Junkers FR 50 User Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung für den Benutzer
Raumtemperaturregler
FR 50
/
auto
6 720 618 858 (2009/05)
6 720 618 857-00.1O
Page 2

Vorwort

Liebe Kundin, lieber Kunde,
Wärme fürs Leben - dieses Motto hat bei uns Tradition. Wärme ist für Menschen ein Grundbedürfnis. Ohne Wärme fühlen wir uns nicht wohl und erst Wärme macht aus einem Haus ein behagliches Zuhause. Seit mehr als 100 Jahren entwickelt Junkers deshalb Lösungen für Wärme, Warm­wasser und Raumklima, die so vielfältig sind wie Ihre Wünsche.
Der Regler ist der „kluge Kopf“ Ihrer Heizungsanlage. Wir haben ihn ab Werk so eingestellt, dass die Einstellungen für die meisten Fälle passen. So gestaltet sich die tägliche Bedienung einfach. Das große und übersichtliche Display des Reglers „redet Klartext“ und zeigt Ihnen alle rele­vanten Informationen an.
Wärme mit Programm
Mit dem Regler können Sie einstellen, wann Sie es gerne wie warm hätten. Ein Beispiel: Sie möchten vielleicht nur tagsüber den vollen Wärmekomfort. Nachts sparen Sie Energie im „Spar­betrieb“. Mit Hilfe der Reglereinstellungen passt sich die Heizungsanlage Ihrem Bedürfnis nach Wärme an.
Diese Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung enthält die wichtigsten Informationen zum täglichen Bedienen des Reglers.
Im Text verwendete Fachbegriffe werden Ihnen am Ende dieser Bedienungs­anleitung erklärt.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Junkers Produkt.
Ihr Junkers Team
2
6 720 618 858 (2009/05)
Page 3

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
1 Symbolerklärung und Sicherheits-
hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
1.1 Symbolerklärung . . . . . . . . . . . 4
1.2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . 5
2 Angaben zum Regler . . . . . . . . . . . 6
2.1 CE-Konformitätserklärung . . . 6
2.2 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.3 Gehäuse reinigen . . . . . . . . . . 6
3 Displayanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4 Bedienung mit geschlossener
Klappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
4.1 Bedienelemente . . . . . . . . . . . 8
4.2 Wenn Ihnen zu kalt oder zu
warm ist . . . . . . . . . . . . . . . . .10
4.3 Wenn Sie eine konstante Raumtemperatur benötigen . .11
6 Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . 18
7 Störungen beheben . . . . . . . . . . . 19
7.1 „Gefühlte“ Störungen
beheben . . . . . . . . . . . . . . . . 19
7.2 Angezeigte Störungen
beheben . . . . . . . . . . . . . . . . 21
8 Energiesparhinweise . . . . . . . . . . 22
Fachbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5 Bedienung mit geöffneter Klappe 12
5.1 Bedienelemente . . . . . . . . . . 12
5.2 Heizprogramm aktivieren
und anpassen . . . . . . . . . . . .14
5.2.1Heizprogramm aktivieren . . . 14
5.2.2Heizprogramm individuell
anpassen . . . . . . . . . . . . . . . .14
5.3 Frostschutz aktivieren . . . . . 16
5.4 Uhrzeit und Datum ändern . . 17
6 720 618 858 (2009/05)
3
Page 4
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise

1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise

1.1 Symbolerklärung

Warnhinweise
Warnhinweise im Text werden mit einem grau hinterlegten Warndreieck gekennzeichnet und umrandet.
Bei Gefahren durch Strom wird das Ausrufezeichen im Warn­dreieck durch ein Blitzsymbol ersetzt.
Signalwörter am Beginn eines Warnhin­weises kennzeichnen Art und Schwere der Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwen­dung der Gefahr nicht befolgt werden.
HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden
auftreten können.
VORSICHT bedeutet, dass leichte bis
mittelschwere Personenschäden auf­treten können.
WARNUNG bedeutet, dass schwere
Personenschäden auftreten können.
GEFAHR bedeutet, dass lebens-
gefährliche Personenschäden auftreten können.
Wichtige Informationen
Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen oder Sachen werden mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet. Sie werden durch Linien ober- und unter­halb des Textes begrenzt.
Weitere Symbole
Symbol Bedeutung
B Handlungsschritt
Æ Querverweis auf andere
Stellen im Dokument oder auf andere Dokumente
Aufzählung/Listeneintrag
Aufzählung/Listeneintrag
(2. Ebene)
Tab. 1
4
6 720 618 858 (2009/05)
Page 5

