Das Typenschild und die Sicherheitshinweise befinden sich an der Rückseite des Geräts.
ACHTUNG: GEFÄHRLICHE SPANNUNG IM GERÄTE-INNEREN.
ACHTUNG: SCHÜTZEN SIE DIESES GERÄT VOR NÄSSE UND FEUCHTIGKEIT, UM
KURZSCHLÜSSE UND BRANDGEFAHR ZU VERMEIDEN.
VORSICHT
3 Bei längerem Nichtgebrauch des Recorders sollte der Netzstecker abgezogen werden.
3 Gefährliche Spannung im Geräteinneren! Wartungsarbeiten von Service-Fachleuten durchführen lassen.
Vor Anbringen oder Abziehen von Antennenkabel und Anschlusskabeln den Netzstecker abziehen, um
elektrische Schläge und Brandgefahr zu verhindern.
ZUR BEACHTUNG
Dieser Player ist ein Class 1 Laser Product. Die Laserstrahlung ist sehr energiereich und bei direktem
Blickkontakt gefährlich für Ihr Augenlicht. Deshalb niemals das Gerät mit abgenommenem Gehäuse
betreiben.
Niemals versuchen, bei laufendem Betrieb in das Gerät durch Spalte oder Öffnungen hinein zu
blicken.
CLASS 1
LASER PRODUCT
Niemals das Gehäuse öffnen. Sie können einen gefährlichen elektrischen Stromschlag erleiden.
Reparaturen nur vom Fachmann ausführen lassen. Niemals selbst Einsteller im Innern des Gerätes verstellen.
Dadurch kann gefährliche Laserstrahlung frei werden.
Nicht auf wackligen Unterlagen betreiben. Das Gerät kann stürzen und z.B. Kleinkinder im Krabbelalter schwer
verletzen.
Netzschnur so verlegen, dass keine Stolper-fallen entstehen. Die Netzschnur darf nicht eingeklemmt oder
betreten werden. Achtung: Nagetiere (auch Sittiche) nehmen die Netzschnur gerne als Spielzeug zum
Zerbeissen. Eine zerbissene Netzschnur kann einen Brand auslösen!
Außerdem besteht Kurzschluss- und Strom schlaggefahr.
WICHTIG
3 Lesen Sie bitte vor Aufstellung und Ingebrauchnahme Ihres Videorecorders die Angaben auf Seite 2 und
3 durch!
3 Die Aufnahme der Signale von bespielten Magnetträgern, Schallplatten oder CDs ohne Zustimmung des
Urheberrechtsinhabers für den Ton- und/oder Bildinhalt der Aufzeichnung, Ausstrahlung oder
Kabelübermittlung sowie des literarischen, dramatischen, musikalischen oder künstlerischen Inhalts
kann gegen geltende Gesetze verstoßen.
• Verwenden Sie nur folgendermaßen gekennzeichnete Discs.
DVD
[8 cm Disc/12 cm Disc]
Video-CDs/Audio-CDs
[8 cm Disc/12 cm Disc]
PAL
• Dieser Videorecorder ist für mit dem Zeichen „VHS“ (oder „S-VHS“) gekennzeichnete Cassetten geeignet. Mit
diesem Recorder ist jedoch keine S-VHS-Aufnahme möglich.
• Dieses Modell ist mit der SQPB-Funktion (S-VHS QUASI PLAYBACK = S-VHS-Quasiwiedergabe) ausgestattet,
die die Wiedergabe von S-VHS-Aufzeichnungen im SP-Modus mit normaler VHS-Auflösung ermöglicht.
• HQ VHS ist mit bestehender VHS-T echnologie kompatibel.
•S
HOWVIEW ist ein eingetragenes Warenzeichen der Gemstar Development Corporation. Das SHOWVIEW-System
wurde hergestellt unter der Lizenz der Gemstar Development Corporation.
DIGITAL VIDEO
2
Sicherheitshinweise
Für Italien:
„Es wird bestätigt, dass dieses Gerät der Firma JVC der ministeriellen Verordnung Nr. 548 vom 28.
August 1995 entspricht (veröffentlicht in der Offiziellen Gazette der Republik Italien Nr . 301 am 28.
Dezember 1995).“
Mit der Taste STANDBY/ON
bedeutet „in Betriebsbereitschaft“, „ I “ bedeutet „in Betrieb“.
Mit diesem Videorecorder in Long Play bespielte Bänder können nicht mit Videorecordern abgespielt
werden, die nur mit einer Bandgeschwindigkeit arbeiten.
Wenn Sie das Gerät in einem Schrank oder auf einem Regal aufstellen, achten Sie bitte darauf, dass auf
allen Seiten ausreichend Platz für die Belüftung vorhanden ist (10 cm oder mehr auf beiden Seiten, auf der
Oberseite und auf der Rückseite).
Beim Entsorgen der Batterien muss auf den Umweltschutz geachtet werden, und die diesbezüglichen örtlich
geltenden Gesetze und Vorschriften müssen strengstens befolgt werden.
Bei Nichtbeachtung der folgenden Sicherheitshinweise können Schäden am Videorecorder, an der
Fernbedienung oder an der Videocassette auftreten.
1. Den Videorecorder NICHT aufstellen …
... wo er extremen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist.
... wo er direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
... wo er starker Staubentwicklung ausgesetzt ist.
... wo er starken Magnetfeldern ausgesetzt ist.
... wo keine stabile Aufstellung gewährleistet bzw. wo er Vibrationen ausgesetzt ist.
2. Die Belüftungsöffnungen des Recorders NIEMALS blockieren.
(Falls die Belüftungsöffnungen durch eine Zeitung oder ein Tuch usw. blockiert werden, kann die
abgestrahlte Wärme nicht entweichen.)
3. Den Recorder und die Fernbedienung NIEMALS einer hohen Gewichtsbelastung aussetzen.
4. KEINE Flüssigkeitsbehälter auf den Recorder stellen, um das Verschütten von Flüssigkeit auf dem
Recorder und auf der Fernbedienung zu vermeiden.
(Falls Wasser oder andere Flüssigkeiten in dieses Gerät eindringen, kann ein Brand oder ein elektrischer
Schlag ausgelöst werden.)
5. Das Gerät NIEMALS Tropfen oder Spritzern aussetzen.
6. Dieses Gerät NIEMALS in einem Badezimmer oder anderen Orten mit Wasser verwenden.
Außerdem auch NIEMALS mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten gefüllte Behälter (wie Kosmetik oder
Medikamentenfläschchen, Blumenvasen, Pflanzentöpfe, Becher usw.) auf dem Gerät aufstellen.
7. NIEMALS Gegenstände mit offener Flammenentwicklung, wie etwa brennende Kerzen, auf
diesem Gerät aufstellen.
