COMPACT COMPONENT SYSTEM
KOMPAKT-KOMPONENTEN-SYSTEM
SYSTEME DE COMPOSANTS COMPACT
EX-A3
Consists of CA-EXA3 and SP-EXA3
Bestehend aus CA-EXA3 und SP-EXA3
Se compose de CA-EXA3 et SP-EXA3
DeutschFrançais
INSTRUCTIONS
BEDIENUNGSANLEITUNG
MANUEL D’INSTRUCTIONS
LVT1630-005A
[E]
Warnung, Achtung und sonstige Hinweise /
Mises en garde, précautions et indications diverses
ACHTUNG
Zur Verhinderung von elektrischen Schlägen, Brandgefahr, usw:
1. Keine Schrauben lösen oder Abdeckungen entfernen und nicht das Gehäuse öffnen.
2. Dieses Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit aussetzen.
ATTENTION
Afin d’éviter tout risque d’électrocution, d’incendie, etc.:
1. Ne pas enlever les vis ni les panneaux et ne pas ouvrir le coffret de l’appareil.
2. Ne pas exposer l’appareil à la pluie ni à l’humidité.
ACHTUNG
• Blockieren Sie keine Belüftungsschlitze oder -bohrungen.
(Wenn die Belüftungsöffnungen oder -löcher durch eine Zeitung oder ein Tuch etc. blockiert werden,
kann die entstehende Hitze nicht abgeführt werden.)
• Stellen Sie keine offenen Flammen, beispielsweise angezündete Kerzen, auf das Gerät.
• Wenn Sie Batterien entsorgen, denken Sie an den Umweltschutz. Batterien müssen entsprechend den
geltenden örtlichen Vorschriften oder Gesetzen entsorgt werden.
• Setzen Sie dieses Gerät auf keinen Fall Regen, Feuchtigkeit oder Flüssigkeitsspritzern aus. Es dürfen
auch keine mit Flüssigkeit gefüllen Objekte, z. B. Vasen, auf das Gerät gestellt werden.
ATTENTION
• Ne bloquez pas les orifices ou les trous de ventilation.
(Si les orifices ou les trous de ventilation sont bloqués par un journal un tissu, etc., la chaleur peut ne
pas être évacuée correctement de l’appareil.)
• Ne placez aucune source de flamme nue, telle qu’une bougie, sur l’appareil.
• Lors de la mise au rebut des piles, veuillez prendre en considération les problèmes de l’environnement
et suivre strictement les règles et les lois locales sur la mise au rebut des piles.
• N’exposez pas cet appareil à la pluie, à l’humidité, à un égouttement ou à des éclaboussures et ne placez pas des objets remplis de liquide, tels qu’un vase, sur l’appareil.
WICHTIG FÜR LASER-PRODUKTE /
IMPORTANT POUR PRODUITS LASER
1. LASER-PRODUKT DER KLASSE 1
2. ACHTUNG: Die obere Abdeckung nicht öffnen und nicht das Gehäuse öffnen. Das Gerät enthält
keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden können. Wartungen nur von qualifziertem Fachpersonal durchführen lassen.
3. ACHTUNG: Sichtbare und/oder unsichtbare Laserstrahlung der Klasse 1M bei offenen Abdeckungen.
Nicht direkt mit optischen Instrumenten betrachten.
4. ANBRINGEN DES ETIKETTS: WARNHINWEIS-ETIKETT, INNEN AM GERÄT ANGEBRACHT.
1. PRODUIT LASER CLASSE 1
2. ATTENTION: N’ouvrez pas le couvercle supérieur ni le coffret de l’appareil. Il n’y a aucune pièce répa-
rable par l’utilisateur à l’intérieur de l’appareil; confiez toute réparation à un personnel qualifié.
3. ATTENTION: Rayonnement laser visible et/ou invisible de classe 1M une fois ouvert. Ne pas regarder
directement dans le faisceau avec des instruments optiques.
4. REPRODUCTION DE L’ÉTIQUETTE: ÉTIQUETTE DE PRÉCAUTION PLACÉE À L’INTERIEUR DE
L’APPAREIL.
G-1
Achtung: Angemessene Belüftung
Zur Vorbeugung vor elektrischen Schlägen und Feuer, und zum Schutz vor Beschädigungen, stellen Sie
das Gerät wie folgt auf:
Oben/vorne/hinten/seitlich: Die in der untenstehenden Abbildung gezeigten Abstände müssen eingehal-
ten und dürfen nicht durch andere Gegenstände blockiert werden.
Standfläche:Das Gerät auf eine ebene Fläche stellen. Auf gute Belüftung des Geräts von
allen Seiten her achten. Das Gerät daher auf ein mind. 10 cm hohes Regal
stellen, damit Wärme auch nach unten abgeführt werden kann.
Zusätzlich auf optimale Luftzirkulation achten.
Attention: Ventilation correcte
Pour éviter tout risque d’électrocution et d’incendie, et pour ne pas endommager les appareils, placez-les
de la façon suivante:
Faces supérieure /avant / arrière / côtés : Aucune obstruction ne doit se trouver dans les zones indi-
quées par les dimensions ci-dessous.
Bas :Placez l’appareil sur une surface plane. Maintenez une entrée
d’air adéquate pour la ventilation en plaçant l’appareil sur un
support avec une hauteur d’au moins 10 cm.
De plus, maintenez la meilleure circulation d’air possible.
Vorderansicht
Vue avant
Seitenansicht
Vue d e c ôté
Vorderseite
Avant
Wand oder Hindernisse
Mur, ou obstruction
G-2
Warnung, Achtung und sonstige Hinweise (Fortsetzung) /
Mises en garde, précautions et indications diverses (suite)
ACHTUNG — F Taste!
Ziehen Sie das Netzkabel ab, um die Stromversorgung vollständig zu unterbrechen (die STANDBYAnzeige schaltet ab). Beim Aufstellung des Geräts stellen Sie sicher, dass der Stecker gut zugänglich ist.
Die F Taste schaltet die Netzstrom nicht ab.
• Wenn das System im Standby-Modus ist, leuchtet die STANDBY-Anzeige rot auf.
• Wenn das System eingeschaltet ist, schaltet die STANDBY-Anzeige ab.
Die Stromzufuhr kann mit der Fernbedienung gesteuert werden.
ATTENTION — Touche F !
Déconnectez la fiche secteur pour mettre l’appareil complètement hors tension (le témoin STANDBY
s’éteint). Lors de l’installation de l’appareil, assurez-vous que la fiche soit facilement accessilble.
La touche F , dans n’importe quelle position, ne déconnecte pas le système du secteur.
• Quand le système est en attente, le témoin STANDBY est allumé en rouge.
• Quand le système est sous tension, le témoin STANDBY s’éteint.
L’alimentation peut être télécommandée.
G-3
Benutzerinformationen zur Entsorgung alter Geräte
[Europäische Union]
Dieses Symbol zeigt an, dass das elektrische bzw. elektronische Gerät nicht als normaler Haushaltsabfall entsorgt werden soll. Stattdessen sollte das Produkt zur fachgerechten Entsorgung, Weiterverwendung und Wiederverwertung in
Übereinstimmung mit der Landesgesetzgebung einer entsprechenden Sammelstelle
für das Recycling elektrischer und elektronischer Geräte zugeführt werden.
Die korrekte Entsorgung dieses Produkts dient dem Umweltschutz und verhindert
mögliche Schäden für die Umwelt und die menschliche Gesundheit, welche durch
unsachgemäße Behandlung des Produkts auftreten können. Weitere Informationen
zu Sammelstellen und dem Recycling dieses Produkts erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung, Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen oder in dem Geschäft, in
dem Sie das Produkt gekauft haben.
Für die nicht fachgerechte Entsorgung dieses Abfalls können gemäß der Landesge-
Hinweis:
Dieses Symbol ist
nur in der Europäischen Union gültig.
setzgebung Strafen ausgesprochen werden.
(Geschäftskunden)
Wenn Sie dieses Produkt entsorgen möchten, besuchen Sie bitte unsere Webseite
www.jvc-europe.com
[Andere Länder außerhalb der Europäischen Union]
Wenn Sie dieses Produkt entsorgen möchten, halten Sie sich dabei bitte an die entsprechenden Landesgesetze und andere Regelungen in Ihrem Land zur Behandlung
elektrischer und elektronischer Geräte.
, um Informationen zur Rücknahme des Produkts zu erhalten.
DEUTSCH
Informations relatives à l’élimination des appareils usagés,
à l’intention des utilisateurs
[Union européenne]
Lorsque ce symbole figure sur un appareil électrique et électronique, cela signifie
qu’il ne doit pas être éliminé en tant que déchet ménager à la fin de son cycle de vie.
Le produit doit être porté au point de pré-collecte approprié au recyclage des
appareils électriques et électroniques pour y subir un traitement, une récupération et
un recyclage, conformément à la législation nationale.
En éliminant correctement ce produit, vous contriburez à la conservation des ressources naturelles et à la prévention des éventuels effets négatifs sur l’environnement et la santé humaine, pouvant être dus à la manipulation inappropriée des
déchets de ce produit. Pour plus d’informations sur le point de pré-collecte et le
recyclage de ce produit, contactez votre mairie, le service d’évacuation des ordures
ménagères ou le magasin dans lequel vous avez acheté le produit.
Des amendes peuvent être infligées en cas d’élimination incorrecte de ce produit,
conformément à la législation nationale.
Attention:
Ce symbole n’est
reconnu que dans
l’Union européenne.
Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin,
dieses Gerät stimmt mit den gültigen europäischen Richtlinien und Normen bezüglich
elektromagnetischer Verträglichkeit und elektrischer Sicherheit überein.
Die europäische Vertretung für die Victor Company of Japan, Limited ist:
JCV Technology Centre Europe GmbH
Postfach 10 05 52
61145 Friedberg
Deutschland
(Utilisateurs professionnels)
Si vous souhaitez éliminer ce produit, visitez notre page Web www.jvc-europe.com
afin d’obtenir des informations sur sa récupération.
[Pays ne faisant pas partie de l’Union européenne]
Si vous souhaitez éliminer ce produit, faites-le conformément à la législation nationale ou autres règles en vigueur dans votre pays pour le traitement des appareils
électriques et électroniques usagés.
FRANÇAIS
Cher(e) client(e),
Cet appareil est conforme aux directives et normes européennes en vigueur concernant la
compatibilité électromagnétique et à la sécurité électrique.
Représentant européen de la société Victor Company of Japan, Limited:
JVC Technology Centre Europe GmbH
Postfach 10 05 52
61145 Friedberg
Allemagne
G-4
Inhaltsverzeichnis
Wir danken Ihnen für den Kauf eines JVC Produkts.
Bittle lesen Sie die Anleitung vollständig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, um sicherzustellen,
daß Sie alles vollständig verstehen und die bestmögliche Leistung des Geräts erhalten.
• Diese Anleitung erläutert die Bedienungsabläufe unter der Annahme, dass Sie die Fernbedienung benutzen. Einige Tasten am
Hauptgerät stimmen mit denen auf der Fernbedienung überein. In diesem Fall können
Sie beide Tasten benutzen.
• Einige Abbildungen in dieser Anleitung wurden zu Erläuterungszwecken vereinfacht
oder überspitzt dargestellt.
• Einige Funktionen können Sie auch anders
benutzen als in dieser Anleitung erläutert.
• Je nach Disc/Datei erzielen Sie möglicherweise nicht das erläuterte Ergebnis, auch
wenn Sie die Bedienungsabläufe in dieser
Anleitung befolgen.
• Die folgenden Markierungen weisen auf die
mit der erläuterten Funktion verwendbaren
Discs/Dateien hin.
2
Beschreibung der Teile
Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten, auf denen die Teile erläutert sind.
Vorderansicht
Deutsch
Siehe „Displayfenster“ weiter unten.
Fernbedienungssensor
Einleitung
Rückansicht
Displayfenster
Für zukünftige Verwendung
3
Eigenschaften der Hauptfüße und Stützbolzen
Die Verwendung von drei Hauptfüßen auf der
Unterseite des Hauptgeräts ergibt eine höhere
Klangqualität und sorgt außerdem für eine gute
Standfestigkeit des Hauptgeräts.
Hauptfuß (3)
Stützbol-
zen (1)
Stützbolzen
Die Stützbolzen sind etwas kürzer
als die Hauptfüße.
Stützbolzen (1)
Hauptgerät
(Ansicht von
unten)
Hauptfuß
Darüber hinaus tragen die beiden Stützbolzen zur
Stabilität des Hauptgeräts bei und verhindern,
dass es wackelt oder umkippt, wenn es von oben
angestoßen wird. Da die Stützbolzen etwas kürzer
sind als die Hauptfüße, kommen die Stützbolzen
nicht in Kontakt mit der Standfläche, sondern überlassen es den Hauptfüßen, das Gewicht des
Hauptgeräts zu tragen.
Deutsch
Einleitung
Hauptgerät (Rückansicht)
4
Verwenden der Fernbedienung
Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten, auf
denen die Teile erläutert sind.
Deutsch
Einleitung
Einlegen der Batterien in die
Fernbedienung
• Wenn die Reichweite der Fernbedienung nachlässt, müssen beide Batterien ersetzt werden.
ACHTUNG
• Setzen Sie die Batterien nicht Wärme oder offenen Flammen aus.
• Halten Sie [F TV] bis zur Ausführung des
Schritts 4 gedrückt.
3Drücken Sie kurz [ENTER] und las-
sen Sie dann die Taste los.
4Drücken Sie die Nummerntasten
zur Eingabe des Herstellercodes.
Beispiele:
Für ein Hitachi-Fernsehgerät: Drücken Sie [0] und
dann [7].
Für ein Toshiba-Fernsehgerät: Drücken Sie [2] und
dann [9].
Verfügt der Hersteller Ihres Fernsehgeräts über
mehrere Codes, probieren Sie die Herstellercodes
nacheinander durch, bis Sie den Code finden, mit
dem das Fernsehgerät ordnungsgemäß funktioniert.
HINWEIS
• Die Änderung der Herstellercodes ist ohne
Ankündigung vorbehalten. Möglicherweise lässt
sich eines der von oben aufgeführten Herstellern
produzierte Fernsehgerät nicht bedienen.
•
Nach Auswechseln der Batterien in der Fernbedienung stellen Sie den Herstellercode erneut ein.
Verwenden der Fernbedienung zur
Bedienung des Fernsehgeräts
Richten Sie die Fernbedienung auf das Fernsehgerät.
.
Fernbedienungstaste
F TV]
[
[TV/VIDEO]
[TV CH +/
[TV VOL +/–]Stellt die Lautstärke ein.
Nummerntasten
(1-9, 0, 100+)
[TV RETURN]
Schaltet das Fernsehgerät ein/aus.
Schaltet zwischen Fernsehgerät
und Videoeingang um.
–
]
Wechselt zwischen den Kanälen.
Schieben Sie
zuvor den
Wahlschalter
Fernbedienungsmodus auf
[TV].
Verwendung
Wählt die
Kanäle.
Wechselt zwischen dem
zuletzt eingestellten Kanal
und dem aktuellen Kanal hin
und her.
6
Vorbereitung
Anschließen der Antennen
Deutsch
AM-Ringantenne (im Lieferumfang)
Einrichten der AM-Ringantenne
Vorbereitung
Wenn die Spitzen des Antennenkabels mit Isolierkappen
geschützt sind, drehen und ziehen Sie die Isolierkappen ab.
Anschließen der AM-Ringantenne
Hauptgerät (Rückansicht)
Drehen Sie die AM-Ringantenne, um die beste
Position für den Radioempfang zu finden.
HINWEIS
• Achten Sie darauf, dass die Antennenleiter
keine anderen Anschlüsse berühren. Dadurch
kann sich der Empfang verschlechtern.
Schalten Sie die Stromversorgung bis zur Fertigstellung des Anschlusses nicht ein.
FM-Antenne (im Lieferumfang)
Hauptgerät (Rückansicht)
Strecken Sie die FMAntenne aus, um die
beste Position für den
Radioempfang zu finden.
Wenn der Radioempfang mit der mitgelieferten
FM-Antenne schwach ist oder wenn eine
Gemeinschaftsantenne verwendet wird
Hauptgerät (Rückansicht)
Antennenkabel
(nicht im
Lieferumfang)
oder
Umwandler (nicht im
Lieferumfang; kompatibel mit 300
Je nach Radioempfangsbedingungen kann eine FM-Anschlussantenne
(nicht im Lieferumfang; kompatibel mit
300
Fall ist ein Umwandler (nicht im Lieferumfang) erforderlich.
Wenn eine andere als mit dieser Anlage gelieferte
Antenne verwendet wird, schauen Sie sich die Einzelheiten zum Anschluss in der Bedienungsanleitung der Antenne und des Umwandlers an.
Bei der Positionierung der Antennen finden Sie die
beste Position heraus, wenn Sie dabei ein aktuelles Radioprogramm empfangen (siehe „Empfangen von Rundfunk“ auf Seite 19).
Ω
/75 Ω)
Ω
) verwendet werden. In diesem
FM-Antenne
Anschluss für Gemeinschaftsantenne
FM-Außenantenne (nicht im
Lieferumfang)
Koaxialkabel
(nicht im Lieferumfang)
7
Anschließen der Lautsprecher
Der linke und rechte Lautsprecher sind identisch.
Bevor die Lautsprecherkabel angeschlossen werden, drehen und ziehen
Sie die Isolierkappen an den Enden des jeweiligen Lautsprecherkabels ab.
• Ein inkorrektes Anschließen der Lautsprecherkabel verringert den Stereoeffekt und die Klangqualität.
• Die mitgelieferten Lautsprecher sind magnetisch
abgeschirmt. Abhängig von bestimmten Bedingungen können allerdings Farbunregelmäßigkeiten am Fernseher auftreten.
Um Farbunregelmäßigkeiten zu verhindern, stellen Sie die Lautsprecher gemäß den nachstehenden Anweisungen auf.
1. Schalten Sie die Stromversorgung des
Fernsehers aus, bevor Sie die Lautsprecher
aufstellen.
2. Platzieren Sie die Lautsprecher weit genug
vom Fernseher weg, so dass sie keine
Farbunregelmäßigkeiten am Fernseher
verursachen.
3. Warten Sie ca. 30 Minuten ab, bevor Sie die
Stromversorgung des Fernsehers erneut
einschalten.
In den Lautsprechern wird Naturholz für die
Blende und das Gehäuse verwendet, um den
Originalklang naturgetreu zu reproduzieren.
Das Aussehen unterscheidet sich deshalb
bei jeder Anlage.
ACHTUNG
• Schließen Sie die Lautsprecherklemmen ª und
· nicht kurz. Dadurch kann das Hauptgerät
beschädigt werden.
• Die Impedanz der an das Hauptgerät angeschlossenen Lautsprecher muss im Bereich von
Ω
bis 16Ω liegen.
4
• Schließen Sie keine anderen Lautsprecher
zusammen mit den gelieferten Lautsprechern
an. Die Änderung in der Impedanz kann das
Hauptgerät und die Lautsprecher beschädigen.
Sie können die Lautsprecherabdeckung abnehmen.
Lautsprecherabdeckung
8
Vorbereitung (Fortsetzung)
Schalten Sie die Stromversorgung bis zur Fertigstellung des Anschlusses nicht ein.
Anschließen eines Fernsehers
Deutsch
Anschließen eines Fernsehers über
die [AV] Buchse
Fernsehgerät
Vorbereitung
Zur SCART-Buchse
SCART-Kabel (nicht im Lieferumfang)
HINWEIS
• Es wird kein Audiosignal über die [AV] (SCART)
Buchse ausgegeben.
z
Anschließen eines Fernsehers über
die [COMPONENT VIDEO OUT]
Buchsen
Hauptgerät
(Rückansicht)
■ WICHTIG
• Schließen Sie das Hauptgerät direkt an ein
Fernsehgerät (oder einen Monitor) an, ohne es
über einen Videokassettenrekorder (VCR)
umzuleiten. Andernfalls können Bildverzerrungen während der Wiedergabe auftreten. (Die
Audioqualität wird allerdings nicht durch das
Umleiten des Anschlusses über einen VCR
beeinträchtigt.)
Fernsehgerät
Hauptgerät
• Bei Anschließen des Hauptgeräts an ein VCR/
TV-Kombigerät können ebenfalls Bildverzerrungen während der Wiedergabe auftreten.
VCR
Direktanschluss
(oder Monitor)
Fernsehgerät
Hauptgerät
(Rückansicht)
Zu Komponentenbuchsen
Komponenten-Videokabel (nicht im Lieferumfang)
9
Auswählen des Video-Signaltyps
4Drücken Sie 2 oder 3 , um einen
für das Fernsehgerät geeigneten
Video-Signaltyp auszuwählen.
• Sie können „RGB“, „Y/C“ oder „PROGRESSIVE“ auswählen.
• Wählen Sie „RGB“, wenn an die [AV]
Buchse ein zu den F-BAS-Standardvideosignalen kompatibles Fernsehgerät angeschlossen ist.
• Wählen Sie „Y/C“, wenn an die [AV] Buchse
ein zu den S-Videosignalen kompatibles
Fernsehgerät angeschlossen ist.
• Wählen Sie „PROGRESSIVE“, wenn an die
[COMPONENT VIDEO OUT] Buchsen ein
zu der progressiven Abtastung kompatibles
Fernsehgerät angeschlossen ist.
5Drücken Sie [ENTER].
HINWEIS
• Wenden Sie sich zur Überprüfung der Kompatibilität Ihres Fernsehgeräts an die örtliche JVCKundendienststelle.
• Alle von JVC hergestellten Fernsehgeräte mit
progressiver Abtastung sowie High-DefinitionFernsehgeräte sind voll kompatibel mit dieser
Anlage.
• Die Einstellung des Video-Signaltyps bleibt auch
nach Entfernen des Netzkabels aus der Wandsteckdose oder Unterbrechung der Stromversorgung gespeichert.
Deutsch
Vorbereitung
Um ein Bild auf dem TV-Bildschirm anzuzeigen,
wählen Sie nach Anschließen des Hauptgeräts am
Fernsehgerät den Video-Signaltyp entsprechend
des Fernsehgeräts korrekt aus.
1Schalten Sie das Hauptgerät ein.
• Siehe „Anschließen des Netzkabels“ auf
Seite 13 und „Einschalten des Hauptgeräts“
auf Seite 14.
2Drücken Sie [DVD/CD 3].
• Wenn eine Disc eingelegt ist, drücken Sie 7,
um die Wiedergabe zu stoppen.
3Drücken Sie [SCAN MODE].
• Der aktuelle Video-Signaltyp beginnt zu blinken.
10
Vorbereitung (Fortsetzung)
Schalten Sie die Stromversorgung bis zur Fertigstellung des Anschlusses nicht ein.
Anschließen eines tragbaren
Deutsch
digitalen Audio-Players
Empfangen von analogen
Tonsignalen von einem tragbaren
Eingang
Vorbereitung
Zur Audio-Ausgangsbuchse
(wie beispielsweise Kopfhörerbuchse)
Ausgabe von analogen Tonsignalen an
einen tragbaren digitalen Audio-Player
Ausgang
Hauptgerät (Vorderansicht)
Kabel mit
Stereo-Mini-
stecker
(nicht im Lie-
ferumfang)
Tragbarer digitaler Audio-Player
oder anderes Audiogerät
Ausgang
Hauptgerät (Vorderansicht)
Kabel mit
Stereo-Mini-
stecker
(nicht im Lie-
ferumfang)
Anschließen eines Subwoofers
Wenn Sie diese Anlage an einen Verstärker mit
eingebautem Subwoofer (nicht im Lieferumfang)
anschließen, können Sie einen dynamischeren
Bass-Klang erzeugen. Nähere Einzelheiten finden
Sie in der Bedienungsanleitung des Subwoofers.
Audiokabel (nicht im Lieferumfang)
(Sie können das im Lieferumfang des
Verstärkers mit eingebautem Subwoofer enthaltene Audiokabel verwenden.)
Verstärker mit eingebautem Subwoofer (nicht im Lieferumfang)
Erzeugen des Klangs vom Subwoofer
Drücken Sie [S.WFR OUT], um
„S WOOFER ON“ (Subwoofer EIN) im
Displayfenster auszuwählen.
• Bei jedem Drücken auf [S.WFR OUT] wechselt
das Display zwischen „S WOOFER ON“ und
„S WOOFER OFF“ (Subwoofer AUS).
HINWEIS
• Bei Auswahl von „S WOOFER ON“ wird der
Bassklang vom linken und rechten Lautsprecher
automatisch herabgesenkt, so dass der Bassklang hauptsächlich über den Subwoofer ausgegeben wird.
Hauptgerät
(Rückansicht)
Zur Audio-Eingangsbuchse
Tragbarer digitaler Audio-Player
oder anderes Audiogerät
Eingang
Das Audio-Ausgangssignal von der [LINE1 OUT]
oder [LINE 2 OUT] Buchse wird verarbeitet, um
einen Surround-Klang zu erzeugen, wenn die K2Funktion, die Clear Voice-Funktion, die 3D PHONIC-Funktion oder die Kopfhörer-Surround-Modusfunktion aktiviert ist. Zur Aufnahme von rohem,
unverarbeitetem Klang schalten Sie diese Funktionen aus. Schalten Sie die K2-Funktion während der
Tonaufnahme nicht ein oder aus, da dies sonst zu
Unterbrechungen bei der Tonausgabe führen kann.
• Ein Audiosignal von einem Gerät, das an die
[LINE1 IN] Buchse angeschlossen ist, wird nicht
über die [LINE1 OUT] Buchse ausgegeben.
11
Die Position der Fernbedienungstasten finden Sie auf Seite 10.
Anschließen von anderen
digitalen Audiogeräten
Ausgang
Zur optischen Digitaleingangsbuchse
Optisches Digitalkabel
(nicht im Lieferumfang)
Hauptgerät
(Rückansicht)
Ausgang
MD-Player oder
Satellitenempfänger
Eingang
Anschließen von anderen
analogen Audiogeräten
Empfangen von Tonsignalen von
einem analogen Audiogerät
Ausgang
Eingang
Analoges
Audiogerät
Audiokabel
(nicht im Lieferumfang)
Deutsch
Vorbereitung
Optisches Digitalkabel
(nicht im Lieferumfang)
Zur optischen Digitalausgangsbuchse
Eingang
HINWEIS
• Sie können das Audiosignal über die [LINE 3
DIGITAL OUT] Buchse ausgeben, wenn eine
eingelegte Disc oder ein angeschlossenes USBMassenspeichergerät als Quelle ausgewählt ist.
• Das Drücken auf [3D PHONIC] während der
Audiosignalausgabe über die [LINE 3 DIGITAL
OUT] Buchse kann zu Unterbrechungen bei der
Tonausgabe führen.
AV-Verstärker mit
eingebautem Decoder
Hauptgerät (Rückansicht)
12
Vorbereitung (Fortsetzung)
Schalten Sie die Stromversorgung bis zur Fertigstellung des Anschlusses nicht ein.
Ausgabe von Tonsignalen an ein
analoges Audiogerät
Deutsch
Eingang
Vorbereitung
Audiokabel
(nicht im Lieferumfang)
Ausgang
Anschließen des Netzkabels
Wechselspannungsanschluss
Kassettenspieler
Hauptgerät
(Rückansicht)
• Schließen Sie das Netzkabel an, nachdem Sie
alle anderen Anschlüsse vorgenommen haben.