1.2 Sicherheitshinweise

B Für einwandfreie Funktion diese
Anleitung beachten.
B Bei Frostgefahr das Heizgerät ein-
geschaltet lassen und die Hinweise zum Frostschutz beachten.
Schäden durch Bedienfehler
Bedienfehler können zu Personenschäden und/oder Sachschäden führen:
B Sicherstellen, dass Kinder den Regler
nicht unbeaufsichtigt bedienen oder damit spielen.
B Sicherstellen, dass nur Personen
Zugang haben, die den Regler sach­gerecht bedienen können.
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
6 720 618 858 (2009/05)
5
Page 6
Angaben zum Regler

2 Angaben zum Regler

2.1 CE-Konformitätserklärung

Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den europäischen Richtlinien sowie den ergänzenden natio­nalen Anforderungen. Die Konformität wurde mit der CE-Kennzeichnung nach­gewiesen.
Sie können die Konformitätserklärung des Produkts anfordern. Wenden Sie sich dazu an die Adresse auf der Rückseite dieser Anleitung.

2.2 Entsorgung

B Verpackung umweltgerecht entsorgen.

3 Displayanzeige

2
9
12
h
3
15

2.3 Gehäuse reinigen

B Bei Bedarf das Reglergehäuse mit
einem feuchten Tuch reinigen, keine scharfen oder ätzenden Reinigungs­mittel verwenden.

2.4 Warmwasserbereitung steuern

Dieser Regler steuert ausschließlich die Heizung. Die Warmwasserbereitung kön­nen Sie direkt am Heizgerät steuern. Beachten Sie die weiteren Hinweise in der Bedienungsanleitung Ihres Heizgerätes.
4
5
9
6
12
h
15
7
6
1
3
12
h
11 10
18
2124
Bild 1 Symbole im Display (Beispieldarstellungen)
1 Temperaturanzeige 2 Blinkendes Segment (Uhrzeit) 3 Kein Segment 4 Leere Segmente 5 Blinkendes Segment (Schaltzeit) 6 Volle Segmente
7 Automatikbetrieb 8 Betriebsart 9 Blinkendes Eingabefeld 10 3 Textzeilen 11 Uhrzeit 12 Kopfzeile
6
6
3
h
9
18
2124
6 720 618 857-40.2O
8
6 720 618 858 (2009/05)
Page 7
Pos. Symbol Bezeichnung Erläuterung
Displayanzeige
1 Temperatur-
Aktuelle oder gewünschte Raumtemperatur
anzeige
2 Blinkendes
9
Segment
3 Kein
12
h
15
Segment
4 Leere
9
Segmente
5 Blinkendes
9
Segment
6 Volle
12
h
15
Segmente
7 Automatik-
betrieb
Aktuelle Uhrzeit (1 Segment = 15 Minuten, hier 09:30 Uhr bis 09:45 Uhr)
Betriebsart Frostschutz (niedrige Raum­temperatur, mindestens 5 °C)
Zeitraum der Betriebsart Sparen (mittlere Raumtemperatur), 1 Segment = 15 Minuten
Aktuelle Schaltzeit im Heizprogramm (hier 09:30 Uhr)
Zeitraum der Betriebsart Heizen (hohe Raumtemperatur), 1 Segment = 15 Minuten
Automatischer Wechsel zwischen Heizen und Sparen zu den eingestellten Schaltzeiten gemäß Heizprogramm
8 / / Betriebsart Aktuelle Betriebsart Heizen / Sparen / Frost-
schutz
9 Blinkendes
Zum Einstellen ausgewählter Wert
Eingabefeld
10 3 Textzeilen Infotexte, Einstellwerte, usw.
11 Uhrzeit Aktuelle Uhrzeit
12 Kopfzeile Datum, Anweisung oder Information
Tab. 2 Symbole im Display
6 720 618 858 (2009/05)
7
Page 8
Bedienung mit geschlossener Klappe

