Operating instructions EN 20
Mode d‘emploi FR 36
Руководство пользователя RU 52
使用说明 ZH 68
Indicationes de seguridad ES 116
Veiligheidsinstructies NL 118
Norme di sicurezza IT 120
Säkerhetsanvisningar SV 122
Sikkerhedshenvisninger DA 124
Sikkerhetsanvisninger NO 126
Turvallisuusohjeet FI 128
Normas de segurança PT 130
Wskazówki bezpieczeństwa PL 132
取扱説明書
JA 84
사용 설명서
Bezpečnostní pokyny CS 134
Biztonsági utasitások HU 136
Varnostna opozorila SL 138
Bezpečnostné pokyny SK 140
Ohutusjuhised ET 142
Drošības norādes LV 144
Nurodymai dėl saugumo LT 146
Инструкции за безопасност BG 148
Indicaţii de siguranţă RO 150
Υποδείξείς ασφάλείας EL 152
KO 100
Reg.-No. 4343-01
Pos. Bezeichung
A RV 8 Antrieb
B HB 10 Heizbad
C Halter
D Woulff’sche Flasche
E Glassatz
C
E
D
A
Item Designation
A RV 8 drive
B HB 10 heating bath
C Bracket
D Woulff bottle
E Glassware
Pos Désignation
B
Fig. 2
A RV 8 Entraînement
B HB 10 Bain chauffant
C Support
D Flacon de Woulfe
E Verrerie
Нет. обозначение
A RV 8 ездить
B HB 10 нагревательной бани
C Кронштейн
D Woulff бутылки
E стекло
序号 名称
A RV 8 主机
B HB 10 加热锅
C 真空缓冲回流瓶支架
D 真空缓冲回流瓶
E 玻璃组件
品目 名称
A RV8 駆動部
B HB 10 ヒ ー ティング バ ス
C 金具
D ウルフ瓶
E ガラス製品
일련 번호 이름
A RV 8 컨크롤 판넬
B HB 10 가열 수조
C 울프바틀 비이커 홀더
D 울프바틀 비이커
E 냉각콘덴스
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt den Bestimmungen der Richtlinien 2006/95/EG, 98/37/EG und 2004/108/
EG entspricht und mit den folgenden Normen und norminativen Dokumenten übereinstimmt: EN 61010-1, -2-051; EN 12100-1, -2;
EN 60204-1 und EN 61326-1.
Zeichenerklärung
Allgemeiner Gefahrenhinweis.
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
GEFAHR
Mit diesem Symbol sind Informationen gekennzeichnet, die für die Sicherheit Ihrer Gesundheit von
absoluter Bedeutung sind. Missachtung kann zur Gesundheitsbeeinträchtigung und Verletzung führen.
Mit diesem Symbol sind Informationen gekennzeichnet, die für die technische Funktion des Gerätes von
Bedeutung sind.
Missachtung kann Beschädigungen am Gerät zur Folge haben.
Mit diesem Symbol sind Informationen gekennzeichnet, die für den einwandfreien Ablauf der Geräte-funktion sowie für den Umgang mit dem Gerät von Bedeutung sind. Missachtung kann ungenaue
Ergebnisse zur Folge haben.
GEFAHR - Hinweis auf die Gefährdung durch eine heiße Oberfläche.
Sicherheitshinweise
Zu Ihrem Schutz
• Die Sicherheitsanhebung bei Stromausfall
und Ausschalten des Gerätes ist für das
Anheben des Liftes mit montiertem Glassatz
ausgelegt. Beachten Sie daher, daß der Lift
ohne Glasaufbauten aufgrund des reduzierten
Gewichtes schnell nach oben fährt.
• Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme
vollständig und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung für Alle zugänglich auf.
• Beachten Sie, dass nur geschultes Personal mit dem Gerät arbeitet.
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise, Richtlinien, Arbeitsschutz
und Unfallverhütungsvorschriften. Insbesondere bei Arbeiten
unter Vakuum!
Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung entsprechend der
•
Gefahrenklasse des zu bearbeitenden Mediums. Ansonsten
besteht eine Gefährdung durch:
- Spritzen von Flüssigkeiten
- Erfassen von Körperteilen, Haaren, Kleidungsstücken
und Schmuck.
- Verletzung durch Glasbruch.
4
GEFAHR
•
Stellen Sie das Gerät frei auf einer ebenen, stabilen, sauberen,
rutschfesten, trockenen, und feuerfesten Fläche auf.
•
Achten Sie auf genügende Höhenfreiheit, da der Glasaufbau die
Gerätehöhe überschreiten kann.
•
Prüfen Sie vor jeder Verwendung Gerät, Zubehör und
insbesondere Glassteile auf Beschädigungen. Verwenden Sie
keine beschädigten Teile.
•
Achten Sie auf einen spannungsfreien Glasaufbau! Berstgefahr
durch:
-
Spannungen infolge von fehlerhaftem Zusammenbau;
- mechanische Einwirkungen von außen;
- durch örtliche Temperaturspitzen.
•
Achten Sie darauf, dass das Gerät aufgrund von Vibrationen
bzw. Unwucht nicht zu wandern beginnt.
• Beachten Sie eine Gefährdung durch:
- entzündliche Materialien;
- brennbare Medien mit niedriger Siedetemperatur;
- Glasbruch.
VORSICHT
•
Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten
Atmosphären, mit Gefahrstoffen und unter Wasser.
•
Bearbeiten Sie nur Medien, bei denen der Energieeintrag durch
das Bearbeiten unbedenklich ist. Dies gilt auch für andere
Energieeinträge, z.B. durch Lichteinstrahlung.
•
Arbeiten mit dem Gerät dürfen nur im überwachten Betrieb
durchgeführt werden.
•
Der Betrieb mit Überdruck ist nicht zulässig (Kühlwasserdruck
siehe “Technische Daten”).
•
Decken Sie die Lüftungsschlitze zur Kühlung des Gerätes nicht
zu.
•
Zwischen Medium und Antriebseinheit können elektrostatische
Vorgänge ablaufen und zu einer Gefährdung führen.
• Das Gerät ist nicht für den Handbetrieb geeignet. (Ausnahme
Hubbewegung).
•
Sicheres Arbeiten ist nur mit Zubehör, das im Kapitel “Zubehör”
beschrieben ist, gewährleistet.
•
Beachten Sie die Betriebsanleitung des Heizbades HB 10.
•
Beachten Sie die Betriebsanleitung des Zubehörs z.B.
Vakuumpumpe.
•
Verlegen Sie den druckseitigen Ausgang der Vakuumpumpe in
den Laborabzug.
•
Betreiben Sie das Gerät nur unter einem allseitig geschlossenen
Abzug oder vergleichbaren Sicherheitseinrichtungen.
•
Passen Sie die Menge und Art des Destillationsgutes an die Größe
der Destillationsapparatur an. Der Kühler muss ausreichend
wirksam sein. Überwachen sie den Kühlmitteldurchfluss am
Ausgang des Kühlers.
Belüften Sie immer den Glasaufbau bei Arbeit unter Normaldruck
•
(z.B. offener Ausgang am Kühler), um einen Druckaufbau zu
verhindern.
• Beachten Sie eine Gefährdung des
Anwenders durch Kontakt oder
Einatmen von Medien, z.B. giftige
Flüssigkeiten, Gase, Nebel, Dämpfe
oder Stäube oder biologische bzw.
mikrobiologische Stoffe.
Mit diesem Gerät dürfen nur Medien
•
bearbeitet bzw. erhitzt werden, deren
Flammpunkt über der eingestellten
Sicherheitstemperaturbegrenzung
des Heizbades liegt. Die eingestellte
Sicherheitstemperaturbegrenzung des
Heizbades muss immer mindestens
25°C unterhalb des Brennpunktes des
verwendeten Mediums liegen.
