IMG STAGE LINE SAM-500D, SAM-300D Instruction Manual

BEDIENUNGSANLEITUNG • INSTRUCTION MANUAL
VERSTÄRKER-EINBAUMODUL FÜR SUBWOOFER
AMPLIFIER INSERTION MODULE FOR SUBWOOFERS
SAM-500D
Bestellnummer 32.0800
LINE IN LINE OUT
L/LFE
R
230V~/50Hz
AUTO
ON
OFF
POWER
MAXMIN
LEVEL
200 Hz40 Hz
CUT OFF
-180°0°
PHASE
STANDBY
POWER
HIGH LEVEL INPUT
L
R
ATTENTION! Avant d'ouvrir l'appareil, retirez la fiche secteur d'alimentation. Toute intervention sur le câble secteur et le fusible secteur doit être effectuée uniquement par du personnel qualifié. Protegez l'appareil de l'humidité et de la chaleur. Plage autorisée de la température d'utilisation 0
-
40°C. À n'utiliser que dans le domaine d'application déterminé. ATTENZIONE! Staccare la spina di rete prima di aprire l'apparecchio, e far cambiare il cavo di rete ed il fusibile di rete solo da persona esperta. Proteggere l'apparecchio dall'umidità e dal calore. Campo della temperatura d'impiego ammessa 0
-
40°C. Usare l'apparecchio solo per
lo scopo indicato.
ACHTUNG! Vor Öffnen des Gerätes Netzstecker ziehen, Netzleitung und Netzsicherung nur von Fachpersonal wechseln lassen. Gerät vor Feuchtigkeit und Hitze schützen. Zulässiger Einsatztemperaturbereich 0
-
40°C. Gerät nur für den angegebenen Zweck verwenden. CAUTION! Remove the mains plug before opening the unit. Leave replacing of the mains supply cord and mains fuse to qualified service personnel. Protect the unit against moisture and heat. Permissible operating temperature range 0
-
40°C. This product is not intended
for use other than stated.
MONACOR INTERNATIONAL ¥ ZUM FALSCH 36 ¥ 28307 BREMEN ¥ GERMANY
SAM-500D
DIGITAL SUBWOOFER MODULE
230V~ / 50Hz / 840VA
Serial - No. Z08 / . . . . . . . . - 01
T4AL
SAM-500D
DIGITAL
SUBWOOFER MODULE
700 WMAX
USE ONLY WITH A 250V FUSE
12 3 4 5 6 7
89 10
wwwwww..iimmggssttaaggeelliinnee..ccoomm
Bevor Sie einschalten …
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von „img Stage Line“. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Betrieb gründlich durch. Nur so lernen Sie alle Funktionsmöglichkeiten kennen, vermeiden Fehlbedienungen und schützen sich und Ihr Gerät vor eventuellen Schä­den durch unsachgemäßen Gebrauch. Heben Sie die Anleitung für ein späteres Nachlesen auf.
Der deutsche Text beginnt auf der Seite 4.
Before switching on …
We wish you much pleasure with your new “img Stage Line” unit. Please read these operating instructions carefully prior to operating the unit. Thus, you will get to know all functions of the unit, operating errors will be prevented, and yourself and the unit will be protected against any damage caused by improper use. Please keep the oper ating instructions for later use.
The English text starts on page 8.
D
A
CH
GB
D
A
CH
Auf der Seite 2 finden Sie alle be schriebenen Be dienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1 LED für den Betriebszustand
rot = Stand-by (Bereitschaft) grün= Endstufe eingeschaltet
2 Lautstärkeregler LEVEL 3 Regler CUT OFF zum Einstellen der Grenzfre-
quenz für den Subwoofer
4 Regler PHASE zum Einstellen der Phasenver-
schiebung des Ausgangssignals gegenüber dem Eingangssignal
5 Eingang LINE IN als Cinch-Buchsen für Signale
mit Line-Pegel; beim An schluss beider Buchsen (z. B. Stereosignal) wird intern aus den Signalen die Summe (Mono) gebildet.
