JayTech VideoShot Full HD 65 User guide [de]

Inhalt
Vorwort.............................................................................iv
Über diese Anleitung........................................................iv
Copyright..........................................................................iv
Sicherheitshinweise...........................................................v
Bevor Sie loslegen...........................................................vii
Hinweise zum Urheberrecht...........................................vii
1 Ihr neuer Camcorder.................................1
1.1 Systemvoraussetzungen..........................................1
1.2 Merkmale................................................................1
1.3 Camcorder auspacken............................................2
1.4 Ihr neuer Camcorder..............................................3
1.4.1 Ansicht von vorne......................................3
1.4.2 Ansicht von oben .......................................3
1.4.3 Ansicht von unten......................................4
1.4.4 Ansicht von rechts .....................................4
1.4.5 Ansicht von hinten ....................................5
1.4.6 Camcorder bedienen .................................6
2 Erste Schritte.............................................. 9
2.1 Speicherkarte einstecken........................................9
2.2 Akku einlegen.......................................................11
2.3 Akku laden............................................................13
2.4 Camcorder ein- und ausschalten...........................14
2.5 Per USB/AV-Kabel am Fernseher anschließen.....14
2.6 Per USB/AV-Kabel am Computer anschließen......15
i
2.7 Per HDMI-Kabel am Fernseher anschließen......16
2.8 Modi umschalten..................................................17
2.9 Bevor Sie loslegen................................................17
2.9.1 Einstellen von Datum und Uhrzeit........17
2.9.2 Einstellen der Sprache.............................18
2.9.3 Einstellen des Signaltons.........................18
3 Bedienung des Camcorders.....................19
3.1 Aufnahme von Videos...........................................19
3.2 Videomenü............................................................22
3.2.1 Auflösung .................................................23
3.2.2 Qualität......................................................23
3.2.3 Zeitraffer ...................................................24
3.2.4 Anti-Flimmern..........................................25
3.2.5 Weißabgleich............................................26
3.2.6 Effekt .........................................................27
3.2.7 Messmodus...............................................27
3.2.8 Gegenlichtkompensation ........................28
3.3 Wiedergabe von Videos.........................................29
3.3.1 Dateien löschen ........................................31
3.3.2 Dateien schützen......................................32
3.3.3 Auto-Wiedergabe-Einstellungen ...........34
3.4 Aufnahme von Fotos............................................35
3.5 Kameramenü........................................................38
3.5.1 Auflösung .................................................39
3.5.2 Qualität......................................................39
3.5.3 Selbstauslöser ...........................................40
ii
3.5.4 Anti-Flimmern..........................................41
3.5.5 Weißabgleich............................................41
3.5.6 Effekt .........................................................42
3.5.7 Messmodus...............................................43
3.6 Betrachten von Fotos...........................................44
3.6.1 Dateien löschen ........................................46
3.6.2 Dateien schützen......................................47
3.6.3 Auto-Wiedergabe-Einstellungen ...........48
3.7 Systemmenü..........................................................49
3.7.1 Sprache......................................................50
3.7.2 Datum/Uhrzeit ........................................50
3.7.3 Standardeinstellungen ............................50
3.7.4 Formatieren ..............................................50
3.7.5 Auto Strom aus ........................................51
3.7.6 TV-Standard .............................................52
3.7.7 Dateinummer ...........................................52
3.7.8 Signalton ...................................................52
Anhang...............................................................53
Technische Daten............................................................53
Problemlösung................................................................55
Vorwort
Vielen Dank für den Kauf Ihres Camcorders. Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch; bewahren Sie die Anleitung gut auf, damit Sie später darin nachlesen können.
Über diese Anleitung
Wir haben uns größte Mühe gegeben, diese Anleitung so korrekt und aktuell wie nur möglich zu gestalten. Allerdings können wir dennoch nicht für die Richtigkeit sämtlicher Inhalte garantieren. Sollte eine Beschreibung nicht mit dem Camcorder übereinstimmen, nehmen Sie den Camcorder als Referenz. Wir behalten uns das Recht vor, die Inhalte und technischen Regeln ohne Vorankündigung zu ändern. Auch der Hersteller kann die technischen Daten ohne Vorankündigung ändern.
