Kathrein UFS 931sw/HD+ Operating Manual [de]

Betriebsanleitung Deutsch
Sat
e
UFS 931sw/HD+
iver
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die vorliegende Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, die umfangreichen Funktionen Ihres neuen HD+
Satelliten-Receivers optimal zu nutzen. Wir haben die Bedienungshinweise so verständlich wie möglich verfasst und so knapp wie nötig gehalten.
Zum Verständnis bestimmter Fachausdrücke, die sich nicht übersetzen lassen, haben wir ein kleines Lexikon am Ende dieser Anleitung hinzugefügt.
Trennen Sie Ihren Receiver, um Strom zu sparen, bei längeren Fernsehpausen vom Netz. Bei kürzeren Pausen können Sie den Receiver mit der Fernbedienung auf Stand-by schalten, sodass nur ein Minimum an Strom verbraucht wird.
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang und viel Freude an Ihrem neuen HD+ Receiver. Ihr
KATHREIN-Team
2
Unterschied PAL - HDTV
Der Unterschied zwischen PAL und HDTV
Das hochaufl ösende Fernsehen zeichnet sich durch eine deutlich höhere Anzahl von Bildzeilen auf dem TV- Gerät aus. Der herkömmliche europäische Standard PAL erreicht eine Aufl ösung von 576 Zeilen vertikal und 720 Linien horizontal. Das hochaufl ösende Fernsehen besticht mit einer bis zu fünf Mal höheren Aufl ösung und damit auch mit mehr Detailschärfe und Plastizität als das Fernsehen im herkömmlichen PAL-Standard. Ein HDTV-Bild kann bis zu fünf Mal so viele Bildpunkte enthalten, also rund 2 Millionen Pixel, wie ein konventionelles PAL-Bild mit nur rund 400.000 Pixel. Weltweit existieren derzeit zwei HDTV-Standards, basierend auf den beiden Formaten 1080i und 720p. Beide Standards variieren in der Anzahl der Bildzeilen und im Übertragungsverfahren. Für das menschliche Auge ist der Unterschied der beiden HDTV-Standards jedoch kaum wahrnehmbar; im Vergleich zum PAL­System wirken bewegte Bilder deutlich dynamischer. Sendetechnik und Empfangsgeräte werden zukünftig beide Standards verarbeiten können.
1080i 1920 x 1080
720p 1280 x 720
PAL 720 x 576
3
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ......................................................... 2
Unterschied PAL - HDTV ............................. 3
Inhaltsverzeichnis ....................................... 4
Sicherheitshinweise - Wichtige Hinweise . 6
Anschluss und Inbetriebnahme ............... 10
Lieferumfang ............................................. 10
Batterien in die Fernbedienung einlegen .. 10 Front-/Rück-Ansicht des Receivers
(Frontklappe geöffnet) ................................ 11
Gerät anschließen ..................................... 12
TV-Anschluss ............................................ 12
Audio-Anschluss ....................................... 13
Digital ............................................................... 13
Analog .............................................................. 13
Erst-Installation ......................................... 14
Common Interface ..................................... 27
Wichtige Hinweise ............................................ 27
Einsetzen der HD+ Karte in den Smartcard-
Reader .............................................................. 27
Einsetzen der Smartcard und des
CA-Modules ...................................................... 28
Grundfunktionen ....................................... 29
Fernbedienung im Live-Betrieb
(TV/Radio) ................................................. 29
Ich möchte fernsehen ... ............................ 30
Ich möchte Radio hören ... ........................ 31
Ich möchte Videotext sehen ... .................. 32
Bearbeitungs- und Auswahlmöglichkeiten
in den Menüs ............................................. 33
Programmwahl aus Programmliste ........... 34
Programm-Information .............................. 36
Aufruf Options-Programme ....................... 37
Ton-Auswahl .............................................. 38
Untertitel-Auswahl ..................................... 38
Videotext ................................................... 39
Programmführer (Elektronische
Programmzeitschrift „EPG“) .................... 40
Allgemeine Informationen zum
Programmführer ........................................ 40
Aufruf EPG ................................................ 41
Navigation im EPG
(Fernbedienungstasten im EPG) ............... 42
Ansichten des EPGs ................................. 43
Jetzt läuft-Ansicht ............................................. 43
Vorschau-Ansicht (Programm-Zeitschrift) ........ 44
Aufnahmeplan-Ansicht ..................................... 44
Sparten-Ansicht (Spielfilm, Serie ...) ................ 45
Aufnahme-Einstellungen
(Timer programmieren) ............................. 46
Aufnahme „Einmalig“ ........................................ 47
Aufnahme „Täglich“ .......................................... 48
Aufnahme „Wöchentlich“ .................................. 48
Aufnahme „Montag bis Freitag“ ........................ 49
Überschneidungen von Aufnahmen ................. 49
Aufnahmeplan .................................................. 50
Hauptmenü ................................................. 51
Aufruf und Einführung in das Hauptmenü . 51
Menü-Übersicht ......................................... 52
Hauptmenü - Programmliste bearbeiten . 53
Aufruf „Programmliste bearbeiten“-Menü .. 53 Auswahl der zu bearbeitenden
Programm-/Favoritenliste .......................... 53
Bearbeiten Programmliste ......................... 54
TV- oder Radio-Programmlisten bearbeiten ..... 54
Gesamt-Programmliste vorsortieren (filtern) .... 54
Programm verschieben .................................... 55
Programm zu Favoritenliste hinzufügen ........... 55
Programm löschen bzw. aus Favoritenliste
entfernen .......................................................... 56
Hauptmenü - Programmsuchlauf ............. 57
Standard-Kanalsuche ................................ 57
Erweiterter Suchlauf .................................. 58
Experten-Kanalsuche ................................ 60
