JVC HR-XV45SEU User Manual

Page 1
DVD PLAYER &
PAL
R
VIDEO CASSETTEN-RECORDER
HR-XV45SEU
INSTRUCTIONS
BEDIENUNGS­ANLEITUNG
Page 2
GEFAHR
R
STROMSCHLAGGEFAHR
NICHT ÖFFNEN
ACHTUNG: UM DIE GEFAHR VON
STROMSCHLÄGEN ZU VERMEIDEN, DAS
GEHÄUSE (BZW. RÜCKSEITE) NICHT ABNEHMEN
UND/ODER DAS GERÄT SELBST REPARIEREN.
ES BEFINDEN SICH KEINE BAUTEILE IM GERÄT,
DIE VOM BENUTZER REPARIERT WERDEN
KÖNNEN. REPARATUREN STETS VOM FACH-
MANN AUSFÜHREN LASSEN.
Der Blitz mit der Pfeilspitze im gleichseitigen Dreieck dient dazu, den Benutzer vor unisolierten und gefährlichen spannungsführenden Stellen innerhalb des Gerätegehäuses zu warnen, an denen die Spannung groß genug ist, um für den Menschen die Gefahr eines Stromschlags zu bergen.
Das Ausrufezeichen im gleichseitigen Dreieck dient dazu, den Benutzer auf wichtige vorhandene Betriebs- und Wartungsanleitungen in der produktbegleitenden Dokumentation hinzuweisen.
WARNUNG: UM BRANDGEFAHR UND DIE GEFAHR EINES STROMSCHLAGS ZU VERMEIDEN, SETZEN SIE DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH SONSTIGER FEUCHTIGKEIT AUS.
WARNUNG: Das Gerät nicht an einem beengten Ort, wie z. B. in einem Bücherregal o. ä., aufstellen.
Hinweise zum Copyright:
Es ist gesetzlich verboten, urheberrechtlich geschütztes Material ohne Genehmigung zu kopieren, auszustrahlen, vorzuführen, über Kabel zu senden, öffentlich wiederzugeben oder zu verleihen. Dieses Produkt ist mit der von Macrovision entwickelten Kopierschutzfunktion ausgestattet. Auf einigen Discs sind Kopierschutzsignale aufgezeichnet. Wenn Sie die Bilder dieser Discs auf einem Videorecorder aufzeichnen und wiedergeben, sind Bildstörungen zu erwarten. Dieses Produkt verwendet Technologien zum Urgeberrechtsschutz, die durch Verfahrensansprüche bestimmter US-Patente und sonstiger Rechte zum Schutz geistigen Eigentums der Macrovision Corporation und anderer Rechtseigentümer geschützt sind. Der Gebrauch dieser Technologien im Rahmen des Urheberrechtsschutzes muss von der Macrovision Corporation genehmigt werden und gilt nur für den privaten oder anderen eingeschränkten Gebrauch, es sei denn, es liegt eine spezielle Genehmigung der Macrovision Corporation vor. Die Nachentwicklung und zer­legende Untersuchung dieser Technologie ist verboten.
SERIENNUMMER: Die Seriennummer finden Sie auf der Rückseite dieses Gerätes. Diese Nummer gilt ausschließlich für dieses Gerät und ist sonst niemandem bekannt. Sie soll­ten die betreffenden Informationen hier festhalten und Ihre Bedienungsanleitung als dauerhaft gültigen Kaufbeleg aufbe­wahren.
Modell-Nr. ___________________________________ Serien-Nr. ___________________________________
VORSICHT:
Dieser digitale Video Disc-Player besitzt ein Laser-System. Um den ordnungsgemäßen Gebrauch dieses Produktes gewährleisten zu können, lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung bitte sorgfältig durch und bewahren diese zum späteren Nachschlagen auf. Sollte am Gerät zu einem späteren Zeitpunkt eine Reparatur erforderlich werden, wenden Sie sich an eine dafür autorisierte Werkstatt (siehe Abschnitt Kundendienst). Eine Verwendung der Bedienelemente, Anpassungsmöglichkeiten oder Leistungsmerkmale dieses Gerätes in Abweichung von dieser Bedienungsanleitung kann dazu führen, dass Sie gefährlicher Strahlung ausgeset­zt werden. Um zu vermeiden, dass Sie dem Laserstrahl direkt ausgesetzt werden, sollten Sie keinen Versuch zum Öffnen des Gerätes unternehmen. Sichtbare Laserstrahlung am offenen Gerät. SCHAUEN SIE NIEMALS IN DEN LASERSTRAHL.
ACHTUNG: BEI GEÖFFNETEM GEHÄUSE UND VER­RIEGELUNGEN TRITT SICHTBARE UND UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG AUF.
VORSICHT: Das Gerät muss vor herabtropfendem Wasser und Spritzwasser geschützt werden, und es dürfen keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, wie beispielsweise Vasen, auf dem Gerät abgestellt werden.
Dieses Produkt wurde gemäß den Anforderungen der EEC-RICHTLINIEN 89/336/EEC, 93/68/EEC und 73/23/EEC für Störstrahlungen hergestellt.
SHOWVIEW ist ein eingetragenes Markenzeichen von Gemstar Development Corporation. Das SHOWVIEW-System wird unter Lizenz der Gemstar Development Corporation hergestellt.
Wichtige Hinweise zur Bedienung dieses Geräts
Die Bedienelemente dieses Geräts dienen sowohl zur Bedienung des DVD-Spielers als auch des Videorecorders. Die folgenden Tasten sind wichtig für die richtige Bedienung der verschiedenen Bestandteile.
11//
1.
I-Taste
Drücken Sie die 1/I -Taste auf der Fernbedienung oder auf der Frontblende, um das Gerät einzuschalten.
2. DVD-Taste
Drücken Sie die DVD-Taste auf der Fernbedienung, wenn Sie den DVD-Spieler bedi­enen möchten. Im Display auf der Frontblende leuchtet die DVD­Anzeige auf und zeigt an, dass der DVD-Spieler aktiviert ist.
3. VCR-Taste
Drücken Sie die VCR-Taste auf der Fernbedienung, wenn Sie den Videorecorder bedienen möchten. Im Display auf der Frontblende leuchtet die VCR­Anzeige auf und zeigt an, dass der Videorecorder aktiviert ist.
4. DVD/VCR-Taste
Drücken Sie den DVD/VCR-Taste auf der Frontblende, um zwischen DVD und Videorecorder umzuschalten.
2
Page 3
Inhalt
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Hinweis zu den verwendeten Symbolen . . . . . .4
Info über das Symbol auf dem Bildschirm . . .4
Hinweise zu Discs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Umgang mit Discs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Aufbewahren von Discs . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Reinigen von Discs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Unterstützte Disc-Formate . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Regionalcode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Fachbegriffe aus der Welt der Discs . . . . . . . . .6
Vorderes Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Display-Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Die Rückseite des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . .9
Installation und Einrichtung . . . . . . .10
Anschluss an Fernsehgerät & Decoder
(oder Receiver) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Anschließen an optionale Zusatzgeräte . . . . .11
Vor der Inbetriebnahme – Videorecorder-Teil . .12-16
Einstellung des Videokanals . . . . . . . . . . .12
Erste Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Manuelles Einstellen der Uhr . . . . . . . . . . .13
Auswahl des Farbsystems . . . . . . . . . . . . .13
Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Automatische Sendereinstellung . . . . . . . .14
Manuelle Sendereinstellung . . . . . . . . . . . .15
Änderung der Senderreihenfolge im Menü
“TV - Programme” . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Löschen von Sendern aus dem
Löschen von Fernsehsendern . . . . . . . . . .16
Vor der Inbetriebnahme – DVD-Teil . . . . . .17-21
Bildschirmmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .18-21
Allgemeiner Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
SPRACHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Menü sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Disc Audio /Untertitel/ Menü . . . . . . . . . . . .18
ANZEIGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Bildformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Anzeigemodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
AUDIO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Dolby Digital / DTS / MPEG . . . . . . . . . . . .19
Samplingfrequenz (Erkannt) . . . . . . . . . . .19
Dynamic Range Control (DRC) . . . . . . . . .19
Vocal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
ANDERE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
PBC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Autom. Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
DivX(R) VOD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
BLOCK (KINDERSICHERUNG) . . . . . . . . . .21
Einstufung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Kennwort (Sicherheitscode) . . . . . . . . . . . .21
Orts Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Abspielen einer Videokassette . . . . . . . . . . . .22
Überspringen der Werbespots (CM Skip) . .22
OPR (Optimum Picture Response) . . . . . .22
Aufnahmedauer eingeben (ITR) . . . . . . . . . . . .23
Aufnahme mit ShowView System . . . . . . . . . .24
Programmieren des Timers über
den Bildschirmdialog . . . . . . . . . . . . . . . . .25-26
Wiedergabe einer DVD oder einer Video-CD . .27-29
Allgemeine Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Einen anderen TITEL ansteuern . . . . . . . . . .27
Ein anderes KAPITEL/einen anderen TRACK
ansteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Tonspurwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Standbild und Bild-für-Bild-Wiedergabe . . . . .28
Zeitlupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Zufällig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
A-B-Passage wiederholen . . . . . . . . . . . . . . .28
Wiederholen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
3D-Surround . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Zeitsuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Zoom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Markierungssuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Besondere DVD-Funktionen . . . . . . . . . . . . . .29
Titelmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Disc-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Kamerawinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Tonspur wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Untertitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Wiedergabe von Audio-CDs oder MP3-Discs . . . . . . .30
Leistungsmerkmale von Audio-CDs
und MP3-Discs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Pause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Einen anderen TRACK ansteuern . . . . . . . . .31
Wiederholung Track/Alle/Aus . . . . . . . . . . . .31
Suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Random (Zufällig) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
A-B-Passage wiederholen . . . . . . . . . . . . . . .31
3D-Raumklang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Programmierte Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Programmierte Tracks wiederholen . . . . . . . .32
Track aus der Programmliste löschen . . . . . .32
Gesamte Programmliste löschen . . . . . . . . .32
Anzeigen einer JPEG-Disc . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Standbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Diashow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Zu einer anderen Datei wechseln . . . . . . . . .33
Zoom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Bild drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Musik während der Bildanzeige MP3 spielen 33
Wiedergabe von DVD VR-Discs . . . . . . . . . . . .34
Wartung und Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Wiedergabe von DivX-Spielfilm-Discs . . . . . . .35
Zusätzliche Betriebsfunktionen –
Videorecorder-Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36-37
Bildschirmanzeige (F.OSD) . . . . . . . . . . . . . . . .36
Bandzählwerkspeicherfunktion . . . . . . . . . . .36
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Video-Doktor (Selbstdiagnose) . . . . . . . . . . . . .36
Hi-Fi Stereo Ton-System . . . . . . . . . . . . . . . .37
Kompatibilität mit Breitbildformat16:9 . . . . . .37
Einstellen des Decoders . . . . . . . . . . . . . . . .37
Weitere Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Speicher für letzte Szene . . . . . . . . . . . . . . .38
Bildschirmschoner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Von DVD auf VHS aufzeichnen . . . . . . . . . . . .38
Von einem anderen Videorecorder aufzeichnen . .38
Referenzinformationen . . . . . . . . . .39
Sprachencodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Ländercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
3
Page 4
Einführung
Um die ordnungsgemäße Verwendung dieses Geräts zu gewährleisten, lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es zu Referenzzwecken auf.
Dieses Handbuch enthält Informationen über den Betrieb und die Wartung Ihres DVD-Players. Wenn dieses Gerät repariert werden muss, wenden Sie sich an einen autorisierten Fachhändler.
Hinweis zu den verwendeten Symbolen
Der Blitz mit der Pfeilspitze warnt den Benutzer vor gefährlicher Spannung im Gerätegehäuse, die die Gefahr eines elek­trischen Schlags in sich birgt.
Das Ausrufezeichen weist den Benutzer auf wichtige Betriebs- und Wartungs-/ Serviceanleitungen hin.
Es informiert über Gefahren, die das Gerät selbst oder anderes Material beschädigen könnten.
Hinweis:
Weist auf besondere Hinweise und Betriebsmerkmale hin.
Hinweise zu Discs
Umgang mit Discs
Berühren Sie die bespielte Seite der Disc nicht. Fassen Sie die Disc an den Kanten an, um nicht die Oberfläche mit den Fingern zu berühren. Bringen Sie auf keiner der beiden Seiten der Disc Papier oder Klebeband an.
Aufbewahren von Discs
Legen Sie die Disc nach der Wiedergabe wieder in die zugehörige Hülle. Setzen Sie die Disc keiner direkten Sonneneinstrahlung oder Wärmequellen aus, und lassen Sie sie nie in einem geparkten Auto, das direk­ter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Reinigen von Discs
Fingerabdrücke und Staub auf der Disc können die Bild- und Tonqualität beeinträchtigen. Reinigen Sie die Disc vor der Wiedergabe mit einem sauberen Tuch. Wischen Sie die Disc von der Mitte zum Rand ab.
Tipp:
Weist auf Tipps und Tricks hin, die die Bedienung dieses Geräts vereinfachen.
Enthält ein Titel eines Abschnitts eines der folgenden Symbole, ist dies nur auf die durch das Symbol dargestellte Disc anwendbar.
DVD
DVD und finalisierte DVD ±R/RW
VCD
Video-CDs
CD
Audio-CDs
MP3
MP3-Discs
JPEG
DivX
JPEG-Discs DivX-Discs
Info über das Symbol auf dem Bildschirm
” kann während des Betriebs auf dem Bildschirm Ihres Fernsehgeräts angezeigt werden. Das Symbol zeigt dann an, dass die in der vorliegenden Gebrauchsanleitung erläuterte Funktion auf dieser spezifischen DVD-Video-Disc nicht verfügbar ist.
4
Verwenden Sie keine starken Lösungsmittel wie Alkohol, Benzine, Verdünner, handelsübliche Reiniger oder für Vinyl-Platten gedachte Antistatik-Sprays.
Auswahl der Ausgabequelle
Sie müssen auswählen, welche Quelle (DVD oder VHS) Sie auf den Fernsehbildschirm ausgeben möchten.
• Falls Sie eine DVD abspielen möchten:
Drücken Sie DVD, bis die DVD-Anzeige im Anzeigefenster aufleuchtet und die DVD-Ausgabe auf dem Bildschirm erscheint.
• Falls Sie ein Videoband abspielen möchten:
Drücken Sie VCR, bis die VCR-Anzeige im Anzeigefenster aufleuchtet und das Videorekorder-Bild erscheint.
Anmerkungen:
Wenn Sie eine DVD-Disc einlegen, während sich Ihr
DVD-/VHS-Gerät in der Betriebsart VHS befindet, schaltet das DVD-/VHS-Gerät automatisch auf die Betriebsart DVD um.
Falls Sie eine Videokassette ohne Schreibschutz
einlegen, während sich Ihr DVD-/VHS-Gerät in der Betriebsart DVD befindet, schaltet das DVD-/VHS­Gerät automatisch auf die Betriebsart VHS um.
Page 5
Unterstützte Disc-Formate
2
DVD (8 cm / 12 cm-Disc)
Video CD (VCD) (8 cm / 12 cm-Disc)
Audio CD (8 cm / 12 cm-Disc)
Zusätzlich kann das Gerät eine DivX-Datei, DVD -R, DVD +R, DVD -RW, DVD +RW, SVCD und CD-R / CD-RW mit Audiotiteln, MP3- und/oder JPEG-Dateien abspielen.
ies ist ein Hinweis auf eine
D Produktfunktion, die im Video-Recording­Format aufgezeichnete DVD-RW-Discs abspielen kann.
Hinweise:
• Je nach dem Aufnahmegerät oder der CD-R/RW (oder DVD -R, DVD +R, DVD -RW, DVD +RW)-Disc selbst können einige CD-R/RW- (oder DVD -R, DVD +R, DVD -RW, DVD +RW)-Discs nicht mit diesem Gerät wiedergegeben werden.
• Bringen Sie auf keiner der beiden Seiten (weder der beschrifteten noch der bespielten) einer Disc Aufkleber an.
•Verwenden Sie keine ungewöhnlich geformten CDs (z. B. herzförmig oder achteckig). Andernfalls sind Fehlfunktionen nicht auszuschließen.
Regionalcode
Dieser DVD-Player kann nur für die Region “2” codierte DVD-Software wiedergeben. Dieses Gerät kann nur DVD­Discs mit dem Etikett “2” oder “ALLE” wiedergeben.
Hinweise zu Regionalcodes
• Bei den meisten DVDs finden Sie einen Globus mit einer oder mehreren Nummern gut sichtbar auf der Hülle. Diese Nummer muss mit dem Regionalcode Ihres DVD-Players übereinstimmen, damit Sie die Disc wiedergeben können.
•Wenn Sie eine DVD mit einem anderen Regionalcode mit Ihrem Player wiedergeben möcht­en, wird die Meldung “Region code überprüfen” auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts angezeigt.
Einführung
Hinweise zu DVDs und Video-CDs
Einige Wiedergabefunktionen von DVDs und Video­CDs können absichtlich von Softwareherstellern pro­grammiert worden sein. Da dieses Gerät DVDs und Video-CDs so wiedergibt, wie es von den Softwareherstellern vorgegeben ist, stehen einige Wiedergabefunktionen eventuell nicht bzw. zusätzliche Funktionen stehen zur Verfügung.
Hergestellt unter der Lizenz von Dolby Laboratories. “Dolby” und das Doppel-D-Symbol sind Marken von Dolby Laboratories.
DTS und DTS Digital Out sind Marken von Digital Theater Systems, Inc.
5
Page 6
Fachbegriffe aus der Welt der Discs
DVD ±R / DVD ±RW
DVD -R und DVD +R ist ein Standard für beschreib­bare DVD-Laufwerke und Discs. Dieses Format ermöglicht Ihnen, nur einmal Informationen auf die DVD-Disc zu schreiben. DVD +RW und DVD-RW sind zwei Standards für wiederbeschreibbare Medien. Diese DVD kann gelöscht und erneut beschrieben werden. Auf einseitig beschreibbaren Discs können 4,38 GB und auf beidseitig beschreibbaren doppelt so viel Daten gespeichert werden. Einseitig beschreib­bare Dual-Layer-Discs sind nicht verfügbar
Video-CD (VCD)
Eine VCD kann 74 Minuten (650-MB-Disc) oder 80 Minuten (700-MB-Disc) MPEG-1-Fullmotion-Video in qualitativ hochwertigem Stereo-Sound enthalten.
MPEG
MPEG ist ein internationaler Standard für die Video­und Audio-Kompression. MPEG-1 wird zum Kodieren von Video für VCD verwendet und bietet Multichannel­Surround-Sound-Kodierung, zum Beispiel PCM, Dolby Digital, DTS und MPEG-Audio.
MP3
MP3 ist ein populäres Kompressionsformat für digitale Audiodateien, das sich durch sehr hohe, CD-ähnliche Qualität auszeichnet.
JPEG
Joint Pictures Expert Group. JPEG ist ein komprim­iertes Dateiformat, das Ihnen ermöglicht, Bilder ohne Einschränkung der Anzahl der verwendeten Farben zu speichern.