• Am Hauptgerät leuchtet die [STANDBY] Lampe auf.
Hauptgerät (Rückansicht)
Das Audio-Ausgangssignal von der [LINE1 OUT]
oder [LINE 2 OUT] Buchse wird verarbeitet, um
einen Surround-Klang zu erzeugen, wenn die K2Funktion, die Clear Voice-Funktion, die 3D PHONIC-Funktion oder die Kopfhörer-SurroundModusfunktion aktiviert ist. Zur Aufnahme von
rohem, unverarbeitetem Klang schalten Sie diese
Funktionen aus. Schalten Sie die K2-Funktion
während der Tonaufnahme nicht ein oder aus, da
dies sonst zu Unterbrechungen bei der Tonausgabe führen kann.
• Ein Audiosignal von einem Gerät, das an die
[LINE 2 IN] Buchsen angeschlossen ist, wird nicht
über die [LINE 2 OUT] Buchsen ausgegeben.
13
Grundverfahren
Wahlschalter Fernbedienungsmodus
Verwenden der Nummerntasten
Beispiele:
5: [5]
15: [ 10] →
[1] → [5]
150: [ 10] → [ 10] → [1] → [5] → [0]
Einschalten des Hauptgeräts
Deutsch
■ WICHTIG
• Schieben Sie den Wahlschalter
Fernbedienungsmodus auf
[AUDIO].
Nummerntasten
Drücken Sie [FAUDIO] (oder F am
Hauptgerät).
• Die Stromversorgung des Hauptgeräts wird eingeschaltet und die [STANDBY] Lampe leuchtet
am Hauptgerät auf.
• Bei erneutem Drücken auf [
Stromversorgung des Hauptgeräts ausgeschaltet.
• Bei ausgeschalteter Stromversorgung wird das
Hauptgerät durch Drücken einer der folgenden
Tasten ebenfalls eingeschaltet.
- [DVD/CD 3], [USB MEMORY 3], [FM/AM],
[LINE/TV SOUND] oder 0 auf der Fernbedienung
- [DVD/CD 3/8 ], [USB MEMORY 3 /8 ], [FM/
AM/LINE/TV SOUND] oder 0 am Hauptgerät
Gleichzeitig wird die der gedrückten Taste zugewiesene Funktion gestartet.
F AUDIO] wird die
Grundverfahren
14
Grundverfahren (Fortsetzung)
Einrichten der Uhr
Deutsch
Sie können die Uhr sowohl bei eingeschaltetem
auch bei ausgeschaltetem Hauptgerät einstellen.
Beispiel: Die Uhr soll auf 10:30 und Mittwoch
eingestellt werden.
1Drücken Sie [CLOCK/TIMER].
Grundverfahren
2Drücken Sie 2 oder 3 , um die
Stunde auszuwählen.
• Halten Sie 2 oder 3 gedrückt, um die Stun-
deneinstellung zu erhöhen.
• Sie können auch die Nummerntasten verwenden, um die Stunde einzugeben.
3Drücken Sie [ENTER].
4Drücken Sie 2 oder 3 , um die
Minuten auszuwählen.
• Halten Sie 2 oder 3 gedrückt, um die
Minuteneinstellung zu erhöhen.
• Sie können auch die Nummerntasten verwenden, um die Minuten einzugeben.
5Drücken Sie [ENTER].
als
6Drücken Sie 2 oder 3 , um den
Wochentag auszuwählen.
• Halten Sie 2 oder 3 gedrückt, um die Ein-
stellung für den Wochentag zu ändern.
• Für die Wochentage werden folgende
Abkürzungen verwendet:
• Nach Einstellung der Minuten startet die
Uhrzeit bei 0 Sekunden.
HINWEIS
• Während der Uhreinstellung können Sie durch
Drücken auf [CANCEL] zum vorherigen Schritt
zurückkehren.
• Die Zeitanzeige am Hauptgerät erfolgt im 24Stunden-Format.
• Die Uhr hat eine Genauigkeit von ca. 1 Minute
pro Monat.
• Nach Entfernen des Netzkabels aus der Wandsteckdose oder Unterbrechung der Stromversorgung bleibt die Uhreinstellung für ca. 1 Minute
gespeichert.
Einstellen der Uhr
Drücken Sie wiederholt [CLOCK/
TIMER], um die Uhr anzuzeigen, und
stellen Sie dann die Uhr ab Schritt 2 ein.
15
Anzeigen der Uhrzeit, wenn diese
Anlage verwendet wird
Drücken Sie [DISPLAY].
• Siehe „Ändern der Anzeige im Displayfenster“.
(Siehe Seite 29.)
Einstellen der Lautstärke
Drücken Sie [AUDIO VOL +/–].
• Sie können die Lautstärke auch durch Drehen
der [VOLUME] Steuerung am Hauptgerät einstellen.
Die Position der Fernbedienungstasten finden Sie auf Seite 14.
Deutsch
Vorübergehende
Abschaltung des Tons
Drücken Sie [FADE MUTING].
• Drücken Sie erneut [FADE MUTING] oder
[AUDIO VOL +], um den Ton wiedereinzuschalten. Der Ton wird auch wieder aktiviert, wenn
das Hauptgerät einmal aus- und wieder eingeschaltet wird.
Einstellen des Bass/Treble
Bass: Drücken Sie [BASS +/–].
Treble: Drücken Sie [TREBLE +/–].
Verbessern des
Wiedergabeklangs (K2)
Die K2-Funktion ist für die Wiedergabe von natürlichem Klang durch Verbesserung des Wiedergabetons entwickelt worden, der aus Digitalquellen mit
niedriger Bitfrequenz stammt.
Diese Funktion kompensiert Schallwellen, die
während der komprimierten Digitalaufnahme verloren gehen, auf den ursprünglichen Analogklang.
Der Klang wird mit erweiterter Bitanzahl (24 Bit)
und breiterem Frequenzbereich (128 kHz,
176,4 kHz oder 192 kHz) wieder hergestellt.
Drücken Sie [K2] auf der Fernbedienung oder am Hauptgerät.
• Wenn die K2-Funktion aktiviert ist, leuchtet die
[K2] Lampe (Taste) am Hauptgerät auf.
• Bei jedem Drücken auf [K2] ändert sich die
Anzeige wie folgt.
- „K2 Mode 1“:
Gibt eine Digitalquelle mit nicht komprimierten
Tonsignalen (lineare PCM) wieder.
- „K2 Mode 2“:
Gibt eine Digitalquelle mit nicht komprimierten
Tonsignalen (Dolby Digital, DTS, MP3 oder
WMA) wieder.
-„K2 OFF“:
Beendet die K2-Funktion.
HINWEIS
• Die Anfangseinstellung ist „K2 OFF“.
• Wenn [K2] bei aktivierter Clear Voice-Funktion,
Kopfhörer-Surround-Modusfunktion oder 3D
PHONIC-Funktion gedrückt wird, werden diese
Funktionen deaktiviert und die K2-Funktion aktiviert.
• Wenn [K2] gedrückt wird und AM/FM-Rundfunk
oder ein an die [LINE1 IN] oder [LINE 2 IN]
Buchse angeschlossenes analoges Audiogerät
als Quelle gewählt ist, wird „ANALOG SOURCE“
im Displayfenster angezeigt und die K2-Funktion
nicht aktiviert. Die K2-Funktion wird aktiviert,
wenn eine eingelegte Disc, ein angeschlossenes
USB-Massenspeichergerät oder ein an die
[LINE 3 DIGITAL IN] Buchse angeschlossenes
digitales Audiogerät als Quelle ausgewählt wird.
• Der ursprüngliche Frequenzbereich wird automatisch erkannt und auf einen spezifischen
Bereich erweitert. Lag der ursprüngliche Bereich
bei 32 kHz, 44,1 kHz oder 48 kHz, wird der
Bereich entsprechend auf 128 kHz, 176,4 kHz
oder 192 kHz erweitert.
• Diese Funktion ist verfügbar, wenn „NUR PCM“
für „DIGITAL-AUDIO-AUSGANG“ gewählt ist
(siehe Seite 46). „NO OPERATION“ erscheint im
Displayfenster und die K2-Funktion lässt sich
nicht verwenden, wenn „DOLBY DIGITAL/PCM“
oder „BITSTROM/PCM“ gewählt ist.
Grundverfahren
16
Grundverfahren (Fortsetzung)
Auto-Standby-Funktion
Deutsch
Wird 3 Minuten lang kein Ton erzeugt, schaltet sich
das Hauptgerät automatisch ab.
Diese Funktion ist verfügbar, wenn eine eingelegte
Disc, ein angeschlossenes USB-Massenspeichergerät oder ein an die [LINE1 IN] Buchse angeschlossenes Gerät als Quelle ausgewählt wird.
Sie können diese Funktion nicht verwenden, wenn
Rundfunk, Fernsehgerät oder ein an die [LINE 2
IN] Buchsen bzw. [LINE 3 DIGITAL IN] Buchse
Grundverfahren
angeschlossenes Gerät als Quelle ausgewählt ist.
Aktivieren der Auto-Standby-Funktion
■
Wenn eine eingelegte Disc, ein
angeschlossenes USB-Massenspeichergerät
oder ein an die [LINE1 IN] Buchse
angeschlossenes Gerät als Quelle
ausgewählt ist
Drücken Sie [A.STANDBY].
.
„A. STBY“ Anzeige
Ablauf der Auto-Standby-Funktion
Wenn die Wiedergabe von einer eingelegten Disc,
einem angeschlossenen USB-Massenspeichergerät oder einem an die [LINE1 IN] Buchse angeschlossenen Gerät beendet ist, startet die AutoStandby-Funktion einen Countdown.
Gleichzeitig beginnt die Anzeige
„A.STBY“ zu blinken.
20 Sekunden vor dem Abschalten des Hauptgeräts beginnt „AUTO STANDBY“ zu blinken.
Wird 3 Minuten lang kein Vorgang ausgeführt,
schaltet sich das Hauptgerät automatisch ab.
• Bei erneutem Drücken auf [A.STANDBY] wird
die Funktion deaktiviert. (Das Displayfenster
schaltet auf „A STBY CANCEL“ um.)
17
Die Position der Fernbedienungstasten finden Sie auf Seite 14.
Ändern der
Displayfensterhelligkeit
■ Wenn das Hauptgerät eingeschaltet ist
Drücken Sie wiederholt auf [DIMMER].
• Bei jedem Drücken auf [DIMMER] ändert sich
die Einstellung im Displayfenster wie folgt.
„DIMMER 1“ *
„DIMMER OFF“ *
*1
Das Displayfenster wird dunkler als die normale Displayhelligkeit.
*2
Das Displayfenster wird dunkler als „DIMMER 1“.
*3
Bei der Wiedergabe einer Video-Disc/Datei
wird das Displayfenster automatisch abgedunkelt.
*4
Die normale Displayhelligkeit wird wieder hergestellt.
1
4
„DIMMER 2“ *
„DIMMER AUTO“ *
2
3
Ausschalten des
Displayfensters
Sie können das Displayfenster ausschalten, wenn
das Hauptgerät ausgeschaltet wird.
■ Wenn das Hauptgerät ausgeschaltet ist
Drücken Sie wiederholt auf [DIMMER].
• Bei jedem Drücken auf [DIMMER] wechselt die
Einstellung zwischen „DISPLAY ON“ und „DISPLAY OFF“ im Displayfenster.
Sperren des Disc-Auswurfs
Deutsch
Sie können das Disc-Fach sperren und so verhindern, dass die Disc ausgeworfen wird.
Einstellen der Disc-Auswurfsperre
Grundverfahren
■ Wenn das Hauptgerät ausgeschaltet ist
Halten Sie 7 am Hauptgerät gedrückt
und drücken Sie dann 0.
LOCKED
HINWEIS
• Wiederholen Sie diesen Schritt, wenn Sie die
Disc-Auswurfsperre aufheben möchten.
(„UNLOCKED“ wird angezeigt.)
18
Empfangen von Rundfunk
Deutsch
Wahlschalter
Fernbedienungsmodus
Beispiel: Wenn ein FM-Radiosender emp-
fangen wird
Stereoanzeige
Programmplatz
(Siehe Seite 20.)
Frequenz
2Drücken Sie wiederholt
Empfangen von Rundfunk
* Wie die Nummerntasten zu verwenden sind,
erfahren Sie unter „Verwenden der Nummerntasten“ auf Seite 14.
■ WICHTIG
• Schieben Sie den Wahlschalter
Fernbedienungsmodus auf
[AUDIO].
Auswählen eines
Radiosenders
1Drücken Sie [FM/AM], um „FM“
oder „AM“ im Displayfenster auszuwählen.
• Bei Drücken auf [FM/AM] wird Rundfunk als
Tonquelle ausgewählt.
• Bei wiederholtem Drücken auf [FM/AM/LINE/
TV SOUND] am Hauptgerät kann Rundfunk
ebenfalls als Quelle ausgewählt werden.
• Bei jedem Drücken auf [FM/AM] wechselt das
Empfangsband zwischen „FM“ und „AM“.
Nummerntasten*
[TUNING] oder [
TUNING], um
einen Radiosender (eine Frequenz)
auszuwählen.
• Wenn das Hauptgerät einen FM-Radiosen-
der in Stereo empfängt, leuchtet die Anzeige
„ST“ (Stereo) im Displayfenster auf.
• Sie können einen Radiosender auch mit
Hilfe der automatischen Senderspeicherung auswählen.
■ Automatischer Sendersuchlauf:
Halten Sie [TUNING] oder [TUNING]
gedrückt, bis sich die Frequenz zu ändern
beginnt, und lassen Sie dann die Taste los.
• Wenn das Hauptgerät einen Radiosender
empfängt, stoppt der Frequenzsuchlauf
automatisch.
• Sie können während eines Suchlaufs einen
bestimmten Radiosender auswählen. Drücken Sie [TUNING] oder [TUNING],
um den automatischen Suchlauf zu stoppen, wenn die gewünschte Frequenz im
Displayfenster angezeigt wird.
HINWEIS
• Wenn der Stereoempfang eines FM-Radiosenders gestört und schlecht zu hören ist, können
Sie versuchen, diesen Sender durch Drücken
auf [PLAY/TUNER MODE] auf Monoempfang
umzuschalten. In diesem Fall leuchtet die
Anzeige „MONO“ (monaural) im Displayfenster
auf. Um den Klang wieder auf Stereoempfang
umzustellen, drücken Sie [PLAY/TUNER MODE]
erneut.
• Wenn ein Piepston Ihren AM-Rundfunkempfang
stört, können Sie die Störungen reduzieren. Bei
Drücken auf [PLAY/TUNER MODE] wird im Displayfenster kurzzeitig „AM BEAT CUT“ angezeigt, und die Störungen werden reduziert.
19
Abrufen eines voreingestellten
Radiosenders
Die Voreinstellung von Radiosendern im Hauptgerät erleichtert das Abrufen eines Radiosenders.
Voreinstellung von Radiosendern
Sie können bis zu 30 FM-Radiosender und bis zu
15 AM-Radiosender speichern.
1Wählen Sie einen zu speichern-
den Radiosender aus.
• Siehe „Auswählen eines Radiosenders“ auf
Seite 19.
2Drücken Sie [ENTER].
• Der Programmplatz blinkt im Displayfenster
für ca. 5 Sekunden.
3Während der Programmplatz
blinkt, drücken Sie
[PRESET
]
oder [PRESET
]
,
um den gewünschten Programmplatz zu wählen.
• Sie können den Programmplatz auch mit
Hilfe der Nummerntasten auswählen.
4Drücken Sie [ENTER], während die
gewählte Nummer blinkt.
• „STORED“ wird angezeigt und der gewählte
Radiosender ist gespeichert.
HINWEIS
• Wenn Sie einen Radiosender auf einem Programmplatz speichern, auf dem zuvor ein anderer Radiosender gespeichert wurde, ersetzt der
neu gespeicherte Radiosender den zuvor
gespeicherten Radiosender.
Abrufen eines voreingestellten
Radiosenders
■ Wenn als Quelle ein FM- oder AM-Radiosender ausgewählt ist
Drücken Sie die Nummerntaste, um
den Programmplatz des gewünschten
Radiosenders auszuwählen.
• Sie können den Programmplatz auch durch
Drücken von [PRESET] oder [PRESET]
auswählen.
Datenfunksystem
Empfangen von FM-Radiosendern
mit Datenfunksystem
Über das Datenfunksystem können FM-Radiosender zusammen mit den regulären Programmsignalen ein zusätzliches Signal übertragen.
Beispielsweise können Radiosender ihren Sendernamen sowie Informationen zu Sendeprogrammen
übermitteln, wie z. B. Sport oder Musik.
Sie können die folgenden Typen von Datenfunksystemsignalen empfangen.
PS (Program Service - Sendername):
Zeigt die allgemein bekannten Namen der Radiosender an.
PTY (Program Type - Programmtyp):
Zeigt den Programmtyp an.
RT (Radio Text - Radiotext):
Zeigt Textmeldungen an, die vom Radiosender
übermittelt werden.
Höherwertige andere Netzwerke:
Siehe Seite 23.
HINWEIS
• Das Hauptgerät empfängt möglicherweise ein
Datenfunksystemsignal von einem Radiosender
nicht richtig, wenn die Signale vom Radiosender
nicht ordnungsgemäß übermittelt werden oder
wenn das Signal schwach ist.
Alarmfunktion
Wenn ein „Alarm !“ (Notfallsignal) von einem
Radiosender empfangen wird, während Sie eine
Sendung eines FM-Radiosenders mit Datenfunksystem anhören, schaltet das Hauptgerät automatisch auf den Radiosender um, der das Signal
„Alarm !“ sendet.
(Keine AM- und nur einige FM-Radiosender
strahlen ihre Programme mit Datenfunksystem
aus.)
Deutsch
Empfangen von Rundfunk
20
Empfangen von Rundfunk (Fortsetzung)
Ändern der
Datenfunksysteminformationen
Deutsch
Sie können die Datenfunksysteminformationen im
Displayfenster lesen, während Sie einen FMRadiosender hören.
■ Wenn Sie einen FM-Radiosender hören
Drücken Sie wiederholt [DISPLAY
(Radio Data System)].
PS (Program Service - Sendername):
Während das Hauptgerät nach Datenfunksysteminformationen sucht, wird „WAIT PS“ angezeigt
und der Name des Radiosenders erscheint im Displayfenster. „NO PS“ wird angezeigt, wenn kein
Signal empfangen wird.
Empfangen von Rundfunk
PTY (Program Type - Programmtyp):
Während das Hauptgerät nach Datenfunksysteminformationen sucht, wird „WAIT PTY“ angezeigt
und der Name der ausgestrahlten Radiosendung
erscheint im Displayfenster. „NO PTY“ wird angezeigt, wenn kein Signal empfangen wird.
RT (Radio Text - Radiotext):
Während das Hauptgerät nach Datenfunksysteminformationen sucht, wird „WAIT RT“ angezeigt
und die vom Radiosender übermittelten Textmeldungen erscheinen im Displayfenster. „NO RT“
wird angezeigt, wenn kein Signal empfangen wird.
2Drücken Sie wiederholt [PTY SEL-
ECT +] oder [PTY SELECT –], um
einen PTY-Code zu wählen, während „PTY SELECT“ im Displayfenster blinkt.
Beispiel: Wenn „Document“ als PTY-Code
gewählt ist
• Siehe Seite 22 für PTY-Codes.
3Drücken Sie [PTY SEARCH].
• Während das Hauptgerät nach einer Radiosendung sucht, wird „SEARCH“ und die
gewählten PTY-Codes im Displayfenster
angezeigt.
Beispiel: Wenn „Document“ als PTY-Code
gewählt ist
HINWEIS
• Wenn das Hauptgerät einige Zeit bis zur Anzeige
der Datenfunksysteminformationen von einem
Radiosender benötigt, erscheint möglicherweise
„PS“, „PTY“ oder „RT“ im Displayfenster.
• Wenn PS-, PTY- oder RT-Signale im Displayfenster erscheinen, werden unregelmäßige Zeichen
und Markierungen möglicherweise nicht korrekt
angezeigt.
Suchen nach Sendungen mit PTYCodes (PTY-Suche)
Sie können einen Typ von Radiosendungen durch
Eingabe eines zugehörigen PTY-Codes lokalisieren.
Die PTY-Suche ist nur für voreingestellte Radiosender verfügbar.
■ Wenn als Quelle ein FM-Radiosender ausgewählt ist
1Drücken Sie [PTY SEARCH].
Anzeige am Hauptgerät
• Das Hauptgerät durchsucht 30 voreingestellte FM-Radiosender und stoppt, sobald
das Hauptgerät den von Ihnen ausgewählten Sender findet. Zu diesem Zeitpunkt
blinkt die ausgewählte Frequenz und der
PTY-Code.
Um nach dem nächsten Radiosender zu
suchen, drücken Sie [PTY SEARCH], während die ausgewählte Frequenz und der
PTY-Code blinken. Hören Frequenz und
PTY-Code auf zu blinken oder wird eine
Taste gedrückt, stellt sich das Hauptgerät
automatisch auf den Radiosender ein.
• Um den Suchvorgang abzubrechen, drücken Sie [PTY SEARCH] oder [CANCEL].
• Wurde keine Radiosendung gefunden,
erscheint „NONE“ im Displayfenster und das
Hauptgerät kehrt zu dem letzten empfangenen Radiosender zurück.
21
PTY-Codes
Die Position der Fernbedienungstasten finden Sie auf Seite 19.
None: Nicht definiert.Finance:
News: Nachrichten.Children:Sendungen für junge Zuhörer.
Affairs: Themensendungen, in denen die
Nachrichtenlage diskutiert oder Analysen vorgetragen werden.
Info: Sendungen mit dem Zweck, Informa-
tionen im weitesten Sinne zu vermitteln.
Sport:Sendungen, die sich mit allen Aspek-
ten des Sports befassen.
Educate:Pädagogische Sendungen. Travel:Reiseinformationen.
Drama:Alle Hörspiele und Serien. Leisure:Sendungen über Freizeitaktivitäten.
Culture:Sendungen, die die regionale oder
nationale Kultur betreffen, einschließlich Sprache und Theater.
Science:Sendungen über Naturwissenschaf-
ten und Technologie.
Varied:Hauptsächlich für sprachbasierte Sen-
dungen wie Quizsendungen, Ratespiele und Personeninterviews.
Pop M:Kommerzielle Musik, die derzeit popu-
lär ist.
Rock M:Rockmusik. Folk M:Musik, die ihre Wurzeln in der musika-
Easy M:Zeitgenössische Musik, die als Unter-
haltungsmusik eingestuft wird.
Light M:Instrumentalmusik und Vokal- oder
Chorgesang.
Classics:
Other M:Musik, die in keine anderen Katego-
Weather:
Aufführungen von Orchestermusik,
Symphonien und Kammermusik.
rien passt.
Wetterberichte und Wettervorhersagen.
Social:Sendungen über Soziologie,
Religion:Religiöse Sendungen.
Phone In:Die Zuhörer werden einbezogen und
Jazz:Jazz-Musik.
Country:Lieder, die ursprünglich aus den Süd-
Nation M:Aktuelle populäre Musik der jeweili-
Oldies:Musik aus dem so genannten „golde-
Document: Tatsachenberichte, die in ermitteln-
TEST:Sendungen zur Überprüfung der Not-
Alarm !:Notrufdurchsagen.
Die Einstufung der PTY-Codes wird bei einigen
FM-Radiosendern möglicherweise anders als
in der obigen Liste vorgenommen.
Börsenberichte, Wirtschaft und Handel.
Geschichte, Geographie, Psychologie und Gesellschaft.
können ihre Meinung über Telefon
oder öffentliche Foren mitteilen.
staaten der USA stammen oder diese
musikalische Tradition fortsetzen.
gen Nation oder Region.
nen Zeitalter“ der populären Musik.
lischen Kultur einer bestimmten
Nation hat.
dem Stil vorgetragen werden.
fallempfangsgeräte oder des Hauptgeräts.
Deutsch
Empfangen von Rundfunk
22
Empfangen von Rundfunk (Fortsetzung)
Die Position der Fernbedienungstasten finden Sie auf Seite 19.
Vorübergehendes Umschalten auf
eine gewünschte Sendung
Deutsch
Die Funktion „Höherwertige andere Netzwerke“ kann
das Hauptgerät von einem Radiosender vorübergehend auf einen anderen Radiosender Ihrer Wahl (TA,
News oder Info) umschalten, wenn Sie einen Sender
hören, der das Datenfunksystem unterstützt.
• Die Funktion „Höherwertige andere Netzwerke“
kann nur beim Empfang von voreingestellten
Radiosendern verwendet werden.
Drücken Sie wiederholt [TA/News/Info],
bis der gewünschte Programmtyp (TA/
News/Info) im Displayfenster erscheint.
• Bei jedem Drücken auf [TA/News/Info] ändert
Empfangen von Rundfunk
sich die Anzeige im Displayfenster.
Beispiel: Anzeige am Hauptgerät
TA:Verkehrsdurchsagen
News:Nachrichten
Info:
HINWEIS
• Um die Funktion „Höherwertige andere Netzwerke“ zu deaktivieren, drücken Sie wiederholt
[TA/News/Info], bis die Programmtypanzeige
(TA/News/Info) im Displayfenster erlischt. Bei
Ändern der Quelle oder Ausschalten des Hauptgeräts wird die Funktion „Höherwertige andere
Netzwerke“ ebenfalls deaktiviert.
• Die von einigen Radiosendern gesendeten Daten
für „Höherwertige andere Netzwerke“ sind unter
Umständen nicht kompatibel zu diesem Hauptgerät.
• Während Sie eine Sendung hören, die mit der
Funktion „Höherwertige andere Netzwerke“ ausgewählt wurde, schaltet der Radiosender nicht
um, auch wenn ein anderer Netzwerkradiosender
das gleiche Programm in der Kategorie „Höherwertige andere Netzwerke“ zu senden beginnt.
• Während Sie eine Sendung hören, die mit der Funktion „Höherwertige andere Netzwerke“ ausgewählt
wurde, können Sie nur [TA/News/Info] und [DISPLAY
(Radio Data System)] als Senderfunktionstasten verwenden. Wenn Sie eine andere Taste drücken, wird
„LOCKED!“ im Displayfenster angezeigt.
• Wenn eine periodische Umschaltung zwischen
dem Radiosender, der mit der Funktion „Höherwertige andere Netzwerke“ ausgewählt wurde,
und dem aktuell ausgewählten Radiosender
erfolgt, drücken Sie [TA/News/Info], um die Funktion
„Höherwertige andere Netzwerke“ zu deaktivieren.
Sendungen mit dem Zweck, Informationen im weitesten Sinne zu vermitteln.
Wie arbeitet die Funktion
„Höherwertige andere Netzwerke“?
FALL 1
Wenn kein Radiosender ein Programm des von
Ihnen gewünschten Typs überträgt:
Das Hauptgerät setzt die Wiedergabe des aktuellen Radiosenders fort.
Wenn ein Radiosender mit der Übertragung des
von Ihnen ausgewählten Programms beginnt,
schaltet das Hauptgerät automatisch auf diesen
Radiosender um. Der Programmtyp beginnt im
Displayfenster zu blinken.
