Iris POWERSCAN 9.5 User Manual [de]

Version9.5
Benutzerhandbuch
IRISPowerscanTM 9.5 – Benutzerhandbuch
Urheberrechte............................................................................................................1
Kapitel1ÜberIRISPowerscan..........................................................................3
WasistIRISPowerscan?.................................................................................3
ZurVerwendungvonIRISPowerscan.............................................................6
VerarbeitungsschrittevonIRISPowerscan......................................................8
SoftwareVersionen......................................................................................9
UnterstützteScanner..................................................................................10
Kapitel2Installation.....................................................................................13
Systemanforderungen.................................................................................13
IRISPowerscaninstallieren..........................................................................13
Scannerinstallieren.....................................................................................16
IRISPowerscandeinstallieren.......................................................................17
WieerhalteichProduktunterstützung?.......................................................18
WiekannichmeinProduktregistrieren?.....................................................19
Kapitel3Programmstart...............................................................................21
AntivirenSoftwarekonfigurieren................................................................21
Programmstart............................................................................................21
Startseite....................................................................................................23
Schnellprojektverwenden...........................................................................26
EinLösungspaketverwenden......................................................................28
EinVorlagenprojektverwenden..................................................................30
EinProjektanlegen.....................................................................................33
iii
Inhaltsverzeichnis
EinProjektimportieren/exportieren...........................................................35
Benutzeroberfläche.....................................................................................37
VerfügbareArbeitsbereiche........................................................................ 43
Kapitel4Softwareoptionen...........................................................................45
Softwareoptionen.......................................................................................45
AllgemeineOptionen..................................................................................46
Benutzerprofile...........................................................................................47
Arbeitsbereiche...........................................................................................51
Tastaturkürzel.............................................................................................54
Erweitert.....................................................................................................55
Kapitel5ProjektSetup..................................................................................57
ProjektSetup..............................................................................................57
Allgemeines................................................................................................58
iv
Projektoptionen.......................................................................................................58
Scannen......................................................................................................60
OptionenfürdasScannen........................................................................................60
Barcode/OCR............................................................................................................64
Patchcode................................................................................................................85
LeereSeite...............................................................................................................88
Bildverarbeitung.......................................................................................................91
MarkierungmitBilnummer......................................................................................98
Indexierung.................................................................................................99
Indexierung..............................................................................................................99
Stapel/Dokumenttypendefinieren.......................................................................100
IRISPowerscanTM 9.5 – Benutzerhandbuch
Indexfelderdefinieren............................................................................................102
Stapel/Dokumentennamenfestlegen...................................................................106
Wertformelndefinieren.........................................................................................107
DataLink.................................................................................................................109
InVerarbeitung.........................................................................................110
Verarbeitungsoptionen..........................................................................................110
Konnektoren..........................................................................................................114
ErweiterteKonnektoren......................................................................................... 117
Sicherheit..................................................................................................135
Sicherheit...............................................................................................................135
Kapitel6Scannen........................................................................................137
Scannerauswahl........................................................................................137
Scannereinrichten....................................................................................138
Emulationsbilderausführen......................................................................140
VorhandeneDateienerfassen...................................................................141
SeitenSetup(ScanParameter)..................................................................145
SeitenSetup(ScanParameter).............................................................................. 145
ScannerEinstellungen............................................................................................147
Bildparameter........................................................................................................149
Automatischverbinden/teilen...............................................................................151
ScanAufgaben..........................................................................................152
ScanVorgänge.......................................................................................................152
NeueStapel/Dokumenteerstellen......................................................................... 154
Dokumentehinzufügen..........................................................................................155
v
Inhaltsverzeichnis
Seiteneinfügen......................................................................................................156
Seitenerneuteinscannen......................................................................................157
Kapitel7Indexüberprüfung.........................................................................159
Indexüberprüfung.....................................................................................159
Indexierungsaufgaben...............................................................................160
Indexierungsvorgänge............................................................................................160
Indexierungswerkzeuge.............................................................................161
Indexierungswerkzeuge.........................................................................................161
OCRFunktionfürZiehen‐und‐Einfügen.................................................................162
DropdownListen....................................................................................................163
DieletztenfünfWerte...........................................................................................164
Kapitel8BearbeitungsvorgängenachdemScannen....................................167
BearbeitungsvorgängenachdemScannen.................................................167
Bilderbearbeiten......................................................................................169
vi
Bilderbearbeiten...................................................................................................169
BilderzoomenundBildlauf....................................................................................170
Bilderauswählenundfiltern..................................................................................171
Bilderdrehenundumdrehen.................................................................................172
Bildbereicheausschneiden....................................................................................174
Bilderzuschneiden.................................................................................................174
Bilderanpassen...................................................................................................... 175
Bilder(neu)organisieren...........................................................................177
Bilder(neu)organisieren........................................................................................177
Bilderneuordnen..................................................................................................179
IRISPowerscanTM 9.5 – Benutzerhandbuch
Teilenundverbinden.............................................................................................180
Kapitel9Ausgabeverarbeitung.....................................................................183
Ausgabeverarbeitung................................................................................183
Index..................................................................................................185
vii
IRISPowerscanTM 9.5 – Benutzerhandbuch
Urheberrechte
Copyright ©2002-2010 I.R.I.S. Alle Rechte vorbehalten.
IPS95-adel100902-01
I.R.I.S. ist Inhaber der Urheberrechte an der IRISPowerscan-Software, dem Online-Hilfesystem und dieser Veröffentlichung.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind Eigentum von I.R.I.S. Änderungen des Inhalts sind zu jeder Zeit ohne Ankündigung vorbehalten und stellen keinerlei bindende Verpflichtungen seitens I.R.I.S dar. Die in diesem Dokument beschriebene Software unterliegt einer Lizenzvereinbarung, in der die Nutzungsbedingungen dieses Produkts enthalten sind. Die Verwendung dieser Software und das Anfertigen von Kopien dieser Software sind ausschließlich im Rahmen der in dieser Vereinbarung aufgeführten Bedingungen zulässig. Teile dieser Veröffentlichung dürfen nicht ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von I.R.I.S. vervielfältigt, übertragen, in einem Abfragesystem gespeichert oder in eine andere Sprache übersetzt werden. In diesem Handbuch werden zu Demonstrationszwecken fiktive Namen verwendet. Übereinstimmungen mit realen Personen, Firmen oder Organisationen sind rein zufällig.
Marken
Das I.R.I.S.-Logo und IRISPowerscan sind Marken von I.R.I.S. OCR ("Optical Character Recognition"), Linguistic-Technologie, ICR­Technologie ("Intelligent Character Recognition"), MICR-Technologie ("Magnetic Ink Character Recognition"), BCR-Technologie ("Bar Code Reading"), IRISFingerprint und iHQC-Technologie ("Intelligent High Quality Compression") sind Technologien von I.R.I.S.
Alle anderen in diesem Benutzerhandbuch aufgeführten Produkte sind Marken oder eingetragene Marken der entsprechenden Inhaber.
1
IRISPowerscanTM 9.5 – Benutzerhandbuch
KAPITEL 1
Ü
BER IRISPOWERSCAN
WAS IST IRISPOWERSCAN?
IRISPowerscan ist eine leistungsstarke Softwarelösung zum Scannen und für OCR mit folgenden Möglichkeiten:
- Scannen aller Ihrer Dokumente mit extrem hohen Geschwindigkeiten,
- Sortieren und Indexieren der Dokumente,
- Optimieren der Dokument-Bilder,
- Konvertieren der Dokumente in vollständig durchsuchbare Dateien,
- Generieren diverser Ausgabedateien: PDF-Dateien, hochkomprimierte farbige iHQC oder HTML-Dateien usw. sowie Index-Dateien im CSV- oder XML-Format.
TM
-PDF-Dateien, JPEG2000-, XML-
Scannen mit Hochgeschwindigkeit Das Scannen wird vollständig automatisch ausgeführt, einschließlich der vorbereitenden Bearbeitungsvorgänge wie z. B. Gerade ausrichten, Zuschneiden, Seitenausrichtung, Löschen von leeren Seiten, Teilen & Verbinden usw. Die gescannten Dokumente werden automatisch in einer logischen Dokumentenstruktur nach "Stapeln", "Dokumenten" und "Seiten" angeordnet. Es können verschiedene Arten von Trennelementen zum Trennen der Dokumente verwendet werden, wie z. B.: Barcodes, Patch-Codes, OCR-Bereiche und leere Seiten. Die Handhabung und Bearbeitung der Bilder nach dem Scannen ist einfach. Der Benutzer kann Dokumente erneut einscannen, drehen, umbenennen usw. und er
3
Kapitel 1 – Über IRISPowerscan
kann sie mit herkömmlichen Befehlen wie z. B. Teilen, Verbinden, Ziehen & Einfügen, Ausschneiden & Einfügen uneingeschränkt neu ordnen.
Automatisches Sortieren und Indexieren Dokumente werden von der Software automatisch sortiert. Zum Identifizieren von Dokumenttypen werden vordefinierte Identifizierer wie z. B. Barcodes, gedruckte Daten (OCR) und das Dokumentlayout verwendet. Die Dokumente werden von der Software nicht nur sortiert, sondern auch indexiert. Die Indexierungswerte werden direkt aus den Dokumenten bezogen (Barcodes, gedruckte Daten (OCR), handschriftliche Daten (ICR) usw.), und/oder aus den Systemdaten übernommen. Der Benutzer überprüft die Daten auf dem Bildschirm. Er kann die Daten manuell oder durch die OCR Drag&Drop-Funktion auf einfache Weise ändern, ersetzen oder die Indexierungsfelder vervollständigen.
Qualitätskontrolle und Überprüfung Für Bearbeitungsvorgänge nach dem Scannen steht ein komplettes Sortiment an Werkzeugen zur Verfügung. Nach dem Scannen werden alle Dokumente unmittelbar im Explorer der Anwendung angezeigt. Dort sind sie in Stapel, Dokumente und Seiten unterteilt. Die entsprechenden Bilder werden im Ansichtsfenster angezeigt. Der Anwender kann die angezeigten Objekte bearbeiten: Er kann die Reihenfolge ändern, Objekte entfernen, aufteilen oder verbinden oder auch Bearbeitungsschritte nach dem Scannen ausführen, zum Beispiel: Drehen, Zuschneiden, Anpassen usw.
OCR IRISPowerscan kann 23 Barcode-Typen erkennen (alle Standard 1D-Barcodes), einschließlich dem hochauflösenden Barcode PDF
417. IRISPowerscan beinhaltet die neueste von I.R.I.S. entwickelte OCR-Engine (Optical Character Recognition; optische Zeichenerkennung) und erkennt gedruckte Daten in bis zu 125 Sprachen. Alle amerikanischen und europäischen Sprachen werden unterstützt, einschließlich der mitteleuropäischen Sprachen.
4
IRISPowerscanTM 9.5 – Benutzerhandbuch
Griechisch, Türkisch, die kyrillische Schrift ("Russisch") und baltischen Sprachen werden ebenfalls unterstützt. Als Zusatzoption kann IRISPowerscan vier asiatische Sprachen lesen (Japanisch, vereinfachtes Chinesisch, traditionelles Chinesisch, Koreanisch) sowie Hebräisch und Arabisch. Die Erkennung von Daten in Handblockschrift (ICR) umfasst Zahlen und Großbuchstaben in Handblockschrift in den Sprachen, die das lateinische Alphabet verwenden, sowie Punkt, Komma und Trennstrich. Die MICR­Technologie (Magnetic Ink Character Recognition; Erkennung von magnetisierten Farben) (optional) ermöglicht das Lesen von im Bankwesen verwendeten Schriftarten OCR-A, OCR-B, E13B und CMC7.
Hohe Komprimierung IRISPowerscan kann hochkomprimierte Dateien generieren, einschließlich der unübertroffenen iHQC
TM
-Technologie (intelligent High Quality Compression; intelligente hochqualitative Komprimierung), die eine extrem hohe Bildkomprimierung ermöglicht.
Stapelausgabeformate und Konnektoren IRISPowerscan bietet zum Definieren der Ausgabeformate der Dokumente und für Verbindungen zu anderen Anwendungen eine umfassende Reihe an Diensten und Konnektoren.
Vollständige Liste der Funktionen von IRISPowerscan
Eine vollständige Liste der Funktionen von IRISPowerscan finden Sie im Datenblatt von IRISPowerscan. Das Datenblatt ist auf der Website von I.R.I.S. erhältlich: http://www.irislink.com/irispowerscan
Benutzerhandbuch zu IRISDocumentTM
Eine vollständige Anleitung für die Verwendung von IRISDocumentTM finden Sie auch im BenutzerhandbuchzuIRISDocumentfürIRISPowerscan.
5
Kapitel 1 – Über IRISPowerscan
ZUR VERWENDUNG VON IRISPOWERSCAN
1. Das geeignete vorkonfigurierte Projekt auswählen
IRISPowerscan wird mit 3 Arten von vorkonfigurierten Projekten bereitgestellt: Schnellprojekten, Lösungspaketen und Vorlagen. Beim Starten von IRISPowerscan sollten Sie sich zunächst diese Projekte ansehen und entscheiden, ob eines davon für Ihre speziellen Anforderungen geeignet ist. Die verfügbaren Projekte werden auf der Startseite aufgelistet:
6
Schnellprojekte Schnellprojekte bieten die Benutzung einiger Standardfunktionen von IRISPowerscan mit einigen wenigen Mausklicks. Sie brauchen ein Projekt nur zu öffnen, Ihre Dokumente zu scannen und diese in ein beliebiges Format in der Liste zu exportieren (Word, PDF, Excel). (Siehe: Programmstart,
Schnellprojektverwenden).
Lösungspakete
Wenn Sie Ihre Dokumente mithilfe von IRISPowerscan in einer Anwendung von einem anderen Anbieter weiter bearbeiten möchten, sollten Sie ein Projekt aus den
IRISPowerscanTM 9.5 – Benutzerhandbuch
Lösungspaketen auswählen. Diese Projekte wurden so eingerichtet, dass sie perfekt zu den Anforderungen der Anwendung des anderen Anbieters passen. (Siehe: Programmstart,
Lösungspaketverwenden).
Vorlagen
Wenn Sie spezifischere Aufgaben mit IRISPowerscan ausführen möchten, eignet sich am ehesten ein Vorlagenprojekt für Ihre Anforderungen. In Vorlagenprojekten können Sie ein breites Spektrum an erweiterten Funktionen nutzen, beispielsweise Sortieren, Indexierung, Komprimierung etc. (Siehe: Programmstart,
EinVorlagenprojektverwenden).
Neues Projekt
Wenn kein vorkonfiguriertes Projekt für Ihre Anforderungen geeignet ist, können Sie immer noch ein neues Projekt erstellen und konfigurieren. In diesem Fall sollte das Demo-Projekt als Ausgangsbasis verwendet werden. (Siehe: Programmstart,
EinProjekterstellen).
Nachdem Sie Ihr Projekt auf der Startseite geöffnet haben, gehen Sie zu der eigentlichen Benutzeroberfläche, von der aus Sie alle erforderlichen Bearbeitungen beginnen können. Siehe: Programmstart, Benutzeroberfläche.
2. Standardeinstellungen anpassen oder ändern (Projekt-Setup)
Wenn das ausgewählte vorkonfigurierte Projekt nicht optimal auf Ihre Anforderungen zugeschnitten ist, können Sie einige seiner Standardeinstellungen anpassen bzw. ändern. Über die Benutzeroberfläche können Sie vom Fenster Projekt-Setup aus auf die Projekteinstellungen zugreifen. Siehe:
ProjektSetup.
3. Die erforderlichen Bearbeitungsschritte starten
Nachdem Sie ein Projekt ausgewählt und evtl. seine Einstellungen angepasst haben, ist Ihr Projekt für die Verwendung bereit. Sie können dann alle gewünschten Bearbeitungsfunktionen von der
7
Kapitel 1 – Über IRISPowerscan
Benutzeroberfläche aus starten. Siehe: Über IRISPowerscan,
VerarbeitungsschrittevonIRISPowerscan.
VERARBEITUNGSSCHRITTE VON IRISPOWERSCAN
Es folgen die wichtigsten Verarbeitungsschritte, die in IRISPowerscan ausgeführt werden können. Je nach Ihrer Projektkonfiguration können Sie einen, zwei oder mehrere der beschriebenen Schritte starten. Alle Verarbeitungsschritte können über die Benutzeroberfläche gestartet werden.
Scannen
Bevor Sie mit dem Scannen beginnen, müssen Sie sicherstellen, dass der Scanner ordnungsgemäß installiert ist, und die Scannereinstellungen konfigurieren (Auflösung, Farben, Vorbereitung der Bilder usw.). Anschließend legen Sie Ihre Dokumente in den Scannereinzug ein und beginnen mit dem Scannen. Ihre gescannten Dokumente werden unmittelbar im Bildansichtsfenster und im Explorer angezeigt. Siehe: Scannen: Scan
Vorgänge.
Falls eine automatische Indexierung für das Projekt konfiguriert wurde, erfolgt diese beim Scannen. Dieser automatische Vorgang ist für den Benutzer vollständig transparent.
Indexüberprüfung
(bei Bedarf)
Unmittelbar nach dem Scannen (und der automatischen Indexierung) der Dokumente sind ihre Indexkarten für die Überprüfung auf der Benutzeroberfläche bereit. Anschließend können Sie die angezeigten Indexwerte überprüfen und diese
8
IRISPowerscanTM 9.5 – Benutzerhandbuch
anhand der verfügbaren Indexierungswerkzeuge korrigieren. Siehe:
Indexüberprüfung.
Bearbeitungsvorgänge nach dem Scannen
(bei Bedarf)
Nach dem Scannen werden alle Dokumente im Explorer angezeigt. Dort sind sie in Dokumente und Seiten unterteilt. Die entsprechenden Bilder werden im Ansichtsfenster angezeigt. In diesem Stadium können Sie Maßnahmen für die Objekte ausführen: Sie können die Reihenfolge ändern, Objekte entfernen, aufteilen oder verbinden oder auch Bearbeitungsschritte nach dem Scannen ausführen, zum Beispiel: Drehen, Zuschneiden, Anpassen usw. Siehe:
BearbeitungsvorgängenachdemScannen.
In Verarbeitung
Nach dem Scannen und Überprüfen der Bilder können Sie diese in ein beliebiges Ausgabeformat konvertieren (TIFF, JPEG 2000, PDF, PDF iHQC, XML usw.) und ggf. an die verfügbaren Anschlüsse senden. Dies ist der Vorgang "Verarbeiten". Es sei daran erinnert, dass die Einstellungen im Hinblick auf die Ausgabeverarbeitung auf der Projekt-Setup-Ebene festgelegt werden. Siehe:
Ausgabeverarbeitung
SOFTWARE-VERSIONEN
IRISPowerscan ist in unterschiedlichen Versionen erhältlich. Genauere Informationen über die einzelnen Versionen erhalten Sie auf der Website von I.R.I.S. (
Vollversion – Vollversion mit allen Funktionalitäten des Produkts
http://www.irislink.com/irispowerscan).
9
Kapitel 1 – Über IRISPowerscan
– Für die Ausführung der Anwendung ist ein Hardwareschlüssel erforderlich. – Lizenzierung richtet sich nach Geschwindigkeit. Demoversion – Wie Vollversion von IRISPowerscan, jedoch ohne Hardwareschlüssel; Scannen oder Importieren von Dateien ist nicht möglich. – Läuft im Emulationsmodus mit den mitgelieferten Bildersätzen. – Geeignet zum kostenlosen Ausprobieren von IRISPowerscan™ Startversion – Software-geschützte Version für OEM-Rahmenverträge – Enthält zahlreiche Beschränkungen, die individuell angepasst werden können. Firmenversion – Speziell für die Firmenlizenzierung (nur für Großkunden) – Softwareschutz durch Registrierung
UNTERSTÜTZTE SCANNER
IRISPowerscan ist für die Kommunikation mit allen Scannern ausgelegt, die mit einem Twain-Treiber oder einem Isis-Treiber (über ein Zusatzmodul für IRISPowerscan) ausgestattet sind oder die von Kofax Virtual Rescan Version 4.2 oder höher unterstützt werden. Dies bedeutet, dass alle handelsüblichen Hochgeschwindigkeitsscanner von Kodak, Fujitsu, Canon, HP, Epson, Böwe Bell&Höwell, Inotec, Avision und viele weitere unterstützt werden.
TWAIN-Treiber
Falls Ihr Scanner mit einem Twain-Treiber ausgestattet ist, sollte unbedingt Version 1.9 oder höher verwendet werden. Version 1.9 bietet eine gute Benutzeroberfläche und Optionen für das Profilmanagement sowie eine Reihe erweiterter Einstellungen.
10
IRISPowerscanTM 9.5 – Benutzerhandbuch
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Scanner-Hersteller, ob Version
1.9 Ihres Scannertreibers erhältlich ist.
11
IRISPowerscanTM 9.5 – Benutzerhandbuch
KAPITEL 2
I
NSTALLATION
SYSTEMANFORDERUNGEN
Im Folgenden sind die Mindestanforderungen an ein System für die Nutzung von IRISPowerscan aufgeführt:
Intel® Pentium®-Rechner oder gleichwertiger Rechner. Ein
Intel® Pentium® IV 2 GHz-Rechner oder gleichwertiger Rechner wird empfohlen.
512 MB RAM. 1 GB RAM wird empfohlen. 400 MB freier Festplattenspeicher für die Software plus
ausreichend Speicherplatz für die Bilddateien.
Betriebssystem: Windows® 7, Windows® Vista, Windows®
XP.
IRISPOWERSCAN INSTALLIEREN
IRISPowerscan wird auf einer Autostart-CD-ROM geliefert. Legen Sie zum Installieren der Software einfach die CD-ROM in
das CD-ROM-Laufwerk ein und befolgen Sie die Bildschirmanweisungen.
13
Kapitel 2 – Installation
Achtung: Sie müssen sich als Administrator anmelden oder sicherstellen, dass Sie über die notwendigen Administratorrechte für das Installieren der Software verfügen.
Klicken Sie auf IRISPowerscan-Software installieren.
Wählen Sie die Sprache für die Benutzeroberfläche der Software. Wählen Sie den Zielordner für die Software. Klicken Sie auf
Weiter, um die Software im Standardordner zu installieren, oder klicken Sie auf Ändern, um sie in einem anderen Ordner zu installieren.
14
IRISPowerscanTM 9.5 – Benutzerhandbuch
Wählen Sie eine Installationsart für die Installation aus: Die
Installationsart Vollständig wird empfohlen.
Klicken Sie auf Installieren, um die Installation zu starten.
Warten Sie, bis die Installation abgeschlossen ist, und klicken Sie anschließend auf Fertigstellen, um das Installationsprogramm zu schließen.
Die Software ist über einen Dongle geschützt. Im Anschluss an die Installation müssen Sie den der CD-ROM beiliegenden Hardwareschlüssel in den Parallelanschluss oder den USB­Anschluss an Ihrem PC einstecken. Der Hardwareschlüsssel bestimmt die maximale Scangeschwindigkeit (in Anzahl Bilder pro Minute) von IRISPowerscan. Wenden Sie sich für eine höhere Scangeschwindigkeit bitte an Ihren Value Added Reseller (Vertriebspartner) oder an Ihren Ansprechpartner bei I.R.I.S. unter var.opt@irislink.com.
Das Untermenü "IRISPowerscan" unter dem Menü "Programme" wird vom Installationsprogramm automatisch erstellt. Dasselbe gilt auch für eine Verknüpfung zu IRISPowerscan auf dem Windows-Desktop. Somit können Sie IRISPowerscan direkt von Ihrem Desktop aus starten.
15
Kapitel 2 – Installation
Für den Zugriff auf die Softwaredokumentation müssen Sie ggf. das Programm Adobe Reader installieren.
Die elektronische Version des Benutzerhandbuchs wird standardmäßig auf Ihre Festplatte kopiert.
SCANNER INSTALLIEREN
1. Scannertreiber installieren
Ihr Scanner wird mit Scannertreibern geliefert, die Sie auf Ihrem Computer installieren müssen. Legen Sie für die Scannerinstallation zunächst die Installations-CD­ROM mit dem Scannertreiber in das CD-ROM-Laufwerk des Computers ein und führen Sie die Installation aus. Nach der Installation des Scanners sollte eine Reihe von Scantests mit einer Standardanwendung zum Scannen ausgeführt werden (z. B.: Microsoft Office Document Imaging).
Hinweis: Falls Ihr Scanner mit einem Twain-Treiber ausgestattet ist, sollte unbedingt Version 1.9 oder höher verwendet werden. Siehe Über IRISPowerscan,
UnterstützteScanner.
2. Hardwareschlüssel einstecken
Vergessen Sie nicht, den Hardwareschlüssel einzustecken. Der Hardwareschlüssel liegt Ihrem Softwarepaket bei. Dieser Schlüssel bestimmt die maximale Scangeschwindigkeit (in Anzahl Bilder pro Minute) von IRISPowerscan. Stecken Sie den Schlüssel in den Parallelanschluss oder in einen USB-Anschluss an Ihrem PC ein.
16
IRISPowerscanTM 9.5 – Benutzerhandbuch
Weitere Schritte Scannerauswahl
Beim Ausführen von IRISPowerscan werden Sie automatisch aufgefordert, die Scannerauswahl zu bestätigen. Vergessen Sie nicht, die Auswahl zu bestätigen, wenn Sie Dokumente scannen möchten. Hierdurch wird der Emulationsmodus* deaktiviert, der für die automatische Ausführung in der Anwendung konfiguriert ist. Siehe: Scannen,
(*) Eine Reihe von Emulationsbildern wird zu Vorführungs- und Testzwecken mit der Anwendung geliefert. Der Emulationsmodus, der die Ausführung dieser Emulationsbilder ermöglicht, ist standardmäßig aktiviert. Wenn Sie keinen Scanner mit IRISPowerscan verbinden, bleibt der Emulationsmodus aktiviert.
Scannerauswahl.
Scan-Parameter
Bevor Sie mit dem eigentlichen Scannen beginnen, müssen Sie die Scan-Parameter festlegen. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt über Scan-Vorgänge,
SeitenSetup.
Benutzeroberfläche von Twain
Bei der ersten Benutzung eines Scanners mit einem Twain-Treiber Version 1.9 oder höher dürfen Sie nicht vergessen, die Twain- Benutzeroberfläche für den Scanner zu konfigurieren. Siehe: Scannen,
SeitenSetup.
IRISPOWERSCAN DEINSTALLIEREN
Es gibt nur zwei Möglichkeiten, IRISPowerscan ordnungsgemäß zu deinstallieren: Mit dem "Deinstallationsprogramm" von IRISPowerscan oder mit dem (De-)Installationsassistenten von Windows. Deinstallieren Sie IRISPowerscan oder die Komponenten der Software niemals durch manuelles Löschen von Programmdateien.
17
Kapitel 2 – Installation
So deinstallieren Sie IRISPowerscan: Mit dem Deinstallationsprogramm von IRISPowerscan: Wählen Sie im Windows Start-Menü die Option Programme,
IRISPowerscan, Deinstallieren, um das
"Deinstallationsprogramm" zu starten. Befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Oder: Mit dem (De-)Installationsassistenten von Windows:
Klicken Sie im Menü Start von Windows auf Systemsteuerung
und öffnen Sie die Liste installierter Programme.
Wählen Sie IRISPowerscan in der Liste aus und klicken Sie auf
die Schaltfläche Deinstallieren, um die Software zu deinstallieren.
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
WIE ERHALTE ICH PRODUKTUNTERSTÜTZUNG?
Besuchen Sie für technischen Support unsere Website unter
www.irislink.com/support.
18
IRISPowerscanTM 9.5 – Benutzerhandbuch
WIE KANN ICH MEIN PRODUKT REGISTRIEREN?
Wenn Sie die Anwendung das erste Mal starten, werden Sie automatisch aufgefordert, die Anwendung zu registrieren.
So registrieren Sie IRISPowerscan: Füllen Sie die erforderlichen Felder im Fenster Registrierung
von IRISPowerscan™ aus.
Führen Sie anschließend entweder die "Registrierung über das
Internet" durch (dies kann direkt über die Website von I.R.I.S. erfolgen: in die Zwischenablage", um eine E-Mail an I.R.I.S. zu senden, oder wenden Sie sich telefonisch während der Geschäftszeiten an I.R.I.S., um Ihren Softwareschlüssel zu erhalten*.
(*) Eine andere Möglichkeit zur Registrierung Ihrer Software besteht auch darin, die der DVD-Verpackung beiliegende Registrierungskarte per Fax oder per Post einzusenden.
http://www.irislink.com/register), "Kopieren Sie die Nachricht
Nachdem Sie Ihren Softwareschlüssel von I.R.I.S. erhalten
haben, geben Sie diesen in das Feld Softwareschlüssel ein und klicken Sie auf OK.
19
Kapitel 2 – Installation
Registrierung von Zusatzmodulen (Add-ons) für die Software
Wenn Sie ein Zusatzmodul (Add-on) für IRISPowerscan erworben haben, müssen Sie dieses ebenfalls registrieren.
So registrieren Sie ein Zusatzmodul:
Wählen Sie im Menü Hilfe die Option Add-ons. Geben Sie in das Dialogfeld Add-ons den entsprechenden
Softwareschlüssel ein.
20
IRISPowerscanTM 9.5 – Benutzerhandbuch
KAPITEL 3
P
ROGRAMMSTART
ANTIVIREN-SOFTWARE KONFIGURIEREN
Die auf Ihrem PC installierte Antiviren-Software überprüft alle Dateien, die auf Ihre Festplatte geschrieben werden. Dies kann dazu führen, dass sich die Schreibgeschwindigkeit beim Scannen der Bilder mit IRISPowerscan extrem verlangsamt. Möglicherweise können Sie dadurch Ihr Ziel für die Produktivität beim Scannen nicht erreichen.
Um dieses Problem zu vermeiden, muss die Antiviren-Software so konfiguriert sein, dass die Liste mit den Zielordnern Ihrer Bilder von der Virenprüfung ausgeschlossen ist. Diese Konfiguration ist abhängig von der verwendeten Antiviren-Software. Die erforderlichen Einstellungen für die Konfiguration finden Sie im Handbuch zu Ihrer Antiviren-Software.
In IRISPowerscan muss der folgende Ordner ausgeschlossen werden: C:\IRISPowerscan

