JVC KY-F1030U User Manual

Introduction
Before recording
Digital Camera Digitale Kamera Caméra numérique
INSTRUCTIONS
KY-F1030
Illustration with optional lens attachment.
BEDIENUNGSANLEITUNG MANUEL D’INSTRUCTIONS
Settings and adjustments
for recording
Various
recording
methods
Menu screen
settings
Others
For Customer Use:
Enter below the Serial No. which is located on the unit. Retain this information for future reference.
Model No. KY-F1030 Serial No.
LWT0016-001A
IMPORTANT SAFEGUARDS
1. Read all of these instructions.
2. Save these instructions for later use.
3. All warnings on the product and in the operating instructions should be adhered to.
4. Unplug this appliance system from the wall outlet before cleaning. Do not use liquid cleaners or aerosol cleaners. Use a damp cloth for cleaning.
5. Do not use attachments not recommended by the appliance manuf acturer as the y ma y cause hazards.
6. Do not use this appliance near water - for example, near a bathtub, washbowl, kitchen sink, or laundry tub, in a wet basement, or near a swimming pool, etc.
7. Do not place this appliance on an unstable cart, stand, or table. The appliance may fall, causing serious injury to a child or adult, and serious damage to the appliance. Use only with a cart or stand recommended by the manufacturer , or sold with the appliance. Wall or shelf mounting should follow the manufacturer’ s instructions , and should use a mounting kit approv ed by the manuf acturer. An appliance and cart combination should be moved with care. Quick stops, excessive force, and uneven surfaces may cause the appliance and cart combination to overturn.
8. Slots and openings in the cabinet and the back or bottom are provided for ventilation, and to insure reliable operation of the appliance and to protect it from overheating, these openings must not be block ed or cov ered. The openings should nev er be b lock ed by placing the appliance on a bed, sofa, rug, or other similar surface. This appliance should never be placed near or over a radiator or heat register. This appliance should not be placed in a built-in installation such as a bookcase unless proper ventilation is provided.
9. This appliance should be operated only from the type of power source indicated on the marking label. If you are not sure of the type of power supplied to your home, consult your dealer or local power company. For appliance designed to operate from battery power, refer to the operating instructions.
10. This appliance system is equipped with a 3-wire grounding type plug (a plug having a third (grounding) pin). This plug will only fit into a grounding-type power outlet. This is a safety f eature. If you are unable to insert the plug into the outlet, contact your electrician to replace your obsolete outlet. Do not defeat the safety purpose of the grounding plug.
11. For added protection for this product during a lightning storm, or when it is left unattended and unused for long periods of time, unplug it from the wall outlet and disconnect the antenna or cable system. This will prevent damage to the product due to lightning and power-line surges.
12. Do not allow anything to rest on the power cord. Do not locate this appliance where the cord will be abused by persons walking on it.
I
PORTABLE CART WARNING
(symbol provided by RETAC)
S3126A
13. Follow all warnings and instructions marked on the appliance.
14. Do not overload wall outlets and extension cords as this can result in fire or electric shock.
15. Never push objects of any kind into his appliance through cabinet slots as they mat touch dangerous voltage points or short out parts that could result in a fire or electric shock. Never spill liquid of any kind on the appliance.
16. Do not attempt to service this appliance yourself as opening or removing covers may expose you to dangerous v oltage or other hazards. Ref er all servicing to qualified service personnel.
17. Unplug his appliance from the wall outlet and refer servicing to qualified service personnel under following conditions: a. When the power cord or plug is damaged or frayed. b. If liquid has been spilled into the appliance. c. If the appliance has been exposed to rain or water. d. If the appliance does not operate normally by following the operating instructions.
Adjust only those controls that are covered by the oper ating instructions as improper adjustment of other controls may result in damage and will often require extensive
work by a qualified technician to restore the appliance to normal operation. e. If the appliance has been dropped or the cabinet has been damaged. f. When the appliance exhibits a distinct change in performance - this indicates a need
for service.
18. When replacement parts are required, be sure the service technician has used replacement parts specified by the manufacturer that have the same char acteristics as the original part. Unauthorized substitutions may result in fire, electric shock, or other hazards.
19. Upon completion of any service or repairs to this appliance, ask the service technician to perform routine safety checks to determine that the appliance is in safe operating condition.
II
JVC Sales Office
1. JVC PROFESSIONAL PRODUCTS (U.K.) LIMITED
ULLSWATER HOUSE, KENDAL AVENUE LONDON, W3 0XA, UNITED KINGDOM TEL : 020 8896 6000
2. JVC PROFESSIONAL PRODUCTS GMBH
GRÜENER WEG 12, 61169 FRIEDBERG / HESSEN GERMANY TEL : (06031)6050
3. JVC PROFESSIONAL PRODUCTS ITALIA S.p.A.
VIA MARIO PANNUNZIO 4, 20156 MILANO, ITALY TEL : (02)38.05.01
4. JVC FRANCE S.A.
1, AVENUE EIFFEL 78422 CARRIERES-SUR-SEINE, CEDEX FRANCE TEL : 33.1.61.04.11.64.
5. JVC ESPAÑA S.A.
CTRA GRACIA MANRESA,KM 14 750 EDIFICIO CAN CASTANYER 08190 SANT CUGAT DEL VALLES (BARCELONA) SPAIN TEL : (93)5653210
6. JVC BELGIUM S.A./N.V.
RUE DE LA PETITE LLE 3, KLEIN-EILANDSTRAAT, BRUXELLES 1070 BRUSSEL, BELGIUM TEL : (02)529-4211
7. JVC NEDERLAND B.V.
JVC PLEIN DE HEYDERWEG 2, 2314 XZ LEIDEN, NEDERLAND TEL : (071)5453333
8. JVC SVENSKA AB
VEDDESTAVAGEN 15, S-175 62 JARFALLA-STOCKHOLM, SWEDEN TEL : (08)7950400
9. JVC NORGE A/S
P.O.BOX 2012, POSTTERMINALEN 3103, TONSBERG, NORWAY TEL : (333)61600
III
10. JVC DENMARK A/S
HELGESHOJ ALLE 30 DK-2630, TASTRUP, DENMARK TEL : (43)509000
11. SPITZER ELECTRONIC AG
MUHLEMATTSTRASSE 13, 4104 OBERWIL, SWITZERLAND TEL : 0614051111
12. OY HEDPRO AB
LAUTTASAARENTIE 50, FIN-00200 HELSINKI, FINLAND TEL : 35896828244
13. ELECTROINDUSTRIAL HELLAS S.A.
62, PIRAEUS AVE, 183 46 MOSCHATO, ATHENS, GREECE TEL : (01)4832855
14. ORIELA S.A.
CAMPO STA. CLARA 160-A, 1100 LISBOA PORTUGAL TEL : 351-1-882-3382
15. FACO HF
FAXAFEN 12, P.O.BOX 442, 108 108 REYKAJVIK, ICELAND TEL : 91-588-3050
IV
Thank you for purchasing the JVC KY-F1030 Digital Camera.
These instructions are for KY-F1030U.
SAFETY PRECAUTIONS
The instructions are given in three languages:
English from page E2 to E46 German from page G2 to G46 French from page F2 to F46
FOR USA AND CANADA
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC SHOCK,
Information for USA
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Changes or modifications not approved by JVC could void the user’s authority to operate the equipment.
DO NOT REMOVE COVER (OR BACK). NO USER SERVICEABLE PARTS INSIDE. REFER SERVICING T O Q UALIFIED SER VICE PERSONNEL.
The lightning flash with arrowhead symbol, within an equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of uninsulat­ed “dangerous voltage” within the product’s enclosure that may be of sufficient magni­tude to constitute a risk of electric shock to persons.
The exclamation point within an equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of important operating and main­tenance (servicing) instructions in the lit­erature accompanying the appliance.
Changes or modifications not approved by JVC could void the user’s authority to operate the equipment.
WARNING: TO REDUCE THE RISK OF FIRE OR ELEC­TRIC SHOCK, DO NOT EXPOSE THIS APPLI­ANCE TO RAIN OR MOISTURE.
This unit should be used with 12V DC only.
CAUTION:
To prevent electric shocks and fire hazards, do NOT use any other power source.
CAUTION:
To prevent electric shock, do not open the cabinet. No user serviceable parts inside. Refer servicing to quali­fied service personnel.
Due to design modifications, data given in this in­struction book are subject to possible change with­out prior notice.
This unit is designed for professional use only.
INFORMATION (FOR CANADA) RENSEIGNEMENT (POUR CANADA)
• This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003.
• Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
E2
For Sweden
VARNING
Explosionsfara vid felaktigt batteribyte. Använd samma batterityp eller en ekvivalent typ som rekommenderas av apparattillverkaren. Kassera använt batteri enligt fabrikantens instruktion.
For Denmark
ADVARSELI
Lithiumbatteri – Eksplosionsfare ved fejlagtig håndtering. Udskiftning må kun ske med batteri af samme fabrikat og type. Lever det brugte batteri tilbage til leverandøren.
For Norway
ADVARSEL
Lithiumbatteri – Eksplosjonsfare. Ved utskifting benyttes kun batteri som anbefalt av apparatfabrikanten. Brukt batteri returneres apparatieverandøren.
For Finland
VAROITUS
Paristo voi räjähtää, jos se on virheellisesti asennettu. Vaihda paristo ainoastaan laltevalmistajan suoaittelemaan tyyppiin. Hävitä käytetty paristo valmistajan ohjeiden mukaisesti.
This equipment is in conformity with the provisions and protection requirements of the corre­sponding European Directives. This equipment is designed for professional video appliances and can be used in the following environments.
residential area (in houses) or rural area
commercial and light industry; e.g. offices or theatres
urban outdoors
In order to keep the best performance and furthermore for electromagnetic compat­ibility we recommend to use cables not exceeding the following length:
Port Cable Length Port Cable Length
DC IN Exclusive Cable 2 meters MONITOR Monitor Cable 2 meters LENS Cable of LENS 0.4 meter IEEE1394 REMOTE Single wire 5 meters
MD CONTROL
IEEE1394 Cable MD CONTROL Cable
4.5 meters
0.6 meters
Caution : Where there are strong electromagnetic waves or magnetism, for
example near a radio or TV transmitter, transformer, motor, etc., the picture may be disturbed. In such case, please k eep the apparatus aw ay from the sources of the disturbance.
E3
Table of Contents
1. Introduction
Features ...........................................................................................................................6
Accessories and attachments ..........................................................................................7
Cautionary notes for the correct usage of this product ....................................................8
Part names and their functions ........................................................................................9
Pin configurations of connectors ....................................................................................12
2. Before shooting
Connecting through digital output connector..................................................................14
Connecting through analog output connector ................................................................15
Combining with a presentation system ..........................................................................16
Mounting the lens...........................................................................................................17
Connecting power ..........................................................................................................18
Connecting the IEEE 1394 Cable ..................................................................................18
Mounting the camera .....................................................................................................19
Fall prevention ................................................................................................................20
3. Settings and adjustments for shooting
Lens settings ..................................................................................................................21
Monitor adjustment.........................................................................................................21
White balance adjustment..............................................................................................22
Focus adjustment...........................................................................................................24
4. Shooting a computer monitor screen
Shooting a PC monitor ...................................................................................................25
Synchronizing flash and External Trigger .......................................................................26
White spot compensation...............................................................................................28
5. Menu screen settings
Menu screen flow ...........................................................................................................30
Setting procedure...........................................................................................................32
Menu contents................................................................................................................33
EXPOSURE screen .......................................................................................................33
WHITE BALANCE screen ..............................................................................................36
PROCESS screen..........................................................................................................37
LENS screen ..................................................................................................................39
SYSTEM SETTING screen ............................................................................................40
MENU (QUICK) screen ..................................................................................................41
Resetting menu settings.................................................................................................43
E4
6. Others
About ALC and EEI operations ......................................................................................44
Specifications .................................................................................................................45
Characters and symbols used in this instruction book
CAUTION Cautionary notes concerning operation of the unit MEMO Reference such as restrictions of features, etc. Reference page or item
In general, the names of products manufactured by other companies and mentioned in these instructions are trademarks or registered trademarks of these companies. Symbols like , , , etc., are not used in these instructions.
E5
1. Introduction
Features
The KY-F1030 is a digital camera employing a 1/2 CCD with 1.45 million effective pixels.
Employment of RGB primary color filter CCD for color adjustment close to that of 3-CCD
cameras.
Output of 1360 × 1024-pixel digital/analog video signal possible.
Built-in DSP for real-time processing of the video signal that is output as a 7.5 frames-per-
second Y, Cb , Cr 4:2:2 digital signal enables real-time transfer to personal computer by means of IEEE1394 host adapter.
Using the designated scan rate converter enables display of the analog output on an SXGA­compliant monitor.
Built-in IEEE1394 connector enables remote control from personal computer. (Software pro­vided.)
E6
Accessories and attachments
Power cable (2 m)
8-pin cable for connecting with AC adapter. ( page E18)
Wire clamp (5 pcs.)
For clamping cables on the rear.
Camera mounting bracket locking screw (3 units)
For attaching the mounting bracket on the top surf ace of the camera.
Remote plug (10-pin)
Plug for REMOTE terminal ( page E12)
CD-ROM (1 disk)
Contains special application software KY-LINK”. * For details, see the Readme.txt file on the
disc Enu.
Instruction manual
Clamp filter
For IEEE1394 cable ( page E18)
E7
1. Introduction (continued)
Cautionary notes for the correct usage of this product
Before recording an important event, etc., always check to mak e sure that this product is
working properly.
We are not liable for any missed recordings caused by malfunction of this unit, etc.
Phenomena unique to CCD
• Smearing and blooming
When using CCD to shoot a bright light source, a smearing effect may occur running a white line vertical to the light source. In addition, a b looming eff ect ma y also occur when the light source is extremely bright, spreading light to the source surroundings.
• Line distortion
Line and patterns may appear distorted when shot.
• White spots
White spots may appear on the screen when operating under high temperatures. Always use the product under recommended ambient temperatures. White spots may also appear at a slow shutter speed setting (1/8 s or higher). To reduce this phenomenon, this product is provided with at built-in white spot compensa­tion function. ( Z page E28 White spot compensation)
Cautionary notes
• Influence of strong electric waves and magnets
Screen noise and discolouration may occur when using the product near antennas of ra­dios and televisions or near transformers, monitors, etc. with strong magnetic force.
• Compatible lenses (page E17 Mounting the lens) Although the lens mount of this product is a type C mount, take caution as there are restric­tions on the lenses that can be used.
• To save electricity, turn off the system when not in use.
Cleaning
When clean the equipment please use dry cleaning cloth or wet cleaning cloth with small amount of alcohol. Do not spill any liquid into KY-F1030.
Do not install the KY-F1030 in a location where it is subject to radiation or x-ra ys or
where corrosive gasses are generated.
E8
Part names and their functions
[Front and bottom]
Lens mount
Although the lens mount conforms to the type C mount lens. Mounting the lens (page E17)
Camera mounting bracket
Although the mounting bracket is mounted on the bottom of the camera when shipped, the bracket can also be mounted on the top of the camera. Mounting the camera (page E19)
Locking screws for the camera
mounting bracket (M2.6 × 6mm, 3 units)
CAUTION
Always use the attached screws. Using screws that exceed 6mm may result in mal­function of the unit.
When the bracket is mounted on the top sur­face of the camera, use the provided screws (length: 10 mm).
Screw holes for mounting the
camera (1/4-inch)
Used when mounting the camera to a fixer or rotating platform.
Side switch panel (inside)
Open the door to access a switch panel used when making settings on menus. Side switch panel section ( page E11)
[FOCUS] backfocus adjustment
screw
This is adjusted to the optimal wide setting when shipped from the factory. Should be readjusted when required by the lens used in combination with the camera. Focus adjustment ( page E24)
[LOCK] backfocus locking screw
Screw to lock the backfocus adjustment mechanism. Focus adjustment ( page E24)
E9
1. Introduction (continued)
[Rear]
쐊쐎
ANALOG OUT
LENS
DC IN POWER
SEE INSTRUCTION MANUAL
IEEE1394
MD CONTROL
REMOTE
쐉씈
[ANALOG OUTPUT] connector
Analog output connector for video signal. Used when connecting the camera to an SXGA-compliant capture board or the des­ignated scan rate converter integrated with the computer. Pin configurations of connectors ( page E13)
MEMO
Only output when the AC adapter (AA­P700) is used as the power supply.
[IEEE1394] digital output con-
nector
Digital output connector for video signal. Used when connecting to the PCs IEEE 1394 host adapter. Pin configurations of connectors ( page E13)
[LENS] connector 1
To connect the lens camera cable (for iris control, power supply). Pin configurations of connectors ( page E12) Mounting the lens ( page E17)
E10
[POWER] indicator
Lights when power is supplied to the cam­era.
[DC IN] connector
(Mini DIN 8-pin, female)
Power (DC 12V) for the camera is supplied through this inlet. For the power supply, use the AA-P700 AC adapter. Pin configurations of connectors ( page E12) Connecting power ( page E18)
[REMOTE] terminal
(Metal 10-pin, female)
Used to connect external devices such as a trigger switch or flash unit. Pin configurations of connectors ( page E12) Connecting through digital output connec­tor ( page E14) Synchronizing flash and trigger ( page E26)
[MD CONTROL] lens connector
2
T o connect the lens control cab le (for z oom, focusing control). Pin configurations of connectors ( page E12) Mounting the lens ( page E17)
MEMO
The motorized lens can only be controlled (zoom, IRIS, focus) from the KY-F1030 when the AC adapter (AA-P700) is used as the power supply.
Part names and their functions (continued)
ON
OFF
1234
[Side switch panel section (inside)] [SET] button
씊씋씌
UP/AW
1234
DOWN
SET
MENU
[MENU] button
Press this button to output the menu screen through the [ANALOG OUT] connector . Press again to stop display of the menu. Setting procedure ( page E32)
[UP/AW] auto white balance, UP
button
[AW (auto white)]
Press this button to adjust the white bal­ance when the light source illuminating the subject changes.
White balance adjustment ( page E22)
[UP]
While the menu screen is displayed, press this button to move up to a select­able item on the menu. While an item is selected, use this button to change the set value.
Setting procedure (page E32)
While the menu screen is displayed, press this button to select a submenu or confirm a selected item or set value. Setting procedure( page E32)
[DOWN] button
While the menu screen is displayed, press this button to move down to a selectable item on the menu. While an item is selected, use this button to change the set value. Setting procedure( page E32)
Function setting switch
Used for setting the functions of the KY­F1030.
Switch 1 <TEST PATTERN>
ON: Test signal is output. OFF: The image being shot by the cam-
era is output. Monitor adjustment ( page E21) SYSTEM SETTING screen ( page E40)
Switch 2 <MENU LOCK>
ON: Disables the [MENU] button 씊. OFF: Enables the [MENU] button 씊.
Switch 3 <SYNC ON GREEN>
ON: Applies the sync signal to the green
(G) channel of the video signal that
is output through the ANALOG
OUT connector 쐊.
OFF: The sync signal is not applied.
Switch 4 <RESERVED>
This switch is not used. Leave it at OFF.
E11
1. Introduction (continued)
Pin configurations of connectors
DC IN terminal (Mini DIN 8-pin, female)
7
8
5
2
6
3
4
1
Pin no. Signal name
1NC 2 GND 3NC 4NC 5 GND 6 12V 7NC 8 12V
LENS terminal (Metal 12-pin, female)
10
9
8
7
6
12
Pin no. Signal name
1NC 2NC 3 GND 4NC 5 IRIS CONTROL 6 12V DC 400mA max. 7 IRIS POSITION 8 IRIS AUTO /MANU
9 to 12 NC
CAUTION
Use device whose current consumption is max. 400 mA or less.
E12
1
2
3
4
11
5
REMOTE terminal (Metal 10-pin, female)
2 TRG IN
3 WEN
4 FLASH
8
7
10
6
5
1
2 9 3
4
Pin no. Signal name
1 A. WHITE L active 2 TRG IN L active 3
WEN L active 3.3V(p-p) 4 FLASH 5NC 6 RS-SDI 7 RS-SDO 8 GND 9 12V
10 OPERATION
CAUTION
Consult your JVC dealer concerning the re­mote terminal connection.