DivX
DivX ist die Bezeichnung für einen neuen revolutionä­ren Video-Codec, der auf dem neuen MPEG-4 Video­Komprimierungsstandard basiert. Auf diesem DVD­Player kann DivX wiedergegeben werden.
PBC: Wiedergabesteuerung (nur Video-CD)
Die PBC-Funktion (Playback Control) ist nur für das Format Video-CD Version 2 verfügbar. PBC ermöglicht Ihnen, mit dem System über Menüs, Suchfunktionen oder andere typische Computer­Aktionen zu interagieren. Außerdem können Bilder mit hoher Auflösung wiedergegeben werden, wenn sie sich auf der Disc befinden. Video-CDs ohne PBC­Funktion (Version 1.1) funktionieren wie Audio-CDs.
Titel (nur DVD)
Ein Titel ist in der Regel ein separater Abschnitt einer DVD-Disc. Beispielsweise könnte der Film Titel 1, eine Dokumentation, die die Herstellung des Films beschreibt, Titel 2, und Interviews mit der Besetzung Titel 3 sein. Jedem Titel ist eine Referenznummer zugeordnet, mit deren Hilfe Sie ihn rasch finden.
Kapitel (nur DVD)
Ein Kapitel ist ein Segment eines Titels, zum Beispiel eine Szene in einem Film oder ein Interview in einer Serie. Jedem Kapitel ist eine Kapitelnummer zugewiesen, mit der Sie das gewünschte Kapitel ans­teuern können. Je nach Disc wurden möglicherweise keine Kapitel aufgezeichnet.
Szene (VCD)
Auf einer Video-CD mit PBC-Funktionen (Playback Control) sind die bewegten Bilder und die Standbilder in Abschnitte aufgeteilt, die “Szenen” genannt werden Jede Szene wird im Menübildschirm angezeigt unter­hält eine Szenennummer, mit der Sie die Szene rasch ansteuern können. Eine Szene besteht aus einem oder mehreren Titeln.
Track
Ein distinktives Merkmal audiovisueller Informationen, zum Beispiel das Bild oder der Soundtrack für eine spezifische Sprache (DVD) oder das Musikstück auf einem Video oder einer Audio-CD. Jedem Track wird eine Tracknummer zugewiesen, mit der Sie den gewünschten Track ansteuern können. DVD-Discs unterstützen ein Video-Track (mit mehreren Kamerawinkeln) und mehrere Audio-Tracks.
6
Page 7
Vorderes Bedienfeld
mm
Dient zum Ansteuern des Anfangs des aktuellen Kapitels/Stücks oder des VORHERGEHENDEN Kapitels/Stücks.
Zum Rückwärtspulen einer Disc für zwei Sekunden gedrückt halten. Zurückspulen der Kassette.
DISCFACH Legen Sie hier eine Disc ein.
MM
Dient zum Ansteuern des NÄCHSTEN Kapitels/Stücks. Zum Vorwärtspulen einer Disc für zwei Sekunden gedrückt halten. Vorspulen der Kassette.
11//
I
Schaltet das
Gerät EIN
oder AUS.
ÁÁ
Stoppt die Wiedergabe einer Disc.
X
Hält die Wiedergabe einer Disc vorübergehend an/ für Bild-für-Bild­Wiedergabe wiederholt drücken.
() OPEN/CLOSE
Öffnet oder schließt das Discfach.
Fernbedienungssensor
Richten Sie die
Fernbedienung auf
diese Stelle.
Einführung
EJECT
Kassettenauswurf
Kassettenfach
zz
Zur normalen Aufnahme oder Aktivierung der One­Touch-Timeraufnahme durch wiederholtes Drücken
DVD/VCR-Wahlschalter
N
Beginnt die
Wiedergab
einer Disc.
Zeigt den aktuellen
Betriebszustand des
Display-Fenster
DVD+VCR-Gerät befindet sich in der
Timer-Aufnahme bzw. Timer-Aufnahme ist
programmiert. (Nur Videorekorder)
Zeigt Wiederholungsmodus an.
Im DVD-Deck befindet sich eine Disc.
(Leuchtet bei Disc im DVD-Deck und
blinkt bei leerem Discfach.)
Das DVD-Deck ist ausgewählt.
DVD
Das Display
DVD-Spielers an.
P
PROG.(-/+)
Fernsehprogramm-
Wahlschalter
Im Videorekorder-Deck befindet sich eine Kassette.
Video input
.
buchse
Das Videorekorder-Deck ist ausgewählt.
Videorekorder nimmt auf. DVD-auf-VHS-Kopie wird durchgeführt.
Zeigt den TV-Modus an (Siehe die Bemerkungen auf der Seite 23.)
Audio input buchsen (L/R)
VCR REC
TV
Zeigt an, dass Progressive Scan eingeschaltet ist.
7
Page 8
Schaltet den DVD-Player und
11//
Videorecorder ein (ON) oder aus
(STANDBY).
TV/VCR
Zur Anzeige von Kanälen, die beim
VCRTuner oder TV-Tuner ausgewählt
wurden.
DVD •
Ändert den Funktionsmodus des
DVD+VCR in DVD.
VCR •
Ändert den Funktionsmodus des
DVD+VCR in VCR.
DISPLAY
- -:- -
- Greift auf die Bildschirmanzeige zu (DVD).
- Zeigt die aktuelle Zeit oder den Zähler an (VCR).
b/B/v/V
- Auswahl von Menüoptionen.
- PR/TRK (+/-): Auswahl von VCR-Kanälen.
Manuelle Anpassung des
Kassettenbildes auf dem Bildschirm.
SETUP/MENU (i)
Ein- oder Ausblenden des DVD-Setup-
Menüs oder VCR-Menüs.
ENTER/OK
Bestätigung der Menüauswahl.
Anzeige der Funktionen auf dem
Fernsehbildschirm.
X
- Hält die Wiedergabe oder Aufnahme an.
- Drücken Sie die Taste wiederholt, um die Wiedergabe bildweise
weiterzuschalten.
(m)
- Für die Bildsuche im schnellen Rücklauf.
- Spult das Band im STOP-Modus zurück.
NN
Startet die Wiedergabe.
(M)
- Für die Bildsuche im schnellen Vorlauf.
- Spult das Band im STOP-Modus vor.
Zifferntasten 0-9
Auswahl nummerierter Optionen in
einem Menü.
REPEAT •
Wiederholung des Kapitels/Stücks/
Titels/gesamten Inhalts.
RANDOM ( )
- Wiedergabe der Stücke in zufälliger Reihenfolge.
-CM SKIP
REPEAT A-B •
Wiederholung des Abschnitts
zwischen zwei Punkten (A und B)
Auswahl der Aufnahmegeschwindigkeit
SHOWVIEW •
Zur Anzeige des Programm-Menüs für
die ShowView-Programmierung
Fernbedienung
I
OPEN/CLOSE, EJECT( )
- Wirft die Kassette im Videorecorder­Deck aus.
- Öffnet und schließt die Disc-Lade.
AUX
Wählt die Eingangsquelle für die Aufzeichnung auf Kassette aus.
DISC MENU
Zugriff auf das Menü einer DVD-Disc.
../ >>
(
SKIP
Springt zum Anfang des aktuellen Kapitels oder Stücks. Drücken Sie die Taste zweimal schnell hintereinander, um zum vorherigen Kapitel oder Stück zurückzukehren. Springt zum nächsten Kapitel oder Stück.
RETURN
- Blendet das Setup-Menü aus.
- Zeigt das Menü einer Video-CD mit PBC an.
)
x
Stoppt die Wiedergabe oder Aufnahme.
MNL. PROG.
Fügt ein Stück zur Programmliste hinzu.
CLEAR ( )
Löscht eine Stücknummer im Programm­Menü oder eine Markierung im MARKER SEARCH-Menü.
• A.MONITOR
Wählt eine Audiosprache (DVD) oder einen Audiokanal (VCD) aus.
• SUBTITLE
Wählt eine Untertitelsprache aus.
• ANGLE Wählt einen DVD-Blickwinkel aus, wenn verfügbar.
• ZOOM
Vergrößert das DVD-Videobild.
• MARKER
Kennzeichnet einen Punkt während der Wiedergabe.
• SEARCH
Zeigt das Markierungs-Suchmenü an.
• TITLE
Zeigt das Titel-Menü der Disc an, wenn verfügbar.
REC ()
Durchführung einer normalen Aufnahme oder einer One-Touch­Timeraufnahme bei mehrmaligem Drücken.
Reichweite der Fernbedienung
Richten Sie die Vorderkante der Fernbedienung stets auf den Signalempfangssensor am Gerät und drücken Sie dabei die gewünschten Funktionstasten.
Verwenden Sie nie gleichzeitig neue und alte Batterien. Verwenden Sie keine unterschiedlichen Batterietypen (Standard, Alkaline) usw.
8
Austauschen der Batterien
Entfernen Sie den Deckel des Batteriefachs auf der Rückseite der Fernbedienung und legen Sie
AAA
AAA
zwei R03-Batterien (Größe AAA) entsprechend der korrekten Polarität und ein.
Page 9
Die Rückseite des Gerätes
AERIAL
Anschliessen der externen Antenne.
VIDEO/AUDIO OUT(Links/Rechts) (DVD/VCR OUT)
Anschluss an ein TV-Gerät mit Video- und Audioeingängen.
AUDIO OUT (Links/Rechts) (AUSGANG NUR FÜR DVD)
Ermöglicht das Anschließen an einen Verstärker, Receiver oder an eine Stereoanlage.
Einführung
EURO AV2 DECODER
Decoderanschluss
Netzkabel mit Netzstecker
Muss in eine geeignete
Steckdose eingesteckt werden.
EURO AV1 AUDIO/VIDEO (VCR IN+OUT / DVD OUT)
Anschliessen des Videorecorders an ein Fernsehgerät oder einen anderen Videorecorder. Zur Aufzeichnung mit EURO AV1 mit der Taste “AV” “AV1” anwählen.
KOAXIAL (Digitale Audioausgangsbuchse) (AUSGANG NUR FÜR DVD)
Ermöglicht das Anschließen des Geräts an Audiogeräte mit digitalem (koaxialem) Audioeingang
RF.OUT
Mit dem beigepackten, koaxialen HF-Kabel diese Buchse mit der Antennenbuchse Ihres Fernsehgerätes verbinden.
Berühren Sie keinesfalls die innenliegenden Stifte der Anschlussbuchsen auf der Geräterückseite. Eventuell auftretende elektrostatische Entladungen könnten das Gerät dauerhaft beschädigen.
9
Page 10
Installation und Einrichtung
Vorsichtsmaßnahmen
Wenn Sie das Gerät in einem Schrank oder auf einem Regal aufstellen, achten Sie bitte darauf, dass auf allen Seiten ausre­ichend Platz für die Belüftung vorhanden ist (10 cm oder mehr auf beiden Seiten, auf der Oberseite und auf der Rückseite). Die Entsorgung der Batterien hat unter umweltschutztechnis­chen Gesichtspunkten zu erfolgen. Die diesbezüglichen örtlich geltenden Gesetze und Vorschriften müssen strengstens befolgt werden.
Bei Nichtbeachtung der folgenden Sicherheitshinweise kön­nen Schäden am Gerät, an der Fernbedienung oder an der Disc auftreten.
1. Das Gerät NICHT an Orten aufstellen, — — wo es extremen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit
ausgesetzt ist, — wo es direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, — wo es starker Staubentwicklung ausgesetzt ist, — wo es starken Magnetfeldern ausgesetzt ist, — wo keine stabile Aufstellung gewahrleistet bzw.
das Gerät Vibrationen ausgesetzt ist.
2. Die Belüftungsöffnungen des Gerätes NIEMALS blockieren. (Falls die Belüftungsöffnungen durch eine Zeitung oder ein Tuch usw. blockiert werden, kann die Abwarme nicht entweichen.)
3. Das Gerät und die Fernbedienung NIEMALS
Gewichtsbelastung aussetzen.
4. KEINE
5. Das Gerät NIEMALS
6. Dieses Gerät NIEMALS in einem Badezimmer oder
7. NIEMALS Gegenstände mit offener Flammenentwicklung,
8. Das Gerät beim Transportieren NIEMALS
Flüssigkeitsbehälter auf das Gerät stellen, um das Verschütten von Flüssigkeit auf das Gerät oder die Fernbedienung zu vermeiden.
(Falls Wasser oder andere Flüssigkeiten in dieses Gerät eindringen, besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr.)
Tropfen oder Spritzern aussetzen.
anderen Orten mit Wasser verwenden. Ferner NIEMALS
mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten gefüllte Behälter (wie Kosmetik oder Medikamentenfläschchen, Blumenvasen, Pflanzentöpfe, Becher usw.) auf das Gerät stellen.
wie etwa brennende Kerzen, auf dieses Gerät stellen.
Erschütterungen aussetzen.
einer hohen
starken
Vorsicht:
Achten Sie darauf, dass der DVD-Spieler auf direk­tem Weg mit dem Fernseher verbunden wird.
Verbinden Sie die AUDIO OUT Buchse des DVD-Spielers nicht mit der PHONO IN (oder Record Deck) Buchse Ihrer Stereoanlage.
Anschluss an Fernsehgerät & Decoder (oder Receiver)
Nehmen Sie – je nach der Leistungsfähigkeit Ihrer Ausstattung – einen der folgenden Anschlüsse vor.
Grundanschluss (AV)
1. Verbinden Sie den Anschluss EURO AV1 AUDIO/VIDEO an der Rückseite dieses Geräts
über ein SCART-Kabel (nicht mitgeliefert) mit dem SCART-Eingang am Fernseher. Bei Fernsehern ohne SCART-Anschluss verbinden Sie die gelbe VIDEO OUT-Buchse und die DVD/VCR AUDIO OUT-Buchsen dieses Geräts mit dem Fernseher.
2. Einige Fernsehsender übertragen verschlüsselte Fernsehsignale, die nur mit Hilfe eines gekauften oder gemieteten Decoders entschlüsselt werden können. An dieses Gerät kann ein solcher Decoder (Descrambler) angeschlossen werden.
Grundanschluss (RF)
1. Verbinden Sie Ihre Innen-/Außenantenne über das RF-Antennenkabel mit der Antennenbuchse auf der Rückseite dieses Geräts.
2. Verbinden Sie den auf der Rückseite dieses Geräts befindlichen RF-Ausgang über das mit­gelieferte RF-Antennenkabel mit dem Antenneneingang Ihres Fernsehgeräts.
Tipps:
In Abhängigkeit vom verwendeten Fernseher und den anderen Geräten, an die Sie den DVD-Spieler anschließen möchten, sind verschiedene Anschlussmöglichkeiten zulässig. Verwenden Sie dabei stets eine der nachfolgend beschriebenen Anschlussmöglichkeiten.
Bitte lesen Sie gegebenenfalls in den Bedienungsanleitungen Ihres Fernseher, Videorecorders, Ihrer Stereoanlage oder der anderen Geräte nach, wie Sie die jeweilige Verbindung am besten herstellen können.
Um eine bessere Klangwiedergabe zu erzielen, verbinden Sie die AUDIO OUT Buchsen des DVD­Spielers mit den AUDIO IN Buchsen Ihres Verstärkers, Receivers, Ihrer Stereoanlage oder sonstigen Audio/Video-Geräten. Siehe auch "Anschließen an optionale Zusatzgeräte" auf Seite 11.
10
Rückseite des Fernsehers
AUDIO INPUT
VIDEO INAERIAL
R
L
Rückseite dieses Geräts (Grundanschluss)
Rear of this unit (Basic connection)
Rear of TV
SCART INPUT
Decoder (oder Receiver)
Decoder (or Satellite)
Page 11
Anschließen an optionale Zusatzgeräte
Anschließen an einen Verstärker mit 2-Kanal­Analog-Stereo oder Dolby Pro Logic II / Pro Logic Raumklang
Verbinden Sie mit den Audioverbindungskabel die Buchsen AUDIO OUT Left/Right Ihres DVD-Spielers mit den entsprechenden AUDIO IN Buchsen Left/Right an Ihrer Stereoanlage.
Anschließen an einen Verstärker mit 2-Kanal­Digital-Stereo (PCM) oder an einen Audio/Video­Receiver mit Mehrkanal-Decoder (Dolby Digital™, MPEG 2 oder DTS).
1. Verbinden Sie eine der DIGITAL AUDIO OUT Buchsen des DVD-Spielers (COAXIAL) mit der entsprechenden Eingangsbuchse an Ihrem Verstärker. Verwenden Sie dazu das optionale dig­itale (COAXIAL) Audiokabel.
2. Anschließend müssen Sie den digitalen Ausgang des DVD-Spielers aktivieren. (Siehe "Digitaler Audioausgang" auf Seite 19).
Digitaler Mehrkanalton
Über eine digitale Mehrkanalverbindung lässt sich die beste Tonqualität erzielen. Dazu benötigen Sie einen mehrkanalfähigen Audio/Video-Receiver, der eines oder mehrere der Audioformate unterstützt, die auch von Ihrem DVD-Spieler unterstützt werden (MPEG 2, Dolby Digital und DTS). Überprüfen Sie dazu die Bedienungsanleitung Ihres Receivers und die Logos auf der Vorderseite des betreffenden Geräts.
2-Kanal-Analog-Stereo- oder Dolby
R
L
AUDIO INPUT
Pro Logic II/Pro Logic
Digitale Multikanalverbindung
COAXIAL
DIGITAL INPUT
-Verbindung
Hinweise:
Wenn das Audioformat des Digitalausgangs nicht den Leistungsmerkmalen Ihres Receivers entspricht, erzeugt der Receiver entweder ein lautes, verzerrtes Geräusch oder bleibt stumm.
Um das Audioformat einer eingelegten DVD über das Bildschirmmenü abzufragen, drücken Sie auf
A.MONITOR
.
Installation und Einrichtung
Warning:
Gemäß DTS-Lizenzvereinbarung wird der Digitalausgang automatisch auf den Modus DTS Digital Out eingestellt, sobald DTS als Audioformat ausgewählt wird.
11
Page 12
Vor der Inbetriebnahme – Videorecorder-Teil
6.
Einstellen des Videokanals am Fernseher
Hinweise:
Die Ausgangsfrequenz dieses DVD+VCRs ist auf UHF-Kanal 36 festgelegt. Wenn Kanal 36 bereits von einem anderen Fernsehsender verwendet wird oder wenn das Bild verzerrt ist, können Sie den Übertragungskanal Ihres DVD+VCRs ändern. In den Schritten 5-8 sehen Sie, wie die Ausgangsfrequenz Ihres DVD+VCRs geändert wird.
Ihr Fernseher empfängt Signale vom DVD+VCR wie von einem anderen Fernsehsender. Sie müssen ein Programm an Ihrem Fernseher auswählen und es so einstellen, dass Sie Videokassetten ansehen können. Wenn Sie für den Anschluss ein SCART-Kabel verwendet haben, sollte Ihr Fernseher bereits einen zugewiesenen Videokanal eingestellt haben, der normalerweise mit AV bezeichnet ist.
1.
