IKA RV 10 control FLEX User Manual [en, de, es, fr]

38 594 00 a
IKA®RV 10 control
032010
Betriebsanleitung DE 5 Operating instructions EN 32 Mode d’emploi FR 59 Instrucciones de manejo ES 86
Reg.-No. 4343-01
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG DE
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt den Bestimmungen der Richtlinien 2006/95/EG, 98/37/EG und 2004/108/EG entspricht und
it den folgenden Normen und norminativen Dokumenten übereinstimmt: DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN ISO 12100-1, -2; EN 60204-1 und DIN
CE-DECLARATION OF CONFORMITY EN
e declare under our sole responsibility that this product corresponds to the regulations 2006/95/EC, 98/37/EC and 2004/108/EC and conforms with the
W standards or standardized documents DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN ISO 12100-1, -2; EN 60204-1 and DIN EN IEC 61326-1.
DÉCLARATION DE CONFORMITÉ CE FR
ous déclarons sous notre propre responsabilité que ce produit est conforme aux réglementations 2006/95/CE, 98/37/CE et 2004/108/CE et en conformité
N avec les normes ou documents normalisés suivant DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN ISO 12100-1, -2; EN 60204-1 et DIN EN IEC 61326-1.
DECLARACION DE CONFORMIDAD DE CE ES
eclaramos por nuestra responsabilidad propia que este producto corresponde a las directrices 2006/95/CE, 98/37/CE y 2004/108/CE y que cumple las
D normas o documentos normativos siguientes: DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN ISO 12100-1, -2; EN 60204-1 y DIN EN IEC 61326-1.
CE-CONFORMITEITSVERKLRING NL
ij verklaren in eigen verantwoordlijkheid, dat dit produkt voldoet ann de bepalingen van de richtlijnen 2006/95/EG, 98/37/EG and 2004/108/EG en met
W de volgende normen of normatieve dokumenten overeenstemt: DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN ISO 12100-1, -2; EN 60204-1 and DIN EN IEC
1326-1.
6
CE-DICHIARAZIONE DI CONFORMITÀ IT
Dichiariamo, assumendone la piena responsabilità, che il prodotto è conforme alle seguenti direttive: 2006/95/CE, 98/37/CE e 2004/108/CE, in accordo
i seguenti regolamenti e documenti: DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN ISO 12100-1, -2; EN 60204-1 e DIN EN IEC 61326-1.
a
CE-KONFORMITETSFÖRKLARUNG SV
Vi förklarar oss ensamt ansvariga för att denna produkt motsvarar bestämmelserna i riktlinjerna 2006/95/EG, 98/37/EG och 2004/108/EG och att den över-
nsstämmer med följande normer eller normativa dokument: DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN ISO 12100-1, -2; EN 60204-1 och DIN EN IEC
e 61326-1.
CE-KONFORMITETSERKLÆRING DA
Vi erklærer, at dette produkt öpfylder bestemmelserne i direktiverne 2006/95/EF, 98/37/EF og 2004/108/EF og at det er overensstemmende med følgende normer eller normgivende dokumenter: DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN ISO 12100-1, -2; EN 60204-1 og DIN EN IEC 61326-1.
CE-KONFORMITETSERKLÆRING NO
Vi erklærer på helt og holdent eget ansvar at dette produktet er i samsvar med bestemmelsene i forskriftene 2006/95/EF, 98/37/EF og 2004/108/EF, og at de er i overensstemmelse med følgende normer eller normative dokumenter: DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN ISO 12100-1, -2; EN 60204-1 og DIN EN IEC 61326-1.
CE-STANDARDINMUKAISUUSTODISTUS FI
Ilmoitamme täysin omalla vastuullamme, että tämä tuote vastaa EU-direktiivejä 2006/95/EY, 98/37/EY sekä 2004/108/EY ja on seuraavien normien tai oh­jeasiakirjojen mukainen: DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN ISO 12100-1, -2; EN 60204-1 sekä DIN EN IEC 61326-1.
∆ΗΛΩΣΗ ΑΝΤΑΠO ΚΡΙΣΗΣ ΕΕ EL
Με την παρύσα δήλωση εαιώνυνε µε απκλειστική µας ευθύνη ½τι τ παρ½ν πρ½ϊ½ν ανταπκρίνεται στυς καννισµύς των δηγιών
2006/95/EU, 98/37/EU και 2004/108/EU, και ½τι αντιστιεί στις ακλυθες πρδιαγραφές και στα ακ½λυθα νµκαννιστικά έγγραφα DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN ISO 12100-1, -2; EN 60204-1 και DIN EN IEC 61326-1.
DECLARAÇÃO DE CONFORMIDADE DA CE PT
Declaramos sob nossa responsabilidade exclusiva que este produto corresponde às determinações estabelecidas nas directivas 2006/95/CE, 98/37/CE e ­ 2004/108/CE do Conselho e que está de acordo com as seguintes normas e documentos normativos: DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN ISO 12100-1,
-2; EN 60204-1 e DIN EN IEC 61326-1.
DEKLARACJA PRODUCENTA CE PL
Oświadczamy z penà odpowiedzialnościà, że produkt ten spenia wymagania dyrektyw: 2006/95/WE, 98/37/WE i 2004/108/WE i jest zgodny z nast´pu­jàcymi normami i dokumentami normatywnymi: DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN ISO 12100-1, -2; EN 60204-1 i DIN EN IEC 61326-1.
PROHLÁŠENÍ O SHOD
Prohlašujeme se vší zodpovědností, že tento produkt odpovídá ustanovením směrnic 2006/95/ES, 98/37/ES a 2004/108/ES a je v souladu s následujícími normami a normativními dokumenty: DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN ISO 12100-1, -2; EN 60204-1 a DIN EN IEC 61326-1.
CE MEGFELELŒSÉGI NYILATKOZAT HU
Felelősségünk teljes tudatában kijelentjük, hogy ez a termék megfelel a 2006/95/EK, 98/37/EK és 2004/108/EK irányelvek rendelkezéseinek, és össz­hangban van a következő szabványokkal és normatív dokumentumokkal: DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN ISO 12100-1, -2; EN 60204-1 és DIN EN IEC 61326-1.
IZJAVA O SKLADNOSTI IN CE-ZNAK SL
Pod izkljuãno odgovornostjo izjavljamo, da ta izdelek ustreza doloãilom direktiv 2006/95/ES, 98/37/ES in 2004/108/ES ter naslednjim standardom in stan­dardizacijskim dokumentom: DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN ISO 12100-1, -2; EN 60204-1 in DIN EN IEC 61326-1.
VYHLÁSENIE O ZHODE S NORMAMI EÚ SK
Vyhlasujeme na svoju zodpovednosť, Ïe tento v˘robok zodpovedá poÏiadavkám 2006/95/ES, 98/37/ES a 2004/108/ES a nasledujúcich noriem a normatív­nych dokumentov: DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN ISO 12100-1, -2; EN 60204-1 a DIN EN IEC 61326-1.
CE-VASTAVUSDEKLARATSIOON ET
Kinnitame täielikult vastutades, et käesolev toode vastab direktiivide 2006/95/EL, 98/37/EL ja 2004/108/EL sätetele ning järgmistele standarditele ja normdokumentidele: DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN ISO 12100-1, -2; EN 60204-1 ja DIN EN IEC 61326-1.
CE ATBILSTĪBAS DEKLARĀCIJA LV
Ar pilnu atbildību apliecin matīvajiem dokumentiem: DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN ISO 12100-1, -2; EN 60204-1 un DIN EN IEC 61326-1.
EB ATITIKTIES DEKLARACIJA LT
Prisiimdami atsakomyb reikalavimus: DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN ISO 12100-1, -2; EN 60204-1 ir DIN EN IEC 61326-1.
DECLARAŢIE DE CONFORMITATE CE RO
Declarăm pe propria răspundere că acest produs corespunde prevederilor directivelor 2006/95/CE, 98/37/CE şi 2004/108/CE precum şi următoarelor norme şi documente normative: DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN ISO 12100-1, -2; EN 60204-1 şi DIN EN IEC 61326-1.
ЕО дЕкларация за съОтвЕтствиЕ BG
Декларираменасобственаотговорност,четозипродуктсъответстванаразпоредбитенадирективи2006/95/EИО, 98/37/EИО и 2004/108/EИО иотговаря наследнитестандарти инормативнидокументи:
61326-1.
Ě
CE CS
ā
m, ka produkts atbilst direktīvu 2006/95/ES, 98/37/ES un 2004/108/ES noteikumiem un ir saskaņāar šādām normām un nor-
ę
pareiškiame, kad šis gaminys atitinka direktyvų 2006/95/ES, 98/37/ES ir 2004/108/ES ir šių normų bei normatyvinių dokumentų
DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN ISO 12100-1, -2; EN 60204-1 и DIN EN IEC
032010

3
RV 10 control
Komplettaufbau mit Zubehör Schutzschild HB 10.1 und Schutzhaube HB 10.2 Device complete, incl. accessories HB 10.1 spray guard and HB 10.2 cover L’appareil complet, incl. les accessoires HB 10.1 bouclier anti-projections et HB 10.2 capot de protection Montaje completo con accesorios placa protectora HB 10.1 y cubierta protectora HB 10.2
Pos. Bezeichung
A HB 10.2 Schutzhaube B HB 10.1 Schutzschild C HB 10 Heizbad D RV 10 Antrieb control E Glassatz F Halter G Woulff’sche Flasche
A
G
B
F
C
E
D
Fig. 1
Item Designation
A HB 10.2 Cover B HB 10.1 Spray guard C HB 10 Heating bath D RV 10 Drive control E Glassware F Bracket G Woulff bottle
Pos Désignation
A HB 10.2 Capot de protection B HB 10.1 Bouclier anti-projections C HB 10 Bain chauffant D RV 10 Entraînement control E Verrerie F Support G Flacon de Woulfe
Pos. Designación
A HB 10.2 Cubierta protectora B HB 10.1 Placa protectora C Baño calefactor HB 10 D Accionamiento RV 10 control E Equipo de vidrio F Soporte G Botella de Woulfe
Funktionstasten / Function keys / Touches de fonction / Teclas de función RV 10 control
6
4
Fig. 2
Pos. Designación
1 Tecla “Power” 2 Tecla de la posición
del elevador “
3 Tecla de la posición
del elevador “ 4 Mando giratorio/Botón pulsador 5 Tecla “Set” 6 Tecla “Esc”
1
2
3
Pos. Bezeichung
1 Taste “Power” 2 Taste Liftposition ““ 3 Taste Liftposition “
4 Dreh-/ Drückknopf 5 Taste “Set” 6 Taste “Esc”
Item Designation
1 “Power” key 2 Lift position ““ key 3 Lift position “
4 Rotating/ Pressing knob 5 “Set” key 6 “Esc” key
“ key
5
Pos. Designation
1 Touche “Power” 2 Touche de position du
dispositif de levage “
3 Touche de position du
dispositif de levage “ 4 Bouton rotatif/ Bouton-poussoir 5 Touche “Set” 6 Touche “Esc”