Remote cable must use shielded cable. Outer shield of remote cable must to connect
10-pin connector outer metal shell.
Do not input the external trigger during the first 5 seconds after the power is turned ON.
Terminal
name
I/O
IN
3.3V CMOS
Schmidt Trigger
Pull-up to 3.3V at
4.7k
OUT
3.3V (p-p) negative polarity
OUT
Open collector
Conditions
Contact point recommended
Maximum rated voltage: 5.3V
H level: 2.4 ~ 5.0V
L level: 0 ~ 0.5V
Pulse width:
130 µs or higher
Maximum rated current: 150mA
Maximum rated voltage: 12V
ANALOG OUTPUT terminal (D-sub
8
7
15-pin, female)
15
10
15
Pin no. Signal name
1 R OUT 700mV 2 G OUT 700mV 3 B OUT 700mV 4NC 5NC 6 R GND 7 G GND 8 B GND
9WEN 10 GND 11 GND 12 NC 13 Hs (3.3V(p-p) negative polarity) 14 Vs (3.3V(p-p) negative polarity) 15 NC
CAUTION
Do not connect directly to monitor for use with personal computers.
(p-p) (p-p) (p-p)
6
11
, 75 , 75
, 75
MD CONTROL (Metal 12-pin, female)
10
1
2
3
4
11
Pin no. Signal name
1 2
FOCUS CONT SELECT
ZOOM CONT SELECT 3 GND ~ 5
4
6
NC
+12 V 7NC 8 9
FOCUS CTL
ZOOM CTL
10 ~ 12 NC
9
6
12
5
IEEE1394 connector
6 4 2
Pin no. Signal name
1 2 3 4 5 6
VP (Current) VG (GND) TPB – TPB + TPA – TPA +
5 3 1
E13
2. Before shooting
Connecting through digital output connector
The KY-F1030 can be remote-controlled from a personal computer, and the shot image can be shown on the computer’s monitor. <Connection Example> Shooting with the camera when the flash is fired by the timing of an external trigger switch.
Connect to the power supply ( page E18)
AA-P700
POWER
AC ADAPTER AA-P700
ON
OFF
AC
AC adapter
[REMOTE]
Flash
Special application software KY-LINK
IEEE1394 host adapter
PC
[DC IN]
Attach lens ( page E17)
[IEEE1394]
Connecting the IEEE1394 Cable ( page E18)
LOCK
FOCUS
Trigger switch
1. Connect the KY-F1030’s [IEEE1394] connector to the IEEE1394 host adapter on the PC.
2. Connect the flash and trigger switch to the [REMOTE] terminal.
3. Turn on the power of the KY-F1030. * The power for KY-F1030 can be supplied from the IEEE1394 connector of personal com-
puter. However, be sure to use the AC adapter (AA-P700) when using the motorized lens or when using both analog output and digital output in combination.
4. Turn ON the PC, and then start up the special application software KY-LINK. *For how to operate the application software, see the Help file of the KY-LINK.
CAUTION
Do not turn the power switch on the AC adapter ON/OFF or unplug the IEEE1394 cable while the application software is running.
Before using the computer with the KY-F1030, release any settings that automatically set the com­puter in the Stand by or Hibernate mode.
MEMO
If two or more KY-F1030 cameras are connected to one computer, it is not possible to view the camera images simultaneously.
E14
Connecting through analog output connector
The image shot by the KY-F1030 can be shown on the computers monitor.
AA-P700
Connect the power supply ( page E18)
[DCIN]
LOCK
FOCUS
[ANALOGOUT]
AC ADAPTER AA-P700
POWER
ON
OFF
AC adapter
AC
Video capture board
Microscope
PC
adapter
1. Connect the KY-F1030s [ANALOG OUT] connector to the PC’s capture board.
2. Connect the AC adapter (AA-P700) to the KY-F1030, and then turn ON the power.
3. Turn ON the PC. *For instructions on how to operate the video capture board or the employed application
software, see the respective instruction manual.
CAUTION
Use a 1/2-inch C-mount microscope adapter compatible with the microscope to be employed.
MEMO
When the shutter speed becomes slower (slower than 1/7.5s), the image may be seen interrupted. Also, the image will not freeze even when the external trigger switch is pressed.
E15
2. Before shooting (continued)
Combining with a presentation system
The image shot by the KY-F1030 can be passed though a scan rate converter and shown on a D-ILA presenter or SXGA-compliant monitor.
AA-P700
Connect the power supply ( page E18)
POWER
ON
OFF
AC ADAPTER AA-P700
AC
AC adapter
[ANALOGOUT]
[DCIN]
[VIDEOIN]
D-ILA or SXGA-compliant monitor
JVC KM-F700
LOCK
FOCUS
Mount the lens ( page E17)
[VIDEO INPUT] terminal
Scan rate converter
1. Connect the KY-F1030s [ANALOG OUT] connector to the scan rate converters [VIDEO
INPUT] terminal.
2. Connect the AC adapter (AA-P700) to the KY-F1030, and then turn ON the power.
3. Turn ON the other devices. * Also see the instructions for the scan rate converter to be used.
MEMO
When connected to the PC through the [IEEE1394] connector , or an RS-232C device is connected to the [REMOTE] terminal, the auto white balance function of the scan rate converter will be disabled.
When the shutter speed becomes slower (slower than 1/7.5s), the image may be seen interrupted.
The image will not freeze even when the scan rate converter’s [FREEZE] button is pressed.
The scan rate converter’s [SEND] command is invalid.
E16
Mounting the lens
Follow the procedure shown belo w when mounting a motorized lens . For further details, see the instruction manual of the lens and lens remote control.
CAUTION
4.
[MD CONTROL] connector
3.
Camera head
Thread section
Mount clamp ring
Lens
Compatible zoom lens D16×7.3A-D29
1.
Remove the lens mount cap. At this time, take caution so that dust do not enter inside the mount.
2.
To mount the lens, lightly press the thread section of the lens mount onto the thread section of KY-F1030, then turn the lens unit or KY-F1030 slowly clockwise until it is securely tight­ened.
MEMO
To change the position of the lens rotation:
First, turn the mount clamp ring clockwise (1/4 turns) with the lens facing you. Slowly turn the lens and after adjusting the position, retighten the mount clamp ring.
2.
2.
Lens remote control Compatible lens remote controller FJINON, RMD-10, RMD-20
Lock
(Male)
(Female)
4.
Lens remote controller
Perform mounting of the lens with the power of the camera turned OFF. Mounting with the power on could result in dam­age.
Lens is not included with this
Lock
unit.
3.
Insert the camera cable of the lens into the [LENS] connection terminal on the rear of KY­F1030, then securely lock. The iris control is made from the KY-F1030.
4.
When using the lens remote controller, connect the lens control cable (female) to the re­mote control. Also, when focusing and zoom controller is to be performed on the KY-F1030,
connect the lens control cable (female) to the [MD CONTROL] terminal on the KY-F1030. When operating the lens iris manually by lens remote control connection, set IRIS MODE to manual. ( page E33)
CAUTION
When using a motorized lens, use the AC adapter as power supply for the KY-F1030. If power is supplied via the [IEEE1394] connector, control of the motorized lens is not possible from the
KY-F1030.
E17
2. Before shooting (continued)
D
C
IN
POWER
Connecting power
Between the 8 pin DC IN terminal on the rear of the main unit and the 8 pin TO CAMERA terminal of the AC adapter (AA-P700) connect the power cable (2m) which is provided.
AC adapter
DC 12V=OUTPUT
TO CAMERAS(Y/C) OUTPUT
EITHER OUTPUT MAX 1.25A
VIDEO OUTPUT
SEE INST­RUCTION MANUAL
[TO CAMERA] connector
power cable (provided)
ANALOG OUT
LENS
DC IN POWER
SEE INSTRUCTION MANUAL
[DC IN] connector
MD CONTROL
IEEE1394
REMOTE
Ring
Plug
After inserting the plug com-
pletely, tighten the securing ring.
AC
White marking
AA-P700
AC 100V
Connect the end with the white marking to the AC adapter.
Make sure white indication of power cable comes to AA­P700 side.
CAUTION
Be sure to use the AA-P700 power supply. Before connecting power cable, make sure that the power switch on the AA-P700 is set to OFF.
Connecting with the power switch on may result in camera malfunction.
When connected through the digital output (Connecting through digital output connector (page E14)), power can be supplied from the PC but control of a motorized lens and analog output will not be possible.
MEMO
Wait at least 10 seconds before turning the power switch back on, when it has just been turned off. Turning the power switch on and off quickly may cause malfunctions, such as failure to boot, etc.
Connecting the IEEE1394 Cable
To reduce the emission of unwanted radio waves,
make sure to attach the provided clamp filter as shown in the figure on the left.
Attach the clamp filter as close to the KY-F1030 as
possible as shown in the figure.
To [IEEE1394] connector
E18
Mounting the camera
<
Mounting method
Rotation prevention hole
When mounting the camera, use the camera mount screw hole located on the camera mount­ing bracket.
When mounting the camera, use the rotation prevention hole to prevent the unit from falling and securely mount the unit.
<
Changing the camera mounting bracket position
>
Camera mounting screw hole
Camera mounting bracket
>
When shipped, the camera mounting bracket is mounted on the bottom of the unit. To mount it on the top of the unit, simply remove the 3 locking screws holding the camera mounting bracket.
CAUTION
When the camera mounting bracket is mounted on the top surface of the camera, be sure to use the provided screws (length: 10 mm).
Mounting screw dimensions:
When mounted on top: 10 mm
When mounted on underside: 6 mm
E19
2. Before shooting (continued)
Fall prevention
Fall prevention wire chain
Mounting screw dimen­sions:
When mounted on top: 10 mm
When mounted on un­derside: 6 mm
MEMO
Special attention is required when mounting the unit to the wall or ceiling. Rather than attempting to do it yourself, request a qualified person to perform such instal­lation. Falling of the unit may result in bodily injury.
To prevent the unit from falling, connect the unit to a strong surface with a wire chain, etc. When connecting such chain, use the br ac k et loc king scre w hole on the side which the camera mounting bracket is not mounted.
When mounted on top: M 2.6 × 10 mm (provided)
When mounted on underside: M 2.6 × 6 mm
Take special caution to the length of the optional wire as well.
For the fall-preventiv e wire , use the one with the strength that is more than 10 times of a mass including the lens.
E20
3. Settings and adjustments for shooting
Lens settings
Set according to whether the used lens to be used is an auto-iris lens or a manual lens.
Set the used Lens
Set the [IRIS MODE] on the [EXPOSURE] screen. ( page E33) AUT O : Setting when auto-iris lens is used in auto mode. MANUAL: Set when using a manual lens, using an auto-iris
lens in MANUAL or no lens. * If the auto-iris lens cable is not connected to
the [LENS] connector, the setting automatically becomes “MANUAL”.
(Default setting: AUTO)
Monitor adjustment
The colour contrast and brightness are adjusted whilst, built-in test signals of the camera are being displayed on the PC monitor.
[ANALOG OUT] [IEEE1394]
ANALOG OUT
LENS
DC IN POWER
SEE INSTRUCTION MANUAL
Inside window
Default Setting Switch
IEEE1394
MD CONTROL
REMOTE
UP/AW
SET
MENU
DOWN
1234
1.
Connect the [ANALOG OUT] connector or the [IEEE1394] connector to the PC.
2.
Set the function setting switch NO .1 on the switch panel on the side of the KY-F1030 to “ON”.
ON
OFF
1234
3.
Turn ON the KY-F1030, and then start the PC. * When connecting through the [IEEE1394] connector,
power is supplied from the PC.
4.
Adjust the monitor.
MEMO
For how to adjust, see the instructions for the employed monitor.
The peak level of the test signal is set to 0.7V from the fac­tory. To use 0.57V, change the setting by [TEST PATTERN] [LEVEL] on the [SYSTEM SETTING] screen.
page E40 TEST PATTERN
E21
3. Settings and adjustments for shooting (cont’d)
White balance adjustment
Since the colour of light (light temperature) changes depending on the light source, readjust the white balance (AUTO WHITE) when the light source of the object changes.
In the digital output mode, white balance adjustment should be performed using the special application software [KY-LINK].
1.
Open the side switch panel, and press the [MENU] but­ton for 2 seconds or longer. The [MENU] screen ap­pears on the monitor screen.
2.
Press the [UP] or [DOWN] button to select [2. WHITE BALANCE] (the text will be displayed in purple when selected), then press the [SET] button.
Inside window
[MENU]
Select [WHITE BALANCE]
[MENU] screen
Item Set value
UP/AW
SET
MENU
DOWN
1234
[UP] [SET]
[DOWN
The [WHITE BALANCE] screen will appear.
3.
Press the [UP] or [DOWN] button to select [COLOR TEMP] (the text will be displayed in purple when se­lected), then press the [SET] button. The set value will be display ed in purple, indicating that it can be changed.
4.
Press the [UP] or [DOWN] button to select the setting depending on the usage environment.
3200K: when using low temper ature lighting such as a
halogen lamp, etc.
5600K: when using high temperature lighting under
the sunlight, etc. Pressing the [SET] button will register the setting in the main unit memory. The set value will be displayed in white.
MEMO
Pressing the [MENU] button without pressing the [SET] button will not register the set value and the unit will return to the setting prior to the change.
5.
Press the [UP], [DOWN] and [SET] buttons to set [WHITE BAL] in the [WHITE BALANCE] screen to AUTO.
WHITE BALANCE screen
E22
6.
After pressing the [MENU] button twice to return to the normal screen, place a white object with the same light­ing conditions as the object to record, then zoom in to display white near the center of the screen (more than 80% area of screen).
3. Settings and adjustments for shooting (cont’d)
7.
Press the [AW] (Auto White) button.
When auto white is in operation, the auto-white op-
eration area and [AUT O WHITE OPERATION] will be displayed on the monitor screen.
When the white balance is successfully set, [AUTO
Inside window
UP/AW
SET
MENU
DOWN
1234
[AW]
WHITE OK] will appear for about 3 seconds on the screen and the unit will return to the normal screen.
MEMO
When the shutter speed is set to a slow speed, it may take a while before the white balance operation is completed.
With the factory setting, it may take up to 13 seconds de­pending on the subject. (When setting the shutter speed to 1 s takes maximum of 1 minute 45 seconds.)
Auto-white operation area
Error display When the auto white balance cannot be set, one of the following error messages will appear and the unit will return to the normal screen.
NG: OBJECT (bad object) Displayed when the object consists of little whiteness or when the colour temperature is not correct. Change to a white object and redo the white balance.
Auto white in operation
ERROR: LOW LIGHT (shortage of light) Displayed when the lighting is too dark. Brighten the lighting and redo the white balance.
ERROR: OVER LIGHT (excessive light)
Displayed when the lighting is too bright. Close the
lens iris or lower the brightness and redo the white balance.
Auto white operation completed
MEMO
When the colour temperature of the subject changes as the darkness increases, do not change the illumination. Instead, narrow the lens iris, and take the white balance again by pressing the [AW] (Auto White) button.
When a shutter speed exceeding 1 sec is used, it is not possible to launch the auto white balance function.
Temporarily return the shutter setting to below 1 sec and launch the auto white balance function, or set the [WHITE BAL] item to “MANUAL” or “PRESET”.
Pressing the [AW] button in the FREEZE condition, cancels the freeze.
E23
3. Settings and adjustments for shooting (cont’d)
Focus adjustment
Back focus adjustment can be performed on the KY-F1030. When using a lens that is not provided with function for adjustment of back focus, make the adjustment as described in the following. Perform this adjustment while observing the PCs monitor screen. * When using a lens that is pro-
vided with function for adjust­ment of back focus, mak e the adjustment on the lens side.
1.
Set the EEI mode
Focus ring
1.
Using a screwdriver , loosen the [LOCK] backf ocus loc k­ing screw by turning it counterclockwise.
2.
Open the lens iris.
3.
If the image is blurred with white, make the setting in the EEI mode. [MENU (QUICK)] screen ( page E41)
Male
Female
[FOCUS]
[LOCK]
7.
E24
4.
Zoom lens to maximum telephoto position.
5.
Adjust the focus of the lens.
6.
Zoom lens to maximum wide-angle position.
7.
Tur n the [FOCUS] backfocus adjustment screw to ob­tain optimal focus.
8.
Repeat steps 4 through 7 two or three times.
9.
Turn the [LOCK] backfocus locking screw clockwise to lock.
4. Shooting a computer monitor screen
Shooting a PC monitor
Horizontal line noise will appear on the screen when attempting to record images on a PC monitor or display. To clear this noise, KY-F1030 shutter speed must be adjusted with scan speed of the monitor.
In the digital output mode, the settings should be performed using the special application software [KY-LINK].
1.
Open the side switch panel, and press the [MENU] button. The [MENU (QUICK)] screen appears on the monitor screen.
2.
Press the [UP] or [DOWN] button to select [SHUTTER], then press [SET] (The set value of [SHUTTER] item will be displayed in purple).
3.
Use the [UP] or [DOWN] button to change the set v alue to “V. SCAN, then press the [SET] button (The set value of [SHUTTER] item will return to white).
4.
Next, press the [UP] or [DOWN] b utton to select [SHUT­TER SPEED], then press the [SET] button.
[MENU]
Inside window
UP/AW
SET
MENU
DOWN
1234
[UP] [SET]
[DOWN]
5.
Press either [UP] or [DOWN] to change the shutter speed.
Bar
When a black bar can be seen on the screen:
decrease the shutter speed by pressing the [DOWN] button.
When a white bar can be seen on the screen:
PC monitor
Select V .SCAN
increase the shutter speed by pressing the [UP] but­ton.
6.
Press the [SET] button when the bar is at its minimum. Data is registered to KY-1030 memory.
MEMO
Pressing the [MENU] button without pressing the [SET] button will return the unit to its previous settings without confirming the changes.
MENU (QUICK) screen
MEMO
The vertical scan frequency differs depending on the PC type and the horizontal bar may not be completely cleared away. The frequency may also change depending on the software used.
7.
Press the [MENU] button to return to the normal screen.
E25
4. Shooting a computer monitor screen (cont’d)
Synchronizing flash and external trigger
To synchronize the flash with the input of an external trigger, use the [REMOTE] connector on the rear. Pin configurations of connectors (page E12).
When the shutter mode is other than “RANDOM” “EEI” (  page E34, SHUTTER item)
In response to the trigger input, the KY-F1030 outputs a flash signal for the CCD accumulation
period of the next frame.
The image shot at the moment that the FLASH signal is outputted is output as the next frame.
In the case of digital output, output stops with shooting of this frame and the image on the PCs
monitor will be in the FREEZE condition.
How to cancel the FREEZE condition can be selected. ( page E40, [FRZ CANCEL] item)
The tr igger inter val must be minimum 3 frames (405 msec) at a shutter speed of 1/7.5 s or
faster.
When the FREEZE cancel mode is set to “MANUAL”, FLASH will not be output in response to the trigger input for FREEZE cancellation.
Timing chart
Trigger
VD
(Internal)
(CCD accumulation period)
EXP
FLASH
Analog
output
WEN
MEMO
During output of the FLASH signal, the [FREEZE] indication will appear momentarily on the com-
puter monitor. If it is preferred that the indication is not shown, set the [FRZ DISPLAY] item to OFF”. Page E40, [FRZ DISPLAY] item.
E26
When the shutter mode is RANDOM
CCD accumulation is performed in sync with the trigger input, and this period is output as the FLASH signal.
At the same shutter speeds the delay from the trigger input to the FLASH output is almost uniform as shown in Table A below. Also, the pulse width of the FLASH output diff ers with the shutter speed.
The trigger input interval is restricted as shown in Table B. Do not input at a shorter interval than the minimum interval shown in the table.
B
FREEZE
Shutter
speed
1/8s 1/15s 1/30s 1/60s
1/125s 1/250s
1/500s 1/1000s 1/2000s
A
Delay [ms]
0.203 ± 0.063
0.203 ± 0.063
0.203 ± 0.063
0.203 ± 0.063
0.203 ± 0.063
2.953 ± 0.063
4.953 ± 0.063
5.953 ± 0.063
6.453 ± 0.063
B
Minimum
trigger
interval [ms]
395 337 304 287 278 277 277 277 277
VD (internal)
EXP (CCD
accumulation
period)
FLASH
ANALOG
OUT
WEN
A
* In the following situations, the FLASH signal is continuously generated in sync with the CCD
regardless of the external trigger.