Beim mitgelieferten Zubehör können sich je nach Auslieferungsland kleine Unterschiede ergeben.
Copyright
©
Copyright 2012.
Sämtliche Rechte vorbehalten. Dieses Dokument darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Herstellers weder gänzlich noch teilweise in jeglicher Form und mit jeglichen Mitteln (z. B. auf elektronische, mechanische, magnetische, optische, manuelle oder sonstige Weise) reproduziert, übertragen, umgeschrieben, in Abrufsystemen gespeichert oder in jegliche Sprachen oder Computersprachen übersetzt werden.
iv
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
Verwenden und lagern Sie das Gerät nicht an staubigen, schmutzigen
oder sandigen Stellen; andernfalls können die Komponenten des Gerätes beschädigt werden.
Lagern Sie das Gerät nicht in heißer Umgebung. Hohe Temperaturen
können die Lebenszeit elektronischer Geräte verkürzen, Akkus beschädigen und bestimmte Plastikteile verformen oder schmelzen.
Lagern Sie das Gerät nicht an sehr kalten Stellen. Wenn sich das
Gerät wieder auf Normaltemperatur erwärmt, kann dabei Feuchtigkeit im Inneren niederschlagen und die Elektronik beschädigen.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse, probieren Sie keine eigenmächtigen
Reparaturen. Im Inneren des Gerätes herrscht Hochspannung; es besteht Stromschlaggefahr.
Achten Sie darauf, das Gerät niemals stark zu erschüttern. Rohe
Handhabung kann die internen Komponenten beschädigen.
Verwenden Sie keinerlei aggressiven Chemikalien, Lösungsmittel
oder scharfe Reiniger zum Säubern des Gerätes. Wischen Sie das Gerät lediglich mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch sauber.
Lösen Sie den Blitz nicht aus, wenn er sich zu nah an den Augen von
Personen/Tieren befindet. Andernfalls kann das helle Blitzlicht das Augenlicht schädigen. Beim Einsatz des Blitzes sollte ein Abstand von mindestens einem Meter eingehalten werden.
Öffnen Sie bei laufender Aufzeichnung niemals das Batteriefach.
Andernfalls wird die derzeit laufende Aufzeichnung nicht gespeichert, zusätzlich können bereits gespeicherte Daten beschädigt werden.
Falls das Gerät oder sein Zubehör nicht richtig funktionieren sollte,
wenden Sie sich bitte an den qualifizierten Kundendienst in Ihrer Nähe.
Überprüfen Sie vor dem Einsatz des Camcorders seine
Funktionstüchtigkeit.
v
Hinweise zum LC-Display
Falls das LC-Display beschädigt wird, können die Flüssigkristalle im Inneren auslaufen. In diesem Fall beachten Sie unbedingt Folgendes:
Falls die Flüssigkeit mit Ihrer Haut in Kontakt gerät, wischen Sie die
Flüssigkeit sofort mit einem sauberen Tuch ab; anschließend mit viel Wasser spülen.
Bei Augenkontakt mit der Flüssigkeit waschen Sie die Augen sofort
mindestens 15 Minuten lang unter fließendem Wasser aus, anschließend begeben Sie sich unverzüglich in ärztliche Behandlung.
Falls die Flüssigkeit verschluckt wird: Mund sofort gründlich mit
Wasser spülen, viel Wasser nach trinken und Erbrechen einleiten. Unverzüglich in ärztliche Behandlung begeben.
Einsatzbedingungen
Dieser Camcorder kann bei Temperaturen von 0 °C bis 40 °C (32 °F
bis 104 °F) benutzt werden.