4 Bedienung mit geschlossener Klappe

4.1 Bedienelemente

9
6
3
12
h
h
2
auto
1
Bild 2 Bedienelemente bei geschlossener Klappe
1 Auswahlknopf 2 Taste „Automatikbetrieb“ 3 Taste „Dauerbetrieb“
15
18
2124
3
/
6 720 618 857-28.2O
8
6 720 618 858 (2009/05)
Page 9
Bedienung mit geschlossener Klappe
Pos. Element Bezeichnung Erläuterung
1 Auswahlknopf Auswahlknopf drehen:
Aktuelle Einstellung der gewünschten Raumtemperatur anzeigen und ändern.
Auswahlknopf drücken: Einstellung bestätigen.
2auto Taste
„Automatikbetrieb“
3/ Taste
„Dauerbetrieb“
Tab. 3 Bedienelemente bei geschlossener Klappe
Aktiven Dauerbetrieb für Heizen
Aktuelle Einstellung der gewünschten
Dauerbetrieb aktivieren (das Heiz-
Zwischen Dauerbetrieb für Heizen
Gewünschte Raumtemperaturen für
oder Sparen zurücksetzen und das Heizprogramm aktivieren.
Raumtemperatur anzeigen.
programm ist ausgeschaltet).
oder Sparen wechseln.
Heizen oder Sparen im Wechsel anzeigen.
6 720 618 858 (2009/05)
9
Page 10
Bedienung mit geschlossener Klappe

4.2 Wenn Ihnen zu kalt oder zu warm ist

Der Regler verfügt über zwei individuelle Temperatureinstellungen für Heizen (5,5 °C bis 30,0 °C, jedoch höher als Sparen) und Sparen (5,0 °C bis 29,5 °C, jedoch niedriger als Heizen) sowie eine feste Frostschutz-Einstellung (5 °C).
Der Wahlschalter unter der Klappe muss auf Position stehen (Æ Bild 3 [2], Seite 12).
Temperatureinstellungen anzeigen
B Auswahlknopf um eine Rastung drehen.
-oder-
B auto-Taste drücken.
Die aktuelle Temperatureinstellung (Heizen oder Sparen) wird angezeigt.
-oder-
B / -Taste zwei Mal drücken.
Die Temperatureinstellungen für Heizen und Sparen werden im Wechsel angezeigt.
B auto-Taste drücken.
Der Regler regelt die Raumtemperatur entsprechend dem Heizprogramm.
Temperatureinstellungen ändern
B Auswahlknopf drehen, um die
gewünschte Raumtemperatur (Heizen oder Sparen) einzustellen.
-oder-
B / -Taste drücken.
Die Temperaturanzeige im Display blinkt.
B Auswahlknopf drehen, um die
gewünschte erste Raumtemperatur (Heizen oder Sparen) einzustellen.
B / -Taste drücken.
Auswahlknopf drehen, um die gewünschte zweite Raumtemperatur (Heizen oder Sparen) einzustellen.
B auto-Taste drücken.
Der Regler regelt die Raumtemperatur entsprechend dem Heizprogramm.
10
6 720 618 858 (2009/05)
Page 11
Bedienung mit geschlossener Klappe