Beachten Sie, dass Gase, Dämpfe oder Schwebstoffe in
•
gefährlicher Konzentration durch den offenen Ausgang
am Kühler entweichen können. Stellen Sie sicher, dass eine
Gefährdung ausgeschlossen ist, z.B. durch nachgeschaltete
Kühlfallen, Gaswaschflaschen oder eine wirksame Absaugung.
•
Erhitzen Sie evakuierte Glasgefässe nicht einseitig. Der
Verdampferkolben muss während der Heizphase rotieren.
•
Der Glassatz ist für einen Vakuumbetrieb bis zu 2 mbar ausgelegt.
Evakuieren Sie die Apparaturen vor Beginn des Aufheizens
(siehe Kapitel “Inbetriebnahme”). Belüften Sie die Apparaturen
erst wieder nach dem Abkühlen. Nicht kondensierte Dämpfe
müssen auskondensiert oder gefahrlos abgeführt werden.
Besteht die Gefahr, dass sich der Destillationsrückstand in
Gegenwart von Sauerstoff zersetzt, darf nur Inertgas zum
Entspannen eingelassen werden.
Vermeiden Sie Peroxidbildung. In den
VORSICHT
GEFAHR
WARNUNG
•
Destillations und Abdampfrückständen
können sich organische Peroxide
anreichern und explosionsartig
zersetzen! Bewahren Sie Flüssigkeiten
die zur Bildung organischer Peroxide
neigen, vor Licht - insbesondere
UV-Strahlung - geschützt auf und
untersuchen Sie sie vor der Destillation
und dem Abdampfen auf Anwesenheit
von Peroxiden. Vorhandene Peroxide
müssen entfernt werden. Zur Bildung
von Peroxiden neigen zahlreiche
organische Verbindungen, z.B. Dekalin,
Diethylehter, Dioxan, Tetrahydrofuran,
ferner ungesättigte Kohlenwasserstoffe,
wie Tetralin, Diene, Cumol sowie
Aldehyde, Ketone, und Lösungen dieser
Stoffe.
•
Das Heizbad, das Temperiermedium
sowie der Verdampferkolben und
Glasaufbau können während dem
Betrieb und längere Zeit danach heiß
sein! Lassen Sie die Komponenten vor
weiteren Arbeiten am Gerät abkühlen.
Vermeiden Sie Siedeverzug. Das
•
Aufheizen des Verdampferkolbens
im Heizbad ohne Zuschalten des
Rotationsantriebes ist nicht zulässig !
Zeigen sich durch plötzliches
Schäumen oder Ausgasen Anzeichen
für eine beginnende Zersetzung
des Kolbeninhaltes, schalten Sie
sofort die Beheizung aus. Heben Sie
den Verdampferkolben durch die
Hubvorrichtung aus dem Heizbad.
Räumen Sie den gefährdeten Bereich
und warnen Sie die Umgebung!
5
Sicherheitsanhebung
Durch Abschalten des Gerätes oder durch Trennen der
Stromversorgung tritt die interne Sicherheitsanhebung in Kraft
und hebt den Verdampferkolben aus dem Heizbad.
Die Sicherheitsanhebung im stromlosen Zustand ist für ein
maximales Gesamtgewicht (Glassatz plus Lösemittel) von 3,1kg
ausgelegt.
Beispiel für die Berechnung der max. Zuladung bei einem vertikalen
Glassatz mit 1 Liter Kolben:
Kühler + Auffangkolben + Verdampferkolben + Kleinteile=
1200gr + 400gr + 280gr + 100gr = 1980gr
Maximale Zuladung an Lösemittel = 3100gr – 1980gr = 1120gr
Eine Sicherheitsanhebung bei höheren Zuladungen kann
bauartbedingt nicht sichergestellt werden!
Bei Verwendung anderer Kühlerarten wie z.B. Trockeneis- oder
Intensivkühler, sowie bei Verwendung von Rückflussdestillationsverteilerstücken mit Aufsteckkühler kann es notwendig sein, die
Zuladung entsprechend dem Mehrgewicht dieser Glasaufbauten
zu reduzieren!
Überprüfen Sie deshalb vor Destillationsbeginn, ob der mit
Glassatz und Destillationsgut bestückte Lift im stromlosen Zustand
nach oben fährt.
Die Sicherheitsanhebung muss vor dem Betrieb täglich überprüft
werden.
Fahren Sie den Lift, bestückt mit dem maximalen Gesamtgewicht
von 3,1 kg manuell in die untere Endlage und betätigen Sie die
„Power“ Taste auf dem Frontschild oder den Netzhauptschalter an
der linken Geräteseite.
Der Verdampferkolben wird aus dem Heizbad gehoben.
Hinweis: Das Abschalten und das Wegbrechen der Netzspannung
zeigt ein zeitlich verzögertes Verhalten gegenüber dem Abschalten
an dem „Power“ Schalter auf der Frontfolie.
Sollte die Sicherheitsanhebung nicht funktionieren, kontaktieren
Sie bitte die IKA
Verdampferseitig (Verdampferkolben plus Inhalt) beträgt das
maximale zulässige Gewicht 3,0 kg ! Größere Zuladungen bergen
die Gefahr von Glasbruch am Dampfdurchführungsrohr!
Beachten Sie, dass hierbei die Sicherheitsanhebung ausser Kraft
gesetzt ist.
Arbeiten Sie bei großen Zuladungen immer mit langsamen
Drehzahlen. Große Unwuchtskräfte führen zum Bruch des
Dampfdurchführungsrohres !
®
- Serviceabteilung.
• Unterdruck im Glassatz nach Stromausfall möglich! Der Glassatz
muss manuell belüftet werden.
Betreiben Sie das Gerät niemals mit
•
VORSICHT
•
Stellen Sie die Drehzahl des Antriebes so ein, dass durch
den drehenden Verdampferkolben im Heizbad kein
Temperiermedium herausgeschleudert wird und reduzieren Sie
gegebenenfalls wieder die Drehzahl.
• Niemals in rotierende Teile fassen.
•
Unwuchten können zu unkontrolliertem Resonanzverhalten des
Gerätes, bzw. des Aufbaus führen. Glasapparaturen können
beschädigt oder zerstört werden. Schalten Sie das Gerät bei
Unwucht oder außergewöhnlichen Geräuschen sofort aus oder
reduzieren Sie die Drehzahl.
• Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr läuft das Gerät nicht
von selbst wieder an.
• Eine Trennung vom Stromversorgungsnetz erfolgt bei dem Gerät
nur über das Betätigen des Geräteschalters bzw. das Ziehen des
Netz - bzw. Gerätesteckers.
•
Die Steckdose für die Netzanschlussleitung muss leicht erreichbar
und zugänglich sein.
rotierendem Verdampferkolben und
angehobenem Lift. Senken Sie immer
erst den Verdampferkolben in das
Heizbad ab und starten Sie danach den
Rotationsantrieb. Ansonsten besteht
eine Gefährdung durch Herausspritzen
von heißem Temperiermedium!
Zum Schutz des Gerätes
• Spannungsangabe des Typenschildes muss mit der Netzspannung
übereinstimmen.
• Steckdose muss geerdet sein (Schutzleiterkontakt).
•
Abnehmbare Geräteteile müssen wieder am Gerät angebracht
werden, um das Eindringen von Fremdkörpern, Flüssigkeiten etc.
zu verhindern.
• Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf das Gerät oder Zubehör.
• Das Gerät darf nur von einer Fachkraft geöffnet werden.
6
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Verwendung
Das Gerät ist in Verbindung mit dem von IKA
Zubehör geeignet für:
- schnelle und schonende Destillation von Flüssigkeiten,
- eindampfen von Lösungen und Suspensionen,
- kristallisation, Synthese oder Reinigung von Feinchemikalien,
- pulver- und Granulattrocknung,
- recycling von Lösungsmittel.
