Jura Impressa 300, Impressa 3000 User Manual [de]

Bedienungsanleitung 2-Tassen Espresso-/ Kaffee-Vollautomat
Jura Impressa 300 Jura Impressa 3000
Art. Nr. 59719
3/98
by Jura Elektroapparate AG, CH-4626 Niederbuchsiten
Bedienungsanleitung Impressa 300
Impressa 300
Ausgabe Mai 1996 3
Jura Impressa 300/3000
Deutsch ............................................................................................................. 4 – 30
Bedienungsanleitung Impressa 300
4 Ausgabe Mai 1996
Impressa 300
Wichtige Hinweise für die Benutzerin/den Benutzer
Wir danken Ihnen für den Kauf dieses Jura-Produktes. Bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, und bewahren Sie sie an einem sicheren Platz auf, um auch zukünftig nachschla­gen zu können. Diese Bedienungsanleitung enthält die erforderlichen Infor­mationen für die bestimmungsgemässe Verwendung, die richtige Bedienung und die sachgerechte Wartung des Gerä­tes. Diese Kenntnis und das Befolgen der in dieser Bedie­nungsanleitung enthaltenen Anweisungen sind Vorausset­zung für die gefahrlose Verwendung sowie für Sicherheit bei Betrieb und Wartung. Diese Bedienungsanleitung kann nicht jeden denkbaren Ein­satz berücksichtigen. Sollten Sie weitere Informationen wün­schen, oder sollten besondere Probleme auftreten, die in dieser Bedienungsanleitung für Sie nicht ausführlich genug behandelt werden, dann fordern Sie bitte die benötigte Aus­kunft von Ihrem örtlichen Fachhändler oder direkt bei uns an.
Allgemeine Hinweise zum Gerät
Dieser Vollautomat ist der Vertreter einer neuen Generation. Er enthält viele Innovationen, die dem Benutzer wesentliche Vorteile gegenüber anderen Espresso-/Kaffee-Vollautoma­ten bringen:
Einen hervorragenden Kaffee-Geschmack in Gastro­nomie-Qualität mit Schäumchengarantie.
– Durch das einzigartige Jura-Vorbrühverfahren (Pre Brew
Aroma System/P.B.A.S.
©
), welches das Kaffeepulver vor dem eigentlichen Brühen leicht anfeuchtet, um im an­schliessenden Brühvorgang das volle Aroma auszuschöp­fen.
– Durch individuell einstellbare Mengen des Kaffeepulvers
und des Wassers kann der Kaffee-Geschmack auf die
persönlichen Gewohnheiten und Bedürfnisse abgestimmt werden.
– Auch die Röstung der Kaffeebohnen bestimmt den Ge-
schmack. Deshalb können Sie die Mahlfeinheit den ver­schiedenen Röstungen anpassen. Der Einfülltrichter er­laubt die Verwendung einer zusätzlichen, vorgemahlenen Kaffeesorte z. B. koffeinfreien Kaffee.
Eine noch leichtere, einfachere und verständlichere Bedienung.
– Durch ein klares, einfaches Bedienungskonzept. Für jede
Funktion eine Taste/Wahlschalter. Alle Bedienelemente sind bequem von vorne erreichbar und eindeutig mit Sym­bolen gekennzeichnet.
– Ein benutzerfreundliches Display mit automatischer
Leuchtanzeige der Symbole für Kaffeebezug, der Spül-, Reinigungs- und Entkalkungsfunktion.
– Elektronische Füllmengenkontrolle für Wasser-, Bohnen-
und Tresterbehälter.
– Der Kaffeeauslauf ist höhenverstellbar und kann an die
unterschiedlichsten Tassengrössen angepasst werden.
Eine einfachere Wartung und Pflege.
– Ein integriertes Spülprogramm hält das System sauber. – Ein fest vorgegebenes Reinigungsprogramm säubert den
Sektor Kaffee.
– Die Entkalkung wurde wesentlich vereinfacht. Mit einem
speziellen Programm kann das System entkalkt werden.
– Symbole im Display zeigen an, wenn Spül-, Reinigungs-
und Entkalkungsprogramm ausgelöst werden sollen.
– Die Brüheinheit wird im Spül- und Reinigungsprogramm
selbstätig gereinigt.
Ein zeitlos-elegantes Design.
Die Flächenführung ist bedienungsfreundlich, funktionell und bildet eine geschlossene, leicht zu pflegende Einheit.
