IMG STAGE LINE TWIST-252 User Manual

BEDIENUNGSANLEITUNG • INSTRUCTION MANUAL • MODE D’EMPLOI
ISTRUZIONI PER L’USO • GEBRUIKSAANWIJZING • MANUAL DE INSTRUCCIONES • INSTRUKCJA OBSŁUGI
SIKKERHEDSOPLYSNINGER • SÄKERHETSFÖRESKRIFTER • TURVALLISUUDESTA
MOVING HEAD
LYRE DMX
TWIST-252 Best.-Nr. 38.1910
2
Bevor Sie einschalten ...
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von „img Stage Line“. Dabei soll Ihnen diese Bedienungsan­leitung helfen, alle Funktionsmöglichkeiten kennen zu ler­nen. Die Beachtung der Anleitung vermeidet außerdem Fehlbedienungen und schützt Sie und Ihr Gerät vor even­tuellen Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch.
Den deutschen Text finden Sie auf den Seiten 4– 9.
Before you switch on ...
We wish you much pleasure with your new “img Stage Line” unit. With these operating instructions you will be able to get to know all functions of the unit. By following these instructions false operations will be avoided, and possible damage to yourself and your unit due to im­proper use will be prevented.
You will find the English text on the pages 4–9.
D A
CH
GB
Przed uruchomieniem ...
Życzymy zadowolenia z nowego produktu “img Stage Line”. Dzięki tej instrukcji obsługi będą Państwo w stanie poznać wszystkie funkcje tego urządzenia. Stosując się do instrukcji unikną Państwo błędów i ewentualnego uszkodzenia urządzenia na skutek nie­prawidłowego użytkowania.
Tekst polski znajduje się na stronach 22 –24.
Voordat u inschakelt ...
Wij wensen u veel plezier met uw nieuw toestel van “img Stage Line”. Met behulp van bijgaande gebruiksaan­wijzing zal u alle functiemogelijkheden leren kennen. Door deze instructies op te volgen zal een slechte wer­king vermeden worden, en zal een eventueel letsel aan uzelf en schade aan uw toestel tengevolge van onzorg­vuldig gebruik worden voorkomen.
U vindt de nederlandstalige tekst op de pagina’s 16– 21.
PL
B
NL
Antes de cualquier instalación ...
Tenemos de agradecerle el haber adquirido un aparato “img Stage Line” y le deseamos un agradable uso. Este manual quiere ayudarle a conocer las multiples facetas de este aparato. La observación de las instrucciones evita operaciones erróneas y protege Vd. y vuestro apa­rato contra todo daño posible por cualquier uso inade­cuado.
La versión española se encuentra en las páginas 16– 21.
Inden De tænder for apparatet ...
Vi ønsker Dem god fornøjelse med Deres nye “img Stage Line” apparat. Læs oplysningerne for en sikker brug af apparatet før ibrugtagning. Følg sikkerhedsop­lysningerne for at undgå forkert betjening og for at be­skytte Dem og Deres apparat mod skade på grund af for­kert brug.
Sikkerhedsoplysningerne finder De på side 26.
E
DK
Förskrift
Vi önskar dig mycket nöje med din nya enhet från “img Stage Line”. Läs gärna säkerhetsinstruktionerna innan du använder enheten. Genom att följa säkerhetsinstruk­tionerna kan många problem undvikas, vilket annars kan skada enheten.
Du finner säkerhetsinstruktionerna på sidan 26.
S FIN
Avant toute mise en service ...
Nous vous remercions d’avoir choisi un appareil “img Stage Line” et vous souhaitons beaucoup de plaisir à l’utiliser. Cette notice a pour objectif de vous aider à mieux connaître les multiples facettes de l’appareil. En outre, en respectant les conseils donnés, vous éviterez toute mauvaise manipulation de sorte que vous-même et votre appareil soient protégés de tout dommage.
La version française se trouve pages 10– 15.
Prima di accendere ...
Vi auguriamo buon divertimento con il Vostro nuovo apparecchio “img Stage Line”. Le istruzioni per l’uso Vi possono aiutare a conoscere tutte le possibili funzioni. E rispettando quanto spiegato nelle istruzioni, evitate di commettere degli errori, e così proteggete Voi stessi, ma anche l’apparecchio, da eventuali rischi per uso impro­prio.
Il testo italiano lo potete trovare alle pagine 10– 15.
F B
CH
I
Ennen virran kytkemistä ...
Toivomme, että uusi “img Stage Line”-laitteesi tuo sinulle paljon iloa ja hyötyä. Ole hyvä ja lue käyttöohjeet ennen laitteen käyttöönottoa. Luettuasi käyttöohjeet voit käyt­tää laitetta turvallisesti ja vältyt laitteen väärinkäytöltä.
Käyttöohjeet löydät sivulta 27.
3
DMX512 ADRESS SETTING
SHOW MODE
SLAVE MODE
COLOR MODE
PAN INVERSION
TILT INVERSION
DISPLAY INVERSION
FOCUS ADJUST
SELF-TEST
FIXTURE HOURS
RESET
MENU
DOWN
UP
ENTER
DMX
MASTER
SLAVE
SOUND
MENU
DOWN
UP
ENTER
DMX
MASTER
SLAVE
SOUND
230V~ 50Hz 510 VA
POWER
USE ONLY WITH A 250V FUSE
DMX OUT
PUSH
DMX IN
REMOTE
CONTROL
MIC
SENSITIVITY
1
m
567 89101112 1314151617
3
1
2
3
4
MODE
FUNCTION
STAND
BY
LC-3
CONTROLLER
18
19
20
Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen dann immer die beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1.1 TWIST-252
1 Schwenkkopf 2 Dreharm 3 Tragegriffe 4 Montageplatte für die Befestigung an einer Tra-
verse
5 Halterung für die Netzsicherung
Eine durchgebrannte Sicherung nur durch eine gleichen Typs ersetzen.
6 Netzbuchse zum Anschluss an eine Steckdose
(230V~/50Hz) über das beiliegende Verbin­dungskabel
7 Ein-/Ausschalter POWER; leuchtet, sobald das
Gerät an einer Netzsteckdose angeschlossen ist
8 Display 9 Taste MENU zum Aufrufen des Einstellmenüs
10 Tasten UP und DOWN zur Auswahl einer Ein-
stellung im Menü
11 Taste ENTER zum Bestätigen einer Menüein-
stellung
12 Kontroll-LEDs für den Betriebsmodus:
DMX = leuchtet bei am Eingang DMX IN (14)
anliegendem DMX-Steuersignal
MASTER = Master-Modus (Kap. 6.1 und 6.2);
Steuerung über die Fernbedienung LC-3 oder das eingebaute Mikrofon
SLAVE = Slave-Modus (Kap. 6.1.1); Steue-
rung über einen zweiten TWIST-252
SOUND = leuchtet kurz auf, wenn das Gerät
durch ein Musiksignal die Farbe, das Muster oder die Bewegung ändert
13 DMX-Signal-Ausgang (3-pol. XLR);
1 = Masse, 2 = DMX
-
, 3 = DMX+
14 DMX-Signal-Eingang (3-pol. XLR);
1 = Masse, 2 = DMX
-
, 3 = DMX+
15 Anschlussbuchse für die Fernbedienung LC-3 16 Regler für die Empfindlichkeit des Mikrofons (17)
Durch Drehen im Uhrzeigersinn erhöht sich die Empfindlichkeit.