4.3 Wenn Sie eine konstante Raumtemperatur benötigen

Normalerweise bietet Ihnen das Heizpro­gramm den besten Wärmekomfort. Falls Sie trotzdem dauerhaft eine konstante Raumtemperatur vorgeben möchten, können Sie den so genannten Dauer­betrieb für Heizen oder Sparen aktivieren.
Temperatur für Dauerbetrieb ändern
Die geänderte Raumtempera­tur für Heizen oder Sparen gilt nach dem Ende des Dauer­betriebs weiterhin für das Heiz­programm.
Der Wahlschalter unter der Klappe muss auf Position stehen (Æ Bild 3 [2], Seite 12).
Dauerbetrieb aktivieren
B / -Taste so oft drücken, bis das
Symbol angezeigt wird. Die Temperaturanzeige im Display blinkt einige Sekunden lang. Danach regelt der Regler dauerhaft auf die für Heizen eingestellte (hohe) Raum­temperatur.
-oder-
B / -Taste so oft drücken, bis das
Symbol angezeigt wird. Die Temperaturanzeige im Display blinkt einige Sekunden lang. Danach regelt der Regler dauerhaft auf die für Sparen eingestellte (mittlere) Raum­temperatur.
B Auswahlknopf drehen, um die
gewünschte Raumtemperatur ein­zustellen. Die Temperaturanzeige im Display blinkt einige Sekunden lang. Danach regelt der Regler dauerhaft auf die ein­gestellte Raumtemperatur.
Dauerbetrieb beenden
B Gegebenenfalls die für den Dauer-
betrieb geänderte Raumtemperatur wieder zurückstellen.
B auto-Taste drücken.
Der Regler regelt die Raumtemperatur entsprechend dem Heizprogramm.
6 720 618 858 (2009/05)
11
Page 12
Bedienung mit geöffneter Klappe

5 Bedienung mit geöffneter Klappe

5.1 Bedienelemente

9
6
3
12
2
1
Bild 3 Bedienelemente bei geöffneter Klappe
1 Auswahlknopf 2 Wahlschalter 3 Taste „Schaltzeit für Heizen“ 4 Taste „Schaltzeit für Sparen“ 5 Taste „Uhrzeit und Datum“ 6 Taste „Zurück“
h
h
15
18
2124
prog prog
3 4 5
6
6 720 618 857-27.2O
12
6 720 618 858 (2009/05)
Page 13
Bedienung mit geöffneter Klappe
Pos. Element Bezeichnung Erläuterung
1 Auswahlknopf Auswahlknopf drehen:
Wert ändern.
Auswahlknopf drücken: Eingestellten Wert bestätigen oder zum nächsten Eingabefeld wechseln.
2 Wahlschalter : Heizen gemäß Heizprogramm oder
Dauerbetrieb.
: Betriebsart Frostschutz. Nur heizen, wenn die Raumtemperatur unter 5 °C sinkt.
3 progTaste „Schaltzeit
für Heizen“
4 progTaste „Schaltzeit
für Sparen“
5 Taste „Uhrzeit
und Datum“
6 Taste „Zurück“ • Geänderten Wert verwerfen und alten
Tab. 4 Bedienelemente bei geöffneter Klappe
Die Schaltzeit für den Beginn der Betriebs­art Heizen und die dazu gewünschte Raumtemperatur einstellen.
Die Schaltzeit für den Beginn der Betriebs­art Sparen und die dazu gewünschte Raumtemperatur einstellen.
Uhrzeit und Datum ändern.
Wert wieder herstellen.
Wenn der Wert nicht geändert wurde: Zum vorhergehenden Eingabefeld zurückkehren oder zurück zur Raum­temperaturanzeige.
6 720 618 858 (2009/05)
13
Page 14
Bedienung mit geöffneter Klappe

5.2 Heizprogramm aktivieren und anpassen

Grundeinstellung des Heizprogramms:
Ab 06:00 Uhr auf 21 °C heizen.
Ab 22:00 Uhr auf 15 °C heizen. Somit
heizen Sie von 22:00 Uhr abends bis 06:00 Uhr am folgenden Tag sparsam.
Das Heizprogramm ist aktiv, wenn angezeigt wird.

