Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät
A
von „img Stage Line“. Bitte lesen Sie diese Bedienungs-
CH
anleitung vor dem Betrieb gründlich durch. Nur so lernen
Sie alle Funktionsmöglichkeiten kennen, vermeiden
Fehlbedienungen und schützen sich und Ihr Gerät vor
eventuellen Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch.
Heben Sie die Anleitung für ein späteres Nachlesen auf.
Der deutsche Text beginnt auf der Seite 4.
GB
Before switching on …
We wish you much pleasure with your new “img Stage
Line” unit. Please read these operating instructions carefully prior to operating the unit. Thus, you will get to know
all functions of the unit, operating errors will be prevented, and yourself and the unit will be protected
against any damage caused by improper use. Please
keep the oper ating instructions for later use.
The English text starts on page 4.
F
vant toute installation …
A
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir à utiliser cet
B
appareil “img Stage Line”. Lisez ce mode dʼemploi entiè-
H
C
rement avant toute utilisation. Uniquement ainsi, vous
pourrez apprendre lʼensemble des possibilités de fonctionnement de lʼappareil, éviter toute manipulation erronée
et vous protéger, ainsi que lʼappareil, de dommages éventuels engendrés par une utilisation inadaptée. Conservez la notice pour pouvoir vous y reporter ultérieurement.
La version française se trouve page 8.
E
Antes de la utilización …
Le deseamos una buena utilización para su nuevo aparato “img Stage Line”. Por favor, lea estas instrucciones
de uso atentamente antes de hacer funcionar el aparato.
De esta manera conocerá todas las funciones de la unidad, se prevendrán errores de operación, usted y el aparato estarán protegidos en contra de todo daño causado
por un uso inadecuado. Por favor, guarde las instrucciones para una futura utilización.
El texto en español empieza en la página 12.
NL
Voor u inschakelt …
Wij wensen u veel plezier met uw nieuwe apparaat van
B
“img Stage Line”. Lees de veiligheidsvoorschriften grondig door, alvorens het apparaat in gebruik te nemen. Zo
behoedt u zichzelf en het apparaat voor eventuele
schade door ondeskundig gebruik. Bewaar de handleiding voor latere raadpleging.
De veiligheidsvoorschriften vindt u op pagina 16.
I
rima di accendere …
P
Vi auguriamo buon divertimento con il vostro nuovo
apparecchio di “img Stage Line”. Leggete attentamente
le istruzioni prima di mettere in funzione lʼapparecchio.
Solo così potete conoscere tutte le funzionalità, evitare
comandi sbagliati e proteggere voi stessi e lʼapparecchio
da eventuali danni in seguito ad un uso improprio. Conservate le istruzioni per poterle consultare anche in
futuro.
Il testo italiano inizia a pagina 8.
PL
Przed uruchomieniem …
Życzymy zadowolenia z nowego produktu “img Stage
Line”. Dzięki tej instrukcji obsługi będą państwo w stanie
poznać wszystkie funkcje tego urządzenia. Stosując się
do instrukcji unikną państwo błędów i ewentualnego
uszkodzenia urządzenia na skutek nieprawidłowego
użytkowania. Prosimy zachować instrukcję.
Tekst polski zaczyna się na stronie 12.
DK
Før du tænder …
Vi håber, du bliver glad for dit nye “img Stage Line” produkt. Læs sikkerhedsanvisningerne nøje før ibrugtagning, for at beskytte Dem og enheden mod skader, der
skyldes forkert brug. Gem manualen til senere brug.
Sikkerhedsanvisningerne findes på side 16.
SFIN
Innan du slår på enheten …
Vi önskar dig mycket glädje med din nya “img Stage Line”
produkt. Läs igenom säkerhetsföre skrifterna innan en heten tas i bruk för att undvika skador till följd av felaktig
hantering. Behåll instruktionerna för framtida bruk.
Säkerhetsföreskrifterna återfinns på sidan 16.
2
Ennen kytkemistä …
Toivomme Sinulle paljon miellyttäviä hetkiä uuden “img
Stage Line” laitteen kanssa. Ennen laitteen käyttöä pyydämme Sinua huolellisesti tutustumaan turvallisuusohjeisiin. Näin vältyt vahingoilta, joita virheellinen laitteen
käyttö saattaa aiheuttaa. Ole hyvä ja säilytä käyttöohjeet
myöhempää tarvetta varten.