17 Mikrofon zur Musiksteuerung
1.2 Fernbedienung LC-3
Die Fernbedienung ist als Zubehör erhältlich und gehört nicht zum Lieferumfang des TWIST-252.
18 Taste STAND BYfür die Funktion Blackout
(Schwenkkopf in die Ausgangsposition und Blende geschlossen)
19 Taste FUNCTION:
im Modus Show 1 oder 2 zum Aktivieren eines Strobe-Effekts (solange die Taste gedrückt wird)
im Slow-Modus zum Wechsel der 10 Farben und danach zum Wechsel auf das nächste Muster
20 Taste MODE zum Umschalten zwischen
Modus Show 1 (LED leuchtet nicht) Slow-Modus (LED leuchtet) Modus Show 2 (LED blinkt)
Hinweis: Zur Steuerung über die Fernbedienung darf am Eingang DMX IN (14) kein DMX-Signal anliegen.
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Dieses Gerät entspricht der Richtlinie für elektro­magnetische Verträglichkeit 89/ 336/ EWG und der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG.
Beachten Sie unbedingt die folgenden Punkte:
Das Gerät ist nur zur Verwendung in Innenräumen geeignet. Schützen Sie es vor Tropf- und Spritz­wasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässi­ger Einsatztemperaturbereich 0– 40°C).
Während des Betriebs wärmt sich der Schwenk­kopf (1) stark auf. Um Verbrennungen zu vermei-
den, berühren Sie den Kopf nicht während des Be­triebs bzw. lassen Sie ihn nach dem Ausschalten einige Minuten abkühlen, bevor Sie ihn berühren.
Stecken Sie nichts durch die Lüftungsöffnungen. Dies kann zu einem elektrischen Schlag führen!
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb bzw. zie­hen Sie sofort den Netzstecker aus der Steck­dose, wenn:
1. sichtbare Schäden am Gerät, z.B. am Ge­häuse, an der Linse, am UV-Filter oder an der Netzanschlussleitung, vorhanden sind,
2. nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Ziehen Sie den Netzstecker nie an der Zuleitung aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
Fassen Sie beim Transport des Gerätes nur an den Tragegriffen (3) an. Auf keinen Fall das Gerät am Schwenkkopf (1) oder Dreharm (2) tragen.
Verwenden Sie für die Reinigung des Gehäuses nur ein trockenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien. Für die Linse kann auch ein handelsübliches Glasreinigungsmittel verwendet werden.
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig montiert, falsch bedient oder nicht fachgerecht re­pariert, kann keine Garantie für das Gerät und keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personenschäden übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genom­men werden, übergeben Sie es zur umweltge­rechten Entsorgung einem örtlichen Recycling­betrieb.
Achtung!
Das Gerät wird mit lebensgefährlicher Netzspan­nung (230V~) versorgt. Nehmen Sie deshalb nie selbst Eingriffe im Gerät vor. Durch unsachge­mäßes Vorgehen besteht die Gefahr eines elek­trischen Schlages. Lassen Sie das Gerät in einer Fachwerkstatt reparieren.
Please unfold page 3. Thus you will always be able to see the operating elements and connections described.
1 Operating Elements and Connections
1.1 TWIST-252
1 Panning head 2 Rotary arm 3 Carrying handles 4 Mounting plate for fixing the unit to a traverse 5 Mains fuse holder
Only replace a blown fuse by one of the same type
6 Mains jack for connection to a mains socket
(230V~/50Hz) via the supplied connection cable
7 POWER switch; lights up as soon as the unit is
connected to the mains socket
8 Display 9 Button MENU for calling the adjusting menu
10 Buttons UP and DOWN to select a setting in the
menu
11 Button ENTER to confirm a menu setting 12 Indicating LEDs for the operating mode:
DMX = lights up in case of a DMX control sig-
nal present at the input DMX IN (14)
MASTER = master mode (chapters 6.1 and 6.2);
control via the remote control LC-3 or the integrated microphone
SLAVE = slave mode (chapter 6.1.1); control
via a second TWIST-252
SOUND = shortly lights up if the colour , the pat-
tern, or the movement of the unit is changed by music control
13 DMX signal output (3-pole XLR);
1 = ground, 2 = DMX
-
, 3 = DMX+
14 DMX signal input (3-pole XLR);
1 = ground, 2 = DMX
-
, 3 = DMX+
15 Connection jack for the remote control LC-3 16 Control for the sensitivity of the microphone (17)
By turning the control clockwise, the sensitivity is increased.
17 Microphone for music control
1.2 Remote control LC-3
The remote control is available as an accessory and is not supplied with the TWIST-252.
18 Button STAND BYfor the function Blackout
(panning head in the initial position and iris closed)
19 Button FUNCTION:
in the mode Show 1 or Show 2 to activate a strobe effect (as long as the button is pressed)
in the Slow mode to change the colour (10 col­ours available) and then to change to the next pattern
20 Button MODE to switch between
mode Show 1 (LED does not light up) Slow mode (LED lights up) mode Show 2 (LED flashes)
Note: For the control via the remote control, no DMX signal must be present at the input DMX IN (14).
2 Safety Notes
This unit corresponds to the directive for electro­magnetic compatibility 89/336 / EEC and to the low voltage directive 73/23/EEC.
Please observe the following items in any case:
The unit is suitable for indoor use only. Protect it against dripping water and splash water, high air humidity, and heat (admissible ambient tempera­ture range 0– 40°C).
During operation the panning head (1) heats up very much. To avoid burns, do not touch the head during operation or let it cool down for some min­utes after switching-off before touching it.
Do no insert anything into the air vents. This may result in an electric shock!
Do not operate the unit or immediately disconnect the mains plug from the mains socket
1. if there is visible damage to the unit, e.g. to the housing, the lens, the UV filter, or the mains cable,
2. if a defect might have occurred after the unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
Never pull the mains cable for disconnecting the mains plug from the mains socket, always seize the plug.
During transportation of the unit only seize the carrying handles (3). Never carry the unit by the panning head (1) or rotary arm (2).
For cleaning the housing only use a dry, soft cloth, never use chemicals or water. For the lens also a commercial detergent for glass may be used.
No guarantee for the unit and no liability for result­ing damage to property or resulting personal inju­ries will be accepted if the unit is used for other purposes than originally intended, if it is not cor­rectly mounted or operated or not repaired in an expert way.
If the unit is to be put out of operation definitively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
Important for U.K. Customers!
The wires in this mains lead are coloured in ac­cordance with the following code:
green/yellow = earth blue = neutral brown = live
Attention!
The unit is supplied with hazardous mains volt­age (230V~). Leave servicing to skilled person­nel only. Inexpert handling may cause an electric shock hazard. In any case the unit must be re­paired by skilled personnel.
