Kathrein UFT 571sw Operating Manual [de]

Betriebsanleitung
DVB-T-Receiver
UFT 571 (si/sw)

Vorwort

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
die vorliegende Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, die umfangreichen Funktionen Ihres neuen DVB-T-Receivers optimal zu nutzen. Wir ha­ben die Bedienungshinweise so verständlich wie möglich verfasst und so knapp wie nötig gehalten. Zum Verständnis bestimmter Fachausdrü­cke, die sich nicht übersetzen lassen, haben wir ein kleines Lexikon am Ende dieser Anleitung hinzugefügt.
Sie haben sich für DVB-T entschieden, einen Fernsehstandard, der Ihnen auch mit einer angepassten Zimmerantenne (z. B. BZD­Serie v. Kathrein) einen optimalen Fernsehempfang ermöglicht. Ohne Geisterbilder und andere Nachteile des herkömmlichen Fernsehens.
Mit dem Betriebsschalter haben wir der Umweltfreundlichkeit Rech­nung getragen. Trennen Sie deshalb Ihre Geräte, um Strom zu sparen, bei längeren Fernsehpausen von der Stromversorgung. Bei kürzeren Pausen können Sie die Geräte mit der Fernbedienung auf Stand-by schalten, sodass nur ein Minimum an Strom verbraucht wird.
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang und viel Freude an Ihrem neuen DVB-T-Receiver.
Ihr KATHREIN-Team
Sollten Sie mit Ihrem UFT 571 (si/sw) wider Erwarten Probleme haben, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler bzw. mit unserer Hotline in Verbindung:
KATHREIN-Werke KG ESC (Electronic Service Chiemgau)
Technische Kundenberatung Werksreparaturstelle
Tel: (0 80 31) 18 4-7 00 Tel: (0 86 41) 95 45-0
Fax: (0 80 31)18 4-6 76 Fax: (0 86 41) 94 45-35/-36
Internet: www.kathrein.de www.esc-kathrein.de E-Mail: technische-kundenberatung@kathrein.de service@esc-kathrein.de
Hinsichtlich der Programm-Belegung fi nden immer wieder Veränderungen statt. Demzufolge ist es in solchen Fällen erforderlich, die Programm-Einstellungen neu vorzunehmen, obwohl die werkseitige Vorprogrammierung immer dem jeweils neuesten Stand entspricht. Die Angaben für diese Neueinstellung können Sie aus dem Internet oder den entsprechenden Zeitschriften entnehmen.
Unsere Geräte werden ab Werk mit der jeweils neuesten Software ausgestattet. Wir sind stets bemüht, die Software an die Wünsche unserer Kunden und den Stand der Technik anzupassen. Im Abschnitt „Programmverwaltung“ fi nden Sie hierzu weitere Informationen.
2