4
032010
nhaltsverzeichnis
I
Seite
CE-Erklärung 3 Sicherheitshinweise 5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 6 Auspacken 6 Wissenswertes 7 Aufstellung 8
Antrieb RV 10 control Heizbad Glassatz Verschlauchung
Sicherheitshinweise
DE
Schnittstellen und Ausgänge 15 Inbetriebnahme 17 Wartung und Reinigung 27 Zubehör 28 Fehlercodes 30 Technische Daten 31 Lösemitteltabelle (Auswahl) 31 Gewährleistung 31
032010
Zu Ihrem Schutz
• Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme voll­ständig und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung für Alle zugänglich auf.
Beachten Sie, dass nur geschultes Personal mit dem Gerät arbeitet.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise, Richtlinien, Arbeitsschutz­und Unfallverhütungsvorschriften. Insbesondere bei Arbeiten
unter Vakuum!
Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung entsprechend der Gefahrenklasse des zu bearbeitenden Mediums. Ansonsten be­steht eine Gefährdung durch:
- Spritzen von Flüssigkeiten
- Erfassen von Körperteilen, Haaren, Kleidungsstücken und Schmuck.
- Verletzung durch Glasbruch.
• Beachten Sie eine Gefährdung des Anwenders durch Kontakt mit / Einatmen von Medien, z.B. Dämpfe oder Stäube oder Stoffe.
• Stellen Sie das Gerät frei auf einer ebenen, stabilen, sauberen, rutschfesten, trockenen, und feuerfesten Fläche auf.
Achten Sie auf genügende Höhenfreiheit, da der Glasaufbau die Gerätehöhe überschreiten kann.
Prüfen Sie vor jeder Verwendung Gerät, Zubehör und insbeson­dere Glassteile auf Beschädigungen. Verwenden Sie keine be­schädigten Teile.
Achten Sie auf einen spannungsfreien Glasaufbau! Berstgefahr durch:
- Spannungen infolge von fehlerhaftem Zusammenbau,
- mechanische Einwirkungen von außen,
- durch örtliche Temperaturspitzen.
Achten Sie darauf, dass das Gerät aufgrund von Vibrationen bzw. Unwucht nicht zu wandern beginnt.
Beachten Sie eine Gefährdung durch
- entzündliche Materialien
- brennbare Medien mit niedriger Siedetemperatur
• ACHTUNG! Mit diesem Gerät dürfen nur Medien bearbeitet bzw. erhitzt werden, deren Flammpunkt über der eingestellten Sicher­heitstemperaturbegrenzung des Heizbades liegt. Die eingestellte Sicherheitstemperaturbegrenzung des Heizbades muss immmer mindestens 25 °C unterhalb des Brennpunktes des verwendeten Mediums liegen.
Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Atmos­phären, mit Gefahrstoffen und unter Wasser.
Bearbeiten Sie nur Medien, bei denen der Energieeintrag durch das Bearbeiten unbedenklich ist. Dies gilt auch für andere Ener­gieeinträge, z.B. durch Lichteinstrahlung.
Elektrostatische Vorgänge können zu einer Gefährdung führen.
Arbeiten mit dem Gerät dürfen nur im überwachten Betrieb durch-
geführt werden.
Der Betrieb mit Überdruck ist nicht zulässig (Kühlwasserdruck siehe “Technische Daten”).
Decken Sie die Lüftungsschlitze zur Kühlung des Gerätes nicht zu.
Zwischen Medium und Antriebseinheit können elektrostatische
Vorgänge ablaufen und zu einer Gefährdung führen.
Das Gerät ist nicht für den Handbetrieb geeignet.
Sicheres Arbeiten ist nur mit Zubehör, das im Kapitel “Zubehör” beschrieben ist, gewährleistet.
Beachten Sie die Betriebsanleitung des Heizbades HB 10.
Beachten Sie die Betriebsanleitung des Zubehörs z.B. Vakuum­pumpe.
Verlegen Sie den druckseitigen Ausgang der Vakuumpumpe in den Laborabzug.
giftige Flüssigkeiten, Gase, Nebel,
biologische bzw. mikrobiologische
Verwenden Sie die Schutzhaube HB 10.2 bzw. das Spritzschutz­schild HB 10.1.
Betreiben Sie das Gerät nur unter einem allseitig geschlossenen
Abzug oder vergleichbaren Sicherheitseinrichtungen.
Passen Sie die Menge und Art des Destillationsgutes an die Größe
der Destillationsapparatur an. Der Kühler muss ausreichend wirk­sam sein. Überwachen sie den Kühlmitteldurchfluss am Ausgang des Kühlers.
Belüften Sie immer den Glasaufbau
(z.B. offener Ausgang am Kühler), um einen Druckaufbau zu ver­hindern.
Beachten Sie, dass Gase, Dämpfe oder Schwebstoffe in gefährli­cher Konzentration durch den offenen Ausgang am Kühler ent­weichen können. Stellen Sie sicher, dass eine Gefährdung ausgeschlossen ist, z.B. durch nachgeschaltete Kühlfallen, Gas­waschflaschen oder eine wirksame Absaugung.
Erhitzen Sie evakuierte Glasgefässe nicht einseitig. Der Verdamp -
ferkolben muss während der Heizphase rotieren.
Der Glassatz ist für einen Vakuumbetrieb bis zu 10 mbar ausgelegt. Evakuieren Sie die Apparaturen vor Beginn des Aufheizens (siehe Kapitel “Inbetriebnahme”). Belüften Sie die Apparaturen erst wie­der nach dem Abkühlen. Nicht kondensierte Dämpfe müssen aus­kondensiert oder gefahrlos abgeführt werden. Besteht die Gefahr, dass sich der Destillationsrückstand in Gegenwart von Sauerstoff zersetzt, darf nur Inertgas zum Entspannen eingelassen werden.
ACHTUNG! Vermeiden Sie Peroxidbildung. In den Destillations­und Abdampfrückständen können sich organische Peroxide an­reichern und explosionsartig zersetzen! Bewahren Sie Flüssigkeiten die zur Bildung organischer Peroxide neigen, vor Licht - insbesondere UV-Strahlung - geschützt auf und untersuchen Sie sie vor der Destillation und dem Abdampfen auf Anwesenheit von Peroxiden. Vorhandene Peroxide müssen ent­fernt werden. Zur Bildung von Peroxiden neigen zahlreiche organi­sche Verbindungen, z.B. Dekalin, Diethylehter, Dioxan, Tetrahydrofuran, ferner ungesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Te­tralin, Diene, Cumol sowie Aldehyde, Ketone, und Lösungen dieser Stoffe.
VERBRENNUNGSGEFAHR! Das Heizbad, das Temperiermedium sowie der Verdampferkolben und Glasaufbau können während dem Betrieb und längere Zeit danach heiß sein! Lassen Sie die Komponenten vor weiteren Arbeiten am Gerät abkühlen.
ACHTUNG! Vermeiden Sie Siedeverzug. Das Aufheizen des Ver­dampferkolbens im Heizbad ohne Zuschalten des Rotationsan­triebes ist nicht zulässig! Zeigen sich durch plötzliches Schäumen oder Ausgasen Anzeichen für eine beginnende Zersetzung des Kolbeninhaltes, schalten Sie sofort die Beheizung aus. Heben Sie den Verdampferkolben durch die Hubvorrichtung aus dem Heiz­bad. Räumen Sie den gefährdeten Bereich und warnen Sie die Umgebung!
Automatisiertes Arbeiten: Verifizieren und überprüfen Sie Ver­dampfungsprozesse bevor Sie sie automatisiert ablaufen lassen. Unbekannte Verdampfungsprozesse dürfen nicht automatisiert ab­laufen! Neben dem manuellen Betrieb können folgende automatisierten Modi gewählt werden:
- 100% Destillation,
- Volumen- bzw. mengenabhängige Destillation.
Durch Abschalten des Gerätes oder durch Trennen der Stromver­sorgung tritt die interne Sicherheitsanhebung in Kraft und hebt den Verdampferkolben aus dem Heizbad. Die maximale Zuladung (Ver­dampferkolben und Inhalt) beträgt 1,5 kg für eine zuverlässige Si­cherheitsanhebung im stromlosen Zustand.
bei Arbeit unter Normaldruck

5
ACHTUNG! Betreiben Sie das Gerät niemals mit rotierendem Ver­dampferkolben und angehobenem Lift. Senken Sie immer erst den Verdampferkolben in das Heizbad ab und starten Sie danach den Rotationsantrieb. Ansonsten besteht eine Gefährdung durch Her­ausspritzen von heißem Temperiermedium!
• Unterdruck im Glassatz nach Stromausfall möglich! Gerät belüftet automatisch bei erneutem Einschalten.
Stellen Sie die Drehzahl des Antriebes so ein, dass durch den dre­henden Verdampferkolben im Heizbad kein Temperiermedium herausgeschleudert wird und reduzieren Sie gegebenenfalls wie­der die Drehzahl.
Fassen Sie während des Betriebes nicht an rotierende Teile.
Unwuchten können zu unkontrolliertem Resonanzverhalten des Gerätes, bzw. des Aufbaus führen. Glasapparaturen können be­schädigt oder zerstört werden. Schalten Sie das Gerät bei Un­wucht oder außergewöhnlichen Geräuschen sofort aus oder re­duzieren Sie die Drehzahl.
Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr läuft das Gerät nicht von selbst wieder an.
Eine Trennung vom Stromversorgungsnetz erfolgt bei dem Gerät nur über das Betätigen des Geräteschalters bzw. das Ziehen des Netz - bzw. Gerätesteckers.
• Die Steckdose für die Netzanschlussleitung muss leicht erreich­bar und zugänglich sein.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Zum Schutz des Gerätes
Spannungsangabe des Typenschildes muss mit der Netzspannung
übereinstimmen.
Steckdose muss geerdet sein (Schutzleiterkontakt).
Abnehmbare Geräteteile müssen wieder am Gerät angebracht
werden, um das Eindringen von Fremdkörpern, Flüssigkeiten etc. zu verhindern.
Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf das Gerät oder Zubehör.
Das Gerät darf nur von einer Fachkraft geöffnet werden.
• Verwendung
4
Das Gerät ist in Verbindung mit dem von IKA empfohlenen Zu­behör geeignet für:
- Schnelle und schonende Destillation von Flüssigkeiten
- Eindampfen von Lösungen und Suspensionen
- Kristallisation, Synthese oder Reinigung von Feinchemikalien
- Pulver- und Granulattrocknung
- Recycling von Lösungsmittel
Betriebsart: Tischgerät
• Verwendungsgebiet
- Laboratorien - Schulen
- Apotheken - Universitäten
Auspacken
• Auspacken
- Packen Sie das Gerät vorsichtig aus
- Nehmen Sie bei Beschädigungen sofort den Tatbestand auf (Post, Bahn oder Spedition)
• Lieferumfang
siehe Tabelle
Der Schutz für den Benutzer ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Gerät mit Zubehör betrieben wird, welches nicht vom Hersteller ge­liefert oder empfohlen wird oder das Gerät in nicht bestimmungs­gemäßem Gebrauch entgegen der Herstellervorgabe betrieben wird.
Antrieb RV 10 control
Heizbad HB 10
Glassatz vertikal RV 10.1
Glassatz vertikal RV 10.10 beschichtet
Glassatz diagonal RV 10.2
Glassatz diagonal RV 10.20 beschichtet
Woulff’sche Flasche
Halterung
Kühlersicherung kompl.
Vakuumschlauch (2x0,55 m)
Wasserablassschlauch (1x1 m)
RV 10 control V xxx xxxxxxxx RV 10 control VC xx x xxxxxxxx RV 10 control D xx x xxxxxxxx RV 10 control DC xx xxxxxxxxx