4
Inhaltsverzeichnis
Hauptmenü - Sicherheit ............................ 62
Hauptmenü - Einstellungen ...................... 64
Bildeinstellungen ....................................... 64
T oneinstellungen ....................................... 66
Menü-Einstellungen .................................. 67
Allgemeines ............................................... 68
Verschlüsselter Zugang ............................. 70
CI (Common Interface) ..................................... 70
CI-Experteneinstellungen ................................. 71
LNB-Einstellungen .................................... 71
Hauptmenü - Service-Menü ...................... 72
Sat-Finder ................................................. 72
Programm-Informationen .......................... 73
HD+ Karte (Smartcard Reader) ................. 73
PIN-Code-Änderung (HD+ Karte) ............. 73
Systeminformationen (Software-
Aktualisierung) .......................................... 73
Software-Aktualisierung ................................... 74
Werkseinstellung abrufen (Werks-Reset) .. 76
Hauptmenü - Sprachauswahl ................... 77
Allgemeine Geschäftsbedingungen HD+ 90
Für Ihre Notizen ......................................... 94
Fehlererkennung und
Problembehandlung .................................. 78
Technischer Anhang ................................. 79
Alphanumerische Eingaben ...................... 79
Erweitertes Anschlussbeispiel ................... 80
Technische Daten ...................................... 81
Sat-ZF-Anschlussbeispiele ....................... 82
Einzelanlagen ................................................... 82
Gemeinschaftsanlagen (4 x Sat-ZF) ................ 82
Gemeinschaftsanlagen (8 x Sat-ZF),
Multifeed ........................................................... 83
Gemeinschaftsanlagen (16 x Sat-ZF),
Multifeed ........................................................... 83
Einkabel-System-Anlagen ................................ 84
Kleines Technisches Lexikon ................... 86
Service ........................................................ 89
5
Sicherheitshinweise - Wichtige Hinweise
Sie fi nden auf diesen beiden Seiten wichtige Hinweise zum Betrieb, Aufstellungsort und Anschluss des Gerätes. Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Gefahr!
Warnung!
Netzkabel
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel (Stromversorgungskabel) nicht beschädigt wird. Geräte mit beschädigtem Netzkabel müssen vom Netz getrennt (Ziehen des Netzsteckers) und vor der erneuten Inbetriebnahme durch einen Fach­mann des Elektrohandwerks Instand gesetzt werden. Verwenden Sie nur (wenn vorgesehen) das mitgelieferte Netzteil!
Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!
Reinigung
Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das Gerät reinigen. Benutzen Sie zur Reinigung ein trockenes Tuch und reinigen Sie lediglich die Oberfl äche. Öffnen Sie auf keinen Fall das Gerät.
Bei Berührung mit Teilen im Inneren des Gerätes besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!
Spielende Kinder
Achten Sie darauf, dass Kinder keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze stecken.
Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!
Erdung
Die Antennenanlage ist vor­schriftsmäßig zu erden oder an den Potenzialausgleich anzuschließen. Dabei sind die EN 60728/11 und ge­gebenenfalls die landesspezifi schen Vorschriften zu beachten.
Es besteht Gefahr durch Überspannung bei Blitzeinschlag!
Netzspannung
Betreiben Sie das Gerät nur an der für das Gerät angegebenen Netzspannung (zu sehen an der Geräte-Rückseite bzw. am externen Netzteil). Das Gerät darf erst ans Netz angeschlossen und eingeschaltet wer­den, nachdem die Verbindungen mit
Warnung!
Warnung!
der Antenne und dem Fernsehgerät bzw. dem Kabelnetz und dem PC her­gestellt wurden.
Sollte die Netzspannung zu hoch sein, besteht Brandgefahr!
Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung, Wärme, offene Flammen
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit, Tropf- und Spritzwasser (stellen Sie auch keine gefüllten Gegenstände wie z. B. Vasen auf das Gerät). Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe der Heizung auf, setzen Sie es nicht direkter Sonneneinstrahlung aus und betreiben Sie es nicht in Feuchträumen. Verwenden Sie das Gerät nur in gemäßigtem, nicht tropischem Klima! Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z. B. Kerzen, auf das Gerät!
Es besteht Brandgefahr!
Batterien
Sollte Ihr Gerät mit Batterien (z. B. für die Fernbedienung) geliefert worden sein, achten Sie darauf, dass die Batterien nicht unzulässiger Erwärmung, Sonneneinstrahlung oder Feuer ausgesetzt werden. Ersetzen Sie die Batterien nur durch identische oder gleichwertige Typen. Die Batterien bzw. z. B. die Fernbedienung könnten sonst zerstört werden. Beachten Sie desweiteren die auf den Batterien angegebenen Sicherheitshinweise:
Es besteht Explosionsgefahr!
Lüftung
Die in diesem Gerät entstehende Wärme wird ausreichend abgeführt. Installieren Sie das Gerät trotzdem niemals in einem Schrank oder einem Regal mit unzureichender Belüftung. Verdecken Sie niemals die Kühlschlitze des Gerätes (z. B. durch andere Geräte, Zeitschriften, Tischdecken, Kleidung oder Vorhänge)!
6
Sicherheitshinweise - Wichtige Hinweise
Achtung!
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät. Halten Sie einen Freiraum, sofern in den Kapiteln „Anschluss und Inbetriebnahme“ bzw. „Montage“ der mitgelieferten Anleitung nichts anderes angegeben ist, von mindestens 10 cm über, 2 cm zu jeder Seite und 5 cm hinter dem Gerät ein, damit die entstehende Wärme ungehindert abgeführt werden kann.
Es besteht Brandgefahr!
Reparatur
Lassen Sie Reparaturen an Ihrem Gerät nur von qualifi ziertem Fachpersonal ausführen. Eigenmächtiges Öffnen und Reparaturversuche führen zum Verlust des Gewährleistungsanspruches! Durch unsachgemäße Eingriffe in das Gerät kann die elektrische Sicherheit des Gerätes gefährdet werden.