Stellen Sie sicher, dass Sie den DVD+VCR, wie weiter oben in dieser Anleitung beschrieben, richtig angeschlossen haben. Drücken Sie Schalten Sie Ihren Fernseher ein.
2.
Legen Sie eine bespielte Videokassette in den DVD+VCR ein und drücken Sie Fernbedienung. Wählen Sie ein Fernsehprogramm aus, das Sie anzeigen möchten. Machen Sie sich keine Gedanken, wenn Sie noch keine Videokassette haben, die Sie abspielen können! Wenn Sie den DVD+VCR einschalten und die Schritte 3-4 durchführen, schalten Sie den Fernseher um, bis Sie einen blauen Bildschirm statt der Videowiedergabe sehen.
3.
Stellen Sie diesen Kanal ein, bis das Videobild klar und der Ton deutlich ist. Wenn Sie ein SCART- oder AUDIO­und VIDEO-Kabel verwendet haben, müssen Sie Ihren Fernseher nicht einstellen, wählen Sie einfach den AV-Kanal aus. Der AV-Kanal ist bereits für eine optimale Videowiedergabe auf Ihrem Fernseher eingestellt.
4.
Speichern Sie dieses Programm auf Ihrem Fernseher. Sie müssen in der Bedienungsanleitung des Fernsehers nachschlagen, wenn Sie nicht wissen, wie der Sender gespeichert wird.
5.
Führen Sie die Schritte 5-8 nur durch, wenn Sie durch die Schritte 1-4 keine klare Videowiedergabe erreichen können.
Wählen Sie ein Fernsehprogramm aus, das Sie anzeigen möchten. Stellen Sie sicher, dass sich der DVD+VCR im Standby-Modus befindet, indem Sie Fernbedienung drücken (es wird nur die Uhr angezeigt).
11//++
, um den DVD+VCR einzuschalten.
NN
auf der
11//
+
auf der
Drücken Sie PROG. DVD+VCRs länger als vier Sekunden. RF36 erscheint im Display. Das folgende Bild wird auf dem Fernsehbildschirm angezeigt.
7.
Wählen Sie mit PROG. aus. Sie können eine Kanalnummer zwischen 22 und 68 auswählen.
8.
Wählen Sie ein Fernsehprogramm aus, das Sie anzeigen möchten. Drücken Sie wenn Sie die Einstellung abgeschlossen haben. Stellen Sie den Kanal so ein, dass ein blauer Bildschirm erscheint. Speichern Sie dieses Programm auf Ihrem Fernseher.
Hinweise: Stellen Sie sicher, dass Sie den DVD+VCR richtig angeschlossen haben und den zugewiesenen Videokanal an Ihrem Fernseher erfolgreich eingestellt haben. Wenn Sie an Ihrem Fernseher nicht den zugewiesenen Videokanal einstellen, können Sie keine Videokassetten ansehen und aufzeichnen!
Erste Verwendung des Videorekorders
Beim ersten Anschließen des Videorekorders wird das folgende Bild auf dem Bildschirm angezeigt. Führen Sie zur Sendereinstellung die Schritte 3 und 4 im Kapitel "ACMS" auf Seite 14 aus.
(-/+)
an der Vorderseite des
RF CHANNEL 36
(-/+)
einen anderen Videokanal
11//
+
an der Vorderseite des DVD+VCRs,
A
B D DK E FI
CH
NNL PSSFOTHERS
ACMS
Pr-12
OK
i
12
Page 13
Manuelles Einstellen der Uhr
Auswahl des Farbsystems
Die Uhr Ihres DVD-Videorecorders regelt die Uhrzeit und das Datum. Sie wird während der automatischen Kanalspeicherung automatisch eingestellt, sobald ein Sender empfangen wird, der das Teletext-Signal überträgt. Wenn das Signal schwach ist, erfolgt keine automatische Einstellung, so dass die Uhr manuell eingestellt werden muss.
1. Drücken Sie auf i. Cursortasten Drücken Sie auf die OK Taste.
Drücken Sie zum Ausschalten des ACSS-Modus auf OK, um die Zeit manuell einzustellen.
2. Stellen Sie über vvundVVauf der Fernbedienung STUNDE, MINUTE, TAG, MONAT und JAHR ein. Bitte beachten Sie, dass Ihr DVD-Videorecorder eine 24-Stunden-Uhr benutzt, d. h. 1 pm wird als 13:00 angezeigt. Der Wochentag erscheint automatisch nach Eingabe des Datums.
3. Mit den TastenbbundBBkönnen Sie den Cursor zur Korrektur einer Eingabe bewegen.
F und G auf die Position SET.
HH MM DD MM YY
12
SET
:..- -
- -
- - - -
ACSS : EIN
- - - - -
i
OK
1. Drücken Sie i.
2. Das Hauptmenü erscheint auf dem Bildschirm.
3. Wählen Sie mit 1 oder 2 das SYS aus und drücken Sie auf OK.
4. Wählen Sie mit 3 oder 4 das verwendete Farbsystem (COLOUR) aus.
12
SET
f
OSD
OSD ON OFF
SYS
SYS
i
5. Drücken Sie 1 oder 2, um RF AUDIO auszuwählen. Drücken Sie 3 oder 4, um in Übereinstimmung mit der RF AUDIO-Einstellung eine Auswahl zu treffen.
12
SET
f
OSD
OSD ON OFF
SYS
SYS
i
6. Drücken Sie auf i, um die Menüs auszublenden.
Installation und Einrichtung
HH MM DD MM YY
:..00 1 01 05 DO 8
12
SET
ACSS : AUS
i
OK
4. Drücken Sie die Taste i, um den Bildschirmdialog
zu schliessen.
13
Page 14
Hauptmenü
SYS
12
SET
OSD ON OFF
OSD
f
SYS
12
SET
OSD ON OFF
OSD
f
ACMS
Pr-12
ACMS
Pr-12
OK
i
Dieser DVD-Videorecorder kann mit Hilfe der auf dem Bildschirm eingeblendeten Menüs auf einfache Weise programmiert werden. Die Menüs werden über die Fernbedienung gesteuert.
1. Schalten Sie Ihr Fernsehgerät und den DVD-Videorecorder mit der Taste
2. Drücken Sie die Taste i, um das Hauptmenü aufzurufen.
REC - Zum Programmieren einer Aufzeichnung
mit dem Timer (siehe S. 25).
PR SET - Zur Anzeige der Liste der gespeicherten
Sender oder zur manuellen Eingabe der Senderinformationen (siehe S. 15).
ACMS - Zur automatischen Kanalspeicherung
(siehe S. 14).
SET - Zur manuellen Einstellung der Uhr
(siehe S. 13).
SYS - Zur Bestimmung des Farbsystems für die
Wiedergabe und die Aufzeichnung (siehe S. 13).
(Dr.) - Das Menü der Selbstdiagnose- und
Überprüfungs-Funktionen aufrufen und die dort vorgeschlagenen Funktionen anwählen. (siehe S. 36).
F. OSD ON/OFF - Zum Einblenden oder
Ausschalten des Bildschirmdialogs (siehe S. 36).
(16:9/4:3) - Auswahl des Bildschirmformats
(siehe S. 37).
DECODER -
Zur Verwendung des DECODER­Scart-Steckers zum Anschluss eines Decoders für gebührenpflichtige Fernsehprogramme (siehe S.
(OPR) - Bei der Wiedergabe einer Kassette
die „Bildschärfe“ korrigieren (
O NIC -
siehe S.
Zur Aktivierung oder Deaktivierung des
22).
digitalen NICAM-Sounds (siehe S. 37)
Tipp: Sie können die Menüsprache des DVD-Setup-Menüs
ändern. (Siehe Menüsprache auf Seite 18.)
3. Benutzen Sie die Cursortasten 1 und 2, um das gewünschte Menü auszuwählen. Drücken Sie auf OK und auf 3 oder 4, um die entsprechende Option auszuwählen.
4. Drücken Sie auf i, um zum Fernsehbild zurück­zukehren.
11//
+ ein.
37
).
Automatische Sendereinstellung
Bei einem schwachen Sendesignal empfängt Ihr DVD­Videorecorder möglicherweise nicht die notwendigen Information, so dass die Sender manuell eingestellt werden müssen. Lesen Sie hierzu den Abschnitt MANUELLE SENDEREINSTELLUNG auf Seite 15.
1. Drücken Sie auf DVD-Videorecorder einzuschalten.
2. Drücken Sie auf die Taste i. Das Hauptmenü wird eingeblendet.
Drücken Sie 1 oder 2, um ACMS auszuwählen. Drücken Sie auf OK.
3. Wählen Sie mit den Cursortasten 1 und 2 das gewünschte Land aus.
A:Österreich, B:Belgien, CH:Schweiz, D:Deutschland, DK:Dänemark, E:Spanien, F:Frankreich, I:Italien, N:Norwegen, NL:Niederlande, P:Portugal, S:Schweden, SF:Finnland, “ANDERE”.
4. Drücken Sie erneut auf OK, um die automatische Sendereinstellung zu beginnen.
5. Am Ende des Sendereinstellung erscheint die FERNSEHSENDERTABELLE. Drücken Sie auf i, um die Einstellungen zu speichern.
Anmerkung: Die Uhr des Gerätes wird bei Beendigung des
Sendersuchlaufs automatisch eingestellt. Falls die Uhr falsch eingestellt wurde, sehen Sie im Kapitel “Manuelles Einstellen der Uhr” auf Seite 13 nach.
11//
+, um Ihren
A
B D DK E FI
CH
NNL PSSFANDERE
Pr-12
ACMS
01 C02 00 02 C03 00 03 C04 00
Pr-12
ACMS
01 C02 00
02 C03 00 03 C04 00 04 C05 00 05 C06 00 06 C07 00 07 C08 00 08 C09 00
P R
VERSCHIEBEN :
SET
OK
ARD ZDE WDR 3
ARD
ZDE WDR 3 BR3 HR3 N 3 NDR3 SWF3
,
i
ES
i
OK
i
14
Page 15
Manuelle Sendereinstellung
SYS
12
SET
OSD ON OFF
OSD
f
ACMS
Pr-12
P
SET
R
P
SET
R
In bestimmten Gebieten des Landes könnten die Sendesignale zu schwach sein, so dass der Videorecorder einige Sender nicht erkennen kann. In diesem Fall müssen Sie die Sender manuell einstellen.
1. Drücken Sie auf i.
Verwenden Sie die Cursortasten 1 und 2, um PR SET auszuwählen.
Drücken Sie auf OK.
PR
KANAL FEIN SENDER
01 00
C03
P
SET
R
2. Drücken Sie die Taste i.
Das Menü “TV-Programme” wird angezeigt.
3. Verwenden Sie die Cursortasten 3 und 4, um die Programmplatznummer auszuwählen (z.B. “Pr 04”).
PR-03
KANAL/S-KANAL
: AV
i
PR
KANAL FEIN SENDER
04 00
C04
P
SET
R
KANAL/S-KANAL
: AV
i
6. Wählen Sie mithilfe der Taste 2 die Zeile SENDER
aus, um den Sender zu benennen. Drücken Sie auf OK.
7. Benutzen Sie die Tasten 3 und 4, um
Buchstaben und Nummern für den neuen Sendernamen auszuwählen. Benutzen Sie die Tasten 1 und 2, um den Cursor vor- und zurückzubewegen. Drücken Sie auf OK.
PR
KANAL FEIN SENDER
04 00C04
P
SET
R
-
i
OK
8. Drücken Sie auf i und bestätigen Sie die
Senderposition.
PR
KANAL FEIN SENDER
04 00C04
PR-04
Installation und Einrichtung
01 C01 00 PR-01
02 C02 00 PR-02 03 C03 00 PR-03
04 - - - - - - - - -
05 - - - - - - - - ­06 - - - - - - - - ­07 - - - - - - - - ­08 - - - - - - - - -
P R
VERSCHIEBEN :
SET
:
,
OK
i
4. Drücken Sie auf OK. Drücken Sie auf AUX, um C (Standardsender) oder S (Kabelsender) auszuwählen: C02 - C69, S01 - S41.
Suchen Sie über die Tasten 3 und 4 die Kanalnummer des gewünschten Senders.
PR
KANAL FEIN SENDER
C - -
04 - - - - - -
P
SET
R
KANAL/S-KANAL
: AV
i
5. Der Suchlauf stoppt, sobald ein Sender erkannt wird. Drücken Sie die Taste 2, um FEIN auszuwählen. Verwenden Sie die Cursortasten 3 und 4, um die Feineinstellung vorzunehmen.
P
SET
R
i
OK
Wenn Sie weitere Sender manuell einstellen möchten, wiederholen Sie die Schritte 3 - 8.
01 C01 00 PR-01
02 C02 00 PR-02 03 C03 00 PR-03
04 C04 00 PR-04
05 - - - - - - - - ­06 - - - - - - - - ­07 - - - - - - - - ­08 - - - - - - - - -
P R
VERSCHIEBEN :
SET
:
,
OK
i
9. Drücken Sie auf i.
Der neue Fernsehsender ist nun gespeichert.
15
Page 16
Änderung der Senderreihenfolge
SYS
12
SET
OSD ON OFF
OSD
f
ACMS
Pr-12
P
SET
R
P
SET
R
SYS
12
SET
OSD ON OFF
OSD
f
ACMS
Pr-12
P
SET
R
P
SET
R
Löschen von Fernsehsendern
im Menü “TV - Programme”
Nach der Sendereinstellung könnten Sie die Reihenfolge, in der die Sender gespeichert sind, ändern. Die Anweisungen auf dieser Seite erläutern Ihnen, wie Sie sie in die gewünschte Reihenfolge bringen können.
1. Drücken Sie auf i.
Das Hauptmenü wird eingeblendet. Bewegen Sie die Markierung mit den Cursortasten 1 oder 2 auf die Zeile Drücken Sie auf OK.
2. Drücken Sie auf i.
Bewegen Sie die Markierung mit den Cursortasten 3 und 4 auf den Sender, den Sie auf einem anderen Programmplatz des Menüs speichern möchten (z. B. PR-03). Drücken Sie auf 2.
01 C01 00 PR-01
02 C02 00 PR-02
03 C03 00 PR-03
04 C04 00 PR-04
05 - - - - - - - - ­06 - - - - - - - - ­07 - - - - - - - - ­08 - - - - - - - - -
P R
VERSCHIEBEN :
SET
3. Benutzen Sie die Cursortasten 3 oder 4, um den
Programmplatz auszuwählen, auf den Sie den Sender verschieben möchten (z. B. PR-05).
PR SET
:
,
OK
i
.
PR
KANAL FEIN SENDER
01 00
C03
P
SET
R
01 C01 00 PR-01
02 C02 00 PR-02
03 C03 00 PR-03 04 C04 00 PR-04
05 - - - - - - - - ­06 - - - - - - - - ­07 - - - - - - - - ­08 - - - - - - - - -
P
SET
R
KANAL/S-KANAL
PR-03
: AV
OK
i
Nach der Sendereinstellung könnten Sie einzelne Sender löschen. Die Anweisungen auf dieser Seite erläutern Ihnen, wie Sie unerwünschte Fernsehsender löschen können.
1. Drücken Sie auf i.
Das Hauptmenü wird eingeblendet. Benutzen Sie die Cursortasten 1 und 2, um
PR SET Drücken Sie auf OK.
i
2. Drücken Sie auf i.
3. Benutzen Sie die Cursortasten 3 und 4, um die
Nummer des Senders auszuwählen, den Sie löschen möchten. (z. B. PR-01)
4. Drücken Sie auf 1. Nach einer kurzen Zeit wird der ausgewählte Sender gelöscht. Wenn Sie weitere Fernsehsender löschen möcht­en, wiederholen Sie die Schritte 3 - 4.
auszuwählen.
01 C01 00 PR-01
02 C02 00 PR-02
03 C04 00 PR-04 04 - - - - - - - - ­05 C03 00 PR-03
06 - - - - - - - - ­07 - - - - - - - - ­08 - - - - - - - - -
P
SET
R
VERSCHIEBEN :
PR
KANAL FEIN SENDER
01 00
C03
P
SET
R
:
,
OK
i
PR-03
KANAL/S-KANAL
: AV
i
01 C01 00 PR-01
02 C02 00 PR-02
03 C04 00 PR-04 04 - - - - - - - - ­05 C03 00 PR-03
06 - - - - - - - - ­07 - - - - - - - - ­08 - - - - - - - - -
OK
P
SET
R
i
4. Drücken Sie auf OK. Der ausgewählte Sender wird auf den neuen Programmplatz verschoben.
5. Drücken Sie auf i, um den Bildschirmdialog zu
schliessen.
01 C01 00 PR-02
02 C02 00 PR-04
03 - - - - - - - - ­04 C03 00 PR-03
- - - - - - - - -
05
06 - - - - - - - - ­07 - - - - - - - - ­08 - - - - - - - - -
VERSCHIEBEN :
P
SET
R
:
,
OK
i
Wenn Sie weitere Fernsehsender verschieben möcht­en, wiederholen Sie die Schritte 1 - 4.
01 C01 00 PR-01
02 C02 00 PR-02
03 C04 00 PR-04 04 - - - - - - - - -
05 C03 00 PR-03
06 - - - - - - - - ­07 - - - - - - - - ­08 - - - - - - - - -
VERSCHIEBEN :
P
SET
R
:
,
OK
i
5. Drücken Sie auf i, um den Bildschirmdialog zu schliessen.
16
Page 17
1 / 3
1 / 12
0:20:09
ABC
1 ENG
1 / 3
3D SUR
1 / 3
0:20:09
STEREO
3D SUR
1 / 3
0:20:09
MP3
1
ABC
ENG
3D SUR
Vor der Inbetriebnahme – DVD-Teil
Bildschirmmenü
Der allgemeine Wiedergabestatus kann am Fernsehbildschirm angezeigt werden. Einige Menüpunkte können im Menü geändert werden. So verwenden Sie das Bildschirmmenü:
1. Drücken Sie während der Wiedergabe DISPLAY.
2. Drücken Sie v / V um die gewünschte Option
auszuwählen. Die aktuell ausgewählte Option wird farblich hinterlegt.
3. Drücken Sie b / B , um die Einstellung zu ändern.
Sie können bei Bedarf auch die numerischen Tasten verwenden (zum Beispiel für die Eingabe der Titelnummer). Bei einigen Funktionen müssen Sie ENTER wählen, um die Einstellung zu übernehmen.
Hinweise:
• Die oben genannten Bildschirmmenüs stehen möglicherweise nicht bei allen Discs zur Verfügung.
•Wenn zehn Sekunden lang keine Taste gedrückt wird, wird das Bildschirmmenü ausgeblendet.
