JUKI LU-2220N-7 Instruction Manual [de]

Page 1
DEUTSCH
LU-2220N-7
BETRIEBSANLEITUNG
Page 2

INHALT

1. TECHNISCHE DATEN ............................................................................................................. 1
2. INSTALLATION ........................................................................................................................ 1
(1) Anbringen der Gelenksitze und des Haltegummis des Maschinenkopfes .....................................1
(2) Abringen der Ölwanne .........................................................................................................................1
3. INSTALLIEREN DES SCHMUTZÖLBEHÄLTERS .................................................................. 2
4. EINSTELLEN DER RIEMENSPANNUNG ...............................................................................2
5. INSTALLIEREN DIE HALTESTANGE DER SYNCHRONISIERVORRICHTUNG ................... 2
6. ANBRINGEN DER RIEMENABDECKUNG ............................................................................. 3
7. INSTALLIEREN DES KNIESCHALTERS ................................................................................ 3
8. INSTALLIEREN DER LUFTREGELUNGSEINHEIT ................................................................ 4
(1) Installieren der Luftregelungseinheit..................................................................................................4
(2) Anschließen des Luftschlauches ........................................................................................................5
(3) Einstellen des Luftdrucks .................................................................................................................... 6
9. Installieren des Garnständers ............................................................................................... 7
10. SCHMIERUNG ....................................................................................................................... 7
11. ANBRINGEN DER NADEL .................................................................................................... 9
12. ANBRINGEN/ENTFERNEN DER SPULE ............................................................................. 9
13. EINFÄDELN DES HAKENS ................................................................................................10
14. INSTALLIEREN DER FADENFÜHRUNG ............................................................................ 10
(1) Installieren der Nadelfadenführungsstange.....................................................................................10
(2) Installieren der Spuler-Fadenführung...............................................................................................10
15. BEWICKELN EINER SPULE ............................................................................................... 11
16. REGULIEREN DER ÖLMENGE IM HAKEN ....................................................................... 11
17. EINFÄDELN DES MASCHINENKOPFES ........................................................................... 12
18. EINSTELLEN DER STICHLÄNGE ...................................................................................... 13
19. FADENSPANNUNG .............................................................................................................. 13
(2) Einstellen der Nadelfadenspannung.................................................................................................13
(3) Einstellen der Spulenfadenspannung ..............................................................................................13
20. FADENANZUGSFEDER ...................................................................................................... 14
(1) Ändern des Federhubs : .................................................................................................................... 14
(2) Ändern der Federspannung : ............................................................................................................14
21. HANDHEBEL ....................................................................................................................... 14
22. EINSTELLEN DES PRESSERFUSSDRUCKS.................................................................... 14
23. NADEL-HAKEN-VERHÄLTNIS ........................................................................................... 15
24. EINSTELLEN DES SPITZENNADELSCHUTZES ............................................................... 15
25. EINSTELLEN DES SPULENKAPSELLÜFTERS ................................................................ 16
v
Page 3
26. EINSTELLEN DER KOMPONENTEN DES FADENABSCHNEIDEMECHANISMUS ........16
(1) Positionieren der Fadenabschneidezylinderverbindung ...............................................................16
(2) Einstellen der Position des Transporteurs.......................................................................................16
(3)-1. Gegenmesser (Einstellen des Hubbetrags) (Positionierung des Gegenmesser-
Basisanschlags) ...............................................................................................................................17
(3)-2. Gegenmesser (Einstellen der Querposition)...............................................................................18
(4) Schwingmesser (Einstellen der Vertikalposition)............................................................................19
(5) Gegenmesser (Einstellen der Vertikalposition) .............................................................................. 20
(6) Fadenführungs-Montageposition......................................................................................................20
(7) Einstellen des Messerdrucks ............................................................................................................ 21
(8)-1. Ausgangsposition des Schwingmesser-Antriebsarms und des Schwingmessers ................ 22
(8)-2. Einstellen des Abstands zwischen dem Schwingmesser-Antriebsarm und dem
Schwingmesser-Antriebsarmanschlag ..........................................................................................23
(8)-3. Montageposition der Schwingmesser-Rückstellplatte .............................................................. 23
(9) Einstellen der Fadenabschneidenocken-Synchronisierung ..........................................................24
(10) Montageposition der Klemmfeder ..................................................................................................25
(11) Einstellen des Verdichtungsbetrags .............................................................................................. 26
(12) Erläuterung des Magnetventils.......................................................................................................27
27. EINSTELLEN DES HUBBETRAGS VON NÄHFUSS UND LAUFFUSS ............................ 28
28. NÄHGESCHWINDIGKEITSTABELLE ................................................................................. 28
(1)MaximaleNähgeschwindigkeitentsprechenddemUmfangderalternierendenvertikalen
Bewegung des Lauffußes und des Presserfußes ......................................................................... 28
29. RÜCKSTELLEN DER SICHERHEITSKUPPLUNG ............................................................. 28
30. BEDIENUNGSSCHALTER .................................................................................................. 29
31. KNIESCHALTER .................................................................................................................. 31
32. VORSICHTSMASSNAHMEN HINSICHTLICH DES NÄHBETRIEBS ................................. 31
33. NÄHSTÖRUNGEN UND ABHILFEMASSNAHMEN ........................................................... 32
vi
Page 4

1. TECHNISCHE DATEN

Modell LU-2220N-7 Anwendungen Autositze, Möbel usw. Nähgeschwindigkeit Max. 3.500 St/min. Siehe “28. NÄHGESCHWINDIGKEITSTABELLE” auf Seite 28. Stichlänge (max.) Normaltransport : 9 mm Rückwärtstransport : 9 mm Nadel SCHMETZ 34 x 35R (Nm 0 bis Nm 60) Greifer Vertikalachse, ,6-fach-Greifer Nähfußhub Handlifter : 9 mm Knielifer : 6 mm Schmieröl JUKI New Defrix-Oil Nr. 
Der arbeitsplatzbezogene Geräuschpegel bei einer Nähgeschwindigkeit von
Lärm
n = 2,500 min- : LPA ≦ 84 dB (A)
Geräuschmessung nach DIN 45635-48-A-.

2. INSTALLATION

Nagel
Haltegummi des Maschinenkopfes
Gummipolster
Gummipolster des Maschinenkopfes
Gelenksitz
Abstandsgummi
Nagel
A
Gummipolster des Maschinenkopfes
Nagel
Kleinteilefach
(1) Anbringen der Gelenksitze und des
Haltegummis des Maschinenkopfes
Die mit der Maschine gelieferten Scharniersitze und G u m midäm p f e mit Nägel n a m T i s c h befestigen.
Den Nagel A schräg eintreiben, damit er nicht durch die Seite des Kleinteilefachs eindringt.
Nagel
A
Kleinteilefach
Oberseite des Maschinentischs
Bedienerseite
1
Ausrichten
Ausrichten
Tisch
20 mm
(2) Abringen der Ölwanne
Die mit der Maschine gelieferte Ölwanne 1 an 8
Stellen mit Holzschrauben befestigen.
50 mm
−  −
Page 5

3. INSTALLIEREN DES SCHMUTZÖLBEHÄLTERS

) Ablaßstutzen 1, Öldichtung 2 und
Unterlegscheibe 3 an der Ölwanne anbringen. Zwei Dichtungen 5 und eine Unterlegscheibe 8 an der Schraube 4 anbringen, und diese mit der Mutter 6 befestigen.
2) Nachdem diese Teile befestigt worden sind, den Ölsammelbehälter 7 in den Ablaßstutzen 1 einschrauben.
Ölwanne
4 5
8 5
2
1
3
6
7

4. EINSTELLEN DER RIEMENSPANNUNG

WARNUNG :
Um mögliche Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine zu verhüten, schalten Sie die Stromversorgung der Maschine aus, und vergewissern Sie sich, daß der Motor vollkommen stillsteht, bevor Sie mit dieser Arbeit beginnen.
Stellen Sie die Riemenspannung mit der Höhe des Motors so ein, dass der Riemen einen Durchhang von
5 mm hat, wenn ein Druck von 9,8 N auf die Mitte des
Keilriemens ausgeübt wird.
Handrad
15mm
9.8N
Motorriemenscheibe