Wenn das Programm beendet ist, schaltet das
Hauptgerät auf den zuvor eingestellten
Radiosender zurück. Die Funktion „Höherwertige
andere Netzwerke“ bleibt weiterhin aktiviert.
FALL 2
Wenn ein Radiosender ein Programm des von
Ihnen gewünschten Typs überträgt:
Das Hauptgerät schaltet zu diesem Programm um.
Der Programmtyp beginnt im Displayfenster zu
blinken.
Wenn das Programm beendet ist, schaltet das
Hauptgerät auf den zuvor eingestellten
Radiosender zurück. Die Funktion „Höherwertige
andere Netzwerke“ bleibt weiterhin aktiviert.
23
Grundverfahren bei der Disc-/Dateiwiedergabe
Wiedergabe einer Disc
Dieser Abschnitt erläutert das Abspielen der oben
abgebildeten Disc-Typen.
Deutsch
Wahlschalter
Fernbedienungsmodus
Nummerntasten*
* Wie die Nummerntasten zu verwenden sind,
erfahren Sie unter „Verwenden der Nummerntasten“ auf Seite 14.
■ WICHTIG
• Schieben Sie den Wahlschalter
Fernbedienungsmodus auf
[AUDIO].
1Drücken Sie 0 auf der Fernbedie-
nung oder am Hauptgerät.
• Das Disc-Fach wird ausgefahren.
2Legen Sie eine Disc in das Disc-
Fach.
Bedruckte Oberfläche
Disc-Fach
• Zur Wiedergabe einer 8-cm-Disc legen Sie sie
in die innere Vertiefung des Disc-Fachs ein.
3Drücken Sie [DVD/CD 3]
Fernbedienung oder
am Hauptgerät.
HINWEIS
• Möglicherweise erscheint nach Starten der DVDWiedergabe ein Menübildschirm auf dem TVBildschirm. Benutzen Sie in diesem Fall den
Menübildschirm und verwenden Sie 5, / , 2, 3, die Nummerntasten und [ENTER]. (Siehe
„Auswählen einer Spur im Menübildschirm“ auf
Seite 33.)
auf der
[DVD/CD 6]
Grundverfahren bei der Disc-/Dateiwiedergabe
24
Grundverfahren bei der Disc-/Dateiwiedergabe (Fortsetzung)
Wiedergabe einer Datei
Deutsch
Dieser Abschnitt erläutert die Wiedergabe von 1)
Dateien, die auf der eingelegten Disc aufgezeichnet wurden, und 2) Dateien, die auf einem am
Hauptgerät angeschlossenen USB-Massenspeichergerät aufgezeichnet wurden. Die Vorgehensweise wird anhand einer Anzeige mit MP3-Dateien
erläutert.
HINWEIS
• Siehe auch „Hinweise zu Dateien, die auf einem
angeschlossenen USB-Massenspeichergerät
aufgezeichnet wurden“ auf Seite 57.
• Wenn auf einer eingelegten Disc oder einem
angeschlossenen USB-Massenspeichergerät
unterschiedliche Dateitypen (Audio/Einzelbild/
Video) aufgezeichnet wurden, wählen Sie vor
der Wiedergabe den Dateityp aus.
(Siehe „DATEITYP“ auf Seite 45.)
1
Grundverfahren bei der Disc-/Dateiwiedergabe
(So geben Sie die Dateien auf einer Disc wieder)
3Drücken Sie 7, um die Wieder-
gabe zu stoppen.
• Der Menübildschirm erscheint auf dem TVBildschirm.
Wenn als Quelle eine auf dem angeschlossenen
USB-Massenspeichergerät aufgezeichnete Datei
gewählt wird, erscheint „USB“.
Nummer der aktuellen Gruppe und die
gesamte Anzahl der auf der eingelegten Disc
oder dem angeschlossenen USB-Massenspeichergerät aufgezeichneten Gruppen
Nummer der aktuellen Spur (Datei) und
die gesamte Anzahl der in aktueller
Gruppe enthaltenen Spuren (Dateien)
Abgelaufene Wiedergabezeit
der aktuellen Spur (nur MP3/
WMA/WAV/ASF-Dateien)
Wiedergabestatus
Legen Sie eine Disc in das Disc-Fach.
• Siehe Schritte 1 und 2 auf Seite 24.
(So geben Sie die Dateien auf einem USBMassenspeichergerät wieder)
Schließen Sie das USB-Massenspeichergerät an.
Hauptgerät (Vorderansicht)
Flash-Memory-Stick, tragbarer
digitaler Audio-Player oder USBMassenspeichergerät
HINWEIS
Ein Computer lässt sich nicht an der [USB MEMORY] Buchse dieser Anlage anschließen.
2
(So geben Sie die Dateien auf einer Disc wieder)
Drücken Sie [DVD/CD 3].
Gesamtanzahl der auf der
eingelegten Disc oder dem
angeschlossenen USB-Massenspeichergerät aufgezeichneten Spuren (Dateien)
Aktuelle Spur (Datei)
Kennzeichnung (nur MP3/WMA-Dateien)
Aktuelle Gruppe
HINWEIS
• Je nach Dateityp wird die Menübildschirmanzeige ohne Drücken von 7 angezeigt. In diesem
Fall können Sie den Schritt 3 überspringen.
(So geben Sie die Dateien auf einem USBMassenspeichergerät wieder)
Drücken Sie [USB MEMORY 3].
25
Die Position der Fernbedienungstasten finden Sie auf Seite 24.
4Drücken Sie 5, /, 2 oder 3, um
eine Gruppe und eine Spur auszuwählen.
HINWEIS
• Sie können auch [GROUP/TITLE / ] zur Auswahl einer Gruppe und die Nummerntasten
sowie [PREVIOUS 4 ] oder [NEXT ¢] zur
Auswahl einer Spur verwenden.
5Drücken Sie [DVD/CD 3] oder
[USB MEMORY 3].
HINWEIS
• Wenn Sie Schritt 3 übersprungen haben, brauchen Sie Schritt 5 nicht auszuführen.
Diashow-Wiedergabe
• JPEG-Dateien werden beginnend mit der
gewählten Datei fortlaufend wiedergegeben.
• Bei einer Diashow-Wiedergabe beträgt die
Anzeigedauer für eine Datei ca. 3 Sekunden.
• Drücken Sie [ENTER], um nur die ausgewählte
Datei anzuzeigen.
Displayfenster am Hauptgerät
für Disc/Dateitypen
DVD VIDEO/DVD AUDIO/DVD VR
■ Wenn eine Disc wiedergegeben wird
Disc-Typ
• Bei Wiedergabe einer DVD AUDIO wird „DVDA“
anstelle von „DVDV“, „G“ (Gruppe) anstelle von
„T“ (Titel) und „T“ (Spur) anstelle von „C“ (Kapitel) angezeigt.
• Bei Wiedergabe einer DVD VR wird „PG“ (Originalprogramm) oder „PL“ (Wiedergabeliste)
anstelle von „T“ (Titel) angezeigt.
• Wenn die Anzeige „BONUS“ oder „B.S.P.“ während der Wiedergabe einer DVD AUDIO leuchtet, siehe Seite 41.
Titelnummer
■ Wenn eine Disc gestoppt ist
Kapitelnummer
Deutsch
Grundverfahren bei der Disc-/Dateiwiedergabe
Disc-Typ Gesamtanzahl der Titel
• Wenn „RESUME“ im Displayfenster angezeigt
wird, siehe Seite 30.
• Beim Stoppen einer DVD AUDIO wird „DVDA“
anstelle von „DVDV“ und die Gesamtanzahl der
Gruppen und Spuren wird anstelle der Gesamtanzahl der Titel angezeigt.
• Wenn eine DVD VR gestoppt wird, erscheint
„VR“ anstelle von „DVDV“.
26
Grundverfahren bei der Disc-/Dateiwiedergabe (Fortsetzung)
VCD/SVCD
Deutsch
■ Wenn eine Disc wiedergegeben wird
Spurnummer
• Sie können die Wiedergabe einer PBC-kompatiblen Disc über einen Menübildschirm steuern.
• Um die PBC-Funktion zu deaktivieren, befolgen
Sie die nachstehenden Anweisungen.
- Geben Sie die Spurnummer für das Stoppen
der Disc mit den Nummerntasten ein.
Wenn die Disc gestoppt ist, geben Sie die Spur-
-
nummer mit [PREVIOUS4] oder [NEXT¢]
ein und drücken Sie dann
• Drücken Sie [RETURN], um während der PBCWiedergabe zur oberen Ebene zurückzukehren.
■ Wenn eine Disc gestoppt ist
Grundverfahren bei der Disc-/Dateiwiedergabe
Wiedergabesteuerung
[DVD/CD 3].
CD
■ Wenn eine Disc wiedergegeben wird
Spurnummer
■ Wenn eine Disc auf Pause geschaltet ist
■ Wenn eine Disc gestoppt ist
Disc-Typ
Gesamtanzahl
der Spuren
Abgelaufene
Wiedergabezeit
Gesamte
Wiedergabezeit
Disc-Typ
(Wenn die PBC-Funktion aktiviert ist)
• Wenn „RESUME“ im Displayfenster angezeigt
wird, siehe Seite 30.
Gesamtanzahl
der Spuren
Gesamte
Wiedergabezeit
Einige Sekunden später
27
MP3/WMA/WAV/ASF/DivX/MPEG1/
MPEG2-Datei
■ Wenn eine Datei wiedergegeben wird
*1
Die Position der Fernbedienungstasten finden Sie auf Seite 24.
JPEG-Datei
■ Wenn eine Datei wiedergegeben wird
Deutsch
Gruppennummer Gruppen-
nummer
*1 „MP3“ oder „WMA“ erscheint, wenn eine MP3-
oder WMA-Datei wiedergegeben wird.
Spurnummer
■ Wenn eine Datei gestoppt ist
*2
Gruppennummer Gruppen-
nummer
• Wenn „RESUME“ im Displayfenster angezeigt
wird, siehe Seite 30.
*2 „MP3“ oder „WMA“ erscheint, wenn eine MP3-
oder WMA-Datei gestoppt wird.
Spurnummer
Gruppennummer
■ Wenn eine Datei gestoppt ist
Gruppennummer
Dateinummer
Dateinummer
Grundverfahren bei der Disc-/Dateiwiedergabe
28
*1*1*
*
*1*
Grundverfahren bei der Disc-/Dateiwiedergabe (Fortsetzung)
Ändern der Anzeige im
Deutsch
Displayfenster
■ VCD/SVCD/CD/JPEG-Datei
3
Normale Anzeige (wie auf Seite 27 abgebildet)
Uhr
Drücken Sie während der Wiedergabe
wiederholt auf [DISPLAY].
• Bei jedem Drücken auf [DISPLAY] ändert sich
die Anzeige.
Uhr
*1 Dies wird im Displayfenster angezeigt, wenn
eine Disc/Datei wiedergegeben wird.
1
*2 Wenn Textinformationen wie z. B. eine Kenn-
zeichnung in der MP3/WMA-Datei aufgezeichnet wurden, erscheint der Text im
Displayfenster und wird entsprechend gerollt.
*3 Wenn die PBC-Funktion deaktiviert wurde
(siehe Seite 27), wird die abgelaufene Wiedergabezeit anstelle von „PBC“ im Displayfenster
angezeigt.
1
29
Die Position der Fernbedienungstasten finden Sie auf Seite 24.
Meldungen auf dem TV-Bildschirm
Wenn eine DVD VIDEO oder ein USB-Massenspeichergerät als Quelle gewählt ist, erscheinen
die nachstehend aufgeführten Meldungen auf
dem TV-Bildschirm, um den Status anzuzeigen.
DISC WIRD EINGELESEN:
Erscheint, wenn das Hauptgerät die Disc/DateiInformationen liest. Warten Sie einen Augenblick.
FALSCHER LÄNDERCODE!:
Erscheint, wenn der Gebietscode der Disc nicht
mit dem vom Hauptgerät unterstützten Code
übereinstimmt. (Siehe Seite 55.)
KEINE DISC EINGELEGT:
Erscheint, wenn keine Disc eingelegt ist.
KEIN USB-GERÄT:
Erscheint, wenn ein USB-Massenspeichergerät nicht angeschlossen ist.
ÖFFNEN:
Erscheint, wenn das Disc-Fach geöffnet ist.
SCHLIESSEN:
Erscheint, wenn das Disc-Fach geschlossen wird.
KANN DIESE DISC NICHT SPIELEN:
Erscheint, wenn Sie versuchen, eine nicht
abspielbare Disc wiederzugeben.
WIEDERGABE DES GERÄTS NICHT MÖGLICH
Erscheint, wenn sich auf einem USB-Massenspeichergerät keine abspielbaren Dateien
befinden.
Bediensymbole auf dem TV-Bildschirm
(Bildschirm-Benutzerführung)
: Wiedergabe
: Pause
:
Schneller Suchlauf rückwärts/vorwärts
:
Wiedergabe in Zeitlupe
(rückwärts/vorwärts)
: Mit Aufnahmen aus unterschiedlichen
Betrachtungswinkeln (siehe Seite 37)
: Mit Ton in mehreren Sprachen
(siehe Seite 37)
: Mit Untertiteln in mehreren Sprachen
(siehe Seite 37)
: Die gewünschte Funktion ist bei
dieser Disc/Datei nicht möglich.
Anhalten der Wiedergabe
Deutsch
■ Wenn eine Disc/Datei wiedergegeben wird
Drücken Sie 7.
Fortsetzen der Wiedergabe
Wird die Wiedergabe mittendrin angehalten, kann
die Wiedergabe an der angehaltenen Stelle wieder
fortgesetzt werden.
Vorübergehendes Anhalten der Wiedergabe
■ Wenn eine Disc/Datei wiedergegeben wird
Befolgen Sie die nachstehenden
Bedienschritte.
Drücken Sie 7 einmal.
Drücken Sie [F AUDIO], um das Hauptgerät
auszuschalten.
Wählen Sie eine andere Quelle als die Disc/Datei.
*1 „RESUME“ wird im Displayfenster angezeigt.
7 zweimal gedrückt wird, wird die
Wenn
gespeicherte Stelle gelöscht, an der die
Wiedergabe angehalten wurde.
*2 Nach diesen Bedienschritten wird die Stelle, an der
die Wiedergabe angehalten wurde, gespeichert und
auch nach Ausschalten des Hauptgeräts durch
Drücken auf [
F
Fortsetzen der Wiedergabe ab der
gespeicherten Stelle
Drücken Sie [DVD/CD 3] oder [USB
3
MEMORY
HINWEIS
• Diese Funktion steht bei Programmwiedergabe
oder Zufallswiedergabe nicht zur Verfügung.
• Die gespeicherte Stelle wird gelöscht, wenn das
Disc-Fach geöffnet oder das USB-Massenspeichergerät entfernt wird.
• Sie können die Wiedergabe-Fortsetzungsfunktion deaktivieren. (Siehe „LESEZEICHENFUNKTION“ auf Seite 46.)
• Wenn als Quelle eine auf dem USB-Massenspeichergerät aufgezeichnete Datei gewählt
wird, arbeitet diese Funktion möglicherweise
nicht wie oben erläutert.
].
*1 *2
Grundverfahren bei der Disc-/Dateiwiedergabe
*2
AUDIO] beibehalten.
30
Grundverfahren bei der Disc-/Dateiwiedergabe (Fortsetzung)
Unterbrechen der Wiedergabe
Deutsch
■ Wenn eine Disc/Datei wiedergegeben wird
Drücken Sie 8 .
•
Um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren, drücken Sie
[DVD/CD 3] oder [USB MEMORY 3].
Rahmenweises Vorrücken
der Bilder
(nur für das Vorrücken von Bildern)
■
Wenn eine Disc/Datei auf Pause geschaltet ist
Drücken Sie wiederholt 8 .
• Sie können diese Funktion nicht durch Drücken
auf [DVD/CD 3/8 ] am Hauptgerät verwenden.
Grundverfahren bei der Disc-/Dateiwiedergabe
Schneller Suchlauf rückwärts/
vorwärts
Zwei Verfahren sind verfügbar.
■ Wenn eine Disc/Datei wiedergegeben wird
• Drücken Sie 1 oder ¡.
Bei jedem Drücken auf ¡ erhöht sich die
Geschwindigkeit. Um die Wiedergabe in normaler Geschwindigkeit fortzusetzen, drücken Sie
[DVD/CD 3] oder [USB MEMORY 3].
• Halten Sie 4 oder ¢ gedrückt.
HINWEIS
• Bei einigen Discs/Dateien wird beim schnellen
Suchlauf rückwärts/vorwärts der Ton periodisch
oder gar nicht wiedergegeben.
• Die wählbaren Geschwindigkeiten und Anzeigen
sind vom Disc/Datei-Typ abhängig.
Wiederholen der letzten 10
Sekunden
■ Wenn eine Disc wiedergegeben wird
Drücken Sie .
HINWEIS
• Sie können nicht zum vorherigen Titel und Originalprogramm (Wiedergabeliste) zurückkehren.
31
Die Position der Fernbedienungstasten finden Sie auf Seite 24.
Wiedergabe in Zeitlupe
(nur für das Vorrücken von Bildern)
■ Wenn eine Disc auf Pause geschaltet ist
Drücken Sie [SLOW ] oder [SLOW].
• Bei jedem Drücken auf [SLOW] oder
[SLOW] erhöht sich die Geschwindigkeit.
• Drücken Sie 8, um die Wiedergabe auf Pause zu
schalten, und drücken Sie dann [DVD/CD 3 ],
um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren.
HINWEIS
• Es wird kein Ton wiedergegeben.
• Der Bildlauf in Rückwärtsrichtung verläuft möglicherweise nicht gleichmäßig.
• Bei VCD, SVCD oder DVD VR kann die Wiedergabe in Zeitlupe nur in Vorwärtsrichtung erfolgen.
Springen zum Anfang von
Kapitel/Spur/Datei
■ Wenn eine Disc/Datei wiedergegeben wird
Drücken Sie wiederholt [PREVIOUS
oder [NEXT ¢].
• Drücken Sie [GROUP/TITLE / ], um den Titel
oder die Gruppe auszuwählen.
HINWEIS
• Sie können die vorherige Spur nicht überspringen, auch wenn Sie [PREVIOUS
der Zufallswiedergabe drücken. (Siehe Seite 36.)
4
4]
] während
Auswählen eines Kapitels/
einer Spur mit den
Nummerntasten
(PBC aus)
■ Wenn eine Disc/Datei wiedergegeben wird
Verwenden Sie die Nummerntasten,
um die Kapitel- oder Spurnummer auszuwählen.
Springen in ca. 5-MinutenIntervallen
Sie können Bereiche innerhalb einer Datei in ca. 5Minuten-Intervallen überspringen. Dies ist besonders dann praktisch, wenn Sie bestimmte Bereiche
innerhalb einer großen Datei überspringen möchten.
■ Wenn eine Disc/Datei wiedergegeben wird
Drücken Sie 2 oder 3 .
• Bei jedem Drücken auf 2 oder 3 springt die
Wiedergabestelle zum Beginn des vorherigen
oder nächsten Intervalls. Jedes Intervall beträgt
ca. 5 Minuten.
HINWEIS
• Die Intervalle werden ab dem Dateianfang automatisch zugewiesen.
• Sie können diese Funktion nur innerhalb derselben Datei verwenden.
Deutsch
Grundverfahren bei der Disc-/Dateiwiedergabe
32
Grundverfahren bei der Disc-/Dateiwiedergabe (Fortsetzung)
Auswählen einer Spur im
Deutsch
Menübildschirm
■ Wenn eine Disc angehalten oder wiedergegeben wird
1Drücken Sie [MENU/PL] oder [TOP
MENU/PG].
• Der Menübildschirm wird angezeigt.
2Drücken Sie 5, /, 2, 3 oder die
Nummerntasten, um die
gewünschte Spur auszuwählen.
3Drücken Sie [ENTER].
Die Position der Fernbedienungstasten finden Sie auf Seite 24.
■ Wenn eine Disc angehalten oder wiedergegeben wird
1
Drücken Sie [TOP MENU/PG], um
das Originalprogramm anzuzeigen,
oder drücken Sie [MENU/PL], um die
Wiedergabeliste anzuzeigen.
Originalprogramm
HINWEIS
• Sie können diese Funktion nur verwenden,
wenn ein Menübildschirm auf der Disc aufgezeichnet ist.
• Bei einer VCD/SVCD sind [MENU/PL] und [TOP
MENU/PG] in Schritt 1 möglicherweise nicht ver-
Grundverfahren bei der Disc-/Dateiwiedergabe
fügbar. Drücken Sie in diesem Fall [RETURN]
einmal oder mehrmals.
• Bei einer VCD/SVCD können 5, /, 2 und 3
in Schritt 2 nicht verwendet werden.
• Bei einer VCD/SVCD, deren Menübildschirm
aus mehreren Seiten besteht, können Sie die
Seiten durch Drücken auf [PREVIOUS 4 ]
oder [NEXT ¢] in Schritt 2 umblättern.
Bei einigen Discs startet die Wiedergabe mögli-
•
cherweise ohne Drücken von [ENTER] in Schritt 3.
Titelname
Startzeit für die Titelaufnahme
Kanalinformation
Aufnahmedatum
Wiedergabeliste
Gesamte Wiedergabezeit für den Titel
Anzahl der im Titel
enthaltenen Kapitel
Aufnahmedatum
• Die Wiedergabeliste wird nicht angezeigt,
wenn keine Wiedergabeliste auf der Disc
aufgezeichnet wurde.
2Drücken Sie 5 oder /, um den
gewünschten Titel auszuwählen.
33
3Drücken Sie [ENTER].
• Wenn Sie das Originalprogramm durch
Drücken von [TOP MENU/PG] in Schritt 1
ausgewählt haben, werden die Titel ab dem
ausgewählten Titel wiedergegeben.
• Wenn Sie die Wiedergabeliste durch Drücken von [MENU/PL] in Schritt 1 ausgewählt
haben, wird nur der ausgewählte Titel wiedergegeben.
Komfortfunktionen für die Disc-/Dateiwiedergabe
Abspielen einer Disc/Datei in
Deutsch
Wahlschalter
Fernbedienungsmodus
Nummerntasten*
gewünschter Reihenfolge
(Programmwiedergabe)
(nur bei eingelegter Disc)
Sie können bis zu 99 Kapitel oder Spuren programmieren. Ein Kapitel oder eine Spur kann auch
mehrmals programmiert werden.
■ Wenn eine Disc/Datei angehalten ist
1Drücken Sie wiederholt [PLAY/
TUNER MODE], um „PROGRAM“
im Displayfenster anzuzeigen.
• Wenn Sie [PLAY/TUNER MODE] unbeabsichtigt zweimal oder öfter gedrückt haben,
drücken Sie wiederholt [PLAY/TUNER
MODE], bis „PROGRAM“ angezeigt wird.
Beispiel: Anzeige für eine DVD VIDEO
* Wie die Nummerntasten zu verwenden sind,
erfahren Sie unter „Verwenden der Nummerntasten“ auf Seite 14.
■ WICHTIG
• Schieben Sie den Wahlschalter
Fernbedienungsmodus auf
[AUDIO].
Komfortfunktionen für die Disc-/Dateiwiedergabe
Beispiel: TV-Bildschirm für eine DVD VIDEO
(Programmbildschirm)
34
Komfortfunktionen für die Disc-/Dateiwiedergabe (Fortsetzung)
2Drücken Sie die Nummerntasten,
Deutsch
Komfortfunktionen für die Disc-/Dateiwiedergabe
um die Kapitel/Spuren zu programmieren.
Anzeige für eine DVD VIDEO
• Wählen Sie eine Titelnummer und dann eine
Kapitelnummer.
Titelanzeige
Titelnummer Kapitel-
Anzeige für eine DVD AUDIO/MP3/WMA/WAVDatei
• Wählen Sie eine Gruppennummer und dann
eine Spurnummer.
Gruppenanzeige
Gruppennummer
Anzeige für eine VCD/SVCD/CD
• Wählen Sie eine Spurnummer.
• Nach der Spurauswahl wird die Gesamtzeit für
die Programmwiedergabe angezeigt.
Kapitelanzeige
nummer
Spuranzeige
Spurnummer
Spuranzeige
Programmnummer
Programmnummer
Beispiel: TV-Bildschirm für eine DVD VIDEO
(Programmbildschirm)
• Vor der Auswahl einer Bonusgruppe auf einer
DVD AUDIO deaktivieren Sie die „BONUS“
Anzeige wie unter „Wiedergabe einer Bonusgruppe“ auf Seite 41 erläutert ist.
• Sie können bis zu 99 Kapitel/Spuren programmieren.
HINWEIS
• Wenn Sie anstatt die Nummerntasten zu benutzen [ENTER] in der „Track/Chapter“ Spalte am
TV-Bildschirm drücken, wird „ALL“ eingeblendet
.
und sämtliche Kapitel/Spuren im ausgewählten
Titel/in der ausgewählten Gruppe werden programmiert.
• Sie können die programmierten Spuren beginnend mit der unteren Zeile in der Liste nacheinander löschen, indem Sie wiederholt [CANCEL]
drücken.
• Sie können das ganze Programm durch Drücken auf [CANCEL] löschen.
• Beim Öffnen des Disc-Fachs wird das Programm ebenfalls gelöscht.
3Drücken Sie [DVD/CD 3].
Überprüfen des Programms
■ Wenn eine Disc/Datei wiedergegeben wird
.
Drücken Sie 7.
• Die Wiedergabe stoppt und der Programmbildschirm wird auf dem TV-Bildschirm angezeigt.
35
Spurnummer Programmnummer
Annullieren der Programmwiedergabe
■ Wenn eine Disc/Datei angehalten ist
Drücken Sie wiederholt [PLAY/TUNER
MODE], um ein anderes Element als
„PROGRAM“ im Displayfenster anzuzeigen.
• Durch diesen Bedienschritt wird das Programm
nicht gelöscht.
ALL
ALL
Die Position der Fernbedienungstasten finden Sie auf Seite 34.
Abspielen einer Disc/Datei in
zufälliger Reihenfolge
(Zufallswiedergabe)
(nur bei eingelegter Disc)
■ Wenn eine Disc/Datei angehalten ist
1Drücken Sie wiederholt [PLAY/
TUNER MODE], um „RANDOM“ im
Displayfenster anzuzeigen.
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn die
Zufallswiedergabefunktion aktiviert ist.
2Drücken Sie [DVD/CD 3].
HINWEIS
• Jedes Kapitel oder jede Spur wird nur einmal
wiedergegeben.
Annullieren der Zufallswiedergabe
■ Wenn eine Disc/Datei angehalten ist
Drücken Sie wiederholt [PLAY/TUNER
MODE], um ein anderes Element als
„RANDOM“ im Displayfenster anzuzeigen.
• Das Auswerfen der Disc hebt die Zufallswiedergabe ebenfalls auf.
Wiederholtes Abspielen
einer Disc/Datei
(wiederholte Wiedergabe)
(PBC aus)
■ Wenn eine Disc/Datei wiedergegeben wird
Drücken Sie [REPEAT].
• Bei jedem Drücken auf [REPEAT] ändert sich
der Wiederholungsmodus.