Der Hersteller haftet nicht für Unfälle des Anwenders am geöffneten Gerät!
Anschlüsse
Eine Fehlbeschaltung der Anschlüsse kann zu Betriebsstörungen oder zu Defekten am Gerät führen!
Längere Abwesenheit, Gewitter, Zugänglichkeit Netzstecker
Um das Gerät komplett vom Stromnetz zu trennen, müssen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen! Stellen Sie das Gerät daher in der Nähe einer Netzsteckdose auf und achten Sie auf die Zugänglichkeit dieser Netzsteckdose, damit Sie jederzeit in der Lage sind, das Gerät vom Stromnetz zu trennen. Schalten Sie das Gerät bei längerer Abwesenheit und bei Gewitter grundsätzlich mit dem Netzschalter aus und trennen Sie es im Anschluss durch Ziehen des Netzsteckers vom Stromnetz. Dies gilt auch für diejenigen Geräte, die mit dem Gerät verbunden sind. Kabelnetz­Trennung ist ebenfalls zu empfehlen. Beachten Sie eventuelle Timer­Programmierungen (Receiver) und
schalten Sie das Gerät rechtzeitig vor dem Aufnahmezeitpunkt wieder ein.
Aufstellungsort
Jedes elektronische Gerät entwickelt Wärme. Die Erwärmung des Gerätes liegt jedoch im zulässigen Bereich. Empfi ndliche Möbeloberfl ächen und Furniere können sich durch die ständige Wärmeeinwirkung im Laufe der Zeit verfärben. Ebenso können die Gerätefüße auf behandelten Möbeloberfl ächen Farbveränderungen hervorrufen. Stellen Sie das Gerät gegebenenfalls auf eine feste, geeignete und ebene Unterlage!
Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen ­gemäß Richtlinie 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik­Altgeräte fachgerecht entsorgt werden. Bitte geben Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung zur Entsorgung an den dafür vorgesehenen öffentlichen Sammelstellen ab.
Verbrauchte Batterien sind Sonder­müll!
Werfen Sie daher verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll, sondern geben Sie diese bei einer Sammelstelle für Altbatterien ab!
Die HD+ Karte ist
ausschließlich für die
Nutzung in der Bundesrepublik
Deutschland bestimmt.
7
og
g
g
g
g
g
g
mm
e
gu
g
g
g
g
g
g
ng
g
g
g
g
g
g
iver-Software aktualisiere
ckversand/Orig
g
g
g
g
g
al
ve
p
p
p
p
p
ku
ng
g
g
g
g
g
ftwarenderun
ge
g
g
g
g
g
g
Verwendung
g
g
g
g
g
g
vonAkati
en
ftunschlzedesGer
es
Sicherheitshinweise - Wichtige Hinweise
tz
te
Hinsichtlich der Programm-Belegung der Satelliten und Transponder fi nden immer wieder Veränderungen statt. In solchen Fällen ist es erforderlich, die Programme neu einzustellen, da auch die werkseitige Vorprogrammierung nur dem Stand des Herstellungsdatums entspricht. Die Angaben für diese Neueinstellung können Sie dem Internet oder den entsprechenden Zeitschriften entnehmen.
Ihr Receiver wurde ab Werk mit der jeweils neuesten Software ausgestattet. Wir sind aber stets bemüht, die Software an die Wünsche unserer Kunden und den Stand der Technik anzupassen. Im Kapitel „Hauptmenü - Service-Menü“, „System-Informationen (Software-Aktualisierung)“ fi nden Sie hierzu weitere Informationen.
Bewahren Sie die Originalverpackung bitte für den eventuellen Rückversand auf! Receiver sind auf Grund der Bauart stoßempfi ndlich und nur durch die Originalverpackung ausreichend geschützt. Bei unsachgemäßem Versand erlischt der Garantie-/Gewährleistungsanspruch für den Receiver.
Änderungen an der Software des Receivers sowie die Verwendung von Applikationen, die nicht durch die Firma Kathrein zur Verfügung gestellt wurden, führen zum Verlust des Gewährleistungsanspruches! Die Kosten für Versand und Reparatur an Receivern, die durch das Verwenden von Software und Applikationen verursacht wurden, die nicht von der Firma Kathrein zur Verfügung gestellt wurden, sind von Ihnen selbst zu tragen! Verwenden Sie deshalb für Ihren Receiver ausschließlich Software und Applikationen, die von der Firma Kathrein zum Download über Satellit oder über ihre Internetseite (www.kathrein.de) zur Verfügung gestellt wird.
Vergewissern Sie sich, dass die Lüftungsschlitze des Gerätes nicht durch Gegenstände abgedeckt werden. Das Gerät könnte ansonsten überhitzen.
Es besteht Brandgefahr!
Das Netzteil und der Receiver dürfen nur für den Innenraumgebrauch verwendet werden! Verwenden Sie nur das mit dem Receiver mitgelieferte Netzteil. Bei Verwendung eines anderen Netzteiles könnte der Receiver beschädigt werden.
Es besteht Brandgefahr!
Original-Netzteil kann von Abbildung abweichen
8
nweiszuAioMPEGInc.undS.I.SV.S.A:
iv
erscen
ti
s
Sicherheitshinweise - Wichtige Hinweise
Bevor Sie den Receiver vom Stromnetz trennen, müssen Sie ihn mit der Stand-by-Taste ( Fernbedienung in den Stand-by-Modus schalten. Dabei werden geänderte und neu hinzugekommene Daten vom Receiver gespeichert. Sobald sich der Receiver im Stand-by-Modus befi ndet, kann er jederzeit vom Stromnetz getrennt werden.
Sie dürfen den Receiver während des Betriebs nicht vom Stromnetz trennen! Dies kann zu Datenverlusten und Software-Beschädigungen führen.
Dieses Gerät macht von rechtlich geschützten Technologien Gebrauch, die durch Patente in den USA und durch andere Immaterialgüterrechte auch in anderen Ländern geschützt sind. KATHREIN-Werke KG hat hierzu von Audio MPEG Inc. und Societa‘ Italiana per lo sviluppo dell‘elettronica, S.I.SV.EL, S.P.A Nutzungsrechte erhalten, die bestimmten Beschränkungen unterliegen, welche auch von Ihnen als Kunde zu beachten sind. Danach darf dieses Gerät nur im privaten, nicht-gewerblichen Einsatz durch Endkunden und für lizenzierte Inhalte genutzt werden. Ein Einsatz zu gewerblichen Zwecken ist nicht gestattet. Die Nutzung von Produkten oder Verfahren, die zusammen mit diesem Gerät verkauft oder genutzt werden, ist nicht mit umfasst. Die Anwendung reversibler Techniken sowie die Demontage ist in Bezug auf die lizenzierten Technologien ebenfalls nicht gestattet.
Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Informationen entsprechen dem Stand bei Drucklegung. Wir behalten uns jedoch das Recht vor, jederzeit und ohne Vorankündigung Änderungen durchzuführen. Sollte es eine neue Software für Ihren Receiver geben, die Auswirkungen auf die Betriebsanleitung hat (z. B. die Änderung von Menüs und/oder Funktionen), werden wir, falls dies von uns für nötig empfunden wird, eine neue Betriebsanleitung zum Download unter „www.kathrein.de“ zur Verfügung stellen.
