JUKI LZ-2290A/IP-100/SC-915 Instruction Manual [de]

R
Computergesteuerte 1-Nadel­Hochgeschwindigkeits-Steppstich­Zickzacknähmaschine mit Direktantrieb
LZ-2290A / IP-100 / SC-915
BETRIEBSANLEITUNG
bevor Sie diese Maschine in Betrieb nehmen. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für spätere Bezugnahme auf.
D-No.03
40012708
R
INTERNATIONAL SALES H.Q.
8-2-1, KOKURYO-CHO, CHOFU-SHI, TOKYO 182-8655, JAPAN
PHONE : (81)3-3430-4001 to 4005 FAX : (81)3-3430-4909 • 4914 • 4984 TELEX : J22967
Copyright C
2003-2004 JUKI CORPORATION.
Alle Rechte weltweit vorbehalten.
Bitte wenden Sie sich an unsere Händler oder Vertreter in Ihrer Nähe, wenn Sie weitere Informationen benötigen.
Änderungen der in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Beschreibungen, die der Verbesserung des
Produktes dienen, bleiben vorbehalten.
04 · 04 Printed in Japan (E)

WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN

Nähanlagen, die für den Einbau dieser Nähmaschinen vorgesehen sind, dürfen erst in Betrieb genommen werden, nachdem sichergestellt ist, daß sie den Sicherheitsvorschriften des betreffenden Landes entsprechen. Bis dahin ist technischer Service für diese Nähanlagen ebenfalls verboten.
1. Beachten Sie die grundsätzlichen Sicherheitsmaßnahmen, einschließlich der folgenden, wann immer Sie die Maschine benutzen.
2.
Lesen Sie vor der Benutzung der Maschine sämtliche Anleitungen, einschließlich dieser Bedienungsanleitung durch. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung außerdem so auf, daß sie bei Bedarf jederzeit griffbereit ist.
3. Nehmen Sie die Maschine erst in Betrieb, nachdem sichergestellt ist, daß sie den in Ihrem Land gültigen Sicherheitsvorschriften/-normen entspricht.
4. Alle Sicherheitseinrichtungen müssen angebracht sein, wenn die Maschine betriebsbereit oder in Betrieb ist. Der Betrieb ohne die vorgeschriebenen Sicherheitseinrichtungen ist unzulässig.
5. Diese Maschine darf nur von entsprechend geschultem Personal bedient werden.
6. Zu Ihrem persönlichen Schutz empfehlen wir, eine Schutzbrille zu tragen.
7. In den folgenden Fällen ist der Netzschalter auszuschalten, oder der Netzstecker der Maschine von der Netzsteckdose abzuziehen.
7-1 Zum Einfädeln von Nadel(n), Greifer, Spreizer usw. und Auswechseln der Spule. 7-2 Zum Auswechseln von Teilen wie Nadel, Nähfuß, Stichplatte, Greifer, Spreizer, Transporteur, Nadelschutz,
Abkanter, Stofführung usw. 7-3 Für Reparaturarbeiten. 7-4 Bei Verlassen des Arbeitsplatzes und unbeaufsichtigtem Arbeitsplatz. 7-5 Bei Verwendung von Kupplungsmotoren ohne Bremsbetätigung muß bis zum vollkommenen Stillstand
des Motors gewartet werden.
8. Sollte Öl, Schmierfett usw., das für die Maschine und Geräte verwendet wird, in Ihre Augen oder auf Ihre Haut geraten, oder sollten Sie versehentlich eine dieser Flüssigkeiten schlucken, waschen Sie die betroffenen Bereiche sofort bzw. suchen Sie einen Arzt auf.
9.
Eingriffe an stromführenden Teilen und Vorrichtungen bei ein- oder ausgeschalteter Maschine sind verboten.
10. Reparatur-, Umbau- und Einstellarbeiten dürfen nur von entsprechend ausgebildeten Technikern oder speziell geschultem Personal durchgeführt werden. Für Reparaturen dürfen nur von JUKI vorgeschriebene Ersatzteile verwendet werden.
11. Allgemeine Wartungsarbeiten und Inspektionen müssen von entsprechend ausgebildetem Personal durchgeführt werden.
12. Reparaturen und Wartungsarbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur von qualifizierten Elektrikern oder unter der Aufsicht und Anleitung speziell geschulten Personals durchgeführt werden. Sollte ein Fehler in einem der elektrischen Bauteile festgestellt werden, ist die Maschine unverzüglich abzustellen.
13. Vor der Durchführung von Reparatur- und Wartungsarbeiten an Maschinen, die mit Druckluftteilen (z.B. Luftzylinder) ausgestattet sind, muß der Luftkompressor von der Maschine getrennt und die Druckluftversorgung abgeschaltet werden. Noch vorhandener Restdruck nach dem Trennen des Luftkompressors von der Maschine muß abgelassen werden. Ausgenommen hiervon sind nur Einstellungen und Leistungsprüfungen, die von entsprechend ausgebildeten Technikern oder speziell geschultem Personal durchgeführt werden.
14. Die Maschine ist während des ganzen Benutzungszeitraums regelmäßig zu reinigen.
15. Eine Erdung der Maschine ist stets notwending, um normalen Betrieb der Maschine zu gewährleisten. Die Maschine muß in einer Umgebung betrieben werden, die frei von starken Störungsquellen, wie z.B. Hochfrequenz-Schweißgeräten, ist.
16. Ein passender Netzstecker muß von einem Elektriker am Netzkabel der Maschine angebracht werden. Der Netzstecker darf nur an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden.
17. Diese Maschine darf außer zu dem vorgesehenen Zweck nicht anderweitig benutzt werden.
18. Umbauarbeiten oder Änderungen der Maschine müssen gemäß den Sicherheitsvorschriften/-normen unter Beachtung aller zutreffenden Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt werden. JUKI übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch Umbau oder Änderung der Maschine verursacht wurden.
19. Warnhinweise sind mit den beiden folgenden Symbolen gekennzeichnet.
Verletzungsgefahr für Bedienungsperson oder Wartungspersonal
Besonders zu beachtende Punkte
i
FÜR SICHEREN BETRIEB
1. Um elektrische Schläge zu vermeiden, unterlassen Sie das Öffnen der Schaltkastenabdeckung oder das Berühren der Innenteile des Schaltkastens.
1. Um Verletzungen zu vermeiden, betreiben Sie die Maschine niemals ohne den Fingerschutz oder andere Schutzvorrichtungen.
2. Um mögliche Verletzungen durch Erfaßtwerden von der Maschine zu vermeiden, halten Sie Finger, Kopf und Kleidung während des Betriebs der Maschine vom Handrad fern. Legen Sie auch keine Gegenstände in dessen Nähe ab.
3. Um Verletzungen zu vermeiden, halten Sie beim Einschalten des Netzschalters oder während des Betriebs der Maschine niemals Ihre Hand unter die Nadel.
4. Um Verletzungen zu vermeiden, stecken Sie während des Betriebs der Maschine niemals Ihre Finger in die Fadenhebelabdeckung.
5. Der Greifer rotiert während des Betriebs der Maschine mit hoher Drehzahl. Um mögliche Handverletzungen zu verhüten, halten Sie Ihre Hände während des Betriebs vom Greiferbereich fern. Schalten Sie außerdem beim Auswechseln der Spule unbedingt die Stromversorgung der Maschine aus.
6. Um mögliche Verletzungen zu vermeiden, achten Sie beim Kippen/Anheben des Maschinenkopfes darauf, daß Sie sich nicht die Finger in der Maschine klemmen.
7. Um mögliche Unfälle durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu vermeiden, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, bevor Sie den Maschinenkopf kippen, Teile auswechseln oder die Maschine einstellen usw.
8. Der Motor erzeugt im Ruhezustand der Maschine kein Laufgeräusch. Um mögliche Unfälle durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu vermeiden, schalten Sie unbedingt die Stromversorgung der Maschine aus.
9. Um elektrische Schläge zu vermeiden, betreiben Sie die Nähmaschine niemals ohne den Erdleiter für die Stromversorgung.
10. Um mögliche Unfälle durch elektrische Schläge oder beschädigte Elektroteile zu verhüten, schalten Sie vor dem Anschließen/Abziehen des Netzsteckers den Netzschalter aus.
11. Um einen Brand zu verhüten, sollten Sie den Netzstecker regelmäßig von der Steckdose abziehen und den Ansatz der Stifte sowie den Zwischenraum zwischen den Stiften einer Reinigung unterziehen.
12. Schalten Sie den Netzschalter nicht während des Betriebs der Nähmaschine aus.
13. Halten Sie die Oberseite des Maschinenkopfs mit beiden Händen, und führen Sie die Arbeit vorsichtig aus, damit Sie sich nicht die Finger oder andere Körperteile in der Maschine klemmen, wenn Sie den Maschinenkopf kippen oder auf seine Ausgangsstellung zurückstellen.
14. Achten Sie darauf, dass der Bedienungstafelteil keinem Druck ausgesetzt wird.
ii