Vorübergehend eingeblendete Symbole
TITLE
Titel wiederholen
A - B
Passage wiederholen
1 / 9
Marker eingeben
MARKER SEARCH 123456789
Menü Marker Search
Wiedergabe an dieser Stelle fortsetzen
Beispiel: Bildschirmmenü bei der Wiedergabe einer DVD
Optionen
Titelnummer
Kapitelnummer
Zeitsuche
Tonspur und Digital Audio­Ausgabemodus
Untertitelsprache
Kamerawinkel
To n
Auswahlmethode
b/ B
b/ B
Zifferntasten, ENTER
b/ B
Beispiel: Bildschirmmenü bei der Wiedergabe von VCD-Optionen
Optionen
Tracknummer (oder PBC-Modus)
Zeit
Audiokanal
To n
Auswahlmethode
b/ B
Zifferntasten, ENTER
, Zifferntasten ENTER
, Zifferntasten ENTER
b/ B
oder
A.MONITOR
oder SUBTITLE
b/ B
oder
ANGLE
b/ B
, Zifferntasten ENTER
b/ B
oder
A.MONITOR
b/ B
Installation und Einrichtung
Aktion nicht zulässig oder nicht verfügbar
Beispiel: Bildschirmmenü bei der Wiedergabe einer divx movie disc
Optionen
Tracknummerr
Zeitsuche
Tonspur und Digital Audio­Ausgabemodus
Untertitelsprache
To n
Selection Method
b/ B
, Zifferntasten ENTER
Zifferntasten, ENTER
b/ B
oder
A.MONITOR
b/ B
oder
SUBTITLE
b/ B
17
Page 18
Grundeinstellungen
Voreinstellung
Deutsch
Aus
Voreinstellung
Disc Audio
Disc Untertitel
Bewegen
SPRACHE
Mit Hilfe des Setup-Menüs können Sie beispielsweise das Bild und den Ton einstellen. Außerdem können Sie eine Sprache für die Untertitel und das Setup­Menü einstellen. Einzelheiten über die einzelnen Optionen des Setup-Menüs finden Sie auf den Seiten 18 bis 21.
So zeigen Sie das Menü an und beenden es:
Drücken Sie SETUP MENU, um das Menü anzuzeigen. Wenn Sie SETUP MENU erneut drücken, kehren Sie zum ersten Bildschirm zurück.
So gehen Sie zur nächsten Ebene:
Drücken Sie auf der Fernbedienung B .
So kehren Sie zur vorherigen Ebene zurück:
Drücken Sie auf der Fernbedienung b.
Allgemeiner Betrieb
1. Drücken Sie SETUP MENU. Das Setup-Menü wird angezeigt.
2. Verwenden Sie v / V, um die gewünschte Option auszuwählen. Drücken Sie danach B, um zur zweiten Ebene zu gelangen. Auf dem Bildschirm werden die aktuelle Einstellung für die aktuelle Option sowie alternative Einstellung(en) angezeigt.
SPRACHE
Menüsprache
Wählen Sie eine Sprache für das Setup-Menü und das Bildschirmmenü aus.
Disc Audio /Untertitel/ Menü
Wählen Sie die gewünschte Sprache für den Audio­Titel (Disc Audio), Untertitel und das Disc-Menü aus.
Voreinstellung: Bezieht sich auf die Originalsprache, in der die Disc aufgezeichnet wurde.
Andere: Um eine andere Sprache auszuwählen, geben Sie mit den Zifferntasten die vierstellige Nummer des Sprachcodes aus dem Referenzkapitel ein, und drücken Sie ENTER. Wenn Sie den falschen Sprachcode eingegeben haben, drücken Sie CLEAR ().
DVD
3. Verwenden Sie v / V, um die zweite gewünschte Option auszuwählen. Drücken Sie danach B, um zur dritten Ebene zu gelangen.
Verwenden Sie v / V, um die gewünschte
4. Einstellung auszuwählen, und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit ENTER. Bei einigen Optionen sind weitere Schritte erforderlich.
5. Drücken Sie SETUP MENU oder NNum das Setup-Menü zu beenden.
18
Page 19
ANZEIGE
Video-Ausgang RGB
ANZEIGE
Bildformat
Widescreen
16 : 9
Anzeigemodus
AusProgressive Scan
Bewegen
Bildformat
Wählen Sie diese Einstellung, wenn ein herkömm-
4:3:
liches Fernsehgerät angeschlossen ist. 16:9: Wählen Sie diese Einstellung, wenn ein
Breitbild-Fernsehgerät angeschlossen ist.
Anzeigemodus
Die Bildmodus-Einstellung funktioniert nur, wenn das Bildformat des Fernsehers auf 4:3 gesetzt ist.
Letterbox: Aufnahmen im Breitbildformat erscheinen mit schwarzen Balken am oberen und unteren Bildschirmrand.
Panscan: Zeigt automatisch das Bildmaterial auf dem gesamten Bildschirm an, schneidet aber bei Bedarf Bereiche an den beiden Seiten ab.
DVD
DVD
AUDIO
Jede DVD-Disc hat mehrere Audio-Ausgabeoptionen. Legen Sie die Audio-Optionen des Players in Überein­stimmung mit dem Typ des Audiosystems fest, das Sie einsetzen.
AUDIO
Dolby Digital
DTS
MPEG
Samplingfrequenz
DRC
Vocal
Dolby Digital / DTS / MPEG
Bitstream: Wählen Sie “Bitstream", wenn Sie die
DIGITAL OUT-Buchse des DVD-Players mit einem Verstärker oder ein anderes Gerät mit einem Dolby Digital-, DTS- oder MPEG-Decoder verbun­den haben.
PCM (für Dolby Digital / MPEG): Wählen Sie diese Option, wenn das Gerät mit einem digitalen Zweikanal-Stereo-Verstärker verbunden ist. Bei in Dolby Digital oder MPEG codierten DVDs wird automatisch ein Downmix in Zweikanal-PCM­Audio durchgeführt.
Aus (für DTS): Wenn Sie “Aus” auswählen, wird das DTS-Signal nicht über die DIGITAL OUT-Buchse ausgegeben.
Samplingfrequenz (Erkannt)
Wenn Ihr Receiver oder Verstärker NICHT für 96-kHz-Signale ausgelegt ist, wählen Sie 48 kHz. Wenn Sie diese Auswahl getroffen haben, konvertiert das Gerät automatisch 96-kHz-Signale in 48 kHz­Signale, die das System dekodieren kann.
Wenn Ihr Receiver oder Verstärker dagegen für 96­kHz-Signale ausgelegt ist, wählen Sie 96 kHz. Wenn Sie diese Auswahl getroffen haben, übergibt das Gerät die einzelnen Signaltypen ohne Weiterverarbeitung.
Weitere Informationen über den Funktionsumfang Ihres Verstärkers entnehmen Sie der Begleitdokumentation des Geräts.
Dynamic Range Control (DRC)
Dank digitaler Audio-Technologie ermöglicht das DVD­Format, Soundtracks mit größtmöglicher Genauigkeit und Wirklichkeitsnähe zu hören. Vielleicht möchten Sie jedoch die dynamische Reichweite der Audioausgabe unterdrücken (das heißt den Unterschied zwischen den lautesten und den leisesten Tönen). Auf diese Weise können Sie einen Film auch bei geringer Lautstärke ansehen, ohne dass die Tonqualität an Brillanz verliert. Schalten Sie zu diesem Zweck DRC Ein.
Bitstream
Bitstream
PCM
48 kHz
Ein
Ein
Bewegen
DivXDVD
DVD
DivXDVD
Installation und Einrichtung
Vocal
DVD
Schalten Sie die Gesangsoption Ein, wenn Sie eine Mehrkanal-Karaoke-DVD abspielen möchten. Die Karaoke-Kanäle auf der Disc mischen in normalen Stereoton.
19
Page 20
ANDERE
PBC
Aus
Bewegen
Autom. Wiedergabe
DivX(R) VOD
ANDERE
Ein
DivX(R) Video On Demand
Ihr Registrierungscode ist : XXXXXXXX
Besuchen Sie www.divx.com/vod,
um mehr zu lernen
Bild DivX(R) VOD Verleih
Dieser Verleih hat 3 Bilder links.
Wollen Sie nun eins Ihrer 3
Bilder benutzen?
(Ja) (Nein)
Verleih abgelaufen
Berechtigungsfehler
Dieser Spieler ist nicht berechtigt,
dieses Video zu spielen.
Die Einstellungen für PBC, Autom und Wiedergabe können geändert werden.
DivX(R) VOD
DivX
Es wird nur der DivX DRM (Digital Right Management) Registrierungscode für Ihr Gerät angezeigt.
VCD
PBC
Setzen Sie PBC (Wiedergabesteuerung) auf Ein oder Aus.
Ein: Video-CDs mit PBC werden in Übereinstimmung mit der PBC wiedergegeben.
Aus: Video-CDs mit PBC werden wie Audio-CDs wiedergegeben.
Autom. Wiedergabe
DVD
Sie können den DVD-Player so einstellen, dass eine DVD-Disc direkt nach dem Einlegen automatisch ge­startet wird. Wenn der Modus “Autom. Wiedergabe” eingestellt ist, steuert dieser DVD-Player den Titel mit der längsten Wiedergabedauer an und spielt ihn automatisch ab.
Ein: Die automatische Wiedergabe ist aktiviert. Aus: Die automatische Wiedergabe ist nicht aktiviert.
Hinweis:
Die automatische Wiedergabe funktioniert u. U. bei bestimmten DVDs nicht.
Der Registrierungscode ist für den VOD-Dienst (Video-On-Demand) erforderlich. Eine kodierte Spielfilmdatei kann erworben werden.
Hinweise:
Beim Verleih einer DivX VOD-Datei stehen ver­schiedene Anzeigeoptionen zur Verfügung, wie unten gezeigt.
Anzeige der verbleibenden Wiedergabeanzahl der
Datei.
Die Verleihdauer ist abgelaufen.
20
Anzeige eines Zugriffsfehlers.
Page 21
BLOCK (KINDERSICHERUNG)
BLOCK
Einstufung
Neu
DE
Kennwort
Bewegen
Crts Code
D E
Einstufung
Einige DVD-Filme enthalten Szenen, die nicht für Kinder geeignet sind. Daher bieten einige Discs zusätzliche Sicherungsoptionen, mit denen Sie entweder die gesamte Disc oder bestimmte Szenen einstufen können. Die jeweiligen Sicherheitsstufen sind länderabhängig und reichen von 1 bis 8. Einige Discs enthalten als Alternative kindgerechtere Szenen. Die Kindersicherungsfunktion ermöglicht das Einrichten einer Wiedergabesperre für eine Disc, damit Kinder diese nicht abspielen können oder ggf. an Stelle der ungeeigneten Szenen die dafür geeigneten Ersatzszenen sehen.
1. Wählen Sie im BLOCK-Menü “Einstufung” aus, und
drücken Sie B.
2.
Um auf die Funktionen Einstufung, Kennwort und Ländercode zuzugreifen, müssen Sie den vierstelligen Sicherheitscode eingeben, den Sie erstellt haben. Wenn Sie keinen Sicherheitscode eingegeben haben, erhalten Sie eine entsprechende Aufforderung.
Geben Sie einen vierstelligen Code ein, und drück­en Sie ENTER. Geben Sie den Code erneut ein, und drücken Sie ENTER, um ihn zu überprüfen. Wenn Sie einen Fehler machen, bevor Sie ENTER drücken, drücken Sie CLEAR ( ).
3. Wählen Sie mit den Schaltflächen v / V eine
Einstufung zwischen 1 und 8 aus.
Einstufung 1-8: Stufe 1 bedeutet niedrigste Wiedergabeeinschränkungen. Stufe 8 bedeutet höchste Wiedergabeeinschränkungen.
Geöffnet
Wenn Sie diese Option wählen, ist die Elternsicherung deaktiviert und die Disc wird voll­ständig wiedergegeben.
Hinweis:
Wenn Sie dem DVD-Spieler eine Sicherheitsstufe zuweisen, werden nur die Szenen der eingelegten Disc wiedergegeben, die der zugewiesenen Sicherheitsstufe entsprechen oder deren Stufenwert darunter liegt. Auf der DVD höher eingestufte Szenen werden nur dann abgespielt, wenn entsprechende
DVD
Ersatzszenen auf der Disc verfügbar sind, und anson­sten nicht. Wenn keine passende Alternative gefunden wird, wird die Wiedergabe angehalten. Sie müssen das vierstellige Kennwort eingeben oder die Einstufungsebene ändern, um die Disc wiederzugeben.
4. Drücken Sie ENTER, um Ihre Einstufungsauswahl zu bestätigen. Drücken Sie SETUP MENU, um das Menü zu verlassen.
Kennwort (Sicherheitscode)
Sie können das Kennwort eingeben oder ändern.
1. Wählen Sie im BLOCK-Menü Kennwort (Password) aus, und drücken Sie B.
2. Folgen Sie Schritt 2 (siehe Einstufung). “Ändern” oder “Neu” ist markiert.
3. Geben Sie den neuen vierstelligen Code ein, und drücken Sie ENTER. Geben Sie ihn erneut ein, um ihn zu überprüfen.
4. Drücken Sie SETUP MENU, um das Menü zu beenden.
Wenn Sie den Sicherheitscode vergessen
Wenn Sie Ihren Sicherheitscode vergessen haben, können Sie ihn wie folgt löschen:
1. Drücken Sie SETUP MENU, um das Setup-Menü
anzuzeigen.
2. Geben Sie die sechsstellige Zahl “210499” ein.
Der Sicherheitscode wird gelöscht.
3. Geben Sie einen neuen Code wie oben
beschrieben ein.
Orts Code
DVD
Geben Sie den Code des Landes/der Region ein, dessen/deren Standards bei der Einstufung der DVD-Video-Disc auf der Grundlage der Liste im Referenzkapitel verwendet wurde.
1. Wählen Sie im BLOCK-Menü den “Orts Code”
aus, und drücken Sie B.
2. Folgen Sie Schritt 2 (siehe Einstufung).
3. Wählen Sie das erste Zeichen mit den Tasten v /
V aus.
4. Drücken Sie ENTER und wählen Sie das zweite
Zeichen mit den v / V -Tasten aus.
5. Drücken Sie ENTER, um die Auswahl des
Ländercodes zu bestätigen.
Installation und Einrichtung
21
Page 22
Betrieb
SYS
12
SET
OSD ON OFF
OSD
f
ACMS
Pr-12
R
P
SET
R
AUS WEICH SCHARF
Abspielen einer Videokassette
Das Einlegen und Entnehmen einer Kassette ist nur möglich, wenn der Videorecorder an das Stromnetz angeschlossen ist. Ihr Videorecorder kann auch Aufzeichnungen von NTSC-Kassetten abspielen (auf PAL TV).
Verbesserung der Bildqualität
Wenn Sie eine Kassette einlegen und die Wiedergabe starten, wird die automatische Spurlageneinstellung aktiviert, um die bestmögliche Bildqualität zu erhalten. Wenn die Qualität der Aufzeichnung schlecht ist, drücken Sie wiederholt auf die Tasten33oder44auf der Fernbedienung, um die Spurlage manuell einzustellen, bis alle Störungen beseitigt wurden.
1. Vergewissern Sie sich, dass Sie Ihren Videorecorder ordnungsgemäß, wie oben beschrieben, angeschlossen haben. Schalten Sie Ihr Fernsehgerät ein. Drücken Sie auf Ihren DVD-Videorecorder einzuschalten. Legen Sie die Videokassette in Ihren DVD-Videorecorder ein. Die Videokassette muss mit dem Fenster nach oben und dem Pfeil in Richtung Kassettenfach eingelegt werden.
2. Drücken Sie auf N, um die Wiedergabe der Kassette zu starten. Wenn Sie eine Kassette einlegen, deren Schutzlasche entfernt wurde, beginnt die Wiedergabe der Kassette automatisch.
AUTOMATISCHE SPURLAGENEINSTELLUNG
Der DVD+VCR passt die Spur automatisch an, um die beste Bildqualität zu erzielen. Wenn während der Wiedergabe Störungen auftreten, passen Sie die Spur manuell an, indem Sie PR/TRK (+/-) drücken.
3. Drücken Sie auf X, um das Bild anzuhalten. Drücken Sie wiederholt auf X, um die Einzelbildwiedergabe zu aktivieren. Wenn Sie auf M drücken, wird das Bild auf 1/19 der normalen Wiedergabegeschwindigkeit verlangsamt. Die Videokassetten können bis zu 5 Minuten lang im Pause-Modus angehalten werden. Nach 5 Minuten stoppt Ihr DVD-Videorecorder die Kassette, um Schäden an der Kassette oder am DVD-Videorecorder zu vermeiden. Die Qualität des Standbildes kann mit Hilfe der Tasten v und V verbessert werden.
4. Drücken Sie N, um die Wiedergabe fortzusetzen.
Wiedergabe mit doppelter Geschwindigkeit
Drücken Sie während der normalen Wiedergabe auf "N (X2)". Das Band wird mit doppelter Geschwindigkeit und ohne Ton abgespielt. Drücken Sie zur Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit auf "N (X2)".
Bildsuche:
Drücken Sie während der WIedergabe m oder M, um die Kassette in 7-facher Geschwindigkeit
abzuspielen und dabei das Bild verfolgen können.
Hinweis:
Wenn Kassetten abgespielt werden, die mit neuem Inhalt
überspielt wurden, kann der ursprüngliche Ton während der automatischen Spuranpassung zu hören sein.
Während der speziellen Wiedergabe im LP-Modus kann
das Bild verzerrt sein.
22
11//
+, um
Logische Suche:
Drücken Sie während schnellem Vor- oder Rücklauf auf m oder M, um das Bild in 7-facher Geschwindigkeit wiederzugeben.
5. Zeitlupenwiedergabe, Shuttle:
Drücken Sie während der Wiedergabe oder im Standbild auf
F oder G.
Sie können unter den folgenden Geschwindigkeiten auswählen. (7-fache Wiedergabe, 3-fache Wiedergabe, normale Wiedergabe, Standbild, 1/19-Zeitlupe, normale Wiedergabe, 2-fache Wiedergabe, 7-fache Wiedergabe) Zur Deaktivierung von Zeitlupe und Shuttle drücken Sie die gewünschte Funktion. Während der Zeitlupe- und Shuttle-Funktion können je nach dem Zustand der Kassette Bildstreifen erscheinen. Wenn Bildverzerrungen zu sehen sind, verringern Sie diese mit Hilfe der Cursortasten v und V.
6. Drücken Sie auf 99, um die Wiedergabe zu beenden. Drücken Sie auf EJECT ( ). Wenn das Ende der Kassette erreicht ist, wird der DVD-Videorecorder automatisch die Wiedergabe beenden, zurückspulen, stoppen und die Kassette auswerfen.
Überspringen der Werbespots (CM Skip):
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, während der Wiedergabe einer Kassette Werbespots zu übersprin­gen und die normale Wiedergabe fortzusetzen. Drücken Sie während der Wiedergabe auf die Taste
auf der Fernbedienung, um Werbespots (bzw. andere Teile der Aufzeichnung) zu überspringen. Drücken Sie wiederholt auf , um folgende Zeitspannen zu überspringen:
1 Mal: 30 Sekunden 2 Mal: 60 Sekunden 3 Mal: 90 Sekunden 4 Mal: 120 Sekunden 5 Mal: 150 Sekunden 6 Mal: 180 Sekunden
OPR (Optimum Picture Response)
Diese Funktion dient zur Verbesserung der Bildqualität durch die Anpassung des DVD­Videorecorders an die Kassette. Das OPR-Symbol () wird nur während der Bandwiedergabe angezeigt.