Bedienungsanleitung Impressa 300
Impressa 300
Ausgabe Mai 1996 5
Inhaltsverzeichnis:
Jura Impressa 300/3000
1. Gerätebeschreibung .......................................Seite 6
1.1 Anzeigen auf dem Display .......................Seite 6
1.2 Bedienungselemente der Impressa ..........Seite 7
2. Sicherheitsvorschriften ...................................Seite 8
2.1 Warnhinweise ..........................................Seite 8
2.2 Vorsichtsmassnahmen..............................Seite 8
3. Kontrolle vor Inbetriebnahme..........................Seite 9
3.1 Kontrolle Netzspannung ...........................Seite 9
3.2 Kontrolle Elektro-Sicherung ......................Seite 9
4. Vor der Inbetriebnahme ..................................Seite 10
4.1 Einstellung Wasserhärte..........................Seite 10
4.2 Wassertank füllen ....................................Seite 11
4.3 Kaffeebohnen füllen .................................Seite 12
5. Inbetriebnahme ..............................................Seite 12
5.1 Gerät spülen ...........................................Seite 12
6. Laufender Betrieb ...........................................Seite 13
6.1 Einstellung Wassermenge........................Seite 13
6.2 Einstellung Pulvermenge .........................Seite 14
6.3 Bezug von Kaffee ....................................Seite 14
6.4 Bezug von Pulverkaffee...........................Seite 15
6.5 Bezug von Heisswasser ...........................Seite 15
6.6 Bezug von Dampf ....................................Seite 16
6.7 Rückstellen auf Kaffeebereitschaft ..........Seite 17
6.8 Gerät ausschalten ...................................Seite 17
7. Reinigung ......................................................Seite 17
8. Entkalkung.....................................................Seite 19
9. Einstellung Mahlwerk ......................................Seite 22
10. Wartung und Pflege ........................................Seite 23
10.1 TRESTER LEEREN ..................................Seite 23
10.2 SCHALE LEEREN ....................................Seite 23
10.3 WASSER FÜLLEN ....................................Seite 23
10.4 BOHNEN FÜLLEN....................................Seite 24
10.5 GERÄT REINIGEN ...................................Seite 24
10.6 GERÄT VERKALKT .................................Seite 24
10.7 SERVICE ................................................Seite 24
10.8 Allgemeine Reinigungshinweise................Seite 25
10.9 Regelmässiger Service ............................Seite 25
11. Kaffeesorten ..................................................Seite 26
12. Entsorgung ....................................................Seite 26
13. Tips bei Gerätestörungen ................................Seite 27
14. Rechtliche Hinweise .......................................Seite 30
15. Technische Daten...........................................Seite 30
Bedienungsanleitung Impressa 300
6 Ausgabe Mai 1996
Impressa 300
1. Gerätebeschreibung
Dieser Espresso-/Kaffee-Vollautomat ist bestimmt für die Verwendung in privaten Haushalten. Er bereitet auf Wunsch gleichzeitig 1 oder 2 Tassen Espresso/Kaffee in hervor­ragender Gastronomie-Qualität mit Schäumchen-Garantie zu. Das einzigartige Jura-Vorbrühverfahren (Pre Brew Aroma System/P.B.A.S.©) sorgt für die Ausschöpfung des vollen Kaffee-Aromas. Das Gerät funktioniert auf Knopfdruck voll­automatisch. Das integrierte Mahlwerk mahlt die Bohnen in der erforderlichen Feinheit. Ein separater Einfülltrichter er­laubt die Verwendung zusätzlicher, vorgemahlener Kaffee­sorten. Der höhenverstellbare Kaffeeauslauf kann an die jeweilige Tassenhöhe angepasst werden. Individuell einstell­bare Wasser- und Pulvermenge für ein Ergebnis nach Ihrem persönlichen Geschmack. Elektronische Füllmengenkontrolle von Wasser-, Bohnen- und Tresterbehälter vereinfachen den Betrieb. Integrierte Spül-, Reinigungs- und Entkalkungspro­gramme erleichtern Wartung und Pflege. Freundliche Benut­zerführung mittels leicht verständlicher Symbol-Anzeigen auf Leuchtdisplay.
1.1 Die Symbol-Anzeigen auf dem Display bedeuten:
1. KAFFEE BEREIT
2. GERÄT REINIGEN
3. GERÄT VERKALKT
4. STÖRUNG
5. GERÄT SPÜLEN
6. Anzeige für: TROPFSCHALE/-TRESTERBEHÄLTER LEEREN/TROPFSCHALE FEHLT
7. ZUSÄTZLICHE, VORGEMAHLENE KAFFEESORTE
8. WASSER FÜLLEN
9. BOHNEN FÜLLEN
10. HAHNENSTELLUNG KAFFEE/HEISSWASSER/DAMPF
Die Symbol-Anzeigen leuchten auf dem Display in folgender Anordnung.
Bedienungsanleitung Impressa 300
Impressa 300
Ausgabe Mai 1996 7
1.2 Bedienungselemente Jura Impressa 300/3000
1 Abdeckung Spezialfunktionen 2 Taste Entkalken 3 Taste Reinigen 4 Drehknopf Pulvermenge 5 Drehknopf Wassermenge 6 Bezugstaste 2 Tassen 7 Bezugstaste 1 Tasse 8 Wahltaste vorgemahlenes Kaffeepulver 9 Betriebstaste EIN/AUS
10
Taste Spülen
11
Display
12
Wassertank mit Traggriff
13
Abdeckung Einfülltrichter vorgemahlenes Kaffeepulver
14
Abdeckung Bohnenbehälter und Aromaschutzdeckel
15
Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf
16
Tassenablage
17
Wahltaste Dampf
18
Wahlschalter Sektor Kaffee oder Heisswasser/Dampf
19
Schwenkbares Auslaufrohr für Heisswasser/Dampf
20
Zuleitung mit Netzstecker
21
Tresterbehälter
22
Tropfgitter
23
Tropfschale/Restwasserbehälter
Zubehör: Kaffee-Dosierlöffel.
Beim Herausziehen des Netz­steckers aus der Steckdose nie an der Zuleitung oder am Gerät selbst zerren.
Bedienungsanleitung Impressa 300
8 Ausgabe Mai 1996
Impressa 300
Das Gerät darf nur von instruier­ten Personen betrieben werden.
Nie ein defektes Gerät oder ein Gerät mit schadhafter Zuleitung in Betrieb nehmen.
Tauchen Sie das Gerät nie ins Wasser.
2.2. Vorsichts­massnahmen
Das Gerät nie Witterungseinflüs­sen (Regen, Schnee, Frost) aus­setzen und auch nicht mit nas­sen Händen bedienen.
Das Gerät auf eine stabile und waagerechte Ablage stellen. Nie auf heisse oder warme Flächen (Kochfelder). Wählen Sie einen für Kinder und Haustiere unzu­gänglichen Standort.
Vor Reinigung des Bohnen­behälters oder Entfernen des Pulverschachtes immer zuerst Netzstecker ziehen.
2. Sicherheitsvorschriften
2.1. Warnhinweise
Kinder erkennen die Gefahren nicht, die beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen kön­nen; deshalb Kinder nie unbe­aufsichtigt mit Elektrogeräten al­leine lassen.
W
E
E
N
H
T
K
O
O
L
Bedienungsanleitung Impressa 300
Impressa 300
Ausgabe Mai 1996 9
Das Auslaufrohr wird bei Was­ser- und Dampfbezug heiss. Vermeiden Sie daher direkten Hautkontakt. Es besteht Ver­brennungsgefahr.
Nie das Gerät selber reparieren oder öffnen. Reparaturen dürfen nur von autorisierten Service­stellen mit Originalersatz- und Zubehörteilen durchgeführt wer­den.