When [SHUTTER] on the EXPOSURE screen is set to EEI”.
When [GAIN] on the EXPOSURE screen is set to ALC”.
When [IRIS MODE] on the EXPOSURE screen is set to AUTO”.
While AW (Auto White) is operating.
MEMO
In the condition where the shutter mode is RANDOM, the image quality ma y deteriorate at the time of FREEZE as noise may be applied or white spots may appear.
E27
4. Shooting a computer monitor screen (cont’d)
White spot compensation
One of the inherent, general characteristics of CCDs is that white spots may appear in the image at slow shutter speeds or during shooting at high temperatures. To moderate this phenomenon, this camera is provided with a white spot compensation function.
In the digital output mode, white spot adjustment should be performed using the special appli­cation software [KY-LINK].
How to use
White spot detection Because the number of spots and their size differ with the temperature and shutter speed, etc., it is necessary to detect the positions of the white spots under the conditions of use before the white spot compensation is used.
1.
Make the settings under the conditions at which the unit is to be used (ambient temperature and shutter speed, etc.).
2.
Prevent light from entering the CCD by closing the lens iris, etc.
[MENU]
Inside window
UP/AW
SET
MENU
DOWN
1234
[UP] [SET]
[DOWN
3.
Open the side switch panel, and press the [MENU] but­ton for 2 seconds or longer. The [MENU] screen ap­pears on the monitor screen.
4.
Press the [UP] or [DOWN] button to select [PIXEL CHECK] on the [PROCESS(2/2)] screen, and then press the [SET] button to display the [PIXEL CHECK] screen.
5.
When the [SET] button is pressed, detection of the po­sitions of white spots starts. The detection may take several minutes.
6.
When the detection is completed, PIXEL CHECK OK is displayed for about 3 seconds before the [MENU]
PROCESS (2/2) screen
PIXEL CHECK screen Screen during detection
screen returns.
E28
Screen when detection is completed
MEMO
The cameras white spot compensation function cannot compensate completely for all white spots. White spot detection and compensation by this camera must be performed under the following con­ditions. White spot compensation is not possible under other con­ditions. Even when these conditions are met, the properties of the white spots may prevent compensation.
No. of detections and compensations: Within a total of 10 spots.
The screen shown on the right ma y appear if light enters the CCD while white spot detection is being performed, or due to the con­ditions of the white spots. In this case, confirm that light is not entering the CCD. If light is not entering the CCD but the screen nevertheless remain displayed, accelerate the shutter one step and perform the detection again.
When white spot compensation is carried out, the compensation of the pixel data is performed based on surrounding pixel data, which means that accurate data may not be obtained in case of an image with fine details.
The result of the white spot detection is retained until the next white spot detection is performed.
E29
5. Menu screen settings
Menu screen flow
There are 2 types of menu screens: MENU (QUICK) screen, MENU screen.
Normal screen
Press the [MENU] button (less than 2 seconds).
MENU (QUICK) screen MENU screen
Normal screen
Press the [MENU] button (more than 2 seconds).
EXPOSURE screen
WHITE BALANCE screen
PROCESS screen
E30
LENS screen
SYSTEM SETTING screen
PIXEL CHECK screen
MEMO
• Pressing the [MENU] button while in any of the menu screens will return the unit to the previous screen.
• When an RS-232C de vice is connected, the items that can be operated by the remote con­trol unit will be indicated by [REMOTE] in the [MENU] screen, and these items will not be operable directly on the camera.
• The menu is not displa y ed if the KY-F1030 is connected to the PC through the digital out­put connector ( page E14).
MENU RESET screen
E31
5. Menu screen settings (continued)
Setting procedure
1.
Open the side switch panel, and press the [MENU] but­ton for 2 seconds or longer. The [MENU] screen ap­pears on the monitor screen.
* The [MENU (QUICK)] screen can be displayed by
pressing the [MENU] button for less than 2 seconds.
2.
Press the [UP] or [DOWN] button to select a menu item
[MENU]
Inside window
UP/AW
SET
MENU
DOWN
1234
[UP] [SET]
[DOWN
(the menu item will be displayed in purple when se­lected), then press the [SET] button to display the submenu screen.
3.
In the submenu screen, press the [UP] or [DOWN] but­ton in the same manner as above to select a submenu item, then press the [SET] button. The setting will be confirmed and registered to the memory. The set value will be display ed in purple, indicating that it can be changed.
4.
Use the [UP] and [DOWN] buttons to change to set value, then press the [SET] button to confirm (the set value will return to white).
MENU screen
Item
WHITE BALANCE screen (example)
Set value
Change with [UP] and [DOWN] buttons
E32
MEMO
Continuous pressing of the [UP] or [DOWN] button will change the set value in increment of 10. Use this feature when making large changes in value.
Pressing the [MENU] button without pressing the [SET] b ut­ton will return the setting to the previous value without mak­ing changes.
5.
Press the [MENU] button twice to return to the normal screen.
Menu contents
1 : EXPOSURE: .................
Used for settings related to the video lev el, such as iris, shutter, sensitivity, etc.
2 : WHITE BALANCE: ........ Used to make settings for color temperature and white balance.
3 : PROCESS:.................... Used to make settings for detail compensation, gamma, master
black, flare compensation, Auto Black Level (ABL), etc.
4 : LENS : ...........................
Sets the control method for the lens iris and lens focus, and z oom control method.
5 : SYSTEM SETTING: ...... Sets the screen display method and level of test pattern.
EXPOSURE screen
[ ] indicates the factory setting
Item
IRIS MODE
AE LEVEL
Set Value
[AUTO]
MANUAL
-128
-127 :
[NORMAL]
:
126 127
Switched in accordance with the used lens. AUTO: When using auto-iris lens. MANUAL: When using manual iris lens.
Lens not mounted
When using manual iris while auto-iris lens
is mounted.
*When the auto-ir is lens cable is not connected to the
[LENS] connector, the setting automatically becomes MANUAL”.
Used to adjust the video level when auto-iris, ALC and EEI are used, Increasing the value: Raises the level Decreasing the value: Lowers the level
MEMO
---- is displayed when auto-iris, ALC , and EEI are all set to not operate.
Contents
AE AREA
IRIS LEVEL
[FULL]
SQUARE
SPOT
0 1
[128]
254 255
Used to set the detection area for auto-iris. Switch the setting in accordance with the conditions of use.
FULL SQUARE SPOT
Detection
area
Detection
area
Detection area
MEMO
During selection of the detection area, the detection area is shown on the screen connected to the analog output.
Used to set the iris level when the IRIS MODE is set to MANUAL”. Increasing the value: Opens the iris Decreasing the value: Closes the iris
E33
5. Menu screen settings (continued)
EXPOSURE screen (continued)
[ ] indicates the factory setting
Item
SHUTTER
SPEED When STEP is selected
SPEED When V.SCAN is selected
SPEED When RANDON is selected
Set Value
[STEP]
V.SCAN
RANDOM
EEI
OFF
4s 2s
1s 1/2s 1/4s
[1/8s] 1/15s 1/30s
1/60s 1/125s 1/250s 1/500s
1/1000s 1/2000s
3.990s
[1/7.501s]
1/5906.836s
1/7.500s
[1/126.134s]
1/5648.193s
Used to switch the shutter mode. STEP: The shutter speed can be changed with the
V. SCAN: The shutter speed can be changed with the
RANDOM: Used to synchronize the CCD accumulation
EEI: Used to automatically change the shutter
OFF: Fixed at 1/7.5 s. The shutter speed can be changed when SHUTTER is
set to “STEP”, “V.SCAN or “RANDOM”.
MEMO
When the shutter speed is slower than 1/7.5 s, the following phenomena may occur.
1)The screen update rate becomes longer in the case
of digital output.
2)The displayed image will appear intermittently in the
case of analog output.
3)Time will be required for the auto white, auto iris and
ALC operations.
If the shutter speed is set slower than 1 s, these operations will behave as follows.
Auto white : Auto iris : Stops at the iris value at that time.
ALC : Stops at the sensitivity at that time.
To use a shutter speed slower than 1 s, use with the fol­lowing settings selected:
IRIS MODE : MANUAL GAIN : STEP or V.GAIN
There ma y be shortage of light when the shutter speed is increased. In this case, adjust the iris or sensitivity. Atten­tion should be paid to the picture quality when the sensi­tivity is raised since the image becomes coarse.
Contents
[SPEED] item. [SPEED] item.
Enables more detailed setting than [STEP]. timing with the Trigger input.
The shutter speed can be changed with the [SPEED] item.
speed in accordance with the brightness of the subject.
Auto white balance function cannot be started. (page E23 White balance adjustment)
E34
EXPOSURE screen (continued)
[ ] indicates the factory setting
Item
GAIN
LEVEL When STEP is selected
LEVEL When V. GAIN is selected
ALC MAX
EEI LIMIT
Set Value
[STEP]
ALC
V.GAIN
[0dB] +6dB
+12dB
[0dB] +0.2dB +0.4dB
+12dB
[+12dB]
+6dB
[1/7.5s]
1s
Used to switch the sensitivity mode. STEP: The sensitivity can be changed with the LEVEL
item.
ALC: The sensitivity is automatically changed in ac-
cordance with ambient brightness.
V.GAIN: The sensitivity can be changed in detail with
the LEVEL” item.
Sets the maximum sensitivity of ALC, which automatically switches the sensitivity in accordance with ambient bright­ness.
Sets the minimum value for the shutter speed when the shutter mode is set to EEI. 1/7.5s: Set to 1/7.5s. 1s: Set to 1s. * When analog output is used, the monitor image will be
stopping many times when the shutter speed becomes slower, so set at 1/75.s”.
Contents
E35
5. Menu screen settings (continued)
WHITE BALANCE screen
[ ] indicates the factory setting
Item
COLOR TEMP
WHITE BALANCE
LEVEL (R) When AUTO is selected.
LEVEL (R) When MANUAL” is selected.
LEVEL (B) When AUTO is selected.
LEVEL (B) When MANUAL” is selected.
Set Value
[3200K]
5600K
[AUTO]
MANUAL
PRESET
8 7
[NORMAL]
8 0
[32]
63
8 7
[NORMAL]
8 0
[32]
63
Used to set the standard color temperature of the white balance. 3200K: For use under low color temperature illumination,
5600K: For use under high color temperature illumination,
Used to set the white balance mode. AUTO: Select this setting when white balance adjustment
MANUAL: The white balance can be changed using LEVEL PRESET: The white balance is fixed at the setting made for
The red color in the white balance can be adjusted when [WHITE BAL] is set to “AUTO “or “MANUAL”. Increasing the value: Red tint of screen becomes stronger Decreasing the value: Red tint of screen becomes weaker
The blue color in the white balance can be adjusted when [WHITE BAL] is set to “AUTO” or MANUAL”. Increasing the value: Blue tint of screen becomes stronger Decreasing the value: Blue tint of screen becomes weaker
such as halogen lamps, etc. such as sunlight, etc.
should be operating. (  page E23 White balance adjustment) Fine adjustment of the white accomplished by the white balance can be made using LEVEL (R) and LEVEL (B).
(R) and LEVEL (B). the COLOR TEMP item.
Color temperature when COLOR TEMP and WHITE BALACNCE are set. * Regard the values as reference values.
COLOR
TEMP
3200K
5600K
WHITE
BALANCE
PRESET
AUTO MANUAL PRESET
AUTO MANUAL
2200K
3000K 6000K
COLOR TEMP
3200K 5600K
Contents
15000K
E36
PROCESS screen
[ ] indicates the factory setting
Item
DETAIL
LEVEL When ON is selected
NOISE SUP. When ON is selected
Set Value
[ON]
OFF
76
[NORMAL]
7
[OFF]
LOW
MIDDLE
HIGH
Contents
Used to set whether to emphasize details (contours). ON: Detail emphasis is performed. OFF: Detail emphasis is not performed.
When [DETAIL] is set to ON, the emphasis level of the detail is adjusted. Increasing the value: Sharpens details Decreasing the value: Softens details
Reduces noise in the video signal. OFF: Noise reduction is not perf ormed. LOW, MIDDLE, HIGH: Noise reduction is performed. The reduction rate increases in the order of LOW MIDDLE HIGH.
MEMO
Note that when the noise reduction is increased, de­tails may get lost in the coarse parts of the image.
GAMMA
MASTER BLACK
FLARE
LEVEL (R) When ON is selected
LEVEL (B) When ON” is selected
[ON]
OFF
3231
[0]
31
[ON]
OFF
3231
[NORMAL]
31
3231
[NORMAL]
31
ON: The video signal is compensated to make the
image viewed on the screen natural.
OFF: No compensation and the video signal is out-
put linearly.
Used to adjust the pedestal level (master b lack), which is the standard of black when the lens is capped. To see more details in black areas, raising the pedestal level will brighten the entire screen. Increasing the value: Raises the pedestal level Decreasing the value: Lowers the pedestal level
Compensation of the black level when flaring effect oc­curs and black areas are tinted with color due to irregular reflection of light entering the lens.
Compensation of the black level of Rch
Increasing the value: Red tint becomes weaker Decreasing the value: Red tint becomes stronger
Compensation of the black level of Bch Increasing the value: Blue tint becomes weaker Decreasing the value: Blue tint becomes stronger
E37
5. Menu screen settings (continued)
PROCESS screen (continued)
[ ] indicates the factory setting
Item
ABL
LEVEL When ON is selected
COLOR MA TRIX.
B – Y GAIN (+) When ADJUST is selected
B – Y GAIN (–) When “ADJUST” is selected
R – Y GAIN (+) When ADJUST is selected
R – Y GAIN (–) When “ADJUST” is selected
B –G HUE (+) When ADJUST is selected
B – G HUE (–) When “ADJUST” is selected
R – G HUE (+) When ADJUST is selected
R – G HUE (–) When “ADJUST” is selected
E38
Set Value
[ON] OFF
3231
[NORMAL]
31
[NORMAL]
ADJUST
87
[NORMAL]
7 8
3231
[NORMAL]
30 31
Used to set whether to use automatic adjustment of the black lev el in accordance with the signal lev el during shoot­ing. Use this adjustment when the b lac k level of the video image fluctuates.
Black level is adjusted. Increasing the value: Lowers the black level.
Decreasing the value: Raises the black level.
Used to set whether the color matrix value should be a standard value or variable. NORMAL: Standard value used for color matrix. ADJUST: The color matrix becomes variable.
Adjusts the color saturation. Increasing the value: Colors become more glowing Decreasing the value: Colors become duller
B – Y GAIN (+): More blue
°
B Y GAIN (): More yellow
°
B Y GAIN (+): More red/magenta
°
B Y GAIN (): More green/cyan
°
Adjusts the hue.
B – G HUE (+): More blue
°
B G HUE (): More yellow
°
R G HUE (+): More red/magenta
°
R G HUE (): More green/cyan
°
Contents
(Compensation becomes higher) (Compensation becomes smaller)
The following adjustments can only be made when this setting is selected.
PROCESS screen
[ ] indicates the factory setting
Item
PIXEL COMP.
PIXEL CHECK
Set Value
[OFF]
ON
LENS screen
[ ] indicates the factory setting
Item
IRIS
IRIS LEVEL When MANUAL” is selected
SERVO SEL
FOCUS When POSITION is selected
ZOOM When POSITION is selected
Set Value
[AUTO]
MANUAL
0 1
[128]
255
[POSITION]
SPEED
0 1
[128]
255
0 1
[128]
255
Contents
Selects whether or not white spot compensation should be performed. OFF : White spot compensation not performed. ON : White spot compensation performed. page E28 [White spot compensation]
Detects the positions of white spots. page E28 [White spot compensation]
Contents
Switched in accordance with the employed lens. AUTO: When auto-iris lens is employed. MANUAL: • When manual iris lens is employed.
No lens mounted.
When auto-iris lens is mounted but used as
manual iris lens.
* If the auto-iris lens cable is not connected to the [LENS]
connector, the setting automatically becomes MANUAL”.
Sets the iris level when MANUAL” is selected for the IRIS MODE. Increasing the value: Opens the iris Decreasing the value: Closes the iris
Sets the lens control method. Normally, use the POSITION setting. * If the lens control cable is not connected to the [MD
CONTROL] connector, “----” is displayed.
Selects the focus position. Increasing the value: Focus far away Decreasing the value: Focus nearby
Selects the zoom position. Increasing the value: Toward telephoto Decreasing the value: Toward wide-angle
E39
5. Menu screen settings (continued)
SYSTEM SETTING screen
[ ] indicates the factory setting
Item
AE DISPLAY
FRZ DISPLAY
FRZ CANCEL
TEST PATTERN
LEVEL When BAR”/ IMPULSE is selected
MENU RESET
Set Value
[OFF]
ON
[ON] OFF
[MANUAL] AUTO (1s) AUTO (3s) AUTO (5s)
OFF
[BAR]
RAMP
IMPULSE
[0.7V]
0.57V
Used to set whether the ALC, EEI and IRIS values are displayed on the analog output screen. OFF: No on-screen-display ON: On-screen-display
Used to set whether the FREEZE indicator is shown on the screen at the time of trigger input. ON: Displayed OFF: Not displayed
Sets the method for canceling the FREEZE when the monitor screen is in FREEZE condition when connection is made through digital output. MANUAL : Cancelled by trigger input. AUTO(1s) : Cancelled after 1 second. AUTO(3s) : Cancelled after 3 seconds. AUTO(5s) : Cancelled after 5 seconds. OFF : Not cancelled. * When set to “AUTO” or OFF, the displa y ed screen can
be updated by trigger input during the FREEZE condi­tion.
Sets the test pattern type output when the function set­ting switch No.1 <TEST PATTERN> is set to “ON”. BAR : “BAR” pattern is output. RAMP : RAMP pattern is output. IMPULSE : IMPULSE” pattern is output.
Sets the level of the color signal bar output from the KY­1030s [ANALOG OUT] connector.
0.7V: 0.7V test signal is output
0.57V: 0.57V test signal is output Resets all the set values of menus to the initial values.
page E43, Resetting menu settings
Contents
E40
MENU (QUICK) screen
[ ] indicates the factory setting
Item
AE LEVEL
IRIS LEVEL
SHUTTER
SPEED When STEP is selected
Set Value
128127
[0]
126 127
0 1
[255]
[STEP]
V.SCAN
RANDOM
EEI
OFF
4s 2s
1s 1/2s 1/4s
[1/8s] 1/15s 1/30s
1/60s 1/125s 1/250s 1/500s
1/1000s 1/2000s
Contents
Used to adjust the video level when using auto iris, ALC and EEI. Increase the number : raise the level Decrease the number: lower the level
MEMO
---- is displayed when auto iris, ALC , and EEI are all set to not work.
Used to set the iris level when the IRIS MODE is set to MANUAL”. Increase the number : open iris Decrease the number: close iris
Used to switch the shutter mode. STEP: The shutter speed can be changed with the
[SPEED] item.
V. SCAN: The shutter speed can be changed with the
[SPEED] item. Enables more detailed setting than [STEP].
RANDOM: Used to synchronize the CCD accumulation
timing with the trigger input. The shutter speed can be changed with the [SPEED] item.
EEI: Used to automatically change the shutter
speed in accordance with the brightness of the subject.
OFF: Fixed at 1/7.5 s. The shutter speed can be changed when SHUTTER is
set to “STEP”, “V.SCAN or “RANDOM”.
E41
5. Menu screen settings (continued)
MENU (QUICK) screen (continued)
[ ] indicates the factory setting
Item
SHUTTER
SPEED When V.SCAN is selected
SPEED When RANDOM is selected
Set Value
3.990s
[1/7.501s]
1/5906.836s
1/7.500s
[1/126.134s]
1/5648.193s
MEMO
When the shutter speed is slower than 1/7.5 s, the following phenomena may occur.
The screen update rate becomes longer in the case of digital output.
1)
2)
The displayed image will appear intermittently in the case of analog output.