Betriebsart: Tischgerät
®
empfohlenen
• Verwendungsgebiet
- Laboratorien - Schulen
- Apotheken - Universitäten
Der Schutz für den Benutzer ist nicht mehr gewährleistet, wenn
das Gerät mit Zubehör betrieben wird, welches nicht vom
Hersteller geliefert oder empfohlen wird oder das Gerät in nicht
bestimmungsgemäßem Gebrauch entgegen der Herstellervorgabe
betrieben wird.
Auspacken
• Auspacken
- Packen Sie das Gerät vorsichtig aus
- Nehmen Sie bei Beschädigungen sofort den Tatbestand auf (Post, Bahn oder Spedition)
Destillation ist ein thermisches Trennverfahren für flüssige
Stoffverbindungen auf Grundlage stoffspezifischer, druckabhängiger Siedepunkte durch Verdampfen und anschließender Kondensation.
Die Siedepunkttemperatur verringert sich mit sinkendem äußerem
Druck, so dass in der Regel bei vermindertem Druck gearbeitet
wird. So kann das Heizbad bei konstanter Temperatur (z.B. 60 °C)
gehalten werden. Über das Vakuum wird nun der Siedepunkt bei
einer Dampftemperatur von ca. 40 °C eingestellt. Das Kühlwasser
für den Kondensationskühler sollte nicht wärmer als 20 °C sein
(60-40-20 Regel).
Zur Vakuumerzeugung sollte eine chemiefeste Membranpumpe
eingesetzt werden, die durch Vorschalten einer Woulff’schen Flasche und/ oder eines Vakuum-Abscheiders vor Lösemittelrückständen geschützt wird.
Das Arbeiten mit einer Wasserstrahlpumpe zur Vakuumerzeugung
kann nur bedingt empfohlen werden, da bei diesen Systemen eine
Kontamination der Umwelt durch Lösemittel stattfinden kann.
Die Verdampferleistung wird durch Drehzahl, Temperatur, Kolbengröße und Systemdruck beeinflusst.
Die optimale Auslastung des Durchlaufkühlers liegt bei ca. 60%.
Dies entspricht einer Kondensation an ca. 2/3 der Kühlwendel. Bei
größerer Auslastung besteht die Gefahr, dass nicht kondensierter
Lösemitteldampf abgesaugt wird.
VORSICHT
Bei Verwendung anderer Kühlerarten wie z.B. Trockeneis- oder
Intensivkühler, sowie bei Verwendung von Rückflussdestillationsverteilerstücken mit Aufsteckkühler kann es notwendig sein, die
Zuladung entsprechend dem Mehrgewicht dieser Glasaufbauten
zu reduzieren. Überprüfen Sie deshalb vor Destillationsbeginn,
ob der mit Glas und Destillationsgut bestückte Lift im stromlosen
Zustand nach oben fährt.
Das Gerät ist für den Betrieb an einer Kühlwasserversorgung (z.B.
Laborthermostat) ausgelegt, kann jedoch auch an der Wasserleitung betrieben werden. Beachten Sie hierzu die Technischen
Daten hinsichtlich Kühlwasserdruckkonstanz, Kühlwassertemperaturkonstanz und Durchfluss.
Das Gerät ist mit einer Lift-Sicherheitsvorrichtung ausgestattet.
Bei Stromausfall wird der Verdampferkolben durch eine integrierte Feder automatisch aus dem Heizbad angehoben.
“ACHTUNG! Die Sicherheitsanhebung
muss vor dem Betrieb täglich überprüft
werden. Siehe hierzu Kapitel Sicherheitshinweise / Sicherheitsanhebung!“
Der Glasaufbau kann nach Stromausfall
evakuiert sein!
Aufstellung
Antrieb RV 8
1.) Montieren des Sockels an den Lift. (Fig.7)
F
G
H
I
Fig. 7
Befestigen Sie den Sockel (H) mit den 4 Zylinderschrauben
•
M6x25 (F) und den 4 Rippenscheiben (G) entsprechend der Abbildung am Lift (I). (Fig.7)
2.) Entfernen der Transportsicherung. (Fig.8)
VORSICHT
• Halten Sie den Lift mit der
Hand auf der Höhenposition
und entfernen Sie
die Rändelschraube
(J) durch Drehen im
Gegenuhrzeigersinn auf
der Geräterückseite.
J
VORSICHT ! GEFAHR !
Der Lift fährt nach Entfernen
der
Transportsicherung schnell
in seine obere Endlage. Der
Hub beträgt ca. 120 mm.
Fig. 8
8
3.) Befestigen des Schaltnetzteiles. (Fig. 9)
K
N
M
L
Fig. 9
•
Befestigen Sie das Schaltnetzteil (K) auf der Geräterückseite.
Fixieren Sie es mit dem Klettverschluss, indem Sie beide Laschen
über dem Netzteil zusammenziehen. Das Klettband darf nicht
unter dem Schaltnetzteil liegen.
•
Verbinden Sie den Niederspannungsstecker (M) mit der
Anschlußbuchse (N). (Fig. 9)
• Stecken Sie das Netzkabel (L) in das Schaltnetzteil und verbinden
Sie es mit der Spannungsquelle.
• Beachten Sie die gültige Netzspannung.
6.) Verstellung des Winkels Drehkopf. (Fig. 12)
•
Lösen Sie die Klemmvorrichtung zur Winkeleinstellung des
Rotationsantriebes auf der rechten Liftseite durch Drehen des
Einstellknopfes gegen den Uhrzeigersinn.
Fig.12
7.) Stellen Sie den Antrieb auf einen Winkel von ca. 30°.
(Fig. 13)
4.) Befestigen der Kondensatflaschenhalterung. (Fig.10)
Fig.10
5.) Einsetzen der Flasche mit Schlauchanschlüsse. (Fig. 11)
30°
Fig.13
Sichern Sie anschließend den Rotationsantrieb gegen Verdrehung
•
durch Anziehen des Einstellknopfes im Uhrzeigersinn.
Fig.11
9
Glassatz
HINWEIS: Lesen Sie die Betriebsanleitung des Glassatzes für den
sicheren Umgang mit Laborglas.
• Öffnen Sie die Arretierung (O) des Antriebskopf durch Drehung
um 60° gegen den Uhrzeigersinn. (Fig.14a)
Siehe Hinweis:
“CLOSE„
O
Fig.14a
•
Führen Sie das Dampfdurchführungsrohr bis auf Anschlag ein.
•
Verriegeln Sie anschließend diese Arretierung (O) durch Drehen
um 60° im Uhrzeigersinn. (Fig. 14b)
Montage und Demontage des Verdampferkolbens /
Gebrauch der Abdrückvorrichtung
O
P
R
Fig.15
O
P
S
O
R
Fig.14b
• Das Dampfdurchführungsrohr darf nicht herausgezogen werden
können !
•
Überprüfen Sie die axiale Arretierung des
Dampfdurchführungsrohres.
Zum Festziehen im Uhrzeigersinn drehen ()
Zum Öffnen gegen den Uhrzeigersinn drehen ()
Montieren des Verdampferkolbens:
- Setzen Sie den Verdampferkolben (R) auf das
Dampfdurchführungsrohr. (Fig.15)
- Drehen Sie die Kunststoffmutter (P) mit der Klammer (S) gegen
den Uhrzeigersinn bis sich die Klammer über den Flansch legen
lässt. (Fig.16)
- Drehen Sie die Kunststoffmutter nun im Uhrzeigersinn bis die
Klammer am Flansch fest anliegt. Halten Sie dazu die Arretierung
(O) des Dampfdurchführungsrohres.
Demontieren des Verdampferkolbens:
Halten Sie die Arretierung (O) und lösen die Kunststoffmutter
-
durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn. Festsitzende
Verdampferkolben werden dadurch gelöst.
- Halten Sie den Verdampferkolben am Flansch und öffnen Sie den
Bügel der Klammer.
- Entnehmen Sie den Verdampferkolben.
