IMG STAGE LINE RGBL-422DMX Instruction Manual

RGBL-422DMX Bestellnummer 38.7000
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO GEBRUIKSAANWIJZING MANUAL INSTRUCCIONES INSTRUKCJA OBSŁUGI SIKKERHEDSOPLYSNINGER SÄKERHETSFÖRESKRIFTER TURVALLISUUDESTA
LED-DMX-Lichteffekt-Panel LED DMX Light Effect Panel
3
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
English . . . . . . . . . . . . . . . Page 10
Français . . . . . . . . . . . . . . Page 16
Italiano . . . . . . . . . . . . . . Pagina 22
Nederlands . . . . . . . . . . . Pagina 28
Español . . . . . . . . . . . . . . Página 34
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . Strona 40
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . Sida 46
Svenska . . . . . . . . . . . . . . Sidan 46
Suomi . . . . . . . . . . . . . . . Sivulta 47
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
4
LED-DMX-Lichteffekt-Panel
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späte­res Nachlesen auf.
1 Einsatz- und Aufstell-
möglichkeiten
Das Lichteffekt-Panel RGBL-422DMX dient zur Effektbeleuchtung (z. B. zum Abstrahlen von far­bigem Licht oder zum Erzeugen von Lauflicht­und Stroboskopeffekten) und ist durch sein wet­terfestes Aluminiumgehäuse (IP 65) auch für den Außenbereich geeignet. Als Lichtquelle sind 12 lichtstarke RGBW-LEDs eingesetzt.
Das Lichteffekt-Panel ist für die Steuerung über ein DMX-Lichtsteuergerät ausgelegt (wahl­weise 18, 10, 7, 5 oder 2 DMX-Steuerkanäle). Es kann aber auch allein betrieben werden, indem eine Leuchtfarbe eingestellt wird oder verschie­dene Farbwechsel- / Lauflicht-Programme ablau­fen. Zudem lassen sich mehrere RGBL-422DMX zusammenschalten (Master-Slave-Betrieb), um synchron Lichteffekte zu erzeugen.
Mit den zwei Befestigungswinkeln kann das Gerät an einer Wand oder Decke festgeschraubt oder auch auf einer ebenen Fläche aufgestellt werden. Bei einer hängenden Montage das Gerät durch Fangseile, die durch die beiden Ösen auf der Geräterückseite geführt werden, vor dem Herabfallen sichern.
2 Hinweise
für den sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien der EU und ist deshalb mit gekennzeichnet.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Repa­ratur in eine Fachwerkstatt.
Ein beschädigtes Netzkabel darf nur durch eine Fachwerkstatt ersetzt werden.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
Verwenden Sie zum Säubern des Gehäuses und der Schutzscheibe vor den LEDs nur ein mildes Reinigungsmittel.
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht sicher montiert, nicht richtig angeschlossen, falsch
bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach­oder Personenschäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
3 Inbetriebnahme
Den Stecker (A) in die Kupplung des beiliegen­den Netzkabels stecken und die Steckverbindung mit der Überwurfmutter zusammenschrauben. (Die Abb. 1 zeigt die fertige Verbindung.) Den Netzstecker in eine Steckdose (230 V~/ 50 Hz) stecken. Das Gerät ist damit eingeschaltet. Das Display zeigt den Betriebsmodus an (Abb. 3). Es erlischt nach 2 Minuten. Sobald eine Taste ge ­drückt wird, leuchtet es wieder für 2 Minuten.
VORSICHT! Ist kein weiteres Gerät an den Kabeln POWER OUT und DMX OUT ange­schlossen, unbedingt die beiliegenden Schutz­kappen auf die Kupplungen schrauben. Das Kabel POWER OUT führt Netzspannung!
3.1 Anschluss mehrerer RGBL-422DMX
Werden mehrere RGBL-422DMX eingesetzt, können die Geräte zur Stromversorgung mit ­einander verbunden werden. Das erste Licht ­effekt-Panel vorerst noch nicht an eine Steck­dose anschließen.
1) Das 1. Gerät über die Kupplung des Kabels POWER OUT mit dem Stecker (A) des Kabels POWER IN des 2. Gerätes verbinden. Genauso das 2. Gerät mit dem 3. verbinden usw., bis alle Geräte in einer Kette ange­schlossen sind.
Sollten die Netzverbindungskabel zwi­schen den Geräten zu kurz sein, passende Verlängerungskabel verwenden, z. B. ODP­34AC (2 m) oder ODP-34AC / 10 (10 m).
2) Am letzten Gerät auf die Kupplung des Kabels POWER OUT die beiliegende
Schutzkappe schrauben. Das Kabel führt Netzspannung!
3) Den Netzstecker des ersten Gerätes in eine Steckdose (230 V~ / 50 Hz) stecken.
4 Bedienung
Die Bedientasten M, , und ↵dienen zum Auswählen des Betriebsmodus und verschiede­ner Funktionen (Abb. 3). Das Display zeigt dabei den Modus oder die Einstellung an.
Funktionen der Bedientasten
Die Menüstruktur ist auf der Seite 5 abgebildet, aus der alle Bedienschritte ersichtlich sind.
4.1 Eigenständiger Betrieb
Für den eigenständigen Betrieb kann für jede der drei LED-Gruppen eine Leuchtfarbe ein ­gestellt werden (ggf. mit gemeinsamer Strobo­skop-Funktion) oder eines der Farbwechsel­Programme ablaufen. Zusätzlich lassen sich mehrere RGBL-422DMX zusammenschalten (Master-Slave-Betrieb), um synchron Lichtef­fekte zu erzeugen.
4.1.1 Farbstrahler und Stroboskop
In diesem Modus kann für jede der drei LED­Gruppen eine Farbe einstellt werden. Zusätzlich lässt sich die Stroboskop-Funktion einschalten:
Über den Menüpunkt (statische Farbe) nacheinander für jede LED-Gruppe die Helligkeit der Farben Rot, Grün, Blau und Weiß einstellen. Über den Menüpunkt (shutter) lässt sich die Stroboskop-Funktion einschalten (Werte ab
011) und die Frequenz einstellen.
Bedienschritte zum Einstellen einer Farbe:
1) Die Taste M so oft drücken, bis das Display
anzeigt.
2) Die Taste
drücken: Das Display zeigt
an (Rot für die LED-Gruppe 1).
3) Nach dem erneuten Drücken der Taste
zeigt das Display die eingestellte Helligkeit dieser Farbe an (000 – 255). Mit den Tasten
und die Helligkeit einstellen.
4) Zum Speichern der Einstellung die Taste
drücken. Dann mit der Taste oder die nächste Farbe anwählen usw. Zuletzt ggf. die Stroboskop-Funktion einschalten.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie es zur umweltgerechten Entsor­gung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
WARNUNG Der Gesamtstrom in den An -
schlusskabeln darf 6,3 A nicht überscheiten, sonst kann durch Überlastung ein Kabelbrand entstehen. Darum nur maximal 12 RGBL-422DMX miteinan­der verbinden.
