D
A
CH
6
4.1.2 Farbwechsel- und Lauflichtprogramme
1) Die Taste M so oft drücken, bis (auto)
angezeigt wird.
2) Die Taste
↵
drücken. Das Display zeigt
an (At 01 = Automatik-Programm 01).
3) Mit der Taste
oder das gewünschte Programm auswählen. In der DMX-Tabelle Abb. 6
und 7 sind alle Programm At 01 – 33 aufgelistet (Funktion „gespeicherte Farben und Programme“).
4) Das Programm mit der Taste
↵
starten
(Anzeige für run = laufen).
5) Ab Werk ist die maximale Ablaufgeschwindigkeit eingestellt. Dadurch ist bei den meisten Programmen nur ein Flackern zu sehen.
Zum Ändern der Geschwindigkeit:
a) Die Taste M drücken, um zurück zur
Anzeige der Programmnummer zu gelangen.
b) Die Taste
oder so oft drücken (oder
gedrückt halten), bis (auto speed)
angezeigt wird.
c) Die Taste
↵
drücken. Die eingestellte
Geschwindigkeit wird angezeigt (000 =
schnell, 255 = langsam). Mit der Taste
die Geschwindigkeit verringern oder mit
der Taste erhöhen.
d) Die Einstellung mit der Taste
↵
spei-
chern. Das Display zeigt wieder an.
e) Mit der Taste
oder zurück auf die
gewünschte Programmnummer springen
und das Programm mit der Taste ↵starten.
6) Es können auch drei verschiedene Programme selbst erstellt werden (
Kap.
4.1.3). Diese lassen sich über die Menüpunkte , und starten.
4.1.3 Programme selbst erstellen
Es können drei Farbwechsel- / Lauflichtprogram me mit je 25 Programmschritten (Lichtszenen)
erstellt werden. Bedienschritte zum Erstellen der
ersten Szene:
1) Die Taste M so oft drücken, bis angezeigt wird.
2) Die Taste
↵
drücken. Das Display zeigt
an (CHASE 1). Falls auf dieser Programmnummer bereits ein Programm gespeichert
wurde, mit der Taste oder oder
anwählen.
3) Die Taste
↵
drücken. Das Display zeigt die
erste Szenennummer an.
4) Die Taste
↵
drücken: Das Display zeigt
an (Rot für die LED-Gruppe 1).
5) Wie im Kapitel 4.1.1 beschrieben, für die drei
LED-Gruppen nacheinander die Farbe einstellen sowie ggf. die Stroboskop-Funktion
einschalten und die Stroboskop-Frequenz
wählen.
6) Anstelle der Farbeinstellung für eine Lichtszene lässt sich auch eines der 33 Programme bis verwenden. Dazu über
den Menüpunkt die gewünschte Programmnummer auswählen und die Taste
↵
drücken. (Bei der Einstellung werden
die Farbeinstellungen … und ggf. die
Stroboskop-Funktion für die Szene verwendet.)
Die Ablaufgeschwindigkeit für das ge wählte Programm über den Menüpunkt
einstellen (000 = schnell, 255 = langsam).
7) Die Szenendauer in Sekunden über den
Menüpunkt (time) einstellen. Bei der Einstellung 000 wird die Szene übersprungen.
8) Soll von der vorherigen Szene auf die aktuelle Szene übergeblendet werden, über den
Menüpunkt (wait) die Überblendzeit einstellen (00,0 s … 25,5 s).
zwischen Szenen überblenden
time = Szenendauer, wait = Überblendzeit
9) Als letzten Schritt bei der Erstellung einer
Szene diese über den Menüpunkt (verwenden) freigeben (Einstellung ). Über
diesen Menüpunkt können aber auch einzelne Szenen aus dem Programmablauf
herausgenommen werden (Einstellung ).
10) Zum Zurücksetzen aller Werte der selbst er stellten Programme auf 000 die Menüpunkte
anwählen, dann die Taste
↵
drücken.
4.1.4 Zusammenschalten mehrerer
RGBL-422DMX (Master-Slave-Betrieb)
Mehrere Geräte RGBL-422DMX können synchron betrieben werden. Dabei übernimmt ein
Gerät (Master-Gerät) die Steuerung der übrigen
Geräte (Slave-Geräte).
1) Die Geräte miteinander zu einer Kette verbinden. Siehe dazu im Kapitel 4.2.1 die
Bedienschritt 2 und 3.
2) Zuerst nur das Master-Gerät mit der Stromversorgung verbinden und die gewünschte(n) Farbe(n) einstellen (Kap. 4.1.1)* oder
ein Farbwechsel- / Lauflichtprogramm starten
(Kap. 4.1.2).
* Das Display muss die Helligkeit einer Farbe anzei-
gen, anderenfalls erhalten die Slave-Geräte keine
Steuerbefehle.
3) Die Slave-Geräte mit der Stromversorgung
verbinden. Sie „folgen“ dem Master-Gerät so
lange, bis an ihnen ein eigener Betriebs modus eingeschaltet wird.