Turvallisuusohjeet löytyvät sivulta 17.
wwwwww..iimmggssttaaggeelliinnee..ccoomm
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
123456
789 1011 12 1314 151613
Anschlussmöglichkeit
je Ausgang
Connecting possibility
per output
STA-1400
Betriebsart
Mode
Z je Lautsprecher
Z per speaker
PMIN je Lautsprecher •
STA-600STA-1000STA-1400
PMIN per speaker
STEREO, PARALLEL4 Ω300 W500 W700 W
STEREO, PARALLEL8 Ω200 W350 W450 W
BRIDGED8 Ω550 W1000W1400 W
STEREO, PARALLEL8 Ω150 W250 W350 W
STEREO, PARALLEL16 Ω100 W175 W225 W
BRIDGED16 Ω275 W500 W700 W
STEREO, PARALLEL4 Ω100 W175 W225 W
BRIDGED4 Ω275 W500W700W
BRIDGED8 Ω200 W350W450W
STEREO, PARALLEL4 Ω75 W125W175W
STEREO, PARALLEL8 Ω50 W88 W113 W
3
BRIDGED8 Ω138 W250W350W
itte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen
B
D
ann immer die beschriebenen Bedienelemente
d
A
nd Anschlüsse.
u
CH
1Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1.1 Frontseite
1 Lautstärkeregler für den linken Kanal L-CH
2 Status-LEDs für den linken Kanal:
ROTECT leuchtet bei aktivierter Schutzschal-
P
tung (die Verbindung zu den Lautsprechern ist
etrennt):
g
1. nach dem Einschalten für kurze Zeit
2. bei Überlastung/Überhitzung (auch z. B. durch
urzschluss am Ausgang)
K
3. bei Gleichspannung am Ausgang
LIMITER leuchtet wenn das Eingangssignal zu
roß ist und vom Limiter begrenzt wird
g
ACTIVE leuchtet als Betriebsanzeige
5 dB,
0 dB,
-
2
-
2
pegel an
3 LC-Display für Betriebsart und Temperaturen
Status-LEDs für den rechten Kanal (
4
Lautstärkeregler für den rechten Kanal R-CH
5
6 Ein-/Ausschalter POWER
1.2 Rückseite
Symmetrische Eingänge als XLR-Buchsen für
7
den linken (L-CH) und rechten (R-CH) Kanal
8 Symmetrische Eingänge als 6,3-mm-Klinken-
buchsen für den linken (L-CH) und rechten (RCH) Kanal
5 dB zeigen den Eingangs-
-
1
unkt 2)
P
DIP-Schalter zur Wahl der Betriebsart und zur
9
rennung von Signal- und Gehäusemasse:
T
etriebsart STEREO
B
etriebsart PARALLEL
B
Betriebsart BRIDGE
Signalmasse mit Gehäuse-
asse verbunden
m
ignalmasse und Gehäuse-
S
asse getrennt (groundlift)
m
0 Schalter FILTER mit den drei Positionen
1
-
SUBWOOFER: Tiefpassfilter mit
ATELLITE: Hochpassfilter mit
S
6 dB bei 120Hz
dB bei 120 Hz
-
6
FULLRANGE: kein Filter
11 Lautsprecherausgang als Speakon
®
-Buchse, je
nach Steckerbelegung für den linken Kanal, den
echten Kanal oder für den Brückenbetrieb
r
12 Lautsprecherausgang als Speakon
en rechten Kanal
d
®
-Buchse für
13 Lautsprecherausgänge als Schraubklemmen
14
Nur bei den Modellen STA-600 und STA-1000:
Halterung für die Netzsicherung
ine durchgebrannte Sicherung nur durch eine
E
gleichen Typs ersetzen.