) der
Notieren Sie sich Ihre Grundeinstellungen des Receivers (werden in der Erst-Installation festgelegt), um gegebenenfalls darauf zurückgreifen zu können!
Der in dieser Betriebsanleitung genannte Begriff DiSEqC™ ist ein eingetragenes Warenzeichen der European Telecommunication Satellite Organization (EUTELSAT).
Hergestellt unter Lizenz der Dolby Laboratories. Dolby und das Doppel-D-Symbol sind eingetragene Warenzeichen der Dolby Laboratories.
®
Das Produkt besitzt Kopierschutz-Technologie, die sowohl durch Patente in den USA wie auch durch an­dere geistige Rechte von Rovi Corporation geschützt ist. Die Anwendung der reversiblen Technik oder die Demontage ist verboten.
HDMI, das HDMI-Logo und High-Denition Multimedia Interface sind Waren­zeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der HDMI Licensing LLC.
9
efumfa
g
g
g
g
g
Anschluss und Inbetriebnahme
tt
er
in
dered
ie
nu
g
g
g
g
g
g
elege
g
g
g
g
g
g
n
UFS 931sw Fernbedienung RC 671 HDMI-Kabel 2 Batterien AAA 1,5 V
Nehmen Sie den Deckel auf der Rückseite der Fernbedienung ab. Legen Sie die beiden beiliegenden Batterien in die Fernbedienung ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polung der Batterien, diese ist im Batteriefachboden markiert. Schieben Sie den Deckel wieder auf das Gehäuse und lassen Sie ihn einrasten.
Netzteil 230 V/12 V Betriebsanleitung Sicherheitshinweise (mehrsprachig)
10
Anschluss und Inbetriebnahme
ont-/R
üc
k-
An
sit des Reces
(F
(
(
(
(
(
(
p
p
p
p
p
g
g
g
g
g
g
g
ff
t)
)
)
)
)
)
)
22
00
1. Ein-/Aus-Schalter (Betrieb/Stand-by)
2. 4-stelliges Display
3. Common Interface zur Aufnahme eines CA-Modules für Pay-TV-Karten
4. Kartenleser (Nagravision integriert - für HD+ Karte)
5. Auswurfknopf für CA-Modul
6. RF(ZF)-Eingang
1)
Es fi ndet keine komplette Trennung vom Stromnetz statt (siehe Kapitel „Sicherheitshinweise -
Wichtige Hinweise“, „Längere Abwesenheit, Gewitter, Zugänglichkeit Netzstecker“)
LED im Frontdisplay: Die LED leuchtet:
Rot Receiver befi ndet sich im Stand-by-Modus Die LED blinkt:
Rot (einmal) Fernbedienung wurde betätigt Rot (dauerhaft) Aufnahme läuft
HDMI = High-Denition Multimedia Interface (digitale Schnittstelle für Bild und Ton) RF(ZF) = Zwischenfrequenz - für den Receiver vom LNB umgewandeltes Satelliten-Signal
1)
7. USB 2.0-Buchse (nur für Service-Zwecke)
8. HDMI-Anschluss
9. Scart-Buchse TV-Anschluss
10. Audio-Ausgänge (L/R) Cinch-Buchsen
11. Digital-Datenstrom-Ausgang (SPDIF/Sony Philips Digital Interface Format) für Dolby Digital AC 3 Audio
12. Anschluss Spannungsversorgung (12 V)
11
Anschluss und Inbetriebnahme
t anscieße
n
-A
ss
Sollten Sie die Konfi guration Ihrer Satelliten-Empfangsanlage nicht kennen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Schließen Sie die Sat-ZF-Eingänge des Receivers an die Satelliten-Empfangsanlage an. Verwenden Sie hierfür Koaxialkabel mit einem F-Anschlussstecker (siehe Grafi k rechts).
TV
Herkömmliche DiSEqC™-Anlage
HDMI
Verbinden Sie den Satelliten-Receiver (HDMI- oder alternativ TV-Scart-Buchse) und das TV-Gerät mit einem HDMI- bzw. einem Scart-Kabel (siehe „Anschlussbeispiel“).
Scart
12
Anschluss und Inbetriebnahme
AudioAnsc
s
gi
g
g
g
g
ta
l
An
og
g
g
g
Sie haben zwei Möglichkeiten auf den digitalen Ton zuzugreifen.
HDMI
Der Stereo-T on wird über die HDMI-V erbindung an Ihr TV -Gerät übertragen. Ist ihr TV-Gerät zusätzlich Dolby Digital-tauglich, können Sie den Dolby Digital-Ton ebenfalls über die HDMI-Verbindung empfangen (sofern vom Programmanbieter übertragen). Beachten Sie hierzu die Bedienungsanleitung Ihres TV-Gerätes.
SPDIF Dolby Digital-Ausgang
Der SPDIF-Ausgang ist für den Anschluss an eine Dolby Digital-Anlage vorgesehen (siehe „Erweitertes Anschlussbeispiel“ im Technischen Anhang). Verbinden Sie den SPDIF-Ausgang und die Dolby Digital­Anlage mit einem entsprechenden Kabel.
Wollen Sie den Ton über die HiFi-Anlage wiedergeben, verbinden Sie die Audio-Cinch-Buchsen und die Eingangsbuchsen der HiFi-Anlage mit einem entsprechenden Kabel (siehe „Erweitertes Anschlussbeispiel“ im Technischen Anhang).
SPDIF = Sony Philips Digital Interface Format (Digital-Ausgang für Dolby Digital AC 3 Audio)
13
Anschluss und Inbetriebnahme
stnstaatio
Bevor Sie den UFS 931 in Betrieb nehmen, lesen Sie die Kapitel „Sicherheitshinweise­Wichtige Hinweise“ sowie „Anschluss und Inbetriebnahme“ bis zum Punkt „Erst­Installation“ durch.
Schließen Sie das Gerät erst an das Stromnetz an, wenn alle Installationsarbeiten fachgerecht durchgeführt worden sind.
Bei der Erklärung des Punktes „Erst-Installation“ gehen wir davon aus, dass der Receiver fachgerecht, unter Berücksichtigung der Kapitel „Sicherheitshinweise­Wichtige Hinweise“ sowie „Anschluss und Inbetriebnahme“ bis zum Punkt „Erst­Installation“, angeschlossen worden ist.
Benötigte Tasten der Fernbedienung für die Erst-Installation:
 ... 
(Rot)
Anwählen/Ändern der einzelnen
Schalten Sie zuerst Ihr Fernsehgerät ein und wählen Sie den AV-/HDMI-Eingang, an dem Sie den Receiver an Ihr TV-Gerät angeschlossen haben. Nehmen Sie den Receiver mit dem Netzschalter an der Geräte­Vorderseite in Betrieb. Führen Sie nun die Erst-Installation durch. Sollten Sie Fragen oder Probleme haben, setzen Sie sich mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Sie erhalten folgende Einblendung:
Zifferneingabe
Einen Schritt zurück in
der Erst-Installation
Menü-Parameter, Navigation
Eingabe abbrechen, zurück
(Grün)
Aufruf nächster Schritt in der
Erst-Installation
Bestätigung der geänderten
Werte/Einstellung
Tipp!
Beachten Sie immer die Leiste im unteren Teil der Einblendung. Hier fi nden Sie Hinweise zur weiteren Bedienung.
Tipp!
Wählen Sie mit mit den Sprache wird farbig hinterlegt. Zur Auswahl stehen Ihnen folgende Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Türkisch, Tschechisch und Holländisch.
14

