Jbl HTI88 User Manual [de]

HTI88
HEIMKINO-EINBAU­SUBWOOFER
MONTAGE-
ANLEITUNG
®
LIEFERUMFANG
Seit über 50 Jahren befasst sich JBL mit allen Aspekten von Musik und Film, sei es nun Auf­nahme oder Wiedergabe vom Live-Konzert, bis hin zu Aufnah­men, die Sie Zuhause, im Auto oder bei der Arbeit spielen.
Wir sind fest davon überzeugt, dass Ihnen Ihr neues JBL Sy­stem bis ins Detail genau jenen Spaß bereitet, den Sie von ihm erwarten – und dass Sie bei einer geplanten Neuanschaf­fung von Audiogeräten für Zu­hause, fürs Auto oder fürs Büro JBL wieder in die engere Wahl ziehen werden.
Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit, um im Internet unter www.jbl.com Ihre neuen Laut­sprecher zu registrieren. Dadurch erhalten Sie Informa­tionen über neue Entwicklun­gen und wir können auf Basis der ermittelten Daten Produkte entwickeln und produzieren, die Ihren Anforderungen entspre­chen.
JBL Consumer Products
HTI88
Ein Lautsprecher inklusive Frontabdeckung. Befestigen Sie bitte das Logo entsprechend der Ausrichtung des Lautsprechers (auf­recht oder liegend) an der Frontabdeckung.
Montage- und Abdeck­schablone.
2
3
PLATZIERUNG DER LAUTSPRECHER
Niedrige Frequenzen breiten sich kugelförmig aus - daher kann man tiefe Töne auch nicht orten. Frequenzen im Bereich zwischen 75 und 150 Hz lassen sich dagegen sehr wohl orten, vor allem bei hoher Lautstärke. Aus diesem Grund ist die kor­rekte Aufstellung des Subwo­ofers sehr wichtig: Stellen Sie ihn so auf wie in dieser Bedie­nungsanleitung empfohlen, erhalten Sie eine räumliche, natürliche anmutende Klang­bühne.
Generell empfehlen wir den HTI88 Subwoofer in die gleiche Wand einzubauen wie die bei­den Front-Lautsprecher. Der HTI88 ist nicht magnetisch abgeschirmt und sollte des­wegen nicht in der Nähe eines Fernsehers aufgestellt werden. Je weiter Sie den HTI88 in eine Zimmerecke platzieren, desto stärker ausgeprägt wird die Basswiedergabe sein. Stellen Sie den Subwoofer zu weit in die Ecke, erhalten Sie aller­dings einen "überhöhten", dröh­nenden Bass.
Bitte achten Sie auf Besonder­heiten Ihres Wohnraums: Eine Wandnische könnte beispiels­weise stehende Wellen erzeu­gen, die großen Einfluss auf die Basswiedergabe in diesem Bereich haben.
Sie sollten den Subwoofer so einbauen, dass die untere Ge­häusekante rund 30 cm vom Fußboden entfernt ist, um refle­xionsbedingte Basserhöhungen zu vermeiden.
Bitte denken Sie daran, dass es sich bei den Hinweisen in die­ser Montageanleitung um Emp­fehlungen handelt: Da jeder Hörraum unterschiedlich ist, empfehlen wir mehrere Auf­stellorte auszuprobieren, bis Sie einen geeigneten gefunden haben. Erst danach sollten Sie die nötigen baulichen Maßnah­men ergreifen. Eine Methode den optimalen Aufstellort Ihres Subwoofers herauszufinden ist folgende: Leihen Sie sich einen Subwoofer (Standgerät) aus und stellen Sie an Ihrer Hörpo­sition auf. Spielen Sie eine Ihnen bekannte Musik ab. Gehen Sie dabei im Raum
herum und suchen Sie nach der Stelle, an der die Basswieder­gabe Ihrem Geschmack ent­spricht. An dieser Stelle sollten Sie Ihren Subwoofer aufstellen.
Verwenden Sie zwei HTI88 Sub­woofer, sollten Sie beim Verka­beln auf alle Fälle auf korrekte Phase achten. Verpolen Sie sich beim Anschließen der Lautsprecherkabel, können sich die Schallwellen unter Um­ständen gegenseitig auslö­schen. Kling der Bass eher dünn, sollten Sie probeweise die Polarität an einem der bei­den Subwoofer ändern: Verbin­den Sie den Plus-Ausgang Ihres Verstärkers mit dem Minus-Eingang am Subwoofer und den Minus-Ausgang des Verstärkers mit dem Plus-Ein­gang des Subwoofers.
