IMG STAGELINE PSUB-15AKA, PSUB-12AKA Instruction Manual

ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO GEBRUIKSAANWIJZING MANUAL DE INSTRUCCIONES INSTRUKCJA OBSŁUGI SIKKERHEDSOPLYSNINGER SÄKERHETSFÖRESKRIFTER TURVALLISUUDESTA
PSUB-12AKA
Bestell-Nr. • Order No. 25.4310
PSUB-15AKA
Bestell-Nr. • Order No. 25.4320
Subwooferbox
mit Stereo-Mischverstärker
Subwoofer System
with Stere Mixing Amplifer
3
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
Deutsch ..........Seite 4
English ...........Page 8
Français ..........Page 12
Italiano...........Pagina 16
Nederlands .......Pagina 20
Español ..........Página 24
Polski ............Strona 28
Dansk ............Sida 32
Svenska ..........Sidan 32
Suomi............Sivulta 33
4
Deutsch
BAL
PSUB-12AKA
RL
C
25080
160
120
110
85
90
210
Hz
SUB L/ R
CLIP
LINE INPUT
R
L
L R
LINE INPUT
PAR. LINE OUTPUT
MIC INPUT
LINE LEVEL
MIC LEVELTREBLE
BASS
SUB LEVEL
0 10
-10 +10
-10 +10
0010
10
OUTPUT
LEFT
OUTPUT
RIGHT
POWER
230V~/50Hz
XOVER FREQ
Subwooferbox mit Stereo-Mischverstärker
Diese Anleitung richtet sich an Benutzer mit Grundkenntnissen in der Audiotechnik. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nach­lesen auf.
1 Übersicht
1
Regler XOVER FREQ zum Einstellen der Trennfrequenz für den Subwoofer und die Stereo-Lautsprecherausgänge von 80 Hz bis 250 Hz
2
Regler SUB LEVEL für die Subwoofer-Laut­stärke
3 Klangregler TREBLE für die Höhen 4 Klangregler BASS für die Tiefen 5 Regler BAL zum Einstellen der Balance für die
Stereo-Lautsprecherausgänge (17)
6
LED CLIP SUB; zeigt die Übersteuerung des Subwoofer-Verstärkers an
7
LED CLIP L / R; zeigt die Übersteuerung des Stereo- Verstärkers an
8 Signal-LED 9 Lautstärkeregler LINE LEVEL für den Eingang
LINE INPUT (10) oder (13)
10 Eingang LINE INPUT (XLR-Buchsen) zum sym-
metrischen Anschluss einer Stereo-Signal­quelle mit Line-Pegel
11 Signal-LED 12 Lautstärkeregler MIC LEVEL für den Eingang
MIC INPUT (15)
13
Eingang LINE INPUT (Cinch-Buchsen) zum asymmetrischen Anschluss einer Stereo­Signalquelle mit Line-Pegel, alternativ zu den XLR-Buchsen(10)
14 Ausgang PAR. LINE OUTPUT (Cinch-Buchsen)
zum Weiterleiten des Line-Eingangssignals z. B. zu einer weiteren Lautsprecheranlage
15 Eingang MIC INPUT (6,3-mm-Klinkenbuchse,
asymmetrisch beschaltet) zum Anschluss eines Mikrofons
16 Kühlrippen 17
Ausgänge für die Stereolautsprecher; OUTPUT LEFT für den linken, OUTPUT RIGHT für den rechten Lautsprecher
18 beleuchteter Netzschalter POWER 19 Halterung für die Netzsicherung
Eine durchgebrannte Sicherung nur durch eine gleichen Typs ersetzen.
20
Netzbuchse zum Anschluss an eine Steckdose (230 V/ 50 Hz) über das beiliegende Netzkabel
5
Deutsch
2 Hinweise für den
sicherenGebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien der EU und trägt deshalb das
-Zeichen.
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensgefähr-
licher Netzspannung versorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe am Gerät vor! Es besteht die Gefahr eines elektri­schen Schlages.