6 Ausgang LINE OUT als Cinch-Buchsen zum
Weiterleiten des Eingangssignals z. B. zu einem weiteren Verstärker
7 Schraubklemmen HIGH LEVEL INPUT als Sig-
naleingang zum Anschluss an die Lautspre­cherausgänge eines Endverstärkers [alternativ zu den Cinch-Buchsen LINE IN (5)]
8 Ein- /Ausschalter POWER 9 Netzbuchse zum Anschluss an eine Steckdose
(230 V~ / 50 Hz) über das beiliegende Netzkabel
10 Halterung für die Netzsicherung
Eine durchgebrannte Sicherung nur durch eine gleichen Typs ersetzen.
2
Hinweise für den sicheren Gebrauch
Das Verstärkermodul entspricht allen relevanten Richtlinien der EU und ist deshalb mit gekenn­zeichnet.
Beachten Sie auch unbedingt folgende Punkte:
G
Verwenden Sie das Modul nur im In nen bereich und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zu lässiger Ein­satztemperaturbereich 0 – 40 °C).
G
Nehmen Sie das Modul nicht in Betrieb oder zie ­hen Sie sofort den Netzstecker aus der Steck­dose,
1. wenn sichtbare Schäden am Modul oder am Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Modul in jedem Fall zur Repara­tur in eine Fachwerkstatt.
G
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trocke­nes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemi­kalien.
G
Wird das Modul zweckentfremdet, nicht richtig installiert, falsch be dient, verändert oder nicht fach gerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personenschä­den und keine Garantie für das Modul übernom­men werden.
Soll das Modul endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie es zur umweltgerechten Entsorgung einem örtli­chen Recyclingbetrieb.
WARNUNG Das Modul wird mit lebensgefährlicher
Netzspannung versorgt. Schließen Sie das Modul erst nach dem Einbau ans Netz an. Anderenfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
D
A
CH
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieses Verstärkermodul ist für den Einbau in eine Subwoofer-Lautsprecherbox vorgesehen. Diese dient dann als tieffrequente Ergänzung bestehen­der Lautsprecheranlagen, wenn eine überzeu­gende Basswiedergabe gefordert ist.
Das Modul verfügt über ein Tiefpassfilter mit einer einstellbaren Grenzfrequenz (40 – 200 Hz) und einen Regler zur Phasenkorrektur im Zusam­menhang mit anderen Lautsprechern. Der Verstär­ker ist mit einem Pegelbegrenzer (Limiter) zum Schutz des Lautsprechers ausgestattet.
Die Endstufe ist als Klasse-D-Verstärker ausge­führt und wird von einem Schaltnetzteil versorgt, wodurch ein be sonders hohen Wirkungsgrad bei einem geringen Gewicht erreicht wird.
Alternativ zum Anschluss an Signalquellen mit Line-Pegel kann das Modul auch an die Lautspre­cherausgänge eines Endverstärkers angeschlos­sen werden.
4 Montage und Anschluss
1) Für den Einbau des Moduls in die Lautsprecher-
box einen passenden Ausschnitt sägen (ca.
225 mm × 248 mm).
2) Es dürfen nur Lautsprecher bzw. Lautsprecher -
systeme mit einer Gesamtimpedanz von min-
destens 4 Ω angeschlossen werden. Den Laut-
sprecher über die beiden von der Leiterplatte
kommenden Kabel verbinden. Dabei auf die
richtige Polung achten: den Lautsprecher -
pluspol an das rote Kabel (Leiterplattenbeschrif-
tung „SP+“), den Minuspol an das schwarze
Kabel (Leiterplattenbeschriftung „SP
-
“) an -
schließen.
3) Das Modul in die Lautsprecherbox einsetzen.
Stellen Sie sicher, dass das Modul im Innern der
Box ausreichend Platz hat und nicht von ande-
ren elektrisch leitenden Teilen oder hitzeemp-
findlichen Materialien berührt wird. Die erforder-
liche Einbautiefe beträgt bei nicht versenkter
Frontplatte 76 mm. Achten Sie auch darauf,
dass die Anschlusskabel nicht ge dehnt oder
gequetscht werden.