5
ur bei dem Modell STA-1400:
1
N
Schutzschalter zur Geräteabsicherung; zum
Zurücksetzen des ausgelösten Schalters den
Knopf hineindrücken
16 Netzbuchse zum Anschluss an eine Steckdose
(230 V~/50Hz) über das beiliegende Netzkabel
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
as Gerät entspricht allen erforderlichen Richtlinien
D
er EU und ist deshalb mitgekennzeichnet.
d
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensgefährlicher
m Betrieb liegt an den Lautsprecheranschlüssen
I
berührungsgefährliche Spannung an. Alle An-
chlüssenur bei ausgeschaltetem Gerät vornehmen
s
zw. verändern.
b
eachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
B
G
Verwenden Sie das Gerät nur im Innenbereich
nd schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser,
u
hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Ein-
atztemperaturbereich 0 – 40 °C).
s
G
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße,
. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
z
G
ie in dem Gerät entstehende Wärme muss durch
D
uftzirkulation abgegeben werden. Decken Sie
L
darum die Lüftungsöffnungen des Gehäuses nicht
b.
a
G
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und ziehen
ie sofort den Netzstecker aus der Steckdose,
S
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder an der
etzanschlussleitung vorhanden sind,
N
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
erdacht auf einen Defekt besteht,
V
. wenn Funktionsstörungen auftreten.
3
eben Sie das Gerät in jedem Fall zur Reparatur
G
n eine Fachwerkstatt.
i
G
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der
Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
etzspannung versorgt. Nehmen Sie
N
deshalb niemals selbst Eingriffe am
erät vor und stecken Sie nichts durch
G
ie Lüftungsöffnungen! Es besteht die
d
Gefahr eines elektrischen Schlages.
Pleaseunfoldpage 3. Then you can always see the
GB
operating elements and connections described.
1
Operating Elements and Connections
1.1 Front panel
1 Volume control for the left channel L-CH
2 Status LEDs for the left channel:
PROTECT lights up with activated protective
circuit (the connection to the speakers is separated):
1. after switching-on for a short time
2. in case of overload/overheating (e. g. also by
short circuit at the output)
3. in case of DC voltage at the output
LIMITER lights up when the input signal is too
high and limited by the limiter
ACTIVE lights up as a power indication
-
25 dB,-20 dB,-15 dB show the input level
3 LC display for operating mode and temperatures
4 Status LEDs for the right channel (
5 Volume control for the right channel R-CH
6 POWER switch
1.2 Rear panel
7 Balanced inputs: XLR jacks for the left channel
(L-CH) and the right channel (R-CH)
8 Balanced inputs: 6.3 mm jacks for the left chan-
nel (L-CH) and the right channel (R-CH)
9 DIP switches for selecting the operating mode
and for separating signal ground and housing
ground:
item 2)
operating mode STEREO
operating mode PARALLEL
operating mode BRIDGE
signal ground connected to
housing ground
signal ground and housing
ground separated (groundlift)
10 Switch FILTER with three positions
SUBWOOFER: low pass filter with-6 dB at 120 Hz
SATELLITE: high pass filter with-6 dB at 120 Hz
FULLRANGE: no filter
11 Speaker output: Speakon®jack, depending on
plug configuration for the left channel, the right
channel, or for bridge mode
®
12 Speaker output: Speakon
jack for the right
channel
13 Speaker outputs: screw terminals
Only for models STA-600 and STA-1000:
14
Support for the mains fuse
Replace a blown fuse by one of the same type
only.
Only for model STA-1400:
15
Protective switch to protect the unit; to reset the
released switch, press down the button
16 Mains jack for connection to a socket (230 V~/
50 Hz) via the supplied mains cable
2Safety Notes
The unit corresponds to all required directives of the
EU and is therefore marked with.
WARNING The unit is supplied with hazardous
There is a hazard of contact at the speaker connections with a dangerous voltage during operation. All connections must only be made or
changed with the unit switched off.
It is essential to observe the following items:
G
The unit is suitable for indoor use only. Protect it
against dripping water and splash water, high air
humidity, and heat (admissible ambient temperature range 0– 40 °C).
G
Do not place any vessels filled with liquid, e. g.
drinking glasses, on the unit.
G
The heat being generated in the unit must be carried off by air circulation. Therefore, the air vents
at the housing must not be covered.
G
Do not set the unit into operation, and immediately
disconnect the mains plug from the mains socket
if
1. there is visible damage to the unit or to the
mains cable,
2. a defect might have occurred after a drop or
similar accident,
3. malfunctions occur.
The unit must in any case be repaired by skilled
personnel.