Taste Funktion
M
(MENU)
Hauptmenüpunkt anwählen oder einen Menüpunkt zurückspringen ohne eine Einstellung zu speichern
 
Hauptmenüpunkt anwählen oder Einstellwert erhöhen / verringern
(ENTER)
einen Menüpunkt weiterspringen oder eine Einstellung speichern
WARNUNG Blicken Sie nicht für längere Zeit
direkt in die Lichtquelle, das kann zu Augenschäden führen. Beachten Sie, dass sehr schnelle Lichtwechsel bei fotosensiblen Menschen und Epileptikern epilep­tische Anfälle auslösen können!
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensgefähr -
licher Netzspannung versorgt. Neh­men Sie deshalb nie selbst Eingrif­fe am Gerät vor. Durch unsachge­mäßes Vorgehen besteht die Ge­fahr eines elektrischen Schlages.
D A
CH
POWER
OUT
230V~
DMX OUT
DMX
IN
POWER IN
230V~
A
B
M
Bedientasten und Anschlüsse
5
D A
CH
B
B
D
D
C
C
E
E
F
F
G
G
H
H
J
J
A
A
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
MM
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
MM
M
M M
M
M/
M/
M/
M/
M/
M/
M/
M/
M/
M/
M/
M/
M/
Farbstrahlerbetrieb
= Rot für LED-Gruppe 1 = Grün für LED-Gruppe 1 = Blau für LED-Gruppe 2 = Weiß für LED-Gruppe 3
= Stroboskop-Frequenz,
bei den Werten 000 – 010 ist die Strobskop-Funktion ausgeschaltet
DMX-Startadresse
Anzahl der
DMX-Kanäle
maximale Helligkeit der LEDs
zum
Angleichen
der Farb-
temperatur
an z. B. andere Schein -
werfer
Trägheit der
LEDs
= nicht
träge
= leicht
träge
= max.
träge
ständig an
Display
erlischt 2 Min.
nach einem
Tastendruck
Menüstruktur
10
individuelle
Farben
speichern
diese lassen
sich im DMX-
Betrieb über Kanal 7 oder
15 aufrufen
33 Farbwechsel- /
Lauflichtprogramme
Dauer eines Programmschritts
(Geschwindigkeit:
000 = schnell, 255 = langsam)
3 selbst erstellte
Farbwechselprogramme
CH
ASE 1 – 3
Farbwechsel -
programme
CHS1–3 erstellen
mit jeweils bis zu
25 Programm-
schritten
SC 01 – 25
(Kap. 4.1.3)
(auto speed)
Ablaufgeschwin­digkeit für ein unter gewähltes Pro­gramm At 01– 33
(time)
Szenendauer in Sekunden
(wait)
Überblendzeit in Sekunden
Verwendung der Szene ja / nein
max. Helligkeit der LEDs in %, wird bei Überhitzung auf 80 % oder 50% reduziert
Informationen
Software-Version
Anzahl der
Einzel-LEDs
Reset – danach ist der DMX-Betrieb ein­geschaltet
Send: Einstellungen auf weitere RGBL­422DMX übertragen
Pr L (Program Load): Alle Werte der Programme CHS 1 – 3 auf 000 zurücksetzen (Kap. 4.1.3)
St L (Setting Load): Zurücksetzen auf die Werkseinstellung
D A
CH
6
4.1.2 Farbwechsel- und Lauflichtprogramme
1) Die Taste M so oft drücken, bis (auto)
angezeigt wird.
2) Die Taste
drücken. Das Display zeigt
an (At 01 = Automatik-Programm 01).
3) Mit der Taste
oder das gewünschte Pro­gramm auswählen. In der DMX-Tabelle Abb. 6 und 7 sind alle Programm At 01 – 33 aufgelis­tet (Funktion „gespeicherte Farben und Pro­gramme“).
4) Das Programm mit der Taste
starten
(Anzeige für run = laufen).
5) Ab Werk ist die maximale Ablaufgeschwin­digkeit eingestellt. Dadurch ist bei den meis­ten Programmen nur ein Flackern zu sehen.
Zum Ändern der Geschwindigkeit: a) Die Taste M drücken, um zurück zur
Anzeige der Programmnummer zu gelan­gen.
b) Die Taste
oder so oft drücken (oder
gedrückt halten), bis (auto speed) angezeigt wird.
c) Die Taste
drücken. Die eingestellte Geschwindigkeit wird angezeigt (000 = schnell, 255 = langsam). Mit der Taste die Geschwindigkeit verringern oder mit der Taste erhöhen.
d) Die Einstellung mit der Taste
spei-
chern. Das Display zeigt wieder an.
e) Mit der Taste
oder zurück auf die
gewünschte Programmnummer springen und das Programm mit der Taste ↵star­ten.
6) Es können auch drei verschiedene Pro­gramme selbst erstellt werden (
Kap.
4.1.3). Diese lassen sich über die Menü­punkte , und starten.
4.1.3 Programme selbst erstellen
Es können drei Farbwechsel- / Lauflichtprogram ­me mit je 25 Programmschritten (Lichtszenen) erstellt werden. Bedienschritte zum Erstellen der ersten Szene:
1) Die Taste M so oft drücken, bis ange­zeigt wird.
2) Die Taste
drücken. Das Display zeigt
an (CHASE 1). Falls auf dieser Programm­nummer bereits ein Programm gespeichert wurde, mit der Taste oder oder
anwählen.
3) Die Taste
drücken. Das Display zeigt die
erste Szenennummer an.
4) Die Taste
drücken: Das Display zeigt
an (Rot für die LED-Gruppe 1).
5) Wie im Kapitel 4.1.1 beschrieben, für die drei LED-Gruppen nacheinander die Farbe ein­stellen sowie ggf. die Stroboskop-Funktion einschalten und die Stroboskop-Frequenz wählen.
6) Anstelle der Farbeinstellung für eine Licht­szene lässt sich auch eines der 33 Pro­gramme bis verwenden. Dazu über den Menüpunkt die gewünschte Pro­grammnummer auswählen und die Taste
drücken. (Bei der Einstellung werden die Farbeinstellungen und ggf. die Stroboskop-Funktion für die Szene ver­wendet.)
Die Ablaufgeschwindigkeit für das ge ­wählte Programm über den Menüpunkt einstellen (000 = schnell, 255 = langsam).
7) Die Szenendauer in Sekunden über den
Menüpunkt (time) einstellen. Bei der Ein­stellung 000 wird die Szene übersprungen.
