Jura IMPRESSA 701 User Manual [de]

IMPRESSA S90/S95/S9
IMPRESSA 701/601
Bedienungsanleitung
5/04
Art. Nr. 63720
Legende:
DISPLAYANZEIGE: dient als Information. DISPLAYANZEIGE: Führen Sie die angezeigten
Meldungen aus.
= Hinweis = Wichtig = Tipp
Jura Impressa S90/S95/S9 – 701/601
Deutsch ................................................................................................................ 6 – 23
Jura Elektroapparate AG, CH-4626 Niederbuchsiten,
Internet http://www.juraworld.com
1
2
3
Fig. 10
A
B
Fig. 11 Fig. 12 Fig. 13
Fig. 1 Fig. 2 Fig. 3 Fig. 4
Fig. 5 Fig. 6 Fig. 7 Fig. 8 Fig. 9
7
8
9
17
18
12
13
14 15 16
19
10
11
20
22
21 6 5
4
3
2 1
23
D
C
B
A
E
F
G
H
Bedienungselemente
1. Tropfschale/Restwasserbehälter
2. Tropfgitter
3. Abdeckung Programmiertasten
4. Bezugstaste 2 grosse Tassen
5. Bezugstaste 1 grosse Tasse
6. Bezugstaste 2 kleine Tassen
7. Bezugstaste 1 kleine Tasse
8. Bezugstaste Spezialkaffee
9. Betriebstaste EIN/AUS
10. Spültaste
11. Display-Dialogsystem
12. Wassertank mit Tragegriff
13. Abdeckung Bohnenbehälter und Aromaschutzdeckel
14. Abdeckung Einfülltrichter für vorgemahlenes Kaffeepulver
15. Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf
16. Heizbare Tassenablage
17. Bezugstaste Dauerdampf
18. Bezugstaste Dampfportion
19. Wahlschalter Sektor Kaffee oder Bezugsschalter Heisswasser (HAHN)
20. Schwenkbares Auslaufrohr für Dampf
21. Profi-Auto-Cappuccino
22. Höhenverstellbarer Teeauslauf
23. Tresterbehälter
Programmiertasten
A Filter wechseln B Rückstellen der Kriterien / Verändern der Speicherwerte
nach unten
C Programm öffnen D Wahltaste für vorgemahlenes Kaffeepulver E Taste Reinigungsprogramm F Programm Korrektur / Schliessen G Vorstellen der Kriterien / Verändern der Speicherwerte
nach oben
H Taste Entkalkungsprogramm
6
Inhaltsverzeichnis
Jura Impressa
1. Gerätebeschreibung.............................................Seite 7
2. Sicherheitsvorschriften.........................................Seite 7
2.1 Warnhinweise .............................................Seite 7
2.2 Vorsichtsmassnahmen ...................................Seite 7
3. Vorbereiten des Gerätes .......................................Seite 8
3.1 Kontrolle Netzspannung.................................Seite 8
3.2 Kontrolle Elektro-Sicherung ...........................Seite 8
3.3 Kaffeebohnen füllen ......................................Seite 8
3.4 Einstellung Mahlwerk ...................................Seite 8
4. Erste Inbetriebnahme..........................................Seite 8
4.1 System mit Wasser füllen ..............................Seite 8
4.2 Tassenbeleuchtung........................................Seite 9
5. Gerät spülen......................................................Seite 9
6. Einstellung Wasserhärte.......................................Seite 9
7. Einsatz der CLARIS-Filterpatrone..........................Seite 10
7.1 Filter einsetzen............................................Seite 10
7.2 Filter wechseln ............................................Seite 10
8. Bezug von Kaffee ...............................................Seite 11
8.1 Bezug von Pulverkaffee .................................Seite 11
9. Bezug von Heisswasser ........................................Seite 11
10. Bezug von Dampf ...............................................Seite 11
11. Milch aufschäumen mit dem
Auto-Cappuccino S90/S95/601 ..............................Seite 12
11.1 Aufschäumen einer Portion Milch
S90/S95/601 ...........................................Seite 12
11.2 Aufschäumen von Milch im
Dauerbezug S90/S95/601 ...........................Seite 12
11.3 Profi-Auto-Cappuccino-Düse an die
S9, 701 anschliessen .................................Seite 12
11.4 Bezug von Cappuccino und heisser Milch mit
der Profi-Auto-Cappuccino-Düse ...................Seite 13
11.5 Reinigung der
Profi-Auto-Cappuccino-Düse ........................Seite 13
12. Gerät ausschalten ...............................................Seite 13
13. Programmierung ................................................Seite 13
13.1 Programmierung Pulvermenge .....................Seite 14
13.2 Programmierung Temperatur Kaffee..............Seite 14
13.3 Programmierung Wassermenge ....................Seite 14
13.4 Programmierung Dampf Portion ...................Seite 14
13.5 Programmierung Tee Portion .......................Seite 15
13.6 Programmierung Filter...............................Seite 15
13.7 Programmierung Wasser Härte ....................Seite 15
13.8 Programmierung Economy Mode ..................Seite 15
13.9 Programmierung Uhr.................................Seite 15
13.10 Programmierung automatische
Einschaltzeit............................................Seite 16
13.11 Programmierung automatische
Ausschaltzeit ...........................................Seite 16
13.12 Abrufbarer Tassenzähler .............................Seite 16
13.13 Programmierung Sprache ...........................Seite 16
13.14 Programmtaste ...................................Seite 17
14. Wartung und Pflege ............................................Seite 17
14.1 Wasser füllen...........................................Seite 17
14.2 Trester leeren...........................................Seite 17
14.3 Tropfschale leeren .....................................Seite 17
14.4 Bohnen füllen...........................................Seite 17
14.5 Steinentfernung ........................................Seite 17
14.6 Gerät reinigen..........................................Seite 18
14.7 Gerät verkalkt..........................................Seite 18
14.8 Metallkontakte reinigen..............................Seite 18
14.9 Allgemeine Reinigungshinweise.....................Seite 18
14.10 System entleeren ......................................Seite 18
15. Reinigung .........................................................Seite 19
16. Entkalkung .......................................................Seite 19
17. Entsorgung .......................................................Seite 20
18. Tipps, für einen perfekten Kaffee ............................Seite 20
19. Meldungen ........................................................Seite 21
20. Probleme..........................................................Seite 22
21. Rechtliche Hinweise ............................................Seite 23
22. Technische Daten................................................Seite 23
N
7
2. Sicherheitsvorschriften
2.1 Warnhinweise
Kinder erkennen die Gefahren nicht, die beim Umgang mit Elek-
trogeräten entstehen können; deshalb Kinder nie unbeaufsichtigt mit Elektrogeräten alleine lassen.