4) Die Frontplatte des Moduls mit acht Schrauben
(4 mm) an der Box festschrauben.
5) Bei der Aufstellung eines einzelnen Subwoofers ist die genaue Positionierung in der Mitte zwi­schen den Stereo-Lautsprechern nicht entschei­dend, da die von ihm wiedergegebenen sehr tie­fen Frequenzen nicht genau geortet werden können. Stellen Sie ihn jedoch nicht zu dicht an Wände oder in Ecken, weil dies den Frequenz­gang verfälscht.
Vor dem Anschluss bzw. vor dem Ändern beste­hender Anschlüsse das Verstärkermodul und die anzuschließenden Geräte ausschalten.
4.1 Signalquelle anschließen
Eine Signalquelle mit Line-Pegel (z. B. Ausgang vom Mischpult oder Vorverstärker) an die Cinch­Buchsen LINE IN (5) anschließen. Beim Anschluss einer Stereo-Signalquelle wird intern ein Monosig­nal erzeugt. Die Buchse L/ LFE kann auch mit einem LFE-Ausgang verbunden werden. In Mehr­kanalsystemen aus dem Kinobereich, z. B. „5.1“, dient der LFE-Kanal zur Übertragung tieffrequenter Spezialeffekte („Low Frequency Effect“ oder „Low Frequency Enhancement“).
Alternativ können die Schraubklemmen HIGH
LEVEL INPUT (7) mit den Lautsprecherausgängen eines Endverstärkers verbunden werden [parallel zu den dort angeschlossenen Lautsprechern]. Den linken Kanal an das Klemmenpaar „L“, den rechten an „R“ anschließen. Dabei auf die richtige Polung achten: Jeweils den Pluspol (gekennzeichnete Lautsprecherkabelader) mit der roten Klemme ver­binden.
Vorsicht!
G
Schließen Sie an die Klemmen HIGH LEVEL INPUT nur Verstärker mit einer maximalen Aus­gangsspannung von 2 × 20 V (das entspricht einer Ausgangsleistung von 2 × 100W an 4 Ω oder 2 × 50 W an 8 Ω) an.
G
Achten Sie beim Anschluss der Schraubklem­men darauf, dass die Kabelenden nicht zu weit abisoliert sind und keine blanken Drähte heraus­ragen (Berührungs- und Kurzschlussgefahr).
4.2 Signalausgang
An den Cinch-Buchsen LINE OUT (6) steht das Eingangssignal zum Weiterleiten zu einem weite­ren Verstärker oder einer Aktiv-Lautsprecherbox zur Verfügung. Dieses Ausgangssignal wird nicht von den Reglern LEVEL (2), CUT OFF (3) und PHASE (4) beeinflusst.
WARNUNG Trennen Sie das Verstärkermodul
beim Einbau unbedingt vom Netz. Das Modul darf nur im eingebauten Zustand betrieben werden. Anderen­falls besteht die Gefahr eines elektri­schen Schlages.
D
A
CH
4.3 Stromversorgung
Das beiliegende Netzkabel an die Netzbuchse (9) anschließen und den Stecker in eine Steckdose (230 V~/ 50 Hz) ste cken.
5 Bedienung
Hinweis: Um Schaltgeräusche zu vermeiden, das
Verstärkermodul immer nach der ange­ schlossenen Signalquelle einschalten und nach dem Gebrauch als Erstes aus­schalten.
1) Den Regler LEVEL (2) vor dem ersten Einschal­ten zunächst auf Minimum (Linksanschlag) stel­len und den Verstärker mit dem Schalter POWER (8) einschalten. Solange kein Signal anliegt, ist das Modul im stromsparenden Bereit­schaftsmodus (Stand-by) und die LED STAND ­BY/ POWER (1) leuchtet rot. Sobald ein Signal anliegt, schaltet sich die Endstufe ein und die LED leuchtet grün.
2) Über die bestehende Lautsprecheranlage z.B. Musik wiedergeben und mit dem Regler LEVEL (2) den gewünschten Tiefbassanteil dazumi­schen. Den Regler nur so weit aufdrehen, dass der Ton nicht verzerrt wiedergegeben wird.