Anzeige auf
dem TV-
Bildschirm
TITLE
ALL oder
REPEAT
ALL
GROUP*
oder REPEAT
GROUP
CHAP*
TRACK*
oder
REPEAT
TRACK
OFF
oder keine
Anzeige
*1
Wiederholt das ganze Programm während der
Programmwiedergabe.
*2
Bei einer DVD VR wird „PG“ während der Originalprogrammwiedergabe und „PL“ beim Abspielen der Wiedergabeliste angezeigt.
*3
Wiederholt das aktuelle Originalprogramm oder
die aktuelle Wiedergabeliste für eine DVD VR.
*4
„STEP“ wird während der Programm-/Zufallswiedergabe angezeigt.
Anzeige
playfen-
REPEAT
TITLE
REPEAT
ALL
2
REPEAT
GROUP*
REPEAT
4
CHAP*
4
REPEAT
TRACK*
REPEAT
OFF
im Dis-
ster
4
2
4
Kurzan-
zeige im
Display-
fenster
GR
Art des
Wiederho-
lungsmo-
dus
Wiederholt
den aktuellen
Titel.
Wiederholt
alle Spu-
1
.
ren*
Wiederholt
die aktuelle
Gruppe
*3.
Wiederholt
das aktuelle Kapitel.
Wiederholt
die aktuelle Spur.
Beendet
die Wiederholung.
Deutsch
Komfortfunktionen für die Disc-/Dateiwiedergabe
HINWEIS
• Sie können auch die Menüleiste zur Einrichtung
der Wiedergabe verwenden. (Siehe Seite 42.)
• Sie können auch einen Teil für die wiederholte
Wiedergabe durch Verwendung der A-B-Wiederholung vorgeben. (Siehe Seite 43.)
• Der Wiederholungsmodus wird automatisch
annulliert, wenn die vorliegende Datei nicht wiedergegeben werden kann.
36
Komfortfunktionen für die Disc-/Dateiwiedergabe (Fortsetzung)
Auswählen von Audio-
Deutsch
Sprache, Untertitel-Sprache
und Betrachtungswinkel
■ Wenn eine Disc/Datei wiedergegeben wird
1Drücken Sie eine der unten abge-
bildeten Tasten.
Funktion TasteVerfügbare Disc/Datei
Audio-
Sprache
UntertitelSprache
Betrachtungswinkel
Komfortfunktionen für die Disc-/Dateiwiedergabe
Beispiel: TV-Bildschirm für die Untertitel-Sprache
■ Wenn eine Disc/Datei wiedergegeben oder
auf Pause geschaltet wird
1Drücken Sie [ZOOM].
• Bei jedem Drücken auf [ZOOM] ändert sich
die Bildvergrößerung im Displayfenster.
2Wählen Sie den gewünschten zu
vergrößernden Bildbereich mit
Hilfe von 5, /, 2 oder 3 aus.
• Um zu der normalen Wiedergabe zurückzukehren, wählen Sie „ZOOM OFF“ in Schritt 1.
HINWEIS
• Die Bildvergrößerung lässt sich bei der Diashow-Wiedergabe von JPEG-Dateien nicht
ändern.
• Bei ASF-Dateiwiedergabe können 5, / , 2
oder 3 in Schritt 2 nicht verwendet werden.
• Wenn Sie ein Bild vergrößern, verschlechtert
sich möglicherweise die Bildqualität, oder das
Bild wird verzerrt angezeigt.
2Drücken Sie 5 oder /, um den
gewünschten Titel oder Betrachtungswinkel auszuwählen..
HINWEIS
• Bei wiederholtem Drücken auf [SUBTITLE] wird
die Untertitelanzeige ein- und ausgeschaltet.
• Die Audio-Sprache und der Betrachtungswinkel
können auch durch wiederholtes Drücken auf
[AUDIO] oder [ANGLE] geändert werden.
• Sie können diese Funktionseinstellungen nur auswählen, wenn die Disc/Datei mehrere Audio-Sprachen,
Untertitel-Sprachen oder Betrachtungswinkel enthält.
• Wenn ein Sprachencode wie „AA“ und „AB“
angezeigt wird, schauen Sie unter „Sprachencodes“ auf Seite 47 nach.
• Sie können auch die Menüleiste zur Einrichtung
der Funktionen verwenden. Siehe Seite 42.
• Beim Abspielen einer VCD oder SVCD werden
die Symbole „ST“, „L“ und „R“ entsprechend für
„Stereo“, „Klang links“ und „Klang rechts“ auf
dem TV-Bildschirm angezeigt.
37
Einstellen der Bildqualität
(VFP)
■ Wenn eine Disc/Datei wiedergegeben oder
auf Pause geschaltet wird
1Drücken Sie [VFP].
• Die aktuellen Einstellungen werden angezeigt.
Beispiel: TV-Bildschirm für den VFP-Modus
Ausgewählter VFP-Modus
2Drücken Sie 2 oder 3 , um den
VFP (Video Fine Processor)Modus auszuwählen.
• Bei jedem Drücken auf 2 oder 3 ändert
sich der VFP-Modus auf dem TV-Bildschirm
wie folgt.
- „NORMAL“
Für normale Wiedergabe. (Die Bildqualität
lässt sich nicht einstellen.) Weiter mit
Schritt 7.
-„KINO“
Geeignet für Anschauen eines Videos in
einem abgedunkelten Raum. (Die Bildqualität lässt sich nicht einstellen.)
Weiter mit Schritt 7.
- „BENUTZER 1/BENUTZER 2“
Sie können die Bildqualität einstellen.
Weiter mit Schritt 3.
Die Position der Fernbedienungstasten finden Sie auf Seite 34.
- „HELLIGKEIT“
Steuert die Helligkeit der Anzeige.
(Einstellbereich: –8 bis +8)
- „KONTRAST“
Steuert den Kontrast der Anzeige.
(Einstellbereich: –7 bis +7)
- „SÄTTIGUNG“
Steuert die Sättigung der Anzeige.
(Einstellbereich: –7 bis +7)
- „FARBTON“
Steuert den Farbton der Anzeige.
(Einstellbereich: –7 bis +7)
- „SCHÄRFE“
Steuert die Schärfe der Anzeige.
(Einstellbereich: –8 bis +8)
4Drücken Sie [ENTER].
Beispiel: TV-Bildschirm für „GAMMA“
5Drücken Sie 5 oder /, um den
Wert zu ändern.
6Drücken Sie [ENTER].
• Zur Einstellung anderer Elemente kehren
Sie zu Schritt 3 zurück.
7Drücken Sie [VFP].
HINWEIS
• Wenn während des Vorgangs mehrere Sekunden lang keine Bedienschritte durchgeführt werden, werden die bisher vorgenommenen
Einstellungen automatisch gespeichert.
Deutsch
Komfortfunktionen für die Disc-/Dateiwiedergabe
3Drücken Sie 5 oder /, um das
einzustellende Element auszuwählen.
• Bei jedem Drücken auf 5 oder / ändert
sich das Element auf dem TV-Bildschirm
wie folgt.
- „GAMMA“
Steuert die Helligkeit der neutralen Farbtöne ohne die Helligkeit der dunklen und
hellen Bereiche zu verändern.
(Einstellbereich: –3 bis +3)
38
Komfortfunktionen für die Disc-/Dateiwiedergabe (Fortsetzung)
Verstärken des Sprechtons
Deutsch
Mit dieser Funktion können Sie auf der Disc/Datei
aufgezeichnete Dialoge auch bei niedriger Lautstärke mühelos verstehen. Diese Funktion ist hilfreich, wenn Sie sich einen Film ansehen.
Drücken Sie [CLEAR VOICE].
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn die
Clear Voice-Funktion aktiviert ist.
• Bei jedem Drücken auf [CLEAR VOICE] wird die
Clear Voice-Funktion ein- oder ausgeschaltet.
• Diese Funktion wird aktiviert, wenn eine eingelegte Disc oder ein angeschlossenes USB-Massenspeichergerät als Quelle ausgewählt wird.
Komfortfunktionen für die Disc-/Dateiwiedergabe
• Wenn die Clear Voice-Funktion bei bereits aktivierter K2-Funktion aktiviert wird, schaltet sich
die K2-Funktion automatisch aus und die Clear
Voice-Funktion automatisch ein.
Auswählen des KopfhörerSurround-Modus
Sie können den Surround-Klang über die an die
[PHONES] Buchse angeschlossenen Kopfhörer
hören.
• Diese Funktion wird aktiviert, wenn eine eingelegte Disc oder ein angeschlossenes USB-Massenspeichergerät als Quelle ausgewählt wird.
■ Wenn die Kopfhörer an der [PHONES]
Buchse angeschlossen sind
Drücken Sie [HP SURROUND].
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn die Kopfhörer-Surround-Funktion aktiviert ist.
• Bei jedem Drücken auf [HP SURROUND] wechselt die Einstellung zwischen „HP SURR ON“
und „HP SURR OFF“ im Displayfenster.
• Wenn die Kopfhörer-Surround-Funktion bei
bereits aktivierter K2-Funktion aktiviert wird,
schaltet sich die K2-Funktion automatisch aus
und die Kopfhörer-Surround-Funktion automatisch ein.
39
HINWEIS
• Die [PHONES] Buchse ist für den KopfhörerAnschluss über einen Mini-Stereostecker vorgesehen (nicht im Lieferumfang). Wenn die Kopfhörer angeschlossen sind, wird kein Ton über
die Lautsprecher ausgegeben.
• „HP SURR ON“ wird beim Entfernen der Kopfhörer aus der [PHONES] Buchse und beim
Anschließen der Kopfhörer an die [PHONES]
Buchse kurzzeitig im Displayfenster angezeigt,
wenn die Kopfhörer-Surround-Funktion aktiviert ist.
Die Position der Fernbedienungstasten finden Sie auf Seite 34.
Erzeugen von realistischem
Klang (3D PHONIC)
Zwei Lautsprecher können einen Surround ähnlichen Klang erzeugen.
■ Wenn eine Disc/Datei wiedergegeben wird
Drücken Sie wiederholt [3D PHONIC],
um den gewünschten Klangeffekt auszuwählen.
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn 3D PHONIC aktiviert ist.
• „ACTION“ eignet sich für Actionfilme, Sportprogramme oder andere lebendige Programme.
• Wählen Sie „DRAMA“ für einen Klangeffekt, der
eine entspannte, natürliche Atmosphäre erzeugt.
• Wählen Sie „THEATER“, um einen ähnlichen
Klangeffekt wie beim Ansehen eines Films im
Kinosaal zu erzeugen.
• Wählen Sie „3D PHONIC OFF“, um 3D PHONIC
(Anfangseinstellung) zu deaktivieren.
Auswählen des
Audiolautstärkepegels auf
der DVD
Wenn die Audiolautstärke einer DVD VIDEO/DVD
AUDIO niedriger ist als die einer anderen Quelle,
können Sie den Audiolautstärkepegel der DVD
erhöhen.
■ Wenn eine Disc wiedergegeben wird
Drücken Sie [DVD LEVEL].
• Bei jedem Drücken auf [DVD LEVEL] wechselt
der Audiolautstärkepegel im Displayfenster zwischen „NORMAL“, „MIDDLE“ und „HIGH“.
• Wählen Sie den Audiopegel aus, während Sie
den aktuellen Ton hören, um den Unterschied
festzustellen.
Deutsch
Komfortfunktionen für die Disc-/Dateiwiedergabe
HINWEIS
• Wenn Störgeräusche erzeugt werden oder der Ton
gestört wird, wählen Sie „3D PHONIC OFF“.
• Wenn 3D PHONIC bei bereits aktivierter K2Funktion aktiviert wird, schaltet sich die K2Funktion automatisch aus und die 3D PHONICFunktion automatisch ein.
40
Komfortfunktionen für die Disc-/Dateiwiedergabe (Fortsetzung)
Die Position der Fernbedienungstasten finden Sie auf Seite 34.
Einzigartige Funktionen
Deutsch
einer DVD AUDIO
Wiedergabe einer Bonusgruppe
Manchmal enthalten einige DVD AUDIOs eine
spezielle Gruppe, die als „Bonusgruppe“ bezeichnet wird. Sie können diese Funktion verwenden,
wenn die „BONUS“ Anzeige im Displayfenster aufleuchtet.
■ Wenn eine Disc wiedergegeben wird
1Drücken Sie wiederholt [GROUP/
TITLE ], um eine Bonusgruppe
auszuwählen.
• „KEY_ _ _ _“ erscheint auf dem TV-Bildschirm und im Displayfenster.
2Verwenden Sie die Nummernta-
sten zur Eingabe des (vierstelli-
Komfortfunktionen für die Disc-/Dateiwiedergabe
gen) PIN-Codes.
• Das Verfahren zur Beschaffung eines PINCodes unterscheidet sich je nach Disc.
Durchsuchbare Einzelbilder (BSP)
Einige DVD AUDIOs enthalten manchmal Bilder,
die als durchsuchbare Einzelbilder (BSP) bezeichnet werden. Die Bilder können so angeschaut werden, als ob Sie Seiten umblättern würden. Sie
können diese Funktion verwenden, wenn die
„B.S.P.“ Anzeige im Displayfenster aufleuchtet.
■ Wenn eine Disc wiedergegeben wird
1Drücken Sie [PAGE].
• Bei jedem Drücken auf [PAGE] wird das
nächste Einzelbild angezeigt.
• Sie können die Bilder auch mit 5 oder /
umschalten.
2Drücken Sie [ENTER] oder warten
Sie einen Augenblick.
HINWEIS
• Sie können diese Funktion über die Menüleiste
verwenden. (Siehe Seite 42.)
3Drücken Sie [ENTER].
• Wenn der korrekte PIN-Code eingegeben
ist, erlischt die „BONUS“ Anzeige im Displayfenster und die Wiedergabe der Bonusgruppe wird gestartet.
• Wenn ein inkorrekter PIN-Code eingegeben
wurde, versuchen Sie erneut, den korrekten
PIN-Code einzugeben.
41
Verwenden der Statusleiste und Menüleiste
Funktionsliste
Um die Einstellungen für die nachstehend aufgeli-
■ Wenn eine Disc/Datei wiedergegeben wird
1Drücken Sie [ON SCREEN] zwei-
mal.
Beispiel: TV-Bildschirm für eine DVD VIDEO
Statusleiste
Menüleiste
2Drücken Sie 2 oder 3 , um das zu
verwendende Element auszuwählen, und dann [ENTER].
• Zum Ausblenden der Menüseite drücken
Sie [ON SCREEN].
Auf der Statusleiste angezeigte
Informationen
DVD VIDEO/DVD AUDIO/DVD VR
Beispiel: Statusleiste für eine DVD VIDEO
(DVD VIDEO/DVD AUDIO)
Nummer des aktuellen Titels/der aktuellen Gruppe
(DVD VR)
Nummer des aktuellen Originalprogramms (PG)/
Nummer der aktuellen Wiedergabeliste (PL)
Wiedergabestatus*
(DVD VIDEO/DVD AUDIO/DVD VR)
Audio-Codiermodus
Nummer des aktuellen Kapitels/der aktuellen Spur
VCD/SVCD/CD/ASF/DivX/MPEG1/MPEG2-Datei
Beispiel: Statusleiste für eine CD
Wiedergabestatus*
Status des Wiedergabemodus
(VCD/SVCD/CD)
Nummer der aktuellen Spur
(ASF/DivX/MPEG1/MPEG2-Datei)
Status des Wiederholungsmodus
HINWEIS
* Der Wiedergabestatus hat die gleiche Bedeu-
tung wie die Benutzerführungssymbole auf dem
TV-Bildschirm. (Siehe Seite 30.)
Zeit
Zeit
steten Elemente ohne eine Beschreibung ihrer
Funktion vorzunehmen, wählen Sie ein Element
mit 5 oder / aus und drücken Sie dann [ENTER].
TIME
Auswahl der
Zeitanzeige
Wiederholungsmodus
Zeitsuche
Kapitelsuche/
Spursuche
Audio-Sprache
Untertitel-Sprache
Betrachtungswinkel
Seitenauswahl
Ändert die Zeitinformationen im Displayfenster und auf der Statusleiste. Bei
jedem Drücken auf [ENTER] ändert sich
die Anzeige auf der Menüleiste.
DVD VIDEO/DVD AUDIO (während
der Wiedergabe)
TOTAL :
T.REM : Verbleibende Zeit des
TIME: Abgelaufene Wiedergabe-
REM: Verbleibende Zeit des
DVD VR (während der Wiedergabe)
TOTAL : Abgelaufene Wiedergabe-
T.REM : Verbleibende Zeit des
CD (während der Wiedergabe)/VCD/
SVCD
TIME: Abgelaufene Wiedergabe-
REM: Verbleibende Zeit der aktu-
TOTAL : Abgelaufene Wiedergabe-
T.REM : Verbleibende Zeit der Disc.
Siehe Seite 36.
(Siehe Seite 43 für A-B-Wiederholung.)
Siehe Seite 43.
DVD VIDEO/DVD VR (Kapitelsuche)/
DVD AUDIO (Spursuche)
Wählt ein Kapitel/eine Spur. Drücken
Sie die Nummerntasten, um die Kapitel-/Spurnummer einzugeben, und
drücken Sie dann [ENTER].
Beispiele:
24 : [2] → [4]
DVD VIDEO/DVD AUDIO/DVD VR/
VCD/SVCD/DivX
Siehe Seite 37.
DVD VIDEO/DVD AUDIO/DVD VR/
SVCD/DivX
Siehe Seite 37.
DVD VIDEO/DVD AUDIO
Siehe Seite 37.
DVD AUDIO
Siehe Seite 41.
Abgelaufene Wiedergabezeit des aktuellen Titels/der
aktuellen Gruppe.
aktuellen Titels
len Gruppe
zeit des aktuellen Kapitels/
der aktuellen Spur.
aktuellen Kapitels/der
aktuellen Spur.
zeit des aktuellen Originalprogramms/der aktuellen
Wiedergabeliste.
Verwenden der Statusleiste und Menüleiste (Fortsetzung)
Die Position der Fernbedienungstasten finden Sie auf Seite 34.
Wiederholtes Abspielen
Deutsch
eines bestimmten Teils
(A-B-Wiederholung)
(PBC aus)
Sie können den gewünschten Teil wiederholt
abspielen, indem Sie einen Startpunkt (A) und
einen Endpunkt (B) vorgeben.
■ Wenn eine Disc wiedergegeben wird
1
Drücken Sie [ON SCREEN] zweimal.
• Die Menüleiste wird angezeigt. (Siehe Seite 42.)
2Drücken Sie 2 oder 3 , um
auszuwählen.
3Drücken Sie [ENTER].
4Drücken Sie 5 oder /, um „A-B“
auszuwählen.
Komfortfunktionen für die Disc-/Dateiwiedergabe
5Am Anfang des zu wiederholenden
Teils drücken Sie [ENTER] (Festlegen des Punktes A).
• Das Symbol erscheint auf der Menüleiste.
6Am Ende des zu wiederholenden
Teils drücken Sie [ENTER] (Festlegen des Punktes B).
• Das Symbol erscheint auf der Menüleiste.
• Die Symbole „ “ und „A-B“ leuchten im Displayfenster auf und der Teil zwischen A und
B wird wiederholt abgespielt.
Annullieren der A-B-Wiederholung
Zwei Verfahren sind verfügbar.
• Drücken Sie 7.
• Wählen Sie . (Wählen Sie und
drücken Sie dann zweimal [ENTER].)
HINWEIS
• Sie können die A-B-Wiederholung nur innerhalb
eines Titels oder einer Spur verwenden.
• Sie können die A-B-Wiederholung nicht während
der Programmwiedergabe, Zufallswiedergabe
oder wiederholten Wiedergabe verwenden.
Festlegen der Zeit (Zeitsuche)
(PBC aus)
■ Wenn eine Disc wiedergegeben wird
1Drücken Sie [ON SCREEN] zwei-
mal.
• Die Menüleiste wird angezeigt. (Siehe Seite 42.)
2Drücken Sie 2 oder 3 , um
auszuwählen.
3Drücken Sie [ENTER].
4Geben Sie die Zeit mit den Num-
merntasten ein.
Beispiel:
Wenn Sie eine DVD VIDEO ab der Stelle (0 Stunden) 23 Minuten 45 Sekunden wiedergeben möchten, drücken Sie die Nummerntasten in folgender
Reihenfolge: [ 0 ], [ 2 ], [ 3 ], [ 4 ] und [ 5 ].
• Sie können die Eingabe von Minuten und
Sekunden überspringen.
• Wenn ein falscher Wert eingegeben wurde,
drücken Sie 2, um die Werte zu löschen,
und geben Sie dann die Werte erneut ein.
5Drücken Sie [ENTER].
• Zum Ausblenden der Menüseite drücken
Sie [ON SCREEN].
HINWEIS
• Diese Funktion steht bei Programmwiedergabe
oder Zufallswiedergabe nicht zur Verfügung.
• Bei CDs können Sie diese Funktion jederzeit
verwenden.
• Bei einer DVD VIDEO beginnt die Zeitsuche ab
dem Anfang des Titels.
• Bei einer DVD AUDIO beginnt die Zeitsuche ab
dem Anfang der Spur, die gerade wiedergegeben wird.
• Bei VCDs, SVCDs und CDs funktioniert die Zeitsuche wie folgt:
- Ist die Disc angehalten, beginnt die Zeitsuche
ab dem Anfang der Disc.
- Wird die Disc abgespielt, beginnt die Zeitsu-
che ab der Spur, die gerade wiedergegeben
wird.
43
Ändern der Anfangseinstellungen in der Bildschirmanzeige Präferenzen
Grundverfahren
Deutsch
Komfortfunktionen für die Disc-/Dateiwiedergabe
Sie können die Anfangseinstellungen des Hauptgeräts in der Bildschirmanzeige Präferenzen
gemäß den Umgebungsbedingungen ändern,
unter denen das Hauptgerät verwendet wird.
Wahlschalter
Fernbedienungsmodus
■ Wenn eine Disc/Datei angehalten oder
keine Disc eingelegt ist („NO DISC“ wird im
Displayfenster angezeigt)
1Drücken Sie [SET UP].
• Die Bildschirmanzeige Präferenzen
erscheint auf dem TV-Bildschirm.
2Verwenden Sie 5, /, 2, 3 und
[ENTER] zur Steuerung der Bildschirmanzeige Präferenzen.
• Befolgen Sie die Anweisungen auf dem TVBildschirm zur Steuerung der Bildschirmanzeige Präferenzen.
■ WICHTIG
• Schieben Sie den Wahlschalter
Fernbedienungsmodus auf
[AUDIO].
HINWEIS
• Der obere und untere Bereich der Bildschirmanzeige Präferenzen wird bei einem Breitbildfernseher möglicherweise nicht angezeigt. Stellen
Sie die Bildgröße am Fernsehgerät ein.
SPRACHE
MenüpunkteInhalt
MENÜSPRACHE
AUDIO SPRACHE Wählen Sie die Audio-Sprache für
UNTERTITELWählen Sie die Untertitel-Sprache
BILDSCHIRMMENÜSPRACHE
HINWEIS
• Wenn die ausgewählte Sprache auf der Disc/
Datei nicht aufgezeichnet ist, wird die für die
Disc/Datei eingerichtete, optimale Sprache
angezeigt.
• Für einen Sprachencode wie z. B. „AA“ siehe
„Sprachencodes“ auf Seite 47.
Wählen Sie die Sprache für den
DVD VIDEO-Menübildschirm.
die DVD VIDEO.
für die DVD VIDEO.
Wählen Sie die Sprache für die Bild-
schirmanzeige Präferenzen.
44
Ändern der Anfangseinstellungen in der Bildschirmanzeige Präferenzen (Fortsetzung)
Deutsch
Komfortfunktionen für die Disc-/Dateiwiedergabe
BILD
Menü-
punkte
MONITORTYP
Inhalt ( : Anfangseinstellung)
Wählen Sie die für Ihr Fernsehgerät
geeignete Anzeigemethode aus.
4:3 PAN & SCAN:
Für Fernsehgeräte mit herkömmlichem
4:3 Seitenverhältnis. Bei der Wiedergabe eines im Breitbildformat aufgezeichneten Films werden die Seitenbereiche
links und rechts im Bild abgeschnitten.
(Ist die Disc/Datei nicht mit dem Format
Pan Scan kompatibel, wird das Bild im
Letterbox-Format angezeigt.)
4 : 3 LETTERBOX
Für Fernsehgeräte mit herkömmlichem
4:3 Seitenverhältnis. Bei der Wiedergabe
eines im Breitbildformat aufgezeichneten
Films erscheinen am oberen und unteren
Bildschirmrand schwarze Balken.
16 : 9 NORMAL:
Für Breitbildfernseher, deren Seitenverhältnis auf 16:9 festgelegt ist. Bei der
Wiedergabe eines im herkömmlichen
Format aufgezeichneten Bildes, dessen
Seitenverhältnis 4:3 beträgt, erscheinen
am linken und rechten Bildschirmrand
schwarze Balken.
16:9 AUTO:
Für Breitbildfernseher, die das Seitenverhältnis eines wiederzugebenden Bildes
automatisch erkennen.
Wenn ein herkömmliches Bildformat eingegeben wird
:
Menü-
punkte
BILDQUELLE
BILDSCHIRMSCHONER
DATEITYPWenn auf einer eingelegten Disc oder
Inhalt ( : Anfangseinstellung)
Wählen Sie das für die Videoquelle
geeignete Menüelement.
AUTO
:
Der Videoquellentyp (Video oder Film)
wird automatisch ausgewählt.
FILM:
Zum Ansehen eines mit der progressiven
Scan-Methode aufgenommenen Films
oder Videos.
VIDEO:
Zum Ansehen eines Videos.
Sie können den Bildschirmschoner auf
oder AUS setzen. Der Bildschirm-
EIN
schoner wird aktiviert, wenn ca. 5 Minuten nach der letzten Anzeige eines
Einzelbildes keine weiteren Bedienschritte vorgenommen wurden.
einem angeschlossenen USB-Massenspeichergerät unterschiedliche Dateitypen aufgezeichnet wurden, wählen Sie
vor der Wiedergabe den Dateityp aus.
AUDIO
:
Für MP3/WMA/WAV-Dateien.
STANDBILD:
Für JPEG-Dateien.
VIDEO:
Für ASF/DivX/MPEG1/MPEG2-Dateien.
45
Wenn ein Breitbildformat eingegeben
wird
AUDIO
Menü-
punkte
DIGITALAUDIOAUSGANG
ABWÄRTSMISCHUNG
DYNAMIKKOMPRIMIE
RUNG
Inhalt (
: Anfangseinstellung)
Wählen Sie den geeigneten Ausgabesignaltyp für das an die [LINE 3 DIGITAL
OUT] Buchse angeschlossene Gerät.
Siehe „Liste der Beziehungen zwischen
bevorzugter Einstellung des DIGITALAUDIO-AUSGANGS und der Ausgangssignale“ auf Seite 47.)
NUR PCM
Geräte, die nur mit linearem PCM arbeiten.
DOLBY DIGITAL/PCM :
Dolby-Digital-Decoder oder Geräte mit
dieser Funktion.
BITSTROM/PCM :
DTS/Dolby-Digital-Decoder oder Geräte
mit dieser Funktion.