4
GB
D A
CH
3 Einsatzmöglichkeiten
Das Lichteffektgerät TWIST-252 ist besonders für den professionellen Einsatz auf der Bühne und in Diskotheken geeignet. Es projiziert verschiedene, farbige Muster und sorgt somit für eine ideale Dancefloor-Atmosphäre. Die Steuerung des Gerä­tes kann über das integrierte Mikrofon, über die Fernbedienung LC-3 (separat als Zubehör erhält­lich) oder über ein DMX-Lichtsteuergerät erfolgen.
4 Leuchtmittel einsetzen
Das Lichteffektgerät wird ohne Leuchtmittel gelie­fert. Es wird eine Entladungslampe vom Typ MSD 250W mit einem Sockel GY 9,5 benötigt.
Auf keinen Fall dürfen Lampen eines anderen Typs verwendet werden!
Aus dem Sortiment von „img Stage Line“ kann fol­gendes Leuchtmittel eingesetzt werden:
Den Glaskolben der Lampe nie mit den Fingern berühren! Hautfett und -schweiß mindern die Leuchtkraft und brennen sich ein.
1) Die obere Gehäuseschale des Schwenkkopfs abschrauben. Die beiden Schrauben links und rechts neben dem Aufdruck „Bulb Access“ zwi-
schem dem Lüfter und der Schwenkkopfrück­seite entfernen. Jetzt kann der Lichtabschirmwin­kel abgenommen werden und die Lampenfas­sung wird sichtbar.
2) Bei einem Lampenwechsel die alte Lampe aus der Fassung entfernen.
3) Die neue Lampe mit einem sauberen, fussel­freien Tuch anfassen und in die Fassung stecken. Dazu mithilfe eines Schraubendrehers die Haltefedern am Sockel vorsichtig zur Seite drücken. Den Lampensockel so führen, dass die Anschlussstifte genau auf die Kontaktlöcher der Fassung zeigen.
4) Den Lichtabschirmwinkel und die Gehäuse­schale wieder festschrauben. Nach der Inbetrieb­nahme mit den drei Justiermuttern auf der Schwenkkopfrückseite (durch , und ge­kennzeichnet) maximale Helligkeit und gleich­mäßige Ausleuchtung des Lichtspots einstellen.
Die hier aufgeführte Lampe enthält in geringen Mengen umweltrelevante Schadstoffe (z.B. Quecksilber) und muss deshalb in Europa als Sondermüll entsorgt werden. In anderen Ländern sind die jeweiligen nationalen Vorschriften zu beachten.
Die Lampe muss spätestens nach der 1,25fachen mittleren Lebensdauer gewechselt werden, da mit fortschreitender Nutzungsdauer das Risiko eines Lampenplatzers infolge von Gefügeverän­derungen des Quarzglases deutlich ansteigt.
Das Gerät ist mit einem Betriebsstunden­zähler ausgestattet. Dieser kann zur Bestimmung der Lampenbrenndauer genutzt werden. Notieren Sie sich bei einem Lampenwechsel den Zähler­stand – siehe Kapitel 6.4 „Betriebsparameter ver­ändern“, Menüpunkt Betriebsstundenzähler.
Nach einem Lampenplatzer während des Be­triebs sollte die unmittelbare Umgebung der Lampe vorsichtshalber verlassen werden, um eine Gesundheitsgefährdung durch frei werdende Quecksilberdämpfe völlig auszuschließen; für eine gute Raumdurchlüftung sorgen.
5 Montage
Der TWIST-252 kann auf einer festen, ebenen Fläche aufgestellt werden. Die Montageplatte (4) dazu bei Bedarf abschrauben. Das Gerät lässt sich mithilfe der Montageplatte aber auch kopfüber an einer Traverse montieren. Zur Befestigung werden stabile Montageschellen benötigt. Die Schellen an den Langlöchern der Montageplatte festschrauben und zusammen mit dem Gerät an die Traverse. Die Montagestelle muss ausreichend stabil sein und eine Last von min. 30kg pro Gerät tragen können.
6 Bedienung
Das beiliegende Netzkabel an die Netzbuchse (6) anschließen und den Stecker in eine Steckdose (230 V~/ 50 Hz) stecken. Sobald das Gerät an der Netzspannung angeschlossen ist, leuchtet der Netz­schalter (7). Mit dem Netzschalter das Gerät ein­schalten. Der Schwenkkopf und alle Steuermotoren fahren in eine definierte Ausgangsstellung. Während­dessen wird im Display (8) die Software-Version
Wichtig!
1. Zur Vermeidung von Wärmestaus im Gerät muss die Montagestelle so gewählt werden, dass bei Betrieb eine ausreichende Luftzirkulation ge­währleistet ist. Das Gerät muss einen Mindest­abstand von 1m zu angrenzenden Flächen haben und die Lüftungsöffnungen am Gehäuse dürfen auf keinen Fall abgedeckt werden.
2. Achten Sie auch unbedingt auf einen ausrei­chenden Abstand zu leicht entflammbaren oder hitzeempfindlichen Materialien.
3. Wird das Gerät als schwebende Last über Per­sonen installiert, muss es zusätzlich gesichert werden (z. B. durch ein Fangseil). Die beilie­gende Schrauböse in die Gewindebuchse in der Mitte der Geräteunterseite festschrauben und an dieser das Fangseil anbringen. Das andere Ende des Fangseils so befestigen, dass der Fallweg des Gerätes nicht mehr als 20 cm be­tragen kann.
CBA
Vorsicht!
1. Ziehen Sie vor dem Einsetzen bzw. Herausneh­men der Lampe unbedingt den Netzstecker!
2. Da die Lampe im Betrieb sehr heiß wird, müs­sen das Gehäuse und die Lampe nach dem Betrieb erst abkühlen (Abkühlzeit min. 15Minu­ten), bevor Sie die Lampe auswechseln können.
3. Blicken Sie niemals bei geöffnetem Gerät direkt in die brennende Entladungslampe. Die hohe Helligkeit und die UV-Strahlung können zu Augenschäden führen.
As the colours of the wires in the mains lead of this appliance may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
1. The wire which is coloured green and yellow must be connected to the terminal in the plug which is marked with the letter E or by the earth symbol , or coloured green or green and yellow.
2. The wire which is coloured blue must be con­nected to the terminal which is marked with the letter N or coloured black.
3. The wire which is coloured brown must be con­nected to the terminal which is marked with the letter L or coloured red.
Warning – This appliance must be earthed.
3 Applications
The light effect unit TWIST-252 is especially suited for professional stage and disco applications. It pro­jects various, coloured patterns, thus providing an ideal dancefloor atmosphere. The control of the unit can be made via the integrated microphone, via the remote control LC-3 (separately available as an accessory) or via a DMX light control unit.
4 Inserting the Lamp
The light effect unit is supplied without lamp. A discharge lamp of type MSD 250 W with a base GY9,5 is required.
Never use lamps of another type!
The following lamp may be used from the “img Stage Line” product range:
Never touch the glass bulb of the lamp with your fin­gers! Finger marks reduce the light intensity and burn in.
1) Screw off the upper housing shell of the panning head. Remove the two screws on the left and on the right of the print “Bulb Access” between the fan and the rear side of the panning head. Now the light screening angle plate can be removed and the lampholder becomes visible.