VOR DEM BETRIEB ZU BEACHTEN

VORSICHT
Überprüfen Sie die folgenden Punkte, um Funktionsstörungen oder Beschädigung der Nähmaschine zu vermeiden.
• Entfernen Sie die am Nähmaschinenbett angebrachte Entlüftungskappe (rote Farbe).
• Füllen Sie den Öltank vor der Inbetriebnahme mit Öl.
• Entfernen Sie den Nadelstangenanschlag.
• Unterziehen Sie die Nähmaschine vor der ersten Benutzung einer gründlichen Reinigung.
• Entfernen Sie den während des Transports angesammelten Staub von der Nähmaschine.
• Vergewissern Sie sich, dass Spannung und Phase korrekt sind.
• Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker korrekt angeschlossen ist.
• Betreiben Sie die Nähmaschine niemals mit einer anderen als der vorgeschriebenen Spannung.
• Die normale Laufrichtung der Nähmaschine ist entgegen dem Uhrzeigersinn, vom Handrad aus gesehen. Achten Sie darauf, dass sie nicht in entgegengesetzter Richtung gedreht wird.
• Neigen Sie den Nähmaschinenkopf nicht nach vorn, weil sonst die Gefahr besteht, dass Öl ausläuft oder Teile beschädigt werden.
• Diese Nähmaschine ist mit einem Sicherheitsschalter ausgestattet, der den Betrieb der Nähmaschine bei gekipptem Maschinenkopf verhindert. Schalten Sie den Netzschalter zum Betrieb der Nähmaschine erst ein, nachdem der Maschinenkopf korrekt auf dem Tisch montiert worden ist.
• Entfernen Sie die Spulenkapsel und den Nadelfaden vor Beginn eines Probelaufs von der Maschine.
• Betreiben sie die Maschine während des ersten Monats nach der Installation mit reduzierter Nähgeschwindigkeit von maximal 3.000 U/min.
• Betätigen Sie das Handrad erst, nachdem die Nähmaschine völlig zum Stillstand gekommen ist.
iii

INHALT

1. BEZEICHNUNG DER TEILE ................... 1
2. TECHNISCHE DATEN ............................ 2
2-1.
Technische Daten des Maschinenkopfes ......
2-2. Technische Daten des Elektrokastens ...... 2
3. STICHMUSTERTABELLE....................... 3
4. INSTALLATION ...................................... 4
4-1. Installation des Nähmaschinenkopfes ...... 4
4-2. Entfernen des Nadelstangenanschlags .... 5
4-3. Anbringen des Knielifters ........................... 5
4-4. Einstellen der knielifterhöhe ...................... 5
4-5. Installieren des Elektrokastens .................. 6
Anschließen des Netzschalterkabels .................
4-6.
Installieren der Bedienungstafel (IP-100) ....
4-7.
4-8. Anschließen der Kabel ................................ 7
(1) Kabelanschlussverfahren .................................. 7
(2) Anschließen der Steckverbinder ...................... 8
4-9. Montieren der verbindungsstange .......... 11
4-10. Pedaleinstellung ...................................... 11
4-11. Installieren des garnständers ................ 12
4-12. Installation der Nähmaschine de
Vogelnestverhütungstyps (CB) ..............
Schmierung (LZ-2290A-SS • A-SU (-7) ) ....
4-13.
s
12 13
4-14. Probelauf .................................................. 14
(1) Die Stromversorgung einschalten ...................14
(2) Pedalbedienung ..............................................14
5. NÄHVORBEREITUNGEN ..................... 15
5-1. Einsetzen der nadel ................................... 15
5-2. Entfernen der Spulenkapsel ..................... 15
5-3. Bewickeln der spule .................................. 15
5-4.
Einsetzen der Spule in die Spulenkapsel ....
5-5. Einfädeln des maschinenkopfes .............. 17
5-6. Einstellen der stichlänge .......................... 17
5-7. Einstellen der Verdichtungsstiche .......... 17
6.
GEBRAUCHSWEISE DER BEDIENUNGSTAFEL.....
6-1. Bezeichnung und Funktion der Teile ...... 18
6-2. Vor der Mustereinstellung ........................ 2
(1) Begrenzung der maximalen Zickzackbreite ....20
(2) Einstellung des Stichlagenbezugspunkts ........ 22
6-3. Grundbildschirm ....................................... 23
Liste der Piktogramme der einzelnen Bildschirme ....
6-4.
6-5. Einstellung des Nähmusters .................... 35
(1) Wahl des Zickzackmusters ............................. 35
6-6. Einstellung der Nähform ........................... 37
(1)
Standard-Zickzackstich, 2-Stufen-Zickzackstich
und 3-Stufen-Zickzackstich .............................
(2) Sie Langettennähen ........................................38
(3) Blindstichnähen ............................................... 40
(4) Sondermusternähen ...................................... 41
6-7. Rückwärtsnähen ........................................ 42
(1) Standard-Verdichtung .....................................43
(2) 2-Punkt-Verdichtung ...................................... 44
(3) Verdichtungs-Sondermuster .......................... 46
(4)
Vergleichstabelle der einzelnen Rückwärtsstichformen ...
6-8. Wahl die Nähart ......................................... 48
(1) Überlappungsnähen ........................................ 48
(2) Programmnähen ............................................. 48
6-9. Sondermuster ............................................ 50
(1) Sondermuster-Einstellung .............................. 50
(2) Erzeugung eines neuen Sondermusters ........ 51
(3) Sondermusterbearbeitung ..............................52
(4)
Registrieren, Kopieren und Löschen des Sondermusters ....
6-10. Verdichtungs-Sondermuster .................. 54
(1) Verdichtungs-Sondermuster-Einstellung ........54
Bearbeiten des Verdichtungs-Sondermusters ...
(2)
6-11. Nähmuster ................................................ 56
(1) Einstellen von Nähmustern .............................56
(2) Registrieren von Nähmustern ......................... 57
(3) Kopieren und Löschen von Nähmustern ........ 58
16
18
24
37
47
52
55
6-12. Durchgangsnähen ................................... 59
(1)
Neuerzeugung eines Durchgangsnähmusters ...
2
(2) Bearbeiten von Durchgangsnähen .................60
(3)
Kopieren und Löschen von Durchgangsnähmustern ...
6-13. Zyklusnähen ............................................ 63
(1) Neuerzeugung eines Zyklusnähmusters ........ 63
(2) Bearbeiten von Zyklusnähen ......................... 63
(3)
Kopieren und Löschen von Zyklusnähmustern .....
(4) Einlernen ........................................................ 66
(5)
Durchführen von Konstantmaßnähen mit Zyklusnähen ....
6-14. Zähler ........................................................ 67
(1) Fadenabschneidezähler .................................. 67
(2) Spulenfadenzähler ..........................................67
6 6
6-15. Information ............................................... 68
(1) Allgemeine Nähdaten ...................................... 69
Einstellverfahren der maximalen Zickzackbreitenbegrenzung .
Grenzwert der maximalen Zickzackbreite
• Referenz der Stichlage ......................................... 69
• Spiegelfunktionseinstellung .................................. 69
Position der Stichlage bei Verdichtungs-Sondermuster .. 70
• Zählerfunktion .......................................................70
• Tastensperre ........................................................ 70
Wahl der Anzeige für maximale Zickzackbreitenbegrenzung
beim Einschalten der Stromversorgung .......................... 70
(2) Nähverwaltungsinformationen ........................71
(3) Kommunikationsmodus .................................. 74
.........................
6-16. Funktions-Einstellverfahren ................... 78
(1)
Umschaltung auf den Funktionseinstellmodus .....
(2) Herstellerfunktion ........................................... 81
Ausführliche beschreibung der funktionswahl ....
(3)
6-17. Externe Schnittstelle ............................... 91
(1) SmartMedia-Schlitz .........................................91
(2) RS-232C-Anschluss ........................................ 91
(3) Allgemeiner Eingangsanschluss
(Produktionssteuerschalter-Anschlussbuchse) ....
7. NÄHBETRIEB........................................ 92
7-1. Einstellen der Fadenspannung ................ 92
7-2. Einstellen des Nähfußdrucks ................... 93
7-3. Antipp-Rückwärtsnähmechanismus ....... 93
7-4. Handschalter .............................................. 95
0
8. STANDARD-EINSTELLUNGEN ........... 96
8-1.
Einstellen der Greiferölmenge
(LZ-2290A-SS • A-SU (-7)) .............................
Einstellen der Schmierölmenge des Stirnplattenteils
8-2.
(LZ-2290A-SS • A-SU (-7)) .............................
8-3.
Einstellen der Höhe der Stoffdrückerstange ....
Einstellen des Nähfuß-Feinhubmechanismus
8-4.
8-5. Höhe und Neigung des Transporteurs .... 98
8-6. Greifer-Einstellmodus ............................... 99
8-7. Anbringen/Abnehmen des Greifers ....... 100
8-8. Einstellen der Nadelstangenhöhe .......... 101
8-9.
Einstellen der Nadel-Greifer-Synchronisierung
und des Nadelschutzes .................................
8-10. Einstellen der Nadelstoppposition ...... 102
8-11. Einstellen des Fadenabschneiders ..... 102
8-12.
Einstellen der Nadelfaden-Ausziehvorrichtung ....
Einstellen des Wischers für den Vogelnestverhütungstyp
8-13. 8-14.
Austauschverfahren des Pressermesser
für den Vogelnestverhütungstyp (CB) ...........
9. WARTUNG .......................................... 106
(1) Auswechseln der Sicherungen ......................... 106
Einstellen des Kontrasts des Bedienungstafeldisplays ...
(2)
Ablassen (nur Vogelnestverhütungstyp (CB)) ....
(3)
Reinigung des Staubsacks (nur Vogelnestverhütungstyp
(4)
(5) Reinigung des Ventilators ............................ 107
(6) Reinigung des Greiferbereichs ..................... 108
Reinigen der Rückabdeckung des Schaltkastens .....
(7)
Reinigen des Bedienungstafelschirms ..............
(8) (9)
Auswechselverfahren des Greiferwellen-Öldochts ..
10. STÖRUNGSBESEITIGUNG .............. 109
11. FEHLERANZEIGE ............................. 110
11-1.
Liste der Fehlercodes
12.
STÖRUNGEN UND ABHILFEMASSNAHMEN ...
(Elektrokasten-Anzeige) .....
(CB) .
s
(CB)) .
60
62
65
67
69 69
78
85
91
96
96 97
...
97
101
103 104
105
106 107 107
108 108 108
111
114
iv

