16:9 LCD TV
TELEVISEUR A ECRAN LCD PANORAMIQUE
BREEDBEELD LCD TV
TELEVISOR CON PANEL LCD PANORÁMICO
TV LCD WIDESCREEN
TELEVISOR COM ECRÃ PANORÂMICO DE
CRISTAL LÍQUIDO
INSTRUCTIONS
BEDIENUNGSANLEITUNG
MANUEL D’INSTRUCTIONS
GEBRUIKSAANWIJZING
MANUAL DE INSTRUCCIONES
ISTRUZIONI
INSTRUÇÕES
Vielen Dank für den Erwerb dieses LCD-Flachbild-Farbfernsehers von JVC.
Um sicherzustellen, dass Sie Ihr neues Fernsehgerät richtig bedienen können, lesen Sie diese Anleitung
sorgfältig, bevor Sie beginnen. (“LCD” bedeutet Liquid Crystal Display, Flüssigkristallanzeige.)
ACHTUNG:ZUR VERMEIDUNG VON FEUER ODER ELEKTRISCHEM SCHLAG SETZEN
SIE DIESES GERÄT KEINEM REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUS.
ACHTUNG
• Der Fernseher könnte herunterfallen und Verletzungen
verursachen. Halten Sie den Standfuß unten mit der Hand
und neigen Sie den Bildschirm nach oben und unten.
• Erlauben Sie Kindern nicht, sich an das Fernsehgerät zu
hängen, sich mit den Ellbogen darauf zu stützen oder
sich am Fernsehgerät anzulehnen. Dadurch könnte das
Fernsehgerät umkippen und Verletzungen verursachen.
VORSICHT
• Die Bildschirmoberfläche kann beschädigt werden, wenn
das Gerät wie in der folgenden Abbildung gezeigt
transportiert wird.
Das Gerät sollte immer von zwei Leuten getragen werden.
DEUTSCH
Pixelfehler
LCDs benutzen zur Darstellung der Bilder Gruppen von kleinen “Pixeln” (Picture Elements). Mehr
als 99,99% all dieser Pixel funktionieren fehlerfrei, aber haben Sie bitte dafür Verständnis, dass eine
kleine Zahl von Pixeln nicht oder nicht immer leuchten.
Empfohlene Abstände
Vermeiden Sie fehlerhafte Installation, und stellen Sie
das Gerät niemals so auf, dass keine ausreichende
Belüftung gewährleistet ist.
Bei der Aufstellung dieses Fernsehgerätes müssen
bestimmte Abstände zu Wand und Boden eingehalten
werden, besonders bei der Aufstellung auf engem Raum
oder in einem Möbelstück.
Beachten Sie für den sicheren Betrieb als Richtlinie die
gezeigten Minimalabstände.
150 mm150 mm
200 mm200 mm
50 mm
1
Die Nichtbeachtung der folgenden Vorsichtsmaßnahmen kann Schäden am
Gerät oder an der Fernbedienung zur Folge haben.
Blockieren Sie NICHT die Belüftungsöffnungen des Gerätes.
(Wenn die Belüftungsöffnungen durch Papier, Stoff usw. verschlossen werden, kann die im Gerät
entstehende Hitze nicht entweichen.)
Stellen Sie NICHTS auf das Fernsehgerät.
(z.B. Kosmetikartikel oder Medikamente, Blumenvasen, Topfpflanzen, Tassen usw.)
Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände oder Flüssigkeiten durch die Gehäuseöffnungen in
das Gerät gelangen können.
(Wenn Wasser oder andere Flüssigkeiten in dieses Gerät gelangen, kann ein Brand oder ein
elektrischer Schlag entstehen.)
Stellen Sie kein offenes Feuer, beispielsweise Kerzen, auf oder neben das Fernsehgerät.
Setzen Sie den Fernseher NICHT direktem Sonnenlicht aus.
Die Oberfläche der Bildröhre kann leicht beschädigt werden. Seien Sie vorsichtig im Umgang mit
dem Fernsehgerät.
Sollte der Fernsehbildschirm verschmutzt sein, wischen Sie ihn mit einem weichen, trockenen Tuch
ab. Reiben Sie niemals mit größerem Kraftaufwand auf dem Bildschirm.
Benutzen Sie hierfür niemals Reinigungs- oder Lösungsmittel.
Bei Auftreten von Fehlfunktionen ziehen Sie den Stecker und wenden Sie sich an einen
Fernsehtechniker. Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren oder die hintere Abdeckung
abzunehmen.
Reinigen des Bildschirms
Zur Verringerung von Reflexionen ist der Bildschirm mit einer dünnen Spezialfolie beschichtet.
Wird diese Folie beschädigt, können unregelmäßige Farben, Verfärbungen, Kratzer und andere
nicht reparierbare Probleme auftreten. Achten Sie deshalb beim Umgang mit dem Bildschirm auf
Folgendes.
• Verwenden Sie keinen Klebstoff und kein Klebeband auf dem Bildschirm.
• Schreiben Sie nicht auf den Bildschirm.
• Vermeiden Sie den Bildschirmkontakt mit harten Gegenständen.
• Vermeiden Sie die Entstehung von Kondenswasser auf dem Bildschirm.
• Verwenden Sie keinen Alkohol, Verdünner, kein Benzol und andere Lösungsmittel auf dem
Bildschirm.
• Reiben Sie den Bildschirm nicht zu stark.
VORSICHT:
• Betreiben Sie das Gerät nur an einem Netz mit der am Gerät angegebenen Spannung (110 – 240 V
Wechselspannung, 50/60 Hz).
• Vermeiden Sie Beschädigungen des Netzkabels oder des Netzsteckers.
• Für den Fall, dass Sie dieses Gerät für längere Zeit nicht benutzen, empfehlen wir Ihnen, den
Netzstecker aus der Netzsteckdose zu ziehen.
• Verwenden Sie zur Wandinstallation dieses Fernsehgerätes nur eine für dieses Gerät
konzipierte JVC Wandbefestigungseinheit (Zubehör).
• Stellen Sie sicher, dass die Wandmontage des Fernsehgerätes von einem erfahrenen Monteur
durchgeführt wird.
Aufstellung
Vorsichtsmaßnahmen vor der Aufstellung
• Installieren Sie das Fernsehgerät in einer Raumecke oder auf dem Boden, damit später keine
Kabel im Weg liegen können.
• Der Fernseher erzeugt eine geringe Wärme im Betrieb. Achten Sie darauf, dass für den Betrieb
des Gerätes genügend Luft um das Gerät herum zirkulieren kann, um eine einwandfreie
Kühlung zu gewährleisten. Siehe “Empfohlene Abstände” auf Seite 1.
Verwendung des Standfußes
Dieses Fernsehgerät wird mit einem vormontierten Tischfuß geliefert.
Dieser Standfuß kann dazu verwendet werden, die Ausrichtung des Bildschirms nach links oder
rechts einzustellen.
Drehen des Fernsehgeräts nach
links und rechts:
Halten Sie den Tischfuß unten mit einer Hand
und den Rahmen des Fernsehgerätes am Rand
mit der anderen Hand und richten Sie das
Fernsehgerät langsam in die gewünschte
Richtung aus.
4
Aufbau und Anschluss Ihres Fernsehgerätes
Entfernen der Anschlussabdeckungen
Hinter den Abdeckungen an der Rückseite des Fernsehgeräta befinden sich Anschlussklemmen.
Entfernen Sie die Abdeckung, bevor Sie eine Antenne oder einen Videorekorder anschließen.
Entfernen Sie die Abdeckungen, indem Sie die
Haken entfernen.
Wenn Sie die Abdeckungen wieder aufsetzen
möchten, legen Sie die Seite der Abdeckung an
das Fernsehgerät und schieben Sie die Haken
ein.
• Lassen Sie die Abdeckung auch dann weg, wenn sie nicht genau passt. Üben Sie beim
Wiederanbringen der Abdeckungen keine Gewalt aus Dadurch können Schäden an den
Anschlusskabeln und den Abdeckungen entstehen.
DEUTSCH
5
Aufbau und Anschluss Ihres Fernsehgerätes
Anschließen der Antenne und des Videorekorders (VCR)
• Die Anschlusskabel werden nicht mitgeliefert.
• Für weitere Einzelheiten lesen Sie auch die Anleitungen der anzuschließenden Geräte.
Vorsicht
• Schalten Sie alle beteiligten Geräte einschließlich des Fernsehers aus, bevor Sie etwas
anschließen.
Wenn Sie einen Videorekorder
anschließen, folgen Sie den
Schritten A→B→C in der
Abbildung gegenüber.
Wenn Sie einen Videorekorder
anschließen, folgen Sie den
Schritten 1.
Um die T-V LINK-Funktionen nutzen zu
können, muss ein T-V LINK-kompatibler
Videorekorder über ein SCART-Kabel C an
der Buchse EXT-2 am Fernsehgerät
angeschlossen werden. Für Einzelheiten zu
den T-V LINK Funktionen lesen Sie den
Abschnitt “T-V LINK-Funktionen” auf
Seite 10.
• Sie können ein Video vom Videorekorder
betrachten, ohne Schritt C auszuführen.
Genaueres erfahren Sie in der
Bedienungsanleitung Ihres
Videorekorders
• Wenn Sie weitere Geräte anschließen
möchten, lesen Sie bitte “Anschluss
externer Geräte” auf Seite 40.
• Wenn Sie einen Decoder an einem T-V
LINK-kompatiblen Videorekorder
anschließen, stellen Sie die DECODER
(EXT-2)-Funktion auf EIN. Für
Einzelheiten lesen Sie bitte “DECODER
(EXT-2)” auf Seite 36.
Anderenfalls können Sie keine
verschlüsselten Sender betrachten.
ohne Anschlussklemmenabdeckungen
75-Ohm-
Koaxialkabel
75-Ohm-
21-poliges
SCART-Kabel
Videorekorder
AV IN/OUT-
Eingang
Koaxialkabel
Zum Antenneneingang
Zum Anten-
nenausgang
Antenne
6
Aufbau und Anschluss Ihres Fernsehgerätes
Anschließen des Netzkabels
an der Netzsteckdose
Stecken Sie den Netzstecker des Netzkabels
des Fernsehgerätes in eine geeignete
Netzsteckdose.
Vorsicht
• Betreiben Sie das Gerät nur an einem
Netz mit der am Gerät angegebenen
Spannung (110 – 240 V
Wechselspannung, 50/60 Hz).
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, um den Fernseher vollständig
vom Netz zu trennen.
Einlegen der Batterien in die
Fernbedienung
Verwenden Sie zwei AA/R6 TrockenzellenBatterien.
Legen Sie die Batterien am Ende - ein, und
achten Sie darauf, dass die Polarität (+ und
-) richtig ist.
• Beachten Sie die Warnhinweise auf den
Batterien.
• Die Batterielebensdauer beträgt je nach
Intensität der Nutzung etwa sechs Monate
bis ein Jahr.
• Die mitgelieferten Batterien sind nur für
Aufbau und Testlauf des Fernsehgerätes
geeignet, bitte ersetzen Sie diese so bald
wie möglich.
• Wenn die Fernbedienung nicht zufrieden
stellend funktioniert, ersetzen Sie die
Batterien.
Grundeinstellungen
Wenn das Gerät zum ersten Mal eingeschaltet
wird, schaltet es in den GrundeinstellungsModus, und Sie sehen das JVC-Logo. Folgen
Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um
die Grundeinstellungen vorzunehmen.
#-Taste
VCR/TV/DVDSchalter
Gelbe Taste
Blaue Taste
7-Tasten
1 Achten Sie darauf, den VCR/TV/DVD-
Schalter an der Fernbedienung in
die Position TV zu stellen
• Sie können das Fernsehgerät nicht einoder ausschalten, wenn der Schalter
VCR/TV/DVD in einer der Stellungen
VCR oder DVD steht.
2 Drücken Sie die Taste # auf der
Fernbedienung
Das Fernsehgerät schaltet sich aus der
Bereitschaft ein, und das JVC-Logo wird
angezeigt.
• Prüfen Sie, ob der Netzstecker des
Fernseher-Netzkabels in eine geeignete
Netzsteckdose eingesteckt ist.
DEUTSCH
Fernbedienungssensor
Netz-LED
7
Aufbau und Anschluss Ihres Fernsehgerätes
• Wenn das JVC-Logo nicht erscheint,
liegt es daran, dass das Fernsehgerät
bereits einmal eingeschaltet wurde:
Benutzen Sie die Funktionen
“SPRACHE” und “AUTO”, um die
Grundeinstellungen vorzunehmen. Für
Einzelheiten lesen Sie bitte
“PROGRAMMIERUNG-Menü” auf
Seite 32.
3 Drücken Sie die Taste a
Das Menü LANGUAGE erscheint.
> LANGUAGE
OK
D0002(E)-EN
4 Drücken Sie die Tasten 6, um
DEUTSCH zu wählen. Drücken Sie
dann die Taste a
Die Sprache der Bildschirmanzeige ist
jetzt Englisch.
Das Menü LAND erscheint als
Untermenü der Funktion AUTO.
Es gibt zwei LAND-Menüs. Durch
Drücken der gelben Taste wird das
LAND-Menü wie folgt umgeschaltet:
> LAND
OK
> LAND
OK
D0003-GE
START
WEITER
START
WEITER
5 Drücken Sie die Tasten 5 und
6, um das Land auszuwählen, in
dem Sie sich befinden
6 Starten Sie die Funktion AUTO mit
der blauen Taste
Das Menü AUTO erscheint, und die
empfangenen Fernsehkanäle werden
automatisch auf den Programmnummern
gespeichert (PR).
>> AUTO
CH 28
14%
OK
D0004-GE
• Für Abbruch der AUTO-Funktion:
Drücken Sie die Taste a.
