Wärme fürs Leben - dieses Motto hat bei
uns Tradition. Wärme ist für Menschen ein
Grundbedürfnis. Ohne Wärme fühlen wir
uns nicht wohl und erst Wärme macht aus
einem Haus ein behagliches Zuhause. Seit
mehr als 100 Jahren entwickelt Junkers
deshalb Lösungen für Wärme, Warmwasser und Raumklima, die so vielfältig
sind wie Ihre Wünsche.
Der Regler ist der „kluge Kopf“ Ihrer
Heizungsanlage. Wir haben ihn ab Werk so
eingestellt, dass die Einstellungen für die
meisten Fälle passen. So gestaltet sich die
tägliche Bedienung einfach. Das große
und übersichtliche Display des Reglers
„redet Klartext“ und zeigt Ihnen alle relevanten Informationen an.
Wärme mit Programm
Mit dem Regler können Sie einstellen,
wann Sie es gerne wie warm hätten.
Ein Beispiel: Sie möchten vielleicht nur
tagsüber den vollen Wärmekomfort.
Nachts sparen Sie Energie im „Sparbetrieb“. Mit Hilfe der Reglereinstellungen
passt sich die Heizungsanlage Ihrem
Bedürfnis nach Wärme an.
Diese Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung enthält die
wichtigsten Informationen zum täglichen
Bedienen des Reglers.
Im Text verwendete Fachbegriffe werden
Ihnen am Ende dieser Bedienungsanleitung erklärt.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem
neuen Junkers Produkt.
4.3 Wenn Sie eine konstante
Raumtemperatur benötigen . .11
6 Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . 18
7 Störungen beheben . . . . . . . . . . . 19
7.1 „Gefühlte“ Störungen
beheben . . . . . . . . . . . . . . . . 19
7.2 Angezeigte Störungen
beheben . . . . . . . . . . . . . . . . 21
8 Energiesparhinweise . . . . . . . . . . 22
Fachbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5 Bedienung mit geöffneter Klappe 12
5.1 Bedienelemente . . . . . . . . . . 12
5.2 Heizprogramm aktivieren
und anpassen . . . . . . . . . . . .14
5.2.1Heizprogramm aktivieren . . . 14
5.2.2Heizprogramm individuell
anpassen . . . . . . . . . . . . . . . .14
5.3 Frostschutz aktivieren . . . . . 16
5.4 Uhrzeit und Datum ändern . . 17
6 720 618 858 (2009/05)
3
Page 4
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1.1Symbolerklärung
Warnhinweise
Warnhinweise im Text werden
mit einem grau hinterlegten
Warndreieck gekennzeichnet
und umrandet.
Bei Gefahren durch Strom wird
das Ausrufezeichen im Warndreieck durch ein Blitzsymbol
ersetzt.
Signalwörter am Beginn eines Warnhinweises kennzeichnen Art und Schwere der
Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt werden.
• HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden
auftreten können.
• VORSICHT bedeutet, dass leichte bis
mittelschwere Personenschäden auftreten können.
• WARNUNG bedeutet, dass schwere
Personenschäden auftreten können.
• GEFAHR bedeutet, dass lebens-
gefährliche Personenschäden auftreten
können.
Wichtige Informationen
Wichtige Informationen ohne
Gefahren für Menschen oder
Sachen werden mit dem
nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet. Sie werden
durch Linien ober- und unterhalb des Textes begrenzt.
Weitere Symbole
SymbolBedeutung
BHandlungsschritt
ÆQuerverweis auf andere
Stellen im Dokument oder
auf andere Dokumente
•Aufzählung/Listeneintrag
–Aufzählung/Listeneintrag
(2. Ebene)
Tab. 1
4
6 720 618 858 (2009/05)
Page 5
1.2Sicherheitshinweise
B Für einwandfreie Funktion diese
Anleitung beachten.
B Bei Frostgefahr das Heizgerät ein-
geschaltet lassen und die Hinweise zum
Frostschutz beachten.
