Jura IMPRESSA C5 User Manual [de]

Das Buch zur IMPRESSA C5
Das »Buch zur IMPRESSA« wurde vom unabhängigen deutschen Prüfinstitut TÜV SÜD mit dem Prüfsiegel für Verständlichkeit, Vollständigkeit und Sicherheit ausge­zeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Ihre IMPRESSA C5
6
Das Buch zur IMPRESSA C5
Symbolbeschreibung ................................................................................................................................10
Herzlich willkommen in der IMPRESSA Welt! 11 1 IMPRESSA C5 – Click & Drink
Kaffeeträume werden wahr ...................................................................................................................... 12
Click & Drink ................................................................................................................................................ 12
JURA im Internet ..........................................................................................................................................13
Knowledge Builder ......................................................................................................................................13
2 Vorbereiten und in Betrieb nehmen 14
Lieferumfang ............................................................................................................................................... 14
Aufstellen ..................................................................................................................................................... 14
Wassertank füllen .......................................................................................................................................14
Bohnenbehälter füllen ............................................................................................................................... 15
Erste Inbetriebnahme ................................................................................................................................ 15
Filter einsetzen und aktivieren ..................................................................................................................17
Wasserhärte ermitteln und einstellen .................................................................................................... 18
Mahlwerk einstellen .................................................................................................................................. 20
Einschalten .................................................................................................................................................. 21
Ausschalten (Stand-by) ............................................................................................................................. 21
Zubereitung auf Knopfdruck ....................................................................................................................22
Einmalige Einstellung während der Zubereitung .................................................................................23
Dauerhafte Einstellung nach Tassengröße ........................................................................................... 24
Barista-Tipps................................................................................................................................................32
Espresso .......................................................................................................................................................33
Kaffee ........................................................................................................................................................... 34
Cappuccino................................................................................................................................................. 34
Vorgemahlener Kaffee ...............................................................................................................................35
Milchschaum .............................................................................................................................................. 36
Heißwasser ..................................................................................................................................................37
6
9
12
32
2
Inhaltsverzeichnis
40
Programmierbare Ausschaltzeit ............................................................................................................. 40
8 Pflege 41
Pflegetipps ................................................................................................................................................... 41
Gerät spülen ................................................................................................................................................ 41
Filter wechseln ........................................................................................................................................... 42
Gerät reinigen ........................................................................................................................................... 43
Gerät entkalken ........................................................................................................................................45
Easy-Auto-Cappuc cino-Düse spülen ....................................................................................................48
Easy-Auto-Cappuc cino-Düse reinigen .................................................................................................. 48
Wassertank entkalken ..............................................................................................................................50
9 CLARIS plus-Filterpatrone – Wasser für perfekten Kaffee 51
Frisch wie von der Quelle ..........................................................................................................................51
Wasser – stets frisch gefiltert und wohltuend ...................................................................................... 51
Qualität kennt keine Kompromisse ........................................................................................................ 51
Frisch gefiltertes Wasser »just in time« ...................................................................................................52
Trendspezialitäten mit Milch ................................................................................................................... 59
Aufschäumen wie der Profi .....................................................................................................................59
11 Zubehör und Service 61 12 Meldungen im Pflegefeld und Symboldisplay 13 Störungen beheben
73
14 Transport und umweltgerechte Entsorgung
71
74
System leeren .............................................................................................................................................74
Transport ......................................................................................................................................................74
Entsorgung ..................................................................................................................................................74
Technische Daten .......................................................................................................................................75
Grundeinstellungen im Programmiermodus .......................................................................................75
16 Schlüsseltechnologien und IMPRESSA Sortiment 76 17 JURA Kontakte Index
82
81
3
Bedienelemente und Zubehör
Bedienelemente und Zubehör
Netzschalter und -kabel (Rückseite)
1
Drehknopf Mahlgradeinstellung
2
3
4
5
6
7
Abbildung: IMPRESSA C5 Platin
8
1 Einfülltrichter für vorgemahlenen Kaffee 10 Tassenplattform 2 Tassenablage 11 JURA Auto-Cappuccino-Reiniger 3 Wassertank mit Füllstandsanzeige 12 Schublade mit Kaffeesatzbehälter 4 Übersicht Pflegeanzeigen 13 Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf
5 CLARIS plus-Filterpatrone
6 Heißwasserdüse
7 Dosierlöffel für vorgemahlenen Kaffee
8 JURA Reinigungstabletten 17 Bohnenbehälter, Aromaschutzdeckel 9 Restwasserschale
14 Easy-Auto-Cappuccino-Düse mit Milchansaugschlauch
15 Connector System© für wechselbare Düsen
16 Drehknopf für Heißwasser- und Milchzubereitung
17
16
15 14 13
12
11
10
9
4
Symboldisplay Pflegefeld
1 Symboldisplay 5 Pflegeanzeige 2 Rotary Switch 6 Pflegetür 3 Leuchtsegmente 7 Pflegefeld 4 Symbole 8 Anzeigen
u
1 Espresso
s
2 Espressi
o
1 Kaffee
d
2 Kaffee
Q
Ein/Aus
c
Pflege
v
Vorgemahlener Kaffee
n
Dampf
b
Wassertank
W
Kaffeesatzbehälter
x
Bohnenbehälter
X
Taste Reinigung
L
Taste Entkalkung
Y
Taste Filter
Bedienelemente und Zubehör
1
2 3
4 5
6 7
8
5
Wichtige Hinweise
Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für den privaten Hausgebrauch konzipiert und konstru­iert. Es dient nur der Kaffeezubereitung und dem Erwärmen von Milch und Wasser. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestim­mungsgemäß. Die JURA Elektroapparate AG übernimmt keine Haf­tung für Folgen aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung.
Lesen und beachten Sie diese Anleitung vollständig vor Gebrauch des Geräts. Halten Sie dieses Buch zur IMPRESSA beim Gerät verfüg­bar und geben Sie es bei Bedarf an nachfolgende Anwender weiter.
Zu Ihrer Sicherheit
Zu Ihrer Sicherheit
Lesen und beachten Sie die folgenden wichtigen Sicherheitshin­weise sorgfältig. So vermeiden Sie Lebensgefahr durch Stromschlag:
Nehmen Sie nie ein Gerät mit Beschädigungen oder schad-
Z
haftem Netzkabel in Betrieb. Bei Hinweisen auf Beschädigungen, beispielsweise Schmor-
Z
geruch, trennen Sie das Gerät unverzüglich vom Netz und wenden Sie sich an den JURA Service. Wenn das Netzkabel dieses Gerätes beschädigt wird, muss es
Z
entweder direkt bei JURA oder einer von JURA autorisierten Servicefachstelle repariert werden. Achten Sie darauf, dass sich die IMPRESSA und das Netzkabel
Z
nicht in der Nähe von heißen Oberflächen befinden. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht eingeklemmt wird
Z
oder an scharfen Kanten scheuert. Öffnen und reparieren Sie das Gerät niemals selbst. Nehmen
Z
Sie keine Veränderungen am Gerät vor, die nicht im Buch zur IMPRESSA beschrieben sind. Das Gerät enthält Strom führen­de Teile. Nach dem Öffnen besteht Lebensgefahr. Reparaturen dürfen ausschließlich von JURA autorisierten Servicestellen mit Originalersatz- und -zubehörteilen durchgeführt werden.
Verbrühungen und Verbrennungen an den Ausläufen und der Düse sind möglich:
Stellen Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern
Z
auf.
6
Wichtige Hinweise
Berühren Sie keine heißen Teile. Benutzen Sie die vorgese-
Z
henen Griffe. Achten Sie darauf, dass die jeweilige Düse richtig montiert
Z
und sauber ist. Bei nicht korrekter Montage oder Verstop­fungen können sich die Düse oder Teile der Düse lösen.
Ein beschädigtes Gerät ist nicht sicher und kann Verletzungen und Brand verursachen. Um Schäden und damit mögliche Verletzungs­und Brandgefahren zu vermeiden:
Lassen Sie das Netzkabel niemals lose herabhängen. Das
Z
Netzkabel kann zur Stolperfalle werden oder beschädigt wer­den. Schützen Sie die IMPRESSA vor Witterungseinflüssen wie
Z
Regen, Frost und direkter Sonneneinstrahlung. Tauchen Sie die IMPRESSA, die Kabel und Anschlüsse nicht in
Z
Wasser. Stellen Sie die IMPRESSA und ihre Einzelteile nicht in die Spül-
Z
maschine. Schalten Sie Ihre IMPRESSA vor Reinigungsarbeiten am Netz-
Z
schalter aus. Wischen Sie die IMPRESSA stets feucht, aber niemals nass ab und schützen Sie sie vor dauerhaftem Spritz­wasser. Das Gerät nur an Netzspannung gemäß Typenschild anschlie-
Z
ßen. Das Typenschild ist auf der Unterseite Ihrer IMPRESSA angebracht. Weitere technische Daten finden Sie im Kapitel 14 »Technische Daten«. Verwenden Sie ausschließlich original JURA Pflegezubehör.
Z
Nicht von JURA ausdrücklich empfohlenes Zubehör kann die IMPRESSA beschädigen. Verwenden Sie keine mit Zusatzstoffen behandelten oder
Z
karamellisierten Kaffeebohnen. Füllen Sie den Wassertank ausschließlich mit kaltem, frischem
Z
Wasser. Schalten Sie das Gerät bei längerer Abwesenheit am Netz-
Z
schalter aus.
7
Wichtige Hinweise
Personen, einschließlich Kinder, die aufgrund ihrer
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
Z
Unerfahrenheit oder Unkenntnis
Z
nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu bedienen, dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwort­liche Person nutzen.
Sicherheit im Umgang mit der CLARIS plus-Filterpatrone:
Z
Bewahren Sie CLARIS plus-Filterpatronen für Kinder uner­reichbar auf. Lagern Sie CLARIS plus-Filterpatronen trocken in der ver-
Z
schlossenen Verpackung. Schützen Sie die Patronen vor Hitze und direkter Sonnenbe-
Z
strahlung. Verwenden Sie keine beschädigten CLARIS plus-Filterpatro-
Z
nen. Öffnen Sie keine CLARIS plus-Filterpatronen.
Z
8
Das Buch zur IMPRESSA C5Das Buch zur IMPRESSA C5
Sie halten das Buch zu Ihrer IMPRESSA C5 in der Hand. Die Infor­mationen in diesem Buch unterstützen Sie, Ihre IMPRESSA sicher, schnell und in der ganzen Vielfalt ihrer Mög lich keiten kennen zu lernen.
Kapitel 2 »Vorbereiten und in Betrieb nehmen« vermittelt Schritt für Schritt das Aufstellen und Vorbereiten der IMPRESSA.
Kapitel 3 »Lernen Sie die Bedienmöglichkeiten kennen« emp fehlen wir Ihnen insbesondere in der Phase, in der Sie sich mit Ihrer IMPRESSA vertraut machen. Es lädt Sie ein, die Vielfalt der Möglich­keiten individuellen Kaffeegenusses aktiv zu erkunden.
Da Kaffee und Kaffeespezialitäten für JURA im Mittelpunkt stehen, haben wir in Kapitel 4 »Rezepte« eine Auswahl leckerer An regungen für Sie zusammengestellt.
Alle weiteren Kapitel dienen Ihnen zum gezielten Nachschlagen.
Das Buch zur IMPRESSA C5
Nutzen Sie das Buch zur IMPRESSA C5, werden Sie zum Profi der Zubereitung anregender Kaffeespezialitäten, werden Sie zum Barista!
9
Das Buch zur IMPRESSA C5
Symbolbeschreibung Symbolbeschreibung
Warnhinweise
VORSICHT
VORSICHT
Verwendete Symbole
E
@
T
Beachten Sie stets die Informationen, die durch VORSICHT oder WARNUNG mit Warnpikto­gramm gekennzeichnet sind. Das Signalwort WARNUNG weist Sie auf mögliche, schwere Verletzungen hin, das Signalwort VORSICHT auf mögliche, leichte Verletzungen.
VORSICHT weist Sie auf Sachverhalte hin, die zu einer Beschädigung der Maschine führen können.
Hinweise und Tipps, damit Ihnen der Umgang mit Ihrer IMPRESSA noch leichter fällt.
Verweise auf das Online-Angebot von JURA mit interessanten, weiterführenden Informationen: www.jura.com.
Handlungsaufforderung. Hier werden Sie zu einer Aktion aufgefordert.
10
Herzlich willkommen in der IMPRESSA Welt!Herzlich willkommen in der IMPRESSA Welt!
Geschätzte Kundin, geschätzter Kunde
Herzlichen Dank für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf Ihrer JURA IMPRESSA schenken. Die in der Schweiz hergestellten Geräte haben bereits unabhängige, kritische Warentester und Designpreis­Jurys überzeugt. Wir setzen alles daran, dass dieser echte 2-Tassen Espresso-/Kaffee-Vollautomat auch Sie, Ihre Familie und Ihre Gäste während Jahren auf Knopfdruck mit perfekten Kaffeespezialitäten begeistern wird.