5. INSTALLIEREN DIE HALTESTANGE DER SYNCHRONISIERVORRICHTUNG

WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
) Die Positionsgeberstütze 1 mit der Mutter 2 am
Arm befestigen.
2
1
− 2 −
Page 6

6. ANBRINGEN DER RIEMENABDECKUNG

) Die Riemenabdeckung (hinten) 1 mit Schrauben
2
2) Die Riemenabdeckung (vorne) 3 in Kerbe (oben)
A
(hinten) einpassen.
3) Die Riemenabdeckung (vorne) 3 mit Schrauben
4
4) Die Riemenabdeckungs-Hilfsplatte 6 mit den
Holzschrauben 7 in einem Abstand von 0 mm von der Hinterkante befestigen, wenn ein Abstand von 2,5 mm zwischen der Riemenabdeckung und der Hilfsplatte besteht.
5) Zum Kippen des Maschinenkopfes die Holzschrauben 7 lösen, und die Riemenabdeckungs-Hilfsplatte bis zum
Anschlag in Pfeilrichtung schieben. Dann den
Maschinenkopf kippen.
3
A
5
B
2,5 mm
Kerbe (oben)
4
4
1
2
Kerbe (unten)
6
7
10 mm
am Arm anbringen.
und Kerbe (unten) B der Riemenabdeckung
und 5 befestigen.
Vergewissern Sie sich nach dem Anbringen der Riemenabdeckung, daß die jeweiligen Kabel nicht mit Riemen und Handrad in Berührung kommen. Gegenseitige Berührung dieser Teile kann zum Abtrennen der Kabel führen.

7. INSTALLIEREN DES KNIESCHALTERS

) Den Haltesockel 2 des Knieschalters 1 mit
Holzschrauben 3 an der Unterseite des Tisches anbringen.
2) Das Kabel 4 mit einer mit der Maschine mitgelieferten Klammer an einer geeigneten Stelle
2
1
3
4
− 3 −
des Tisches befestigen, damit es den Betrieb der
Maschine nicht behindert.
Page 7

8. INSTALLIEREN DER LUFTREGELUNGSEINHEIT

WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
3
4
Rückseite des Tischs
2
1

(1) Installieren der Luftregelungseinheit

) Den Regler (Einh.) 1 mit der mitgelieferten
Holzschraube 2 an der Unterseite der Tischplatte befestigen.
2) Die Luftreglereinheit (Einh.) 3 mit den mitgelieferten Holzschrauben 4 an vier Stellen an der Unterseite der Tischplatte befestigen.
3) Den Regler (Einh.) 1 und die Luftreglereinheit (Einh.) 3 im Rahmen der gestrichelten Linie installieren, wie in der Abbildung auf der linken Seite gezeigt. Die Einbauposition so wählen, dass
sie für den Benutzer zweckmäßig ist.
− 4 −
Page 8
1
2
!1
78
(2) Anschließen des Luftschlauches
) Die von der Luftreglereinheit kommenden
Luftschläuche an die Luftzylinder der Nähmaschine anschließen, wie in der Abbildung
gezeigt. Die Schläuche gemäß der Beschreibung
in der Liste so anschließen, dass die Nummern der Aufkleber an den Schläuchen mit denen an den Anschlussnippeln übereinstimmen.
Die Schläuche durch die Öffnung !0 in der
Tischplatte führen.
Nach dem Anschluss die Luftschläuche 1, 2,
und C sowie das 6-Stufen-Schalterkabel
5, B
mit dem Kabelbinder !1 des Maschinenkopfes
6
bündeln.
Die Luftschläuche 7 und 8 direkt durch die
Öffnung !0 in der Tischplatte führen.
2) Die von der Nähmaschine kommenden Luftschläuche 3, 4 und 9 durch die Öffnung
in der Tischplatte führen und an die
!0
Luftreglereinheit anschließen.
(Kabelbinder sind im Lieferumfang enthalten.
Erforderlichenfalls sind diese zur Anordnung der Luftschläuche zu verwenden.)
349
!0
Kabelbinder
6
5
C
B
!2
− 5 −
Page 9
!3
3) Den Luftschlauch 5 wie das 6-Stufen­Schalterkabel 6 durch die Kabelabdeckung !2, dann durch den Spalt A zwischen dem 6-Stufen­Schalter !3 und dem Maschinenarm führen und an die Verbindung des Luftschlauchs 5 anschließen.
B
C
8 9 4
Verringern Erhöhen
5
57 3 1
2
A
1
Magnetventil Zylinder
Verdichtungsstich
BT
Fadenabschneiden Fadenabschneiden
Fadenklemme
FL FL DL
2P 2P
1 1 2 2 3 3 4 4 5 5 7 7 8 8 9 9 B B C C

(3) Einstellen des Luftdrucks

Mit dem Drehknopf 1 des Reglers den Luftdruck
auf 0,4 bis 0,5 MPa einstellen. Den Knopf 1
hochziehen und entsprechend drehen, um
den Betriebsluftdruck einzustellen. Nach der
Einstellung den Knopf wieder hineindrücken.
− 6 −
Page 10

9. Installieren des Garnständers

2
1

10. SCHMIERUNG

WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
) Den Garnständer zusammenbauen und in das
Loch der Tischplatte einsetzen.
2) Die Gegenmutter 1 zum Befestigen des Garnständers anziehen.
3) Wenn Deckenverkabelung möglich ist, das Netzkabel durch die Spulenhaltestange 2 führen.
4
2
LU-2220N-7
Kontrollfenster
3
1
5
) Durch das Schmierloch 1 JUKI New Defrix-
Öl Nr. in den Ölbehälter 2 einfüllen, bis der H-Pegel 3 des Meßstabs erreicht ist.
2) Dasselbe Öl nachfüllen, sobald der Ölstand auf
den L-Pegel 4 abgesunken ist.
3) Nach der Schmierung die Maschine in Betrieb
nehmen und überprüfen, daß das Öl bis zum Kontrollfenster aufsteigt.
1. Kein anderes als das angegebene
Öl verwenden. Vergessen Sie nicht, den Verschluß 5 des Schmierlochs wieder aufzusetzen.
2. Beim erstmaligen Betrieb der
Maschine nach der Aufstellung oder längerem Nichtgebrauch sollten zwei oder drei Tropfen Öl auf die mit Pfeilen angezeigten Stellen aufgetragen werden. (Siehe Abb. 1 auf der nächsten Seite.)
3. Nach längerem Nichtgebrauch
sollte die Maschine zunächst etwa 10 Minuten lang mit einer Geschwindigkeit von 1.800 St/min betrieben werden.
−  −
Wenn der Haken mit der normalen Menge Öl
¡
gefüllt ist, sinkt der Ölstand innerhalb von 00 Betriebsstunden vom H-Pegel auf den L-Pegel.
Page 11
Öl auftragen
Filter
7
8
Öl auftragen
Öl auftragen
Abb.1
[Reinigen des Filters]
) Etwa einmal im Monat die Schrauben 6 vom
Filtergehäuse entfernen und den Magnet 7 sowie das Filterelemet 8 im Innern des Filters reinigen.
2) Wenn das Filter von Sand verstopft ist, ist der Ölumlauf behindert. Das führt zum Auslaufen von Öl vom oberen Teil des Antriebswellensattels des Hakens.
6
7
6
− 8 −
Page 12

11. ANBRINGEN DER NADEL

WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
2
1
Lange Nadelrinne
Eine Nadel SCHMETZ 34 x 35R verwenden. ) Mit dem Handrad die Nadelstange in die höchste
Position ihres Hubs zu bringen.
2) Die Nadelklemmschraube 2 lösen und die Nadel
so halten, daß die lange Nadelrinne genau
1
nach links zeigt.
3) Die Nadel 1 bis zum Anschlag in die in das Nadelklemmloch hineindrücken.
4) Die Nadelklemmschraube 2 wieder festziehen.