4.2 Betrieb mit einem DMX-Steuergerät
Zur Bedienung über ein DMX-Lichtsteuergerät
(z. B. DMX-1440 oder DMX-510USB von „img
Stage Line“) verfügt das RGBL-422DMX über 18
DMX-Steuerkanäle. Es lässt sich aber auch über
nur 10, 7, 5 oder 2 Kanäle steuern, wenn die
dann verfügbaren Funktionen ausreichen oder
am Lichtsteuergerät nicht genügend Kanäle frei
sind.
DMX ist die Abkürzung für Digital Multiplex
und bedeutet digitale Steuerung von mehreren
DMX-Geräten über eine gemeinsame Steuerleitung. Die Funktionen der Kanäle und die DMXWerte sind im Kapitel 4.2.3 angegeben.
4.2.1 DMX-Anschluss
Für die DMX-Verbindung sind 3-polige XLR-An schlüsse mit folgender Kontaktbelegung vorhanden:
Pin 1 = Masse, Pin 2 = DMX
-
, Pin 3 = DMX+
Zum Anschluss sollten spezielle Kabel für die
DMX-Signalübertragung verwendet werden
(z. B. Kabel der CDMXN-Serie von „img Stage
Line“). Bei Leitungslängen ab 150 m wird grundsätzlich das Zwischen schalten eines DMX-Aufholverstärkers empfohlen (z. B. SR-103DMX
von „img Stage Line“).
1) Den Stecker (B) der Leitung DMX IN in die
Kupplung der beiliegenden Leitung mit dem
XLR-Stecker stecken und die Steckverbindung mit der Überwurfmutter zusammenschrauben. (Die Abb. 1 zeigt die fertige Verbindung.) Den XLR-Stecker über ein
Verlängerungskabel an den DMX-Ausgang
des Lichtsteuergerätes anschließen oder,
wenn weitere DMX-gesteuerte Geräte ver-
wendet werden, an den DMX-Ausgang des
letzten DMX-gesteuerten Gerätes.
2) Werden weitere Geräte RGBL-422DMX verwendet, das erste Gerät über die Kupplung
des Kabels DMX OUT mit dem Stecker (B)
des Kabels DMX IN des 2. Geräts verbinden.
Genauso das 2. Gerät mit dem 3. verbinden
usw., bis alle Geräte in einer Kette angeschlossen sind.
Sind die DMX-Verbindungskabel zwischen
den Geräten zu kurz, passende Verlängerungskabel verwenden, z. B.
ODP-34DMX (Länge 2 m) oder
ODP-34DMX / 10 (Länge 10 m).
3) Sollte während des Betriebs die DMX-Steuerung nicht einwandfrei funktionieren, den
DMX-Ausgang des letzten Gerätes der Kette
mit einem 120-Ω-Widerstand (> 0,3 W) ab schließen. Um den DMX-Ausgang eines
RGBL-422DMX abzuschließen, ist es am
einfachsten, ein Verlängerungskabel ODP34DMX aufzutrennen und den Widerstand
mit den Pins 2 und 3 des Steckers zu verbinden. Den Stecker mit dem Widerstand in die
Kupplung des Kabels DMX OUT stecken.
4.2.2 Anzahl der DMX-Kanäle
und Startadresse einstellen
Um alle am Lichtsteuergerät angeschlossenen
DMX-Geräte separat bedienen zu können, muss
jedes Gerät eine eigene Startadresse erhalten.
Soll der erste DMX-Kanal des RGBL-422DMX
vom Lichtsteuergerät z. B. über die DMXAdresse 6 ge steuert werden, am LichteffektPanel die Startadresse 6 einstellen. Die übrigen
DMX-Kanäle des RGBL-422DMX sind dann
automatisch den darauffolgenden Adressen
zugeordnet. Beispiele mit verschiedenen Startadressen:
DMX-Adressenbelegung des RGBL-422DMX
Startadresse einstellen
1) Die Taste M so oft drücken, bis angezeigt wird.
2) Die Taste
↵
drücken. Das Display zeigt die
aktuelle Startadresse an.
3) Mit der Taste oder die gewünschte
Adresse einstellen.
4) Mit der Taste
↵
die Einstellung speichern
oder mit der Taste M den Menüpunkt ohne zu
speichern verlassen.
Anzahl der DMX-Kanäle einstellen
1) Die Taste M so oft drücken, bis an gezeigt
wird.
2) Die Taste
↵
drücken. Das Display zeigt
an.
3) Die Taste
einmal drücken, sodass an ge-
zeigt wird.
4) Die Taste ↵drücken: Die Anzahl der DMXKanäle wird angezeigt.
5) Mit der Taste
oder die gewünschte An -
zahl einstellen.
6) Mit der Taste
↵
die Einstellung speichern
oder mit der Taste M den Menüpunkt ohne zu
speichern verlassen.
Anzahl
der DMX-
Kanäle
Start-
adresse
vom RGBL-
422DMX belegte
Adressen
nächstmögliche Start-
adresse für das nachfol-
gende DMX-Gerät
2
1 1– 2 3
6 6– 7 8
5
1 1– 5 6
12 12 – 16 17
7
1 1– 7 8
56 56 – 62 63
10
1 1– 10 11
132 132 – 141 142
18
1 1– 18 19
495 495 – 512 —