1. BEZEICHNUNG DER TEILE

!5
4
3
2
!4
!6
!3
!2
!1
!7
9
1
5
!0
!8
8
6
7
qNadelfaden-Zugvorrichtung iKnielifterhebel !5Spannungsregler Nr.1 (LZ-2290A (U)-7) oNetzschalter (Vorspanner)
wWischerschalter (WB, CB-Typ) !0Handschalter !6Garnständer eFadenhebelabdeckung !1Stichlängen-Einstellrad !7Öleinfüllöffnung rFingerschutz ! t
Fadenspannungsregler (Drehspanner)
2Verdichtungsstich-Einstellrad
!3Bedienungskonsole
!8Spiegelumkehrungsschalter
yElektrokasten !4Spuler uPedal
1

2. TECHNISCHE DATEN

2-1. Technische Daten des Maschinenkopfes

Typ mit
Modell
(     )
Feindosierungsschmierung
Anwendung Maximale
Nähgeschwindigkeit Maximaler
Nadelausschlag Maximale Vorschubteilung Stichmuster Nadel Verwendetes Öl Fadenabschneider Tr ansportmethode
Lärm
Modell
(Trockenkopftyp)
Anwendung Maximale
Nähgeschwindigkeit Maximaler
Nadelausschlag Maximale Vorschubteilung Stichmuster Nadel Fadenabschneider Tr ansportmethode
Lärm
LZ-2290A-SS LZ-2290A-SS-7 LZ-2290A-SU-7LZ-2290A-SU
Leichte bis mittelschwere Stoffe
5.000 St/min (*1)
10 mm (*2)
5 mm (stufenlose Feineinstellung)
8 Arten 14 Muster (Sondermuster: bis zu 500 Stiche, 20 Arten können gespeichert werden.)
SCHMETZ 438, ORGAN DPX5 : #65 bis #90
JUKI New Defrix Oil No. 1
Ohne Mit Ohne Mit
Standardtransport Stoffrutschverhütung
Der arbeitsplatzbezogene Geräuschpegel bei einer Nähgeschwindigkeit von n=4500 min Geräuschmessung nach DIN 45635-48-A-1.
LZ-2290A-DS LZ-2290A-DS-7 LZ-2290A-DU-7LZ-2290A-DU
Leichte bis mittelschwere Stoffe
4.000 St/min (*1)
10 mm (*2)
5 mm (stufenlose Feineinstellung) 2,5 mm (stufenlose Feineinstellung)
8 Arten 14 Muster (Sondermuster: bis zu 500 Stiche, 20 Arten können gespeichert werden.)
SCHMETZ 438, ORGAN DPX5 : #65 bis #90
Ohne Mit Ohne Mit
Standardtransport Stoffrutschverhütung
Der arbeitsplatzbezogene Geräuschpegel bei einer Nähgeschwindigkeit von n=4000 min Geräuschmessung nach DIN 45635-48-A-1.
2,5 mm (stufenlose Feineinstellung)
4.500 St/min (*1)
-1
: LPA 81.5 dB(A)
-1
: LPA 81 dB(A)
* 1. Die maximale Nähgeschwindigkeit ist durch den Nadelausschlag pro Stich begrenzt.
Bis zu 4 mm : 5.000 St/min (LZ-2290A-SU : 4.500 St/min, LZ-2290A-DS A-DU (-7) : 4.000 St/min), bis zu 5 mm : 4.000 St/min, bis zu 6 mm : 3.500 St/min, bis zu 8 mm : 3.000 St/min
Die Nähgeschwindigkeit ist entsprechend dem zu nähenden Produkt und dem zu verwendenden
Prozess korrekt einzustellen.
* 2. Die maximale Zickzackbreite wurde werksseitig auf 8 mm begrenzt.

2-2. Technische Daten des Elektrokastens

■Für allgemeinen Export
Versorgungsspannung Netzfrequenz 50 Hz / 60 Hz Bemessungsstrom 4.6A / 4.3A / 4.0A 3.0A / 2.7A / 2.3A Betriebsumgebung Temperatur: 0 bis 40 °C Luftfeuchtigkeit : maximal 90 %
■Für CE
Versorgungsspannung Netzfrequenz 50 Hz / 60 Hz Bemessungsstrom 4.3A / 4.2A / 4.0A Betriebsumgebung Temperatur: 0 bis 40 °C Luftfeuchtigkeit : maximal 90 %
■Für JUS
Versorgungsspannung Netzfrequenz 50 Hz / 60 Hz Bemessungsstrom 8.0A / 7.5A / 7.0A 3.0A / 2.7A / 2.3A Betriebsumgebung Temperatur: 0 bis 40 °C Luftfeuchtigkeit : maximal 90 %
Einphasenstrom 200 V/220 V/240 V Dreiphasenstrom 200 V/220 V/240 V
Einphasenstrom 220 V/230 V/240 V
Einphasenstrom 100 V/110 V/120 V Dreiphasenstrom 200 V/220 V/240 V
2

3. STICHMUSTERTABELLE

Musterbezeichnung
Geradstich
Standard-Zickzackstich
2-Stufen-Zickzackstich
3-Stufen-Zickzackstich
Langette (rechts)
Standard­Langette
Halbmond­Langette
Stichmuster
Stichzahl für
Muster
1
2
4
6
24
Maximaler
Nadelausschlag
10
10
10
10
Remarks
Konstantbreiten­Langette
Konstantbreiten­Langette
Langette (links)
Blindstich (rechts)
Standard­Langette
Halbmond­Langette
Konstantbreiten­Langette
Konstantbreiten­Langette
12
24
12
10
a
Blindstich (links)
Sondermuster
2+a
10
a
500
10
3