12. ANBRINGEN/ENTFERNEN DER SPULE

WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
) Die Klinke 1 des Hakens anheben und die Spule
herausnehmen.
2) Die Spule korrekt auf die Welle im Haken aufsetzen und die Klinke loslassen.
1
− 9 −
Page 13

13. EINFÄDELN DES HAKENS

WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
) Den Faden durch die Fadenbahn 1 im Haken
und das Fadenloch 2 im Hebel hindurchführen und den Faden ziehen. Der Faden wird jetzt über die Spannfeder zum Fadenloch 2 geführt. Sicherstellen, daß sich die Spule beim Ziehen
des Fadens in Pfeilrichtung dreht.
2
1

14. INSTALLIEREN DER FADENFÜHRUNG

(1) Installieren derInstallieren der
1
2
Nadelfadenführungsstange
) Die Nadelfadenführungsstange 1 mit der Mutter
befestigen.
2
2
1
(2) Installieren der Spuler-FadenführungInstallieren der Spuler-Fadenführung
) Die Spuler-Fadenführung 1 mit Schrauben 2
am Spuler auf dem Maschinenarm anbringen.
2) Die Position der Fadenführung gemäß Abschnitt
“15. BEWICKELN EINER SPULE”
einstellen.
− 0 −
Page 14

15. BEWICKELN EINER SPULE

WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
A
5
F
D
4
3
G
H
B
C
1
E
2
) Den Faden in der Reihenfolge von A bis
einfädeln. Dann den Faden um mehrere
H
Umdrehungen auf die Spule wickeln.
2) Den Spulenpresser 1 kippen.
3) Die Spulenfadenmenge-Einstellschraube 2 so einstellen, daß die Spule bis etwa 90% ihres Aufnahmevermögens bewickelt wird.
Die Schraube im Gegenuhrzeigersinn drehen,
um die Menge des aufzuwickelnden Fadens zu erhöhen, oder im Uhrzeigersinn drehen, um die Fadenmenge zu verringern.
4) Wenn die Spule ungleichmäßig bewickelt
wird, dies durch Vor- und Zurückbewegen der Fadenführung 3 des Spulers korrigieren. Dann die Schrauben 4 festziehen.
5) Wenn die Spule voll bewickelt ist, gibt der Spulenpresser automatisch die Spule frei, und der Spuler stoppt.

16. REGULIEREN DER ÖLMENGE IM HAKEN

WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
) Die Ölmenge im Haken wird durch die Ölmenge-
Regulierschraube 1 auf dem Haken reguliert.
2) Drehen der Regulierschraube im Uhrzeigersinn verringert die Ölmenge im Haken, Drehen im Gegenuhrzeigersinn erhöht sie.
3) Ein Stück Papier neben den Umkreis des
Hakens legen und die Maschine ungefähr fünf Sekunden laufen lassen. Der Haken enthält die
richtige Ölmenge, wenn die Ölecken wie in der Abbildung leicht streig werden.
1
Ein Stück Papier
−  −
Page 15

17. EINFÄDELN DES MASCHINENKOPFES

WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
Nadelfaden
Einfädelmethode: Den Faden zur Bedienerseite ziehen.
Den Maschinenkopf wie in der Abbildung oben gezeigt in der Reihenfolge von A bis P einfädeln.
A
G
B
E
L
K
M
C
D
F
N
N
P
H
I
J
O
− 2 −
Page 16

18. EINSTELLEN DER STICHLÄNGE

3
2
1
Drehen Sie das Standard-Transporteinstellrad 1
oder 2P-Transporteinstellrad 3 nac h l ink s o der
rechts, so dass die Ziffer auf dem Einstellrad, die der gewünschten Zahl entspricht, oben liegt, bis der Markierungspunkt erreicht ist.
Achten Sie beim Drehen des 2P-Transporteinstellrads 3 darauf, dass die 2P-Taste ausgeschaltet ist. Der Skalenstrich 3 oder weniger des 2P-Transporteinstellrads (Stelle, an der das Rad vom Anschlag angehalten wird) dient der Einstellung des 2P-Transporteinstellrads auf den Punkt „0“. Der Skalenstrich 3 oder weniger kann nicht verwendet werden.
Einzelheitenzur2P-Vorrichtungnden
Sie unter „30. BEDIENUNGSTASTEN“.
[Rückwärtsnähen]
) Den Rückwärtstransport-Steuerhebel 2
niederdrücken.
2) Rückwärtsnähen erfolgt, solange der Hebel niedergedrückt gehalten wird.
3) Sobald der Hebel losgelassen wird, läuft die Maschine wieder in der normalen Transportrichtung.

19. FADENSPANNUNG

B
B
A
1
A
2
3
C
D
(1) Einstellen der Länge des nach dem
Fadenabschneiden verbleibenden Fadens
Die Fadenspannmutter Nr.  1 im Uhrzeigersinn
drehen, um die Länge des nach dem
A
Fadenabschneiden verbleibenden Fadens zu verkürzen. Die Mutter im Gegenuhrzeigersinn B drehen, um sie zu verlängern.

(2) Einstellen der Nadelfadenspannung

Die Fadenspannmutter Nr. 2 2 im Uhrzeigersinn
drehen, um die Nadelfadenspannung zu
A
erhöhen, oder im Gegenuhrzeigersinn Bdrehen, um sie zu verringern.

(3) Einstellen der Spulenfadenspannung

Die Spannungseinstellschraube 3 im Uhrzeigersinn Cdrehen, um die Spulenfadenspannung zu erhöhen, oder im Gegenuhrzeigersinn Ddrehen, um sie zu verringern.
− 3 −
Page 17

20. FADENANZUGSFEDER

5
1
4
ErhöhenVerringern

21. HANDHEBEL

3
2
(1) Ändern des Federhubs :
) Die Schraube 2 im Anschlag lösen und den
Anschlag 3 nach rechts oder links verschieben, um den Hub der Fadenanzugsfeder 1 zu ändern.
2) Den Anschlag nach rechts verschieben, um den Federhub zu vergrößern, oder nach links verschieben, um ihn zu verringern.
(2) Ändern der Federspannung :
) Die Mutter 4 lösen und den Federbolzen
im Gegenuhrzeigersinn drehen, um
5
die Federspannung zu erhöhen, oder im Uhrzeigersinn verschieben, um sie zu verringern.
) Wenn der Presserfuß in der gehobenen Position
bleiben soll, den Handheber 1 in Pfeilrichtung
drehen. Damit hebt sich der Presserfuß um 9 mm und bleibt in dieser Position.
2) Um den Presserfuß in seine Ausgangsposition
abzusenken, den Handhebel nach unten zurückdrehen.
1

22. EINSTELLEN DES PRESSERFUSSDRUCKS

WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
) Das Presser-Regulierrädchen 1 im Uhrzeigersinn
drehen, um den Presserfußdruck zu erhöhen,
oder im Gegenuhrzeigersinn drehen, um ihn zu verringern.
(Solange der Presserfuß das Material
sicher hält, sollte die Nähmaschine mit dem
geringstmöglichen Presserfußdruck betrieben
werden.)
1
Verringern
Erhöhen
− 4 −
Page 18

23. NADEL-HAKEN-VERHÄLTNIS

WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
2
4
1,4 mm
1
2,0 mm
0,02 - 0,1 mm
) Das Standard-Transporteinstellrad auf „0“ stellen.
2) Die Bundklemmschraube 3 der Hakenantriebswelle lösen und das Handrad im Gegenuhrzeigersinn drehen, damit sich die Nadelstange um 2,0 mm von der untersten Position ihres Hubs hebt.
3) In dem in 2) beschriebenen Zustand die Hakenmesserspitze 1 auf die Mitte der Nadel 2 ausrichten und die
Bundklemmschraube 3 der Hakenantriebswelle festziehen. Zu diesem Zeitpunkt besteht ein Spiel von ,4
mm zwischen der Hakenmesserspitze und dem oberen Ende der Nadelöse. (Der Handrandzeiger zeigt in diesem Zustand auf die Markierungslinie der Skala L des Handrads.)
4) Die Schraube 4 am oberen Ende des Bettes und die Schraube 5 im Sattel der Hakenantriebswelle lösen
und durch Verschieben des Sattels der Hakenantriebswelle nach rechts oder links so einstellen, daß ein
Spiel von 0,02 bis 0, mm zwischen der Messerspitze des Hakens und der Nadel besteht. Sobald das
angegebene Spiel erreicht ist, die Schrauben 4 und 5 festziehen.
5) Das Standard-Transporteinstellrad auf den Maximalwert stellen, und sicherstellen, dass die Blattspitze des Greifers nicht mit der Nadel in Berührung kommt.
3
5
Beim Kippen des Maschinenkopfes könnte die Bedientafel in Kontakt mit dem Fadenständer kommen. Zum Schutz der wichtigen Teile vor Kontakt den Fadenständer in eine Position verschieben, in der er nicht mit dem Bedientafel in Kontakt kommen kann.