3) Mit dem Regler CUT OFF (3) die obere Grenz­frequenz des Subwoofers so einstellen, dass dieser den Frequenzgang der anderen Laut­sprecher optimal ergänzt.
4) Bei unterschiedlichen Abständen der Lautspre­cher zum Hörer kann es zu Phasenauslöschun­gen kommen (bestimmte Frequenzen werden dadurch leiser). Zum Ausgleich kann mithilfe des Reglers PHASE (4) die Phase des Subwoo­fersignals verschoben werden.
Durch Probieren herausfinden, bei welcher Reglerstellung an der Hörposition die lauteste Basswiedergabe erreicht wird. Wenn erforder­lich, anschließend die Lautstärkebalance mit dem Regler LEVEL (2) korrigieren.
5) Liegt länger als ca. 25 Minuten kein Signal am Eingang an, schaltet das Verstärkermodul in den Bereitschaftsmodus: Die LED STANDBY/ POWER (1) leuchtet rot. Bei längeren Betriebs­pausen das Verstärkermodul mit dem Schalter POWER ausschalten.
6 Technische Daten
Ausgangsleistung an 4 Ω/8 Ω
Sinusleistung: . . . . . . . . . 500 W/250W
Spitzenleistung: . . . . . . . . 700 W/350 W
Frequenzbereich (obere Grenzfrequenz variabel): . . . 20 – 40 … 200 Hz
Lastimpedanz: . . . . . . . . . . . 4 – 8 Ω
Eingangsimpedanz
LINE IN: . . . . . . . . . . . . . . 22 kΩ
HIGH LEVEL INPUT: . . . . 270 Ω
Eingangsempfindlichkeit
LINE IN: . . . . . . . . . . . . . . 170 mV
HIGH LEVEL INPUT: . . . . 1 V
max. Eingangsspannung
LINE IN: . . . . . . . . . . . . . . 7 V
HIGH LEVEL INPUT: . . . . 20 V
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . . . . < 1 %
Störabstand: . . . . . . . . . . . . > 70 dB
Stromversorgung: . . . . . . . .
230 V~ / 50 Hz
Leistungsaufnahme
Volllast: . . . . . . . . . . . . . .
840 VA
Leerlauf: . . . . . . . . . . . . . . 38VA
Stand-by: . . . . . . . . . . . . . 8 VA
Einsatztemperatur: . . . . . . . 0 –40 °C
Abmessungen: . . . . . . . . . . 251 × 270 × 248 mm
Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . 2,5 kg
Änderungen vorbehalten.
VORSICHT Stellen Sie die Lautstärke der Laut-
sprecheranlage nie sehr hoch ein. Hohe Lautstärken können auf Dauer das Gehör schädigen! Das Ohr gewöhnt sich an sie und empfindet sie nach einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Darum eine hohe Lautstärke nach der Gewöhnung nicht weiter erhöhen.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG ge schützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
All operating elements and connections de ­scribed can be found on page 2.
1 Operating Elements
and Connections
1 Status LED
red = standby green = power amplifier switched on
2 LEVEL control 3 CUT OFF control to set the cut-off frequency for
the subwoofer
4 PHASE control to shift the phase of the output
signal compared to the input signal
5 Input LINE IN (RCA jacks) for signals with line
level; when both jacks are connected (e. g. stereo signal), the signals internally create a sum signal (mono)
6 Output LINE OUT (RCA jacks) to route the input
signal e. g. to another amplifier
7 Screw terminals HIGH LEVEL INPUT as a sig-
nal input to connect the speaker outputs of a power amplifier [instead of using the RCA jacks LINE IN (5)]
8 POWER switch 9 Mains jack for connection to a socket (230 V~ /
50 Hz) via the mains cable provided
10 Support for the mains fuse
Always replace a blown fuse by one of the same type.
2 Safety Notes
The amplifier module corresponds to all relevant directives of the EU and is therefore marked with .