PROGRAMMSTART

So starten Sie IRISPowerscan:
Wählen Sie im Menü IRISPowerscan über das Startmenü von
Windows IRISPowerscan oder klicken Sie auf das
21
Kapitel 3 – Programmstart
Anwendungssymbol auf dem Desktop. Die Anwendung wird mit der Startseite geöffnet.
Tipp: Sie können auch eines der Schnellprojekte starten, die in IRISPowerscan verfügbar sind, und unmittelbar mit dem Scannen beginnen. Siehe: Über IRISPowerscan, VerwendungvonIRISPowerscan, und Programmstart,
Schnellprojektverwenden.
Beim ersten Starten von IRISPowerscan werden Sie automatisch
aufgefordert, die Anwendung zu registrieren. Füllen Sie die erforderlichen Felder im Fenster Registrierung aus (siehe: Installation,
WiekannichmeinProduktregistrieren?).
Sie erhalten Ihren Softwareschlüssel von I.R.I.S.. Geben Sie diesen Schlüssel in das entsprechende Feld im Fenster Registrierung ein und klicken Sie auf OK. Ihre Software wird daraufhin freigeschaltet.
Das Fenster "Scanner-Auswahl" wird auf Ihrem Bildschirm
eingeblendet. Es wird automatisch der Scanner angezeigt, der auf Ihrem Computer installiert ist (falls nicht, klicken Sie auf Erweitert und wählen Sie die richtige Quelle aus). Wählen Sie den Scanner aus und klicken Sie auf OK, um Ihren Scanner zu verbinden. Wenn Sie die Anwendung im Emulationsmodus* verwenden
22
IRISPowerscanTM 9.5 – Benutzerhandbuch
möchten, klicken Sie auf Abbrechen.
(*) Eine Reihe von Emulationsbildern wird zu Vorführungs- und Testzwecken mit der Anwendung geliefert. Der Emulationsmodus ist in der Standardeinstellung aktiviert. Wenn Sie keinen Scanner mit IRISPowerscan verbinden, bleibt der Emulationsmodus aktiviert.
STARTSEITE
Die Startseite besteht aus fünf Fenstern: Maßnahmen, Hilfe, System, Projekte und Info (im unteren Bereich)
23
Kapitel 3 – Programmstart
Das Fenster "Maßnahmen" (links) Im Fenster Maßnahmen kann das Projekt bearbeitet werden, das
zuvor im Fenster Projekte ausgewählt wurde. Die verfügbaren Maßnahmen sind:
- Öffnen eines Projekts,
- Erstellen eines Projekts auf der Grundlage eines bestehenden Projekts,
- Löschen eines Projekts,
- Importieren eines Projekts,
- Exportieren eines Projekts.
Das Fenster "Hilfe" (links)
Über das Fenster Hilfe können Sie auf Folgendes zugreifen:
- das Lernprogramm,
- das Benutzerhandbuch (in der für die Benutzeroberfläche gewählten Sprache),
24
IRISPowerscanTM 9.5 – Benutzerhandbuch
- den Film mit einer kurzen Vorführung von IRISPowerscan,
- die Adressen und Telefonnummern für den Online-Support.
Das Fenster "System" (links)
Über das Fenster "System" können Sie auf Folgendes zugreifen:
- das Fenster Scanner-Auswahl,
- das Fenster Anmeldung,
- den Begrüßungsbildschirm von IRISPowerscan. Das Fenster "Projekte" (rechts)
Im Fenster Projekte wird Folgendes angezeigt:
- ein Demo-Projekt,
- fünf Schnellprojekte,
- zwei Lösungspakete,
- mehrere Vorlagenprojekte. Durch einen Doppelklick auf ein Schnellprojekt oder ein Lösungspaket wird das betreffende Projekt geöffnet. Durch einen Doppelklick auf eine Vorlage wird das Dialogfeld für die Projekterstellung geöffnet.
Das Fenster "Info" (unten) Im Fenster Info werden die erweiterten Einstellungen und
Vorgaben der einzelnen Tastaturkürzel bzw. Vorlagen angezeigt, die im Fenster Projekte ausgewählt sind.
25
Kapitel 3 – Programmstart
SCHNELLPROJEKT VERWENDEN
Auf der Startseite sind fünf Schnellprojekte verfügbar. Diese Projekte können unmittelbar verwendet werden. Daher können Sie unmittelbar scannen und Ihre Dateien in eines der vorgeschlagenen Ausgabeformate konvertieren (Word, PDF, PDF/iHQC, PDF/A, Excel).
Die Schnellprojekte sind folgendermaßen vorkonfiguriert*:
(*) Eine detaillierte Beschreibung der Einstellungen können Sie im Fenster Info auf der Startseite nachlesen.
Scannen in Word: Wählen Sie diese Option, um Dokumente in Farbe und
Schwarz-Weiß zu scannen und eine Word-Datei zu generieren. Auflösung: 200 dpi Optionen von IRISDocument: OCR: aktiviert
Scannen in PDF: Wählen Sie diese Option, um Dokumente in Farbe und
Schwarz-Weiß zu scannen und eine PDF-Datei zu generieren. Auflösung: 200 dpi
Scannen in PDF/iHQC: Wählen Sie diese Option, um Dokumente in Farbe und
Schwarz-Weiß zu scannen und eine PDF/iHQC-Datei zu generieren. Auflösung: 200 dpi
Scannen in PDF/A: Wählen Sie diese Option, um Dokumente in Farbe und
Schwarz-Weiß zu scannen und eine PDF/A-Datei zu generieren. Auflösung: 200 dpi
26
IRISPowerscanTM 9.5 – Benutzerhandbuch
Scannen in Excel: Wählen Sie diese Option, um Dokumente in Farbe und Schwarz-Weiß zu scannen und eine SpreadsheetML-Datei zu generieren. Auflösung: 200 dpi
Verwendung von Schnellprojekten
Ein Schnellprojekt ist so eingerichtet, dass es unmittelbar für die Benutzung bereit ist. Die vorherige Projektkonfiguration entfällt. Öffnen Sie ein Schnellprojekt, indem Sie einfach darauf doppelklicken.
Die gesamte Verarbeitung kann in 3 Hauptschritten erfolgen:
1. Standard-Scan-Parameter prüfen
Bevor Sie mit dem Scannen beginnen, sollten Sie die Scan­Parameter sorgfältig überprüfen. Öffnen Sie dazu das Fenster Seiten-Setup. Siehe: Scannen, SeitenSetup.
2. Scannen starten
Sie können daraufhin den Scan-Vorgang starten: Legen Sie Ihre Dokumente in den Papiereinzug des Scanners ein und starten Sie den Scan-Vorgang. Siehe: Scannen, ScanVorgänge.
3. Dokumente verarbeiten
Im Anschluss an den Scan-Vorgang werden Sie von der Anwendung automatisch aufgefordert, die Dokumente zu verarbeiten. Klicken Sie in dem angezeigten Dialogfeld auf Ja. Die Ausgabeverarbeitung wird durchgeführt.
Was tun, wenn das Schnellprojekt nicht genau zu meinen Anforderungen passt?
Stellen Sie sich zum Beispiel vor, dass Sie eine Word-Datei auf Portugiesisch erstellen möchten anstatt auf Englisch, Französisch, Deutsch oder Spanisch (den Standardspracheinstellungen für OCR)*. In diesem Fall wird ein Scannen in Word-Projekt an sich nicht richtig funktionieren.
(*) Eine Beschreibung der Standardeinstellungen für die einzelnen Projekte finden Sie im Fenster Info auf der Startseite.
27
Kapitel 3 – Programmstart
Sie müssen daher folgendermaßen vorgehen:
1. Ein neues Projekt erstellen
Sie müssen ein neues Projekt auf der Basis des gewählten Schnellprojekts erstellen. Siehe: Programmstart, EinProjekterstellen. Die Einstellungen bleiben gegenüber dem gewählten Schnellprojekt unverändert.
2. Das Projekt-Setup ändern Ändern Sie in dem neuen Projekt die Projekteinstellungen passend zu Ihren Anforderungen. Siehe im Kapitel über ProjektSetup.
EIN LÖSUNGSPAKET VERWENDEN
Auf der Startseite sind zwei Lösungspakete verfügbar. Diese Lösungen können unmittelbar verwendet werden. Mit ihnen können Sie scannen und Ihre Dateien in die benötigten Formate konvertieren. Die Ausgabedateien stehen für die weitere Verwendung in Programmen anderer Anbieter zur Verfügung.
Die Lösungspakete sind folgendermaßen vorkonfiguriert*:
(*) Eine detaillierte Beschreibung der Einstellungen können Sie im Fenster Info auf der Startseite nachlesen.
Dualstream-Scannen von Rechnungen, Trennen und Sortieren mithilfe von
Barcodes. Die Bilder werden an IRISCapture Pro for Invoices exportiert.
Dualstream-Scannen von Rechnungen, Trennen und Sortieren mithilfe von
Trennzeichen. Die Bilder werden an IRISCapture Pro for Invoices exportiert.
28
IRISPowerscanTM 9.5 – Benutzerhandbuch
Verwendung von Lösungspaketen
Ein Lösungspaket ist so eingerichtet, dass es unmittelbar für die Benutzung bereit ist. Die vorherige Projektkonfiguration entfällt. Öffnen Sie ein Lösungspaket, indem Sie einfach darauf doppelklicken.
Die gesamte Verarbeitung kann in 3 Hauptschritten erfolgen:
1. Standard-Scan-Parameter prüfen
Bevor Sie mit dem Scannen beginnen, sollten Sie die Scan­Parameter sorgfältig überprüfen. Öffnen Sie dazu das Fenster Seiten-Setup. Siehe: Scannen, SeitenSetup.
2. Scannen starten
Sie können daraufhin den Scan-Vorgang starten: Legen Sie Ihre Dokumente in den Papiereinzug des Scanners ein und starten Sie den Scan-Vorgang. Siehe: Scannen, ScanVorgänge.
3. Dokumente verarbeiten
Im Anschluss an den Scan-Vorgang werden Sie von der Anwendung automatisch aufgefordert, die Dokumente zu verarbeiten. Klicken Sie in dem angezeigten Dialogfeld auf Ja. Die Ausgabeverarbeitung wird durchgeführt.
Was tun, wenn das Lösungspaket nicht genau zu meinen Anforderungen passt?
Stellen Sie sich zum Beispiel vor, dass Sie Ihre Rechnungen mit einer leeren Seite anstatt mit einem Barcode trennen möchten*. In diesem Fall wird das Lösungspaket in der vorhandenen Form nicht richtig funktionieren.
(*) Eine Beschreibung der Standardeinstellungen für die einzelnen Projekte finden Sie im Fenster Info auf der Startseite.
Sie müssen daher folgendermaßen vorgehen:
1. Ein neues Projekt erstellen Sie müssen ein neues Projekt auf der Basis des gewählten Lösungspaketes erstellen. Siehe: Programmstart, EinProjekterstellen.
29
Kapitel 3 – Programmstart
Die Einstellungen bleiben gegenüber dem gewählten Lösungspaket unverändert.
2. Das Projekt-Setup ändern Ändern Sie in dem neuen Projekt die Projekteinstellungen passend zu Ihren Anforderungen. Siehe im Kapitel über ProjektSetup.
EIN VORLAGENPROJEKT VERWENDEN
Auf der Startseite ist eine Reihe von Vorlagenprojekten verfügbar. Mit diesen Projekten können Sie die erweiterten Funktionen von IRISPowerscan nutzen, zum Beispiel: Dokumente sortieren, automatische Indexierung usw. Einige der Projekte können unmittelbar verwendet werden, aber viele müssen erst an Ihre speziellen Anforderungen angepasst werden.
Emulationsbilder
Eine Reihe von Emulationsbildern wird zu Vorführungs- und Testzwecken mit der Anwendung geliefert. Die Emulationsbilder sind gute Beispiele dafür, wie Sie die Indexierungs- und Sortierwerte in der Anwendung festlegen können.
Der Emulationsmodus ist in den Standardeinstellungen der Anwendung aktiviert. Allerdings wird der Emulationsmodus deaktiviert, sobald Sie einen Scanner mit IRISPowerscan verbinden. Sie können zum Emulationsmodus zurückkehren, indem Sie (entweder über die Startseite oder über die Benutzeroberfläche) im Dropdown-Menü Einstellungen die Option Scanner, Setup wählen und das Kontrollkästchen Emulationsmodus aktivieren.
30
IRISPowerscanTM 9.5 – Benutzerhandbuch
Verwendung von Vorlagenprojekten
Wählen Sie das Vorlagenprojekt aus, das am besten zu Ihren Anforderungen passt. Untersuchen Sie hierzu sorgfältig Ihre Dokumente, setzen Sie Ihre Ziele und überlegen Sie sich Folgendes:
Die Dokumenttypen, die verarbeitet werden sollen...
- Soll mit mehreren Dokumenttypen gearbeitet werden?
- Enthalten die Dokumente leere Seiten?
- Sollen die Dokumenttypen automatisch sortiert werden?
- Sollen die Bilder vorbereitet werden, etwa durch Bildanpassung, Bilddrehung, Zuschneiden, Verbinden oder Trennen von Seiten? Die Bildtypen, die generiert werden sollen...
- Möchten Sie farbige, bitonale und/oder schwarz-weiße Bilder generieren?
- Wie sollte die Bildauflösung sein?
- Welches Ausgabeformat wird benötigt: JPEG2000, PDF, PDF iHQC usw.? Die Methode zur Dokumentenidentifizierung...
- Enthalten die Dokumente einen Barcode oder einen OCR-Bereich, anhand dessen sie sich identifizieren lassen?
- Könnten sie stattdessen anhand ihres Layouts identifiziert werden? Die Gliederungsstruktur des Dokuments...
- Wie sollten die Dokumente organisiert werden (in Stapeln, Dokumenten, Seiten)?
- Wie groß sollte ein Stapel/Dokument maximal sein?
- Wie sollten die Dokumente benannt werden? Die Methode zur Dokumententrennung...
- Enthalten die Dokumente einen Barcode, einen OCR-Bereich oder einen Patchcode, anhand dessen sie getrennt werden können?
- Könnten sie anhand ihres Layouts getrennt werden?
- Könnten leere Seiten als Trennzeichen verwendet werden?
- Sollte die Trennung anhand der Seitenzählung erfolgen? Die Indexierungswerte des Stapels/Dokuments...
- Wie sollten die Indexierungswerte für jeden Stapel- bzw. Dokumenttyp lauten?
- Sollten sie aus Barcodes oder aus OCR-Bereichen extrahiert werden?
- Sollten sie automatisch mithilfe von Maskenformeln überprüft werden?
31
Kapitel 3 – Programmstart
- Sollte es spezielle Standardwerte geben?
Verwendung eines Vorlagenprojekts
Öffnen Sie zuerst das Projekt, das am besten zu Ihren Anforderungen passt. Sehen Sie sich die Emulationsbilder und Beispiele an und führen Sie ein paar Tests mit Ihren eigenen Dokumenten durch. Sie können daraufhin ein eigenes Projekt mit Ihren eigenen Einstellungen erstellen und dann die eigentlichen Verarbeitungsschritte beginnen.
So öffnen Sie ein Vorlagenprojekt: Wählen Sie das Projekt in der Liste aus und klicken Sie im Fenster
Maßnahmen oder im Kontextmenü auf Öffnen. So erstellen Sie ein neues Projekt auf der Grundlage eines Vorlagenprojekts:
Wählen Sie das Projekt in der Liste aus und klicken Sie im Fenster Maßnahmen auf Erstellen oder im Kontextmenü auf Neu.
Gehen Sie bei der Verwendung eines Vorlagenprojekts folgendermaßen vor:
1. Ein Projekt auf der Grundlage der gewählten Vorlage
erstellen
Sie sollten ein eigenes Projekt erstellen, anstatt die Vorlage selbst abzuändern. Die Vorlage bleibt hierdurch unverändert. Ihr Projekt erhält einen eigenen Namen und eine eigene Konfiguration. Siehe: Programmstart, EinProjekterstellen.
2. Projekteinstellungen im Projekt-Setup anpassen