4. INSTALLATION

WARNUNG :
• Überlassen Sie die Installation der Nähmaschine dem speziell geschulten technischen Personal.
• Um Verletzungsgefahr zu vermeiden, überlassen Sie die elektrische Verkabelung Ihrem Händler oder Elektriker.
• Tragen Sie die Nähmaschine beim Transportieren unbedingt mit zwei oder mehr Personen, und verwenden Sie einen Lastwagen für den Transport.
• Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu verhüten, schließen Sie den Netzstecker erst an, nachdem die Einrichtung der Nähmaschine abgeschlossen ist.
• Der Erdleiter muss unbedingt geerdet werden, um Verletzungen durch Kriechstrom zu verhüten.
• Bringen Sie unbedingt die Schutzabdeckung, den Fingerschutz usw. an.
4-1. Installation des Nähmaschinenkopfes
Installieren der Unterabdeckung
1) Die Unterabdeckung muß auf den vier Ecken der
e
e
Maschinentischnut aufliegen.
23.5 mm
e
i
7
q
q
A
5
r
q
19.5 mm
B
2) Zwei Gummidämpfer q mit Nägeln w gemäß der obigen Abbildung auf Seite A (Bedienerseite) befestigen. Zwei Dämpfer e mit Gummikleber auf der Seite B (Scharnierseite) befestigen. Dann die Unterabdeckung r auf die angebrachten Dämpfer setzen.
ew
3) Die am Maschinenbett angebrachte Entlüftungskappe t entfernen. (Die Kappe t muß angebracht werden, wenn der Maschinenkopf in vom Maschinentisch gelöstem Zustand transportiert wird.)
Wird die Nähmaschine bei
Vor sicht
angebrachter Entlüftungskappe t betrieben, kann Öl vom Getriebegehäuse u auslaufen.
4) Das Scharnier q in die Öffnung des Maschinenbetts einpassen, und den Maschinenkopf erst in das Gummilager i im Tisch einpassen, bevor er auf die Dämpfer e in den vier Ecken gesetzt wird.
r
q
5) Die Kopfstütze y am Maschinentisch anbringen.
u
y
(Dieser Schritt erübrigt sich jedoch für Maschinen mit AK-Vorrichtung u.)
4

4-2. Entfernen des Nadelstangenanschlags

Den Nadelstangenanschlag q zum Transportieren entfernen.
Vor sicht
q

4-3. Anbringen des Knielifters

Den Knielifter in die Montagebohrung w einsetzen und mit der Schraube e befestigen. * Die Position des Knielifterkissens q so einstellen,
dass eine bequeme Bedienung möglich ist. Der Abstand von der Unterseite der Tischplatte beträgt 180 mm als Bezugsmaß.
w
220
e
Bewahren Sie den entfernten Nadelstangenanschlag auf, und installieren Sie ihn zum Transportieren der Nähmaschine. Der Nadelstangenanschlag kann abgetrennt werden, wenn er kräftig herausgezogen wird. Die Nadelstange geringfügig nach rechts oder links bewegen, und den Nadelstangenanschlag langsam herausziehen.
q
4-4. Einstellen der knielifterhöhe
q
1) Die Normalhöhe des mittels Knielifter angehobenen Nähfußes ist 10 mm.
2) Der Nähfußhub kann mit Hilfe der Knielifter­Einstellschraube q bis auf 15 mm eingestellt werden.
Betreiben Sie die Nähmaschine nicht, wenn der Nähfuß e um 10
Vor sicht
mm oder mehr angehoben ist, weil sonst Nadelstange w und Nähfuß e, oder Wischer r und Nähfuß e miteinander in Berührung kommen können.
4
2
3
5

4-5. Installieren des Elektrokastens

t
y u
q
Den Elektrokasten mit der im Lieferumfang der Maschine enthaltenen Rundkopfschraube q , Unterlegscheibe w, Federscheibe e und Mutter r sowie der Innensechskantschraube t , Unterlegscheibe y und Federscheibe u an der Unterseite der Tischplatte montieren, wie in der Abbildung gezeigt.
w
e
r
4-6. Anschließen des Netzschalterkabels
1) Die Schraube q auf der Seite des mitgelieferten Netzschalters lösen, und die Netzschalterabdeckung entfernen.
2) Anschließen des Eingangsstromkabels des
q
w
A
t
r
e
i
y
o
B
u
Elektrokastens
Bei einem 3P-Eingangsstromkabel des Elektrokastens
¡
Das 3P-Kabel durch die Öffnung A des Netzschalters führen, und mit den Schrauben den grün/gelben Draht an t, den braunen Draht an Draht an
3) Anschließen des mitgelieferten Netzkabels
¡ Im Falle eines Einphasen-Netzkabels
Das Netzkabel durch die Öffnung B des Netzschalters führen, und mit den Schrauben den grün/gelben Draht an o und die anderen Drähte an
6 wird nicht benutzt.
4) Montieren der Netzschalterabdeckung Ziehen Sie die Schraube q auf der Seite des Netzschalters fest an.
3 und den hellblauen
4 befestigen.
7 und 8 befestigen.

4-7. Installieren der Bedienungstafel (IP-100)

1) Befestigen Sie die Bedienungstafel q mit den am
q
w
e
e
e
6
Tafelmontagehalter w angebrachten Schrauben e am Maschinenkopf.
Vor sicht
Unterlassen Sie das Zerlegen der
Bedienungstafel, um ihre
Beschädigung zu vermeiden.
4-8. Anschließen der Kabel
WARNUNG :
Um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Verletzungen zu vermeiden, führen Sie die Arbeit erst aus, nachdem Sie den Netzschalter ausgeschaltet und mindestens 5 Minuten gewartet haben.
Um Beschädigung des Gerätes durch Betriebsstörungen und falsche Spezifikationen zu vermeiden, achten Sie auf korrekten Anschluß der Kabel.
Um Verletzungen durch Betriebsstörungen zu vermeiden, sichern Sie die Steckverbinder unbedingt mit der Verriegelung.
Einzelheiten zur Handhabung der jeweiligen Vorrichtung entnehmen Sie bitte der beiliegenden Betriebsanleitung, bevor Sie die Vorrichtung benutzen.