Im Buch zur IMPRESSA lernen Sie alles Wissenswerte zu den Themen Bedienung und individuelle Einstellungen kennen. Auch die Lösung des Kalkproblems und wichtige Tipps zur Pflege finden Sie darin ver­treten. Ganz zentral möchten wir Ihre Fantasie mit attraktiven Kaffee­rezepten anregen und Sie dazu einladen, die Vielfältigkeit des JURA Vollautomaten täglich aufs Neue zu nutzen.
Wir wünschen Ihnen viele anregende, genussvolle Momente mit Ihrer IMPRESSA.
Das Buch zur IMPRESSA C5
Ihr
Emanuel Probst General Manager
11
1 IMPRESSA C5 – Click & Drink
1 IMPRESSA C5 – Click & Drink1 IMPRESSA C5 – Click & Drink
Kaffeeträume
Kaffeeträume werden wahr
werden wahr
Click & DrinkClick & Drink
JURA hat den Anspruch, qualitativ hochwertige Ge räte zu entwi­ckeln, die das Optimum aus jeder Kaffeemischung und -röstung herausholen. Das einzigartige intelligente Vorbrüh sys tem und viel Liebe zum Detail machen dies möglich.
Die IMPRESSA C5 demonstriert, wie schön und einfach per fekter Kaffeegenuss sein kann. So setzt die Weiter entwicklung der IMPRESSA Kompaktlinie punkto Kaffee quali tät neue Maß stäbe und zeigt sich auch optisch von der besten Seite. Besonders zu begeis­tern vermag die smarte Bedien philo sophie. Einfach und intuitiv können die Kaffeespezialitäten über ein einziges Bedienelement gewählt werden.
Click & Drink
Z
Dank der revolutionären Einknopf-Bedienphilosophie mit dem smarten Rotary Switch sind Sie nur einen Knopfdruck vom perfekten Kaffeegenuss entfernt. Wählen Sie durch ein­faches Drehen zwischen Kaffee und Espresso, einer und zwei Tassen. Click – und Sekunden später genießen.
Anzeigen
Z
In edlem Rot leuchten die klar verständlichen Anzeigen und geben Hinweise. Nur einen Handgriff vom Rotary Switch ent­fernt, dezent verdeckt, befinden sich die Pflegetasten mit den dazugehörigen Leuchtanzeigen.
Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf
Z
Ob die kleine Espressotasse oder die große Tasse für den Früh­stückskaffee: Der zwischen 65 und 111 mm höhenverstellbare Kaffeeauslauf lässt sich stufenlos allen Tassengrößen anpas­sen. Das verhindert Kaffeespritzer auf dem Gerät und garan­tiert eine herrlich sämige Crema. Außerdem überzeugt er durch edles Design und hohe Anfassqualität.
12
1 IMPRESSA C5 – Click & Drink
JURA im InternetJURA im Internet
Knowledge BuilderKnowledge Builder
Connector System
Z
Das Connector System© erlaubt die Verwendung der stan­dardmäßig montierten Easy-Auto-Cappuccino-Düse, einer Heißwasserdüse für einen gleichmäßigen Wasserstrahl sowie der optional erhältlichen 2-stufigen Aufschäum- oder der Profi-Auto-Cappuccino-Düse für perfekten Milch schaum oder warme Milch.
Mehr dazu finden Sie im Kapitel 11 »Zubehör und Service«.
Besuchen Sie uns im Internet.
Unter www.jura.com finden Sie interessante und aktuelle
@
Informationen zu Ihrer IMPRESSA und rund um das Thema Kaffee.
Sie können Ihre IMPRESSA C5 spielerisch am PC kennen lernen.
Der Knowledge Builder steht Ihnen unter www.jura.com zur
@
Verfügung. Der interaktive Helfer LEO unterstützt Sie und erklärt Ihnen die Vorzüge und die Bedienung Ihrer IMPRESSA.
©
13
2 Vorbereiten und in Betrieb nehmen
2 Vorbereiten und in Betrieb nehmen2 Vorbereiten und in Betrieb nehmen
Dieses Kapitel vermittelt Ihnen die notwendigen Informationen, um problemlos mit Ihrer IMPRESSA umzugehen. Sie berei ten Ihre IMPRESSA Schritt für Schritt für Ihren ersten Kaffeegenuss vor.
LieferumfangLieferumfang
Aufstellen Aufstellen
Im Lieferumfang sind enthalten:
Ihr Kaffee-Vollautomat JURA IMPRESSA
Z
CLARIS plus-Filterpatrone
Z
JURA Auto-Cappuccino-Reiniger
Z
Das Welcome Pack, es enthält:
Z
Das Buch zur IMPRESSA C5
U
IMPRESSA C5 – das Wichtigste in Kürze
U
Milchan saugschlauch
U
JURA Reinigungstabletten
U
Dosierlöffel für vorgemahlenen Kaffee
U
Heißwasserdüse
U
Aquadur®-Teststäbchen
U
Übersicht Pflegeanzeigen, mehrsprachig
U
Bewahren Sie die Verpackung der IMPRESSA auf. Sie dient zum Schutz beim Transport.
Beachten Sie beim Aufstellen Ihrer IMPRESSA folgende Punkte:
Stellen Sie die IMPRESSA auf eine waagerechte, gegen Wasser
Z
unempfindliche Fläche. Wählen Sie den Standort Ihrer IMPRESSA so, dass sie vor
Z
Überhitzung geschützt ist.
Wassertank füllenWassertank füllen
VORSICHTVORSICHT
14
Für den perfekten Kaffeegenuss empfehlen wir Ihnen, das Wasser täglich zu wechseln.
Milch, Mineralwasser oder andere Flüssigkeiten können den Wasser­tank oder das Gerät beschädigen.
Füllen Sie ausschließlich frisches, kaltes Wasser in den Wasser-
T
tank.
2 Vorbereiten und in Betrieb nehmen
T
Öffnen Sie die Abdeckung des Wassertanks.
T
Entfernen Sie den Wassertank und spülen Sie ihn mit kaltem Wasser aus.
T
Füllen Sie den Wassertank mit frischem, kaltem Wasser und setzen Sie ihn wieder ein.
T
Schließen Sie die Abdeckung des Wassertanks.
Bohnenbehälter füllen Bohnenbehälter füllen
VORSICHTVORSICHT
Erste Inbetriebnahme Erste Inbetriebnahme
WARNUNGWARNUNG
Der Bohnenbehälter besitzt einen Aromaschutzdeckel. So bleibt das Aroma Ihrer Kaffeebohnen länger erhalten.
Kaffeebohnen, die mit Zusatzstoffen (z. B. Zucker) behandelt sind, vorgemahlener sowie gefriergetrockneter Kaffee be schädi gen das Mahlwerk.
T
Füllen Sie ausschließlich Kaffeebohnen ohne Nach be hand­lung in den Bohnenbehälter.
T
Öffnen Sie die Abdeckung des Bohnenbehälters und entfer­nen Sie den Aromaschutzdeckel.
T
Entfernen Sie Verschmutzungen oder Fremdkörper, die sich eventuell im Bohnenbehälter befinden.
T
Neue Geräte besitzen einen Hinweiszettel im Bohnen­behälter. Entfernen Sie diesen Hinweiszettel.
T
Füllen Sie Kaffeebohnen in den Bohnenbehälter, schließen Sie den Aromaschutzdeckel sowie die Abdeckung des Boh­nen behälters.
Lebensgefahr durch Stromschlag bei Betrieb mit schadhaftem Netz­kabel.
T
Nehmen Sie nie ein Gerät mit schadhaftem Netzkabel in Betrieb.
Voraussetzung: Der Wassertank ist gefüllt.
Entfernen Sie die Folie vom Symboldisplay.
T
Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose.
T
15
2 Vorbereiten und in Betrieb nehmen
3 T Schalten Sie die IMPRESSA am Netzschalter auf der Gerä-
terückseite ein. Das Symbol Ein/Aus
Q leuchtet (Stand-by).
k T Drücken Sie den Rotary Switch, um die IMPRESSA einzu-
schalten.
Das Leuchtsegment am Drehknopf blinkt.
T
Stellen Sie ein Gefäß unter die Easy-Auto-Cappuccino­Düse.
h T Öffnen Sie den Drehknopf.
Das Leuchtsegment am Drehknopf leuchtet. Das Sys tem wird mit Wasser gefüllt. Es erfolgt ein geringer Wasseraus­lauf aus der Easy-Auto-Cappuccino-Düse. Der Vorgang stoppt automatisch. Das Leuchtsegment am Drehknopf blinkt.
j T Schließen Sie den Drehknopf.
Das Symbol Pflege Symbol Pflege
T
Stellen Sie ein Gefäß unter den Kaffeeauslauf.
c blinkt, solange das Gerät auf heizt. Das
c leuchtet.
k T Drücken Sie den Rotary Switch.
Das Gerät spült, der Vorgang stoppt automatisch. 1 Espresso
u leuchtet, Ihre IMPRESSA ist betriebs bereit.
E
Nach der ersten Zubereitung einer Kaffeespezialität kann es vorkommen, dass die Pflegeanzeige blinkt und die An zeige Bohnenbehälter x blinkt, da das Mahlwerk noch nicht kom­plett mit Kaffeebohnen gefüllt ist. Bereiten Sie in diesem Fall eine weitere Kaffeespezialität zu.
16
Filter einsetzen
Filter einsetzen und aktivieren
und aktivieren
2 Vorbereiten und in Betrieb nehmen
Ihre IMPRESSA muss nicht mehr entkalkt werden, wenn Sie die CLARIS plus-Filterpatrone verwenden.
Führen Sie den Vorgang »Filter einsetzen« ohne Unter brechung
E
durch. So stellen Sie die optimale Funk tion Ihrer IMPRESSA sicher.
Sie können den Vorgang »Filter einsetzen« auch online auspro-
@
bieren. Besuchen Sie unter www.jura.com den Knowledge Builder.
Weitere Informationen zur CLARIS plus-Filterpatrone finden Sie im Kapitel 9 »CLARIS plus-Filterpatrone – Wasser für perfekten Kaffee«.
Entnehmen Sie der Verpackung die CLARIS plus-Filter-
T
patrone. Entfernen Sie den Wassertank und leeren Sie ihn.
T
Klappen Sie die Patronenhalterung auf und setzen Sie die
T
Filterpatrone mit leichtem Druck in den Wassertank ein. Schließen Sie die Patronenhalterung. Sie rastet hörbar ein.
T
Füllen Sie den Wassertank mit frischem, kaltem Wasser und
T
setzen Sie ihn wieder ein.
Nach zwei Monaten ist die Wirkung des Filters erschöpft.
E
Überwachen Sie die Zeitdauer mit der Datumsscheibe auf der Patronenhalterung.
Voraussetzung: Ihre IMPRESSA ist ausgeschaltet (Stand-by).
Öffnen Sie die Pflegetür.
T
Y T Drücken Sie die Taste Filter so lange, bis die Anzeige
Filter Y
leuchtet.
17
2 Vorbereiten und in Betrieb nehmen
f T Drehen Sie den Rotary Switch, bis die 3 Leuchtsegmente
über dem Rotary Switch leuchten.
E
Wenn die 3 Leuchtsegmente leuchten, wird der Filter akti viert. Leuchten keine Leuchtsegmente, so wird der Filter nicht akti­viert.
k T Drücken Sie den Rotary Switch, um die Einstellung zu bestä-
tigen. Das Leuchtsegment am Drehknopf blinkt.
T
Stellen Sie ein Gefäß (mind. 500 ml) unter die Easy-Auto­Cappuccino-Düse.
T
Falls der Milchansaugschlauch angeschlossen ist, ent fer nen Sie diesen.
h T Öffnen Sie den Drehknopf.
Die Filterspülung startet. Das Leuchtsegment am Dreh­knopf leuchtet.
E
Das Wasser kann eine leichte Verfärbung aufweisen. Diese ist weder gesundheitsschädlich noch geschmacksbeeinträchti­gend.
Wasserhärte ermitteln
Wasserhärte ermitteln und einstellen
und einstellen
18
Die Filterspülung stoppt nach ca. 500 ml automatisch, das Leuchtseg ment am Drehknopf blinkt.
j T Schließen Sie den Drehknopf.
Die IMPRESSA schaltet sich aus (Stand-by). Der Filter ist aktiviert.
Je härter das Wasser, desto häufiger muss die IMPRESSA entkalkt werden. Deshalb ist es wichtig, die Wasserhärte einzustellen.
E
Das Einstellen der Wasserhärte ist nicht möglich, wenn Sie die CLARIS plus-Filterpatrone verwenden und den Filter aktiviert haben. Die Wasserhärte ist werkseitig auf Stufe 3 eingestellt.
E
2 Vorbereiten und in Betrieb nehmen
Die Symbole im Symboldisplay zeigen die Einstellung der Stufe der Wasserhärte. Die Anzahl der Symbole entspricht dabei der jewei­ligen Stufe.