1. Drücken Sie auf i.
2. Benutzen Sie die Cursortasten b und B um
OPR ( ) auszuwählen.
3. Drücken Sie auf OK.
4. Drücken Sie wiederholt
33
oder 44, um unter fol-
genden Optionen auszuwählen: AUS, WEICH oder SCHARF. Erscheint nur bei der Wiedergabe.
5. Drücken Sie auf i, um den Bildschirmdialog zu
schließen.
Page 23
Aufnahmedauer eingeben
Der DVD+VCR ermöglicht Ihnen, Aufnahmen mit ver­schiedenen einfachen Methoden durchzuführen:
Die Sofortaufnahme startet die Aufnahme sofort für eine bestimmte Zeit oder bis die Kassette zu Ende ist.
Der DVD+VCR umfasst den Long Play-Modus (LP), mit dem Sie ungefähr die doppelte Zeit auf eine Videokassette aufnehmen können. Zum Beispiel können auf eine E-180 bis zu 180 Minuten mit Standard Play (SP) aufgezeichnet wer­den. Mit LP können Sie bis zu 360 Minuten aufzeich­nen. Beachten Sie bitte, dass bei der Verwendung von LP Bild- und Tonqualität etwas schlechter sind.
1. Stellen Sie sicher, dass Sie den DVD+VCR, wie weiter oben in dieser Anleitung beschrieben, richtig angeschlossen haben. Drücken Sie um den DVD+VCR einzuschalten.
2. Legen Sie eine Videokassette mit Aufnahmeschutzreiter in den DVD+VCR ein. Die Videokassette sollte mit dem Fenster nach oben und mit dem Pfeil von Ihnen weg zeigend eingelegt werden.
3. Drücken Sie 33und 44zur Auswahl des Programms, das Sie aufzeichnen möchten. Sie können das gewünschte Programm auch direkt über die Zifferntasten der Fernbedienung auswählen.
4. Falls Sie über den EURO-Scart-Steckplatz auf der Rückseite des Videorecorders oder über die AUDIO/VIDEO-Buchsen an der Vorderseite des Videorecorders aufzeichnen wollen, drücken Sie die Taste “AUX”, bis die richtige Position auf der Bildschirmanzeige erscheint.
AV 1 Für Aufzeichnungen über den Steckplatz EURO AV1 SCART. AV 2 Für Aufzeichnungen über den Steckplatz EURO AV2 SCART. AV 3 Für Aufzeichnungen über die Buchsen VIDEO IN und AUDIO IN (L/R).
5. Falls Sie im -Modus aufzeichnen möchten, drücken Sie die Taste “LP”. SP liefert eine verbesserte Bild- und Tonqualität, LP bietet aber doppelt soviel Aufnahmezeit wie SP.
6. Um mit der Aufzeichnung zu beginnen, drücken Sie die Taste “REC (zz)”. Auf dem Bildschirm
erscheint für einige Sekunden die Anzeige “RECORD”.
Durch wiederholtes Drücken der Taste “zz” stellen Sie die gewünschte Aufzeichnungszeit ein, die in der Anzeige des Videorecorders erscheint. Mit jedem Drücken der Taste “REC (zz)” wird die Stoppzeit in 30-Minuten-Schritten bis auf maximal 9 Stunden erhöht.
11//
+,
7. Drücken Sie X um die Aufnahme unerwünschter
Szenen zu verhindern. Drücken Sie X um die Aufnahme fortzusetzen.
Die Kassette kann bis zu fünf Minuten lang ange­halten werden. RECP wird angezeigt, wenn sich die Kassette im Pausemodus befindet. Nach fünf Minuten im Pausemodus stoppt der DVD+VCR die Aufnahme, um eine Beschädigung der Kassette oder des DVD+VCRs zu verhindern.
8. Drücken Sie xx, um die Aufnahme zu beenden.
Drücken Sie EJECT ( ).
Hinweise:
Wenn Sie vermeiden möchten, dass eine Kassette
bespielt wird (was sehr leicht versehentlich passieren kann), entfernen Sie den Aufnahmeschutzreiter an der Seite der Videokassette.
Sie können eine Videokassette bespielen, auch
wenn der Schutzreiter entfernt wurde, indem Sie die Lücke mit Klebeband bedecken.
Denken Sie daran, dass Sie ein Programm
aufzeichnen können, während Sie ein anderes Programm ansehen, indem Sie die Sofortaufnahme starten, TV/VCR drücken, um den Fernsehmodus auszuwählen und dann auf Ihrem Fernseher einen anderen Sender einstellen.
Betrieb
23
Page 24
Aufnahme mit ShowView System
ShowView vereinfacht die Eingabe von Datum, Sender, Start- und Endzeit einer Timeraufnahme sehr, da Sie nur einen ShowView-Code eingeben müssen. Die ShowView­Codes sind in den meisten Fernsehzeitschriften abge­druckt, sie bestehen aus bis zu neun Ziffern.
1.
Stellen Sie sicher, dass die Fernsehsender in der richtigen SHOWVIEW-Reihenfolge eingestellt und gespeichert wurden. Legen Sie eine Videokassette mit Aufnahmeschutzreiter in den DVD+VCR ein.
SHOWVIEW NO.
- - - - - - - - -
0~9,
OK
REC
2.
Drücken Sie SHOWVIEW.
3.
Drücken Sie die Zifferntasten, um den ShowView-Code der Sendung einzugeben, die Sie aufzeichnen möcht­en. Wenn Sie einen Fehler machen, drücken Sie und geben Sie dann die korrekte Nummer ein.
SHOWVIEW NO.
246876543
REC
4.
Drücken Sie OK. Wenn
BITTE PRÜFEN
angezeigt wird, haben Sie den falschen ShowView-Code eingegeben. Wenn “- -” angezeigt wird, müssen Sie die Programmnummer des Senders eingeben, von dem Sie aufnehmen möchten.
DATUM
Z E I T
- -
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
zur Auswahl der Einstellung,
5.
Drücken Sie
PR
PR-03
- - - -
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
b und B
die Sie ändern möchten (PR, DATE, TIME VPC/PDC und SP). Drücken Sie
D oder E
gen Informationen.
DATUM
PR
PR-03
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
Z E I T
41400 1530~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
i
LÖSCHEN :
0~9,
OK
i
SP SP
i
zur Eingabe der richti-
SP
i
F
6. Drücken Sie G und dann D oder E um VPS ein- oder aus zu schalten. Drücken Sie B, um die Aufnahmegeschwindigkeit auszuwählen. Drücken Sie
D oder E
, um die gewünschte Bandgeschwindigkeit auszuwählen (SP, IP oder LP). Der IP-Modus bestimmt, wie viel Aufnahmezeit auf der Kassette verbleibt und ändert bei Bedarf die Geschwindigkeit zwischen SP und LP, um das vollständige Programm aufzuzeichnen.
Der IP-Modus ist nicht aktiviert, wenn VPS/PDC aktiviert ist. Überprüfen Sie, ob die Angaben der Timeraufnahme korrekt sind. Wenn Sie über die Buchsen AUDIO IN und VIDEO IN an der Vorderseite des Geräts, oder über die Buchse EURO SCART an der Rückseite des Videorecorders aufnehmen möchten, drücken Sie AUX, um die richtige Anzeige auszuwählen (AV1, AV2 oder AV3).
DATUM
PR
PR-03
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
7.
Wenn Sie eine weitere ShowView-Aufnahme durch-
Z E I T
41400 1530~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
SP
i
führen möchten, wiederholen Sie die Schritte 2-7. Drücken Sie zweimal i. Wenn
BITTE PRÜFEN
angezeigt wird, haben Sie falsche Informationen eingegeben und müssen die Daten erneut eingeben. Drücken Sie
11//
I
, um den DVD+VCR auszuschalten.
erscheint im Display des Videorecorders, während sich der Videorecorder im Aufnahme­Bereitschaftsmodus befindet. Um im Timeraufnahme­Bereitschaftsmodus eine DVD anzusehen, drücken Sie
11//
I
und DVD, um zum DVD-Modus zu wechseln.
8.
Drücken Sie
11//
I
, um die Aufnahme zu beenden.
Hinweise: VPS – DAS VIDEO-PROGRAMM-SYSTEM
Das Video-Programm-System (VPS) garantiert, dass die Fernsehsendungen, die Sie mit Timer­Programmierungen aufzeichnen möchten, vollständig aufgezeichnet werden, auch wenn die tatsächliche Sendezeit durch Verspätungen oder Überziehen von der programmierten Zeit abweicht. Dies gilt auch, wenn die Sendung unterbrochen wird (z. B. für drin­gende Nachrichtenmeldungen). In diesem Fall wird die Aufzeichnung ebenfalls unterbrochen und beginnt wieder, wenn die Sendung fortgesetzt wird. Das VPS­Signal wird von den Fernsehstationen ausgestrahlt und korrigiert den Timer Ihres Videorecorders. VPS sollte bei allen Timer-Aufzeichnungen von Sendern, die ein VPS-Signal ausstrahlen, auf eingeschaltet (EIN) sein. Für Timer-Aufzeichnungen von Sendern, die kein VPS-Signal ausstrahlen, sollte VPS aus­geschaltet (AUS) sein. *** Ihr neuer Videorecorder erkennt ebenfalls das ähnliche PDC-System, das zur Zeit in den Niederlanden verwendet wird.
24
Page 25
Programmieren des Timers über den Bildschirmdialog
Innerhalb eines Monats können bis zu 7 Aufzeichnungen vorprogrammiert werden.
Anmerkung: Bevor Sie den Timer programmieren, vergewissern Sie sich, dass Sie die Uhr des DVD-Videorecorders korrekt eingestellt haben und dass Sie wissen, welche Fernsehsender Sie auf dem DVD-Videorecorder gespeichert haben.
1. Legen Sie eine Videokassette mit einer Schutzlasche in Ihren DVD-Videorecorder ein. Achten Sie darauf, dass das Kassettenfenster beim Einlegen nach oben und der Pfeil in Richtung Kassettenfach zeigt.
2. Drücken Sie auf i. Benutzen Sie die Cursortasten 1 und 2, um REC ( )auszuwählen. Drücken Sie auf OK.
PR DATUM
- -
- - - -
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
3. Drücken Sie auf OK, um mit der Timer­Programmierung zu beginnen.
4. Wählen Sie über v/V den gewünschten Sender zur Aufnahme aus und drücken Sie auf 2.
PR
PR-03
- - - -
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
Anmerkung: Wenn alle Programmierplätze besetzt sind, wählen Sie mit Hilfe der Cursortasten v und V einen Termin aus, den Sie löschen und ersetzen möchten. Drücken Sie auf b, um den Termin zu löschen.
5. Geben Sie über v/Vdas Aufnahmedatum ein. Wenn Sie vor der Eingabe des Datum auf OK drücken, können Sie eine der folgenden automa­tischen Aufzeichnungsfunktionen auswählen. Benutzen Sie die Cursortasten 1 und 2 zum Auswählen und drücken Sie OK zur Bestätigung. TGL(TÄGLICH) Für eine tägliche Aufzeichnung (ausgenommen samstags und sonntags) zur gleichen Uhrzeit. SO~SA(Wöchentlich) Für eine wöchentliche Aufzeichnung zur gleichen Uhrzeit.
- -
DATUM
- -
Z E I T
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
:
,
Z E I T
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
SP
SP
i
OK
SP SP
i
PR
DATUM
Z E I T
PR-03 3
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
TGL SO MO DI MI DO FR SA
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
SP
i
OK
6. Geben Sie über die Tasten v/V/1/2 den Beginn
und das Ende der Aufnahme ein.
Bitte beachten Sie, dass Ihr DVD-Videorecorder eine 24-Stunden-Uhr benutzt, d. h. 1 pm wird als 13:00 angezeigt.
DATUM
PR
PR-03
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
Z E I T
41400 1530~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
SP
i
7. Drücken Sie auf 2 und, benutzen Sie die
Cursortasten v und V, um VPS/PDC zu aktivieren oder zu deaktivieren.
DATUM
PR
PR-03
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
VPS/PDC : EIN
Z E I T
41400 1530~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
SP
i
8. Drücken Sie auf B, um die
Aufnahmegeschwindigkeit auszuwählen. Drücken Sie auf v oder V, um die gewünschte
Bandgeschwindigkeit auszuwählen (SP, IP, oder LP). Die IP-Funktion erkennt, wieviel Band übrig ist und schaltet, wenn nötig, von der SP-Geschwindigkeit auf die LP-Geschwindigkeit um, damit die Aufzeichnung beendet werden kann. Der IP-Modus ist nicht aktiviert, wenn VPS/PDC aktiviert ist.
DATUM
PR
PR-03
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
Z E I T
41400 1530~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
SP
i
Betrieb
25
Page 26
Programmieren des Timers über den Bildschirmdialog
(Fortsetzung)
9. Drücken Sie auf i, um eine neue Aufzeichung
einzuprogrammieren und wiederholen Sie die Schritte 3 bis 8. Vergewissern Sie sich, dass die Daten der Termine korrekt sind. Drücken Sie zum Zurückkehren erneut auf i.
Wenn die Meldung BITTE PRÜFEN eingeblendet wird, haben Sie falsche Daten eingegeben und müssen die Eingabe korrigieren.
10. Drücken Sie Das Timer-Symbol ( ) erscheint im
Anzeigefenster, während das DVD+VCR-Gerät auf die Aufnahme wartet.
11. Drücken Sie zum Beenden der Timer-Aufnahme
11//
auf
Anmerkungen:
Um die laufende Aufnahme anzuhalten, drücken Sie die Taste
Das DVD+VCR-Gerät schaltet sich nach Ende der Timer-Aufnahme automatisch ab.
Im Standby-Modus der Timer-Aufnahme kann der DVD- bzw. VCR-Modus nicht aktiviert werden. Drücken Sie Gerätes. Drücken Sie dann Timer-Aufnahme im Standby-Modus.
•Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt die Timer­Einstellungen löschen oder ändern möchten, kön­nen Sie dies auf einfache Art folgendermaßen tun: Öffnen Sie das Timer-Menü. Wählen Sie mit Hilfe der Cursortasten v und V den Termin aus, den Sie löschen oder ändern möchten.
Drücken Sie auf b, um den Termin zu löschen ... oder: Drücken Sie zum Ändern auf OK und stellen Sie über b und B den Sender, das Datum, Beginn und Ende der Aufnahme sowie die Aufnahmegeschwindigkeit ein. Benutzen Sie die Cursortasten v und V, um die Daten zu kor­rigieren.
ÜberlappendeTimer-Programmierung Vergewissern Sie sich, dass die einprogram­mierten Zeiträume der Timer-Aufzeichnung nicht überlappen. Wenn Sie es tun sollten, wird der zuerst gespeicherten Sendung der Vorrang gegeben.
Beispiel:
Sendung 1 ist von 16:00 bis 17:00 einprogram­miert. Sendung 2 ist von 16:30 bis 17:30 einprogram­miert. (In diesem Fall wird die erste Sendung vollständig aufgezeichnet, während von der zweiten Sendung nur die letzten 30 Minuten aufgezeichnet werden.)
11//
I für den Timer-Standby-Modus.
I.
11//
I.
11//
I. zum Betrieb des DVD+VCR-
11//
I erneut für die
Um während einer Timeraufnahme eine DVD
abzuspielen, drücken Sie auf DVD, um den DVD-Modus auszuwählen.
26
Page 27
Wiedergabe einer DVD oder einer Video-CD
Wiedergabe-Setup
1. Schalten Sie das Fernsehgerät ein, und stellen Sie als Videoquelle den Eingang ein, an den der DVD-Player angeschlossen wurde.
2. Schalten Sie das Audio-Gerät ein, und wählen Sie die mit dem DVD-Player verbundene Eingangsquelle aus.
3. Drücken Sie OPEN/CLOSE ( ), um das Disc­Fach zu öffnen und die Disc mit der bespielten Seite nach oben in das Fach einzulegen.
4. Drücken Sie OPEN/CLOSE ( ), um das Fach zu schließen.
Die Wiedergabe wird automatisch gestartet. Wenn die Wiedergabe nicht beginnt, drücken Sie N.
In einigen Fällen kann stattdessen das Menü Disc angezeigt werden.
DVD
Wählen Sie mit den Tasten bB v Vden Titel/das Kapitel aus, das Sie anzeigen möchten. Drücken Sie danach ENTER, um die Wiedergabe zu starten. Drücken Sie TITLE oder DISC MENU, um zum Menübildschirm zurückzukehren.
VCD
Verwenden Sie die Zifferntasten, um den gewünschten Track auszuwählen. Mit RETURN kehren Sie zum Menü-Bildschirm zurück. Die Menüeinstellungen und Bedienungsverfahren können unterschiedlich ausfallen. Folgen Sie den Anleitungen auf den einzelnen Menü-Bildschirmen. Sie können PBC auf Aus setzen (siehe “PBC” auf Seite 20).
Hinweise:
•Wenn die Kindersicherung eingestellt ist und die
Sicherheitsstufe der Disc höher als die des Players ist, müssen Sie das Kennwort eingeben. (Siehe “BLOCK” auf Seite 21.)
• DVDs benötigen einen Regionalcode. Der Player
spielt keine Discs ab, deren Regionalcode sich von dem im Gerät gespeicherten Regionalcode unter­scheidet. Dieser Player hat den Regionalcode 2.
Allgemeine Funktionen
Hinweis:
Falls nicht anderweitig angegeben, können alle beschriebenen Funktionen mit der Fernbedienung gesteuert werden. Einige Funktionen können auch über das Setup-Menü gesteuert werden.
Einen anderen TITEL ansteuern
Wenn sich mehrere Titel auf einer Disc befinden, können Sie wie folgt einen anderen Titel ansteuern: Drücken Sie bei angehaltener Wiedergabe die Taste DISPLAY und danach die entsprechende Zifferntaste (0 bis 9), oder verwenden Sie die Taste b / B, um einen anderen Titel anzusteuern. Sie können jeden Titel wiedergeben, indem Sie bei angehaltener Wiedergabe seine Nummer eingeben.
Ein anderes KAPITEL/einen anderen TRACK ansteuern
Wenn ein Titel auf einer Disc mehrere Kapitel und eine Disc mehrere Tracks enthält, können Sie wie folgt ein neues Kapitel/einen neuen Track ansteuern:
Drücken Sie . oder > während der
Wiedergabe, um das nächste Kapitel/den näch­sten Track auszuwählen oder zum Anfang des aktuellen Kapitels/Tracks zurückzukehren.
Drücken Sie zweimal kurz ., um zum
vorherigen Kapitel/Track zurückzukehren.
Um während der DVD-Wiedergabe direkt zu einem Kapitel zurückzukehren, drücken Sie DISPLAY und danach v / V, um das Kapitel-/ Tracksymbol auszuwählen. Geben Sie danach die Kapitel-/ Tracknummer ein, oder verwenden Sie b / B.
Suchen
1.
Drücken Sie m oder M während der Wiedergabe.
2.