24. EINSTELLEN DES SPITZENNADELSCHUTZES

WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
Nach dem Auswechseln eines Hakens ist unbedingt
1
0,15 - 0,2 mm
2
2
3
die Position des Spitzennadelschutzes zu überprüfen. In der normalen Position des Spitzennadelschutzes
muß dieser so gegen die Seite der Nadel 1
2
drücken, daß die Nadel 0,5 bis 0,2 mm von ihrer geraden Position abweicht. Ist das nicht der Fall, den Spitzennadelschutz durch Biegen einstellen. ) Soll der Spitzennadelschutz nach innen bewegt
werden, die Einstellschraube 3 im Uhrzeigersinn drehen.
2) Soll der Spitzennadelschutz nach außen bewegt werden, die Einstellschraube 3 im Gegenuhrzeigersinn drehen.
− 5 −
Page 19

25. EINSTELLEN DES SPULENKAPSELLÜFTERS

WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
) Das Handrad drehen, um den Spulenkapsellüfter
in die Richtung von Pfeil A zu bewegen, und
1
die Schraube 2 lösen.
6
5
C
D
A
3
E
B
4
1
E
2
F
0,1 - 0,3 mm
2) Das Handrad drehen, um den Spulenkapsellüfter
in die Richtung von Pfeil B zu bewegen, und
1
die Schraube 3 lösen.
3) Die Spulenkapsel 4 in die Richtung von Pfeil
drehen, bis der Spulenkapselanschlag 5 in
C
der Rille D auf der Stichplatte 6 ruht. In diesem Zustand so einstellen, daß zwischen dem oberen Ende E des Spulenkapsellüfters und dem Vorsprung F auf der Spulenkapsel ein Spiel von
0, bis 0,3 mm besteht, wenn sie am dichtesten
zusammenkommen. Dann die Schrauben 2 und
festziehen.
3

26. EINSTELLEN DER KOMPONENTEN DES FADENABSCHNEIDEM ECHANISMUS

WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.

(1) Positionieren der Fadenabschneidezylinderverbindung

Fadenabschneidezylinder 1 und Fadenabschneide
1
2
7,0 ± 0,5 mm

(2) Einstellen der Position des Transporteurs

zylinderverbindung 2 müssen so zusammengebaut werden, wie in der Abbildung auf der linken Seite gezeigt.
Den Transporteur in Bezug auf die Fensteröffnung
d e r Sti c hp l a tte a n d e r un t e n a n g eg e be n e n
Position installieren, unter der Bedingung, dass die Standardposition des Transportrads P = 0 ist.
5,7 ± 0,2 mm
P=0
A
A = B
B
Querrichtung: Gleicher Abstand zwischen der
linken und rechten Seite (Mitte der Fensteröffnung der Stichplatte)
Längsrichtung: Der Abstand auf der Bedienerseite
beträgt 5,7±0,2 mm.
− 6 −
Page 20
(3)-1. Gegenmesser (Einstellen des Hubbetrags) (Positionierung des Gegenmesser-
Basisanschlags)
) Das Handrad drehen, um den Fadenhebel auf
den unteren Totpunkt einzustellen, dann die
Befestigungsschraube 4 des Gegenmesser­Basisanschlags und die Klemmschraube 2 des
3
4
9,0 ± 0,5 mm
1
Gegenmesser-Antriebsarms lösen, und den Abstand zwischen der Fadenabschneidezylinder verbindung 3 und dem Verbindungsanschlag 4 auf 9,0±0,5 mm einstellen.
(Dabei kann die als Zubehör mitgelieferte
Einstelllehre verwendet werden.)
2) Wenn der Abstand zwischen der Spitze des Gegenmessers und der Nut des Maschinenbetts
3,8±0, mm beträgt, die Gegenmesserbasis und den Gegenmesser-Basisanschlag miteinander in Berührung a bringen.
(Dabei kann die als Zubehör mitgelieferte
Einstelllehre verwendet werden.)
37,8 ± 0,1 mm
Oberseite des Maschinenbetts
37,8 ± 0,1 mm
Nutenteil der Schiebeplatte
Gegenmesser
2
3) Die Befestigungsschraube 1 des Gegenmesser­Basisanschlags und die Klemmschraube 2 des
Gegenmesserantriebsarms festziehen.
a
Als Zubehör mitgelieferte Einstelllehre
2,4 mm
43 mm
−  −
Dicke: 0,6 mm
29 mm
26,8 mm
37,8 mm
9 mm
Page 21

(3)-2. Gegenmesser (Einstellen der Querposition)

) Die Befestigungsschrauben 1 des
1
2) Das Transportrad auf "0" stellen, den
(Den Handschalter des Magnetventils Nr.
3) Während der Zustand von 2) beibehalten wird,
2
4
2,4 ± 0,15 mm
Gegenmesserbasis
3
Beim Installieren des Gegenmessers die Schrauben festziehen, während das Gegenmesser von der Bedienerseite weggedrückt wird.
(Dabei kann die als Zubehör mitgelieferte
4) Den in (3)-2-2) betätigten Handschalter
Als Zubehör mitgelieferte Einstelllehre
Gegenmessers lösen.
Fadenhebel auf den unteren Totpunkt einstellen, und das Magnetventil von Hand betätigen, um den Zustand herzustellen, in dem der Fadenabschneidezylinder herausgezogen wird.
3 drücken, um den Verriegelungszustand herzustellen. Siehe
Magnetventils"
"(12)Erläuterungdes
.)
das Gegenmesser 2 nach rechts und links bewegen. Dann den Abstand vom Transporteur
zur Fadenführung 4 auf 2,4±0,5 mm
3
einstellen, und die Befestigungsschrauben 1 des
Gegenmessers festziehen.
Einstelllehre verwendet werden.)
des Magnetventils loslassen. (Siehe
ErläuterungdesMagnetventils"
"(12)
.)
2,4 mm
43 mm
Dicke: 0,6 mm
29 mm
26,8 mm
37,8 mm
9 mm
Überprüfung: Das Magnetventil von Hand betätigen, um den Fadenabschneide-Luftzylinder zu bewegen,
und die folgenden Punkte in dem Zustand, dass die Gegenmesserbasis mit dem Gegenmesser­Basisanschlag in Berührung kommt, überprüfen:
Der Abstand zwischen der Spitze des Gegenmessers und dem Maschinenbett beträgt 37,8±0,1 mm.
Der Abstand zwischen der Zylinderverbindung und dem Verbindungsanschlag beträgt 9,0±0,5 mm.
Der Abstand vom linken Ende des Transporteurs zur Fadenführung beträgt 2,4±0,1 mm.
− 8 −
Page 22

(4) Schwingmesser (Einstellen der Vertikalposition)