Das Gerät ist über eine Zulei­tung mit dem Stromnetz verbun­den. Achten Sie darauf, dass niemand über die Zuleitung stol­pert und das Gerät herunter­reisst. Kinder und Haustiere fernhalten.
3. Kontrolle vor Inbetriebnahme
3.1 Kontrolle Netzspannung
Das Gerät ist werkseitig auf die richtige Netzspannung einge­stellt. Kontrollieren Sie, ob Ihre Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild auf der Unterseite des Gerätes überein­stimmen.
3.2 Kontrolle Elektro-Sicherung
Das Gerät ist für eine Stromstär­ke von 10 Ampère bemessen. Kontrollieren Sie, ob die Elektro­Sicherung entsprechend ausge­legt ist.
Bei Verwendung einer Verlänge­rungsleitung sollte diese den zuvor beschriebenen Anforde­rungen genügen.
Die Symbole bedeuten: Stufe 1: Die automatische Verkalkungsanzeige
wird ausgeschaltet.
Stufe 2: deutscher Wasserhärtegrad 1 – 7°
franz. Wasserhärtegrad 1,79 – 12,53°
Stufe 3: deutscher Wasserhärtegrad 8 – 15°
franz. Wasserhärtegrad 14,32 – 26,85°
Stufe 4: deutscher Wasserhärtegrad 16 – 23°
franz. Wasserhärtegrad 28,64 – 41,14°
Stufe 5: deutscher Wasserhärtegrad 24 – 30°
franz. Wasserhärtegrad 42,96 – 53,7°
Bedienungsanleitung Impressa 300
10 Ausgabe Mai 1996
Impressa 300
4. Vor der Inbetriebnahme
4.1 Einstellung Wasserhärte
In der Impressa 300 wird Was­ser erhitzt. Das führt zu einer ge­brauchsbedingten Verkalkung, die automatisch im Display mit diesem Symbol angezeigt wird.
Daher muss die Impressa 300 vor der ersten Inbetriebnahme auf die Härte des verwendeten Wassers eingestellt werden. Das Wasserwerk nennt Ihnen den gültigen Wasserhärtegrad in Ih­rer Gemeinde. Hinweis: 1° deutscher Härte entspricht 1,79° französischer Härte.
Die Impressa 300 hat 5 Stufen, die eingestellt werden können und die im Display während der Einstellung der Wasserhärte an­gezeigt werden.
Die Impressa 300 ist vom Werk aus auf Stufe 4 eingestellt. Diese Einstellung können Sie verän­dern. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
Ziehen Sie den Netzstecker mit der Zuleitung aus der Kabelbox an der Rückseite des Gerätes.
Bedienungsanleitung Impressa 300
Impressa 300
Ausgabe Mai 1996 11
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Achtung: Lassen Sie das Gerät ausgeschaltet. Nicht die Be­triebstaste EIN drücken.
Drücken Sie beim ausgeschalte­ten Gerät die Taste “Entkalkung” für ca. 3 Sekunden. Die Taste “Entkalkung” finden Sie hinter der Abdeckung für die Spezial­funktionen.
Jetzt leuchten im Display die Symbole für GERÄT VERKALKT und BOHNEN FÜLLEN. Das Symbol BOHNEN FÜLLEN steht für die Werkseinstellung.
Achtung:
Wenn wenn länger als 60 Se­kunden keine Taste gedrückt wird, erlischt das Display und der zuletzt gespeicherte Wert bzw. die Werkseinstellung bleibt bestehen.
Durch Drücken der Taste “Gerät spülen” können die einzelnen Stufen angewählt werden.
Zur Einstellung Ihres Wasserhär­tegrades die entsprechende Stu­fe wählen und zum Speichern dieser Einstellung nochmals die Taste “Entkalkung” drücken. Die Displayanzeige erlischt.
Hinweis: Die Wasserhärte muss nur vor dem ersten Gebrauch oder bei Verwendung einer an­deren Wasserqualität eingestellt werden. Der Wert bleibt auch dann gespeichert, wenn das Gerät vom Netz getrennt wird.
4.2 Wassertank füllen
Entfernen Sie den Wassertank und spülen Sie ihn gut mit kal­tem, klarem Leitungswasser.
Bedienungsanleitung Impressa 300
12 Ausgabe Mai 1996
Impressa 300
Der Wassertank hat eine einge­baute Tropfensperre, die verhin­dert, dass bei der Tankentnah­me Wasser austropft.
Wassertank gefüllt wieder in das Gerät einsetzen. Achtung: Ausschliesslich fri­sches, kaltes Wasser nachfüllen. Nie mit Milch oder Mineralwas­ser oder anderen Flüssigkeiten auffüllen.
Achten Sie darauf, dass der Tank gut einrastet.
Wasser können Sie auch nach­füllen, ohne den Tank zu ent­nehmen. Einfach den Tragegriff hochziehen und seitwärts klap­pen und mit einem Gefäss von oben Wasser einfüllen. An­schliessend Griff wieder schlies­sen und Wassertank damit ab­decken.
4.3 Kaffeebohnen füllen
Klappen Sie die Abdeckung des Bohnenbehälters auf und neh­men Sie den Aromaschutz­deckel ab. Entfernen Sie etwaige Verschmutzungen oder Fremd­körper, die sich im Bohnen­behälter befinden.
Füllen Sie Kaffeebohnen in den Bohnenbehälter des Mahlwerks. Den Aromaschutzdeckel wieder auflegen und die Abdeckung schliessen.
5. Inbetriebnahme
Betriebstaste EIN ca. 2 Sekun­den drücken. Die Pumpe schal­tet sich für einige Sekunden ein und das grüne Symbol KAFFEE BEREIT blinkt.
5.1 Gerät spülen
Wenn Betriebstemperatur er­reicht ist, erscheint auf dem Display das rote Symbol GERÄT SPÜLEN:
Bedienungsanleitung Impressa 300
Impressa 300
Ausgabe Mai 1996 13
Stellen Sie eine leere Tasse unter den Kaffeeauslauf und drücken Sie die Taste “Spülen”. Jetzt spült das Gerät und rei­nigt das System. Während des Spülvorganges blinkt das rote Symbol GERÄT SPÜLT und das Symbol KAFFEE BEREIT.