Nachdem die Fernsehkanäle auf
den Programmnummern
gespeichert wurden (PR), erscheint
das SENDER ORDNEN-Menü.
>
SENDER ORDNEN
D0038
-GE
PRID
AV
01
02
03
04
05
06
07
08
09
OK
VERSCH.
ARD
CH/CC
CH
CH
CH
CH
CH
CH
CC
CC
CC
EINFÜGEN
21
22
23
24
25
26
01
02
03
ID
MANUELL
LÖSCHEN
• Falls gewünscht, können Sie jetzt die
Programmnummern (PR) mit der
Funktion SENDER ORDNEN/
MANUELL bearbeiten. Für
Einzelheiten lesen Sie bitte “SENDER
ORDNEN/MANUELL” auf Seite 32.
• Wenn Sie die Programmnummern
(PR) nicht bearbeiten möchten, fahren
Sie mit dem nächsten Schritt fort.
8
7 Drücken Sie die Taste a zur
Anzeige des Menüs T-V LINK
T-V LINK
DATENTRANSFER TV AUFN.GERÄT
Aufbau und Anschluss Ihres Fernsehgerätes
ENDE
OK
D0005
-GE
Wenn Sie keinen T-V LINKkompatiblen Videorekorder
angeschlossen haben:
Drücken Sie die Taste b, um das Menü
T-V LINK zu verlassen.
Das Menü T-V LINK verschwindet.
Wenn Sie einen T-V LINKkompatiblen Videorekorder an der
Buchse EXT-2 angeschlossen
haben:
Befolgen Sie die Bedienungsschritte unter
“Herunterladen (Download) der Daten
zum Videorekorder” auf Seite 10, um die
Programmnummer-Daten zu übertragen
(PR).
Jetzt sind die Grundeinstellungen
abgeschlossen, und Sie können
fernsehen.
• Wenn Ihr Fernsehgerät den Sendernamen
aus dem Fernsehsignal erkennen kann,
wird der erkannte Name der eingestellten
Programmnummer (PR) zugewiesen.
Welche Fernsehkanäle jedoch auf welche
Programmnummern (PR) verteilt werden,
hängt von Ihrem Empfangsgebiet ab.
• Wenn der Kanal, den Sie sehen möchten,
keiner Programmnummer (PR)
zugewiesen ist, können Sie diesen mit der
MANUELL-Funktion von Hand
einstellen. Für Einzelheiten lesen Sie bitte
“SENDER ORDNEN/MANUELL” auf
Seite 32.
• Die Funktion AUTO stellt nicht die
Programmnummern PR 0 (AV) für Ihren
Videorekorder ein. Dies müssen Sie mit
der Funktion MANUELL ausführen.
DEUTSCH
9
Aufbau und Anschluss Ihres Fernsehgerätes
Herunterladen (Download) der
Daten zum Videorekorder
Sie können die aktuellen
Programmnummerndaten (PR) mit der Funktion
T-V LINK an einen Videorekorder übertragen.
Vorsicht
• Dies funktioniert nur, wenn ein T-V
LINK-kompatibler Videorekorder an
der Buchse EXT-2 angeschlossen ist.
• Dies funktioniert nur, wenn das T-V
LINK-Menü angezeigt wird.
T-V LINK
DATENTRANSFER TV AUFN.GERÄT
ENDE
OK
D0005
-GE
1 Schalten Sie den Videorekorder ein
2 Drücken Sie die Taste a
Die Datenübertragung beginnt.
TV AUFN.GERÄT
ÜBERTRAGUNG. . . . .
D0037
-GE
Das T-V LINK-Menü verschwindet,
sobald die Übertragung beendet ist.
Wenn vom Menü T-V LINK auf ein
anderes Menü gewechselt wird:
Im Fernsehgerät sind alle
Menüfunktionen abgeschlossen. Dieses
neue Menü wird vom Videorekorder aus
bedient. Bitte lesen Sie für die nächsten
Schritte in der Bedienungsanleitung zum
Videorekorder.
Wenn “FUNKTION NICHT
VERFÜGBAR” im Menü T-V LINK
erscheint:
Prüfen Sie die folgenden drei Dinge.
Drücken Sie dann die Taste 2, um erneut
zu versuchen, die Daten zu übertragen.
• Ist ein T-V LINK-kompatibler
Videorekorder an der Buchse EXT-2
angeschlossen?
• Ist der Videorekorder eingeschaltet?
• Weist das an der Buchse EXT-2 des
T-V LINK-kompatiblen
Videorekorders angeschlossene
SCART-Kabel alle notwendigen
Verbindungen auf?
T-V LINK-Funktionen
Wenn ein T-V LINK-kompatibler
Videorekorder an der Buchse EXT-2 des
Fernsehgeräts angeschlossen ist, ist die
Installation des Rekorders sowie das
Betrachten von Videos einfacher. T-V LINK
verwendet die folgenden Funktionen:
Zum Einsatz der T-V LINKFunktionen:
Ein “T-V LINK-kompatibler Videorekorder”
ist ein Videorekorder von JVC mit T-V
LINK-Logo, oder mit einem der folgenden
Logos. Diese Rekorder unterstützen einige
oder alle der oben beschriebenen Funktionen.
Genaueres erfahren Sie in der
Bedienungsanleitung Ihres Videorekorders
“Q-LINK” (ein Warenzeichen der
Firma Panasonic)
“Data Logic” (ein Warenzeichen der
Firma Metz)
“Easy Link” (ein Warenzeichen der
Firma Phillips)
“Megalogic” (ein Warenzeichen der
Firma Grundig)
“SMARTLINK” (Ein Warenzeichen der
Firma Sony).
10
Aufbau und Anschluss Ihres Fernsehgerätes
Herunterladen der Voreinstellungen
Der Videorekorder lädt automatisch die
gespeicherten Daten der Fernsehkanäle vom
Fernsehgerät herunter. Dadurch müssen Sie
am Videorekorder die Fernsehkanäle für die
Programme nicht erneut bzw. manuell
einstellen.
Das Herunterladen der Voreinstellungen
beginnt automatisch, wenn die
Grundeinstellungen abgeschlossen sind, oder
wenn Sie die Funktionen AUTO oder
SENDER ORDNEN/MANUELL ausführen.
Sie können diese Funktionen auch mit den
Bedienungselementen Ihres Videorekorders
bedienen.
Wenn “FUNKTION NICHT
VERFÜGBAR” angezeigt wird:
Wenn “FUNKTION NICHT
VERFÜGBAR” angezeigt wird, war der
Download nicht erfolgreich. Bevor Sie
erneut versuchen, die Daten herunterzuladen,
vergewissern Sie sich, dass:
• der Viderekorder eingeschaltet ist
• der Videorekorder T-V LINK-kompatibel ist
• der Videorekorder an der Buchse EXT-2
angeschlossen ist
• das SCART-Kabel voll belegt ist (alle
Pins durchverbunden).
Direktaufnahme
“Was Sie sehen, nehmen Sie auf”
Sie können auf dem Videorekorder einfach
die Bilder aufnahmen, die Sie am
Fernsehgerät betrachten.
Näheres erfahren Sie in der Anleitung Ihres
Videorekorders.
Bedienen Sie Ihren Videorekorder. “GERÄT
NIMMT AUF” wird angezeigt.
In den folgenden Situationen stoppt
der Videorekorder die Aufnahme, falls
das Fernsehgerät ausgeschaltet wird,
der Empfangskanal oder der Eingang
umgeschaltet wird, oder falls das
Menü am Fernsehgerät angezeigt wird:
• wenn Sie Bilder von einem externen
Gerät aufnehmen, das am Fernsehgerät
angeschlossen ist (zum Beispiel von
einem Camcorder)
• wenn Sie einen Fernsehkanal aufnehmen,
der von einem Decoder dekodiert wurde
• wenn Sie einen Fernsehkanal über den
Ausgang des Fernsehgerätes aufnehmen, da
das Empfangsteil des Videorekorders diesen
Kanal nicht korrekt aufnehmen kann.
Die Direktaufnahme ist nicht möglich durch
Bedienung am Fernsehgerät.
Generell kann der Videorekorder keinen
Fernsehkanal aufnehmen, den er mit seinem
eigenen Empfangsteil nicht richtig
empfangen kann, auch dann, wenn Sie den
gleichen Kanal am Fernsehgerät einwandfrei
sehen können. Einige Videorekorder können
jedoch einen Fernsehkanal über den Ausgang
des Fernsehgerätes aufnehmen, falls dieser
Kanal am Fernseher einwandfrei zu
empfangen ist. Genaueres erfahren Sie in der
Bedienungsanleitung Ihres Videorekorders
Wenn der Videorekorder nicht bereit ist,
werden die folgenden Meldungen angezeigt.
FEHLERMELDUNG
KEINE
AUFNAHME
KEINE
AUFNAHME
MÖGLICH
KEINE AUFNAHME,
PROBLEM
MIT AUFNAHMEMEDIUM
KEINE
AUFNAHME,
GERÄT
NIMMT AUF
Grund und
Gegenmaßnahme
Der Videorekorder kann
nicht aufnehmen.
Prüfen Sie den
Videorekorder.
Der Eingang des
Fernsehgerätes ist auf EXT-4
oder PC eingestellt. Da das
EXT-4-Bild oder das PC-Bild
nicht am Anschluss EXT-2
ausgegeben werden kann, ist
DIREKTE AUFNAHME
nicht möglich.
Das Aufnahmegerät ist nicht
aufnahmebereit. Prüfen Sie
die Videokassette.
Das Aufnahmegerät kann
nicht aufnehmen, wenn
gerade etwas abgespielt oder
aufgenommen wird. Prüfen
Sie den Videorekorder.
Lesen Sie hierzu die Anleitung Ihres
Videorekorders.
DEUTSCH
11
Tasten und Funktionen des Fernsehgerätes
Einschalten des Fernsehers
aus dem Standby-Modus
Schalten Sie das Fernsehgerät mit der
Taste A oder den Tasten P p aus
der Bereitschaft ein.
Wenn das Fernsehgerät eingeschaltet ist,
leuchtet die Netz-LED blau.
Zum Ausschalten des Fernsehgeräts:
Drücken Sie die Taste A erneut.
Die Netz-LED erlischt.
Vorsicht
• Der Hauptnetzschalter A am
Fernsehgerät trennt das Gerät nicht
vollständig von der Stromversorgung.
Sollten Sie das Fernsehgerät für
längere Zeit nicht nutzen, ziehen Sie in
jedem Fall den Netzstecker aus der
Netzsteckdose.
Programmnummer wählen
Drücken Sie die Tasten P p, um eine
Programmnummer (PR) oder einen
EXT-Eingang zu wählen
Näheres erfahren Sie auf den in Klammern
angegebenen Seiten.
1 Fernbedienungssensor
2 Netz-LED (Seite 7)
3 TV/AV-Taste (Seite 12 )
4 MENU/OK-Taste (Seiten 13, 24)
5 P p-Tasten (Seite 12)
6 r (Lautstärke) q-Tasten (Seite 13)
7 A (Stand by)-Taste (Seite 12)
8 Kopfhörerbuchse (Miniklinkenbuchse)
(Seite 40)
12
Bildsignale von externen
Geräten betrachten
Drücken Sie die Taste TV/AV, um eine
EXT-Buchse zu wählen
EmpfangsmodusEXT-Modi
Letzte
Programm-
nummer
oder
Lautstärke einstellen
Drücken Sie die r (Lautstärke)
q-Tasten
Es erscheint die Lautstärkeanzeige.
Tasten und Funktionen des Fernsehgerätes
Bedienung über das Menü
Benutzen Sie die Taste MENU/OK
Lesen Sie “Bedienung des Menüs des
Fernsehgerätes” (siehe Seite 24) für Näheres
zur Verwendung der Menüs.
Ein- und Ausschalten des
Fernsehers aus dem
Bereitschaftsmodus
Drücken Sie die Taste #
(Bereitschaft), um das Fernsehgerät
ein- oder auszuschalten.
Wenn das Fernsehgerät eingeschaltet ist,
leuchtet die Netz-LED blau.
• Das Gerät kann mit der Taste b, den
Tasten p p oder den Zifferntasten
eingeschaltet werden.
14
Stellen Sie zum Ein- oder Ausschalten des
Fernsehgerätes den Schalter VCR/TV/
DVD an der Fernbedienung in die Position
TV und drücken Sie die Taste #.
Wenn der Schalter VCR/TV/DVD auf der
Fernbedienung sich in einer anderen
Stellung als TV befindet, wird das
Fernsehgerät nicht ein- oder ausgeschaltet,
wenn die Taste # gedrückt wird.
Tasten und Funktionen der Fernbedienung
Wählen Sie einen Fernsehkanal
und betrachten Sie Bilder von
externen Geräten
Mit den Zifferntasten:
Geben Sie die Programmnummer
(PR) des Kanals mit den
Zifferntasten ein.
Beispiel:
•PR 6 →Drücken Sie 6.
• PR 12 → Drücken Sie 1 und 2.
Benutzen Sie die Tasten pp:
Drücken Sie die Tasten p p zur
Auswahl der gewünschten
Programmnummer (PR) oder
einer EXT-Buchse.
Benutzen Sie die Taste AV:
Drücken Sie die Taste AV zur
Auswahl einer EXT-Buchse.
EmpfangsmodusEXT-Modi
Programm-
nummern
PR 1 – PR 99
oder
• Da dieses Gerät so konstruiert ist, dass es
die hohe Auflösung der ursprünglichen
Videosignalquelle voll ausnutzt, kann die
Bewegung bei Zuführung von
Progressive-Scanning-Signalen
unnatürlich erscheinen.
Falls dies passiert, ändern Sie die
Einstellung für das betreffende
Ausgangssignal des angeschlossenen
Gerätes auf Interlace Scanning
(Zeilensprungverfahren). Lesen Sie für
weitere Informationen in der Anleitung
des betreffenden Gerätes nach.