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 2
Inhaltsverzeichnis 3
Sicherheitshinweise und wichtige Hinweise 5
Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse 6
Ansicht Vorderseite 6 Ansicht Rückseite 6 Funktionstasten der Fernbedienung 7 Befehlssatz der Fernbedienung 8
Anschluss und Inbetriebnahme 9
Antennen-Anschluss 9 TV-Anschluss 9 Audio-Anschluss 9 Dolby-Anschluss 9 IR-Empfänger (Zubehör) 9 Batterien in die Fernbedienung einlegen 10
Bedienung von der Frontseite/Display 11
Bedienung von der Frontseite 11 Display 11
Erste Inbetriebnahme 12
Wichtiger Hinweis 12 Die ersten Maßnahmen 12
Menüstruktur 14
Programm-Wahl 15
Kanalmeldung 15 Zuletzt aufgerufene Programme 15 TV-/Radio-Umschaltung 16 Aufruf Programm aus Favoritenbank 16
Programm-Verwaltung 17
Haupt-Liste 17 Programm-Verwaltung in der Hauptliste 17 Verschieben 17 Löschen 17 Markieren für die Kindersicherung 18 Alle Programme löschen 18 Favoritenbanken 18 Programm-Verwaltung in den Favoritenbanken 18 Favoriten-Namen ändern 19 Programme von der Haupt-Liste in eine Favoriten-Bank kopieren 19
EPG - Elektronischer Programm-Führer 20
Sicherung (Kindersicherung/PIN-Code/Menüsperre) 21
Kindersicherung aktivieren 21 Menüsperre aktivieren 21 PIN-Code 21
Ton-Einstellungen 22
Lautstärke-Regelung 22 Digital-Ausgang 22 Digital/Analog-Audio Mode 22 Analog-Ausgänge 23 Digital-Ausgang 23 AC 3 - generell 23
3
Inhaltsverzeichnis
Timer 24
Manuelle Timer-Einstellung 24 Automatische Timer-Einstellung 24 Löschen eines Timers 24 VPS 25
Suchlauf 26
Automatischer Suchlauf 26 Kanal-Suchlauf 26 Manueller-Suchlauf 27
Installation 28
Zeit-Offset 28 Sprache/Zeichensatz 28 Signalwege 29 TV-/VCR-Scart 29 Bildformat 29 Digital-Audio 30 VCR-Signale 30 TV -> VCR 30 VCR-Signal 30 VCR-Record 31 Aktive Antenne 31 Antenne 31 In Stand-by 32 Antenne ausrichten 32 Erst-Installation 32 Diverses 33 Einblenddauer 33 Funktion 33 Zeitanzeige 33 Werk-Reset 34 Software-Update 34
Recorder-Anschluss 35
Aufnahme 35 Wiedergabe 35 Rückweg 35
Anschlussschema 36
Technische Merkmale und Daten - UFT 571S/UFT 571SW 37
Technische Merkmale 37 Technische Daten 38
Glossar 39
4