Wählen Sie das geeignete Signal für das
an die [LINE 3 DIGITAL OUT] Buchse
angeschlossene Gerät. Wählen Sie
„ABWÄRTSMISCHUNG“ nur, wenn
„DIGITAL-AUDIO-AUSGANG“ auf „NUR
PCM“ gesetzt ist.
DOLBY-RAUMKLANG :
Geräte mit eingebautem Dolby Pro LogicDecoder.
2-KANAL-STEREO
Normales Audiogerät.
Zur Korrektur der Unterschiede zwi-
schen hoher und geringer Lautstärke,
wenn die Wiedergabe in geringer Lautstärke erfolgt (nur bei DVDs, die in Dolby
Digital aufgezeichnet sind).
AUTO
Die Funktion DYNAMIK-KOMPRIMIERUNG wird automatisch eingeschaltet.
EIN :
Die Funktion DYNAMIK-KOMPRIMIERUNG ist stets eingeschaltet.
:
:
:
SONSTIGES
Menü-
punkte
LESEZEICHENFUNKTION
BILDSCHIRMANLEITUNG
AV
COMPULINKMODUS
DivX(R)
REG.
Inhalt (
: Anfangseinstellung)
Wählen Sie oder
Wählen Sie oder
Dieser Menüpunkt ist zurzeit nicht verfügbar. (Er ist für zukünftige Verwendung
vorgesehen.)
Das Hauptgerät verfügt über seinen eigenen Registriercode. Wenn erforderlich,
können Sie den Registriercode überprüfen. Nachdem eine Disc/Datei wiedergegeben wurde, auf der ein Registriercode
aufgezeichnet ist, wird der Registriercode
des Hauptgeräts aus Urheberschutzgründen überschrieben.
EIN
EIN
AUS
. (Siehe Seite 30.)
AUS
. (Siehe Seite 30.)
Deutsch
Komfortfunktionen für die Disc-/Dateiwiedergabe
46
Ändern der Anfangseinstellungen in der Bildschirmanzeige Präferenzen (Fortsetzung)
Liste der Beziehungen zwischen bevorzugter Einstellung des DIGITAL-AUDIO-
Deutsch
AUSGANG und der Ausgangssignale
Wiedergabe der Disc/Datei
48 kHz, 16/20/24 Bit lineares
PCM DVD VIDEO
96 kHz lineares PCM DVD VIDEO
48/96/192 kHz, 16/20/24 Bit lineares PCM DVD AUDIO
44,1/88,2/176,4 kHz, 16/20/24 Bit
lineares PCM DVD AUDIO
DTS DVD VIDEO/DVD AUDIODTS-Bitstrom48 kHz, 16 Bit Stereo lineares PCM
DOLBY DIGITAL DVD VIDEO/
DVD AUDIO
CD/VCD/SVCD
DTS CDDTS-Bitstrom44,1 kHz, 16 Bit Stereo lineares PCM
MP3/WMA/WAV/DivX-Datei32/44,1/48 kHz, 16 Bit lineares PCM
BITSTROM/PCMDOLBY DIGITAL/PCMNUR PCM
HINWEIS
• Unter den DVD VIDEOs ohne Urheberschutz können sich auch einige DVD VIDEOs befinden, die ein 20oder 24-Bit-Signal über die [LINE 3 DIGITAL OUT] Buchse ausgeben.
• Details entnehmen Sie der Bedienungsanleitung
des Gerätes.
• Ein Audiosignal von einem Gerät, das an die
[LINE1 IN] Buchse angeschlossen ist, wird nicht
über die [LINE1 OUT] Buchse ausgegeben.
• Ein Audiosignal von einem Gerät, das an die
[LINE 2 IN] Buchsen angeschlossen ist, wird nicht
über die [LINE 2 OUT] Buchsen ausgegeben.
• Ein Audiosignal von einem Gerät, das an die
[LINE 3 DIGITAL IN] Buchsen angeschlossen
ist, wird nicht über die [LINE 3 DIGITAL OUT]
Buchse ausgegeben.
• Wenn kein Gerät an die [LINE 3 DIGITAL IN]
Buchse angeschlossen oder die Stromversorgung des Geräts ausgeschaltet ist, schaltet die
Anzeige nach Auswahl von „LINE 3 DIGITAL“
auf „LINE 3 UNLOCK“ um.
Deutsch
Abspielen von Quelldateien anderer Geräte
Abspielen von Quelldateien
anderer Geräte
1Drücken Sie [LINE/TV SOUND].
• Bei jedem Drücken auf [LINE/TV SOUND]
ändert sich die Anzeige im Displayfenster
wie folgt.
- „LINE1“ zur Auswahl des an die [LINE1 IN]
Buchse angeschlossenen Geräts
- „LINE2“ zur Auswahl des an die [LINE 2
IN] Buchsen angeschlossenen Geräts
- „LINE3 DIGITAL“ zur Auswahl des an die
[LINE 3 DIGITAL IN] Buchse angeschlossenen digitalen Audiogeräts
- „TV SOUND“ zur Auswahl des an die [AV]
Buchse angeschlossenen Fernsehgeräts
Auswählen der Signalverstärkung
Sie können die Signalverstärkung für die [LINE1
IN] Buchse auswählen. Verwenden Sie die
Anfangseinstellungen für den normalen Betrieb. Ist
die Lautstärke zu leise oder zu laut, ändern Sie die
Einstellungen.
1Drücken Sie wiederholt [LINE/TV
SOUND], um „LINE1“ im
Displayfenster auszuwählen.
2Drücken Sie [INPUT LEVEL].
• Bei jedem Drücken auf [INPUT LEVEL]
ändert sich die Anzeige wie folgt.
„INPUT LEVEL1“: Anfangseinstellung
„
INPUT LEVEL2
„INPUT LEVEL3“
• Die Signalverstärkung verringert sich in folgender Reihenfolge: „INPUT LEVEL1“,
„INPUT LEVEL2“ und „INPUT LEVEL3“.
“
48
Abspielen von Quelldateien anderer Geräte (Fortsetzung)
Die Position der Fernbedienungstasten finden Sie auf Seite 48.
Auswählen des Ausgangspegels
Deutsch
Wenn das Audiosignal über die [LINE1 OUT]
Buchse an ein anderes Audiogerät ausgegeben
wird, können Sie den Audiopegel auswählen.
Drücken Sie [OUTPUT LEVEL].
• Bei jedem Drücken auf [OUTPUT LEVEL] ändert
sich die Anzeige wie folgt.
„OUTPUT LOW“ : Anfangseinstellung
„
OUTPUT HIGH
HINWEIS
• Sie können diese Funktion nicht verwenden,
wenn ein an die [LINE1 IN] Buchse angeschlossenes Gerät als Quelle ausgewählt ist.
“
QP LINK
Wenn Sie bei ausgeschaltetem Hauptgerät oder
einer anderen ausgewählten Quelle die analoge
Abspielen von Quelldateien anderer Geräte
Wiedergabe auf einem tragbaren digitalen AudioPlayer starten, der an die [LINE1 IN] Buchse angeschlossen ist, schaltet sich das Hauptgerät automatisch ein und ändert die Quelle auf den
angeschlossenen tragbaren digitalen AudioPlayer. Diese Funktion wird als QP LINK (Quick
Portable Link - Schnellverbindung für portable
Geräte) bezeichnet.
Aktivieren von QP LINK
Drücken Sie wiederholt [QP LINK], um
„QP LINK ON“ im Displayfenster auszuwählen.
• Zur Deaktivierung von QP LINK wählen Sie „QP
LINK OFF“.
Verwenden von QP LINK
■ Wenn „QP LINK ON“ ausgewählt ist
1Schließen Sie einen tragbaren
digitalen Audio-Player an die
[LINE1 IN] Buchse mit einem
Audiokabel an.
Hauptgerät (Vorderansicht)
Kabel mit StereoMinistecker (nicht
im Lieferumfang)
Ausgang
Tragbarer digitaler Audio-Player
oder anderes Audiogerät
2Starten Sie die Wiedergabe am
tragbaren digitalen Audio-Player.
• Wenn das Hauptgerät ausgeschaltet ist,
schaltet sich das Hauptgerät automatisch ein.
• Die Quelle für den tragbaren digitalen
Audio-Player wird automatisch ausgewählt,
„LINE1“ wird angezeigt und der Ton wird
wiedergegeben.
• Die Funktion QP LINK wird nicht aktiviert,
wenn „DISPLAY OFF“ ausgewählt ist.
(Siehe Seite 18.)
HINWEIS
• QP LINK ist in Betrieb, wenn die Anzeige „QPL“
leuchtet.
• Auch wenn „QP LINK ON“ gewählt ist, leuchtet
die Anzeige „QPL“ manchmal nicht auf. Wenn
Sie beispielsweise den Schritt 2 abgeschlossen,
die Wiedergabe gestoppt und dann ein anderes
Gerät als Quelle ausgewählt haben, schaltet
sich die Anzeige „QPL“ für 30 Sekunden aus. Zu
diesem Zeitpunkt können Sie aber QP LINK verwenden, indem Sie den Stereo-Ministecker herausziehen und dann wieder anschließen.
49
Timer
Wahlschalter
Fernbedienungsmodus
Nummerntasten*
Verwenden der
Abschaltautomatik (Sleep Timer)
Ist die voreingestellte Zeit abgelaufen, schaltet
sich das Hauptgerät automatisch aus.
Drücken Sie [SLEEP].
• Bei jedem Drücken auf [SLEEP] ändert sich die
im Displayfenster (in Minuten) angezeigte Zeit.
Beispiel: Wenn die Zeitschaltuhr auf 60 Minu-
ten eingestellt ist.
Die Zeitschaltuhr wird in einigen Sekunden automatisch eingestellt und die Anzeige erlischt. Die
„SLEEP“ Anzeige bleibt eingeschaltet.
HINWEIS
• Wenn die Zeitschaltuhr aktiviert ist, dunkelt sich
das Displayfenster automatisch ab.
• Das Hauptgerät kann ein USB-Massenspeichergerät aufladen, wenn das USB-Massenspeichergerät als Quelle ausgewählt ist. Durch die
Kombinierung dieser Ladefunktion mit der Zeitschaltuhr können Sie das Gerät aufladen, wenn
Sie abwesend sind.
Deutsch
Timer
* Wie die Nummerntasten zu verwenden sind,
erfahren Sie unter „Verwenden der Nummerntasten“ auf Seite 14.
■ WICHTIG
• Schieben Sie den Wahlschalter
Fernbedienungsmodus auf
[AUDIO].
Ändern der Zeit
Drücken Sie wiederholt [SLEEP], um
die Zeit erneut auszuwählen.
Überprüfen der Zeit
Drücken Sie [SLEEP] einmal, während
die Zeitschaltuhr aktiviert ist.
Deaktivieren der Zeitschaltuhr
Drücken Sie wiederholt [SLEEP], bis
„SLEEP OFF“ erlischt.
HINWEIS
• Die Zeitschaltuhr wird auch deaktiviert, wenn die
Stromversorgung ausgeschaltet wird.
50
Timer (Fortsetzung)
Verwenden des Wiedergabetimers
Deutsch
Stellen Sie zunächst die Uhr ein. (Siehe Seite 15.)
1Drücken Sie [CLOCK/TIMER].
Timer
• Wenn Sie [CLOCK/TIMER] unbeabsichtigt
zweimal oder öfter gedrückt haben, drücken
Sie wiederholt [CLOCK/TIMER], bis die
oben abgebildete Anzeige erscheint.
4
Drücken Sie 2 oder 3, um „ONCE“
oder „WEEKLY“ auszuwählen, und
drücken Sie dann [ENTER].
ONCEDer Wiedergabetimer wird nur
einmal verwendet.
WEEKLYDer Wiedergabetimer wird
wöchentlich oder täglich verwendet.
5Drücken Sie 2 oder 3 , um den
gewünschten Wochentag auszuwählen, und drücken Sie dann
[ENTER].
• Bei jedem Drücken auf 2 oder 3 ändert
sich die Anzeige wie folgt.
Wenn „ONCE“ ausgewählt ist
Wenn „WEEKLY“ ausgewählt ist
2Drücken Sie [CLOCK/TIMER].
3Stellen Sie die Startzeit und End-
zeit mit 2 oder 3 ein und drücken
Sie dann [ENTER].
Beispiel:
Wenn die Startzeit auf 8:45 eingestellt wird
Wenn die Endzeit auf 09:45 eingestellt wird
• Drücken Sie 2 oder 3, um den Wert auszuwählen, und drücken Sie dann [ENTER],
um den Wert zu übernehmen.
• Sie können die Nummerntasten anstelle von
2 oder 3 verwenden.
*1
*3*2
*1 Der Wiedergabetimer wird täglich verwendet.
*2 Der Wiedergabetimer wird von Montag bis
Samstag verwendet.
*3 Der Wiedergabetimer wird von Montag bis Frei-
tag verwendet.
6Drücken Sie 2 oder 3 , um die
gewünschte Quelle auszuwählen,
und drücken Sie dann [ENTER].
• Wenn Sie „FM“ oder „AM“ in diesem Schritt
gewählt haben, drücken Sie 2, 3 oder die
Nummerntasten, um den Programmplatz
des Radiosenders auszuwählen, den Sie
hören möchten, und drücken Sie dann
[ENTER].
7
Drücken Sie 2 oder 3, um die Wiedergabelautstärke einzustellen,
und drücken Sie dann [ENTER].
• Sie können auch die Nummerntasten verwenden, um die Lautstärke festzulegen.
• Die Einstellungen erscheinen im Displayfenster des Hauptgeräts.
51
Die Position der Fernbedienungstasten finden Sie auf Seite 50.
8Drücken Sie [FAUDIO], um das
Hauptgerät auszuschalten.
Die Anzeige leuchtet auf, wenn der Wiedergabetimer aktiviert ist.
• Der Wiedergabetimer ist nur verfügbar,
wenn das Hauptgerät ausgeschaltet ist.
HINWEIS
• Schalten Sie das Hauptgerät mindestens 1
Minute vor der Startzeit aus, die Sie in Schritt 3
gewählt haben.
• Während der Einstellung des Wiedergabetimers
können Sie durch Drücken auf [CANCEL] zum
vorherigen Schritt zurückkehren oder die Einstellung beenden, indem Sie auf [CLOCK/
TIMER] drücken.
• Wenn die Wiedergabe startet, erhöht sich die
Lautstärke allmählich bis zum gewählten Pegel.
• Sie können eine Vielzahl von Wiedergabeeinstellungen vornehmen, indem Sie den Wiedergabetimer und die Einstellungen für die
Programmwiedergabe, Zufallswiedergabe oder
wiederholten Wiedergabe kombinieren. (Siehe
Seiten 34-36.)
• Wenn „LINE1“ als Quelle und „QP LINK ON“
gewählt sind, wird der Wiedergabetimer auch
bei eingeschaltetem Hauptgerät aktiviert. (Siehe
Seite 49.)
Deaktivieren des Wiedergabetimers
Erneute Aktivierung des
Wiedergabetimers
1Drücken Sie [CLOCK/TIMER].
2Drücken Sie [ENTER].
• Der aktuelle Einstellung des Wiedergabetimers erscheint im Displayfenster.
3Drücken Sie [FAUDIO], um das
Hauptgerät auszuschalten.
HINWEIS
• Nach Entfernen des Netzkabels aus der Wandsteckdose oder Unterbrechung der Stromversorgung können die Einstellungen der Uhr und des
Wiedergabetimers gelöscht werden. Wenn die
Einstellungen gelöscht sind, müssen Sie die Uhr
und den Wiedergabetimer erneut einstellen.
Überprüfen der WiedergabetimerEinstellungen
1Drücken Sie [CLOCK/TIMER].
2Drücken Sie [ENTER].
• Alle Wiedergabetimer-Einstellungen werden in Intervallen von 2 Sekunden nacheinander angezeigt.
Ändern der WiedergabetimerEinstellungen
Wiederholen Sie die Einstellung des
Wiedergabetimers von Anfang an.
Deutsch
Timer
1Drücken Sie [CLOCK/TIMER].
2Drücken Sie [CANCEL].
HINWEIS
• Auch wenn Sie den Wiedergabetimer deaktivieren, bleiben die Einstellungen gespeichert.
• Siehe Schritte 1 - 8 auf den Seiten 51 und 52.
52
Hinweise zum Betrieb
Referenz
Geeignete Standorte für das
Deutsch
Hauptgerät
Um die Notwendigkeit von Servicearbeiten zu
minimieren und die hohe Qualität dieser Anlage
aufrechtzuerhalten, sollte das Hauptgerät nicht an
folgenden Standorten aufgestellt werden:
Referenz
• Standorte, an denen hohe Luftfeuchtigkeit auftritt
und viel Staub anfallen kann
• Auf schiefen oder instabilen Flächen
• In der Nähe einer Heizung
• In der Nähe von Computern, Leuchtstofflampen
oder anderen elektrischen Vorrichtungen
• In einem kleinen Raum mit unzureichender Luftzirkulation
• An einem Standort, der direktem Sonnenlicht
ausgesetzt ist
• An einem Standort, der einer extremen Kälte
ausgesetzt ist
• An einem Standort, der starken Vibrationen ausgesetzt ist
• In der Nähe eines Fernsehgeräts, anderer Verstärker oder Tuner
• In der Nähe einer magnetischen Quelle
ACHTUNG
• Die Betriebstemperatur dieser Anlage ist 5°C bis
35°C. Die Verwendung außerhalb dieses Temperaturbereichs kann zu einer Fehlfunktion oder
Beschädigung der Anlage führen.
Kondensation
Unter den folgenden Bedingungen können Sie möglicherweise diese Anlage nicht mehr ordnungsgemäß
betreiben, weil es zur Bildung von Kondensation auf
den Linsen des Hauptgeräts kommt:
• Unmittelbar nach dem Einschalten einer Klimaanlage, um den Raum zu beheizen
• Beim Aufstellen des Hauptgeräts an einem
Standort mit hoher Luftfeuchtigkeit
• Beim Versetzen des Hauptgeräts aus einem kalten in einen warmen Raum
Wenn sich Kondensation bildet, lassen Sie das
Hauptgerät für ca. 1 bis 2 Stunden eingeschaltet.
Danach können Sie das Hauptgerät verwenden.
Reinigen des Hauptgeräts
Wenn das Bedienfeld verschmutzt ist, wischen Sie
es mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Ist das
Bedienfeld stark verschmutzt, reinigen Sie es mit
einem in einem neutralen Reinigungsmittel angefeuchteten Tuch und wischen Sie dann mit einem
weichen, trockenen Tuch nach.
ACHTUNG
• Verwenden Sie nicht Verdünner, Benzin und andere
chemische Stoffe zur Reinigung des Bedienfelds.
Sprühen Sie keine Insektenvernichtungsmittel auf
das Bedienfeld. Andernfalls kann es zu Verfärbungen und Schäden an der Oberfläche kommen.
Lizenz und Warenzeichen
• Hergestellt unter der Lizenz von Dolby Laboratories. „Dolby“ und das Doppel-D-Symbol sind
Warenzeichen der Dolby Laboratories.
• „DTS“ ist ein eingetragenes Warenzeichen der
DTS, Inc. und „DTS 2.0 + Digital Out“ ist ein
Warenzeichen der DTS, Inc.
• Dieses Produkt verwendet Technologien zum
Schutz der Urheberrechte, die wiederum durch
Verfahrensansprüche bestimmter US-Patente
und anderer Rechte zum Schutz des geistigen
Eigentums geschützt sind. Diese Rechte sind
Eigentum der Macrovision Corporation und
anderer Rechteinhaber. Die Verwendung dieser
Technologien zum Schutz der Urheberrechte
muss von der Macrovision Corporation genehmigt sein und ist, sofern nicht ausdrücklich von
Macrovision Corporation genehmigt, auf private
und sonstige eingeschränkte Nutzung begrenzt.
Das Auseinandernehmen eines Gerätes, um
festzustellen wie es funktioniert, ist verboten.
• Das DVD-Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen der DVD Format/Logo Licensing Corporation.
• DivX, DivX Ultra Certified und zugehörige Logos
sind Warenzeichen der DivX, Inc. und werden
unter Lizenz verwendet.
• Offiziell DivX
• Spielt alle Versionen von DivX
schließlich DivX
gabe von DivX
Medienformat ab
• Microsoft und Windows Media sind eingetragene
Warenzeichen oder Warenzeichen der Microsoft
Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder
anderen Ländern.
®
Ultra zertifiziertes Produkt
®
6) mit der erweiterten Wieder-
®
Mediendateien und dem DivX®
®
Videos (ein-
53
Hinweise zur Handhabung
Wichtige Hinweise
Installation der Anlage
• Wählen Sie einen ebenen, trockenen und weder
zu warmen noch zu kalten (zwischen 5°C und
35°C) Standort aus.
• Lassen Sie einen ausreichenden Abstand zwischen Anlage und Fernsehgerät.
• Verwenden Sie die Anlage nicht an Standorten,
wo sie Erschütterungen ausgesetzt ist.
Netzkabel
• Fassen Sie das Netzkabel nicht mit feuchten
Händen an!
• Ist das Netzkabel an eine Steckdose angeschlossen, wird stets eine geringe Strommenge
verbraucht.
• Fassen Sie beim Herausziehen des Netzkabels
aus der Steckdose stets den Stecker und nicht
das Kabel an.
Vermeiden von Funktionsstörungen
• Die Anlage enthält keine vom Anwender zu wartenden Teile. Treten Funktionsstörungen auf,
ziehen Sie das Netzkabel heraus und wenden
Sie sich an Ihren Händler.
• Führen Sie keine metallischen Gegenstände in
die Anlage ein.
Hinweise zum Urheberschutz
Bitte beachten Sie die in Ihrem Land geltenden
Urheberschutzrechte, bevor Sie Aufnahmen von
CDs anfertigen. Das Aufzeichnen urheberrechtlich
geschützten Materials stellt einen Verstoß gegen
das Urheberrecht dar.
Vorsichtsmaßnahmen
Feuchtigkeit, Nässe und Staub vermeiden
Stellen Sie die Anlage nicht an feuchten oder staubigen Orten auf.
Hohe Temperaturen vermeiden
Setzen Sie die Anlage nicht direktem Sonnenlicht
aus und stellen Sie die Anlage nicht neben Heizgeräten auf.
Bei Abwesenheit
Falls Sie verreisen oder aus anderen Gründen längere Zeit abwesend sind, ziehen Sie den Netzstekker aus der Steckdose.
Lüftungsschlitze nicht blockieren
Die Anlage kann Schaden nehmen, wenn die Lüftungsschlitze blockiert sind.
Gehäuse reinigen
Wenn die Anlage gereinigt wird, verwenden Sie
ein weiches Tuch und befolgen Sie die entsprechenden Hinweise bei Verwendung chemisch
behandelter Tücher. Verwenden Sie nicht Benzin,
Verdünner oder andere organische Lösungsmittel
einschließlich Desinfektionsmittel. Andernfalls
kann es zu Verformungen oder Verfärbungen kommen.
Wasser ist in die Anlage gedrungen
Schalten Sie die Anlage aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose. Wenden Sie sich
anschließend an den Händler, bei dem Sie die
Anlage erworben haben. Die weitere Verwendung
der Anlage in diesem Zustand kann zu Brand oder
Stromschlägen führen.
Deutsch
Referenz
54
Hinweise zu Discs/Dateien
Abspielbare Disc-/Dateitypen
Deutsch
Abspielbare Discs
Auf einer Disc aufgezeichnete abspielbare
Dateien
Auf einem USB-Massenspeichergerät aufge-
Referenz
zeichnete abspielbare Dateien
• Auch wenn oben aufgelistet, sind einige Typen
1 Discs sollten vor der Wiedergabe abgeschlos-
*
2 Diese Anlage erkennt möglicherweise einige
*
3
*
4 Eine CD-R/CD-RW, die im Multi-Session-For-
*
5 Eine DVD-R, die im Multi-Border-Format aufge-
*
6 Bei auf einer DVD-R/DVD-RW aufgezeichneten
*
Abgeschlossene +R/+RW-Discs (nur DVD-Videoformat) können wiedergegeben werden. „DVD“
leuchtet auf der vorderen Displayleiste auf, wenn
eine +R/+RW-Disc eingelegt ist.
Einige Discs lassen sich möglicherweise aufgrund ihrer
Eigenschaften, Aufnahmebedingungen, Beschädigungen oder Verschmutzungen nicht abspielen.
Von folgenden Discs kann ausschließlich der Ton
wiedergegeben werden:
*1
möglicherweise nicht abspielbar.
sen werden.
USB-Massenspeichergeräte nicht. Diese
Anlage kann keine Dateien wiedergeben, deren
Datenumfang größer als 2 Gigabyte oder deren
Datenübertragungsrate größer als 2 MB/s ist.
DVD VR steht für eine DVD-R/DVD-RW, die im VR
(Video Recording)-Format aufgezeichnet wurde.
mat (bis zu 20 Sessions) aufgezeichnet wurde,
ist ebenfalls abspielbar.
zeichnet wurde, ist ebenfalls abspielbar (mit
Ausnahme der doppellagigen Discs).
Dateien sollte die Disc mit UDF Bridge formatiert werden.
MIX-MODE CDCD-G
CD-EXTRACD TEXT
*1
*2
DVD VIDEO, DVD AUDIO, DVD VR *3, VCD, SVCD, CD,
CD-R
MP3, WMA, WAV, JPEG, ASF, DivX, MPEG1, MPEG2
*4
, CD-RW *4, DVD-R
Diese Anlage wurde zur Verwendung unter dem
PAL-Standard entwickelt. Sie können jedoch auch
Discs wiedergeben, die im NTSC-Format aufgezeichnet wurden. Wenn Sie eine im NTSC-Format
aufgezeichnete Disc auf dem am Fernsehgerät
angeschlossenen Hauptgerät wiedergeben und
dabei ein Komponenten-Videokabel verwenden,
erscheint das Bild möglicherweise verzerrt. Um
Bildverzerrungen zu vermeiden, verwenden Sie
ein SCART-Kabel. (Wie das SCART-Kabel angeschlossen wird, erfahren Sie auf Seite 9.)
Gebietscode von DVD VIDEO
DVD VIDEO-Player und DVD VIDEO-Discs haben
ihre eigenen Gebietscodes. Diese Anlage kann nur
DVD VIDEOs abspielen, deren Gebietscodes den
Gebietscode dieser Anlage umfassen, der an ihrer
Rückseite angegeben ist.
Beispiele:
Wenn eine DVD VIDEO mit einem nicht kompatiblen Gebietscode eingelegt wird, kann die Wiedergabe nicht starten.
• Einige DVD VIDEOs, DVD AUDIOs, VCDs,
SVCDs oder DivX-Dateien können in ihrer
Bedienung von den Angaben in dieser Bedienungsanleitung abweichen. Dies ist durch
die Programmierung und die Struktur der
Disc/Datei bedingt und stellt keine Funktionsstörung der Anlage dar.
*5, *6
, DVD-RW *6, +R, +RW
55
Nicht abspielbare Discs
• Die folgenden Discs können nicht abgespielt
werden:
• Das Abspielen dieser Discs verursacht lediglich
ein Geräusch und kann die Lautsprecher
beschädigen.
• Beschädigte Discs und außergewöhnlich
geformte Discs (die eine andere Form als einen
Durchmesser von 12 cm oder 8 cm haben) können nicht abgespielt werden.