Schäden durch Bedienfehler
Bedienfehler können zu Personenschäden
und/oder Sachschäden führen:
B Sicherstellen, dass Kinder den Regler
nicht unbeaufsichtigt bedienen oder
damit spielen.
B Sicherstellen, dass nur Personen
Zugang haben, die den Regler sachgerecht bedienen können.
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
6 720 618 858 (2009/05)
5
Page 6
Angaben zum Regler
2Angaben zum Regler
2.1CE-Konformitätserklärung
Dieses Produkt entspricht in Konstruktion
und Betriebsverhalten den europäischen
Richtlinien sowie den ergänzenden nationalen Anforderungen. Die Konformität
wurde mit der CE-Kennzeichnung nachgewiesen.
Sie können die Konformitätserklärung des
Produkts anfordern. Wenden Sie sich
dazu an die Adresse auf der Rückseite
dieser Anleitung.
2.2Entsorgung
B Verpackung umweltgerecht entsorgen.
3Displayanzeige
2
9
12
h
3
15
2.3Gehäuse reinigen
B Bei Bedarf das Reglergehäuse mit
einem feuchten Tuch reinigen, keine
scharfen oder ätzenden Reinigungsmittel verwenden.
2.4Warmwasserbereitung
steuern
Dieser Regler steuert ausschließlich die
Heizung. Die Warmwasserbereitung können Sie direkt am Heizgerät steuern.
Beachten Sie die weiteren Hinweise in der
Bedienungsanleitung Ihres Heizgerätes.
Aktuelle Einstellung der gewünschten
Raumtemperatur anzeigen und
ändern.
• Auswahlknopf drücken:
Einstellung bestätigen.
2auto Taste
„Automatikbetrieb“
3/ Taste
„Dauerbetrieb“
Tab. 3Bedienelemente bei geschlossener Klappe
• Aktiven Dauerbetrieb für Heizen
• Aktuelle Einstellung der gewünschten
• Dauerbetrieb aktivieren (das Heiz-
• Zwischen Dauerbetrieb für Heizen
• Gewünschte Raumtemperaturen für
oder Sparen zurücksetzen und das
Heizprogramm aktivieren.
Raumtemperatur anzeigen.
programm ist ausgeschaltet).
oder Sparen wechseln.
Heizen oder Sparen im Wechsel
anzeigen.
6 720 618 858 (2009/05)
9
Page 10
Bedienung mit geschlossener Klappe
4.2Wenn Ihnen zu kalt oder zu warm ist
Der Regler verfügt über zwei individuelle
Temperatureinstellungen für Heizen
(5,5 °C bis 30,0 °C, jedoch höher als
Sparen) und Sparen (5,0 °C bis 29,5 °C,
jedoch niedriger als Heizen) sowie eine
feste Frostschutz-Einstellung (5 °C).
Der Wahlschalter unter der
Klappe muss auf Position
stehen (Æ Bild 3 [2], Seite 12).
Temperatureinstellungen anzeigen
B Auswahlknopf um eine Rastung drehen.
-oder-
B auto-Taste drücken.
Die aktuelle Temperatureinstellung
(Heizen oder Sparen) wird angezeigt.
-oder-
B/ -Taste zwei Mal drücken.
Die Temperatureinstellungen für
Heizen und Sparen werden im Wechsel
angezeigt.
B auto-Taste drücken.
Der Regler regelt die Raumtemperatur
entsprechend dem Heizprogramm.
Temperatureinstellungen ändern
B Auswahlknopf drehen, um die
gewünschte Raumtemperatur (Heizen
oder Sparen) einzustellen.
-oder-
B/ -Taste drücken.
Die Temperaturanzeige im Display
blinkt.
B Auswahlknopf drehen, um die
gewünschte erste Raumtemperatur
(Heizen oder Sparen) einzustellen.
B/ -Taste drücken.
Auswahlknopf drehen, um die
gewünschte zweite Raumtemperatur
(Heizen oder Sparen) einzustellen.