-Tasten die gewünschte Menüsprache für Ihren Receiver aus. Die gewählte
Anschluss und Inbetriebnahme
Drücken Sie die Einblendung:
Treffen Sie hier mit den Gerät.
Beachten Sie hierbei die Bedienungsanleitung Ihres TV-Gerätes und wählen Sie nur Einstellungen, die Ihr TV-Gerät verarbeiten kann.
Bildschirmformat Hier wählen Sie das Bildformat Ihres Fernsehgerätes aus. Entweder
- 4:3 oder
- 16:9/Breitbild-TV
(Grün)-Taste, um zum nächstfolgenden Menü zu gelangen. Sie erhalten folgende
-Tasten die Grundeinstellungen für die Bildausgabe des Receiver an das TV-
Bildanpassung Hier wählen Sie die Art der Bildschirmdarstellung, abhängig von der Einstellung des TV-Formates:
- Bildschirmformat „4:3“: Pan & Scan oder Letterbox
- Bildschirmformat „16:9“: Immer 16:9 oder automatisch
Video-Ausgang TV (Scart-Buchse) Hier wählen Sie die Art des Videosignales aus, das an der TV-Scart-Buchse anliegt. Wählen Sie das Signal,
das Ihr Fernsehgerät verarbeiten kann.
- FBAS – zusammengesetztes Basisbandsignal (Farb-/Bild-/Austast-/Synchron-Signal),
- RGB – Rot-/Grün-/Blau-Signal oder
- S-Video (Y/C) - Luminanz/Chrominanz
Drücken Sie die (Grün)-Taste, um zum nächstfolgenden Menü zu gelangen.
15
Anschluss und Inbetriebnahme
Sie erhalten folgende Einblendung:
Ist Ihr Receiver wie im Anschlussbeispiel (siehe Grafi k zuvor) angeschlossen, sind im weiteren Verlauf der Erst-Installation keine Änderungen notwendig. Sollten Sie die Gegebenheiten Ihrer Empfangsanlage nicht kennen, beachten Sie Folgendes:
In vielen Fällen handelt es sich bei Satelliten-Empfangsanlagen um DiSEqC™1.0-Anlagen. Dieser Anlagen-Typ ist voreingestellt. Bestätigen Sie
Tipp!
die restlichen Einblendungen der Erst-Installation mit der Sie können dabei keinen Schaden an Ihrer Empfangsanlage anrichten!
Tipp!
Sollten Sie im Anschluss an die Erst-Installation kein TV-Bild erhalten, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Einstellungen/Änderungen an der Tuner-Konfi guration sollten Sie nur dann selbst durchführen, wenn Sie mit den Gegebenheiten Ihrer Empfangsanlage bestens vertraut sind.
Sie können die Antenne-(Tuner-)Konfi guration für folgende Empfangsanlagen-Arten durchführen:
- DiSEqC™1.0
- Einkabel-System
- LNB-Versorgung aus (wenn Ihr LNB eine eigene Stromversorgung besitzt)
- Kein DiSEqC™
- Tone Burst
Fahren Sie jetzt mit der Erklärung der jeweiligen von Ihnen gewählten Empfangsart in der Erst­Installation fort.
(Grün)-Taste.
16
Anschluss und Inbetriebnahme
SE
Die einzelnen Positionen werden mit den
falls erforderlich, mit der
mit den
DiSEqC™-Sequenz
Wählen Sie hier mit den
Position A-D (Auswahl Satelliten)
Position A
Durch Drücken der