(1) Kabelanschlussverfahren

A
1) Die vom Maschinenkopf kommenden Kabel durch die Öffnung A in der Tischplatte zur Unterseite der Tischplatte führen.
D
2) Die Schrauben D lösen, und die Kabelklemmplatte C der Kabeldurchgangsöffnung B in der
B
C
Frontabdeckung nach oben anheben und provisorisch befestigen.
3) Die vier Schrauben E, mit denen die Rückwand des Elektrokastens befestigt ist, entfernen. Die Rückwand zum Öffnen mit den Händen andrücken und langsam um etwa 90° bis zum Anschlag öffnen, wie in der Abbildung gezeigt.
Halten Sie die Rückwand unbedingt
Langsam
E
Vor sicht
mit einer Hand fest, damit sie nicht herunterfällt. Wenden Sie außerdem keine Gewalt auf die geöffnete Rückwand an.
4) Die Verriegelungen der Kabelklemmen a, b, c, d, e und f entfernen.
b
a
e
f
c
d
g
Entfernen der Kabelklemme
q Unter leichtem Druck w Klemme nach unten ziehen. e Klemme öffnet sich.
q
e
w
q
* Angaben zum Verriegeln der Kabelklemme auf S. 11.
7
(2) Anschließen der Steckverbinder
• Jeder Stecker lässt sich nur in einer Richtung einführen. Führen Sie den Stecker nach Überprüfung der Richtung mit festem Druck ein. (Stecker mit Raste sind bis zum Einrasten einzuführen.)
Vor sicht
• Gewaltsames Einführen von Steckern kann zu Störungen oder Unfällen führen.
• Die werksseitig angeschlossenen Stecker dürfen nicht abgezogen werden.
• Die Nähmaschine funktioniert nicht richtig, wenn die Stecker nicht korrekt eingeführt werden. In diesem Fall treten nicht nur Störungen wie Fehlerwarnungen und dergleichen auf, sondern es kann auch zu Beschädigung der Nähmaschine oder des Elektrokastens kommen.
B
q
an.
5) Den vom Maschinenkopf kommenden gelb-grünen Erdleiter q durch die Öffnung B der
Schließen Sie die Kabel in der folgenden Reihenfolge
b
Frontabdeckung in den Elektrokasten einführen, durch die Kabelklemme “b” führen, wie in der Abbildung gezeigt, und mit der Schraube an der in der Abbildung gezeigten Stelle w befestigen.
w
6) Das vom Maschinenkopf kommende schwarze Kabel e mit dem weißen, rechteckigen 9P­Steckverbinder durch die Öffnung B der
B
Frontabdeckung in den Elektrokasten einführen und an den Steckverbinder CN38 r der an der
e
r
Frontabdeckung angebrachten Platine anschließen.
t
u
7) Das vom Maschinenkopf kommende schwarze Kabel t mit dem weißen 4P-Steckverbinder durch die Öffnung B der Frontabdeckung in den
y
Elektrokasten einführen und an den Steckverbinder CN21 y der an der Frontabdeckung angebrachten Platine anschließen.
8) Das von der Steuertafel kommende Kabel u mit weißem 30P-Stecker durch die Öffnung B der Frontabdeckung in den Elektrokasten einführen,
b
durch die Kabelklemmen “b”, “c” und “d” führen, an den Steckverbinder CN34 i anschließen, und die
d
c
i
Kabelklemmen verriegeln.
8
9) Das vom Maschinenkopf kommende weiße Kabel o mit schwarzem 4P-Stecker durch die Öffnung B der Frontabdeckung in den Elektrokasten einführen und an den Steckverbinder CN31 !0 anschließen.
o
b c
!0
10) Das vom Maschinenkopf kommende Kabel !1 mit grauem 7P-Rundstecker durch die Öffnung B der Frontabdeckung in den Elektrokasten einführen,
!1
durch die Kabelklemme “a” führen, und an den Steckverbinder CN30 !2 anschließen.
a
!2
11) Das vom Maschinenkopf kommende Kabel !3 mit weißem 12P-Stecker durch die Öffnung B der Frontabdeckung in den Elektrokasten einführen, durch die Kabelklemmen “b”, “c”, “d” und “g” führen, und an den Steckverbinder CN53 !4 anschließen. Die Kabelklemmen “b”, “c” und “d” schließen.
!3
g
!4
12) Die drei vom Maschinenkopf kommenden Kabel !5 mit weißem 6P-Stecker durch die Öffnung B der Frontabdeckung in den Elektrokasten
!5
einführen, durch die Kabelklemmen “a” und “e” führen, und an den Steckverbinder CN54 !6 anschließen.
e
!6
!7
!8
f
e
a
weißem 10P-Stecker und das Kabel !8 mit blauem 2P-Stecker durch die Öffnung B der Frontabdeckung in den Elektrokasten einführen, durch die Kabelklemmen “a”, “e” und “f” führen, dann den weißen 10P-Stecker an CN51 !9, und den blauen 2P-Stecker an CN46 @0 anschließen.
13) Das vom Maschinenkopf kommende Kabel !7 mit
!9
@0
Vor sicht
Nur Maschinen mit Fadenabschneider sind mit dem blauen 2P-Stecker ausgestattet.
Die Kabelklemmen “a”, “e” und “f” schließen.
9
@2
@1
f
e
a
Bei Verwendung des Auto-Lifters (AK121) :
14) Das vom Maschinenkopf kommende Kabel @1 mit weißem 2P-Stecker durch die Öffnung B der Frontabdeckung in den Elektrokasten einführen, durch die Kabelklemmen “a”, “e” und “f” führen, und an den Steckverbinder CN40 @2 anschließen.
Ändern Sie den Wert der Funktionseinstellung
Nr. 23 von “0” auf “1”, nachdem Sie das ganze
Einrichtungsverfahren beendet haben.
Einzelheiten auf S. 78 und S. 81.
   
@6
@3
e
@4
@5
a
b
c
Bei Verwendung der Vogelnest-Verhütungsvorrichtung (Typ CB)
15) Das vom Maschinenkopf kommende Kabel @3 mit
Bei Verwendung des Pedals für stehende Bedienung (PK70 oder 71) :
16) Das vom Pedal für stehende Bedienung
:
kleinem weißen 6P-Stecker durch die Öffnung B der Frontabdeckung in den Elektrokasten einführen, durch die Kabelklemmen “a” und “e” führen, und an den Steckverbinder CN52 @4 anschließen.
kommende Kabel @5 mit schwarzem 12P-Stecker durch die Öffnung B der Frontabdeckung in den Elektrokasten einführen, durch die Kabelklemmen “b” und “c” führen, und an den Steckverbinder CN32 @6 anschließen.
10
@7
@7
@8
#0
@9
17) Das mitgelieferte Kabel @7 mit weißem 2P-Stecker,
an dem der rote und weiße 2P-Stecker angebracht sind, an den weißen 2P-Stecker @8 an der Unterabdeckung des Maschinenkopfes anschließen. Die mitgelieferte Omega-Sicherung @9 an den benachbarten Kabeln und an Kabel @7 anbringen, wie in der Abbildung gezeigt.
18) Den roten 2P-Stecker des mitgelieferten Kabels @7,
an dem der rote und weiße 2P-Stecker angebracht sind, durch die Frontabdeckungsöffnung in den Elektrokasten einführen und an den roten Steckverbinder CN25 #0 anschließen.
Schließen der Kabelklemme
r
rDie Ecke der Klemme leicht andrücken.
(Die Kabelklemme rastet mit einem Klicken ein.)
r
e
Klemme
Wenn der Stecker vollständig eingeführt worden ist, die Kabelklemmen schließen.
q Darauf achten, dass das Kabel nicht zwischen
w
C
q
B
A
w

4-9. Montieren der verbindungsstange

Rückwand und Elektrokasten eingeklemmt wird, dann die Rückwand unter Andrücken von Teil A am unteren Ende der Rückwand schließen, und die vier
Schrauben q anziehen. Die Kabelandrückplatte C der Kabeldurchgangsöffnung
B der Frontabdeckung niederdrücken, das Kabel andrücken, und die Schrauben w anziehen.
w
q
B