8. Den Recorder beim Transportieren NIEMALS starken Erschütterungen aussetzen.
wird nur die Betriebsspannung des Geräts ein- und ausgeschaltet. „ “
KONDENSA TIONSNIEDERSCHLAG
Bei einem starkem Wechsel der Umgebungstemperatur von kalt zu warm bzw. bei extremer
Luftfeuchtigkeit kann es zum Kondensationsniederschlag am Videorecorder kommen (wie beim Einfüllen
einer kalten Flüssigkeit an der Glasaußenseite). Kondensationsniederschlag am Kopfrad kann schwere
Bandschäden verursachen. In einer Umgebung, in der Kondensationsniederschlag auftreten kann, sollte
der Recorder für einige Stunden eingeschaltet bleiben, bis sich die Feuchtigkeit im Geräteinneren
verflüchtigt hat.
• Audio-Digital-Ausgang (coaxial und optisch)
für Dolby-Digital und DTS
• Video-CD-Wiedergabe (VCD)
• Audio-CD-Wiedergabe (WA V)
• MP3-CD-Wiedergabe (CBR)
• DVD/DVD-R-Wiedergabe
• CD-R/RW-Wiedergabe
• Surround-Audio
• (A-B)-Wiederholung
• NTSC-Wiedergabe in PAL60Hz
• Wiedergabe auch über Antennenkabel
möglich
• Sofortige zeitgesteuerte Aufnahme (ITR)
• Video-Index-Suchsystem
• Variable Zeitlupe
• Autom. Wiederholung
• (A-B)-Wiederholung
• NTSC-Wiedergabe in PAL/60Hz
Batteriehinweis
Batterien dürfen nicht in den Hausmüll!
Verbrauchte Batterien enthalten Giftstoffe, die unserer Umwelt schaden. Geben Sie verbrauchte Batterien beim
nächsten Batteriekauf an den Händler zurück. Der Händler nimmt verbrauchte Batterien in haushaltsüblichen
Mengen kostenlos zurück. Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass Sie sich möglicherweise strafbar machen, wenn Sie
Batterien mit dem Hausmüll entsorgen, oder achtlos wegwerfen.
Longplayhinweis
Mit Longplay (LP) wird die Aufnahmedauer eines Videobandes verdoppelt. Erreicht wird dies durch Halbierung der
Bandtransportgeschwindigkeit. Dadurch ist die Bildqualität nicht so gut, wie bei einer Standard-Aufnahme. Die
Sonderfunktionen: Standbild, Bildsuchlauf, Zeitlupe, Einzelbild funktionieren mit LP entweder nicht, oder sind ohne Farbe.
Das ist wegen der geringen Bandtransportgeschwindigkeit normal und kein Hinweis auf einen Defekt. Vorbespielte
Cassetten, die im amerikanischen EP-Longplay aufgezeichnet wurden, können nicht abgespielt werden.
NTSC-Videocassetten-Hinweis
Einige ältere TV-Geräte können kein 60Hz-Signal wiedergeben. Das Bild „läuft„ oder hat Streifen. Das ist normal, wenn
eine NTSC-Cassette abgespielt wird. NTSC-Videocassetten können nicht kopiert werden.
NTSC-DVD/VideoCD-Hinweis
NTSC-DVDs & NTSC-VideoCDs können nicht kopiert werden. Die Kopie ist stark gestört. Die Störungen sind
systembedingt normal, weil NTSC-Discs mit 60Hz abgespielt werden, PAL-Videorecorder dies aber nicht fehlerfrei
aufzeichnen können.
Einige Musik-DVDs sind in NTSC bespielt, obwohl dies nicht auf der Verpackung angegeben ist. Auch diese DVDs
können nicht kopiert werden.
• Dieses Produkt beinhaltet urheberrechtlich geschützte Technologie gemäß Verfahrensansprüchen bestimmter USPatente und anderer Rechte geistigen Eigentums im Besitz der Macrovision Corporation und anderer Rechteinhaber.
Gebrauch dieser urheberrechtlich geschützten Technologie muss von Macrovision Corporation autorisiert werden,
und ist nur auf Heimanwendungen und andere begrenzte Anwendungen beschränkt, sofern nicht eine spezielle Genehmigung der Macrovision Corporation eingeholt worden ist. Nachbau und Zerlegung verboten.
•„DTS„ und „DTS Digital Out„ sind geschützte Warenzeichen von Digital Theatre Systems, Inc.
• Bestimmte Audio-Funktionen dieses Produkts wurden unter Lizenz von Desper Products, Inc. hergestellt. Spatializerund das „Circle-In-Square„-Gerät sind Markenzeichen von Desper Products, Inc.
• Beachten Sie, dass das Kopieren bestimmter TV-Sendungen, Filme, Videobänder o.ä. mit Copyright-Rechten uner-laubt sein kann und ggf. eine Gesetzesübertretung bedeutet.
• Das Kopieren kopiergeschützter DVDs ist mit diesem Gerät nicht möglich. Ob eine DVD kopiergeschützt ist, ist nicht
unbedingt aus der Verpackung der DVD ersichtlich (z.B.: 007, Die Welt ist nicht genug, MGM DVD, Best.-Nr.: 1576708
kann nicht kopiert werden).
Anzeige für Scartkabel-Schaltspannung (nur für Scartbuchse AV1)
Wiedergabe (leuchtet)/Wiedergabe fortsetzen (blinkt)
Standbild
DVD ist eingelegt
CD ist eingelegt
Uhrzeit (Doppelpunkt blinkt)
Zählwerk (Doppelpunkt blinkt nicht)
Titelnummer-Anzeige (für CD)
TV-Programm-Nummer
Anzeige für Scarbuchse oder Front-A/V-Eingang
3
78
6
4
5
7
8
9
TRK
10
REC
Hinweis:
Nicht bei jeder DVD werden alle möglichen Anzeigen angezeigt. Das wird von der digitalen Information
gesteuert, die auf der DVD gespeichert ist.
Über das Scartkabel wird eine Schaltspannung in das TV-Gerät übertragen. Die Schaltspannung
sagt dem TV-Gerät: „Achtung, jetzt kommt ein Signal. Zeige das Bild, das über das Scartkabelübertragen wird.“
Leuchtet VCR, wird die Schaltspannung übertragen. Das TV-Gerät zeigt automatisch das Bild, das
vom Scartkabel übertragen wird. Dies gilt aber nur für die Scartbuchse A1. Die Scartbuchse A2
überträgt keine Schaltspannung.
Ältere TV-Geräte zeigen nur das Bild vom Scartkabel, wenn VCR leuchtet. Mit der TV-Fernbedienung
können Sie nicht auf TV-Empfang umschalten, wenn VCR leuchtet.