Drücken Sie schte Geschwindigkeit auszuwählen. DVD, DivX Discs;X2, X4, X16 oder X100 Video-CD; X2, X4 oder X8
3. Sie können den SEARCH-Modus beenden, indem
Sie N drücken.
Tonspurwechsel
Drücken Sie mehrmals während der Wiedergabe A.MONITOR, um einen anderen Audiokanal zu hören (Stereo, Links oder Rechts).
m oder M
DivXVCDDVD
VCD
DVD
DivXVCDDVD
erneut, um die gewün-
Betrieb
27
Page 28
Standbild und Bild-für-Bild-Wiedergabe
DivXVCDDVD
1. Drücken Sie während der Wiedergabe X auf der
Fernbedienung. Setzen Sie die Wiedergabe Bild für Bild fort, indem Sie X drücken.
2. Sie können den Standbild-Modus beenden, indem
Sie N drücken.
Zeitlupe
DivXVCDDVD
1. Drücken Sie X während der Wiedergabe.
Der DVD-Player wechselt in den PAUSE-Modus.
2. Wählen Sie über die Taste m oder M die gewünschte Geschwindigkeit: t 1/16, t 1/8, t 1/4, oder t 1/2 (zurück) ooder T 1/16, T 1/8, T 1/4, oder T 1/2 (vor). Bei DivX-Discs und Video-CDs ändert sich die Zeitlupe so: T 1/16, T 1/8, T 1/4 oder T 1/2 (vor).
3. Um die Zeitlupe zu verlassen, drücken Sie N.
Hinweis:
Bei Video-CDs und DivX-Discs ist keine Zeitlupe rückwärts möglich.
Zufällig
VCD
Karaoke DVD
1. Drücken Sie während der Wiedergabe oder im Stopmodus auf RANDOM. Das Gerät startet nun automatisch die Wiedergabe in willkürlicher Reihenfolge, und die Anzeige RANDOM erscheint auf dem Fernsehbildschirm.
2. Drücken Sie RANDOM erneut für normale Wiedergabe.
Tipp:
Wenn Sie die Taste > während der Random­Wiedergabe drücken, wählt das Gerät einen anderen Titel (Track) und setzt die Zufällig-Wiedergabe fort.
Hinweis:
Auf einer Video-CD mit PBC müssen Sie im Setup-Menü PBC ausschalten (Aus), um die Zufällig funktion zu verwenden (siehe “PBC” auf Seite 20).
Wiederholen
DivXVCDDVD
Sie können ein(en) Titel/Kapitel/Alles/Track auf einer Disc wiedergeben.
Drücken Sie während der Wiedergabe REPEAT, um einen gewünschten Wiederholungsmodus auszuwählen.
DVD-Video-Discs – Wiederholung Kapitel/ Titel/Aus
• Kapitel: Wiederholt das aktuelle Kapitel.
• Titel: Wiederholt den aktuellen Titel.
• Aus: Keine wiederholte Wiedergabe.
Video-CDs, DivX-Discs – Wiederholung Track/Alle/Aus
•Track: Wiederholt den aktuellen Track.
• Alle: Wiederholt alle Tracks auf einer Disc.
• Aus: Keine wiederholte Wiedergabe.
Hinweis:
• Auf einer Video-CD mit PBC müssen Sie im Setup­Menü PBC ausschalten, um die Wiederholungsfunktion zu verwenden (siehe “PBC” auf Seite 20).
•Wenn Sie einmal während der Wiedergabe Kapitel (Track) wiederholen > drücken, wird die wieder­holte Wiedergabe abgebrochen.
3D-Surround
VCDDVD
DivX
Zur Erzeugung eines 3D-Surround-Effektes, der einen Mehrkanalton über zwei Stereo-Lautsprecher simuliert (wenn keine fünf+ Lautsprecher vorhanden sind, die zur Mehrkanalton-Wiedergabe normalerweise erforderlich sind).
1. Drücken Sie DISPLAY während der Wiedergabe.
2. Wählen Sie mit v oder V den Klang aus.
Der Klang wird hervorgehoben.
3. Wählen Sie mit b oder B “3D SUR” aus.
Um den 3D-Surround-Effekt abzuschalten, wählen Sie “Normal” aus.
A-B-Passage wiederholen
VCDDVD
So wiederholen Sie eine Titelpassage:
1. Drücken Sie am gewünschten Anfangspunkt die Taste REPEAT A-B. Auf Ihrem Fernsehbildschirm wird kurz “A*“ angezeigt.
2. Drücken Sie am gewünschten Endpunkt erneut die Taste REPEAT A-B. “A B” wird kurz auf dem Fernsehbildschirm angezeigt, und die A-B-Passage wird nun wiederholt.
3. Drücken Sie erneut REPEAT A-B, um die Wiederholung abzubrechen.
28
DivX
Zeitsuche
VCDDVD
DivX
Wiedergabe von einem beliebigen Zeitpunkt der Disc:
1.
Drücken Sie DISPLAY während der Wiedergabe. Im Zeitfeld erscheint die bisherige Wiedergabezeit.
2. Drücken Sie v / V, um das Uhrsymbol aus-
zuwählen. “-:--:--” wird eingeblendet.
3. Geben Sie die gewünschte Startzeit in Stunden, Minuten und Sekunden ein. Falls Sie die falschen Werte eingegeben haben,drücken Sie CLEAR
()
, um die Eingabe zu löschen. Geben
Sie dann die richtigen Werte ein.
4. Drücken Sie zur Bestätigung ENTER. Die Wiedergabe beginnt an der ausgewählten Zeit.
Page 29
Zoom
DivXVCDDVD
Vergrößern Sie das Videobild mit Hilfe der Zoom­Funktion.
1.
Drücken Sie während der Wiedergabe oder Standbild-Wiedergabe ZOOM, um die Zoom-Funktion zu aktivieren. Am rechten unteren Rand des Bildes wird der viereckige Rahmen kurz angezeigt.
2. Bei jedem Drücken der Taste ZOOM ändert sich der TV-Bildschirm wie folgt: 100% Größe 400% Größe 1600% Größe An Bildschirm anpassen 100% Größe
An Bildschirm anpassen: Die Bildschirmanzeige kann für die Wiedergabe eines DVD-Spielfilms geändert werden. Wählen Sie mit 33/
44
zwischen Normal, Erweitert
und Maximum.
Besondere DVD-Funktionen
Abfragen des Inhalts einer DVD: Menüs
DVDs können mit Menüs ausgestattet sein, die den Zugriff auf spezielle Funktionen ermöglichen. Drücken Sie DISC MENU, um das Disc-Menü zu verwenden. Geben Sie die entsprechende Nummer ein, oder markieren Sie Ihre Auswahl mit den Tasten bBvV. Drücken Sie danach ENTER.
Titelmenü
1.
Drücken Sie TITLE. Wenn der aktuelle Titel ein Menü besitzt, erscheint dieses auf dem Fernsehbildschirm. Andernfalls kann das Disc-Menü eingeblendet werden.
2. Das Menü enthält Kamerawinkel, Tonspuren, Untertiteloptionen und Kapitel für den Titel.
3.
Drücken Sie TITLE, um das Menü zu beenden.
DVD
3. Verwenden Sie die Tasten bBvV, um das
vergrößerte Bild.
4. Drücken Sie zur normalen Wiedergabe mehrmals die Taste ZOOM bzw. CLEAR ( ).
Hinweis:
Die Zoom-Funktion steht eventuell nicht für alle DVDs
zur Verfügung.
Der Modus Bildschirm anpassen ist bei der Wiedergabe von DVD-Discs, VR-Discs und Spielfilmdateien möglich.
Markierungssuche
VCDDVD
DivX
So geben Sie eine Markierung ein:
Sie können die Wiedergabe an einer von neun gespei­cherten Stellen starten. Geben Sie eine Markierung ein, indem Sie an der gewünschten Stelle auf der Disc MARKER drücken. Auf dem Fernsehbildschirm wird kurz das Markierungssymbol angezeigt. Wiederholen Sie diese Schritte, um bis zu neun Markierungen einzugeben.
So rufen Sie eine markierte Szene ab oder löschen Sie:
Drücken Sie während der Disc-Wiedergabe
1. SEARCH. Das Menü für die Markierungssuche wird auf dem Bildschirm angezeigt
2.
Drücken Sie innerhalb von zehn Sekunden b / B , um eine Markierungsnummer auszuwählen, die Sie abrufen oder löschen möchten.
3.
Drücken Sie ENTER. Die Wiedergabe startet ab der markierten Szene. Oder drücken Sie CLEAR
()
Die Markierungsnummer wird aus der Liste gelöscht.
4. Sie können jede Markierung wiedergeben, indem Sie ihre Nummer im Menü für die Markierungssuche eingeben.
Disc-Menü
DVD
Drücken Sie DISC MENU, um das Disc-Menü anzuzeigen. Drücken Sie erneut die Taste
DISC
MENU, um das Menü
zu beenden.
Kamerawinkel
DVD
Wenn die DVD Szenen enthält, die mit verschiedenen Kameraeinstellungen aufgenommen wurden, ist es möglich, während der Wiedergabe in eine andere Kameraeinstellung zu wechseln. Drücken Sie während der Wiedergabe mehrmals auf ANGLE, um den gewünschten Kamerawinkel auszuwählen. Beachten Sie, dass die Nummer des aktuellen Kamerawinkels auf dem Display angezeigt wird.
Tonspur wechseln
DivXDVD
Drücken Sie während der Wiedergabe mehrmals AUDIO, um eine andere Sprache oder Tonspur auszuwählen. Bei im VR-Modus aufgenommenen DVD-RW-Discs mit einem Haupt- und einem zweisprachigen Audiokanal können Sie zwischen Hauptkanal (L), zweisprachigem Kanal (R) oder beiden (Haupt + zweisprachig) wählen, indem Sie auf AUDIO drücken.
Untertitel
DivXDVD
Drücken Sie mehrmals während der Wiedergabe SUBTITLE, um die anderen Untertitelsprachen anzuzeigen.
Hinweis:
• Es werden nur folgende Untertitel-Dateien einer DivX-Datei angezeigt: smi, srt und sub. Wenn keine Informationen oder ein unlesbarer Code in
• der DivX-Datei enthalten ist, wird “1” usw. angezeigt.
.
Betrieb
29
Page 30
Wiedergabe von Audio-CDs oder MP3-Discs
Der DVD-Player kann auf CD-ROM, CD-R oder CD­RW vorliegende Aufzeichnungen in den Formaten MP3/WMA wiedergeben.
Audio-CD
Nachdem Sie eine Audio-CD eingelegt haben, wird auf dem Fernsehbildschirm ein Menü eingeblendet. Drücken Sie v /
V, um einen Track auszuwählen, und drücken Sie danach N
oder ENTER, und die Wiedergabe wird gestartet.
MP3
Drücken Sie v / V, um einen Ordner auszuwählen,
1. und drücken Sie ENTER, um den Ordnerinhalt anzuzeigen.
2.
Drücken Sie Drücken Sie danach wird gestartet.
ID3-TAG
• Beim Abspielen einer Datei, die z. B. Track-Titel
enthält, können diese Informationen durch Drücken auf DISPLAY angezeigt werden. [Titel, Künstler, Album, Kommentar, Genre]
• Falls keine Informationen enthalten sind, erscheint
“Kein ID3-TAG” auf dem Menübildschirm.
Tipp:
Wenn Sie sich in einer Dateiliste im MP3-Menü
• befinden und zu der Ordnerliste zurückkehren möchten, markieren Sie mit V / v
, und drücken Sie ENTER.
Drücken Sie DISC MENU für die nächste Seite.
Auf einer gemischten CD mit MP3- und JPEG­Datei können Sie das Menü MP3 und das Menü JPEG wechseln. Drücken Sie TITLE, und MUSIC oder PHOTO am Menüanfang wird markiert.
• Beim Abspielen einer Datei, die z. B. Track-Titel
enthält, können diese Informationen durch Drücken auf DISPLAY angezeigt werden.
AUDIO CD
0:52:07
1 / 12
Liste
Track1
Track2
Track3
Track4
Track5
Track6
Track7 Track8
v / V
, um einen Track auszuwählen.
N
MUSIC
0:00:00
1 / 12
Liste
1-Music1
2-Music2
3-Music3
4-Music4
5-Music5
6-Music6
7-Music7
DISPLAY
Info
Programmieren
PROGRAM
Edit
oder ENTER. Die Wiedergabe
Programmieren
PROGRAM
Edit
Die Kompatibilität von MP3-Discs und diesem Player unterliegt den folgenden Einschränkungen:
• Abtastfrequenz: zwischen 8 - 48 kHz (MP3)
• Übertragungsgeschwindigkeit: zwischen 8 und 320 Kbit/s (MP3)
• Der Player kann MP3-Dateien mit anderen Dateierweiterungen als „.mp3” nicht lesen.
• Das physikalische Format der CD-R sollte ISO 9660 entsprechen.
• Bei der Aufnahme von MP3-Dateien mit einer Software, die kein Dateisystem erstellen kann (z. B. Direct-CD), ist die Wiedergabe von MP3
-Dateien nicht möglich. Wir empfehlen die Verwendung von Easy-CD Creator. Diese Software erstellt ein Dateisystem, das ISO 9660 entspricht.
• Dateinamen dürfen maximal acht Buchstaben lang sein und müssen die Erweiterung .mp3 oder .wma enthalten.
• Dateinamen dürfen keine Sonderzeichen wie beispielsweise / ? * : “ < > l usw. enthalten .
• Die Gesamtzahl aller auf der Disc enthaltenen Dateien sollte 650 nicht überschreiten.
Um eine optimale Wiedergabequalität zu erzielen, müssen die auf dem DVD-Player abgespielten Discs und Aufnahmen bestimmte technische Standards erfüllen. Für bereits bespielte DVDs werden diese Standards automatisch eingestellt. Beschreibbare Disc-Formate können viele unterschiedliche Formate aufweisen (z. B. eine CD-R mit MP3- Dateien), die bestimmte Voraussetzungen erfüllen müssen (s. o.), um die Kompatibilität bei der Wiedergabe zu gewährleisten.
Außerdem ist zu beachten, dass für das Herunterladen von MP3-Dateien und Musik aus dem Internet eine Genehmigung erforderlich ist. Unser Unternehmen ist nicht zur Erteilung einer solchen Genehmigung berechtigt. Die benötigten Genehmigungen sind stets bei dem jeweiligen Inhaber des Urheberrechts einzuholen.
30
Page 31
Leistungsmerkmale von Audio-CDs und MP3-Discs
MP3CD
MP3CD
MP3CD
MP3CD
m oder M
erneut, um die gewün-
X2, X4, X8
Pause
1. Drücken Sie während der Wiedergabe X.
2. Drücken Sie N, ENTER oder erneut X, um zur
Wiedergabe zurückzukehren.
Einen anderen TRACK ansteuern
1. Drücken Sie während der Wiedergabe kurz . oder >, um den nächsten Track anzusteuern oder zum Anfang des aktuellen Tracks zurück­zukehren.
2. Drücken Sie zweimal kurz ., um zum vorheri­gen Track zurückzukehren.
3. Wechseln Sie bei einer Audio-CD direkt zu einem beliebigen Track, indem Sie die Track-Nummer über die Nummerntasten (0-9) eingeben.
Wiederholung Track/Alle/Aus
Sie können ein(en) Track/Alles auf einer Disc wiedergeben.
1. Drücken Sie REPEAT bei der Wiedergabe einer Disc. Das Wiederholungssymbol wird angezeigt.
2. Drücken Sie REPEAT, um einen gewünschten Wiederholungsmodus auszuwählen.
• Track: Wiederholt den aktuellen Track.
• Alle: Wiederholt alle Tracks auf einer Disc.
• Aus: Keine wiederholte Wiedergabe.
Hinweis:
Wenn Sie einmal, während der Track Wiedergabewiederholung, > drücken, wird die
wiederholte Wiedergabe abgebrochen.
Suchen
1. Drücken Sie m oder M während der Wiedergabe.
2.
Drücken Sie schte Geschwindigkeit auszuwählen: rückwärts oder vorwärts.
3. Sie können den SEARCH-Modus beenden, indem Sie N drücken.
Random (Zufällig)
1 Drücken Sie während der Wiedergabe oder im
Stopmodus auf RANDOM. Die zufällige Wiedergabe startet sofort und im Menübildschirm erscheint RANDOM (Zufällig).
2 Drücken Sie zur normalen Wiedergabe mehrmals
RANDOM, bis RANDOM nicht mehr im Menübildschirm angezeigt wird.
Tipp:
Wenn Sie die Taste > während der Random­Wiedergabe drücken, wählt das Gerät einen anderen Track und setzt die Random-Wiedergabe fort.
A-B-Passage wiederholen
1. Um eine bestimmte Passage zwischen zwei aus­gewählten Punkten zu wiederholen, drücken Sie während der Wiedergabe am gewünschten Anfangspunkt auf REPEAT A-B. Auf dem Bildschirm wird das Symbol “Repeat” und “A” angezeigt.
2 Drücken Sie am gewünschten Endpunkt erneut die
Taste REPEAT A-B. Das Symbol Repeat und “A-B” wird auf dem Menübildschirm angezeigt. Die Passage wird wiederholt wiedergegeben.
3 Sie können die Wiederholung der Passage been-
den und zur normalen Wiedergabe zurückkehren, indem Sie erneut REPEAT A-B drücken. Auf dem Bildschirm wird das Symbol “Repeat” angezeigt.
3D-Raumklang
Dieses Gerät kann einen 3D-Raumklangeffekt erzeugen, der eine Mehrkanal-Audiowiedergabe anstatt mit fünf oder mehr Lautsprechern, die normalerweise für Mehrkanal-Audio in einem Heimkinosystem erforderlich sind, mit zwei herkömmlichen Stereolautsprechern simuliert.
1. Drücken Sie A.MONITOR während der Wiedergabe. “3D SUR.” erscheint im Menübildschirm.
2. Drücken Sie zur normalen Wiedergabe mehrmals auf A.MONITOR, bis “3D SUR.” nicht mehr im Menübildschirm angezeigt wird.
CD
MP3CD
CD
Betrieb
31
Page 32
Programmierte Wiedergabe
Mit der Programmfunktion können Sie Ihre Lieblings­tracks beliebiger Discs im DVD-Player speichern. Es können 30 Tracks programmiert werden.
1. Legen Sie eine Disc ein.
Audio-CDs oder MP3-Discs:
Das AUDIO CD- bzw. MUSIC-Menü erscheint.
2. Drücken Sie MNL.PROG.. Das Symbol erscheint rechts neben dem Wort
“Programmieren” auf der rechten Menübildschirmseite.
Hinweis:
Drücken Sie MNL.PROG.. Das Symbol erlischt und der Modus Programm bearbeiten wird beendet.
AUDIO CD
0:52:07
1 / 12
Liste
Track1
Track2
Track3
Track4
Track5
Track6
Track7 Track8
Audio-CD-Menü MP3-Menü
Video-CD: Drücken Sie MNL.PROG. im Stop-Modus. Das Programm-Menü erscheint. Drücken Sie zum Verlassen des Menüs erneut MNL.PROG..