2) For a lamp replacement pull the old lamp out of the lampholder.
3) Seize the new lamp with a clean cloth without fluffs and place it into the lampholder. For this purpose push the retaining springs at the base carefully to the side by means of a screw driver. Guide the lamp base so that the connection pins precisely point to the contact holes of the lampholder.
4) Retighten the light screening angle plate and the housing shell by screws. After setting into opera­tion adjust the maximum brightness and uniform illumination of the light spot with the three adjust­ing nuts on the rear side of the panning head (marked by , and ).
The lamp quoted here contains slight quantities of harmful substances which may affect the envi­ronment (e. g. mercury) and must therefore be disposed of as a special waste in Europe. In other countries the respective national regula­tions have to be observed.
The lamp must be replaced at least after its
1.25 fold average lifetime because with increas­ing service life the risk of a lamp explosion will considerably increase due to structural transfor­mation of the quartz glass.
The unit is provided with a working hour meter. This may be used to determine the lighting time of the lamp. Note down the count of the meter when replacing the lamp – see chapter 6.4 “Changing the operating parameters”, menu item of working hour meter.
After a lamp explosion during operation, persons should leave the immediate surroundings of the lamp as a precaution to completely exclude a health risk by the mercury vapours being re­leased; ensure a good ventilation of the room.
5 Mounting
The TWIST-252 may be set up on a firm, even sur­face. If required, screw off the mounting plate (4). However, it can also be mounted upside down to a traverse by means of the mounting plate. For fixing, stable mounting clips are required. Tightly screw the clips to the long holes of the mounting plate and together with the unit to the traverse. The mounting place must be of sufficient stability and be capable of carrying a load of 30kg per unit as a minimum.
Important!
1. T o prevent heat accumulation within the unit, the mounting place must be selected in such a way that a sufficient air circulation will be ensured during operation. The unit must have a mini­mum distance of 1m to adjoining surfaces and the air vents at the housing must not be covered in any case.
2. Pay in any case attention to a sufficient distance to easily flammable material or material sensi­tive to heat.
3. If the unit is installed as a suspended load above persons, it must additionally be secured (e.g. by a safety rope). Screw the supplied safety lug into the thread jack in the centre of the lower side of the unit and attach the safety rope to it. Fix the other end of the safety rope in such a way that the maximum falling distance of the unit is 20cm.
CBA
Caution!
1. Disconnect in any case the mains plug before inserting or removing the lamp!
2. As the lamp heats up very much during operation, let the housing and the lamp first cool down after operation (minimum cooling down time 15 min­utes) before you are able to replace the lamp.
3. Never look directly into the lit discharge lamp when the unit is opened. The high brightness and the UV radiation may cause eye damage.
5
GB
D A
CH
Artikel Best.-Nr. mittlere Lebensdauer HLO-250MSD 05.0005 3000h
Item Order No. Average Lifetime HLO-250MSD 05.0005 3000h
angezeigt. Danach ist der TWIST-252 betriebsbe­reit. Nach dem Betrieb das Gerät mit dem Netz­schalter ausschalten.
Hinweis: Als Lichtquelle dient eine Entladungs­lampe. Wird das Gerät nur kurz ausgeschaltet oder nur kurz von der Stromversorgung getrennt, leuchtet die Lampe nicht sofort wieder auf. Sie muss erst einige Zeit abkühlen, um erneut zünden zu können.
6.1 Musiksteuerung
1) Um den TWIST-252 über das integrierte Mikrofon (17) zu steuern, den Eingang DMX IN (14) nicht anschließen. Wenn an ihm kein DMX-Steuersig­nal anliegt, leuchtet die gelbe LED MASTER (12) und das Display (8) signalisiert (Show 1) oder (Show 2).
Wichtig!
Für die Musiksteuerung die Funktion Blackout über das Menü oder mit der Fernbedienung LC-3 (Taste STAND BY) ausschalten, anderenfalls bleibt der Schwenkkopf in seiner Ausgangsposi­tion und der Lichtstrahl abgeblendet.
a) Die Taste MENU (9) viermal drücken, so dass
im Display (blackout mode) erscheint.
b) Die Taste ENTER (11) drücken. Das Display
blinkt und zeigt (yes blackout).
c) Mit der Taste DOWN oder UP (10) auf
(no blackout) umschalten.
d) Zum Speichern die Taste ENTER drücken.
Das Display zeigt für einige Sekunden . Danach erscheint wieder die gewählte Be­triebsart. Wird die Taste ENTER nicht inner­halb von 8 Sekunden betätigt, schaltet das Gerät auf die vorherige Einstellung zurück.
e) Zum Starten des Programmablaufs das Gerät
mit dem Netzschalter POWER (7) kurz aus­und wieder einschalten.
2) Die Betriebsart Show 1 ist für die Aufstellung des Gerätes auf dem Fußboden vorgesehen. Der Rotationswinkel um die waagerechte Achse beträgt hierbei max. 210°. Bei der Betriebsart
Show 2, die für die Deckenmontage vorgesehen ist, beträgt der Winkel max. 90°.
a) Zum Umschalten zwischen Show 1 und 2 die
Taste MENU (9) zweimal drücken, so dass im Display (show mode) erscheint.
b) Die Taste ENTER (11) drücken. Das Display
blinkt.
c) Mit der Taste DOWN oder UP (10) zwischen
für Show 1 und für Show 2 um-
schalten.
d) Zum Speichern die Taste ENTER drücken.
Das Display zeigt für einige Sekunden . Danach erscheint wieder die gewählte Be­triebsart und der Programmablauf startet. Wird die Taste ENTER nicht innerhalb von 8 Sekunden betätigt, schaltet das Gerät auf die vorherige Einstellung zurück.
3) Den Regler SENSITIVITY (16) für die Mikrofon­empfindlichkeit so einstellen, dass die Dynamik der Musik optimal durch die Bewegungen des Lichtstrahls sowie durch den Wechsel der Licht­muster und Farben wiedergegeben wird. Die größte Empfindlichkeit ist bei ganz nach rechts gedrehtem Regler eingestellt.
Wenn eine Farb-, Muster- oder Bewegungs­änderung durch ein Musiksignal erfolgt, leuchtet jeweils kurz die grüne LED SOUND (12) auf.
Hinweis: Bei Veränderung der Lautstärke an der Musikanlage muss auch die Mikrofonempfind­lichkeit über den Drehregler entsprechend ange­passt werden.
6.1.1 Zusammenschalten mehrerer TWIST-252
Es lassen sich mehrere Geräte zusammenschalten, um so über das Mikrofon des Hauptgerätes (Master) alle weiteren Nebengeräte (Slave) im gleichen Rhythmus zu steuern.
1) Den Anschluss DMX OUT (13) des Hauptgerätes über ein 3-poliges XLR-Kabel (z.B. Serie MEC-... oder MECN-... aus dem Sortiment von „img Stage Line“) mit dem Anschluss DMX IN (14) des ersten Nebengerätes verbinden.
2) Den Anschluss DMX OUT des ersten Neben­gerätes mit dem Anschluss DMX IN des zweiten Nebengerätes verbinden usw.