Jüngere TV-Geräte können mit ihrer TV-Fernbedienung auf TV-Empfang geschaltet werden, auch
dann, wenn VCR leuchtet. Drücken Sie die TV/VCR-Taste auf der Fernbedienung erneut, wenn Sie
das Bild vom Scartkabel sehen wollen.
Einige TV-Geräte haben ein Problem, wenn ein RGB-Bild über die Scartbuchse hereinkommt und
der Benutzer gleichzeitig ein TV-Programm sehen will. Sie versuchen dann, beides gleichzeitig zu
zeigen, produzieren dabei aber nur Streifen, kein sichtbares Bild. Dies ist ein Problem des TV-Gerätes.
Der DVD-Player ist völlig in Ordnung.
Anzeige für Timer-Aufnahme
Videocassette ist eingesetzt
Titel-Anzeige für CD
Aufnahme-Anzeige (blinkt bei ITR-Aufnahme)
7
Fernbedienung
Fernbedienung für JVC Fernseher
Mit dieser Fernbedienung können Sie bestimmte
Funktionen (
@+/–, TV PR+/– und OK) eines
fernbedienbaren JVC Fernsehers steuern, indem
Sie den Schalter TV/VCR/DVD auf TV setzen.
HINWEIS:
• Es können nur Einheiten verwendet werden,
die mit einem Fernsensor ausgestattet sind.
• Mit dieser Fernbedienung können nurJVC
Fernseher gesteuert werden.
• Bei Bedienung eines Videorecorders oder
DVD Players muss der Schalter TV/VCR/DVD
wieder auf VCR/DVD gesetzt werden.
Andernfalls funktionieren die Geräte nicht
ordnungsgemäß.
• Da diese Einheit DVD und VCR kombiniert, ist
der DVD-Ferncode individuell. Daher sind die
DVD-Tasten auf der RCU des anderen JVC
RECEIVER/TV für diese Einheit nicht wirksam.
,NUMBER (0-9),TV ∏, TV
8
Seite
TV/VCR/DVD
Schalter
DVD MENUMenü der DVD aufrufen49
MEMORYWiedergabe programmieren (für DVD)46
RETURNSetup beenden50
OPEN/CLOSESchublade öffnen oder schließen42
DISPLAYUhr / Zählwerk26
A.TRKDigital AUTO TRACKING24
SUB TITLEUntertitel (ein/aus) wählen48
C. RESETZählwerk auf Null stellen26
ANGLEKamera wechseln (nur Spezial-DVDs)49
ZERO RETURN Auf Zählwerksposition 00:00 zurück26
(SP/LP)Aufnahmegeschwindigkeit28,30,39
PLAY MODEWiedergabewiederholung (DVD/CD)45,46
ZOOMZoom (für DVD / VideoCD)44
TITLETitel wählen (nur mit spezieller DVD)49
REPEA T A-BA-B-Wiederholung (für DVD/CD)45
0-9TV-Programme wählen28,30
AUXScarteingänge od. A V-Fronteingang34,39
PROG.S
•Timer ein/aus32,34
TV ∏ (INPUT)
TV/VCRFernseher umschalten (nur bei Scartkabel)29
TV @ +/–
SLOWZeitlupe24,43
SKIP SEARCHUnerwünschtes Material auf einer Cassette
Schalter für TV , VCR oder DVD14,41
Ein/Aus14
Angeschlossenen Fernseher ein- oder ausschalten
Eingabe von Zahlen15~18,31,33,46,47
Geheimzahl eingeben50
HOWVIEW-Aufnahme31
Timer abfragen34
Externen Modus für angeschlossenen Fernseher einstellen
Lautstärke des angeschlossenen Fernsehers einstellen
Videorecorder auswählen8,28,30,39
Manuelle Spurjustierung (VCR)24
Programme ausblenden18,21,46~50
Hörbare Sprache ändern (DVD)48
überspringen24
8
8
8
Einsetzen der Batterien
Verwenden Sie Micro-Batterien, T yp R6 .
Fernbedienung
Deckel in Pfeilrichtung öffnen.
1
Batterien wie abgebildet einset-
23
zen.
Deckel schließen.
Vorsichtsmaßnahmen bei Batterieverwendung
Bei Verwendung der Batterien in diesem Gerät sollten die folgenden Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden:
1. Verwenden Sie nur Batterien der angegebenen Größe und des angegebenen T yps.
2. Stellen Sie sicher, dass die Pole übereinstimmen, wenn Sie die Batterien wie im Batteriefach angezeigt
einsetzen. Verkehrt herum eingelegte Batterien können zu Schäden am Gerät führen. Legen Sie das Ende
mit dem Symbol „-“ zuerst ein, um einen Kurzschluss zu vermeiden.
3. Kombinieren Sie nicht verschiedene Arten von Batterien (z. B. Alkali und Kohlezink) oder alte mit neuen
Batterien.
4. Wird das Gerät längere Zeit nicht verwendet, entfernen Sie die Batterien, um Schäden oder Verletzungen
aufgrund von ausgelaufenen Batterien zu vermeiden.
5. Vermeiden Sie es, nicht für die Wiederaufladung bestimmte Batterien wieder aufzuladen, da diese sichüberhitzen oder reißen können.
Wirkungsbereich der
Fernbedienung
Wirkungsradius:
max.
Distanz:
ca.5m
ca. 60°
Richten Sie die Fernbedienung direkt auf
das Gerät.
Ändern des Codes für die Fernbedienung
Wenn Sie diesen DVD/VCR- und einen anderen JVC VCR-Recorder nebeneinander aufbauen, reagieren beide
Recorder auf die Fernbedienung. In diesem Fall können Sie für die Fernbedienung und den DVD/VCR eine
andere Frequenz („ “) einstellen. Anschließend können Sie nur diesen DVD/VCR mit der geänderten
Fernbedienung steuern.
Beim Kauf ist der DVD/VCR und die Fernbedienung auf die Frequenz „ “ eingestellt.
Beispiel: Ändern der Frequenz in
Fernbedienung:
Drücken Sie die Nummerntaste2 (Code: b), während
Sie VCR gedrückt halten (für Code: A drücken Sie 1).
Drücken Sie dann OK.
HINWEIS:
• Wurde für die Fernbedienung b eingestellt, muss b auch für den DVD/VCR eingestellt werden. Andernfalls
kann der DVD/VCR mit dieser Fernbedienung nicht gesteuert werden.
• Um wieder A einzustellen, wiederholen Sie das oben beschriebene Verfahren. Drücken Sie dabei nicht 2,
sondern 1.