An dem neu erstellten Projekt können Sie Tests mit Ihren eigenen Dokumenten durchführen und anschließend die Projekteinstellungen im Fenster "Projekt-Setup" anpassen. Siehe:
ProjektSetup.
3. Standard-Scan-Parameter prüfen
Bevor Sie mit dem Scannen beginnen, sollten Sie die Scan­Parameter sorgfältig überprüfen. Öffnen Sie dazu das Fenster "Seiten-Setup". Siehe: Scannen, SeitenSetup.
32
IRISPowerscanTM 9.5 – Benutzerhandbuch
4. Scannen starten
Sie können daraufhin den Scan-Vorgang starten: Legen Sie Ihre Dokumente in den Papiereinzug des Scanners ein und starten Sie den Scan-Vorgang. Siehe: Scannen, ScanVorgänge.
5. Indexüberprüfung ausführen (falls erforderlich)
Falls die Anwendung für die Indexierung Ihrer Dokumente eingerichtet ist, sind die Indexwerte unmittelbar nach dem Scannen zur Überprüfung bereit. Der Anwender kann die Indexdateien im Indexfenster überprüfen und ggf. korrigieren. Siehe: Indexüberprüfung.
6. Bearbeitungsschritte nach dem Scannen ausführen (falls
erforderlich)
Nach dem Scannen werden die Dokumente im Explorer angezeigt und ihre entsprechenden Bilder sind im Ansichtsfenster zu sehen. Der Anwender kann gegebenenfalls vom Explorer aus arbeiten und Bearbeitungsschritte nach dem Scannen ausführen, zum Beispiel: Drehen, Zuschneiden, Anpassen usw. Siehe:
BearbeitungsvorgängenachdemScannen.
7. Dokumente verarbeiten
Nach der Durchführung aller erforderlichen Bearbeitungsschritte an den Bildern sind diese bereit für die Ausgabeverarbeitung. Hierzu wird auf den Abschnitt über Ausgabeverarbeitung verwiesen.
EIN PROJEKT ANLEGEN
Wozu ein neues Projekt anlegen?
Die meisten im Startfenster vorgeschlagenen Projekte können unmittelbar verwendet werden. Sie brauchen diese Projekte bloß zu öffnen und können sogleich mit dem Scannen und der Verarbeitung beginnen. Wenn Sie allerdings vorhaben, die Standardeinstellungen eines Projekts zu ändern, sollten Sie unbedingt erst ein eigenes
33
Kapitel 3 – Programmstart
Projekt anlegen - auf Basis des ausgewählten Projekts - und die Einstellungen dann ändern. Ihr Projekt hat dann einen eigenen Namen und seine eigenen Einstellungen. Und das Quellprojekt bleibt weiter in unveränderter Form in der Liste der Projekte verfügbar. Das einmal angelegte Projekt wird in der Projektliste an erster Stelle angezeigt (im Bereich Projekte, vor dem Projekt Demo).
So legen Sie ein Projekt an:
Wählen Sie im Startfenster das Projekt, auf dessen Basis das
neue Projekt angelegt werden soll.
Klicken Sie im Fenster Maßnahmen auf Erstellen oder klicken
Sie im Kontextmenü auf Neu.
Geben Sie den Namen und den Speicherort für Ihr Projekt in das
Dialogfeld für die Projekterstellung ein und klicken Sie auf OK. Der Speicherort ist der Ordnername mit dem physischen Speicherort des Projekts (siehe: Projekt-Setup,
AllgemeineOptionen).
Ihr Projekt wird im Fenster Projekte an erster Stelle aufgelistet.
Sie können das Projekt jetzt öffnen (indem Sie im Fenster Maßnahmen unter Öffnen darauf doppelklicken bzw. es auswählen) und seine Einstellungen im Fenster Projekt-Setup überprüfen und anpassen (siehe:
ProjektSetup). Anschließend
34
IRISPowerscanTM 9.5 – Benutzerhandbuch
können Sie mit dem eigentlichen Arbeitsablauf der Produktion in IRISPowerscan beginnen.
EIN PROJEKT IMPORTIEREN/EXPORTIEREN
! Funktion nur in der Vollversion von IRISPowerscan verfügbar
Die Importier- und Exportierfunktion von IRISPowerscan wird in folgenden Fällen verwendet:
- wenn Sie dieselbe Projektkonfiguration mit mehreren Anwendern gemeinsam benutzen möchten; oder
- wenn Sie ein Projekt importieren möchten, das mit einer früheren Version von IRISPowerscan erstellt wurde; oder
- wenn Sie ein Projekt importieren möchten, das auf einer anderen Arbeitsstation erstellt wurde. Darüber hinaus können Sie mit dieser Funktion alle Projekte in IRISPowerscan importieren, die mit Kodak Capture Software 6* erstellt wurden.
(*) Dies ist jedoch nur möglich, wenn die Kodak Capture Software auf derselben Arbeitsstation installiert ist wie IRISPowerscan.
! Alle Projekte müssen zuerst exportiert werden, bevor sie in die Anwendung importiert werden können.
So exportieren Sie ein Projekt:
Wählen Sie zunächst auf der Startseite das Projekt aus, das
exportiert werden soll. Klicken Sie anschließend im Fenster Maßnahmen auf Exportieren (Ausgewähltes Projekt
35
Kapitel 3 – Programmstart
exportieren).
(*) Bevor Sie ein Projekt in eine höhere Version von IRISPowerscan importieren können, müssen Sie das Projekt zunächst von der früheren Version von IRISPowerscan exportieren.
Wählen Sie die gewünschten Optionen im Fenster
Projektexport und wählen Sie einen Zielordner für das exportierte Projekt aus.
- Bilder im Scan-Zwischenspeicher exportieren: Wählen Sie diese Option, wenn Sie Bilder aus dem Scan-Zwischenspeicher exportieren möchten (dies ist nötig, wenn Sie die Bilder noch weiter bearbeiten möchten).
- Emulationsbilder exportieren: Wählen Sie diese Option, wenn die Emulationsbilder von IRISPowerscan importiert werden sollen.
- Einstellungen des Scanners exportieren: Wählen Sie diese Option, um die Scannereinstellungen für Ihr Projekt zu importieren.
Klicken Sie auf Exportieren. Das Projekt wird exportiert und ist
anschließend als *.ips-Datei verfügbar*.
(*) Falls ein Projekt von mehreren Benutzern gemeinsam verwendet werden soll, können Sie die *.ips-Datei an die anderen Benutzer übertragen.
36
IRISPowerscanTM 9.5 – Benutzerhandbuch
Tipp: Wenn das Projekt, das in IRISPowerscan importiert werden soll, mit Kodak Capture Software 6* erstellt wurde, müssen Sie außerdem einen Export/Import über die Benutzeroberfläche von IRISPowerscan durchführen. Wählen Sie im Fenster Projektexport die Registerkarte Von Kodak Capture Software und klicken Sie anschließend auf Exportieren. (*) Dies ist jedoch nur möglich, wenn die Kodak Capture Software auf derselben Arbeitsstation installiert ist wie IRISPowerscan.
So importieren Sie ein Projekt: Klicken Sie auf der Startseite* im Fenster Maßnahmen auf
Importieren.
(*) Wenn Sie ein Projekt in eine höhere Version von IRISPowerscan importieren, müssen Sie die neue Version von IRISPowerscan öffnen und auf Importieren klicken.
Suchen Sie mit Ihrem Explorer nach der exportierten *.ips-Datei
und klicken Sie auf Öffnen. Das importierte Projekt ist im Fenster Projekte unmittelbar verfügbar.
Tipp: Neue Version von IRISPowerscan installieren
Denken Sie beim Installieren einer neuen Version von IRISPowerscan daran, vor dem Deinstallieren der Anwendung das bzw. die Projekte zu exportieren, die Sie mit der neuen Version weiter benutzen möchten.
1. Exportieren Sie Ihr(e) Projekt(e).
2. Deinstallieren Sie IRISPowerscan.
3. Installieren Sie die neue Version von IRISPowerscan.
4. Importieren Sie Ihr(e) Projekt(e).
BENUTZEROBERFLÄCHE
Wenn ein Projekt geöffnet ist, sehen Sie die eigentliche Benutzeroberfläche. Die Benutzeroberfläche besteht aus mehreren Fenstern, deren Größe verändert werden kann (linker Bereich),
37
Kapitel 3 – Programmstart
benutzerdefinierbaren Funktionsleisten, einem Bildansichtsfenster (rechter Bereich) und einem Bildlauf (Bereich unten rechts).
Die Fenster
Wie viele Fenster auf dem Bildschirm angezeigt werden, hängt davon ab, welcher Arbeitsbereich gewählt wurde (siehe: Programmstart,
Arbeitsbereiche). Die Größe aller Fenster kann geändert
werden: Verwenden Sie hierzu die horizontalen und vertikalen Zeiger für die Größenänderung. Die Fenster können durch einen einfachen Klick auf ihre Titelleisten minimiert und wiederhergestellt werden. Die Inhalte der Fenster können in einem separaten Fenster angezeigt werden: Klicken Sie auf das Plus- Zeichen in der Titelleiste, um ein separates Fenster zu öffnen.
Über das Aufgabenfenster können Sie auf alle wichtigen Scan-
und Indexierungsaufgaben zugreifen, wie z. B.: Starten, Anhängen, Erneut scannen, Überprüfen usw.
38
IRISPowerscanTM 9.5 – Benutzerhandbuch
Im Stapelfenster werden die gescannten Objekte (Stapel,
Dokumente, Seiten) in einer Gliederungsstruktur angezeigt. Über dieses Fenster können Sie Objekte löschen, ausschneiden, kopieren, einfügen sowie Objekte ziehen und ablegen, teilen oder verbinden.
Im Indexfenster werden alle zutreffenden Indexfelder zum
aktuellen Stapel und/oder Dokument angezeigt. Felder, die nicht den für die Indexierung festgelegten Überprüfungsregeln entsprechen, werden rot hervorgehoben.
39
Kapitel 3 – Programmstart
Über das Suchfenster können Sie Suchvorgänge für die
Indexwerte von Dokumenten durchführen. Bei der Suche werden alle Dokumentstapel des geöffneten Projekts durchsucht. Falls mehrere Ergebnisse verfügbar sind, können Sie mithilfe der Schaltfläche Suchen zwischen den einzelnen Ergebnissen wechseln. IRISPowerscan geht dann von selbst zu den diversen Dokumenten, die den gesuchten Wert enthalten.
Im Eigenschaftenfenster werden die Haupteigenschaften der
Objekte angezeigt, die im Explorer ausgewählt wurden.
Der Geschwindigkeitszähler zeigt die mittlere Geschwindigkeit
an, mit der IRISPowerscan die Dokumente durchsucht.
40
IRISPowerscanTM 9.5 – Benutzerhandbuch
Funktionsleisten
Alle Funktionsleisten sind andockbar. Wenn Sie den Mauszeiger über die verschiedenen Symbole bewegen, wird jeweils ein Tooltipp angezeigt. Funktionsleisten können ausgeblendet oder angezeigt werden: Wählen Sie im Menü Ansicht die Option Funktionsleisten und aktivieren oder deaktivieren Sie dann die gewünschten Funktionsleisten.
Über die Hauptfunktionsleiste (oben links) können Sie auf alle
häufig verwendeten Befehle zum Scannen und Indexieren sowie auf die verschiedenen Arbeitsbereiche zugreifen (erstes Symbol links).
Über die Scannerleiste können Sie auf alle wesentlichen Scan-
Parameter zugreifen. Die anderen Scan-Parameter werden im Fenster Seiten-Setup definiert (wählen Sie im Menü Einstellungen die Option Seiten>-Setup.
Mit der Suchleiste (oben rechts) können Sie durch die
Dokumentenstruktur navigieren (Stapel/Dokumente/Seiten). Sie können um jeweils eine Ebene aufwärts oder abwärts navigieren, oder innerhalb einer Ebene zum nächsten, letzten, vorherigen oder ersten Objekt wechseln. Mit den letzten Pfeilen auf der rechten Seite gelangen Sie im Fenster Index von einem ungültigen Feld zum nächsten.
Mit der Bildleiste (rechts) können Sie auf alle Maßnahmen
zugreifen, die für die gescannten Bilder ausgeführt werden sollen (Auswahl, Drehung, Zuschnitt, Anpassungen usw.).
41
Kapitel 3 – Programmstart
Ansichtsfenster
Im Ansichtsfenster werden die im Fenster Stapel ausgewählten Bilder angezeigt. Es können bis zu 81 Bilder gleichzeitig angezeigt werden. Folgende Filterkriterien können angewendet werden: Anzeige nur der Vorder- oder Rückseiten, von farbigen oder bitonalen Bildern usw. Zum Durchsuchen der Bilder steht eine Bildlaufleiste (rechts) zur Verfügung. Die Kopfzeilen der Bilder enthalten Symbole, Nummern und Markierungen. Bilder mit hellgrauem Hintergrund sind Vorderseiten. Bilder mit dunkelgrauem Hintergrund sind Rückseiten.
Bildlauf
Mit dem Bildlauf können Sie ganz einfach die Bilder des im Fenster Stapel ausgewählten Objekts durchsuchen. Die enthaltene Navigationsleiste entspricht der Suchleiste. Eine rot gepunktete Linie zeigt die Trennung zwischen Dokumenten an. Die Farbe der Bildränder kann angepasst werden (klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Ansichtsfenster, wählen Sie Farbe ändern und wählen Sie die bevorzugte Farbe aus).
42
IRISPowerscanTM 9.5 – Benutzerhandbuch
VERFÜGBARE ARBEITSBEREICHE
Diese Anwendung wird mit mehreren Standard-Arbeitsbereichen bereitgestellt (insgesamt vier), d. h. mit mehreren Ausführungen der Benutzeroberfläche. Diese Arbeitsbereiche werden für die verschiedenen Benutzer je nach ihrem individuellen Benutzerprofil verfügbar gemacht*.
(*) Der Zugriff auf die Arbeitsbereiche wird durch den Systemadministrator der Anwendung mithilfe der Benutzerverwaltungsfunktionen definiert. Alle Arbeitsbereiche können angepasst werden.
So greifen Sie auf die Standard-Arbeitsbereiche zu: Klicken Sie in der Hauptfunktionsleiste auf die Schaltfläche
Arbeitsbereiche Ansicht die Option Arbeitsbereiche aus.
oder wählen Sie im Dropdown-Menü
Die Liste der Standard-Arbeitsbereiche hängt direkt vom Benutzerprofil ab.
So passen Sie einen Arbeitsbereich an:
Der Benutzer kann den bzw. die Arbeitsbereich(e), auf die er Zugriff hat, bis zu einem gewissen Maß* selbst anpassen.
(*) Die vollständige Anpassung der Arbeitsbereiche kann nur von Administratoren durchgeführt werden. Siehe: Software-Optionen, Arbeitsbereiche.
Wählen Sie den Arbeitsbereich aus, der angepasst werden soll. Öffnen Sie einfach die diversen Komponenten der
Benutzeroberfläche, bzw. blenden Sie diese aus und/oder passen
43
Kapitel 3 – Programmstart
Sie sie an (siehe: Programmstart,
Benutzeroberfläche).
Stattdessen können Sie auch aus dem Dropdown-Menü Ansicht genau die Werkzeugleisten auswählen, die im Fenster, in der Statusleiste und auf dem Schieberegler angezeigt werden sollen, und Sie können auswählen, wie viele Bilder im Bildansichtsfenster angezeigt werden sollen.
Speichern Sie Ihren angepassten Arbeitsbereich: Wählen Sie
dazu im Menü Ansicht die Option Arbeitsbereiche (in der Liste mit den Arbeitsbereichen ist der aktuelle Arbeitsbereich ausgewählt) und klicken Sie dann auf Speichern.
44
IRISPowerscanTM 9.5 – Benutzerhandbuch
KAPITEL 4
S
OFTWAREOPTIONEN