5.2.1 Heizprogramm aktivieren

Wenn in der Raumtemperaturanzeige das Symbol nicht angezeigt wird, können Sie das Heizprogramm folgendermaßen aktivieren:
B Klappe öffnen. B Wahlschalter auf die Position
drehen.
B auto-Taste drücken.
Im Display erscheint das Symbol und die Temperaturanzeige blinkt einige Sekunden lang. Danach wird die aktuelle Raumtemperatur angezeigt und das Heizprogramm ist aktiviert.
9
6
12
h
15
18
5.2.2 Heizprogramm individuell
anpassen
Wenn die Einstellungen, Temperaturen oder Schaltzeiten des Heizprogramms nicht Ihren Bedürfnissen entsprechen, können Sie das Heizprogramm anpassen.
Raumtemperatur und Schaltzeit für Betriebsart Heizen ändern
B prog-Taste drücken.
Das Eingabefeld für die Schaltzeit und das zugehörige Segment blinken.
B Auswahlknopf drehen, um die
gewünschte Schaltzeit einzustellen.
9
6
3
Bild 5 Schaltzeit für Heizen ändern
B Auswahlknopf drücken, um die Ein-
stellung zu bestätigen. Das Eingabefeld für die Raum­temperatur blinkt.
12
h
h
15
18
2124
6 720 618 857-17.2O
3
h
2124
6 720 618 857-02.2O
Bild 4 Raumtemperaturanzeige im Auto-
matikbetrieb
14
6 720 618 858 (2009/05)
Page 15
Bedienung mit geöffneter Klappe
B Auswahlknopf drehen, um die
gewünschte Raumtemperatur ein­zustellen.
9
6
3
12
h
h
15
2124
6 720 618 857-18.2O
Bild 6 Raumtemperatur für Heizen
ändern
B Auswahlknopf drücken, um die Ein-
stellung zu bestätigen. Die eingestellten Werte sind gespei­chert und das Display wechselt zur Raumtemperaturanzeige.
Raumtemperatur und Schaltzeit für Betriebsart Sparen ändern
B prog-Taste drücken.
Das Eingabefeld für die Schaltzeit und das zugehörige Segment blinken.
B Auswahlknopf drehen, um die
gewünschte Schaltzeit einzustellen.
B Auswahlknopf drücken, um die Ein-
stellung zu bestätigen. Das Eingabefeld für die Raum­temperatur blinkt.
B Auswahlknopf drehen, um die
gewünschte Raumtemperatur ein-
18
zustellen.
9
6
3
12
h
h
15
18
2124
6 720 618 857-20.2O
Bild 8 Raumtemperatur für Sparen
ändern
B Auswahlknopf drücken, um die Ein-
stellung zu bestätigen. Die eingestellten Werte sind gespei­chert und das Display wechselt zur Raumtemperaturanzeige. Der Regler arbeitet mit den geänderten Einstellungen.
9
6
3
12
h
h
15
2124
6 720 618 857-19.2O
Bild 7 Schaltzeit für Sparen ändern
6 720 618 858 (2009/05)
18
15
Page 16
Bedienung mit geöffneter Klappe

5.3 Frostschutz aktivieren

Diese Betriebsart eignet sich zum „Aus­schalten“ der Heizung während der Sommerzeit oder wenn die Raumtempe­ratur auf 5 °C sinken darf, z. B. wenn Sie im Urlaub sind.
HINWEIS: Achten Sie auf Ver­träglichkeit der niedrigen Raumtemperatur für Pflanzen und Haustiere.
B Wahlschalter auf die Position
drehen.
9
6
3
12
h
h
15
18
2124
6 720 618 857-11.2O
Bild 9 Anzeige bei Aktivierung von Frost-
schutz
Der Regler schaltet die Heizung nur ein, wenn die Raumtemperatur unter 5 °C sinkt.
Wenn die Heizung am Heizgerät einge­schaltet ist, besteht somit Frostschutz für den Führungsraum. Beachten Sie die weiteren Hinweise in der Bedienungs­anleitung des Heizgerätes.
16
6 720 618 858 (2009/05)
Page 17

5.4 Uhrzeit und Datum ändern

Nach einem längeren Stromausfall müssen Sie Uhr­zeit und Datum neu einstellen.
B -Taste drücken.
Das Display zeigt die Uhrzeit und das Datum an. Das Eingabefeld für die Stunden blinkt.
B Auswahlknopf drehen, um die Stunden
einzustellen.
9
6
3
12
h
h
Bild 10 Stunden einstellen
B Auswahlknopf drücken, um die Ein-
stellung zu bestätigen. Das Eingabefeld für die Minuten blinkt.
B Auswahlknopf drehen, um die Minuten
einzustellen.
9
6
12
h
15
18
2124
6 720 618 857-04.1O
15
18
Bedienung mit geöffneter Klappe
B Auswahlknopf drücken, um die Ein-
stellung zu bestätigen. Das Eingabefeld für das Jahr blinkt.
B Auswahlknopf drehen, um das Jahr ein-
zustellen.
9
6
3
12
h
h
15
18
2124
6 720 618 857-06.1O
Bild 12 Jahr einstellen
B Auswahlknopf drücken, um die Ein-
stellung zu bestätigen. Das Eingabefeld für den Monat blinkt.
B Monat und Tag auf die gleiche Weise
wie das Jahr einstellen. Der aktuelle Wochentag wird auto­matisch ermittelt.
B Tag bestätigen.
Die eingestellten Werte sind gespei­chert und das Display wechselt zur Raumtemperaturanzeige. Der Regler arbeitet mit den geänderten Einstellungen.
3
h
Bild 11 Minuten einstellen
6 720 618 858 (2009/05)
2124
6 720 618 857-05.1O
17
Page 18
Umweltschutz