4-10. Pedaleinstellung

w
q
e
A
r
1) Die Verbindungsstange q mit der Mutter e im
Montageloch B des Pedalhebels w befestigen.
2) Durch die Montage der Verbindungsstange q im
Montageloch A wird der Pedalweg verlängert, wodurch die Pedalbedienung bei mittlerer Geschwindigkeit leichter wird.
Installieren der Verbindungsstange
1) Das Pedal e in Pfeilrichtung nach rechts oder links
schieben, so daß Motorsteuerhebel q und Verbindungsstange w in einer Ebene liegen.
Einstellen der Pedalneigung
1) Die Pedalneigung kann durch Verändern der Länge
der Verbindungsstange beliebig eingestellt werden.
2) Die Klemmschraube r lösen, und die Länge der
Verbindungsstange w einstellen.
e
11
4-11. Installieren des garnständers
w
q
4-12.
Installation der Nähmaschine des Vogelnestverhütungstyps (CB)
1) Den Garnständer zusammenmontieren und in die
Bohrung der Tischplatte einsetzen.
2) Die Sicherungsmutter q zur Befestigung des
Garnständers anziehen.
3) Wenn Deckenverkabelung vorhanden ist, kann das
Netzkabel durch die Spulenstütze w geführt werden.
(Unterseite des Maschinentisches)
106107
75
291
q
w
34
(mm)
233
e
r
1) Die Positionen für die Befestigungsschrauben des Magnetventils (Einh.) und des Reglers (Einh.) auf der Unterseite des Maschinentisches ankörnen. Darüber hinaus wird Stanzen auf dem Original­JUKI-Tisch durchgeführt.
2) Das Magnetventil (Einh.) q mit der im Lieferumfang der Nähmaschine enthaltenen Holzschraube w befestigen.
3) Den Regler (Kompletteinheit) e mit der im Lieferumfang der Nähmaschine enthaltenen Holzschraube r befestigen.
4) Die vom Regler (Kompletteinheit) e kommenden Schläuche y und i an die entsprechenden Magnetventile anschließen.
12
o
o
5) Den Staubsack t in das obere Ende des Schlauchs r für den Staubsack einführen und mit der im
Lieferumfang der Nähmaschine enthaltenen Schelle y sichern.
y
t
t
φ
φ
!1
8
6) Das Magnetventilkabel (Einh.) u auf das Magnetventil und die Heißmarkierung des Kabels ausrichten und anschließen. (Siehe "Bei Verwendung der Vogelnest-Verhütungsvorrichtung" auf S. 10.)
4
!0
Den 6P-Stecker i an den Steckverbinder CN52 im Elektrokasten anschließen.
7) Den vom Maschinenkopf kommenden Luftschlauch
r an den Magnetventilteil, und den Luftschlauch i an den Staubsack-Saugstutzen anschließen.
8) Das Magnetventil und den Luftschlauch mit der mitgelieferten Heftklammer i am Tisch befestigen.
!0
Vor sicht
u
!2
i
!1
9) Das Luftrohr !2 anschließen, und den Luftdruck auf 0,6 MPa einstellen.
4-13. Schmierung (LZ-2290A-SS • A-SU (-7) )
WARNUNG :
1. Schließen Sie den Netzstecker erst nach Durchführung der Schmierung an, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
2. Um eine Entzündung oder Hautausschlag zu verhüten, waschen Sie die betroffenen Stellen sofort ab, falls Öl in die Augen gelangt oder mit anderen Körperteilen in Berührung kommt.
3. Falls Öl versehentlich verschluckt wird, kann es zu Durchfall oder Erbrechen kommen. Bewahren Sie Öl an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf.
1. Bringen Sie die Heftklammer so an, dass der Luftschlauch nicht zerquetscht wird.
2. Legen Sie die Position der Heftklammer so fest, dass Kabel und Luftschlauch nicht vom Tisch herunterhängen.
w
w
q
e
Untere Markierungslinie
Obere Markierungslinie
Den Öltank vor Inbetriebnahme der Nähmaschine mit Öl für die Greiferschmierung füllen.
1) Den Öleinfüllverschluß q entfernen und den Öltank mit Hilfe des mitgelieferten Ölkännchens mit JUKI New Defrix Oil No. 1 füllen.
2) Der Ölstand sollte die eingravierte Markierungslinie des Öltanks w erreichen. Falls zuviel Öl eingefüllt wird, läuft es aus der Entlüftungsöffnung im Öltank aus, oder es erfolgt keine korrekte Schmierung. Gehen Sie daher sorgfältig vor.
3) Fällt der Ölstand während des Betriebs der Maschine, so daß das obere Ende des Ölstandanzeigers e bis zur unteren Markierungslinie im Ölschauglas r sinkt, ist Öl nachzufüllen.
• Wenn Sie eine neue oder eine längere Zeit
Vor sicht
unbenutzte Nähmaschine in Betrieb nehmen, lassen Sie die Maschine bei 3.000 bis 3.500 St/min einlaufen.
• Kaufen Sie JUKI New Defrix Oil No. 1 (Teile­Nr.: MDFRX1600C0) für die Greiferschmierung.
13

4-14. Probelauf

(1) Die Stromversorgung einschalten

WARNUNG :
• Überprüfen Sie noch einmal die Versorgungsspannung, bevor Sie das Netzkabel anschließen.
• Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter ausgeschaltet ist, und schließen Sie das Netzkabel an die Netzsteckdose an.
• Schließen Sie unbedingt den Erdleiter an.
• Falls der Summer unmittelbar nach dem Einschalten der Stromversorgung fortwährend ertönt, ist möglicherweise das Kabel falsch angeschlossen oder die Versorgungsspannung falsch eingestellt. Schalten Sie die Stromversorgung aus.
1) Wenn sich die Nadelstange in der Hochstellung befindet, erfolgt die Nadelausschlag-Nullpunkterkennung.
2) Wenn sich die Nadelstange in einer anderen Stellung als der Hochstellung befindet : Eine Anzeige wie die in der Abbildung gezeigte erscheint. Drehen Sie das Handrad von Hand, um die Nadelstange in die Hochstellung zu bringen und das Display auf die nächste Anzeige umzuschalten. Dann bewegt sich die Nadel nach links und rechts, um die Nadelausschlag-Nullpunkterkennung durchzuführen.

(2) Pedalbedienung

h
A
B
C
D
E
Die Bedienung des Pedals erfolgt in vier Stufen.
1) Durch geringes Niederdrücken des vorderen Pedalteils wird mit niedriger Geschwindigkeit genäht. B.
2) Durch tieferes Niederdrücken des vorderen Pedalteils wird mit hoher Geschwindigkeit genäht. A (Beachten Sie, daß die Nähmaschine nach Abschluß des Rückwärtsnähens auf Hochgeschwindigkeits-Betrieb umschaltet, falls die automatische Rückwärtsnähfunktion mit dem entsprechenden Schalter aktiviert wird.)
3) Durch Zurückstellen des Pedals auf die Nullstellung wird die Nähmaschine angehalten. C (Die Nadel bleibt in der höchsten/tiefsten Position stehen.)
4) Durch tiefes Niederdrücken des hinteren Pedalteils wird der Fadenabschneider ausgelöst. E. Durch geringes Niederdrücken des hinteren Pedalteils wird der Nähfuß angehoben. D (Nur für PFL-Typ) Wird der hintere Teil des Pedals weiter niedergedrückt, wird der Fadenabschneider ausgelöst.
14
5. NÄHVORBEREITUNGEN

5-1. Einsetzen der nadel

WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht, bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
B
q
w

5-2. Entfernen der Spulenkapsel

WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht, bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
q
1) Das Handrad von Hand drehen, um die Nadel auf ihre Höchststellung anzuheben.
2) Die Nadelklemmschraube w lösen. Die Nadel q so halten, daß ihre lange Rinne B genau nach vorne weist.
3) Die Nadel in Pfeilrichtung bis zum Anschlag in die Bohrung der Nadelstange einführen.
4) Die Schraube w einwandfrei anziehen.
5) Sicherstellen, daß die lange Rinne B der Nadel nach vorne weist.
1) Das Handrad von Hand drehen, um die Nadel auf ihre Höchststellung anzuheben.
2) Die Klappe q der Spulenkapsel anheben, und die Spulenkapsel entfernen.

5-3. Bewickeln der spule

WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht, bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
B
A
C
5
7
6
2
8
3
1
1) Die Spule bis zum Anschlag auf die Spulerspindel t schieben.
2) Den Spulenfaden von der Garnrolle auf der rechten Seite des Garnständers abziehen und in der Reihenfolge ab q gemäß der linken Abbildung einfädeln. Dann das Ende des Spulenfadens um mehrere Umdrehungen auf die Spule wickeln.
3) Den Spuler-Auslösehebel y in Richtung A drücken, und die Nähmaschine starten. Die Spule dreht sich in Richtung C, und der Spulenfaden wird aufgewickelt. Die Spulerspindel t bleibt automatisch stehen, sobald die Spule voll ist.
4) Die Spule entfernen und den Spulenfaden mit dem Fadenschneiderhalter i abschneiden.
5) Zum Einstellen der Spulenfaden-Wickelmenge die Feststellschraube u lösen, und die Spuler­Einstellplatte y in Richtung A oder B verschieben. Dann die Feststellschraube u wieder anziehen.
Richtung A : Die Menge wird verringert. Richtung B : Die Menge wird vergrößert.
15
w
6) Falls der Faden nicht gleichmäßig auf die Spule gewickelt wird, die Mutter r lösen und den Spulenfadenspanner drehen, um die Höhe der Fadenspannungsscheibe w einzustellen.
A
w
• Die Normalstellung ist gegeben, wenn die Mitte
der Spule auf gleicher Höhe wie die Mitte der Fadenspannungsscheibe liegt.
r
B
w
• Die Fadenspannungsscheibe w in Richtung A
anheben, wie in der linken Abbildung gezeigt, wenn die auf den unteren Teil der Spule aufgewickelte Fadenmenge zu groß ist, und in Richtung B absenken, wenn die auf den oberen Teil der Spule aufgewickelte Fadenmenge zu groß ist.
Nach der Einstellung die Mutter r wieder anziehen.
(Einfädeln)
q
e
w
7) Die Fadenspannermutter e zur Justierung der Spannung des Spulenfadenwicklers drehen.
Hinweis1.Achten Sie beim Bewickeln der Spule
2. Wenn Sie eine Spule bewickeln, ohne dass