B auto-Taste drücken.
Der Regler regelt die Raumtemperatur
entsprechend dem Heizprogramm.
10
6 720 618 858 (2009/05)
Page 11
Bedienung mit geschlossener Klappe
4.3Wenn Sie eine konstante Raumtemperatur benötigen
Normalerweise bietet Ihnen das Heizprogramm den besten Wärmekomfort. Falls
Sie trotzdem dauerhaft eine konstante
Raumtemperatur vorgeben möchten,
können Sie den so genannten Dauerbetrieb für Heizen oder Sparen aktivieren.
Temperatur für Dauerbetrieb ändern
Die geänderte Raumtemperatur für Heizen oder Sparen gilt
nach dem Ende des Dauerbetriebs weiterhin für das Heizprogramm.
Der Wahlschalter unter der
Klappe muss auf Position
stehen (Æ Bild 3 [2], Seite 12).
Dauerbetrieb aktivieren
B/ -Taste so oft drücken, bis das
Symbol angezeigt wird.
Die Temperaturanzeige im Display
blinkt einige Sekunden lang. Danach
regelt der Regler dauerhaft auf die für
Heizen eingestellte (hohe) Raumtemperatur.
-oder-
B/ -Taste so oft drücken, bis das
Symbol angezeigt wird.
Die Temperaturanzeige im Display
blinkt einige Sekunden lang. Danach
regelt der Regler dauerhaft auf die für
Sparen eingestellte (mittlere) Raumtemperatur.
B Auswahlknopf drehen, um die
gewünschte Raumtemperatur einzustellen.
Die Temperaturanzeige im Display
blinkt einige Sekunden lang. Danach
regelt der Regler dauerhaft auf die eingestellte Raumtemperatur.
Dauerbetrieb beenden
B Gegebenenfalls die für den Dauer-
betrieb geänderte Raumtemperatur
wieder zurückstellen.
B auto-Taste drücken.
Der Regler regelt die Raumtemperatur
entsprechend dem Heizprogramm.
6 720 618 858 (2009/05)
11
Page 12
Bedienung mit geöffneter Klappe
5Bedienung mit geöffneter Klappe
5.1Bedienelemente
9
6
3
12
2
1
Bild 3Bedienelemente bei geöffneter Klappe
1Auswahlknopf
2Wahlschalter
3Taste „Schaltzeit für Heizen“
4Taste „Schaltzeit für Sparen“
5Taste „Uhrzeit und Datum“
6Taste „Zurück“
h
h
15
18
2124
prog prog
3
4
5
6
6 720 618 857-27.2O
12
6 720 618 858 (2009/05)
Page 13
Bedienung mit geöffneter Klappe
Pos.ElementBezeichnungErläuterung
1Auswahlknopf• Auswahlknopf drehen:
Wert ändern.
• Auswahlknopf drücken:
Eingestellten Wert bestätigen oder zum
nächsten Eingabefeld wechseln.
2Wahlschalter•: Heizen gemäß Heizprogramm oder
Dauerbetrieb.
•: Betriebsart Frostschutz. Nur heizen,
wenn die Raumtemperatur unter 5 °C
sinkt.
3 progTaste „Schaltzeit
für Heizen“
4 progTaste „Schaltzeit
für Sparen“
5Taste „Uhrzeit
und Datum“
6Taste „Zurück“• Geänderten Wert verwerfen und alten
Tab. 4Bedienelemente bei geöffneter Klappe
Die Schaltzeit für den Beginn der Betriebsart Heizen und die dazu gewünschte
Raumtemperatur einstellen.
Die Schaltzeit für den Beginn der Betriebsart Sparen und die dazu gewünschte
Raumtemperatur einstellen.
Uhrzeit und Datum ändern.
Wert wieder herstellen.
• Wenn der Wert nicht geändert wurde:
Zum vorhergehenden Eingabefeld
zurückkehren oder zurück zur Raumtemperaturanzeige.