Sicherheitshinweise und wichtige Hinweise

Sie fi nden auf dieser Seite wichtige Hinweise zum Betrieb, Aufstellungsort und Anschluss des Gerätes.
Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Netzkabel
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel (Stromversorgungskabel) nicht beschädigt wird. Geräte mit beschädigtem Netzkabel müssen vom Netz getrennt (Ziehen des Netzsteckers) und vor der erneuten Inbetriebnahme durch einen Fachmann Instand gesetzt werden. Verwenden Sie nur (wenn vorgesehen) das
GEFAHR!
WARNUNG!
mitgelieferte Netzteil!
Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!
Reinigung
Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das Gerät reinigen. Benutzen Sie zur Reinigung ein trockenes Tuch und reinigen Sie lediglich die Oberfl äche. Öffnen Sie das Gerät auf keinen Fall.
Bei Berührung mit Teilen im Inneren des Gerätes besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!
Spielende Kinder
Achten Sie darauf, dass Kinder keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze stecken.
Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!
Erdung
Die Antennenanlage ist vorschriftsmäßig zu erden oder an den Potenzialausgleich anzuschließen. Dabei sind die EN 60728/11 und gegebenenfalls die landesspezifi schen Vorschriften zu beachten.
Es besteht Gefahr durch Überspannung, Blitzeinschlag!
Netzspannung
Betreiben Sie das Gerät nur an der für das Gerät angegebenen Netzspannung (zu sehen an der Geräte Rückseite bzw. am externen Netzteil)! Das Gerät darf erst ans Netz angeschlossen und eingeschaltet werden, nachdem die Verbindungen mit der Antenne und dem Fernsehgerät bzw. dem Kabelnetz und dem PC herge­stellt wurden.
Sollte die Netzspannung zu hoch sein, besteht Brandgefahr!
Reparatur
Lassen Sie Reparaturen an Ihrem Gerät nur von qualifi ziertem Fachpersonal ausführen. Eigenmächtiges Öffnen und Reparaturversuche führen zum Verlust des Gewährleistungsanspruches! Durch unsachgemäße Eingriffe in das Gerät kann die elektrische Sicherheit des Gerätes gefährdet werden.
Der Hersteller haftet nicht für Unfälle des Anwenders am geöffneten Gerät!
ACHTUNG!
Anschlüsse
Eine Fehlbeschaltung der Anschlüsse kann zu Betriebsstörungen oder zu Defekten am Gerät führen!
Längere Abwesenheit/Gewitter
Schalten Sie das Gerät bei längerer Abwesenheit und bei Gewitter grundsätzlich mit dem Netzschalter aus. Sollte Ihr Gerät keinen Netzschalter besitzen, können Sie das Gerät auch durch Ziehen des Netzsteckers vom Netz trennen. Dies gilt auch für diejenigen Geräte, die mit dem Gerät verbunden sind. Kabelnetz-Trennung ist ebenfalls zu empfehlen. Beachten Sie eventuelle Timer-Programmierungen (Receiver) und schalten Sie das Gerät rechtzeitig vor dem Aufnahmezeitpunkt wieder ein.
Aufstellungsort
Jedes elektronische Gerät entwickelt Wärme. Die Erwärmung des Gerätes liegt jedoch im zulässigen Bereich. Empfi ndliche Möbeloberfl ächen und Furniere können sich durch die ständige Wärmeeinwirkung im Laufe der Zeit verfärben. Ebenso können die Gerätefüße in Verbindung mit behandelten Möbeloberfl ächen Farbveränderungen hervorrufen. Stellen Sie das Gerät gegebenenfalls auf eine feste geeignete und ebene Unterlage!
Lüftung
Die in diesem Gerät entstehende Wärme wird ausreichend abgeführt. Installieren Sie das Gerät trotzdem niemals in einem Schrank oder einem Regal mit unzureichender Belüftung. Verdecken Sie niemals die Kühlschlitze des Gerätes (z. B. durch andere Geräte, Zeitschriften, Tischdecken oder Vorhänge)!
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät und halten Sie einen Freiraum von mindestens 10 cm über dem Gerät ein, damit die entstehende Wärme ungehindert abgeführt werden kann.
Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung, Wärme
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit, Tropf- und Spritzwasser (stellen Sie auch keine gefüllten Gegenstände wie z. B. Vasen auf das Gerät). Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe der Heizung auf, setzen Sie es nicht direkter Sonneneinstrahlung aus und betreiben Sie es nicht in Feuchträumen. Verwenden Sie das Gerät nur in gemäßigtem, nicht tropischen Klima.
5

Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse

In diesem Abschnitt fi nden Sie eine kurze Beschreibung aller Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse.
Ansicht Vorderseite
Ansicht Rückseite
1 Betriebsschalter (EIN/AUS) 1 Antenneneingang HF-Signal 2 Tasten für Programm-Umschaltung 2 Durchschleifausgang HF-Signal 3 Tasten für Lautstärke-Korrektur 3 Audio-Ausgänge, 2 Cinch-Buchsen L + R Kanal
Receiver-Modularbuch-
se- () Anschlussfolge
Pin 6 = RXD RXD
Pin 5 = TXD TXD
Pin 2 = GND GND

Ansicht Vorderseite Ansicht Rückseite
4 Elektrischer Digital-Datenstrom-Ausgang (SPDIF
Datenkabel
PC-
Anschlussfolge
= Sony Philips Digital Interface-Format) für
digital Dolby AC 3 Audio 5 Videoausgang (FBAS) 6 Optischer Digital-Datenstrom-Ausgang (SPDIF/
Sony Philips Digital Interchange-Format) für di-
gital Dolby AC 3 Audio 7 Scart-Buchse für TV-Anschluss 8 Scart-Buchse für VCR- oder DVR-Anschluss 9 6-polige Modular-Buchse mit RJ 11-Schnitt-
stelle für serielle Datenübertragung im
Servicefall oder Anschluss für abgesetzten
Infrarot-Empfänger 0 Netzspannungszuleitung
6
Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse
Funktionstasten der Fernbedienung
Die hier vorgestellten Tasten-Symbole fi nden Sie auch in der Beschrei­bung der Bedienabläufe.
Stummschaltung
(Mute) Ein/Aus
Betrieb EIN,
Zifferneingabe für
Programme,
Kindersicherung
Aufruf Hauptmenü
Auswahl der Favoritenbank
Lautstärke
Cursor-Tasten
(