• Das Tonsignal vom Computer ist das gleiche
wie das Signal vom Eingang EXT-3.
Rückkehr zu einem Fernsehkanal:
Drücken Sie die Taste b, die Tasten 6
oder die Zifferntasten.
Verwendung der Programmnummer
PR 0 (AV):
Wenn Fernsehgerät und Videorekorder nur
durch die Antenne verbunden sind, erhalten Sie
durch Auswahl der Programmnummer PR 0
(AV) Bild und Ton des Videorekorders. Stellen
Sie den Kanal des Videorekorders RF von
Hand auf Programmnummer PR 0 (AV) ein.
Für Einzelheiten lesen Sie bitte “SENDER
ORDNEN/MANUELL” auf Seite 32.
Die Taste G ändert die Auswahl wie folgt:
EmpfangsmodusEXT-Modi
Programm-
nummern
PR 1 – PR 99
PR 0
EXT-1
EXT-2
oder
DEUTSCH
• Sie können ein Video-Eingangssignal im
Format S-VIDEO (Y/C-Signal) oder dem
normalen Videosignal (CompositeSignal) wählen. Für Einzelheiten lesen Sie
bitte “S-IN (S-VIDEO-Eingang)” auf
Seite 37.
• Wenn Sie kein klares bzw. kein Farbbild
erhalten, müssen Sie die Fernsehnorm von
Hand umstellen. Siehe
“EMPFANGSSYSTEM” auf Seite 26.
• Wenn Sie einen EXT-Anschluss wählen,
an dem kein Signal anliegt, ist die EXTAnschlussnummer fixiert.
EXT-3
EXT-4
• Der Videorekorder schickt sein
Wiedergabesignal als RF (Radiofrequenz-)
Signal über die Antennenleitung.
• Lesen Sie dazu auch die
Bedienungsanleitung Ihres Videorekorders.
15
Tasten und Funktionen der Fernbedienung
Lautstärke einstellen
Drücken Sie die Tasten r q zur
Einstellung der Lautstärke.
Die Lautstärkeanzeige erscheint, und die
Lautstärke ändert sich, während Sie die
Tasten r q betätigen.
Ton stumm schalten
Drücken Sie die Taste l
(Stummschaltung), um den Ton
abzuschalten.
Durch erneutes Drücken der
Stummschaltungstaste l wird die vorher
gültige Lautstärke wieder eingestellt.
Informationsfunktion
Sie können die Kanalnummer des gewählten
Programms, die aktuelle Uhrzeit oder die PR
LISTE ablesen.
Aus der PR LISTE können Sie einen Kanal
oder einen EXT-Anschluss auswählen.
Drücken Sie die Taste h
(Information), um die gewünschte
Information zu sehen.
Die Taste h (Information) ändert die
Anzeige wie folgt:
PR LISTE
PRID
AV
ARD
01
02
03
04
05
06
07
OK
+8-8
D0011
-GE
Kanalnummeranzeige:
Es wird die Kanalnummer und (falls dieser
gespeichert wurde) der Kanalname des
aktuellen Programms oder die EXTAnschlussnummer angezeigt.
Kanalnummeranzeige
12 : 00
Keine Anzeige
Zeitanzeige:
Die aktuelle Zeit (gewonnen aus den
Videotext-Daten) wird angezeigt.
So lange der Fernseher nach dem Einschalten
noch nicht auf einen Kanal gestellt war, der
Videotext sendet, bleibt die Zeitanzeige leer.
Um die aktuelle Zeit zu erfahren, wählen Sie
einen Sender mit Videotext.
• Beim Betrachten von Videos ist die
angezeigte aktuelle Uhrzeit gelegentlich
nicht korrekt.
PR LISTE:
Die Programmnummer (PR) und die Liste
der EXT-Anschlüsse wird angezeigt.
Wenn Sie die Taste a drücken, nachdem
Sie die Programmnummer (PR) oder den
EXT-Anschluss mit den Tasten 7
ausgewählt haben, wird das aktuelle
Programm oder der EXT-Anschluss
angezeigt.
• Bei Programmnummern (PR), für welche
die KINDERSICHERUNG-Funktion
eingestellt ist, wird das Symbol n
(KINDERSICHERUNG) angezeigt.
Näheres erfahren Sie unter
“KINDERSICHERUNG” auf Seite 29.
• Bei Programmnummern (PR), die als
Lieblingskanal eingestellt sind, wird das
Symbol d (Lieblingskanal) angezeigt.
Näheres erfahren Sie unter
“Lieblingskanal-Funktion (Favoriten)”
auf Seite 19.
16
Tasten und Funktionen der Fernbedienung
ZOOM-Funktion
Sie können die Bildgröße entsprechend dem
Bildseitenverhältnis einstellen. Wählen Sie
aus den folgenden ZOOM Modi die Beste aus.
• Beim Einsatz des Fernsehgerätes als
PC-Monitor ist der ZOOM-Modus fest
auf VOLLBILD eingestellt.
AUTO:
Wenn im Sendesignal oder im Signal eines
externen Gerätes ein WSS-Signal enthalten
ist, das das Seitenverhältnis des Bildes angibt
(Wide Screen Signalling), schaltet das
Fernsehgerät den ZOOM-Modus je nach
WSS-Signal automatisch auf 16:9 ZOOMBetriebsart oder VOLLBILD-Betriebsart um.
Wenn kein WSS-Signal gesendet wird, wird
das Bild entsprechend dem ZOOM-Modus
angezeigt, der mit der 4:3 AUTO ZOOMFunktion eingestellt wurde.
• Näheres über die Funktion 4:3 AUTO
ZOOM erfahren Sie im Abschnitt
“4:3 AUTO ZOOM” auf Seite 27.
• Wenn die Betriebsart AUTO (WSS) auf
Grund schlechten Empfangs des
WSS-Signals nicht funktioniert, oder
wenn Sie den ZOOM-Modus aus anderen
Gründen umschalten möchten, drücken
Sie die Taste c und schalten Sie auf
einen anderen ZOOM-Modus um.
NORMAL:
Benutzen Sie dies zur Betrachtung normaler
Fernsehbilder (Bildseitenverhältnis 4:3); dies
ist das Originalformat.
PANORAMIC:
Diese Einstellung streckt das normale Bild
(Bildseitenverhältnis 4:3) horizontal so, dass
der Bildschirm ausgefüllt ist, ohne dass das
Bild unnatürlich erscheint.
• Der obere und untere Bildrand wird dabei
leicht abgeschnitten.
14:9 ZOOM:
Hiermit wird ein Breitbild
(Bildseitenverhältnis 14:9) bis zum oberen
und unteren Rand des Bildschirms vergrößert.
16:9 ZOOM:
Hiermit wird ein Breitbild
(Bildseitenverhältnis 16:9) so vergrößert,
dass es den Bildschirm voll ausfüllt.
16:9 ZOOM UNTERTITEL:
Hiermit wird ein Breitbild (Bildseitenverhältnis
16:9) mit Untertiteln so vergrößert, dass es den
Bildschirm voll ausfüllt.
VOLLBILD:
Diese Einstellung streckt ein Normalbild
(Bildseitenverhältnis 4:3) horizontal so, dass
der Breitbildschirm ausgefüllt wird.
• Bei Bildern im Format 16:9, die in ein
Normalbild (Bildseitenverhältnis 4:3)
umgeformt wurden, benutzen Sie den
Modus VOLLBILD, um das Bild wieder
in Originalform zu bringen.
Wählen Sie den ZOOM-Modus
1 Drücken Sie die Taste c zur
Anzeige des Menüs ZOOM
ZOOM
AUTO
NORMAL
PANORAMIC
14:9 ZOOM
16:9 ZOOM
16:9 ZOOM UNTERTITEL
VOLLBILD
OK
D0009-GE
2 Drücken Sie die Tasten 6, um
einen ZOOM-Modus zu wählen.
Drücken Sie dann die Taste a
Das Bild wird vergrößert oder
komprimiert, und der ZOOM-Modus wird
etwa 5 Sekunden lang angezeigt.
• Der ZOOM-Modus kann automatisch
durch ein Steuersignal von einem
externen Gerät geändert werden. Wenn
Sie zum vorherigen ZOOM-Modus
zurückschalten wollen, wählen Sie den
ZOOM-Modus erneut.
DEUTSCH
17
Tasten und Funktionen der Fernbedienung
Einstellen des sichtbaren
Bildbereichs
Wenn die Untertitel oder der obere bzw.
untere Rand des Bildes abgeschnitten sind,
können Sie den sichtbaren Bereich des Bildes
von Hand einstellen.
1 Drücken Sie die Taste c
Das Menü ZOOM erscheint.
2 Drücken Sie die Taste a zum
Aufrufen der ZOOM-Modus-Anzeige
Die Anzeige erscheint.
16 : 9 ZOOM
D0010-GE
3 Drücken Sie während dieser
Anzeige die Tasten 6, um die
Lage des Bildes einzustellen
• In den Betriebsarten NORMAL oder
VOLLBILD können Sie den
sichtbaren Bereich nicht einstellen.
Die Einstellung des sichtbaren Bereichs
bleibt auch dann gespeichert, wenn der
Empfangskanal umgeschaltet wird.
Die Einstellung wird nur bei den folgenden
Maßnahmen ausgesetzt.
• Das Gerät wird ein- oder ausgeschaltet
• Der ZOOM-Modus wird geändert
•Die Taste g (Text) wird gedrückt
• Das Fernsehgerät wird zwischen TVModus und EXT-Modus umgeschaltet
MONO:
Wählen Sie den Modus MONO, wenn Sie
Mono-Ton hören.
Bei Stereoton erhalten Sie den
Klangeindruck eines breiten Hörraums.
AUS:
Die 3D SOUND-Funktion schaltet sich ab.
• Sie können den Modus 3D SOUND im
“TON EINSTELLUNGEN-Menü”
wählen (siehe Seite 28).
Sofortige Rückkehr zum
Fernsehkanal
Sie können immer auf einen TV-Kanal
umschalten.
Drücken Sie die Taste b
Das Gerät schaltet in den Empfangsmodus,
und es erscheint der eingestellte Sender.
3D SOUND-Funktion
Sie können den Ton mit einem noch
stärkeren Raumgefühl genießen.
• Diese Funktion wirkt sich nicht auf die
Tonwiedergabe im Kopfhörer aus.
Drücken Sie die Taste i zur
Auswahl eines der 3D SOUND-Modi
EIN:
Wenn Sie Stereoton hören, wählen Sie bitte
den Modus EIN.
Sie können einen Sound einstellen, der dem
Höreindruck in einem Kinosaal ähnlich ist.
18
Tasten und Funktionen der Fernbedienung
Lieblingskanal-Funktion
(Favoriten)
Sie können Ihre Lieblingskanäle (PR 1 – PR 99)
auf die Zifferntasten 1 bis 4 legen.
Nach dem Speichern können die Kanäle
durch Drücken der Taste d (Favoriten) und
einer der Zifferntasten 1 bis 4 auswählen.
Speichern der Lieblingskanäle
1 Wählen Sie im Normalbild einen
Fernsehkanal (PR 1 – PR 99), den
Sie als Favorit speichern möchten
Näheres erfahren Sie unter “Wählen Sie
einen Fernsehkanal und betrachten Sie
Bilder von externen Geräten” auf
Seite 15.
2 Drücken und halten Sie die Taste
d (Favoriten) für mindestens drei
Sekunden
“FAVORITEN EINSTELLEN 1 - 4?”
erscheint auf dem Bildschirm.
3 Drücken Sie eine der Zifferntasten
1–4
Der aktuelle Kanal wird unter der
gedrückten Taste gespeichert.
Nachdem “PROGRAMMIERUNG
VOLLSTÄNDIG” auf dem Bildschirm
erschienen war, erscheint das FavoritenSymbol oben rechts auf dem Bildschirm.
• Wenn der zu speichernde Kanal bereits
auf einer anderen der Tasten 1 bis 4
gespeichert ist, erscheint “NICHT
VERFÜGBAR” auf dem Bildschirm.
• Kanäle, die mit der
KINDERSICHERUNG-Funktion
gesichert wurden, können nicht als
Favoriten gespeichert werden.
• Wenn AUTO ausgeführt wird, werden
die gespeicherten Favoritenkanäle
zurückgesetzt.
Abrufen eines Lieblingskanals
1 Drücken Sie bei normaler
Bilddarstellung die Taste d
(Favoriten)
Es erscheint “FAVORITEN 1 - 4?”.
2 Drücken Sie eine der Zifferntasten
1–4
Der gewünschte Lieblingskanal erscheint
auf dem Bildschirm.
• Wenn eine Zifferntaste gedrückt wird,
unter der kein Kanal gespeichert
wurde, erscheint “KEINE
FAVORITEN GESPEICHERT” auf
dem Bildschirm.
Bildeffekt einstellen
Wenn mit der Taste d (Favoriten) und den
Zifferntasten 1 bis 4 ein Lieblingskanal
ausgewählt wurde, können getrennt für jeden
dieser Kanäle Bildeffekte gespeichert
werden, die Sie im Menü BILD
EINSTELLUNGEN einstellen können
(siehe Seite 25).
Die folgenden Einträge im BILD
EINSTELLUNGEN-Menü (siehe Seite 25)
werden gespeichert.
BILDEINST.
HELLIGKEIT-1
KONTRAST
HELLIGKEIT-2
SCHÄRFE
FARBE
FARBTON
FARBTEMP.
DIGITAL VNR
EMPFANGSSYSTEM
Es wird pro Eintrag die jeweils letzte
Einstellung gespeichert.