Verwenden oder lagern Sie den Camcorder nicht an folgenden Orten:
- Im prallen Sonnenlicht
- An sehr feuchten oder staubigen Orten
- In der Nähe von Klimaanlagen, Heizungen und an anderen Orten, an denen extreme T emperaturen herrschen
- Im Inneren von geschlossenen Fahrzeugen, insbesondere bei
Sonnenschein
- An Stellen, an denen star ke Vibrationen herrschen
Stromversorgung
Verwenden Sie nur den Akkutyp, der mit Ihrem Camcorder geliefert
wurde.
Schließen Sie die Akkukontakte niemals kurz. Andernfalls kann der
Akku überhitzten und zerstört werden.
Versuchen Sie niemals, das Gehäuse zu öffnen.
vi
Nehmen Sie den Akku heraus, wenn Sie den Camcorder
längere Zeit nicht benutzen. Falls der Akku länger als etwa drei Monate nicht genutzt wird, muss er vor dem Einsatz unbedingt wieder aufgeladen werden.
Bevor Sie loslegen
Testaufnahmen
Testen Sie die Funktionstüchtigkeit des DV-Camcorders, bevor Sie damit bei einem wichtigen Anlass Bilder aufnehmen (z. B. bei einer Hochzeit oder einer Auslandsreise). Der Hersteller haftet nicht bei Verlusten, die durch Fehlfunktionen des Gerätes entstehen – beispielsweise Kosten für Ersatz-Aufnahmen oder entgangenen Gewinn durch nicht mögliche Aufnahmen.
Hinweise zum Urheberrecht
Bitte beachten Sie „Foto- und Videoverbote“ an bestimmten Stellen oder bei bestimmten Anlässen. Wenn solche Verbote ausgesprochen werden, dürfen beispielsweise Live- und sonstige Darbietungen nicht aufgezeichnet werden; dies gilt auch bei Aufzeichnungen zu privaten Zwecken. Sämtliche Kopien von Bildern oder Speicherkartendaten müssen unter Berücksichtigung des Urheberrechtes ausgeführt werden.
vii
1 Ihr neuer Camcorder
In diesem Abschnitt erfahren Sie mehr über die Merkmale und Funktionen Ihres neuen Camcorders. Dieses Kapitel befasst sich auch mit Systemvoraussetzungen, Lieferumfang und Beschreibungen der Hardwarekomponenten.
1.1 Systemvoraussetzungen
Beim Anschluss des Camcorder an einen PC sind folgende Grundvoraussetzungen erforderlich:
Betriebssystem: Windows
Intel
Mindestens 1 GB Arbeitsspeicher
DirectX 9-Grafikkarte; DirectX 10 empfohlen
USB 1.1-Standardport oder besser
Mindestens 2 GB freier Festplattenspeicherplatz
z Hinweis:
®
-/ AMD-Dual-Core-CPU oder höher
Mit einem USB 1.1-Anschluss können Sie Dateien zum und vom Host-PC übertragen, bei einem USB 2.0-Anschluss sind die Übertragungsgeschwindigkeiten jedoch höher.
1.2 Merkmale
Ihr Camcorde r b ie tet I hne n e ine Vielzahl praktischer Merkmale und Funktionen; einschließlich:
Full-HD 1080p (30 Bilder pro Sekunde)
H.264-Videoclip
7,6 cm (3,0-Zoll) Farb-LCD-Sensorbildschirm
®
7 / Vista / XP SP2
1
1.3 Camcorder auspacken
Folgende Artikel sollten im Lieferumfang enthalten sein. Falls etwas beschädigt ist oder fehlen sollte, wenden Sie sich bitte gleich an Ihren Händler.
Camcorder Tasche Bedienungsanleitung
USB-AV-Kabel Lithium-Ionen-Akku Akkuladegerät/
Netzkabel
HDMI-Kabel CD-ROM
(Anwendungssoftware)
2
1.4 Ihr neuer Camcorder
Machen Sie sich bitte über folgende Abbildungen mit den Tasten und weiteren Bedienelementen des Camcorders vertraut.