Untermenüs und Menü-
punkte anwählen, sei­tenweiser Wechsel im EPG oder Kanal-Liste
Aufruf letztes Programm,
EXIT (Verlassen von
Menüs und Untermenüs)
)
Betrieb AUS
(Betriebsbereit-
schaft/Stand-by)
Umschalten TV-/
DVB-T-Modus,
Programm-Zuordnung/Pool
Keine Verwendung
Audio-Modus,
Programm-Zuordnung
Radio EIN/AUS,
Programm-Zuordnung
Programm-Wahl
Info-/Hilfe-Taste,
Signal- und
Kanal-Parameter
Bestätigung der Unterme-
nüs und Menüpunkte, Aufruf
der letzten vier Programme
EPG-Programm-Führer
Markieren von Programmen mit „?“ in der Haupt-Liste
(Kindersicherung)
Aufruf Transparenz-Ein­stellung für OSD-Menüs
Aufruf Timer-Menü,
Übernahme einer Sen-
dung aus EPG in das
Timer-Menü, Löschen
von Programmen in der
Hauptliste, Löschen von
neuen aber nicht ge-
wünschten Programmen
nach einem Suchlauf
7
Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse
Befehlssatz der Fernbedienung
Die Fernbedienung RC 660 unterstützt bis zu vier Geräte und zusätzlich die Receiver der Familie UFD 5xx (nicht UFD 554, 558) und UFD 4xx. Damit ist es Ihnen möglich, zwei Receiver unabhängig von­einander in einem Raum zu bedienen.
So prägen Sie die jeweiligen Receiver auf einen Infrarot-Code ein: Schalten Sie den betreffenden Receiver ein und lassen Sie den oder die anderen Receiver ausgeschaltet (Netzschalter aus). Drücken Sie auf der Fernbedienung gleichzeitig die Tasten
Adresse 1 =
bis
Adresse 4 =  +  +  (für den vierten Receiver)
Umstellung/-schaltung der Fernbedienung auf die verschiedenen Infra­rot-Codes zum Bedienen der jeweiligen Receiver:
Umstellung auf
Adresse 1 =  +  (für den ersten Receiver)
bis
Adresse 4 =
+ (rot) = Kathrein UFD 5XX-Code Fernbedienung RC 400
+  +  (für den ersten Receiver)
+  (für den vierten Receiver)
Hinweis: Die Fernbedienungen RC 600 und RC 650 können nicht ersetzt
8
werden!