8) Soll von der vorherigen Szene auf die aktu­elle Szene übergeblendet werden, über den
Menüpunkt (wait) die Überblendzeit ein­stellen (00,0 s … 25,5 s).
zwischen Szenen überblenden time = Szenendauer, wait = Überblendzeit
9) Als letzten Schritt bei der Erstellung einer Szene diese über den Menüpunkt (ver­wenden) freigeben (Einstellung ). Über diesen Menüpunkt können aber auch ein­zelne Szenen aus dem Programmablauf herausgenommen werden (Einstellung ).
10) Zum Zurücksetzen aller Werte der selbst er ­stellten Programme auf 000 die Menüpunkte
anwählen, dann die Taste
drücken.
4.1.4 Zusammenschalten mehrerer
RGBL-422DMX (Master-Slave-Betrieb)
Mehrere Geräte RGBL-422DMX können syn­chron betrieben werden. Dabei übernimmt ein Gerät (Master-Gerät) die Steuerung der übrigen Geräte (Slave-Geräte).
1) Die Geräte miteinander zu einer Kette ver­binden. Siehe dazu im Kapitel 4.2.1 die Bedienschritt 2 und 3.
2) Zuerst nur das Master-Gerät mit der Strom­versorgung verbinden und die gewünsch­te(n) Farbe(n) einstellen (Kap. 4.1.1)* oder ein Farbwechsel- / Lauflichtprogramm starten (Kap. 4.1.2).
* Das Display muss die Helligkeit einer Farbe anzei-
gen, anderenfalls erhalten die Slave-Geräte keine Steuerbefehle.
3) Die Slave-Geräte mit der Stromversorgung verbinden. Sie „folgen“ dem Master-Gerät so lange, bis an ihnen ein eigener Betriebs ­modus eingeschaltet wird.
4.2 Betrieb mit einem DMX-Steuergerät
Zur Bedienung über ein DMX-Lichtsteuergerät (z. B. DMX-1440 oder DMX-510USB von „img Stage Line“) verfügt das RGBL-422DMX über 18 DMX-Steuerkanäle. Es lässt sich aber auch über nur 10, 7, 5 oder 2 Kanäle steuern, wenn die dann verfügbaren Funktionen ausreichen oder am Lichtsteuergerät nicht genügend Kanäle frei sind.
DMX ist die Abkürzung für Digital Multiplex
und bedeutet digitale Steuerung von mehreren DMX-Geräten über eine gemeinsame Steuerlei­tung. Die Funktionen der Kanäle und die DMX­Werte sind im Kapitel 4.2.3 angegeben.
4.2.1 DMX-Anschluss
Für die DMX-Verbindung sind 3-polige XLR-An ­schlüsse mit folgender Kontaktbelegung vorhan­den:
Pin 1 = Masse, Pin 2 = DMX
-
, Pin 3 = DMX+
Zum Anschluss sollten spezielle Kabel für die DMX-Signalübertragung verwendet werden (z. B. Kabel der CDMXN-Serie von „img Stage Line“). Bei Leitungslängen ab 150 m wird grund­sätzlich das Zwischen schalten eines DMX-Auf­holverstärkers empfohlen (z. B. SR-103DMX von „img Stage Line“).
1) Den Stecker (B) der Leitung DMX IN in die Kupplung der beiliegenden Leitung mit dem XLR-Stecker stecken und die Steckverbin­dung mit der Überwurfmutter zusammen­schrauben. (Die Abb. 1 zeigt die fertige Ver­bindung.) Den XLR-Stecker über ein Verlängerungskabel an den DMX-Ausgang des Lichtsteuergerätes anschließen oder, wenn weitere DMX-gesteuerte Geräte ver-
wendet werden, an den DMX-Ausgang des letzten DMX-gesteuerten Gerätes.
2) Werden weitere Geräte RGBL-422DMX ver­wendet, das erste Gerät über die Kupplung des Kabels DMX OUT mit dem Stecker (B) des Kabels DMX IN des 2. Geräts verbinden. Genauso das 2. Gerät mit dem 3. verbinden usw., bis alle Geräte in einer Kette ange­schlossen sind.
Sind die DMX-Verbindungskabel zwischen den Geräten zu kurz, passende Verlänge­rungskabel verwenden, z. B. ODP-34DMX (Länge 2 m) oder ODP-34DMX / 10 (Länge 10 m).
3) Sollte während des Betriebs die DMX-Steue­rung nicht einwandfrei funktionieren, den DMX-Ausgang des letzten Gerätes der Kette mit einem 120-Ω-Widerstand (> 0,3 W) ab ­schließen. Um den DMX-Ausgang eines RGBL-422DMX abzuschließen, ist es am einfachsten, ein Verlängerungskabel ODP­34DMX aufzutrennen und den Widerstand mit den Pins 2 und 3 des Steckers zu verbin­den. Den Stecker mit dem Widerstand in die Kupplung des Kabels DMX OUT stecken.
4.2.2 Anzahl der DMX-Kanäle
und Startadresse einstellen
Um alle am Lichtsteuergerät angeschlossenen DMX-Geräte separat bedienen zu können, muss jedes Gerät eine eigene Startadresse erhalten. Soll der erste DMX-Kanal des RGBL-422DMX vom Lichtsteuergerät z. B. über die DMX­Adresse 6 ge steuert werden, am Lichteffekt­Panel die Startadresse 6 einstellen. Die übrigen DMX-Kanäle des RGBL-422DMX sind dann automatisch den darauffolgenden Adressen zugeordnet. Beispiele mit verschiedenen Start­adressen:
DMX-Adressenbelegung des RGBL-422DMX
Startadresse einstellen
1) Die Taste M so oft drücken, bis ange­zeigt wird.
2) Die Taste
drücken. Das Display zeigt die
aktuelle Startadresse an.
3) Mit der Taste oder die gewünschte Adresse einstellen.
4) Mit der Taste
die Einstellung speichern
oder mit der Taste M den Menüpunkt ohne zu speichern verlassen.
Anzahl der DMX-Kanäle einstellen
1) Die Taste M so oft drücken, bis an gezeigt wird.
2) Die Taste
drücken. Das Display zeigt
an.
3) Die Taste
einmal drücken, sodass an ge-
zeigt wird.
4) Die Taste ↵drücken: Die Anzahl der DMX­Kanäle wird angezeigt.
5) Mit der Taste
oder die gewünschte An -
zahl einstellen.
6) Mit der Taste
die Einstellung speichern
oder mit der Taste M den Menüpunkt ohne zu speichern verlassen.
Anzahl
der DMX-
Kanäle
Start-
adresse
vom RGBL-
422DMX belegte
Adressen
nächstmögliche Start-
adresse für das nachfol-
gende DMX-Gerät
2
1 1– 2 3 6 6– 7 8
5
1 1– 5 6
12 12 – 16 17
7
1 1– 7 8
56 56 – 62 63
10
1 1– 10 11
132 132 – 141 142
18
1 1– 18 19
495 495 – 512
SCxx
SCxx +1
time
wait
7) Das Lichteffekt-Panel kann jetzt mit dem an ­geschlossenen Lichtsteuergerät bedient wer­den. Nach dem Aus- und Wiedereinschalten des RGBL-422DMX ist der DMX-Betrieb ein­geschaltet: Im Display wird der Buchstabe A für Adresse und die Startadresse angezeigt. Sobald DMX-Steuersignale am Eingang anliegen, blinkt im Display ganz rechts ein Punkt.