Hinweis:
Zur programmierten Wiedergabe muss PBC bei einer Video-CD mit PBC im Setup-Menü deaktiviert werden (siehe “PBC” auf Seite 20).
3. Wählen Sie einen Track aus der Liste und drücken Sie ENTER, um ihn in der Programmliste aufzunehmen. Wiederholen Sie dies, für weitere Tracks in der Liste.
E
Programmieren
Track5
Track7
Track4
Track1
PROGRAM
Edit
VIDEO CD
Liste
Track1
Track2
Track3
Track4
Track5
Video-CD-Menü
E
MUSIC
0:00:00
1 / 12
Programmieren
Track5
Track2
Track3
Track1
1-Music1
2-Music2
3-Music3
4-Music4
5-Music5
6-Music6
7-Music7
Liste
PROGRAM
DISPLAY
Info
Edit
E
Programmieren
2-Music2
4-Music4
6-Music6
1-Music1
E
E
5. Drücken Sie zum Starten N oder ENTER. Die
Wiedergabe erfolgt in der programmierten Reihen­folge der Tracks und endet nach der Wiedergabe aller Tracks in der Programmliste.
6. Um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren, wählen Sie einen Track aus der AUDIO CD- (bzw. MUSIC-) Liste und drücken Sie N.
Programmierte Tracks wiederholen
1. Drücken Sie während der Wiedergabe einer Disc auf REPEAT. Das Wiederholen-Symbol erscheint.
2. Drücken Sie REPEAT für den gewünschten Wiederholungsmodus.
• Track: wiederholt den aktuellen Track
• Alle: wiederholt alle Tracks der Programmliste.
• Aus (Keine Anzeige): keine Wiederholung.
Hinweis:
Wenn Sie während der wiederholten Wiedergabe ein­mal > drücken, wird die wiederholte Wiedergabe
beendet.
Track aus der Programmliste löschen
1. Video-CD : Drücken Sie für den Modus Programm bearb. MNL.PROG. im Stop-Modus.
2. Drücken Sie auf 2 um in die Programmliste zu wechseln.
3. Wählen Sie mit v / V den Track aus, der von der Programmliste gelöscht werden soll.
4. Drücken Sie CLEAR ( ). Wiederholen Sie diese Schritte für weitere Tracks in der Liste.
Gesamte Programmliste löschen
1. Befolgen Sie die Schritte 1-2 unter “Titel aus der Programmliste löschen” wie zuvor.
2. Wählen Sie mit v / V “Alles Löschen” und drücken Sie ENTER. Menübildschirmseite.Das gesamte Programm für die Disc wird gelöscht.
Hinweis:
Die Programmierung wird beim Auswerfen der Disc gelöscht.
4. Drücken Sie B.
Wählen Sie den wiederzugebenden Track aus der Programmliste.
32
Page 33
Vors chau
Liste
JPEG Folder 1
JPEG Folder 2
JPEG Folder 3
JPEG Folder 4
JPEG Folder 5
JPEG Folder 6
JPEG Folder 7
JPEG Folder 8
PHOTO
Anzeigen einer JPEG-Disc
Dieser DVD-Player kann Discs mit JPEG-Dateien wiedergeben.
1. Legen Sie eine Disc ein, und schließen Sie das Fach. Das PHOTO-Menü wird auf dem Fernsehbildschirm angezeigt.
Zu einer anderen Datei wechseln
Drücken Sie einmal
. oder >
JPEG
oder den Cursor
(b oder B) während der Bildanzeige, um die näch­ste/vorherige Datei aufzurufen.
Zoom
JPEG
Mit Zoom kann das Foto vergrößert werden. (siehe Seite 29)
Bild drehen
Drücken Sie v / V während der Bildanzeige, um es im bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen.
Drücken Sie v / V, um einen Ordner auszuwählen.
2. Drücken Sie danach ENTER. Eine Liste von Dateien im Ordner wird angezeigt. Wenn Sie sich in einer Dateiliste befinden und zu der Ordnerliste zurück­kehren möchten, verwenden Sie die Taste v / V auf der Fernbedienung, um zu markieren, und drücken Sie ENTER.
3. Wenn Sie eine bestimmte Datei anzeigen
v / V
möchten, drücken Sie
, um eine Datei zu
markieren, und drücken Sie ENTER oder N. Die Dateiwiedergabe wird gestartet. Die Bildschirmmeldungen, die mit der Datei angezeigt werden, können durch Betätigung der Taste RETURN (Verbergen) auf der Fernbedienung ausgeblendet werden. Während Sie eine Datei anzeigen, können Sie x drücken, um zum vorherigen Menü (PHOTO­Menü) zurückzukehren.
Diashow
JPEG
Verwenden Sie vVbB, um die Dia-Show zu markieren, und drücken Sie ENTER.
Tipps:
Vier Geschwindigkeitsoptionen stehen zur
Verfügung : >>> (Gering), >> (Normal) und > (Hoch).
Auf einer Disc mit MP3 und JPEG können Sie zwi­schen MP3 und JPEG wechseln. Drücken Sie TITLE und MUSIC oder PHOTO wird oben im Menü hervorgehoben.
• Drücken Sie RETURN, die Datei-Information wird
ausgeblendet.
Standbild
1.
Drücken Sie während der Diashow auf X.
JPEG
Der Player wechselt nun in den PAUSE-Modus.
2. Drücken Sie N oder erneut X, um zur Diashow zurückzukehren.
Musik während der Bildanzeige
MP3
spielen
JPEG
Bei der Dateianzeige können MP3-Dateien auf derselben Disc wiedergegeben werden.
1. Legen Sie die Disc mit diesen beiden Dateitypen in den Player ein.
2. Drücken Sie TITLE, um das PHOTO-Menü anzuzeigen.
3. Drücken Sie v / V, um eine Fotodatei auszuwählen.
4. Wählen Sie mit B / V das Symbol aus und drücken Sie ENTER. Die Wiedergabe beginnt, bis Sie auf STOP drücken.
Tipp:
Um während eines Films nur bestimmte Musiktitel anzuhören, programmieren Sie die gewünschten Tracks im Musik-Menü und verfahren Sie wie beschrieben.
Die Kompatibilität von JPEG-Discs und diesem Player unterliegt den folgenden Einschränkungen:
Abhängig von der Größe und Anzahl der JPEG-Dateien
dauert das Lesen des Disc-Inhaltes mit dem DVD­Player entsprechend länger. Wenn nach mehreren Minuten keine Bildschirmanzeige erscheint, sind einige der Dateien u. U. zu groß - verringern Sie die Auflösung der JPEG-Dateien auf unter 2 MPixel und 2760 x 2048 Pixeln und brennen Sie die Disc neu.
• Die Gesamtzahl aller auf der Disc enthaltenen Dateien und Ordner darf maximal 650 betragen.
• Manche Discs sind aufgrund ihres Zustands oder abweichender Aufzeichnungsformate nicht kom­patibel.
• Alle ausgewählten Dateien müssen die Erweiterung „.jpg” haben, wenn in das CD-Layout kopiert wird.
• Dateien mit der Erweiterung „.jpe” oder „.jpeg” müssen in „.jpg” umbenannt werden.
Dateien ohne die Erweiterung „.jpg” können nicht
• von diesem DVD-Player gelesen werden, auch wenn die Dateien in Windows-Explorer als JPEG­Bilddateien angezeigt werden.
Betrieb
33
Page 34
Wiedergabe von DVD VR-Discs
DVD-VR
Liste
Wartung und Service
Dieses Gerät kann DVD-R/RW-Discs abspielen, die in einem DVD-Videoformat erstellt und mit einem DVD-Rekorder finalisiert wurden.
• Dieses Gerät kann DVD-RW-Discs im Videoaufzeichnungsformat (VR) abspielen.
1. Legen Sie eine Disc ein und schließen Sie das Fach. Das DVD-VR Menü erscheint auf dem Bildschirm.
2. Wählen Sie mit v / V einen Track aus und drücken Sie N oder ENTER. Die Wiedergabe beginnt.
3. Drücken Sie TITLE, um zum Listenmenü zu wechseln.
Hinweis:
• Nicht finalisierte DVD-R/RW-Discs können in
diesem Player nicht abgespielt werden.
• Einige DVD-VR-Discs enthalten CPRM-Daten des
DVD-Rekorders. Diese Discs werden vom Player nicht unterstützt.
Was ist ‘CPRM’
CPRM ist ein Kopierschutzsystem (mit Verschlüsselung), bei dem nur ‘einmalig kopierbare’ Sendungen aufgenommen werden können. CPRM steht für Content Protection for Recordable Media. Dieser Player ist CPRM-kompatibel, d. h. dass ‘ein­malig kopierbare’ Sendungen aufgenommen werden können, diese jedoch nicht kopiert werden können. CPRM-Aufnahmen können nur auf DVD-RW-Discs erstellt werden, die im VR-Modus formatiert wurden. CPRM-Aufnahmen können nur auf CPRM-kompati­blen Playern abgespielt werden.
Lesen Sie die Informationen in diesem Kapitel, bevor Sie sich an einen Servicetechniker wenden.
Handhabung des Geräts
Beim Versand des Geräts
Bewahren Sie den Original-Versandkarton und das Verpackungsmaterial auf. Wenn Sie das Gerät ein­senden müssen, verpacken Sie es wieder so, wie es ab Werk geliefert wurde, um es optimal zu schützen.
Außenseiten sauber halten
•Verwenden Sie keine flüchtigen Flüssigkeiten wie Insektizidsprays in der Nähe des Geräts.
Gummi- oder Kunststoffgegenstände sollten nie längere Zeit mit dem Gerät in Kontakt bleiben. Sie hinterlassen Spuren auf der Oberfläche.
Reinigen des Geräts
Reinigen Sie den Player mit einem weichen, trocke­nen Tuch. Wenn die Oberfläche sehr verschmutzt ist, verwenden Sie ein mit einer milden Putzmittellösung angefeuchtetes weiches Tuch.
Verwenden Sie keine starken Lösungsmittel wie Alkohol, Benzin oder Verdünner, da sie die Oberfläche des Geräts beschädigen können.
Wartung des Geräts
Der DVD-Player ist ein Hightech-Präzisionsgerät. Wenn die optische Pickup-Linse und die Teile des Disc-Laufwerks verschmutzt oder abgenutzt sind, kann sich die Bildqualität verschlechtern.
Je nach Betriebsumgebung empfehlen wir regelmäßige Prüfungen und Wartungen nach jeweils
1.000 Stunden Betrieb.
Informationen erhalten Sie bei einem Händler in Ihrer Nähe.
34
Page 35
Wiedergabe von DivX-Spielfilm­Discs
Der DVD-Player spielt auch DivX-Discs ab.
1. Legen Sie eine Disc ein und schließen Sie das Fach. Das MOVIE-Menü wird eingeblendet.
MOVIE
0:00:00
List
Movie Folder 1
Movie Folder 2
Movie Folder 3
Movie Folder 4
Movie Folder 5
Movie Folder 6
Movie Folder 7
Movie Folder 8
2. Wählen Sie mit Sie ENTER. Im Ordner erscheint eine Dateiliste. Um in einer Dateiliste zur Ordnerliste zu gelangen,
markieren Sie mit Fernbedienung und drücken Sie ENTER.
3. Um eine bestimmte Datei anzuzeigen, markieren Sie mit
v / V eine Datei und drücken Sie ENTER
bzw. N.
4. Drücken Sie zum Beenden auf x.
Tipp:
• Drücken Sie DISC MENU für die nächste Seite.
Wechseln Sie bei CDs mit MP3, JPEG- und SPIELFILM-
Dateien zum Musik-, Foto- bzw. Spielfilm- Menü. Markieren Sie TITLE, MUSIC, PHOTO bzw. MOVIE im oberen Bereich des Menüs.
• Bei einem DivX-Titel aus dem Internet werden die
Untertitel der Disc u. U. nicht richtig angezeigt.
• Falls das Setup-Menü für Disc-Untertitel keine DivX-
Untertitel in der gewünschten Sprache enthält, wer­den die Untertitel u. U. nicht richtig angezeigt.
Hinweis:
Falls sich der Name der DivX-Untertiteldatei vom Namen der DivX-Datei unterscheidet, werden die Untertitel nicht angezeigt.
Das DivX-Spielfilm und DivX-Titel muss in dem gleichen Verzeichnis angeordnet.
v / V einen Ordner und drücken
v / V auf der
Die Kompatibilität dieses DVD-Players mit DivX­Discs unterliegt folgenden Einschränkungen:
• Die Auflösung einer DivX-Datei muss unterhalb von 720 x 576 (BxH) Bildpunkten liegen.
• Die Länge des Dateinames des DivX-Untertitels darf 56 Zeichen nicht überschreiten.
• Falls kein gültiger Code zur Wiedergabe der DivX­Datei verfügbar ist, erscheint in der Anzeige u. U. das Symbol "_".
• Falls die Anzahl der Bilder pro Sekunde mehr als 30 beträgt, ist u. U. keine normale Wiedergabe möglich.
•Falls die Video- und Audiostruktur der auf­gezeichneten Datei nicht interleaved ist, wird nur das Bild bzw. nur der Ton ausgegeben.
Falls die Datei mit GMC aufgenommen wurde, unterstützt das Gerät nur den 1-Punkt­Aufnahmepegel.
GMC?
* GMC ist ein Akronym für Global Motion Compensation,
ein Codierungswerkzeug des MPEG4-Standards. Einige MPEG4-Codierer wie DivX oder Xvid besitzen diese Option. Es gibt verschiedene GMC-Codierungs- stufen. Diese sind 1-Punkt-, 2-Punkt- oder 3-Punkt-GMC.
Abspielbare DivX-Dateien
zz
".avi ", ".mpg ", ".mpeg "
Abspielbare Untertitelformate
zz
SubRip (*.srt/*.txt)
SAMI (*.smi) SubStation Alpha (*.ssa/*.txt) MicroDVD (*.sub/*.txt) SubViewer 2.0 (*.sub/*.txt) TMPlayer (*.txt) DVD-Untertitelsystem (*.txt) VobSub (*.sub) > Sub/idx, Stream-Format.
Abspielbare Codec-Formate
zz
"DIVX3.xx ", "DIVX4.xx ", "DIVX5.xx ", "XVID ",
"MP43 ", "3IVX ".
Abspielbare Audioformate
zz
"AC3 ", "DTS ", "PCM ", "MP3 ".
• Sampling-Frequenz: 8 bis 48 kHz (MP3)
• Bitrate: 8 bis 320 kbps (MP3)
Betrieb
35
Page 36
Zusätzliche Betriebsfunktionen – Videorecorder-Teil
SYS
12
SET
OSD ON OFF
OSD
f
ACMS
Pr-12
P
SET
R
Bildschirmanzeige (F.OSD)
Sie können einfach jederzeit zahlreiche Daten auf dem Bildschirm einblenden wie z. B. die Uhrzeit, das Bandzählwerk, die verbliebene Bandlänge ebenso wie Tag, Monat, Jahr, Wochentag, Programmnummer, Bandgeschwindigkeit und Betriebsmodus des DVD­Videorecorders. Wenn eine Aufzeichnung in Gang ist, werden diese Anzeigen nicht mit aufgezeichnet.
1. Drücken Sie auf DISPLAY, um die Anzeige
einzublenden. Drücken Sie wiederholt auf DISPLAY, um die ver- schiedenen Daten nacheinander abzufragen. Das Bandzählwerk und die verbliebene Bandlänge erscheinen nur, wenn eine Kassette eingelegt ist.
2. Nach 3 Sekunden werden die meisten Anzeigen wieder ausgeblendet, nur die das Bandzählwerk und die verbliebene Bandlänge bleiben weiterhin eingeblendet. Drücken Sie erneut auf DISPLAY, um alle Anzeigen auszublenden.
Hinweis: Die Anzeige erfolgt nicht, wenn “f.OSD” auf “OFF”
geschaltet ist.
Bandzählwerkspeicherfunktion
Sie können das digitale Bandzählwerk anstelle der Uhrzeit einblenden, indem Sie die DISPLAY -Taste auf der Fernbedienung drücken. Das digitale Bandzählwerk zeigt die Positionen von Aufzeichnungen auf der Kassette an.
1. Drücken Sie auf DISPLAY. Drücken Sie auf CLEAR ( ), um das Zählwerk auf 0:00:00 zurückzustellen. Drücken Sie auf N oder Starten Sie eine Aufnahme. Das Bandzählwerk zeigt die abgelaufene Zeit in Stunden, Minuten und Sekunden an.
2. Drücken Sie auf x, wenn die Wiedergabe oder die Aufzeichnung beendet sind. Drücken Sie auf m. Die Kassette wird zurückgespult und wird automa­tisch gestoppt, wenn das Bandzählwerk wieder auf 0:00:00 springt.
Hinweis: Um zum Anfang der Kassette zurückzuspulen,
drücken Sie erneut m.
Video-Doktor (Selbstdiagnose)
Diese Funktion informiert Sie über eventuelle Störungen des Videorecorders. Die Fehlermeldungen erscheinen auf dem Bildschirm.
1. Drücken Sie auf i.
Wählen Sie mit Hilfe der Cursortasten 11und
.
aus Drücken Sie auf OK.
2. Benutzen Sie die Cursortasten 33und 44, um ein Problem zu untersuchen.
ANTENNENANSCHLUSS
O BITTE PRÜFEN:
Schliessen Sie die Antenne fest an der Buchse an.
STATUS VIDEOKÖPFE
O BITTE REINIGEN:
Reinigen Sie die Videoköpfe.
KASSETTENSTATUS
O NICHT AUFNEHMBAR:
Legen Sie eine Kassette ein, deren Schutzlaschen noch intakt sind.
SPEICHERPLÄTZE BELEGT
O 2
Zeigt die Nummer der Timer-Aufzeichnung an.
NÄCHSTES TIMERPROGRAMM
O PR-01 26 10:00~11:00 SP
Zeigt den gegenwärtigen Zustand der Timer­Aufzeichnung an.
3. Drücken Sie auf i, um den Bildschirmdialog zu schliessen.
22
36
Page 37
Hi-Fi Stereo Ton-System
SYS
12
SET
OSD ON OFF
OSD
f
ACMS
Pr-12
P
SET
R
AUTO 4:3 16:9
i
SYS
12
SET
OSD ON OFF
OSD
f
ACMS
Pr-12
P
SET
R
SYS
12
SET
OSD ON OFF
OSD
f
ACMS
Pr-12
P
SET
R
AUTO 4:3 16:9
i
Ihr DVD+VCR nimmt Hifi-Stereoton auf und spielt ihn ab. Des Weiteren verfügt das Gerät über einen digitalen NICAM-Stereoton-Decoder. Damit können Sie den Ton auf verschiedene Arten aufnehmen und abspielen. Videokassetten, die auf dem DVD+VCR aufgenommen wurden, haben eine normale Mono-Audiospur und zwei VHS Hifi-Stereo­Audiospuren. Diese Audiospuren ermöglichen Ihnen, Audioaufnahmen einer Fernsehsendung, eines Stereo-Audiosystems, einer Video-Disc oder eines anderen Hifi-Videorecorders in Hifi-Stereo oder im zweisprachigen Modus vorzunehmen.