Stufe Wasserhärte Anzeige im Display
0 Die Wasserhärte ist ausge schaltet, die automatische
Kein Symbol leuchtet
Verkalkungsanzeige ist ausge schaltet
1 deutscher Wasserhärtegrad 1 – 7° dH
französischer Wasserhärtegrad 1,79 – 12.53° f
2 deutscher Wasserhärtegrad 8 – 15° dH
französischer Wasserhärtegrad 14,32 – 26,85° f
3 deutscher Wasserhärtegrad 16 – 23° dH
französischer Wasserhärtegrad 28,64 – 41,14° f
4 deutscher Wasserhärtegrad 24 – 30° dH
französischer Wasserhärtegrad 42,96 – 53,7° f
1 Symbol leuchtet
u
2 Symbole leuchten
u s
3 Symbole leuchten
u s o
4 Symbole leuchten
u s o d
Mit dem im Welcome Pack enthaltenen Aquadur®-Teststäbchen können Sie die Wasserhärte ermitteln.
Halten Sie das Stäbchen kurz (1 Sekunde) unter fließendes
T
Wasser. Schütteln Sie das Wasser ab. Warten Sie ca. eine Minute.
T
Lesen Sie den Wasserhärtegrad anhand der Verfärbungen
T
des Aquadur®-Teststäbchens und der Beschreibung auf der Verpackung ab. Sie können jetzt die Wasserhärte einstellen.
Beispiel: So ändern Sie die Wasserhärte von Stufe 3 auf Stufe 4. Voraussetzung: Ihre IMPRESSA ist ausgeschaltet (Stand-by).
Öffnen Sie die Pflegetür.
T
L T Drücken Sie die Taste Entkalkung so lange, bis die Anzeige
Entkalkung L leuchtet. Die Anzeige Entkalkung L und die Symbole
u s o leuch-
ten.
f T Drehen Sie den Rotary Switch, bis die vier Symbole
u s o d leuchten.
k T Drücken Sie den Rotary Switch, um die Einstellung auf
Stufe 4 zu bestätigen.
19
2 Vorbereiten und in Betrieb nehmen
Die IMPRESSA schaltet sich aus (Stand-by). Die Wasserhärte ist eingestellt.
Mahlwerk einstellen Mahlwerk einstellen
VORSICHTVORSICHT
Sie können das Mahlwerk stufenlos dem Röstgrad Ihres Kaffees anpassen.
Wenn Sie den Mahlgrad bei ruhendem Mahlwerk einstellen, sind Schäden am Drehknopf Mahlgradeinstellung nicht auszuschließen.
Verstellen Sie den Mahlgrad nur bei laufendem Mahlwerk.
T
Die richtige Einstellung des Mahlgrades erkennen Sie daran, dass der Kaffee gleichmäßig aus dem Kaffeeauslauf fließt. Zudem entsteht eine feine, dichte Crema. Wir empfehlen:
Für eine helle Röstung eine feine Einstellung des Mahl-
Z
grades.
Ist der Mahlgrad zu fein eingestellt, fließt der Kaffee nur
U
tropfenweise aus dem Kaffeeauslauf.
Für eine dunkle Röstung eine grobe Einstellung des Mahl-
Z
grades.
Bei einem zu groben Mahlgrad fließt der Kaffee zu schnell
U
aus dem Kaffeeauslauf.
Beispiel: So ändern Sie den Mahlgrad während der Zubereitung von einem Kaffee.
Öffnen Sie die Abdeckung des Bohnenbehälters und ent-
T
fernen Sie den Aromaschutzdeckel. Stellen Sie eine Tasse unter den Kaffeeauslauf.
T
f T Drehen Sie den Rotary Switch auf 1 Kaffee k T Drücken Sie den Rotary Switch, um die Kaffeezuberei tung zu
starten. Das Mahlwerk startet, 1 Kaffee
o blinkt.
o.
20
2 Vorbereiten und in Betrieb nehmen
T
Stellen Sie den Drehknopf Mahlgradeinstellung in die gewünschte Position, während das Mahlwerk läuft. Der Kaffee wird zubereitet, der Mahlgrad ist eingestellt.
Einschalten Einschalten
Ausschalten
Ausschalten (Stand-by)
(Stand-by)
Beim Einschalten der IMPRESSA wird der Spülvorgang automatisch verlangt.
Voraussetzung: Ihre IMPRESSA ist am Netzschalter eingeschaltet, das Symbol Ein/Aus k T Drücken Sie den Rotary Switch, um die IMPRESSA einzu-
schalten. Das Symbol Pflege Symbol Pflege Stellen Sie ein Gefäß unter den Kaffeeauslauf.
T
k T Drücken Sie den Rotary Switch, um die Spülung zu starten.
Der Kaffeeauslauf wird gespült. Der Vorgang stoppt auto­matisch und Ihre IMPRESSA ist betriebsbereit.
Wenn Sie Ihre IMPRESSA ausschalten, wird das System automa tisch gespült.
Stellen Sie ein Gefäß unter den Kaffeeauslauf.
T
f T Drehen Sie den Rotary Switch auf das Symbol
Ein/Aus
k T Drücken Sie den Rotary Switch, um die IMPRESSA aus-
zuschalten. Das System wird gespült, das Symbol Pflege Vorgang stoppt automatisch. Die IMPRESSA ist ausgeschaltet ( Stand-by), das Symbol Ein/Aus
Q leuchtet (Stand-by).
c blinkt, solange das Gerät auf heizt. Das
c leuchtet.
Q.
c blinkt. Der
Q leuchtet.
21
3 Lernen Sie die Bedienmöglichkeiten kennen
3 Lernen Sie die Bedienmöglichkeiten kennen3 Lernen Sie die Bedienmöglichkeiten kennen
Die IMPRESSA bereitet Ihnen auf Knopfdruck eine exzellente Kaffee­spezialität zu. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, während der Zubereitung die Kaffeestärke und die Wassermenge Ihren indi­viduellen Wünschen anzupassen.
In diesem Kapitel lernen Sie an Hand von Beispielen alle Bedien­möglichkeiten kennen. Um sich mit Ihrer IMPRESSA vertraut zu machen, empfehlen wir Ihnen, die Angebote dieses Kapitels einmal aktiv zu nutzen. Es lohnt sich.
Lernen Sie die folgenden Bedienmöglichkeiten kennen:
Zubereitung auf Knopfdruck
Z
Einmalige Einstellungen während der Zubereitung
Z
Dauerhafte Einstellungen nach Tassengröße
Z
Während eine Kaffeespezialität zubereitet wird, können Sie
E
die Zubereitung jederzeit stoppen. Drücken Sie hierzu den Rotary Switch.
Zubereitung auf
Zubereitung auf Knopfdruck
Knopfdruck
22
Wenn Sie es bevorzugen, Ihre IMPRESSA spielerisch am PC
@
kennen zu lernen, so steht Ihnen das in ter ak tive Lernpro­gramm Knowledge Builder unter www.jura.com zur Verfü­gung.
Bereiten Sie Ihre favorisierte Kaffeespezialität auf Knopf druck zu.
Die Zubereitung aller Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck folgt die­sem Muster.
Ohne weitere Einstellungen werden alle Kaffeespezialitäten
E
auf Knopfdruck mit der Kaffeestärke mild zubereitet.
3 Lernen Sie die Bedienmöglichkeiten kennen
Beispiel: So bereiten Sie einen Espresso zu.
Stellen Sie eine Espressotasse unter den Kaffeeauslauf.
T
f T Drehen Sie den Rotary Switch auf 1 Espresso k T Drücken Sie den Rotary Switch, um die Espresso zubereitung
zu starten. 1 Espresso in die Tasse. Die Zubereitung stoppt automatisch.
u blinkt, die voreingestellte Wassermenge fließt
u.
Einmalige Einstellung
Einmalige Einstellung während der
während der Zubereitung
Zubereitung
Sie können sowohl die Kaffeestärke als auch die Wassermenge während der Zubereitung ändern. Diese Einstellungen werden nicht gespeichert.
Die einmaligen Einstellungen während der Zubereitung folgen immer diesem Muster.
Während des Mahlvorgangs zeigen die Leuchtsegmente über
E
dem Rotary Switch die Kaffeestärke an. Die Kaffeestärke kann bei der Zubereitung von 1 Espresso oder 1 Kaffee verändert werden.
Folgende Kaffeestärken können Sie einstellen:
Kaffeestärke Anzeige im Symboldisplay
Mild 1 Leuchtsegment leuchtet Normal 2 Leuchtsegmente leuchten Stark 3 Leuchtsegmente leuchten
E
Während des Brühvorgangs zeigen die Leuchtsegmente die Wassermenge an. In dieser Zeit können Sie durch Drehen des Rotary Switch die Wassermenge verändern.
Beispiel: So bereiten Sie einen starken Kaffee zu.
Stellen Sie eine Tasse unter den Kaffeeauslauf.
T
f T Drehen Sie den Rotary Switch auf 1 Kaffee
o.
23
3 Lernen Sie die Bedienmöglichkeiten kennen
k T Drücken Sie den Rotary Switch, um die Kaffeezu berei tung zu
f T Drehen Sie den Rotary Switch im Uhrzeigersinn, bis drei
Dauerhafte Einstellung
Dauerhafte Einstellung nach Tassengröße
nach Tassengröße
Sie können die Wassermenge aller Kaffeespezialitäten ganz ein fach und dauerhaft an die Tassengröße anpassen. Wie im fol genden Bei­spiel stellen Sie die Wassermenge einmal ein. Bei allen weiteren Zubereitungen strömt diese Menge aus.
Die dauerhafte Einstellung nach Tassengröße aller Kaffeespe­zialitäten folgt diesem Muster.
Beispiel: So stellen Sie die Wassermenge für einen Espresso dauer­haft ein.
f T Drehen Sie den Rotary Switch auf 1 Espresso k T Drücken Sie den Rotary Switch so lange, bis das Leucht-
k T Drücken Sie den Rotary Switch, wenn sich genügend
starten. Das Mahlwerk startet, 1 Kaffee über dem Rotary Switch leuchtet.
Leuchtsegmente leuchten, während das Mahlwerk läuft. Der Mahlvorgang stoppt, der Brühvorgang startet und die voreingestellte Wassermenge fließt in die Tasse. Die Zubereitung stoppt automatisch.
T
Stellen Sie eine Espressotasse unter den Kaffeeauslauf.
segment über dem Rotary Switch blinkt. Die Kaffeezubereitung startet und der Espresso fließt in die Tas se .
Espresso in der Tasse befindet. Die Espressozubereitung stoppt. Die eingestellte Wasser­menge für einen Espresso ist dauerhaft gespeichert.
o blinkt, ein Leucht segment
u.
24
Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern, indem Sie
E
den Vorgang wiederholen.
3 Lernen Sie die Bedienmöglichkeiten kennen
25
4 Rezepte
4 Rezepte
Kreieren Sie zu Hause mit Ihrer IMPRESSA Kaffeeklassiker oder außergewöhnliche Spezialitäten. Weitere Rezeptideen finden Sie online unter www.jura.com.
Mehr zur Bedienung Ihrer IMPRESSA finden Sie im Kapitel 3 »Lernen Sie die Bedien möglichkeiten kennen«.
Cappuzino
Zutaten (für 2 Personen)
T
Zimtsirup in Cappuccino-Tassen verteilen.
T
Tasse unter Cappuccino-Düse stellen und zur Hälfte mit Milchschaum füllen.
T
Espresso direkt in den Milchschaum zubereiten und mit etwas Zimtpulver bestreuen.
200 ml kalte Milch 2 starke Espressi 20 ml Zimtsirup Zimtpulver für die Dekoration
Café Chocolat Blanc
Zutaten (für 2 Personen)
T
Milch mit der Cappuccino-Düse in zwei dekorative Gläser aufschäumen.
T
Weiße Schokolade im Wasserbad schmelzen.
T
Zwei Espressi zubereiten, mit der geschmolzenen Schokolade verrühren und in den Milchschaum
gießen.
T
Mit weißen Schokoladenraspeln bestreuen.
26
50 g weiße Schokolade 2 Espressi 200 ml Milch Weiße Schokoladenraspel für die Dekoration
4 Rezepte
27
4 Rezepte
28
4 Rezepte
29
4 Rezepte
30
Kaffee Wintertraum
Zutaten (für 2 Personen)
T
Zwei Espressi zubereiten.
T
Espresso mit Kakao und Lebkuchengewürz verrühren und in zwei Gläser verteilen.
T
Milch aufschäumen und auf die Espressi geben.
T
Mit zerkleinerten Lebkuchen bestreuen.
2 starke Espressi 200 ml heißer Kakao 1 Messerspitze Lebkuchengewürz 100 ml Milch Zucker nach Belieben 1–2 Lebkuchen für die Dekoration
4 Rezepte
Latte Macchiato Frio
Zutaten (für 2 Personen)
T
Espresso zubereiten und kühl stellen.
T
Kalte Milch, den Ahornsirup und das Crushed Ice in ein Glas geben und mixen.
T
Den kalten Espresso dazugeben.
2 kalte Espressi 200 ml kalte Milch 1 kl. Tasse Crushed Ice 20 ml Ahornsirup Milchschaum
31
5 Zubereitung auf Knopfdruck
5 Zubereitung auf Knopfdruck5 Zubereitung auf Knopfdruck
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Kaffeespezialitäten, Milch und Heißwasser ohne weitere Einstellungen zubereiten.