Ist der Spülvorgang beendet, erlischt auf dem Display das Symbol GERÄT SPÜLEN und das Symbol KAFFEE BEREIT leuchtet konstant. Spülwasser wegschütten.
Hinweis:
Ist das Gerät weniger als 5 Stunden ausgeschaltet, muss die Spülfunktion nicht ausge­führt werden.
6. Laufender Betrieb
Wassertank füllen, Bohnen­behälter mit Kaffeebohnen füllen und der Spülvorgang sind die Vorbereitungen für den laufen­den Betrieb.
6.1 Einstellung Wassermenge
Die Wassermenge kann mit dem Drehknopf stufenlos dosiert wer­den. Die kleine Tasse bedeutet wenig Wasser für Espresso, die grosse Tasse bedeutet viel Was­ser für Kaffee.
Plazieren Sie die gewünschte Tasse unter den Kaffeeauslauf.
Drehen Sie den Drehknopf “Wassermenge” im Uhrzeiger­sinn bis zum rechten Anschlag. Jetzt ist die maximale Wasser­menge eingestellt.
Drücken Sie die Bezugstaste “1 Tasse”. Wenn in der Tasse die gewünschte Füllmenge er­reicht ist, drehen Sie den Dreh­knopf “Wassermenge” im Ge­genuhrzeigersinn nach links, bis der Kaffeeauslauf unterbrochen wird. Jetzt ist die Wassermenge für die gewählte Tassengrösse eingestellt.
Bedienungsanleitung Impressa 300
14 Ausgabe Mai 1996
Impressa 300
Tip: Sie können die Wassermen­ge auch im laufenden Prozess ändern. Einfach den Drehknopf auf mehr oder weniger Wasser stellen.
Hinweis: Bei der Bezugstaste “2 Tassen” verdoppelt das Gerät automatisch die Wassermenge und verteilt sie auf 2 Tassen.
6.2 Einstellung Pulvermenge
Das Aroma des Kaffees hängt auch von der Pulvermenge ab, die mit dem Drehknopf stufenlos eingestellt werden kann. Das Symbol “3 Bohnen” bedeutet wenig Kaffeepulver. Das Symbol “6 Bohnen” bedeutet viel Kaf­feepulver.
Das Gerät ist vom Werk aus auf eine mittlere Kaffeestärke einge­stellt. Diese Einstellung können Sie Ihrem persönlichen Geschmack anpassen. Einfach den Dreh­knopf auf mehr oder weniger drehen.
Tip: Verändern Sie die Pulver­menge stets nur um 1 Stufe und beurteilen Sie das Resultat.
6.3 Bezug von Espresso/Kaffee
Auf dem Display blinkt das Sym­bol KAFFEE BEREIT. Erst wenn das Blinken in ein konstantes Leuchten übergeht, kann der ge­wünschte Bezug erfolgen.
Plazieren Sie 1 Tasse bzw. 2 Tassen unter den Kaffeeauslauf und drücken Sie die entspre­chende Kaffeetaste. Das Vor­brühverfahren (P.B.A.S
©
) feuch­tet das Kaffeepulver an, unter­bricht kurz das Auslaufen und beginnt dann mit dem eigent­lichen Brühvorgang.
Bedienungsanleitung Impressa 300
Impressa 300
Ausgabe Mai 1996 15
Hinweis: Sie können den Bezug vorzeitig durch Drücken einer beliebigen Kaffeebezugstaste unterbrechen.
6.4 Bezug von Pulverkaffee
Drücken Sie die Taste “Pulver­kaffee”. Auf dem Display leuch­tet das Symbol PULVER FÜL­LEN.
Jetzt 1 oder 2 gestrichene Dosierlöffel vorgemahlenes Kaf­feepulver in den Pulverschacht füllen. Stellen Sie 1 Tasse bzw. 2 Tassen unter den Kaffeeaus­lauf und drücken Sie die ge­wünschte Bezugstaste.
Achtung: Nie wasserlöslichen Instant-Kaffee oder Schnellkaf­fee verwenden. Immer nur Pul­ver von frisch gemahlenen Kaf­feebohnen oder vorgemahlenen, vacuumverpackten Kaffee. Nie
mehr als 2 Portionen Pulver einfüllen. Der Einfüllschacht ist
kein Vorratsbehälter.
Wenn Sie nach dem Drücken der Taste “Pulverkaffee” mehr als 90 Sek. keine Kaffee-Bezugs­taste betätigen, stellt sich das Gerät automatisch auf das Mahlwerk um. In diesen Fällen müssen Sie die Taste “Pulver­kaffee” nochmals drücken.
Hinweis: Wenn die Taste “Pul­verkaffee” aus Versehen ge­drückt wird, kann die Funktion durch nochmaliges Drücken rückgängig gemacht werden.
6.5 Bezug von Heisswasser
Eine Tasse unter das Auslauf­rohr stellen und den Drehknopf auf das Symbol “Auslaufrohr” drehen. Jetzt gibt das Gerät heisses Wasser ab.
Zum Beenden des Vorgangs den Schalter wieder auf das Symbol “Kaffee Sektor” zurück­drehen.
Bedienungsanleitung Impressa 300
16 Ausgabe Mai 1996
Impressa 300
Achtung: Bei der Heisswasser­und Dampfentnahme kann es anfänglich spritzen. Es besteht Verbrühungsgefahr. Das Aus­laufrohr wird heiss. Direkten Hautkontakt vermeiden.
6.6 Bezug von Dampf
Drücken Sie die Wahltaste “Dampf”. Ein grünes Lämpchen in der Taste blinkt auf. Warten
Sie mit dem Bezug, bis das Blinken in konstantes Leuch­ten wechselt.
Das Gefäss mit dem aufzuwär­menden oder aufzuschäumen­den Getränk unter das Auslauf­rohr plazieren. Das Rohr muss in die Flüssigkeit eintauchen.