6Umweltschutz

Umweltschutz ist ein Unternehmens­grundsatz der Bosch Gruppe. Qualität der Erzeugnisse, Wirtschaftlich­keit und Umweltschutz sind für uns gleich­rangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz werden strikt ein­gehalten. Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein.
Verpackung
Bei der Verpackung sind wir an den länderspezifischen Verwertungssystemen beteiligt, die ein optimales Recycling gewährleisten. Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wieder­verwertbar.
Altgerät
Altgeräte enthalten Wertstoffe, die einer Wiederverwertung zuzuführen sind. Die Baugruppen sind leicht zu trennen und die Kunststoffe sind gekennzeichnet. Somit können die verschiedenen Bau­gruppen sortiert und dem Recycling oder der Entsorgung zugeführt werden.
18
6 720 618 858 (2009/05)
Page 19

7 Störungen beheben

7.1 „Gefühlte“ Störungen beheben

Eine „gefühlte“ Störung kann verschie­dene Ursachen haben, die sich in den meisten Fällen mit einfachen Schritten beheben lassen.
Beanstandung Ursache Abhilfe
Wenn Ihnen z. B. zu kalt oder zu warm ist, hilft Ihnen die folgende Tabelle, diese „gefühlten“ Störungen zu beseitigen.
Störungen beheben
Gewünschte Raumtemperatur wird nicht erreicht.
Gewünschte Raumtemperatur wird weit über­schritten.
Tab. 5 „Gefühlte“ Störungen beheben
Thermostatventile an den Heiz­körpern sind zu niedrig ein­gestellt.
Gewünschte Raumtemperatur für Heizen zu niedrig einge­stellt.
Vorlauftemperaturregler am Heizgerät zu niedrig einge­stellt.
Lufteinschluss in der Heizungs­anlage.
Heizkörper werden zu warm.
Montageort des Reglers ungünstig, z. B. Außenwand, Fensternähe, Zugluft, ...
Thermostatventil(e) höher einstellen.
Die gewünschte Raumtempe­ratur für Heizen höher ein­stellen.
Vorlauftemperaturregler höher einstellen (Æ Bedienungsanleitung des Heizgerätes).
Heizkörper und Heizungs­anlage entlüften.
Thermostatventil(e) in den Nebenräumen niedriger ein­stellen.
Die gewünschte Raumtempe­ratur für Heizen niedriger ein­stellen.
Zugelassenen Fachbetrieb oder Kundendienst anrufen.
6 720 618 858 (2009/05)
19
Page 20
Störungen beheben
Beanstandung Ursache Abhilfe
Zu große Raumtemperatur­schwankungen.
Temperatur­anstieg statt Absenkung.
Während Betriebsart Sparen zu hohe Raumtemperatur.
Falsche oder keine Regelung.
Betriebsart Frostschutz kann nicht eingestellt werden.
Tab. 5 „Gefühlte“ Störungen beheben
Zeitweilige Einwirkung von Fremdwärme auf den Raum, z. B. durch Sonneneinstrah­lung, Raumbeleuchtung, TV, Kamin, usw.
Uhrzeit ist falsch eingestellt. Uhrzeit einstellen.
Hohe Wärmespeicherung des Gebäudes.
Z. B. Verbindung zwischen Regler und Heizgerät defekt.
Wahlschalter ist defekt.
Zugelassenen Fachbetrieb oder Kundendienst anrufen.
Schaltzeit für Sparen früher wählen.
Zugelassenen Fachbetrieb oder Kundendienst anrufen.
Zugelassenen Fachbetrieb oder Kundendienst anrufen.
20
6 720 618 858 (2009/05)
Page 21