G
Never pull the mains cable to disconnect the
mains plug from the mains socket, always seize
the plug.
G
For cleaning only use a dry, soft cloth, never use
chemicals or water.
mains voltage. Leave servicing to
skilled personnel only and do not
insert anything through the air vents!
This may cause an electric shock
hazard.
4
G
ird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig
W
edient, falsch angeschlossen oder nicht fachge-
b
echt repariert, kann keine Haftung für daraus
r
resultierende Sach- oder Personenschäden und
eine Garantie für das Gerät übernommen werden.
k
oll das Gerät endgültig aus dem Betrieb
S
genommen werden, übergeben Sie es zur
mweltgerechten Entsorgung einem örtli-
u
hen Recyclingbetrieb.
c
3Einsatzmöglichkeiten
ieser PA-Stereo-Verstärker ist speziell für den Ein-
D
atz auf der Bühne und in der Diskothek konzipiert.
s
Er kann im Stereobetrieb, im Mono-Parallelbetrieb
der im Mono-Brückenbetrieb genutzt werden.
o
Durch ein schaltbares Filter kann der Verstärker
uch nur für Subwoofer oder nur für den Frequenz-
a
ereich oberhalb von 120Hz eingesetzt werden.
b
Umfangreiche Schutzschaltungen schützen den
erstärker und die angeschlossenen Lautsprecher.
V
Zwei leistungsstarke, temperaturgeregelte Lüfter
orgen für die nötige Kühlung des Verstärkers.
s
4Aufstellmöglichkeiten
er Verstärker ist für den Einschub in ein Rack
D
(482 mm/19") vorgesehen, kann aber auch als
ischgerät verwendet werden. In jedem Fall muss
T
Luft ungehindert durch alle Lüftungsschlitze strömen
können, damit eine ausreichende Kühlung gewähr-
eistet ist.
l
4.1 Rackeinbau
Für die Rackmontage werden 2 HE (Höheneinhei-
en) = 89 mm benötigt. Die vom Verstärker rücksei-
t
tig ausgeblasene, erhitzte Luft muss aus dem Rack
austreten können. Anderenfalls kommt es im Rack
zu einem Hitzestau, wodurch nicht nur der Verstärker, sondern auch andere Geräte im Rack beschä-
igt werden können. Bei unzureichendem Wärme-
d
bfluss in das Rack eine Lüftereinheit einsetzen.
a
amit das Rack nicht kopflastig wird, muss der
D
erstärker im unteren Bereich des Racks einge-
V
choben werden. Für eine sichere Befestigung
s
eicht die Frontplatte allein nicht aus. Zusätzlich
r
muss das Gerät an der Rückseite befestigt oder
ber Seitenschienen oder eine Bodenplatte gehal-
ü
en werden.
t
5Verstärker anschließen
lle Anschlüsse dürfen nur bei ausgeschaltetem
A
Gerät hergestellt oder verändert werden!
) An die XLR- oder Klinkenbuchsen INPUTS (7, 8)
1
en Ausgang eines Vorverstärkers oder eines
d
Mischpults anschließen. Beide Buchsen sind für
ymmetrische Signale beschaltet; die Kontaktbe-
s
legung ist in Abbildung 2 dargestellt. Es können
ber auch Quellen mit asymmetrischen Signalen
a
ngeschlossen werden. Dafür kann der An-
a
schluss an die Klinkenbuchsen einfach über
-polige Klinkenstecker erfolgen.
2
as Eingangssignal sollte Line-Pegel aufwei-
D
sen. Für eine Vollaussteuerung des Verstärkers
st ein Eingangssignal von mindestens 1 V erfor-
i
derlich.
Für den Brücken- oder Parallelbetrieb nur den
ingang des linken Kanals L-CH anschließen.