6
Betriebsanleitung
Ringschlüssel
Griff
wahlweise:
RV 10.4001 Vakuumventil für Hausvakuum
RV 10.4002 Vakuumventil für Laborvakuum
RV 10.4003 Pumpensteuerung mit Vakuum-
ventil für Einzelbetrieb an Vakuumpumpe
oder
oder
oder
032010
Wissenswertes
Destillation ist ein thermisches Trennverfahren für flüssige Stoffver­bindungen auf Grundlage stoffspezifischer, druckabhängiger Siede­punkte durch Verdampfen und anschließender Kondensation.
Die Siedepunkttemperatur verringert sich mit sinkendem äußerem Druck, so dass in der Regel bei vermindertem Druck gearbeitet wird. So kann das Heizbad bei konstanter Temperatur (z.B. 60 °C) gehal­ten werden. Über das Vakuum wird nun der Siedepunkt bei einer Dampftemperatur von ca. 40 °C eingestellt. Das Kühlwasser für den Kondensationskühler sollte nicht wärmer als 20 °C sein (60-40-20 Regel).
Zur Vakuumerzeugung sollte eine chemiefeste Membranpumpe eingesetzt werden, die durch Vorschalten einer Woulff’schen Fla­sche und/ oder eines Vakuumabscheiders vor Lösemittelrückstän­den geschützt wird.
Das Arbeiten mit einer Wasserstrahlpumpe zur Vakuumerzeugung kann nur bedingt empfohlen werden, da bei diesen Systemen eine Kontamination der Umwelt durch Lösemittel stattfinden kann.
Die Verdampferleistung wird durch Drehzahl, Temperatur, Kolben­größe und Systemdruck beeinflusst. Die optimale Auslastung des Durchlaufkühlers liegt bei ca. 60%.
Dies entspricht einer Kondensation an ca. 2/3 der Kühlwendel. Bei größerer Auslastung besteht die Gefahr, dass nicht kondensierter Lösemitteldampf abgesaugt wird. Um dies zu verhindern, könnnen Sie die Sicherheitsüberwachung der Kühlerauslastung aktivieren. Führen Sie hierzu mehrere Destil­lationen durch und nehmen Sie den Wert aus dem Menü “Einstel­lungen, Menüpunkt “Antrieb”, Punkt “Maximale Kühlleistung”. Berechnen Sie die Kühlerleistung nach folgender Formel:
Grenzwert Kühlerleistung = Maximale Kühlerleistung * 1.3 Tragen sie diesen Wert in das Menü “Einstellungen”, Menüpunkt
“Destillation”, Punkt “Grenzwert Kühlerleistung” ein. Das Gerät be­endet anschließend bei Überschreitung des Grenzwertes des Küh­lers die Messung und gibt eine Fehlermeldung aus. Eine Veränderung der Konfiguration des Kühleraufbaues oder der Destil­lationskonfiguration erfordert eventuell eine neue Anpassung der maximalen Kühlerauslastung.
Die Werkseinstellung für diesen Wert sind 900 W.
Das Gerät ist mit einer Kolbenhub-Sicherheitsvorrichtung ausge­stattet.Der Glasaufbau kann nach Stromausfall evakuiert sein, und wird bei Wiedereinschalten belüftet. Bei Stromausfall wird der Ver­dampferkolben durch eine integrierte Gasdruckfeder automatisch aus dem Heizbad angehoben.
ACHTUNG! Die maximale Zuladung (Verdampferkolben und Inhalt) beträgt 1,5 kg für eine zuverlässige Sicherheitsanhebung im strom­losen Zustand bei Glasaufbauten mit diagonalem oder vertikalem Kühler.
Bei Verwendung anderer Kühlerarten wie z.B. Trockeneis- oder In­tensivkühler, sowie bei Verwendung von Rückflussdestillation-Ver­teilerstücken mit Aufsteckkühler kann es notwendig sein, die Zuladung entsprechend dem Mehrgewicht dieser Glasaufbauten zu reduzieren. Überprüfen Sie deshalb vor Destillationsbeginn, ob der mit Glas und Destillationsgut bestückte Lift im stromlosen Zustand nach oben fährt.
Mit dem Rotationsverdampfer RV 10 control können neben allen manuellen sowie halbautomatischen Verdampfungsoperationen auch vollautomatische, mengengesteuerte Verdampfungsprozesse gefahren werden. Dazu ist das Gerät standardmäßig mit einem Zweipunkt-Vakuumcontroller, Kühlwassserdifferenztemperatur­messfühler und einem Kühlwasserdurchflussmesser ausgestattet. Das Gerät ist für den Betrieb an einer Kühlwasserversorgung (z.B. Laborthermostat) ausgelegt, kann jedoch auch an der Wasserleitung betrieben werden. Beachten Sie hierzu die Technischen Daten hin­sichtlich Kühlwasserdruck, -temperaturkonstanz und Durchfluss.
Bei Betrieb an einer Wasserleitung empfehlen wir das Wasser­drosselventil RV 10.5001! Mit diesem Ventil kann der Kühlwasserdurchfluss eingestellt, sowie die Kühlwasserzufuhr nach einer Destillation automatisch unterbro­chen werden. Mit dem Wasserfilter RV 10.5002 können Schmutzpartikel aus der Wasserleitung vor der Ventiltechnik zurückgehalten werden. Zur Druckreduzierung empfehlen wir das Druckregelventil RV 10.5003 direkt nach der Abnahmestelle in die Leitung zu setzen.
Automatisierte volumenabhängige Destillation: Die Apparatur muss auf Betriebstemperatur gebracht werden. Dies erreichen Sie durch eine Probedestillation. Bei der automatisierten Destillation sollten die Werte eingehalten werden, siehe “Technische Daten”.
032010
Vakuumtechnik: Der Rotationsverdampfer RV 10 control ist standardmäßig mit einem 2-Punkt-Vakuum-Regler, sowie Druckmesskammer inklusive Belüftungsventil ausgestattet. Je nach Art der kundenseitigen Vakuumquelle müssen nachfolgend aufgeführte Vakuumventile unterschieden bzw. installiert werden.
Vakuumquelle Kennzeichen Ventil
Hausvakuumanlage Großtechnische Vakuumquelle RV 10.4001
für viele unterschiedliche Verbraucher im Haus; meist festinstallierte Rohr­leitungen.
Laborvakuum Laborseitig installierte Vakuumpumpe RV 10.4002
mit mehreren gleichartigen Verbrauchern z.B. 2 Rotationsverdampfer/ 1 Pumpe
Einzelpumpenbetrieb Ein Rotationsverdampfer an einer Pumpe/ RV 10.4003
Tischbetrieb. Pumpe wird bei Erreichen des Solldruckes abgestellt und schaltet automatisch wieder ein.

7
ufstellung
A
Antrieb RV 10 control ACHTUNG! Transportsicherung lösen (Fig. 4a)!
Fig. 4a
Halten Sie den Lift mit der Hand auf der Höhenposition und ent-
fernen Sie die Rändelschraube auf der Geräterückseite (A).
Der Lift fährt nach Entfernen der Transsportsicherung langsam
in seine obere Endlage. Der Hub beträgt ca. 140 mm.
Schließen Sie das Gerät mit der mitgelieferten Netzanschluss-
leitung an die Spannungsversorgung an (B).
Einstellbarer Gerätefuß (Fig. 4b)
Lösen Sie die Klemmvorrichtung zur Winkeleinstellung des Ro-
tationsantriebes auf der rechten Liftseite durch Drehen der Griff­schraube (E) gegen den Uhrzeigersinn (durch leichtes Drücken und gleichzeitiges Drehen lässt sich die Griffschraube (E) weiter aus- bzw. einfahren).
Stellen Sie den Antrieb auf einen Winkel von ca. 30° (Fig. 7).
ig. 7
F
Sichern Sie anschließend den Rotationsantrieb gegen Verdrehung
durch Anziehen der Griffschraube im Uhrzeigersinn.
Heizbad HB 10 ACHTUNG! Beachten Sie die Betriebsanleitung des Heizbades, Ka-
pitel “Inbetriebnahme”!
Stellen Sie das Heizbad auf die Stellfläche des Rotationsantrie-
bes und schieben sie es in die linke Position (Fig. 8).
E
Fig. 4b
Montage Woulff’sche Flasche (Fig. 5) Montieren Sie das Schlauchverbindungsstück (C) an die linke Lift-
seite.
Montieren Sie den Halter (D) an das Schlauchverbindungsstück (C).
C
Fig. 5
D
Setzen Sie die Flasche ein und montieren Sie die mitgelieferten
Schlauchanschlüsse an die Flasche (Fig. 6).
F
Fig. 8
Hinweis: Der Datenaustausch zwischen Antriebseinheit und Heizbad findet mittels einer Infrarot- Schnittstelle (F) statt. Be­achten Sie, dass die Kommunikation nur bei freier, nicht unterbro­chener Lichtstrecke gewährleistet ist!
Glassatz
Öffnen Sie die Arretierung des Dampfdurchführungsrohres (G)
durch Drehung um 60° gegen den Uhrzeigersinn (Fig. 9).
G
H
Fig. 6

8
Fig. 9
032010
Führen Sie das Dampfdurchführungsrohr bis auf Anschlag ein.
1
2
3a
3b
1
2
3a
3b
Verriegeln Sie anschließend diese Arretierung durch Drehen um
60° im Uhrzeigersinn (Fig. 10).
H
Fig. 10
Überprüfen Sie die axiale Arretierung des Dampfdurchführungs-
rohres.
Abdrückvorrichtung Die Kunststoffmutter (H) dient als Abdrückhilfe für festsitzende Kol-
benschliffverbindungen (Fig. 9).
Halten Sie die Arretierung und lösen Sie die Kunststoffmutter (H)Halten Sie hierzu den festsitzenden Verdampferkolben und dre-
hen Sie die Kunststoffmutter (H) bis zum Verdampferkolbenhals.
Hinweis: Ziehen Sie vor Inbetriebnahme die Kunststoffmutter (H)
linksbündig handfest an. Dabei halten Sie die Arretierung (G) des Dampfdurchführungsrohres fest.
Erstinbetriebnahme - Montage der Dichtung RV 06.15/ RV 06.13
Dampfdurchführungsrohr einsetzen (1).
Dichtung RV 06.15 einsetzen (2).
Überwurfmutter (3b) über den Flansch des Kühlers (3a) schieben.
Ringfeder (3c) ebenfalls über den Flansch des Kühlers (3a) schieben.
Kühlers (3a) auf die Dichtung (2) aufsetzen.
Überwurfmutter min bei 120 rpm betreiben. Danach Überwurfmutter
(3b)
handfest am Gewindeflansch anziehen. Gerät 20
(3b)
nochmal hand-
fest anziehen.
Hinweis: Beachten Sie die Montageanleitung des Glassatzes.
Fig. 11c
Kühlerdichtung einsetzen
Setzen Sie die Kühlerdichtung RV 06.15 bzw. RV 06.13 in die Küh-
leraufnahme und montieren Sie nun den Glassatz entsprechend seiner Montageanleitung an das Gerät (Fig. 11 a, b und c ).
Fig. 11a
Fig. 11d
Montage Kühlersicherung des vertikalen Glassatzes
Montieren Sie die Kühlersicherung gemäß der Abbildung (Fig. 12).Montieren Sie das Blech (I) mit der Rändelschraube (J).Stecken Sie den Stativstab (L) auf das Blech (I) und fixieren Sie es mit
der Mutter (K).
Bringen Sie den Gummischutz (M) an.Befestigen Sie das Klettband (N) am Stativstab (L).Sichern Sie den vertikalen Glassatz mit dem Klettband (N).
M
N
L
K
032010
Fig. 11b
Fig. 12
I
J

9
4
7
8
6
1
2
9
3
10
5
13
15
16
R
otationsantrieb
G
lassatz RV 10.2 diagonal R
V 10.20 diagonal, beschichtet
Glassatz RV 10.1 vertikal R
V 10.10 vertikal, beschichtet
R
otationsantrieb
2
1
0
0
0
m
l
N
S
2
9
/
3
2
1
1
1
13
12
5
4
7
8
6
1
5
9
3
2
10
16
11
1
1
0
0
0
m
l
N
S
2
9
/
3
2
Montage Glassatz
Pos. Bezeichnung Menge Menge
Glassatz diagonal Glassatz vertikal
1 Auffangkolben 11 2 Klemme NS 29 11 3 Dampfdurchführungsrohr 11 4 Absperrhahn 11 5 Rohr 11 6 Kühler 1 Diagonalkühler 1 Vertikalkühler 7 Anschluss 1 Einleithülse 1 Vakuumanschluss 8 Klemme NS 29 11
9 Dichtung RV 06.13/ RV 06.15 11 10 Verdampferkolben 1000 ml 11 11 Kugelschliff-Klammer RV 05.10 11 12 Schraubverbindung Kappe 44 13 Schlauchanschluss 44 15 Sicherungsmutter 11 16 Federring 11
Demontage Kühler
Verwenden Sie den mitgelieferten Ringschlüssel zum Lösen fest-
sitzender Überwurfmuttern.
Lösen Sie die Überwurfmutter durch Drehen gegen den Uhrzei-
gersinn.
Beschreibung Sonderkühler
RV 10.3 Vertikal-Intensivkühler mit Verteilerstück
Mit Doppelmantel ausgeführter Vertikal-Intensivkühler, ermöglicht besonders effiziente Kondensationen. Auch in beschichteter Ausführung erhältlich (RV 10.30)
RV 10.4 Trockeneiskühler
Trockeneiskühler zur Destillation von tiefsiedenden Lösungsmit­teln. Kühlung durch Trockeneis, kein Kühlwasser notwendig, maximale Kondensation durch tiefe Temperaturen. Auch in beschichteter Ausführung erhältlich (RV 10.40)
Fig.13
Bei Verwendung eines Trockeneiskühlers muss die Durchfluss­kontrolle ausgeschaltet sein im Menü “Destillation”, Menüpunkt Durchflusskontrolle”, siehe auch Kapitel “Inbetriebnahme”.
RV 10.5 Vertikalkühler mit Verteilerstück und Absperrventil für
die Rückflussdestillation
Auch in beschichteter Ausführung erhältlich (RV 10.50)
RV 10.6 Vertikal-Intensivkühler mit Verteilerstück und Absperr-
ventil für die Rückflussdestillation
Mit Doppelmantel ausgeführter Vertikal-Intensivkühler, ermöglicht besonders effiziente Rückflussdestillationen. Auch in beschichteter Ausführung erhältlich (RV 10.60)