5-4. Einsetzen der Spule in die Spulenkapsel

WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht, bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
1) Das Handrad von Hand drehen, um die Nadel auf ihre Höchststellung anzuheben.
2) Die Spule mit der rechten Hand halten, eine Fadenlänge von etwa 5 cm von der Spule abziehen, dann die Spule in die Spulenkapsel einsetzen, wie in der Abbildung gezeigt.
3) Die Spulenkapsel in der nummerierten Reihenfolge einfädeln, und den Faden aus dem Fadengang herausziehen, wie in der Abbildung gezeigt. Die Spule muss sich in Pfeilrichtung in der Spulenkapsel drehen, wenn der Spulenfaden herausgezogen wird.
4) Die Klappe q der Spulenkapsel anheben und zwischen den Fingern halten, wie in der linken Abbildung gezeigt.
5) Schieben Sie die Spulenkapsel mit der Hand von der Unterabdeckung des Innengreifers aus bis zum Anschlag auf die Greiferwelle. (Ein Klicken ertönt.)
6) Die Spulenkapselklappe loslassen, so dass sie einwandfrei einrastet.
Verwendung der Spulenkapsel-Fadenöffnung
1) Verwenden Sie die Öffnung A hauptsächlich für andere Zickzackstiche außer Standard­Zickzackstich und Langetten-Zickzackstich.
2) Verwenden Sie die Öffnung B hauptsächlich für Standard-Zickzackstich und Langetten­Zickzackstich.
q
A
B
A
darauf, dass der Faden zwischen Spule und Fadenspannungsscheibe w zu Beginn des Wickelvorgangs straff ist.
ein Nähvorgang durchgeführt wird, entfernen Sie den Nadelfaden vom Fadenweg des Fadenhebels, und nehmen Sie die Spule aus dem Greifer heraus.
Vor sicht
16
Das Verknüpfen mehrerer Stiche am Nähanfang kann schwierig sein, wenn der Fadenabschneider mit dünnem Filamentgarn (z.B. #50, #60 oder #80) unter Verwendung von Loch B eingesetzt wird. Verwenden Sie in diesem Fall das andere Loch, oder führen Sie den Nähvorgang ab der rechten Seite durch.
5-5. Einfädeln des maschinenkopfes
WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht, bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
4
1
3
2
LZ-2290A-7
Mit Fadenabschneider
LZ-2290A
Ohne Fadenabschneider
Mit Zusatz­Fadenhebe
1) Drehen Sie das Handrad von Hand, um die Nadel auf ihre Hochstellung anzuheben.
2) Die Maschine in der numerierten Reihenfolge einfädeln.
3) Den Faden durch das Nadelöhr führen und etwa 10 cm weit herausziehen.
Ohne Zusatz­Fadenhebel
5
5-6. Einstellen der stichlänge
A
1
2
1) Den Stichlängeneinsteller q in Pfeilrichtung drehen, so daß der Skalenwert, welcher der gewünschten Stichlänge entspricht, auf den in den Maschinenarm eingravierten Markierungspunkt B ausgerichtet ist.
2) Die Zahlenwerte der Stichlängenskala sind in
3) Zur Durchführung von Rückwärtsnähen den Nährichtungshebel w niederdrücken. Die Nähmaschine führt Rückwärtsstiche aus, solange der Nährichtungshebel gedrückt gehalten wird. Sobald der Nährichtungshebel losgelassen wird, kehrt er in die Ausgangsstellung zurück, und die Nähmaschine setzt den Nähbetrieb in normaler Nährichtung fort.

5-7. Einstellen der Verdichtungsstiche

Die Stichlänge kann am Anfang oder Ende der Naht reduziert werden.
B
1
3
Diese Funktion wird für Verschlussstiche verwendet.
1) Das Verdichtungsstich-Einstellrad e in Richtung der Pfeilmarke drehen, und die gewünschte Nummer auf den Bezugspunkt B am Maschinenarm einstellen.
2) Die Einheit der Skalenteilung ist mm.
3) Drehen Sie das Verdichtungsstich-Einstellrad e in Richtung “+”, um die Rückwärtsstichlänge zu reduzieren.
Beispiel : Wenn das Stichlängenrad q auf den Teilstrich
“+” 2 eingestellt wird, wird der maximale Einstellwert des Verdichtungsstich-Einstellrads e “–” 2. (Die Einstellung ist innerhalb des Bereichs von “–” 2 bis “+” 2 möglich.)
Drehen Sie den Faden einmal.
mm geeicht.
Der maximale Transportbetrag ist je nach der gelieferten Lehre (Transporteur : 22581508) auf
Referenz
±2 begrenzt. Durch Auswechseln der Lehre (Transporteur : 22540009) ist eine Einstellung innerhalb des Bereichs von maximal “+”5 bis “–”4 möglich.
4) Beachten Sie, dass die Teilstriche auf dem Einstellrad lediglich Anhaltspunkte sind. Stellen Sie die Verdichtungsstiche unter tatsächlicher Beobachtung der ausgeführten Naht ein.
17

6. GEBRAUCHSWEISE DER BEDIENUNGSTAFEL

6-1. Bezeichnung und Funktion der Teile

q
!8
!6
!7
w
q
Nähwiederholungstaste
w Nadel-Hoch/Tief-Kompensationstaste e Display-Umschalttaste r Taste für Aktivierung/Deaktivierung von
Rückwärtsnähen am Nahtanfang t Taste für Aktivierung/Deaktivierung von Rückwärtsnähen am Nahtende
y Rückstelltaste u Einlerntaste
t
er
!4
i Informationstaste o Kantensensortaste !0 Ein-Schuss-Nähbetriebstaste !1Taste für Aktivierung/Deaktivierung des
automatischen Fadenabschneiders
!2Fadenabschneidsperrentaste !3Zählerwert-Einstelltaste !4Stellwiderstand für
Nähgeschwindigkeitsbegrenzung
!0
!1 i
o
!5
y!3
!2
!5Betriebslampe !6 SmartMedia-Abdeckung !7 SmartMedia-Schlitz
(SmartMedia-Einschuböffnung) !8 SmartMedia
Sonderausstattung : Teile-Nr. HX005750000
(         )
u
q
Nähwiederholungstaste
w Nadel-Hoch/Tief-
Kompensationstaste
e Display-Umschalttaste
r Taste für Aktivierung/
Deaktivierung von Rückwärtsnähen am Nahtanfang
t Taste für Aktivierung/
Deaktivierung von Rückwärtsnähen am Nahtende
Diese Taste dient zum Fortsetzen des Nähvorgangs ab dem Zwischenschritt nach dem Auswechseln des Spulenfadens, wenn der Spulenfaden während des Programmnähschritts aufgebraucht wurde
.
Diese Taste dient zur Durchführung von Nadel-Hoch/Tief­Kompensationsstichen.
(Nadel-hoch/tief-Kompensationsnähen und Ein-Stich-Kompensationsnähen kann mit der Funktionseinstellung Nr. 22 umgeschaltet werden.)
Diese Taste dient zum Umschalten des Bildschirms.
Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten von automatischem Rückwärtsnähen am Nahtanfang.
*
Diese Taste kann nicht mit einer Nähmaschine verwendet werden, die nicht mit einer Vorrichtung für automatisches Rückwärtsnähen ausgestattet ist.
Einzelheiten auf S. 42.
Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten von automatischem Rückwärtsnähen am Nahtende.
*
Diese Taste kann nicht mit einer Nähmaschine verwendet werden, die nicht mit einer Vorrichtung für automatisches Rückwärtsnähen ausgestattet ist.
Einzelheiten auf S. 42.
y Rückstelltaste
18
Mit dieser Taste wird der Wert des Spulenfadenzählers oder Nähvorgangszählers zum Einstellwert gemacht.
Einzelheiten auf S. 67.
u Einlerntaste
Mit dieser Taste wird die Stichzahleinstellung auf den Wert der tatsächlich genähten Stichzahl eingestellt.
i Informationstaste
o Kantensensortaste
!0 Ein-Schuss-
Nähbetriebstaste
!1 Taste für Aktivierung/
Deaktivierung des automatischen Fadenabschneiders
!2 Fadenabschneidsperrentaste
!3 Zählerwert-Einstelltaste
Diese Taste dient zur Durchführung verschiedener Funktionseinstellungen.
Diese Taste kann nicht mit LZ-2290A verwendet werden.
Wird diese Taste beim Programmnähen wirksam gemacht, läuft die Nähmaschine automatisch bis zur angegebenen Stichzahl.
Wird diese Taste beim Programmnähen wirksam gemacht, führt die Nähmaschine nach Ausführung der angegebenen Stichzahl automatisch Fadenabschneiden durch.
Diese Taste sperrt sämtliche Fadenabschneidevorgänge.
* Diese Taste kann nicht mit einer Nähmaschine verwendet werden,
die nicht mit einer Vorrichtung für automatisches Fadenabschneiden ausgestattet ist.
Mit dieser Taste wird der Wert des Spulenfadenzählers oder Werkstückzählers eingestellt.
!4 Stellwiderstand für
Nähgeschwindigkeitsbegrenzung
!5 Betriebslampe
!6 SmartMedia-Abdeckung
!7 SmartMedia-Schlitz
(SmartMedia-Einschuböffnung)
Durch Drehen des Stellwiderstands nach links wird die maximale Drehzahl begrenzt.
Diese Lampe leuchtet auf, wenn der Netzschalter eingeschaltet wird.
Dies ist die Abdeckung für die SmartMedia-Einschuböffnung. Zum Öffnen der Abdeckung stecken Sie Ihren Finger in die Vertiefung an der Seite der Abdeckung, wie in der Abbildung gezeigt, und drücken Sie die Abdeckung schräg nach links hinten. * Die jeweiligen Funktionen der Bedienungstafel sind bei offener
Abdeckung unwirksam. Schließen Sie die Abdeckung nicht, wenn die SmartMedia-Karte nicht vollständig eingeschoben ist.
Einzelheiten auf S. 75.
Führen Sie die SmartMedia-Karte zum Einsetzen in den SmartMedia-Schlitz ein, und drücken Sie sie nahezu vollständig hinein. Drücken Sie die SmartMedia-Karte zum Herausnehmen bis zum Anschlag hinein, worauf sie so weit ausgeworfen wird, dass sie zwischen den Fingern gehalten werden kann. Ziehen Sie die Karte nun heraus. * Beachten Sie unbedingt die genaue Einschubrichtung der SmartMedia-Karte.
Einzelheiten auf S. 75.
19