E
ie XLR-Buchse (7) ist jeweils direkt mit der
D
Klinkenbuchse (8) desselben Kanals verbunden.
o kann beim Anschluss der Signalquelle an eine
S
Buchse das Signal von der anderen Buchse
abgenommen werden, um es z. B. zu einem zu-
ätzlichen Verstärker weiterzuleiten.
s
2) Die größteAusgangsleistungwird im Stereobetrieb
nd im Parallelbetrieb beim Anschluss von 4-Ω-
u
Lautsprechern (minimal zulässige Lastimpedanz)
erreicht. Es können auch 8-Ω-Lautsprecher angeschlossen werden, was die Ausgangsleistung
aber etwas verringert. Im Brückenbetrieb wird die
rößte Ausgangsleistung mit einem 8-Ω-Laut-
g
precher (minimal zulässige Lastimpedanz im
s
rückenbetrieb) erreicht. Die erforderliche Nenn-
B
belastbarkeit (P
abelle Abb. 3 aufgeführt.
T
n die Speakon
A
elegung des Steckers siehe Abb. 2, oder an die
b
IN
M
) der Lautsprecher ist in der
®
Buchsen (11, 12), Kontakt-
-
Schraubklemmen (13) die Lautsprecher anschlie-
en. Beim Anschluss der Lautsprecher ist auf die
ß
gleiche Polung aller Lautsprecher zu achten.
inen Speakon
E
®
Stecker nach dem Einste-
-
cken in die Buchse nach rechts drehen, bis er
inrastet. Zum späteren Herausziehen den
e
Sicherungsriegel am Stecker zurückziehen und
en Stecker nach links drehen.
d
erden die Schraubklemmen genutzt, darauf
W
chten, dass die Kabelenden nicht zu weit abiso-
a
liert sind und keine blanken Drähte herausragen
Berührungs- und Kurzschlussgefahr).
(
ie Speakon
D
11) ist zusätzlich mit den Signalen des rechten
(
®
Buchse des Ausgangs L-CH
-
Ausgangs R-CH belegt, so dass es auch möglich
st, beide Lautsprecher über ein vierpoliges Kabel
i
an diese Buchse anzuschließen.
Für den Brückenbetrieb den Pluskontakt des
Lautsprechers mit der Plusklemme (13) des lin-
en Ausgangs L-CH verbinden und den Minus-
k
kontakt des Lautsprechers mit der Plusklemme
es rechten Ausgangs R-CH [siehe Abb. 2]. (Die
d
Plusklemme des rechten Ausgangs wird durch
die Signalinvertierung im Brückenbetrieb zum
inusanschluss für den Lautsprecher.) Der Laut-
M
sprecher kann alternativ auch an die Speakon
uchse L-CH (11) angeschlossen werden. Dabei
B
entsprechend Abb. 2 die Plusklemme des Lautsprechers an den Kontakt 1+ und die Minus-
lemme an den Kontakt 2+ des Steckers
k
anschließen.
In der Tabelle Abb. 3 sind auch Anschluss-
möglichkeiten für mehrere Lautsprecher an
einem Ausgang aufgeführt. Dazu ist jeweils
IN
angegeben, welche Nennbelastbarkeit (P
M
D
A
CH
®
-
)
G
No guarantee claims for the unit and no liability for
any resulting personal damage or material damage will be accepted if the unit is used for other
purposes than originally intended, if it is not correctly connected or operated, or not repaired in an
expert way.
G
Important for U.K. Customers!
The wires in this mains lead are coloured in
accordance with the following code:
green/yellow = earth
blue = neutral
brown = live
As the colours of the wires in the mains lead of this
appliance may not correspond with the coloured
markings identifying the terminals in your plug,
proceed as follows:
1.
The wire which is coloured green and yellow
must be connected to the terminal in the plug
which is marked with the letter E or by the earth
symbol , or coloured green or green and yellow.
2. The wire which is coloured blue must be connected to the terminal which is marked with the
letter N or coloured black.
3. The wire which is coloured brown must be connected to the terminal which is marked with the
letter L or coloured red.
Warning – This appliance must be earthed.
If the unit is to be put out of operation definitively, take it to a local recycling plant for a
disposal which is not harmful to the envi-
ronment.
3Applications
This PA stereo amplifier has especially been
designed for stage and disco applications. The
amplifier may be operated in stereo mode, in mono
parallel mode, or in mono bridge mode. Due to a
switchable filter the amplifier may also be used only
for subwoofers or only for the frequency range
exceeding 120 Hz. Extensive protective circuits protect the amplifier and the speakers connected. Two
powerful, temperature-controlled fans supply the
necessary cooling of the amplifier.