DEUTSCH
• Um einen Favoriten zu löschen, löschen
Sie den eingestellten Kanal und die
Inhalte mit PERS. EINSTELLUNGEN
(siehe Seite 31) im
SONDERFUNKTIONEN-Menü.
19
Tasten und Funktionen der Fernbedienung
Bedienung eines
Videorekorders oder DVDSpielers von JVC
Mit diesen Tasten können Sie einen
Videorekorder oder einen DVD-Spieler der
Marke JVC bedienen. Wenn Sie eine Taste
drücken, die genau so aussieht wie die Taste
auf der Originalfernbedienung des Geräts,
hat dies die gleiche Auswirkung.
1 Stellen Sie den Schalter VCR/TV/
DVD auf eine der Stellungen VCR
oder DVD
VCR:
Wenn Sie den Videorekorder bedienen,
stellen Sie den Schalter auf die Position
VCR.
• Mit der Taste # (Bereitschaft)
können Sie den Videorekorder ein- und
ausschalten.
DVD:
Wenn Sie den DVD-Spieler bedienen,
stellen Sie den Schalter auf die Position
DVD.
• Mit der Taste # (Bereitschaft)
können Sie den DVD-Spieler ein- und
ausschalten.
• Sie können auch eine der Tasten
H oder T drücken
und das Menü der eingelegten DVD
aufrufen, und das Gerät dann mit den
Tasten 7 bedienen.
• Einige DVD-Spieler benutzen die
Tasten p zur Bedienung der
Funktionen Schnelles Vor-/
Zurückspulen und für die Auswahl des
Kapitels. In diesem Fall funktionieren
die Tasten 253 nicht.
Sie können das Fernsehgerät nicht ein- oder
ausschalten, wenn der Schalter VCR/TV/
DVD in einer der Stellungen VCR oder
DVD steht.
Zum Ein- und Ausschalten des
Fernsehgerätes stellen Sie den Schalter
VCR/TV/DVD in die Stellung TV.
2 Drücken Sie die Steuertaste VCR/
DVD, um Ihren VCR
(Videorekorder) oder DVD-Spieler
zu bedienen
• Die Tasten funktionieren nur bei
Geräten der Marke JVC.
• Auch dann, wenn Ihr Gerät von JVC
ist, könnten einige der Tasten nicht
funktionieren, je nachdem, welches
Modell Sie besitzen.
• Sie können die Tasten p benutzen,
um den Fernsehkanal zu wählen, den
der Videorekorder empfängt, oder um
das Kapitel (Chapter) auszuwählen,
das der DVD-Spieler wiedergibt.
20
Videotext-Funktion
VCR/TV/
DVD
Allgemeine Bedienung
1 Wählen Sie einen Sender, der
Videotext sendet
2 Stellen Sie den Schalter VCR/TV/
DVD auf die Stellung TV
3 Drücken Sie die Taste g (Text), um
den Videotext anzuzeigen
Wenn Sie die Taste g (Text) drücken,
wird der Modus wie folgt umgeschaltet:
4 Wählen Sie eine Videotextseite mit
den Tasten p p, den Zifferntasten
oder den Farbtasten aus.
Zurückschalten auf
Fernsehempfang:
Drücken Sie die Taste b oder g (Text).
• Wenn Sie beim Empfang von
Videotext auf Probleme stoßen,
wenden Sie sich an Ihren Händler oder
an den betreffenden Sender.
• Die Funktion ZOOM arbeitet nicht in
den Modi TV und Videotext oder
Videotext.
• Sie können die Menüs nicht bedienen,
während Videotext angezeigt wird.
• Die Anzeige der Sprache hängt von
dem im LAND-Menü eingestellten
Land ab. Wenn die Schriftzeichen
eines Videotext-Programms nicht
richtig erscheinen, ändern Sie die
LAND-Einstellung auf ein anderes
Land. Um die LAND-Einstellung zu
ändern, führen Sie Schritte 1 und 2 der
Funktion “AUTO” aus, wie sie auf
Seite Seite 32 beschrieben sind, und
drücken Sie dann die Taste a.
DEUTSCH
TEXT
---
TEXT
---
EmpfangsmodusVideotextmodus
Verwendung des Listenmodus
Sie können die Nummern Ihrer bevorzugten
Videotext-Seiten abspeichern und sie mit den
Farbtasten abrufen.
Seitennummern speichern:
1 Drücken Sie die Taste B, um in
den Listenmodus zu schalten
Die gespeicherten Seitennummern
erscheinen unten auf dem Bildschirm.
21
Videotext-Funktion
2 Drücken Sie eine Farbtaste, um
eine Position zu wählen. Drücken
Sie dann die Zifferntasten zur
Eingabe der Seitennummer
3 Drücken und halten Sie die Taste A
(Speichern)
Die vier Seitennummern blinken weiß,
um anzuzeigen, dass diese gespeichert
wurden.
Aufrufen einer gespeicherten
Seite:
1 Drücken Sie die Taste B, um in
den Listenmodus zu schalten
2 Drücken Sie eine Farbtaste mit
einer gespeicherten Seite
Listenmodus verlassen:
Drücken Sie die Taste B erneut.
Unter-Seite
Einige Videotext-Seiten haben Unter-Seiten,
die automatisch angezeigt werden.
Sie können Unter-Seiten beliebig lange
halten bzw. jederzeit betrachten.
1 Drücken Sie die Taste d
(Favoriten) zum Aufrufen der UnterSeiten-Funktion
2 Geben Sie mit den Zifferntasten
eine Unter-Seitennummer ein
Beispiel:
• Dritte Unter-Seite → Drücken Sie
0, 0, 0 und 3.
Unter-Seiten-Funktion abbrechen:
Drücken Sie die Taste d (Favoriten)
erneut.
Aufdecken
Einige Videotext-Seiten enthalten
versteckten Text (zum Beispiel die
Antworten in einem Quiz).
Sie können den versteckten Text aufdecken.
Mit jedem Druck auf die Taste E
(Aufdecken) wird der Text verborgen
oder aufgedeckt
Halten
Sie können eine Videotext-Seite beliebig
lange auf dem Bildschirm halten, auch dann,
wenn weitere Videotext-Seiten empfangen
werden.
Drücken Sie die Taste C (Halten)
Hold-Anzeige
Halten abbrechen:
Drücken Sie die Taste C (Halten) erneut.
22
Größe
Sie können die Höhe der Videotext-Anzeige
verdoppeln.
Drücken Sie die Taste F (Größe)
Inhalt
Sie können immer zur Inhalts-Seite
wechseln.
Drücken Sie die Taste G (Inhalt)
Schaltet zurück auf Seite 100 oder eine zuvor
angegebene Seite.
Abbrechen
Sie können nach einer Videotext-Seite
suchen lassen, während Sie fernsehen.
1 Drücken Sie die Zifferntasten zur
Eingabe einer Seitennummer, oder
drücken Sie eine der Farbtasten
Das Gerät sucht nach der Videotext-Seite.
2 Drücken Sie die Taste H
(Abbrechen)
Das Fernsehprogramm erscheint. Sobald
das Gerät die gewünschte Seite gefunden
hat, erscheint die Seitennummer oben
links im Bildschirm.
3 Drücken Sie H (Abbrechen), um
zum Videotext zu schalten, sobald
die Seitennummer angezeigt wird
• Der Fernsehmodus kann nicht mit der
Taste H (Abbrechen) wiederhergestellt
werden. Um zum Fernsehmodus zurück
zu schalten, drücken Sie b.
Videotext-Funktion
DEUTSCH
23
Bedienung des Menüs des Fernsehgerätes
BILD EINSTELLUNGEN
BILD EINSTELLUNGEN
Dieses Gerät hat viele Funktionen, die per
Menü bedient werden. Um alle Funktionen
des Fernsehgerätes nutzen zu können,
müssen Sie die grundlegende Bedienung
vollständig verstanden haben.
Für die Menübedienung verwendete
Tasten
Allgemeine Bedienung
1 Drücken Sie die Taste H zum
Aufrufen der Menüleiste
D0105-GE
2 Drücken Sie die Tasten 5 zur
Auswahl des gewünschten Menüs
und drücken Sie dann die Taste a
Menüarten
BILD EINSTELLUNGEN-Menü
D0106
Wählen Sie dieses, um
Bildeinstellungen zu ändern.
TON EINSTELLUNGEN-Menü
D0107
Wählen Sie dieses, um
Toneinstellungen zu ändern.
SONDERFUNKTIONEN-Menü
Wählen Sie dieses, um Sleep-
D0108
Timer- und
Kindersicherungseinstellungen
zu ändern.
PROGRAMMIERUNG-Menü
Wählen Sie dieses, um die Kanäle
D0109
zu bearbeiten oder
Spracheneinstellungen zu ändern.
• Das Menü verschwindet nach etwa
einer Minute, falls keine Bedienung
erfolgt.
Bedienung mit den Tasten am
Fernsehgerät
Sie können die Menüs auch mit den Tasten
vorne am Fernseher bedienen.
D1105-GE
Ausgewählt
es Menü
3 Drücken Sie die Tasten 6 zur
Auswahl des einzustellenden
Eintrags, drücken Sie 5, um die
Einstellung zu bestätigen, und
drücken Sie dann die Taste a
Falls Untermenüs vorhanden sind, bedienen
Sie diese mit den Tasten 7
• Drücken Sie die Taste b, um
zum letzten Menü zurückzukehren.
• Drücken Sie eine der Tasten b oder
H, um das Menü zu verlassen.
• Einige Menüeinträge können je nach
Status des Fernsehgerätes oder anderer
Menüeinstellungen nicht bedient oder
eingestellt werden.
Menüeinträge, die nicht bedient oder
eingestellt werden können, werden
grau dargestellt und lassen sich nicht
auswählen.
• Während das BILD EINSTELLUNGENMenü angezeigt wird, bringen Sie mit der
blauen Taste die Werte für
HELLIGKEIT-1, KONTRAST,
HELLIGKEIT-2, SCHÄRFE, FARBE
und FARBTON auf deren Voreinstellung.
• Wenn Sie ein Bild von einer der Buchsen
EXT-1 bis EXT-4 oder vom Computer
betrachten, können mithilfe der Funktionen
im Menü BILD EINSTELLUNGEN die
Bildeffekteinstellungen für jeden externen
Eingang gespeichert werden.
Die folgenden Einträge im BILD
EINSTELLUNGEN-Menü werden
gespeichert.
BILDEINST.
HELLIGKEIT-1
KONTRAST
HELLIGKEIT-2
SCHÄRFE
FARBE
FARBTON
FARBTEMP.
DIGITAL VNR
EMPFANGSSYSTEM
Es wird pro Eintrag die jeweils letzte
Einstellung gespeichert.
BILDEINST.
Sie können einen von drei Bildmodi
(BILDEINST.) auswählen, um die
Bildeinstellungen automatisch einzustellen.
HART:
Erhöht den Kontrast und die Schärfe.
NORMAL:
Standardisiert die Bildeinstellungen.
WEICH:
Erhöht den Kontrast und die Schärfe.
HELLIGKEIT-1
Hier können Sie das Hintergrundlicht
einstellen.
2: dunkler
3:heller
KONTRAST
Hier können Sie den Bildkontrast einstellen.
2: geringer
3:stärker
HELLIGKEIT-2
Hier können Sie die Bildhelligkeit einstellen.
2: dunkler
3:heller
SCHÄRFE
Hier können Sie die Bildschärfe einstellen.
2: weicher
3: schärfer
FARBE
Hier können Sie den Farbkontrast einstellen.
2: schwächer
3:kräftiger
FARBTON
Hier können Sie die Farbbalance einstellen.
2: rötlich
3: grünlich
• Sie können die FARBTON-Einstellung
(Farbbalance) ändern, wenn das
Farbsystem NTSC 3.58 oder NTSC 4.43
ist.
FARBTEMP.
Sie können einen von drei FARBTEMP.Modi (verschiedene Weißtöne) auswählen,
um den Weißabgleich für das Bild
einzustellen. Da die Farbe Weiß als Referenz
für alle anderen Farben benutzt wird,
beeinflusst der FARBTEMP.-Modus das
Aussehen aller Farben auf dem Bildschirm.
DEUTSCH
25
BILD EINSTELLUNGEN-Menü
KÜHL:
Ein bläuliches Weiß. Benutzen Sie diesen
Modus, wenn Sie helle, kontrastreiche Bilder
betrachten, um eine lebendigere und hellere
Bilddarstellung zu erhalten.
NORMAL:
Dies ist der normale Weißton.
WARM:
Ein rötliches Weiß. Benutzen Sie diesen
Modus, wenn Sie Filme in ihren
charakteristischen Farben betrachten möchten.
OPTIONEN
Wählen Sie OPTIONEN und drücken Sie
eine der Tasten a oder 3, um das
Untermenü aufzurufen.
> OPTIONEN
DIGITAL VNR
EMPFANGSSYSTEM
4:3 AUTO ZOOM
OK
D1015-GE
DIGITAL VNR
Die Funktion DIGITAL VNR verringert das
‘Rauschen’ (‘Schnee’ bzw. Bildrauschen) im
Originalbildsignal.
EIN:
Diese Funktion ist eingeschaltet.
AUS:
Diese Funktion ist ausgeschaltet.
AUTO(TIEFEN)
EMPFANGSSYSTEM
Die Fernsehnorm (bzw. das Farbsystem) wird
automatisch gewählt. Wenn das Bild jedoch
nicht klar ist, oder keine Farbe erscheint,
wählen Sie die Fernsehnorm von Hand.
1 Wählen Sie EMPFANGSSYSTEM.
Drücken Sie dann die Taste a
oder 3
Das Untermenü der Funktion
EMPFANGSSYSTEM erscheint.