Im Kapitel 3 »Lernen Sie die Bedienmöglichkeiten kennen« ler nen Sie, die Einstellungen Ihren individuellen Wünschen entsprech end anzupassen. Oder Sie nutzen Kapitel 6 »Dauerhafte Einstellungen nach Tassengröße«.
E
Während eine Kaffeespezialität zubereitet wird, können Sie die Zubereitung jederzeit stoppen. Drücken Sie hierzu den Rotary Switch.
Sie können die Zubereitung der Kaffeespezialitäten auch
@
online ausprobieren. Besuchen Sie unter www.jura.com den Knowledge Builder.
Barista-Tipps Barista-Tipps
32
Als Barista bezeichnet man den Profi für die Espresso- und Kaffeezu­bereitung. Er kennt jede Kaffeespezialität und beherrscht die per­fekte Zubereitung. Im Zusammenspiel mit Ihrer JURA IMPRESSA erzielen auch Sie perfekte Resultate.
Neben der einfachen Zubereitung auf Knopfdruck können Sie den Kaffee oder Espresso Ihrem individuellen Geschmack anpassen. Dazu haben Sie verschiedene Einstellmöglichkeiten. Probieren Sie es aus:
Kaffeestärke: Sie können die Kaffeestärke vor der Zuberei-
Z
tung oder während des Mahlvorgangs durch Drehen des Rotary Switch ändern. Mit dieser Einstellung verändern Sie die Menge des Kaffeepulvers. Je mehr Kaffeepulver für die Zube­reitung verwendet wird, desto stärker und intensiver schmeckt die Kaffeespezialität. Mahlgrad: Bei der IMPRESSA werden die Kaffeebohnen für
Z
jede Zubereitung einer Kaffeespezialität frisch gemahlen. Der Mahlgrad kann während des Mahlvorgangs eingestellt werden. Er hat einen wesentlichen Einfluss auf den Kaffee­geschmack.
5 Zubereitung auf Knopfdruck
Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf: Den Kaffeeauslauf kön-
Z
nen Sie stufenlos in der Höhe verstellen und Ihren Tassen­größen anpassen. Der Abstand zwischen Kaffeeauslauf und Tassenrand sollte möglichst klein sein. Das verhindert Kaf­feespritzer auf dem Gerät und garantiert eine feine, dichte Crema.
Beherzigen Sie außerdem die folgenden Barista-Tipps:
Lagern Sie Ihren Kaffee trocken. Sauerstoff, Licht, Hitze und
Z
Feuchtigkeit schaden dem Kaffee. Verwenden Sie nur frisches, kaltes Wasser, damit sich das
Z
Aroma des Kaffees optimal entfalten kann. Wechseln Sie für perfekten Kaffeegenuss das Wasser täglich.
Z
Wärmen Sie die Tassen vor.
Z
Verwenden Sie für Zucker einen kleinen Löffel und keinen
Z
Würfelzucker, damit die Crema oder der Milchschaum nicht zerstört wird.
Espresso Espresso
Der Klassiker aus Italien schlechthin. Gekrönt wird der Espresso von einer festen Crema.
Beispiel: So bereiten Sie einen Espresso zu.
Stellen Sie eine Espressotasse unter den Kaffeeauslauf.
T
f T Drehen Sie den Rotary Switch auf 1 Espresso k T Drücken Sie den Rotary Switch, um die Espresso zu bereitung
zu starten. 1 Espresso in die Tasse. Die Zubereitung stoppt automatisch.
Zwei Tassen Espresso bereiten Sie entsprechend zu, indem Sie zwei Tassen unter den Kaffeeauslauf stellen, den Rotary Switch auf das Symbol 2 Espressi Kaffeezubereitung auslösen.
u blinkt, die voreingestellte Wassermenge fließt
s drehen und anschließend durch Drücken die
u.
33
5 Zubereitung auf Knopfdruck
Kaffee Kaffee
Cappuccino Cappuccino
Beispiel: So bereiten Sie einen Kaffee zu.
T
Stellen Sie eine Tasse unter den Kaffeeauslauf.
f T Drehen Sie den Rotary Switch auf 1 Kaffee k T Drücken Sie den Rotary Switch, um die Kaffeezubereitung zu
starten. 1 Kaffee
o blinkt, die voreingestellte Wassermenge fließt in
die Tasse. Die Zubereitung stoppt automatisch.
Zwei Tassen Kaffee bereiten Sie entsprechend zu, indem Sie zwei Tassen unter den Kaffeeauslauf stellen, den Rotary Switch auf das Symbol 2 Kaffee tung auslösen.
Ein klassisches italienisches Rezept. Der Cappuccino besteht zu je einem Drittel aus Espresso, warmer Milch und Milchschaum. Als Krö nung wird er noch mit etwas Kakaopulver bestreut.
Voraussetzung: Ihre IMPRESSA ist betriebsbereit, die Easy-Auto­Cappuccino-Düse ist montiert.
Entnehmen Sie dem Welcome Pack den Milchansaug-
T
schlauch. Entfernen Sie die Schutzkappe von der Easy-Auto-Cappuc-
T
cino-Düse. Schließen Sie den Milchansaugschlauch an der Düse an.
T
Stecken Sie das andere Ende in einen Tetrapak Milch oder
T
verbinden Sie es mit einem Milchbehälter.
d drehen und durch Drücken die Kaffeezuberei-
o.
34
Stellen Sie eine Tasse unter die Easy-Auto-Cappuccino-
T
Düse.
f T Drehen Sie den Rotary Switch auf das Symbol Dampf k T Drücken Sie den Rotary Switch, um die Wahl zu be stätigen.
Das Symbol Dampf Das Leuchtsegment am Drehknopf blinkt, so bald die benötigte Temperatur erreicht ist.
n blinkt, bis die IMPRESSA auf geheizt ist.
n.
5 Zubereitung auf Knopfdruck
h T Öffnen Sie den Drehknopf.
Der Milchschaum wird zubereitet.
j T Schließen Sie den Drehknopf, wenn sich genügend Milch-
schaum in der Tasse befindet.
E
Solange das Leuchtsegment am Drehknopf blinkt, können Sie weiterhin Milchschaum zubereiten.
T
Verschieben Sie die Tasse unter den Kaffeeauslauf.
f T Drehen Sie den Rotary Switch auf 1 Espresso k T Drücken Sie den Rotary Switch, um die Espressozu be reitung
zu starten. 1 Espresso in die Tasse. Die Zubereitung stoppt automatisch.
Damit die Easy-Auto-Cappuccino-Düse einwandfrei funktioniert, sollten Sie diese regelmäßig spülen und reinigen. Mehr dazu erfah­ren Sie im Kapitel 8 »Pflege – Easy-Auto-Cappuccino-Düse«.
Eine sinnvolle Ergänzung für alle Liebhaber von Milchspeziali täten sind die hochwertigen Milchbehälter von JURA. Weitere Informa­tionen zum JURA Zubehör finden Sie im Kapitel 11 »Zubehör und Service«.
u blinkt, die voreingestellte Wassermenge fließt
u.
Vorgemahlener Kaffee Vorgemahlener Kaffee
Sie haben die Möglichkeit, über den Einfülltrichter für vorgemahle­nen Kaffee eine zweite Kaffeesorte zu verwenden.
Alle Kaffeespezialitäten mit vorgemahlenem Kaffee bereiten Sie nach demselben Muster zu.
E
Füllen Sie nie mehr als zwei gestrichene Dosierlöffel vor ge­mahlenen Kaffee ein.
E
Verwenden Sie nicht zu fein vorgemahlenen Kaffee. Dieser kann das System verstopfen und der Kaffee läuft nur trop fen­weise durch.
E
Wenn Sie zu wenig vorgemahlenen Kaffee eingefüllt haben, bricht die IMPRESSA den Vorgang ab und ist wieder be­triebsbereit.
35
5 Zubereitung auf Knopfdruck
Beispiel: So bereiten Sie eine Tasse mit vorgemahlenem Kaffee zu.
T
Entnehmen Sie dem Welcome Pack den Dosierlöffel für vor­gemahlenen Kaffee.
f T Drehen Sie den Rotary Switch auf das Symbol vorge mahlener
Kaffee
v.
k T Drücken Sie den Rotary Switch, um die Wahl zu be stätigen.
Das Symbol vorgemahlener Kaffee
T
Stellen Sie eine Tasse unter den Kaffeeauslauf.
T
Öffnen Sie den Einfülltrichter für vorgemahlenen Kaffee.
T
Füllen Sie einen gestrichenen Dosierlöffel vorgemahlenen Kaffee in den Einfülltrichter.
f T Drehen Sie den Rotary Switch auf 1 Kaffee k T Drücken Sie den Rotary Switch, um die Kaffeezuberei tung zu
starten. Die Symbole vorgemahlener Kaffee ken, die voreingestellte Wassermenge fließt in die Tasse. Die Zubereitung stoppt automatisch.
Zwei Tassen vorgemahlenen Kaffee bereiten Sie zu, indem Sie zwei Tassen unter den Kaffeeauslauf stellen, zwei gestrichene Dosierlöffel für vorgemahlenen Kaffee in den Einfülltrichter geben, den Rotary Switch auf das Symbol 2 Kaffee Kaffeezubereitung auslösen.
d drehen und durch Drücken die
v blinkt.
o.
v und 1 Kaffee o blin-
Milchschaum Milchschaum
36
Voraussetzung: Ihre IMPRESSA ist betriebsbereit, die Easy-Auto­Cappuccino-Düse ist montiert.
T
Entnehmen Sie dem Welcome Pack den Milchansaug­schlauch.
T
Entfernen Sie die Schutzkappe von der Easy-Auto-Cappuc­cino-Düse.
T
Schließen Sie den Milchansaugschlauch an der Düse an.
T
Stecken Sie das andere Ende in einen Tetrapak Milch oder verbinden Sie es mit einem Milchbehälter.
5 Zubereitung auf Knopfdruck
T
Stellen Sie eine Tasse unter die Easy-Auto-Cappuccino­Düse.
f T Drehen Sie den Rotary Switch auf das Symbol Dampf
n.
k T Drücken Sie den Rotary Switch, um die Wahl zu be stätigen.
Das Symbol Dampf
n blinkt, bis die IMPRESSA auf geheizt
ist. Das Leuchtsegment am Drehknopf blinkt, sobald die benö­tigte Temperatur erreicht ist.
h T Öffnen Sie den Drehknopf.
Der Milchschaum wird zubereitet.
j T Schließen Sie den Drehknopf, wenn sich genügend Milch-
schaum in der Tasse befindet.
Solange das Leuchtsegment am Drehknopf blinkt, können
E
Sie weiterhin Milchschaum zubereiten.
Damit die Easy-Auto-Cappuccino-Düse einwandfrei funktioniert, sollten Sie diese regelmäßig spülen und reinigen. Mehr dazu erfah­ren Sie im Kapitel 8 »Pflege – Easy-Auto-Cappuccino-Düse«.
H e i ß w a s s e r H e i ß w a s s e r
VORSICHTVORSICHT
Montieren Sie die wechselbare Heißwasserdüse, um einen perfekten Wasserfluss zu erhalten.
Verbrühungsgefahr durch heiße Wasserspritzer.
Vermeiden Sie direkten Hautkontakt.
T
Wechseln Sie zuerst die Düse:
Ziehen Sie die Easy-Auto-Cappuccino-Düse vorsichtig vom
T
Connector System Entnehmen Sie dem Welcome Pack die Heißwasserdüse.
T
Stecken Sie diese unter leichtem Drehen an das Connector
T
©
System Stellen Sie eine Tasse unter die Heißwasserdüse.
T
.
©
ab.
37
5 Zubereitung auf Knopfdruck
Voraussetzung: Ihre IMPRESSA ist betriebsbereit.
h T Öffnen Sie den Drehknopf.
Das Leuchtsegment am Drehknopf leuchtet, heißes Wasser fließt in die Tasse.
j T Schließen Sie den Drehknopf, wenn sich genügend Wasser
in der Tasse befindet.
38
6 Dauerhafte Einstellungen nach Tassengröße
6 Dauerhafte Einstellungen nach Tassengröße6 Dauerhafte Einstellungen nach Tassengröße
Sie können die Wassermenge aller Kaffeespezialitäten ganz einfach und dauerhaft an die Tassengröße anpassen. Wie im fol genden Beispiel stellen Sie die Wassermenge einmal ein. Bei allen weiteren Zubereitungen strömt diese Menge aus.
Die dauerhafte Einstellung nach Tassengröße aller Kaffeespeziali- täten folgt diesem Muster.
Beispiel: So stellen Sie die Wassermenge für einen Espresso dauer­haft ein.