Verwenden Sie das Gerät nur im Innenbereich und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwas­ser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässi­ger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge­fäße, z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
Die beim Betrieb entstehende Wärme wird durch Luftzirkulation an den Kühlrippen (16) abgegeben. Decken Sie diese deshalb nicht ab und halten Sie entsprechend Abstand z. B. zu einer Wand.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb oder ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose,
1.
wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am Netzkabel vorhanden sind,
2.
wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten. Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Repara­tur in eine Fachwerkstatt.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro­ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig installiert, falsch bedient oder nicht fachge­recht repariert, kann keine Haftung für dar­aus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Be­trieb genommen werden, übergeben Sie es zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Die PSUB-12AKA und PSUB-15AKA sind leis­tungsfähige Aktiv-Subwooferboxen in robusten Holzgehäusen. Die Boxen besitzen einen einge­bauten Stereo-Endverstärker, zwei mischbare
Eingangskanäle und Klangregler. Es sind daher zum einfachen Aufbau einer kompakten Laut­sprecheranlage zusätzlich nur zwei Lautsprecher­boxen für die Mittel-Hochtonwiedergabe erfor­derlich (z. B. PAB-306 oder PAB-308).
Die Subwooferboxen verfügen über eine Frequenzweiche mit einer einstellbaren Trenn­frequenz (80 – 250 Hz), die das Signal auf den Subwoofer und die angeschlossenen Stereolaut­sprecher aufteilt.
Die Verstärker sind mit einem Limiter gegen Überlastung und mit Schutzschaltungen gegen Kurzschluss und Überhitzung ausgestattet.
Die Stativhülse auf der Oberseite des Sub­woofers bietet eine Montagemöglichkeit für eine Lautsprecherbox.
4 Aufstellen
Die Subwooferbox auf einen festen Untergrund stellen. Bei der Verwendung eines einzelnen Subwoofers ist die genaue Positionierung in der Mitte zwischen den Stereo-Lautsprechern nicht entscheidend, da die von ihm wiedergegebe­nen sehr tiefen Frequenzen nicht genau geortet werden können. Stellen Sie ihn jedoch nicht zu dicht an Wände oder in Ecken, weil dies den Fre­quenzgang verfälscht und die Wärmeabfuhr des eingebauten Verstärkers behindert.
Auf die Subwooferbox kann eine an­dere Lautsprecherbox montiert werden. Dazu ein Zwischenstück mit 35 mm Rohrdurch­messer (z. B. aus der PAST-Serie) in die Stativ­hülse auf der Oberseite des Subwoofers stecken und eine Lautsprecherbox mit einer Stativhülse an der Unterseite darauf befestigen.
5 Anschließen
Vor dem Anschluss bzw. vor dem Ändern beste­hender Anschlüsse die Subwooferbox und die anzuschließenden Geräte ausschalten.
5.1 Signalquelle anschließen
Eine Signalquelle mit Line-Pegel (z. B. CD-Spie- ler, Mischpultausgang) an die Cinch-Buchsen LINE INPUT (13) anschließen. Die Eingänge sind für Stereo-Signale ausgelegt (R = rechter Kanal, L = linker Kanal). Aus den beiden Stereo-Kanälen der Signalquelle wird intern für den Subwoofer ein Mono-Signal gebildet.
Ist eine Signalquelle mit symmetrischem Aus­gangssignal vorhanden (z. B. Mischpultausgang), diese an die XLR-Eingänge (10) anschließen. Die Kontaktbelegung der Buchse ist in Abb. 2 (Seite7) dargestellt.
6
Deutsch
Die Cinch- und XLR-Eingänge können nicht
gleichzeitig verwendet werden!
Ein Mikrofon lässt sich an die Klinken-Buchse MIC INPUT (15) anschließen. Die Buchse ist für asymmetrische Signale beschaltet. Die Kontakt­belegung des Steckers ist in Abb. 3 dargestellt. Mikrofone mit symmetrischem Ausgangssignal über einen Adapter anschließen.