- Überprüfen Sie dass die Arretierung des
Dampfdurchführungsrohres weiterhin geschlossen ist !
Fig.16
10
• Setzen Sie die Dichtung RV 10.8001 (T) in die Kühleraufnahme
und montieren Sie nun den Glassatz entsprechend seiner
Betriebsanleitung an das Gerät. (Fig. 17, 18 und 19)
Fig.17
T
Fig.19
Montage Scheibe
Montieren des Kühlers
Schieben Sie zuerst die Kunststoffmutter und anschließend den
•
Federring über den Flansch des Kühlers (U).
•
Positionieren Sie den Kühler am Rotationsantrieb (W) und ziehen
Sie die Überwurfmutter handfest an. (Fig.18)
U
W
Fig.18
• Befestigen Sie den Auffangkolben und die Schlauchverbindungen,
wie dargestellt. Beachten Sie die Betriebsanleitung des
Glassatzes. (Fig.19)
Tropfkante
Hinweis: Achten Sie auf die
korrekte Lage der Scheibe.
Demontage Kühler
•
Verwenden Sie den mitgelieferten Ringschlüssel zum Lösen einer
festsitzenden Überwurfmutter.
•
Lösen Sie die Überwurfmutter durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn.
Beschreibung Sonderkühler
(Siehe Produkte / Zubehör zu www.ika.com)
• RV10.3 Vertikal-Intensivkühler mit Verteilerstück
Mit Doppelmantel ausgeführter Vertikal-Intensivkühler,
ermöglicht besonders effiziente Kondensationen.
Auch in beschichteter Ausführung erhältlich (RV10.30)
• RV10.4 Trockeneiskühler
Trockeneiskühler zur Destillation von tiefsiedenden
Lösungsmitteln.
Kühlung durch Trockeneis, kein Kühlwasser notwendig,
maximale Kondensation durch tiefe Temperaturen.
Auch in beschichteter Ausführung erhältlich (RV10.40)
11
• RV10.5 Vertikalkühler mit Verteilerstück und Absperrventil
für die Rückflussdestillation
Auch in beschichteter Ausführung erhältlich (RV10.50)
•
RV10.6 Vertikal - Intensivkühler mit Verteilerstück und
Absperrventil für die Rückflussdestillation
Mit Doppelmantel ausgeführter Vertikal - Intensivkühler,
ermöglicht besonders effiziente Rückflussdestillationen.
Auch in beschichteter Ausführung erhältlich (RV10.60)
Verschlauchung
•
Schließen Sie die Wasserschläuche (H2O) nach dem
Gegenstromprinzip am Kühler an. (Fig. 20)
•
Verlegen Sie die Vakuumverbindungen zu Kühler, Woulff‘sche
Flasche, Vakuumcontroller mit Ventil sowie Vakuumpumpe.
• Schließen Sie den Vakuumschlauch (vac) am Kühler immer an
der höchsten Stelle an, um Lösemittelverluste durch Absaugen
zu vermindern.
•
Verwenden Sie hierzu laborübliche Vakuumschläuche mit
Innendurchmesser 8 mm und 5 mm Wandstärke (siehe Zubehör).
Z
Fig. 21a
Fig. 20
Heizbad HB 10
VORSICHT
• Montieren des Fußes an das Heizbad HB10
Beachten Sie die Betriebsanleitung des
Heizbades, Kapitel “Inbetriebnahme”!
Fig. 21b
Drehen Sie die Schraube (Z) vollständing aus dem Fuß. (Fig.21a)
Drücken Sie den Fuß mit dem Zapfen und den daran befindlichen
O-Ringen bis auf Anschlag in die Bohrung der Bodenplatte des
Heizbades.
Ziehen Sie die Schraube (Z) handfest an. (Fig.21b)
• Stellen Sie das Heizbad auf die Stellfläche des Rotationsantriebes
und schieben sie es in die linke Position. (Fig. 22)
Für den Betrieb des Heizbades HB10 in Kombination mit dem RV8
muss die beiligende Fußplatte an das Heizbad montiert werden!
Achtung: Der Betrieb eines mit einer Fußplatte ausgestatteten
Heizbades HB10 in Kombination mit einem anderen
Rotationsverdampfertyp ist nicht gestattet!
Fig. 22
12
Inbetriebnahme
Das Gerät ist nach Einstecken des
Netzsteckers betriebsbereit.
5
Fig.5
Funktionstasten (Fig.3)
12
• Taste “Power” (1)
Beim Drücken der Taste "Power" wechselt das Gerät vom
"stand-by" in den "Aktiv" Modus.
• Display (2) zeigt „8.8.8.“
anschließend Softwareversion „X.X“.
• Display zeigt „set value“.
Hinweis: Das Gerät ist erst bei Unterbrechung der
Netzspannungsversorgung z.B. durch Ziehen des Netzkabels
stromlos!
3
Fig.3
Befüllen des Verdampferkolbens:
Sie können vor Anlegen des Vakuums den Verdampferkolben
manuell befüllen. Der Verdampferkolben sollte nicht über die
Hälfte seines Volumens gefüllt werden.
Maximal zulässige Zuladung
VORSICHT
(Verdampferkolben und Inhalt) beträgt
3 kg.
Befüllen mittle Vakuum: Vor Befüllen des Verdampferkolbens
wird mittels Vakuumsteuerung die Glasapparatur auf Soll-Druck
geregelt.
Befüllen Sie nun über die Nachspeiseleitung den
-
Verdampferkolben.
- Aufgrund des vorhandenen Unterdrucks wird das Lösemittel
in den Verdampferkolben gesaugt. Dadurch können Sie die
Lösemittelverluste durch Absaugen so gering wie möglich
halten.
Aufstellung Heizbad:
Beachten Sie die Betriebsanleitung des Heizbades HB 10.
- Fahren Sie den Lift in die untere Position und überprüfen Sie
die Heizbadposition zur Lage des Verdampferkolbens. Bei
Verwendung von größeren Verdampferkolben (2 bzw. 3 Liter)
bzw. je nach eingestelltem Winkel des Rotationsantriebs können
Sie das Heizbad nach rechts verschieben.
- Befüllen Sie das Heizbad mit dem Temperiermedium bis der
Verdampferkolben zu 2/3 seines Volumens mit Temperiermedium
umgeben ist.
- Schalten Sie den Rotationsantrieb ein und erhöhen Sie die
Drehzahl langsam.
Hinweis: Vermeiden Sie Wellenbildung.
- Schalten Sie das Heizbad am Hauptschalter ein.
Hinweis: Vermeiden Sie Spannungen am Glas durch
unterschiedliche Verdampferkolben- und Heizbadtemperatur
beim Absenken des Verdampferkolbens in das Heizbad!
• Drehknopf (3)
- Zum Start der Rotation drücken Sie den Drehknopf.
- Die Anzeige blinkt bis die eingestellte Drehzahl in rpm (revolution
per minute) erreicht ist.
- Durch Drehen des Knopfes kann die Drehzahl verändert werden.
- Zum Stopp der Rotation drücken Sie erneut den Drehknopf.
- Der zuletzt angezeigte Drehzahlwert wird gespeichert.
13
Taste Liftposition (4&6) (Fig. 23a und Fig. 23b)
4
Fig.23a
Fig.23b
Zum Verstellen der Liftposition greifen Sie den Griff und drücken
die linke oder rechte Lock-Taste (4).
Die Hand muss am Sensor (6) aufliegen.
Wird der Sensor (6) länger als 60 Sek. betätigt (Handkontakt), ist
die Verriegelung dauerhaft aktiviert.
6
Die Liftposition kann trotz Drücken der Lock-Taste (4) nicht
verstellt werden.
Um den Sensor(6) erneut zu aktivieren, entfernen Sie die Hand.
Anschließend kann die Liftposition wie beschrieben wieder
verändert werden.