1.4.1 Ansicht von vorne
Objektiv
LED-Licht
Öse für Trageriemen
1.4.2 Ansicht von oben
Fokusschalter
Abdeckung des Speicherkartenschlitzes
3
1.4.3 Ansicht von unten
g
Stativgewinde
1.4.4 Ansicht von rechts
LCD-Bildschirm
Verrieglung der
Akkufachabdeckung
4
Mikrofon
Ein-/Austaste
Akkufachabdeckun
Lautsprecher
1.4.5 Ansicht von hinten
Status-LED
LED-Lichttaste
HD-Ausgang
USB- / AV-Ausgang
Aufnahmetaste
Zoomtaste
5
1.4.6 Camcorder bedienen
Klappen Sie zum Einschalten das LCD-Panel um 90° auf bzw. halten die Ein-/Austaste eine Sekunde lang gedrückt.
Klappen Sie den LCD-Bildschirm wie dargestellt zum Betrachten von Bildern und Videos auf.
6
Die folgende Tabelle zeigt die Funktionen der einzelnen Tasten.
Name Taste
Ein-/Austaste
Aufnahmetaste
Fokusschalter
LED-Lichttaste
Funktion
Schaltet den Camcorder ein und aus.
z Im Videomodus: Zum Start einer
Videoaufnahme drücken. Durch erneutes Drücken wird die Aufnahme gestoppt.
z Drücken Sie diese Taste im
Kameramodus zur Aufnahme eines Fotos.
Im Video- oder Kamera-Modus: z Zum Aktivieren des Makromodus
) nach links schieben.
(
z Zur Rückkehr in den
Normalmodus ( schieben.
z Im Video- und Kamera-Modus:
Zum Ein-/Ausschalten des LED-Lichts drücken.
z Im Videowiedergabemodus: Zur
Wiedergabe eines Videoclips betätigen; durch erneute Betätigung wird die Wiedergabe unterbrochen/fortgesetzt.
z Im Menümodus zur Bestätigung
der Auswahl drücken.
) nach rechts
7
Name Taste
Zoom-Taste (T/W)
Funktion
z Im Video- und Kamera-Modus:
Während der Video- oder Fotoaufnahme zum Vergrößern / Verkleinern drücken.
z Rufen Sie im
Kamerawiedergabemodus mit der T-Taste den Zoommodus auf. Im Zoommodus: Drücken Sie zur Auswahl des gewünschten Zoomfaktors (bis zu 8-fach) wiederholt die T-Taste. Durch wiederholtes Drücken der W-Taste kehren Sie zur normalen Anzeige zurück.
8
2 Erste Schritte
Lesen Sie dieses Kapitel, um den Gebrauch des Camcorders zu erlernen. In diesem Abschnitt werden die Grundfunktionen wie das Einschalten der Kamera, das Einlegen des Akkus und der Speicherkarte sowie die Konfiguration der Grundeinstellungen beschrieben. Hinweise zu erweiterten Funktionen finden Sie in den späteren Kapiteln.
2.1 Speicherkarte einstecken
Als Zusatzspeicher für Fotos, Videos oder sonstige Dateien kann eine Speicherkarte in den Camcorder eingelegt werden.
1. Öffnen Sie die Klappe des
Speicherkartenfachs.
2. Schieben Sie die Speicherkarte ein. Wir empfehlen, eine Speicherkarte
mit einer Kapazität von mindestens 2 GB zu ver wenden.
9
3. Schließen Sie die Klappe des Speicherkartenfachs.
10
2.2 Akku einlegen
Ihr Camcorder arbeitet mit einem wieder aufladbaren Lithium-Ionen-Akku. Verwenden Sie nur mitgelieferte oder vom Hersteller oder Ihrem Händler empfohlene Akkus.
z Hinweis:
Werden Akkus falsch herum eingelegt, kann der Camcorder beschädigt werden und möglicherweise ein Brand entstehen.
1. Schieben Sie die Verrieglung der Akkufachabdeckung zum Öffnen
der Abdeckung wie in der Abbildung gezeigt.
11
Loading...
+ 46 hidden pages