4.2.4 Speichern und Aufrufen von 10 verschiedenen Leuchtfarben
Über den Menüpunkt lassen sich die 10 Untermenüpunkte … (Ct 01 – 10) anwählen, auf denen jeweils eine Leuchtfarbe (gemeinsam für die drei LED-Gruppen) gespei­chert werden kann. Diese Farben lassen sich im DMX-Betrieb aufrufen:
im 10-Kanal-Betrieb über den Kanal 7 oder im 18-Kanal-Betrieb über den Kanal 15
7
D A
CH
* R = Rot
G = Grün B = Blau W = Weiß RG = Rot + Grün usw.
= Die Farbe wird von dunkel nach hell gedimmt
= Die Farbe von hell nach dunkel gedimmt
DMX-Tabelle Teil 1
DMX-Tabelle Teil 2
4.2.3 Funktionen der DMX-Kanäle
Anzahl der DMX-Kanäle
DMX-
Wert
Funktion2CH 5CH 7CH 10 CH 18 CH
Kanal-Nr.
Ch. 1 Ch. 1 Ch. 1 Ch.1 000 – 255
Dimmer für alle LEDs: dunkel hell
Ch. 2 Ch. 2 Ch. 2
000 – 255 Rot für alle LED-Gruppen gemeinsam
Ch. 3 Ch. 3 Ch. 3
000 – 255 Grün für alle LED-Gruppen gemeinsam
Ch. 4 Ch. 4 Ch. 4
000 – 255 Blau für alle LED-Gruppen gemeinsam
Ch. 5 Ch. 5 Ch. 5
000 – 255 Weiß für alle LED-Gruppen gemeinsam
Ch. 2 000 – 255 Rot für die LED-Gruppe 1
Ch. 3 000 – 255 Grün für die LED-Gruppe 1
Ch. 4 000 – 255 Blau für die LED-Gruppe 1
Ch. 5 000 – 255 Weiß für die LED-Gruppe 1
Ch. 6 000 – 255 Rot 2
Ch. 7 000 – 255 Grün 2
Ch. 8 000 – 255 Blau 2
Ch. 9 000 – 255 Weiß 2
Ch. 10 000 – 255 Rot 3
Ch. 11 000 – 255 Grün 3
Ch. 12 000 – 255 Blau 3
Ch. 13 000 – 255 Weiß 3
Ch. 1
Ch. 6 Ch. 6 Ch. 14
Stroboskop
000 – 010 kein Stroboskop 011 – 090
Stroboskop langsam schnell
091 – 170
Stroboskop, zufallsbedingt, langsam schnell
171 – 255
Blinken langsam schnell
Ch. 7
Hinweis
Ch. 7
hat Vor­rang
vor
Ch. 9
Ch. 15
Hinweis
Ch. 15
hat Vor­rang
vor
Ch. 17
gespeicherte Farben und Programme
000 – 005 keine Funktion
006 – 010
Farbe, die unter dem Menüpunkt Ct 01 ( )
gespeichert wurde, siehe Kapitel 4.2.4 011 – 015 Ct 02 016 – 020 Ct 03 021 – 025 Ct 04 026 – 030 Ct 05 031 – 035 Ct 06 036 – 040 Ct 07 041 – 045 Ct 08 046 – 050 Ct 09 051 – 055 Ct 10 056 – 060
Programm At 01: R, G, B, RG, RB, GB* 061 – 065
At 02: R↥, R↧, G↥, G↧, B↥, B↧, W↥, W
066 – 070
At 03: RG↥, RG↧, RB↥, RB↧, GB↥, GB
071 – 075
At 04: RGBW↥, RGBW
076 – 080
At 05: automatisches Überblenden zwischen
allen Farben (Regenbogen-Effekt)
081 – 085
At 06:
R R R
086 – 090
At 07:
G G G
091 – 095
At 08:
B B B
096 – 100
At 09:
W W W
101 – 105
At 10:
RG RG RG
106 – 110
At 11:
RB RB RB
111 – 115
At 12:
GB GB GB
116 – 120
At 13:
G R G R R G
121 – 125
At 14:
RB RG RB RG RG RB
126 – 130
At 15:
B W B W W B
131 – 135
At 16:
B G R G R B R B G
136 – 140
At 17:
G G R G R G R G G
141 – 145
At 18:
B B G B G B G B B
146 – 150
At 19:
R R B R B R B R R
151 – 155
At 20:
R R R
Anzahl der DMX-Kanäle
DMX-
Wert
Funktion2CH 5CH 7CH 10 CH 18 CH
Kanal-Nr.
Ch. 7 Ch. 15
gespeicherte Programme
156 – 160
At 21:
G G G
161 – 165
At 22:
B B B
166 – 170
At 23:
W W W
171 – 175
At 24:
RG RG RG
176 – 180
At 25:
RB RB RB
181 – 185
At 26:
GB GB GB
186 – 190
At 27:
R G G R G R
191 – 195
At 28:
RG RB RB RG RB RG
196 – 200
At 29:
W B B W B W
201 – 205
At 30:
R B G G R B B G R
206 – 210
At 31:
R G G G R G G G R
211 – 215
At 32:
G B B B G B B B G
216 –220
At 33:
B R R R B R R R B
221 – 225 CHS 1 (selbst erstelltes Programm, Kap. 4.1.3) 226 – 230 CHS 2 231 – 235 CHS 3 236 – 255 keine Funktion
Ch. 8 Ch. 16 000 – 255
Geschwindigkeit für die Programme At 01– 33 schnell langsam
Ch. 2
Ch. 9 Ch. 17
Farbrad-Funktion
000 – 010 keine Funktion 011 – 255
Überblenden B G R B*
Ch. 7 Ch. 10 Ch. 18 Trägheit der LEDs, Reset
000 – 010
Die Einstellung über das Menü ist wirksam (
)
011 –020 keine Trägheit (OFF) 021 – 030 geringe Trägheit (d1) 031 – 040 mittlere Trägheit (d2) 041 – 050 mittlere Trägheit (d3) 051 – 060 maximale Trägheit (d4)
061 – 254
Die Einstellung über das Menü ist wirksam (
)
255
Reset: Der Wert 255 muss min. 5 Sek. einge-
stellt bleiben, bevor ein Reset erfolgt.
D
A
CH
8
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR
®
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG
geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
4.3 Zusätzliche Funktionen
4.3.1 Grundeinstellungen
1. Display-Verhalten
Über die Menüpunkte wählen:
= Das Display erlischt 2 Minuten nach
dem Drücken einer Taste. Sobald eine Taste betätigt wird, leuchtet es wieder für 2 Minuten.