3) Sobald an den Nebengeräten die Steuersignale vom Hauptgerät anliegen, leuchtet bei ihnen die rote LED SLAVE (12) konstant. Die Bewegungen der Nebengeräte können mit dem Hauptgerät synchron laufen oder genau entgegengesetzt (z.B. wenn nur ein Nebengerät eingesetzt wird).
a) Zum Umschalten zwischen synchroner und
entgegengesetzter Bewegung die T aste MENU (9) am Nebengerät dreimal drücken, so dass im Display (slave mode) angezeigt wird.
b) Die Taste ENTER (11) drücken. Das Display
blinkt.
c) Mit der Taste DOWN oder UP (10) zwischen
(normal) für synchrone und (2 light show) für entgegengesetzte Bewe­gung umschalten.
d) Zum Speichern die Taste ENTER drücken.
Das Display zeigt für einige Sekunden . Danach erscheint wieder die gewählte Be­triebsart ( für synchrone bzw. für entgegengesetzte Bewegung) und der Pro­grammablauf startet. Wird die Taste ENTER nicht innerhalb von 8 Sekunden betätigt, schaltet das Gerät auf die vorherige Einstel­lung zurück.
6.2 Fernbedienung LC-3
Über die als Zubehör erhältliche Fernbedienung LC-3 können verschiedene Funktionen gesteuert werden.
1) Die Fernbedienung an die Buchse REMOTE CONTROL (15) anschließen.
2) Der DMX-Eingang (14) darf nicht angeschlossen sein; die gelbe LED MASTER (12) muss leuchten.
3) Über den DMX-Ausgang (13) können weitere TWIST-252 angeschlossen werden (siehe Kapi­tel 6.1.1), um diese mit der Fernbedienung syn­chron zum Hauptgerät zu steuern.
6 Operation
Connect the supplied mains cable to a mains socket (6) and the plug to a mains socket (230V~/50Hz). As soon as the unit is connected to the mains voltage, the POWER switch (7) lights up. Switch on the unit with the POWER switch. The panning head and all control motors go to a defined initial position. While doing this, the display (8) shows the software version. Then the TWIST-252 is ready for operation. After operation, switch off the unit with the POWER switch.
Note: A discharge lamp serves as a light source. If the unit is only shortly switched off or disconnected from the power supply only for a short time, the lamp does not immediately light up again. It must cool down for some time to be able to ignite again.
6.1 Music control
1) To control the TWIST-252 via the integrated microphone (17), do not connect the input DMX IN (14). If no DMX control signal is present at this input, the yellow LED MASTER (12) lights up and the display (8) signalizes (Show 1) or
(Show 2).
Important! For the music control switch off the function Blackout via the menu or with the remote control
LC-3 (button STAND BY), otherwise the panning head remains in its initial position and the light beam is stopped down.
a) Press the button MENU (9) four times so that
the display shows (blackout mode).
b) Press the button ENTER (11). The display
flashes and shows (yes blackout).
c) Switch to (no blackout) with the button
DOWN or UP (10).
d) To memorize, press the button ENTER. The
display shows for some seconds. Then the selected operating mode reappears. If the button ENTER is not actuated within 8 sec­onds, the unit switches back to the previous adjustment.
e) To start the programme sequence, shortly
switch the unit off and on again with the POWER switch (7).
2) The operating mode Show 1 is provided for plac­ing the unit on the floor. The rotation angle around the horizontal axis is 210° as a maximum. For the operating mode Show 2 provided for ceil­ing mounting, the angle is 90° as a maximum.
a) To switch between Show 1 and Show 2 press
the button MENU (9) twice so that the display shows (show mode).
b) Press the button ENTER (11). The display
flashes.
c) With the button DOWN or UP (10) switch be-
tween for Show 1 and for Show 2.
d) To memorize, press the button ENTER. The
display shows for some seconds. Then the selected operating mode reappears and the programme sequence starts. If the button ENTER is not actuated within 8 seconds, the unit switches back to the previous adjustment.
3) Adjust the control SENSITIVITY (16) for the microphone sensitivity so that the dynamic power of the music is reproduced in an optimum way by the movements of the light beam as well as by the change of the light patterns and colours. The highest sensitivity is set if the control is fully turned to the right.
If the colour, the pattern, or the movement is changed by music control, the green LED SOUND (12) shortly lights up in each case.
Note: If the volume of the music system chang­es, the microphone sensitivity must be adapted accordingly via the rotary control.
6.1.1 Interconnecting several TWIST-252 units
Several units can be interconnected in order to con­trol all further auxiliary units (slave units) to the same rhythm via the microphone of the main unit (master unit).
1) Connect the output DMX OUT (13) of the main unit via a 3-pole XLR cable (e.g. series MEC-... or
MECN-... of the “img Stage Line” product range) to the input DMX IN (14) of the first auxiliary unit.
2) Connect the connection DMX OUT of the first auxiliary unit to the connection DMX IN of the second auxiliary unit, etc.
3) As soon as the control signals from the main unit are present at the auxiliary units, the red LED SLAVE (12) constantly lights up at these units. The movements of the auxiliary units may be syn­chronized with the main unit or be exactly oppo­site to it (e.g. if only one auxiliary unit is used).
a) To switch between synchronous and opposite
movement, press the button MENU (9) on the auxiliary unit three times so that the display shows (slave mode).
b) Press the button ENTER (11). The display
flashes.
c) With the button DOWN or UP (10) switch be-
tween (normal) for synchronous move­ment and (2 light show) for opposite movement.
d) To memorize, press the button ENTER. The
display shows for some seconds. Then the selected operating mode ( for syn­chronous movement or for opposite movement) reappears and the programme sequence starts. If the button ENTER is not actuated within 8 seconds, the unit switches back to the previous adjustment.
6.2 Remote control LC-3
Via the remote control LC-3 available as an acces­sory different functions may be controlled:
1) Connect the remote control to the jack REMOTE CONTROL (15).
2) The input DMX IN (14) must not be connected; the yellow LED MASTER (12) must light up.
3) Via the output DMX OUT (13) it is possible to connect further TWIST-252 units (see chapter
6.1.1) to control them synchronously to the main unit with the remote control.
6
GB
D A
CH
4) Mit der Taste STAND BY(18) lässt sich die Funk­tion Blackout ein- und ausschalten. Bei einge­schalteter Funktion leuchtet die LED neben der Taste. Der Schwenkkopf fährt in die Ausgangspo­sition und die Blende wird geschlossen.