) Die Klemmschraube 1 des Schwingmesser-
Antriebsarms und die Befestigungsschraube 2
der Schwingmesserwellen-Druckhülse lösen und wieder festziehen, nachdem die Vertikalrichtung des Schwingmessers 3 eingestellt worden ist. Wenn die Klemmschraube 1 des Schwingmesser-Antriebsarms festgezogen wird, die später beschriebenen Vorgänge (7), (8), (9)
und (0) durchführen.
1
0,5 bis 0,6 mm
2
Stichplatte
3
2) Die Vertikalposition des Schwingmessers ist die
Position, an welcher der Abstand zwischen der
Unterseite der Stichplatte (Rückseite) und der Oberseite des Schwingmessers 3 0,5 bis 0,6 mm beträgt. (Zur Einstellung kann die als Zubehör mitgelieferte Einstelllehre verwendet werden.)
Als Zubehör mitgelieferte Einstelllehre
2,4 mm
43 mm
Dicke: 0,6 mm
− 9 −
29 mm
26,8 mm
37,8 mm
9 mm
Page 23

(5) Gegenmesser (Einstellen der Vertikalposition)

) Die Klemmschraube 1 der Gegenmesserbasis
1
Ausrichtung auf die Oberseite des Schwingmessers
lösen und die Einstellung so vornehmen, dass das obere Ende des Klingenteils des Gegenmessers
auf die Oberseite des Schwingmessers 3
2
ausgerichtet ist, und dann die Schraube wieder
festziehen. (Dabei die Blattspitze des Greifers
beachten. Die Arbeit kann sicher ausgeführt werden, während der Hauptwellenwinkel auf
die Position in der Nähe der eingravierten
Markierungslinie L eingestellt wird.)
2
3
(6) Fadenführungs-Montageposition
Ausrichten der Oberseite der Fadenführung auf die Oberseite des Schwingmessers.
3
1
2
) Die Befestigungsschrauben 1 der Fadenführung
lösen und wieder festziehen, nachdem die
Position der Fadenführung 2 eingestellt worden
ist.
Montageposition: Die Oberseite der Fadenführung
muss auf die Oberseite des Schwingmessers
2
in Vertikalrichtung ausgerichtet sein, und die
3
Fadenführung muss befestigt werden, nachdem sie in Längsrichtung vollständig in Richtung der
Pfeilmarkierung geschoben worden ist, wie in der
Abbildung gezeigt.
− 20 −
Page 24

(7) Einstellen des Messerdrucks

29,0 bis 30,0 mm
1
) Den Fadenhebel auf seinen unteren Totpunkt
einstellen, und das Magnetventil von Hand betätigen, um den Zustand herzustellen, dass der Fadenabschneidezylinder herausgezogen wird.
(Den Handschalter des Magnetventils Nr.
3 drücken, um den Verriegelungszustand herzustellen. Siehe
Magnetventils"
2) Unter Beibehaltung des Zustands von )
das Handrad langsam von Hand drehen, und den Abstand zwischen dem Abschnitt R des Schwingmessers und dem Ende des Maschinenbetts auf 29 bis 30 mm einstellen.
(Dabei kann die als Zubehör mitgelieferte
Einstelllehre verwendet werden.)
3) Die Befestigungsschrauben 1 des
Schwingmessers lösen und wieder festziehen, nachdem der Messerdruck eingestellt worden ist.
4) Den in ()-) betätigten Handschalter des
Magnetventils loslassen. (Siehe
ErläuterungdesMagnetventils"
"(12)Erläuterungdes
.
"(12)
.)
*1: Wenn der Messerdruck zu niedrig ist, die Befestigungsschrauben 1 des Schwingmessers
festziehen, während das Schwingmesser leicht gegen das Gegenmesser gedrückt wird. Wenn der Messerdruck zu hoch ist, können Abnutzung oder Beschädigung des Klingenabschnitts verursacht werden. Daher ist der Messerdruck möglichst niedrig einzustellen.
*2: Falls der Faden trotz Erhöhung des Messerdrucks nicht durchgeschnitten wird, die Höhe des
Schwingmessers oder Gegenmessers innerhalb des Einstellbereichs ändern und so einstellen, dass sich die Klingenabschnitte treffen. Die Höhe von Schwingmesser und Gegenmesser ist so einzustellen, dass ein Abstand von 0,5 bis 0,6 mm zwischen dem Messer und der Unterseite der Stichplatte besteht.
Als Zubehör mitgelieferte Einstelllehre
2,4 mm
43 mm
Dicke: 0,6 mm
29 mm
26,8 mm
37,8 mm
9 mm
− 2 −
Page 25

(8)-1. Ausgangsposition des Schwingmesser-Antriebsarms und des Schwingmessers

) Die Nähmaschine kippen, und in dem Zustand,
4
3
1
2
26,8 ± 0,1 mm
Oberseite des Maschinenbetts
Der Abstand zwischen dem Umfang und der Rolle des Fadenabschneidenockens beträgt 0,05 bis 0,15 mm.
5
26,8 ± 0,1 mm
dass die Fadenabschneidenockenrolle nicht in der Führungsnut sitzt, das Magnetventil von Hand betätigen, um den Zustand herzustellen, dass der Fadenabschneidezylinder herausgedrückt wird.
(Den Handschalter des Magnetventils Nr.
4 drücken, um den Verriegelungszustand
herzustellen. Siehe
Magnetventils"
"(12)Erläuterungdes
.
2) Die Befestigungsschrauben 1 der
Schwingmesser-Rückstellplatte lösen, und die Schwingmesser-Rückstellplatte 2 entfernen.
3) Die Mutter 3 und die Schraube 4 des Schwingmesser-Antriebsarmanschlags lösen.
4) Die Klemmschraube 5 des Schwingmesser-
Antriebsarms lösen.
5) Den Abstand zwischen der Fadenabsch neidenockenrolle und dem Umfang des
Fadenabschneidenockens auf 0,05 bis 0,5 mm
einstellen, und das Schwingmesser 6 auf die Ausgangsposition einstellen.
Die Ausgangsposition des Schwingmessers ist die
Position, wo der Abstand zwischen der Oberseite
des Schwingmessers und dem Maschinenbett
26,8±0, mm beträgt.
(Dabei kann die als Zubehör mitgelieferte
Einstelllehre verwendet werden.)
6) Unter Beibehaltung des Zustands von 5) die
Klemmschraube 5 des Schwingmesser­Antriebsarms festziehen.
(Anzugsmoment: 5,9 bis 6,9 N·m)
Was die Vertikalrichtung des Schwingmesser-
Antriebsarms zu diesem Zeitpunkt betrifft, so sind beide Enden der Unterseite des Schwingmesser­Antriebsarms und das untere Ende der Schwingmesserwelle aufeinander ausgerichtet.
Fortsetzung mit (8)-2 Einstellen des Abstands
zwischen dem Schwingmesser-Antriebsarm und dem Schwingmesser-Antriebsarmanschlag
Nutenteil der Schiebeplatte
6
− 22 −
Als Zubehör mitgelieferte Einstelllehre
2,4 mm
43 mm
Dicke: 0,6 mm
29 mm
26,8 mm
37,8 mm
9 mm
Page 26
(8)-2. Einstellen des Abstands zwischen dem Schwingmesser-Antriebsarm und dem
Schwingmesser-Antriebsarmanschlag
) Unter Beibehaltung des Abstands von
2
1
0,05 bis 0,5 mm zwischen der Fadenabs
chneidenockenrolle und dem Umfang des Fadenabschneidenockens die Schraube 1 des Schwingmesser-Antriebsarmanschlags einstellen,
um einen Abstand von 0,05 bis 0, mm zwischen
dem Schwingmesser-Antriebsarm und dem Schwingmesser-Antriebsarmanschlag zu erhalten, und mit der Mutter 2 des Schwingmesser­Antriebsarmanschlags festziehen.
Der Abstand zwischen dem Schwingmesser-Antriebsarm und dem Schwingmesser-Antriebsarmanschlag beträgt 0,05 bis 0,1 mm.
Fortsetzung mit (8)-3. Montageposition der
Schwingmesser-Rückstellplatte