T
Stellen Sie eine Espressotasse unter den Kaffeeauslauf.
f T Drehen Sie den Rotary Switch auf 1 Espresso k T Drücken Sie den Rotary Switch so lange, bis das Leuchtseg-
ment über dem Rotary Switch blinkt. Die Kaffeezubereitung startet und der Espresso fließt in die Tas se .
k T Drücken Sie den Rotary Switch, wenn sich genügend
Es presso in der Tasse befindet. Die Espressozubereitung stoppt. Die eingestellte Wasser­menge für einen Espresso ist dauerhaft gespeichert.
u.
Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern, indem Sie
E
den Vorgang wiederholen.
39
7 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus
7 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus7 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus
Programmierbare
Programmierbare Ausschaltzeit
Ausschaltzeit
Ausschaltzeit Anzeige im Symboldisplay Bedeutung
Nicht aktiv Kein Symbol leuchtet Ausschaltung nicht
1 Stunde 2 Stunden 4 Stunden 8 Stunden
Durch das programmierbare Ausschalten Ihrer IMPRESSA können Sie Energie sparen.
E
Die programmierbare Ausschaltzeit ist in der Grundeinstel­lung auf 4 Stunden eingestellt.
Die Anzahl der leuchtenden Symbole zeigt die aktivierte Ausschalt­zeit in Stunden an:
programmiert 1 Symbol 2 Symbole 3 Symbole 4 Symbole
Beispiel: So ändern Sie die Ausschaltzeit von 4 Stunden auf 2 Stunden. Voraussetzung: Ihre IMPRESSA ist ausgeschaltet (Stand-by).
X T Drücken Sie die Taste Reinigung so lange, bis die Anzeige
u leuchtet
u s leuchten u s o leuchten u s o d leuchten
T
Öffnen Sie die Pflegetür.
Reinigung X leuchtet. Die IMPRESSA ist im Programmiermodus, die Anzeige Reinigung X und die Symbole
Ausschaltung nach 1 Stunde
Ausschaltung nach 2 Stunden
Ausschaltung nach 4 Stunden
Ausschaltung nach 8 Stunden
u s o leuchten.
40
f T Drehen Sie den Rotary Switch, bis die 2 Symbole
ten.
k T Drücken Sie den Rotary Switch, um die Einstellung zu
be stätigen. Die IMPRESSA schaltet sich aus (Stand-by). Die Aus schaltzeit ist auf 2 Stunden ein gestellt.
u s leuch-
8 Pflege8 Pflege
8 Pflege
Ihre IMPRESSA verfügt über folgende integrierte Pflegepro­gramme:
Gerät spülen
Z
Filter wechseln
Z
Gerät reinigen
Z
Gerät entkalken
Z
Die leuchtende Pflegeanzeige weist Sie auf not wendige Pflege­maßnahmen hin. Öffnen Sie die Pflegetür und beachten Sie die wei­teren Anzeigen im Pflegefeld. Im gezeigten Beispiel fordert Ihre IMPRESSA eine Reinigung.
Führen Sie die Reinigung, die Entkalkung oder den Filter-
E
wech sel durch, wenn diese angezeigt werden.
PflegetippsPflegetipps
Gerät spülen Gerät spülen
Damit Sie lange Freude an Ihrer IMPRESSA haben und um stets die optimale Kaffeequalität sicherzustellen, sollte sie täglich gepflegt werden.
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
Leeren Sie den Kaffeesatzbehälter und die Restwasser schale.
Z
Spülen Sie diese mit warmem Wasser. Spülen Sie den Wassertank mit klarem Wasser.
Z
Zerlegen und spülen Sie die Easy-Auto-Cappuccino-Düse
Z
(siehe Kapitel 8 »Pflege – Easy-Auto-Cappuccino-Düse spü­len«). Wischen Sie die Geräteoberfläche mit einem feuchten Tuch
Z
ab.
Beim Einschalten der IMPRESSA wird ein Spülvorgang nach
E
dem Aufheizen verlangt und durch das leuchtende Symbol Pflege
c angezeigt. Durch Drücken des Rotary Switch lösen
Sie den Spülvorgang aus. Beim Ausschalten der IMPRESSA wird der Spülvorgang auto-
E
matisch durchgeführt.
41
8 Pflege
Voraussetzung: Die IMPRESSA ist betriebsbereit.
T
Stellen Sie ein Gefäß unter den Kaffeeauslauf.
f T Drehen Sie den Rotary Switch auf das Symbol Pflege k T Drücken Sie den Rotary Switch, um die Spülung zu starten.
Die Spülung startet, das Symbol Pflege c blinkt. Die Spülung stoppt automatisch. Ihre IMPRESSA ist betriebsbereit.
c.
Filter wechseln Filter wechseln
Wechsel nach AufforderungWechsel nach Aufforderung
E
Nach dem Durchfluss von 50 Litern Wasser durch den Filter ist dessen Wirkung erschöpft. Ihre IMPRESSA verlangt auto­matisch einen Filterwechsel.
E
Nach zwei Monaten ist die Wirkung des Filters erschöpft. Überwachen Sie die Zeitdauer mit der Datumsscheibe auf der Patronenhalterung.
E
Wenn die CLARIS plus-Filterpatrone nicht aktiviert ist, erscheint keine Aufforderung zum Filterwechsel.
So ersetzen Sie die CLARIS plus-Filterpatrone bei Aufforderung Ihrer IMPRESSA.
Voraussetzung: Die Pflegeanzeige und die Anzeige Filter Y leuchten.
T
Entfernen Sie den Wassertank und leeren Sie ihn.
T
Klappen Sie die Patronenhalterung auf.
T
Entfernen Sie die alte CLARIS plus-Filterpatrone.
T
Setzen Sie die neue CLARIS plus-Filterpatrone mit leich tem Druck in den Wassertank ein.
T
Schließen Sie die Patronenhalterung. Sie rastet hörbar ein.
T
Füllen Sie den Wassertank mit frischem, kaltem Wasser und setzen Sie ihn wieder ein.
42
8 Pflege
T
Stellen Sie ein Gefäß (mind. 500 ml) unter die Easy-Auto­Cappuccino-Düse.
T
Falls der Milchansaugschlauch angeschlossen ist, entfer nen Sie diesen.
Y T Drücken Sie die Taste Filter so lange, bis die Anzeige
Filter Y blinkt. Das Leuchtsegment am Drehknopf blinkt.
h T Öffnen Sie den Drehknopf.
Die Filterspülung startet. Das Leuchtsegment am Dreh knopf leuchtet.
Das Wasser kann eine leichte Verfärbung aufweisen. Diese ist
E
weder gesundheitsschädlich noch geschmacksbeeinträchti­gend.
Die Filterspülung stoppt nach ca. 500 ml automatisch, das Leuchtseg ment am Drehknopf blinkt.
j T Schließen Sie den Drehknopf.
Das Symbol Pflege wieder betriebsbereit.
c blinkt, die IMPRESSA heizt auf und ist
Manueller FilterwechselManueller Filterwechsel
Gerät reinigen Gerät reinigen
VORSICHTVORSICHT
Sie können den Vorgang »Filter wechseln« manuell auslösen. Starten Sie bei der ersten Handlungsaufforderung (gekennzeichnet durch T), wie sie unter »Wechsel nach Aufforderung« beschrieben ist.
Nach 200 Kaffeezubereitungen oder 80 Einschaltspülungen ver­langt die IMPRESSA eine Reinigung.
Schäden am Gerät und Rückstände im Wasser sind durch falsche Reiniger nicht auszuschließen.
T
Verwenden Sie ausschließlich original JURA Pflegezu behör.
E
Das Reinigungsprogramm dauert ca. 15 Minuten.
E
Unterbrechen Sie das Reinigungsprogramm nicht. Die Rei ni­gungs qualität wird beeinträchtigt.
E
JURA Reinigungstabletten erhalten Sie bei Ihrem Fach­händler.
43
8 Pflege
Probieren Sie den Vorgang »Gerät reinigen« online aus. Besu-
@
chen Sie unter www.jura.com den Knowledge Builder.
Reinigen nach AufforderungReinigen nach Aufforderung
So führen Sie eine Reinigung bei Aufforderung Ihrer IMPRESSA durch. Voraussetzung: Die Pflegeanzeige und die Anzeige Rei ni gung X leuchten. X T Drücken Sie die Taste Reinigung so lange, bis die Anzeige
Reinigung X blinkt. Die Anzeige Kaffeesatzbehälter W blinkt. Leeren Sie die Restwasserschale und den Kaffee satzbe-
T
hälter. Setzen Sie die leere Restwasserschale und den Kaffee-
T
satzbehälter wieder ein. Die Anzeige Reinigung X leuchtet. Stellen Sie ein Gefäß unter den Kaffeeauslauf.
T
X T Drücken Sie die Taste Reinigung.
Die Anzeige Reinigung X blinkt. Es fließt Wasser aus dem Kaffeeauslauf. Der Vorgang unterbricht. Das Symbol vorgemahlener Kaffee
v blinkt, die Anzeige Reinigung X leuchtet.
Öffnen Sie die Abdeckung des Einfülltrichters für vorgemah-
T
lenen Kaffee. Werfen Sie eine JURA Reinigungstablette in den Einfüll-
T
trichter. Schließen Sie die Abdeckung des Einfülltrichters.
T
X T Drücken Sie die Taste Reinigung.
Die Anzeige Reinigung X blinkt. Es fließt mehrmals Wasser aus dem Kaffeeauslauf. Der Vorgang unterbricht, die Anzeige Kaffeesatzbehälter W blinkt. Leeren Sie die Restwasserschale und den Kaffeesatzbe-
T
hälter. Setzen Sie die leere Restwasserschale und den Kaffeesatz-
T
behälter wieder ein. Die Reinigung ist abgeschlossen. Das Symbol Pflege blinkt, die IMPRESSA heizt auf und ist wieder betriebs­bereit.
c
44
8 Pflege
Manuelle ReinigungManuelle Reinigung
Gerät entkalken Gerät entkalken
VORSICHTVORSICHT
VORSICHTVORSICHT
VORSICHTVORSICHT
VORSICHTVORSICHT
Sie können den Vorgang »Gerät reinigen« manuell auslösen. Starten Sie bei der ersten Handlungsaufforderung (gekennzeichnet durch T), wie sie unter »Reinigen nach Aufforderung« beschrieben ist.
Die IMPRESSA verkalkt gebrauchsbedingt und verlangt automatisch eine Entkalkung. Die Verkalkung hängt vom Härtegrad Ihres Was­sers ab.
Reizungen durch Haut- und Augenkontakt mit dem Entkalk ungs­mittel sind nicht auszuschließen.
T
Vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt.
T
Spülen Sie Entkalkungsmittel mit klarem Wasser ab. Nach Augenkontakt Arzt aufsuchen.
Schäden am Gerät und Rückstände im Wasser durch falsche Ent­kalkungsmittel sind nicht auszuschließen.
T
Verwenden Sie ausschließlich original JURA Pflegezu behör.
Bei Unterbrechung des Entkalkungsvorgangs sind Schäden am Gerät nicht auszuschließen.
T
Führen Sie die Entkalkung komplett durch.
Schäden an empfindlichen Flächen durch Kontakt mit Ent kal kungs­mittel sind nicht auszuschließen.
T
Entfernen Sie Spritzer sofort.
E
Das Entkalkungsprogramm dauert ca. 40 Minuten.
E
JURA Entkalkungstabletten erhalten Sie bei Ihrem Fach­händler.
Probieren Sie den Vorgang »Gerät entkalken« online aus.
@
Besuchen Sie unter www.jura.com den Knowledge Builder.
45
8 Pflege
Entkalken nach
Entkalken nach Aufforderung
Aufforderung
So führen Sie eine Entkalkung bei Aufforderung Ihrer IMPRESSA durch.
Voraussetzung: Die Pflegeanzeige und die Anzeige Ent kalkung L leuchten. L T Drücken Sie die Taste Entkalkung so lange, bis die An zeige
Entkalkung L blinkt. Die Anzeige Kaffeesatzbehälter W blinkt.
T
Leeren Sie die Restwasserschale und den Kaffee satz­behälter. Setzen Sie die leere Restwasserschale und den Kaffee satz-
T
behälter wieder ein. Die Anzeige Wassertank b blinkt. Entfernen Sie den Wassertank und leeren Sie ihn.
T
Lösen Sie den Inhalt einer Blister-Schale (3 JURA Ent kal-
T
kungstabletten) in einem Gefäß vollständig in 500 ml Wasser auf. Dies kann einige Minuten dauern. Füllen Sie die Lösung in den leeren Wassertank.
T
Setzen Sie den Wassertank ein.
T
Das Leuchtsegment am Drehknopf blinkt. Entfernen Sie die Düse.
T
Stellen Sie ein Gefäß unter das Connector System
T
©
.
46
h T Öffnen Sie den Drehknopf.
Es fließt Wasser aus dem Connector System Das Leuchtsegment am Drehknopf leuchtet während des Entkalkungsvorgangs. Der Vorgang stoppt automatisch, das Leuchtsegment am Drehknopf blinkt.
j T Schließen Sie den Drehknopf.
Der Entkalkungsvorgang wird fortgesetzt. Nach einigen Minuten blinkt die Anzeige Kaffeesatzbehälter W.
©
.
T
Leeren Sie das Gefäß unter dem Connector System©.