6 720 618 858 (2009/05)
13
Page 14
Bedienung mit geöffneter Klappe
5.2Heizprogramm aktivieren und anpassen
Grundeinstellung des Heizprogramms:
• Ab 06:00 Uhr auf 21 °C heizen.
• Ab 22:00 Uhr auf 15 °C heizen. Somit
heizen Sie von 22:00 Uhr abends bis
06:00 Uhr am folgenden Tag sparsam.
Das Heizprogramm ist aktiv, wenn
angezeigt wird.
5.2.1Heizprogramm aktivieren
Wenn in der Raumtemperaturanzeige das
Symbol nicht angezeigt wird, können
Sie das Heizprogramm folgendermaßen
aktivieren:
B Klappe öffnen.
B Wahlschalter auf die Position
drehen.
B auto-Taste drücken.
Im Display erscheint das Symbol
und die Temperaturanzeige blinkt
einige Sekunden lang. Danach wird die
aktuelle Raumtemperatur angezeigt
und das Heizprogramm ist aktiviert.
9
6
12
h
15
18
5.2.2Heizprogramm individuell
anpassen
Wenn die Einstellungen, Temperaturen
oder Schaltzeiten des Heizprogramms
nicht Ihren Bedürfnissen entsprechen,
können Sie das Heizprogramm anpassen.
Raumtemperatur und Schaltzeit für
Betriebsart Heizen ändern
B prog-Taste drücken.
Das Eingabefeld für die Schaltzeit und
das zugehörige Segment blinken.
B Auswahlknopf drehen, um die
gewünschte Schaltzeit einzustellen.
9
6
3
Bild 5Schaltzeit für Heizen ändern
B Auswahlknopf drücken, um die Ein-
stellung zu bestätigen.
Das Eingabefeld für die Raumtemperatur blinkt.
12
h
h
15
18
2124
6 720 618 857-17.2O
3
h
2124
6 720 618 857-02.2O
Bild 4Raumtemperaturanzeige im Auto-
matikbetrieb
14
6 720 618 858 (2009/05)
Page 15
Bedienung mit geöffneter Klappe
B Auswahlknopf drehen, um die
gewünschte Raumtemperatur einzustellen.
9
6
3
12
h
h
15
2124
6 720 618 857-18.2O
Bild 6Raumtemperatur für Heizen
ändern
B Auswahlknopf drücken, um die Ein-
stellung zu bestätigen.
Die eingestellten Werte sind gespeichert und das Display wechselt zur
Raumtemperaturanzeige.
Raumtemperatur und Schaltzeit für
Betriebsart Sparen ändern
B prog-Taste drücken.
Das Eingabefeld für die Schaltzeit und
das zugehörige Segment blinken.
B Auswahlknopf drehen, um die
gewünschte Schaltzeit einzustellen.
B Auswahlknopf drücken, um die Ein-
stellung zu bestätigen.
Das Eingabefeld für die Raumtemperatur blinkt.
B Auswahlknopf drehen, um die
gewünschte Raumtemperatur ein-
18
zustellen.
9
6
3
12
h
h
15
18
2124
6 720 618 857-20.2O
Bild 8Raumtemperatur für Sparen
ändern
B Auswahlknopf drücken, um die Ein-
stellung zu bestätigen.
Die eingestellten Werte sind gespeichert und das Display wechselt zur
Raumtemperaturanzeige.
Der Regler arbeitet mit den geänderten
Einstellungen.
9
6
3
12
h
h
15
2124
6 720 618 857-19.2O
Bild 7Schaltzeit für Sparen ändern
6 720 618 858 (2009/05)
18
15
Page 16
Bedienung mit geöffneter Klappe
5.3Frostschutz aktivieren
Diese Betriebsart eignet sich zum „Ausschalten“ der Heizung während der
Sommerzeit oder wenn die Raumtemperatur auf 5 °C sinken darf, z. B. wenn Sie
im Urlaub sind.