5.2 Signalausgang
An den Cinch-Buchsen PAR. LINE OUTPUT (14) liegt das Signal der Line-Eingänge (10, 13) an. Hier kann z. B. eine weitere Lautsprecheranlage oder ein Aufnahmegerät angeschlossen werden.
5.3 Stereo-Lautsprecher
Zwei Lautsprecherboxen für die Mittel-Hoch­ton-Wiedergabe mit einer Impedanz von mindes­tens 8 Ω, z. B. PAB-306, an die Lautsprecher-Buch­sen (17) OUTPUT LEFT (linker Lautsprecher) und OUTPUT RIGHT (rechter Lautsprecher) anschlie­ßen. Die Kontaktbelegung des Steckers ist in Abb.4 (Seite 7) dargestellt. Werden mehrere Lautsprecher an einem Ausgang zusammenge­schaltet, darf die Lautsprecher-Gesamtimpedanz 8 Ω pro Ausgang nicht unterschreiten.
Einen Lautsprecher-Stecker nach dem Ein­stecken in die Buchse nach rechts drehen, bis er einrastet. Zum späteren Herausziehen den Sicherungsriegel am Stecker zurückziehen und den Stecker nach links drehen.
Beim Anschluss der Lautsprecher ist auf die gleiche Polung beider Lautsprecher zu achten.
5.4 Stromversorgung
Das beiliegende Netzkabel an die Netzbuchse (20) anschließen und den Stecker in eine Steckdose (230 V/ 50 Hz) stecken.
6 Bedienung
VORSICHT
Stellen Sie die Lautstärke nie sehr hoch ein. Hohe Lautstärken kön­nen auf Dauer das Gehör schädi-
gen! Das Ohr gewöhnt sich an sie und empfindet sie nach einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Darum eine hohe Lautstärke nach der Gewöhnung nicht weiter erhöhen.
Hinweis: Um Schaltgeräusche zu vermeiden, immer zu­erst die angeschlossenen Signalquellen einschalten und dann den Subwoofer. Beim Ausschalten in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
1)
Vor dem ersten Einschalten die Regler SUB LEVEL (2), LINE LEVEL (9) und MIC LEVEL (12)
zunächst auf Minimum (Linksanschlag) stellen. Zur Grundeinstellung die Klangregler TREBLE (3) und BASS (4) sowie den Balance-Regler BAL (5) in Mittelposition stellen.
2) Das Gerät mit dem Schalter POWER (18) ein­schalten. Der Schalter leuchtet.
3)
Ist eine Signalquelle an einem Eingang LINE INPUT (10, 13) angeschlossen, mit dem Regler LINE LEVEL (9) die gewünschte Lautstärke ein­stellen. Den Regler nur so weit aufdrehen, dass der Ton noch nicht verzerrt wiedergegeben wird und die LED CLIP L / R (7) nicht leuchtet.
4) Ist ein Mikrofon angeschlossen, dessen Signal mit dem Regler MIC LEVEL (12) dazumischen und, wenn erforderlich, den Pegel des Line­Signals mit dem Regler LINE LEVEL (9) redu­zieren.
VORSICHT! Um ein Rückkopplungspfeifen zu vermeiden, halten Sie ein Mikrofon nicht in Richtung des Lautsprechers oder zu nah an ihn heran. Bei einer zu hoch eingestellten Lautstärke kann ebenfalls eine Rückkopplung auftreten. In diesem Fall oder wenn die LED CLIP L / R (7) aufleuchtet, mit dem Regler MIC LEVEL (12) eine niedrigere Mikrofonlautstärke einstellen.
5) Mit den beiden Reglern TREBLE (3) und BASS (4) den Klang einstellen. Den gewünschten Tief bass anteil mit dem Lautstärkeregler des Subwoofers SUB LEVEL (2) dazumischen. Den Regler nur so weit aufdrehen, dass der Ton nicht verzerrt wiedergegeben wird. Leuchtet die LED CLIP SUB (6) auf, ist der Subwoofer­verstärker übersteuert. In diesem Fall den Regler entsprechend zurückdrehen oder die Lautstärke des Eingangssignals reduzieren.