Anschluss und Inbetriebnahme

Dieser Abschnitt ist speziell für den Fachhändler gedacht. Sie müssen ihn nur beachten, wenn Sie die Installation selbst durchführen.
Im Abschnitt „Anschlussbeispiel“ fi nden Sie eine Musterkonfi guration.
Schließen Sie das Gerät erst an das Stromnetz an, wenn alle Instal­lations-Arbeiten fachgerecht durchgeführt worden sind. Beachten Sie hierzu den Abschnitt „Sicherheitshinweise“.
Antennen-Anschluss
DVB-T-Fernsehen wurde dafür entwickelt, dass Sie bei ausreichendem Signal überall ein gutes Fernsehbild empfangen können.
Schließen Sie den Receiver entweder an Ihre herkömmliche Einzel­oder Gemeinschaftsantenne an, von der Sie alle VHF-/UHF-Signale erhalten, oder verwenden Sie eine für DVB-T entwickelte Antenne (z. B. BZD 30 oder BZD 40 von Kathrein) für den Direktempfang im Wohnbereich (BZD 30).
DVB-T-Fernsehen vollbringt aber keine Wunder; Sie müssen ein gutes Empfangssignal vorliegen haben. In Betonbauten kann es Probleme geben, wenn Sie lediglich eine Zimmerantenne im Inneren des Hauses verwenden.
Sofern Sie eine aktive Antenne, das heißt eine Antenne mit Vorverstär­ker einsetzen (oder müssen), gibt es die Möglichkeit, diese Antenne über den Antenneneingang des Receivers mit Spannung zu versorgen. Die Voreinstellung im Receiver steht auf „AUS“, damit keine Schäden auftreten können. Verwenden Sie unbedingt eine Antenne, die auf eine Versorungsspannung von 5 Volt abgestimmt ist (z. B. BZD 30 von Kathrein).
TV-Anschluss
Audio-Anschluss
Dolby-Anschluss
IR-Empfänger (Zubehör)
Verbinden Sie den UFT 571 (TV-Scart-Buchse) und das TV-Gerät mit einem Scart-Kabel. Ist Ihr Fernsehgerät stereotauglich, können Sie den Ton über die Scart-Verbindung in Stereo empfangen.
Wollen Sie den Ton über die HiFi-Anlage wiedergeben, verbinden Sie die Audio-Cinch-Buchsen und die Eingangsbuchsen der HiFi-Anlage mit einem entsprechenden Kabel.
Der Dolby Digital-Datenstrom-Ausgang (AC 3) ist für den Anschluss an eine Dolby Digital-Anlage vorgesehen.
Der Infrarot-Empfänger gibt Ihnen die Möglichkeit den Receiver ver­steckt aufzustellen. Schließen Sie den Infrarot-Empfänger an die Buchse „IR REMOTE IN“ an und platzieren Sie ihn so, dass Sie eine Sichtverbindung zur Fern­bedienung erhalten. Bei Verwendung des externen Infrarotsensors sollte sichergestellt
9
Anschluss und Inbetriebnahme
sein, dass der interne Infrarotsensor des Receivers nicht parallel mit der Fernbedienung angesprochen wird, da sonst die Bedienung des Receivers blockiert wird. Da ein Betrieb mit beiden Infrarotsensoren in der Regel nicht vorkommt, wird der Receiver zunächst weiter mit dem aktuellen Infrarotsensor ausgeliefert. Zu einem späteren Zeitpunkt wird ein neuer Infrarotsensor beigelegt bei dem dieser Effekt nicht auftritt.
Batterien in die Fernbedienung einlegen
Nehmen Sie den Deckel auf der Rückseite der Fernbedienung ab. Le­gen Sie die beiden beiliegenden Batterien in die Fernbedienung ein und achten Sie dabei auf die richtige Polung der Batterien - diese ist im Batteriefachboden dargestellt. Schieben Sie den Deckel wieder auf das Gehäuse und lassen Sie ihn einrasten.
Verbrauchte Batterien sind Sondermüll! Werfen Sie verbrauchte Batte­rien nicht in den Hausmüll, sondern geben Sie diese bei einer Sammel­stelle für Altbatterien ab!
Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen
- gemäß Richtlinie 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik­Altgeräte fachgerecht entsorgt werden.
Bitte geben Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung zur Entsor­gung an den dafür vorgesehenen öffentlichen Sammelstellen ab.
10