DEUTSCH
Die Anschlussterminals an den Lautsprechern und am Verstär­ker sind mit entsprechend ge­kennzeichneten Befestigungs­klemmen (+ und –) versehen. Bei JBL – wie auch bei den meisten Herstellern – ist die (+)­Anschlussklemme rot und die (-)-Klemme schwarz eingefärbt. Es ist besonders wichtig immer die gleichen Pole miteinander zu verbinden: (+) am Lautsprecher mit (+) am Verstärker und (-) am Lautsprecher mit (-) am Verstär­ker. Halten Sie sich nicht daran, erhalten Sie sehr "dünnen" Bass und fast keine Räumlichkeit. Auch beim Einsatz in einem
HINWEISE ZUR VERKABELUNG
Mehrkanal-Heimkino-System ist korrekte Polarität bei der Ver­kabelung der Lautsprecher be­sonders wichtig, um die erwün­schten räumlichen Effekte erzeu­gen zu können. Und so befesti­gen Sie das Lautsprecherkabel: Drücken Sie jeweils auf die rote bzw. schwarze Klemme, führen Sie das abisolierte Ende der ent­sprechenden Ader in die Öffnung ein und lassen Sie anschließend die Drucktaste wieder los. Zie­hen Sie leicht am Kabel um die Verbindung zu testen.
Verwenden Sie zwei HTI88 Sub­woofer, sollten die Verbindungs­kabel zum Verstärker gleich lang sein. Sollte einer der beiden Lautsprecher näher zum Verstär­ker stehen, müssen Sie das überflüssige Kabel hinter der Wand verstecken.
Kling der Bass eher dünn, sollten Sie probeweise die Polarität an einem der beiden Subwoofer
ändern: Verbinden Sie den Plus­Ausgang Ihres Verstärkers mit dem Minus-Eingang am Subwo­ofer und den Minus-Ausgang des Verstärkers mit dem Plus­Eingang des Subwoofers.
Gehen Sie wie folgt vor, um das Lautsprecherkabel an den Sub­woofer anzuschließen: Halten Sie die farbige Taste gedrückt, um die Klemmfeder zu öffnen und führen Sie das abisolierte Ende des Kabels durch die Öff­nung. Lassen Sie die Klemmfe­der wieder los, um das Kabel zu sichern.
Gehen Sie wie folgt vor, um das Lautsprecherkabel ans An­schlussterminal des optionalen Einbaugehäuses HTI88BB anzu­schließen: Drücken Sie auf den farbigen Kopf des Terminals, bis die Kabel-Öffnung freigegeben wird. Führen Sie das abisolierte Ende des Lautsprecherkabels in die Öffnung ein oder stecken Sie
EMPFOHLENE
GABELLÄNGE KABELGRÖSSEN
Bis zu 6 m. 1,3 mm
2
Bis zu 9 m. 1,5 mm
2
Mehr als 9 m. 2,5 mm
2
YEL/BLK
YEL
WHT/BLK
WHT
ORG/BLK
ORG
GRE/BLK
GRE
INPUT 1
INPUT 2
OUTPUT 1 OUTPUT 2
– + – + – + – +
– + – +
Lautsprecherausgänge am Receiver/Verstärker
Links Rechts
– +
Linker Front-
Lautsprecher
– +
Rechter Front-Lautsprecher
Anschlüsse am HTI88 Einbaugehäuse
Verkabelungsmethode 1 für einen HTI88
Einbaugehäuse (Kurzschlussbrücken entfernen)
4
Verkabelungsmethode 1 für einen HTI88
(Kurzschlussbrücken entfernen)
Lautsprecherausgänge am Receiver/Verstärker
Links
Rechts
– + – +
Rückseite des HTI88
+ IN 1 –
L 1
J 1
J 2
HTi88s
+ IN 2 –
L 3
Linker Front-Lautsprecher
– +
BLK
GRN
C 1
C 3
Rechter Front-Lautsprecher
L 2
L 4
BLK
ORN
– +
+ OUT 1 –
C 2
C 4
+ OUT 2 –
Loading...
+ 8 hidden pages