(8)-3. Montageposition der Schwingmesser-Rückstellplatte

) Unter Beibehaltung des Abstands von 0,05 bis 0,
mm zwischen dem Schwingmesser-Antriebsarm und dem Schwingmesser-Antriebsarmanschlag die Schwingmesser-Rückstellplatte mit dem
Rückstellstift in Berührung bringen und mit der Befestigungsschraube 1 der Schwingmesser-
Rückstellplatte sichern.
2) Den in (8)--) betätigten Handschalter
1
des Magnetventils loslassen. (Siehe
ErläuterungdesMagnetventils"
"(12)
.)
Schwingmesser-Rückstellplatte und
Rückstellstiftuchten.(Kontakt)
Falls eine Maschinensperre während des Fadenabschneidevorgangs aufgetreten ist, prüfen, ob die Einstellwerte von (8)-1 bis 3 korrekt sind. Sind die Werte nicht korrekt, muss eine Neueinstellung durchgeführt werden.
− 23 −
Page 27

(9) Einstellen der Fadenabschneidenocken-Synchronisierung

) Die Befestigungsschrauben 1 des
Fadenabschneidenockens lösen und wieder
festziehen, nachdem die Position des
Fadenabschneidenockens 2 eingestellt worden ist.
2) Die Position des Fadenabschneidenockens
ist korrekt eingestellt, wenn die Fadenabsch neidenockenrolle 3 mit dem Abschnitt R in
Berührung kommt, sobald sie im Begriff ist, in die
Nockenführungsnut einzutreten, während sich
Zeiger am Handrad
Skala am Handrad
1
Enger Kontakt
das Handrad an der Position der eingravierten Markierungslinie L bendet.
Überprüfung: Nach der Befestigung des
Fadenabschneidenockens die Position der eingravierten Markierungslinie L und des Abschnitts R, wo die Rolle im Begriff ist, in die Nockenführungsnut einzutreten, erneut sicherstellen.
2
3
− 24 −
Page 28

(10) Montageposition der Klemmfeder

1
43,0 bis 43,5 mm
Wenn an der Ausgangsposition des Schwingmessers ein Abstand zwischen Klemmfeder und Schwingmesser vorhanden ist, kann der Spulenfaden nach dem Fadenabschneiden nicht eingeklemmt werden.
) Wenn sich das Schwingmesser an
der Ausgangsposition bendet, die Befestigungsschrauben 1 der Klemmfeder
lösen, die Klemmfeder mit dem Schwingmesser
in Berührung bringen, und dann wieder mit den Befestigungsschrauben 1 sichern. (Anzugsmoment: 0,2 bis 0,3 N·m)
Der Abstand zwischen der Klemmfeder und dem
Ende des Maschinenbetts beträgt 43,0 bis 43,5
mm.
(Dabei kann die als Zubehör mitgelieferte
Einstelllehre verwendet werden.)
Bei der Einstellung den Kontakt von Klemmfeder
und Greifer sowie den Kontakt von Klemmfeder und Schwingmesser beachten, wenn es sich zum vorderen Hubende bewegt.
* Wenn die Klemmfeder für optionales dünnes
Garn verwendet wird, den Einstellwert auf 43,5 mm ändern, und die Klemmfeder befestigen, während sie in engen Kontakt mit der Seite des Schwingmessers gebracht wird.
Bewegung des Schwingmessers
Bei der Bewegung des Schwingmessers zum vorderen Hubende auf den Kontakt von Klemmfeder und Schwingmesser achten.
3
2
Als Zubehör mitgelieferte Einstelllehre
2.4 mm 43 mm
Dicke: 0,6 mm
29 mm
26.8 mm
37.8 mm
* Wenn die Position der Klemmfeder nicht
eingestellt werden kann, obwohl die
Befestigungsschrauben 1 der Klemmfeder gelöst sind, die Befestigungsschraube 2 der
Klemmfederbasis lösen, und die Klemmfederbasis
zum Einstellen zur Bedienerseite bewegen.
3
(Die Position in Vertikalrichtung der
Klemmfederbasis muss auf die Greiferwellenbasis ausgerichtet werden. Daher die Klemmfederbasis
mit den Befestigungsschrauben 2 anziehen,
während sie leicht nach unten gedrückt wird.
9 mm
− 25 −
Page 29

(11) Einstellen des Verdichtungsbetrags

1
3
2
A
1) Die Sicherungsmutter 3 der
Rückwärtstransportzylinder-Gelenkverbindung 2
lösen.
2) Den Abstand zwischen dem oberen Ende
der Rückwärtstransportzylinderstange 1 und
dem Ende der Rückwärtstransportzylinder-
Gelenkverbindung 2 gemäß dem Standard der
Tabelle einstellen. (Es ist möglich, die Einstellung
durch Drehen der Stange 1 durchzuführen.)
3) Nach der Einstellung die Sicherungsmutter 3
wieder festziehen.
Überprüfung:
1. Das Fadenabschneidenähen in der Praxis durchführen.
2. Sicherstellen, dass der Verdichtungsbetrag (Teilung vor einem Stich des Fadenabschneidens) gemäß den Nähbedingungen korrekt ( * ) ist.
Maß A
Verdichtungsbetrag
(Standard)
11,5 mm 1,5 mm
12,0 mm 2,0 mm
* Die Länge des auf der Stoffseite
verbleibenden Fadens wird durch Verringern des Verdichtungsbetrags verkürzt. Wenn jedoch der Betrag übermäßig verringert wird, reißt der Stoff an den Nähten, und Stichauslassen tritt auf. Infolgedessen treten Fadenabschneidestörungen auf.
Wenn zudem der Betrag übermäßig
erhöht wird, treten Störungen der Fadenhandhabung auf. Infolgedessen treten Fadenabschneidestörungen auf.
Ein Verdichtungsbetrag von 1,5 bis 2 mm wird
empfohlen.
− 26 −
Page 30

(12) Erläuterung des Magnetventils

8
9 4 2
Verdichtungsstich
1
BT
2
Fadenabschneiden EIN (Zylinder wird gezogen.)
3
Fadenabschneiden AUS (Zylinder wird
4
herausgedrückt.)
Fadenklemme (Zylinder wird herausgedrückt.)
5
AK (Nähfuß hebt sich.)
7
AK (Nähfuß senkt sich.)
8
DL (Zylinder wird herausgedrückt.)
9
) 2P
B(C
C
BC7 5 3 1
In Bezug auf den Schalter des Magnetventils (Manuell)
) Durch Drücken des Schalters (grün) hinter der
Abdeckung kann das Magnetventil von Hand betätigt werden.
B
57 3 1
8 9 4
2
2) Wird der Schalter beim Hineindrücken in Richtung
der Pfeilmarkierung gedreht, kann er verriegelt
werden.
Wird der Schalter in entgegengesetzter Richtung
der Pfeilmarkierung gedreht, kann er entriegelt
werden.
* Beim Einschalten der Stromversorgung
sicherstellen, dass alle Abdeckungen des Magnetventils geschlossen sind. (Im verriegelten Zustand des Handschalters werden die Abdeckungen nicht geschlossen, und es ist möglich, eine Funktionsstörung des Magnetventils zu verhüten.)
− 2 −
Page 31

27. EINSTELLEN DES HUBBETRAGS VON NÄHFUSS UND LAUFFUSS

1
Der Hubbetrag von Nähfuß und Lauffuß wird mit Hilfe des Einstellrads 1 eingestellt. Das Einstellrad im Uhrzeigersinn drehen, um de n H ubb etr ag zu vergrößern, bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn , um ihn zu verkleinern.