Mit dem Regler XOVER FREQ (1) die Trenn­frequenz (80 – 250 Hz) so einstellen, dass der Subwoofer den Klang der angeschlossenen Stereo-Lautsprecher optimal ergänzt.
6) Wenn erforderlich, die Lautstärkebalance der Stereo-Lautsprecher mit dem Regler BAL (5) korrigieren.
7)
Nach dem Gebrauch das Gerät mit dem Schal­ter POWER wieder ausschalten.
7
Deutsch
7 Technische Daten
Modell PSUB-12AKA PSUB-15AKA
Verstärkerleistung Sinusleistung Stereo (an 8 Ω) Sinusleistung Subwoofer Spitzengesamtleistung
2 × 150 W 500 W 1200 W
Frequenzbereich (Trennfrequenz variabel) Subwoofer Stereo
30 – 80 … 250 Hz
80 … 250 – 20 000 Hz
Rauschabstand > 74 dB
Subwoofer-Lautsprecher Max. Nennschalldruck
30 cm (12”)
123 dB
38 cm (15”)
124 dB
Eingang LINE INPUT (Cinch) Empfindlichkeit Max. Eingangsspannung Impedanz
880 mV
7 V
10 kΩ
Eingang LINE INPUT (XLR) Empfindlichkeit Max. Eingangsspannung Impedanz
880 mV
7 V
10 kΩ
Eingang MIC INPUT (6,3-mm-Klinke, asym.) Empfindlichkeit Max. Eingangsspannung Impedanz
30 mV
850 mV
1 kΩ
Lautsprecher-Ausgänge Mindestlastimpedanz Anschluss
8 Ω
Lautsprecherbuchsen (Speakon®-kompatibel)
Einsatztemperatur
0 – 40 °C
Stromversorgung max. Leistungsaufnahme
230 V/ 50 Hz
1870 VA
Abmessungen (B × H × T) Gewicht
460 × 380 × 455 mm
28 kg
600 × 500 × 580 mm
48 kg
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
1–
1+
1 = Masse 2 = Signal + 3 = Signal –
Masse Signal
Änderungen vorbehalten.
8
English
BAL
PSUB-12AKA
RL
C
25080
160
120
110
85
90
210
Hz
SUB L/ R
CLIP
LINE INPUT
R
L
L R
LINE INPUT
PAR. LINE OUTPUT
MIC INPUT
LINE LEVEL
MIC LEVELTREBLE
BASS
SUB LEVEL
0 10
-10 +10
-10 +10
0010
10
OUTPUT
LEFT
OUTPUT
RIGHT
POWER
230V~/50Hz
XOVER FREQ
Subwoofer System with StereoMixing Amplifier
These operating instructions are intended for users with basic knowledge in audio technol­ogy. Please read the instructions carefully prior to operation and keep them for later reference.
1 Overview
1
Control XOVER FREQ to set the crossover frequency for the subwoofer and the stereo speaker outputs from 80 Hz to 250 Hz
2
Control SUB LEVEL for the subwoofer volume
3 Tone control TREBLE for the high frequencies 4 Tone control BASS for the low frequencies 5 Control BAL to set the balance for the stereo
speaker outputs (17)
6
LED CLIP SUB; to indicate overload of the subwoofer amplifier
7 LED CLIP L / R; to indicate overload of the ste-
reo amplifier
8 Signal LED
9
Volume control LINE LEVEL for the LINE INPUT (10) or (13)
10 LINE INPUT (XLR jacks) for balanced connec-
tion of a stereo signal source with line level
11 Signal LED
12
Volume control MIC LEVEL for the MIC INPUT(15)
13 LINE INPUT (RCA jacks) for unbalanced con-
nection of a stereo signal source with line level, as an alternative to the XLR jacks (10)
14
PAR. LINE OUTPUT (RCA jacks) to route the line input signal, e. g. to another sound system
15
MIC INPUT (6.3 mm jack, unbalanced) to con­nect a microphone
16 Cooling fins
17
Outputs for the stereo speakers; OUTPUT LEFT for the left speaker, OUTPUT RIGHT for the right speaker
18 Illuminated POWER switch
19 Support for the mains fuse
Only replace a blown fuse by one of the same type.