HINWEIS: Achten Sie auf Verträglichkeit der niedrigen
Raumtemperatur für Pflanzen
und Haustiere.
B Wahlschalter auf die Position
drehen.
9
6
3
12
h
h
15
18
2124
6 720 618 857-11.2O
Bild 9Anzeige bei Aktivierung von Frost-
schutz
Der Regler schaltet die Heizung nur ein,
wenn die Raumtemperatur unter 5 °C
sinkt.
Wenn die Heizung am Heizgerät eingeschaltet ist, besteht somit Frostschutz für
den Führungsraum. Beachten Sie die
weiteren Hinweise in der Bedienungsanleitung des Heizgerätes.
16
6 720 618 858 (2009/05)
Page 17
5.4Uhrzeit und Datum ändern
Nach einem längeren
Stromausfall müssen Sie Uhrzeit und Datum neu einstellen.
B -Taste drücken.
Das Display zeigt die Uhrzeit und das
Datum an.
Das Eingabefeld für die Stunden blinkt.
B Auswahlknopf drehen, um die Stunden
einzustellen.
9
6
3
12
h
h
Bild 10 Stunden einstellen
B Auswahlknopf drücken, um die Ein-
stellung zu bestätigen.
Das Eingabefeld für die Minuten blinkt.
B Auswahlknopf drehen, um die Minuten
einzustellen.
9
6
12
h
15
18
2124
6 720 618 857-04.1O
15
18
Bedienung mit geöffneter Klappe
B Auswahlknopf drücken, um die Ein-
stellung zu bestätigen.
Das Eingabefeld für das Jahr blinkt.
B Auswahlknopf drehen, um das Jahr ein-
zustellen.
9
6
3
12
h
h
15
18
2124
6 720 618 857-06.1O
Bild 12 Jahr einstellen
B Auswahlknopf drücken, um die Ein-
stellung zu bestätigen.
Das Eingabefeld für den Monat blinkt.
B Monat und Tag auf die gleiche Weise
wie das Jahr einstellen.
Der aktuelle Wochentag wird automatisch ermittelt.
B Tag bestätigen.
Die eingestellten Werte sind gespeichert und das Display wechselt zur
Raumtemperaturanzeige.
Der Regler arbeitet mit den geänderten
Einstellungen.
3
h
Bild 11 Minuten einstellen
6 720 618 858 (2009/05)
2124
6 720 618 857-05.1O
17
Page 18
Umweltschutz
6Umweltschutz
Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch Gruppe.
Qualität der Erzeugnisse, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften
zum Umweltschutz werden strikt eingehalten.
Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter
Berücksichtigung wirtschaftlicher
Gesichtspunkte bestmögliche Technik
und Materialien ein.
Verpackung
Bei der Verpackung sind wir an den
länderspezifischen Verwertungssystemen
beteiligt, die ein optimales Recycling
gewährleisten.
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien
sind umweltverträglich und wiederverwertbar.
Altgerät
Altgeräte enthalten Wertstoffe, die einer
Wiederverwertung zuzuführen sind.
Die Baugruppen sind leicht zu trennen
und die Kunststoffe sind gekennzeichnet.
Somit können die verschiedenen Baugruppen sortiert und dem Recycling oder
der Entsorgung zugeführt werden.
18
6 720 618 858 (2009/05)
Page 19
7Störungen beheben
7.1„Gefühlte“ Störungen beheben
Eine „gefühlte“ Störung kann verschiedene Ursachen haben, die sich in den
meisten Fällen mit einfachen Schritten
beheben lassen.
BeanstandungUrsacheAbhilfe
Wenn Ihnen z. B. zu kalt oder zu warm ist,
hilft Ihnen die folgende Tabelle, diese
„gefühlten“ Störungen zu beseitigen.
Störungen beheben
Gewünschte
Raumtemperatur
wird nicht
erreicht.
Gewünschte
Raumtemperatur
wird weit überschritten.
Tab. 5„Gefühlte“ Störungen beheben
Thermostatventile an den Heizkörpern sind zu niedrig eingestellt.