7.2 Angezeigte Störungen beheben

Eine Störung in Ihrer Heizungsanlage wird im Display des Reglers angezeigt. Die Ursache kann eine Störung des Heiz­gerätes oder eine Störung des Reglers sein.
Störung des Heizgerätes
Störungen des Heizgerätes werden immer am Heizgerät angezeigt. Bei einer bestehenden BUS­Verbindung zwischen Regler und Heizgerät werden sie auch am Regler angezeigt. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Fachmann, welche Verbindung besteht.
Störung des Reglers
Wenn der Regler Ursache der Störung ist, besteht der angezeigte Störungs-Code aus zwei Ziffern, z. B. Störung 01.
B Zugelassenen Fachbetrieb oder
Daten des Reglers:
Typ: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Störungen beheben
Kundendienst anrufen und Störungs­Code sowie Daten des Reglers mit­teilen.
Die Daten des Reglers finden Sie in der Klappe des Reglers.
Wenn das Heizgerät Ursache der Störung ist, enthält der angezeigte Störungs-Code mindestens einen Buchstaben, z. B. Störung EA oder Störung b1.
Weitere Informationen zur Behebung von Störungen des Heizgerätes finden Sie in der Bedienungsanleitung des Heizgerätes.
6 720 618 858 (2009/05)
Bestellnummer: . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fertigungsdatum (FD...): . . . . . . . . . . . .
21
Page 22
Energiesparhinweise

8 Energiesparhinweise

Sparsam heizen
Stellen Sie die gewünschten Raum­temperaturen für die Betriebsarten Heizen und Sparen auf Ihr persönliches Temperaturempfinden ein und stellen Sie das Heizprogramm auf Ihren per­sönlichen Lebensstil ein.
Heizen = Komfortables Wohnen Sparen = Aktives Wohnen,
abwesend oder schlafen
Die Raumtemperatur im Führungsraum, in dem sich der Regler befindet, wirkt als Führungsgröße für Ihre Heizung. Öffnen Sie deshalb in diesem Raum die Thermostatventile an den Heizkörpern ganz. So kann der Regler das Heiz­programm sinnvoll nutzen und dadurch Ihre Heizung energiesparend regeln.
Die gewünschten Raumtemperaturen in den Nebenräumen können Sie mit den Thermostatventilen an den Heiz­körpern energiesparend regeln.
Vermeiden Sie Einwirkung durch Fremdwärme (z. B. Sonnenein­strahlung, Kachelofen, usw.). Anderen­falls werden Nebenräume möglicherweise nicht ausreichend beheizt und kühlen aus.
Wenn Sie die Raumtemperatur um 1 K (1 °C) absenken, sparen Sie bis zu 5 % Energie. Es ist aber nicht sinnvoll, die Raum­temperatur in täglich beheizten Räumen unter +15 °C absinken zu
lassen. Dadurch kühlen die Wände zu sehr aus. In der Aufheizphase wird das Raumklima durch die kalten Wände gestört, die weiterhin Kälte abstrahlen. Wenn Sie dann die Raumtemperatur weiter erhöhen, wird mehr Energie ver­braucht als bei gleichmäßiger Wärme­zufuhr.
Bei guter Wärmedämmung Ihres Gebäudes wird eventuell nach einer Heizphase die gewünschte Raum­temperatur für Sparen nicht erreicht. Sie sparen trotzdem Energie, weil die Heizung ausgeschaltet bleibt. Sie sparen noch mehr Energie, wenn Sie die Schaltzeit für Sparen früher einstellen.
Lüften
Öffnen Sie die Fenster kurzzeitig ganz anstatt sie nur zu kippen. Bei gekippten Fenstern wird dem Raum ständig Wärme entzogen, ohne dass die Raumluft nennenswert verbessert wird. Drehen Sie während des Lüftens die Thermostatventile an den Heizkörpern zu oder drehen Sie den Wahlschalter am Regler auf die Position Frostschutz.
22
6 720 618 858 (2009/05)
Page 23