3)
Time will be required for the auto white, auto iris and ALC operations.
If the shutter speed is set slower than 1 s, these operations will behave as follows.
Auto white : Auto white balance function cannot be started. Auto iris : Stops at the iris value at that time.
ALC : Stops at the sensitivity at that time.
To use a shutter speed slower than 1 s, use with the following settings selected:
IRIS MODE : MANUAL GAIN : STEP or V.GAIN
There may be shortage of light when the shutter speed is increased. In
this case, adjust the iris or sensitivity. Attention should be paid to the pic­ture quality when the sensitivity is raised since the image becomes coarse.
(page E23 White balance adjustment)
Contents
GAIN
LEVEL When STEP is selected
LEVEL When V. GAIN is selected
FOCUS
ZOOM
E42
[STEP]
ALC
V.GAIN
[0dB] +6dB
+12dB
[0dB] +0.2dB +0.4dB
+12dB
0 1
[128]
255
0 1
[128]
255
Used to switch the sensitivity mode. STEP: The sensitivity can be changed with the “LEVEL
item.
ALC: The sensitivity is automatically changed in ac-
cordance with ambient brightness.
V. GAIN: The sensitivity can be changed in detail with the
LEVEL” item.
Selects the focus position. Increasing the value: Focus far away Decreasing the value: Focus nearby
Selects the zoom position. Increasing the value: Toward telephoto Decreasing the value: Toward wide-angle
Resetting menu settings
This settings made on the menu screens can be returned to the initial settings as when shipped from the factory.
1.
Open the side switch panel, and press the [MENU] but­ton for 2 seconds or longer. The [MENU] screen appears on the monitor screen.
2.
Inside window
[MENU]
MENU screen
[UP]
UP/AW
[SET]
SET
MENU
1234
[DOWN
DOWN
Press the [UP] or [DOWN] button to select [5. SYSTEM SETTING] (displayed in purple when selected), and then press the [SET] button. The [SYSTEM SETTING] screen appears.
3.
Press the [UP] or [DOWN] button to select [MENU RE­SET] (displayed in purple when selected), and then press the [SET] button The [MENU RESET] screen appears.
4.
When the [SET] button is pressed, all the menu set­tings are returned to the initial settings. At this time, the MENU RESET OK” message appears for about 3 seconds before the [SYSTEM SETTING] screen returns.
5.
Press the [MENU] button again to return to the normal screen.
SYSTEM SETTING screen
MENU RESET screen Completion screen
E43
6. Others
About ALC and EEI operations
ALC stands for Automatic Level Control and EEI for Extended Electronic Iris. (page E34) By making the respective settings, the Automatic Level Control (ALC) will operate under dark lighting, and the electronic shutter (EEI) will operate under bright lighting. Furthermore, setting the IRIS mode to AUTO will synchronize sensitivity, iris and electronic shutter so that an appro­priate signal level can be acquired automatically at all times. The ALC mode increases sensitivity from 0dB to +12dB under dark lighting and the EEI modeautomatically adjusts the range of 1/7.5 s to 1/2384.7 s (calculated value) under bright lighting. In other words, the signal level is adjusted in the range of 2 graduations of the aperture under dark lighting and 8 graduations under bright lighting. When the IRIS mode is set to manual, the sensitivity and electronic shutter change continuously while the iris setting stays fixed. ( page E33 IRIS MODE) This feature holds the advantage of being ab le to shoot under changing light conditions without the depth of field altering.
MEMO
The status of ALC and EEI can be displayed on the screen. (page E40 AE DISPLAY)
When EEI is used, the amount of change in one step of the signal le v el will be large and the precision
becomes bad as the shutter speed is faster.
When analog output is used, and EEI LIMIT is set to 1s when a dark subject is shot, the image will appear intermittently so the 1/7.5s setting should be used.
Operational range (when ALC MAX: +12dB)
Light: lx
4
EEI LIMIT : When 1/7.5s
EEI LIMIT : When 1s
+
6dB
+
12dB
+
0dB
0dB
8
12dB
16
6dB
ALC
63
31
0dB
125
F2.8F2 F4 F5.6 F8 F11 F16
EEIALC
1/1.871s 1/3.75s
E44
250
Auto Iris
500
1000
2000
1/7.5
1/7.5+
4000
8000
16000
32000
EEI
1/30 1/60 1/120 1/2384.7
1/15
64000
640000
Specifications
Imaging device: 1/2 inch IT CCD Scanning type: Progressive Available pixels: 1.45 million pixels (1392 (H) × 1040 (V)) Effective no. of pixels: ANALOG : 1360 × 1024
DIGITAL : 1280 × 960
1360 × 1024
Aspect ratio: Approx. 4:3 SHUTTER speed: 3.990s to 1/5960.836s Lens mount: C mount
Analog output: R/G/B signal: 0.7V (p-p), 75 Digital output: IEEE1394 – 1995
(IIDC 1394-based Digital Camera Specification Ver. 1.30
standard) Synchronization: internal Sync signal output: Operating temperature range: Input voltage: DC 12V (when AA-P700 is used)
Power consumption: 8 W (when AA-P700 is used, including lens)
Mass: Approx. 470g
Hs, Vs 3.3V (p-p) negativ e polarity or SYNC ON GREEN 0.3V(p-p)
0°C to 40°C (with humidity of less than 80%RH)
DC8V to 40V
(IEEE1394 power supply)
3.2 W (when AA-P700 is used, camera in stand-alone use)
2.5 W (when IEEE1394 power supply +12V)
Connectable PC models:
Pentium # 1 GHz or higher DOS/V, PC/AT
compatible machine (Pentium 4 1.3 GHz or higher is recom­mended*)
Memory 64 MB or more
20 MB or more empty hard disk space
(space for application software install)
OS: Windows 98SE/Me/2000
Video circuit: Circuit capable of full-color dis-
play at XGA (1024 x 768) or higher resolution (UXGA 1600 x 1200 or higher is recommended*)
More than one empty PCI slot (Ver. 2.1)
* When the recommended conditions are
not met, the image may stretch outside the screen depending on the image size, or the display frame rate may become slow.
Connectable peripheral equipment
Video Capture Board
MATROX METEOR2-MC/4
IEEE1394 Host Adapter Board
TECHNOSCOPE PFW-41
Scan Rate Converter
JVC KM-F700 Options
Lens: D16 x 7.3A D29
AC Adapter: AA-P700
E45
Specifications
External dimensions (unit: mm)
70
0.5
125.5
120
74
64
FOCUS LOCK
66
14
Design and specifications are subject to change without notice.
1/4 inch screw
E46
Digitale Kamera
KY-F1030 BEDIENUNGSANLEITUNG
Einleitung
Vor der
Aufnahme
Einstellungen
für die
Aufnahme
Verschiedene
Aufnahmemethoden
Menübildschirm-
Einstellungen
Sonstiges
Wir danken Ihnen für den Kauf der Digitalkamera KY-F1030 von JVC.
SAFETY PRECAUTIONS
WARNUNG: SETZEN SIE DIESES GERÄT NICHT REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUS, UM DIE GEFAHR VON FEUER ODER ELEKTRISCHEM SCHLA G ZU VERMEIDEN.
Dieses Gerät sollte nur mit 12 V Gleichstrom verw endet werden.
ACHTUNG:
Verwenden Sie zur V ermeidung von elektrischem Schlag und Feuer keine andere Stromversorgung.
ACHTUNG:
Öffnen Sie das Gehäuse nicht, um die Gefahr von elektrischem Schlag zu vermeiden. Im Inneren sind keine Teile, die durch den Benutzer gewartet werden können.
Bedienungsanleitung in drei Sprachen:
Englisch: Seite E2 bis E46 Deutsch: Seite G2 bis G46 Franzosisch: Seite F2 bis F46
G2
Änderungen der in dieser Bedienungsanleitung gegebenen Daten auf Grund von Entwurfsänderungen bleiben jederzeit vorbehalten.
Dieses Gerät ist nur für professionelle V erwendung entw orfen.
Diese Gerät entspricht allen in den betreffenden europäischen Richtlinien festgelegten Regelungen und Schutzvorschriften. Diese Gerät entsprich allen in den betreffen den europäischen Richtlinien festgelegten Regelungen und Schutzvorschriften. Dieses Gerät ist für professionelle Videoausrüstungen vorgesehen und kann in den nachfolgend aufgeführten Umgebungen verwendet werden:
In Wohngebieten (im Geräudeinnern) oder auf dem Land
In Geschäftsgebieten und Gebieten mit leichter Industrie, z.B. Büros oder Filmtheater
Im Freien innerhalb von Städten
Um eine optimale Leistung zu garantieren und um elektromagnetische Störungen zu vermeiden, wird empfohlen, daß die verwendeten Kabel die nachstehend angegebenen Länge nicht überschreiten:
Anschluß Kabel Länge Anschluß Kabel Länge
DC IN Spezialkabel 2 meter MONITOR Monitorkabel 2 meter LENS Objektivkabel 0,4 meter IEEE1394 REMOTE Eindrähtig 5 meter
MD CONTROL MD CONTROL kabel
IEEE1394-Kabel
4,5 meter 0,6 meter
Vorsicht : Bei starken elektromagnetischen Wellen oder Magnetismus, wie z.B . in
Nähe von Radio- oder F ernsehsendern, Transformatoren, Motoren, usw., könnten das Bild gestört werden. In solch einem F all, das Gerät von der Störquelle entfernt halten.
G3
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
Inhaltsverzeichnis.............................................................................................................4
Eigenschaften ..................................................................................................................6
Zubehör und Zusatzgeräte...............................................................................................7
Vorsichtshinweise für korrekte Verwendung dieses Erzeugnisses...................................8
Namen und Funktionen der Teile .....................................................................................9
Stiftbelegung der Anschlüsse.........................................................................................12
2. Vor der Aufnahme
Anschluss über den digitalen Ausgangsanschluss ........................................................14
Anschluss über den analogen Ausgangsanschluss.......................................................15
Kombination mit einem Präsentationssystem ................................................................16
Anbringen des Objektivs ................................................................................................17
Anschließen an die Stromversorgung ............................................................................18
Anschluss an das IEEE1394-Kabel ...............................................................................18
Anbringen der Kamera ...................................................................................................19
Verhütung von Herunterfallen.........................................................................................20
3. Einstellungen für die Aufnahme
Objektiveinstellungen .....................................................................................................21
Monitoreinstellung ..........................................................................................................21
Weißabgleich .................................................................................................................22
Fokussieren....................................................................................................................24
4. V erschiedene Aufnahmemethoden
Aufnahme eines Computermonitors...............................................................................25
Blitzsynchronisation von Blitz und externem Auslöser...................................................26
Weißpunktausgleich .......................................................................................................28
5. Menübildschirm-Einstellungen
Menübildschirm-Ablauf...................................................................................................30
Einstellverfahren.............................................................................................................32
Menüinhalt......................................................................................................................33
Bildschirm EXPOSURE .................................................................................................33
Bildschirm WHITE BALANCE ........................................................................................36
Bildschirm PROCESS ....................................................................................................37
Bildschirm LENS ............................................................................................................39
Bildschirm SYSTEM SETTING ......................................................................................40
Bildschirm MENU (QUICK) ............................................................................................41
Rückstellen der Menüeinstellungen ...............................................................................43
G4
6. Sonstiges
ALC- und EEI-Betrieb.....................................................................................................44
Technische Daten...........................................................................................................45
In dieser Bedienungsanleitung verwendete Zeichen und Symbole
ACHTUNG Vorsichtshinweise zum Betrieb des Gerätes MEMO Hinweise auf Einschränkungen der Funktionen, der technischen Daten usw. Bezugsseite oder Bezugspunkt
Allgemein sind die Namen der von anderen Firmen hergestellten und in dieser Anleitung erwähnten Erzeugnisse die Marken bzw. die registrierten Marken dieser Firmen. Symbole wie , , usw. werden in dieser Anleitung nicht verwendet.
G5
1. Einleitung
Eigenschaften
Die KY-F1030 ist eine digitale Kamera, die ein 1/2-Zoll-CCD-Element mit 145.000 effektiven
Pixeln verwendet.
Verwendung eines RGB-Primärfarbfilter-CCD-Elements für Farbeinstellung ähnlich der von
Kameras mit drei CCD-Elementen.
Ausgabe eines digitalen/analogen Videosignals von 1360 × 1024 Pixeln ist möglich.
Der eingebaute digitale Signalprozessor für Echtzeitverarbeitung des als 7,5 Bilder pro Sekunde
ausgegebenen Digitalsignals (Y, Cb, Cr 4:2:2) ermöglicht Echtzeitüber tragung zu einem Personalcomputer über einen IEEE1394-Hostadapter.
Die Verwendung des festgelegten Abtastratenwandlers ermöglicht Anzeige des
Analogausgangs auf einem SXGA entsprechenden Monitor.
Der eingebaute IEEE1394-Anschluss ermöglicht Fernbedienung von einem P ersonalcomputer .
(Software mitgeliefert.)
G6
Zubehör und Zusatzgeräte
Zubehör und Zusatzgeräte Netzkabel (2 m)
8-stiftiges Kabel für Anschluss an ein Netzgerät. ( page G18)
Kabelklammer (5 Stück)
Zum Festklemmen von Kabeln an der Rückseite.
Verriegelungsschraube für Kamerahalterung (3 Einheiten)
Zum Anbringen der Halterung oben auf der Kamera.
Fernbedienungsstecker (10 Stifte)
Stecker für Anschluss REMOTE (Fernbedienung) ( page G12)
CD-ROM (1 Festplatte)
Enthält die besondere Anwendungs-SoftwareKY-LINK”.
* Beziehen Sie sich für Einzelheiten auf die
Datei Readme.txt” auf der CD “Enu”.
Bedienungsanleitung (Sicherheitshinweise)
Klemmfilter
Für IEEE1394-Kabel ( page G18)
G7
1. Einleitung (fortgesetzt)
Vorsichtshinweise für korrekte Verwendung dieses Erzeugnisses
Stellen Sie vor der Aufnahme wichtiger Ereignisse usw . immer sicher , daß dieses Erzeugnis richtig funktioniert.
Wir sind nicht für durch Fehlfunktion dieses Gerätes verursachte verpaßte Aufnahmen usw. verantwortlich.
Für CCD charakteristische Erscheinungen
Schmieren und Fahnenziehen
Bei Verwendung von CCD zur Aufnahme einer hellen Lichtquelle kann es zu weißen Linien senkrecht zur Lichtquelle kommen (Schmieren). Weiterhin kann es bei einer sehr hellen Lichtquelle auch zu Fahnenziehen kommen, w obei sich das Licht um die Lichtquelle herum ausbreitet.
Linienverzerrung
Linien und Muster können bei der Aufnahme verzerrt erscheinen.
Weiße Punkte
Bei Betrieb unter hohen Temperaturen können weiße Punkte auf dem Bildschirm erscheinen V erwenden Sie das Erzeugnis immer unter den empfohlenen Umgebungstemperaturen. Weiße Punkte können auch bei langer Verschlußzeit (1/8 s oder länger) auftreten. Zur Verringerung dieser Erscheinung hat dieses Erzeugnis eine eingebaute Funktion zum Ausgleich von weißen Punkten. ( Seite G28 Weißpunktausgleich)
.
Vorsichtshinweise
Einfluß von starken elektrischen Wellen oder Magnetismus
Bei Verwendung des Erzeugnisses in der Nähe von Radio- oder Fernsehantennen oder in der Nähe von Transformatoren, Monitoren usw. mit einem starken Magnetfeld kann es auf dem Bildschirm zu Störungen und Verfärbung kommen.
Kompatible Objektive ( Seite G17 Anbringen des Objektives) Obwohl die Objektivfassung dieses Erzeugnisses eine typische C-Fassung ist, ist zu beachten, daß es Begrenzungen für die verwendbaren Objektive gibt.
Schalten Sie das System aus, wenn es nicht verwendet wird, um Strom zu sparen.
Reinigen
Zum Reinigen der Ausrüstung bitte einen trock enen Reinigungslappen oder einen mit etwas Alkohol angefeuchteten feuchten Reinigungslappen verwenden. Lassen Sie keine Feuchtigkeit in die KY-F1030 geraten.
Installieren Sie die KY-F1030 nicht an einem Ort, an dem Sie Strahlung,
Röntgenstrahlen oder korrosiven Gasen ausgesetzt ist.
G8
Namen und Funktionen der Teile
[Vorderseite und Unterseite]
Objektivfassung
Obwohl die Objektivfassung eine C­Fassung ist. Anbringen des Objektivs ( Seite G17)
Kamerahalterung
Die Kamerahalterung ist beim Versand an der Unterseite der Kamera angebracht, kann aber auch auf der Oberseite der Kamera angebracht werden. Anbringen der Kamera ( Seite G19)
Stellschrauben für die
Kamerahalterung (M2,6 × 6 mm, 3 Stück)
ACHTUNG
Unbedingt die mitgelieferten Schrauben verwenden. Verwendung von Schrauben mit einer Länge von mehr als 6 mm kann Fehlfunktion des Gerätes verursachen.
Verwenden Sie zum Anbringen der Halterung auf der Kamera die mitgelieferten Schrauben (Länge: 8 mm).
Gewindelöcher für Anbringen
der Kamera (1/4 Zoll)
Für Anbringen der Kamera an einer Einspannvorrichtung oder einem Drehkopf .
Seitliches Bedienfeld (innen)
Öffnen Sie den Deckel, um bei Einstellungen an Menüs Zugang zum Bedienfeld zu erhalten. Seitliches Bedienfeld ( Seite G11)
[FOCUS] Schraube für
Schnittweiteneinstellung
Diese Schraube ist bei Versand ab dem Werk auf optimale Weitwinkeleinstellung eingestellt. Neueinstellung sollte durchgeführ t werden, wenn es das in Kombination mit der Kamera verwendete Objektiv erfordert. Fokussieren ( Seite G24)
[LOCK] Schnittweiten-
Verriegelungsschraube
Schraube zum V erriegeln des Mechanismus für Schnittweiteneinstellung. Fokuseinstellung ( Seite G24)
G9
1. Einleitung (fortgesetzt)
Namen und Funktionen der Teile (fortgesetzt)
[Rückseite] Anzeige [POWER]
쐊쐎
ANALOG OUT
LENS
DC IN POWER
SEE INSTRUCTION MANUAL
IEEE1394
MD CONTROL
REMOTE
쐉씈
Anschluss [ANALOG OUTPUT]
(Analogausgang)
Analogausgangsanschluss für Videosignal V erwendet, wenn die Kamera an ein SXGA entsprechendes Capture-Board oder den mit dem Computer integrierten Abtastratenwandler angeschlossen wird. Stiftbelegung der Anschlüsse ( Seite G13)
MEMO
Ausgabe erfolgt nur, wenn der Wechselstromadapter (AA-P700) as Stromversorgung verwendet wird.
Digitaler Ausgangsanschluss
[IEEE1394]
Digitalausgangsanschluss für Videosignal. Verwendet zum Anschluss an den IEEE1394-Hostadapter des Computers. Stiftbelegung der Anschlüsse ( Seite G13)
Anschluss [LENS] (Objektiv)
Zum Anschluss des Kamerakabels des Objektivs (für Blendensteuerung, Stromversorgung). Stiftbelegung der Anschlüsse ( Seite G12) Anbringen des Objektivs ( Seite G17)
G10
(Stromversorgung)
Leuchtet auf, wenn die Kamera mit Strom versorgt wird.
Anschluss [DC IN]
(Gleichstromeingang) (Mini-DIN-Buchse, 8 Stifte)
Die Stromversorgung (12 V Gleichstrom) für die Kamera wird über diese Buchse geliefert. Verwenden Sie für die Stromversorgung den Netzadapter AA-P700. Stiftbelegung der Anschlüsse ( Seite G12) Anschluss der Stromversorgung ( Seite G18)
Anschluss [REMOTE]
(Fernbedienung) (Metallbuchse, 10 Stifte)
Zum Anschluss externer Geräte wie ein Abzugschalter oder ein Blitzgerät. Stiftbelegung der Anschlüsse ( Seite G12) Anschluss über den digitalen Ausgangsanschluss ( Seite G14) Synchronisation von Blitz und Auslöser ( Seite G26)
Objektivanschluss 2 [MD CON-
TROL] (Objektivsteuerung)
Zum Anschluss des Kamerakabels des Objektivs (für Zoom, Fokussteuerung). Stiftbelegung der Anschlüsse ( Seite G12) Anbringen des Objektivs ( Seite G17)
MEMO
Das Objektiv mit Motorantrieb (Zoom, Fokus, Iris) kann nur von der KY-F1030 gesteuer t werden, wenn der Wechselstromadapter (AA­P700) als Stromversorgung verwendet wird.