5) Mit der Taste MODE (20) den Betriebsmodus wählen:
1. Modus Show 1 (LED neben der Taste leuchtet
nicht)
2. Slow-Modus (LED leuchtet kontinuierlich)
3. Modus Show 2 (LED blinkt) a) Im Modus Show 1 (Rotationswinkel um die
waagerechte Achse max. 210°) und Modus Show 2 (Rotationswinkel max. 90°) erfolgen die Bewegung des Lichtstrahls sowie der Wechsel der Farben und Muster musikge­steuert. Durch Gedrückthalten der Taste FUNCTION (19) lässt sich einer der drei Stroboskop-Effekte aktivieren:
1. Strobe-Effekt mit wechselnden Farben und Mustern
2. Strobe-Effekt mit weißem Licht; bei den Nebengeräten ist der Effekt synchron
3. Strobe-Effekt mit weißem Licht; bei den Nebengeräten ist der Effekt entgegenge­setzt
Beim erneuten Drücken der Taste FUNCTION ist jeweils der nächste Strobe-Effekt aktiviert.
b) Im Slow-Modus wird nur die Bewegung des
Lichtstrahls musikgesteuert. Der Wechsel der Farben und Muster erfolgt durch die Taste FUNCTION. Mit jedem Tastendruck wird zur nächsten Farbe gewechselt. Nachdem alle 10 Farben durchlaufen sind, wird mit einem wei­teren Tastendruck das nächste Muster ange­wählt.
6.3 Bedienung über ein Lichtsteuergerät
Zur Bedienung über ein Lichtsteuergerät ist der TWIST-252 mit 16 DMX-Kanälen ausgestattet. In der Tabelle Abb. 3 sind die Funktionen und zuge­hörigen DMX-Werte angegeben.
4) With the button STAND BY (18) the function Blackout can be switch on and off. With the func­tion switched on, the LED next to the button lights up. The panning head goes to the initial position and the iris is closed.
5) Select the operating mode with the button MODE (20):
1. Mode Show 1 (LED next to the button does
not light up)
2. Slow mode (LED lights up continuously)
3. Mode Show 2 (LED flashes) a) In the mode Show 1 (rotation angle around
the horizontal axis 210° as a maximum) and mode Show 2 (rotation angle 90° as a maxi­mum) the movement of the light beam and the change of colours and patterns are music­controlled. By keeping the button FUNCTION (19) pressed it is possible to activate one of the three stroboscopic effects:
1. Strobe effect with changing colours and patterns
2. Strobe effect with white light; with the auxil­iary units, the effect is synchronous
3. Strobe effect with white light; with the auxil­iary units, the effect is opposite
With each pressing of the button FUNCTION the next strobe effect is activated in each case.
b) In the Slow mode only the movement of the
light beam is controlled by the music. The change of the colours and patterns is made by the button FUNCTION. With each pressing of the button the unit changes to the next colour. After all 10 colours are run through, the next pattern is selected with another pressing of the button.
6.3 Operation via a light control unit
For operation via a light control unit, the TWIST-252 is equipped with 16 DMX channels. Table fig. 3 indi­cates the functions and corresponding DMX values.
7
GB
D A
CH
Belegung der DMX-Kanäle
1)
Die angegebenen DMX-Werte für die Farbauswahl beziehen sich auf den Farb-Modus „einfarbig“. Bei der Einstellung „zweifarbig“ (siehe Kap.
6.4) ist auch eine Zwischenstellung mit zwei Farben möglich.
2)
Um die Reset-Funktion zu aktivieren, Kanal 8 und Kanal 16 auf den DMX-Wert 255 einstellen.
Configuration of the DMX channels
1)
The DMX values indicated for the colour selection refer to the colour mode “single-coloured”. For the adjustment “bicoloured” (see chapter
6.4) also an interim position between two colours is possible.
2)
To activate the reset function, adjust channel 8 and channel 16 to the DMX value 255.
Kanal Funktion DMX-Wert
1 Schwenkkopfdrehung (Pan) 540° 000 – 255
2 Schwenkkopfneigung (Tilt) 270° 000 – 255
3
Pan- und Tilt-Geschwindigkeit
schnell langsam
000 – 255
4
Dimmer
dunkel hell
000 – 255
5
kein Effekt
Stroboskop langsam schnell
Wackeleffekt langsam schnell
000 – 015 016 – 135 136 – 255
6
Farbe
1)
Weiß
Blau
Orange
Grün
Hellblau
Rot
Rosa
UV-Violett
Gelb
Hellgrün
ständiger Farbwechsel
langsam schnell
000 – 012 013 – 025 026 – 038 039 – 051 052 – 063 064 – 076 077 – 089 090 – 102 103 – 115 116 – 127
128 – 255
8
Reset
2)
255
7 keine Funktion
Kanal Funktion DMX-Wert
11
Prisma aus
Prisma ein
000 – 127 128 – 255
10
Gobo-Rotation
Stopp
Rechtsrotation schnell langsam
Stopp
Linksrotation langsam schnell
Stopp
000 – 009 010 – 120 121 – 134 135 – 245 246 – 255
12
Prisma-Rotation
Stopp
Rechtsrotation schnell langsam
Stopp
Linksrotation langsam schnell
Stopp
000 – 009 010 – 120 121 – 134 135 – 245 246 – 255
13 Fokuseinstellung 000 – 255
14
vorprogrammierter Showablauf
kein Showablauf, DMX-Steuerung
Show 1, automatischer Ablauf Show 2, automatischer Ablauf
Show 1, musikgesteuert Show 2, musikgesteuert
000 – 031 032 – 127 128 – 223 224 – 239 240 – 255
16
Reset
2)
255
15
vorprogrammierte Lichtstrahlmuster
für den über Kanal 14 gewählten Ablauf
nur autom. Farb- und Gobowechsel
Gobo-Rotation
Stroboskop
Wackeleffekt
Prisma
Prisma-Rotation
Stroboskop + Prisma-Rotation
000 – 047 048 – 095 096 – 143 144 – 191 192 – 207 208 – 239 240 – 255
9
Gobo
kein Gobo
Gobo A Gobo B Gobo C Gobo D Gobo E Gobo F
Gobo G
ständiger Wechsel
langsam schnell
000 – 015 016 – 031 032 – 047 048 – 063 064 – 079 080 – 095 096 – 111 112 – 127
128 – 255
Channel Function DMX Value
1 rotation of panning head (pan) 540° 000 – 255
2 tilting of panning head (tilt) 270° 000 –255
3
pan and tilt speed
fast slow
000 – 255
4
dimmer
dark bright
000 – 255
5
no effect
stroboscope slow fast
wobbling effect slow fast
000 – 015 016 – 135 136 – 255
6
colour
1)
white
blue
orange
green
light-blue
red
pink
UV-violet
yellow
light-green
continuous change of colours
slow fast
000 – 012 013 – 025 026 – 038 039 – 051 052 – 063 064 – 076 077 – 089 090 – 102 103 – 115 116 – 127
128 – 255
8
reset
2)
255
7 no function
9
gobo
no gobo
gobo A gobo B gobo C gobo D gobo E gobo F gobo G
continuous change
slow fast
000 – 015 016 – 031 032 – 047 048 – 063 064 – 079 080 – 095 096 – 111 112 – 127
128 – 255
Channel Function DMX Value
11
prism off
prism on
000 – 127 128 – 255
10
gobo-rotation
stop
rotation to the right fast → slow
stop
rotation to the left slow fast
stop
000 – 009 010 – 120 121 – 134 135 – 245 246 – 255
12
prism rotation
stop
rotation to the right fast → slow
stop
rotation to the left slow fast
stop
000 – 009 010 – 120 121 – 134 135 – 245 246 – 255
13 focus adjustment 000 – 255
14
preprogrammed show sequence
no show sequence, DMX control
Show 1, automatic sequence Show 2, automatic sequence
Show 1, music-controlled Show 2, music-controlled
000 – 031 032 – 127 128 – 223 224 – 239 240 – 255
16
reset
2)
255
15
preprogrammed light beam patterns
for the sequence selected via channel 14
only auto. change of colours and gobos
gobo rotation
stroboscope
wobbling effect
prism
Prisma-Rotation
stroboscope + prism rotation
000 – 047 048 – 095 096 – 143 144 – 191 192 – 207 208 – 239 240 – 255
1) Den DMX-Eingang (14) mit dem DMX-Ausgang des Lichtsteuergerätes verbinden.