= Das Display leuchtet ständig.
2. Trägheit der LEDs
LEDs reagieren auf eine Änderung der Helligkeitseinstellung sofort. Um die träge Reaktion herkömmlicher Leuchtmittel zu simulieren, lässt sich über die Menüpunkte
(dimmer) die Reaktion in 4 Stufen
einstellen:
= Die LEDs sind nicht träge. = Die LEDs sind etwas träge.
= Die LEDs sind maximal träge.
Im 10-Kanal- und 18-Kanal-DMX-Betrieb kann die Trägheit auch über das Lichtsteuergerät eingestellt werden (
Abb. 7).
3. Farbtemperatur
Das Lichteffekt-Panel ist ab Werk so einge­stellt, dass bei maximaler Helligkeit der Far­ben Rot, Grün und Blau und Weiß ein bestimmter Weißton entsteht. Dieser Weiß­ton kann aber auch wärmer oder kälter ein­gestellt werden, z. B. um Unterschiede zu anderen Lichteffektgeräten oder Scheinwer­fern auszugleichen, wenn diese gemeinsam mit dem RGBL-422DMX gesteuert werden. Dazu lässt sich über die Menüpunkte
für jede Farbe ( = Rot, = Grün, = Blau,
= Weiß) die maximal mögliche Helligkeit reduzieren. Damit die Einstellung wirksam wird, den Menüpunkt auf einstellen.
4.3.2 Geräteeinstellungen auf weitere RGBL-422DMX übertragen
Alle Einstellungen und Programmierungen (außer der DMX-Startadresse und Farbtempera­tur) können auf weitere RGBL-422DMX übertra­gen werden, wenn diese über die DMX­Anschlüsse miteinander verbunden sind.
1) Falls ein DMX-Lichtsteuergerät angeschlos-
sen ist, dieses zuerst von den RGBL­422DMX trennen.
2) Für die Übertragung die Menüpunkte
anwählen, dann die Taste
drücken.
4.3.3 Reset (Neustart)
Sollte sich das Gerät im Betrieb nicht ordnungs­gemäß steuern lassen, kann über die Menü­punkte und dem Drücken der Taste
ein schneller Neustart erfolgen, ohne die Stromversorgung aus- und wieder einschalten zu müssen. Nach dem Neustart ist der DMX­Betrieb eingeschaltet.
Im DMX-Betrieb (7-, 10-, 18-Kanal-Modus) kann ein Reset auch über das Lichtsteuergerät erfolgen (
Tabelle Abb. 7, letzte Zeile).
4.3.4 Gerät auf die Werkseinstellung zurücksetzen
Ab Werk ist das Gerät wie folgt eingestellt:
Werkseinstellung
Zum Zurücksetzen auf die Werkseinstellung die Menüpunkte anwählen, dann die Taste ↵drücken.
4.3.5 Geräteinformationen anzeigen
Über den Menüpunkt lassen durch Anwäh­len der folgenden Untermenüpunkte und dem Drücken der Taste ↵verschiedene Informatio­nen zum Gerät anzeigen:
– Software-Version – Anzahl der Einzel-LEDs – Maximal mögliche LED-Helligkeit in %
Im Normalbetrieb wird 100 % angezeigt, bei Überhitzung wird die maximale Hellig­keit schrittweise auf 80 % und 50 % redu­ziert.
5 Technische Daten
Datenprotokoll: . . . . . . . . . DMX512
Anzahl der DMX-Kanäle: . 2, 5, 7, 10 oder 18
Lichtquelle: . . . . . . . . . . . . 12 RGBW-LEDs
Leistung je LED: . . . . . . 8W
Abstrahlwinkel: . . . . . . . 40°
Stromversorgung: . . . . . . . 230 V~ / 50 Hz
Leistungsaufnahme: . . . . . max. 100 VA
Gehäuseschutzklasse: . . . IP65 Einsatztemperaturbereich:
-
20 °C bis +40 °C
Abmessungen ohne Montagewinkel (B × H × T): 690 × 95 × 120mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . 6 kg
beiliegendes Zubehör: . . . Netzkabel, 110 cm
DMX-Kabel, 70 cm
Änderungen vorbehalten.
Funktion Werkseinstellung
Farben für den Farbstrahlmodus
000
Stroboskop für den Farbstrahlmodus
000
Farbtemperatur

, , ,
255
Farbtemperatureinstellung verwenden

nein
Anzahl der DMX-Kanäle
18 CH
Trägheit der LEDs
etwas träge
Display-Verhalten
erlischt 2 Min. nach einem Tastendruck
Ablaufgeschwindigkeit für ein unter
gewähltes Programm At 01– 33
schnell
000
9
LED DMX Light Effect Panel
Please read these operating instructions care­fully prior to operating the unit and keep them for later reference.
1 Applications and Setup Options
The light effect panel RGBL-422DMX is de ­signed for effect illumination (e. g. for radiating coloured light or for creating running light effects or stroboscope effects); it features a weather­proof aluminium housing (IP 65) and is thus also suited for outdoor applications. 12 extra-bright RGBW LEDs are used as a light source.
The light effect panel is designed for control via a DMX light controller (optionally 18, 10, 7, 5 or 2 DMX control channels); it may, however, also be operated on its own with a set lighting colour or with various colour change / running light programs. Additionally, multiple RGBL-422DMX can be connected (master / slave mode) to create synchronous light effects.
The unit can be screwed to a wall or ceiling by means of two mounting brackets, but may also be placed onto an even surface. For sus­pended mounting, guide safety ropes through the two eyes located on the rear side of the unit to prevent it from falling down.
2 Safety Notes
The unit corresponds to all relevant directives of the EU and is therefore marked with .
Immediately disconnect the mains plug from the socket
1. if the unit or the mains cable is visibly dam­aged,
2. if a defect might have occurred after the unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the unit must be repaired by skilled personnel.
A damaged mains cable must be replaced by skilled personnel only.
Never pull the mains cable to disconnect the mains plug from the socket, always seize the plug.
For cleaning the housing and the protective pane in front of the LEDs, only use a mild detergent.
No guarantee claims for the unit and no liabil­ity for any resulting personal damage or mate­rial damage will be accepted if the unit is used for other purposes than originally intended, if it is not safely mounted, if it is not correctly con-
nected or operated, or if it is not repaired in an expert way.
3 Setting into Operation
Connect the plug (A) to the inline jack of the mains cable supplied and secure the connection by means of a cap nut. (Fig. 1 shows the finished connection.) Connect the mains plug to a mains socket (230 V~ / 50 Hz). The unit will be switched on. The display will indicate the operating mode (fig. 3) and will extinguish after 2 minutes. When a button is pressed, it will light up for 2 minutes again.