28. NÄHGESCHWINDIGKEITSTABELLE

Die nachstehende Tabelle gibt die maximale Nähgeschwindigkeit entsprechend den Nähbedingungen an. Stellen Sie die maximale Nähgeschwindigkeit entsprechend den gegebenen Nähbedingungen korrekt ein, ohne den jeweils angegebenen Wert zu überschreiten.
(1) MaximaleNähgeschwindigkeitentsprechenddemUmfangderalternierenden
vertikalen Bewegung des Lauffußes und des Presserfußes
) Wenn die Stichlänge 6 mm oder weniger beträgt, muss die
max. Geschwindigkeit der obere oder untere Grenzwert sein.
4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000
500
0
Nähgeschwindigkeit (St/min)
1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5 5 5.5 6 6.5
Betrag der alternierenden Vertikalbewegung
von Lauffuß und Nähfuß (mm)
Oberer Grenzwert
Unterer Grenzwert
2) Bei einer Stichlänge von minimal 6 mm
und maximal 9 mm
Betrag der
alternierenden
Vertikalbewegung von
Umdrehungen
pro Minute
Lauffuß und Nähfuß
 bis 6,5 mm 2000 St/min

29. RÜCKSTELLEN DER SICHERHEITSKUPPLUNG

WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
Die Sicherheitskupplung tritt in Aktion, wenn während des Nähbetriebs eine übermäßige Last auf den Greifer oder andere Teile einwirkt. In diesem Fall bewegt sich der Greifer auch durch Drehen des Handrads nicht.
) Die Sicherheitskupplung bei geneigter Maschine
zurücksetzen.
2) Den mit der Maschine gelieferten Schraubenzieher (mittelgroß) 2 in die Öffnung A der Sicherheitskupplungsbuchse 1 einführen.
3) Während der Schraubenzieher 2 von Hand gehalten wird, um die Sicherheitskupplungsbu chse 1 am Drehen zu hindern, das Handrad in entgegengesetzter Drehrichtung drehen.
4) Die Rückstellung ist abgeschlossen, wenn das
Handrad klickt.
− 28 −
2
1
A
Page 32

30. BEDIENUNGSSCHALTER

Rückwärtstransport-Schalter
1
• Während die Maschine in Betrieb ist, führt sie
Rückwärtsstiche aus, solange dieser Schalter gedrückt gehalten wird; wenn der Schalter losgelassen wird, werden wieder normale Vorwärtsstiche durchgeführt.
• Wenn dieser Schalter gedrückt wird, während
31 2 4 6
Schalter zum Ändern des Umfangs der alternierenden vertikalen
2
Bewegung Wenn dieser Schalter gedrückt wird, wird der Umfang der alternierenden vertikalen Bewegung des Lauffußes und des Presserfußes maximiert. (Die Lampe über dem Schalter leuchtet auf) Dieser Schalter
ist zu verwenden, wenn ein mehrlagiger Teil eines Nähprodukts nicht einwandfrei zugeführt wird. Um die Umschaltung des alternierenden Vertikalhubbetrags mit dem Knieschalter durchzuführen, befestigen
Sie den mit der Maschine gelieferten Knieschalter zur Benutzung mit Holzschrauben an der Tischplatte. Informationen zur Verkabelung entnehmen Sie bitte der „BETRIEBSANLEITUNG (NACHTRAG) für
Nähmaschinen für Leder und schwere Materialien“.
Schalter zum Aufheben/Aktivieren des automatischen Rückwärtsstichbetriebs
3
• Wird dieser Schalter gedrückt, wenn automatischer Rückwärtsstichbetrieb speziziert ist, werden keine Rückwärtsstiche durchgeführt (unmittelbar nach Drücken des Schalters). (Beispiel )
• Wird dieser Schalter gedrückt, wenn kein automatischer Rückwärtsstichbetrieb speziziert ist, werden Rückwärtsstiche durchgeführt (unmittelbar nach Drücken des Schalters). (Beispiel 2)
5
die Maschine nicht in Betrieb ist, wird auf
Rückwärtstransport umgeschaltet. (Die Nähmaschine läuft nicht.)
Wenn der Schalter losgelassen wird, wird wieder
auf normalen Vorwärtstransport zurückgeschaltet.
(Beispiel 1) Wenn automatischer Rückwärtsstichbetrieb für Anfang und Ende eingestellt ist:
A
B
C
D
Wenn der Schalter vor Beginn des Nähens ged rückt w ird, werde n ke ine automat ischen
Rückwärtsstiche am Anfang (zwischen A und B)
durchgeführt.
(Beispiel 2) Wenn weder für Anfang noch für Ende automatischer Rückwärtsstichbetrieb eingestellt ist:
C
D
Wenn der Schalter während des Nähens gedrückt wird, werden keine automatische Rückwärtsstiche am
Ende (zwischen C und D) durchgeführt.
A
B
A
B
C
D
A
B
Wenn der Schalter vor Beginn des Nähens gedrückt wird, wirden automatische Rückwärtsstiche
am Anfang (zwischen A und B) durchgeführt.
− 29 −
C
D
Wen n de r Sc halte r wäh rend d es Nä h ens gedrückt wird, werden automatische Rückwärtsstiche
am Ende (zwischen C und D) durchgeführt.
Page 33
Nadelhebeschalter
4
Wird dieser Schalter gedrückt, führt die Maschine eine Bewegung von der Nadel-tief-Stoppposition zur
Nadel-Hoch-Stoppposition.
Halten Sie den gekippten Maschinenkopf zum Anheben nicht am Bedienungsschalter.
2P-Taste
Beispiel
Skala des 2P-Transporteinstellrads : 6
¡
5
Durch Drücken dieser Taste wird die Stichlänge
auf den Wert der Skala am Transporteinstellrad umgeschaltet. (Die Lampe der Taste leuchtet auf.)
Achten Sie darauf, dass der Wert des 2P-Transporteinstellrads kleiner als der des Standard-Transporteinstellrads ist.
Skala des Standard-Transporteinstellrads : 9
¡
Durch Drücken dieser Taste wird die Stichlänge
¡
von 9 auf 6 umgeschaltet.
OFF ON
\
Durch erneutes Drücken dieser Taste wird die
¡
Stichlänge von 6 auf 9 umgeschaltet.
− 30 −
Page 34
Nadelfadenklemmenschalter
6
Wenn der Nadelfadenklemmenschalter auf
ON OFF
Der Nadelfadenklemmenschalter kann durch Einstellung des Motors wirksam oder unwirksam gemacht werden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung (Ergänzung) für SC-510.
ON gestellt wird, erfolgt der Nadelfaden­Klemmvorgang am Nähanfang, und wenn er auf OFF gestellt wird, erfolgt der Nadelfaden­Klemmvorgang nicht.
Die Nadelfadenklemmvorrichtung sowie die
Nähfußlüftungsbewegung funktionieren nicht, bis Fadenabschneiden nach dem Einschalten der Stromversorgung durchgeführt wird.
Wenn außerdem der Nähfuß nach dem
Fadenabschneidevorgang angehoben wird, klemmt die Nadelfadenklemme den Nadelfaden ein, aber wenn der Nadelfadenklemmenschal ter auf OFF gestellt wird, wird der Nadelfaden freigegeben.

31. KNIESCHALTER

Bei Drücken des Knieschalters 1 wird der Umfang der alternierenden vertikalen Bewegung des Lauffußes und des Presserfußes maximiert. (Er hat damit dieselbe
Funktion wie der Schalter “ ” zum Ändern des
Umfangs der alternierenden vertikalen Bewegung am
1
Maschinenkopf).
Durch die Motoreinstellung kann der Knieschalter als Nähfußhebeschalter verwendet werden. (Wenn der Schalter als Nähfußhebeschalter verwendet wird, geht die Funktion als Umschalter für den alternierenden Vertikalbewegungsbetrag verloren.) Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung (Ergänzung) für SC-510.