10
032010
2
x T1,6A 250V
Verschlauchung
Schematische Darstellung Verschlauchung (Rückansicht)
Wasser
Vakuum
RV 10.5001 Drosselventil Wasser optional
Wasser
Fig. 14
032010

11
Vakuum
Montieren Sie eines der optionalen Vakuumventile RV 10.4001 bzw.
RV 10.4002 oder RV 10.4003 entsprechend Ihrer Vakuumanlage in die dafür vorgesehene Halterung und verbinden Sie den Vakuum­schlauch mit dem Ventil (Fig. 15a,b,c).
Anschluss RV 10.4001
Fig. 15a
Spule frei drehbar
Anschluss RV 10.4003
Netz-
versorgung
Pumpe
ig. 15c
F
Spule frei drehbar
Anschluss RV 10.4002
Saugrichtung ent-
pricht der Kennzeich-
s nung durch den Pfeil! Achten Sie auf die Ein­baulage!
Fig. 15b
Spule frei drehbar
Anschluss RV10 Temperaturmessfühler (dT)
dT
Beachten Sie die Pfeilkennzeichnung!
Saugrichtung ent-
pricht der Kennzeich-
s nung durch den Pfeil! Achten Sie auf die Ein­baulage!
Fig. 15d

12
Saugrichtung ent­spricht der Kennzeich­nung durch den Pfeil! Achten Sie auf die Ein­baulage!
032010
Wasser
Schließen Sie den Wasserzulauf an Ihre Wasserversorgung an (Fig.
16a; Fig. 16b mit optionalem Drosselventil Wasser RV10.5001). Be­achten Sie die technischen Daten zur Wasserversorgung. Das Drosselventil Wasser RV10.5001 ist nicht geeignet für den Be­trieb am Kühlaggregat, da der Durchfluss zu stark reduziert wird.
ig. 16a
F
RV 10.5001
Schließen Sie den mitgelieferten Wasserablassschlauch durch Stek-
ken des Nippels bis zum Anschlag in die Anschlussbuchse (Fig. 18). Achtung! Achten Sie auf den korrekten Anschluss von Zu- und
Ablauf des Kühlers. Werden die Wasserzulauf- bzw. Wasserablaufschläuche nicht ent­sprechend der Beschreibung bzw. Abbildung Fig. 14 montiert, sind automatische Destillationen nicht durchführbar, da die Temperatur­werte für Zu- bzw. Ablauf falsch ermittelt werden.
Zulauf Kühler
Ablauf Kühler
Fig. 18
Fig. 16b
Schließen Sie die Wasserschläuche am Glaskühler an (Kurzer Schlauch
(O) = Ablauf unten, langer Schlauch (P) = Zulauf oben) und fixieren Sie die Schläuche (Fig. 17).
Hinweis: Sonderkühler siehe Abschnitt “Beschreibung Sonderkühler”.
P
Lösen Sie die Schlauchverbindung mit dem im Lieferumfang ent-
haltenen Griff.
Fig. 19
032010
O
Fig. 17

13
dT
RS 232
RV10.4003 P
ump control
R
V10.5001
R
V10.4001/2
R
V10.4003 Valve
Schematische Darstellung Anschluss Rückseite
Stecken Sie das Ventilanschlusskabel (RV 10.5001 oder RV 10.4001/2, bzw. RV 10.4003 Valve) bzw. das Anschlusskabel (RV 10.4003 Pump control)
in die vorgesehene Buchse (Fig. 20).
Verbinden Sie den Drucksensor und die Woulff’sche Flasche, sowie die Woulff’sche Flasche und den Vakuumanschluss des Kühlers mit den im Lieferumfang enthaltenen Vakuumschläuchen. Beachten Sie, dass das Vakuum immer am höchsten Anschlusspunkt des Kühlers angeschlossen wird (Fig. 21).
F
ig. 20

14
Fig. 21
032010
Schnittstellen und Ausgänge
HB 10
Die Datenkommunikation zwischen Heizbad und Antriebseinheit er-
folgt durch die IR-Schnittstelle. Diese befinden sich an der linken Displayseite des Heizbades bzw. an der rechten Displayseite der Antriebseinheit. Stellen Sie keine Gegenstände zwischen die zwei Bedieneinheiten, da ansonsten die Datenübertragung gestört ist (Fig. 22)!
RV 10 control
Fig. 22
Das Gerät kann im Modus “Remote” über RS 232 oder USB-Schnitt-
stelle mit der Laborsoftware labworldsoft
®
betrieben werden.
Die Schnittstelle RS 232 auf der Geräterückseite, siehe Fig. 20, aus-
gerüstet mit einem 9-poligen SUB-D-Buchse, kann mit einem PC verbunden werden. Die Pins sind mit seriellen Signalen belegt.Die USB-Schnittstelle befindet sich an der linken Displayseite der An­triebseinheit und kann mit dem im Lieferumfang enthaltenen USB­Kabel mit einem PC verbunden werden.
Hinweis: Beachten Sie hierzu die Systemvoraussetzungen sowie die Betriebsanleitung und Hilfestellungen der Software.
USB Schnittstelle
Der Universal Serial Bus (USB) ist ein serielles Bussystem zur Ver­bindung des RV 10 control mit dem PC (Fig. 23). Mit USB ausge­stattete Geräte können im laufenden Betrieb miteinander verbunden (Hot-Plugging) und angeschlossene Geräte und deren Eigenschaften automatisch erkannt werden.
Die USB-Schnittstelle dient in Verbindung mit labworldsoft zum”Remote”-Betrieb und für das Update der Lösemittelbibliothek. Zum Updaten wählen Sie http://www.ika.net/ika/lws/download/RV10.cfg.
Serielle Schnittstelle RS 232 (V24)
Konfiguration
- Die Funktion der Schnittstellen-Leitungen zwischen Gerät und Au­tomatisierungssystem sind eine Auswahl aus den in der EIA-Norm RS232 C, entsprechend DIN 66 020 Teil 1 spezifizierten Signale.
- Für die elektrischen Eigenschaften der Schnittstellen- Leitungen und die Zuordnung der Signalzustände gilt die Norm RS 232 C, entsprechend DIN 66 259 Teil 1.
- Übertragungsverfahren: Asynchrone Zeichenübertragung im Start­Stop Betrieb.
- Übertragungsart: Voll Duplex.
- Zeichenformat: Zeichendarstellung gemäß Datenformat in DIN 66 022 für Start-Stop Betrieb. 1 Startbit; 7 Zeichenbits; 1Paritätsbit (gerade = Even); 1 Stopbit.
- Übertragungsgeschwindigkeit: 9600 Bit/s.
- Datenflusssteuerung: none
- Zugriffsverfahren: Eine Datenübertragung vom Gerät zum Rech­ner erfolgt nur auf Anforderung des Rechners.
Befehlssyntax und Format
Für den Befehlssatz gilt folgendes:
- Die Befehle werden generell vom Rechner (Master) an das Gerät (Slave) geschickt.
- Das Gerät sendet ausschließlich auf Anfrage des Rechners. Auch Fehlermeldungen können nicht spontan vom Gerät an den Rech­ner (Automatisierungssystem) gesendet werden.
- Die Befehle werden in Großbuchstaben übertragen.
- Befehle und Parameter sowie aufeinanderfolgende Parameter wer­den durch wenigstens ein Leerzeichen getrennt (Code: hex 0x20).
- Jeder einzelne Befehl (incl. Parameter und Daten) und jede Ant­wort werden mit Blank CR Blank LF abgeschlossen (Code: hex 0x20 hex 0x0d hex 0x0A) und haben eine maximale Länge von 80 Zeichen.
- Das Dezimaltrennzeichen in einer Fließkommazahl ist der Punkt (Code: hex 0x2E).
Die vorhergehenden Ausführungen entsprechen weitestgehend den Empfehlungen des NAMUR-Arbeitskreises (NAMUR-Empfehlungen zur Ausführung von elektrischen Steckverbindungen für die analoge
®
und digitale Signalübertragung an Labor-MSR-Einzelgeräten. Rev.
1.1).
Die NAMUR-Befehle und die zusätzlichen IKA- spezifischen Befehle dienen nur als Low Level Befehle zur Kommunikation zwischen Gerät und PC. Mit einem geeigneten Terminal bzw. Kommunikati­onsprogramm können diese Befehle direkt an das Gerät übertragen werden. Labworldsoft ist ein komfortables IKA-Software Paket unter MS Windows zur Steuerung des Gerätes und zur Erfassung der Ge­rätedaten, das auch grafische Eingaben von z.B. Drehzahlrampen erlaubt.
032010
Installation
Fig. 23
Nachdem der RV 10 control durch das USB-Datenkabel mit dem PC verbunden wurde, teilt er dem Windows-Betriebssystem mit, wel­chen Device-Treiber er benötigt:
- der Treiber wird geladen,
- ist der Treiber noch nicht installiert, wird er installiert,
- der Nutzer wird zur Installation aufgefordert. Wählen Sie http://www.ika.net/ika/lws/download/stmcdc.inf
.
Nachfolgend sehen Sie eine Übersicht der von den IKA Control- Ge- räten verstandenen (NAMUR)-Befehlen.

15
Verwendete Abkürzungen: m= Variablenwert, Integerzahl X= 2 Temperatur Heizplatte X= 3 Sicherheitstemperatur Heizplatte X= 4 Drehzahl X= 60 Intervallzeit (1-99 Sekunden, 1 <= m >=99) X= 61 Timer (1-199 Minuten, 1 <= m >=199) X= 62 Liftposition oben (OUT_SP_62 1-> drive lift up) X= 63 Liftposition unten (OUT_SP_62 1-> drive lift down) X= 66 Wert Vakuumkontroller X= 70 Hysterese Vakuumkontroller X= 74 Temperiermedium (OUT_SP_74 0=Öl, OUT_SP_74 1=Wasser)
NAMUR Befehle Funktion
IN_NAME Anforderung der Bezeichnung IN_PV_X Lesen des Ist-Wertes X = 2, 3, 4, 66 IN_SOFTWARE Anforderung der Software Identnummer, Datum, Vers. IN_SP_X Lesen des gesetzten Soll-Wertes X = 2, 3, 4, 60, 61, 66, 70 OUT_SP_X m Setzen des Soll-Wertes auf m X = 2, 3, 4, 60, 61, 62, 63, 66, 70, 74 RESET Umschalten auf Normalbetrieb START_X Einschalten der Geräte -(Remote) Funktion X = 2, 4, 60, 66
STOP_X Ausschalten der Gerätefunktion
X = 2, 4, 60, 66
PC 1.1 Kabel
Erforderlich zur Verbindung der 9-poligen Buchse mit einem PC (Fig. 24).
Fig. 24