Den Schalter auf das Symbol “Auslaufrohr” drehen. Jetzt gibt das Gerät heissen Dampf ab.
Tip: Um eine Schaumbildung zu erhalten, bewegen Sie das Ge­fäss während des Dampfbezugs einige Male auf und ab.
Zum Beenden der Dampfent­nahme den Schalter wieder auf das Symbol “Kaffee Sektor” stellen.
Nach Dampfentnahme sofort das Auslaufrohr aussen mit ei­nem Lappen reinigen.
Bedienungsanleitung Impressa 300
Impressa 300
Ausgabe Mai 1996 17
6.7 Rückstellen auf Kaffeebereitschaft
Drücken Sie die Wahltaste “Dampf”. Das grüne Lämpchen in der Taste erlischt. Auf dem Display blinkt das Symbol KAFFEE BEREIT und das Sym­bol HAHNENSTELLUNG leuch­tet auf.
Stellen Sie ein Gefäss unter das Auslaufrohr und beziehen Sie so lange Wasser, bis der Wasser­fluss unterbrochen wird und das Symbol HAHNENSTELLUNG er­neut aufleuchtet.
Drehen Sie den Wahlschalter zurück auf “Sektor Kaffee”: Jetzt ist die richtige Temperatur für die Kaffeezubereitung wieder er­reicht und das Symbol KAFFEE BEREIT leuchtet gleichmässig.
Achtung: Während des Abkühl­vorganges spritzt Wasser aus dem Auslaufrohr. Es besteht Verbrühungsgefahr.
6.8 Gerät ausschalten
Beim Ausschalten des Gerätes läuft vollautomatisch noch ein­mal ein Spülvorgang. Stellen Sie also ein leeres Gefäss unter den Kaffeeauslauf und drücken Sie die Betriebstaste “AUS”.
Nachdem das Spülwasser in die Tasse gelaufen ist, schaltet sich das Gerät ab. Das entnommene Spülwasser wegschütten.
Hinweis: Erfolgt 5 Stunden kein Bezug, schaltet sich das Gerät automatisch aus. Auch dabei läuft zuvor noch ein Spülvor­gang ab.
7. Reinigung
Das Gerät verfügt über ein fest vorgegebenes, nicht veränder­bares Reinigungsprogramm. Hinweis: Wichtig ist, den aus­gelösten Prozess nicht zu unter­brechen.
Bedienungsanleitung Impressa 300
18 Ausgabe Mai 1996
Impressa 300
Die Notwendigkeit, das Reini­gungsprogramm zu betätigen, zeigt das Gerät auf dem Display an. Das Symbol GERÄT REINI­GEN leuchtet rot. Jetzt sollten Sie das Gerät reinigen.
Drücken Sie die Taste “Reini­gen” für ca. 3 Sek. Auf dem Dis­play erscheinen jetzt folgende Symbole:
1. KAFFEE BEREIT blinkt
2. REINIGEN blinkt
3. SCHALE LEEREN leuchtet
4. WASSER FÜLLEN leuchtet
Jetzt sollten Sie den Wassertank füllen, die Tropfschale entfernen und entleeren, den Tresterbehäl­ter leeren und die Tropfschale mit Tresterbehälter wieder ein­setzen.
3 sec.
Drücken Sie erneut die Taste “Reinigung”. Jetzt startet der automatische Reinigungspro­zess. Auf dem Display blinken die Symbole REINIGEN und KAFFEE BEREIT. Der Reini­gungsvorgang dauert ca. 15 Mi­nuten.
Der Reinigungsprozess wird nach etwa 2 Minuten unterbro­chen. Auf dem Display leuchtet das Symbol REINIGEN auf.
Werfen Sie jetzt eine Jura-Reini­gungstablette in den Einfülltrich­ter für vorgemahlenes Kaffeepul­ver, und drücken Sie erneut die Taste “Reinigung”.
Achtung: Verwenden Sie aus­schliesslich eine original Jura­Reinigungstablette, und lassen Sie diese in den Einfülltrichter (2. Kaffeesorte) fallen. Hinweis: Jura-Reinigungstablet­ten erhalten Sie im Elektrofach­handel.
Bedienungsanleitung Impressa 300
Impressa 300
Ausgabe Mai 1996 19
Wenn der Reinigungsprozess abgeschlossen ist, leuchtet das Symbol SCHUBLADE LEEREN auf dem Display. Leeren Sie jetzt die Restwasserschale und den Tresterbehälter, und setzen Sie sie wieder ein.
Nach jedem Reinigungsprozess sollte der Einfülltrichter für die
2. Kaffeesorte gereinigt werden. Entfernen Sie ihn dazu aus dem Gerät.
Spülen Sie ihn unter fliessen­dem, heissem Wasser und set­zen Sie ihn gut getrocknet wie­der ein.
8. Entkalkung
Das Gerät verfügt über ein fest vorgegebenes, nicht veränder­bares Entkalkungs-Programm.
Die Notwendigkeit, das Entkal­kungsprogramm zu betätigen, zeigt das Gerät auf dem Display an. Das Symbol GERÄT VER­KALKT leuchtet auf. Jetzt muss das Gerät entkalkt werden.
Das Entkalkungsprogramm ent­hält zwei Stufen:
Stufe 1:
Entkalkung mit Entkalkungsmit­tel.
Stufe 2:
Spülen mit Frischwasser.
Führen Sie die Entkalkung nur dann durch, wenn das Gerät mindestens 5 Stunden ausge­schaltet und dadurch ab­gekühlt ist.
Hinweis:
Die Entkalkung dauert ca. 50 Mi­nuten.
Bei Anwendung der säurehalti­gen Entkalkungsmittel allfällige Spritzer und Tropfen auf emp­findlichen Abstellflächen, insbe­sondere Naturstein- und Holz­flächen, sofort entfernen und/ oder entsprechende Vorsichts­massnahmen vorkehren.