- oder den Zifferntasten vor.
-Taste aufgerufen. Die Änderungen der derzeitigen Einstellungen nehmen Sie

-Taste öffnen Sie das Untermenü. Sie können einen Satelliten auswählen und die
-Tasten aus, wie oft der DiSEqC™-Befehl gesendet werden soll.

-Tasten angewählt. Die Untermenüs werden,
jeweiligen LNB-Einstellungen (Frequenzen) hierzu vornehmen. Drücken Sie im Anschluss die Taste. Wenn Sie die Standard-Einstellung (in diesem Beispiel „ASTRA 19,2°E“) ändern, erhalten Sie die
Einblendung „LNB-Einstellungen speichern?“ angezeigt. Wählen Sie mit den
„Nein“ und bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Wiederholen Sie ggf. den Vorgang für die weiteren Positionen (B, C, D).
Achten Sie bei der Auswahl der Satelliten darauf, dass Sie nur Satelliten wählen, die Sie aktuell mit Ihrer Empfangsanlage empfangen können
Drücken Sie die (Grün)-Taste, um zum nächstfolgenden Menü zu gelangen (Software-Aktualisierung). Fahren Sie mit dem Punkt „Software-Aktualisierung der Erst-Installation fort.
LNB = Low Noise Blockconverter (Speisesystem)
-Taste.

-Tasten „Ja“ oder
(Grün)-
17
Anschluss und Inbetriebnahme
nkabel
Die einzelnen Positionen werden mit den
falls erforderlich, mit der
mit den
DiSEqC™-Sequenz
Keine Änderungen möglich/nötig.

- oder den Zifferntasten vor.
Möglichkeiten einer Einkabel-Anlage mit Kathrein-Komponenten können Sie sich am Ende dieser Anleitung im Kapitel „Technischer Anhang“ unter „Einkabel-System­Anlagen“ ansehen. Es können maximal, dies hängt von der angeschlossenen Anlage ab, vier bzw. acht Receiver an einem Einkabel-System angeschlossen werden (Twin-Receiver zählen als zwei Receiver).
-Taste aufgerufen. Die Änderungen der derzeitigen Einstellungen nehmen Sie

-Tasten angewählt. Die Untermenüs werden,
Position A und B (Auswahl Satelliten - max. zwei)
Position A
Durch Drücken der
jeweiligen LNB-Einstellungen (Frequenzen) hierzu vornehmen. Drücken Sie im Anschluss die Taste. Wenn Sie die Standard-Einstellung (in diesem Beispiel „ASTRA 19,2°E“) ändern, erhalten Sie die
Einblendung „LNB-Einstellungen speichern?“ angezeigt. Wählen Sie mit den
„Nein“ und bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Wiederholen Sie ggf. den Vorgang für die zweite Position (B).
18
LNB = Low Noise Blockconverter (Speisesystem)
-Taste öffnen Sie das Untermenü. Sie können einen Satelliten auswählen und die
-Tasten „Ja“ oder

-Taste.
(Grün)-
Anschluss und Inbetriebnahme
Sollten Sie in Ihrer Empfangsanlage ein UAS 481 (Einkabel-LNB) verwenden, dürfen Sie nur einen Satelliten bei Position „A“ auswählen. Die restlichen Positionen bleiben leer und müssen auf „Nicht benutzt“ stehen. Zusätzlich müssen bei der
Position „A“ nach Drücken der
eingestellt werden. Die Einstellungen können Sie mit den Ziffern- oder den
Tasten vornehmen. Drücken Sie im Anschluss die „LNB-Einstellungen speichern“ die Auswahl „Ja“. Bestätigen Sie die Auswahl mit der
-Taste.
Wechseln Sie mit den
Tasten die Einstellung „Manuell“ aus und drücken Sie die
Die Funktion „Kanal mit PIN sichern“ können Sie nur dann nutzen, wenn dies von der verwendeten Einkabel-Kompo­nente unterstützt wird. Bei den Kathrein-Einkabel-Komponen­ten ist dies derzeit nur bei der EXU 908 der Fall.

-Tasten in die Zeile „Neuanmeldung (Einkabel). Wählen Sie mit den
-Taste beide Frequenzen (LOF) auf „10200“
(Grün)-Taste und wählen Sie bei
-Taste. Sie erhalten folgende Einblendung:


-
-
Angeschlossene Anlage
Wählen Sie mit den aus. Sollte Ihr System bzw. Ihre Einkabel-Komponenten nicht aufgeführt sein, wählen Sie die Einstellung „Benutzerdefi niert“.
Zur Auswahl stehen Ihnen:
- KATHREIN UAS 481 (Einkabel-LNB),
- KATHREIN EXR 551,
- KATHREIN EXR 552,
- KATHREIN EXU 908 oder
- Benutzerdefi niert (für alle Einkabel-Systeme, die nicht unter die vorher genannten Rubriken fallen)