Fachbegriffe

Fachbegriffe
Automatikbetrieb
Die Heizung wird entsprechend dem Heiz­programm erwärmt. Es wird automatisch zwischen den Betriebsarten Heizen und
Sparen gewechselt.
Betriebsart Die Betriebsarten sind Heizen / Sparen /
Frostschutz. Sie werden mit den Sym-
bolen / / dargestellt. Jeder dieser Betriebsarten ist eine „gewünschte“ Raumtemperatur zuge­ordnet. Die Raumtemperaturen der Betriebsarten Heizen (hohe Raum­temperatur) und Sparen (mittlere Raum­temperatur) sind veränderbar. Die Raumtemperatur für die Betriebsart Frostschutz ist unveränderbar auf 5 °C Raumtemperatur festgelegt.
Dauerbetrieb
Im Dauerbetrieb wird der Automatik­betrieb bzw. das Heizprogramm unter­brochen und dauerhaft auf die entsprechende gewünschte Raum­temperatur geheizt.
Frostschutz
Frostschutz ist die niedrigste Raumtempe­ratur, die der Regler zulässt. Frostschutz verhindert das Einfrieren der Heizung in dem Raum, in dem der Regler angebracht ist.
Führungsraum
Der Führungsraum ist der Raum in der Wohnung, in dem der Regler installiert ist. Die Raumtemperatur in diesem Raum dient als Führungsgröße für die gesamte Heizungsanlage.
Grundeinstellung
Die Grundeinstellung umfasst die vor­eingestellten Werte (z. B. Heizprogramm), die bei der ersten Inbetriebnahme zur Ver­fügung stehen.
Heizprogramm
Das Heizprogramm sorgt für den auto­matischen Wechsel der Betriebsarten zu festgelegten Schaltzeiten.
Raumtemperaturregler
Eine Regeleinheit in der Wohnung zur automatischen Regelung der Wohnraum­temperatur.
Schaltzeit
Eine bestimmte Uhrzeit, bei der z. B. die Heizung zu Heizen beginnt. Die Schaltzeit ist Bestandteil des Heizprogramms.
Wahlschalter
Mit dem Wahlschalter kann zwischen dem Heizprogramm (oder Dauerbetrieb für Heizen oder Sparen) und der Betriebsart Frostschutz gewechselt werden.
6 720 618 858 (2009/05)
23
Page 24
Wie Sie uns erreichen...
DEUTSCHLAND
Bosch Thermotechnik GmbH
Junkers Deutschland Junkersstraße 20-24 D-73249 Wernau www.junkers.com
ÖSTERREICH
Robert Bosch AG
Geschäftsbereich Thermotechnik Hüttenbrennergasse 5 A-1030 Wien Telefon(01) 7 97 22-80 21 Telefax(01) 7 97 22-80 99 junkers.rbos@at.bosch.com www.junkers.at
SCHWEIZ
Vertrieb:
Tobler Haustechnik AG
Steinackerstraße 10 CH-8902 Urdorf
Technische Beratung/ Ersatzteilberatung
Telefon(0 18 03) 337 330*
Info-Dienst (Für Informationsmaterial)
Telefon(0 18 03) 337 333* Telefax (0 18 03) 337 332* Junkers.Infodienst@de.bosch.com
Innendienst Handwerk/ Schulungsannahme
Telefon(0 18 03) 337 335* Telefax(0 18 03) 337 336* Junkers.Handwerk@de.bosch.com
Kundendienstannahme (24-Stunden-Service)
Telefon(08 10) 81 00 90 (Ortstarif)
Service:
Sixmadun AG
Bahnhofstrasse 25 CH-4450 Sissach info@sixmadun.ch www.sixmadun.ch
Servicenummer
Telefon 0842 840 840
Kundendienstannahme (24-Stunden-Service)
Telefon(0 18 03) 337 337* Telefax(0 18 03) 337 339* Junkers.Kundendienstauftrag@de.bosch. com
Extranet-Support
hilfe@junkers-partner.de
* Alle Anrufe aus dem deutschen Festnetz
0,09 EUR/Minute. Abweichende Preise für Anrufe aus Mobilfunknetzen möglich.
067206188581
Loading...