DVD/VCR:
Halten Sie PLAY im POWER OFF-Modus mindestens
5 Sekunden lang gedrückt. Der aktuelle Code (A oder
b) wird auf dem Display angezeigt. Drücken Sie
anschließend 3 auf der Fernbedienung. Der aktuelle
Code der Fernbedienung wird auf die Einheit
übertragen, und der übertragene Code wird auf der
Einheit eingestellt. Nach ca. 4 Sekunden wird der
Code ausgeblendet.
9
Anschlüsse und Aufstellung
Verbinden Sie den Videorecorder mit Ihrer Hausantenne und Ihrem Fernseher wie abgebildet.
Danach stecken Sie das Netzkabel des Videorecorders in eine 230V / 50Hz Steckdose.
DVD/VCR
Netzkabel (230V)
Fernseher (FS)
Antennenkabel (mitgeliefert)
TV (A1)
VCR Scart (A2)
DVD DIGITAL AUDIO
AUDIOS-VIDEO
OPTICALCOAXIAL
(DVD ONLY)
VCR
DECODER
TV-RGB
Composite
Scartkabel (nicht mitgeliefert)
Antenne
Antenneneingang
IN
(ENTR)
RF
(ANT.)
OUT
(SORTIE)
HF-Ausgang
(zum FS)
Anschluß an einen Fernseher über die SCART-Buchse.
Schließen Sie zusätzlich zum mitgelieferten Koaxialkabel das Scartkabel an. Bild und Ton werden über das
Scartkabel optimal übertragen. Der Fernseher muß dann nicht auf den Videorecorder eingestellt werden.
Auch der AV-Kanal muß nicht eingestellt werden. Der Videorecorder schaltet über das Scartkabel den
Fernseher automatisch auf Videobetrieb um.
Stellen Sie den TV/Video-Schalter des Fernsehers auf Position VIDEO, falls Ihr
Fernseher bei Wiedergabe einer Videocassette nicht automatisch auf
Videobetrieb umschaltet.
Die Stereo-Wiedergabe ist nur über ein Scartkabel möglich!
10
Anschlüsse und Aufstellung
Anschluss an einen Satelliten-Receiver
Wenn ein Satelliten-Receiver zum TV-Empfang verwendet wird, empfehlen wir den folgenden Anschluss:
Scartkabel (nicht mitgeliefert)
DVD/VCR
TV
DVD DIGITAL AUDIO
AUDIO S-VIDEO
OPTICAL COAXIAL
IN
(DVD ONLY)
VCR
(ENTR)
DECODER
RF
(ANT.)
TV-RGB
OUT
Composite
(SORTIE)
SatellitenReceiver
Scartkabel (nicht mitgeliefert)
Um vom Satelliten-Receiver aufzunehmen, drücken Sie die AUX-Taste auf der Fernbedienung des DVD/VR2951 so oft, bis im Display A1 angezeigt wird. Wählen Sie das gewünschte TV-Programm am SatellitenReceiver.
TV-Gerät mit S-Video-Eingang
TVS-Video-Kabel
(nicht mitgeliefert)
DVD/VCR
DVD DIGITAL AUDIO
AUDIO S-VIDEO
Audio-Ausgang (L)
Audio-Ausgang (R)
OPTICAL COAXIAL
(DVD ONLY)
IN
VCR
(ENTR)
DECODER
RF
(ANT.)
TV-RGB
OUT
Composite
(SORTIE)
Zum S-Video-Eingang
S-Video-Ausgang
Zum Audio-Eingang (R)
Zum Audio-Eingang (L)
Cinch-Audiokabel (nicht mitgeliefert)
Hinweis:
• Die S-VIDEO-Buchse ist nur für den DVD-Abschnitt von Nutzen.
• Wenn Sie die Verbindung über das S-Video-Kabel nutzen, setzen Sie „Video-Ausgang“ (S. 44) auf „Video“.
Anschluß eines Decoders (Premiere)
Scartkabel (nicht mitgeliefert)
DVD/VCR
Kabelanschluß
DVD DIGITAL AUDIO
AUDIO S-VIDEO
OPTICAL COAXIAL
(DVD ONLY)
DECODER
TV-RGB
Composite
IN
VCR
(ENTR)
RF
(ANT.)
OUT
(SORTIE)
HFAusgang
Scartkabel (nicht mitgeliefert)
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass der AV-Modus im Menü
GRUNDEINSTELLUNG auf DEC gesetzt wurde.
TV
Decoder
GRUNDEINSTELLUNG
UHE EINSTELLEN
LANGUAGE/SPRACHE/LANGUE
AV2[DEC]
AUSWAEHLEN : /
OK
:OK
MENU
ENDE
:
11
Anschlüsse und Aufstellung
Es ist nicht möglich, Lautsprecher direkt anzuschließen. Um den Ton zu hören, benötigen Sie ein TV-Gerät oder
einen zusätzlichen Verstärker oder Digitaldecoder.
Anschluss eines analogen Verstärkers (ohne Decoder)
Lautsprecher (nicht mitgeliefert)
Scartkabel (nicht mitgeliefert)
DVD/VCR
Stereo-Verstärker
(nicht mitgeliefert)
DVD DIGITAL AUDIO
AUDIO S-VIDEO
OPTICAL COAXIAL
(DVD ONLY)
IN
VCR
(ENTR)
DECODER
RF
(ANT.)
TV-RGB
OUT
Composite
(SORTIE)
R/L-Analog-
Audio-Ausgang
R/L-Analog-
TV
(nicht mitgeliefert)
Audio-Eingang
Cinch-Audio-Kabel (nicht mitgeliefert)
Anschluss eines Digitaldecoders
Schließen Sie einen Verstärker (nicht mitgeliefert) mit eingebautem Dolby-Digital- oder DTS-Decoder an. Für
diesen Anschluss sind bis zu 6 Lautsprecher (nicht mitgeliefert) notwendig. Um Beschädigungen der Lautsprecher zu vermeiden, schalten Sie alle Geräte aus, während Sie die Kabelverbindungen herstellen.
DVD/VCR
DigitalAudio-Ausgang
DVD DIGITAL AUDIO
AUDIO S-VIDEO
OPTICAL COAXIAL
IN
(DVD ONLY)
VCR
(ENTR)
DECODER
RF
(ANT.)
TV-RGB
OUT
Composite
(SORTIE)
Cinch-Audio-Kabel
(nicht mitgeliefert)
Scartkabel (nicht mitgeliefert)
Digitaldecoder
TV
(nicht mitgeliefert)
TV-ScartEingang
Anschluss eines optischen Digitalkabels
Sie können einen AV-Verstärker auch mit einem optischen Digitalkabel (nicht mitgeliefert) anstelle eines
Koax-Digitalkabels anschließen.