• JVC übernimmt keine Garantie für den Betrieb
und die Klangqualität von Discs, die nicht von
CD-DA (eine CD-Spezifikation) autorisiert sind.
Überprüfen Sie vor der Wiedergabe, dass die
Disc dieser CD-Spezifikation entspricht, indem
Sie die Markierungen beachten und die auf der
Verpackung aufgedruckten Hinweise lesen.
• CDs, die im ISO 9660-Format aufgezeichnet
wurden, können abgespielt werden (mit Ausnahme der im Format „Packet Write“ (UDF-Format) aufgezeichneten CDs).
• Dateien mit der Erweiterung „.mp3“, „.wma“,
„.wav“, „.jpg“, „.jpeg“, „.asf“, „.divx“, „.div“, „.avi“,
„.mpg“, „.mpeg“ oder „.mod“ (Erweiterungen mit
Groß- und Kleinbuchstaben werden auch akzeptiert) können abgespielt werden.
Hinweise zu MP3/WMA/WAV/JPEG/
ASF-Discs/Dateien
• Je nach Aufnahmebedingung oder Eigenschaft
einer Disc wird sie möglicherweise nicht abgespielt,
oder es dauert sehr lange, bis sie eingelesen ist.
• Die zum Einlesen benötigte Zeit schwankt je nach
Anzahl der Gruppen oder Spuren (Dateien), die
auf der Disc aufgezeichnet wurden.
• Werden andere als alphanumerische Ein-ByteZeichen im Dateinamen einer MP3/WMA/WAV/
JPEG/ASF-Datei verwendet, kann der Spur-/
Dateiname nicht ordnungsgemäß angezeigt
werden.
• Die Reihenfolge der auf dem MP3/WMA/WAVMenübildschirm angezeigten Spuren/Gruppen
und die Reihenfolge der auf dem JPEG-Menübildschirm angezeigten Dateien/Gruppen kann
sich von der Reihenfolge der auf dem Computerbildschirm angezeigten Dateien/Ordnern unterscheiden.
• Das Abspielen einer MP3/WMA-Datei, die ein
Einzelbild enthält, kann viel Zeit in Anspruch
nehmen. Die abgelaufene Zeit wird erst nach
Beginn der Wiedergabe angezeigt. Diese abgelaufene Zeit wird möglicherweise nicht korrekt
angezeigt.
• Für MP3/WMA-Dateien empfiehlt sich eine Disc
mit einer Abtastfrequenz von 44,1 kHz und einer
Übertragungsrate von 128 kB/s.
• Diese Anlage ist nicht kompatibel zu MP3i- oder
MP3PRO-Dateien.
• Diese Anlage kann Baseline-JPEG-Dateien, mit
Ausnahme der monochromatischen JPEGDateien, abspielen.
• Diese Anlage kann JPEG-Daten abspielen, die
mit einer Digitalkamera im DCF (Design Rule for
Camera File System)-Standard aufgenommen
wurden (wird jedoch eine Funktion angewendet,
wie beispielsweise die automatische Drehfunktion einer Digitalkamera, entsprechen die Daten
möglicherweise nicht mehr dem DCF-Standard,
was dazu führt, dass dieses Bild nicht angezeigt
werden kann).
• Wurden die Daten mit einer Computer-Bildbearbeitungssoftware verarbeitet, editiert oder
gespeichert, können diese Daten möglicherweise nicht angezeigt werden.
• Diese Anlage kann keine Animationen wie
MOTION JPEG-Dateien, Einzelbilder (TIFF
usw.), die nicht im JPEG-Format vorliegen, oder
mit Ton unterlegte Bilddaten abspielen.
• Für JPEG-Dateien wird eine Auflösung von 640 x 480
Pixel empfohlen. Wurde eine Datei mit einer höheren
Auflösung als 640 x 480 Pixel aufgezeichnet, wird
möglicherweise eine längere Zeit benötigt, bis diese
Datei angezeigt wird. Bilder mit einer Auflösung von
mehr als 8 192 x 7 680 Pixel können nicht angezeigt
werden.
• Die Anlage unterstützt ASF-Dateien, die mit der
maximalen Bitrate von 384 kB/s und einem
Audio-Codierer/Decodierer nach G.726 aufgezeichnet wurden.
• Eine WAV-Datei mit einer Abtastfrequenz von
44,1 kHz und einer Quantifizierungsrate von
16 Bits wird empfohlen.
Deutsch
Referenz
56
Hinweise zu Discs/Dateien (Fortsetzung)
Hinweise zu DivX-Discs/Dateien
Deutsch
• Die Anlage unterstützt DivX 5.x, 4.x und 3.11.
• Die Anlage unterstützt DivX-Dateien mit einer
Auflösung von maximal 720 x 480 Pixel (30 Rahmen/s) und maximal 720 x 576 Pixel (25 Rahmen/s).
• Der Audio-Bitstrom muss MPEG1 Audio Layer-
Referenz
2, MPEG Audio Layer-3 (MP3) oder Dolby Digital entsprechen.
• Die Anlage unterstützt nicht GMC (Global
Motion Compression).
• Im Auslassungs-Scanmodus codierte Dateien
werden möglicherweise nicht ordnungsgemäß
abgespielt.
• Das Abspielen einer DivX-Datei kann viel Zeit in
Anspruch nehmen. Die abgelaufene Zeit wird
erst nach Beginn der Wiedergabe angezeigt. Die
abgelaufene Zeit wird möglicherweise nicht korrekt angezeigt.
Hinweise zu MPEG1/MPEG2-Discs/
Dateien
• Die Bitstrom-Struktur der MPEG1/MPEG2-Discs
und -Dateien muss dem Bitstrom des MPEGSystems/-Programms entsprechen.
• Als höchste Auflösung werden 720 x 576 Pixel
(25 Rahmen/s)/720 x 480 Pixel (30 Rahmen/s)
empfohlen.
• Diese Anlage unterstützt auch Auflösungen von
352 x 576/480 x 576/352 x 288 Pixel (25 Rahmen/s) und 352 x 480/480 x 480/352 x 240 Pixel
(30 Rahmen/s).
• Das Profil und der Pegel müssen MP@ML (Main
Profile at Main Level)/SP@ML (Simple Profile at
Main Level)/MP@LL (Main Profile at Low Level)
sein.
• Die Audio-Bitströme müssen MPEG1 Audio
Layer-2, MPEG2 Audio Layer-2 oder Dolby Digital (nur MPEG2-Dateien) entsprechen.
Hinweise zu Dateien, die auf einem
angeschlossenen USB-Massenspeichergerät aufgezeichnet wurden
• Diese Anlage ist mit USB 2.0 Full-Speed kompatibel.
• Diese Anlage kann einige USB-Massenspeichergeräte sowie einige Dateien möglicherweise
nicht wiedergeben.
• Diese Anlage unterstützt nicht DRM (Digital
Rights Management).
• Diese Anlage kann kein USB-Massenspeichergerät erkennen, dessen Nennwerte 5 V/500 mA
überschreiten.
• Wenn ein USB-Massenspeichergerät angeschlossen wird, beachten Sie auch dessen
Bedienungsanleitung.
• Wenn ein USB-Kabel für den Anschluss eines
USB-Massenspeichergeräts verwendet wird,
sollte seine Länge kleiner als 1 m sein.
• Schließen Sie das USB-Massenspeichergerät
direkt am Hauptgerät an, ohne es über einen
USB-Hub umzuleiten.
• Trennen Sie das USB-Massenspeichergerät
nach dem Stoppen der Wiedergabe oder Ausschalten dieser Anlage.
• Das Hauptgerät kann ein USB-Massenspeichergerät aufladen, wenn das USB-Massenspeichergerät als Quelle ausgewählt ist.
• Mit dieser Anlage lassen sich keine Tonaufzeichnungen auf Ihrem USB-Massenspeichergerät
vornehmen.
• Drehen Sie stets die Lautstärke dieser Anlage auf
ein Minimum herunter, wenn ein USB-Massenspeichergerät angeschlossen oder getrennt wird.
• JVC übernimmt keine Haftung für Datenverluste
auf USB-Massenspeichergeräten bei ihrer Verwendung mit dieser Anlage.
Achtung bei DualDisc-Wiedergabe
Die Nicht-DVD-Seite einer „DualDisc“ entspricht
nicht dem „Compact Disc Digital Audio“-Standard.
Deshalb wird die Verwendung der Nicht-DVDSeite einer DualDisc auf diesem Produkt nicht
empfohlen.
57
Datenstruktur
DVD VIDEO/DVD VR
Eine DVD VIDEO enthält „Titel“ und jeder Titel
kann in „Kapitel“ unterteilt sein.
Eine DVD VR enthält „Originalprogramme“ oder
„Wiedergabelisten“ und jedes Originalprogramm/
jede Wiedergabeliste kann in „Kapitel“ unterteilt sein.
Titel 1/Originalprogramm 1/
Wiedergabeliste 1
Titel 2/Originalpro-
gramm 2/Wieder-
gabeliste 2
Handhaben von Discs
• Verwenden Sie keine im Handel erhältliche
Discs mit einer nicht standardmäßigen Form
(z. B. herz-, blumen- oder kreditkartenförmige
Discs), weil sie die Anlage beschädigen können.
• Verwenden Sie keine Discs mit Klebeband oder
Klebezettel und befestigen Sie keine Gegenstände auf den Discs mit Klebestreifen, weil sie
die Anlage beschädigen können.
• Biegen Sie die Disc nicht.
Deutsch
Referenz
Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 1 Kapitel 2
DVD AUDIO
Eine DVD AUDIO enthält „Gruppen“ und jede
Gruppe kann in „Spuren“ unterteilt sein.
Einige Discs enthalten eine „Bonusgruppe“, für deren
Wiedergabe ein Passwort benötigt wird. (Siehe Seite 41.)
Gruppe 1Gruppe 2
Spur 1Spur 2Spur 3Spur 1Spur 2
VCD/SVCD/CD
Eine VCD/SVCD/CD besteht aus „Spuren“.
Im Allgemeinen verfügt jede Spur über eine eigene
Spurnummer. (Bei einigen Discs sind die Spuren
weiter in Indizes unterteilt.)
Spur 1Spur 2Spur 3Spur 4Spur 5
MP3/WMA/WAV/JPEG/ASF/DivX/MPEG1/
MPEG2-Dateien
Audio-, Einzelbild- und Videodaten werden als
Spuren/Dateien auf einer Disc oder einem USBMassenspeichergerät aufgezeichnet. Spuren/
Dateien werden normalerweise in einem Ordner
gruppiert. Ordner können weitere Ordner enthalten
und so hierarchische Ordnerstrukturen aufbauen.
Diese Anlage vereinfacht den hierarchischen Aufbau
von Dateien und verwaltet die Ordner durch „Gruppen“.
.
Bis zu 99 Gruppen
Aufkleber
Klebezettel
Mit Klebestreifen
befestigter
Gegenstand
Reinigen der Discs
Datenoberfläche
Wischen Sie die Disc
mit einem weichen
Tuch von der Mitte
bis zum Rand ab.
• Verwenden Sie weder Verdünner noch Benzin
oder Reinigungsmittel bzw. andere chemische
Mittel bei der Reinigung analoger Medien.
Kratzer, die sich an
einer bestimmten
Stelle häufen, können
zu Tonausfällen führen.
Gruppe 1Gruppe 2
Spur 1 /
Datei 1
Diese Anlage kann bis zu 4 000 Spuren/Dateien auf
einer Disc speichern. Darüber hinaus kann die Anlage
bis zu 150 Spuren/Dateien pro Gruppe und bis zu 99
Gruppen auf einer Disc erkennen. Da die Anlage alle
Spuren/Dateien über 150 und alle Gruppen über 99
ignoriert, können diese nicht wiedergegeben werden.
Wenn sich neben MP3/WMA/WAV/JPEG/ASF/
DivX/MPEG1/MPEG2-Dateien auch andere
Dateien auf einer Disc befinden, werden sie auch
zur Gesamtanzahl der Dateien hinzugezählt.
Spur 2 /
Datei 2
Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe
Bis zu 150 Dateien
5
58
Fehlerbehebung
■ Allgemein
Deutsch
Die Stromversorgung
wird nicht eingeschaltet.
Sie können keine Tasten
verwenden.
Referenz
Die Fernbedienung
funktioniert nicht.
Das Hauptgerät lässt
sich nicht mit der Fernbedienung steuern.
Ein Rauschen ist zu
hören.
Die Wiedergabe wird
plötzlich gestartet.
Es wird kein Bild angezeigt.
Das Bild ist verzerrt.Ein Videokassettenrekorder ist
Das Bildschirmformat ist
abnormal.
Der TV-Bildschirm wird
abgedunkelt.
Es wird kein Ton wiedergegeben.
Der Ton ist schwach und
kaum zu hören.
Der Ton ist verzerrt.Die Lautstärke ist zu hoch.
Ein Rundfunksender ist
gestört.
Ein Rundfunksender
kann nicht empfangen
werden.
ProblemMögliche UrsacheMögliche Abhilfe
Das Netzkabel ist nicht an einer
Steckdose angeschlossen.
Einige spezifische Funktionen
sind eingeschränkt.
Die Batterien sind entladen. Wechseln Sie die Batterien aus.
Der Wahlschalter Fernbedienungsmodus an der Fernbedienung ist auf [TV] gesetzt.
Das Hauptgerät ist zu nah an
Fernsehgerät, Computer oder
andere elektrische Vorrichtung
platziert.
Möglicherweise ist QP LINK in
Betrieb. Dies ist keine Fehlfunktion.
Falscher Anschluss.
zwischen Hauptgerät und Fernsehgerät angeschlossen.
Die Einstellung des Videosignaltyps ist nicht korrekt.
Die Einstellung des Bildschirmformats ist nicht korrekt.
Die Bildschirmschoner-Einstellung wurde aktiviert.
Die Lautsprecher sind nicht ordnungsgemäß angeschlossen.
Kopfhörer sind angeschlossen. Ziehen Sie den Kopfhörerstecker
Der Ton ist stumm geschaltet.Schalten Sie den Ton wieder ein.16
Wenn „NO AUDIO“ im Display-
fenster angezeigt wird, wurde
die Disc möglicherweise durch
illegales Kopieren erstellt.
Der Audiopegel der Disc ist zu
niedrig. (nur bei einer DVD
VIDEO/DVD AUDIO)
Die Antennen sind nicht ordnungsgemäß angeschlossen.
Referenz-
seite
Schließen Sie das Netzkabel korrekt an.
Dies ist keine Fehlfunktion.
Schieben Sie den Wahlschalter
Fernbedienungsmodus auf
[AUDIO].
Stellen Sie das Hauptgerät in ausreichendem Abstand von Fernsehgerät, Computer oder anderer
elektrischer Vorrichtung auf.
Wählen Sie „QP LINK OFF“.
Schließen Sie alle Kabel korrekt an.
Schließen Sie das Hauptgerät
direkt am Fernsehgerät an.9
Wählen Sie einen geeigneten
Videosignaltyp für Ihr Fernsehgerät aus.
Wählen Sie die für Ihr Fernsehgerät geeignete Anzeigemethode
aus.
Drücken Sie irgendeine Taste.
Schließen Sie die Lautsprecher
korrekt an.
heraus.
Lassen Sie die Disc in dem
Geschäft, wo sie erworben wurde,
überprüfen.
Stellen Sie den Audiopegel ein.
Drehen Sie die Lautstärke herunter.
Schließen Sie die Antennen kor-
rekt an.
13
–
5
14
53
49
9
10
45
–
8
39
–
40
16
7
59
■ Bei einer eingelegten Disc
ProblemMögliche UrsacheMögliche Abhilfe
Eine Disc kann nicht
wiedergegeben werden.
Die Audio-Sprache,
Untertitel-Sprache und
Betrachtungswinkel lassen sich nicht ändern.
Es werden keine Untertitel angezeigt.
„LR ONLY“ wird im Displayfenster angezeigt.
(nur bei einer DVD
AUDIO)
Eine gewisse Stelle auf der
Disc lässt sich nicht ordnungsgemäß abspielen.
MP3-, WMA-, WAV-,
JPEG-, ASF-, DivX-,
MPEG1- oder MPEG2Dateien lassen sich
nicht abspielen.
Die Disc lässt sich nicht
auswerfen.
Wenn „REGION CODE
ERROR!“ auf dem TV-Bildschirm erscheint, ist der
Gebietscode der Disc nicht
kompatibel mit dieser Anlage.
(nur bei einer DVD VIDEO)
Wenn „CANNOT PLAY THIS
DISC“ auf dem TV-Bildschirm
erscheint, lässt sich die Disc
auf dieser Anlage nicht wiedergeben.
Die Disc ist verkehrt herum eingelegt.
Feuchtigkeit hat sich auf den
Linsen abgesetzt.
Die Disc/Datei enthält nicht
mehrere Audio-Sprachen,
Untertitel-Sprachen und
Betrachtungswinkel.
Die Disc/Datei enthält keine
Untertitel.
Sie haben keine UntertitelSprache gewählt.
Wenn Sie eine Spur abspielen,
die über einen Multikanalton
verfügt, für die aber eine Untermischung verboten ist, werden
linke und rechte Tonsignale wie
sie sind direkt ausgegeben.
Die Disc ist zerkratzt oder verschmutzt.
Die eingelegte Disc enthält
möglicherweise verschiedene
Dateitypen (MP3, WMA, WAV,
JPEG, ASF, DivX, MPEG1 oder
MPEG2).
Der Disc-Auswurf ist gesperrt.Entsperren Sie den Disc-Auswurf.
Überprüfen Sie den Gebietscode
auf die Kompatibilität mit dieser
Anlage.
Überprüfen Sie den Typ der Discs,
die sich auf dieser Anlage abspielen lassen. 55
Legen Sie die Disc in das DiscFach mit der bedruckten Fläche
nach oben ein.
Lassen Sie das Hauptgerät für ca.
1 bis 2 Stunden eingeschaltet.
Danach können Sie das Hauptgerät verwenden.
Wenn nur eine Audio-Sprache,
Untertitel-Sprache oder Betrachtungswinkel auf der Disc aufgezeichnet ist, lässt sich diese
Einstellung nicht ändern.
Wenn keine Untertitel auf der aufgezeichneten Disc/Datei enthalten sind, können Sie keine
Untertitel anzeigen.
Wählen Sie die Untertitel-Sprache.
Dies ist keine Fehlfunktion.
Reinigen oder ersetzen Sie die
Disc. 58
Wählen Sie „DATEITYP“. Sie können nur Dateien wiedergeben,
deren Typ mit „DATEITYP“ ausgewählt wurde.
Hat das Hauptgerät die Datei eingelesen, bevor Sie die „DATEITYP“
Einstellung vorgenommen haben,
setzen Sie den „DATEITYP“ auf den
gewünschten Typ und legen Sie
dann die Disc erneut ein.
Referenz-
seite
55
24
53
37
37
37
–
45
18
Deutsch
Referenz
60
Fehlerbehebung (Fortsetzung)
■ Bei einem angeschlossenen USB-Massenspeichergerät.
Deutsch
Dateien auf einem USBMassenspeichergerät
lassen sich nicht abspielen.
Referenz
MP3-, WMA-, WAV-,
JPEG-, ASF-, DivX-,
MPEG1- oder MPEG2Dateien lassen sich
nicht abspielen.
Wenn die Anlage trotz der durchgeführten „Möglichen Abhilfen“ nicht ordnungsgemäß funktioniert
Mehrere Funktionen dieser Anlage werden von Mikroprozessoren gesteuert, die durch Aus- und Einschalten
der Stromversorgung zurückgesetzt werden können. Führt das Drücken einer Taste nicht zur erwarteten
Aktion, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, warten Sie einen Moment und schließen Sie dann
den Netzstecker wieder an.
ProblemMögliche UrsacheMögliche Abhilfe
Wenn „CANNOT PLAY THIS
DEVICE“ auf dem TV-Bildschirm erscheint, lassen sich
die Dateien auf dem USB-Massenspeichergerät nicht abspielen.
Das angeschlossene USBMassenspeichergerät enthält
möglicherweise verschiedene
Dateitypen (MP3, WMA, WAV,
JPEG, ASF, DivX, MPEG1 oder
MPEG2).
Überprüfen Sie die Abspielbarkeit
der auf dem USB-Massenspeichergerät aufgezeichneten Dateitypen.
Wählen Sie „DATEITYP“. Sie können nur Dateien wiedergeben,
deren Typ mit „DATEITYP“ ausgewählt wurde.
Hat das Hauptgerät die Datei eingelesen, bevor Sie die „DATEITYP“ Einstellung vorgenommen
haben, setzen Sie den „DATEITYP“ auf den gewünschten Typ,
trennen Sie dann das USB-Massenspeichergerät und schließen
Sie es erneut an.
• Audio-Ausgang für Subwoofer - Buchse x 1
500 mVrms/10 k
• SCART-Buchse x 1
• Optischer Digitalausgang - Buchse x 1
–23 dBm bis –15 dBm
• Optischer Digitaleingang - Buchse x 1
–23 dBm bis –15 dBm
• AV COMPU LINK-Buchse x 1 (für zukünftige
Verwendung)
• Audio-Ausgang - Buchsen (2) x 1
500 mV/47 k
• Audio-Eingang - Buchsen (2) x 1
500 mV/47 kΩ
• FM-Antennenbuchse x 1
• AM-Antennenbuchse x 1
• Audio-Ausgang - Lautsprecherbuchsen (2) x 2
Ausgangsleistung: 80 W (40 W + 40 W) mit 4
Impedanz: 4Ω – 16
Ω
Ω
Ω
mit Abschlusswiderstand
Ω
(1 kHz, Klirrfaktor 10 %)
Ω
Ω
mit
Allgemein
Netzanschluss:Wechselspannung 230 V,
50 Hz
Leistungsaufnahme (in Betrieb):28 W
Leistungsaufnahme (in Bereitschaft):1,0 W
Abmessungen (B x H x T):245,6 mm x 103,8 mm x 283 mm
(einschließlich hervorstehen-
der Teile)
Gewicht:3,8 kg
Deutsch
Referenz
Lautsprecher (SP-EXA3)
Typ:1-Wege Bass Reflex
Magnetisch abgeschirmt
Lautsprechertreiber: 8,5 cm Holzkonus
Belastbarkeit:40 W
Impedanz: 4
Frequenzbereich:55 Hz – 20 kHz
Schalldruckpegel:83 dB/W•m
Abmessungen (B x H x T):
Gewicht (1 Einheit): 1,8 kg
Änderungen des Designs und der technischen
Daten ohne Vorankündigung vorbehalten.
Ω
120 mm x 161 mm x 266,5 mm
(einschließlich hervorstehender Teile)
Mitgeliefertes Zubehör
Fernbedienung x 1
Batterien x 2
FM-Antenne x 1
AM-Ringantenne x 1
Lautsprecherkabel x 2
Ω
USB
Kompatibel mit USB 2.0 Full-Speed
Kompatibles Gerät: USB-Massenspeichergerät
Kompatibles Dateisystem: FAT16, FAT32
USB-Ausgangsleistung: Max. 5 V/500 mA
62
Table des matières
Merci pour avoir acheté un produit JVC.
Veuillez lire attentivement toutes les instructions avant d’utiliser l’appareil afin de bien comprendre son fonctionnement et d’obtenir les meilleures performances possibles.
Introduction
Description des éléments .............3
Caractéristiques des pieds et des plots ..........4
• Ce manuel décrit le fonctionnement du système, en partant du principe que la télécommande sera utilisée. Certains boutons sur
l’unité principale sont les mêmes que ceux
sur la télécommande. Dans ce cas, il est
possible d’utiliser l’un ou l’autre des boutons.
• Certaines illustrations dans ce manuel sont
simplifiées ou exagérées pour une meilleure
compréhension.
• Il est parfois possible d’obtenir un même
résultat de manière différente à celle expliquée dans le manuel.
• Selon le fichier/disque, il est même possible
de ne pas obtenir le résultat désiré après
avoir suivi les instructions du manuel.
• Les sigles suivants font références aux
fichiers/disques utilisables lors de l’explication d’une fonction.
2
Description des éléments
Les numéros renvoient aux pages où les différents éléments sont décrits.
Vue frontale
Se reporter à l’ “Écran de visualisation” illustré ci-dessous.
Français
Introduction
Capteur de la télécommande
Vue arrière
Écran de visualisation
Pour une utilisation ultérieure
3
Caractéristiques des pieds et des plots
Les trois pieds inférieurs permettent d’assurer une
meilleure qualité sonore tout en assurant la stabilité de l’unité principale.
Pieds (3)
Plot (1)
Plot
Les plots sont plus courts que les
pieds.
Unité principale (vue arrière)
Plot (1)
Unité
principale
(vue du
dessous)
Pieds
En outre, les deux plots du dessous permettent de
stabiliser l’unité principale et de l’empêcher
d’osciller ou de basculer en cas de choc sur le
dessus de l’appareil. Comme les plots sont légèrement plus courts que les pieds, ceux-ci ne sont
pas en contact avec la surface de support, l’unité
étant ainsi en appui sur ses pieds.
Français
Introduction
4
Utilisation de la télécommande
Les numéros renvoient aux pages où les différents
éléments sont décrits.
Introduire les piles dans la
télécommande
Français
Introduction
Piles sèches de type R6P
(SUM-3)/AA (15F) (fournies)
• Si la portée de fonctionnement de la télécommande se réduit, remplacer les deux piles.
ATTE NTION
• Ne pas exposer les piles à la chaleur ou à la
flamme.
Utilisation du système à
partir de la télécommande
Orienter la télécommande directement vers la façade de l’unité principale.
• Ne pas couvrir le capteur de la télécommande
sur l’unité principale.
5
Faire fonctionner un
téléviseur à l’aide de la
télécommande
La télécommande de ce système vous permet
également d’utiliser votre téléviseur.
• Les codes constructeur sont susceptibles de
changer sans préavis. Il est possible que la commande du téléviseur ne soit pas possible avec
certains constructeurs.
• Après le remplacement des piles de la télécommande, réglez de nouveau le code constructeur.
Français
Introduction
Configuration du code constructeur
1Faites glisser le sélec-
teur du mode de télécommande sur [TV].
2Maintenez [F TV] enfoncé.
• Maintenez [F TV] enfoncé jusqu’à la fin de
l’étape 4.
3Appuyez sur [ENTER] puis relâ-
chez le bouton.
4
Appuyez sur les boutons numériques
pour entrer le code constructeur.
Exemples :
Pour un téléviseur Hitachi: appuyez sur [0], puis [7].
Pour un téléviseur Toshiba: appuyez sur [2] puis [9].
Quand le constructeur de votre téléviseur propose
plusieurs codes, essayez ces codes les uns après
les autres afin de trouver celui qui permet de faire
fonctionner correctement le téléviseur avec la télécommande.
Faire fonctionner le téléviseur à
l’aide de la télécommande
Utilisez la télécommande en la dirigeant vers le
téléviseur.
.
Bouton de la
télécommande
[
F TV]
[TV/VIDEO]
–
[TV CH +/
[TV VOL +/
Boutons
numériques
(1 à 9, 0, 100+)
[TV RETURN]
]Permet de changer de chaînes.
–
]Permet de régler le volume.
Permet d’allumer/éteindre le téléviseur.