16
032010
Inbetriebnahme
Allgemeine Informationen zur Menüführung
Menü wählen Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach links/
rechts den gewünschten Menüpunkt aus.
Hinweis: Auf der Displayanzeige sind aktive Menüpunkte schwarz hinterlegt.
Werte editieren
Drücken Sie den Dreh-/ DrückknopfDrehen Sie den Dreh-/ Drückknopf um den Wert zu ändern (die
Größe der Veränderung ist abhängig von der Drehgeschwindig­keit).
Drücken Sie erneut den Dreh-/ Drückknopf, um den Vorgang zu
beenden.
Menü verlassen
Drücken Sie die Taste SET.Aktuelle Werte werden gespeichert.
Das darüberliegende Menü wird angezeigt.
Drücken Sie die Taste ESC.Aktuelle Werte werden nicht gespeichert.
Das darüberliegende Menü wird angezeigt.
Hinweis: Einige Menüpunkte enthalten keine zu speichernde Werte. Zum Verlassen des Menüs wählen Sie die Taste SET oder ESC.
Hinweis: Es gibt Änderungen und Ergänzungen dieses Schemas bei einzelnen Menüpunkten.
Funktionsbeschreibung (Zustand bei Auslieferung)
Werkseinstellung Die im Folgenden abgebildeten Werte entsprechen dem Zustand bei Auslieferung (Displayanzeigen bzw. Sprache der Werkseinstel­lung ist englisch).
Während der Anzeige des Startbildschirmes wird der System-
check durchgeführt, Dauer max. 30 Sekunden.
 Nach einigen Sekunden erscheint das Hauptmenü.
Displayanzeige während des Prozesses Für jeden Arbeitsmodus wird eine spezielle Displayanzeige ver­wendet. Allen Displayanzeigen sind folgende Eigenschaften ge­meinsam:
- Wenn eine Destillation läuft, kann diese Displayanzeige nicht ver­lassen werden.
- Wenn keine Destillation läuft, kann durch Drücken der Tasten SET oder ESC die Displayanzeige verlassen werden. Es erscheint das Hauptmenü.
Fehlermeldung Wenn in der Displayanzeige eine Fehlermeldung erscheint, quit-
tieren Sie den Fehler m it der ESC Taste.
Die Fehleranzeige im Fehlerfall wird gelöscht.
Hinweis: Bei schweren Fehlern erscheint eine zusätzliche Anzeige, die darauf hinweist, dass das Gerät auszuschalten ist und erst nach
Beseitigung der Störung wieder einge­schaltet werden darf.
Das Gerät ist nach Einstecken des Netz-
steckers betriebsbereit.
Einschalten des Gerätes Schalten Sie das Gerät auf der rechten Geräteseite mit dem Netz-
schalter (Fig. 25) ein.
Gerätefunktionen werden aktiviert.
Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach rechts/
links einen Menüpunkt aus.
Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken des Dreh-/ Drück-
knopfes.
Menü “Einstellungen“
032010
Fig.25
Hinweis: Beachten Sie, dass auch das Heizbad eingeschaltet sein muss.
Vom Menü „Einstellungen“ aus erreichen Sie die im Folgenden auf­geführten Menüpunkte. Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach rechts/
links einen Menüpunkt aus.
Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken des Dreh-/ Drück-
knopfes.

17
Einstellungen Destillation
Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach rechts/
links den gewünschten Menüpunkt aus.
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf.Drehen Sie den Dreh-/ Drückknopf um den Wert bzw. die Ein-
stellung zu ändern (die Größe der Veränderung ist abhängig von der Drehgeschwindigkeit).
Drücken Sie erneut den Dreh-/ Drückknopf, um die Änderung zu be-
enden.
Taste SET: Sie verlassen das Menü und speichern die Änderungen Taste ESC: Sie verlassen das Menü, ohne die Änderungen zu speichern.
Destillationsart Sie können zwischen den automatischen Destillationsarten „Volumen“ und „100%“ wählen. Diese Auswahl hat nur Bedeutung für die Auto­destillation.
Einstellungen Vakuum
Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach rechts/
links den gewünschten Menüpunkt aus.
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf.Drehen Sie den Dreh-/ Drückknopf um den Wert bzw. die Ein-
stellung zu ändern (die Größe der Veränderung ist abhängig von der Drehgeschwindigkeit).
Drücken Sie erneut den Dreh-/ Drückknopf, um die Änderung zu be-
enden.
Taste SET: Sie verlassen das Menü und speichern die Änderungen Taste ESC: Sie verlassen das Menü, ohne die Änderungen zu speichern.
Hysterese Die Standardeinstellungen für die Hysterese (wie abgebildet) können für die meisten Anwendungsfälle übernommen werden. Der (Va­kuum-) Hysteresenwert beschreibt die Druckdifferenz zwischen Zu­bzw. Wegschalten des Vakuumventils.
Volumen Auf der Grundlage der gemessenen Werte Kühlwasserdurchfluss und Kühlwassertemperaturdifferenz wird für jeden Zeitschritt der Destilla­tion über eine Wärmebilanz die Destillatmenge errechnet. Die Destilla­tion wird beendet, wenn die vorgegebene Destillatmenge erreicht ist.
100% Die Destillation wird beendet, wenn die gemessene Kühlwassertem­peraturdifferenz einen Schwellwert unterschreitet d.h. sobald ein Lö­sungsmittel vollständig abdestilliert ist.
Trocknun Wenn diese Option aktiviert ist, erfolgt keine Überwachung der Kühl­wassertemperaturdifferenz z.B. für Trocknungsprozesse pulverförmiger Medien.
Grenzwert Kühlleistung Für den verwendeten Kühler kann eine Grenzleistung angegeben wer­den, siehe Kapitel “Wissenswertes”. Bei allen Destillationen wird die tatsächliche Leistung berechnet und bei Überschreiten des Grenzwer­tes die Destillation mit einer Fehlermeldung abgebrochen.
Maximale Kühlleistung Es wird die bei der letzten Destillation erreichte maximale Kühlleistung angezeigt. Dieser Wert ist nur zur Information.
RV 10.5001 gesteckt ? Bei nicht vorhandenem RV 10.5001 erfolgt keine Überprüfung des Kühl­wasserdurchflusses.
Durchflusskontrolle Auch wenn RV 10.5001 vorhanden ist, kann die Überprüfung des Kühlwasserdurchflusses deaktiviert werden. Dies ist z.B. notwen­dig, wenn ein Trockeneiskühler verwendet wird. Wenn die Durchflusskontrolle ausgeschaltet ist und die Destillati­onsart „Volumen“ gewählt wurde, kann der Betrie bsmodus „Auto­destillation“ nicht durchgeführt werden.
Skalierung Zeit Die Zeitachse des Vakuum-Rotation-Zeit Diagramms wird mit dem angegebenen Wert skaliert. Ist der Wert = 0, wird eine automati­sche Skalierung der Zeitachse verwendet.
Skalierung Vakuum Die Vakuumachse des Vakuum-Rotation-Zeit Diagramms wird mit dem angegebenen Wert skaliert. Ist der Wert = 0, wird eine auto­matische Skalierung der Vakuumachse verwendet.
Einheit Vakuum Sie können zwischen den Vakuumeinheiten mBar, Torr und hPas­cal wählen.
Einheit Menge Sie können zwischen den Mengeneinheiten mLiter und Gramm wäh­len.

18
032010
Einstellungen Antrieb
Eiinstellungen Bad
Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach rechts/
links den gewünschten Menüpunkt aus.
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf.Drehen Sie den Dreh-/ Drückknopf um den Wert bzw. die Ein-
stellung zu ändern (die Größe der Veränderung ist abhängig von der Drehgeschwindigkeit).
Drücken Sie erneut den Dreh-/ Drückknopf, um die Änderung zu be-
enden.
Taste SET: Sie verlassen das Menü und speichern die Änderungen Taste ESC: Sie verlassen das Menü, ohne die Änderungen zu speichern.
Rechts/Links Intervall Stellen Sie für den Rechts/ Links- Intervall einen bestimmten Wert X ein, so ändert der Antrieb alle X Sekunden seine Drehrichtung.
Hinweis: Im Intervall- Betrieb ist die max. Drehzahl auf 200 rpm be­schränkt.
Timer Der Timerwert bestimmt, nach welcher Zeit eine manuelle Destilla­tion beendet wird.
Skalierung Zeit Die Zeitachse des Vakuum-Rotation-Zeit Diagramms wird mit dem an­gegebenen Wert skaliert. Ist der Wert = 0, wird eine automatische Ska­lierung der Zeitachse verwendet.
Skalierung Rotation Die Rotationsachse des Vakuum-Rotation-Zeit Diagramms wird mit dem angegebenen Wert skaliert. Ist der Wert = 0, wird eine automatische Skalierung der Rotationsachse verwendet.
Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach rechts/
links den gewünschten Menüpunkt aus.
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf.Drehen Sie den Dreh-/ Drückknopf um den Wert bzw. die Ein-
stellung zu ändern (die Größe der Veränderung ist abhängig von der Drehgeschwindigkeit).
Drücken Sie erneut den Dreh-/ Drückknopf, um die Änderung zu be-
enden.
Taste SET: Sie verlassen das Menü und speichern die Änderungen Taste ESC: Sie verlassen das Menü, ohne die Änderungen zu speichern.
Badmedium Wählen Sie Wasser oder Öl als Medium für das Heizbad.
Sprache
Wählen Sie die gewünschte Sprache durch Drehen des Dreh-/
Drückknopfes nach rechts/ links.
Bestätigen Sie die Auswahl mit SET.
032010

19
Service
Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach rechts/
links den gewünschten Menüpunkt aus.
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf.Drehen Sie den Dreh-/ Drückknopf um den Wert bzw. die Ein-
stellung zu ändern (die Größe der Veränderung ist abhängig von der Drehgeschwindigkeit).
Drücken Sie erneut den Dreh-/ Drückknopf, um die Änderung zu be-
enden.
Taste ESC: Sie verlassen das Menü. Alle Schaltvorgänge werden zu­rückgesetzt, der Abgleich bleibt erhalten.
Schalten von Ventilen und Pumpe Im Servicefall verwenden Sie das Servicemenü zur Funktionsprü­fung für das direkte Schalten der im Lieferumfang enthaltenen oder optionalen Ventile und der Pumpe z. B. RV 10.5001.
Das Ventil RV 10.5001 schaltet den Wasserkreislauf. In dieser Zeile wird zusätzlich der aktuelle Kühlwasserdurchfluss angezeigt.
Abgleich Der Menüpunkt „Abgleich“ dient zum Abgleichen der Temperatur­messfühler.
Füllen Sie raumtemperiertes Wasser in ein Becherglas (ca. 500 ml).
Tauchen Sie beide Fühler vollständig in das Wasser, siehe Fig. 27.
Fig.27
Warten Sie bis sich die Temperaturanzeige im Menü “Service”, Me-
nüpunkt “Abgleich” stabilisiert hat z.B. 0,2K.
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf.Die angezeigte Temperaturdifferenz wird auf Null abgeglichen.
Ein Abgleich ist nur in einem Temperaturbereich zwischen + 0,5 K und -0,5 K möglich. Sollte die Temperatur außerhalb dieses Berei­ches sein, ist der Temperaturfühler defekt oder nicht korrekt ge­steckt. Kontaktieren Sie bite die Serviceabteilung.
Falls Ihre Kühlwasserversorgung deutlich von den Vorgaben der “Technischen Daten” abweicht und Sie dadurch die Startbedingun­gen für die der automatischen Destillation nicht erreichen, ist even­tuell ein neuer Abgleich der Temperaturmessfühler notwendig. Dies kann jedoch im Modus “Autodestillation” zu einer reduzierten Mess­genauigkeit der Destillatmenge führen.
Betriebsstunden Dieser Wert dient der Information und kann nicht verändert werden.
Die angezeigte Temperaturdifferenz wird auf Null abgeglichen. Die Ak­tion kann nicht rückgängig gemacht werden. Ein Abgleich der Temperaturmessfühler muss bei Austausch, Wechsel bzw. Einbau neuer Temperaturmessfühler durchgeführt werden. Kontaktieren Sie die Serviceabteilung. Die im Lieferumfang enthaltenen Temperaturmessfühler sind werksei­tig abgeglichen.
Durchführen des Abgleiches
Aktivieren Sie den Menüpunkt “Abgleich” durch Drehen des
Dreh-/ Drückknopfes
Demontieren Sie beide Fühler, indem Sie die Arretierung der Steck-
verbindung durch Zurückziehen des äußeren Ringes lösen und gleich­zeitig den Temperaturfühler aus dem Steckverbinder herausziehen, siehe Fig. 26.
Fig.26
Zur erneuten Montage stecken Sie den Temperaturmessfühler über
ein anfängliches Widerstandsmoment hinaus, bis auf Anschlag in die Steckverbindung.