Bedienungsanleitung Impressa 300
20 Ausgabe Mai 1996
Impressa 300
1. KAFFEE BEREIT blinkt
2. GERÄT VERKALKT blinkt
3. RESTWASSERSCHALE LEEREN leuchtet
4. WASSER FÜLLEN leuchtet
Zum Entkalken verwenden Sie niemals Essig, sondern ein handelsübliches, flüssiges Ent­kalkungsmittel. Wir empfehlen “Durgol ME”. Mischen Sie 350 ml Wasser und 350 ml Entkal­kungsmittel und füllen Sie diese Mischung in den Wassertank. Achtung: Bitte vorgegebene Menge und das Mischverhältnis unbedingt genau einhalten.
Tropfschale und Tresterbehälter entfernen, entleeren, wieder ein­setzen.
Stufe 1 Entkalkungsprogramm mit Entkalkungsmittel:
Taste “Entkalken” drücken. SCHALE und WASSER Symbol erlischt. Der Entkalkungsvor­gang läuft jetzt automatisch ab. Die Entkalkungslösung wird im Inneren des Gerätes in die Tropfschale geleitet. Deshalb ist es wichtig, diese vor dem Ent­kalkungsprozess zu leeren und sie während des Prozesses nicht zu entfernen.
Nach einiger Zeit wird die
1. Stufe unterbrochen und auf dem Display leuchtet zusätzlich das Symbol HAHNENSTEL­LUNG.
Plazieren Sie ein Gefäss unter dem Auslaufrohr und drehen Sie den Wahlschalter von Symbol “Kaffee” auf das Symbol “Aus­laufrohr”.
Drücken Sie die Betriebstaste “EIN” und sofort danach die Ta­ste “Entkalkung” für mindestens 2 Sekunden. Auf dem Display erscheinen jetzt folgende Sym­bole:
Bedienungsanleitung Impressa 300
Impressa 300
Ausgabe Mai 1996 21
Zur Fortsetzung des Entkal­kungsprogramms drücken Sie erneut die Taste “Entkalken”. Das Symbol HAHNENSTEL­LUNG erlischt und die Entkal­kungslösung läuft durch das Auslaufrohr in das Gefäss. Achtung: Warten Sie auf jeden Fall, bis die eingefüllte Entkal­kungslösung aufgebraucht und der Tank leer ist. Füllen Sie nie Entkalkungsmittel oder Wasser nach.
Ist die 1. Stufe beendet, erschei­nen auf dem Display folgende Symbole: KAFFEE BEREIT blinkt GERÄT VERKALKT blinkt SCHALE LEEREN leuchtet WASSER FÜLLEN leuchtet
Stufe 2 Spülen mit Frischwas­ser:
Tank gut ausspülen und mit fri­schem Wasser füllen.
Restwasserschale und Trester­behälter vollständig entfernen und leeren.
Restwasserschale mit heissem Wasser, Spülmittel und Ab­waschbürste oder Pinsel gut rei­nigen.
Achtung: Vor allem im Bereich der Metallkontakte und die Me­tallkontakte selbst gut reinigen und sorgfältig abtrocknen. Rest­wasserschale und Tresterbehäl­ter wieder einsetzen.
Erneut ein Gefäss unter das Auslaufrohr stellen und Taste “Entkalken” drücken. Das Gerät wird gespült und die Reste der Entkalkungslösung aus dem Auslaufrohr entfernt.
Bedienungsanleitung Impressa 300
22 Ausgabe Mai 1996
Impressa 300
Nach einiger Zeit wird die
2. Stufe unterbrochen. Das
Symbol HAHNENSTELLUNG leuchtet zusätzlich auf.
Drehen Sie jetzt den Wahlschal­ter auf das Symbol “Kaffee” und drücken Sie die Taste “Entkal­ken”.
Ist das Entkalkungsprogramm komplett abgeschlossen, zeigt das Display folgende Symbole: KAFFEE BEREIT blinkt GERÄT SPÜLEN leuchtet SCHALE LEEREN leuchtet
Leeren Sie die Tropfschale, set­zen Sie sie gut abgetrocknet wieder ein.
Stellen Sie eine Tasse unter den Kaffeeauslauf und drücken Sie die Taste “Spülen”.
Jetzt ist Ihr Gerät wieder für den Kaffeebezug bereit. Auf dem Display leuchtet das Symbol KAFFEE BEREIT.
9. Einstellung Mahlwerk
Sie haben die Möglichkeit, das Mahlwerk dem Röstgrad Ihres Kaffees anzupassen. Vom Werk aus ist das Gerät auf eine mittle­re Röstung (Symbol in der Mitte) eingestellt.
Wenn Sie hell geröstete Kaffee­bohnen verwenden, drehen Sie den Verstellknopf im Gegenuhr­zeigersinn auf eine Stufe “Helle Bohnen”. Bei dunkler Röstung drehen Sie im Uhrzeigersinn auf eine Stufe “Dunkle Bohnen”. Wichtig: Der Mahlgrad darf nur bei laufendem Mahlwerk verstellt werden.
Bedienungsanleitung Impressa 300
Impressa 300
Ausgabe Mai 1996 23
10. Wartung und Pflege
Das Gerät verfügt über automa­tische Kontrollen. Das Display gibt Hinweise auf fällige Reini­gungs- und Pflegearbeiten.
10.1 TRESTER LEEREN
Der Tresterbehälter sammelt den Kaffeesatz. Wenn das Symbol auf dem Display erscheint, sind die Bezugstasten gesperrt, und der Behälter muss geleert wer­den.
Entfernen Sie die Tropfschale. Vorsicht, es befindet sich Was­ser darin. Der Tresterbehälter ist in die Tropfschale eingelegt. Entnehmen Sie ihn und beseiti­gen Sie den Kaffeesatz. Den gereinigten Tresterbehälter mit der Tropfschale wieder einset­zen.
10.2 SCHALE LEEREN
Während des Betriebes fällt Restwasser an, das in der Ab­tropfschale gesammelt wird. Wenn das Symbol auf dem Dis­play erscheint, kann kein Bezug mehr erfolgen. Entfernen Sie die Tropfschale und reinigen Sie sie gründlich unter fliessendem Wasser.