>> EMPFANGSSYSTEM
AUTO
OK
D0016-GE
2 Wählen Sie mit den Tasten 6 die
richtige Fernsehnorm. Drücken Sie
dann die Taste a
PAL:
PAL-System
SECAM:
SECAM-System
NTSC 3.58:
NTSC 3.58-MHz-System
NTSC 4.43:
NTSC 4.43-MHz-System
AUTO:
Diese Funktion erkennt die Fernsehnorm
anhand des Eingangssignals. Diese
Funktion können Sie nur dann benutzen,
wenn Sie ein Bildsignal der
Programmnummer PR 0 (AV) oder einer
EXT-Buchse betrachten.
• Bei schlechter Signalqualität funktioniert
AUTO eventuell nicht richtig. Wenn das
Bild im Modus AUTO nicht in Ordnung
ist, wählen Sie ein anderes Farbsystem
von Hand.
• In den Programmnummern PR 0 (AV) bis
PR 99 können Sie NTSC 3.58 oder NTSC
4.43 nicht wählen.
• EMPFANGSSYSTEM lässt sich nicht
auswählen, wenn Sie ein Bild von PC
betrachten.
26
4:3 AUTO ZOOM
Sie können einen von drei ZOOM Modi,
NORMAL, PANORAMIC oder 14:9
ZOOM, als ZOOM-Modus für das
Normalbild (Bildseitenverhältnis 4:3)
wählen.
1 Wählen Sie 4:3 AUTO ZOOM und
drücken Sie dann die Taste a
>> 4:3 AUTO ZOOM
PANORAMIC
NORMAL
14:9 ZOOM
OK
D0017-GE
2 Drücken Sie die Tasten 6, um
einen ZOOM-Modus zu wählen
BILD EINSTELLUNGEN-Menü
DEUTSCH
27
TON EINSTELLUNGEN-Menü
TON EINSTELLUNGEN
STEREO/
TIEFEN
HÖHEN
BALANCE
D0019
3D SOUND
OK
-GE
AUS
• Wenn ein Kopfhörer angeschlossen ist,
lässt sich nur “STEREO / I • II”
verwenden.
STEREO / I • II
Wenn Sie eine zweisprachige Sendung
(Zweikanalton) sehen, können Sie den Ton
von Kanal I (Sub I) oder Kanal II (Sub II)
auswählen. Bei schlechtem Stereoempfang
können Sie von stereo auf mono umschalten,
um den Klang zu verbessern und das
Rauschen zu verringern.
s: Stereoton
v : Mono-Ton
t : Zweisprachig I (sub I)
u : Zweisprachig II (sub II)
BALANCE
Sie können das Lautstärkeverhältnis
zwischen linkem und rechtem Lautsprecher
einstellen.
2: Erhöht die Lautstärke des linken
Lautsprechers.
3: Erhöht die Lautstärke des rechten
Lautsprechers.
3D SOUND
Sie können Surround-Sound mit einem
“Live”-Effekt hören – mittels der 3D SOUNDFunktion.
• Sie können einen der 3D SOUND-Modi
EIN, MONO oder AUS auswählen. Für
Einzelheiten lesen Sie bitte “3D SOUNDFunktion” auf Seite 18.
• Sie können die 3D SOUND-Funktion
auch mit der Taste i bedienen. Für
Einzelheiten lesen Sie bitte “3D SOUNDFunktion” auf Seite 18.
• Der wählbare Tonmodus hängt vom
Fernsehprogramm ab.
Sie können das Fernsehgerät so einstellen,
dass es sich automatisch nach der
eingestellten Zeit ausschaltet.
1 Wählen Sie SLEEP TIMER. Drücken
Sie dann die Taste a oder 3
Das Untermenü der Funktion SLEEP
TIMER erscheint.
SLEEP TIMER
>
0120
AUS
OK
D0024-GE
2 Drücken Sie die Tasten 5, um die
Zeitspanne einzustellen.
Drücken Sie dann die Taste a
Sie können eine Zeitspanne von bis zu
120 Minuten (2 Stunden) in Schritten von
10 Minuten einstellen.
• Eine Minute, bevor die Funktion
SLEEP TIMER das Gerät ausschaltet,
erscheint “GUTE NACHT!”.
• Mit der Funktion SLEEP TIMER kann
nicht der Hauptschalter des Gerätes
ausgeschaltet werden.
• Wenn die SLEEP TIMER-Funktion
eingeschaltet ist, können Sie das
Untermenü der SLEEP TIMERFunktion erneut aufrufen, um die
verbleibende Zeitspanne der SLEEP
TIMER-Funktion abzulesen oder zu
ändern. Drücken Sie die Taste a, um
das Menü nach dem Ablesen oder nach
Änderungen zu verlassen.
Für Abbruch der SLEEP TIMERFunktion:
Drücken Sie die Taste 2, um die
Zeitspanne auf “AUS” einzustellen.
KINDERSICHERUNG
Wenn es Fernsehkanäle gibt, die Ihre Kinder
nicht sehen sollen, können Sie die
KINDERSICHERUNG-Funktion benutzen,
um den Kanal auszuschließen. Auch dann,
wenn ein Kind die Programmnummer (PR)
eines gesperrten Kanals aufruft, wird der
Bildschirm blau und zeigt an n
(KINDERSICHERUNG), und der Kanal
kann nicht betrachtet werden. Wenn nicht in
einem speziellen Bedienungsvorgang eine
vorher eingestellte ID-Nummer eingegeben
wird, lässt sich die Sperre nicht lösen, und
der Sender kann nicht betrachtet werden.
Einstellen der
KINDERSICHERUNG-Funktion
1 Wählen Sie KINDERSICHERUNG
und drücken Sie dann die Taste 0
“GEHEIM CODE” (ID-Nummer
einstellen) erscheint.
>> GEHEIM CODE
040
0
OK
D0025-GE
2 Geben Sie eine beliebige ID-
Nummer ein
1 Wählen Sie mit den Tasten 6
eine Zahl.
2 Bewegen Sie die Eingabemarke
mit den Tasten 5.
3 Drücken Sie die Taste a
Das Untermenü der Funktion
KINDERSICHERUNG erscheint.
>>
KINDERSICHERUNG
D0026
-GE
PRID
AV
01
02
03
04
05
06
07
08
09
OK
ARD
CH/CC
CH
CH
CH
CH
CH
CH
CC
CC
CC
21
22
23
24
25
26
01
02
03
SPERREN
DEUTSCH
29
SONDERFUNKTIONEN-Menü
4 Wählen Sie mit den Tasten 6
einen Fernsehkanal
Mit jedem Druck auf die Tasten 6
ändert sich die Programmnummer (PR)
und das Bild des Senders mit dieser
Programmnummer (PR) wird angezeigt.
5 Drücken Sie die blaue Taste und
stellen Sie die
KINDERSICHERUNG-Funktion ein.
Drücken Sie dann die Taste a
n (KINDERSICHERUNG) erscheint und
der Kanal ist gesperrt.
Rücksetzen der
KINDERSICHERUNG-Funktion:
Drücken Sie die blaue Taste nochmals.
n (KINDERSICHERUNG) verschwindet.
Um das einfache Zurücksetzen der
KINDERSICHERUNG-Funktion zu
verhindern, verschwindet das Menü, wenn
Sie die KINDERSICHERUNG-Funktion
aufrufen und die Taste a drücken.
Betrachten eines gesperrten
Fernsehkanals
1 Wählen Sie eine Programmnummer
(PR) eines gesperrten
Fernsehkanals mithilfe der
Zifferntasten oder der PR LISTE
Der Bildschirm wird blau und n
(KINDERSICHERUNG) angezeigt. Der
Sender ist nicht zu sehen.
5
D0027-GE
Wenn Sie die ID-Nummer
vergessen haben:
Führen Sie Schritt 1 unter “Einstellen der
KINDERSICHERUNG-Funktion” aus.
Nachdem Sie die ID-Nummer bestätigt
haben, drücken Sie die Taste b zum
Verlassen des Menüs.
• Wenn Sie die Sperrung vorübergehend
aufheben, bedeutet dies nicht, dass die
KINDERSICHERUNG-Funktion
ausgeschaltet wird. Beim nächsten
Versuch, den gesperrten Kanal zu
betrachten, ist er wieder gesperrt.
• Um die KINDERSICHERUNGFunktion aufzuheben, müssen Sie den
unter “Einstellen der
KINDERSICHERUNG-Funktion”
beschriebenen Vorgang ausführen.
• Um das einfache Aufrufen der
Programmnummer (PR) eines
gesperrten Kanals zu verhindern,
wurde die Programmnummer (PR) so
eingestellt, dass sie mit den Tasten
6 oder den Tasten am Fernsehgerät
nicht aufgerufen werden kann.
• Um das einfache Aufheben der Sperre
zu verhindern, ist die “GEHEIM
CODE” (ID-Nr.-Eingabebildschirm)
so eingestellt, dass sie nicht erscheint,
wenn Sie nicht die Taste h
(Information) drücken.
BILDSCHIRMANZEIGE
Drücken Sie die Taste 5 und wählen Sie
aus den folgenden zwei Typen das Format,
in dem die Kanalnummer angezeigt wird:
TYP A and TYP B.
2 Drücken Sie die Taste h
(Information), um “GEHEIM CODE”
(ID-Nr.-Eingabebildschirm)
aufzurufen
5
GEHEIM CODE :
D0028-GE
3 Drücken Sie dann die Zifferntasten
zur Eingabe der ID-Nummer
Die Sperrung wird vorübergehend
aufgehoben, und Bild und Ton sind
freigeschaltet.
30
BLAU-BILD
Sie können das Gerät so einstellen, dass es
automatisch auf einen blauen Hintergrund
umschaltet und den Ton stummschaltet,
wenn nur ein schwaches oder überhaupt kein
Signal vorhanden ist, oder wenn kein Signal
vom externen Gerät ausgegeben wird.
EIN:
Diese Funktion ist eingeschaltet.
AUS:
Diese Funktion ist ausgeschaltet.
PERS. EINSTELLUNGEN
Wählen Sie dies, wenn Sie die Zuordnung
Ihrer Lieblingskanäle auf den Tasten 1 bis 4
löschen möchten.
1 Wählen Sie PERS. EINSTELLUNGEN
und drücken Sie dann eine der
Tasten a oder 3
Das Menü PERS. EINSTELLUNGEN
erscheint.
PERS. EINSTELLUNGEN
SONDERFUNKTIONEN-Menü
DEUTSCH
1
2
3
4
OK
D0112-GE
PR
PR 01
PR 01
PR
07
01
ORIGINAL
2 Drücken Sie die Tasten 6 und
wählen Sie den Favoriten
(Lieblingssender), den Sie löschen
möchten
3 Drücken Sie die blaue Taste
Der gewählte Favorit und dessen Inhalt
wird gelöscht.
• Näheres zu den Lieblingskanälen erfahren
Sie unter “Lieblingskanal-Funktion
(Favoriten)” auf Seite 19.
31
PROGRAMMIERUNG-Menü
PROGRAMMIERUNG
AUTO
SENDER ORDNEN/MANUELL
SPRACHE
DECODER(EXT-2)
EXT EINSTELLUNG
OK
D0029
-GE
AUTO
Sie können die Funktion AUTO erneut
ausführen, so wie sie unter
“Grundeinstellungen” (Seite 7) beschrieben
wurde.
1 Wählen Sie AUTO und drücken Sie
dann eine der Tasten a oder 3
Das Menü LAND erscheint als
Untermenü der Funktion AUTO.
Es gibt zwei LAND-Menüs. Durch
Drücken der gelben Taste wird das
LAND-Menü wie folgt umgeschaltet:
> LAND
OK
> LAND
OK
D0003-GE
2 Drücken Sie die Tasten 5 und
6, um das Land auszuwählen, in
dem Sie sich befinden
3 Führen Sie Schritte 5 und 6 in
“Grundeinstellungen” (Seite 8) aus
32
WEITER
AUS
START
WEITER
START
SENDER ORDNEN/MANUELL
Die Funktionen SENDER ORDNEN/
MANUELL sind in zwei Typen unterteilt:
• Bearbeiten der aktuellen
Programmnummern (PR) (SENDER
ORDNEN-Funktionen); und
• Manuelles Speichern eines Fernsehkanals,
den Sie unter einer bestimmten
Programmnummer (PR) (MANUELLFunktion) sehen möchten.
Hier sind die Einzelheiten zu diesen Funktionen:
VERSCH.:
Diese Funktion ändert die Programmnummer
(PR) eines Fernsehkanals.
ID:
Diese Funktion speichert einen Kanalnamen
(ID) für einen Fernsehkanal.
EINFÜGEN:
Diese Funktion fügt einen neuen
Fernsehkanal in der aktuellen
Programmnummernliste (PR) ein; unter
Verwendung der CH/CC-Nummer.
• Sie können die EINFÜGEN-Funktion nicht
benutzen, wenn Sie die Kanalnummer des
gewünschten Fernsehsenders nicht kennen.
Benutzen Sie die Funktion MANUELL, um
einen Fernsehkanal auf einer
Programmnummer zu speichern (PR).
LÖSCHEN:
Diese Funktion löscht einen Fernsehkanal,
den Sie nicht in der Liste haben möchten.
MANUELL:
Diese Funktion speichert einen neuen
Fernsehkanal manuell auf einer
Programmnummer (PR).
Vorsicht
• Mithilfe der Funktionen VERSCH.,
LÖSCHEN oder EINFÜGEN wird die
aktuelle Programmnummernliste (PR)
neu geschrieben. Die
Programmnummern (PR) einiger
Kanäle werden sich daher ändern.
• Wenn Sie die Funktion MANUELL bei
einem Fernsehkanal benutzen, für den
die KINDERSICHERUNG-Funktion
eingeschaltet wurde, schaltet die
KINDERSICHERUNG-Funktion für
diesen Kanal aus.