-Tasten den in Ihrer Empfangsanlage verwendeten Einkabel-System-Typ
19
Anschluss und Inbetriebnahme
Für die Einstellungen der dem Tuner zugeordneten SCR, Frequenzen und evtl. PIN beachten Sie bitte die Ihrem System beiliegende Dokumentation. In dieser ist die Zuordnung zwischen den verschiedenen SCRs und den jeweils zugeordneten Übertragungsfrequenzen abgedruckt. Es könnte ebenfalls möglich sein, dass Sie die PIN zum Schutz einzelner Frequenzen nicht frei wählen können und diese ebenfalls in der Dokumentation der Einkabel-Komponenten vorgegeben ist.
Beachten Sie weiterhin, dass nicht mehrere Receiver die gleichen Frequenzen/Kanäle verwenden können - die Receiver würden sich gegenseitig stören.
Übertragungskanal
Wählen Sie einen freien, verfügbaren Übertragungskanal aus.
Übertragungsfrequenz
Wählen Sie hier, falls nicht vom Receiver vorgegeben, eine der freien verfügbaren Übertragungs-Frequenzen aus.
Siehe Beispiel rechts (EXR 551) Zuordnung Übertra­gungskanal zu Übertragungsfrequenz.
Kanal mit PIN sichern (nicht bei jedem System möglich)
Sollte bei Ihrem Einkabel-System die Möglichkeit bestehen, die verwendete Übertragungsfrequenz durch die Eingabe einer PIN zu schützen, können Sie dies in diesem Menü vornehmen. Die Übertragungsfrequenz kann dann von keinem anderen Receiver ohne die Eingabe der PIN genutzt werden.
Wählen Sie die Einstellung „Ja“. Sie erhalten im Anschluss die Möglichkeit, in der Zeile darunter „Kennwort­PIN“ mit den Zifferntasten einen PIN-Code einzugeben (0-255).
Verbindung testen
Wechseln Sie in die Zeile „Verbindung testen“ und drücken Sie die von Ihnen getroffenen Einstellungen.
Sie erhalten folgende Meldung:
-Taste. Der Receiver testet nun die
20
SCR = Satellite Channel Router (Übertragungskanal)
Anschluss und Inbetriebnahme
Bestätigen Sie die eingeblendete Meldung mit der
-Taste. Sollte keine Verbindung zur Einkabel-
Anlage hergestellt werden können überprüfen Sie Ihre Einstellungen (Übertragungskanal) und ziehen Sie, falls nötig, einen Fachmann hinzu.
Bestätigen Sie die eingeblendete Meldung mit der
-Taste. Drücken Sie im Anschluss zweimal die
(Grün)-Taste, um zum nächstfolgenden Menü
zu gelangen (Software-Aktualisierung). Fahren Sie mit dem Punkt „Software-Aktualisierung der Erst-Installation fort.
21
Anschluss und Inbetriebnahme
Versor
gu
g
g
g
g
g
g
g
g
a
us
Die einzelnen Positionen werden mit den
falls erforderlich, mit der
mit den
Position A (Auswahl Satellit)
Durch Drücken der
jeweiligen LNB-Einstellungen (Frequenzen) hierzu vornehmen. Drücken Sie im Anschluss die Taste. Wenn Sie die Standard-Einstellung (in diesem Beispiel „ASTRA 19,2°E“) ändern, erhalten Sie die
Einblendung „LNB-Einstellungen speichern?“ angezeigt. Wählen Sie mit den
„Nein“ und bestätigen Sie Ihre Wahl mit der

- oder den Zifferntasten vor.
-Taste aufgerufen. Die Änderungen der derzeitigen Einstellungen nehmen Sie
-Taste öffnen Sie das Untermenü. Sie können einen Satelliten auswählen und die

-Taste.
-Tasten angewählt. Die Untermenüs werden,
(Grün)-

-Tasten „Ja“ oder
Achten Sie bei der Auswahl des Satelliten darauf, dass Sie nur einen Satelliten wählen, den Sie aktuell mit Ihrer Empfangsanlage empfangen können
Drücken Sie die (Grün)-Taste, um zum nächstfolgenden Menü zu gelangen (Software-Aktualisierung). Fahren Sie mit dem Punkt „Software-Aktualisierung der Erst-Installation fort.
22
LNB = Low Noise Blockconverter (Speisesystem)
Anschluss und Inbetriebnahme
in
D
iS
q
q
q
q
C™
Die einzelnen Positionen werden mit den
falls erforderlich, mit der
mit den
Position A (Auswahl Satellit)
Durch Drücken der
jeweiligen LNB-Einstellungen (Frequenzen) hierzu vornehmen. Drücken Sie im Anschluss die Taste. Wenn Sie die Standard-Einstellung (in diesem Beispiel „ASTRA 19,2°E“) ändern, erhalten Sie die
Einblendung „LNB-Einstellungen speichern?“ angezeigt. Wählen Sie mit den
„Nein“ und bestätigen Sie Ihre Wahl mit der

- oder den Zifferntasten vor.
-Taste aufgerufen. Die Änderungen der derzeitigen Einstellungen nehmen Sie
-Taste öffnen Sie das Untermenü. Sie können einen Satelliten auswählen und die

-Taste.
-Tasten angewählt. Die Untermenüs werden,
(Grün)-

-Tasten „Ja“ oder
Achten Sie bei der Auswahl des Satelliten darauf, dass Sie nur einen Satelliten wählen, den Sie aktuell mit Ihrer Empfangsanlage empfangen können
Drücken Sie die (Grün)-Taste, um zum nächstfolgenden Menü zu gelangen (Software-Aktualisierung). Fahren Sie mit dem Punkt „Software-Aktualisierung der Erst-Installation fort.
LNB = Low Noise Blockconverter (Speisesystem)
23
Anschluss und Inbetriebnahme
Tonet
Die einzelnen Positionen werden mit den
falls erforderlich, mit der
mit den
Position A-B (Auswahl Satelliten)
Position A
Durch Drücken der
jeweiligen LNB-Einstellungen (Frequenzen) hierzu vornehmen. Drücken Sie im Anschluss die Taste. Wenn Sie die Standard-Einstellung (in diesem Beispiel „ASTRA 19,2°E“) ändern, erhalten Sie die
Einblendung „LNB-Einstellungen speichern?“ angezeigt. Wählen Sie mit den

- oder den Zifferntasten vor.
-Taste aufgerufen. Die Änderungen der derzeitigen Einstellungen nehmen Sie
-Taste öffnen Sie das Untermenü. Sie können einen Satelliten auswählen und die