Zum Anschluss sollten spezielle Kabel für hohen Datenfluss verwendet werden. Die Ver­wendung normaler Mikrofonkabel ist nur bei einer Gesamtkabellänge bis 100 m zu empfeh­len. Die besten Übertragungsergebnisse werden mit einem abgeschirmten Mikrofonkabel von 2 x 0,25mm
2
oder einem speziellen Datenübertra­gungskabel erreicht. Bei Leitungslängen ab 150 m wird das Zwischenschalten eines DMX­Aufholverstärkers empfohlen (z. B. SR-103DMX von „img Stage Line“).
2) Den DMX-Ausgang (13) mit dem DMX-Eingang des nächsten Lichteffektgerätes verbinden. Des­sen Ausgang wieder mit dem Eingang des nach­folgenden Gerätes verbinden usw., bis alle Licht­effektgeräte in einer Kette angeschlossen sind.
Die DMX-Ausgangsbuchse besitzt eine Ver­riegelung. Zum Herausziehen des Steckers den PUSH-Hebel drücken.
3) Den DMX-Ausgang des letzten Lichteffektgerätes der Kette mit einem 120--Widerstand (0,25 W) abschließen: An die Pins 2 und 3 eines XLR­Steckers den Widerstand anlöten und den Ste­cker in den DMX-Ausgang stecken.
4) Um den TWIST-252 von einem Lichtsteuergerät bedienen zu können, muss die DMX-Start­adresse für den 1. DMX-Kanal eingestellt wer­den. Ist z.B. am Steuergerät die Adresse 17 für die Steuerung der Schwenkkopfdrehung vorge­sehen, am TWIST-252 die Startadresse 17 ein­stellen.
a) Die Taste MENU (9) einmal drücken, so dass
im Display (address) angezeigt wird.
b) Die Taste ENTER (11) drücken. Das Display
blinkt.
c) Mit der Taste DOWN oder UP (10) die ent-
sprechende Adresse einstellen (1–497).
d) Zum Speichern die Taste ENTER drücken.
Das Display zeigt für einige Sekunden . Danach erscheint wieder die gewählte Start-
adresse. Wird die Taste ENTER nicht inner­halb von 8 Sekunden betätigt, schaltet das Gerät auf die vorherige Adresse zurück.
Nach dem Einstellen der Startadresse für den
1. Kanal sind die Kanäle 2 – 16 den darauf fol­genden Adressen zugeordnet. Beispiel:
Startadresse 17 = Kanal für die Drehung des
Schwenkkopfes Adresse 18 = Kanal für die Schwenkkopfneigung Adresse 19 = Kanal für die Geschwindigkeit
Adresse 31 = Kanal zur Auswahl der vorpro-
grammierten Lichtstrahlmuster
Adresse 32 = Kanal für Reset
5) Nach dem Einstellen der Startadresse lässt sich der TWIST-252 über das angeschlossene Steu­ergerät bedienen. Die eingestellte Startadresse wird vom Display stets angezeigt, sobald Steuer­signale vom DMX-Steuergerät empfangen wer­den. Zusätzlich leuchtet die rote LED DMX (12).
6.4 Betriebsparameter verändern
Durch Aufrufen des Menüs lassen sich die folgenden Parameter verändern. Die hier dargestellte Reihen­folge entspricht der Reihenfolge der Menüpunkte.
Einstellung der Startadresse (Kap. 6.3)
. . .
Show-Modus (Kap. 6.1)
Show 1 Show 2
Slave-Modus (Kap. 6.1.1)
normal 2 Light Show
Blackout-Modus
Blackout ein (yes blackout) Liegt kein DMX-Steuersignal an der Buchse DMX IN (14) an, fährt der Schwenkkopf in die Ausgangsposition und die Blende wird geschlossen.
Blackout aus (no blackout) Eine Musiksteuerung allein durch das Mikrofon (17) ist möglich.
Farb-Modus
einfarbig (normal) Die Farbscheibe rastet exakt bei einer Farbe ein.
zweifarbig (split colour) Eine Zwischenstellung mit zwei Farben ist möglich.
Schwenkkopfdrehung (Pan)
normal Drehung entgegengesetzt
Schwenkkopfneigung (Tilt)
normal Bewegung entgegengesetzt
Displaydarstellung
normal um 180° gedreht
(für die Deckenmontage) Mit der Taste ENTER die Einstellung um­schalten. Das Display blinkt 8 Sekunden lang. Danach blendet sich das Menü aus.
1) Connect the DMX input (14) to the DMX output of the light control unit.
For the connection, special cables for high data flow should be used. The use of standard microphone cables can only be recommended for a total cable length of up to 100m. The best trans­mission results are obtained with a screened microphone cable of 2 x 0.25 mm
2
or a special data transmission cable. For cable lengths ex­ceeding 150m it is recommended to insert a DMX level matching amplifier (e. g. SR-103DMX from “img Stage Line”).
2) Connect the DMX output (13) to the DMX input of the next light effect unit. Connect its output to the input of the following unit, etc. until all light effect units are connected in one row.
The DMX output jack has a latching. To pull
out the plug, press the PUSH lever.
3) Terminate the DMX output of the last light effect unit in the row with a 120resistor (0.25W): Sol­der the resistor to the pins 2 and 3 of an XLR plug and connect the plug to the DMX output.
4) To be able to operate the TWIST-252 from a light control unit, the DMX start address for the first DMX channel must be adjusted. If e. g. the ad­dress 17 is provided on the control unit for the control of the rotation of the panning head, adjust the start address 17 at the TWIST-252.
a) Press the button MENU (9) once so that
(address) is displayed.
b) Press the button ENTER (11). The display
flashes.
c) With the button DOWN or UP (10) adjust the
corresponding address (1– 497).
d) To memorize, press the button ENTER. The
display shows for some seconds. Then the selected start address is displayed again. If the button ENTER is not actuated within 8 seconds, the unit switches back to the pre­vious address.
After adjusting the start address for the first chan­nel, the channels 2 to 16 are assigned to the fol­lowing addresses. Example:
start address 17 = channel for the rotation of the
panning head
address 18 = channel for the tilting of the panning
head
address 19 = channel for the speed
...
address 31 = channel for the selection of the pre-
programmed light beam patterns
address 32 = channel for reset
5) After adjusting the start address, it is possible to operate the TWIST-252 via the connected control unit. The adjusted start address is always dis­played as soon as control signals are received from the DMX control unit. In addition, the red LED DMX (12) lights up.
6.4 Changing the operating parameters
By calling the menu, the following parameters can be changed. The order shown here corresponds to the order of the menu items.