SOFTWAREOPTIONEN

Diese Funktionen sind nur für Systemadministratoren verfügbar.
Hinweis: Beim ersten Starten von IRISPowerscan wird als Standardbenutzerkennung automatisch SysAdmin angezeigt (Groß- und Kleinschreibung wird beachtet). Diese Benutzerkennung ist dem Systemadministrator der Anwendung zugewiesen.
Systemadministratoren von IRISPowerscan können die Optionen für die Software festlegen. Hierzu gehören allgemeine Softwareoptionen, die Benutzerprofile, Arbeitsbereiche, Tastaturkürzel und erweiterte Funktionen.
So legen Sie die Softwareoptionen fest:
Wählen Sie auf der Startseite oder von der Benutzeroberfläche
aus im Dropdown-Menü Einstellungen den Menüpunkt Optionen aus.
Geben Sie die gewünschten Daten in die diversen Registerkarten
ein und klicken Sie auf OK.
45
Kapitel 4 – Softwareoptionen
ALLGEMEINE OPTIONEN
Diese Funktionen sind nur für Systemadministratoren verfügbar.
Systemadministratoren von IRISPowerscan können die allgemeinen Optionen für die Software festlegen.
So legen Sie die allgemeinen Optionen für die Software fest:
Wählen Sie auf der Startseite oder von der Benutzeroberfläche
aus im Dropdown-Menü Einstellungen den Menüpunkt Optionen aus.
Geben Sie die entsprechenden Daten in die Registerkarte
Allgemein ein.
46
IRISPowerscanTM 9.5 – Benutzerhandbuch
Pfad: Zum Bestätigen (bzw. Ändern) des Speicherortes für Datendateien der Anwendung. Arbeitsstation: Zum Bestätigen (bzw. Ändern) des Namens der Arbeitsstation (<STATION_NAME>). (Hinweis: In einer Umgebung mit mehreren Stationen muss jede Station durch einen eineindeutigen Stationsnamen und eine Stations-ID kenntlich gemacht werden.) ID-Nummer: Zum Bestätigen (bzw. Ändern) der ID-Nummer für die Anwendung (<STATION_ID>) Datenträger-Warnstufe: Zum Bestätigen (bzw. Ändern) des maximalen Volumens (in MB), das in der Anwendung enthalten sein darf (sobald der Grenzwert erreicht wird, wird eine Warnmeldung auf dem Bildschirm angezeigt). Startseite: Hier können Sie die Kontrollkästchen für die vorkonfigurierten Projekte aktivieren bzw. deaktivieren, die auf der
Startseite angezeigt bzw. ausgeblendet werden sollen. Thema: Hier können Sie Ihr bevorzugtes Thema (Farbschema der Benutzeroberfläche) auswählen. Einheit: Hier können Sie die Maßeinheit auswählen, in der die
Abmessungen der Bilder in der Anwendung angegeben werden sollen.
BENUTZERPROFILE
Diese Funktionen sind nur für Systemadministratoren verfügbar.
Systemadministratoren von IRISPowerscan können Benutzer, Benutzergruppen und Benutzerprofile definieren.
In IRISPowerscan werden Benutzerprofile als Rollen bezeichnet. Eine Rolle entspricht einer generischen Benutzerklasse, die über bestimmte Berechtigungen verfügt. Mit den Berechtigungen können Aktionen an den Objekten diverser Kategorien (Stapel, Dokumente, Seiten) ausgeführt werden, es können Scanner eingerichtet oder ausgewählt, Werkzeuge verwendet und es kann auf bestimmte
47
Kapitel 4 – Softwareoptionen
Projekte und/oder Arbeitsbereiche zugegriffen werden. Ein Benutzer erhält eine oder mehrere Rollen. Benutzer können auch als Mitglieder von Benutzergruppen definiert werden.
So öffnen Sie das Benutzerverwaltungsmodul:
Wählen Sie auf der Startseite oder von der Benutzeroberfläche aus im Dropdown-Menü Einstellungen den Menüpunkt Optionen aus. Die Standardrollen, -benutzer und -gruppen werden detailliert auf den Registerkarten Rollen, Benutzer und Gruppen aufgeführt.
Rollen erstellen und bearbeiten
Wählen Sie die Registerkarte Rollen, klicken Sie auf die Schaltflächen Hinzufügen/Bearbeiten und aktivieren bzw. deaktivieren Sie die gewünschten Optionen auf den einzelnen Registerkarten. Allgemein Aktivieren bzw. deaktivieren Sie hier die Aktionen, die für die verschiedenen Objektkategorien durchgeführt werden dürfen. Projekte Aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Projekte, auf die Benutzer mit dieser Rolle zugreifen dürfen. Arbeitsbereiche Aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Arbeitsbereiche, auf die Benutzer mit dieser Rolle zugreifen dürfen.
48
IRISPowerscanTM 9.5 – Benutzerhandbuch
Benutzer erstellen und bearbeiten
Wählen Sie die Registerkarte Benutzer, klicken Sie auf die Schaltflächen Hinzufügen bzw. Bearbeiten und geben Sie die entsprechenden Daten in das Fenster "Benutzereigenschaften" ein. Allgemein
Name: Der Benutzername (Beispiel: fdupont). Beschreibung: Eine Beschreibung des Benutzers (Beispiel: François Dupont) Kennwort: Geben Sie das Kennwort des Benutzers ein. Sprache: Wählen Sie die bevorzugte Benutzeroberflächensprache für den Benutzer aus. Verfolgung: Wählen Sie eine Option, um die Generierung einer
Protokolldatei mit Informationen über die Aktionen des Benutzers zu aktivieren (die Optionen Mittel/Voll beziehen sich auf den Detaillierungsgrad der Informationen). Administrator: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um dem Benutzer die Berechtigungen eines Systemadministrators einzuräumen.
Tipp: Nur Systemadministratoren haben Zugriff auf die Softwareoptionen. Daher müssen Sie sicherstellen, dass mindestens ein Benutzer mit den Berechtigungen eines Systemadministrators ausgestattet ist. In den Standardeinstellungen ist der Benutzer SysAdmin (Kennwort SysAdmin) als Benutzerverwalter eingerichtet. Die Anmeldung mit SysAdmin erfolgt automatisch. Daher wird beim Programmstart kein Anmeldebildschirm angezeigt.
Automatische Anmeldung: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn die automatische Anmeldung des Benutzers aktiviert werden soll (diese Option ist insbesondere dann interessant, wenn Sie einen generischen Benutzer mit einer bestimmten Rolle auf einer bestimmten Arbeitsstation erstellen möchten). Falls Sie diese Option aktivieren, sollten Sie nicht vergessen, die Option im Profil des Systemadministrators zu deaktivieren.
49
Kapitel 4 – Softwareoptionen
Rollen Sie können einem Benutzer eine oder mehrere Rollen zuweisen. Gruppen Sie können einem Benutzer eine oder mehrere Gruppen zuweisen.
Gruppen erstellen und bearbeiten
Wählen Sie die Registerkarte Gruppen, klicken Sie auf die Schaltflächen Hinzufügen bzw. Bearbeiten und geben Sie die entsprechenden Daten ein. Aktivieren bzw. deaktivieren Sie die gewünschten Optionen auf den einzelnen Registerkarten.
Name: Der Name der Gruppe. Beschreibung: Eine Beschreibung der Gruppe.
Rollen Aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Rolle(n), die der Gruppe zugewiesen werden soll(en). Benutzer Aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Benutzer, die zu dieser Gruppe gehören sollen.
50
IRISPowerscanTM 9.5 – Benutzerhandbuch
ARBEITSBEREICHE
Diese Funktionen sind nur für Systemadministratoren verfügbar.
Systemadministratoren von IRISPowerscan können alle in der Anwendung verfügbaren Arbeitsbereiche anpassen oder sogar neue Arbeitsbereiche erstellen und diese den verschiedenen Benutzern zuweisen.
So passen Sie einen Arbeitsbereich an:
Wählen Sie Optionen im Menü Einstellungen und anschließend
die Registerkarte Arbeitsbereiche.
Wählen Sie den Arbeitsbereich aus, der angepasst werden soll,
und klicken Sie auf Ändern, um die Optionen auf den diversen Registerkarten zu ändern:
Registerkarte "Allgemein":
- Anzeigen: Geben Sie die Zahl der Spalten und Zeilen mit Bildern an, die im Ansichtsfenster angezeigt werden sollen.
- Titelleisten anzeigen: Geben Sie an, ob die Titelleisten der Bilder im Ansichtsfenster angezeigt werden sollen.
- Bildlauf: Geben Sie an, ob der Bildlauf ausgeblendet oder angezeigt werden soll, und an welcher Stelle auf dem Bildschirm
51
Kapitel 4 – Softwareoptionen
er positioniert sein soll.
- Seiten anzeigen: Wenn Sie diese Option deaktivieren, werden die Dokumentseiten nicht im Fenster Stapel angezeigt.
- Bilder anzeigen: Wenn Sie diese Option deaktivieren, werden die Dokumentbilder nicht im Fenster Stapel angezeigt.
- Kleine Symbole: Wenn Sie diese Option deaktivieren, werden größere Symbole im Fenster Stapel angezeigt.
- Formular: Wenn Sie diese Option deaktivieren, werden die Indexwerte in einem Formular angezeigt anstatt in einer Tabelle im Fenster Index.
Registerkarte "Filter":
Auf dieser Registerkarte können Sie einen Filter definieren, der auf das Ansichtsfenster angewendet werden soll. Sie können die Anwendung so konfigurieren, dass bestimmte Bilder angezeigt, ausgeblendet oder gekennzeichnet werden (Vorderseite/Rückseite, bitonal/Graustufen/farbig), wenn diese bestimmte Kriterien erfüllen (Beispiel: Größe unter x usw. Wenn Sie im Ansichtsfenster auf die Schaltfläche Filter klicken, wendet IRISPowerscan den Filter an.) (Mit allen übereinstimmen: Die Maßnahme wird aktiviert, wenn alle Kriterien erfüllt sind. -Mit einem beliebigen übereinstimmen: Die Maßnahme wird aktiviert, wenn mindestens ein Kriterium erfüllt ist).
52
IRISPowerscanTM 9.5 – Benutzerhandbuch
Registerkarte Erweitert:
Hier können Sie die Funktionsleisten und Fenster deaktivieren, aktivieren oder festlegen, die auf der Benutzeroberfläche sichtbar sein sollen. Sie können die Fenster mit den Schaltflächen Nach
oben und Nach unten neu anordnen. So erstellen Sie einen neuen Arbeitsbereich:
Wählen Sie Optionen im Menü Einstellungen und anschließend
die Registerkarte Arbeitsbereiche.
Klicken Sie auf Hinzufügen, um den neuen Arbeitsbereich
hinzuzufügen. Benennen Sie den neuen Arbeitsbereich, geben Sie eine Beschreibung ein und wählen Sie die gewünschten Optionen auf den drei Registerkarten (Allgemein, Filter, Erweitert) (siehe oben). Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern.
Wählen Sie auf der Registerkarte Rolle die Rolle aus, der der
neue Arbeitsbereich zugewiesen werden soll, und klicken Sie anschließend auf Ändern. Öffnen Sie im Fenster Eigenschaften für die ausgewählte Rolle die Registerkarte Arbeitsbereich und wählen Sie den neuen Arbeitsbereich aus. Klicken Sie anschließend auf OK, um die Einstellungen zu speichern. Alle Benutzer mit der angegebenen Rolle können auf den neuen Arbeitsbereich zugreifen.
53
Kapitel 4 – Softwareoptionen
TASTATURKÜRZEL
Diese Funktionen sind nur für Systemadministratoren verfügbar.
Systemadministratoren von IRISPowerscan können die Liste mit Tastaturkürzeln bestätigen, die für die Anwendung eingerichtet wurde. Sie können die Tastaturkürzel löschen, neue einrichten oder die Standardkürzel wiederherstellen.
So löschen Sie ein Tastaturkürzel:
Wählen Sie das Tastaturkürzel in der Liste aus und klicken Sie
auf Entfernen.
So richten Sie ein Tastaturkürzel ein:
Wählen Sie das Tastaturkürzel in der Liste aus und drücken Sie
auf die gewünschte Taste auf Ihrer Tastatur.
So stellen Sie die Standardkürzel wieder her:
Klicken Sie auf Zurücksetzen. Die Definitionen für die
Standardkürzel werden neu geladen.
54
IRISPowerscanTM 9.5 – Benutzerhandbuch
ERWEITERT
Diese Funktionen sind nur für Systemadministratoren verfügbar.
Systemadministratoren von IRISPowerscan können die erforderlichen Parameter festlegen, um das Add-on "Gemeinsames
Laufwerk" für IRISPowerscan zu aktivieren. Das Add-on "Gemeinsames Laufwerk" bietet die Möglichkeit, eine bestimmte
Konfiguration der Anwendung (entsprechend den Software­Optionen) festzulegen und auf einem gemeinsam genutzten Laufwerk abzuspeichern. Bei jeder Änderung der Konfiguration durch den Administrator wird genau diese Konfiguration für alle angeschlossenen Arbeitsstationen aktualisiert. So konfigurieren Sie das Add-on "Gemeinsames Laufwerk": Fordern Sie bei I.R.I.S. die nötige Dokumentation über das Add-on "Gemeinsames Laufwerk" für IRISPowerscan an.
Systemadministratoren können außerdem einen Stapelzähler einrichten, der nicht mit den Projekten verknüpft ist.
55
Kapitel 4 – Softwareoptionen
So richten Sie einen Stapelzähler ein:
Legen Sie die Zahl des ersten Stapels fest. Sobald die Höchstzahl
erreicht ist, wird der Zähler wieder auf die Mindestzahl zurückgesetzt (in diesem Fall: 1).
Tipp: Stapelzähler können auf der Projektebene eingerichtet werden. Siehe: Projekt-Setup, Projektoptionen.
56
IRISPowerscanTM 9.5 – Benutzerhandbuch
KAPITEL 5
P
ROJEKT-SETUP
PROJEKT-SETUP
Wenn die auf der Startseite gewählte Projektkonfiguration für Ihre Anforderungen nicht optimal ist, können Sie die Einstellungen im Fenster Projekt-Setup anpassen oder bearbeiten.
So greifen Sie auf das Fenster "Projekt-Setup" zu:
Öffnen Sie das gewählte Projekt. Wählen Sie im Menü Datei die Option Setup, oder klicken Sie

in der Hauptfunktionsleiste auf die Schaltfläche Projekt-Setup

. Das Fenster Projekt-Setup wird mit der gewählten
Projektkonfiguration geöffnet.
Sie müssen Ihre Dokumente und die Arbeiten, die in IRISPowerscan ausgeführt werden sollen, sorgfältig analysieren. Prüfen Sie anschließend die Parameter in den folgenden Registerkarten von Projekt-Setup und passen Sie diese an:
Allgemein Scannen Indexierung
57
Kapitel 5 – Projekt-Setup
Verarbeitung Sicherheit
ALLGEMEINES
Projektoptionen
Die allgemeinen Optionen für ein Projekt können Sie festlegen, indem Sie die entsprechenden Felder auf der Registerkarte
Allgemein im Projekt-Setup auswählen bzw. ausfüllen.
Name: Bestätigen Sie den Namen Ihres Projekts. Sie können den
Namen in die verschiedenen Sprachen lokalisieren, in denen die Anwendung verfügbar ist. Wählen Sie hierzu eine andere Sprache für die Benutzeroberfläche aus (wählen Sie "Einstellungen", "Sprache"), geben Sie den lokalisierten Namen im Fenster "Projekt­Setup" ein und klicken Sie anschließend auf "OK". Speicherort: Der Name des Ordners, in dem das Projekt abgespeichert wird (in diesem Fall: C:\IRISPowerScan\Common\Apps\IRISproject).
58
IRISPowerscanTM 9.5 – Benutzerhandbuch
Größe Sie können einen Grenzwert für die Größe Ihrer Stapel bzw. Dokumente (in Anzahl Dokumente/Seiten) festlegen. Beim Scannen zeigt die Software automatisch eine Warnmeldung an, wenn dieser Grenzwert erreicht wird. Wenn Sie trotz des erreichten Grenzwertes weiter scannen, wird Ihr Stapel bzw. Ihr Dokument im Explorer in roter Farbe angezeigt, und die Ausgabeverarbeitung ist nicht möglich. Dokumente pro Stapel: geben Sie die minimale und maximale Anzahl Dokumente in einem Stapel ein, und lassen Sie von der Anwendung eine Warnmeldung anzeigen, wenn ein Stapel dem Ende zugeht (d. h. wenn eine gewisse Anzahl Dokumente vor Erreichen des Größenlimits erreicht ist). Seiten pro Dokument: geben Sie die minimale und maximale Anzahl Seiten in einem Dokument ein, und lassen Sie von der Anwendung eine Warnmeldung anzeigen, wenn ein Dokument dem Ende zugeht (d. h. wenn eine gewisse Anzahl Seiten vor Erreichen des Größenlimits erreicht ist).
Stapelzähler: Aktivieren Sie dieses Feld, wenn Sie einen separaten Zähler für ein bestimmtes Projekt verwenden möchten*. Geben Sie die Zahl ein, bei der die Nummerierung beginnen soll. Diese Zahl erhöht sich jeweils um 1 (geben Sie "0" ein, wenn der neue Stapel bei "1" beginnen soll).
(*) Standardmäßig verwendet IRISPowerscan einen einzigen Stapelzähler für alle Projekte. Siehe: Softwareoptionen, Erweitert.
Optionen Vorlage: Wählen Sie diese Option, wenn dieses Projekt ein neues
Vorlagenprojekt werden soll; es wird dann in der Liste mit Vorlagenprojekten auf der Startseite angezeigt. Gesperrt: Wenn Sie das Projekt sperren, kann das Projekt-Setup nur von einem Systemadministrator geändert werden. Symbol ändern: Sie können das Projektsymbol ändern, das auf der Startseite angezeigt werden soll. So ändern Sie das Symbol: Klicken Sie und suchen Sie Ihre eigene *.ico-Datei.
59
Kapitel 5 – Projekt-Setup
Arbeitsbereiche Legen Sie die Reihenfolge fest, in der die Arbeitsbereiche auf der Benutzeroberfläche angezeigt werden sollen. Wählen Sie die gewünschte Reihenfolge aus und verwenden Sie hierzu die Schaltflächen Nach oben und Nach unten auf der rechten Seite.
Ereignishandler Wählen Sie diese Option, wenn Sie das Standardverhalten der Anwendung ändern möchten: Sie verknüpfen dann ein anderes Programm über eine API (Software-Programmierschnittstelle) mit der Anwendung. Eine Konfigurationsanleitung finden Sie in dem Whitepaper von I.R.I.S. zu diesem Thema (Schaltfläche Setup).