PROGRAMMIERUNG-Menü
• Wenn Sie die Funktion MANUELL bei
einem Sender benutzen, bei dem die
Funktion DECODER (EXT-2) auf EIN
gestellt ist, wird die DECODER (EXT-2)Einstellung für diesen Sender auf AUS
eingestellt.
• Wenn auf PR 99 bereits ein
Fernsehkanal gespeichert wurde, wird
dieser mit der EINFÜGEN-Funktion
gelöscht.
Allgemeine Bedienung
1 Wählen Sie SENDER ORDNEN/
MANUELL und drücken Sie dann
eine der Tasten a oder 3
Das Menü SENDER ORDNEN erscheint.
>
SENDER ORDNEN
PRID
AV
01
02
03
04
05
06
07
08
09
OK
VERSCH.
D0038
-GE
2 Folgen Sie der Beschreibung der
Funktion, die Sie benutzen möchten
3 Drücken Sie die Taste a, um die
Einstellung abzuschließen
Das Menü T-V LINK erscheint.
T-V LINK
DATENTRANSFER TV AUFN.GERÄT
ENDE
OK
D0005
-GE
Wenn Sie keinen T-V LINKkompatiblen Videorekorder
angeschlossen haben:
Drücken Sie die Taste b, um das Menü
T-V LINK zu verlassen.
Das Menü T-V LINK verschwindet.
Wenn Sie einen T-V LINK-kompatiblen
Videorekorder an der Buchse EXT-2
angeschlossen haben:
Folgen Sie den Bedienungsschritten unter
“Herunterladen (Download) der Daten zum
Videorekorder” auf Seite 10, um die
Programmnummerdaten (PR) zu übertragen.
ARD
CH/CC
CH
CH
CH
CH
CH
CH
CC
CC
CC
EINFÜGEN
21
22
23
24
25
26
01
02
03
ID
MANUELL
LÖSCHEN
• Bei Programmnummer PR 0 erscheint
“AV” in der Programmnummernliste
(PR).
• Die Nummern der EXT-Buchsen
erscheinen nicht in der
Programmnummernliste (PR).
VERSCH.
1 Wählen Sie mit den Tasten 6
einen Fernsehkanal
2 Drücken Sie die Taste 3, um die
Funktion VERSCH. auszulösen
SENDER ORDNEN
>
PRID
AV
01
02
03
04
05
06
07
08
09
D0030
-GE
CH/CC
21
CH
ARD
OK
SPEICH.
CH
CH
CH
CH
CH
CCCC02
22
23
24
25
26
03
CC
3 Drücken Sie die Tasten 6 zur
Auswahl einer neuen
Programmnummer (PR)
Für Abbruch der VERSCH.Funktion:
Drücken Sie die Taste b.
4 Drücken Sie die Taste 2, um die
Programmnummer (PR) eines
Fernsehkanals auf eine andere
Programmnummer (PR) zu ändern
LÖSCHEN
1 Wählen Sie mit den Tasten 6
einen Fernsehkanal
2 Löschen Sie den Fernsehkanal mit
der gelben Taste
Der Fernsehkanal wird aus der Liste der
Programmnummern (PR) gelöscht.
DEUTSCH
01
33
PROGRAMMIERUNG-Menü
ID
1 Wählen Sie mit den Tasten 6
einen Fernsehkanal
2 Drücken Sie die rote Taste, um die
ID-Funktion zu starten
SENDER ORDNEN
>
ARD
ARD
M
CH/CC
CH
CH
CH
CH
CH
CH
CC
CC
CC
CH/CC
CH
CH
CH
CH
CH
CH
CC
CC
CC
21
22
23
24
25
26
01
02
03
21
22
23
24
25
26
01
02
03
PRID
AV
01
02
03
04
05
06
07
08
09
OK
D0031-GE
3 Drücken Sie die Tasten 6 zur
Auswahl eines Zeichens
>
SENDER ORDNEN
PRID
AV
01
02
03
04
05
06
07
08
09
OK
D0032
-GE
Vor Ausführen der Funktion
EINFÜGEN oder MANUELL
• Wenn Sie den Fernsehkanal eines
französischen Senders (SECAM-LSystem) speichern, achten Sie darauf, die
LAND-Einstellung auf FRANCE zu
ändern. Wenn die LAND-Einstellung
nicht auf FRANCE steht, führen Sie
Schritte 1 und 2 unter “AUTO” (Seite 32)
aus und stellen die LAND-Einstellung auf
FRANCE, bevor Sie die Taste a
drücken.
• Es wird die CH/CC-Nummer benötigt, die
ausschließlich in diesem Fernsehgerät
existiert und der Kanalnummer eines
Fernsehkanals entspricht. Suchen Sie die
entsprechende CH/CC-Nummer in einer
Tabelle “CH/CC-Nummern” auf Seite 44
mit den Nummern aller Fernsehkanäle.
• Wenn die Einstellung LAND nicht
FRANCE ist, benutzen Sie eine
zweistellige CH/CC-Nummer. Wenn
LAND auf FRANCE steht, benutzen Sie
eine dreistellige CH/CC-Nummer.
4 Drücken Sie die Tasten 5, um
den Cursor zu bewegen
5 Wiederholen Sie Schritte 3 und 4,
bis der Kanalname vollständig ist
6 Drücken Sie die Taste a, um
einem Fernsehkanal einen Namen
(ID) zu geben
34
PROGRAMMIERUNG-Menü
EINFÜGEN
1 Drücken Sie die Tasten 6 zur
Auswahl der Programmnummer
(PR), unter der Sie einen neuen
Fernsehkanal speichern möchten
2 Drücken Sie die grüne Taste, und
starten Sie die Funktion EINFÜGEN
>
SENDER ORDNEN
PRID
AV
01
02
03
04
05
06
07
08
09
OK
D0034
CH/CC
-GE
Für Abbruch der EINFÜGENFunktion:
Drücken Sie die Taste b.
3 Drücken Sie die Tasten 6 zur
Auswahl von “CH” oder “CC”, und
geben Sie dann die CH- oder CCNummer ein
Wenn LAND auf FRANCE
eingestellt ist:
Wählen Sie “CH1”, “CH2”, “CC1” oder
“CC2”.
Das Fernsehgerät schaltet in den
Aufzeichnungsmodus.
Wenn die Aufzeichnung beendet ist,
erscheint das Bild des Fernsehkanals auf
dem Bildschirm.
• Die CH/CC-Nummern sind Nummern
für die Sendefrequenzen, auf der
Fernsehsender senden. Wenn das
Fernsehgerät den Fernsehkanal der
Sendefrequenz unter der CH/CCNummer nicht finden kann, erscheint
eine “no-signal”-Anzeige (kein
Signal).
ARD
CH/CC
CH
CH
CH
CH
CH
CH
CC
CCCC02
0 9
21
22
23
24
25
26
03
MANUELL
1 Drücken Sie die Tasten 6 zur
Auswahl der Programmnummer
(PR) für einen neuen Fernsehkanal
2 Starten Sie die Funktion MANUELL
mit der blauen Taste
Rechts neben der CH/CC-Nummer
erscheint SYSTEM (die Fernsehnorm)
des Fernsehkanals.
MANUELL
>
ARD
CH/CC
CH
CH
CH
CH
CH
CH
CC
CC
CC
SUCHEN+
SUCHEN-
21
22
23
24
25
26
(
)
01
B / G
02
03
FEIN-
FEIN+
PRID
AV
01
02
03
04
05
06
07
08
09
OK
SYSTEM
D0035-GE
Für Abbruch der MANUELLFunktion:
Drücken Sie die Taste b.
3 Drücken Sie die Taste 3, um das
SYSTEM (die Fernsehnorm) des zu
speichernden Fernsehkanals zu
wählen
Fernsehkanal (SECAM-L-System)
eines französischen Senders:
Stellen Sie die Funktion SYSTEM auf
“L”. Wenn diese Funktion nicht auf “L”
gestellt ist, können Sie den Fernsehkanal
des SECAM-L-Systems nicht empfangen.
Andere Fernsehkanäle:
Wenn Sie die Fernsehnorm eines Kanals
nicht genau kennen, stellen Sie SYSTEM
auf “B/G” ein. Wenn “B/G” nicht richtig
ist, hören Sie kein normales Tonsignal,
wenn das Gerät einen Sender findet.
Stellen Sie in diesem Fall das SYSTEM
richtig ein, so dass kein Problem auftritt.
DEUTSCH
35
PROGRAMMIERUNG-Menü
4 Suchen Sie mit der grünen oder der
roten Taste einen Fernsehkanal
Die Suche stoppt, sobald das Gerät einen
Kanal gefunden hat. Daraufhin wird der
Fernsehkanal angezeigt.
5 Drücken Sie so oft die grüne oder
die rote Taste, bis Sie den
gewünschten Sender gefunden
haben
Bei schlechtem Empfang:
Drücken Sie die blaue oder die gelbe
Taste, um den Kanal feinabzustimmen.
6 Drücken Sie die Taste a und
speichern Sie den Fernsehkanal
unter einer Programmnummer (PR)
Es erscheint wieder das normale
SENDER ORDNEN-Menü.
SPRACHE
Die SPRACHE-Einstellung, die unter
“Grundeinstellungen” (Seite 7)
vorgenommen wurde, lässt sich ändern.
1 Wählen Sie SPRACHE und drücken
Sie dann eine der Tasten a oder 3
Das Untermenü der Funktion SPRACHE
erscheint.
> SPRACHE
OK
D0002-GE
2 Drücken Sie die Tasten 5 und
6, um eine Sprache zu wählen.
Drücken Sie dann die Taste a
DECODER (EXT-2)
Wenn ein Decoder am T-V LINKkompatiblen Videorekorder angeschlossen
ist, der wiederum an der Buchse EXT-2
angeschlossen ist, benutzen Sie die
DECODER (EXT-2)-Funktion, um
verschlüsselte Kanäle zu entschlüsseln.
1 Schalten Sie den Decoder ein
2 Anzeige des verschlüsselten
Fernsehkanals am Fernsehgerät
Auch dann, wenn der Decoder funktioniert,
erscheint ein verschlüsseltes Fernsehbild.
3 Rufen Sie das Menü
PROGRAMMIERUNG auf und
wählen Sie DECODER (EXT-2)
PROGRAMMIERUNG
AUTO
SENDER ORDNEN/MANUELL
SPRACHE
DECODER(EXT-2)
EXT EINSTELLUNG
OK
D0029
-GE
4 Wählen Sie mit den Tasten 5 den
Eintrag EIN
Das dekodierte Bild erscheint.
Für Abbruch der DECODER (EXT-2)Funktion:
Drücken Sie die Tasten 5, um AUS zu
wählen.
5 Drücken Sie die Taste a, um die
Einstellung abzuschließen
Das Menü T-V LINK erscheint.
T-V LINK
DATENTRANSFER TV AUFN.GERÄT
AUS
36
ENDE
OK
D0005
-GE
Sie können die Programmnummer-Daten an
einen VCR mit T-V LINK-Funktion senden.
PROGRAMMIERUNG-Menü
6 Schalten Sie den Videorekorder
ein, und drücken Sie dann die
Taste a, um die Daten an den
Rekorder zu übertragen
Das T-V LINK-Menü verschwindet,
sobald die Übertragung beendet ist.
Wenn die DECODER (EXT-2)-Funktion auf
“EIN” gestellt wurde, der Kanal jedoch nicht
entschlüsselt wird, prüfen Sie Folgendes:
• Wurde der Decoder richtig am
Videorekorder angeschlossen,
entsprechend der Anleitungen des
Rekorders und des Decoders?
• Ist der Decoder eingeschaltet?
• Kann der Fernsehkanal mit einem
Decoder dekodiert werden?
• Müssen eventuell noch Einstellungen am
Videorekorder vorgenommen werden,
damit der Decoder richtig verbunden ist?
Prüfen Sie nochmals anhand der
Anleitung des Videorekorders, ob dieser
richtig angeschlossen ist.
EXT EINSTELLUNG
1 Wählen Sie EXT EINSTELLUNG
und drücken Sie dann eine der
Tasten a oder 3
Das Menü EXT EINSTELLUNG
erscheint.
EXT EINSTELLUNG
>
EXT-1
EXT-3
TV
OK
D0020-GE
2 Folgen Sie den Anweisungen für die
Funktion, die Sie benutzen möchten
S-IN:
Sie können das hochwertige Bild des
S-VIDEO-Signals (Y/C-Signals) genießen.
ÜBERSPIELEN:
Sie können eine Signalquelle an der
Buchse EXT-2 ausgeben.
S-IN (S-VIDEO-Eingang)
Sie können ein Gerät (wie einen S-VHSVideorekorder) anschließen, um das
hochwertige Bild des S-VIDEO-Signals
(Y/C-Signals) zu genießen.
Vorbereitung:
• Lesen Sie zunächst die Anleitung des
Geräts “Zusätzliche Vorbereitungen” auf
Seite 40, um das Gerät richtig am
Fernsehgerät anzuschließen. Stellen Sie
dann das Gerät mithilfe dessen
Bedienungsanleitung so ein, dass es ein
S-VIDEO-Signal (Y/C-Signal) an das
Fernsehgerät sendet.
• Stellen Sie nicht S-IN (S-VIDEO) bei
einem EXT-Eingang ein, an dem ein
Gerät angeschlossen ist, das kein
S-VIDEO (Y/C)-Signal senden kann.
ÜBERSPIELEN
EXT-2
DEUTSCH
37
PROGRAMMIERUNG-Menü
1 Drücken Sie die Tasten 5 oder
6, um einen EXT-Anschluss zu
wählen
EXT EINSTELLUNG
>
EXT-1
EXT-3
TV
OK
D0020-GE
ÜBERSPIELEN
EXT-2
• Wenn Sie den S-IN (S-VIDEO-Eingang)
umschalten, schaltet der
Anfangsbuchstabe von “E” auf “S”. Wenn
eine EXT-Buchse ein normales
Videosignal empfängt, erscheint “E2” auf
dem Bildschirm. Dies ändert sich zu “S2”,
wenn sie ein S-VIDEO-Signal empfängt.