Beim Anschließen des optischen Digitalkabels (nicht mitgeliefert) entfernen Sie die Staubschutzkappe von der
Rückseite.
Falls Sie das optische Digitalkabel nicht verwenden, bringen Sie die Kappe zum Schutz vor Staub an.
Hinweise:
• Der Digital-Audio-Ausgang (coaxial und optisch) wird nur vom DVD/CD-Player genutzt.
• Der VCR-Ton wird in HiFi-Stereo über die R/L-Analog-Audio-Ausgangsbuchsen, S-Video Buchse und dieScartbuchse A1 ausgegeben. Über den HF-Ausgang wird er in MONO wiedergegeben.
• Der DTS-Ton (wenn auf DVD aufgezeichnet) wird nur digital (über den Digital-Audio-Ausgang)
wiedergegeben.
• Sie benötigen einen DTS-Decoder zum Abhören des DTS-Tones.
• Achtung! Werden DTS-AudioCDs abgespielt, dann wird das Digitalsignal auch über die R/L-Analog-Cinch-
buchsen übertragen. Deshalb beim Abspielen von DTS-AudioCDs niemals einen Analogverstärker an die
R/L-Analog-Cinchbuchsen anschließen. Die Lautsprecher könnten beschädigt werden.
• Einige ältere DTS-Decoder waren nicht für DVD geeignet. Diese Geräte werden vielleicht nicht richtig funktionieren.
12
Einstellen des Fernsehers auf den AV-Kanal
Wir empfehlen, Fernseher und Videorecorder mit einem Scartkabel zu verbinden.
Das Einstellen des Fernsehers auf den AV-Kanal entfällt dann. Bild und Ton einer Videocassette werden
über das Scartkabel automatisch in den Fernseher übertragen. Lesen Sie bitte auf der nächsten Seite
weiter.
Wurde kein Scartkabel angeschlossen,
dann müssen Sie den Fernseher auf
den AV-Kanal einstellen. Beachten Sie
folgenden Hinweis:
Ein im Videorecorder eingebauter Fernsehsender ermöglicht die Videowiedergabe über das mitgelieferte Antennenkabel. Dieser Sender sendet auf UHF,
Kanal 36. Um diesen Sender
empfangen zu können, müssen Sie
Ihren Fernseher auf Kanal 36 im UHFBereich einstellen (siehe Schritt 2).
Sendet in Ihrem Wohngebiet bereits ein
Sender auf Kanal 36, oder schließen Sie
ein weiteres Gerät (z.B. Satellitenempfänger) über ein Koaxialkabel an,
ohne ein Scartkabel zu verwenden,
dann müssen Sie den Sendekanal im
Recorder verstellen (siehe Schritt 3). In
Ihrem Fernseher speichern Sie dann
beide Geräte (den Recorder und den
Satelliten-empfänger) auf 2
verschiedenen Programmplätzen ab.
Beispiel: Ihr Satellitenempfänger
sendet auf Kanal 36. Ihren
Videorecorder stellen Sie z.B. auf Kanal
40 um (siehe Schritt 3).
(Würde Ihr Videorecorder auch auf
Kanal 36 senden, dann käme es zu
Bildstörungen.)
Im Fernseher speichern Sie Kanal 36
z.B. auf Programmplatz 3 und Kanal 40
z.B. auf Programmplatz 4. Beachten
Sie, daß Programmplatz 4 für VideoWiedergabe besonders geeignet sein
muß. Schauen Sie bitte in der Anleitung
Ihres Fernsehgerätes nach. Falls bei
der Video-Wiedergabe das Bild
zeitweise verzerrt, müssen Sie einen
anderen Programmplatz für den
Recorder wählen.
Vorbereitungen
•
Fernseher einschalten.
•
Vergewissern Sie sich, daß der Videorecorder ausgeschaltet ist.
-Taste am Recorder (nicht auf der Fernbedienung)
1
drücken und gedrückt halten, bis im Recorderdisplay RF:
angezeigt wird. Die Zahl neben RF: ist der Sendekanal im
UHF-Band, auf den Sie Ihren Fernseher abstimmen
müssen.
Schalten Sie auf den Programmplatz Ihres Fernsehers,
2
der für Video-Wiedergabe vorgesehen ist. Starten Sie den
Sendersuchlauf Ihres Fernsehers, bis das unten
abgebildete T estbild empfangen wird. Speichern Sie diese
Einstellung im Fernseher; wie Sie auch beim Empfang
eines normalen Fernsehsenders speichern würden.
Wenn Sie Ihren Videorecorder benutzen
wollen, schalten Sie Ihren Fernseher auf
diesen Programmplatz.
Ist die Video-Wiedergabe gestört (Sie sehen 2 Programme
3
gleichzeitig oder sog. Geisterbilder), dann ändern Sie den
Sendekanal im Videorecorder. Gehen Sie dazu zurück zu
Schritt 1. Mit der PR-Taste am Recorder die Zahl
RF: ändern. Danach müssen Sie zurück zu Schritt 2
Fernseher neu abstimmen.
Mit der -Taste den Recorder ausschalten.
4
VCR
TEST
und den
1,4
TEST
3
neben
Hinweis:
Falls Sie ein TV-Programm auf Kanal 35, 36, oder 37 empfangen, können durch den im V ideorecorder eingebauten
Fernsehsender Bildstörungen entstehen. Sie können den eingebauten Fernsehsender abschalten, wenn Sie ein
Scartkabel zur Bild- und Tonübertragung benutzen. Eine Videowiedergabe über das mitgelieferte Antennenkabel
ist dann nicht mehr möglich. PR-Taste (3) so oft drücken (Schritt 1), bis OFF angezeigt wird (OFF erscheint nach
69 oder vor 23).
13
TIMER PROGRAMMIEREN
SONDERFUNKTIONEN
SENDEREINSTELLUNG
GRUNDEINSTELLUNG
AUSWAEHLEN:
OK : OK
MENU
ENDE :
ATS (AUTO SPEICHERUNG)
SYSTEMEINSTELLUNG
Sprache der Bildschirmanzeigen wählen / AV2
UHE EINSTELLEN
GRUNDEINSTELLUNG
LANGUAGE/SPRACHE/LANGUE
AV2[DEC]
AUSWAEHLEN :
OK
:OK
MENU
ENDE
:
AUSWAEHLEN :
LANGUAGE/SPRACHE/LANGUE
ENGLISH
DEUTSCH
OK:
OK
FRANCAIS
Schalten Sie Ihren Fernseher ein.
Wählen Sie den AV-Programmplatz am
FS, auf den Sie Ihren Videorecorder
eingestellt haben (geschieht bei
Scartkabel-verbindung automatisch).
So können Sie alle Einstellungen am
Bildschirm verfolgen.