20 Mains jack for connection to a socket (230 V /
50 Hz) via the mains cable provided
9
English
2 Safety Notes
This unit corresponds to all relevant directives of the EU and is therefore marked with
.
WARNING
The unit uses dangerous mains voltage. Leave servicing to skilled personnel only; inexpert handling may result in electric shock.
The unit is suitable for indoor use only. Pro­tect it against dripping water and splash water, high air humidity and heat (admissible ambient temperature range: 0 – 40 °C).
Do not place any vessel filled with liquid on the unit, e. g. a drinking glass.
The heat generated inside the unit during operation is dissipated by air circulation at the cooling fins (16). Never cover the cooling fins and keep a sufficient distance, e. g. to walls.
Do not operate the unit or immediately discon­nect the mains plug from the socket
1. if the unit or the mains cable is visibly dam­aged,
2.
if a defect might have occurred after the unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the unit must be repaired by skilled personnel.
Never pull the mains cable to disconnect the mains plug from the socket, always seize the plug.
For cleaning only use a dry, soft cloth; never use water or chemicals.
No guarantee claims for the unit and no liability for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the unit is used for other purposes than originally intended, if it is not correctly installed or operated, or if it is not repaired in an expert way.
If the unit is to be put out of operation definitively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
3 Applications
The PSUB-12AKA and PSUB-15AKA are powerful active subwoofer systems in rugged wooden cab­inets. They are equipped with an integrated ste­reo power amplifier, two mixable input channels and tone controls. This makes it easy to set up a compact sound system: Only two speaker systems for mid-high range reproduction are additionally required (e. g. PAB-306 or PAB-308).
The subwoofer systems feature a crossover network with adjustable crossover frequency (80 –250 Hz) to distribute the signal to the sub­woofer and the stereo speakers connected.
The amplifiers are protected with a limiter against overload and with protective circuits against short circuit and overheating.
The stand sleeve on the upper side of the subwoofer offers a mounting facility for a spe­aker system.
4 Setting Up
Set up the subwoofer on solid ground. When using a single subwoofer, it is not essential to place it exactly in the middle between the ste­reo speakers as you will not be able to precisely locate the very low frequencies reproduced by the subwoofer. However, do not place it too close to walls or in corners; this would distort the fre­quency response and prevent heat dissipation of the integrated amplifier.
It is possible to install another speaker system on top of the subwoofer system: Insert an adapter with a tube diameter of 35 mm (e. g. from the PAST series) into the stand sleeve on the upper side of the subwoofer, then fasten a speaker sys­tem equipped with a stand sleeve on its lower side on top of the subwoofer system.
5 Connecting
Prior to making or changing any connections, switch off the subwoofer system and the units to be connected.
5.1 Connecting a signal source
Connect a signal source with line level (e. g. CD player, output of a mixer) to the RCA jacks LINE INPUT (13). The inputs are designed for stereo sig­nals (R = right channel, L = left channel). The two stereo channels of the signal source are internally combined to a mono signal for the subwoofer.
If a signal source with balanced output signal is available (e. g. output of a mixer), connect this source to the XLR inputs (10). The configuration of the jack is shown in figure 2 (page 11).
The RCA inputs and the XLR inputs cannot be used at the same time!
To connect a microphone
, use the 6.3 mm jack MIC INPUT (15). The jack is unbalanced. The configuration of the plug is shown in figure3. To connect microphones with balanced output signal, use an adapter.
10
English
5.2 Signal output
The signal of the line inputs (10, 13) is available at the RCA jacks PAR. LINE OUTPUT (14). They can be used e. g. to connect another sound system or a recorder.
5.3 Stereo speakers
Connect two speaker systems for mid-high range reproduction with a minimum impedance of 8 Ω, e. g. PAB-306, to the speaker jacks (17) OUTPUT LEFT (left speaker) and OUTPUT RIGHT (right speaker). The configuration of the plug is shown in figure 4 (page 11). When several speakers are interconnected at an output, the total impedance of the speakers must not fall below 8 Ω at any output.