SCANNEN

Optionen für das Scannen

Auf der Registerkarte Scannen (im Fenster Projekt-Setup, siehe:
ProjektSetup) können Sie das Verfahren zur Trennung von
Dokumenten sowie die Verarbeitungsoptionen nach dem Scannen und für die Komprimierung festlegen. Wenn Sie vorhaben, Ihre Dokumente unter Verwendung von Barcodes, OCR- (ICR-)Bereichen, Patchcodes oder leeren Seiten zu identifizieren, zu trennen oder zu indexieren, oder wenn Sie Bildverarbeitungsfunktionen einrichten möchten, müssen Sie auch die erforderlichen Einstellungen in den diversen Modulen zum Scannen festlegen (auf diese kann über die Symbole rechts zugegriffen werden).
60
IRISPowerscanTM 9.5 – Benutzerhandbuch
Trennung (anhand des Stapel- oder Dokumentenzählers)
Das Trennen von Stapeln bzw. Dokumenten erfolgt anhand der Anzahl der in ihnen enthaltenen Objekte. Stapelebene: Legen Sie die Anzahl an Dokumenten fest, bei der die Software automatisch einen neuen Stapel erstellen soll.
Dokumentzähler zurücksetzen (Standard): Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, wird der Dokumentenzähler bei jedem Erstellen eines neuen Stapels auf 1 zurückgesetzt.
Dokumentebene: Legen Sie die Anzahl an Seiten fest, bei der die Software automatisch ein neues Dokument erstellen soll.
Tipp: Der Trennvorgang kann nach folgenden Kriterien konfiguriert werden:
- OCR/ICR-Bereiche
- Patchcodes
- Leere Seiten
Wählen Sie zum Definieren derartiger Trennvorgänge die entsprechenden Module im rechten Bereich der Registerkarte Scannen aus und klicken Sie auf Setup. Siehe: Scannen, Barcode/OCR, BarcodeEigenschaftenfestlegen, Eigenschaftenfür
OCRBereichfestlegen, Patchcodesdefinierenundbenutzen, LeereSeitendefinierenund benutzen.
Tipp: Das Modul IRISFingerPrint zu IRISPowerscan bietet einen zusätzlichen
61
Kapitel 5 – Projekt-Setup
Trennvorgang auf der Basis des allgemeinen Bildlayouts. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an diesem Zusatzmodul an I.R.I.S.
Scan-Nachbearbeitung Stapel versiegeln: Aktivieren Sie diese Option, um Ihre Stapel
umgehend nach Abschluss des Scan-Vorgangs zu versiegeln. Wenn ein Stapel versiegelt ist, können in ihn keine neuen Dokumente mehr gescannt werden. So heben Sie die Versiegelung eines Stapels auf: Gehen Sie im Hauptanwendungsfenster zum Fenster Stapel und wählen Sie den Stapel aus, dessen Versiegelung aufgehoben werden soll. Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf, um das Fenster
Eigenschaften aufzurufen und deaktivieren Sie die Option Versiegeln.
Dokumente versiegeln: Aktivieren Sie diese Option, um Ihre
Dokumente umgehend nach Abschluss des Scan-Vorgangs zu versiegeln. Wenn ein Dokument versiegelt ist, können in das Dokument keine neuen Seiten mehr gescannt werden. So heben Sie die Versiegelung eines Dokuments auf: Gehen Sie im Hauptanwendungsfenster zum Fenster Dokument und wählen Sie den Stapel aus, dessen Versiegelung aufgehoben werden soll. Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf, um das Fenster
Eigenschaften aufzurufen und deaktivieren Sie die Option Versiegeln.
Neu ordnen: Aktivieren Sie diese Option, damit die Seiten von der
Software entsprechend den im Fenster Neu ordnen festgelegten Parametern neu geordnet werden. Diese Option wird verwendet, wenn Sie Broschüren scannen möchten, aus denen geheftetes Material einfach entfernt werden soll, oder wenn Sie die Vorder- und Rückseiten neu zusammenstellen möchten, die mit einem einfachen Scanner
62
IRISPowerscanTM 9.5 – Benutzerhandbuch
eingescannt wurden. Die Parameter werden umgehend nach Abschluss des Scan­Vorgangs angewendet. Um auf das Fenster Neu ordnen zuzugreifen, rufen Sie das Hauptanwendungsfenster auf und klicken in der Hauptsymbolleiste auf Neu ordnen
Optionen Komprimierung:
Standard: Wählen Sie diese Option, damit die Anwendung
Bilddateien entsprechend den Einstellungen auf Scanner-Ebene ausgibt (entweder komprimierte oder unkomprimierte Dateien). Immer: Wählen Sie diese Option, damit IRISPowerscan Ihre Bilder ungeachtet der Einstellungen auf der Scanner-Ebene immer in das JPEG-Format (Farbe & Graustufen) oder in das TIFF G4-Format (Schwarzweiß) komprimiert. Nie: Wählen Sie diese Option, damit die Bilder nie komprimiert werden und stattdessen als BMP-Bilder ausgegeben werden. Achtung: Allerdings wird der Scan-Vorgang hierdurch verlangsamt.
63
Kapitel 5 – Projekt-Setup