CAUTION! If no further unit is connected to the cables POWER OUT and DMX OUT, make absolutely sure to screw the protective covers supplied onto the inline jacks. The cable POWER OUT carries mains voltage!
3.1 Connecting multiple RGBL-422DMX
If multiple RGBL-422DMX are used, they can be interconnected for power supply. Do not yet con­nect the first light effect panel to a socket.
1) Using the inline jack of the cable POWER OUT, connect the first unit to the plug (A) of the cable POWER IN of the second unit. Then proceed in the same way to connect the second unit to the third one etc. until all units are connected in a chain.
If the mains connection cables between the units are too short, use suitable exten­sion cables, e. g. ODP-34AC (2 m) or ODP­34AC/10 (10 m).
2) On the last unit, screw the protective cover supplied onto the inline jack of the cable POWER OUT. The cable carries mains volt­age!
3) Connect the mains plug of the first unit to a mains socket (230 V~ / 50 Hz).
4 Operation
The operating buttons M, , and ↵are used to select the operating mode and various func­tions (fig. 3). The display will indicate the mode or the setting.
functions of the operating buttons
Please refer to page 11 for the menu structure which shows all operating steps.
4.1 Individual operation
For individual operation, it is possible to set a lighting colour for each of the three LED groups (if desired, with common stroboscope function) or to run one of the colour change programs. In addition, multiple RGBL-422DMX can be con­nected (master / slave mode) to create synchro­nous light effects.
4.1.1 Colour radiator and stroboscope
In this mode, a colour can be set for each of the three LED groups. The stroboscope function may additionally be activated:
Use the menu item (static colour) to set the brightness of the colours red, green, blue and white one after the other for each LED group. Use the menu item (shutter) to activate the stroboscope function (values from 011 onwards) and the frequency.
To set a colour:
1) Press the button M repeatedly until ap -
pears on the display.
2) Press the button
. will appear on the dis-
play (red for LED group 1).
3) Press the button
again. The display will indicate the brightness of this colour (000 – 255). Use the buttons
and to set
the brightness.
4) Press the button
to save the setting. Then use the button or to select the next colour etc. Finally, activate the stroboscope function, if desired.
Button Function
M
(MENU)
to select the main menu item or to return to the previous menu item without saving any settings
 
to select the main menu item or to increase / reduce a setting value
(ENTER)
to go to the next menu item or to save a setting
WARNING The total current in the con -
nection cables must not ex­ceed 6.3 A; otherwise, a cable fire may occur due to over­load. Therefore, only intercon­nect a maximum of 12 RGBL­422DMX.
WARNING To prevent damage to your eyes,
never look directly into the light source for any length of time. Please note that fast changes in lighting may trigger epileptic seizures with photosensitive per­sons or persons with epilepsy!
If the unit is to be put out of operation definitively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
WARNING The unit is supplied with danger-
ous mains voltage. Leave servic­ing to skilled personnel. Inexpert handling or modification may re ­sult in electric shock.
10
GB
POWER
OUT
230V~
DMX OUT
DMX
IN
POWER IN
230V~
A
B
M
operating buttons and connections
11
GB
B
B
D
D
C
C
E
E
F
F
G
G
H
H
J
J
A
A
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
MM
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
MM
M
M M
M
M/
M/
M/
M/
M/
M/
M/
M/
M/
M/
M/
M/
M/
colour radiator mode
= red for LED group 1 = green for LED group 1 = blue for LED group 2 = white for LED group 3
= stroboscope frequency;
for the values 000 – 010, the stroboscope function is switched off
DMX start address
number of
DMX channels
maximum
bright­ness of
the LEDs
to match
the colour
tempera-
ture to
other spot-
lights, for
example
response time
of the LEDs
= immediate
response
= slightly slow
re sponse
= slowest
response
constantly on
display
extinguishes
2 min. after a but-
ton was pressed
menu structure
save
10 individual
colours
in
DMX mode,
they can be
called up
via channel
7 or 15
33 colour change/
running light programs
length of a program step
(speed: 000 = fast, 255 = slow)
3 user-defined
colour change programs
CH
ASE 1 – 3
create
colour change
programs
CHS1–3
each with up to
25 program steps
SC 1 – 25
(chapter 4.1.3)
(auto speed)
speed of a pro­gram At 01 – 33 selected via
(time)
length of scene (in seconds)
(wait)
crossfading time (in seconds)
use scene: yes/no
max. brightness of the LEDs (in %); will be reduced to 80 % or 50% in case of overheating
information indications
software version
number of
individual LEDs
reset – afterwards, the DMX mode will be switched on
send: to transfer settings to other RGBL-422DMX
Pr L (Program Load): to reset all values of the programs CHS 1 – 3 to 000 (chapter 4.1.3)
St L (Setting Load): to reset the unit to its factory settings
4.1.2 Colour change programs and running light programs
1) Press the button M repeatedly until
(auto) appears on the display.
2) Press the button
. (At 01 = automatic
program 01) will appear on the display.
3) Use the button
or to select the desired program. Refer to the DMX table (figs. 6 and 7) for a list of all programs At01– 33 (function “saved colours and programs”).
4) Press the button
to start the program (indi-
cation for run).
5) The unit is factory-set to maximum program speed. Therefore, there will be just some flickering for most programs.
To set the program speed: a) Press the button M to return to the indica-
tion of the program number.
b) Press the button
or repeatedly (or
keep the button pressed) until (auto speed) appears on the display.
c) Press the button
. The speed set will be indicated (000 = fast, 255 = slow). Use the button to reduce the speed or use the button to increase the speed.
d) Press the button
to save the setting.
will appear on the display again.
e) Use the button
or to return to the pro­gram number desired, and then press the button ↵to start the program.
6) Three different user-defined programs may be created (
chapter 4.1.3). They can be
started via the menu items , and
.
4.1.3 Creating user-defined programs
It is possible to create three colour change/ running light programs with 25 program steps (light scenes) each. To create the first scene:
1) Press the button M repeatedly until appears on the display.
2) Press the button
. (CHASE 1) will
appear on the display. If a program has already been saved to this program number, use the button or to select or .
3) Press the button
. for the first scene
number will appear on the display.
4) Press the button
. will appear on the
display (red for LED group 1).
5) As described in chapter 4.1.1: Set the colours one after the other for each of the three LED groups; if desired, also switch on the strobo­scope function and select the stroboscope frequency.
6) Instead of the colour setting for a light scene, one of the 33 programs to may be used: Go to the menu item , select the program number desired and then press the button
. (For the setting , only the colour settings and, if desired, the stroboscope function are used for the scene.)
Use the menu item to set the speed (000 = fast, 255 = slow) for the program selected.
7) Use the menu item (time) to set the
length of the scene (in seconds). When the length is set to 000, the scene will be skipped.
