Intek Multicom 485, SS 485 User Manual

5 (3)

Amateurfunkgerät SS-485 (Baugleich mit TRC-485 N)

Hersteller i. Sinne der EG-Direktive 89/336/EWG: Albrecht Electronic GmbH, Otto-Hahn-Str.7, D-22946 Trittau

Herkunftsland : Korea

Produktionsstätte: Seung Yong Electronics Ltd. , Seoul, Korea

Technische Beschreibung

Allgemeines:

Der CB-Transceiver AE 3000 ist ein mit 12 V DC betriebenes Funkgerät für die Betriebsarten AM , FM, SSB (unteres Seitenband (LSB) , oberes Seitenband (USB)). Das Gerät kann sowohl in Kraftfahrzeugen, als auch in Verbindung mit einem 12 V Netzteil, min. 3 A , als Basisstation betrieben werden.

Die Frequenzerzeugung erfolgt über PLL-Schaltung integriert in CPU, Als Display ist eine LCD-Anzeige für Kanalnummer, Frequenzangabe, S-PWR-Meter vorhanden. Das gerät verfügt über Schalter für Direktzugriff auf Kanal 9, Dual Watch, Public Address (Durchsageverstärker 2.5 W),Scan, Noise-Blanker (Störaustaster)

Die technischen Daten entsprechen den Bedingungen der spanischen Zulassungsvorschriften ERT-27 und CB27. Die Sendeleistung beträgt in AM und FM 4 Watt, in SSB 12 Watt PEP bei 13.2 Volt DC. Die Oberund Nebenwellenleistung liegen unter -16 dBm bei Frequenzen unter 30 Mhz und -47 dBm oberhalb 30 MHZ in den Rundfunkund Fernsehbereichen, sonst - 36 dBm.

Im Empfangszustand liegen die unerwünschten Ausstrahlungen unter -57 dBm Der Stromverbrauch bei 13.2 Volt beträgt:

Empfang ohne Signal

500 mA

Empfang, volle Lautstärke

1.5 A

Senden AM/FM ohne Mod.

2.5 A

Senden SSB ohne Mod.

1.0 A

Senden bei SSB, 12 W PEP

3.0 A

Die NF-Ausgangsleistung für Zweitlautsprecher (ab 4 Ohm) und Durchsagelautsprecher (PA) beträgt 2.5 Watt. Die Funkanlage arbeitet auf den international üblichen 40 Kanälen zwischen 26.965 Mhz und 27.405 Mhz.

Es werden genormte Steckverbindungen benutzt:

Antenne

PL-Typ (SO-239)

Mic

6-pol nach GDCH-Standard

Lautsprecher

3.5 mm Klinke

Beschreibung der Schaltungsteile:

Empfängerteil:

Das Antennensignal gelangt über das mit der Senderendstufe gemeinsame Antennenfilter zum Empfängereingang mit den Regel-und Schaltdioden D 52, D 57 und der Vorstufe Q 7. Das verstärkte Signal durchläuft den 1. FET-Mischer U1, dort erfolgt die Mischung mit der Hauptoszillatorfrequenz, die für Sender und Empfänger gemeinsam im Voltage Controlled Oszillator (VCO) T9, Q 24 mit Q 25 als Puffer erzeugt wird (Empfangsfrequenz - 10.695 Mhz).

Der Mixer liefert sein 1. ZF-Signal auf 10.695 Mhz über verschiedene schaltbare Filter auf die unterschiedlichen ZF Baugruppen:

AM und FM:

Filter FL 201, zweiter Mischer Q 201 auf 455 kHz, Verstärkung Q 203,204,205 und Demodulation für FM in IC 201 und bei AM mit D 204, D 205. Eine automatische Störbegrenzung für AM ( ANL= Automatic Noise Limiter) wird mit D 15, D16, D 17 in Verbindung mit C 42 realisiert.

SSB:

Quarzfilter MCF 1, ZF-Verstärker Q 15 bis Q 18, SSB-Produktdetektor Q 13.

Durch Benutzung unterschiedlicher , vom Mittelwert 10.695 Mhz verschobener Trägeroszillatorfrequenzen (USB 10.6925 Mhz , LSB 10.6975 Mhz aus dem Trägeroszillator Q 32 mit Quarz X 2 werden die unterschiedlichen Seitenbänder über die feste Quarzfilterdurchlaßkurve selektiert.

Loading...
+ 2 hidden pages