Barcode/OCR

Barcode- und OCR-Setup
Mit dem Modul für Barcode- bzw. OCR- Setup kann festgelegt werden, dass die Barcodes bzw. OCR-Bereiche auf den Bildern automatisch gelesen werden sollen. Mit diesen Bereichen können Sie:
- die Stapel/Dokumente trennen,
- Indexierungswerte extrahieren,
- den Stapel- bzw. Dokumenttyp identifizieren.
Das Lesen erfolgt während des Scannens. Die Daten können nach dem Scannen immer noch manuell extrahiert werden ("Echtzeit­OCR", siehe: Indexüberprüfung,
So greifen Sie auf das Fenster für Barcode- und OCR-Setup zu:
Öffnen Sie Ihr Projekt. Wählen Sie Setup im Menü Datei, oder
klicken Sie auf die Schaltfläche Projekt-Setup in der Hauptfunktionsleiste, wählen Sie anschließend die Registerkarte
Scannen und klicken Sie dort auf die Schaltfläche Barcode- /OCR-Setup
Indexierungswerkzeuge).
.
Über das Fenster Barcode- und OCR-Setup können Sie ein Bild scannen und allgemeine Eigenschaften für alle definierten Barcodes
64
IRISPowerscanTM 9.5 – Benutzerhandbuch
bzw. OCR-Bereiche festlegen. Sie können auch spezifische Eigenschaften für Barcodes und OCR-Bereiche festlegen. Bevor Sie Barcodes bzw. OCR-Bereiche definieren können, müssen Sie erst Ihr Vorlagenbild in der Dropdown-Liste Bild auswählen. So erstellen Sie eigene Vorlagenbilder. Siehe: Projekt-Setup, Scannen, Barcode/OCR,
Standard-Vorlagenbilder Das Vorlagenprojekt, das Sie für die Erstellung eines eigenen Projekts ausgewählt haben, enthält bereits ein oder mehrere Vorlagenbilder. Dieses Bild wird automatisch beim Öffnen des Fensters Barcode- und OCR-Setup angezeigt.
Vorlagenbildererfassen.
Vorlagenbilder erfassen
Das Vorlagenbild, das für die Barcode- bzw. OCR­Bereichsdefinition verwendet werden soll, muss sich in der Dropdown-Liste Bild befinden, bevor Barcodes oder OCR-Bereiche definiert werden können. Für die Erfassung von Bildern für das Barcode- bzw. OCR-Setup gibt es zwei Möglichkeiten: Sie können ein Bild entweder direkt vom Fenster Barcode- und OCR-Setup aus scannen, oder Sie können es vom Hauptfenster scannen und in das Projekt-Setup kopieren.
1. So scannen Sie ein Bild vom Fenster Barcode- und OCR­Setup:
Klicken Sie links auf die blaue Schaltfläche Scannen (Ein Bild
scannen). Das Fenster Bild scannen wird geöffnet.
65
Kapitel 5 – Projekt-Setup
Geben Sie in das Feld Bildname einen Namen ein. Der
Bildname darf folgende Sonderzeichen nicht enthalten: ", ?, *, ., >, <, /, \
Legen Sie das Dokument in den Dokumenteinzug und klicken
Sie auf die Schaltfläche Scannen. Das Bild wird im Fenster Bild scannen angezeigt. (Die aktuellen Seiten-Einstellungen werden beim Scannen verwendet; siehe: Scannen,
SeitenSetup. Alle
Einstellungen für automatisches Drehen, automatisches Zuschneiden und gerades Ausrichten werden auf das gescannte Bild angewandt, bevor dieses angezeigt wird.)
Wenn das gescannte Bild akzeptabel ist, klicken Sie auf OK, um
es als Vorlagenbild zu speichern.
2. So scannen Sie ein Bild vom Hauptfenster und kopieren es in das Projekt-Setup:
Wählen Sie das Vorlagenbild in der Anwendungsansicht aus,
klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie An Projekt-Setup kopieren. Das Bild ist unmittelbar im Fenster Projekt-Setup im Feld Bild verfügbar.
Barcodes definieren So definieren Sie Barcodes:
Wählen Sie unter Projekt-Setup auf der Registerkarte Scannen
die Option Barcode/OCR, um auf das Fenster Barcode- und OCR-Setup zuzugreifen. Falls Ihr Projekt bereits Vorlagenbereiche enthält, werden diese direkt auf dem Bildschirm angezeigt.
66
IRISPowerscanTM 9.5 – Benutzerhandbuch
Wie ist mit den Standardvorlagen-Barcodes zu verfahren?
Das Vorlagenprojekt, das Sie beim Starten Ihres Projekts ausgewählt haben (siehe: Programmstart, EinProjekterstellen), wird zusammen mit den Vorlagenbildern und den Standardvorlagenbereichen bereitgestellt. Prüfen Sie vor dem Festlegen neuer Barcodes, ob die Standardbereiche nützlich für Sie sein können: Prüfen Sie ihren Typ, ihren Speicherort und ihre Eigenschaften. Es kann praktischer für Sie sein, diese einfach abzuändern, anstatt völlig neue Bereiche zu erstellen. Beispielsweise können Sie einen Vorlagen-Barcode verwenden und diesen auf dem Bild neu positionieren, seine Eigenschaften ändern, etc. (siehe: Projekt-Setup, Scannen, Barcode/OCR, BarcodeEigenschaftenfestlegen).
Achtung! Falls Sie sich gegen die Verwendung der Standardvorlagen-Barcodes entscheiden, sollten Sie diese löschen.
Wählen Sie zum Erstellen eines neuen Barcodes das
Vorlagenbild, das für die Barcode-Definition verwendet werden soll, aus der Dropdown-Liste Bild aus.
Klicken Sie oben im Fenster auf die Schaltfläche Barcode
.
Bewegen Sie den Mauszeiger in die obere linke Ecke des
Barcodebereichs. Klicken Sie mit der linken Maustaste und ziehen Sie den Mauszeiger, bis ein Rechteck um den Barcodebereich herum gezeichnet wird. Der Barcode wird von einem roten Feld umrandet angezeigt.
Tipp Lassen Sie um einen Barcode herum mindestens einen halben Zentimeter Platz frei, damit der Barcode immer vollständig in den Bereich fällt. Verschieben Sie den Bereich um den Barcode herum, bis das höchste Konfidenzniveau erzielt wird (siehe: Projekt-Setup, Scannen, Barcode/OCR,
BarcodesundOCRBereichetesten).
67
Kapitel 5 – Projekt-Setup
Hinweis Barcodebereiche sind projektspezifisch, nicht bildspezifisch. Daher werden die Bereich bei der Anzeige eines neuen Bildes weiterhin definitionsgemäß angezeigt.
Definieren Sie die Barcode-Eigenschaften im Fenster
Eigenschaften für Barcodebereich. Siehe: Projekt-Setup, Scannen, Barcode/OCR,
BarcodeEigenschaftenfestlegen.
Nachdem Sie den Barcode auf dem Vorlagenbild angemessen
definiert haben, können Sie ihn testen. Siehe: Projekt-Setup, Scannen, Barcode/OCR,
BarcodesundOCRBereichetesten.
Barcodebereich ändern
Sie können den Barcodebereich jederzeit ändern. Klicken Sie einfach auf den Barcodebereich und ziehen Sie das ganze Rechteck oder eine der roten Linien nach Wunsch.
Barcodebereich löschen
Sie können Barcodebereiche jederzeit löschen. Wählen Sie den Barcodebereich aus und klicken Sie mit der rechten Maustaste, um auf das Kontextmenü zuzugreifen. Klicken Sie dann auf Ausgewählte Barcode- oder OCR-Bereiche löschen.
68
IRISPowerscanTM 9.5 – Benutzerhandbuch
OCR-Bereiche definieren So definieren Sie einen OCR-Bereich auf einem Vorlagenbild:
Wählen Sie unter Projekt-Setup auf der Registerkarte Scannen
die Option Barcode/OCR, um auf das Fenster Barcode- und OCR-Setup zuzugreifen. Falls Ihr Projekt bereits Vorlagenbereiche enthält, werden diese direkt auf dem Bildschirm angezeigt.
Wie ist mit den OCR-Bereichen von Standardvorlagen zu verfahren?
Das Vorlagenprojekt, das Sie beim Starten Ihres Projekts ausgewählt haben (siehe: Programmstart, EinProjekterstellen), wird zusammen mit den Vorlagenbildern und den Standardvorlagenbereichen bereitgestellt. Prüfen Sie vor dem Festlegen neuer OCR-Bereiche, ob die Standardbereiche nützlich für Sie sein können: Prüfen Sie ihren Speicherort und ihre Eigenschaften. Es kann praktischer für Sie sein, diese einfach abzuändern, anstatt völlig neue Bereiche zu erstellen. Beispielsweise können Sie den OCR-Bereich einer Vorlage verwenden und seine Eigenschaften ändern, etc. (siehe: Projekt-Setup, Scannen, Barcode/OCR, EigenschaftenfürOCRBereichfestlegen).
Achtung! Falls Sie sich gegen die Verwendung der OCR-Bereiche von Standardvorlagen entscheiden, sollten Sie diese löschen.
Wählen Sie zum Erstellen eines neuen OCR-Bereichs im Feld
Bild das Vorlagenbild aus, das für die Definition des OCR-
69
Kapitel 5 – Projekt-Setup
Bereichs verwendet werden soll (über den Pfeil nach unten können Sie auf die Dropdown-Liste zugreifen).
Klicken Sie oben im Fenster auf die Schaltfläche OCR
.
Bewegen Sie den Mauszeiger in die obere linke Ecke des OCR-
Bereichs. Klicken Sie mit der linken Maustaste und ziehen Sie den Mauszeiger, bis ein Rechteck um den OCR-Bereich herum gezeichnet wird. Der OCR-Bereich wird von einem grünen Feld umrandet angezeigt.
Tipp: Für die Berücksichtigung unterschiedlicher Abmessungen sollten Sie darauf achten, den Bereich groß genug zu zeichnen, damit alle Daten erfasst werden. Achten Sie zugleich darauf, den Bereich nicht zu groß zu zeichnen, damit keine unerwünschten Daten (z. B. Linien in einem Formular) versehentlich mit erfasst werden.
Definieren Sie die Eigenschaften des OCR-Bereichs im Fenster
OCR-Bereichseigenschaften. Siehe: Projekt-Setup, Scannen, Barcode/OCR,
EigenschaftenfürOCRBereichfestlegen).
Nachdem Sie den OCR-Bereich auf dem Vorlagenbild
angemessen definiert haben, können Sie ihn testen. Siehe:
70
IRISPowerscanTM 9.5 – Benutzerhandbuch
Projekt-Setup, Scannen, Barcode/OCR,
testen
.
BarcodesundOCRBereiche
OCR-Bereich ändern
Sie können den OCR-Bereich jederzeit ändern. Klicken Sie einfach auf den OCR-Bereich und ziehen Sie das ganze Rechteck oder eine der grünen Linien nach Wunsch.
OCR-Bereich löschen
Sie können OCR-Bereiche jederzeit löschen. Wählen Sie den OCR­Bereich aus und klicken Sie mit der rechten Maustaste, um das Kontextmenü aufzurufen. Klicken Sie auf Ausgewählte Barc ode-
oder OCR-Bereiche löschen.
Barcode-Eigenschaften festlegen
Wenn Sie einen Barcode auf einer Dokumentvorlage gefunden haben, können Sie dessen Eigenschaften festlegen (Größe, Typ, Name usw.). Sie können auch festlegen, ob der Barcode als
71
Kapitel 5 – Projekt-Setup
Trennelement für Stapel bzw. Dokumente verwendet werden soll, ob damit Anhänge erstellt werden sollen usw.
So legen Sie die Barcode-Eigenschaften fest:
Nachdem Sie Ihren Barcode auf dem Vorlagenbild gezeichnet
haben, versucht IRISPowerscan den Barcode in dem Bereich einzulesen und zeigt automatisch das Fenster Eigenschaften für den Barcodebereich an. (Stattdessen können Sie auch den Barcodebereich auswählen und in der Hauptfunktionsleiste auf
Eigenschaften für Barcodebereich und OCR
klicken).
Wählen Sie die gewünschten Optionen bzw. tragen Sie die gewünschten ein im Fenster Eigenschaften für Barcodebereich. Klicken Sie zur Bestätigung auf OK und legen Sie die allgemeinen Barcodeeigenschaften fest (siehe: Scannen, Barcode/OCR,
AllgemeineBarcode‐undOCREigenschaften).
Bezeichnung: Name des Barcodes*. Dieser Name kennzeichnet den Barcode und wird, sofern der Barcode als Indexfeld verwendet wird, im Index-Setup als BC_[Label] angezeigt (siehe: Indexierung,
(*) Die Bezeichnung wird in der linken oberen Ecke des Barcodebereichs (in roter Farbe) angezeigt, wenn Sie auf
OCR-Setup klicken).
Indexfelderdefinieren).
in der Funktionsleiste vom Fenster Barcode- und
72
IRISPowerscanTM 9.5 – Benutzerhandbuch
Barcodes mit Maske behalten: Der Barcode erhält eine Maske, um sicherzustellen, dass nur Barcodes mit der betreffenden Maske für den definierten Bereich behalten werden. Zum Beispiel wird bei einer Maske von A(8) ein Barcodewert mit maximal acht alphabetischen Zeichen behalten ("Chirurg" wird behalten ­"Zulassung" wird nicht behalten). Siehe: Projekt-Setup, Scannen, Barcode/OCR,
EineMaskensyntaxfestlegen.
Mindestlänge: Geben Sie hier die Anzahl der Zeichen an, die in
dem Barcode mindestens enthalten sein sollen. Enthält der Barcode weniger Zeichen, so wird er von der Software nicht ausgegeben.
Eigenschaften Größe: Sofern der Barcode eine feste Höhe und Breite hat, geben
Sie diese Werte in die Felder Barcode-Breite und Barcode-Höhe ein. Wenn Sie in beide Felder einen Wert eintragen, erfolgt das Einlesen des Barcodes mit entsprechend größerer Genauigkeit. Ist eine der Abmessungen eine Variable, so geben Sie "O" ein.
Position: Geben Sie die Position des Barcodes auf dem Vorlagenbild an. Beliebig: Wenn der Barcode an einer beliebigen Stelle auf dem Bild erscheinen kann (das Rechteck, das den Barcode umrandet, färbt sich blau). Bereich: Wenn sich der Barcode immer an derselben Stelle befindet (die Position wird durch Zeichnen des Barcodes auf dem Vorlagenbild angegeben - siehe: Projekt-Setup, Scannen, Barcode/OCR,
Barcodesdefinieren).
Alternativ um 180° gedrehte Bilder durchsuchen (nur verfügbar, wenn die Option Bereich gewählt ist): Markieren Sie diese Option, um Barcode-Lesefehler zu verhindern, falls eine Seite auf dem Kopf gescannt wird. Bei einem Barcode-Lesefehler auf einer Seite sucht die Software dann nach dem Bereich, nachdem das Bild um 180 Grad gedreht wurde. Hierdurch verlangsamt sich das Einlesen des Barcodes.
73
Kapitel 5 – Projekt-Setup
Drehung gemäß Barcode: Markieren Sie diese Option, wenn alle Seiten des Dokuments in derselben Richtung gedreht werden sollen wie die Hauptseite, die den Barcode enthält.
Typ: Wählen Sie einen oder mehrere Barcode-Typen* aus der Liste aus. (*) Es können Barcodes unterschiedlichen Typs eingelesen werden.
Prüfsumme bestätigen: Markieren Sie diese Option, damit die Software automatisch das oder die Prüfzeichen überprüft, sofern welche vorhanden sind.
Ausrichtung: Geben Sie die Ausrichtung des Barcodes auf dem Vorlagenbild an: horizontal, vertikal usw. Wenn Ihre Barcodes alle gleich ausgerichtet sind (d. h. alle horizontal oder alle vertikal), sollten Sie die spezifische Ausrichtung angeben; hierdurch erhöht sich die Genauigkeit beim Lesen. Wenn Ihre Barcodes überwiegend dieselbe Ausrichtung haben, es jedoch gelegentlich Barcodes mit der gegensätzlichen Ausrichtung gibt, sollten Sie die richtige Ausrichtung mit "then" angeben, z. B. "Horizontal then Vertikal". Hierdurch erhöht sich die Genauigkeit beim Lesen.
Deutliche Schräge: Aktivieren Sie diese Option, sofern die Möglichkeit besteht, dass Barcodes schräg auf einer Seite angeordnet sein könnten. Deutliche Schräge bedeutet eine Schräge von über 15 Grad.
Vertrauensgrad: Geben Sie ein Konfidenzniveau ein, wenn Sie einschränken wollen, was in der Software als erfolgreiches Einlesen gilt. Beim Lesen eines Barcodes gibt die Lesefunktion der Software mit an, bis zu welchem Grad es als gesichert gilt, dass der Barcode fehlerfrei eingelesen wurde (siehe: Projekt-Setup, Scannen, Barcode/OCR,
BarcodesundOCRBereichetesten). Liegt dieses prozentuale
Konfidenzniveau (zwischen 0 und 100 %) unterhalb des
74
IRISPowerscanTM 9.5 – Benutzerhandbuch
angegebenen Konfidenzniveaus, so wird der betreffende Barcodewert nicht ausgegeben.