Das Gerät darf nur von instruierten Personen betrieben werden.Nie ein defektes Gerät oder ein Gerät mit schadhafter Zuleitung
in Betrieb nehmen.
Tauchen Sie das Gerät nicht ins Wasser.
2.2 Vorsichtsmassnahmen
Das Gerät nie Witterungseinflüssen (Regen, Schnee, Frost) aus-
setzen und auch nicht mit nassen Händen bedienen.
Das Gerät auf eine stabile und waagrechte Ablage stellen. Nie
auf heisse oder warme Flächen (Kochfelder) stellen. Wählen Sie einen für Kinder und Haustiere unzugänglichen Standort.
Bei längerer Abwesenheit (Ferien etc.) immer den Netzstecker
ziehen.
Vor Reinigungsarbeiten immer zuerst den Netzstecker ziehen.Beim Herausziehen des Netzsteckers nie an der Zuleitung oder
am Gerät selbst zerren.
Nie das Gerät selber reparieren oder öffnen. Reparaturen dürfen
nur von autorisierten Servicestellen mit Originalersatz- und Zu­behörteilen durchgeführt werden.
Das Gerät ist über eine Zuleitung mit dem Stromnetz verbunden.
Achten Sie darauf, dass niemand über die Zuleitung stolpert und das Gerät herunterreisst. Kinder und Haustiere fernhalten.
Stellen Sie das Gerät oder einzelne Geräteteile nie in den Ge-
schirrspüler.
Der Standort des Gerätes so wählen, dass eine gute Luftzirku-
lation erfolgen kann, um es vor Ueberhitzungen zu schützen.
D
Wichtige Hinweise für die Benutzerin/den Benutzer
Herzlichen Dank für den Kauf dieses Jura-Produktes.
Bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf, um auch zukünftig nachschlagen zu können. Sollten Sie weitere Informationen wünschen oder sollten besonders Probleme auftreten, die in dieser Bedienungsanleitung für Sie nicht ausführlich genug behandelt werden, dann fordern Sie bitte die benötigte Auskunft von Ihrem örtlichen Fachhändler oder direkt bei der Jura Elektroapparate AG an.
1. Gerätebeschreibung
Dieser 2 Tassen Espresso-/Kaffee-Vollautomat besticht durch seine Bedienungsfreundlichkeit, die ausgereifte Technologie und bereitet auf Wunsch eine oder zwei Tassen Espresso/Kaffee in nur einem Brühvorgang in exzellenter Gastronomie-Qualität mit Schäumchen­Garantie zu. Das aus dem Profibereich stammende, von Jura ver­feinerte und weiterentwickelte Intelligent Pre Brew Aroma System (I.P.B.A.S.
©
) sorgt für die Ausschöpfung des vollen Kaffeearomas. Der Auto-Cappuccino beispielsweise übernimmt das perfekte Auf­schäumen der Milch für einen Cappuccino gleich selber, indem er die Milch aus dem Tetra Pak oder einem Kännchen ansaugt, erhitzt, und aufschäumt. Wählen Sie dabei die programmierbare Dampfportion oder den Dauerdampf. Mit Ihrem Gerät wird auch die Teezubereitung spielend leicht. Die Wasserportion kann pro­grammiert und die Teetasse unter den Kaffeeauslauf gestellt wer­den. Jetzt fliesst durch den separaten Auslauf die gewünschte Men­ge Wasser in die Tasse. Das Gerät funktioniert auf Knopfdruck vollautomatisch. Ein Klar­text-Display gibt Ihnen Hinweise und macht die Bedienung beson­ders einfach. Und dank den integrierten Spül-, Reinigungs- und Entkalkungsprogrammen ist auch die Pflege schnell und leicht.
Loading...
+ 16 hidden pages