[Seitliches Bedienfeld (innen)] Taste [SET] (Einstellen)
ON
OFF
1234
Drücken Sie während Anzeige des
씊씋씌
Menübildschirms diese Taste, um ein Untermenü zu wählen oder um einen gewählten Punkt oder Einstellwert zu bestätigen.
Einstellverfahren ( Seite G32)
Taste [DOWN] (Abwärts)
Drücken Sie während Anzeige des Menübildschirms diese Taste, um nach unten zu einem wählbaren Punkt auf dem Menü zu gehen. Wenn ein Punkt gewählt ist, so verwenden Sie diese Taste, um den Einstellwert zu ändern.
Einstellverfahren ( Seite G32)
Funktionseinstellschalter
Verwendet zur Einstellung der Funktionen der KY-F1030.
MENU
1234
UP/AW
SET
DOWN
Taste [MENU] (Menü)
Drücken Sie diese Taste, um den Menübildschirm über den Anschluss [ANA­LOG OUT] (Analogausgang) auszugeben. Drücken Sie die Taste erneut, um Anzeige des Menüs zu beenden. Einstellverfahren ( Seite G32)
Automatischer Weißabgleich,
Aufwärtstaste [UP/AW]
[AW (Automatischer Weißabgleich)]
Drücken Sie diese Taste, um Weißabgleich durchzuführen, wenn sich die Beleuchtungsquelle für das Objekt geändert hat.
Weißabgleicheinstellung ( Seite G22)
[UP] (Aufwärts)
Drücken Sie während Anzeige des Menübildschirms diese Taste, um nach oben zu einem wählbaren Punkt auf dem Menü zu gehen. Wenn ein Punkt gewählt ist, so verwenden Sie diese Taste, um den Einstellwert zu ändern.
Einstellverfahren ( Seite G32)
Schalter 1 <TEST PATTERN> (Prüfmuster)
ON (Ein): OFF (Aus): Das durch die Kamera auf-
Monitoreinstellung ( Seite G21) Bildschrim SYSTEM SETTING ( Seite G40)
Schalter 2 <MENU LOCK> (Menüverriegelung)
ON (Ein): Sperrt die Taste [MENU] OFF (Aus): Gibt die Taste [MENU] (Menü)
Schalter 3 <SYNC ON GREEN> (Synchronisation auf Grün)
ON (Ein):
OFF (Aus): Das Synchronisationssignal
Schalter 4 <RESERVED> (Reserviert)
Dieser Schalter wird nicht verwendet. Lassen Sie den Schalter auf OFF (Aus).
Das Prüfsignal wird ausgegeben. genommene Bild wird
ausgegeben.
(Menü) 씊. frei.
Legt das Synchronisationssignal an den grünen Kanal (G) des Videosignals, das über den Anschluss ANALOG OUT (Analogausgang) ausgegeben wird.
wird nicht angelegt.
G11
1. Einleitung (fortgesetzt)
Stiftbelegung der Anschlüsse
DC IN-anschluß (8-stiftige Mini-DIN-Buchse)
7
8
5
2
6
3
4
1
Stift Nr. Signalname
1NC 2 GND 3NC 4NC 5 GND 6 12V 7NC 8 12V
LENS-anschluß (10-stiftige Metallbuchse)
10
9
8
7
6
12
Stift Nr. Signalname
1NC 2NC 3 GND 4NC 5 IRIS CONTROL 6 12V DC 400mA max. 7 IRIS POSITION 8 IRIS AUTO /MANU
9 bis 12 NC
ACHTUNG
Verwenden Sie ein Gerät mit einem maximalen Stromverbrauch von 400 mA oder weniger.
G12
1
2
3
4
11
5
REMOTE-anschluß (12-stiftige Metallb uchse)
, L-aktiv,
I/O
1
2 9 3
4
3.3V(p-p)
Conditions
Kontakt empfohlen
Maximale Nennspannung: 5,3 V
Hochpegel: 2,4 ~ 5,0 V
L level: 0 ~ 0.5V
Impulsbreite: 130 µs oder größer
Maximaler Nennstrom: 150 mA
Maximale Nennspannung:
12 V
8
7
10
6
5
Stift Nr. Signalname
1 A.WHITE, L-aktiv 2 TRG IN L-aktiv 3
WEN 4 FLASH 5NC 6 RS-SDI 7 RS-SDO 8 GND 9 12V
10 OPERATION
ACHTUNG
Wenden Sie sich für den F ernbedienungsanschluß an Ihren JVC-Händler.
Als Fernbedienungskabel muß ein abgeschirmtes Kabel verwendet werden. Die äußere Abschirmung des Fern­bedienungskabels muß an die äußere Metallhülle des 10-stiftigen Anschlusses angeschlossen werden.
Geben Sie den externen Auslöser nicht während der ersten 5 Sekunden nach dem Einschalten der Stromversorgung ein.
Klemmenname 2 TRG IN
3 WEN
4 FLASH
IN
3,3V CMOS
Schmidt-Trigger
Anheben zu 3,3V
durch 4,7k
OUT
3,3V (p-p) negative Polarität
OUT
Offener Kollektor
ANALOG OUTR UT-anschluß (15-stiftige D-Sub-Buchse)
8
7
15
10
15
6
11
MD CONTROL (MD-Steuerung) (Metallbuchse, 12 Stifte)
Stift Nr. Signalname
1 R OUT 700mV 2 G OUT 700mV 3 B OUT 700mV 4NC 5NC 6 R GND 7 G GND 8 B GND
9WEN 10 GND 11 GND 12 NC 13 14
Hs (3,3 V (p-p) negative Polarität Vs (3,3 V (p-p) negative Polarität
(p-p) (p-p)
(p-p)
, 75 , 75
, 75
Stift Nr. Signalname
1 FOCUS CONT SELECT
2 ZOOM CONT SELECT
3 GND (Masse)
4 ~ 5 NC (Nicht angeschlossen)
6 +12 V 7 NC (Nicht angeschlossen) 8 FOCUS CTL (Fokussteuerung) 9 ZOOM CTL (Zoomsteuerung)
10 bis 12 NC (Nicht angeschlossen)
15 NC
ACHTUNG
Schließen Sie nicht direkt an einen Monitor für Verwendung mit einem Personalcomputer an.
10
1
2
3
4
11
9
6
12
5
(Wahl der Fokussteuerung)
(Wahl der Zoomsteuerung)
IEEE1394 Ausgangsanschluss
6 4 2
Stift Nr. Signalname
1 VP (Strom)
2 VG (Masse)
3 TPB –
4 TPB +
5TPA
6TPA +
5 3 1
G13
2. Vor der Aufnahme
Anschluss über den digitalen Ausgangsanschluss
Die KY-F1030 kann von einem Personalcomputer her ferngesteuert werden, und das aufgenommene Bild kann auf dem Monitor des Computers gezeigt werden. Anschlussbeispiel: Aufnahme mit der Kamera, wenn der Blitz durch einen externen Auslöser ausgelöst wird.
Schließen Sie die Stromversorgung an ( Seite G18).
[DC IN]
[IEEE1394]
Anschluss des IEEE1394­Kabels ( Seite G18)
LOCK
FOCUS
Netzgerät
[REMOTE]
AA-P700
POWER
AC ADAPTER AA-P700
ON
OFF
AC
Spezialanwendungssoftware KY-LINK
IEEE1394 Hostadapter
Bringen Sie das Objektiv an
Blitz
Computer
( Seite G17).
Abzugschalter
1. Schließen Sie den Anschluss [IEEE1394] der KY -F1030 an den IEEE1394-Hostadapter am Computer an. Schließen Sie das Blitzgerät und den Auslöser an den Anschluss [REMOTE] (Fernbedienung) an.
2.
3. Schalten Sie die Stromversorgung der KY-F1030 ein.
*
Die Stromversorgung für die KY-F1030 kann über den IEEE1394-Anschluss des Computers
erfolgen. Verwenden Sie jedoch den Wechselstromadapter (AA-P700), wenn Sie das Motorobjektiv verwenden oder wenn Sie Analogausgang und Digitalausgang zusammen verwenden.
4. Schalten Sie den Computer ein und starten Sie die Spezialanwendungssoftware KY-LINK.
Beziehen Sie sich für den Betrieb der Anwendungssoftware auf die Hilfedatei der Software.
*
ACHTUNG
Schalten Sie bei laufender Anwendungssoftware nicht den Hauptschalter am Netzgerät ein oder aus (ON/OFF) und ziehen Sie nicht das IEEE1394-Kabel ab.
Machen Sie vor der Verwendung des Computers mit der KY-F1030 alle Einstellungen ungültig, die den Computer automatisch in Bereitschaftmodus oder Schlafmodus bringen.
MEMO
Wenn zwei oder mehr KY-F1030-Kameras an einen Computer angeschlossen sind, ist es nicht möglich, die Kamerabilder gleichzeitig zu sehen.
G14
Anschluss über den analogen Ausgangsanschluss
Das von der KY-F1030 aufgenommene Bild kann auf dem Monitor des Computers gezeigt werden.
Schließen Sie die Stromversorgung an ( Seite G18).
[DCIN]
LOCK
FOCUS
AA-P700
POWER
Netzgerät
[ANALOGOUT]
AC ADAPTER AA-P700
ON
OFF
AC
Video­Capture­Karte
Mikroskopadapter
Computer
1. Schließen Sie den Anschluss [ANALOG OUT] (Analogausgang) der KY-F1030 an die Cap­ture-Karte des Computers an.
2. Schließen Sie das Netzgerät (AA-P700) an die KY-F1030 an und schalten Sie dann die Stromversorgung ein.
3. Schalten Sie den Computer ein.
* Beziehen Sie sich für Anweisungen zum Betrieb der Capture-Karte und der verwendeten
Anwendungssoftware auf die entsprechende Bedienungsanleitung.
ACHTUNG
Verwenden Sie einen Mikroskopadapter mit einer 1/2-Zoll-C-Fassung, der mit dem zu verwendenden Mikroskop kompatibel ist.
MEMO
Wenn die V erschlusszeit länger wird (länger als 1/7,5 s), kann das Bild unterbrochen erscheinen. Weiterhin wird auch bei Druck auf den externen Auslöser kein Standbild erhalten.
G15
2. Vor der Aufnahme (fortgesetzt)
Kombination mit einem Präsentationssystem
Das von der KY-F1030 aufgenommene Bild kann durch einen Abtastratenwandler geleitet und auf einem D-ILA-Gerät oder einem SXGA entsprechenden Monitor gezeigt werden.
Schließen Sie die Stromversorgung an ( Seite G18).
[ANALOGOUT]
[DCIN]
AA-P700
AC ADAPTER AA-P700
POWER
ON
OFF
Netzgerät
AC
[VIDEOIN]
D-ILA oder SXGA entsprechender Monitor
JVC-KM-F700
LOCK
FOCUS
Bringen Sie das Objektiv an ( Seite G17).
Anschluss [VIDEO INPUT] (Videoeingang)
Abtastratenwandler
1. Schließen Sie den Anschluss [ANALOG OUT] (Analogausgang) der KY-F1030 an den Anschluss [VIDEO INPUT] (Videoeingang) des Abtastratenwandlers an.
2. Schließen Sie das Netzgerät (AA-P700) an die KY-F1030 an und schalten Sie dann die Stromversorgung ein.
3. Schalten Sie die Stromversorgung der anderen Geräte ein.
* Beziehen Sie sich auch auf die Anleitung für den zu verwendenden Abtastratenwandler.
MEMO
Die automatische Weißabgleichfunktion des Abtastratenwandlers wird bei Anschluss an den Com- puter über den Anschluss [IEEE1394] bzw . bei Anschluss eines RS-232C-Gerätes an den Anschluss [REMOTE] (Fernbedienung) unwirksam gemacht.
Wenn die Verschlusszeit länger wird (länger als 1/7,5 s), kann das Bild unterbrochen erscheinen.
Auch bei Druck auf die Taste [FREEZE] (Standbild) wird kein Standbild erhalten.
Der Sendebefehl [SEND] des Abtastratenwandlers ist ungültig.
G16
Anbringen des Objektivs
V
erfahren Sie zum Anbringen eines Motorobjektivs wie folgt
Einzelheiten auf die Bedienungsanleitung für das Objektiv und für die Objektivfernbedienung.
4.
[MD CONTROL] connector
3.
(Stecker)
Verriegeln.
(Buchse)
4.
Verriegeln.
Objektivfernsteuerung
Kamerakopf
Gewindeabschnitt
Fassungsklemmring
Objektiv
2.
2.
Objektivfernsteuerung
Kompatible Kompatibles Zoom-Objektiv D16 × 7,3A-D29
1.
Entfernen Sie die Kappe von der Objektivfassung. Achten Sie hierbei darauf, daß kein Staub
Objektivfernbedienung
FUJINON RMD-10,
RMD-20
in die Fassung eintritt.
2.
Drücken Sie zum Anbringen des Objektivs den Gewindeabschnitt der Objektivf assung leicht gegen den Gewindeabschnitt der KY-F1030 und drehen Sie dann das Objektiv oder die KY­1030 langsam gegen den Uhrzeigersinn, bis das Objektiv fest sitzt.
MEMO
Ändern der Drehungsposition des Objektivs:
Drehen Sie zuerst den Fassungsklemmring im Uhrzeigersinn (1/4 Drehung), während das Objektiv
auf Sie hinweist.
Drehen Sie dann das Objektiv langsam zur gewünschten Position, und ziehen Sie dann den
Fassungsklemmring wieder fest an.
3.
Schließen Sie das Kamerakabel des [LENS] an den Objektivanschluß auf der Rückseite der KY-1030 an und verriegeln Sie es. Blendensteuerung erfolgt von der KY-F1030.
4.
Schließen Sie bei V erw endung einer Objektivfernsteuerung das Objektivsteuerkabel (Buchse) an die Fernsteuerung an. Schließen Sie bei Verwendung der Objektivfernsteuerung das Objektivsteuerkabel (Buchse) an die Fernbedienung an. W enn F okus- und Zoomsteuerung an der KY-F1030 durchgeführt werden soll, so schließen Sie das Objektivsteuerkabel (Buchse) an den Anschluss [MD CONTROL] (MD-Steuerung) an der KY-F1030 an.
Stellen Sie IRIS MODE auf MANUAL, wenn die Objektivblende manuell über die Fernbedienung eingestellt werden soll. ( Seite G33)
. Beziehen Sie sich für weitere
CAUTION
Das Objektiv bei ausgeschalteter Kamera anbringen. Anbringen bei eingeschalteter Kamera kann Beschädigung verursachen.
Mit diesem Gerät wird kein Objektiv mitgeliefert.
ACHTUNG
Wenn ein Motorobjektiv verwendet wird, so verwenden Sie das Netzgerät als Stromversorgung für die KY-F1030.
Bei Stromversorgung vom Anschluss [IEEE1394] her ist Steuerung eines Motorobjektivs von der KY­F1030 her nicht möglich.
G17
2. Vor der Aufnahme (fortgesetzt)
DC IN
POWER
Anschließen an die Stromversorgung
Schließen Sie den 8-stiftigen Anschluß DC IN an der Rückseite der Haupteinheit mit dem mitgelieferten Netzkabels (2 m) an den 8-stiftigen Anschluß TO CAMERA des Netzgerätes (AA­P700) an.
AA-P700
AC 100V
Weiße Markierung
AC
Das Ende mit der weißen Markierung an das Netzgerät anschließen.
ACHTUNG
Unbedingt die Stromversorgung AA-P700 verwenden. Stellen Sie vor dem Anschluß des Netzkabels sicher, daß der Hauptschalter des AA-P700 auf OFF
steht. Anschließen bei eingeschaltetem Stromv ersorgungsschalter kann zu Fehlfunktionen der Kamera führen.
Bei Anschluss über den Digitalausgang (Anschluss über den Digitalausgangsanschluss (Seite G14)), kann Stromversorgung vom Computer her durchgeführt werden, aber Steuerung eines Motorobjektivs und Analogausgang sind nicht möglich.
MEMO
Warten Sie nach dem Ausschalten mindestens 10 Sekunden, bevor Sie den Hauptschalter wieder einschalten.
Zu schnelles Einschalten nach dem Ausschalten kann zu Fehlfunktionen wie Startversagen usw. führen.
Netzgerät
DC 12V=OUTPUT
EITHER OUTPUT MAX 1.25A
VIDEO OUTPUT
TO CAMERAS(Y/C) OUTPUT
SEE INST­RUCTION MANUAL
Anschluss [TO CAMERA]
Netzkabel
(mitgeliefert)
ANALOG OUT
LENS
DC IN
POWER
SEE INSTRUCTION MANUAL
Anschluss [DC IN] (Gleichstromeingang)
MD CONTROL
IEEE1394
REMOTE
Ring
Stecker
Sichern Sie den Stecker nach
völligem Einschieben durch Drehen des Rings. (Abb. 1) Sicherstellen, daß die weiße Anzeige des Netzkabels zur Seite der AA-P700 kommt.
Anschluss an das IEEE1394-Kabel
Bringen Sie unbedingt den mitgelieferten Klemmfilter
wie in der Abbildung auf der linken Seite gezeigt an, um die Emission ungewünschter Radiowellen zu verringern.
Bringen Sie den Klemmfilter wie in der Abbildung
gezeigt so nahe wie möglich an der KY-F1030 an.
Zum IEEE1394-Anschluss
G18
Anbringen der Kamera
<
Anbringungsmethode
Loch zur Verhütung von V erdrehen
Verwenden Sie zum Anbringen der Kamera das Stativgewinde der Kamerahalterung.
Verwenden Sie beim Anbringen der Kamera das Loch zur Verhütung von Verdrehen, um ein
Herabfallen zu verhüten, und befestigen Sie die Kamera sicher.
<
Umsetzen der Kamerahalterung
>
Stativgewinde
Kamerahalterung
>
Beim Versand ist die Kamerahalterung an der Unterseite des Gerätes angebracht. Entfernen Sie einfach die drei Halteschrauben der Kamerahalterung, wenn die Kamerahalterung an der Oberseite des Gerätes angebracht werden soll.
ACHTUNG
V erwenden Sie zum Anbringen der Halterung auf der Kamera die mitgelieferten Schrauben (Länge: 10 mm).
Abmessungen der Montageschrauben:
Bei Anbringung an der Oberseite: 10 mm
Bei Anbringung an der Unterseite: 6 mm
G19
2. Vor der Aufnahme (fortgesetzt)
Verhütung von Herunterfallen
Fallverhütungs­Drahtkette
Abmessungen der Montageschrauben:
Bei Anbringung an der Oberseite: 10 mm
Bei Anbringung an der Unterseite: 6 mm
MEMO
Besondere V orsicht ist erf orderlich, wenn das Gerät an einer Wand oder einer Dec ke installiert werden soll. Wenden Sie sich für eine solche Installation lieber an eine qualifizierte Person, anstatt es selbst zu versuchen. Ein Herabfallen des Gerätes kann Körperverletzungen verursachen.
Verbinden Sie das Gerät zum Verhüten von Herunterfallen mit einem Drahtseil usw. mit einer festen Oberfläche. Verwenden Sie zum Anschließen eines solchen Drahtseils eins der Halterungsschraubenlöcher auf der Seite, auf der die Halterung nicht angebracht ist.
Bei Anbringung an der Oberseite: M 2,6 × 10 mm (mitgeliefert)
Bei Anbringung an der Unterseite: M 2,6 × 6 mm Auch besonders auf die Länge der optionalen Drähte achten.
Verwenden Sie für den Fallschutzdraht einen Draht mit einer Stärke von mehr als
dem 10-fachen der Masse, einschließlich dem Objektiv.