Qualität: Wenn Sie bemerken, dass die zu lesenden Barcodes eine recht geringe Qualität aufweisen, sollten Sie den Qualitätsindikator weiter nach links verschieben. Allerdings wird das Einlesen des Barcodes hierdurch verlangsamt.
Nicht den Spezifikationen entsprechende Barcodes zulassen: Markieren Sie diese Option, wenn Sie vermuten, dass die Barcodes "außerhalb der Spezifikationen" liegen, d. h. wenn diese ohne Beachtung der Barcode-Spezifikationen generiert wurden.
Mindestzeichenanzahl bei Teillesung: Aktivieren Sie diese Option, wenn die Software einen Barcodewert generieren soll, selbst wenn ein Barcode unvollständig ist. Dies kann vorkommen, wenn das Ende des Barcodes nicht verfügbar oder von unzureichender Qualität ist usw. Wenn diese Option aktiviert ist, müssen Sie die Mindestzahl an Zeichen eingeben, die für eine Teillesung zulässig sein soll. Diese Option ist hilfreich bei Barcodes, die nur zum Trennen von Dokumenten oder Stapeln verwendet werden und bei denen der absolute Werte nicht so wichtig ist.
Prüfsumme bestätigen: Markieren Sie diese Option, damit die Software automatisch das oder die Prüfzeichen überprüft, sofern welche vorhanden sind.
Trennung und Löschen
Wenn ein Barcode erkannt wird, können damit die folgenden Optionen aktiviert werden:
- Stapel trennen
- Dokumente trennen
- Anhänge erstellen.
75
Kapitel 5 – Projekt-Setup
Keine Trennung: Wenn Sie diese Option auswählen, müssen Sie angeben, auf welcher Ebene sich der Barcode befindet. Barcodes können auf Stapel- oder Dokumentebene vorkommen. Stapelebene: Der Barcode befindet sich auf der Stapelebene; Barcodes auf der Stapelebene oder solche, die Stapel trennen, sind für die Stapel- und Dokumentindexierung
verfügbar.
Dokumentebene: Der Barcode befindet sich auf der Dokumentebene; Barcodes auf der Dokumentebene oder solche, die Dokumente trennen, sind für die Dokumentindexierung
verfügbar.
Sie sind nicht für die Stapelindexierung verfügbar. Stapeltrennung: Markieren Sie diese Option, um Stapel mit dem
definierten Barcode zu trennen. (Denken Sie daran, die Felder Barcodes mit Maske behalten und/oder Mindestlänge auszufüllen, falls Sie die Stapeltrennung auf einen bestimmten Barcodewert oder eine bestimmte Maske beschränken möchten). Seite löschen: Aktivieren Sie diese Option, um die Seite mit dem Barcode zu löschen, bei der der neue Stapel angefangen hat.
Trennung von Dokumenten: Markieren Sie diese Option, um Dokumente mit dem definierten Barcode zu trennen. (Denken Sie daran, die Felder Barcodes mit Maske behalten und/oder Mindestlänge auszufüllen, falls Sie die Dokumenttrennung auf einen bestimmten Barcodewert oder eine bestimmte Maske beschränken möchten). Seite löschen: Aktivieren Sie diese Option, um die Seite mit dem Barcode zu löschen, bei der das neue Dokument angefangen hat.
76
IRISPowerscanTM 9.5 – Benutzerhandbuch
(Dies ist wichtig, wenn Seiten ohne wesentliche Informationen eingefügt wurden, um Dokumente zu trennen. Der Barcode ist jedoch immer noch für die Indexierung auf der Dokumentebene verfügbar.) (Denken Sie daran, Drehung gemäß Barcode zu wählen, wenn alle Seiten in dem Dokument in die vom Barcode des Dokuments vorgegebene Ausrichtung gedreht werden sollen. Hinweis: Drehung gemäß Barcode ist nicht verfügbar, wenn die Seite mit dem Barcode-Trennelement gelöscht wurde).
Anhang erstellen: Markieren Sie diese Option, um einen Anhang mit dem definierten Barcode zu erstellen. (Denken Sie daran, die Felder Barcodes mit Maske behalten und/oder Mindestlänge auszufüllen, falls Sie den Anhang auf einen bestimmten Barcodewert oder eine bestimmte Maske beschränken möchten). Seite löschen und nächste hinzufügen: Markieren Sie diese Option, um die (Vorder- und Rückseite der) Seite zu löschen, die den Barcode enthält, und um die nächste Seite als Anhang zu verwenden. (Denken Sie daran, Drehung gemäß Barcode zu wählen, wenn der Anhang (mit Vorder- und Rückseite) in die vom Barcode der Seite vorgegebene Ausrichtung gedreht werden soll.
Wichtig
Die Option Anhang erstellen ist nur für eine Anhangseite gültig. Wenn mehrere Anhänge benötigt werden, muss ein Anhang-Barcode für jeden Anhang einzeln angewendet werden.
Der Barcode auf der Anhangseite ist für die Indexierung nicht verfügbar.
Trennung ausgelöst durch Änderung des Werts: Markieren Sie diese Option, wenn die Trennung nur dann erfolgen soll, wenn sich der Barcodewert ändert.
77
Kapitel 5 – Projekt-Setup
Eine Maskensyntax festlegen
Die Barcode-Masken werden nach einer Maskensyntax definiert. Sie dienen zur Überprüfung der Werte, die auf den Dokumenten erkannt werden, z. B. der Indexfeldwerte.
Eine Maske besteht aus Zeichen, die unterschiedlichen Werten entsprechen: A = alphabetisches Zeichen (von A bis Z und von a bis z) X = alphanumerisches Zeichen 9 = eine Ziffer (von 0 bis 9) ? = ein beliebiges Zeichen Beispiel: Lautet die Wertmaske AA99, so ist der Wert gültig, wenn er mit zwei alphabetischen Zeichen beginnt und dann zwei Ziffern folgen.
Ein Teil der Maske muss u. U. mit einem Literal-Ausdruck übereinstimmen. Dieser Ausdruck muss dann zwischen Anführungszeichen geschrieben werden. Beispiel: Lautet die Wertmaske AA"CONTRACT"99, so ist der Wert gültig, wenn er mit zwei alphabetischen Zeichen beginnt und darauf der Literal-Ausdruck "CONTRACT" und anschließend zwei Ziffern folgen.
Für jedes Zeichen können Sie auch einen Zähler angeben, d. h. die Anzahl der Zeichen, die in dem betreffenden Wert vorhanden sein muss. Beispiel: ?(3) bedeutet bis zu 3 Zeichen. Beispiel: A(3) bedeutet bis zu 3 alphabetische Zeichen. Beispiel: A(3)"CONTRACT"99 - Der Wert ist gültig, wenn er mit bis zu drei alphabetischen Zeichen beginnt, gefolgt von dem Literal­Ausdruck "CONTRACT", gefolgt von zwei Ziffern.
78
IRISPowerscanTM 9.5 – Benutzerhandbuch
Numerische Maskenzeichen 9 = numerisch Beispiel: 9(3) oder 999 => 453 oder 123 oder 657 usw.
Daten als Maskenzeichen D = numerisch M = alphabetisch Y = alphanumerisch H = beliebiges Zeichen m = Minute s = Sekunde t = Zeit Beispiel: DDMMYY => 240309 (24. März 2009) D(2)M(2)Y(4) => 24032009 oder 2439 (24. März 2009) H(2)”h”mm => 15h30 (15.30 Uhr) oder 9h05 (9.05 Uhr) usw.
Eigenschaften für OCR-Bereich festlegen
Wenn Sie einen OCR-Bereich auf einer Dokumentvorlage gefunden haben, können Sie dessen Eigenschaften festlegen (Größe, Sprache usw.). Sie können auch festlegen, ob der OCR-Bereich als Trennzeichen für Stapel bzw. Dokumente verwendet werden soll, ob damit Anhänge erstellt werden sollen usw.
So legen Sie die Eigenschaften für den OCR-Bereich fest:
Nachdem Sie Ihren OCR-Bereich auf dem Vorlagenbild
gezeichnet haben, versucht IRISPowerscan die Informationen in dem Bereich einzulesen und zeigt automatisch das Fenster OCR- Bereichseigenschaften an. (Stattdessen können Sie auch den OCR-Bereich auswählen und in der Hauptfunktionsleiste auf
Eigenschaften für Barcodebereich und OCR
klicken).
Wählen Sie die gewünschten Optionen bzw. tragen Sie die gewünschten Optionen ein im Fenster OCR- Bereichseigenschaften. Klicken Sie zur Bestätigung auf OK.
79
Kapitel 5 – Projekt-Setup
Bezeichnung: Geben Sie einen Namen für den OCR-Bereich ein. Dieser Name bezeichnet den OCR-Bereich und wird im Index- Setup als OCR_[Label] in der Liste mit Standardwerten angezeigt (siehe: Indexierung,
(*) Die Bezeichnung wird in der linken oberen Ecke des Barcodebereichs (in grüner Farbe) angezeigt, wenn Sie auf
OCR-Setup klicken).
Hinweis
Mit der OCR-Bezeichnung wird kein Indexfeld definiert oder gekennzeichnet. Alle Indexfelder müssen unter Projekt-Setup, Indexierung definiert werden.
Indexfelderdefinieren).
in der Funktionsleiste vom Fenster Barcode- und
Mehrzeiliger OCR-Bereich
Wenn der Text in einem OCR-Bereich mehrere Zeilen lang ist, fügt IRISPowerscan ein Exponentialzeichen (^) zwischen den einzelnen Datenzeilen ein. Das Ergebnis ist eine abgegrenzte Zeichenfolge mit OCR­Text, die in verschiedene Indexfelder aufgeteilt werden kann.
Lücke zwischen Wörtern Eine Lücke zwischen Wörtern derselben Zeile, die mehr als 5/16 Zoll (7,9375 cm) lang ist, wird von IRISPowerscan als mehrzeilige OCR-Daten ausgelegt.
80
IRISPowerscanTM 9.5 – Benutzerhandbuch
Trennung und Löschen
Wenn ein OCR-Bereich erkannt wird, können damit die folgenden Optionen aktiviert werden:
- Stapel trennen
- Dokumente trennen
- Anhänge erstellen. Keine Trennung: Wenn Sie diese Option auswählen, müssen Sie
angeben, auf welcher Ebene sich der OCR-Bereich befindet. OCR­Bereiche können auf Stapel- oder Dokumentebene vorkommen.
Stapelebene: OCR-Bereiche auf der Stapelebene oder bei denen getrennte Stapel für die Stapel- und Dokumentindexierung verfügbar sind.
Dokumentebene: OCR-Bereiche auf der Dokumentebene oder bei denen getrennte Dokumente für die Dokumentindexierung verfügbar sind. Sie sind nicht für die Stapelindexierung verfügbar.
Stapeltrennung: Markieren Sie diese Option, um Stapel mit dem definierten Barcode zu trennen.
Trennung von Dokumenten: Markieren Sie diese Option, um Dokumente mit dem definierten OCR-Bereich zu trennen. Seite löschen: Aktivieren Sie diese Option, um die Seite mit dem OCR-Bereich zu löschen, bei der das neue Dokument angefangen hat. (Dies ist wichtig, wenn Seiten ohne wesentliche Informationen eingefügt wurden, um Dokumente zu trennen. Der Barcode ist jedoch immer noch für die Indexierung auf der Dokumentebene verfügbar.)
Anhang erstellen: Markieren Sie diese Option, einen Anhang mit dem definierten OCR-Bereich zu erstellen. Seite löschen und nächste hinzufügen: Markieren Sie diese Option, um die (Vorder- und Rückseite der) Seite zu löschen, die
81
Kapitel 5 – Projekt-Setup
den OCR-Bereich enthält, und um die nächste Seite als Anhang zu verwenden.
Wichtig
Die Option Anhang erstellen ist nur für eine Anhangseite gültig. Wenn mehrere Anhänge benötigt werden, muss ein Anhang-OCR-Bereich für jeden Anhang einzeln angewendet werden.
Der OCR-Bereich auf der Anhangseite ist für die Indexierung nicht verfügbar.
Trennung ausgelöst durch Änderung des Werts: Markieren Sie diese Option, wenn die Trennung nur dann erfolgen soll, wenn sich der OCR-Wert ändert.
Eigenschaften Sprache: Wählen Sie die Sprache des OCR-Bereichs in der
Dropdown-Liste aus. Zeichensatz: Definieren Sie den Zeichensatz, der von dem OCR-
Modul unterstützt werden soll; Zeichen außerhalb des definierten Zeichensatzes werden ignoriert.
OCR mit Maske behalten: Der OCR-Bereich erhält eine Maske, um sicherzustellen, dass nur OCR-Bereiche mit der betreffenden Maske für den definierten Bereich behalten werden. Siehe: Projekt­Setup, Scannen, Barcode/OCR,
EineMaskensyntaxfestlegen.
Handblockschrift: Wählen Sie diese Option, um Daten in Handblockschrift (ICR-Text) zu lesen. IRISPowerscan kann Zahlen und Großbuchstaben in Handblockschrift in den Sprachen, die das lateinische Alphabet verwenden, sowie Punkt, Komma und Trennstrich lesen.
Format Leerzeichen entfernen: Wählen Sie diese Option, um Leerzeichen
im OCR-Ergebnis zu entfernen.
82
IRISPowerscanTM 9.5 – Benutzerhandbuch
Format entfernen: Wählen Sie diese Option, um Formatierungszeichen im OCR-Ergebnis zu entfernen (z. B. Zeilenumbruch).
Allgemeine Barcode- und OCR-Eigenschaften
Sie können Eigenschaften angeben, die auf alle für das Projekt definierten Barcodes und OCR-Bereiche angewendet werden sollen.
So legen Sie die allgemeinen Barcode- und OCR-Eigenschaften fest:
Wählen Sie im Fenster Barcode- und OCR-Setup (Bereich
Barcode/OCR) die Schaltfläche Allgemeine Barcode- und OCR-Eigenschaften
und geben Sie die geeigneten Optionen
an. Klicken Sie zur Bestätigung auf OK.
Barcodes/OCR extrahieren von Bildern zwischen: Geben Sie Werte in die Felder für Minimum und Maximum ein. Durch die Werte werden die Bilder, deren Barcodes oder OCR-Text eingelesen wird, auf den Bereich zwischen diesen Werten eingegrenzt.
Alternativ Barcodes/OCR auf Rückseite suchen: Aktivieren Sie diese Option, wenn die Rückseite des Dokuments auf Barcodes bzw. OCR-Text durchsucht werden soll.
83
Kapitel 5 – Projekt-Setup
Auswahlverfahren für Strichcodes aktivieren: Aktivieren Sie diese Option, wenn das Auswahlverfahren für die Ergebnisse der Barcodeerkennung aktiviert werden soll*.
(*) IRISPowerscan integriert mehrere Barcodeerkennungsmodule. Das System für das Auswahlverfahren aktiviert alle Module für die einzelnen Barcodebereiche und wählt dann das beste Ergebnis aus.
Tipp: Durch die Aktivierung des Systems für das Auswahlverfahren können Sie bessere Ergebnisse erzielen. Allerdings nimmt die Verarbeitung auch mehr Zeit in Anspruch. Die Erkennung wird langsamer.
Anzahl der zu suchenden Extra-Barcodes/OCR: Geben Sie eine Zahl an, wenn die Software das Bild auf eine bestimmte Anzahl Extra-Barcodes bzw. OCR-Bereiche durchsuchen soll.
Barcodes und OCR-Bereiche testen
Sie können das Lesen Ihrer Barcodes und OCR-Bereiche testen. Die extrahierten Werte werden im Fenster Barcode- und OCR-Werte angezeigt.
So testen Sie einen ausgewählten Barcode bzw. OCR-Bereich:
Wählen Sie den Barcode bzw. OCR-Bereich im Vorlagenbild
aus und klicken Sie auf Ausgewählten Barcode- oder OCR- Bereich testen
.
So testen Sie alle Barcodes und OCR-Bereiche:
Klicken Sie auf Alle Barcode- und OCR-Bereiche testen
.
84
IRISPowerscanTM 9.5 – Benutzerhandbuch
Hinweis: Wird ein Barcode bzw. OCR-Bereich für einen Bereich nicht gefunden, so ist der Bereich dennoch in der Liste mit Werten enthalten. Es werden nur die Bezeichnung und die Bereichskoordinaten angezeigt.
Bezeichnung: Bezeichnung des Barcodes bzw. OCR-Bereichs. Typ: Der gefundene Barcode-Typ. Handelt es sich bei dem Bereich
um einen OCR-Bereich, so wird als Typ "OCR" angegeben. Vertrauensgrad: Das Konfidenzniveau (in Prozent) des
gefundenen Barcode- bzw. OCR-Wertes. Ausrichtung: Die Ausrichtung des Barcodes (0 Grad bedeuten,
dass der Barcode horizontal und mit der richtigen Seite nach oben ausgerichtet ist).
Wert: Der Wert der Barcode- bzw. OCR-Zeichenfolge. x und y: Koordinaten für die obere linke Ecke des Barcodes bzw.
OCR-Bereichs. Die Koordinaten werden in Hundertstel Zoll angegeben und geben den Abstand des Bereichs von der linken oberen Bildecke an.
Breite und Höhe: Breite und Höhe des Barcodes bzw. OCR­Bereichs in Maßeinheiten oder in Hundertstel Zoll.