Vorbereitungen
•
Videorecorder mit -Taste einschalten.
•
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter TV/VCR/DVD auf VCR/
DVD gesetzt wurde. Drücken Sie anschließend VCR, um den VCRModus auszuwählen. (Die VCR-Anzeige leuchtet.)
SET UP MENU drücken.
1
Es kann sein, daß bei der ersten Inbetriebnahme Bild 2, 3
nicht erscheint. Statt dessen erscheint nach dem Drücken von
SET UP MENU gleich Bild 4.
oder so oft drücken, bis
2
der Punkt vor
GRUNDEINSTELLUNG blinkt.
Dann OK drücken.
oder so oft drücken, bis
3
der Punkt vor LANGUAGE
blinkt. Dann OK drücken.
Hinweis:
Der DVD-Player hat ein eigenes
Menü (siehe S. 41).
14
oder so oft drücken, bis
4
das
Dreieck vor der gewünschten
Sprache steht. Dann OK drücken.
SET UP MENU so oft drücken, bis das Fernsehbild erscheint.
5
ATS - Automatische Senderspeicherung
und automatische Zeit-/Datumseinstellung
ATS wurde speziell entwickelt, um die
Senderspeicherung bei Antennen- oder
Kabelanschluß zu vereinfachen. Dort sind
oft 30 und mehr Sender zu empfangen. Diese
Sender kann ATS automatisch in
landesüblicher Reihenfolge abspeichern.
ATS ist nicht geeignet für die Zusammenarbeit mit Satelliten- oder Digitalempfän-
gern (z.B. D-Box). Diese Geräte verfügenüber einen eigenen Senderspeicher. Es ist
nicht möglich, die dort gespeicherten
Sender in einem Videorecorder noch einmal
zu speichern.
Falls Sie alle Sender über Satellit empfangen,
brauchen Sie ATS nicht durchzuführen! ATS
kann keine Satellitensender finden. Lesen
Sie bitte auf Seite 17 weiter.
Vorbereitungen
Videorecorder mit -Taste einschalten.
•
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter TV/VCR/DVD auf
•
VCR/DVD gesetzt wurde. Drücken Sie anschließend VCR,
um den VCR-Modus auszuwählen. (Die VCR-Anzeige
leuchtet.)
SET UP MENU drücken.
1
oder so oft
drücken, bis der Punkt
ATS (AUTO SPEICHERUNG)
blinkt. Dann OK drücken.
Erst Zifferntaste 1 drücken, danach SET UP MENU drücken.
/ oder / so oft
2
drücken, bis das Dreieck
vor dem
Gebiet steht. Dann OK
drücken.
gewünschten
ATS(AUTO SPEICHERUNG)
GEBIET
DEUTSCHLAND
NIEDERLANDE
OESTERREICH
AUSWAEHLEN:
OK : OK
DAENEMARK
ITALIEN
SCHWEIZ
ENDE :
MENU
ATS ist beendet, wenn die PRG. TABELLE und die Uhrzeit
3
angezeigt werden. Die abgeb. PRG. Tabelle erscheint.
SET UP MENU so oft drücken, bis das Fernsehbild gezeigt
wird.
PRG. TABELLE
1
ATS IN FUNKTION
ARD
2 6
ZDF
3
RTL
4
SAT1
AUSWAEHLEN:
SKIP : CANCEL
PRG. NAME AENDERN: TASTE 1
VERSETZEN : TASTE 2
ENDE : MENU
VCR
5
7
8
PRO 7
BR3
SW3
N3
10
11
12
9
HR3
WDR3
MDR3
TM3
Falls das UHR EINSTELLEN-Menü gezeigt wird und 00:00
im Display blinkt, stellen Sie bitte die Uhr manuell ein. A TS
konnte dann keinen Sender finden, der die Zeitinformation
ausstrahlt (siehe S. 19).
Hinweis: Unter ungünstigen Empfangsbedingungen wird der
eine oder andere Sender von ATS vielleicht nicht gefunden.
Stellen Sie diesen Sender dann von Hand ein (siehe S. 20).
15
TIMER PROGRAMMIEREN
SONDERFUNKTIONEN
SENDEREINSTELLUNG
GRUNDEINSTELLUNG
AUSWAEHLEN:
OK : OK
MENU
ENDE :
ATS (AUTO SPEICHERUNG)
SYSTEMEINSTELLUNG
ATS
Mit der PR ▲ / ▼-Taste werden die Pro-
gramme einzeln vorwärts oder rückwärts
geschaltet.
Die Programme, die dabei nicht erscheinen
sollen, können ausgeblendet werden. Die
Ausblendung kann jederzeit rückgängig
gemacht werden.
Vorbereitungen
Schalten Sie Ihren Fernseher ein, und wählen Sie den AV-
•
Programmplatz am Fernseher.
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter TV/VCR/DVD auf
•
VCR/DVD gesetzt wurde. Drücken Sie anschließend VCR, um
den VCR-Modus auszuwählen. (Die VCR-Anzeige leuchtet.)
SET UP MENU drücken.
1
oder so oft drücken,
bis der Punkt vor
SENDEREINSTELLUNG
blinkt, dann OK drücken.
oder so oft drücken,
2
bis der Punkt vor PRG.
TABELLE blinkt. Dann OK
drücken.
SENDEREINSTELLUNG
SENDERSUCHE
PRG. TABELLE
AUSWAEHLEN:
OK : OK
ENDE :
MENU
16
/ oder / so oft
3
drücken, bis das auszublendende Programm blinkt.
Dann CANCEL drücken.
4
Die Nummer des auszublendenden Programms
(z.B. 12) wird in Klammern
gesetzt.
PRG. TABELLE
1 ARD
2 ZDF 6 BRTN
3 PRO7
4 SAT1
AUSWAEHLEN :
SKIP: CANCEL
PRG. NAME AENDERN
VERSETZEN:
ENDE: MENU
/ oder / so oft drücken, bis das ausgeblendete
Programm blinkt, dann CANCEL drücken.
Die Klammern werden gelöscht.
SET UP MENU so oft drücken, bis das Fernsehbild
5
erscheint.
9 BBC1
10 WDR3
11 WDR3
12 ORF1
: TASTE 1
9BBC110
10WDR311
11WDR312
ORF1
:TASTE1
ATS
Sind alle Sendernamen eingegeben, könnte die Programmtabelle z.B. wie unten abgebildet aussehen.
Vorbereitungen
Schalten Sie Ihren Fernseher ein, und wählen Sie den AV-Programmplatz am Fernseher.
•
•
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter TV/VCR/DVD auf VCR/DVD gesetzt wurde. Drücken Sie anschließend
VCR, um den VCR-Modus auszuwählen. (Die VCR-Anzeige leuchtet.)