T
Leeren Sie die Restwasserschale und den Kaffee satz be­hälter.
T
Setzen Sie die leere Restwasserschale und den Kaffeesatz­behälter wieder ein. Die Anzeige Wassertank b blinkt.
T
Spülen Sie den Wassertank gründlich aus und füllen Sie ihn mit frischem, kaltem Wasser.
T
Setzen Sie den Wassertank wieder ein.
T
Stellen Sie ein Gefäß unter das Connector System Das Leucht segment am Drehknopf blinkt.
h T Öffnen Sie den Drehknopf.
Es fließt Wasser aus dem Connector System Der Vorgang stoppt automatisch, das Leuchtsegment am Drehknopf blinkt.
j T Schließen Sie den Drehknopf.
Der Entkalkungsvorgang wird fortgesetzt. Nach einigen Minuten blinkt die Anzeige Kaffeesatzbehälter W. Leeren Sie die Restwasserschale und den Kaffee satz be-
T
hälter. Setzen Sie die leere Restwasserschale und den Kaffeesatz-
T
behälter wieder ein. Setzen Sie die Düse wieder auf.
T
Der Entkalkungsvorgang ist abgeschlossen. Das Symbol Pflege
c blinkt, die IMPRESSA heizt auf und ist wieder
betriebs bereit.
8 Pflege
©
.
©
.
Manuelle EntkalkungManuelle Entkalkung
E
Im Falle eines unvorhergesehenen Abbruchs des Ent kal­kungsvorgangs spülen Sie den Wassertank gründlich aus.
Sie können den Vorgang »Gerät entkalken« manuell auslösen. Star­ten Sie bei der ersten Handlungsaufforderung (gekennzeichnet durch T), wie sie unter »Enkalken nach Aufforderung« beschrieben ist.
47
8 Pflege
Easy-Auto-Cappuc cino-
Easy-Auto-Cappuc cino­Düse spülen
Düse spülen
Damit die Easy-Auto-Cappuccino-Düse einwandfrei funktioniert, sollten Sie sie nach jeder Milchzuberei tung mit Wasser spülen.
E
Sie werden von Ihrer IMPRESSA nicht aufgefordert, die Easy­Auto-Cappuccino-Düse zu spülen.
T
Ziehen Sie die Easy-Auto-Cappuccino-Düse vorsichtig vom Connector System
T
Demontieren Sie die Easy-Auto-Cappuccino-Düse in ihre Einzelteile.
T
Spülen Sie alle Teile der Düse gründlich unter fließendem Wasser.
T
Montieren Sie die Easy-Auto-Cappuccino-Düse wieder und bringen Sie sie am Connector System
©
ab.
©
an.
Easy-Auto-Cappuc cino-
Easy-Auto-Cappuc cino­Düse reinigen
Düse reinigen
VORSICHTVORSICHT
Damit die Easy-Auto-Cappuccino-Düse einwandfrei funktioniert, sol lten Sie sie täglich reinigen, wenn Sie Milch zubereitet haben.
E
Sie werden von Ihrer IMPRESSA nicht aufgefordert, die Easy­Auto-Cappuccino-Düse zu reinigen.
E
Den JURA Auto-Cappuccino-Reiniger erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
Schäden am Gerät und Rückstände im Wasser durch falsche Reiniger sind nicht auszuschließen.
T
Verwenden Sie ausschließlich original JURA Pflegezu behör.
Probieren Sie diesen Vorgang online aus. Besuchen Sie unter
@
www.jura.com den Knowledge Builder.
Voraussetzung: Ihre IMPRESSA ist betriebsbereit.
Stellen Sie ein Gefäß unter die Easy-Auto-Cappuccino-Düse.
T
Füllen Sie ein Gefäß mit 250 ml frischem Wasser und geben
T
Sie eine Verschlusskappe (max. 15 ml) des Auto-Cappuccino­Reinigers hinein.
48
8 Pflege
T
Tauchen Sie den Milchansaugschlauch in das Gefäß.
f T Drehen Sie den Rotary Switch auf das Symbol Dampf
n.
k T Drücken Sie den Rotary Switch, um zu be stätigen.
Das Symbol Dampf
n blinkt, bis die IMPRESSA aufge heizt
ist. Das Leuchtsegment am Drehknopf blinkt, sobald die be nötigte Temperatur erreicht ist.
h T Öffnen Sie den Drehknopf.
Die Düse und der Schlauch werden gereinigt.
j T Schließen Sie den Drehknopf, sobald das Gefäß mit dem
Auto-Cappuccino-Reiniger leer ist. Das Leuchtsegment am Drehknopf blinkt.
Füllen Sie das Gefäß mit 250 ml frischem Wasser und tau-
T
chen Sie den Milchansaugschlauch hinein.
Führen Sie den nächsten Schritt durch, solange das Leucht-
E
segment am Drehknopf blinkt. Dies bedeutet, dass die IMPRESSA die benötigte Temperatur für Dampf hat. Blinkt das Leuchtsegment nicht mehr, drehen Sie den Rotary Switch erneut auf das Symbol Dampf
n und drücken Sie den Rotary
Switch. Das Leuchtsegment am Drehknopf blinkt, sobald die be nötigte Temperatur wieder erreicht ist.
h T Öffnen Sie den Drehknopf.
Die Düse und der Schlauch werden mit frischem Wasser gespült.
j T Schließen Sie den Drehknopf, sobald das Gefäß mit dem
Wasser leer ist. Die Reinigung der Easy-Auto-Cappuccino-Düse ist ab ge­schlossen, Ihre IMPRESSA ist betriebsbereit.
49
8 Pflege
Wassertank entkalken Wassertank entkalken
Der Wassertank kann verkalken. Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, sollten Sie von Zeit zu Zeit den Wassertank ent­kalken.
T
Entfernen Sie den Wassertank.
T
Falls Sie eine CLARIS plus-Filterpatrone verwenden, entfer­nen Sie diese.
T
Tank mit einem handelsüblichen, milden Entkalkungsmittel nach Anleitung des Herstellers entkalken.
T
Spülen Sie danach den Wassertank gründlich aus.
T
Falls Sie eine CLARIS plus-Filterpatrone verwenden, setzen Sie diese wieder ein.
T
Füllen Sie den Wassertank mit frischem Wasser und setzen Sie ihn wieder ein.
50
9 CLARIS plus-Filterpatrone – Wasser für perfekten Kaffee
9 CLARIS plus-Filterpatrone – Wasser für perfekten Kaffee9 CLARIS plus-Filterpatrone – Wasser für perfekten Kaffee
Frisch wie von
Frisch wie von der Quelle
der Quelle
Wasser –
Wasser – stets frisch gefiltert
stets frisch gefiltert und wohltuend
und wohltuend
Wer einmal frisches Quellwasser getrunken hat, weiß: Zwischen dem naturreinen Lebenselixier und dem aufbereiteten Nass aus der Leitung liegen Welten. Die wenigsten können sich indes direkt an der Quelle bedienen.
Die Formel heißt: CLARIS plus-Filterpatrone von JURA. Sie bewirkt, dass sich hartes Wasser in kaffeeneutrales Wasser verwandelt. Darüber hinaus bietet CLARIS plus Ihrem Espresso-/Kaffee-Voll­automaten eine »Versicherung gegen Kalk«, so dass sich bei rich­tigem Gebrauch die Lebensdauer Ihres Gerätes verlängert.
Unser Wasser verfügt über eine sehr gute Trinkqualität. Es unterliegt permanenten Gesundheitskontrollen, erfüllt strenge gesetzliche Anforderungen an die Qualität und beinhaltet die wichtigsten Mine­ralien und Fluoride.
Mit dem Einsatz der CLARIS plus-Filterpatrone gewinnen Sie stets frisch gefiltertes, wohltuendes Kaffee- und Teewasser. Sie wurde speziell für JURA Kaffeemaschinen entwickelt, ist kaffeeneutral und wird direkt im Wassertank platziert.
Qualität kennt
Qualität kennt keine Kompromisse
keine Kompromisse
Damit erzielen Sie drei wertvolle Vorteile:
Die Garantie, dass Ihr Wasser vor jeder Zubereitung frisch
Z
ge filtert ist. Dank frischem Wasser und unverfälschten Aromen ein Höchst-
Z
maß an Streicheleinheiten für Ihren Gaumen. Lebenslange Schonzeit für Ihre IMPRESSA (keine Entkalkung
Z
mehr nötig).
CLARIS plus von JURA ist hart zum Kalk, sanft zur Kaffee maschine.
Sie können es täglich an Ihren Haushaltsgeräten ablesen: Kalk richtet auf Dauer Schaden an. Der Kalk setzt sich mit der Zeit als Kesselstein in den Heizelementen ab; die Heizung und die Leitungen ver stopfen. Unter Kalk leidet auch die Qualität der gewünschten Getränke – das Wasser wird mit der Zeit nicht mehr optimal erhitzt. Die Folge: Der
51
9 CLARIS plus-Filterpatrone – Wasser für perfekten Kaffee
Kaffee schmeckt weniger inten siv, der Espresso verliert an Kraft, der Tee schmeckt fad. Im Klartext: Der Genuss bleibt auf der Strecke.
Qualität von A bis ZQualität von A bis Z
Entkalken überflüssigEntkalken überflüssig
Zusammenspiel organischer
Zusammenspiel organischer Materialien
Materialien
Sie legen bereits beim Einkauf Ihrer Kaffee-, Espresso-, Teespeziali­täten Wert auf hohe Qualität? Dann sollten Sie auch beim Wasser die bestmögliche Variante wählen. Sie werden den Unter schied bereits beim ersten Einsatz der CLARIS plus-Filterpatrone feststellen. Das Wasser ist reiner und Sie werden vom Aroma der Kaffeespezia­litäten begeistert sein.
Bei regelmäßigem Einsatz der CLARIS plus-Filterpatrone können Sie sich ab sofort zeitaufwändiges Entkalken ersparen. Ihre Kaffee­maschine dankt es Ihnen mit einer langen Lebensdauer. Es wird empfohlen, CLARIS plus bei einer Wasserhärte von mehr als 10° deutscher Härte (dH) zu benutzen. Den Härtegrad bestimmen Sie vor der ersten Inbetriebnahme Ihrer JURA Kaffeemaschine mit dem Aquadur®-Teststäbchen, das dem Welcome Pack beiliegt.
Die CLARIS plus-Filterpatrone wurde speziell für JURA Espresso-/ Kaffee-Vollautomaten entwickelt. Sie enthält ein Granulat aus Ionenaustauscher und Aktivkohle – rein organische Materialien, ohne che mische Zusätze. Deren Zusammenspiel macht es möglich, Kalkab lagerungen, Schwermetalle und andere Schadstoffe, die unser Wasser belasten, zu reduzieren. Auch geschmacks- und geruchsbeeinträchtigende Stoffe, wie beispielsweise Chlor, werden weitgehend ausgefiltert. Im Wasser enthaltene Mineralien und Fluoride bleiben selbstverständlich erhalten.
Frisch gefiltertes
Frisch gefiltertes Wasser »just in time«
Wasser »just in time«
AufstromprinzipAufstromprinzip
52
Im Gegensatz zu anderen Wasserfiltersystemen im Haus haltsbereich arbeitet CLARIS plus mit dem professionellen Aufstromprinzip. Das bedeutet in der Praxis: Bei jeder Zubereitung eines Getränks wird nur so viel Wasser angesaugt und gefiltert, wie dafür nötig ist.
Das Wasser fließt mit konstanter Geschwindigkeit durch den Filter, so dass das Granulat aufgewirbelt und gleichmäßig ge nutzt wird. Dieses System gewährleistet eine optimale Nutz ung des Filters. Das restliche Wasser im Tank verbleibt bis zur nächsten Zubereitung in seiner ursprünglichen Balance.
9 CLARIS plus-Filterpatrone – Wasser für perfekten Kaffee
Einfache HandhabungEinfache Handhabung
Sparsam im GebrauchSparsam im Gebrauch
Pflegen und AufbewahrenPflegen und Aufbewahren
Das Einsetzen der CLARIS plus-Filterpatrone ist einfach. Eine Beschreibung finden Sie in Kapitel 2 »Vorbereiten und in Betrieb nehmen – Filter einsetzen und aktivieren«.
Nach der Zubereitung von 50 Litern Wasser oder spätestens nach zwei Monaten ist die Wirkung des Filters erschöpft. Danach muss die Patrone ausgewechselt werden. Ihre JURA Kaffee maschine weist Sie auf den Filterwechsel hin.
Dieser Vorgang wird in Kapitel 8 »Pflege – Filter wechseln« aus­führlich beschrieben.
Gebrauchte Filterpatronen nimmt der Fachhändler zurück. Sie gelangen umweltfreundlich in den Verwertungskreislauf zurück.
Die CLARIS plus-Filterpatrone muss nur aus dem Wassertank ent­fernt werden, wenn Sie längere Zeit abwesend sind oder den Tank mit einem handelsüblichen Mittel reinigen oder entkalken wollen.