• Auch ein Gerät, das ein S-VIDEO-Signal
(Y/C-Signal) senden kann, gibt eventuell
ein gewöhnliches Videosignal
(Composite) aus, je nachdem, wie es
eingestellt ist. Wenn kein Bild gezeigt
werden kann, da S-IN (S-VIDEOEingang) eingestellt wurde, lesen Sie
erneut in der Anleitung nach, um die
Einstellungen zu korrigieren.
ÜBERSPIELEN
Sie können eine Signalquelle wählen, die an
der EXT-2-Buchse ausgegeben werden soll.
Dazu können Sie die Ausgangssignale der
Geräte verwenden, die an anderen EXTBuchsen angeschlossen sind, oder Bild und
Ton des Fernsehsenders, den Sie gerade
betrachten.
1 Drücken Sie die Tasten 5, um
den Pfeil im Menü zu wählen
>
EXT EINSTELLUNG
EXT-1
EXT-3
TV
OK
D0022
-GE
2 Drücken Sie die Tasten 6, um
eine EXT-Buchse oder TV zu
wählen.
Drücken Sie dann die Taste a
Der Pfeil im Menü stellt den Signalfluss
dar. Die linke Seite des Pfeils zeigt die
Signalquelle, die an der Buchse EXT-2
ausgegeben wird.
EXT-1/EXT-3:
Das Ausgangssignal eines Gerätes, das an
der EXT-Buchse angeschlossen ist,
durchläuft den Fernseher und wird an der
Buchse EXT-2 ausgegeben.
TV:
Bild und Ton des momentan gewählten
Fernsehkanals werden an der Buchse
EXT-2 ausgegeben.
ÜBERSPIELEN
EXT-2
38
• Während der Überspielung lässt sich
das Gerät nicht ausschalten. Wenn Sie
das Gerät auf andere Weise
ausschalten, wird auch die
Signalverbindung zur Buchse EXT-2
ausgeschaltet.
• Wenn Sie eine EXT-Buchse als
Ausgang wählen, können Sie eine
Sendung oder ein Signal von einem
EXT-Eingang anschauen, während Sie
die Signale des EXT-Eingangs auf
einem Videorekorder aufnehmen, der
am Ausgang EXT-2 angeschlossen ist.
• Das RGB-Signal von Spielekonsolen
kann nicht ausgegeben werden.
Videotext kann nicht ausgegeben
werden.
PROGRAMMIERUNG-Menü
DEUTSCH
39
Zusätzliche Vorbereitungen
Anschluss externer Geräte
Schließen Sie die Geräte am Fernsehgerät an,
indem Sie die richtigen Verbindungen an
Vorder- und Rückseite herstellen.
Bevor Sie Verbindungen herstellen:
• Lesen Sie die Anleitungen der anderen
Geräte.
Je nach Gerät könnte der Anschluss etwas
anders erfolgen als in der Abbildung.
Auch die Einstellungen an den Geräten
können je nach Anschlussmethode
variieren.
• Schalten Sie alle Geräte einschließlich des
Fernsehgeräts aus.
• Im Abschnitt “Technische Daten” auf
Seite 50 erfahren Sie Einzelheiten zu den
EXT-Anschlüssen. Wenn Sie Geräte
anschließen, die in der folgenden
Abbildung nicht enthalten sind,
betrachten Sie die Tabelle zur Auswahl
der am besten geeigneten EXT-Buchse.
(Y/C-Signal) ausgeben können,
wie zum Beispiel ein S-VHSVideorekorder
Schließen Sie die Geräte an der Buchse
EXT-2 an.
Sie können zwischen einem S-VIDEOSignal (Y/C-Signal) und einem regulären
Videosignal (Composite) wählen. Näheres
zur Bedienung der Geräte unter
“S-IN (S-VIDEO-Eingang)” auf Seite 37.
T-V LINK-kompatibler Videorekorder
Achten Sie darauf, einen T-V LINKkompatiblen Videorekorder an der Buchse
EXT-2 anzuschließen. Falls Sie nicht darauf
achten, arbeitet die T-V LINK-Funktion
nicht richtig.
• Bei Anschluss eines T-V LINKkompatiblen Videorekorders an dern
Buchse EXT-2 sollten Sie darauf achten,
den Decoder am Videorekorder
anzuschließen. Wenn nicht, arbeitet die
T-V LINK-Funktion nicht richtig.
• Wenn Sie nach Speicherung von
Fernsehkanälen in der
Programmnummernliste (PR) den
Decoder am Videorekorder anschließen,
stellen Sie die DECODER (EXT-2)Funktion für diese Programmnummer
(PR) auf EIN, um einen verschlüsselten
Fernsehkanal zu entschlüsseln. Für
Einzelheiten lesen Sie bitte “DECODER
(EXT-2)” auf Seite 36.
Anschluss von Kopfhörern
Schließen Sie einen Kopfhörer mit einem
Stereo-Miniklinkenstecker (3,5 mm
Durchmesser) an der rückwärtigen
Kopfhörerbuchse an.
• Es kommt kein Tonsignal aus den
Fernsehlautsprechern, wenn ein
Kopfhörer angeschlossen ist.
Video- oder Tonsignalausgabe an
der Buchse EXT-2
Sie können die Ausgabe des Video-/
Tonsignals an der Buchse EXT-2
umschalten. Dies ist nützlich, wenn Sie das
Video-/Tonsignal von einem anderen Gerät
auf dem Videorekorder aufnehmen möchten,
der an der Buchse EXT-2 angeschlossen ist.
Näheres hierzu erfahren Sie unter
42
“ÜBERSPIELEN” auf Seite 38.
• Die Signale der Buchsen EXT-4 und PC
IN können nicht an der Buchse EXT-2
ausgegeben werden.
Ausgabe des Fernsehsignals an
der Buchse EXT-1
Das Video-/Tonsignal des Fernsehkanals,
den Sie betrachten, wird immer an der
Buchse EXT-1 ausgegeben.
• Umschalten einer Programmnummer
(PR) schaltet auch die Ausgabe an der
Buchse EXT-1 um.
• Das Video-/Tonsignal von einem EXTAnschluss kann nicht ausgegeben werden.
• Videotext kann nicht ausgegeben werden.
Anschluss an den Computer
Schließen Sie das D-SUB-Kabel mit dem
“DVI-I”-“D-SUB”-Adapter am analogen
RGB-Ausgang des Computers und am DVIEingang auf der Rückseite des Fernsehers an.
Wenn Sie auch den Ton vom Computer
hören möchten, benutzen Sie ein Audiokabel
für die Verbindung des VIDEO-3AUDIO L/
R-Toneingangs mit dem Tonausgang des
Computers.
Wenn der Ton vom Computer mono ist
schließen Sie nur die Buchse VIDEO3AUDIOL an.
Um die Bilder am Computer anzuzeigen,
starten Sie den Computer und drücken Sie
die Tasten G oder p p, um “PC”
auszuwählen.
• Eine genaue Erklärung der
computerseitigen Anschlüsse finden Sie
in der Anleitung Ihres Computers.
• Achten Sie beim Anschluss darauf, den
Stecker richtig herum in die Buchse zu
stecken.
• Ziehen Sie die beiden Schrauben des
Steckers fest, nachdem Sie das D-SUBKabel am “DVI-I”-“D-SUB”-Adapter
angeschlossen haben.
• Die digitale Ausgabe über ein DVI-Kabel
wird nicht unterstützt.
Zusätzliche Vorbereitungen
Dieses Fernsehgerät ist mit den folgenden
PC-Signalen kompatibel.
AuflösungVertikalfrequ
640 × 480
(VGA)
1024 × 768
(XGA)
enz (Hz)
60,031,5
60,042,0
Horizontalfre
quenz (kHz)
• Nur die obigen Formate werden
unterstützt.
• Auch mit den obigen Formaten und bei
60 Hz kann es je nach Qualität des
Synchronisationssignals zu Problemen
kommen. (Je nach Qualität werden einige
Bilder eventuell nicht korrekt angezeigt.)
• Die Auflösung kann, abhängig von Ihrem
PC, auf VGA eingestellt werden.
• Computer der Marke Apple Macintosh*
werden nicht unterstützt.
Wenn kein Bild angezeigt wird
Prüfen Sie die Wiederholrate des Computers
und stellen Sie sie auf 60 Hz. Lesen Sie
hierzu die Anleitung Ihres Computers.
Computer, deren Wiederholrate nicht auf
60 Hz eingestellt werden kann, können mit
diesem Gerät nicht benutzt werden.
* Apple Macintosh ist ein eingetragenes
Warenzeichen der Apple Computer, Inc.
Anschluss an ein HDMI- oder DVI-
kompatibles Gerät
Schließen Sie das HDMI-DVIKonverterkabel von der HDMI-Buchse auf
der Rückseite des HDMI-kompatiblen Geräts
an der DVI-Buchse an und das Audiokabel
vom Audio-Ausgang des HDMIkompatiblen Geräts an der VIDEO-3 AUDIO
L/R-Buchse auf der Rückseite des Fernsehers
an.
Um die Bilder auf einem HDMI/DVIkompatiblen Gerät anzuzeigen, drücken Sie
die Tasten G oder p p, um “DVI”
auszuwählen.
• Um das DVI-kompatible Gerät am DVIAnschluss anzuschließen, verbinden Sie
den DVI-Anschluss des DVI-kompatiblen
Geräts über das DVI-Kabel mit dem DVIAnschluss.
• Achten Sie beim Anschluss darauf, den
Stecker richtig herum in die Buchse zu
stecken.
• Ziehen Sie die beiden Schrauben des
Steckers fest, nachdem Sie das DVIHDMI-Konverterkabel oder das DVIKabel angeschlossen haben.
• Die digitale Audio-Ausgabe des HDMIAnschlusses wird nicht unterstützt.
Die Buchse DVI am Fernsehgerät ist mit den
folgenden Videosignalen kompatibel.
Wenn Sie die EINFÜGEN-Funktion (beschrieben unter Seite 35) benutzen möchten, finden Sie mit
Hilfe dieser Tabelle die CH/CC-Nummer heraus, die der Kanalnummer des Fernsehkanals entspricht.
CC 01 / CC 201 S1
CC 02 / CC 202 S2
CC 03 / CC 203 S3
CC 04 / CC 204 S4
CC 05 / CC 205 S5
CC 06 / CC 206 S6
CC 07 / CC 207 S7
CC 08 / CC 208 S8
CC 09 / CC 209 S9
CC 10 / CC 210 S10
CC 11 / CC 211 S11
CC 12 / CC 212 S12
CC 13 / CC 213 S13
CC 14 / CC 214 S14
CC 15 / CC 215 S15
CC 16 / CC 216 S16
CC 17 / CC 217 S17
CC 18 / CC 218 S18
CC 19 / CC 219 S19
CC 20 / CC 220 S20
CC 21 / CC 221 S21
CC 22 / CC 222 S22
CC 23 / CC 223 S23
CC 24 / CC 224 S24
CC 25 / CC 225 S25
CC 26 / CC 226 S26
CC 27 / CC 227 S27
CC 28 / CC 228 S28
CC 29 / CC 229 S29
CC 30 / CC 230 S30
CCKanal
CC 31 / CC 231 S31
CC 32 / CC 232 S32
CC 33 / CC 233 S33
CC 34 / CC 234 S34
CC 35 / CC 235 S35
CC 36 / CC 236 S36
CC 37 / CC 237 S37
CC 38 / CC 238 S38
CC 39 / CC 239 S39
CC 40 / CC 240 S40
CC 41 / CC 241 S41
CC 75 / CC 275 X
CC 76 / CC 276 Y, R3
CC 77 / CC 277 Z, ITALIEN C, R4
CC 78 / CC 278 Z+1, R5
CC 79 / CC 279 Z+2
CC 110116 - 124
CC 111124 - 132
CC 112132 - 140
CC 113140 - 148
CC 114148 - 156
CC 115156 - 164
CC 116164 - 172
CC 123220 - 228
CC 124228 - 236
CC 125236 - 244
CC 126244 - 252
CC 127252 - 260
CC 128260 - 268
CC 129268 - 276
CC 130276 - 284
CC 131284 - 292
CC 132292 - 300
CC 133300 - 306
CC 141306 - 311
CC 142311 - 319
CC 143319 - 327
CC 144327 - 335
CC 145335 - 343
CC 146343 - 351
CC 147351 - 359
CC 148359 - 367
CC 149367 - 375
CC 150375 - 383
CC 151383 - 391
CCFrequenz (MHz)
CC 152391 - 399
CC 153399 - 407
CC 154407 - 415
CC 155415 - 423
CC 156423 - 431
CC 157431 - 439
CC 158439 - 447
CC 159447 - 455
CC 160455 - 463
CC 161463 - 469
CH/CC-Nummern
• Wenn zwei CH/CC-Nummern ein und derselben Kanalnummer entsprechen, wählen Sie in
Übereinstimmung mit der aktuellen Einstellung unter LAND eine der beiden Nummern. Wenn
die Einstellung LAND nicht FRANCE ist, benutzen Sie eine dreistellige CH/CC-Nummer.
Wenn LAND auf FRANCE steht, benutzen Sie eine dreistellige CH/CC-Nummer.
• Finden Sie die CH/CC-Nummer (CC110 bis CC161), die dem Fernsehkanal (SECAM-LSystem) eines französischen Kabelsenders entspricht, auf Grundlage der Sendefrequenz des
Fernsehkanals. Wenn Sie die Sendefrequenz nicht kennen, wenden Sie sich bitte an den
Kabelsender.