G20
3. Einstellungen für die Aufnahme
Objektiveinstellungen
Stellen Sie ein, ob das verwendete Objektiv eine automatische oder eine manuelle Blende hat.
Stellen Sie das verwendete Objektiv ein.
(Vorgabeeinstellung: AUTO)
Monitoreinstellung
Farbkontr ast, Helligkeit usw. werden engestellt, während das eingebaute Testbild der Haupteinheit auf dem Computer-Monitor angezeigt wird.
[ANALOG OUT] [IEEE1394]
ANALOG OUT
LENS
DC IN POWER
SEE INSTRUCTION MANUAL
MD CONTROL
IEEE1394
REMOTE
Stellen Sie IRIS MODE auf dem Bildschirm EXPOSURE ein. ( Seite G33) AUTO (Automatisch) : Einstellung bei Verwendung eines
Objektivs mit automatischer Blendeneinstellung in Automodus.
MANUAL : Bei Verwendung eines Objektivs mit
manueller Blende, eines Objektivs mit automatischer Blende in manuellem Betrieb oder keines Objektivs einstellen.
* Wenn das Kabel eines Objektivs mit automatischer
Blendeneinstellung nicht am Anschluss [LENS] (Objektiv) angeschlossen ist, wird die Einstellung automatisch zu “MANUAL” (Manuell).
1.
Schließen Sie den Anschluss [ANALOG OUT] (Analogausgang) oder den Anschluss [IEEE1394] an den Computer an.
2.
Stellen Sie den Funktionseinstellschalter Nr. 1 am Bedienfeld an der Seite der KY-F1030 auf “ON” (Ein).
ON
OFF
1234
3.
Schalten Sie die KY-F1030 ein und star ten Sie den Computer. * Bei Anschluss über den Anschluss [IEEE1394] erfolgt
die Stromversorgung vom Computer her.
Im Fenster
UP/AW
SET
MENU
DOWN
1234
Vorgabeeinstellschalter
4.
Stellen Sie den Monitor ein.
MEMO
Beziehen Sie sich für die Einstellung auf die Anleitung für den verwendeten Monitor.
Der Spitzenpegel des Testsignals ist im Werk auf 0,7 V eingestellt worden. Ändern Sie zur Verwendung von 0,57 V die Einstellung durch [TEST PATTERN] (Prüfmuster) [LEVEL] (Pegel) am Bildschirm [SYSTEM SETTING] (Systemeinstellung).
Seite G40 TEST PATTERN
G21
3. Einstellungen für die Aufnahme (fortgesetzt)
Weißabgleich
Da sich die Farbe des Lichtes (Farbtemperatur) abhängig von der Lichtquelle ändert, sollten Sie den Weißabgleich (AUTO WHITE) neu einstellen, wenn sich die Lichtquelle f ür das Aufnahmeobjekt ändert.
Im Digitalausgangsmodus sollte Weißableich mit der speziellen Anwendungssoftware [KY­LINK] durchgeführt werden.
1.
Öffnen Sie das seitliche Bedienfeld und drück en Sie die T aste [MENU] (Menü) mindestens 2 Sekunden lang. Der Bildschirm [MENU] (Menü) erscheint auf dem Monitorbildschirm.
2.
Drücken Sie die Taste [UP] oder [DOWN] um [2. WHITE BALANCE] zu wählen (der Text wird bei Wahl purpurfarbig angezeigt), und drücken Sie dann die Taste
Im Fenster
[MENU]
Wählen Sie [WHITE BALANCE] (Weißabgleich)
Bildschirm [MENU] (Menü)
Punkt Einstellwert
UP/AW
SET
MENU
DOWN
1234
[UP] [SET]
[DOWN
[SET] (der Text wird nach der Wahl purpurfarbig angezeigt), und drücken Sie dann die Taste [SET]. Der Bildschirm [WHITE BALANCE] erscheint dann.
3.
Drücken Sie die Taste [UP] oder [ DOWN], um [COLOR TEMP] zu wählen (der T e xt wird nach der Wahl purpurfarbig angezeigt), und drücken Sie dann die Taste [SET]. Der Einstellwert wird dann purpurfarbig angezeigt, was bedeutet, daß der Wert geändert werden kann.
4.
Drücken Sie die Taste [UP] oder [DOWN], um die Einstellung entsprechend der Verwendungsumgebung zu wählen.
3200 K: Bei V erwendung v on Beleuchtung mit niedriger
Farbtemperatur, z.B. eine Halogenlampe usw.
5600 K:
Bei V erwendung v on Hochtemperaturbeleuchtung
unter Sonnenlicht usw. Durch Druck auf die Taste [SET] wird die Einstellung im Speicher der Haupteinheit gespeichert. Der Einstellwert wird weiß angezeigt.
MEMO
Wenn die T aste [MENU] ohne Drücken der Taste [SET] gedrückt wird, wird der Einstellwert nicht registriert und das Gerät kehrt zur Einstellung vor der Änderung zurück.
Bildschirm WHITE BALANCE
(Weißabgleich)
G22
5.
Drücken Sie die Tasten [UP] [DOWN] und [SET], um [WHITE BAL] auf dem Bildschirm [WHITE BALANCE] auf AUTO zu stellen.
6.
Drücken Sie die Taste [MENU] zweimal, um zum normalen Bildschirm zurückzukehren, richten Sie die Kamera unter den gleichen Beleuchtungsbedingungen wie für das aufzunehmende Objekt auf ein weißes Objekt, und zoomen Sie dann so, daß Weiß in der Bildschirmmitte (mehr als 80% der Bildschirmfläche) angezeigt wird.
7.
Drücken Sie die Taste [AW] (automatischer W eißabgleich).
Während der Tätigkeit von automatischem W eißabgleich werden der Betriebsbereich für automatischen Weißabgleich und [AUTO WHITE OPERATION] auf dem Monitorbildschirm angezeigt.
Bei erfolgreicher Einstellung des Weißabgleichs
Im Fenster
UP/AW
SET
MENU
DOWN
1234
Auto-white operation area
[AW]
erscheint [AUT O WHITE OK] etwa 3 Sekunden lang auf dem Bildschirm und das Gerät kehrt zum nor malen Bildschirm zurück.
MEMO
Wenn die V erschlussz eit auf einen langen W ert eingestellt ist, kann es eine Zeit dauern, bis der Weißabgleich abgeschlossen ist.
Mit der Werkseinstellung kann es abhängig vom Objekt bis zu 13 Sekunden dauern. (Einstellen der Verschlußgeschwindigkeit auf 1 s dauert maximal 1 Minute und 45 Sekunden.)
Fehleranzeige
Wenn Weißabgleich nicht durchgeführt werden kann, so wird eine der folgenden Fehlermeldungen angezeigt und das Gerät kehrt zum normalen Bildschirm zurück.
NG: OBJECT (schlechtes Objekt) Diese Meldung wird angezeigt, wenn das Objekt wenig Weiß enthält oder wenn die Farbtemperatur nicht korrekt ist. Wechseln Sie zu einem weißen Objekt und führen
Auto white in operation
Sie erneut Weißabgleich durch. ERROR: LOW LIGHT (zu wenig Licht)
Diese Meldung wird angezeigt, wenn zu wenig Licht vorhanden ist. Beleuchten Sie besser und führen Sie erneut Weißabgleich durch.
ERROR: OVER LIGHT (zu viel Licht)
Diese Meldung wird angezeigt, wenn zu viel Licht vorhanden ist. Schließen Sie die Blende oder verringern Sie die Beleuchtung und führen Sie
Auto white operation completed
MEMO
•Ändern Sie nicht die Beleuchtung, wenn sich die Farbtemperatur des Objekts mit zunehmender Dunkelheit ändert. Schließen Sie stattdessen die Blende und führen Sie erneut Weißabgleich durch Drücken der Taste AW (automatischer Weißabgleich) durch.
Wenn eine Verschlußzeit von länger als 1 sec v erwendet wird, kann die Funktion für automatischen Weißabgleich nicht gestartet werden.
Stellen Sie die Verschlußzeit zeitweilig auf weniger als eine Sekunde ein und starten Sie den automatischen Weißabgleich, oder stellen Sie den Punkt [WHITE BAL] (Weißabgleich) auf MANUAL (manuell) oder “PRESET” (Voreinstellung).
Durch Drück en der Taste [AW] im Standbildzustand (FREEZE) wird der Standbildzustand annulliert.
erneut Weißabgleich durch.
G23
3. Einstellungen für die Aufnahme (fortgesetzt)
Fokussieren
Einstellung der Schnittweite kann an der KY-F1030 durchgeführt werden. Wenn ein Objektiv verwendet wird, das keine Funktion für Einstellung der Schnittweite hat, so machen Sie die Einstellung wie nachfolgend beschrieben. Führen Sie diese Einstellung durch, während Sie den Monitorbildschirm des Computers ansehen. Machen Sie bei Verwendung eines Objektivs mit einer Funktion für Einstellung der Schnittweite die Einstellung an der Seite des Objektivs.
Fokussierring
Stecker
Buchse
[FOCUS]
[LOCK]
1.
7.
Stellen Sie den EEI­Modus ein.
1.
Verwenden Sie einen Schraubenzieher, um die Schnittweitenverriegelungsschraube [LOCK] durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn zu lösen.
2.
Öffnen Sie die Blende des Objektivs.
3.
Wenn das Bild mit W eiß v erschw ommen ist, so machen Sie die Einstellung im EEI-Modus.
Bildschirm [MENU (QUICK)] (Menü (Schnell)) (Seite G41)
4.
Zoomen Sie das Objektiv zur maximalen Teleposition.
5.
Stellen Sie den Fokus des Objektivs ein.
6.
Zoomen Sie das Objektiv zur maximalen Weitwinkelposition.
7.
Drehen Sie die Schnittweiteneinstellschraube [FOCUS] (Fokus), um optimalen Fokus zu erhalten.
8.
Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 7 zwei- oder dreimal.
G24
9.
Drehen Sie die Schnittweitenverriegelungsschraube [LOCK] gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu verriegeln.
4. Verschiedene Aufnahmemethoden
Aufnahme eines Computerbildschirms
Wenn Aufnahme von Bildern von einem Computer-Monitor oder einem Display versucht wird, erscheinen horizontale Störungslinien auf dem Bildschir m. Zur Beseitigung dieser Störungen muß die Verschlußzeit der FY-1030 der Abtastgeschwindigkeit des Monitors angepaßt werden.
Im Digitalausgangsmodus sollten Einstellungen mit der speziellen Anwendungssoftware [KY­LINK] durchgeführt werden.
1.
Öffnen Sie das seitliche Bedienfeld und drück en Sie die Taste [MENU] (Menü). Der Bildschirm [MENU (QUICK)] (Menü (Schnell)) erscheint auf dem Monitorbildschirm.
2.
Drücken Sie die Taste [UP] oder [DOWN], um [SHUTTER] zu wählen, und drücken Sie dann [SET] (der Einstellwert für den Punkt [SHUTTER] wird purpurfarbig angezeigt).
3.
Verwenden Sie die Taste [UP] oder [DOWN], um den Einstellwert auf V. SCAN zu ändern, und drücken Sie dann die Taste [SET] (der Einstellwert für den Punkt [SHUTTER] wird wieder weiß angezeigt).
4.
Drücken Sie dann die Taste [UP] oder [DOWN], um [SHUTTER SPEED] zu wählen, und drücken Sie dann die T aste [SET].
5.
Drücken Sie entweder [UP] oder [DOWN], um die Verschlußzeit zu ändern. Wenn ein schwarzer Balk en auf dem Bildschirm zu sehen ist:
Verlängern Sie die V erschlußzeit, indem Sie die Taste [DOWN] drücken.
Wenn ein weißer Balken auf dem Bildschirm zu sehen ist:
Verkürzen Sie die Verschlußzeit, indem Sie die Taste [UP] drücken.
6.
Drücken Sie die Taste [SET], wenn der Balken am kleinsten ist. Die Daten werden im Speicher der KY-1030 gespeichert.
MEMO
Wenn zu dieser Zeit die Taste [MENU] gedrückt wird, ohne daß die Taste [SET] gedrückt worden ist, kehrt das Gerät ohne Bestätigung der Änderungen zu den vorherigen Einstellungen zurück.
[MENU]
Computermonitor
Im Fenster
UP/AW
SET
MENU
DOWN
1234
Wählen Sie V.SCAN
[UP] [SET]
[DOWN]
(Vertikale Abtastung)
Balken
7.
Bildschirm MENU (QUICK]
(Menü (Schnell))
MEMO
Die vertikale Abtastfrequenz unterscheidet sich abhängig vom Computertyp, und manchmal kann der horizontale Balken nicht vollkommen beseitigt werden.
Drücken Sie die Taste [MENU], um zum normalen Bildschirm zurückzukehren.
G25
4. Verschiedene Aufnahmemethoden (fortgesetzt)
Blitzsynchronisation und Standbild
Verwenden Sie zum Synchronisieren des Blitzes mit dem Eingang eines externen Auslösers den Anschluss [REMOTE] auf der Rückseite. Stiftbelegung der Anschlüsse (Seite G12)
W enn der Verschlussmodus nicht “RANDOM “EEI (Zufall, EEI) ist ((  Seite G34, Punkt
SHUTTER (Verschluss))
In Anspr uch auf den Auslösereingang gibt die KY-F1030 ein Blitzsignal für den CCD- Sammelzeitraum des nächsten Bildes aus.
Das zum Zeitpunkt der Ausgabe des Blitzsignals aufgenommene Bild wird als das nächste Bild ausgegeben.
Bei Digitalausgang hält der Ausgang mit der Aufnahme dieses Bildes an und das Bild auf dem Monitor des Computers tritt in den Standbildzustand (FREEZE) ein.
Die Methode zum Annullieren des Standbildzustands (FREEZE) kann gewählt werden. ( Seite G40, Punkt [FRZ CANCELS])
Das Auslöserinter vall muss bei einer Verschlusszeit von 1/7,5 s oder länger mindestens 3 Bilder (405 ms) sein.
Wenn der Modus für Annullieren von Standbild (FREEZE) auf MANUAL” (Manuell) gestellt ist, wird im Anspruch auf den Auslösereingang für Annullieren von Standbild (FREEZE) k ein Blitz ausgelöst.
Ablaufdiagramm
Trigger
VD
(Internal)
(CCD accumulation period)
MEMO
Während Ausgabe des Blitzsignals (FLASH) erscheint die Standbildanzeige [FREEZE] momentan
auf dem Computermonitor. Wenn diese Anzeige nicht gezeigt werden soll, so stellen Sie den Punkt [FRZDISPLAY] (Anzeige von FREEZE) auf “OFF” (Aus). Siehe Seite G40, Punkt [FRZDISPLAY] (Anzeige von FREEZE).
EXP
FLASH
Analog
output
WEN
G26
Wenn der Verschlußmodus RANDOM ist
CCD-Ansammlung erfolgt synchronisiert mit dem Auslösereingang, und der Blitz wird als Blitzsignal (FLASH) ausgegeben.
Bei der gleichen Verschlußz eit ist die Verzögerung von der Eingabe von TRIGGER (Standbild) bis zur Ausgabe von FLASH (Blitz) beinahe gleichförmig wie in der f olgenden Tabelle A gezeigt. Weiterhin ändert sich die Impulsbreite des Ausgangs FLASH (Blitz) mit der Verschlußzeit.
Selbst im SXGA-Modus ist das Intervall für Eingabe von TRIGGER (Auslöser) wie in Tabelle B gezeigt begrenzt. Geben Sie kein kürzeres Intervall als in der Tabelle gezeigt ein.
B
Verschlußzeit
1/8s 1/15s 1/30s 1/60s
1/125s 1/250s
1/500s 1/1000s 1/2000s
A
Verzögerung
[ms]
0.203 ± 0.063
0.203 ± 0.063
0.203 ± 0.063
0.203 ± 0.063
0.203 ± 0.063
2.953 ± 0.063
4.953 ± 0.063
5.953 ± 0.063
6.453 ± 0.063
B
Minimales
Auslöserintervall
[ms]
395 337 304 287 278 277 277 277 277
FREEZE
VD (internal)
EXP(
Ansammlungszeit)
CCD-
FLASH
ANALOG
(Analog)
OUT
WEN
A
* In den folgenden Situationen wird das Blitzsignal (FLASH) kontinuierlich in Synchronisation
mit dem CCD-Element erzeugt, unabhängig vom externen A usl öser.
Wenn [SHUTTER] (Verschluss) am Bildschirm EXPOSURE (Belichtung) auf “EEI gestellt ist.
Wenn [GAIN] (Blendenmodus) am Bildschirm EXPOSURE (Belichtung) auf “ALC (A utomatik) gestellt ist.
Wenn [IRIS MODE] (Blendenmodus) am Bildschirm EXPOSURE (Belichtung) auf “AUTO (Automatik) gestellt ist.
Während Abtastratenwandler (Automatischer Weißabgleich) tätig ist.
MEMO
Wenn der Verschlußmodus RANDOM (Zufall) ist, so kann sich die Bildqualität zur Zeit v on FREEZE (Standbild) verschlechtern, da es zu Bildrauschen oder Auftreten von w eißen Punkten kommen kann.
G27
4. Verschiedene Aufnahmemethoden (fortgesetzt)
Weißpunktausgleich
Es ist eine allgemeine Eigenscharakteristik von CCDs, daß bei langen Verschlußzeiten oder bei Aufnahmen bei hohen Temperaturen weiße Punkte im Bild erscheinen können. Diese Kamera hat eine Funktion für Weißpunktausgleich, um diese Erscheinung zu mildern.
Im Digitalausgangsmodus sollte Einstellung für weiße Flecken mit der speziellen Anwendungssoftware [KY-LINK] durchgeführt werden.
Verwendung
Entdeckung von weißen Punkten Da sich die Anzahl und die Größe der Punkte in Abhängigkeit von Temperatur, Verschlußzeit usw. ändert, ist es erforderlich, die Positionen der weißen Punkte unter den Verwendungsbedingungen zu entdecken, bevor der Weißpunktausgleich verwendet wird.
1.
Führen Sie die Einstellungen unter den Bedingungen durch, unter denen das Gerät verwendet werden soll (Umgebungstemperatur , V erschlussz eit usw .).
2.
Verhüten Sie Eindringen von Licht zum CCD-Element durch Schließen der Objektivblende usw.
3.
Öffnen Sie das seitliche Bedienfeld und drück en Sie die
Im Fenster
[UP]
UP/AW
[MENU]
Bildschirm [PROCESS(2/2)]
MENU
1234
(Prozess (2/2))
[SET]
SET
[DOWN
DOWN
T aste [MENU] (Menü) mindestens 2 Sekunden lang. Der Bildschirm [MENU] (Menü (Schnell)) erscheint auf dem Monitorbildschirm.
4.
Drücken Sie die Taste [UP] (Aufwär ts) oder [DOWN] (Abwär ts), um [PIXEL CHECK] (Pixelprüfung) am Bildschirm [PROCESS(2/2)] (Prozess 2/2) zu wählen, und drücken Sie dann die Taste [SET] (Einstellen), um den Bildschirm [PIXEL CHECK] (Pixelprüfung anzuzeigen.
5.
Wenn die T aste [SET] gedrückt wird, beginnt Entdeckung von Positionen mit weißen Punkten. Die Entdeckung kann einige Minuten erfordern.
6.
Wenn Entdeckung abgeschlossen ist, wird “PIXEL CHECK OK (Pixelprüfung OK) etwa 3 Sekunden lang angezeigt, bevor Rückkehr zum Bildschirm [MENU] (Menü) erfolgt.
Bildschirm PIXEL CHECK
(Pixelüberprüfung)
G28
Bildschirm während
Entdeckung
Bildschirm nach Beendigung
der Entdeckung
MEMO
Die Funktion der Kamera für den Ausgleich von weißen Punkten kann nicht alle weißen Punkte vollkommen ausgleichen. Entdeckung und Ausgleich von weißen Punkten durch diese Kamera muß unter den folgenden Bedingungen durchgeführt werden. Unter anderen Bedingungen ist Ausgleich von weißen Punkten nicht möglich. Selbst wenn diese Bedingungen erfüllt werden, können die Eigenschaften der weißen Punkte den Ausgleich verhüten.