Permet de basculer entre le téléviseur et l’entrée vidéo
Faites glisser le
sélecteur de
mode de la télécommande sur
[TV] au préalable.
Fonction
Permet de
sélectionner les
chaînes.
Permet de basculer entre la
chaîne précédemment sélectionnée et la
chaîne en cours.
6
Préparation
Ne pas mettre l’appareil sous tension avant d’avoir terminé les branchements.
Branchement des antennes
Antenne FM (fournie)
Antenne en boucle AM (fournie)
Réglage de l’antenne en boucle AM
Français
Si l’isolant couvre les extrémités
du câble de l’antenne, tordre et
Préparation
Branchement de l’antenne en boucle AM
Unité principale (vue arrière)
retirer l’isolant.
Unité principale (vue arrière)
Déployez l’antenne FM et
orientez-la pour obtenir une
réception radio optimale.
Si la réception radio n’est pas satisfaisante
avec l’antenne FM fournie ou qu’une antenne
partagée est utilisée
Unité principale (vue arrière)
Câble d’antenne
(non fourni)
ou
Convertisseur
(non fourni,
compatible
300 Ω/75 Ω)
Selon les conditions de réception
radio, une antenne de transmission
FM (non fournie, compatible 300
peut être utilisée. Ce dispositif
requiert un convertisseur (non fourni).
Antenne FM
Prise d’antenne
partagée
Câble
d’antenne
FM extérieur
(non fourni)
Câble coaxial
(non fourni)
Ω
)
Faites tourner l’antenne en boucle pour trouver la
meilleure position pour la réception radio.
REMARQUE
• S’assurer que les conducteurs de l’antenne ne
touchent aucune autre prise. Cela pourrait nuire
à la qualité de la réception.
Pour utiliser une antenne autre que celle fournie
avec ce système, reportez-vous au manuel d’utilisation de l’antenne et du convertisseur pour plus
de détails sur leur raccordement.
Lors de l’orientation des antennes, vous devez
rechercher la position optimale pour la réception tout
en écoutant un programme radio effectif (se reporter
à “Écoute des diffusions radio”, à la page 19).
7
Branchement des hauts-parleurs
Les hauts-parleurs gauche et droit sont identiques.
Avant de brancher les câbles de haut-parleur, tordre et retirer l’isolant à
l’extrémité de chaque câble de haut-parleur.
Prise de
haut-parleur
Haut-parleur droit
(vue arrière)
■ IMPORTANT
• Un branchement incorrect des câbles des hautsparleurs peut réduire l’effet stéréo et la qualité
du son.
• Les hauts-parleurs fournis sont blindés magnétiquement, cependant des irrégularités chromatiques sur le téléviseur peuvent survenir dans
certaines conditions. Pour éviter cela, réglez les
hauts-parleurs en suivant les instructions ci-dessous.
1. Coupez l’alimentation du téléviseur avant de
régler les hauts-parleurs.
2. Placez les hauts-parleurs à une distance
suffisante du téléviseur de façon à ce qu’ils
ne provoquent aucune irrégularité
chromatique sur l’écran TV.
3. Attendez environ 30 minutes avant de
remettre le téléviseur sous tension.
Câble de
haut-parleur
Câble de haut-parleur
(fourni)
Ligne noire
Unité principale
(vue arrière)
Prise de
haut-parleur
Ligne noire
ATTE NTION
• Ne pas court-circuiter le ª et le · des prises
des hauts-parleurs. Dans le cas contraire, l’unité
principale pourrait être endommagée.
• L’impédance des hauts-parleurs connectés à
l’unité principale doit être comprise dans une
plage allant de 4
• Ne pas brancher d’autres hauts-parleurs avec
ceux fournis. La modification de l’impédance
pourrait endommager l’unité principale et les
hauts-parleurs.
Vous pouvez détacher la grille de haut-parleur.
Ω
Câble de
haut-parleur
Haut-parleur gauche
(vue arrière)
à 16Ω.
Grille de
haut-parleur
Français
Préparation
Du bois naturel est utilisé pour fabriquer
l’enceinte et la membrane de haut-parleur
afin de reproduire fidèlement le son original.
Chaque système a par conséquent un
aspect unique.
8
Préparation (suite)Ne pas mettre l’appareil sous-tension avant d’avoir terminé les branchements.
Branchement au téléviseur
Branchement d’un téléviseur sur la
prise [AV]
Téléviseur
Français
Vers la prise SCART
Préparation
Câble SCART (non fourni)
REMARQUE
• Aucun signal audio n’est émis via la prise [AV]
(SCART).
Branchement du téléviseur sur les
prises [COMPONENT VIDEO OUT]
Téléviseur
Unité principale
(vue arrière)
Unité principale
(vue arrière)
■ IMPORTANT
• Branchez l’unité principale directement sur un
téléviseur (ou un moniteur) sans passer par un
magnétoscope. Ceci, de façon à éviter une distorsion de l’image lors de la lecture. (La connexion via un magnétoscope, toutefois,
n’affectera pas la qualité audio.)
Unité
principale
Connexion directe
• Le branchement de l’unité principale sur un
magnétoscope intégré à un téléviseur peut aussi
provoquer une distorsion de l’image lors de la
lecture.
Téléviseur
(ou moniteur)Magnétoscope
Vers les prises
composantes
Câble vidéo composantes (non fourni)
9
4Appuyez sur 2 ou 3 pour sélec-
tionner le type de signal vidéo
approprié pour votre téléviseur.
• Vous pouvez sélectionner “RGB”, “Y/C” ou
“PROGRESSIVE”.
• Sélectionnez “RGB” si un téléviseur compatible avec les signaux vidéo composites est
connecté à la prise [AV].
• Sélectionnez “Y/C” si un téléviseur compatible avec les signaux S-Video est connecté à
la prise [AV].
• Sélectionnez “PROGRESSIVE” si un téléviseur compatible avec le balayage progressif
a connecté aux prises [COMPONENT
VIDEO OUT].
Français
Sélection du type de signal vidéo
Pour visualiser une image sur l’écran TV, sélectionnez le type de signal vidéo approprié pour le
téléviseur après le branchement de l’unité principale sur celui-ci.
1Allumez l’unité principale.
• Se reporter à “Branchement du câble d’alimentation” à la page 13 et à “Mise sous tension de l’unité principale” à la page 14.
2Appuyez sur [DVD/CD 3].
• Si un disque est chargé, appuyez sur 7
pour arrêter la lecture.
5Appuyez sur [ENTER].
Préparation
REMARQUE
• Pour vérifier si votre téléviseur est compatible,
veuillez contacter votre Service Client JVC local.
• Tous les téléviseurs à balayage progressif et les
téléviseurs haute définition fabriqués par JVC
sont entièrement compatibles avec ce système.
• Le réglage du type de signal vidéo reste mémorisé, même lorsque le câble de l’alimentation de
l’unité principale est débranché de la prise secteur.
3Appuyez sur [SCAN MODE].
• Le type du signal vidéo en cours clignote.
10
Préparation (suite)Ne pas mettre l’appareil sous-tension avant d’avoir terminé les branchements.
Branchement d’un lecteur
audio numérique portable
Écoute d’un son analogique à partir
d’un lecteur audio numérique portable
Entrée
Français
Vers une prise de sortie audio
Préparation
(telle que la prise casque)
Émission d’un son analogique vers
un lecteur audio numérique portable
Sortie
Unité principale (vue frontale)
Câble à mini-
fiche stéréo
(non fourni)
Lecteur audio numérique
portable ou autre appareil audio
Sortie
Unité principale (vue frontale)
Branchement d’un hautparleur d’extrêmes grave
Vous pouvez connecter cet appareil à un système
à haut-parleur d’extrêmes graves amplifié (non
fourni), ainsi vous profiterez d’un son grave plus
profond. Consultez le manuel d’utilisation du système à haut-parleur d’extrêmes graves.
Câble audio (non fourni)
(Vous pouvez utiliser le câble audio fourni
avec le caisson d’extrêmes graves amplifié.)
Système haut-parleur
d’extrêmes graves amplifié
(non fourni)
Émission sonore à l’aide de la fonction
de haut-parleur d’extrême grave
Appuyez sur [S.WFR OUT] pour sélectionner “S WOOFER ON” (haut-parleur
d’extrêmes graves activé) dans l’écran
de visualisation.
• À chaque fois que vous appuyez sur [S.WFR
OUT], l’affichage bascule entre “S WOOFER
ON” et “S WOOFER OFF” (haut-parleur d’extrêmes graves désactivé).
Unité principale
(vue arrière)
Câble à mini-
fiche stéréo
(non fourni)
Vers une prise d’entrée audio
Lecteur audio numérique portable
ou autre appareil audio
Entrée
Le signal de sortie audio de la prise [LINE1 OUT] ou
[LINE 2 OUT] est transformé avec des effets surround lorsque la fonction K2, la fonction de claircissement (Clear Voice), la fonction de surround virtuel
(3D PHONIC), ou le mode surround du casque est
activé. Pour enregistrer un son brut, non transformé,
veuillez désactiver ces fonctions. Ne pas activer ou
désactiver la fonction K2 lors d’un enregistrement
audio, car le son émis risque d’être intermittent.
• Un signal audio en provenance d’un appareil
connecté à la prise [LINE1 IN] ne peut pas être
émis par la prise [LINE1 OUT].
11
REMARQUE
• Lorsque “S WOOFER ON” est sélectionné, le
volume des basses des haut-parleurs gauche et
droite est automatiquement diminué, et le son
grave est principalement émis par le hautparleur d’extrêmes graves.
Pour plus d’informations sur l’emplacement des boutons sur la télécommande, se reporter à la page 10.
Branchement d’autres
appareils audio numérique
Sortie
Vers une prise d’entrée
numérique optique
Câble numérique optique
(non fourni)
Unité principale
(vue arrière)
Sortie
Lecteur MD ou
récepteur satellite
Entrée
Branchement d’autres
appareils audio analogique
Écoute du son provenant d’un
appareil audio analogique
Sortie
Entrée
Appareil audio
analogique
Câble audio
(non fourni)
Français
Préparation
Câble numérique
optique (non fourni)
Vers une prise de
sortie numérique
optique
Entrée
REMARQUE
• Vous pouvez obtenir un signal audio de la prise
[LINE 3 DIGITAL OUT] lorsqu’un disque chargé
ou un appareil de stockage de masse USB connecté est sélectionné comme source.
• Si vous appuyez sur [3D PHONIC] lorsqu’un signal
audio est émis par la prise [LINE 3 DIGITAL OUT]
le son émis risque d’être intermittent.
Amplificateur AV avec
décodeur intégré
Unité principale (vue arrière)
12
Préparation (suite)Ne pas mettre l’appareil sous-tension avant d’avoir terminé les branchements.
Émission d’un son vers un appareil
audio analogique
Entrée
Magnétophone
Français
Câble audio
(non fourni)
Préparation
Sortie
Branchement du câble
d’alimentation
Prise d’alimentation
Unité principale
(vue arrière)
• Brancher le cordon d’alimentation après avoir
terminé et les autres branchements.
• Le témoin [STANDBY] de l’unité principale
s’allume.
Unité principale (vue arrière)
Le signal de sortie audio de la prise [LINE1 OUT]
ou [LINE 2 OUT] est modifié avec des effets surround lorsque la fonction K2, la fonction de claircissement, 3D PHONIC, ou de mode surround du
casque est activée. Pour enregistrer un son brut,
non transformé, veuillez désactiver ces fonctions.
Ne pas activer ou désactiver la fonction K2 lors
d’un enregistrement audio, car le son émis risque
d’être intermittent.
• Un signal audio en provenance d’un appareil
connecté aux prises [LINE2 IN] ne peut pas être
émis par les prises [LINE2 OUT].
13
Fonctionnement de base
Utilisation des boutons
numériques
Exemples:
Sélecteur de
mode de la
télécommande
15: [ 10] →
150: [ 10] → [ 10] → [1] → [5] → [0]
5: [5]
[1] → [5]
■ IMPORTANT
• Faire glisser le sélecteur du mode
de télécommande sur [AUDIO].
Boutons
numériques
Mise sous tension de l’unité
principale
Appuyez sur [
sur l’unité principale).
• L’unité principale est alors mise sous tension et
son témoin [STANDBY] s’éteint.
• Appuyez de nouveau sur [
tre hors tension l’unité principale.
• Lorsque l’appareil est hors-tension, le fait
d’appuyer sur l’un des boutons suivants permet
de mettre sous tension l’unité principale.
- [DVD/CD 3], [USB MEMORY 3], [FM/AM],
[LINE/TV SOUND] ou 0 sur la télécommande
- [DVD/CD 3/8], [USB MEMORY 3/8], [FM/
AM/LINE/TV SOUND] ou 0 sur l’unité princi-
pale
La fonction attribuée à ce bouton est activée en
même temps.
F
AUDIO] (ou sur F
F
AUDIO] pour met-
Français
Fonctionnement de base
14
Fonctionnement de base (suite)
Réglage de l’horloge
Vous pouvez régler l’horloge avec l’unité principale
sous tension ou hors tension.
Exemple: Pour régler l’horloge sur 10h30 du
matin, mercredi
1Appuyez sur [CLOCK/TIMER].
Français
2Appuyez sur 2 ou 3 pour sélec-
tionner l’heure.
• Maintenez 2 ou 3 enfoncé pour augmenter
l’heure par incréments.
• Vous pouvez également utiliser les boutons
numériques pour spécifier l’heure.
Fonctionnement de base
3Appuyez sur [ENTER].
4Appuyez sur 2 ou 3 pour sélec-
tionner la minute.
• Maintenez 2 ou 3 enfoncé pour augmenter
la minute par incréments.
• Vous pouvez également utiliser les boutons
numériques pour spécifier la minute.
5Appuyez sur [ENTER].
6Appuyez sur 2 ou 3 pour sélec-
tionner le jour de la semaine.
• Maintenez 2 ou 3 enfoncée pour modifier
le jour de la semaine.
• Des abréviations sont utilisées pour désigner les jours de la semaine.
• L’horloge démarre à partir de 0 secondes à
la minute spécifiée.
REMARQUE
• Lors du réglage de l’horloge vous pouvez revenir
à l’étape précédente en appuyant sur [CANCEL].
• L’affichage de l’heure sur l’unité principale
s’effectue selon un cycle de 24 heures.
• L’horloge peut avancer ou retarder d’environ 1
minute par mois.
• Le réglage d’horloge reste mémorisé environ 1
minute, lorsque le câble de l’alimentation de
l’unité principale est débranché de la prise secteur ou en cas de coupure de courant.
Réglage de l’horloge
Appuyer à plusieurs reprises sur
[CLOCK/TIMER] pour afficher l’heure,
puis réglez l’horloge en commençant à
l’étape 2.
15
Affichage de l’horloge avec votre
système
Appuyez sur [DISPLAY].
• Reportez-vous à “Modification de l’affichage de
l’écran de visualisation”. (Se reporter à la
page 29.)
Réglage du volume
Appuyez sur [AUDIO VOL +/–].
• Vous pouvez également régler le volume en
tournant le bouton [VOLUME] sur l’unité principale.
Pour plus d’informations sur l’emplacement des boutons sur la télécommande, se reporter à la page 14.
Interrompre le son
temporairement
Appuyez sur [FADE MUTING].
• Appuyez de nouveau sur [FADE MUTING] ou
sur [AUDIO VOL +] pour rétablir le son. Quand
l’unité principale est éteinte puis rallumée, le son
est également rétabli.
Réglage des basses et des
aigus
Basses: Appuyez sur [BASS +/–].
Aigus:Appuyez sur [TREBLE +/–].
Amélioration du son à la
lecture (K2)
La fonction K2 est conçue pour produire un son
naturel en améliorant le son lu à partir de sources
numériques à vitesse de transmission faible.
Cette fonction compense les fluctuations sonores
générées au cours de la compression de l’enregistrement numérique afin de se rapprocher le plus
possible du son analogique original. Le son est
reproduit avec un nombre de bits plus élevé (24
bits) et une plage de fréquences élargie (128 kHz,
176,4 kHz ou 192 kHz).
Appuyez sur le bouton [K2] de la télécommande ou de l’unité principale.
• Lorsque la fonction K2 est activée, le témoin
(bouton) [K2] de l’unité principale est allumé.
• À chaque fois que vous appuyez sur [K2], l’affichage change de la manière suivante:
- “K2 Mode 1”:
Lecture de signaux sonores non compressés
à partir d’une source numérique (PCM
linéaire).
- “K2 Mode 2”:
Lecture de signaux sonores compressés à
partir d’une source numérique (Dolby digital,
DTS, MP3 ou WMA).
-“K2 OFF”:
Annule la fonction K2.
REMARQUE
• Le réglage initial est “K2 OFF”.
• Si vous appuyez sur [K2] lorsque la fonction de
claircissement, de mode surround du casque, ou
3D PHONIC est activée, ces fonctions sont
désactivées et la fonction K2 est activée.
• Si vous appuyez sur [K2] et qu’une diffusion AM/
FM ou un appareil audio analogique connecté à
la prise [LINE1 IN] ou [LINE 2 IN] est sélectionné
comme source, “ANALOG SOURCE” s’affiche
dans l’écran de visualisation, et la fonction K2 ne
s’active pas. La fonction K2 s’active seulement
si un disque chargé, un appareil de stockage de
masse USB ou un appareil audio numérique
connecté à la prise [LINE 3 DIGITAL IN] est
sélectionné comme source.
• La plage de fréquences initiale, qui est détectée
automatiquement, est élargie à une plage spécifique. Lorsque la plage initiale est de 32 kHz,
44,1 kHz ou 48 kHz, la plage est élargie à
128 kHz, 176,4 kHz ou 192 kHz, respectivement.
• Cette fonction est disponible lorsque “SEULEMENT PCM” est sélectionnée pour “SORTIE
AUDIO NUM.” (Se reporter à la page 46). “NO
OPERATION” s’affiche dans l’écran de visualisation et la fonction K2 ne peut pas être utilisée
lorsque “DOLBY DIGITAL/PCM” ou “FLUX/PCM”
est sélectionnée.
Français
Fonctionnement de base
16
Fonctionnement de base (suite)
Fonction de veille
automatique
Si aucun son n’est produit pendant 3 minutes,
l’unité principale s’éteint automatiquement.
Cette fonction est disponible lorsqu’un disque
chargé, un appareil de stockage de masse USB
connecté, ou un autre appareil connecté à la prise
[LINE1 IN] est sélectionné comme source.
Cette fonction n’est pas disponible lorsqu’une
diffusion radio, le son du téléviseur ou un appareil
Français
connecté aux prises [LINE 2 IN] ou à la prise
[LINE 3 DIGITAL IN] est sélectionné(e) comme
source.
Activation de la fonction de veille
automatique
■
Lorsqu’un disque chargé, un appareil de
stockage de masse USB connecté, ou un
autre appareil connecté à la prise [LINE1 IN]
est sélectionné comme source.
Appuyez sur [A.STANDBY].
.
Fonctionnement de base
Voyant “A. STBY”
Exécution de la fonction de veille
automatique
Lorsque la lecture à partir d’un disque chargé, un
appareil de stockage de masse USB connecté, ou
un autre appareil connecté à la prise [LINE1 IN] se
termine, la fonction de veille automatique lance un
compte à rebours.
Le voyant “A.STBY” se met alors à clignoter.
20 secondes avant l’extinction de l’unité principale, “AUTO STANDBY” commence à clignoter.
Si rien n’est effectué pendant 3 minutes, l’unité
principale s’éteint automatiquement.
• Appuyez de nouveau sur [A.STANDBY] pour
désactiver la fonction. (L’affichage de l’écran de
visualisation bascule sur “A STBY CANCEL”.)
17
Pour plus d’informations sur l’emplacement des boutons sur la télécommande, se reporter à la page 14.
Réglage de la luminosité de
l’écran de visualisation
■
Quand l’unité principale est mise sous tension
Appuyez à plusieurs reprises sur
[DIMMER].
• À chaque pression sur [DIMMER], l’affichage de
l’écran de visualisation change de la manière
suivante:
“DIMMER 1” *
“DIMMER OFF” *
*1
L’écran de visualisation devient plus sombre
que la luminosité normale de visualisation.
*2
L’écran de visualisation devient plus sombre
que “DIMMER 1”.
*3
Lors de la lecture d’un fichier/disque vidéo,
l’écran de visualisation s’obscurcit automatiquement.
*4
La luminosité normale de visualisation est
rétablie.
1
4
“DIMMER 2” *
“DIMMER AUTO” *
2
3
Extinction de l’écran de
visualisation
Verrouillage de l’éjection du
disque
Il est possible de verrouiller le compartiment disque pour éviter l’éjection du disque.
Réglage du verrouillage d’éjection
du disque
Français
■ Quand l’unité principale est éteinte
Appuyez sur 0 sur l’unité principale
en maintenant 7 enfoncé sur l’unité
principale.
Fonctionnement de base
LOCKED
Vous pouvez choisir d’éteindre l’écran de visualisation lorsque l’unité principale est désactivée.
■ Quand l’unité principale est éteinte
Appuyez à plusieurs reprises sur
[DIMMER].
• À chaque pression sur [DIMMER], le réglage
affiché sur l’écran de visualisation bascule entre
“DISPLAY ON” et “DISPLAY OFF”.
REMARQUE
• Répéter cette étape pour annuler le verrouillage
d’éjection du disque. (“UNLOCKED” s’affiche.)
18
Écoute des diffusions radio
Sélecteur de
mode de la
télécommande
Français
Boutons
numériques*
Écoute des diffusions radio
* Pour plus d’information sur l’utilisation des bou-
tons numériques, se reporter à “Utilisation des
boutons numériques” en page 14.
■ IMPORTANT
• Faire glisser le sélecteur du mode
de télécommande sur [AUDIO].
Sélection d’une station radio
1Appuyez sur [FM/AM] pour sélec-
tionner “FM” ou “AM” sur l’écran
de visualisation.
• Le fait d’appuyer sur [FM/AM] sélectionne la
diffusion radio comme source sonore.
• Le fait d’appuyer à plusieurs reprises sur
[FM/AM/LINE/TV SOUND] sur l’unité principale permet aussi de sélectionner la diffusion radio en tant que source.
• À chaque pression sur [FM/AM], la bande
bascule entre “FM” et “AM”.
Exemple: Quand une diffusion radio FM
est reçue
Voyant stéréo
Numéro de présélection
(Se reporter à la page 20.)
Fréquence
2Appuyez à plusieurs reprises sur
[TUNING] ou [TUNING] pour
sélectionner une station radio (fréquence).
• Quand l’unité principale reçoit un signal de
diffusion FM stéréo, le voyant “ST” (stéréo)
s’allume sur l’écran de visualisation.
• Vous pouvez également sélectionner une
station radio à l’aide de la syntonisation
automatique.
■ Syntonisation automatique:
Maintenez [TUNING] ou [TUNING]
enfoncé jusqu’à ce que la fréquence commence à changer puis relâcher le bouton.
• Quand l’unité principale reçoit une diffusion,
la fréquence s’arrête automatiquement.
• Vous pouvez également sélectionner une
station radio spécifique lors de la recherche
d’une diffusion. Appuyez sur [TUNING]
ou [TUNING] pour arrêter la syntonisation
automatique quand la fréquence désirée
s’affiche à l’écran.
REMARQUE
• Si la diffusion FM stéréo est difficile à écouter à
cause de parasites, l’écoute peut être facilitée
en appuyant sur [PLAY/TUNER MODE] pour
passer en mode de réception monaural. Dans ce
cas, le voyant “MONO” (monaural) s’allume sur
l’écran de visualisation. Pour revenir en mode de
réception stéréo, appuyez de nouveau sur
[PLAY/TUNER MODE].
• Si un bruit de battement vous gène lors de la
réception AM, vous pouvez diminuer ce bruit. Le
fait d’appuyer sur [PLAY/TUNER MODE] affiche
“AM BEAT CUT” un court instant sur l’écran de
visualisation et le bruit est ensuite diminué.
19
Syntonisation d’une station
radio présélectionnée
La présélection de stations radio dans l’unité principale permet à l’utilisateur de facilement syntoniser une station radio.
Présélection des stations radios
Il est possible de stocker jusqu’à 30 stations radio
FM et jusqu’à 15 stations radio AM.
1Sélectionnez une station radio à
stocker.
• Se reporter à “Sélection d’une station radio”
en page 19.
2Appuyez sur [ENTER].
• Le numéro de présélection clignote pendant
environ 5 secondes sur l’écran de visualisation.
3Pendant que le numéro clignote,
appuyez sur [PRESET
[PRESET
]
pour sélectionner le
numéro de présélection souhaité.
• Vous pouvez également sélectionner le
numéro de présélection à l’aide des boutons
numériques.
]
ou
4Appuyez sur [ENTER] pendant que
le numéro sélectionné clignote.
• “STORED” apparaît et la station radio sélectionnée est stockée.
REMARQUE
• Lors de l’enregistrement d’une station radio sur
une présélection déjà utilisée précédemment, la
nouvelle station remplace l’ancienne.
Syntonisation d’une station radio
présélectionnée
■ Quand une diffusion radio FM ou AM est
sélectionnée en tant que source
Appuyez sur les boutons numériques
pour sélectionner le numéro de présélection de la station radio que vous
souhaitez écouter.
• Vous pouvez également sélectionner le numéro
de présélection en appuyant sur [PRESET]
ou [PRESET].
Système de données radio
Réception de diffusions radio FM
avec le système de données radio
Le système de données radio permet aux stations
de radio FM d’envoyer un signal supplémentaire
en plus des signaux de programmes habituels.
Par exemple, une station de radio envoie son nom
ou des informations sur le type de programmes
émis, comme le sport ou la musique.
Vous pouvez recevoir les types suivants de
signaux de système de données radio.
PS (Program Service):
Indique uniquement le nom des stations radio connues.
PTY (Program Type):
Indique le type des programmes émis.
RT (Radio Text):
Affiche le message de texte envoyé par la station
de radio.
Autres réseaux étendus:
Se reporter à la page 23.
REMARQUE
• L’unité principale peut ne pas recevoir un signal
de système de données radio émis par une station de radio si la station de radio n’émet pas
correctement ses signaux ou si le signal est
affaibli.
Fonction de message d’urgence
Si un signal “Alarm !” (message d’urgence) est
reçu d’une station radio lors de l’écoute d’une diffusion radio FM avec le système de données radio,
l’unité principale bascule automatiquement sur
l’émission de radio émettant le signal “Alarm !”.
(Seules les stations de radio FM (et pas AM),
peuvent émettre avec le système de données radio.)
Français
Écoute des diffusions radio
20
Écoute des émissions de radio (suite)
Réglage des informations du
système de données radio
Il est possible de consulter les informations du système de données radio sur l’écran de visualisation
lors de l’écoute d’une diffusion radio FM.
■ Lors de l’écoute d’une diffusion radio FM
Appuyez à plusieurs reprises sur
[DISPLAY (Radio Data System)].
PS (Program Service):
Français
Lorsque l’unité principale recherche des informations de système de données radio, “WAIT PS”
s’affiche puis le nom de la station radio s’affiche
sur l’écran. “NO PS” apparaît si aucun signal n’est
reçu.
PTY (Program Type):
Lorsque l’unité principale recherche des informations de système de données radio, “WAIT PTY”
s’affiche puis le type de programme émis s’affiche
sur l’écran. “NO PTY” apparaît si aucun signal
n’est reçu.