4Setting-Up
The amplifier is provided for installation into a rack
(482 mm/19"), but it may also be used as a table top
unit. In each case air must be allowed to flow freely
through all ventilation slots so that a sufficient cooling is ensured.
4.1 Rack installation
For rack mounting 2 rs (rack spaces) = 89 mm are
required. The heated air blown out by the amplifier at
the rear must be able to dissipate from the rack, otherwise a heat accumulation will occur in the rack which
may not only damage the amplifier but also other units
in the rack. In case the heat is not dissipated sufficiently, a fan unit has to be inserted into the rack.
To prevent top-heaviness of the rack, the amplifier must be inserted in the lower part of the rack. To
ensure a safe fixing, the front panel alone is not sufficient. In addition, the unit must be fastened at the
rear side or be supported by means of lateral rails or
a bottom plate.
5Connecting the Amplifier
All connections must only be made or changed with
the unit switched off!
1) Connect the output of a preamplifier or mixer to
the XLR jacks or 6.3 mm jacks INPUTS (7, 8).
Both jacks are designed for balanced signals; the
pin configuration is shown in fig. 2. However, also
sources with unbalanced signals may be con-
nected. For this purpose the connection to the
6.3 mm jacks can easily be made via 2-pole
6.3 mm plugs.
The input signal should have line level. For
rated power of the amplifier an input signal of 1 V
is required as a minimum.
For bridge mode or parallel mode only connect
the input of the left channel L-CH.
The XLR jack (7) is in each case directly connected to the 6.3 mm jack (8) of the same channel. Thus, when connecting the signal source to a
jack, the signal of the other jack can be picked up
to feed it e. g. to an additional amplifier.
2) The maximum output power is reached in stereo
mode and in parallel mode when connecting 4 Ω
speakers (minimum admissible load impedance).
It is also possible to connect 8 Ω speakers, however, in this case the output power will slightly
decrease. In bridge mode the maximum output
power will be reached with an 8 Ω speaker (minimum admissible load impedance in bridge
mode). The required power rating (P
MIN) of the
speakers is listed in the table fig. 3.
®
Connect the speakers to the Speakon
jacks
(11, 12), pin configuration of the plug see fig. 2, or
to the screw terminals (13). When connecting the
speakers, pay attention to the same polarity of all
speakers.
After connecting a Speakon
®
plug to the jack,
turn it clockwise until it locks into place. For
removing it later, retract the lock latch at the plug
and turn the plug counter-clockwise.
If the screw terminals are used, ensure that
the cable ends are not stripped too far and that no
bare wires protrude (hazard of contact and short
circuit).
The Speakon®jack of the output L-CH (11) is
additionally provided with the signals of the right
output R-CH so that it is also possible to connect
both speakers via a 4-pole cable to this jack.
For bridge mode connect the positive contact
of the speaker to the positive terminal (13) of the
left output L-CH and the negative contact of the
speaker to the positive terminal of the right output
GB
5
eder Lautsprecher bei entsprechender Impe-
j
D
A
CH
danz (Z) mindestens haben muss. Beim Zusammenschalten von mehreren Lautsprechern ist
esonders auf die richtige Verbindung der Plus-
b
nd Minusanschlüsse zu achten.
u
ichtig: Die Gesamtimpedanz an jedem Aus-
W
ang darf im Stereo- und Parallelbetrieb 4Ω, im
g
Brückenbetrieb 8 Ω nicht unterschreiten!
) Das Netzkabel erst in die Netzbuchse (16) und
3
ann den Netzstecker des Anschlusskabels in
d
ine Steckdose (230V~/50 Hz) stecken.
e
6Bedienung
6.1 Betriebsart wählen
Mit den DIP-Schaltern MODE Nr. 1 – 6 (9) die
gewünschte Betriebsart wählen:
ODE STEREO
Stereobetrieb –„
Im Stereobetrieb werden beide Kanäle unabhängig
voneinander betrieben.
arallelbetrieb –„
P
ollen z. B. zwei Räume mit demselben Mono-Sig-
S
al beschallt werden und die Lautstärke einzeln ein-
n
stellbar sein, bietet sich der Parallelbetrieb an.
as Eingangssignal wird intern vom linken Kanal
D
usätzlich auf den rechten Kanal geschaltet. Ein Sig-
z
nal am rechten Eingang wird ignoriert. Die Lautstärkeeinstellung erfolgt für beide Ausgänge separat.