Gewünschte Raumtemperatur
für Heizen zu niedrig eingestellt.
Vorlauftemperaturregler am
Heizgerät zu niedrig eingestellt.
Lufteinschluss in der Heizungsanlage.
Heizkörper werden zu warm.
Montageort des Reglers
ungünstig, z. B. Außenwand,
Fensternähe, Zugluft, ...
Thermostatventil(e) höher
einstellen.
Die gewünschte Raumtemperatur für Heizen höher einstellen.
Vorlauftemperaturregler
höher einstellen
(Æ Bedienungsanleitung des
Heizgerätes).
Heizkörper und Heizungsanlage entlüften.
Thermostatventil(e) in den
Nebenräumen niedriger einstellen.
Die gewünschte Raumtemperatur für Heizen niedriger einstellen.
Zugelassenen Fachbetrieb
oder Kundendienst anrufen.
6 720 618 858 (2009/05)
19
Page 20
Störungen beheben
BeanstandungUrsacheAbhilfe
Zu große
Raumtemperaturschwankungen.
Temperaturanstieg statt
Absenkung.
Während
Betriebsart
Sparen zu hohe
Raumtemperatur.
Falsche oder
keine Regelung.
Betriebsart
Frostschutz kann
nicht eingestellt
werden.
Tab. 5„Gefühlte“ Störungen beheben
Zeitweilige Einwirkung von
Fremdwärme auf den Raum,
z. B. durch Sonneneinstrahlung, Raumbeleuchtung, TV,
Kamin, usw.
Uhrzeit ist falsch eingestellt.Uhrzeit einstellen.
Hohe Wärmespeicherung des
Gebäudes.
Z. B. Verbindung zwischen
Regler und Heizgerät defekt.
Wahlschalter ist defekt.
Zugelassenen Fachbetrieb
oder Kundendienst anrufen.
Schaltzeit für Sparen
früher wählen.
Zugelassenen Fachbetrieb
oder Kundendienst anrufen.
Zugelassenen Fachbetrieb
oder Kundendienst anrufen.
20
6 720 618 858 (2009/05)
Page 21
7.2Angezeigte Störungen beheben
Eine Störung in Ihrer Heizungsanlage wird
im Display des Reglers angezeigt. Die
Ursache kann eine Störung des Heizgerätes oder eine Störung des Reglers
sein.
Störung des Heizgerätes
Störungen des Heizgerätes
werden immer am Heizgerät
angezeigt.
Bei einer bestehenden BUSVerbindung zwischen Regler
und Heizgerät werden sie auch
am Regler angezeigt.
Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren
Fachmann, welche Verbindung
besteht.
Störung des Reglers
Wenn der Regler Ursache der Störung ist,
besteht der angezeigte Störungs-Code
aus zwei Ziffern, z. B. Störung 01.
• Stellen Sie die gewünschten Raumtemperaturen für die Betriebsarten
Heizen und Sparen auf Ihr persönliches
Temperaturempfinden ein und stellen
Sie das Heizprogramm auf Ihren persönlichen Lebensstil ein.
• Die Raumtemperatur im Führungsraum,
in dem sich der Regler befindet, wirkt
als Führungsgröße für Ihre Heizung.
Öffnen Sie deshalb in diesem Raum die
Thermostatventile an den Heizkörpern
ganz. So kann der Regler das Heizprogramm sinnvoll nutzen und dadurch
Ihre Heizung energiesparend regeln.
• Die gewünschten Raumtemperaturen
in den Nebenräumen können Sie mit
den Thermostatventilen an den Heizkörpern energiesparend regeln.
• Vermeiden Sie Einwirkung durch
Fremdwärme (z. B. Sonneneinstrahlung, Kachelofen, usw.). Anderenfalls werden Nebenräume
möglicherweise nicht ausreichend
beheizt und kühlen aus.
• Wenn Sie die Raumtemperatur um 1 K
(1 °C) absenken, sparen Sie bis zu 5 %
Energie.