8) For crossfading from the previous scene to the current scene, set the crossfading time (00.0 seconds … 25.5 seconds) by means of the menu item (wait).
crossfading between scenes time = length of scene, wait = crossfading time
9) To finalise the creation of a scene, confirm the scene by means of the menu item (setting ). This menu item can also be used to remove individual scenes from the program run (setting ).
10) To reset all values of the user-defined pro­grams to 000, select the menu items
and then press the button
.
4.1.4 Connecting multiple RGBL-422DMX
(master / slave mode)
Multiple units RGBL-422DMX can be operated synchronously. In this mode, one unit (master unit) controls the other units (slave units).
1) Connect the units with each other in a chain. Please refer to chapter 4.2.1, steps 2 and 3.
2) First, only connect the master unit to the power supply and set the colour(s) desired (chapter 4.1.1)* or start a colour change / run­ning light program (chapter 4.1.2).
* The display must indicate the brightness of a
colour; otherwise, the slave units will not receive any control commands.
3) Connect the slave units to the power supply. They will “follow” the master unit until a sepa­rate operating mode is activated for them.
4.2 Operation with a DMX controller
For control via a DMX light controller (DMX-1440 or DMX-510USB from “img Stage Line”), the RGBL-422DMX provides 18 DMX control chan­nels. The RGBL-422DMX can also be controlled via 10, 7, 5 or 2 channels if the functions pro­vided by these channels suffice or if less than 18 channels are available at the light controller.
DMX (Digital Multiplex) means digital control
of multiple DMX units via a common control line. The functions of the channels and the DMX val­ues can be found in chapter 4.2.3.
4.2.1 DMX connection
For DMX connection, 3-pole XLR connections with the following pin configuration are available:
pin 1 = ground, 2 = DMX
-
, 3 = DMX+
For the connection, special cables for DMX signal transmission (e. g. cables of the CDMXN series from “img Stage Line”) should be used. For cable lengths exceeding 150 m, the insertion of a DMX level matching amplifier (e. g. SR-103DMX from “img Stage Line”) is recommended.
1) Connect the plug (B) of the cable DMX IN to the inline jack of the cable supplied that is fit­ted with the XLR plug and then secure the connection by means of a cap nut. (Fig. 1 shows the finished connection.) By means of an extension cable, connect the XLR plug to the DMX output of the light controller or, if additional DMX-controlled units are used, to the DMX output of the last DMX-controlled unit.
2) If additional units RGBL-422DMX are used, connect the first unit to the plug (B) of the cable DMX IN of the second unit via the inline jack of the cable DMX OUT. Then proceed in the same way to connect the second unit to the third one etc. until all units are connected in a chain.
If the DMX connection cables between the units are not long enough, use the appropri­ate extension cables, e. g. ODP-34DMX (length: 2 m) or ODP-34DMX / 10 (length: 10 m).
3) If the DMX control fails to work properly dur­ing operation, terminate the DMX output of the last DMX unit in the chain with a 120 Ω resistor (> 0.3 W). The easiest way to termi­nate the DMX output of a RGBL-422DMX is to separate the extension cable ODP-34DMX and to connect the resistor to the pins 2 and 3 of the plug. Connect the plug with the resis­tor to the inline jack of the cable DMX OUT.
4.2.2 Setting the number of DMX channels
and the start address
For separate control of all DMX units connected to the light controller, each unit requires a start address of its own. Example: If the first DMX channel of the RGBL-422DMX is to be controlled by the light controller via DMX address 6, set the start address on the light effect panel to 6. The other DMX channels of the RGBL-422DMX will then be automatically assigned to the subse­quent addresses. Examples for various start addresses:
DMX address assignment of the RGBL-422DMX
Setting the start address
1) Press the button M repeatedly until ap ­pears on the display.
2) Press the button
. The display will indicate
the current start address.
3) Use the button
or to set the address
desired.
4) Press the button
to save the setting or
press the button M to exit the menu item with­out saving the setting.
Setting the number of DMX channels
1) Press the button M repeatedly until ap ­pears on the display.
2) Press the button ↵. will appear on the display.
3) Press the button
once so that will
appear on the display.
4) Press the button
. The display will indicate
the number of the DMX channels.
5) Use the button
or to set the number
desired.
6) Press the button
to save the setting or
press the button M to exit the menu item with­out saving the setting.
7) The light effect panel can now be operated via the light controller connected. Switch the RGBL-422DMX off and on to activate the DMX mode: The letter A (for address) and the start address will appear on the display. A dot will flash on the right of the display when DMX control signals are available at the input.
Number
of DMX
channels
Start
address
Addresses
used by the
RGBL-422DMX
Next possible
start address for the
subsequent DMX unit
2
1 1– 2 3 6 6– 7 8
5
1 1– 5 6
12 12 – 16 17
7
1 1– 7 8
56 56 – 62 63
10
1 1– 10 11
132 132 – 141 142
18
1 1– 18 19
495 495 – 512
SCxx
SCxx +1
time
wait
12
GB
13
GB
DMX table, part 1
4.2.3 Functions of the DMX channels
Number of DMX channels
DMX value
Function2CH 5CH 7CH 10 CH 18 CH
Channel number
Ch. 1 Ch. 1 Ch. 1 Ch.1 000 – 255
dimmer for all LEDs: dark bright
Ch. 2 Ch. 2 Ch. 2
000 – 255 red for all LED groups together
Ch. 3 Ch. 3 Ch. 3
000 – 255 green for all LED groups together
Ch. 4 Ch. 4 Ch. 4
000 – 255 blue for all LED groups together
Ch. 5 Ch. 5 Ch. 5
000 – 255 white for all LED groups together
Ch. 2 000 – 255 red for LED group 1
Ch. 3 000 – 255 green for LED group 1
Ch. 4 000 – 255 blue for LED group 1
Ch. 5 000 – 255 white for LED group 1
Ch. 6 000 – 255 red 2
Ch. 7 000 – 255 green 2
Ch. 8 000 – 255 blue 2
Ch. 9 000 – 255 white 2
Ch. 10 000 – 255 red 3
Ch. 11 000 – 255 green 3
Ch. 12 000 – 255 blue 3
Ch. 13 000 – 255 white 3
Ch. 1
Ch. 6 Ch. 6 Ch. 14
stroboscope
000 – 010 no stroboscope 011 – 090
stroboscope slow fast
091 – 170
stroboscope, random, slow fast
171 – 255
flashing slow fast
Ch. 7
Note
Ch. 7 takes
priority
over
Ch. 9
Ch. 15
Note
Ch. 15
takes
priority
over
Ch. 17
saved colours and programs
000 – 005 no function
006 – 010
colour that has been saved via the menu item
Ct 01 ( ), cf. chapter 4.2.4 011 – 015 Ct 02 016 – 020 Ct 03 021 – 025 Ct 04 026 – 030 Ct 05 031 – 035 Ct 06 036 – 040 Ct 07 041 – 045 Ct 08 046 – 050 Ct 09 051 – 055 Ct 10 056 – 060
program At 01: R, G, B, RG, RB, GB* 061 – 065
At 02: R↥, R↧, G↥, G↧, B↥, B↧, W↥, W
066 – 070
At 03: RG↥, RG↧, RB↥, RB↧, GB↥, GB
071 – 075
At 04: RGBW↥, RGBW
076 – 080
At 05: automatic crossfading between all colours
(rainbow effect)
081 – 085
At 06:
R R R
086 – 090
At 07:
G G G
091 – 095
At 08:
B B B
096 – 100
At 09:
W W W
101 – 105
At 10:
RG RG RG
106 – 110
At 11:
RB RB RB
111 – 115
At 12:
GB GB GB
116 – 120
At 13:
G R G R R G
121 – 125
At 14:
RB RG RB RG RG RB
126 – 130
At 15:
B W B W W B
131 – 135
At 16:
B G R G R B R B G
136 – 140
At 17:
G G R G R G R G G
141 – 145
At 18:
B B G B G B G B B
146 – 150
At 19:
R R B R B R B R R
151 – 155
At 20:
R R R
* R = red
G = green B = blue W = white RG = red + green etc.