Merke: Handerkennungs-Sensor (6) nur mit der Hand berühren,
nicht drücken!
Der Liftverschluss entriegelt und Sie können den Lift nach oben
und unten bewegen.
Durch Loslassen der Lock-Taste oder Entfernen der Hand verriegelt
der Liftverschluss in der eingestellten Position.
Beim Ver- und Entriegeln ist ein deutliches „Klack“-Geräusch
hörbar.
Montage des Statives RV8.1 (Zubehör)
Bei ordnungsgemäß montiertem Kühler und festgezogener
Überwurfmutter zum Fixieren des Kühlers am Rotationsantrieb,
wird kein Stativ benötigt.
Das Stativ dient lediglich zur Verdrehsicherung des Kühlers.
WARNUNG
Achtung: Bei unsachgemäß montiertem Stativ RV8.1 können,
verursacht durch starke Kräfte am Klettband, Spannungen im Glas
entstehen, die zu Beschädigungen des Glaskühlers führen können.
Das Stativ RV8.1 wird nach der Montage des Kühlers am
Rotationsantrieb befestigt. Beachten Sie, dass der Kühler parallel
zum Liftgehäuse montiert ist.
- Führen Sie den Stativstab in die Bohrung an der Unterseite des
Rotationsantriebes ein,
- Schrauben Sie die Rändelschraube leicht in das Gewinde,
- Verschieben Sie das Stativ, bis die obere Gummimuffe am
Glaskühler anliegt,
- Ziehen Sie die Rändelschraube handfest,
-
Fixieren Sie den Kühler mit dem am Stativ vormontierten Klettband.
Kühler
Stativ RV 8.1
Rotationsantrieb
Fig.24
14
Wartung und Reinigung
Das Gerät arbeitet wartungsfrei. Es unterliegt lediglich der natürlichen Alterung der Bauteile und deren statistischer Ausfallrate.
Reinigung
Ziehen Sie zum Reinigen den Netzstecker.
Für die Reinigung des Gerätes ist ausschließlich Wasser mit einem
tensidhaltigen Waschmittelzusatz oder bei stärkerer Verschmutzung Isopropylalkohol zu verwenden.
Ersatzteilbestellung
Bei Ersatzteilbestellungen geben Sie bitte Folgendes an:
- gerätetyp,
- fabrikationsnummer des Gerätes, siehe Typenschild,
- softwareversion,
- positionsnummer und Bezeichnung des Ersatzteiles,
siehe www.ika.com.
Zubehör(siehe www.ika.com)
Reparaturfall
Bitte senden Sie nur Geräte zur Reparatur ein, die ge-
reinigt und frei von gesundheitsgefährdenden Stoffen
sind.
Fordern Sie hierzu das Formular “Unbedenklichkeitsbescheinigung“ bei IKA
des Formulares auf der IKA
Senden Sie im Reparaturfall das Gerät in der Originalverpackung
zurück. Lagerverpackungen sind für den Rückversand nicht ausreichend. Verwenden Sie zusätzlich eine geeignete Transportverpackung.
RV10.600 NS 29/32 Destillationsspinne mit 6 Destillierhülsen
RV10.601 NS 29/32 Destillationsspinne mit 12 Destillierhülsen
RV10.602 NS 29/32 Destillationsspinne mit 20 Destillierhülsen
RV10.603 NS 24/29 Destillationsspinne mit 6 Destillierhülsen
RV10.604 NS 24/29 Destillationsspinne mit 12 Destillierhülsen
RV10.605 NS 24/29 Destillationsspinne mit 20 Destillierhülsen
RV10.2026 NS 29/42 Destillationsspinne mit 6 Destillierhülsen
RV10.2027 NS 29/42 Destillationsspinne mit 12 Destillierhülsen
RV10.2028 NS 29/42 Destillationsspinne mit 20 Destillierhülsen
RV10.2029 NS 24/40 Destillationsspinne mit 6 Destillierhülsen
RV10.2030 NS 24/40 Destillationsspinne mit 12 Destillierhülsen
RV10.2031 NS 24/40 Destillationsspinne mit 20 Destillierhülsen
RV10.610 Destillierhülsen 20 ml
RV10.606 NS 29/32 Destillationsspinne mit 5 Flaschen 50 ml
RV10.607 NS 29/32 Destillationsspinne mit 5 Flaschen 100 ml
RV10.608 NS 24/29 Destillationsspinne mit 5 Flaschen 50 ml
RV10.609 NS 24/29 Destillationsspinne mit 5 Flaschen 100 ml
RV10.2032 NS 29/42 Destillationsspinne mit 5 Flaschen 50 ml
RV10.2033 NS 29/42 Destillationsspinne mit 5 Flaschen 100 ml
RV10.2034 NS 24/40 Destillationsspinne mit 5 Flaschen 50 ml
RV10.2035 NS 24/40 Destillationsspinne mit 5 Flaschen 100 ml
RV10.8001 Dichtung
RV8.1 RV8.1 Stativ
RV8.2 RV 8.2 Anschlag
17
Fehlercodes
Eine Störung während des Betriebes wird durch eine Fehlermeldung im Display angezeigt.
Nach Anzeigen einer schwerwiegenden Fehlermeldung fährt der Lift in die obere Endlage und die Gerätebedienung ist gesperrt.
Gehen Sie dann wie folgt vor:
- Gerät am Geräteschalter ausschalten,
- Korrekturmaßnahmen treffen,
- Gerät erneut starten.
FehlercodeGrundUrsacheKorrektur
E03Temperatur im Inneren
des Gerätes ist zu hoch
E04Soll-Drehzahl wird nicht
erreicht
Motor blockiert
E09Flash-Speicher-FehlerÜbertragungsfehler- Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein
Lässt sich der Fehler durch die beschriebenen Maßnahmen nicht beseitigen oder wird ein anderer Fehlercode angezeigt:
- wenden Sie sich bitte an die Serviceabteilung,
- senden Sie das Gerät mit einer kurzen Fehlerbeschreibung ein.
Raumtemperatur > 40°C - Das Gerät ausschalten
- Lassen Sie das Gerät abkühlen
- Prüfen Sie den Standort (siehe Tech.Daten)
Zuladung zu hoch
Kabelbruch
- Reduzieren Sie das Verdampferkolbengewicht
Technische Daten
Betriebsspannungsbereich Vac (100 - 240) ± 10%
Nennspannung Vac 100 - 240
Frequenz Hz 50 / 60
Nennleistung des RV8 Gerät (ohne Heizbad) W 75
Nennleistung (max.) Schaltadapter W 90
Drehzahl rpm 5 - 300
Drehzahltoleranz Solldrehzahl: < 100 rpm rpm ± 1
Solldrehzahl: ≥ 100 rpm % ± 1
Drehzahlanzeige digital
Anzeige Abmessung Sichtbereich (B x H) mm 37 x 18
Anzeige 7 Segment - Anzeige
Sanftanlauf ja
Lift Handbetrieb
Hub mm 120
Kopfneigung, verstellbar 0° - 45°
Kühlfläche cm
Kühlwasserdurchfluss min. l/h 30
Kühlwasserdurchfluss max. l/h 100
Kühlwasserdruck max. bar 1
Zul. Einschaltdauer % 100
Zul. Umgebungstemperatur °C 5 - 40
Zul. relative Feuchte % 80
Schutzart nach DIN EN 60529 IP 20
Schutzklasse I
Verschmutzungsgrad 2
Gewicht (ohne Glassatz; ohne Heizbad) kg 12.5
Abmessung (B x T x H) mm 595 x 390 x 615
Geräteeinsatz über NN m max. 2000
2
1500
Technische Änderung vorbehalten!