Wenn die Tropfschale ausser­halb des Gerätes ist, können Sie gleichzeitig das Gerät im Innern reinigen. Etwaiges Kaffeepulver mit einem feuchten Tuch wegwi­schen. Die gereinigte Tropfscha­le wieder in das Gerät schieben. Vorher Metallkontakte gut ab­trocknen. Tip: Kombinieren Sie diese bei­den Wartungspunkte miteinan­der.
10.3 WASSER FÜLLEN
Wenn dieses Symbol leuchtet, kann kein Bezug mehr erfolgen. Füllen Sie Wasser nach, wie un­ter Punkt 4.2 beschrieben. Hinweis: Das Symbol WASSER FÜLLEN erlischt erst nach einem Kaffeebezug.
Bedienungsanleitung Impressa 300
24 Ausgabe Mai 1996
Impressa 300
10.4 BOHNEN FÜLLEN
Erscheint dieses Symbol, müs­sen Bohnen nachgefüllt werden. Punkt 4.3 beschreibt das Vorge­hen. Vor dem Nachfüllen den Bohnenbehälter mit einem trockenen Lappen reinigen. Da­zu das Gerät ausschalten. Hinweis: Das Symbol BOHNEN FÜLLEN erlischt erst nach einem Kaffeebezug.
10.5 GERÄT REINIGEN
Nach 250 Bezügen oder 180 Spülvorgängen muss das Gerät gereinigt werden. Ein Symbol auf dem Display zeigt dies an. Sie können zwar trotz der An­zeige weiterhin Kaffee und Heisswasser/Dampf beziehen; wir empfehlen Ihnen aber, die Reinigung (siehe Punkt 7) inner­halb der nächsten 2 Tage durch­zuführen. Das Symbol GERÄT REINIGEN erlischt erst nach Durchführung des kompletten Reinigungsprozesses.
10.6 GERÄT VERKALKT
Das Gerät verkalkt gebrauchs­bedingt. Die Verkalkung hängt vom Härtegrad Ihres Wassers ab. Die Maschine erkennt die Notwendigkeit einer Entkalkung. Auch hier zeigt ein Symbol im Display an, wann der Entkal­kungsprozess durchgeführt wer­den muss. Obwohl Sie weiterhin Kaffee und Heisswasser/Dampf beziehen können, raten wir Ihnen, die Arbeit nach Möglich­keit noch am selben Tag durch­zuführen. Gehen Sie dabei vor, wie unter Punkt 8 beschrieben.
10.7 SERVICE
Der Service darf ausschliesslich durch autorisierte Fachhändler oder Jura-Servicestellen ausge­führt werden. Achtung: Wenn die Empfehlun­gen, die das Gerät anzeigt, nicht befolgt werden, können Schä­den auftreten für die keine Ga­rantie beansprucht werden kann.
Hinweis: Dank dem integrierten Spül- und Reinigungsprozess muss die Brüheinheit bei diesem Gerät nicht entfernt und separat gereinigt werden.
Bedienungsanleitung Impressa 300
Impressa 300
Ausgabe Mai 1996 25
10.8 Allgemeine
Reinigungshinweise
Achtung: Nie kratzende Gegen-
stände oder ätzende Chemika­lien zur Reinigung verwenden.
Das Gehäuse innen und aussen mit einem weichen, feuchten Lappen abwischen.
ACIDA
Stellen Sie das Gerät nie in einen Geschirrspüler. Das Gerät nie ins Wasser tauchen.
Nach jeder Benutzung das Aus­laufrohr Heisswasser/Dampf rei­nigen.
Nach dem Aufwärmen von Milch etwas Heisswasser entnehmen, um das Auslaufrohr zu reinigen.
Der Wassertank sollte täglich ausgespült und mit frischem Wasser gefüllt werden. Tip: Bei sichtbarem Kalkansatz im Wassertank können Sie die­sen separat entkalken. Entfernen Sie ihn dazu aus dem Gerät.
10.9 Regelmässiger Service
Regelmässige Inspektionen im Jura Service verlängern die Halt­barkeit und Zuverlässigkeit. Be­wahren Sie die Originalver­packung als Transportschutz auf.
Bedienungsanleitung Impressa 300
26 Ausgabe Mai 1996
Impressa 300
11. Kaffeesorten
Grundsätzlich können Sie alle handelsüblichen Kaffeesorten verwenden, sowohl helle als auch dunkle Röstungen. Kaffee ist ein Naturprodukt und unter­scheidet sich geschmacklich, abhängig von der Herkunft, der Mischung verschiedener Kaffee­sorten und der Röstung. Welche Kaffeesorte Ihnen persönlich am besten schmeckt, finden Sie selbst durch Probieren heraus.
12. Entsorgung
Das Produkt ist zwecks sachge­rechter Entsorgung dem Fach­händler, der Servicestelle oder der Jura Elektroapparate AG zurückzugeben.
Bedienungsanleitung Impressa 300
Impressa 300
Ausgabe Mai 1996 27
13. Tips bei Gerätestörungen
Display-Anzeige Ursache bzw. Symptom Abhilfe
WASSER FÜLLEN Das Symbol leuchtet, obwohl Wasser im Tank. Das Symbol erlischt erst nach Drücken einer
Bezugstaste. Der Tank ist leer. Wasser nachfüllen. Der Wassertank ist nicht richtig ins Gerät Tank nochmals entfernen und, wie unter
gerastet. Punkt 4.2 beschrieben, einsetzen.
BOHNEN FÜLLEN Der Bohnenbehälter ist leer. Bohnen nachfüllen.
Obwohl Bohnen nachgefüllt worden sind, Das Symbol erlischt erst nach dem Bezug erlischt das Symbol nicht. von 1 Tasse Kaffee.
Ein Fremdkörper hat sich beim Mahlwerk- Bei ausgeschaltetem Gerät die Bohnen im eingang festgesetzt. Behälter entfernen und den Behälter mit einem
trockenen Lappen auswischen.
TRESTER LEEREN Der Tresterbehälter ist voll. Schale entfernen. Tresterbehälter leeren,
Schale wieder einsetzen. Die Anzeige erlischt trotz geleertem Beim Leeren war die Schale weniger als 8 Sek.