M
S
S
MODE PARALLEL“
Schalterkonstellation
PARALLEL
“
chalterkonstellation
TEREO
rückenbetrieb –„
B
er Brückenbetrieb (BRIDGE) dient dazu, an einem
D
autsprecher eine größere Leistung zu erhalten.
L
azu werden beide Verstärkerkanäle zu einem
D
onoverstärker kombiniert: Das Eingangssignal am
M
inken Kanal wird zusätzlich invertiert auf den rechten
l
anal geschaltet. Dadurch verdoppelt sich die Span-
K
nung am Ausgang, wenn der Lautsprecher, wie in
ap. 5 beschrieben, für den Brückenbetrieb ange-
K
schlossen ist. Ein Signal am rechten Eingang wird
gnoriert. Die Lautstärkeeinstellung erfolgt für beide
i
usgänge gemeinsam mit dem linken Regler (1).
A
ODE BRIDGE
M
Schalterkonstellation
BRIDGE
“
6.2 Filter
as eingebaute Filter kann als Frequenzweiche für
D
2-Wege-Lautsprechersysteme(Subwoofer/Satel-
ite) verwendet werden. Mit dem Schalter FILTER
l
10) die dem angeschlossenen Lautsprecher ent-
(
sprechende Funktion wählen.
osition SUBWOOFER:
P
Tiefpassfilter mit
für Tieftonlautsprecher
osition SATELLITE:
P
Hochpassfilter mit
ür Mittelhochtonlautsprecher
f
Position FULLRANGE:
kein Filter für Breitbandlautsprecher
-
6 dB bei 120 Hz
-
6 dB bei 120 Hz
6.3 Ein-/Ausschalten
ur Vermeidung von lauten Schaltgeräuschen den
Z
Endverstärker in einer Verstärkeranlage immer nach
allen anderen Geräten einschalten und ihn nach
em Betrieb als erstes Gerät wieder ausschalten.
d
Vor dem ersten Einschalten die Regler (1 und 5)
ganz nach links auf „
Den Verstärker mit dem Schalter POWER (6) ein-
schalten. Die ACTIVE-LEDs (2, 4) leuchten als
-
80 dB“ drehen.
etriebsanzeige und das Display (3) zeigt die
B
ewählte Betriebsart. Nach dem Einschalten leuch-
g
en für kurze Zeit die roten PROTECT-LEDs (2, 4).
t
In dieser Zeit ist die Einschaltverzögerung zum
chutz der Lautsprecher aktiviert.
S
6.4 Pegel einstellen
en Ausgang des Mischpultes oder Vorverstärkers
D
uf seinen Nennpegel (0 dB) oder das größte unver-
a
errte Ausgangssignal aussteuern. Die Regler (1
z
nd 5) so weit aufdrehen, bis die maximal ge-
u
wünschte Lautstärke erreicht ist. Die LEDs „
0 dB“ und „
„-2
en Eingangspegel an. Leuchten die roten LIMITER-
t
EDs, ist die Begrenzerschaltung aktiv und verhin-
L
ert die Übersteuerung des Verstärkers. In diesem
d
Fall die Regler etwas zurückdrehen.
ORSICHT Stellen Sie die Lautstärke am Ver-
V
5 dB“ (2, 4) zeigen den eingestell-
-
1
tärker nie sehr hoch ein. Hohe Laut-
s
stärken können auf Dauer das Gehör
chädigen! Das Ohr gewöhnt sich an
s
große Lautstärken und empfindet sie
ach einiger Zeit als nicht mehr so
n
och. Darum eine hohe Lautstärke
h
nach der Gewöhnung nicht weiter er-
öhen.
h
-
25 dB“,
6.5 Groundlift-Schalter
Ist ohne ein Musiksignal ein störendes Brummen zu
ören, kann eine Masseschleife die Ursache sein.
h
Masseschleifen können entstehen, wenn zwei
Geräte sowohl über die Signalmasse als auch über
en Schutzleiter der Stromversorgung oder eine lei-
d
ende Verbindung der Gehäuse im Rack Kontakt
t
haben. Um die so entstandene Masseschleife auf-
utrennen, die DIP-Schalter Nr. 7 und Nr. 8 (9) von
z
der oberen in die untere Position stellen:
Schalterkonstellation
Groundlift
GB
R-CH [see fig. 2]. (By the signal inversion in
bridge mode, the positive terminal of the right output becomes the negative connection for the
speaker.) The speaker can alternatively also be
connected to the Speakon®jack L-CH (11).