18
Lösemitteltabelle (Auswahl)
Lösemittel Formel Druck für Siedepunkt bei 40 °C in mbar
(Für HB10 ca. 60 °C)
Acetic acid C2H4O2 44
Acetone C
Acetonitrile C
N-Amylalcohol C
n-Pentanol C
n-Butanol C
tert. Butanol C
2-Methyl-2-Propanol C
Butylacetate C
Chlorobenzene C
Chloroform CHCI
Cyclohexane C
Dichloromethane CH
Methylenechloride CH
Diethylether C
1,2,-Dichloroethylene (trans) C
Diisopropylether C
Dioxane C
Dimethylformamide (DMF) C
Ethanol C
Ethylacetate C
Ethylmethylketone C
Heptane C
Hexane C
Isopropylalcohol C
Isoamylalcohol C
3-Methyl-1-Butanol C
Methanol CH
Pentane C
n-Propylalcohol C
Pentachloroethane C
1, 1, 2, 2, -Tetrachloroethane C
1, 1, 1, -Trichloroethane C
Tetrachloroethylene C
Tetrachloromethane CCI
Tetrahydrofurane (THF) C
Toluene C
Trichloroethylene C
Water H
Xylene C
O 556
3H6
N 226
2H3
O 11
5H12
O 11
5H10
25
4H10
O 130
4H10
O 130
4H10
39
6H12O2
CI 36
6H5
474
3
235
6H12
atm. press.
2CI2
atm. Press.
2Cl2
O atm. press.
4H10
751
2H2CI2
O 375
6H14
107
4H8O2
NO 11
3H7
O 175
2H6
240
4H8O2
O 243
4H8
120
7H16
335
6H14
O 137
3H8
O 14
5H12
O 14
5H12
O 337
4
atm. press.
5H12
O 67
3H8
HCI5 13
2
35
2H2CI4
300
2H3CI3
53
2CI4
271
4
O 357
4H8
77
7H8
HCI3 183
2
O 72
2
25
8H10
Gewährleistung
Entsprechend den IKA® - Verkaufs- und Lieferbedingungen beträgt
die Gewährleistungszeit 24 Monate. Im Gewährleistungsfall
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Sie können aber auch
das Gerät unter Beifügung der Lieferrechnung und Nennung der
Reklamationsgründe direkt an unser Werk senden. Frachtkosten
gehen zu Ihren Lasten.
Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Verschleißteile und
gilt nicht für Fehler, die auf unsachgemäße Handhabung und
unzureichende Pflege und Wartung, entgegen den Anweisungen
in dieser Betriebsanleitung, zurückzuführen sind.
19
Contents
EN
EC - Declaration of conformity 20
Explication of warning symbols 20
Safety instructions 20
Correct use 23
Unpacking 23
Useful information 24
Setting up 24
Drive RV 8
Glassware
Hose system
Heating bath
Page
Commissioning 29
Assembling the stand pillar RV 8.1 30
Maintenance and Cleaning 31
Accessories 31
Error Codes 34
Technical data 34
Solvent table (excerpt) 35
Warranty 35
EC - Declaration of conformity
We declare under our sole responsibility that this product corresponds to the regulations 2006/95/EC, 98/37/EC and 2004/108/EC and
conforms with the standards or standardized documents EN 61010-1, -2-051; EN 12100-1, -2; EN 60204-1 and EN 61326-1.
Explication of warning symbols
General hazard.
This symbol identifies information that is of vital importance for protecting your health and
DANGER
WARNING
CAUTION
DANGER
safety. Disregarding this information may lead to health impairment and injuries.
This symbol identifies information that is of
tioning
of the system.
Disregarding this information may result in damage to the instrument or to system components.
This symbol indicates information which is important for proper use and ensuring that the op-
erations of the instrument
Failure to observe this information may result in inaccurate results.
Danger - Reference to exposure to a hot surface!
Safety instructions
For your protection
• The safety lift operates at power failure and
when the device is switched off. It is designed
to raise itself with the glassware attached.
Therefore, please note that the lift without
glass assemblies goes up quickly due to the
reduced weight.
•
Read the operating instructions completely before
starting up and follow the safety instructions.
•
Keep the operating instructions in a place where they can be
accessed by everyone.
vital
importance for the technically correct func-
are performed eciently.
• Ensure that only trained staff work with the appliance.
• Follow the safety instructions, guidelines, occupational health
and safety and accident prevention regulations. When working
under a vacuum in particular !
• Wear your personal protective equipment in accordance with
the hazard category of the medium to be processed. There may
be a risk of:
- splashing liquids,
- body parts, hair, clothing and jewellery getting caught,
- injury as a result of glass breakage.
20
DANGER
•
Set up the device in a spacious area on an even, stable, clean,
non-slip, dry and fireproof surface.
•
Ensure that there is sucient space above the device as the
glass assembly may exceed the height of the device.
•
Prior to each use, always check the device, accessories and
especially the glass parts for damage. Do not use damaged
components.
•
Ensure that the glass assembly is tension-free! Danger of cracking
as a result of:
- stress due to incorrect assembly,
- external mechanical hazards,
- local temperature peaks.
•
Ensure that the stand does not start to move due to vibrations
respectively unbalance.
• Beware of hazards due to:
- flammable materials,
- combustible media with a low boiling temperature,
- glass breakage.
CAUTION
•
Do not operate the appliance in explosive atmospheres, with
hazardous substances or under water.
•
Only process media that will not react dangerously to the extra
energy produced through processing. This also applies to
any extra energy produced in other ways, e.g. through light
irradiation.
•
Tasks with the device must only be performed when operation
is monitored.
•
Operation with excess pressure is not permitted (for cooling
water pressure see “Technical Data“).
•
Do not cover the ventilation slots of the device in order to ensure
adequate cooling of the drive.
•
There may be electrostatic discharges between the medium and
the drive which could pose a direct danger.
•
The appliance is not suitable for manual operation (except lift
movement).
•
Safe operation is only guaranteed with the accessories described
in the “Accessories” chapter.
•
Refer to the operating instructions for the HB 10 heating bath.
•
Refer to the operating instructions for the accessories, e.g.
vacuum pump.
•
Position the positive pressure outlet of the vacuum pump under
a fume hood.
•
Only use the device under an all side-closed exhaust, or a
compa rable protective device.
•
Adapt the quantity and the type of distill and to the size of
the distillation equipment. The condenser must work properly.
Monitor the cooling water flow rate at the condenser outlet.
•
The glass equipment must always be ventilated when working
under normal pressure (e.g. open outlet at condenser) in order
to prevent a pressure build-up.
• Please note that dangerous concentrations of gases, vapors
or particulate matter can escape through the outlet at the
• Inhalation of or contact with media
such as poisonous liquids, gases, spray
mist, vapours, dusts or biological
and microbiological materials can be
hazardous to user.
Only process and heat media that has a
•
flash point higher than the adjusted safe
temperature limit of the heating bath
that has been set.The safe temperature
limit of the heating bath must always be
set to at least 25 °C lower than the fire
point of the media used.
condenser. Take appropriate action to avoid this risk, for
example, downstream cold traps, gas wash bottles or an
effective extraction system.
•
Evacuated glass vessels must not be heated on one side; the
evaporating flask must rotate during the heating phase.
• The glassware is designed for operation under a vacuum of
down to 2 mbar. The equipment must be evacuated prior to
heating (see chapter“Commissioning”). The equipment must
only be aired again after cooling. When carrying out vacuum
distillation, uncondensed vapours must be condensed out or
safely dissipated. If there is a risk that the distillation residue
could disintegrate in the presence of oxygen, only inert gas
must be admitted for stress relief.
•
Avoid peroxide formation. Organic
CAUTION
DANGER
WARNING
peroxides can accumulate in distillation
and exhaust residues and explode while
decomposing! Keep liquids that tend to
form organic peroxides away from light,
in particular from UV rays and check
them prior to distillation and exhaust for
the presence of peroxides. Any existing
peroxides must be eliminated. Many
organic compounds are prone to the
formation of peroxides, e.g. dekalin,
diethyl ether, dioxane, tetrahydrofuran,
as well as unsaturated hydrocarbons,
such as tetralin, diene, cumene and
aldehydes, ketones and solutions of these
substances.