20
032010
Menü „Manueller Modus“
1
1
0
9
2
3
7
6
5
4
8
Displayanzeige “Manueller Modus”
1. Anzeige des Betriebsmodus
2. Vakuumanzeige (Istwert)
3. Vakuumanzeige (Sollwert)
4. Navigationsfeld „Start/ Stop“ der Destillation
5. Timeranzeige
6. Navigationsfeld für Speichern des Destillationsverlaufs
7. Vakuum-Rotation-Zeit-Diagramm
8. Anzeigen für Durchfluss, Differenztemperatur und Leistung des
Kühlers
9. Navigationsfeld für Rotationsanzeige (Sollwert) und
Rotationssymbol
10. Fehleranzeige im Fehlerfall, sonst Statusanzeige
Speichern des Destillationsverlaufs als Prozedur nach beendeter Destillation Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach links/
rechts „Speichern“ aus.
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf, so wird die Bildschirman-
zeige „Prozeduren” angezeigt.
Wählen Sie eine von zehn Prozeduren durch Drehen des Dreh-/
Drückknopfes nach rechts/links. Der Verlauf wird visualisiert.
Drücken Sie SET, um die ausgewählte Prozedur mit der aktuellen
Prozedur (die Prozedur, die gerade beendet wurde) zu über­schreiben und das Menü zu verlassen. Drücken Sie ESC, wird die ausgewählte Prozedur nicht über­schrieben.
Hinweis: Den derart gespeicherten Destillationsverlauf können Sie später im Benutzerdefinierten Modus durch Auswahl der entspre­chenden Prozedur wiederholt ausführen.
Hinweis: Falls Sie im manuellen Modus längere Zeit (> 4 Minuten) ohne Destillation (z.B. Kolben außerhalb des Heizbades) arbeiten oder eine Trocknung durchführen, muss “Trocknung” im Menü “Einstellungen” , unter Menüpunkt “Destillation” aktiviert sein, um die Fehlermeldung “keine Temperaturerhöhung” zu unterdrücken.
Einstellen der Rotationsgeschwindigkeit
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf, um den Sollwert zu ändern.Drehen Sie den Dreh-/ Drückknopf nach links/ rechts, um den
Sollwert zu verändern. Die Größe der Veränderung ist abhängig von der Drehgeschwindigkeit.
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf, um den Vorgang zu spei-
chern und beenden.
Hinweis: Wählen Sie die Drehzahl > 100 rpm ist automatisch der Sanftanlauf aktiviert.
Einstellen des Vakuums
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf, um den Sollwert zu ändern.Drehen Sie den Dreh-/ Drückknopf nach links/ rechts, um den
Sollwert zu verändern. Die Größe der Veränderung ist abhängig von der Drehgeschwindigkeit.
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf, um den Vorgang zu spei-
chern und beenden.
Start Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach rechts/
links „Start“ aus.
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf und die Destillation beginnt.Die Displayanzeige wechselt auf „Stop“.
Hinweis: Wurde der Timer gesetzt, beginnt dieser rückwärts zu lau­fen. Wurde kein Timer gesetzt, wird die seit dem Start verstrichene Zeit angezeigt.
Stop Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach links/
rechts „Stop“ aus.
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf und die Destillation wird be-
endet.
Die Displayanzeige wechselt auf „Start“.
032010

21
Menü „Modus Autodestillation“
Displayanzeige “Modus Autodestillation”
1. Anzeige des Betriebsmodus
2. Navigationsfeld Lösungsmittel
3. Vakuumanzeige (Istwert)
4. Vakuumanzeige (Sollwert)
5. Navigationsfeld „Start/ Stop“ der Destillation
6. Timeranzeige
7. Fortschrittsanzeige der Destillation (% der geforderten Destilllatmenge)
8. Vakuum-Rotation-Zeit-Diagramm
9. Anzeigen für Durchfluss, Differenztemperatur und Leistung des Kühlers
10. Rotationsanzeige (Sollwert) und Rotationssymbol
11. Fehleranzeige im Fehlerfall, sonst Statusanzeige
Auswahl Lösemittel ändern Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach links/
rechts das Navigationsfeld „Lösemittel“ aus.
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopfes, so erscheint auf dem Dis-
play die Auswahl für Lösungsmittel.
Benutzerdefinierte Lösungsmittel
Wählen Sie in der Displayanzeige für Lösungsmittel den Bereich
NewSolvent1 ... NewSolvent5.
Wählen Sie eines dieser Lösungsmittel aus und drücken Sie den
Dreh-/ Drückknopf.
Sie können jetzt alle dargestellten Parameter des Lösungsmittels verändern. Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach links/
rechts den zu ändernden Parameter aus.
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf.Ändern Sie den gewählten Parameter durch Drehen des Dreh-/
Drückknopfes nach links/ rechts.
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf.Speichern Sie alle Werte mit der Taste SET. NewSolvent1 ist als aktuelles Lösungsmittel ausgewählt.
Hinweis: Eine Rückkehr in die Auswahlbox ist nicht möglich.
Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach links/
rechts ein Lösungsmittel.
Drücken Sie die Taste SET. Das gewählte Lösungsmittel wird für die folgende Destillation
verwendet.
Hinweis: Für jedes Lösungsmittel werden die Parameter angezeigt. Diese Parameter können Sie nur für die von Ihnen definierten Lö­sungsmittel UserSolvent1 ... UserSolvent5 ändern. Dies wird im fol­genden Abschnitt beschrieben.

22
032010
Beginn der automatischen Destillation
1
10
9
2
3
7
6
5
8
4
Drücken Sie den Dreh-/Drückknopf auf dem Feld „Start“ bzw.
„Weiter“. Wenn die Optionen „100% Destillation“ oder „Trock­nung“ aktiviert sind, startet die Destillation, wenn die notwendi­gen Bedingungen erfüllt sind.
Bei der Destillationsart „Volumen“ werden in einem weiteren Bild­schirm zusätzliche Destillationparameter eingegeben.
Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach links/
rechts den gewünschten Menüpunkt aus.
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf.Drehen Sie den Dreh-/ Drückknopf um den Wert bzw. die Ein-
stellung zu ändern (die Größe der Veränderung ist abhängig von der Drehgeschwindigkeit).
Drücken Sie erneut den Dreh-/ Drückknopf, um die Änderung zu be-
enden.
Destillation Die unter Einstellungen/Destillation gewählte Destillationsart wird hier angezeigt und kann nicht mehr geändert werden.
Menü „Benutzerdefinierte Destillation“
Displayanzeige “Benutzerdefinierte Destillaton”
1. Anzeige des Betriebsmodus
2. Navigationsfeld für Destillationsprozedur
3. Vakuumanzeige (Istwert)
4. Vakuumanzeige (Sollwert)
5. Navigationsfeld „Start/ Stop“ der Destillation
6. Timeranzeige
7. Vakuum-Rotation--Zeit-Diagramm
8. Anzeigen für Durchfluss, Differenztemperatur und Leistung des Kühlers
9. Rotationsanzeige (Sollwert) und Rotationssymbol
10. Fehleranzeige im Fehlerfall, sonst Statusanzeige/
Vorlage Geben Sie die Menge ein, die sich im Vorlagekolben befindet.
Destillat Geben Sie die Menge ein, die abdestilliert werden soll.
Effizienz Für die Bilanzierung ist die Eingabe einer exakten thermischen Effi­zienz notwendig. Die Effizienz ist von der Gesamtheit der Destillationsbedingungen abhängig und zunächst ein Schätzwert. Deshalb dient der erste De­stillationslauf zur Kalibrierung. Nach dem Ende der Destillation er­mitteln Sie die tatsächlich abdestillierte Menge und berechnen die tatsächliche Effizienz nach der Formel :
.
η
m
(calc)
th
P
η
=
m
(gem)
η η
m m
P
th
(gem)
(calc)
tatsächlicher Wirkungsgrad geschätzter Wirkungsgrad gemessene Destillatmenge vorgegebene (berechnete) Destillatmenge
Für die folgenden Destillationen geben Sie die so ermittelte tat­sächliche Effizienz ein und die folgenden Destillationen werden bei gleichen Destillations- und Standortbedingungen automatisch mit ausreichender Genauigkeit durchgeführt.
Ende der automatischen Destillation Die automatische Destillation wird nach folgenden Kriterien been­det:
Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach links/
rechts „Procedure“ aus.
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf.Es erscheint die Displayanzeige “Prozeduren”.
Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach links/
rechts eine Prozedur aus.
Drücken Sie die Taste SET. Die gewählte Prozedur wird für die folgende Destillation ver-
wendet.
Hinweis: Für jede Prozedur wird das Vakuum-Rotation-Zeit­Diagramm angezeigt. Die Parameter können Sie für jede Prozedur ändern. Dies wird im folgenden Abschnitt beschrieben. Außerdem können Sie den Verlauf einer manuellen Destillation als Prozedur speichern, siehe Abschnitt „Manueller Modus“.
Volumengesteuert
Die vorgegebene Destillatmenge wurde bilanziert.
100% Destillation Die gemessene Kühlwassertemperaturdifferenz unterschreitet einen Sollwert, das Lösungsmittel ist vollständig verdampft.
Zusätzlich kann die Destillation auch manuell beendet werden: Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf auf dem Anzeigefeld „Stop”.
032010

23
Ändern einer Prozedur Wählen Sie die zu ändernde Prozedur aus und drücken Sie den
Dreh-/Drückknopf. Das Anzeigefeld „Löschen und neu“ wird ak­tiviert.
Wenn Sie den Dreh-/Drückknopf auf dem Anzeigefeld „Löschen
und neu“ drücken, wird die Prozedur gelöscht.
Beenden der benutzerdefinierten Destillation Die benutzerdefinierte Destillation wird nach Ablauf aller Prozedur­schritte der aktuellen Prozedur automatisch beendet. Zusätzlich ist auch das manuelle Beenden durch Drücken des Dreh-/Drückknop­fes auf dem Anzeigefeld „Stop“ möglich
Sie können jetzt neue Prozedurschritte für Vakuum und Rotation hin­zufügen.
Vakuum Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach
links/rechts in der Displayanzeige „Vakuum“.
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf.Geben Sie einen Wert ein durch Drehen des Dreh-/ Drückknop-
fes nach links/ rechts.
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf.
Dauer Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach
links/rechts in der Displayanzeige „Dauer“.
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf.Geben Sie einen Wert ein durch durch Drehen des Dreh-/ Drück-
knopfes nach links/ rechts.
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf. Ein neuer Prozedurschritt
mit dem Wertepaar Vakuum-Dauer wird definiert und der Pro­zedur hinzugefügt. Das Diagramm wird aktualisiert.
Stand-by Betrieb
Drücken Sie die Taste „Power“.
Das Gerät wird in Stand-by gesetzt.
Drücken Sie erneut die Taste „Power“
Es erscheint das Hauptmenü und das Gerät ist wieder betriebs-
bereit
Rotation Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach
links/rechts in der Displayanzeige „Rotation“.
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf.Geben Sie einen Wert ein durch durch Drehen des Dreh-/ Drück-
knopfes nach links/ rechts.
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf.
Dauer Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach
links/rechts in der Displayanzeige „Dauer“.
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf.Geben Sie einen Wert ein durch durch Drehen des Dreh-/ Drück-
knopfes nach links/ rechts.
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf . Ein neuer Prozedurschritt
mit dem Wertepaar Rotation-Dauer wird definiert und der Pro­zedur hinzugefügt. Das Diagramm wird aktualisiert.
Die Schritte Vakuum, Dauer und Rotation,Dauer können maximal zwanzigmal wiederholt werden.
Taste SET: Das Menü wird verlassen. Die neu erstellte Prozedur wird gespeichert und als die aktuelle Prozedur ausgewählt. Taste ESC: Das Menü wird verlassen. Alle Änderungen werden rückgängig gemacht