1. Der digitale NICAM-Tondecoder des DVD+VCRs ermöglicht Ihnen, Sendungen mit NICAM-Ton zu genießen, sowie im Standard-Stereo-, zwei­sprachigen und Monoton. Die jeweilige Art des empfangenen oder aufgezeichneten Tons wird kurz für einige Sekunden auf dem Fernsehbildschirm angezeigt:
STEREO NICAM
Der Ton wird automatisch auf den Hifi-Stereo-und Mono-Spuren der Videokassette aufgezeichnet.
BIL NICAM
Beide Audiokanäle werden auf den Hifi-Stereospuren aufgezeichnet. Der Primärsprachenkanal (links) wird auf der Monospur der Videokassette aufgezeichnet.
MONO
Der Ton wird ohne Trennung auf den Hifi-Spuren und der Monospur der Videokassette aufgezeichnet.
2. Drücken Sie wiederholt A.MONITOR, bis der gewünschte Audiomodus erscheint.
3. Sie haben die Wahl zwischen STEREO, LEFT, RIGHT und MONO. Bei der BIL NICAM­Wiedergabe wird die Primärsprache über den linken Kanal ausgegeben und die Sekundärsprache gleichzeitig über den rechten Kanal, wenn die Audioausgabe auf STEREO eingestellt ist. Die Primärsprache wird über beide Kanäle ausgegeben, wenn die Audioeinstellung MONO ist. Beachten Sie bitte, dass bei der Anpassung der Spurkontrolle der Hifi-Stereoton wieder zu MONO wechselt.
Hinweis: Wenn unter “NIC” die Einstellung “OFF” ausgewählt ist,wird nur Monoton ausgegeben.
Kompatibilität mit Breitbildformat 16:9
Dieser Videorecorder kann Sendungen im 16:9­Format aufzeichnen und wiedergeben. Um eine Sendung im Breitbildformat einwandfrei aufzuzeich­nen, muss die der Fernsehsender die richtige Art von Breitbildsignal übertragen.
1. Schalten Sie Ihren Videorecorder ein. Drücken Sie auf i. Wählen Sie mithilfe der Cursortasten Format aus . Drücken Sie auf OK.
F und G das
2. Benutzen Sie die Cursortasten v/V, um
auszuwählen zwischen: AUTO, 4:3 und 16:9.
AUTO
Breitbild-Programme werden automatisch als Breitbild und normale Programme normal wiedergegeben.
4:3
Wiedergabe und Aufzeichnung nur im Standardformat (4:3).
16:9:
Wiedergabe und Aufzeichnung nur im Breitbildformat (16:9).
3. Drücken Sie auf i, um den Bildschirmdialog zu
schliessen. Um einen Film in Breitbildformat sehen zu können, muss der Videorecorder über ein SCART-Kabel mit dem Fernsehgerät verbunden sein.
Einstellen des Decoders
Das Anschliessen eines Decoders für gebührenpflichtige Fernsehprogramme wie zum Beispiel DECODER und CANAL wurde bereits auf Seite 10 erläutert. Für das Aufzeichnen eines ver­schlüsselten Senders müssen keinerlei Einstellungen vorgenommen werden. Sie müssen nur den Sender auswählen und kurz warten, bis die Decodierung beginnt.
1. Drücken Sie auf i.
Das Hauptmenü wird eingeblendet. Benutzen Sie die Cursortasten DECODER auszuwählen. Drücken Sie auf OK.
2. Benutzen Sie die Cursortasten Auswählen. EIN: Wenn der Decoder an die AV2-Buchse angeschlossen ist. AUS: Wenn ein anderer Videorecorder an die AV2-Buchse angeschlossen ist.
3. Drücken Sie auf i, um den Bildschirmdialog zu schliessen.
F und G, um
D und E zum
Betrieb
37
Page 38
Weitere Funktionen
Speicher für letzte Szene
VCDCDDVD
Der Player speichert die letzte Szene der letzten Disc, die wiedergegeben wird. Die Szene bleibt so lange gespe­ichert, bis Sie die Disc aus dem Player nehmen oder ihn ausschalten. Wenn Sie eine Disc mit der gespeicherten Szene laden, wird sie automatisch aufrufen.
Hinweis
Dieser Player speichert die Einstellung nicht auf einer Disc, wenn Sie den Player ausschalten, bevor Sie die Wiedergabe der Disc starten.
Bildschirmschoner
Der Bildschirmschoner wird eingeblendet, wenn der DVD-Player ca. fünf Minuten im Stopp-Modus betrieben wird.
Von DVD auf VHS aufzeichnen
Mit diesem Gerät haben Sie die Möglichkeit, den Inhalt einer DVD auf eine VHS-Kassette aufzuzeich­nen. Drücken Sie hierfür die REC (z)-Taste.
Hinweis:
Wenn die DVD, die Sie kopieren möchten, urheberrechtlich geschützt ist, können Sie sie unter Umständen nicht kopieren.
1. Disc einlegen
Legen Sie die Disc, die Sie kopieren möchten, ins DVD-Laufwerk ein und schließen Sie das Discfach.
2. Legen Sie die VHS-Kassette ein.
Legen Sie eine VHS-Leerkassette in das Kassettenfach des Videorecorders ein.
3. Kopieren Sie die DVD auf die VHS-Kassette
Drücken Sie die Taste "REC (z)".
Der DVD-Spieler wechselt in den Play-Modus und der Videorecorder in den Aufnahmemodus.
Wenn das DVD-Discmenü eingeblendet wird, müssen Sie den Kopiervorgang unter Umständen manuell durch Drücken der PLAY­Taste starten.
Von einem anderen Videorecorder aufzeichnen
Mit diesem Gerät haben Sie die Möglichkeit, von einer externen Quelle, also z. B. einem anderen Videorecorder oder einem Camcorder, aufzuzeichnen.
Hinweis:
Die folgenden Anweisungen beziehen sich auf den Fall, dass dieser Videorecorder zum Aufzeichnen benutzt wird. Er wird mit VCR B bezeichnet. Das andere Gerät wird zum Abspielen benutzt und mit VCR A bezeichnet.
1. VCR A sollte an eine der SCART-Buchsen auf der Rückseite Ihres Geräts oder an die AV-Buchsen auf der Frontblende Ihres Geräts angeschlossen werden.
2. Legen Sie die zu kopierende Kassette in VCR A und eine Leerkassette in VCR B ein.
3. Drücken Sie AUX, bis die Buchse, von der Sie aufnehmen möchten angezeigt wird. (VCR B)
AV 1 für Aufnahmen von der EURO AV1 SCART Buchse auf der Rückseite Ihres Geräts. AV 2 für Aufnahmen von der EURO AV2 SCART Buchse auf der Rückseite Ihres Geräts. AV 3 für Aufnahmen von den VIDEO IN und AUDIO (links & rechts) Buchsen auf der Vorderseite Ihres Geräts.
4. Um die Aufzeichnung zu starten, drücken Sie bei VCR B auf die REC (z)-Taste und bei VCR A auf die PLAY-Taste.
5. Zum Beenden des Kopiervorgangs drücken Sie bei beiden Videorecordern auf die x-Taste.
Hinweis:
Achten Sie beim Betätigen der Taste REC (z) darauf, dass sich der Spieler im DVD-Modus befindet.
4. Beenden des Kopiervorgangs
Wenn die Widergabe der DVD abgeschlossen ist, drücken Sie x, um das Kopieren zu beenden.
Der Kopiervorgang muss manuell gestoppt wer­den, wenn die DVD abgelaufen ist. Andernfalls wird die Aufnahme unter Umständen immer wieder von vorn begonnen.
38
Page 39
Referenzinformationen
Sprachencodes
Geben Sie die Codenummer der gewünschten Sprache für die folgenden Grundeinstellungen ein: Disc Audio, Disc Untertitel, Disc Menü.
Sprache Code
Abchasisch 6566 Afar 6565 Afrikaans 6570 Albanisch 8381 Amharisch 6577 Arabisch 6582 Armenisch 7289 Assamesisch 6583 Aymara 6588 Aserbaidschanisch 6590 Baschkirisch 6665 Baskisch 6985 Bengalisch; Bangla 6678 Bhutanisch 6890 Bihari 6672 Bretonisch 6682 Bulgarisch 6671 Burmesisch 7789 Weißrussisch 6669 Kambodschanisch 7577 Katalanisch 6765 Chinesisch 9072 Korsisch 6779 Kroatisch 7282 Tschechisch 6783 Dänisch 6865 Niederländisch 7876 Englisch 6978 Esperanto 6979 Estisch 6984 Färöisch 7079
Sprache Code
Fidschi 7074 Finnisch 7073 Französisch 7082 Friesisch 7089 Galizisch 7176 Georgisch 7565 Deutsch 6869 Griechisch 6976 Grönländisch 7576 Guarani 7178 Gujarati 7185 Hausa 7265 Hebräisch 7387 Hindi 7273 Ungarisch 7285 Isländisch 7383 Indonesisch 7378 Interlingua 7365 Irisch 7165 Italienisch 7384 Japanisch 7465 Javanisch 7487 Kannada 7578 Kaschmir 7583 Kasachisch 7575 Kirgisisch 7589 Koreanisch 7579 Kurdisch 7585 Laotisch 7679 Latein 7665 Lettisch 7686
Sprache Code
Lingala 7678 Litauisch 7684 Mazedonisch 7775 Malagassi 7771 Malaiisch 7783 Malajalam 7776 Maltesisch 7784 Maori 7773 Marathi 7782 Moldawisch 7779 Mongolisch 7778 Nauru 7865 Nepalesisch 7869 Norwegisch 7879 Oriya 7982 Pandschabi 8065 Paschtu 8083 Farsi 7065 Polnisch 8076 Portugiesisch 8084 Quechua 8185 Rätoromanisch 8277 Rumänisch 8279 Russisch 8285 Samoanisch 8377 Sanskrit 8365 Schottisches Gälisch Serbisch 8382 Serbokroatisch 8372 Shona 8378 Sindhi 8368
7168
Sprache Code
Singhalesisch 8373 Slowakisch 8375 Slowenisch 8376 Somali 8379 Spanisch 6983 Sudanesisch 8385 Swahili 8387 Schwedisch 8386 Tagalog 8476 Tadschikisch 8471 Tamilisch 8465 Tatarisch 8484 Telugu 8469 Thai 8472 Tibetisch 6679 Tigrinya 8473 Tongaisch 8479 Türkisch 8482 Turkmenisch 8475 Twi 8487 Ukrainisch 8575 Urdu 8582 Usbekisch 8590 Vietnamesisch 8673 Volapük 8679 Walisisch 6789 Wolof 8779 Xhosa 8872 Jiddisch 7473 Yoruba 8979 Zulu 9085
Orts Code
Geben Sie die passende Codenummer Ihres Landes ein.
Orts Code
Afghanistan AF Argentinien AR Australien AU Österreich AT Belgien BE Bhutan BT Bolivien BO Brasilien BR Kambodscha KH Kanada CA Chile CL China CN Kolumbien CO Kongo CG Costa Rica CR Kroatien HR Tschechische Republik
CZ Dänemark DK Ecuador EC Ägypten EG El Salvador SV
Orts Code
Äthiopien ET Fidschi FJ Finnland FI Frankreich FR Deutschland DE Großbritannien GB Griechenland GR Grönland GL Heard-und-McDonald-Inseln HM Hongkong HK Ungarn HU Indien IN Indonesien ID Israel IL Italien IT Jamaika JM Japan JP Kenia KE Kuwait KW Libyen LY Luxemburg LU
Orts Code
Malaysia MY Malediven MV Mexiko MX Monaco MC Mongolei MN Marokko MA Nepal NP Niederlande NL Niederländische Antillen AN Neuseeland NZ Nigeria NG Norwegen NO Oman OM Pakistan PK Panama PA Paraguay PY Philippinen PH Polen PL Portugal PT Rumänien RO Russische Föderation RU
Orts Code
Saudi-Arabien SA Senegal SN Singapur SG Slowakische Republik SK Slowenien SI Südafrika ZA Südkorea KR Spanien ES Sri Lanka LK Schweden SE Schweiz CH Taiwan TW Thailand TH Türkei TR Uganda UG Ukraine UA Vereinigte Staaten US Uruguay UY Usbekistan UZ Vietnam VN Simbabwe ZW
Referenzinformationen
39
Page 40
Störungsbehebung
Wenn an Ihrem DVD-Spieler Störungen auftreten, lesen Sie deren mögliche Ursache bitte zunächst in der fol­genden Tabelle nach, bevor Sie sich an unseren Kundendienst wenden.
Symptom
Der DVD-Spieler oder der Videorecorder funktioniert nicht ordnungsgemäß.
Das Gerät lässt sich nicht einschalten.
Das Gerät lässt sich einschalten, funktioniert jedoch nicht.
Kein Bild.
Kein Ton.
Das Wiedergabebild ist schlecht.
Der DVD-Spieler beginnt nicht mit der Wiedergabe.
Die Fernbedienung funktioniert nicht richtig.
Kassette kann nicht eingeschoben werden
Kein Hi-Fi Ton
Mögliche Ursache(n)
Die DVD- bzw. die VCR-Taste ist nicht
richtig gedrückt.
Das Netzkabel steckt nicht fest genug
in der Steckdose.
Es liegt keine Disc im Gerät.
Der Fernseher wurde nicht für den
Empfang der vom DVD-Spieler ausgehenden Signale eingerichtet.
Das Videokabel wurde nicht fest
genug eingesteckt.
Progressive Scan ist im Setup-Menü
auf "EIN" eingestellt, jedoch an einem Standard-Fernseher (analog) angeschlossen.
Die über das Audiokabel angeschlosse-
nen Geräte wurden nicht für den Empfang der vom DVD-Spieler aus­gehenden Tonsignale eingerichtet.
Die Audiokabel wurden nicht fest
genug eingesteckt.
Die über das Audiokabel angeschlosse-
nen Geräte sind nicht eingeschaltet.
Der digitale Audioausgang ist falsch
eingestellt.
Die Disc ist verschmutzt.Die Fernsehsender sind nicht ordnungs-
gemäß eingestellt.
Es liegt eine Disc im Gerät, die nicht
wiedergegeben werden kann.
Die Disc wurde verkehrt herum
eingelegt.
Die Disc liegt nicht richtig im Discfach.
Die Disc ist verschmutzt.Die Kindersicherung ist aktiviert.
Zwischen der Fernbedienung und dem
Gerät befindet sich ein Hindernis.
Die Batterien in der Fernbedienung
sind verbraucht.
Ist das Kassettenfach leer?
Der Audio-Modus ist nicht richtig
eingestellt.
Siehe Seite 2.
Stecken Sie den Netzstecker fest in
die Steckdose.
Legen Sie eine Disc ein.
Wählen Sie den geeigneten Video-
Eingangsmodus an Ihrem Fernsehgerät aus, damit das Bild des DVD-Spielers auf dem Fernsehbildschirm erscheinen kann.
Stecken Sie das Videokabel fest in
die dafür vorgesehenen Anschlüsse.
Stellen Sie Progressive Scan auf "AUS" (siehe Seite 19.)
Wählen Sie den richtigen
Eingangsmodus an Ihrem Audio­Receiver, damit die Tonsignale des DVD-Spielers dort erkannt werden können.
Stecken Sie das Audiokabel fest in
die dafür vorgesehenen Anschlüsse.
Schalten Sie alle Geräte ein, die über
ein Audiokabel mit dem DVD-Spieler verbunden sind.
Wählen Sie die richtige Position für
den digitalen Audioausgang und schalten Sie den DVD-Spieler anschließend mit der Taste erneut ein.
Reinigen Sie die Disc.Überprüfen Sie die Sendereinstellung.
Stellen Sie die Sender neu ein.
Legen Sie eine Disc ein, die der
DVD-Spieler wiedergeben kann. (Überprüfen Sie das Discformat, das Farbsystem des Fernsehers und den Regionalcode.)
Legen Sie die Disc mit der
beschrifteten Seite nach oben ein, so dass die Datenseite nach unten zeigt.
Legen Sie die Disc im Discfach in die
dafür vorgesehene und leicht abge­senkte Fläche.
Reinigen Sie die Disc. Deaktivieren Sie die Kindersicherung
oder ändern Sie den aktuellen Wert für die Sicherheitsstufe.
Entfernen Sie den Gegenstand, falls
dieser den Signalempfangssensor am Gerät verdeckt.
Ersetzen Sie die verbrauchten
Batterien durch neue.
Drücken Sie auf die Eject-Taste, um
die eingelegte Kassette her­auszunehmen.
Wählen Sie "STEREO" aus, indem Sie
wiederholt auf die "AUDIO"-Taste der Fernbedienung drücken.
Abhilfe
11//++
40
Page 41
Technische Daten
Allgemein
Stromversorgung AC 200-240V, 50 Hz Leistungsaufnahme 17W Abmessungen (ca.) 430 X 78.5 X 265 mm (b x h x t) Gewicht (ca.) 4.2 kg Betriebsbedingungen 5˚C bis 35˚C (41˚F bis 95˚F) Luftfeuchte 5 % bis 90 % Timer 24-Stunden-Anzeige HF-Modulator UHF 22-68 (Einstellbar)
System
Laser Halbleiterlaser, Wellenlänge 650 nm Videokopf 6-Kopf-Doppel-Azimut, Wendelabtastungssystem Signalsystem PAL Abtastfrequenz DVD (PCM 96 kHz): 8 Hz bis 44 kHz
DVD (PCM 48 kHz): 8 Hz bis 22 kHz
CD: 8 Hz bis 20 kHz Signal-Rauschabstand Mehr als 100dB (nur an den ANALOG OUT Anschlüssen) Harmonische Verzerrung Niedriger als 0.008% Dynamikbereich Mehr als 100 dB (DVD)
Mehr als 95 dB (CD)
Eingänge (VCR)
Audio -6.0dBm, mehr als 10 kΩ (SCART)
-6.0dBm, mehr als 47 kΩ (RCA)
Video 1.0 Vp-p, 75 ohms, unsymetrisch (SCART/RCA)
Ausgänge (DVD)
Video-Ausgang (VIDEO OUT) 1 V p-p 75 , negativer sync Audio-Ausgang (Coaxial Audio) 0,5 V (p-p), 75 , Stecker RCA x 1 Audio-Ausgang (Analog Audio) 2,0 V rms (1 KHz, 0 dB), 600 , Stecker RCA (linker [L], rechter [R])x2/
SCART (an TV)
Ausgänge (VCR)
Audio -6.0dBm, niedriger als 1 kΩ (SCART) Video 1.0Vp-p, 75 ohms, unsymetrisch (SCART)
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben auch ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
Hergestellt unter Lizenz der Dolby Laboratories. “Dolby” und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen der Dolby Laboratories.
Referenzinformationen
"DTS" und "DTS Digital Out" sind Warenzeichen der Digital Theater Systems, Inc.
41
Page 42
HR-XV45SEU
© 2005 Victor Company of Japan, Limited
EK
Printed in Indonesia
EU
Gedruckt in Indonesien
P/NO : 3834RV0038F
Loading...