Please observe the following items in any case:
G
The module is suitable for indoor use only. Pro­tect it against dripping water and splash water, high air humidity and heat (admissible ambient temperature range 0 – 40 °C).
G
Do not operate the module or immediately dis­connect the mains plug from the socket
1. if the module or the mains cable is visibly dam­aged,
2. if a defect might have occurred after the unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the module must be repaired by skilled personnel.
G
Never pull the mains cable to disconnect the mains plug from the socket, always seize the plug.
G
For cleaning only use a dry, soft cloth; never use water or chemicals.
G
No guarantee claims for the module and no lia­bility for any resulting personal damage or mate­rial damage will be accepted if the module is used for other purposes than originally intended, if it is not correctly installed or operated, if it is modified or if it is not repaired in an expert way.
G
Important for U. K. Customers!
The wires in this mains lead are coloured in ac ­cord ance with the following code:
blue = neutral brown = live As the colours of the wires in the mains lead of this appliance may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
1. The wire which is coloured blue must be con­ nected to the terminal in the plug which is marked with the letter N or coloured black.
2. The wire which is coloured brown must be con­ nected to the terminal which is marked with the letter L or coloured red.
If the module is to be put out of operation definitively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
WARNING The module uses dangerous mains
voltage. Install the module before connecting it to the mains; otherwise you will risk an electric shock.
GB
3 Applications
This amplifier module is designed for installation into a subwoofer speaker cabinet which is used to complement existing speaker systems with low fre­quencies when a convincing bass reproduction is required.
The module is provided with a low-pass filter with adjustable cut-off frequency (40 – 200 Hz) and a control to correct the phase in combination with other speakers. The amplifier has a limiter to pro­tect the speaker.
The power amplifier is designed as a class D amplifier. It is supplied with power from a switch­mode power supply. Thus, it has an extra high effi­ciency at a low weight.
Instead of connecting the module to signal sources with line level, it is also possible to connect it to the speaker outputs of a power amplifier.
4 Installation and Connection
1) To install the module, saw a suitable cutout
(approx. 225 mm × 248 mm) into the speaker cab-
inet.
2) Only connect speakers or speaker systems with
a total impedance of at least 4 Ω. Connect the
speaker via the two cables coming from the
PCB. Always observe the correct polarity: con-
nect the positive pole of the speaker to the red
cable (marked “SP+” on the PCB); connect the
negative pole to the black cable (marked “SP
-
on the PCB).
3) Insert the module into the speaker cabinet.
Make sure that there is sufficient space for the
module inside the cabinet and that there is no
risk of contact with other electroconductive com-
ponents or heat-sensitive materials. When the
front plate is not recessed, the required mount-
ing depth is 76 mm. Do not stretch or squeeze
the connection cables.
4) Use eight screws (4 mm) to fasten the front
plate of the module to the cabinet.
5) When setting up a single subwoofer, it is not
important to place the subwoofer exactly in the
middle between the stereo speakers as it will not
be possible to precisely locate the very low fre­quencies reproduced by the subwoofer. How­ever, do not place it too close to walls or in cor­ners; this would distort the frequency response.
Prior to making connections or changing any exist­ing connections, switch off the amplifier module and the units to be connected.
4.1 Connecting a signal source
Connect a signal source with line level (e. g. output of a mixer or preamplifier) to the RCA jacks LINE IN (5). When connecting a stereo signal source, a mono signal is internally created. It is also possible to connect the jack L/ LFE to an LFE output. In multi-channel systems for cinema applications, e. g. “5.1”, the LFE channel is used for low-fre­quency special effects (“Low Frequency Effect” or “Low Frequency Enhancement”).
Alternatively, connect the screw terminals HIGH LEVEL INPUT (7) to the speaker outputs of a power amplifier [in parallel to the speakers con­nected there]. Connect the left channel to the ter­minal pair “L”, connect the right channel to “R”. Observe the correct polarity: Always connect the positive pole (marked core of speaker cable) to the red terminal.
Caution!
G
Only connect amplifiers with a maximum output voltage of 2 × 20 V (corresponding to an output power of 2 × 100 W at 4 Ω or 2 × 50 W at 8 Ω) to these terminals.