Adjustment of the start address
(chapter 6.3)
. . .
Show mode (chapter 6.1)
Show 1 Show 2
Slave mode (chapter 6.1.1)
normal 2 light show
Blackout mode
blackout on (yes blackout) If no DMX control signal is present at the jack DMX IN (14), the panning head goes to the initial position and the iris is closed.
blackout off (no blackout) A music control only by the microphone (17) is possible.
Colour mode
single-coloured (normal) The colour disk locks into place exactly at one colour.
bicoloured (split colour) An interim position between two colours is possible.
Rotation of panning head (pan)
normal opposite rotation
Tilting of panning head (tilt)
normal opposite movement
Display presentation
normal turned by 180°
(for ceiling suspension) Switch over the adjustment with the but­ton ENTER. The display flashes for 8 seconds. Then the menu is extin­guished.
8
GB
D A
CH
feste Schwenkkopfposition
Der Schwenkkopf lässt sich auf fünf ver­schiedene Positionen fest einstellen: nach oben (unten), vorne, links, hinten oder rechts zeigend. Durch mehrfaches Drücken der Taste ENTER die Festposi­tion anwählen. Zum Zurückschalten auf den vorherigen Betriebsmodus die Tas­te MENU drücken. Der nächste Menü­punkt blinkt 8 Sekunden lang. Danach blendet sich das Menü aus.
Selbsttest
Nach dem Drücken der Taste ENTER läuft ein Selbsttest ab. Zum Beenden die Taste MENU drücken. Der nächste Menüpunkt blinkt 8 Sekunden lang. Da­nach blendet sich das Menü aus.
Betriebsstundenzähler (Fixture Hours)
Nach dem Drücken der Taste ENTER zeigt das Display die Betriebsstunden an. Zum Zurückschalten auf den vorhe­rigen Betriebsmodus die Taste MENU drücken. Der nächste Menüpunkt blinkt 8 Sekunden lang. Danach blendet sich das Menü aus.
Reset
Durch Drücken der Taste ENTER erfolgt eine Rückstellung: Der Schwenkkopf fährt kurz in die Ausgangsstellung und der Lichtstrahl wird abgeblendet. Da­nach schaltet das Gerät in den vorheri­gen Betriebsmodus zurück.
Bedienschritte
1) Die Taste MENU (9) so oft drücken, bis die ent­sprechende Anzeige im Display erscheint.
2) Bei den ersten sieben Menüpunkten ( Startadresse bis Schwenkkopfneigung) mit der Taste ENTER (11) die Auswahl bestäti­gen. Dann mit der Taste DOWN oder UP (10) die Einstellung vornehmen und diese mit der Taste ENTER innerhalb von 8 Sekunden speichern.
Bei dem Menüpunkt Displaydarstellung wird mit der Taste ENTER sofort die Einstellung geändert und bei den letzten vier Menüpunkten ( feste Schwenkkopfposition bis Reset) die gewählte Funktion aktiviert.
3) Um zum nächsten Menüpunkt zu springen, die Taste MENU drücken.
4) Wird bei einem angewählten Menüpunkt inner­halb von 8 Sekunden keine weitere Taste ge­drückt, blendet sich das Menü aus.
7 Reinigung der Optik
Die Linse und die Farbscheibe sollten in regelmäßi­gen Abständen, je nach Verschmutzung durch Staub, Rauch oder andere Partikel, gereinigt wer­den. Nur dann kann das Licht in maximaler Helligkeit abgestrahlt werden. Vor dem Öffnen des Gerätes den Stecker aus der Steckdose ziehen und das Gerät 15 Minuten abkühlen lassen.
Zur Reinigung ein weiches, sauberes Tuch und
ein handelsübliches Glasreinigungsmittel verwen­den. Anschließend die Teile vorsichtig trocken wischen.
8Technische Daten
Stromversorgung: . . . . . . . . 230 V~/50 Hz
Leistungsaufnahme: . . . . . . 510VA
Leuchtmittel: . . . . . . . . . . . . 1 x Entladungslampe
Typ MSD 250W mit
Sockel GY9,5
Abstrahlwinkel: . . . . . . . . . . . 13°
Drehwinkel/-geschwindigkeit
senkrechte Achse (Pan): . 540° in 2,8s
waagerechte Achse (Tilt): . 270° in 1,6s
Einsatztemperatur: . . . . . . . . 0– 40°C
Abmessungen: . . . . . . . . . . . 400 x 500 x 360 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . . . 26 kg
Laut Angaben des Herstellers. Änderungen vorbehalten.
Fixed panning head position
The panning head can be fixed to five different positions: upwards (down­wards), pointing to the front, right, back, or left. Select the fixed position by press­ing the button ENTER several times. To switch back to the previous operating mode, press the button MENU. The next menu item flashes for 8 seconds. Then the menu is extinguished.
Self-test
After pressing the button ENTER, a self­test is performed. To stop it, press the button MENU. The next menu item flashes for 8 seconds. Then the menu is extinguished.
Working hour meter (fixture hours)
After pressing the button ENTER, the display shows the working hours. To switch back to the previous operating mode, press the button MENU. The next menu item flashes for 8 seconds. Then the menu is extinguished.
Reset
By pressing the button ENTER, the unit is reset: The panning head shortly goes to the initial position and the light beam is stopped down. Then the unit switches back to the previous operating mode.
Operating steps
1) Press the button MENU (9) so many times until the corresponding display is shown.
2) In case of the first seven menu items ( start address to tilting of panning head) confirm the selection with the button ENTER (11). Then make the adjustment with the button DOWN or UP (10) and memorize it with the button ENTER within 8 seconds.
For the menu item of display presenta­tion, the adjustment is immediately changed with the button ENTER and the selected function is activated for the last four menu items( fixed position of panning head to reset).
3) To go to the next menu item, press the button MENU.
4) If no further button is pressed within 8 seconds in case of a selected menu item, the menu is extin­guished.
7 Cleaning of the Optical System
The lens and the colour disk should be cleaned at regular intervals, depending on impurities caused by dust, smoke, or other particles. Only then the light can be radiated in maximum brightness. Prior to opening the unit disconnect the plug from the mains socket and let the unit cool down for 15 minutes.
For cleaning use a soft, clean cloth and a com-
mercial detergent for glass. Then carefully wipe the parts dry.
8 Specifications
Power supply: . . . . . . . . . . . 230 V~/50 Hz
Power consumption: . . . . . . 510 VA
Lamp: . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 x discharge lamp,
type MSD 250W with
base GY9,5
Radiation angle: . . . . . . . . . . 13°
Rotating angle/speed
vertical axis (pan): . . . . . . 540° in 2.8 s
horizontal axis (tilt): . . . . . 270° in 1.6s
Ambient temperature: . . . . . 0 –40 °C
Dimensions: . . . . . . . . . . . . . 400 x 500 x 360mm
Weight: . . . . . . . . . . . . . . . . . 26kg
According to the manufacturer. Subject to change.
9
GB
D A
CH
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
All rights reserved by MONACOR
®
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual
may be reproduced in any form or by any means for any commercial use.
Loading...
+ 19 hidden pages