Patchcode

Patchcodes definieren und benutzen
Das Modul Patchcode dient zur Definition von Patchcodes, die in den Bildern erkannt werden sollen, um die Stapel bzw. Dokumente zu trennen. Das Lesen erfolgt automatisch während des Scannens.
85
Kapitel 5 – Projekt-Setup
So greifen Sie auf das Fenster "Patchcode-Setup" zu:
Wählen Sie unter Projekt-Setup auf der Registerkarte Scannen
rechts das Symbol Patchcode aus.
So legen Sie fest, wie ein Patchcode verwendet werden soll:
Wählen Sie im Fenster Patchcode-Setup den Patchtyp aus, der
erkannt werden soll, und wählen Sie anschließend die erforderlichen Optionen im Bereich Maßnahmen:
Stapeltrennung: Mit dieser Option wird von der Software ein neuer Stapel erstellt, wenn der ausgewählte Patchcode erkannt wird.
Trennung von Dokumenten: Mit dieser Option wird von der Software ein neues Dokument erstellt, wenn der ausgewählte Patchcode erkannt wird.
Anhang erstellen: Mit dieser Option wird von der Software ein Anhang erstellt, wenn der ausgewählte Patchcode erkannt wird.
Seite löschen: Die Software löscht die Seiten, auf denen der ausgewählte Patchcode erkannt wird.
86
IRISPowerscanTM 9.5 – Benutzerhandbuch
Drehung gemäß Patch: Markieren Sie diese Option, wenn alle Seiten des Dokuments in derselben Richtung gedreht werden sollen wie die Hauptseite, die den Patchcode enthält.
Um 180° gedrehte Bilder ebenfalls durchsuchen: Markieren Sie diese Option, um Patchcode-Lesefehler zu verhindern, falls eine Seite auf dem Kopf gescannt wird. Bei einem Patchcode-Lesefehler auf einer Seite sucht die Software dann nach dem Bereich, nachdem das Bild um 180 Grad gedreht wurde. Das Lesen des Patchcodes verlangsamt sich hierdurch.
Auch die Bildrückseiten durchsuchen: Markieren Sie diese Option, damit die Software auch auf den Rückseiten der Bilder nach dem Patchcode sucht.
Patchcodes testen
Vom Fenster Patchcode-Setup aus können Sie die Patchcodes Ihrer Dokumente testen. Wählen Sie einfach ein Bild rechts im Fenster (in der Dropdown-Liste) aus. IRISPowerscan testet daraufhin, ob der Patchcode richtig erkannt wird.
Tipp: So machen Sie ein Bild für das Projekt-Setup verfügbar, greifen auf das Ansichtsfenster der Anwendung zu und wählen das Bild aus, das verwendet werden soll:
- Wählen Sie das gewünschte Bild im Ansichtsfenster aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie An Projekt-Setup kopieren.
- Das Bild ist unmittelbar im Fenster Projekt-Setup in der Dropdown-Liste
Bild verfügbar.
So testen Sie einen Patchcode auf einem Vorlagenbild:
Wählen Sie unter Projekt-Setup auf der Registerkarte Scannen
rechts das Symbol Patchcode aus. Das Fenster Patchcode- Setup wird geöffnet.
87
Kapitel 5 – Projekt-Setup
Wählen Sie links im Fenster den Patch-Typ aus, der erkannt
werden soll, und wählen Sie rechts das Vorlagenbild aus, auf dem der Patchcode gelesen werden soll.
Tipp: So machen Sie ein Bild für das Projekt-Setup verfügbar, greifen auf das Ansichtsfenster der Anwendung zu und wählen das Bild aus, das verwendet werden soll:
- Wählen Sie das gewünschte Bild im Ansichtsfenster aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie An Projekt-Setup kopieren.
- Das Bild ist unmittelbar im Fenster Projekt-Setup in der Dropdown-Liste Bild verfügbar.
Der Patchcode-Typ wird unmittelbar unten im Fenster angezeigt.
Bild ist um 180° gedreht: Markieren Sie diese Option, wenn ein Patchcode auch nach dem Drehen des Bildes um 180° getestet werden soll.

Leere Seite

Leere Seiten definieren und benutzen
Das Modul Leere Seite dient dazu, die leeren Seiten zu definieren, die zum Trennen der Stapel bzw. Dokumente verwendet werden sollen. Die Erkennung erfolgt während des Scannens.
Sie müssen zunächst definieren, was als leere Seite gelten soll. Anschließend müssen Sie festlegen, wie die erkannten leeren Seiten in Ihrem Projekt verwendet werden sollen.
88
IRISPowerscanTM 9.5 – Benutzerhandbuch
Achtung: Eine Seite gilt nur dann als leer, wenn sowohl die Vorder- als auch die Rückseite leer ist.
So greifen Sie auf das Fenster "Setup für leere Seite" zu:
Wählen Sie unter Projekt-Setup auf der Registerkarte Scannen
rechts das Symbol Leere Seite aus.
So legen Sie fest, was als leere Seite gelten soll:
Was in der Anwendung als leere Seite gelten soll, wird im
Fenster Setup für leere Seite festgelegt. Rufen Sie darin den Bereich Erkennungsmethode auf und geben Sie die erforderlichen Optionen im Bereich Maßnahmen an.
Erkennungsmethode Format: Wählen Sie den Bildtyp aus, für den die Erkennungsmethode
konfiguriert werden soll. (Für Schwarz-Weiß-Bilder, Farbbilder und
89
Kapitel 5 – Projekt-Setup
Bilder mit Grauskala können unterschiedliche Erkennungsmethoden konfiguriert werden.)
Bildgröße liegt unter: Legen Sie hier die Bildgröße in Bytes fest. Unterhalb des festgelegten Schwellenwertes gilt die Seite als leer.
Bildinhalt liegt unter: Legen Sie hier fest, wie viel Prozent der Seite aus Inhalten bestehen dürfen. Unterhalb des festgelegten Schwellenwertes gilt die Seite als leer.
Maßnahme Keine Trennung: Wenn eine leere Seite erkannt wird, sollte diese
nicht als Trennelement verwendet werden. Stapeltrennung: Mit dieser Option wird von der Software ein neuer
Stapel erstellt, wenn eine leere Seite erkannt wird*.
(*) Das Bild ist sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite leer.
Trennung von Dokumenten: Mit dieser Option wird von der Software ein neues Dokument erstellt, wenn eine leere Seite erkannt wird*.
(*) Das Bild ist sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite leer.
Anhang erstellen: Mit dieser Option wird von der Software ein Anhang erstellt, wenn eine leere Seite erkannt wird*.
(*) Das Bild ist sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite leer.
Seite löschen: Die Software löscht die erkannten leeren Seiten*.
(*) Das Bild ist sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite leer.
Bild löschen: Die Software löscht die erkannten leeren Bilder. Kennzeichnen: In der Anwendungsansicht wird oberhalb der
einzelnen erkannten leeren Bilder jeweils ein Kennzeichen angezeigt.
90
IRISPowerscanTM 9.5 – Benutzerhandbuch
Leere Seiten testen
Vom Fenster Setup für leere Seite aus können Sie auch Ihre leeren Seiten testen. Wählen Sie einfach ein Bild aus, und IRISPowerscan testet dann, ob die Seite gemäß den festgelegten Parametern als leere Seite gilt.
So testen Sie eine leere Seite:
Wählen Sie im Fenster Setup für leere Seite das Bild aus der
Dropdown-Liste Bild (rechts im Fenster) aus, das getestet werden soll.
Tipp: So machen Sie ein Bild für das Projekt-Setup verfügbar, greifen auf das Ansichtsfenster der Anwendung zu und wählen das Bild aus, das verwendet werden soll:
- Wählen Sie das gewünschte Bild im Ansichtsfenster aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie An Projekt-Setup kopieren.
- Das Bild ist unmittelbar im Fenster Projekt-Setup in der Dropdown-Liste Bild verfügbar.
Die Testergebnisse werden unmittelbar im Bereich
Testergebnisse im Fenster angezeigt.

Bildverarbeitung

Bildverarbeitungsvorgänge definieren
Das Modul Bildverarbeitung dient zum Definieren der Bildverarbeitungsfunktionen, die an den gescannten Bildern ausgeführt werden sollen (Kontrast, Binärkonvertierung, Gerade ausrichten, Flecken entfernen, Entfernung von schwarzen Rändern
91
Kapitel 5 – Projekt-Setup
usw.). Die Bildverarbeitungsfunktionen können während oder nach dem Scannen ausgeführt werden. Wenn die Bildverarbeitung während des Scannen durchgeführt werden soll, werden die Scanfunktionen wie nachfolgend beschrieben auf Ebene des Projekt-Setups festgelegt. Wenn die Bildverarbeitung nach dem Scannen durchgeführt werden soll, gelten die Scanfunktionen als "Bildanpassungen". Anleitungen zu ihrer Anwendung finden Sie unter: Bearbeitungsvorgänge nach dem Scannen, Bilder bearbeiten und
Bilderanpassen.
Nachdem Sie die Einstellungen definiert haben, werden sie automatisch auf alle zukünftigen gescannten Bilder angewandt.
Tipp: Sie können verschiedene Bildverarbeitungsmodelle erstellen und später das Modell aktivieren, das Ihrem Bedarf am besten entspricht.
So greifen Sie auf das Fenster "Bildverarbeitung" zu:
Wählen Sie unter Projekt-Setup auf der Registerkarte Scannen
rechts das Symbol Bildverarbeitung aus.
Das Fenster Bildverarbeitung wird mit einem Vorschaufenster auf der rechten Seite eingeblendet, in dem sie die Ergebnisse der ausgewählten Verarbeitungsvorgänge direkt überprüfen können (siehe im rechten Teil des nachfolgend abgebildete Fensters Bildverarbeitung). Jedes IRISPowerscan-Projekt verfügt über eine Reihe von Testbildern (klicken Sie rechts auf den Dropdownpfeil). Sie können aber auch Ihre eigenen Testbilder verwenden. So importieren Sie Ihre eigenen Bilder in das Fenster "Bildverarbeitung":
- Scannen Sie Ihre Testbilder.
- Wählen Sie die Testbilder in der Hauptansicht der Anwendung aus
92
Loading...