Entdeckungs- und Ausgleichsanzahl: Bis zu insgesamt 10 Punkte.
Der rechts gezeigte Bildschirm kann erscheinen, wenn während der Entdeckung der weißen Punkte Licht zum CCD-Element eintritt, oder wegen der Bedingungen der weißen Punkte. In diesem Fall sicherstellen, daß kein Licht zum CCD-Element eintritt. Wenn kein Licht zum CCD-Element eintritt, der Bildschirm aber trotzdem angezeigt bleibt, die nächstkürzere Verschlußzeit wählen und erneut Entdeckung durchführen.
W enn Weißpunktausgleich durchgeführt wird, erfolgt Ausgleich der Pixeldaten auf der Grundlage der Information der Pixel um den weißen Punkt herum, w as bedeutet, daß bei einem Bild mit feinen Einzelheiten genaue Daten möglicherweise nicht erhalten werden.
Das Ergebnis der Entdeckung der weißen Punkte bleibt gespeichert, bis die nächste Entdeckung durchgeführt wird.
G29
5. Menübildschirm-Einstellungen
Menübildschirm-Ablauf
Es gibt zwei Arten von Menübildschirmen: den Bildschirm MENU (QUICK), den Bildschirm MENU.
Normaler Bildschirm
Tippen Sie in Aufnahmemodus (REC) auf die Taste [MENU] (kürzer als 2 Sekunden).
Bildschirm MENU (QUICK) Bildschirm MENU
Normaler Bildschirm
Tippen Sie in Aufnahmemodus (REC) auf die Taste [MENU] (mehr als 2 Sekunden).
Bildschirm EXPOSURE
Bildschirm WHITE BALANCE
Bildschirm PROCESS
G30
Bildschirm LENS
Bildschirm SYSTEM SETTING
Bildschirm PIXEL CHECK
MEMO
Durch Drücken der Taste [MENU] an einem der Menübildschirme kehrt die Einheit zum vorhergehenden Bildschirm zurück.
Wenn ein RS-232C-Gerät angeschlossen ist, werden die Punkte, die durch die Fern­bedienung betätigt werden können, durch [RE­MOTE] (Fernsteuerung) am Bildschirm [MENU] (Menü) angezeigt, und diese Punkte können dann nicht direkt von der Kamera her bedient werden.
Das Menü wird nicht angezeigt, wenn die KY­F1030 über den digitalen Ausgangsanschluss ( Seite G14) an den Computer angeschlossen ist.
Bildschirm MENU RESET
G31
5. Menübildschirm-Einstellungen (fortgesetzt)
Einstellverfahren
1.
Öffnen Sie das seitliche Bedienfeld und drück en Sie die T aste [MENU] (Menü) mindestens 2 Sekunden lang. Der Bildschirm [MENU] (Menü) erscheint auf dem Monitorbildschirm.
* Der Bildschirm [MENU (QUICK)] (Menü (Schnell))
kann durch Drücken der Taste [MENU] (Menü) für weniger als 2 Sekunden angezeigt werden.
Im Fenster
2.
Drücken Sie die Taste [UP] oder [DOWN], um einen Menüpunkt zu wählen (der Menüpunkt wird nach der Wahl purpurfarbig angezeigt), und drücken Sie dann die Taste [SET], um den Untermenübildschirm anzuzeigen.
3.
Drücken Sie am Untermenübildschirm die Taste [UP] oder [DOWN] in der gleichen W eise wie oben angeführt, um einen Punkt des Untermenüs zu wählen, und drücken Sie dann die Taste [SET]. Der Einstellwert wird bestätigt und im Speicher gespeichert. Der Einstellwert wird purpurfarbig angezeigt, was bedeutet, daß er geändert werden kann.
[MENU]
[UP]
UP/AW
[SET]
SET
MENU
1234
[DOWN
DOWN
Bildschirm [MENU] (Menü)
Mit den Tasten
Punkt
Einstellwert
Bildschirm [WHITE BALANCE] (Weißabgleich) (Beispiel)
[UP] (Aufwärts) und [DOWN] (Abwärts) ändern.
G32
4.
Verwenden Sie die Tasten [UP] und [DOWN], um den Einstellwert zu ändern, und drücken Sie dann die Taste [SET] zur Bestätigung (der Einstellwert wird dann wieder weiß).
MEMO
Durch komtinuierlichen Druck auf die Taste [UP] bzw. [DOWN] wird der Einstellwert in Schritten von 10 Einheiten geändert. Verwenden Sie dies für große Wertänderungen.
Wenn zu dieser Zeit die Taste [MENU] gedrückt wird, ohne daß die Taste [SET] gedrückt worden ist, kehrt das Gerät ohne Bestätigung der Änderungen zu den vorherigen Einstellungen zurück.
5.
Drücken Sie die Taste [MENU] zweimal, um zum normalen Bildschirm zurückzukehren.
Menüinhalt
1 : EXPOSURE (Belichtung) : ................ Verwendet für Einstellungen in Zusammenhang mit dem
2 : WHITE BALANCE (Weißabgleich) : .. Verwendet für Einstellungen für Farbtemperatur und W eißabgleich.
3 : PROCESS (Prozess) :....................... Verwendet für Einstellungen für Detailausgleich, Gamma,
4 : LENS (Objektiv) : .............................. Einstellen der Steuermethode für Objektivblende, Objektivfokus
5 :
SYSTEM SETTING (Systemeinstellung)
Videopegel, wie z.B. Blende, Verschluss, Empfindlichkeit usw.
Normalschwarz, Überstrahlungsausgleich, automatischen Schwarzpegel (ABL) usw.
und Zoomsteuerung.
:Einstellen der Bildschirmanzeigemethode und des
Prüfmusterpegels.
Bildschirm EXPOSURE
[ ] Zeigt die Werkseinstellung an.
Punkt
IRIS MODE (Blendenmodus)
AE LEVEL (AE-Pegel)
AE AREA (AE-Bereich)
IRIS LEVEL (Blendenpegel)
Einstellwert
[AUTO]
MANUAL
-128
-127 :
[NORMAL]
:
126 127
[FULL]
SQUARE
SPOT
0 1
[128]
254 255
Inhalt
Umgeschaltet entsprechend dem verwendeten Objektiv. AUTO(Automatisch): Bei Verwendung eines Objektivs mit
automatischer Blende.
MANUAL (Manuell): Bei Verwendung eines Objektivs mit
manueller Blende.
Kein Objektiv angebracht
Bei Verwendung von manueller
Blendeneinstellung bei einem Objektiv mit
*
Wenn das Kabel eines Objektivs mit automatischer Blendeneinstellung nicht am Anschluss [LENS] (Objektiv) angeschlossen ist, wird die Einstellung automatisch zu “MANUAL” (Manuell).
UVerwendet zum Einstellen des Videopegels bei Verwendung von automatischer Blende, ALC und EEI.
automatischer Blendeneinstellung.
Erhöhen des Wertes: Erhöht den Pegel. Verringern des Wertes: Verringert den Pegel.
MEMO
---- wird angezeigt, wenn automatische Blende, ALC und EEI nicht verwendet werden.
V erwendet zum Einstellen des Entdeckungsbereiches für automatische Blende. Schalten Sie die Einstellung entsprechend den Verwendungsbedingungen um.
FULL SQUARE SPOT
Entdeckungsbereich
Verw endet zum Einstellen des Blendenpegels w enn IRIS MODE (Blendenmodus) auf MANUAL” (Manuell) eingestellt ist.
Entdeckungs-
bereich
Entdeckungsbereich
MEMO
Während Wahl des Entdeckungsbereiches wird der Entdeckungsbereich auf dem am Analogausgang angeschlossenen Bildschirm angezeigt.
Erhöhen des Wertes: Öffnet die Blende. Verringern des Wertes: Schließt die Blende.
G33
5. Menübildschirm-Einstellungen (fortgesetzt)
Bildschirm EXPOSURE (fortgesetzt)
[ ] Zeigt die Werkseinstellung an.
Punkt
SHUTTER (Verschluss)
SPEED (Verschlussz eit) wenn STEP (Schritt) gewählt ist
SPEED (Verschlusszeit) wenn V.SCAN (Vertikalabtastung) gewählt ist
SPEED (Verschlussz eit) wenn RAN­DOM (Zufall) gewählt ist
Einstellwert
[STEP]
V.SCAN
RANDOM
EEI
OFF
4s 2s
1s 1/2s 1/4s
[1/8s] 1/15s 1/30s
1/60s 1/125s 1/250s 1/500s
1/1000s 1/2000s
3.990s
[1/7.501s]
1/5906.83s
1/7.500s
[1/126.134s]
1/5648.193s
Verwendet zum Umschalten des Verschlussmodus. STEP (Schritt): Die Verschlusszeit kann mit dem
V.SCAN (Vertikale Abtastung)
RANDOM (Zufall): Verwendet zum Synchronisieren
EEI: Verwendet für automatische
OFF (Aus): Fixiert auf 1/7,5 s. Die Verschlusszeit kann geänder t werden, wenn SHUTTER
(Verschluss) auf “STEP” (Schritt), “V.SCAN (Vertikalabtastung) oder RANDOM (Zufall) gestellt ist.
MEMO
Wenn die Verschlusszeit langsamer als 1/7,5 s ist, so kann die folgende Erscheinung auftreten.
1) Die Bildschirmaktualisierungsrate wird im Fall von
Digitalausgang länger.
2) Das angezeigte Bild erscheint im Fall von Analogausgang
3) Automatischer Weißabgleich, automatische Blende und ALC-
Betrieb brauchen längere Zeit. Wenn die Verschlusszeit länger als 1 s ist, verhalten sich diese Tätigkeiten wie folgt.
Automatischer Weißabgleich
Automatische Blende : ALC : Bleibt bei der zu diesem Zeitpunkt
Wählen Sie die folgenden Einstellungen für Verwendung mit einer Verschlusszeit von mehr als einer Sekunde:
IRIS MODE (Blendenmodus) GAIN (Verstärkung) : STEP (Schritt) oder V. GAIN
Bei Verkürzung der Verschlusszeit kann das Licht nicht ausreichend sein. Stellen Sie in diesem Fall die Blende oder die Empfindlichkeit ein. Bei Erhöhen der Empfindlichkeit sollte auf die Bildqualität geachtet werden, da das Bild gröber wird.
Inhalt
Punkt [SPEED] (Geschwindigkeit) geändert werden.
: Die Verschlusszeit kann mit dem
Punkt [SPEED] (Geschwindigkeit) geändert werden. Ermöglicht feinere Einstellung als [STP] (Schritt).
der CCD-Sammelzeit mit dem Auslösereingang. Die Verschlusszeit kann mit dem Punkt [SPEED] (Geschwindigkeit) geändert werden.
Änderung der Verschlusszeit entsprechend der Helligkeit des Objektes.
: Die Funktion für automatischen
Weißabgleich kann nicht gestartet werden. ( Seite G23 Weißabgleicheinstellung)
Bleibt bei dem zu diesem Zeitpunkt eingestellten Blendenwert.
eingestellten Empfindlichkeit.
: MANUAL (Manuell)
(Vertikale Ver stärkung)
G34
[ ] Zeigt die Werkseinstellung an.
Punkt
GAIN (Verstärkung)
LEVEL (Pegel) wenn STEP (Schritt) gewählt ist
LEVEL (Pegel) wenn V. GAIN (Vertikale Verstärkung) gewählt ist
ALC MAX (Max. Empfindlichkeit für ALC)
EEI LIMIT (EEI-Grenzwert)
Einstellwert
[STEP]
ALC
V.GAIN
[0dB] +6dB
+12dB
[0dB] +0.2dB +0.4dB
+12dB
[+12dB]
+6dB
[1/7.5s]
1s
Inhalt
Verwendet zum Umschalten des Empfindlichkeitsmodus. STEP (Schritt): Die Empfindlichkeit kann mit
dem Punkt LEVEL” (Pegel) geändert werden.
ALC: Die Empfindlichkeit wird
automatisch entsprechend der Umgebungshelligkeit geändert.
V. GAIN (Vertikale Verstärkung): Die Empfindlichkeit kann
detailliert mit dem Punkt LEVEL (Pegel) geändert werden.
Stellt die maximale Empfindlichkeit für ALC ein, wodurch die Empfindlichkeit automatisch entsprechend der Umgebungshelligkeit umgeschaltet wird.
Stellt den Mindestwert für die Verschlusszeit ein, wenn der Verschlussmodus auf “EEI” eingestellt ist. 1/7.5s: Auf 1/7,5 s eingestellt. 1s: Auf 1 s eingestellt. * Wenn Analogausgang verwendet wird, hält das Monitorbild
oft an, wenn die Verschlusszeit länger ist. Stellen Sie deshalb auf 1/75 s ein.
G35
5. Menübildschirm-Einstellungen (fortgesetzt)
Bildschirm WHITE BALANCE
[ ] Zeigt die Werkseinstellung an.
Punkt
COLOR TEMP (Farbtemperatur)
WHITE BALANCE (Weißabgleich)
LEVEL (R) (Roter Pegel) wenn AUTO (Automatisch) gewählt ist.
LEVEL (R) (Roter Pegel) wenn MANU AL (Manuell) gewählt ist.
LEVEL (B) (Blauer Pegel ) wenn AUTO (Automatisch) gewählt ist.
LEVEL (B) (Blauer Pegel) wenn MANU AL (Manuell) gewählt ist.
Farbtemperatur wenn COLOR TEMP (Farbtemperatur) und WHITE BALANCE (Weißabgleich) eingestellt sind. * Betrachten Sie diese W erte als Bezugswerte.
COLOR
TEMP
Einstellwert
WHITE
BALANCE
[3200K]
5600K
[AUTO]
MAMUAL
PRESET
_
8
_
7
[NORMAL]
8 0
[32]
63
_
8
_
7
[NORMAL]
8 0
[32]
63
Verwendet zum Einstellen der Standardfarbtemperatur für den Weißabgleich.
3200K: 5600K: Für Verwendung unter Beleuchtung mit hoher F arbtemper atur,
Verwendet zum Einstellen des Weißabgleichmodus. AUTO (Automatisch): Wählen Sie diese Einstellung, wenn
MANUAL (Manuell): Der Weißabgleich kann mit LEVEL (R) (Roter
PRESET (Voreingestellt)
Die rote Farbe im Weißabgleich kann eingestellt werden, wenn WHITE BAL (Weißabgleich) auf AUTO (Automatisch) oder MANUAL (Manuell) gestellt ist. Erhöhen des Wertes: Die rötliche Tönung des Bildschirms wird stärker. Verringern des Wertes: Die rötliche Tönung des Bildschirms wird
Die blaue Farbe im Weißabgleich kann eingestellt werden, wenn WHITE BAL (Weißabgleich) auf AUTO (Automatisch) oder MANUAL (Manuell) gestellt ist. Erhöhen des Wertes: Die bläuliche Tönung des Bildschirms wird stärker. Verringern des Wertes: Die bläuliche Tönung des Bildschirms wird
Für Verwendung unter Beleuchtung mit niedriger Farbtemperatur, wie z.B. Halogenlampen usw.
wie z.B. Sonnenlicht usw.
: Der Weißabgleich ist auf die am Punkt COLOR
COLOR TEMP
2200K
3200K 5600K
3000K 6000K
PRESET
3200K
AUTO
MANUAL
PRESET
5600K
AUTO
MANUAL
G36
Inhalt
Weißabgleicheinstellung aktiv sein sollte. ( Seite G23 Weißabgleicheinstellung) Feineinstellung für das durch Weißabgleich erhaltene Weiß kann mit LEVEL (R) (Roter P egel) und LEVEL (B) (Blauer Pegel) erreicht werden.
Pegel) und LEVEL (B) (Blauer Pegel) geändert werden.
TEMP (Farbtemperatur) gemachte Einstellung fixiert.
schwächer
schwächer.
15000K
Bildschirm PROCESS
[ ] Zeigt die Werkseinstellung an.
Punkt
DETAIL (Einzelheit)
LEVEL (Pegel) Wenn ON (Ein) gewählt ist
NOISE SUP (Rauschunterdrückung) Wenn “ON (Ein) gewählt ist
Einstellwert
[ON]
OFF
76
[NORMAL]
7
[OFF]
LOW
MIDDLE
HIGH
Inhalt
Verwendet, um einzustellen, ob Einzelheiten (Konturen) betont werden sollen oder nicht. ON (Ein): Einzelheiten werden betont. OFF (Aus): Einzelheiten werden nicht betont.
Wenn [DETAIL] (Einzelheit) auf ON (Ein) gestellt ist, wird der Betonungspegel für Einzelheiten eingestellt. Erhöhen des Wertes: Einzelheiten werden schärfer. Verringern des Wertes: Einzelheiten werden weicher.
Rauschen im Videosignal wird verringert. OFF (Aus): Rauschverringerung wird nicht durchgeführt. LOW (Niedrig), MIDDLE (Mittel), HIGH (Hoch):
Die Verr ingerungsrate nimmt in der Reihenfolge LOW (Niedrig) MIDDLE (Mittel) HIGH (Hoch) zu.
Bitte beachten Sie, dass mit zunehmender Rauschverringerung Einzelheiten in den groben Bildteilen verloren gehen können.
Rauschverringerung wird durchgeführt.
MEMO
GAMMA (Gamma)
MASTER BLACK (Normalschwarz)
FLARE (Überstrahlung)
LEVEL (R) (Roter Pegel) Wenn “ON (Ein) gewählt ist
LEVEL (B) (Blauer Pegel) Wenn “ON (Ein) gewählt ist
[ON]
OFF
3231
[0]
31
[ON]
OFF
3231
[NORMAL]
31
3231
[NORMAL]
31
ON (Ein): Das Videosignal wird kompensiert, um das auf
dem Bildschirm gesehene Bild natürlich erscheinen zu lassen.
OFF (Aus): Keine Kompensation und das Videosignal wird lin-
ear ausgegeben.
Verwendet zum Einstellen des Podestpegels (Normalschwarz), dem Standard für Schwarz bei abgedecktem Objektiv. Um mehr Einzelheiten in schwarzen Bereichen zu sehen, kann der Podestpegel angehoben werden, um den ganzen Bildschirm heller zu machen. Erhöhen des Wertes: Hebt den Podestpegel an. Verringern des Wertes: Verringert den Podestpegel.
Compensation of the black level when flaring effect occurs and black areas are tinted with color due to irregular reflection of light entering the lens.
CoKompensation des Schwarzpegels des R-Kanals. Erhöhen des Wertes: Die rötliche Tönung wird schwächer. Verringern des Wertes: Die rötliche Tönung wird stärker.
Kompensation des Schwarzpegels des B-Kanals Erhöhen des Wertes: Die bläuliche Tönung wird schwächer. Verringern des Wertes: Die bläuliche Tönung wird stärker.
G37
5. Menübildschirm-Einstellungen (fortgesetzt)
Bildschirm PROCESS (fortgesetzt)
[ ] Zeigt die Werkseinstellung an.
Punkt
ABL
LEVEL (Pegel) Wenn ON (Ein) gewählt ist Der Schwarzpegel wird eingestellt.
COLOR MATRIX (Farbmatrix)
B – Y GAIN (+) (B – Y­Verstärkung (+)) Wenn “ADJUST” (Einstellung) gewählt ist
B – Y GAIN (–) (B – Y­Verstärkung (–)) W enn “ADJUST” (Einstellung) gewählt ist
R – Y GAIN (+) (B – Y­Verstärkung (+)) Wenn “ADJUST” (Einstellung) gewählt ist
R – Y GAIN (–) (B – Y­Verstärkung (–)) W enn “ADJUST” (Einstellung) gewählt ist
B –G HUE (+) (B-G­Farbton (+)) Wenn AD­JUST (Einstellung) gewählt ist
B – G HUE (–) (B-G­Farbton (–)) Wenn “AD­JUST” (Einstellung) gewählt ist
R – G HUE (+) (R-G­Farbton (+)) Wenn AD­JUST (Einstellung) gewählt ist
R – G HUE (–) (R-G­Farbton (+)) Wenn “AD­JUST” (Einstellung) gewählt ist
Einstellwert
[ON]
OFF
3231
[NORMAL]
31
[NORMAL]
ADJUST
87
[NORMAL]
7 8
3231
[NORMAL]
30 31
Verwendet zum Einstellen, ob automatische Einstellung des Schwarzpegels entsprechend dem Signalpegel während der Aufnahme verwendet werden soll oder nicht. Verwenden Sie diese Einstellung, wenn der Schwarzpegel des Videobildes schwankt.