Es ist aber nicht sinnvoll, die Raumtemperatur in täglich beheizten
Räumen unter +15 °C absinken zu
lassen. Dadurch kühlen die Wände zu
sehr aus. In der Aufheizphase wird das
Raumklima durch die kalten Wände
gestört, die weiterhin Kälte abstrahlen.
Wenn Sie dann die Raumtemperatur
weiter erhöhen, wird mehr Energie verbraucht als bei gleichmäßiger Wärmezufuhr.
• Bei guter Wärmedämmung Ihres
Gebäudes wird eventuell nach einer
Heizphase die gewünschte Raumtemperatur für Sparen nicht erreicht.
Sie sparen trotzdem Energie, weil die
Heizung ausgeschaltet bleibt.
Sie sparen noch mehr Energie, wenn
Sie die Schaltzeit für Sparen früher
einstellen.
Lüften
Öffnen Sie die Fenster kurzzeitig ganz
anstatt sie nur zu kippen. Bei gekippten
Fenstern wird dem Raum ständig Wärme
entzogen, ohne dass die Raumluft
nennenswert verbessert wird.
Drehen Sie während des Lüftens die
Thermostatventile an den Heizkörpern zu
oder drehen Sie den Wahlschalter am
Regler auf die Position Frostschutz.
22
6 720 618 858 (2009/05)
Page 23
Fachbegriffe
Fachbegriffe
Automatikbetrieb
Die Heizung wird entsprechend dem Heizprogramm erwärmt. Es wird automatisch
zwischen den Betriebsarten Heizen und
Sparen gewechselt.
Betriebsart
Die Betriebsarten sind Heizen / Sparen /
Frostschutz. Sie werden mit den Sym-
bolen / / dargestellt.
Jeder dieser Betriebsarten ist eine
„gewünschte“ Raumtemperatur zugeordnet. Die Raumtemperaturen der
Betriebsarten Heizen (hohe Raumtemperatur) und Sparen (mittlere Raumtemperatur) sind veränderbar.
Die Raumtemperatur für die Betriebsart
Frostschutz ist unveränderbar auf 5 °C
Raumtemperatur festgelegt.
Dauerbetrieb
Im Dauerbetrieb wird der Automatikbetrieb bzw. das Heizprogramm unterbrochen und dauerhaft auf die
entsprechende gewünschte Raumtemperatur geheizt.
Frostschutz
Frostschutz ist die niedrigste Raumtemperatur, die der Regler zulässt. Frostschutz
verhindert das Einfrieren der Heizung in
dem Raum, in dem der Regler angebracht
ist.
Führungsraum
Der Führungsraum ist der Raum in der
Wohnung, in dem der Regler installiert ist.
Die Raumtemperatur in diesem Raum
dient als Führungsgröße für die gesamte
Heizungsanlage.
Grundeinstellung
Die Grundeinstellung umfasst die voreingestellten Werte (z. B. Heizprogramm),
die bei der ersten Inbetriebnahme zur Verfügung stehen.
Heizprogramm
Das Heizprogramm sorgt für den automatischen Wechsel der Betriebsarten zu
festgelegten Schaltzeiten.
Raumtemperaturregler
Eine Regeleinheit in der Wohnung zur
automatischen Regelung der Wohnraumtemperatur.
Schaltzeit
Eine bestimmte Uhrzeit, bei der z. B. die
Heizung zu Heizen beginnt. Die Schaltzeit
ist Bestandteil des Heizprogramms.
Wahlschalter
Mit dem Wahlschalter kann zwischen dem
Heizprogramm (oder Dauerbetrieb für
Heizen oder Sparen) und der Betriebsart
Frostschutz gewechselt werden.
6 720 618 858 (2009/05)
23
Page 24
Wie Sie uns erreichen...
DEUTSCHLAND
Bosch Thermotechnik GmbH
Junkers Deutschland
Junkersstraße 20-24
D-73249 Wernau
www.junkers.com