• Die CH/CC-Nummern von CH102-CH169 und CC110-CC161 entsprechen den
Fernsehkanälen, die im SECAM-L-System gesendet werden. Die anderen CH/CC-Nummern
entsprechen den Fernsehkanälen, die im SECAM-L-System gesendet werden.
DEUTSCH
45
Problemlösungen
Falls während der Bedienung des Fernsehgerätes ein Problem auftritt, lesen Sie bitte diese Seiten,
bevor Sie das Gerät in Reparatur geben. Eventuell können Sie das Problem leicht selbst beheben.
Wenn zum Beispiel der Netzstecker nicht in der Wandsteckdose steckt, oder es Probleme mit der
Antenne gibt, könnten Sie annehmen, dass das Gerät fehlerhaft ist.
Wichtig:
• Diese Problemlösungen betreffen nur Probleme, deren Gründe nicht sehr einfach zu finden
sind. Sollten Sie Fragen bezüglich der Bedienung haben, lesen Sie die Seiten, auf denen die
Funktion beschrieben wird, und nicht diese Problemlösungen.
• Wenn Sie die Ratschläge in diesen Problemlösungen ohne Erfolg ausprobiert haben, ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät reparieren. Versuchen Sie nicht,
das Gerät selbst zu reparieren oder die hintere Abdeckung abzunehmen.
Wenn Sie Ihr Fernsehgerät nicht
einschalten können
• Ist der Netzstecker in einer
stromführenden Steckdose eingesteckt?
• Leuchtet die Netz-LED? Wenn nicht,
drücken Sie die Taste A am Fernsehgerät.
• Achten Sie darauf, dass der Schalter
VCR/TV/DVD in der Stellung TV steht.
Sie können das Fernsehgerät nicht einoder ausschalten, wenn der Schalter VCR/
TV/DVD in einer der Stellungen VCR
oder DVD steht.
Wenn Sie Ihr Fernsehgerät nicht
ausschalten können
• Achten Sie darauf, dass der Schalter
VCR/TV/DVD in der Stellung TV steht.
Sie können das Fernsehgerät nicht einoder ausschalten, wenn der Schalter VCR/
TV/DVD in einer der Stellungen VCR
oder DVD steht.
Kein Bild oder Ton
• Haben Sie einen Fernsehkanal mit sehr
schlechtem Empfang gewählt? In diesem
Fall schaltet sich die Funktion BLAUBILD ein, der Bildschirm wird blau, und
der Ton wird stummgeschaltet. Wenn Sie
den Sender trotzdem sehen möchten, folgen
Sie den Beschreibung unter “BLAUBILD” auf Seite 30, um die BLAU-BILDFunktion auf AUS zu schalten.
• Wenn die Einstellung SYSTEM bei
einem Fernsehkanal nicht richtig ist, kann
es passieren, dass der Ton für diesen
Kanal nicht ausgegeben wird. Folgen Sie
den Beschreibungen unter “SENDER
ORDNEN/MANUELL” auf Seite 32 zum
Aufruf der MANUELL-Funktion, um die
Einstellung SYSTEM zu ändern.
46
• Wenn Sie einen der Anschlüsse EXT-3,
EXT-4 oder DVI verwenden, dann achten
Sie darauf, dass das Audiokabel mit dem
Anschluss EXT-3 L/Rverbunden ist.
Schlechtes Bild
• Wenn Rauschen (Schnee) das Bild völlig
verdeckt, könnte es ein Problem mit der
Antenne oder dem Antennenkabel geben.
Prüfen Sie Folgendes, um das Problem zu
lösen:
– Sind Fernsehgerät und Antenne richtig
angeschlossen?
– Wurde das Antennenkabel beschädigt?
– Zeigt die Antenne in die richtige
Richtung?
– Ist die Antenne selbst eventuell defekt?
• Wenn das Fernsehgerät oder die Antenne
Störungen von anderen Geräten
ausgesetzt ist, können Streifen oder ein
Rauschen im Bild erscheinen. Entfernen
Sie elektrisch störende Geräte wie
Verstärker, Computer, Haartrockner usw.
aus dem direkten Umfeld Ihres
Fernsehgerätes. Sie können auch das
Fernsehgerät weiter entfernt aufstellen.
Wenn die Antenne Störungen von einem
Sendeturm oder einer
Hochspannungsleitung empfängt, wenden
Sie sich bitte an Ihren örtlichen Händler.
• Wenn das Fernsehgerät Störungen
ausgesetzt ist, die durch Reflektion von
Bergen oder Gebäuden ausgehen, sehen
Sie Doppelbilder (Geisterbilder). Ändern
Sie die Ausrichtung der Antenne, oder
besorgen Sie eine Antenne mit stärkerer
Richtwirkung.
Problemlösungen
• Sind Ihre Einstellungen des Farbsystems
(EMPFANGSSYSTEM) korrekt? Folgen
Sie den Beschreibungen unter
“EMPFANGSSYSTEM” auf Seite 26,
um das Problem zu beseitigen.
• Haben Sie die Werte für FARBE und
HELLIGKEIT richtig eingestellt? Wenn
nicht, folgen Sie den Beschreibungen
unter “HELLIGKEIT-2” oder “FARBE”
auf Seite 25, um diese richtig einzustellen.
• Die Aufnahme von Videotext auf
Videoband wird nicht empfohlen, da
dieses Signal eventuell nicht richtig
aufgezeichnet wird.
• Beim Ansehen von Bildern von
kommerziell erhältlicher Videosoftware
oder von nicht korrekt aufgenommenen
Videobändern kann der obere Teil des
Bildes verzerrt sein. Dies liegt am
Zustand des Videosignals. Das
Fernsehgerät ist in Ordnung.
• Da dieses Gerät so konstruiert ist, dass es
die hohe Auflösung der ursprünglichen
Videosignalquelle voll ausnutzt, kann die
Bewegung bei Zuführung von
Progressive-Scanning-Signalen
unnatürlich erscheinen.
Falls dies passiert, ändern Sie die
Ausgangseinstellung des angeschlossenen
Gerätes auf Interlace Scanning
(Zeilensprungverfahren). Lesen Sie für
weitere Informationen in der Anleitung
des betreffenden Gerätes nach.
Schlechter Klang
• Haben Sie TIEFEN und HÖHEN richtig
eingestellt? Wenn nicht, folgen Sie den
Beschreibungen unter “TIEFEN” oder
“HÖHEN” auf Seite 28.
• Wenn der Fernsehempfang schlecht ist,
kann es schwierig werden, stereophonen
oder zweisprachigen Ton zu hören.
Folgen Sie in diesem Fall den unter
“STEREO / I • II” auf Seite 28
angegebenen Schritten, um de
Tonwiedergabe durch Umschaltung auf
Mono zu verbessern.
Wenn das Fernsehgerät nicht auf
die Fernbedienung reagiert
• Sind die Batterien der Fernbedienung
erschöpft? Folgen Sie den Beschreibungen
unter “Einlegen der Batterien in die
Fernbedienung” auf Seite 7 und ersetzen
Sie die Batterien durch neue.
• Haben Sie versucht, die Fernbedienung von
der Seite oder hinter dem Fernsehgerät,
oder aus einer Entfernung von mehr als
sieben Metern zu benutzen? Benutzen Sie
die Fernbedienung direkt vor dem
Fernsehgerät und in einer Entfernung von
weniger als sieben Metern.
• Wenn Sie Videotext sehen, können Sie
die Menüs nicht bedienen. Drücken Sie
die Taste b zur Rückkehr zum
normalen Fernsehbetrieb, und versuchen
Sie dann, die Menüs zu bedienen.
• Wenn das Fernsehgerät plötzlich nicht
mehr reagiert, ziehen Sie das Netzkabel
aus der Netzsteckdose. Schließen Sie das
Netzkabel wieder an und schalten Sie das
Fernsehgerät ein. Wenn sich das Gerät
nun wieder normal verhält, liegt keine
Fehlfunktion vor.
Andere Probleme
• Wenn die Funktion SLEEP TIMER aktiv
ist, schaltet sich das Gerät automatisch
aus. Falls sich das Fernsehgerät plötzlich
ausschaltet, versuchen Sie, es mit der
Taste # (Bereitschaft) wieder
einzuschalten. Wenn das Gerät wieder
normal funktioniert, gibt es kein Problem.
• Wenn das Gerät ein Breitbildsignal
empfängt (WSS) oder ein Signal von
einem externen Gerät, das eine andere
Bildgröße erfordert, ändert sich der
ZOOM-Modus automatisch. Wenn Sie
den vorherigen ZOOM-Modus
wiederherstellen möchten, drücken Sie
erneut die Taste c.
• Es dauert eine kurze Zeit von der
Durchführung einer Bedienung, z.B. ein
Kanalwechsel, bis zur Bildanzeige. Dies
ist kein Fehler. Diese Zeit braucht das
Bild, bis es sich stabilisiert hat.
DEUTSCH
47
Problemlösungen
• Das Gerät kann bei plötzlichen
Temperaturwechseln ein Knackgeräusch
erzeugen. Bild und Ton können normal
sein. Wenn Sie während des Fernsehens
häufiger Knackgeräusche hören, können
andere Gründe vorliegen. Befragen Sie
dazu als Vorsichtsmaßnahme einen
Techniker.
• Die Gehäuseoberseite des Fernsehers und
der Bildschirm können während des
Betriebes heiß werden. Dies
beeinträchtigt die Leistung des Gerätes
jedoch nicht. Stellen Sie sicher, dass die
Lüftungsöffnungen nicht blockiert sind.
• Bei einem instabilen Bild kann der
Bildschirm kurzzeitig weiß werden. Dies
tritt auf, wenn das Treibersignal für die
Flüssigkristallanzeige ausbleibt. Dies ist
kein Fehler.
• Wenn ein Standbild für längere Zeit am
Bildschirm angezeigt wurde, kann es sein,
dass kurz nach dem Ausschalten oder bei
der Anzeige eines anderen Bildes noch
ein leichtes Restbild am Bildschirm
sichtbar ist. Dies ist keine Fehlfunktion;
das Bild wird nach einiger Zeit
verschwinden.
48
Umgang mit Kabeln
12
34
DEUTSCH
49
Technische Daten
ModellLT-32A61BU/LT32-A61SULT-26A61BU/LT26-A61SU
SendesystemeCCIR B/G, I, D/K, L
FernsehnormenPAL, SECAM
Kanäle und FrequenzenF2-F10, F21-F69, 116-172, E2-E12, E21-E69, S1-S41, X, Y, Z, Z+1, Z+2, A-H,
Tonsysteme im MultiplexVerfahren
VideotextsystemeFLOF (Fastext), TOP, WST (Welt-Standardsystem)
Netzstromdaten110 - 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz
BildschirmgrößeSichtbarer Bereich 80 cm
TonausgabeAusgangsleistung: 5 W + 5 W
Lautsprecher6,6 cm Rundlautsprecher × 2
EXT-1-BuchseEurobuchse (21-Pol-SCART-Buchse)
EXT-2-BuchseEurobuchse (21-Pol-SCART-Buchse)
EXT-3-BuchseCinch-Buchsen × 3
EXT-4-BuchseCinch-Buchsen × 3 + EXT-3 L/R
DVI-BuchseDVI-Buchse × 1
KopfhörerbuchseStereo-Miniklinke (3,5 mm Durchmesser)
Abmessungen (B × H × D)820 mm × 602 mm × 269 mm
Gewicht18,1 kg
ZubehörFernbedienungsgeber × 1 (RM-C1816S)
Änderungen des Designs und der Technischen Daten behalten wir uns vor.
Die auf diesem Fernsehgerät unter Einsatz der ZOOM-Funktionen gezeigten Bilder sollten keinen
kommerziellen oder Vorführungszwecken an öffentlich zugänglichen Orten (Bars, Hotels, etc.)
dienen, ohne vorher die Zustimmung des Urhebers eingeholt zu haben; dies würde eine
Verletzung des Urheberrechts darstellen.
• Die Anschlüsse EXT unterstützen auch das NTSC 3.58/4.43 MHz-System.
H+1, H+2, R1-R12, R21-R69
• Französischer Kabelkanal der Sendefrequenzen 116 - 172 MHz und
220 - 469 MHz.
NICAM (B/G, I, D/K, L)-System, A2 (B/G, D/K)-System
(diagonal gemessen)
• Video-Eingang, Audioeingänge L/R und RGB-Eingänge sind vorhanden.
• Ausgänge für das Fernsehsignal (Video und Audio L/R) sind vorhanden.
• Video-Eingang, S-VIDEO (Y/C)-Eingang, Audioeingänge L/R und RGBEingänge sind vorhanden.
• Video- und Audioausgänge (L/R) sind vorhanden.
• T-V LINK-Funktionen sind vorhanden.
• Video- und Audio-Eingänge L/R sind verfügbar.
• Eingänge für Component Video (Y, Pb, Pr) und Audio L/R sind vorhanden.
• Die Signale 625p, 525p, 750p und 1080i sind verfügbar. Das 750p-Signal ist
nur bei 60 Hz verfügbar.
• Einige DVD-Spieler können 625p-, 525p-, 750p- und 1080i-Signale ausgeben.
• 750p ist ein neues HDTV-Signalformat (High Definition TV).
• Digitaler Video-Eingang und PC-Signal verfügbar. (Weitere Informationen
dazu finden Sie auf Seite 41).
820 mm × 551 mm × 126,8 mm
(ohne Standfuß)
15,5 kg (ohne Standfuß)
AA/R6 Trockenbatterien × 2
Sichtbarer Bereich 66 cm
(diagonal gemessen)
686 mm × 525 mm × 269 mm
686 mm × 474 mm × 121,5 mm
(ohne Standfuß)