Der Schwarzpegel wird eingestellt. Erhöhen des Wertes: Verringer t den Schwarzpegel. (Die
Verringern des Wertes: Erhöht den Schwarzpegel. (Die
Verwendet zum Einstellen, ob der Farbmatrixwert ein Standardwert oder variabel sein soll. NORMAL (Normal): Der Standardwert für die Farbmatrix
ADJUST (Einstellen): Die Farbmatrix wird variabel.
Stellt die Farbsättigung ein. Erhöhen des Wertes: Die Farben werden leuchtender. Verringern des Wertes: Die Farben werden dumpfer.
B – Y GAIN (+) (B-Y-Verstärkung (+)): Mehr Blau
°
B Y GAIN () (B-Y-VERSTÄRKUNG ()): Mehr Gelb
°
B Y GAIN (+) (B-Y-VERSTÄRKUNG (+)):
°
B Y GAIN () (B-Y-VERSTÄRKUNG (+)): Mehr Grün/Zyan
°
Stellt den Farbton ein.
B – G HUE (+) (B-G-Farbton (+)): Mehr Blau
°
B G HUE () (B-G-FARBTON ()): Mehr Gelb
°
R G HUE (+) (R-G-Farbton (+)): Mehr Rot/Magenta
°
R G HUE () (R-G-FARBTON ()): Mehr Grün/Zyan
°
Inhalt
Kompensation wird größer) Kompensation wird kleiner)
wird verwendet. Die folgenden Einstellungen können
nur gemacht werden, wenn diese Einstellung gewählt ist.
Mehr Rot/Magenta
G38
Bildschirm PROCESS (Prozess)
[ ] Zeigt die Werkseinstellung an.
Punkt
PIXEL COMP.
PIXEL CHECK
Einstellwert
[OFF]
ON
Wählt, ob Weißpunktkompensation durchgeführt werden soll oder nicht. OFF (Aus) :Weispunktkompensation wird nicht durchgeführt. ON (Ein) : Weispunktkompensation wird durchgeführt. Seite G28, Weispunktkompensation
Entdeckt die Positionen von weißen Punkten. Seite G28, Weißpunktkompensation
Bildschirm LENS
[ ] Zeigt die Werkseinstellung an.
Punkt
IRIS (Blende)
IRIS LEVEL (Irispegel) Wenn MANUAL (Manuell) gewählt ist
SERVO SEL (Servowahl)
FOCUS (Fokus) Wenn POSITION (Position) gewählt ist
ZOOM (Zoom) Wenn POSI­TION (Posi­tion) gewählt ist
Einstellwert
[AUTO]
MANUAL
0 1
[128]
255
[POSITION]
SPEED
0 1
[128]
255
0 1
[128]
255
Umgeschaltet entsprechend dem verwendeten Objektiv. AUTO (Automatisch): Bei Verwendung eines Objektivs mit
MANUAL (Manuell) : Bei Verwendung eines Objektivs mit
* Wenn das Kabel eines Objektivs mit automatischer
Blendeneinstellung nicht am Anschluss [LENS] (Objektiv) angeschlossen ist, wird die Einstellung automatisch zu MANUAL” (Manuell).
Stellt den Blendenpegel ein, wenn MANUAL” (Manuell) für IRIS MODE (Blendenmodus) gewählt ist. Erhöhen des Wertes: Öffnet die Blende Verringern des Wertes: Schließt die Blende
Stellt die Objektivsteuermethode ein. Verwenden Sie normalerweise die Einstellung POSITION” (Position). *
Wenn das Steuerkabel des Objektivs nicht am Anschluss [MD CONTROL (MD-Steuerung) angeschlossen ist, wird “----”angezeigt.
Wählt die Fokusposition. Erhöhen des Wertes: Fokus in großer Entfernung Verringern des Wertes: Fokus in der Nähe
Wählt die Zoomposition. Erhöhen des Wertes: Zur Teleeinstellung Verringern des Wertes: Zur Weitwinkelstellung
Inhalt
Inhalt
automatischer Blendeneinstellung.
manueller Blendeneinstellung.
Kein Objektiv angebracht.
Wenn ein Objektiv mit automatischer Blende angebracht ist, es aber als Objektiv mit manueller Blende verwendet wird.
G39
5. Menübildschirm-Einstellungen (fortgesetzt)
Bildschirm SYSTEM SETTING
[ ] Zeigt die Werkseinstellung an.
Punkt
AE DISPLAY (AE-Anzeige)
FRZ DISPLAY (Standbildanzeige)
FRZ CANCEL (Standbildannullierung)
TEST PATTERN (Prüfmuster)
LEVEL (Pegel) Wenn BAR”/ IMPULSE (Balken/Impuls) gewählt ist.
MENU RESET (Menürückstellung)
Einstellwert
[OFF]
ON
[ON]
OFF
[MANUAL] AUTO (1s) AUTO (3s) AUTO (5s)
OFF
[BAR]
RAMP
IMPULSE
[0,7V] 0,57V
Verwendet zum Einstellen, ob die Werte für ALC, EEI und IRIS (Blende) am Analogausgangsbildschirm angezeigt werden sollen oder nicht. OFF (Aus): Keine Anzeige auf dem Bildschirm ON (Ein): Anzeige auf dem Bildschirm
Verw endet zum Einstellen, ob die Anzeige “FREEZE (Standbild) bei Auslösereingang auf dem Bildschirm angezeigt werden soll oder nicht. ON (Ein): Angezeigt OFF (Aus): Nicht angezeigt
Stellt die Methode zum Annullieren von Standbild (FREEZE) ein, wenn der Monitorbildschirm im Standbildzustand (FREEZE) ist und der Anschluss über den Digitalausgang hergestellt ist. MANUAL (Manuell) : AUTO(1s) (Automatisch (1 s)) : Annullieren nach 1 Sekunde. AUTO(3s) (Automatisch (3 s)) : Annullieren nach 3 Sekunden. AUTO(5s) (5s) (Automatisch (5 s)): Annullieren nach 5 Sekunden. OFF (Aus) : Nicht annulliert. * Bei Einstellung auf “AUTO” (Automatisch) oder OFF” (Aus) kann
der angezeigte Bildschirm während des Standbildzustandes (FREEZE) durch Auslösereingang aktualisiert werden.
Stellt den Prüfmustertyp ein, der ausgegeben wird, wenn der Funktionsschalter Nr. 1 <TEST PA TTERN> (Prüfmuster) auf “ON (Ein) gestellt ist. B(Balken) : Das Balkenmuster (BAR) wird ausgegeben. RAMP (Rampe) : Das Rampenmuster (RAMP) wird
ausgegeben.
IMPULSE (Impuls) : Das Impulsmuster (IMPULSE) wird
ausgegeben.
Stellt den Pegel für den F arbsignalbalkenausgang v om Anschluss [ANALOG OUT] (Monitor) der KY-1030 ein. 0,7V: Das 0,7 V Prüfsignal wird ausgegeben. 0,57V: Das 0,57 V Prüfsignal wird ausgegeben.
Stellt alle Einstellwerte von Menüs auf die Ausgangsw erte zurück. Seite 39, Rückstellen der Menüeinstellungen
Inhalt
Annullieren durch Auslösereingang.
G40
Bildschirm MENU (QUICK)
[ ] Zeigt die Werkseinstellung an.
Punkt
AE LEVEL (AE-Pegel)
IRIS LEVEL (Blendenpegel)
SHUTTER (Verschluss)
SPEED (V erschlusszeit) wenn STEP (Schritt) gewählt ist
Einstellwert
[OFF]
ON
-128
-127
[0]
126 127
0 1
[255]
[STEP]
V.SCAN
RANDOM
EEI
OFF
4s 2s
1s 1/2s 1/4s
[1/8s] 1/15s 1/30s
1/60s 1/125s 1/250s 1/500s
1/1000s 1/2000s
Zum Einstellen des Videopegels bei Verwendung von automatischer Blende, ALC und EEI. Den Wert erhöhen: Erhöhen des Pegels Den Wert verringern: Verringern des Pegels
---- wird angezeigt, wenn automatische Blende , ALC und EEI dafür eingestellt sind, nicht tätig zu werden.
Zum Einstellen des Blendenpegels wenn IRIS MODE auf MANUAL” gestellt ist. Den Wert erhöhen: Blende öffnen Den Wert verringern: Blende schließen
Verwendet zum Umschalten des Verschlussmodus. STEP (Schritt): Die Verschlusszeit kann mit dem
V.SCAN (Vertikale Abtastung):Die Verschlusszeit kann mit dem
RANDOM (Zufall): Verwendet zum Synchronisierender
EEI: Verwendet für automatische
OFF (Aus): Fixiert auf 1/7,5 s. Die Verschlusszeit kann geänder t werden, wenn SHUTTER
(Verschluss) auf “STEP” (Schritt), “V.SCAN (Vertikalabtastung) oder RANDOM (Zufall) gestellt ist.
Inhalt
MEMO
Punkt [SPEED] (Geschwindigkeit) geändert werden.
Punkt [SPEED] (Geschwindigkeit) geändert werden. Ermöglicht feinere Einstellung als [STEP] (Schritt).
CCD-Ansammlungszeit mit dem Eingang TRIGGER (Auslöser). Die Verschlusszeit kann mit dem Punkt [SPEED] (Geschwindigkeit) geändert werden.
Änderung der Verschlusszeit entsprechend der Helligkeit des Objektes.
G41
5. Menübildschirm-Einstellungen (fortgesetzt)
Bildschirm MENU (QUICK)
[ ] Zeigt die Werkseinstellung an.
Punkt
SHUTTER (Verschluss)
SPEED (Verschlussz eit) wenn V.SCAN (Vertikalabtastung) gewählt ist
SPEED (Verschlussz eit) wenn RANDOM (Zufall) gewählt ist
GAIN
LEVEL (Wenn STEP (Schritt gewählt ist))
LEVEL (Wenn V. GAIN (Vertikale Verstärkung) gewählt ist)
FOCUS (Fokus)
ZOOM (Zoom)
Einstellwert
3,990
[1/7.501s]
1/5906.836s
1/7.500s
[1/126.134s]
1/5648.193s
[STEP]
ALC
V.GAIN
[0dB] +6dB
+12dB
[0dB] +0.2dB +0.4dB
+12dB
0 1
[128]
255
0 1
[128]
255
MEMO
Wenn die Verschlusszeit langsamer als 1/7,5 s ist, so kann die folgende Erscheinung auftreten.
1) Die Bildschirmaktualisierungsrate wird im Fall von
Digitalausgang länger.
2) Das angezeigte Bild erscheint im Fall von Analogausgang
3) Automatischer Weißabgleich, automatische Blende und ALC-
Betrieb brauchen längere Zeit. Wenn die Verschlusszeit länger als 1 s ist, verhalten sich diese Tätigkeiten wie folgt.
Automatischer Weißabgleich
Automatische Blende : ALC : Bleibt bei der zu diesem Zeitpunkt
Wählen Sie die folgenden Einstellungen für Verwendung mit einer Verschlusszeit von mehr als einer Sekunde:
IRIS MODE (Blendenmodus) GAIN (Verstärkung) : STEP (Schritt) oder V. GAIN
Bei Verkürzung der Verschlusszeit kann das Licht nicht ausreichend sein. Stellen Sie in diesem Fall die Blende oder die Empfindlichkeit ein. Bei Erhöhen der Empfindlichk eit sollte auf die Bildqualität geachtet werden, da das Bild gröber wird.
Verwendet zum Umschalten des Empfindlichkeitsmodus. STEP (Schritt): Die Empfindlichkeit kann mit dem
ALC: Die Empfindlichkeit wird
V. GAIN (Vertikale Verstärkung)
Wählt die Fokusposition. Erhöhen des Wertes: Fokus in großer Entfernung Verringern des Wertes: Fokus in der Nähe
Wählt die Zoomposition. Erhöhen des Wertes: Zur Teleeinstellung Verringern des Wertes: Zur Weitwinkelstellung
Inhalt
: Die Funktion für automatischen
Weißabgleich kann nicht gestartet werden. ( Seite G23 Weißabgleicheinstellung)
Bleibt bei dem zu diesem Zeitpunkt eingestellten Blendenwert.
eingestellten Empfindlichkeit.
: MANUAL (Manuell)
(Vertikale Verstärkung)
Punkt LEVEL” (Pegel) geändert werden.
automatisch entsprechend der Umgebungshelligkeit geändert.
: Die Empfindlichkeit kann
detailliert mit dem Punkt LEVEL (Pegel) geändert werden.
G42
Rückstellen von Einstellungen
Die an den Menübildschirmen gemachten Einstellungen können zu den ursprünglichen Einstellungen ab Werk zurückgestellt werden.
1.
Öffnen Sie das seitliche Bedienfeld und drück en Sie die Taste [MENU] (Menü) mindestens 2 Sekunden lang. Der Bildschirm [MENU] (Menü) erscheint auf dem Monitorbildschirm.
2.
Im Fenster
[MENU]
Bildschirm [MENU] (Menü)
UP/AW
SET
MENU
DOWN
1234
[UP] [SET]
[DOWN
Drücken Sie die Taste [UP] (Aufwärts) oder [DOWN] (Abwärts), um [5. SYSTEM SETTTING], und drücken Sie dann die Taste [SET]. Der Bildschirm [SYSTEM SETTTING] erscheint.
3.
Drücken Sie die Taste [UP] (Aufwärts) oder [DOWN] (Abwärts), um [MENU RESET], und drücken Sie dann die T aste [SET]. Der Bildschirm [MENU RESET] (Menürückstellung) erscheint.
4.
Wenn die Taste [SET] (Einstellung) gedrückt wird, werden alle Menüeinstellungen zur anfänglichen Einstellung zurückgestellt. Zu dieser Zeit erscheint die Meldung MENU RESET OK für etwa 3 Sekunden, bevor der Bildschirm [SYS­TEM SETTTING] (Systemeinstellung) zurückkehrt.
5.
Drücken Sie die Taste [MENU] erneut, um zum normalen Bildschirm zurückzukehren.
Bildschirm [SYSTEM SETTTING] (Systemeinstellung)
Bildschirm [MENU RESET] Vollendungsbildschirm
G43
6. Sonstiges
ALC- und EEI-Betrieb
ALC steht für automatische Pegelsteuerung, und EEI steht für erweiterte elektronische Blende. ( Seite: G34) Wenn die entsprechenden Einstellungen gemacht werden, arbeitet die automatische Pegelregelung (ALC) bei schwacher Beleuchtung und der elektronische Verschluß (EEI) bei heller Beleuchtung. Wenn der Blendenmodus (IRIS) auf AUTO gestellt wird, so werden Empfindlichkeit, Blende und elektronischer Verschluß synchronisiert, und es kann jederzeit ein angemessener Signalpegel erhalten werden. Der ALC-Modus erhöht die Empfindlichkeit von 0 dB zu +12 dB unter schwacher Beleuchtung, und der EEI-Modus stellt unter der richtigen Beleuchtung automatisch den Bereich von 1-7,5 s bis 1-2384,7 s (berechneter W ert) ein. In anderen Worten wird der Signalpegel unter schwacher Beleuchtung im Bereich von zwei Blendenstufen und unter heller Beleuchtung im Bereich von acht Blendenstufen eingestellt. Wenn der Modus IRIS (Blende) auf manuell gestellt wird, so ändern sich die Empfindlichkeit und der elektronische Verschluß fortlaufend, während die Blendeneinstellung fixiert bleibt. (  Seite G33 IRIS MODE (Blendenmodus)) Diese Funktion hat den Vorteil, daß Aufnahmen unter sich ändernden Lichtbedingungen möglich sind, ohne daß sich die Schärfentiefe ändert.
MEMO
Der Status v on ALC und EEI kann auf dem Bildschirm angezeigt werden. ( Seite 40 AE DISPLAY (Anzeige auf dem Bildschirm))
Wenn EEI verwendet wird, so ist der Änderungsbetrag des Signalpegels pro Schritt groß und die Präzision wird mit kürzerer V erschlußzeit schlechter.
W enn Analogausgang verwendet wird und EEI LIMIT (EEI-Grenzw ert) auf 1 s eingestellt ist, erscheint das Bild unterbrochen, weshalb die Einstellung 1-7.5s verwendet werden sollte.
Betriebsbereich (wenn ALC MAX: +12 dB)
Beleuchtung, Lux
4
EEI LIMIT
:Bei 1/7,5 s
8
+
12dB
16
6dB
ALC
31
0dB
63
EEI LIMIT
:Bei 1 s
+
12dB
0dB
0dB
+
6dB
F2.8F2 F4 F5.6 F8 F11 F16
EEIALC
1/1.871s 1/3.75s
G44
125
250
Auto Iris
500
1000
2000
1/7.5
1/7.5+
4000
8000
16000
32000
EEI
1/30 1/60 1/120 1/2384.7
1/15
64000
640000
Technische Daten
Bildgerät: 1/2-Zoll IT CCD Abtastart: Progressiv Verfügbare Pixel: 1.45 Million Pixel (1392 (H) × 1040 (V)) Effektive Pixelanzahl: ANALOG : 1360 × 1024
DIGITAL : 1280 × 960
1360 × 1024 Farbtrennung: Etwa 4:3 Verschlusszeit (SHUTTER): 3,990 s bis 1/5960,836 s Objektivfassung: C-Fassung Analogausgang: R/G/B-Signal: 0,7 V (Spitze zu Spitze), 75 Digitalausgang: IEEE1394 – 1995
(auf IIDC 1394 basierende Digitalkameraspezifikation, Ver.
1,30) Synchronisation: Intern Sync-Signalausgang: Hs, Vs 3,3 V (Spitze zu Spitze) negative Polarität oder
Betriebstemperaturbereich Eingangsspannung: DC 12V (AA-P700 ég–péû)
Stromverbrauch: Gewicht: Etwa 470g
:
Synchronisation auf Grün 0,3 V (Spitze-zu-Spitze)
0°C bis 40°C (mit einer Luftfeuchtigk eit von weniger als 80% relativ)
Gleichstrom 8 V bis 40 V (IEEE1394-Stromversorgung)
8 W (wenn AA-P700 verwendet wird, einschließlich Objektiv)
3.2 W (wenn AA-P700 verwendet wird, Kamera in Alleinverwendung)
(bei IEEE1394-Stromversorgung +12 V)
Anschließbare Computermodelle:
Pentium # 1 GHz oder höher, DOS-V, PC/
AT-kompatibler Computer (Pentium 4 1,3 GHz oder höher empfohlen*)
Speicher: 64 MB oder mehr
20 MB oder mehr freier Platz auf der
Festplatte (Platz für Speichern der Anwendungssoftware)
Betriebssystem: Windows 98SE/Me/2000
Videokreis: Stromkreis, der vollfarbige
Anzeige bei XGA (1024 × 768) oder höherer Auflösung (UXGA 1600 × 1200 oder höher empfohlen*)
Mehr als ein freier PCI-Steckplatz (Ver. 2.1)
* Wenn die empfohlenen Bedingungen nicht
erfüllt werden, kann sich das Bild abhängig von der Bildgröße zu außerhalb des Bildschirms erstrecken oder die Anzeigebildwiederholrate kann langsam werden.
Anschließbare Peripheriegeräte
Video-Capture-Karte
MATROX METEOR2-MC/4
IEEE1394-Hostadapterkarte
TECHNOSCOPE PFW-41
Abtastratenwandler
JVC KM-F700 Optionen
Objektiv: D16 × 7, 3A D29
Netzgerät: AA-P700
G45
6. Sonstiges (fortgesetzt)
Technische Daten (fortgesetzt)
Außenabmessungen (Einheit: mm)
70
0.5
125.5
120
74
64
FOCUS LOCK
66
14
1/4-Zoll-Gewinde
Änderungen von Entwurf und technischen Daten bleiben jederzeit vorbehalten.
G46
Loading...