Sind Sie längere Zeit abwesend (z. B. Urlaub), empfehlen wir Ihnen zur Aufbewahrung der Filterpatrone: Entfernen Sie die Patrone aus dem Wassertank. Stellen Sie diese in ein Glas, gefüllt mit zirka zwei Zentimeter Wasser, und stellen Sie es in den Kühlschrank.
Bei der erneuten Inbetriebnahme empfehlen wir Ihnen, zuerst einen halben Liter Wasser zuzubereiten. Eine Wasserverfärbung ist mög­lich, jedoch nicht gesundheitsschädigend.
53
9 CLARIS plus-Filterpatrone – Wasser für perfekten Kaffee
Bilder nachfolgende Seiten:
54
1
Wasser – stets frisch gefiltert und wohltuend.
2
CLARIS plus-Filterpatronen brauchen weder Zubehör noch zusätz lichen
Platz. Sie können direkt im Wassertank eingesetzt werden.
3 4
Wasser für perfekte Kaffeespezialitäten.
5
Das professionelle Aufstromprinzip: Bei jeder Zubereitung eines Ge tränks wird nur so viel Wasser angesaugt und gefiltert, wie dafür nötig ist.
6
Edelstahlwasserführung im Heizelement: Mit CLARIS plus (links) ersparen Sie sich ein zeitaufwändiges Entkalken (rechts).
7
Durch das Zusammenspiel organischer Materialien werden folgende Stoffe ausgefiltert: Kalk (Ca), Chlor (Cl), Blei (Pb), Kupfer (Cu), Aluminium (Al).
1
32
4
5
6 7
10 »Die Milch machts«10 »Die Milch machts«
Trendspezialitäten
Trendspezialitäten mit Milch
mit Milch
Modernste
Modernste Techno logien
Techno logien
10 »Die Milch machts«
Kaffeespezialitäten feiern einen Siegeszug um den ganzen Globus. Noch bis vor ein paar Jahren standen Klassiker wie Espresso und Café Crème ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Heute haben ihnen Cappuccino, Latte Macchiato & Co. längst den Rang abgelaufen.
Unter den Ingredienzien für Trendspezialitäten findet sich immer häufiger Milch. Ob Voll- oder Magermilch spielt dabei gar keine Rolle. Nicht der Fettgehalt ist nämlich für den herrlichen Schaum ausschlaggebend, sondern das Eiweiß. Erhitzt oder aufgeschäumt, als Rahm oder Schlagsahne, kein anderes Naturprodukt wird so gern und oft mit Kaffee vermählt wie Milch. Auch für Allergiker steht ein breites Spektrum von Alternativen bereit: Ziegen- oder Schaf-, Reis­oder Sojamilch.
Modernste Technologien und ausgeklügelte Cappuccino-Düsen sorgen dafür, dass Sie mit jeder IMPRESSA in die facettenreiche Welt der Kaffeespezialitäten eintauchen können. Dabei wird die Milch nicht über 75 °C erhitzt. Nur so kann sie nämlich den unnachahm­lich feinen Schaum voll entwickeln.
Aufschäumen
Aufschäumen wie der Profi
wie der Profi
Dank der variablen Brühkammer, die zwischen 5 und 16 Gramm Kaffeepulver unter idealen Bedingungen verarbeiten kann, sorgen Sie für eine harmonische Ausgewogenheit von Kaffee- und Milchge­schmack. Lassen Sie Ihrer Fantasie im Kreieren immer neuer Rezepte einfach freien Lauf und aromatisieren und verfeinern Sie Ihre per­sönlichen Lieblings-Kaffeespezialitäten nach Lust und Laune.
Probieren Sie unbedingt den Barista-Geheimtipp aus: Weil die Milch an der rauen Oberfläche eines Edelstahlkännchens besonders gut verwirbeln kann, bildet sich in diesen Gefäßen ein noch perfekterer Schaum. Und der Profi weiß auch, worauf sonst noch zu achten ist: Die Cappuccino-Düse regelmäßig gründlich reinigen, den Milchbe­hälter jeden Abend gut ausspülen und die Milch über Nacht im Kühl­schrank lagern.
59
10 »Die Milch machts«
60
11 Zubehör und Service11 Zubehör und Service
11 Zubehör und Service
Gerätezubehör –
Gerätezubehör – erweitern Sie Ihren
erweitern Sie Ihren Kaffeehorizont
Kaffeehorizont
Profi-Auto-Cappuccino-
Profi-Auto-Cappuccino­Düse
Düse
Easy-Auto-Cappuccino-DüseEasy-Auto-Cappuccino-Düse
Edelstahl Isolier-
Edelstahl Isolier­ Milchbehälter
Milchbehälter
Milchbehälter DeluxeMilchbehälter Deluxe
1
Mit Milch verfeinerte Kaffeespezialitäten sind angesagt. Das
©
Connector System
und die breite Zubehörpalette öffnen Ihnen die Tür zur Welt der Trendgetränke. Nicht im Lieferumfang enthaltenes Zubehör ist im autorisierten Fachhandel erhältlich.
2
Cappuccino, Latte Macchiato auf Knopfdruck – kein Problem mit der Profi-Auto-Cappuccino-Düse. Sie saugt die Milch direkt aus dem Behälter an, erhitzt sie, schäumt sie auf und liefert perfekten Milchschaum für das ultimative Cappuccino-Erlebnis oder warme Milch für Ihren Latte Macchiato.
3
Die Easy-Auto-Cappuccino-Düse liefert Milchschaum auf Knopf­druck. Sie ist kompatibel mit dem Connector System
©
. Bei der Zubereitung von Dampf wird ein Unterdruck erzeugt, der die Milch aus dem Behälter ansaugt. So gelingt jeder Cappuccino.
4
Der hochwertige Edelstahl Isolier-Milchbehälter fasst 0,6 Liter
und hält die Milch den ganzen Tag über kühl.
5
Im schönen Design mit einem Deckel aus Chromstahl erhält die
Milch ein passendes Gewand. Der Behälter fasst 0,6 Liter.
61
11 Zubehör und Service
Pflegezubehör Pflegezubehör
CLARIS plus-FilterpatroneCLARIS plus-Filterpatrone
ReinigungstablettenReinigungstabletten
EntkalkungstablettenEntkalkungstabletten
Auto-Cappuccino-ReinigerAuto-Cappuccino-Reiniger
6
Original JURA Pflegezubehör ist optimal auf die Pflegepro­gramme abgestimmt. Verwenden Sie deshalb bitte ausschließlich original JURA Pflegezubehör. Ihre IMPRESSA wird es Ihnen danken.
7
Die CLARIS plus-Filterpatrone wurde speziell für JURA Kaffee­maschinen entwickelt. Sie wird direkt in den Wassertank eingesetzt. CLARIS plus arbeitet nach dem professionellen Aufstromprinzip.
Weitere Informationen dazu finden Sie im Kapitel 9 »CLARIS plus­ Filterpatrone – Wasser für perfekten Kaffee«.
8
Ihre IMPRESSA verfügt über ein integriertes Reinigungspro­gramm. Die original JURA Reinigungstabletten sind speziell darauf abgestimmt und lösen das Kaffeefett optimal.
9
Kalk ist der größte Feind aller wasserführenden Haushaltsge­räte. JURA hat für die IMPRESSA eine Entkalkungstablette entwickelt, die den Kalk entfernt und gleichzeitig Ihr Gerät schont.
10
Reinigen Sie Ihre Profi-Auto-Cappuccino- und Easy-Auto-Cap­puccino-Düse mit dem original Auto-Cappuccino-Reiniger von JURA. Sie erzielen so ein optimales Maß an Sauberkeit.
Service Service
62
11
Kompetenter, qualitativ hochwertiger Service ist für JURA das A und O. Egal, ob in der gläsernen Service-Fabrik im Schweizer Mutterhaus oder in den autorisierten JURA Servicestellen rund um die Welt.
12
Jedem IMPRESSA Service geht eine elektronisch gesteuerte Gerätediagnose voraus.
13
Von JURA aus- und weitergebildetes Fachpersonal führt Ser­vicearbeiten kompetent und fachgerecht aus.
11 Zubehör und Service
1
63
11 Zubehör und Service
2 3
64
4 5
11 Zubehör und Service
6
65
11 Zubehör und Service
7
66
11 Zubehör und Service
8
10
9
67
11 Zubehör und Service
68
11
11 Zubehör und Service
69
11 Zubehör und Service
12
13
70
12 Meldungen im Pflegefeld und Symboldisplay
12 Meldungen im Pflegefeld und Symboldisplay
Meldung Ursache/Folge Maßnahme
Pflegeanzeige leuchtet oder blinkt
Pflegeanzeige und Anzeige Wassertank b blinken
Pflegeanzeige und Anzeige Kaffeesatzbehälter W blinken
Pflegeanzeige und Anzeige Bohnenbehälter x blinken
Pflegeanzeige und Anzeige Reinigung X leuchten
Pflegeanzeige und Anzeige Entkalken L leuchten
Pflegeanzeige und Anzeige Filter Y leuchten
Pflegeanzeige und Anzeige Reinigung X blinken 2-mal
Die IMPRESSA möchte Ihnen etwas mitteilen
Wassertank ist leer. Sie können weder Kaffee spe zi­alitäten noch Heißwasser zu bereiten
Kaffeesatzbehälter ist voll. Sie können keine Kaffeespezia­litäten zubereiten, Heißwasser­zubereitung ist möglich
Bohnenbehälter ist leer. Sie können keine Kaffeespezia­litäten zubereiten, Heißwasser­zubereitung ist möglich
Die IMPRESSA fordert nach 200 Kaffeezubereitungen oder 80 Einschaltspülungen eine Reinigung
Die IMPRESSA fordert eine Entkalkung
CLARIS plus-Filterpatrone ist erschöpft
System ist zu warm für eine Reinigung
Öffnen Sie die Pflegetür und
T
beachten Sie weitere Anzeigen
T
Füllen Sie den Wassertank (siehe Kapitel 2 »Vorbereiten und in Betrieb nehmen – Wassertank füllen«)
T
Leeren Sie den Kaffeesatz behälter und die Restwasser­schale
T
Füllen Sie den Bohnen­behälter. Die Anzeige erlischt nach der Zubereitung einer Kaffee­spezialität (siehe Kapitel 2 »Vorbereiten und in Betrieb nehmen – Bohnenbehälter füllen«)
T
Führen Sie die Reinigung durch (siehe Kapitel 8 »Pflege – Gerät reinigen«)
T
Führen Sie die Entkalkung durch (siehe Kapitel 8 »Pflege – Gerät entkalken«)
T
Ersetzen Sie die CLARIS plus­Filterpatrone (siehe Kapitel 8 »Pflege – Filter wechseln«)
Warten Sie einige MinutenT
71
12 Meldungen im Pflegefeld und Symboldisplay
Meldung Ursache/Folge Maßnahme
Pflegeanzeige und Anzeige Entkalkung L blinken 2-mal
Symbol Pflege
Pflegeanzeige Anzeigen b W x X L Y hinter der Pflegetür blinken synchron
c blinkt 2-mal
und alle
System ist zu warm für eine Entkalkung
System ist zu warm für die Pflege- und Ausschaltspülung
Eine allgemeine Störung liegt vor
Warten Sie einige MinutenT
Warten Sie einige MinutenT
T
Schalten Sie die IMPRESSA vollständig aus, indem Sie den Netzschalter 3 betätigen. Sollte die Störung nach dem Einschalten immer noch be stehen, kontaktieren Sie den Kundendienst in Ihrem Land. Die Telefonnummer finden Sie im Kapitel 17 »JURA Kontakte«
72
13 Störungen beheben
Problem Ursache/Folge Maßnahme
Mahlwerk macht sehr laute Geräusche
Anzeige Kaffeesatzbehälter W blinkt ständig
Es entsteht zu wenig Schaum beim Milch­aufschäumen
Bei Kaffeezubereitung fließt der Kaffee nur tropfenweise
Im Mahlwerk befinden sich Fremdkörper
Schublade mit Kaffee­satzbehälter ist nicht korrekt eingesetzt
Easy-Auto-Cappuc­cino-Düse ist verschmutzt
Kaffee bzw. der vor­gemahlene Kaffee ist zu fein gemahlen und verstopft das Sieb
T
Kontaktieren Sie den Kundendienst in Ihrem Land (siehe Kapitel 17 »JURA Kontakte«)
Setzen Sie die Schublade korrekt einT
T
Reinigen Sie die Easy-Auto-Cappuccino­Düse (siehe Kapitel 8 »Pflege – Easy-Auto­Cappuccino-Düse reinigen«)
T
Stellen Sie das Mahlwerk gröber ein oder verwenden Sie gröber vorgemahlenen Kaffee (siehe Kapitel 2 »Vorbereiten und in Betrieb nehmen – Mahlwerk einstellen«)
13 Störungen beheben
Wasserhärte kann nicht eingestellt werden
Pflegeanzeige leuchtet und die Anzeige Bohnenbehäl­ter x blinkt weiterhin, obwohl der Bohnen­behälter gefüllt wurde
CLARIS plus-Filter­patrone ist aktiviert
Gerät erkennt erst bei einer Kaffeezu­bereitung, dass der Bohnenbehälter gefüllt wurde
E
Konnten die Störungen nicht behoben werden, kontaktieren Sie den Kundendienst in Ihrem Land. Die Telefonnummer finden Sie im Kapitel 17
T
Deaktivieren Sie die CLARIS plus­Filterpatrone (siehe Kapitel 2 »Vorbereiten und in Betrieb nehmen – Filter einsetzen und aktivieren«)
Bereiten Sie eine Kaffeespezialität zuT
»JURA Kontakte«.