Beispiel: Programm 6 auf Position 2 setzen.
Im Menü wählen Sie "PRG.TABELLE" wie in Schritt
1
1 ~ 2 auf Seite 16.
/ oder / so
2
oft drücken, bis das
umzusetzende
Programm blinkt.
Taste 2 (aus der 10er
3
Tastatur) drücken. Das
Programm wird in die
erste Zeile verschoben.
/ oder / so oft drücken, bis die
4
Positionsnummer blinkt, auf die das ausgewählte Programm
versetzt werden soll,
dann OK drücken.
PRG. TABELLE
1
ARD
PRO 7
5
2 6
ZDF
RTL
SAT1
ARD
ZDF
RTL
SAT1
ARD
ZDF
RTL
SAT1
7
8
5
7
8
5
7
8
BR3
SW3
N3
PRO 7
SW3
N3
PRO 7
SW3
N3
3
4
AUSWAEHLEN:
SKIP : CANCEL
PRG. NAME AENDERN: TASTE 1
VERSETZEN : TASTE 2
ENDE : MENU
PRG. VERSETZEN
1
2 6
3
4
POSITION :
SPEICHERN: OK
ENDE : MENU
PRG. VERSETZEN
1
2 6
3
4
POSITION :
SPEICHERN: OK
ENDE : MENU
10
11
12
6 BR3
9
10
11
12
6 BR3
9
10
11
12
9
HR3
WDR3
MDR3
TM3
HR3
WDR3
MDR3
TM3
HR3
WDR3
MDR3
TM3
Nach ca. 12 Sekunden
5
erscheint das
Programm BR3 auf
seiner neuen Position
2. Das ZDF wird in die
erste Zeile verschoben.
Um die Einstellung zu
beenden und gleichzeitig das ZDF auf den
frei gewordenen Platz 6
PRG. VERSETZEN
1
ARD
PRO 7
5
2 6
BR3
3
RTL
SW3
7
8
4
SAT1
N3
POSITION :
SPEICHERN: OK
ENDE : MENU
MOVE CHANNEL
1 ARD
5 PRO 7
2 BR36 ZDF
3 RTL
7 SW3
8 N3
4 SAT1
6 ZDF
zu setzen, SET UPMENU so oft drücken, bis
das TV-Bild erscheint.
POSITTION
MOVE
EXIT
:
:OK
:
MENU
Oder wie in Schritt 4
eine andere Positionsnummer für das ZDF
aussuchen. (Das kann auch die Nummer 6 sein.)
Abschließend SET UP MENU so oft drücken, bis
6
das TV-Bild erscheint.
•
Neben dem Programm in der ersten Zeile (ZDF) wird
eine Zahl (6) angezeigt. Wird 60 Sekunden lang
keine Taste gedrückt, dann wird dieses Programm
automatisch auf dieser Positions-nummer (6)
gespeichert.
9
HR3
10
WDR3
MDR3
11
12
TM3
9 HR3
10 WDR3
11 MDR3
12 TM3
WARTEN blinkt.
Die Daten werden in der
Tabelle neu angeordnet.
PRG. VERSETZEN
1
ARD
PRO 7
5
2 6
ZDF
3
RTL
SW3
7
8
4
SAT1
N3
POSITION :
SPEICHERN: OK
ENDE : MENU
WARTEN
9
HR3
10
WDR3
MDR3
11
12
TM3
17
ATS
Falls gewünscht, können die Sender in
der Tabelle jetzt benannt werden. Das
Gerät funktioniert aber auch, wenn keine
Sendernamen eingegeben werden.
Vorbereitungen
Schalten Sie Ihren Fernseher ein, und wählen Sie den AV-Programmplatz
•
am Fernseher.
•
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter TV/VCR/DVD auf VCR/
DVD gesetzt wurde. Drücken Sie anschließend VCR, um den
VCR-Modus auszuwählen. (Die VCR-Anzeige leuchtet.)
Beispiel: Auf Programmplatz 10 empfangen Sie MTV. Der
Name MTV soll eingegeben werden.
Im Menü wählen Sie "PRG.TABELLE" wie in Schritt 1 ~ 2 auf
1
Seite 16.
/ oder / so oft
2
drücken, bis Programmplatz 1
blinkt.
• Wenn Sie oder so oft
drücken, daß Sie über den
rechten oder linken Rand
hinaus kommen, dann
werden die nächsten 12
PRG. TABELLE
1
ARD
2 6
ZDF
3
RTL
4
SAT1
AUSWAEHLEN:
SKIP : CANCEL
PRG. NAME AENDERN: TASTE 1
VERSETZEN : TASTE 2
ENDE : MENU
PRO 7
5
BR3
SW3
7
8
N3
10
11
12
9
HR3
Sender angezeigt.
Taste "1" (aus der 10er
3
Tastatur) drücken. Die erste
Zeile ändert sich in:
PRG. NAME
AENDERN.
PRG. NAME
1
2 6
3
4
AUSWAEHLEN:
NAME :
OK : OK
NEU : CANCEL
ENDE : MENU
ARD
ZDF
RTL
SAT1
AENDERN
PRO 7
5
BR3
SW3
7
8
N3
10
11
12
9
HR3
Hinweis:
Bei Fehleingabe CANCEL drücken, und
diesen Buchstaben neu eingeben.
18
oder so oft drücken, bis der gewünschte buchstabe
4
erscheint. Danndrücken. Mit oder den nächsten
Buchstaben einstellen. Dann
drücken. Bis zu vier
Buchstaben können eingestellt
werden.
Das Zeichen “ ” steht für eine
Leerstelle.
Dann OK drücken.
PRG. NAME
1
2 6
3
4
AUSWAEHLEN:
NAME :
OK : OK
NEU : CANCEL
ENDE : MENU
ARD
ZDF
RTL
SAT1
AENDERN
PRO 7
5
BR3
SW3
7
8
N3
Wenn Sie öfter drücken, ändert sich die Anzeige wie unten
abgebildet.
A, B, C, ... X, Y, Z 0, 1, 2, ... 7, 8, 9
– + / •
SET UP MENU so oft drücken, bis das Fernsehbild
5
erscheint.
10
11
12
9
HR3
M
Uhrzeit und Datum einstellen
UHR EINSTELLEN
TAGMI
23
MONAT
JAHR
ZEIT
10
2002
11:30
AUSWAEHLEN:
EINSTELLEN :
OK :OK
ENDE :MENU
AUTO ZEIT
EIN
Sollte aus irgendwelchen Gründen
Uhrzeit und Datum nach der ATSFunktion nicht angezeigt werden, muß
die Uhr manuell eingestellt werden.