Tresterbehälter nicht. entfernt. Schale für ca. 10 Sek. herausziehen
und wieder einsetzen.
SCHALE FEHLT Die Schale ist nicht richtig eingerastet. Schale korrekt einsetzen.
Die beiden Metallkontakte an der Schale Kontakte trocknen, Schale wieder sind nass. einsetzen.
Etwas Trester ist unter die Schale Schale entfernen, Geräteinneres reinigen, gelangt. Sie kann nicht ganz einrasten. Schale wieder einsetzen.
Bedienungsanleitung Impressa 300
28 Ausgabe Mai 1996
Impressa 300
Display-Anzeige Ursache bzw. Symptom Abhilfe
SCHALE LEEREN Die Restwasserschale ist voll. Schale vorsichtig entfernen, leeren, ausspülen
und wieder einsetzen. Trotz geleerter Schale erlischt die Anzeige nicht, Schale entfernen, Metallkontakte sowie
weil sich zwischen den Metallkontakten Kontaktbefestigungen gründlich mit noch etwas Wasser oder Trester befindet. Bürstchen und heissem Wasser mit Spül-
mittel reinigen, trocknen, Schale wieder
einsetzen. Verschmutzung im Bereich Schale entfernen, Metallkontakte sowie
der Metallkontakte. Kontaktbefestigungen gründlich mit Bürst-
chen, heissem Wasser und mit Spülmittel
reinigen, trocknen. Schale wieder einsetzen.
GERÄT REINIGEN Es sind 250 Bezüge bzw. 180 Spülvorgänge Reinigung gem. Bedienungsanleitung Kapitel 7
erfolgt. durchführen. Trotz durchgeführter Reinigung erlischt Reinigung nochmals durchführen;
das Symbol nicht. Beim Programm- diesmal ohne Reinigungstablette. ablauf ist eine Störung aufgetreten.
GERÄT VERKALKT Das Gerät muss entkalkt werden. Entkalkung wie unter Kapitel 8 beschrieben
durchführen. Trotz durchgeführter Entkalkung erlischt Entkalkung nochmals ohne Entkalkungsmittel
das Symbol nicht. Beim Programmablauf durchführen. ist eine Störung aufgetreten.
GERÄT GERÄT Gleichzeitige Display-Anzeige Folgende Reihenfolge beachten: REINIGEN VERKALKT von GERÄT REINIGEN und 1. Entkalken, 2. Reinigen.
GERÄT VERKALKT.
Bedienungsanleitung Impressa 300
Impressa 300
Ausgabe Mai 1996 29
Display-Anzeige Ursache bzw. Symptom Abhilfe
HAHNENSTELLUNG Das Entkalkungsprogramm läuft. Entkalkungslösung dem Auslaufrohr
entnehmen (siehe Kapitel 8). Die Hahnenstellung ist nicht umgestellt worden. Umschalten auf Symbol «Kaffee»
oder «Auslaufrohr». Nach Ausschalten der Dampfbereitschaft ist die Lösung siehe Kapitel 6.7 «Rückstellen auf
Kaffeetemperatur noch nicht erreicht. Kaffeebereitschaft».
STÖRUNG Diverse Ursachen. Impressa Hotline anrufen.
Beim Kaffeebezug Tresterreste oder Kaffeefett haben das Lösen Sie einen bis zwei Spülgänge aus. fliesst der Kaffee Sieb der Brüheinheit verstopft. Ist das Resultat nicht besser, führen Sie eine nur tropfweise Reinigung (Punkt 7) durch.
Der Kaffee wird zu fein gemahlen. Verstellen Sie den Mahlgrad auf
«Dunkle Bohnen».
Hat die vorhergehende Liste keine Wirkung gezeigt, dann wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder direkt an Jura. Oft lassen sich Störungen durch ein Gespräch eruieren und beheben. Rufen Sie uns an. Infoline Tel. 157 31 40* (Fr. 1.49 Min.)
*) nur in der Schweiz gültig
Bedienungsanleitung Impressa 300
30 Ausgabe Mai 1996
Impressa 300
14. Rechtliche Hinweise
Diese Bedienungsanleitung enthält die erforderlichen Infor­mationen für die bestimmungsgemässe Verwendung, die richtige Bedienung und die sachgerechte Wartung des Gerä- tes.
Die Kenntnis und das Befolgen der in dieser Bedienungsan­leitung enthaltenen Anweisungen sind Voraussetzung für die gefahrlose Verwendung sowie für Sicherheit bei Betrieb und Wartung.
Diese Bedienungsanleitung kann nicht jeden denkbaren Ein­satz berücksichtigen. Sollten Sie weitere Informationen wün- schen, oder sollten besondere Probleme auftreten, die in dieser Bedienungsanleitung für Sie nicht ausführlich genug behandelt werden, dann fordern Sie bitte die benötigte Aus­kunft von Ihrem örtlichen Fachhändler oder direkt bei uns an.
Ausserdem weisen wir darauf hin, dass der Inhalt dieser Be­dienungsanleitung nicht Teil einer früheren oder bestehen­den Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist oder dieses abändert. Sämtliche Verpflichtungen von Jura Elektroapparate AG ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die vollständige und allein gültige Gewährleistungsregelung enthält. Diese vertraglichen Ge­währleistungsbestimmungen werden durch die Ausführun­gen in dieser Bedienungsanleitung weder erweitert noch ein­geschränkt.
Die Bedienungsanleitung enthält Informationen, die durch Copyright geschützt sind. Fotokopieren oder Übersetzen in eine andere Sprache ist ohne vorherige schriftliche Zustim­mung durch Jura Elektroapparate AG nicht zulässig.
15. Technische Daten
Spannung: 230 V AC Leistung: 1350 W Sicherung: 10 A Kabellänge: 1,1 m mit Stecker 2 P + E Gewicht: 11,3 kg Masse (BxTxH): 345 x 390 x 350 mm Wassertank: 2,7 l Bohnenbehälter: 280 g Sicherheitsprüfungen:
Loading...