-Tasten angewählt. Die Untermenüs werden,
(Grün)-

-Tasten „Ja“ oder
„Nein“ und bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Wiederholen Sie ggf. den Vorgang für die Position (B).
Achten Sie bei der Auswahl der Satelliten darauf, dass Sie nur Satelliten wählen, die Sie aktuell mit Ihrer Empfangsanlage empfangen können
Drücken Sie die (Grün)-Taste, um zum nächstfolgenden Menü zu gelangen (Software-Aktualisierung). Fahren Sie mit dem Punkt „Software-Aktualisierung der Erst-Installation fort.
24
LNB = Low Noise Blockconverter (Speisesystem)
-Taste.
Anschluss und Inbetriebnahme
ft
ware-Aktualisierun
g
g
g
g
g
Im Anschluss an die LNB-Einstellungen startet der Receiver automatisch eine Software-Aktualisierung. Sollte für Ihren Receiver eine neue Software zur Verfügung stehen, wird diese automatisch vom Receiver geladen.
Der Software-Download kann bis zu einer Stunde dauern. Sie müssen die Software-Aktualisierung aber nicht zum jetzigen Zeitpunkt durchführen, sondern können
dies später auch manuell über das „Hauptmenü“, „Service“, „Systeminformationen“ machen. Für diesen
Fall brechen Sie die Software-Aktualisierung mit der
Aktualisierung wirklich abbrechen möchten. Wählen Sie mit den
mit der
-Taste. Der Receiver startet automatisch den Programmsuchlauf.
-Taste ab. Sie werden gefragt, ob Sie die Software-

-T asten „Ja“ aus und bestätigen Sie
25
og
g
g
g
g
rasuch
uf
Anschluss und Inbetriebnahme
Sie erhalten folgende Einblendung:
Im Anschluss erhalten Sie folgende Einblendung (wenige Sekunden später):
Hier können Sie mit den Programme) die gefundenen Kanäle (Programme) gespeichert werden sollen. Derzeit steht nur die Auswahl
„Kanalliste Deutschland“ zur Verfügung. Bestätigen Sie die Auswahl mit der
Im Anschluss erhalten Sie folgende Einblendung:
Mit der -Taste schließen Sie die Erst-Installation ab. Der Receiver blendet Ihnen automatisch das TV­Bild ein.
26

-Tasten wählen, in welcher Länderliste (wichtig für die Vorsortierung der
-Taste.
nterfa
ce
Wi
chtige
g
g
g
g
in
weise
Anschluss und Inbetriebnahme
nsetzen deHDKarte denSrtcard-Rea
de
Beachten Sie unbedingt die Bedienungshinweise Ihres Pay-TV-Anbieters und die der Smartcard und dem CA-Modul beiliegenden Anweisungen!
Die Karten und Module werden von den jeweiligen Pay-TV-Anbietern herausge­geben und enthalten die Teilnehmerdaten und Daten zu den entsprechenden, bezahlten Programmen. Diese Programme sind grundsätzlich verschlüsselt. Wenden Sie sich an den Pay-TV-Anbieter, wenn Sie an einem Pay-TV-Kanal interessiert sind.
Für den Einsatz der Smartcard in das CA-Modul sind Sie verantwortlich!
In das CA-Modul wird die käufl ich erworbene Smartcard des Pay-TV-Anbieters eingeschoben, die jeweils für eine Verschlüsselungstechnik geeignet ist.
Bewahren Sie die Karte sowie den PIN-Code bei Nichtgebrauch sicher auf!
Der Smartcard-Reader (kleiner Schacht) HD+ Karte vorgesehen. Der Smartcard-Reader befi ndet sich hinter der Klappe rechts an der Vorderseite unterhalb des Common Interfaces (großer Schacht). Das Einsetzen der Smartcard (Chipkontakte zeigen nach unten) in den Smartcard-Reader muss ohne großen Kraftaufwand gelingen. Wenden Sie keine Gewalt an und beachten Sie die der Smartcard beiliegende Anleitung.
des UFS 931 (Nagravision embedded) ist für die Aufnahme der
27
Anschluss und Inbetriebnahme
nsetzen deSmtcarddes CA-M
ul
Das Common Interface (CI) geeignet. Der CI-Steckplatz befi ndet sich hinter der Klappe rechts an der Vorderseite. Das CA-Modul nimmt die Smartcard in den CI-Steckplatz
Kraftaufwand gelingen. Dies gilt auch für das CA-Modul im CI-Steckplatz! Wenden Sie keine Gewalt an und beachten Sie die der Smartcard und dem CA-Modul beiliegenden
Anleitungen. Zum Entnehmen des Moduls drücken Sie den jeweiligen Auswurfknopf
des UFS 931 ist für die Aufnahme eines CA-Modules (Conditional Access)
auf (Chipkontakte zeigen nach oben und zur Buchsenleiste) und wird anschließend
geschoben. Das Einsetzen der Smartcard in das CA-Modul muss ohne großen
.
28
Grundfunktionen
dienunivetr(T
(
(
(
(
(
(
V/Radi
o)
)
)
)
)
)
)
Derzeit noch nicht verfügbar
Zifferntasten
Aufruf Hauptmenü
Lautstärke „-“ (leiser)
Ton aus
= Aufruf Favoritenliste
= Anzeige HD- und Ton-
einstellungen
Aufruf EPG (Elektronischer Programm-Führer)
Betrieb (on)/Stand-by (off)
Aufruf Videotext
Lautstärke „+“ (lauter)
Programm-Wahl
Aufruf Programm-Information (Infobanner u. Detailinformation)
= Aufruf Optionsmenü
= Wechsel TV-/Radio-Modus
Derzeit nicht belegt
Anwahl zuletzt aufgerufenes Programm, Einblendungen/ Menüs schrittweise verlassen

Unterseiten im Videotext
= Anwahl von
= Navigation/Programm-
bzw. Optionsprogramm-Wechsel
= Aufruf Programmliste,
Bestätigung/Aufruf Auswahl
Derzeit nicht belegt
= Videotext transparent
= Videotext Schriftgröße
= Stopp Videotextsuche
29
Loading...
+ 67 hidden pages