After connecting a speaker plug to the jack, turn the plug clockwise until it engages. To dis­connect the plug, pull back the locking tab of the plug and turn the plug counter-clockwise.
When connecting the speakers, make sure that both speakers have the same polarity.
5.4 Power supply
Connect the mains cable provided to the mains jack (20) and the plug to a mains socket (230 V / 50 Hz).
6 Operation
CAUTION
Never adjust a very high vol­ume. Permanent high volumes may damage your hearing! Your
ear will get accustomed to high volumes which do not seem to be that high after some time. Therefore, do not further increase a high volume after getting used to it.
Note: To prevent switching noise, always switch on the signal sources connected before switching on the sub­woofer. When switching off, proceed in the reverse order.
1) Prior to initial operation, set the controls SUB LEVEL (2), LINE LEVEL (9) and MIC LEVEL (12) to minimum (left stop) for the time being. For basic setting, set the tone controls TREBLE (3) and BASS (4) and the balance control BAL (5) to mid-position.
2)
Switch on the unit with the POWER switch (18). The switch is illuminated.
3)
If a signal source is connected to the LINE INPUT (10, 13), adjust the desired volume with the control LINE LEVEL (9). Only turn up the control to such an extent that the sound reproduced is not yet distorted and the LED CLIP L / R (7) does not yet light up.
4)
If a microphone is connected, add its signal to the mix with the control MIC LEVEL (12). If required, reduce the level of the line signal with the control LINE LEVEL (9).
CAUTION! To prevent feedback noise, never point the microphone towards the speaker and never hold it too close to it. Feedback noise may also occur when the volume is too high. In this case, or if the LED CLIP L / R (7) lights up, reduce the microphone volume with the control MIC LEVEL (12).
5)
Adjust the sound with the two controls TREBLE (3) and BASS (4). Add the desired low bass part to the mix with the volume control of the subwoofer SUB LEVEL (2). Only turn up the control to such an extent that the sound is not yet distorted. If the LED CLIP SUB (6) lights up, it is an indication for overload of the subwoofer amplifier. In this case, turn back the control accordingly or reduce the volume of the input signal.
Use the control XOVER FREQ (1) to set the crossover frequency (80 – 250 Hz) in such a way that the subwoofer ideally complements the sound of the stereo speakers connected.
6)
If required, readjust the volume balance of the stereo speakers with the control BAL (5).
7)
After use, switch off the subwoofer system with the POWER switch.
11
English
7 Specifications
Model PSUB-12AKA PSUB-15AKA
Amplifier power RMS power, stereo (at 8 Ω) RMS power, subwoofer Total peak power
2 × 150 W 500 W 1200 W
Frequency range (with variable crossover frequency) Subwoofer Stereo
30 – 80 … 250 Hz
80 … 250 – 20 000 Hz
S / N ratio > 74 dB
Subwoofer speaker Max. nominal SPL
30 cm (12”)
123 dB
38 cm (15”)
124 dB
LINE INPUT (RCA) Sensitivity Max. input voltage Impedance
880 mV
7 V
10 kΩ
Eingang LINE INPUT (XLR) Sensitivity Max. input voltage Impedance
880 mV
7 V
10 kΩ
MIC INPUT (6.3mm jack, unbal.) Sensitivity Max. input voltage Impedance
30 mV
850 mV
1 kΩ
Speaker outputs Min. load impedance Connection
8 Ω
speaker jacks (speakon® compatible)
Ambient temperature
0 – 40 °C
Power supply Max. power consumption
230 V/ 50 Hz
1870 VA
Dimensions (W × H × D) Weight
460 × 380 × 455 mm
28 kg
600 × 500 × 580 mm
48 kg
All rights reserved by MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual may be reproduced in any form or by any means for any commercial use.
1–
1+
1 = ground 2 = signal + 3 = signal –
ground signal
Subject to technical modification.
Loading...
+ 23 hidden pages