• The heating bath, tempering medium,
evaporation flask and glass assembly
can become hot during operation and
remain so for a long time afterwards!
Let the components cool off before
continuing work with the device.
•
Avoid delayed boiling! Never heat the
evaporating flask in the heating bath
without switching on the rotary drive!
Sudden foaming or exhaust gases
indicate that flask content is beginning
to decompose. Switch off heating
immediately. Use the lifting mechanism
to lift the evaporation flask out of the
heating bath. Evacuate the danger zone
and warn those in the surrounding area!
21
Safety lift
When the device is switched off or the power supply disconnected,
the internal safety lift removes the evaporating flask from the
heating bath.
The safety lift at loss of power is designed for a maximum total
weight (glassware and solvent) of 3.1 kg.
Sample calculation of the maximum load with vertical glassware
and a 1 litre flask:
Condenser + receiving flask + evaporating flask + fittings=
1200gr + 400gr + 280gr + 100gr = 1980 gr
Maximum loading of solvent = 3100gr – 1980gr = 1120 gr
Due to the design, operation of the safety lift cannot be
guaranteed for higher loads!
When using other types of condensers such as dry ice or intensive
condensers, and also when using return distillation distributors
with slip-on condensers, it may be necessary to reduce the load by
the amount of the added weight of the glass apparatus.
Thus, prior to distillation, check whether the lift, laden with the
glassware and distillation material, rises when power is lost.
The safety lift must be checked daily prior to operation!
Attach the maximum total weight of 3.1 kg to the lift. Manually
move the lift to the lowest position and press the “Power“ key on
the front panel or the main switch on the back right side of the
device.
The evaporating flask is lifted out of the heating bath.
Note: The behaviour when switching off and disconnecting the
power supply exhibits a delay compared to the behaviour when
switching off using the “Power“ switch on the front membrane.
®
If the safety lift does not work, please contact the IKA
department.
For the evaporating equipment (evaporating flask plus contents),
the maximum permissible weight is 3.0 kg! Loads greater than this
risk breakage of glass at the steam pipe!
Ensure that the safety lift has been powered down.
When working with large loads, always use low speeds.
Unbalanced loads can result in breakage of the steam pipe !
Service
• A vacuum may be formed inside the glassware in the case of
power outage. The glassware must be vented manually.
Never operate the device when the
•
CAUTION
•
Set the speed of the drive so no tempering medium is sprayed
out as a result of the evaporation flask rotating in the heating
bath. If necessary reduce the speed.
• Do not touch rotating parts during operation.
•
Imbalance may result in uncontrolled resonance behavior of
the device or assembly. Glass apparatus may be damaged or
destroyed. In the event of unbalance or unusual noises, switch
off the appliance immediately or reduce the speed.
• The appliance does not start up again automatically following a
cut in the power supply.
• The device is only disconnected from the power supply network
if the device power switch is off or the plug is pulled out.
•
The socket for the mains cord must be easily accessible.
evaporation flask is rotating and the lift
is raised. Always lower the evaporation
flask into the heating bath first before
starting the rotation drive. Otherwise
hot tempering medium may be sprayed
out!
For protection of the equipment
• The voltage stated on the type plate must correspond to the
mains voltage.
• Socket must be earthed (protective ground contact).
•
Removable parts must be refitted to the appliance to prevent
the infiltration of foreign objects, liquids, etc.
•
Protect the appliance and accessories from bumps and impacts.
•
The appliance may only be opened by experts.
22
Correct use
• Use
Together with the accessories recommended by IKA
device is suitable for:
- quick and gentle distillation of liquids,
- evaporation of solutions and suspensions,
- crystallization, synthesis or cleaning of fine chemicals,
- drying of powder and granulate material,
- recycling of solvents.
Mode of operation: Tabletop device
®
• Range of use
- Laboratories - Schools
, the
- Pharmacies - Universities
The safety of the user cannot be guaranteed if: the appliance is
operated with accessories that are not supplied or recommended
by the manufacturer, the appliance is operated improperly
according to the manufacturer’s specifications.
Unpacking
• Unpacking
- Please unpack the device carefully
- In the case of any damage a report must be sent immediately (post, rail or forwarder)
Distillation is a thermal separating process for liquid compounds
based on substance-specific, pressure-dependent boiling points
through evaporation and subsequent condensation.
The boiling point temperature decreases with decreasing external
pressure which means that work is usually done under reduced pressure. In this way the heating bath can be maintained at a constant
temperature (e.g. 60 °C). Using the vacuum, the boiling point is set
with a steam temperature of approx. 40 °C. The cooling water for
the condensation condenser should not be warmer than 20 °C (6040-20 rule).
A chemical resistant membrane pump with a vacuum controller
should be used to create the vacuum. The pump is protected from
solvent residue by the addition of a Woulff bottle and/or a vacuum
separator.
Working with a jet pump to create a vacuum can only be recommended to a limited extent as the solvents may contaminate the environment when using these systems.
Speed, temperature, flask size and system pressure all affect the
evaporator air capacity.
The optimum capacity of the flow-through condenser is approx.
60%.
This corresponds to condensation on approx. 2/3 of the cooling
coil. With larger capacities there is the risk that the uncondensed
solvent vapor will be extracted.
CAUTION
When using other types of condensers such as dry ice or intensive
condensers as well as when using return distillation distributors
with slip-on condensers, it may be necessary to reduce the mass
of the media to compensate for the mass of this additional glassware. Thus, prior to distillation, check whether the lift goes up
without power when laden with the glass and distillation material.
The device is designed for operation with a cooling water supply
system (e.g. laboratory thermostat), but can also be run off a water supply line. Please refer to the Technical Data for information
on cooling water pressure, temperature constancy, and flow rate.
The device is equipped with a Lift safety
unit.
If the power cuts out, the evaporation
flask is automatically lifted out of the
heating bath by an integrated gas spring.
“CAUTION! The safety lift must be
checked daily before use. See safety
notes / safety lift ! “
The glass apparatus can be evacuated
after power outage!
Setting up
Drive RV 8
1.) Mount the base to the lift. (Fig.7)
F
G
Apply
•
to mount
(Fig.7)
Cylindrical M6x25
base
(H) with Lift Unit (I) after you unpack the package.
(F) (4x) and
Serrated washer M6
H
I
Fig. 7
(G) (4x)
2.) Remove transportation lock (Fig.8)
CAUTION
J
Hold the lift with your
•
hand on the height
position and remove the
thumb screw (J) by turning
counterclockwise on the
back of the appliance.
Take care! DANGER!
Once the transportation
lock has been removed, the
lift moves fast to its upper
end position. The distance is
approx.120 mm.
Fig. 8
24
3.) Fix the Desktop switching. (Fig. 9)
K
N
M
L
Fig. 9
• Attach the switching adapter (K) on the rear side. Secure it with
the Velcro, by contracting both tabs on the switching adapter.
The Velcro must not be below the switching adapter.
•
Connect the Low-voltage connector (M) to the connection
socket (N). (Fig. 9)
• Plug the power cord (L) in the switching adapter and connect it
to the power source.
• Observe the valid supply voltage.
6.) Adjust the angle of the rotation head. (Fig. 12)
•
Remove the clamping device for the angle setting of the
rotation drive on the right side of the lift by rotating the knob
counterclockwise.
Fig.12
7.) Set the drive at an angle of approx. 30°. (Fig. 13)
4.) Fix the Holding bracket (Fig.10)
Fig.10
5.) Insert the bottle and attach the supplied hose
connectors to the bottle.
(Fig. 11)
30°
Fig.13
Then, secure the rotary drive against rotation by tightening the
•
adjustable knob clockwise.
Fig.11
25
Glassware
NOTE: Please read the operating instructions of the glassware for
the safe handling of laboratory glassware !