24
032010
Startbildschirm
Hauptmenü
Modus manuell
Modus Autodestillation
Modus benutzdefiniert
Einstellungen
Destillation
Vakuum
Antrieb
Heizbad
Language
Service
Badmedium
Destillationsart
Trocknung
Grenzwert Kühlleistung
Maximale Kühlleistung
RV10.5001gesteckt?
Durchflusskontrolle
Einheit Menge
Hysterese
Skalierung Zeit
Skalierung Vakuum
Einheit Vakuum
Rechts/Links Intervall
Timer
Skalierung Zeit
Skalierung Rotation
Wasser
Öl
RV10.5001
RV10.4001/2
RV10.4003 Ventil
V4 Vakuumentlüftung
RV10.4003 Pumpe
Abgleich
Betriebsstunden
Sollwert Rotation
Sollwert Vakuum
Anzeige Timer
Start/Stop
Speichern, Navigation Prozeduren
Anzeige Fehler
Anzeige Vakuum-Rotation-Zeit-Diagramm
Aceton
Wasser
Toluon
N-Pantenol
Benzol
UserSolvent 1
UserSolvent 2
UserSolvent 3
UserSolvent 4
UserSolvent 5
Sollwert Rotation
Sollwert Vakuum
Anzeige Timer
Navigationsfeld Destillationsprozedur
Start/Stop, weitere Parameter
Anzeige Fehler
Anzeige Durchfluss, Differenztemperatur, Leistung Kühler
Anzeige Vakuum-Rotation-Zeit-Diagramm
Sollwert Rotation
Sollwert Vakuum
Anzeige Timer
Navigationsfeld Lösemittel
Start/Stop, weitere Parameter
Anzeige Fehler
Anzeige Durchfluss, Differenztemperatur, Leistung Kühler
Anzeige Vakuum-Rotation-Zeit-Diagramm
Anzeige Forschritt der Destillation
Prozedur 1
Prozedur 2
Prozedur 3
Prozedur 4
Prozedur 5
Prozedur 6
Prozedur 7
Prozedur 8
Prozedur 9
Prozedur 10
Vorlagemenge
Destillatmenge
Wirkungsgrad
Prozedur 1
Prozedur 2
Prozedur 3
Prozedur 4
Prozedur 5
Prozedur 6
Prozedur 7
Prozedur 8
Prozedur 9
Prozedur 10
Temperatur Heizbad
Rotation
Vakuum
Wirkungsgrad
C-Wert
Verdampfungsenthalpie
Dichte
Prozedur löschen
Vakuum
Dauer
Rotation
Dauer
Bestätigen
English
Deutsch
Français
Español
Menüführung
032010

25
Einstellen des unteren Endanschlages
ACHTUNG! In Abhängigkeit von Kolbengröße, Einstellwinkel des
Rotationsantriebes sowie Heizbad- und Liftposition kann der Ver­dampferkolben am Heizbad aufstehen. Glasbruchgefahr! Begrenzen Sie mit dem variablen Endanschlag die untere Liftposition.
Im manuellen Modus ist eine beliebige Positionierung des Liftes mit-
tels der Tasten “
” und “” möglich. Es erfolgt keine automatische
Abschaltung bei Kollision.
Drücken Sie die Taste “
” bis der Lift die gewünschte Position
erreicht.
Hinweis: Der Verdampferkolben sollte zu 2/3 im Heizbad eintau­chen.
Zur Verstellung des Anschlagelementes (Q) drücken Sie den zen-
tralen Knopf (R) an der Liftvorderseite (Fig. 28).
Schieben Sie den Anschlag (Q) in die untere Endlage (Fig. 29).
Drücken Sie die Taste “
” bis der Lift den oberen Endanschlag
erreicht.
Hinweis: Der Weg ist von 0 – 6 cm begrenzt.
R
Befüllen des Verdampferkolbens
Vor Befüllen des Verdampferkolbens wird mittels Vakuumsteuerung die Glasapparatur auf Soll-Druck geregelt. Befüllen Sie nun über die Nachspeiseleitung den Verdampferkolben,
siehe Fig. 30.
Aufgrund des vorhandenen Unterdrucks wird das Lösemittel in
den Verdampferkolben gesaugt. Dadurch können Sie die Löse­mittelverluste durch Absaugen so gering wie möglich halten.
Sie können auch vor Anlegen des Vakuums den Verdampferkol-
ben manuell befüllen. Der Verdampferkolben sollte nicht über die Hälfte seines Volumens gefüllt werden.
Hinweis: Achtung! Maximal zulässige Zuladung (Verdampferkol­ben und Inhalt) beträgt 3 kg.
Q
Fig.28
Fig.29
Überprüfen Sie die Funktion der Endabschaltung: Fahren Sie den Lift durch dauerhaftes Drücken der Taste “”
nach unten.
Der Antrieb stellt bei Erreichen der eingestellten unteren Endlage
automatisch ab.
Fahren Sie den Antrieb wieder in die obere Position.
ig. 30
F
Aufstellung Heizbad Beachten Sie auch die Betriebsanleitung des Heizbades
HB 10!
Fahren Sie den Lift in die untere Position und überprüfen Sie die
Heizbadposition zur Lage des Verdampferkolbens. Bei Verwen­dung von größeren Verdampferkolben (2 bzw. 3 Liter) bzw. je nach eingestelltem Winkel des Rotationsantriebs können Sie das Heizbad um 50 mm nach rechts verschieben.
Befüllen Sie das Heizbad mit dem Temperiermedium bis der Ver-
dampferkolben zu 2/3 seines Volumens mit Temperiermedium umgeben ist.
Schalten Sie den Rotationsantrieb ein und erhöhen Sie die Dreh-
zahl langsam. Hinweis: Vermeiden Sie Wellenbildung. Schalten Sie das Heizbad am Hauptschalter ein.
Hinweis: Vermeiden Sie Spannungen am Glas durch unterschiedli­che Verdampferkolben- und Heizbadtemperatur beim Absenken des Verdampferkolbens in das Heizbad!
Hinweis: Verwenden Sie anderes Zubehör als das originale Zubehör von IKA, ist der Verschiebeweg des Heizbades von 50 mm even­tuell nicht mehr ausreichend, insbesondere beim Einsatz von 3 l ­Verdampferkolben und Schaumbremse.
Verwenden Sie die IKA Anbauplatte RV 10.3000, um den Ver­schiebeweg des Heizbades um 150 mm zu erweitern.

26
032010
Wartung und Reinigung
Das Gerät arbeitet wartungsfrei. Es unterliegt lediglich der natürli­chen Alterung der Bauteile und deren statistischer Ausfallrate.
Die Dichtung am Glaskühler sollte in regelmäßigen Abständen kon­trolliert und gegebenenfalls ausgetauscht werden.
Ziehen Sie zum Reinigen den Netzstecker.
Für die Reinigung des Gerätes ist ausschließlich Wasser mit einem tensidhaltigen Waschmittelzusatz oder bei stärkerer Verschmutzung Isopropylalkohol zu verwenden.
Ersatzteilbestellung Bei Ersatzteilbestellungen geben Sie bitte Folgendes an:
- Gerätetyp
- Fabrikationsnummer des Gerätes, siehe Typenschild
- Positionsnummer und Bezeichnung des Ersatzteiles, siehe
www.ika.net.
Reparaturfall Im Reparaturfall muss das Gerät gereinigt und frei von gesund­heitsgefährdenden Stoffen sein. Senden Sie das Gerät in der Originalverpackung zurück. Lagerver­packungen sind für den Rückversand nicht ausreichend. Verwen­den Sie zusätzlich eine geeignete Transportverpackung.
032010

27
Zubehör
1
RV 10.1 NS 29/32 Glassatz vertikal (1) RV 10.10 NS 29/32 Glassatz vertikal ,beschichtet (1) RV 10.2 NS 29/32 Glasatz diagonal (2) RV 10.20 NS 29/32 Glasatz diagonal, beschichtet (2)
RV 10.700 NS 29/42 Glassatz vertikal (1) RV 10.710 NS 29/42 Glassatz vertikal ,beschichtet (1) RV 10.800 NS 29/42 Glassatz diagonal (2) RV 10.810 NS 29/42 Glassatz diagonal, beschichtet (2)
RV 10.900 NS 24/40 Glassatz vertikal (1) RV 10.910 NS 24/40 Glassatz vertikal ,beschichtet (1)
2
RV 10.1000 NS 24/40 Glassatz diagonal (2) RV 10.1010 NS 24/40 Glassatz diagonal, beschichtet (2)
RV 10.3 Vertikal-Intensivkühler mit Verteilerstück (1) RV 10.30 Vertikal-Intensivkühler mit Verteilerstück, beschichtet (1) RV 10.4 Trockeneiskühler (2) RV 10.40 Trockeneiskühler, beschichtet (2) RV 10.5 Rückflussdestillation mit Vertikalkühler (3) RV 10.50 Rückflussdestillation mit Vertikalkühler, beschichtet (3) RV 10.6 Rückflussdestillation mit Intensivkühle (3)
21
RV 10.60 Rückflussdestillation mit Intensivkühler, beschichtet (3)
3
HB 10.1 Schutzschild (Heizbad HB 10) (1) HB 10.2 Schutzhaube (Heizbad HB 10) (2)
1
2
RV 10.70 NS 29/32 Dampfdurchführungsrohr RV 10.71 NS 24/29 Dampfdurchführungsrohr RV 10.72 NS 29/42 Dampfdurchführungsrohr RV 10.73 NS 24/40 Dampfdurchführungsrohr
RV 10.80 NS 29/32 Verdampferkolben 50 ml RV 10.81 NS 29/32 Verdampferkolben 100 ml RV 10.82 NS 29/32 Verdampferkolben 250 ml RV 10.83 NS 29/32 Verdampferkolben 500 ml RV 10.84 NS 29/32 Verdampferkolben 1000 ml RV 10.85 NS 29/32 Verdampferkolben 2000 ml RV 10.86 NS 29/32 Verdampferkolben 3000 ml
RV 10.90 NS 24/32 Verdampferkolben 50 ml RV 10.91 NS 24/32 Verdampferkolben 100 ml RV 10.92 NS 24/32 Verdampferkolben 250 ml RV 10.93 NS 24/32 Verdampferkolben 500 ml RV 10.94 NS 24/32 Verdampferkolben 1000 ml RV 10.95 NS 24/32 Verdampferkolben 2000 ml RV 10.96 NS 24/32 Verdampferkolben 3000 ml RV 10.97 NS 24/40 Verdampferkolben 1000 ml
RV 10.2001 NS 29/42 Verdampferkolben 50 ml RV 10.2002 NS 29/42 Verdampferkolben 100 ml RV 10.2003 NS 29/42 Verdampferkolben 250 ml RV 10.2004 NS 29/42 Verdampferkolben 500 ml RV 10.87 NS 29/42 Verdampferkolben 1000 ml RV 10.2005 NS 29/42 Verdampferkolben 2000 ml RV 10.2006 NS 29/42 Verdampferkolben 3000 ml
RV 10.2007 NS 24/40 Verdampferkolben 50 ml RV 10.2008 NS 24/40 Verdampferkolben 100 ml RV 10.2009 NS 24/40 Verdampferkolben 250 ml RV 10.2010 NS 24/40 Verdampferkolben 500 ml RV 10.2011 NS 24/40 Verdampferkolben 1000 ml RV 10.2012 NS 24/40 Verdampferkolben 2000 ml RV 10.2013 NS 24/40 Verdampferkolben 3000 ml
RV 10.100 KS 35/20 Auffangkolben 100 ml RV 10.101 KS 35/20 Auffangkolben 250 ml RV 10.102 KS 35/20 Auffangkolben 500 ml RV 10.103 KS 35/20 Auffangkolben 1000 ml RV 10.104 KS 35/20 Auffangkolben 2000 ml RV 10.105 KS 35/20 Auffangkolben 3000 ml
RV 10.200 KS 35/20 Auffangkolben beschichtet 100 ml RV 10.201 KS 35/20 Auffangkolben beschichtet 250 m RV 10.202 KS 35/20 Auffangkolben beschichtet 500 ml RV 10.203 KS 35/20 Auffangkolben beschichtet 1000 ml RV 10.204 KS 35/20 Auffangkolben beschichtet 2000 ml RV 10.205 KS 35/20 Auffangkolben beschichtet 3000 ml