73
14 Transport und umweltgerechte Entsorgung
14 Transport und umweltgerechte Entsorgung14 Transport und umweltgerechte Entsorgung
System leerenSystem leeren
Der Vorgang »System leeren« ist nötig, um die IMPRESSA vor Frost­schäden während eines Transports zu schützen.
Voraussetzung: Die IMPRESSA ist betriebsbereit.
T
Stellen Sie ein Gefäß unter die Düse.
f T Drehen Sie den Rotary Switch auf das Symbol Dampf k T Drücken Sie den Rotary Switch, um die Wahl zu be stätigen.
Das Symbol Dampf Leuchtsegment am Drehknopf blinkt, sobald die be nötigte Temperatur erreicht ist.
h T Öffnen Sie den Drehknopf.
Aus der Düse strömt Dampf.
T
Entfernen Sie den Wassertank und leeren Sie ihn. Es strömt so lange Dampf aus der Düse, bis das System leer ist. Das Leuchtsegment am Drehknopf blinkt.
j T Schließen Sie den Drehknopf.
E
Die Pflegeanzeige und die Anzeige Wassertank b blinken. Ignorieren Sie bitte diese Anzeigen.
k T Drücken Sie den Rotary Switch, um das Gerät auszu-
schalten.
3 T Schalten Sie Ihre IMPRESSA am Netzschalter aus.
n blinkt, bis das Gerät aufgeheizt ist. Das
n.
TransportTransport
EntsorgungEntsorgung
74
E
Bei der nächsten Inbetriebnahme muss das System wieder gefüllt werden (siehe Kapitel 2 »Vorbereiten und in Betrieb nehmen – Erste Inbetriebnahme«).
Bewahren Sie die Verpackung der IMPRESSA auf. Sie dient zum Schutz beim Transport.
Bitte entsorgen Sie Altgeräte umweltgerecht.
Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer Verwertung zugeführt werden sollten. Entsorgen Sie Alt geräte des­halb über geeignete Sammelsysteme.
15 Technische Daten und Orientierungswerte15 Technische Daten und Orientierungswerte
15 Technische Daten und Orientierungswerte
TypenschildTypenschild
Technische DatenTechnische Daten
E
Bitte beachten Sie das Typenschild, bevor Sie das Gerät anschließen.
Das Typenschild finden Sie auf der Unterseite Ihrer IMPRESSA. Darauf bedeuten:
V AC = Wechselspannung in Volt
Z
W = Leistung in Watt
Z
Dieses Produkt entspricht allen zutreffenden EG-Richt linien.
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der Verordnung über elektrische Niederspannungserzeugnisse (NEV) und der Verordnung über elektromagnetische Verträglichkeit (VEMV). Die Bewilligung des Sicherheitszeichens wird durch das Eidgenössische Starkstrominspektorat ESTI erteilt.
Spannung 220 – 240 V AC, 50 Hz Leistung 1450 W Stromstärke 6,6 – 6,0 A Sicherheitsprüfung Energieverbrauch im
Stand-by-Modus Pumpendruck statisch max. 15 bar Fassungsvermögen Wassertank 1,9 l Fassungsvermögen Bohnenbehälter 200 g Fassungsvermögen
Kaffeesatzbehälter Kabellänge ca. 1,1 m Gewicht 9 kg Maße (B x H x T) 28 x 34,5 x 41 cm
2,5 Wh
ca. 16 Portionen
Grundeinstellungen im
Grundeinstellungen im Programmiermodus
Programmiermodus
CLARIS plus-Filterpatrone Nein Wasserhärte Stufe 3 Programmierbare Ausschaltzeit Nach 4 Stunden
75
16 Schlüsseltechnologien
16 Schlüsseltechnologien und IMPRESSA Sortiment16 Schlüsseltechnologien und IMPRESSA Sortiment
1
Intelligent Pre Brew Aroma System (I.P.B.A.S.©).
Perfekter Kaffee ist kein Zufall. Das Intelligent Pre Brew Aroma
©
System mischung und -röstung.
Mahlwerk in den Brühzylinder.
auf; die Aromastoffe werden freigesetzt.
gekrönt von einer samtig weichen Crema für den perfekten Genuss.
Lassen Sie sich vom JURA Fachhandel beraten.
holt das Optimum an Aromastoffen aus jeder Kaffee-
1a
Die frisch gemahlenen Kaffeebohnen gelangen als Pulver vom
1b
Dort wird es optimal gepresst.
1c
Vor dem Brühen wird das Pulver befeuchtet. Die Poren quellen
1d
Während des Brühens gelangt perfekter Kaffee in die Tasse,
2
Das IMPRESSA Sortiment umfasst folgende Linien:
IMPRESSA Z – Generation II, zwei Cappuccini und zwei Latte
Z
Macchiati auf Knopfdruck, premium Profi-Technologie für zu Hause IMPRESSA S-Linie für den anspruchsvollen Haushalt
Z
IMPRESSA J-Linie, perfekter Genuss, vollendete Ästhetik
Z
IMPRESSA F-Linie, einfachste Bedienung, mehrfach preisge-
Z
krönt IMPRESSA C-Linie, Click & Drink
Z
IMPRESSA X-Linie für Gastronomie und Büro
Z
76
Unter www.jura.com finden Sie den Einkaufsberater.
@
3
Für perfekte Kaffeequalität ist die richtige Mahlung entschei­dend. Dafür sorgt ein 6-stufiges Hochleistungs-Kegelmahlwerk mit Mahlkegeln aus gehärtetem Stahl.
4
Die variable Brühkammer fasst zwischen 5 und 16 g Kaffee. So können in nur einem Brühvorgang gleichzeitig 2 Tassen zubereitet werden.
5
Langlebige Leitungen aus einer hochwertigen Edelstahllegie­rung führen das Wasser durch die Thermoblöcke; dort wird es auf die richtige Temperatur erhitzt.
1
1b1a
1d1c
16 Schlüsseltechnologien
2
IMPRESSA Z – Generation II
IMPRESSA S
78
IMPRESSA J
IMPRESSA F
IMPRESSA C
16 Schlüsseltechnologien
IMPRESSA X
IMPRESSA XF
79
3
4 5
17 JURA Kontakte
Schweiz: JURA Elektroapparate AG, Niederbuchsiten
Kundendienst JURA Kundendienst Tel.-Nr. 062 389 82 33 E-Mail kundendienst-kaffee@jura.com Erreichbarkeit Montag – Freitag 08:00 – 18:00 Uhr
Samstag 09:00 – 16:00 Uhr
Vertriebsadresse JURA Elektroapparate AG, Kaffeeweltstrasse 10
4626 Niederbuchsiten
Deutschland: JURA Elektrogeräte Vertriebs-GmbH, Nürnberg
Kundendienst JURA Kundenkommunikations-Center Tel.-Nr. 0180 3 523333 (0,09 ¤/Minute) E-Mail zentrale@de.jura.com Erreichbarkeit Montag – Freitag 08:00 – 20:00 Uhr
Wochenende und Feiertage 10:00 – 18:00 Uhr Service Center Adresse JURA Zentralservice, Otto-Hahn-Straße 18 – 22, 78224 Singen Vertriebsadresse JURA Elektrogeräte Vertriebs-GmbH
Postfach 99 01 44, 90268 Nürnberg
17 JURA Kontakte
Österreich: JURA Elektroapparate VertriebsgesmbH, Röthis
Kundendienst JURA Kunden-Service-Center Tel.-Nr. 0820 00 11 25 (zum Ortstarif) E-Mail kudi@juraworld.at Erreichbarkeit Montag – Freitag 08:00 – 18:00 Uhr Service Center Adresse Gläserne Service-Fabrik, Interpark Focus 1, 6832 Röthis Vertriebsadresse JURA Elektroapparate VertriebsgesmbH
Interpark Focus 1
6832 Röthis
81
Index
Index
A
Adressen 81 Aktivieren
Filter 17
Auffüllen
Siehe Füllen
Ausschalten 21 Ausschaltzeit
Siehe Programmierbare Ausschaltzeit
einstellen
B
Barista-Tipps 32 Bestimmungsgemäße Verwendung 6 Bohnenbehälter 4
Füllen 15
C
Cappuccino zubereiten 34 CLARIS plus 51, 59 CLARIS plus-Filterpatrone
Siehe Filter
Connector System
©
13
D
Dauerhafte Einstellungen nach
Tassengröße 39
Düse
Siehe Easy-Auto-Cappuccino-Düse
E
Easy-Auto-Cappuccino-Düse 4
Reinigen 48 Spülen 48
Einmalige Einstellung während der
Zubereitung 23 Einschalten 21 Einsetzen
Filter 17
Einstellen
Automatische Ausschaltzeit 40 Kaffeestärke
Siehe Einmalige Einstellung während der
Zubereitung
Mahlwerk 20 Wasserhärte 18 Wassermenge
Siehe Wassermenge einstellen
Entkalken 45
Wassertank 50 Erste Inbetriebnahme 15 Espresso zubereiten 33
F
Filter
Aktivieren 17
Einsetzen 17
Wechseln 42 Füllen
Bohnenbehälter 15
Wassertank 14
G
Gemahlener Kaffee
Siehe Vorgemahlenen Kaffee
zubereiten
Gerät
Aufstellen 14
Ausschalten 21
Einschalten 21
Entkalken 45
Reinigen 43
Spülen 41 Gerätezubehör 61
H
Härtegrad Wasser
Siehe Wasserhärte
Heißwasser zubereiten 37
I
Inbetriebnehmen
Siehe Erste Inbetriebnahme
K
Kaffeeauslauf spülen
Siehe Gerät: Spülen
82
Index
Kaffeebohnen
Siehe Bohnenbehälter
Kaffeemenge
Siehe Wassermenge einstellen
Kaffeepulver
Siehe Vorgemahlenen Kaffee
zubereiten Kaffeespezialität 32 Kaffeestärke ändern
Siehe Einmalige Einstellung während
der Zubereitung Kaffee zubereiten 34 Kontakte 81
M
Mahlgrad einstellen
Siehe Mahlwerk: Einstellen
Mahlwerk
Einstellen 20
Milchschaum zubereiten 36
P
Pflegezubehör 62 Programmierbare Ausschaltzeit einstellen 40 Pulverkaffee
Siehe Vorgemahlenen Kaffee
zubereiten
R
Reinigen
Easy-Auto-Cappuccino-Düse 48
Gerät 43 Rezepte 26 Rotary Switch 12
S
Service 62 Sicherheitshinweise 6 Spezialitäten
Trendspezialitäten mit Milch 59 Spülen
Easy-Auto-Cappuccino-Düse 48
Gerät 41
Kaffeeauslauf
Siehe Gerät: Spülen
Standby 21
Siehe Ausschalten
Symbolbeschreibung 10
T
Tan k
Siehe Wassertank
V
Vorgemahlenen Kaffee zubereiten 35
W
Wasserfilter
Siehe Filter
Wasserhärte 18
Einstellen 18 Ermitteln 18
Wassermenge einstellen
Dauerhaft
Siehe Dauerhafte Einstellungen nach
Tassengröße Einmalig
Siehe Einmalige Einstellung während der
Zubereitung
Wassertank 4
Entkalken 50 Füllen 14
Wechseln
Filter 42
Z
Zubehör 61 Zubereiten
Cappuccino 34 Espresso 33 Heißwasser 37 Kaffee 34 Milchschaum 36 Vorgemahlener Kaffee 35
83
Art. 65924/C5/de/0806
RichtlinienRichtlinien
Technische
Technische Änderungen
Änderungen
FeedbackFeedback
Das Gerät entspricht den folgenden Richtlinien:
73/23/EWG vom 19.2.1973 Niederspannungsrichtlinie
Z
einschließlich Änderungsrichtlinie 93/68/EWG. 89/336/EWG vom 3.5.1989 Elektromagnetische Ver träg-
Z
lichkeit einschließlich Änderungsrichtlinie 92/31/EWG.
Technische Änderungen vorbehalten.
Die im Buch zur IMPRESSA C5 verwendeten Illustrationen zeigen das Modell IMPRESSA C5 Platin. Ihre IMPRESSA kann in Details abweichen.
Ihre Meinung ist uns wichtig! Nutzen Sie den Kontakt-Link unter www.jura.com.
84
Die Bedienungsanleitung enthält Informationen, die durch Copy­right geschützt sind. Fotokopieren oder Übersetzen in eine andere Sprache ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung durch JURA Elektroapparate AG nicht zulässig.
JURA Elektroapparate AG Kaffeeweltstrasse 10 CH-4626 Niederbuchsiten
www.jura.com
Loading...