According to fig. 2 connect the positive terminal of
the speaker to contact 1+ and the negative terminal to contact 2+ of the plug.
Table fig. 3 also shows possibilities of con-
nection for several speakers to one output. In
each case it is stated which power rating (P
each speaker must have as a minimum with the
corresponding impedance (Z). When interconnecting several speakers, special attention has to
be paid to the correct connection of the positive
and negative terminals.
Important: The total impedance at each output
must not fall below 4 Ω in stereo mode and parallel
mode and must not fall below 8Ω in bridge mode!
3) First connect the mains cable to the mains jack
(16) and then the mains plug of the cable to a
socket (230 V~/50 Hz).
6Operation
6.1 Selecting the operating mode
Select the desired operating mode with the DIP
switches MODE Nos. 1 to 6 (9):
Stereo mode – display: “
In stereo mode, both channels are operated inde-
pendently of each other.
Parallel mode – display: “
Parallel mode is recommended to provide PA appli-
cations e. g. for two rooms with the same mono sig-
MODE STEREO”
switch configuration
STEREO
MODE PARALLEL”
nal and to be capable of adjusting the volume individually.
The input signal is internally switched from the left
channel additionally to the right channel. A signal at
the right input is ignored. The volume is separately
adjusted for both outputs.
switch configuration
PARALLEL
MIN)
Bridge mode – display: “
The bridge mode (BRIDGE) serves to obtain a
higher power at one speaker.
For this purpose both amplifier channels are combined to one mono amplifier: The input signal of the
left channel is additionally switched to the right channel in an inverted way. Thus, the voltage at the output is doubled if the speaker is connected for bridge
mode, as described in chapter 5. A signal at the right
input is ignored. The volume is adjusted with the left
control (1) together for both outputs.
MODE BRIDGE”
switch configuration
BRIDGE
6.2 Filter
The integrated filter can be used as a crossover network for 2-way speaker systems (subwoofer/satellite). Select the function corresponding to the connected speaker with the switch FILTER (10).
Position SUBWOOFER:
Low pass filter with-6 dB at 120 Hz
for bass speakers
Position SATELLITE:
High pass filter with
for mid-high range speakers
Position FULLRANGE:
no filter for full range speakers
-
6 dB at 120 Hz
6.3 Switching on/off
To prevent loud switching noise, always switch on
the power amplifier in an amplifier system after all
other units have been switched on and switch it off
first after operation. Prior to first switching-on, set the
controls (1 and 5) to the left stop to “-80 dB”.
Switchon the amplifier with the POWER switch(6).
The ACTIVE LEDs (2, 4) serve as a power indication
and the display (3) shows the selected operating
mode. Afterswitching-on,theredLEDsPROTECT (2,
4) light up for a short time.Duringthis time the switchon delay is activated to protect the speakers.
6.4 Level adjustment
Adjust the output of the mixer or preamplifier to its
rated level (0 dB) or the maximum undistorted output
signal. Turn up the controls (1 and 5) so far until the
maximum desired volume is reached. The LEDs
“-25 dB”, “-20 dB”, and “-15 dB” (2, 4) show the
adjusted input level. If the red LEDs LIMITER light
up, the limiter circuit is active and prevents overload
of the amplifier. In this case slightly turn back the
controls.
CAUTION Never adjust the amplifier to a very
high volume. Permanent high volumes may damage your hearing! The
human ear will get accustomed to
high volumes which do not seem to
be that high after some time. Therefore, do not further increase a high
volume after getting used to it.
6.5 Groundlift switch
If an interfering hum noise can be heard without a
music signal, a ground loop may be the reason for
this. Ground loops may occur if two units have contact both via the signal ground and via the earthed
conductor of the power supply or a conductive connection of the housings in the rack. To separate the
ground loop thus occurring, set the DIP switches No.
6
Loading...
+ 12 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.