G
When connecting the screw terminals, make sure that the cable ends are only stripped for the length required and that no bare wires protrude (hazard of contact and short circuit).
4.2 Signal output
At the RCA jacks LINE OUT (6), the input signal is available for being routed to another amplifier or active speaker system. The position of the controls LEVEL (2), CUT OFF (3) and PHASE (4) has no effect on this output signal.
4.3 Power supply
Connect the mains cable provided to the mains jack (9) and the plug to a mains socket (230 V~/ 50 Hz).
WARNING When installing the amplifier module,
always disconnect it from the mains. For operation, the module must always be installed; otherwise you will risk an electric shock.
GB
5 Operation
Note: To prevent switching noise, always switch on
the signal source connected before switch­ing on the amplifier module. After use, switch off the amplifier module first.
1) Before switching on for the first time, set the LEVEL control (2) to minimum (left stop) for the time being. Switch on the amplifier with the POWER switch (8). As long as no signal is applied, the module is on standby to save power and the LED STANDBY/POWER (1) shows red. As soon as a signal is applied, the power ampli­fier is switched on and the LED shows green.
2) Via the existing speaker system, reproduce music, for example, and add the desired low bass part with the LEVEL control (2). Only turn up the control to such an extent that the sound reproduced is not distorted.
3) Use the control CUT OFF (3) to set the upper cut-off frequency of the subwoofer in such a way that it will optimally complement the frequency response of the other speakers.
4) When the speakers are placed at different dis­tances to the listener, phase cancellation may result (certain frequencies are reproduced at a lower volume). To compensate this effect, shift the phase of the subwoofer signal with the con­trol PHASE (4).
Test the positions of the control to find the one offering the bass reproduction of the highest vol­ume at the listening position. Then readjust the volume balance with the LEVEL control (2), if required.
5) If there is no signal at the input for more than approx. 25 minutes, the amplifier module goes on standby: The LED STANDBY/ POWER (1) shows red. If the amplifier module is not in use for longer intervals, switch off the amplifier mod­ule with the POWER switch.
6 Specifications
Amplifier power at 4 Ω / 8 Ω
RMS power: . . . . . . . . . . . 500 W/ 250 W
Peak power: . . . . . . . . . . . 700 W/ 350 W
Frequency range (upper cut-off frequency
is variable): . . . . . . . . . . . . . 20 – 40 … 200 Hz
Load impedance: . . . . . . . . . 4 – 8 Ω
Input impedance
LINE IN: . . . . . . . . . . . . . . 22 kΩ
HIGH LEVEL INPUT: . . . . 270 Ω
Input sensitivity
LINE IN: . . . . . . . . . . . . . . 170 mV
HIGH LEVEL INPUT: . . . . 1 V
Input voltage max.
LINE IN: . . . . . . . . . . . . . . 7 V
HIGH LEVEL INPUT: . . . . 20 V
THD: . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 1 %
S/ N ratio: . . . . . . . . . . . . . . . > 70 dB
Power supply: . . . . . . . . . . .
230 V~ / 50 Hz
Power consumption
Full load: . . . . . . . . . . . . .
840 VA
No-load: . . . . . . . . . . . . . . 38 VA
Standby: . . . . . . . . . . . . . 8 VA
Ambient temperature: . . . . . 0 – 40 °C
Dimensions: . . . . . . . . . . . . . 251 × 270 × 248 mm
Weight: . . . . . . . . . . . . . . . . 2.5 kg
Subject to technical modification.
CAUTION Never adjust the speaker system to a
very high volume. Permanent high volumes may damage your hearing! Your ear will get accustomed to high volumes which do not seem to be that high after some time. Therefore, do not further increase a high volume after getting used to it.
10
GB
All rights reserved by MONACOR
®
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual may
be reproduced in any form or by any means for any commercial use.
MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG • Zum Falsch 36 • 28307 Bremen • Germany Copyright ©by MONACOR INTERNATIONAL. All rights reserved. A-1394.99.01.09.2012
®
Loading...