Bedienung von der Frontseite/Display

Bedienung von der Frontseite
Das Gerät verfügt über vier Nahbedienungstasten an der Frontsei­te (Kanal ▲ und ▼ sowie Lautstärke +/-), um Programme oder die Lautstärke zu ändern. Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten „Kanal ▲“ und der „Lautstärke –“ kann die Nahbedienung kurzfristig in den Umschaltmodus von Radio zu TV und umgekehrt geschaltet werden. Drücken Sie die „Kanal ▼“-Taste, um auf Radio zu schalten, oder drü­cken Sie die „Lautstärke +“-Taste, um auf TV zu schalten.
Sollten Sie die Fernbedienung verlegt haben und Ihr Gerät befi ndet sich im Stand-by-Modus, können Sie nach kurzem Aus- und Einschal­ten des Netzschalters das Gerät durch Drücken der Tasten „Kanal ▲“ oder „Kanal ▼“ einschalten.
Display
Die Anzeige der Kanal-Nummer erfolgt über eine 4-stellige grüne 7-Segment-Anzeige.
Im Display erscheint und bedeutet:
P 25 - TV-Kanal 25 ist ausgewählt
R 14 - Radio-Kanal 14 ist ausgewählt
P .2.3. - Punkte zwischen den Ziffern der Kanal-Nummer
bedeuten, dass die Stummschaltung (Mute) aktiv ist
- - Gerät ist im „Stand-by-Modus“ und kann mit einem beliebigen Druck auf eine der Ziffern­ Tasten oder auf die „Kanal ▲▼“-Tasten ein­ geschaltet werden
Vcr - Bei Wiedergabe wird das Video-/Audio-Signal
vom Videorecorder automatisch an das Fernsehgerät geschaltet – auch im Stand-by
Vcr- - Bei automatischer Weiterleitung von Video-/Audio-
Daten im „Stand-by-Modus“
L 13 - Lautstärke-Anzeige
[ r t ] - Einblendung bei eingeschaltetem Umschalt-
Modus Radio/TV
11

Erste Inbetriebnahme

Wichtiger Hinweis
Vergewissern Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme des Receivers, dass dieser wie im Kapitel „Anschluss und Inbetriebnahme“ sowie in den Sicherheitshinweisen beschrieben, fachmännisch und technisch einwandfrei aufgebaut, installiert und angeschlossen wurde!
Die ersten Maßnahmen
• Schalten Sie das Fernsehgerät ein
• Wählen Sie den AV-Programm-Platz für Ihren Receiver-Anschluss
• Verbinden Sie erst jetzt den Receiver mit der Netzsteckdose
• Drücken Sie den Betriebsschalter des Receivers
• Schalten Sie den Receiver mit einer der Nummern-Tasten ein
Es erscheint folgende Bildschirmeinblendung (siehe Bild links):
Mit der -Taste können Sie sich die Signalstärke einblenden lassen und sehen die Feldstärke sowie die Empfangsgüte an Hand eines An­zeigebalkens dargestellt (siehe zweites Bild links). Dies kann Ihnen da­bei helfen, die Antenne vor dem Suchlauf optimal auszurichten. Der Skalenwert für die Feldstärke und die Empfangsgüte wird auch auf der 7-Segment-Anzeige des Gerätes dargestellt (Anzeigenwechsel mit
%
bei dem Sie schon ein Signal empfangen. Richten Sie die Antenne so aus, dass Sie auf dem Anzeigebalken für Feldstärke und Empfangsgü­te je den besten Wert erreichen.
Der Punkt „E.“ oder „F. “ auf der 7-Segment-Anzeige zeigt an, dass der Tuner gerastet ist und ein digitales Signal empfangen wird - damit können Sie eine Antenne auch an exponierter Stelle nur mit Hilfe der 7-Segment-Anzeige des Gerätes einstellen, also auch ohne ein TV-Ge­rät mit eingeblendetem Menü.
Auch die Kanäle können bei der Antennen-Ausrichtung an der Geräte­front mit den Tasten für die Programm-Umschaltung ausgewählt wer­den. Die aktuelle Kanalnummer wird dabei für ca. drei Sekunden einge­blendet - danach schaltet die Anzeige wieder auf „E“ bzw. “F“-Anzeige.
(nur bei älteren TV-Geräten erforderlich)
-Tasten). Wählen Sie zuerst mit den -Tasten einen Kanal aus,
12
Loading...
+ 28 hidden pages