32. VORSICHTSMASSNAHMEN HINSICHTLICH DES NÄHBETRIEBS

. Führen Sie den Nähvorgang erst durch, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die
Nadelstangenposition (Nadel-Hoch-Stoppposition/Nadel-Tief-Stoppposition) bei Anhalten der Nähmaschine korrekt eingestellt ist.
(Angaben zur Einstellung der Bezeichnung der Nadelstangenposition nden Sie in der Bedienungsanleitung
(Ergänzung) für SC-50.)
2. Führen Sie Probenähen durch, und überprüfen Sie die Nähausführung, da sich der Zustand am Nähanfang je nach dem genähten Produkt (Material und Faden) von dem Zustand am Nähende unterscheidet.
3. Verwenden Sie die Nadelfaden-Klemmvorrichtung zusammen mit Rückwärtsnähen am Nähanfang.
4. Führen Sie den Fadenabschneidevorgang auf dem Stoff durch.
− 3 −
Page 35

33. NÄHSTÖRUNGEN UND ABHILFEMASSNAHMEN

Störung Ursachen Abhilfemaßnahmen
. Fadenriß
(Faden fasert aus oder ist abgewetzt.)
(Nadelfaden steht 2 bis 3 cm auf der falschen Seite des Stoffes heraus.)
2. Stichauslassen
Fadenbahn, Nadelspitze,
1
Hakenmesserspitze oder die Spulenkapselrille auf der Stichplatte haben scharfe Kanten oder Grate.
Die Nadelfadenspannung ist zu hoch.
2
Der Spulenkapsellüfter hat ein zu
3
großes Spiel an der Spulenkapsel.
Die Nadel kommt mit der
4
Hakenmesserspitze in Berührung.
Schmierölmenge im Greifer ist zu
5
klein.
Zu geringe Ölmenge im Haken.
6
Die Fadenanzugsfeder hat
7
übermäßige Spannung oder der Hub der Feder ist zu kurz.
Die Zeitsteuerung zwischen Nadel
8
und Haken ist übermäßig früh oder spät.
Die Zeitsteuerung zwischen Nadel
1
und Haken ist übermäßig früh oder spät.
Zu geringer Druck des Presserfußes.
2
Das Spiel zwischen dem oberen
3
Ende der Nadelöse und den Hakenmesserspitze ist nicht korrekt.
Der Spitzennadelschutz arbeitet
4
nicht.
Falscher Nadeltyp wird verwendet.
5
Die scharfen Kanten oder Grate auf
der Hakenmesserspitze mit feinem Schmirgelpapier entfernen. Die Spulenkapselrille auf der Stichplatte glanzschleifen.
Die Nadelfadenspannung verringern.
Das Spiel zwischen Spulenkapsellüfter und
Spule verringern. Siehe
DES SPULENKAPSELLÜFTERS”
Siehe
Siehe
Federhub vergrößern.
藺 藺
verwenden.
“23. NADEL-HAKEN-
VERHÄLTNIS”
Die Ölmenge im Greifer richtig einstellen.
“16. REGULIEREN DER
ÖLMENGE IM HAKEN”
Die Nadelfadenspannung erhöhen. Die Federspannung verringern und den
Siehe
“23. NADEL-HAKEN-
VERHÄLTNIS”
Siehe
“23. NADEL-HAKEN-
VERHÄLTNIS”
Den Presserfederregler fester anziehen.
Siehe
“23. NADEL-HAKEN-
VERHÄLTNIS”
Siehe
“24. EINSTELLEN DES
SPITZENNADELSCHUTZES”
Eine um eine Nummer dickere Nadel
.
.
.
.
“25. EINSTELLEN
.
.
.
3. Lose Stiche
Spulenfaden läuft nicht durch
1
Spannungsfeder des Innengreifers.
Schlechte Feinbearbeitung der
2
Fadenbahn.
Die Spule bewegt sich nicht
3
einwandfrei.
Zu großes Spiel zwischen
4
Spulenkapsellüfter und Spule.
Zu geringe Ölmenge im Haken.
5
Zu geringe Spulenfadenspannung.
6
Die Spule ist zu fest bewickelt.
7
Faden ist dick.
8
Der Fadenzuführbetrag des
9
Fadenhebels ist zu groß.
− 32 −
Den Spulenfaden korrekt einfädeln.
Rauhe Stellen mit feinem Schmirgelpapier
beseitigen oder glanzschleifen.
Spule oder Haken auswechseln.
Siehe
verringern.
Faden ersetzen.
Klemmvorrichtung entfernen.
Seite bewegen, um den Zuführbetrag des Fadenhebels zu verringern.
“25. EINSTELLEN DES
SPULENKAPSELLÜFTERS”
Die Nadelfadenspannung erhöhen. Die Spulenfadenspannung erhöhen. Die an den Spuler angelegte Spannung
Den Transporteur durch einen für dicken
Die Vorspannung der Nadelfaden-
Die Nadelzahl erhöhen.
Die Fadenhebel-Fadenführung zur rechten
.
Page 36
Störung Ursachen Abhilfemaßnahmen
4. Der Faden rutscht beim Fadenabschneiden aus der Nadelöse.
5. Der Faden rutscht bei Beginn des Nähens aus der Nadeluöse.
6. Der Faden wird nicht scharf geschnitten.
7. Es schneidet keinen Faden
Die vom Spannungsregler Nr. 1
1
gegebene Fadenspannung ist zu hoch.
Die vom Spannungsregler Nr. 1
1
gegebene Fadenspannung ist zu hoch.
Die Form der Klemmfeder ist nicht
2
korrekt.
Zu geringe Spulenfadenspannung.
3
Die Klingen des beweglichen
1
Messers und des Gegenmessers sind nicht einwandfrei eingestellt.
Die Messer haben stumpfe
2
Klingen.
Zu geringe Ölmenge im Haken.
3
Zu geringe Spulenfadenspannung.
4
Die Anfangsposition des
1
beweglichen Messers ist nicht richtig eingestellt.
Zu geringe Spulenfadenspannung.
2
Die Position der Fadenführung ist
3
nicht korrekt.
Das Drehmoment beim
4
Abschneiden von dickem Garn ist unzureichend.
Die vom Spannungsregler Nr. 1
gegebene Fadenspannung verringern.
Die vom Spannungsregler Nr. 1
gegebene Fadenspannung verringern.
Die Klemmfeder auswechseln oder
ihre Form korrigieren.
Die Spulenfadenspannung erhöhen.
Siehe
“26.
KOMPONENTEN DES FADENABSC HNEIDEMECHANISMUS"
Das bewegliche Messer und das
Gegenmesser auswechseln oder beide schärfen.
Die Nadelfadenspannung erhöhen.
Die Spulenfadenspannung erhöhen.
In der Mechanikeranleitung
nachschlagen.
Die Spulenfadenspannung erhöhen.
Siehe
Montageposition”
Wenn dickes Garn der Feinheit
#4 oder #5 verwendet wird, ist die Hoch-Stoppposition zu verzögern. Siehe „Funktion Nr. 112“ in der Bedienungsanleitung für SC-510.
EINSTELLEN DER
.
“26. (6) Fadenführungs-
.
8. Der Faden reißt bei Beginn des Nähens nach dem Fadenabschneiden.
9. Stichauslassen tritt nach dem Fadenabschneiden am Nähanfang auf.
Der Nadelfaden klemmt im Haken
1
fest.
Der Spulenfaden wird nach
1
dem Fadenabschneiden nicht eingeklemmt.
Die Position der Fadenführung ist
2
nicht korrekt.
Die Drehzahl ist zu hoch, und
3
der Nadelfaden wird nicht mit dem Spulenfaden verschlungen.
Zu geringe Spulenfadenspannung.
4
− 33 −
Die nach dem Fadenabschneiden
an der Nadel verbleibende Fadenlänge verkürzen. Siehe
Klemmfeder erneut überprüfen.
die Klemmfeder durch eine für dünnes Garn ersetzen.
“19. FADENSPANNUNG”
Die Montageposition der
Wenn dünnes Garn verwendet wird,
Siehe
“26. (6) Fadenführungs-
Montageposition”
Die Stichzahl für Soft-Start bei der Einstellung des Motors erhöhen. Siehe unter „Bedienungsanleitung für SC-510“. Die Spulenfadenspannung erhöhen.
.
.
Loading...