6-2. Vor der Mustereinstellung

WARNUNG :
Achten Sie beim Auswechseln von Nähwerkzeugen (z.B. Nähfuß, Stichplatte usw.) darauf, dass ein Abstand von mindestens 0,5 mm zwischen der Nadel und den Nähwerkzeugen besteht.Falls der Abstand kleiner als der angegebene Wert ist, besteht die Gefahr von Nadelbruch und dergleichen.

(1) Begrenzung der maximalen Zickzackbreite

q
Wic htig
w
Umschaltung des Begrenzungsverfahrens des maximalen Zickzackbreiten-Grenzwertes
Beim Einschalten der Stromversorgung werden der Grenzwert der maximalen Zickzackbreite und die Referenz der Stichlage angezeigt. q:Grenzwert der maximalen Zickzackbreite (Der Bildschirm ändert sich bei Angabe
der linken/rechten Position.) w:Referenz der Stichlage Der Grenzwert der maximalen Zickzackbreite und die Referenz der Stichlage können mit ON/OFF durchgeführt werden.
• Die maximale Zickzackbreite kann je nach den Nähwerkzeugen begrenzt werden.
• Es gibt zwei Arten der Begrenzung der maximalen Zickzackbreite. (1) Mittensymmetrische Zickzackbreite (2) Angabe der linken/rechten Position
1) Drücken Sie die Taste q.
0.50.5
e
e
q
2) Drücken Sie die Taste w.
w
3) Die linke Abbildung zeigt den Modus für mittensymmetrische Zickzackbreite. Mit jedem Drücken der Taste e wird abwechselnd zwischen Angabe der linken/rechten Position und mittensymmetrischer Zickzackbreite umgeschaltet.
(1)
Mittensymmetrische Zickzackbreite
20
(2)
Angabe der linken/rechten Position
Einstellverfahren des Grenzwerts der maximalen Zickzackbreite
Bestimmen Sie die Begrenzung der mittensymmetrischen Zickzackbreite oder die Begrenzung der linken/rechten Position in der Reihenfolge 1) bis 3) der vorhergehenden Seite in Übereinstimmung mit der verwendeten Lehre.
(A) Bei mittensymmetrischer Zickzackbreite
r
r
Begrenzung der mittensymmetrischen Nadelausschlagbreite
0.0 0.0
Grenzwert der maximalen Nadelausschlagbreite
8.0
-4.0 +4.0 -3.3 +4.7
Nadelausschlag-Begrenzungsbereich
L = -3,3
Einstellung
Begrenzung der
linken/rechten
Position
Grenzwert der maximalen Nadelausschlagbreite
Einstellung
8.0
L = +4,7
1) Drücken Sie +/– der Taste r, und stellen Sie den Grenzwert ein.
Im Falle des Beispiels wird der Wert auf 8,0 eingestellt.
2) Durch Drücken der Taste q wird auf die vorherige Anzeige zurückgeschaltet.
q
(B) Bei Angabe der linken/rechten Position
t
t
y
y
q
Änderung der Begrenzung der linken Position
1) Drücken Sie +/– der Taste t, um den Grenzwert für die linke Seite einzustellen.
Im Falle des Beispiels wird der Wert auf –3,3 eingestellt.
Änderung der Begrenzung der rechten Position
Change of right side position limitation
2) Drücken Sie +/– der Taste y, um den Grenzwert für die rechte Seite einzustellen.
Im Falle des Beispiels wird der Wert auf +4,7 eingestellt.
3) Durch Drücken der Taste q wird auf die vorherige Anzeige zurückgeschaltet.
21

(2) Einstellung des Stichlagenbezugspunkts

• Der Stichlagenbezugspunkt kann auf links, rechts und Mitte eingestellt werden.
Bezugspunkt der
linken Stichlage
0.0 0.0 0.0
Einstellverfahren
Bezugspunkt der
mittleren Stichlage
Bezugspunkt der
rechten Stichlage
1) Drücken Sie die Taste q.
q
w
e
e
q
2) Drücken Sie die Taste w.
3) Die linke Abbildung zeigt den Bezugspunkt der mittleren Stichlage.
Mit jedem Drücken der Taste e wird der Bezugspunkt der linken, rechten und mittleren Stichlage umgeschaltet und abwechselnd eingestellt.
4) Durch Drücken der Taste q wird auf die vorherige Anzeige zurückgeschaltet.
Bezugspunkt der
rechten Stichlage
22
Bezugspunkt der
rechten Stichlage
Bezugspunkt der
rechten Stichlage

6-3. Grundbildschirm

Die Anzeige nach dem Einschalten der Stromversorgung wird zur Anzeige beim letzten Ausschalten der Stromversorgung.
Mit jedem Drücken der Taste ändert sich die Anzeige wie folgt:
Beispiel) Freies Nähen des Standard-Zickzackstichs mit Rückwärtsnähen (Der Anzeigeinhalt hängt von den
jeweiligen Einstellwerten ab.)
Nähformlistenanzeige
Damit wird die Auswahl der einzelnen Nähformen durchgeführt.
t
Drücken Sie .
t
Drücken Sie .
* Freies Nähen bedeutet allgemeines Nähen.
Drücken Sie .
Zweite Seite des
Nähformlistenbildschirms
Nähform-Einstellanzeige
Damit wird die Einstellung der Zickzackbreite, der Stichlagenposition usw. durchgeführt.
Drücken Sie .
Rückwärtsnähen-Einstellanzeige
Damit wird die Einstellung der Verdichtungsart, der Stichzahl usw. durchgeführt.
Drücken Sie .
Wic htig
Wenn etwa drei Sekunden lang auf einem anderen Bildschirm als dem Nähformlistenbildschirm gedrückt wird, wird der Bildschirm direkt auf den Nähformlistenbildschirm umgeschaltet.
23

6-4. Liste der Piktogramme der einzelnen Bildschirme

Erste Seite des Nähformlistenbildschirms
Geradstich
Langettenstich
Standard-Zickzackstich
Blindstich
Sondermuster
Zweite Seite des Nähformlistenbildschirms
Seriennähen
2-Stufen-Zickzackstich
Muster
3-Stufen-Zickzackstich
Zyklusnähen
Langettenstich-Auswahlfenster
Standard links
Standard rechts Halbmond rechts
Halbmond links
24 gleiche Stiche links
24 gleiche Stiche rechts
12 gleiche Stiche links
12 gleiche Stiche rechts
24
Loading...
+ 92 hidden pages