28
032010
RV 10.300 NS 29/32 Pulverkolben 500 ml RV 10.301 NS 29/32 Pulverkolben 1000 ml RV 10.302 NS 29/32 Pulverkolben 2000 ml
RV 10.303 NS 24/29 Pulverkolben 500 ml RV 10.304 NS 24/29 Pulverkolben 1000 ml RV 10.305 NS 24/29 Pulverkolben 2000 ml
RV 10.2014 NS 29/42 Pulverkolben 500 ml RV 10.2015 NS 29/42 Pulverkolben 1000 ml RV 10.2016 NS 29/42 Pulverkolben 2000 ml
RV 10.217 NS 24/40 Pulverkolben 500 ml RV 10.218 NS 24/40 Pulverkolben 1000 ml RV 10.219 NS 24/40 Pulverkolben 2000 ml
RV 10.400 NS 29/32 Verdampfungszylinder 500 ml RV 10.401 NS 29/32 Verdampfungszylinder 1500 ml
RV 10.402 NS 24/29 Verdampfungszylinder 500 ml RV 10.403 NS 24/29 Verdampfungszylinder 1500 ml
RV 10.2020 NS 29/42 Verdampfungszylinder 500 ml RV 10.2021 NS 29/42 Verdampfungszylinder 1500 ml
RV 10.2022 NS 24/40 Verdampfungszylinder 500 ml RV 10.2023 NS 24/40 Verdampfungszylinder 1500 ml
RV 10.500 NS 29/32 Schaumbremse RV 10.501 NS 24/29 Schaumbremse RV 10.2024 NS 29/42 Schaumbremse RV 10.2025 NS 24/40 Schaumbremse
RV 10.600 NS 29/32 Destillationsspinne mit 6 Destillierhülsen RV 10.601 NS 29/32 Destillationsspinne mit 12 Destillierhülsen RV 10.602 NS 29/32 Destillationsspinne mit 20 Destillierhülsen
RV 10.603 NS 24/29 Destillationsspinne mit 6 Destillierhülsen RV 10.604 NS 24/29 Destillationsspinne mit 12 Destillierhülsen RV 10.605 NS 24/29 Destillationsspinne mit 20 Destillierhülsen
RV 10.2026 NS 29/42 Destillationsspinne mit 6 Destillierhülsen RV 10.2027 NS 29/42 Destillationsspinne mit 12 Destillierhülsen RV 10.2028 NS 29/42 Destillationsspinne mit 20 Destillierhülsen
RV 10.2029 NS 24/40 Destillationsspinne mit 6 Destillierhülsen RV 10.2030 NS 24/40 Destillationsspinne mit 12 Destillierhülsen RV 10.2031 NS 24/40 Destillationsspinne mit 20 Destillierhülsen
RV 10.606 NS 29/32 Destillationsspinne mit 5 Flaschen 50 ml RV 10.607 NS 29/32 Destillationsspinne mit 5 Flaschen 100 ml
RV 10.608 NS 24/29 Destillationsspinne mit 5 Flaschen 50 ml RV 10.609 NS 24/29 Destillationsspinne mit 5 Flaschen 100 ml
RV 10.2032 NS 29/42 Destillationsspinne mit 5 Flaschen 50 ml RV 10.2033 NS 29/42 Destillationsspinne mit 5 Flaschen 100 ml
RV 10.2034 NS 24/40 Destillationsspinne mit 5 Flaschen 50 ml RV 10.2035 NS 24/40 Destillationsspinne mit 5 Flaschen 100 m
032010
RV 10.3000 Anbauplatte
RV 10.4001 Magnetventil Hausvakuum (1) RV 10.4002 Magnetventil Laborvakuum (2) RV 10.4003 Pumpensteuerung inkl. Magnetventil (3) RV 10.5001 Drosselventil Wasser (4), nur für an Betrieb an Wasserleitung! RV 10.5002 Filter (5)
1
4
2
5 6
3
RV 10.5003 Druckregelventil (6)
RV 06.13 Dichtung FKM mit PTFE-Beschichtung (1) RV 06.15 Dichtung PTFE (2)
1
2
PC 1.1 Kabel
labworldsoft
®

29
ehlercodes
F
Eine Störung während des Betriebes wird durch eine Fehlermeldung im Display angezeigt. Nach Anzeigen einer schwerwiegenden Fehlermeldung fährt der Lift in die obere Endlage und die Gerätebedienung ist gesperrt. Der Lift lässt sich weiterbedienen.
Gehen Sie dann wie folgt vor:
Gerät am Geräteschalter ausschaltenKorrekturmaßnahmen treffenGerät erneut starten
ehler Folge Ursache Korrektur
F
ommunikations- Die Destillation wird im Modus „Auto IR-Schnittstelle blockiert Bestätigen Sie mit ESC
K
ehler Bad destillation“ abgebrochen Heizbad ausgeschaltet Heizbad einschalten
f
Keine Rotation Die Destillation wird abgebrochen Rotationsantrieb läuft nicht an oder Gerät am Netzschalter aus- und wieder einschalten
Keine Tempera- Die Destillation wird im Modus „Auto- Kein Differenztemperaturanstieg Bestätigen Sie mit ESC
urdifferenz destillation“ abgebrochen des Kühlwassers Überprüfen Sie den Kühlwasserdurchfluss
t
emperatur Die Destillation wird abgebrochen Differenztemperatur außerhalb des Bestätigen Sie mit ESC
T
ußer Messbereiches (>7 K) Überprüfen Sie, ob die Kühlwasserschläuche
a
Bereich richtig verschraubt sind
Kein Vakuum Die Destillation wird abgebrochen Vakuum-Sollwert wird nicht erreicht Bestätigen Sie mit ESC
Keine Entlüftung Vakuum kann nicht belüftet werden Keine Belüftung des Kühlers Schalten Sie das Gerät aus
asserventil Wasser läuft ständig im Kühlkreislauf Wasserventil nicht geschlossen Bestätigen Sie mit ESC
W
nicht Überprüfen Sie den Anschluss
geschlossen
urchfluss Die Destillation wird im Modus „Auto- Kühlwasserdurchfluss außerhalb des Bestätigen Sie mit ESC
D
ußer destillation“ abgebrochen Bereiches Stellen Sie den Durchfluss neu ein
a
Bereich Schalten Sie die Durchflusskontrolle aus
Kühler Die Destillation wird abgebrochen Kühler überlastet Bestätigen Sie mit ESC
überlastet Destillat kann in die Vakuumpumpe gelangen Ändern Sie die Prozessparameter, z.B.
Destillation Die Destillation wird abgebrochen Während der Destillation wurde Bestätigen Sie mit ESC
trocken erkannt, dass sich im Verdampferkolben Oder schalten Sie den Menüpunkt “Trocknung”
Lift nicht in Die Destillation wird abgebrochen Liftweg blockiert Bestätigen Sie mit ESC
Endlage Liftmotor schaltet ab Prüfen Sie den Liftweg
Abgleichfehler Abgleich wird auf Werkseinstellung Abgleich ist außerhalb der Bereiche Bestätigen Sie mit ESC
Speicherfehler Kalibrierwert Vakuum wird auf Werksein- Fehler beim Überprüfen des Vakuum muß neu kalibriert werden
Vakuum Leck Die Destillation wird abgebrochen Leck im Vakuumsystem Bestätigen Sie mit ESC
Kein Rotationsantrieb hat sehr große Drehzahlabweichung
Vakuum kann nicht geregelt werden Prüfen Sie Glassatz und Schlauchverbindungen
kein Medium mehr befindet im Menü “Einstellungen” ein
zurückgesetzt (max. +/- 0,5K) Prüfen Sie, ob der Fühler korrekt gesteckt ist
stellung gesetzt Speicherinhaltes
IR-Schnittstelle prüfen und reinigen
berprüfen Sie, ob die Kühlwasserschläuche
Ü richtig verschraubt sind
uf Dichtigkeit
a Schalten Sie die Pumpe ein Überprüfen Sie den Anschluss der Vakuumventile
Vakuumsensor ist defekt Belüften Sie den Glassatz manuell über den Absperrhahn
(für Trockeneiskühler)
Druck erhöhen Badtemperatur senken Kühlerdurchfluss im angegebenen Rahmen erhöhen
Entfernen Sie Blockierungen
Führen Sie einen erneuten Abgleich durch
Lecksuche
Lässt sich der Fehler durch die beschriebenen Maßnahmen nicht beseitigen oder wird ein anderer Fehlercode angezeigt
- wenden Sie sich bitte an die Serviceabteilung,
- senden Sie das Gerät mit einer kurzen Fehlerbeschreibung ein.
Technische Daten
Betriebsspannungsbereich Vac 100 - 230 + 10% Nennspannung Vac 100 - 230 Frequenz Hz 50 / 60 Anschlussleistung ohne Heizbad Anschlussleistung im Stand by-Betrieb Drehzahl rpm 20-280 Drehzahlanzeige digital Display Abmessung Sichtbereich (B x H) mm 70 x 52 Display Anzeige TFT-Display Mehrsprachig ja Rechts-Linkslauf / Intervallbetrieb ja Sanftanlauf ja Lift automatisch Hubgeschwindigkeit mm/s 50 Hub mm 140

30
W 100 W 3,3
032010
Einstellung unterer Endanschlag 60 mm, berührungslos Kopfneigung, verstellbar 0° - 45° Timer 1-199 Minuten Intervall 1-60 sec Vakuumcontroller integriert ja Messbereich Vakuum mbar (hPa) 1050 - 1 Regelbereich Vakuum mbar (hPa) 1050 - 1 Messgenauigkeit Vakuum mbar + Regelgenauigkeit Vakuum mbar Hysterese einstellbar Messbereich Differenztemperatur K6 Offsetabgleichbereich K+ Schnittstelle Rampenprogrammierung Destillationsabläufe programmierbar ja Fernbedienung Kühlfläche Kühlwasserdurchfluss min. l/h 30 Kühlwasserdurchfluss max. l/h 100 Kühlwasserdruck bar 0,5 Kühlwassertemperaturbereich °C 18 - 22, konstant Sicherung 2 x T1,6A 250V 5x20 Zul. Einschaltdauer % 100 Zul. Umgebungstemperatur °C 5-40 Zul. relative Feuchte % 80 Schutzart nach DIN EN 60529 IP 20 Schutzklasse I Überspannungskategorie II Verschmutzungsgrad 2 Gewicht (ohne Glassatz; ohne Heizbad) Abmessung (B x T x H) Geräteeinsatz über NN m max. 2000
(Standardkühler RV 10.1,10.10,10.2,10.20)
2
cm
kg 18,6
mm 500 x 440 x 430
2 (+ 1 Digit) nach erfolgtem Abgleich bei konstanter Temperatur
0,5
USB, RS 232
ja
mit Zubehör labworldsoft
1200
®
Technische Änderung vorbehalten!
Lösemitteltabelle (Auswahl)
Lösemittel Formel Druck für Siede-
Acetic acid C2H4O Acetone C3H6O 556 Acetonitrile C2H3N 226 N-Amylalcohol, C5H12O 11 n-Pentanol
n-Butanol C4H tert. Butanol, C4H10O 130 2-Methyl-2-Propanol
Butylacetate C6H12O Chlorobenzene C6H5CI 36 Chloroform CHCI Cyclohexane C6H Dichloromethane, CH2CI Methylenechloride
Diethylether C4H10O atm.press. 1,2,-Dichloroethylene (trans) C Diisopropylether C6H14O 375 Dioxane C4H8O Dimethylformamide (DMF) C Ethanol C
2H2CI2
3H7 2H6
punkt bei 40 °C in mbar
2
10
2
3
12
2
2
NO 11 O 175
44
25
39
474 235 atm.press.
751
107
Ethylacetate C4H8O Ethylmethylketone C4H8O 243 Heptane C7H Hexane C6H Isopropylalcohol C3H8O 137 Isoamylalcohol, C5H12O 14 3-Methyl-1-Butanol
Methanol CH4O 337 Pentane C5H n-Propylalcohol C3H8O 67 Pentachloroethane C2HCI 1,1,2,2,-Tetrachloroethane C2H2CI 1,1,1,-Trichloroethane C2H3CI Tetrachloroethylene C2CI Tetrachloromethane CCI Tetrahydrofurane (THF) C4H8O 357 Toluene C7H Trichloroethylene C2HCI Water H2O 72 Xylene C8H
2
16 14
12
5
4 3
4
4
8
3
10
240
120 335
atm.press.
13 35 300 53 271
77 183
25
032010
Gewährleistung
Entsprechend den IKA- Verkaufs- und Lieferbedingungen beträgt die Gewährleistungszeit 24 Monate. Im Gewährleistungsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Sie können aber auch das Gerät unter Beifügung der Lieferrechnung und Nennung der Reklamationsgründe direkt an unser Werk senden. Frachtkosten gehen zu Ihren Lasten.
Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Verschleißteile und gilt nicht für Fehler, die auf unsachgemäße Handhabung und unzurei­chende Pflege und Wartung, entgegen den Anweisungen in dieser Betriebsanleitung, zurückzuführen sind.

31
Loading...
+ 84 hidden pages