RT (Radio Text):
Lorsque l’unité principale recherche des informations de système de données radio, “WAIT RT”
Écoute des diffusions radio
s’affiche puis le message de texte émis par la station radio s’affiche sur l’écran de visualisation. “NO
RT” apparaît si aucun signal n’est reçu.
2Appuyez sur [PTY SELECT +] ou
[PTY SELECT –] à plusieurs reprises pour sélectionner un code
PTY lorsque “PTY SELECT” clignote sur l’écran de visualisation.
Exemple: Lorsque “Document” est sélec-
tionné en tant que code PTY
• Se reporter à la page 22 pour les codes
PTY.
3Appuyez sur [PTY SEARCH].
• Lorsque l’unité principale recherche un programme radio, “SEARCH” et les codes PTY
sélectionnés s’affichent sur l’écran.
Exemple: Lorsque “Document” est sélec-
tionné en tant que code PTY
REMARQUE
• Si l’unité principale met du temps à accéder aux
informations de système de données radio d’une
station radio, “PS”, “PTY” ou “RT” peuvent apparaître sur l’écran de visualisation.
• Lorsque des signaux PS, PTY ou RT apparaissent sur l’écran de visualisation, les caractères
irréguliers et les marques peuvent ne pas s’afficher correctement.
Recherche des programmes à partir
des codes PTY (recherche PTY)
Il est possible de localiser un programme radio en
indiquant le code PTY correspondant.
La recherche PTY est uniquement valable avec les
stations radio présélectionnées.
■ Quand une diffusion radio FM est sélectionnée en tant que source
1Appuyez sur [PTY SEARCH].
Visualisation sur l’unité principale
• L’unité principale recherche parmi les 30
stations radio FM puis s’arrête quand elle
trouve celle qui a été sélectionnée. La fréquence sélectionnée et le code PTY clignotent alors. Pour rechercher la station radio
suivante, appuyez sur [PTY SEARCH] pendant que la fréquence et le code PTY sélectionnés clignotent. Une fois le clignotement
de la fréquence et du code PTY s’arrête ou
si un bouton est enfoncé, l’unité principale
se syntonise automatiquement sur la station
radio.
• Pour arrêter la recherche, appuyez sur [PTY
SEARCH] ou [CANCEL].
• Si aucun programme n’est trouvé, “NONE”
apparaît sur l’écran de visualisation et l’unité
principale revient à la dernière station radio
reçue.
21
Pour plus d’informations sur l’emplacement des boutons sur la télécommande, se reporter à la page 19.
Codes PTY
None: Non défini.Finance:Rapports sur les marchés d’actions, le
commerce et les transactions.
News: Informations.Children:Programmes conçus pour les plus
petits.
Affairs: Programme à thème de débats autour
de l’actualité ou d’analyse.
Info: Programmes de conseils au sens le
plus large.
Sport:Programmes sur tous les aspects des
sports.
Educate:Programmes éducatifs. Travel:Informations de voyage.
Drama:Pièces et séries radiophoniques. Leisure:Programmes sur les loisirs.
Culture:Programmes concernant les diffé-
rents aspects des cultures régionales
ou nationales, incluant la langue et le
théâtre.
Science:Programmes au sujet des sciences et
de la technologie.
Varied:Utilisé principalement par les program-
mes oraux comme les jeux ou les
entretiens.
Pop M:Musique commerciale, populaire et
actuelle.
Rock M:Musique rock. Folk M:Musique qui trouve ses racines dans
Easy M:Musique contemporaine considérée
comme “facile à écouter”.
Light M:Musique instrumental ou œuvres
vocales et chorales.
Classics:
Other M:Musique qui ne rentre dans aucune
Weather:Informations et bulletins météorologi-
Interprétations d’œuvres orchestrales
majeures, symphonies et musique de
chambre.
des autres catégories.
ques.
Social:Programmes de sociologie, d’his-
toire, de géographie, de psychologie
ou de société.
Religion:Programmes religieux.
Phone In:Programmes publiques d’expression
d’opinions par téléphone ou en forum.
Jazz:Musique jazz.
Country:Morceaux qui trouvent leurs racines
ou perpétuent la tradition musicale
des États du sud américain.
Nation M:Musique populaire actuelle de la
nation ou de la région.
Oldies:Musique du dit “âge d’or” de la musi-
que populaire.
la culture musicale d’une nation particulière.
Document: Programmes concernant des faits
réels, présentés sous la forme
d’enquête.
TEST:Diffusions destinées au test des dis-
positifs d’émission d’urgence ou de
l’unité principale.
Alarm !:Message d’urgence.
La classification des codes PTY pour certaines
radios FM peut varier de celle proposée par la
liste ci-dessus.
Français
Écoute des diffusions radio
22
Écoute des diffusions radio (suite)
Pour plus d’informations sur l’emplacement des boutons sur la télécommande, se reporter à la page 19.
Basculement temporairement sur un
type de programme choisi par l’utilisateur
La fonction Autres réseaux étendus permet à
l’unité principale de basculer temporairement sur
un programme émis au choix de l’utilisateur (TA,
News ou Info) depuis une zstation de radio différente lors de l’écoute d’une station émettant avec
le système de données radio.
• La fonction Autres réseau étendus est disponible
uniquement sur les stations radio présélectionnées.
Français
Appuyez sur [TA/News/Info] à plusieurs reprises jusqu’à ce que le
voyant associé au type de programme
choisi (TA/News/Info) apparaisse sur
l’écran d’information.
• À chaque pression sur [TA/News/Info], le voyant
sur l’écran de visualisation change.
Exemple: visualisation sur l’unité principale
Écoute des diffusions radio
TA:Bulletin sur la circulation
News:Informations
Info:Programmes de conseil au sens le
plus large.
Principe de la fonction Autres
réseaux étendus
CAS 1
Si aucune station de radio n’émet le programme que vous avez sélectionné:
L’unité principale reste syntonisée sur la station
radio en cours.
Quand une station de radio commence à émettre
le programme sélectionné, l’unité principale bascule automatiquement sur cette station. Le type de
programme commence alors à clignoter sur l’écran
de visualisation.
Quand le programme se termine, l’unité principale
revient sur la station syntonisée précédemment
mais la fonction Autres réseaux étendus reste
active.
CAS 2
Si une station de radio émet le programme que
vous avez sélectionné:
L’unité principale syntonise le programme. Le
voyant associé au type de programme commence
alors à clignoter sur l’écran de visualisation.
REMARQUE
• Pour annuler la fonction Autres réseaux étendus, appuyez sur [TA/News/Info] à plusieurs
reprises jusqu’à ce que le voyant associé au
type de programme (TA/News/Info) s’éteigne sur
l’écran de visualisation. La modification de la
source ou l’extinction de l’unité principale annule
aussi la fonction Autres réseaux étendus.
• Les données d’Autres réseaux étendus émises
par certaines stations de radio peuvent ne pas
être compatibles cette unité principale.
• Lors de l’écoute d’un programme syntonisé avec
la fonction Autres réseaux étendus, la station de
radio ne change pas si une autre station du
réseau commence à émettre le même programme d’Autres réseaux étendus.
• Lors de l’écoute d’un programme syntonisé avec
la fonction Autres réseaux étendus, seuls les boutons [TA/News/Info] et [DISPLAY (Radio Data System)] peuvent être utilisés pour commander le
syntoniseur. Si vous appuyez sur un autre bouton,
“LOCKED!” apparaît sur l’écran de visualisation.
• Si les stations basculent de façon intermittente
entre la station de radio syntonisée par la fonction Autres réseaux étendus et la station syntonisée actuelle, appuyez sur [TA/News/Info] pour
annuler la fonction Autres réseaux étendus.
Quand le programme se termine, l’unité principale
revient sur la station syntonisée précédemment
mais la fonction Autres réseaux étendus reste
active.
23
Fonctionnement de base de la lecture de fichier/disque
Lecture d’un disque
Cette section explique comment lire les différents
types de disques indiqués ci-dessus.
Sélecteur de
mode de la
télécommande
Boutons
numériques*
1Appuyez sur 0 sur la télécom-
mande ou l’unité principale.
• Le compartiment disque s’ouvre.
2Placez un disque sur le comparti-
ment disque.
Face imprimée
Compartiment disque
• Pour lire un disque de 8 cm, le placer dans
le creux intérieur du compartiment disque.
Français
* Pour plus d’information sur l’utilisation des bou-
tons numériques, se reporter à “Utilisation des
boutons numériques” en page 14.
■ IMPORTANT
• Faire glisser le sélecteur du mode
de télécommande sur [AUDIO].
3
Appuyez sur le bouton [DVD/CD 3]
de la télécommande ou [DVD/CD
6
de l’unité principale.
REMARQUE
• Un menu peut apparaître sur l’écran TV au lancement de la lecture du DVD. Dans ce cas, utilisez l’écran de menu en appuyant sur 5, /, 2, 3, les boutons numériques, puis sur [ENTER].
(Se reporter à “Sélection d’une piste à partir de
l’écran de menu”, page 33.)
]
Fonctionnement de base de la lecture de fichier/disque
24
/
Fonctionnement de base de la lecture de fichier/disque (suite)
Lecture d’un fichier
Cette section explique comment lire 1) des fichiers
enregistrés sur le disque chargé et 2) des fichiers
enregistrés sur un appareil de stockage de masse
USB connecté à l’unité principale. Le fonctionnement est expliqué grâce à un écran contenant des
fichiers MP3 fourni à titre d’exemple.
Français
REMARQUE
• Reportez-vous également aux “ Notes sur les
fichiers enregistrés sur un appareil de stockage
de masse USB”, page 57.
• Lorsque des fichiers de types différents (audio/
image fixe/vidéo) sont enregistrés sur un disque
chargé ou un appareil de stockage de masse
USB connecté, sélectionner le type de fichier
avant la lecture.
(Se reporter à “TYPE FICHIER”, à la page 45.)
1
(Pour lire des fichiers à partir d’un disque)
Placez un disque sur le compartiment disque.
• Se reporter aux étapes 1 et 2, page 24.
(Pour lire des fichiers à partir d’un appareil de stockage de masse USB)
Branchez l’appareil de stockage de
masse USB
Unité principale (vue frontale)
Fonctionnement de base de la lecture de fichier/disque
Dispositif de mémoire flash, lecteur audio numérique portable
ou tout autre appareil de stockage de masse USB
REMARQUE
• Vous ne pouvez connecter un ordinateur à la
prise [USB MEMORY] de votre système.
3Appuyez sur 7 pour arrêter la lec-
ture.
• L’écran de menu apparaît sur l’écran TV.
Quand un fichier enregistré sur un appareil de
stockage de masse USB est sélectionné en tant
que source, “USB” s’affiche.
Numéros du groupe en cours et de l’ensemble
des groupes enregistrés sur le disque chargé
ou sur l’appareil de stockage de masse USB
Numéros de la piste en cours (fichier)
et du total des pistes (fichiers) inclues
dans le groupe en cours
Temps écoulé pour la piste en
cours (fichier MP3/WMA/WAV
ASF uniquement)
État de la lecture
Nombre total des pistes
(fichiers) enregistrées sur le
disque chargé ou sur l’appareil
de stockage de masse USB
Piste en cours (fichier)
Informations de l’étiquette
(fichier MP3/WMA uniquement)
Groupe en cours
REMARQUE
• Selon le type de fichier, l’écran de menu apparaît
sans nécessiter un appui sur 7. À ce stade, vous
pouvez ignorer l’étape 3.
2
(Pour lire des fichiers à partir d’un disque)
Appuyez sur [DVD/CD 3].
(Pour lire des fichiers à partir d’un appareil de
stockage de masse USB)
Appuyez sur [USB MEMORY 3].
25
Pour plus d’informations sur l’emplacement des boutons sur la télécommande, se reporter à la page 24.
4Appuyez sur 5, /, 2 ou 3 pour
sélectionner un groupe ou une
piste.
REMARQUE
• Vous pouvez également utiliser [GROUP/TITLE
/ ] pour sélectionner un groupe, et les bou-
tons numériques [PREVIOUS
[NEXT ¢] pour sélectionner une piste.
4] ou
5Appuyez sur [DVD/CD 3] ou [USB
MEMORY 3].
REMARQUE
• Si vous avez ignoré l’étape 3, vous n’avez pas à
exécuter l’étape 5.
Lecture d’un diaporama
• Les fichiers JPEG sont lus les uns à la suite des
autres en commençant par le fichier sélectionné.
• Le temps d’affichage d’un fichier dans le diapo-
rama est d’environ 3 secondes.
• Appuyez sur [ENTER] pour visualiser unique-
ment le fichier sélectionné.
Écran de visualisation des
types de fichier/disque sur
l’unité principale
DVD VIDEO/DVD AUDIO/DVD VR
■ Lors de la lecture d’un disque
Type de
disque
• Lors de la lecture d’un DVD AUDIO, “DVDA”
s’affiche à la place de “DVDV”, “G” (Groupe)
s’affiche à la place de “T” (Titre), et “T” (Piste)
s’affiche à la place de “C” (Chapitre).
• Lors de la lecture d’un DVD VR, “PG” (Programme original) ou “PL” (Liste de titres) s’affiche à la place de “T” (Titre).
• Si le voyant “BONUS” ou “B.S.P.” apparaît pendant la lecture d’un DVD AUDIO, se reporter à la
page 41.
Numéro de
titre
■ Quand un disque est arrêté
Numéro de
chapitre
Français
Type de
disque
• Lorsque “RESUME” s’affiche sur l’écran de
visualisation, se reporter à la page 30.
• Lorsqu’un DVD AUDIO est arrêté, “DVDA” s’affiche à la place de “DVDV”, et les nombres totaux
de groupes et de pistes s’affichent à la place du
nombre total de titres.
• Lorsqu’un DVD VR est arrêté, “VR” s’affiche à la
place de “DVDV”.
Nombre total
de titres
26
Fonctionnement de base de la lecture de fichier/disque
Fonctionnement de base de la lecture de fichier/disque (suite)
VCD/SVCD
■ Lors de la lecture d’un disque
Numéro de
piste
Français
• Le contrôle de la lecture d’un disque compatible
PCB peut s’effectuer à partir de l’écran de menu.
• Pour annuler la fonction PBC, suivre les instructions ci-dessous.
- Spécifiez le numéro de piste à l’aide des bou-
tons numériques quand le disque est à l’arrêt.
- Spécifiez le numéro de piste à l’aide de
[PREVIOUS4] ou [NEXT¢] quand le disque est arrêté, puis appuyez sur [DVD/CD
• Appuyez sur [RETURN] pour revenir à la couche
supérieure lors de la lecture PBC.
■ Quand un disque est arrêté
Contrôle de la
lecture
3
CD
■ Lors de la lecture d’un disque
Numéro de
piste
■ Quand la lecture d’un disque est mise en
pause
].
■ Quand un disque est arrêtés
Type de
disque
Nombre total
de pistes
Temps de lecture
écoulée
Durée totale de
la lecture
Type de
disque
(Quand la fonction PBC est activée)
Nombre total
de pistes
Durée totale de
la lecture
Un peu plus tard
Fonctionnement de base de la lecture de fichier/disque
• Lorsque “RESUME” s’affiche sur l’écran de
visualisation, se reporter à la page 30.
27
Fichier MP3/WMA/WAV/ASF/DivX/
MPEG1/MPEG2
■ Lors de la lecture d’un fichier
*1
Pour plus d’informations sur l’emplacement des boutons sur la télécommande, se reporter à la page 24.
Fichier JPEG
■ Lors de la lecture d’un fichier
Type de
fichier
*1 “MP3” ou “WMA” s’affiche lors de la lecture d’un
fichier MP3 ou WMA.
Numéro
de groupe
Numéro
de piste
■ Quand un fichier est arrêté
*2
Type de
fichier
• Lorsque “RESUME” s’affiche sur l’écran de
visualisation, se reporter à la page 30.
*2 “MP3” ou “WMA” s’affiche lors de l’arrêt d’un
fichier MP3 ou WMA.
Numéro
de groupe
Numéro
de piste
Numéro de
groupe
■ Quand un fichier est arrêté
Numéro de
groupe
Numéro de
fichier
Français
Numéro de
fichier
28
Fonctionnement de base de la lecture de fichier/disque
*1*1*
*
*1*
Fonctionnement de base de la lecture de fichier/disque (suite)
■ Fichier VCD/SVCD/CD/JPEG
Modification de l’affichage
de l’écran de visualisation
Affichage normal (tel qu’illustré page 27)
Horloge
3
Appuyez sur à plusieurs reprises [DISPLAY] en cours de lecture.
• À chaque pression sur [DISPLAY], l’affichage
change de la manière suivante:
Français
■ DVD VIDEO
Affichage normal (tel qu’illustré page 26)
Numéro de titre/numéro de chapitre/temps
de lecture écoulée
Horloge
■ DVD AUDIO
Affichage normal (tel qu’illustré page 26)
Numéro de groupe/numéro de piste/
temps de lecture écoulée
Horloge
■ DVD VR
Affichage normal (tel qu’illustré page 26)
Numéro de programme original (liste de lecture)/
numéro de chapitre/temps de lecture écoulé
Fonctionnement de base de la lecture de fichier/disque
Horloge
■ Fichier MP3/WMA
Affichage normal (tel qu’illustré page 28)
*2
Texte
Numéro de groupe/numéro de piste/temps
de lecture écoulée
Horloge
■ Fichier WAV/ASF/DivX/MPEG1/MPEG2
Affichage normal (tel qu’illustré page 28)
Nom de fichier
Numéro de groupe/numéro de piste/temps
de lecture écoulée
Horloge
*1 Cette indication apparaît sur l’écran de visuali-
sation lors de la lecture d’un disque/fichier.
1
*2 Lorsque du texte, tel que les informations de
l’étiquette, ont été enregistrées dans le fichier
MP3/WMA, le texte apparaît et défile sur l’écran
de visualisation.
*3 Lorsque la fonction PBC est annulée (Se repor-
ter à la page 27), le temps de lecture écoulé
apparaît à la place de “PBC” sur l’écran de
visualisation.
1
29
Pour plus d’informations sur l’emplacement des boutons sur la télécommande, se reporter à la page 24.
Messages sur l’écran TV
Quand un DVD VIDEO ou un appareil de stockage de masse USB est sélectionné en tant
que source, les messages ci-après s’affichent
sur l’écran TV pour indiquer son état.
EN LECTURE:
Apparaît quand l’unité principale lit les informations du disque/fichier. Attendre un petit
moment.
ERREUR DE CODE REGIONAL:
Apparaît quand le code régional du disque ne
correspond pas à celui pris en charge par l’unité
principale. (Se reporter à la page 55.)
PAS DE DISQUE:
Apparaît quand aucun disque n’est chargé.
PAS DE DISPOSITIF USB:
Apparaît lorsqu’aucun appareil de stockage de
masse USB n’est connecté.
OUVERTURE:
Apparaît quand le compartiment disque est
ouvert.
FERMETURE:
Apparaît quand le compartiment disque se
ferme.
DISQUE ILLISIBLE:
Apparaît lors d’une tentative de lecture d’un disque illisible.
IMPOSSIBLE DE LIRE CE DISPOSITIF:
S’affiche lorsque qu’aucun fichier ne peut être lu à
partir d’un appareil de stockage de masse USB.
Icônes d’indication sur l’écran TV
(indications à l’écran)
: Lecture
: Pause
: Recherche avant/arrière rapide
Lecture ralentie (en avant/en
:
arrière)
: Contient des angles de vue multi-
ples (se reporter à la page 37.)
: Contient des langues audio multi-
ples (se reporter à la page 37.)
: Contient des langues de sous-titrage
multiples (se reporter à la page 37.)
: Le fichier/disque ne prend pas en
charge l’opération que vous avez tentée.
Arrêt de la lecture
■ Lors de la lecture d’un disque/fichier
Appuyez sur 7.
Reprise de la lecture
Lorsque la lecture est arrêtée au milieu, il est possible de la reprendre ensuite depuis la position
d’arrêt.
Interruption momentanée de la lecture
■ Lors de la lecture d’un disque/fichier
Suivre l’une des procédures ci-dessous.
Appuyez une fois sur 7.
Appuyez de nouveau sur [F AUDIO] pour
éteindre l’unité principale.
Sélectionnez une autre source que le disque/
*2
fichier.
*1 “RESUME” s’affiche sur l’écran de visualisation.
Si vous appuyez deux fois sur
d’arrêt de la lecture est effacée.
*2 Après cette manipulation, la position d’arrêt de
la lecture est stockée en mémoire, même
lorsque l’unité principale est mise hors-tension
en appuyant sur [F AUDIO].
Reprise de la lecture depuis la
position stockée
Appuyez sur [DVD/CD 3] ou [USB
MEMORY 3].
REMARQUE
• Cette fonction n’est pas disponible lors d’une
lecture programmée ou aléatoire.
• La position stockée est effacée si le compartiment disque est ouvert ou si l’appareil de stockage de masse USB est débranché.
• Vous pouvez désactiver la fonction de reprise de la
lecture. (Se reporter à “REPRISE”, à la page 46.)
• Lorsqu’un fichier sur l’appareil de stockage de
masse USB est sélectionné comme source,
cette fonction peut ne pas fonctionner de la
manière décrite ci-dessus.
*1 *2
7, la position
Français
Fonctionnement de base de la lecture de fichier/disque
30
Fonctionnement de base de la lecture de fichier/disque (suite)
Suspension de la lecture
■ Lors de la lecture d’un disque/fichier
Appuyez sur 8.
• Pour revenir en lecture normale, appuyez sur
[DVD/CD 3] ou [USB MEMORY 3].
Français
Avance image par image
(images mobiles uniquement)
■ Lors de la pause d’un disque/fichier
Appuyez sur 8 à plusieurs reprises.
• Vous ne pouvez pas utiliser cette fonction en
appuyant sur [DVD/CD 3/8] sur l’unité princi-
pale.
Recherche avant/arrière
rapide
Deux méthodes sont disponibles.
■ Lors de la lecture d’un disque/fichier
• Appuyez sur 1 ou ¡ .
À chaque pression sur ¡, la vitesse augmente.
Pour rétablir la vitesse normale, appuyez sur
3
[DVD/CD
] ou [USB MEMORY 3].
• Maintenez 4 ou ¢ enfoncé.
REMARQUE
• Pour certains disques/fichiers, le son est intermittent ou aucun son n’est émis durant la
recherche en avant/arrière rapide.
• Les vitesses sélectionnables et les affichages
varient d’un type de fichier/disque à l’autre.
Lecture à partir d’une
position antérieure de 10
secondes
■ Lors de la lecture d’un disque
Appuyez sur .
REMARQUE
• Vous ne pouvez pas revenir au titre précédent ni
Fonctionnement de base de la lecture de fichier/disque
au programme original (liste de lecture).
31
Pour plus d’informations sur l’emplacement des boutons sur la télécommande, se reporter à la page 24.
Lecture ralentie
(images mobiles uniquement)
■ Quand la lecture d’un disque est mise en
pause
Appuyez sur [SLOW] ou [SLOW].
• À chaque pression sur [SLOW] ou [ SLOW],
la vitesse augmente.
• Appuyez sur 8 pour mettre en pause, puis
appuyez sur [DVD/CD
ture normale.
REMARQUE
• Aucun son n’est émis.
• Le ralenti image dans le sens inverse de la lecture peut ne pas être fluide.
• Pour un VCD, un SVCD ou un DVD VR, la lecture ralentie peut être utilisée uniquement vers
l’avant.
3] pour revenir en lec-
Saut vers le début d’un
chapitre/piste/fichier
Sélection d’un chapitre/une
piste à l’aide des boutons
numériques
(PBC désactivé)
■ Lors de la lecture d’un disque/fichier
Utilisez les boutons numériques pour
sélectionner le numéro de chapitre ou
de piste.
Sauts par intervalles de 5
minutes environ
Il est possible de sauter à l’intérieur d’un fichier par
intervalles d’environ 5 minutes. Ceci est particulièrement pratique pour parcourir un long fichier.
■ Lors de la lecture d’un disque/fichier
Appuyez sur 2 ou 3.
• À chaque pression sur 2 ou 3, la position de lecture passe au début de l’intervalle précédent ou
suivant. Chaque intervalle fait environ 5 minutes.
Français
■ Lors de la lecture d’un disque/fichier
Appuyez à plusieurs reprises sur
[PREVIOUS 4] ou [NEXT ¢].
• Appuyez sur [GROUP/TITLE / ] pour sélectionner le titre ou le groupe.
REMARQUE
• Vous ne pouvez pas sauter à la piste précédente,
même si vous appuyez sur [PREVIOUS 4 ]
pendant la lecture aléatoire. (Se reporter à la
page 36.)
REMARQUE
• Les intervalles sont automatiquement affectés à
partir du début du fichier.
• Il est possible d’utiliser cette fonction uniquement à l’intérieur d’un même fichier.
Fonctionnement de base de la lecture de fichier/disque
32
Fonctionnement de base de la
lecture de fichier/disque (suite)
Sélection d’une piste à partir
de l’écran de menu
■ Lors de la lecture ou l’arrêt d’un disque
1Appuyez sur [MENU/PL] ou [TOP
MENU/PG].
• L’écran de menu s’affiche.
Français
2Appuyez sur 5, /, 2, 3 ou sur
les boutons numériques pour
sélectionner la piste souhaitée.
3Appuyez sur [ENTER].
Pour plus d’informations sur l’emplacement des boutons sur la télécommande, se reporter à la page 24.
■ Lors de la lecture ou l’arrêt d’un disque
1Appuyez sur [TOP MENU/PG] pour
afficher le programme original ou
sur [MENU/PL] pour afficher la
liste de lecture.
Programme original
REMARQUE
• Il est possible d’utiliser cette fonction uniquement quand un menu a été enregistré sur le disque.
• Pour les VCD/SVCD, [MENU/PL] et [TOP
MENU/PG] peuvent ne pas être disponibles à
l’étape 1. Auquel cas, appuyez sur [RETURN] à
une ou plusieurs reprises.
• Pour les VCD/SVCD, vous ne pouvez pas utiliser 5, /, 2 ni 3 lors de l’étape 2.
• Pour les VCD/SVCD dont les menus font plusieurs pages, vous pouvez changer de page en
appuyant sur [PREVIOUS 4] ou [NEXT ¢]
lors de l’étape 2.
• La lecture peut se lancer sur certains disques
sans appuyer sur [ENTER] lors de l’étape 3.
Fonctionnement de base de la lecture de fichier/disque
Nom de titre
Heure du début de l’enregistrement du titre
Informations de canal
Date d’enregistrement
Liste de lecture
Durée totale de la lecture
du titre
Nombre de chapitres
inclus dans le titre
Date d’enregistrement
• La liste de lecture n’apparaît pas si aucune liste
de lecture n’a été enregistrée sur le disque.
2Appuyez sur 5 ou sur / pour
sélectionner le titre souhaité.
33
3Appuyez sur [ENTER].
• Après avoir sélectionné le programme original en appuyant sur [TOP MENU/PG] à
l’étape 1, la lecture démarre à partir du titre
sélectionné, puis passe aux titres suivants.
• Si vous avez sélectionné la liste de lecture
en appuyant sur [MENU/PL] à l’étape 1, seul
le titre sélectionné est lu.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.