• Open the locking device (O) on the drive head by turning it 60°
counterclockwise. (Fig.14a)
See indication:
“CLOSE„
O
Fig.14a
•
Feed the vapour tube in until it stops.
•
Then, lock the locking device (O) by turning it clockwise by 60°.
(Fig. 14b)
Fit & unfit the evaporation flask / push off mechanism
O
P
R
Fig.15
O
P
S
O
R
Fig.14b
• The vapour tube is not allowed to be pulled out !
• Check the correct axial locking device on the vapour tube.
Turn clockwise () for tight-fitting
Turn counterclockwise () for loosen tight-fitting
Mount the evaporation flask:
- Place the evaporation flask (R) on the Vapour tube. (Fig.15)
- Turn the plastic nut (P) with the clip (S) counterclockwise until
the clip can be put on the flange. (Fig. 16)
- Now turn the plastic nut clockwise until the clamp is hard up
against the flange. When doing so, hold the locking device (O)
on the steam pipe.
Remove the evaporation flask:
- Hold the locking device (O) and loosen the plastic nut by turning
it counterclockwise. This releases a tightly clamped evaporating
flask.
- Hold the evaporating flask at the flange and open the jaws of
the clamp.
- Remove the evaporating flask.
- Check that the locking of vapour tube is still closed!
Fig.16
26
• Place the RV 10.8001 condenser seal (T) in the condenser
receptacle and fit the glassware to the device according to the
assembly instructions. (Fig. 17, 18 and 19)
Fig.17
T
Fig.19
Mount the condenser
• Place the cap nut into the condenser, and then put the spring
ring to the flange of the condenser (U).
• Place the condenser on the rotary drive (W) and tighten the cap
nut by hand. (Fig.18)
U
W
Mounting the washer
Drainage
washer
Note: Pay attention to the
correct position of the washer.
Removing the condenser
•
Use the ring spanner provided to loosen union nuts that are
tightly fitted.
• Loosen the union nut by turning anticlockwise.
Fig.18
• Fix the receiving flask and hose connectors as shown. See also
operating manual of glassware. (Fig.19)
Description of special condensers
(see products/accessories at www.ika.com)
• RV10.3 Vertical-intensive condenser with manifold
This vertical-intensive condenser features a double jacket design
for particularly efficient condensation.
Also available with coating (RV10.30)
• RV10.4 Dry ice condenser
Dry ice condenser for distilling low-boiling solvents. Cooling
by dry ice, no cooling water required. Maximum condensation
thanks to low temperatures.
Also available with coating (RV10.40)
27
• RV10.5 Vertical-condenser with manifold and cut-off valve
for reflux distillation
Also available with coating (RV10.50)
• RV10.6 Vertical-intensive condenser with manifold and cut-
off valve for reflux distillation
This vertical-intensive action condenser features a double jacket
design for particularly efficient reflux distillation.
Also available with coating (RV10.60)
Hose system
•
Connect the water hoses (H2O) to the condenser according to
the counter-flow principle. (Fig. 20)
•
Install the vacuum connections to the condenser, Woulff bottle,
vacuum controller with valve and vacuum pump.
• Always connect the vacuum hose (vac) to the condenser at the
highest point to minimize solvent losses during suctioning.
•
Use standard laboratory vacuum hoses with an inside diameter
of 8 mm and a wall thickness of 5 mm (see accessories).
Z
Fig. 21a
Fig. 20
Heating bath HB 10
Refer to the chapter entitled
CAUTION
• Assemble the foot of the heating bath HB10
For operation of the HB10 heating bath in combination with the
RV8, the foot plate supplied must be fitted to the heating bath.
Caution: It is not permitted to use HB10 heating bath fitted
with a foot plate in combination with any other type of rotary
evaporator.
“Commissioning“ in the heating bath
instruction manual
!
Fig. 21b
Unscrew the screw (Z) fully out of the foot. (Fig. 21a)
Press the foot with the pin and the O-rings on it into the hole in
the heating bath base plate as far as the stop.
Tighten the screw (Z) by hand. (Fig.21b)
• Place the heating bath on the stand of the rotation drive and
push it into the left position. (Fig. 22)
Fig. 22
28
Commissioning
The unit is ready for service when
the mains plug has been plugged
in.
5
Fig.5
Function keys (Fig.3)
12
• “Power” key (1)
When you press the “Power“ button, the device changes from
“stand-by“ to the “activated“ mode.
• Display (2) shows “8.8.8.“
then Softwareversion “X.X“.
• Display shows “set value“.
Note: The device is not deenergized until the mains power supply
has been interrupted, for instance by unplugging the power cable.
3
Fig.3
Filling the evaporation flask:
You can fill the evaporation flask manually prior to creating the
vacuum. The evaporation flask should not be filled more than half
its volume.
CAUTION
Filling medium by vacuum: prior to filling the evaporation flask, a
vacuum controller is used to regulate the glass apparatus to the
target pressure.
Now fill the evaporation flask using the backfeed line.
-
- Due to the vacuum present, the solvent is suctioned into the
evaporation flask. This enables you to keep solvent loss due to
suctioning to a minimum.
Setting up the heating bath:
Also refer to the operating instructions for the HB 10 heating
bath!
Move the lift to the bottom position and check the position
of the heating bath in relation to the evaporation flask. When
using larger evaporation flasks (2 or 3 liters) or depending on
the angle of the rotation drive, you can move the heating bath
to the right.
-
Fill the heating bath with the tempering medium until the
evaporation flask is surrounded by tempering medium to 2/3
of its volume.
- Switch on the rotation drive and slowly increase the speed.
The maximum allowed load (evaporation
flask and contents) is 3 kg.
Note: Avoid creating waves.
- Switch on the heating bath using the main on/off switch.
Note: Avoid stress on the glass due to different evaporation flask
and heating bath temperatures when lowering the evaporation
flask into the heating bath!
• Rotating knob (3)
- To start the rotation, press the rotary knob.
- The indicator flashes until the set speed in rpm (revolution per
minute) is reached.
- By turning the rotary knob, the speed can be changed.
- To stop the rotation, press the rotary knob again.
- The last displayed speed value is stored.
29
Lift position key
4
(4&6) (Fig. 23a and Fig. 23b)
Fig.23a
Fig.23b
To adjust the lift position, grasp the handle and press the left or
right lock button (4).
The hand must rest on the sensor (6).
If the sensor (6) is touched for longer than 60 seconds (hand
contact), the locking of the lift position is activated permanently.
6
The lift position cannot be adjusted, despite pressing the left or
right lock button (4).
To reactivate the sensor (6), remove the hand. Then the liftposition can be adjusted as described.
Note: Hand detection sensor (6), only to be touched by hand,
do not press!
The lift lock is unlocked and you can move the lift up and down.
Release the lock button or remove the hand from the lift, the lift
is locked in the adjusted position.
When locking and unlocking, a clear “click“ sound is heard.
Assembling the stand pillar RV8.1 (Accessories)
No stand is required if the condenser has been properly fitted
and secured by tightening the condenser union nut on the rotary
drive.
The purpose of the stand is solely to prevent the condenser
twisting.
WARNING
Caution: If the RV8.1 stand is fitted incorrectly, the strong forces
at the Velcro strap can cause stresses within the glass, which in
turn can cause damage to the glass condenser.
After the condenser has been fitted, the RV8.1 stand is attached
to the rotary drive. Make sure that the condenser is installed
parallel to the lift body.
- Guide the stand rod through the hole on the underside of the
rotary drive,
- Screw the knurled screw into the tapped hole but do not tighten
it,
- Move the stand until the upper rubber sleeve rests against the
glass condenser,
- Tighten the knurled screw finger-tight,
- Secure the condenser to the stand using the pre-fitted Velcro
strap.
Condenser
Stand pillar RV 8.1
Rotary drive
Fig.24
30
Loading...
+ 126 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.