Hinweis:
•
Bei Stromausfall läuft die Uhr noch ca. 30
Minuten quarzgenau weiter. Falls nach einem
Stromausfall -:-- in der Anzeige leuchtet,
dann hat der Stromausfall zu lange gedauert.
Geben Sie Uhrzeit und Datum erneut ein.
Falls die Uhr noch nicht gestellt wurde,
erscheint automatisch Schritt 1.
•
Die Uhr wird nur dann automatisch
eingestellt, wenn der Recorder am
Kabelnetz der Telekom angeschlossen ist.
Alle im Kabel vorhandenen Sender müssen
im Recorder gespeichert sein. Nachdem
ATS ausgeführt wurde, ist das der Fall. Die
Antennenanlage muß fehlerfrei sein, das
Bild darf z. B. nicht verrauscht sein.
Die Uhr wird zu jeder halben Stunde nachgestellt, außer zwischen 23:00 und 1:00
Uhr. Beträgt der Unterschied zwischen angezeigter Zeit und tatsächlicher Zeit mehr
als 5 Minuten, dann wird die Uhr nicht
nachgestellt. Die Sommer-/ WinterzeitUmstellung wird berücksichtigt.
Die Uhr wird nicht automatisch gestellt,
wenn
der Timer eingeschaltet ist,
•
keine Antenne angeschlossen ist,
•
nur ein SatReceiver angeschlossen ist.
•
Vorbereitungen
Videorecorder mit -Taste einschalten.
•
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter TV/VCR/DVD auf VCR/
•
DVD gesetzt wurde. Drücken Sie anschließend VCR, um den
VCR-Modus auszuwählen. (Die VCR-Anzeige leuchtet.)
Beispiel: Einstellen der Uhr auf 11:30, 23. Oktober 2002:
SET UP MENU drücken, und mit
1
EINSTELLUNG anwählen. OK
oder GRUND-
GRUNDEINSTELLUNG
drücken. Dann oder so
oft drücken, bis der Punkt vor
UHR EINSTELLEN blinkt.
Dann OK drücken.
oder so oft drücken, bis
2
23 angezeigt wird. Oder 23 mit
der 10er- Tastatur eingeben.
Dann mit
Monat, Jahr, Stunden und
3
Minuten wie bei Bild 2
weiterschalten.
einstellen. Dann
weiterschalten.
oder drücken, um EIN
4
oder AUS einzustellen. Dann
mit
UHE EINSTELLEN
LANGUAGE/SPRACHE/LANGUE
AV2[DEC]
AUSWAEHLEN :
OK
ENDE
UHR EINSTELLEN
AUSWAEHLEN:
EINSTELLEN :
OK :OK
UHR EINSTELLEN
AUSWAEHLEN:
EINSTELLEN :
OK :OK
:OK
MENU
:
TAGMI
MONAT
JAHR
TAGMI
MONAT
JAHR
AUTO ZEIT
23
2002
ZEIT
AUTO ZEIT
ENDE :MENU
23
10
2002
ZEIT
11:30
ENDE :MENU
1
0:00
EIN
/ 0–9
EIN
/ 0–9
OK drücken. Ist EIN gewählt,
werden Zeitkorrekturen
automatisch vorgenommen
(siehe links). Für die korrekte
Zeit ist dann das Personal der
jeweiligen Sendeanstalt oder
der Telekom verantwortlich.
Sollten dabei Fehler passieren (z.B. bei der Umstellung von der
Sommer- auf die Winterzeit), dann zeigt Ihre Uhr die falsche Zeit
an. Wählen Sie dann AUS und stellen Sie die korrekte Zeit ein,
wie oben beschrieben.
• Haben Sie sich vertippt, dann gehen Sie mit
einen
Schritt zurück und wiederholen Sie die Eingabe.
SET UP MENU so oft drücken, bis das Fernsehbild erscheint.
5
Danach erscheint die Uhrzeit
6
mit dem blinkenden
Doppelpunkt auf dem
zusammen
VCR
Display des Videorecorders.
19
Manuelle Senderspeicherung
TIMER PROGRAMMIEREN
SONDERFUNKTIONEN
SENDEREINSTELLUNG
GRUNDEINSTELLUNG
AUSWAEHLEN:
OK : OK
MENU
ENDE :
ATS (AUTO SPEICHERUNG)
SYSTEMEINSTELLUNG
SENDEREINSTELLUNG
SENDERSUCHE
AUSWAEHLEN:
OK : OK
MENU
ENDE :
PRG. TABELLE
DEC AUS
ATS speichert die Sender automatisch.
In seltenen Fällen wird unter
ungünstigen Empfangsbedingungen
ein Sender von ATS eventuell nicht
gefunden.
Diesen Sender können Sie auch
manuell speichern.
Vorbereitungen
Schalten Sie Ihren Fernseher ein, und wählen Sie den AV-
•
Programmplatz am Fernseher.
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter TV/VCR/DVD auf
•
VCR/DVD gesetzt wurde. Drücken Sie anschließend VCR, um
den VCR-Modus auszuwählen. (Die VCR-Anzeige leuchtet.)
Beispiel für manuelle Senderspeicherung: Speichern Sie
SAT1 auf Programmplatz 5.
SET UP MENU drücken.
1
oder so oft drücken,
bis der Punkt vor
SENDEREINSTELLUNG
blinkt. Dann OK
oder so oft drücken,
2
bis der Punkt vor
SENDERSUCHE blinkt.
Dann OK drücken.
drücken.
Hinweis:
Unter ungünstigen Empfangsverhältnis-
sen kann es vorkommen, daß der Sendersuchlauf auch bei Sendern stoppt, die nur
eine sehr schlechte Bildqualität bieten.
Starten Sie den Suchlauf erneut mit
oder .
20
DEC AUS blinkt, Drücken
3
Sie OK . DEC AUS blinkt
nicht mehr. SUCHLAUF
wird eingeblendet.
Hinweis:
Sie wollen PREMIERE
manuell speichern. Der
Decoder ist wie auf S.11
unter angeschlossen.
Wenn DEC AUS blinkt, drücken Sie
Drücken Sie OK.
(Suchlauf vorwärts) oder (Suchlauf rückwärts)
4
einmal drücken. Der Suchlauf startet. Er stoppt
automatisch bei jedem Sender (" " ändert sich in "4").
oder so oft drücken,
bis SAT1 zu sehen ist. Falls
gewünscht, stoppen Sie
den Suchlauf mit
/ oder /.
DEC AUS
AUSWAEHLEN :
OK :
OK
, DEC EIN blinkt jetzt.
SUCHLAUF :
ENDE
:
MENU
VPS
/ F. TUNE :
ENDE :
KA 1
KA 1
ARD
MENU
Loading...
+ 44 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.