= The colour is dimmed from dark to bright
= The colour is dimmed from bright to dark
DMX table, part 2
Number of DMX channels
DMX
value
Function2CH 5CH 7CH 10 CH 18 CH
Channel number
Ch. 7 Ch. 15
saved programs
156 – 160
At 21:
G G G
161 – 165
At 22:
B B B
166 – 170
At 23:
W W W
171 – 175
At 24:
RG RG RG
176 – 180
At 25:
RB RB RB
181 – 185
At 26:
GB GB GB
186 – 190
At 27:
R G G R G R
191 – 195
At 28:
RG RB RB RG RB RG
196 – 200
At 29:
W B B W B W
201 – 205
At 30:
R B G G R B B G R
206 – 210
At 31:
R G G G R G G G R
211 – 215
At 32:
G B B B G B B B G
216 –220
At 33:
B R R R B R R R B
221 – 225 CHS 1 (user-defined program, chapter 4.1.3) 226 – 230 CHS 2 231 – 235 CHS 3 236 – 255 no function
Ch. 8 Ch. 16 000 – 255
speed for the programs At 01– 33 fast slow
Ch. 2
Ch. 9 Ch. 17
colour wheel function
000 – 010 no function 011 – 255
crossfading B G R B*
Ch. 7 Ch. 10 Ch. 18 response time of the LEDs, reset
000 – 010
the setting made via the menu (
)
takes effect 011 –020 immediate response (OFF) 021 – 030 slightly slow response (d1) 031 – 040 medium response (d2) 041 – 050 medium response (d3) 051 – 060 slowest response (d4)
061 – 254
the setting made via the menu (
)
takes effect
255
reset: A reset will be made when the value 255
has been set for at least 5 seconds.
4.2.4 Saving and calling up 10 different lighting colours
Use the menu item to select the 10 sub­menu items (Ct 01 – 10); a lighting colour (for the three LED groups together) can be saved to each of the submenu items. The lighting colours saved can be called up in the DMX mode:
in the 10-channel mode via channel 7 or in the 18-channel mode via channel 15
4.3 Additional functions
4.3.1 Basic settings
1. Display behaviour
Use the menu items to select:
= The display will extinguish 2 minutes
after a button was pressed. When a button is pressed, the display will light up for 2 minutes again.
= The display will light up constantly.
2. Response time of the LEDs
LEDs immediately respond to any change of the brightness setting. To simulate the slow response of conventional lamps, four re ­sponse levels can be set via the menu items
(dimmer): = immediate response of the LEDs = slightly slow response of the LEDs
= slowest response of the LEDs
In the 10-channel DMX mode and in the 18­channel DMX mode, the response time of the LEDs can also be set via the light controller (
fig. 7).
3. Colour temperature
The factory setting of the light effect panel is such that the colours red, green, blue and white – when set to maximum brightness – result in a specific shade of white. This shade of white may be changed to appear warmer or colder, e. g. to level out the differences to other light effect units or spotlights when they are controlled together with the RGBL­422DMX: Via the menu items , the maximum brightness possible can be re ­duced for each colour ( = red, = green,
= blue, = white). Set the menu item to
for the setting to take effect.
4.3.2 Transferring unit settings to other RGBL-422DMX
All settings and programs (with the exception of the DMX start address and the colour tempera­ture) can be transferred to other RGBL-422DMX if they are connected with each other via the DMX connections.
1) If a DMX light controller is connected: First
disconnect the DMX light controller from the RGBL-422DMX.
2) For the transfer, select the menu items
and then press the button
.
4.3.3 Reset (restart)
If the light effect panel cannot be properly controlled during operation, it may be restarted without switching the power supply off and on: Select the menu items and press the button
. After restart, the DMX mode will be
switched on.
In the DMX mode (7-channel mode, 10­channel mode, 18-channel mode), the light effect panel can also be reset via the light con­troller (table in fig. 7, last line).
4.3.4 Resetting the unit to its factory settings
The factory settings of the light effect panel are as follows:
factory settings
To reset the light effect panel to its factory set­tings, select the menu items  and then press the button ↵.
4.3.5 Showing unit information
To show various unit information, go to the menu item , select the following submenu items and then press the button
: – software version – number of individual LEDs – maximum possible LED brightness (in %)
In normal operation, 100 % is displayed; in case of overheat, the maximum LED brightness will be reduced in steps to 80 % and 50 %.
5 Specifications
Data protocol: . . . . . . . . . . DMX 512
Number of DMX channels: 2, 5, 7, 10 or 18
Light source: . . . . . . . . . . . 12 RGBW LEDs
power of each LED: . . . 8 W
beam angle: . . . . . . . . . 40°
Power supply: . . . . . . . . . . 230 V~ / 50 Hz
Power consumption: . . . . . 100 VA max.
Protective class
of housing: . . . . . . . . . . . . IP 65
Ambient temperature
range: . . . . . . . . . . . . . . . .
-
20 °C to +40 °C
Dimensions without mounting brackets
(W × H × D): . . . . . . . . . . . 690 × 95 × 120mm
Weight: . . . . . . . . . . . . . . . 6kg
Accessories supplied: . . . . mains cable, 110 cm
DMX cable, 70 cm
Subject to technical modification.
14
GB
All rights reserved by MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual may be reproduced in any form or by any means for any commercial use.
Function Factory setting
colours for the colour radiation mode
000
stroboscope for the colour radiation mode
000
colour temperature

, , ,
255
use of the colour temperature setting

no
number of DMX channels
18 CH
response of LEDs
slightly slow
display behaviour
extinguishes 2 min.
after a button was
pressed
speed of a program At 01 – 33
selected via
fast 000
15
Loading...
+ 33 hidden pages