IKA RV 10 control Operating Instructions Manual

IKA® RV 10 control
20000005223
Betriebsanleitung DE 4 Operating instructions EN 41 Mode d’emploi FR 77 Instrucciones de manejo ES 114 Инструкция по эксплуатации
RU 151
Instrukcja eksploatacji PL 189
RV 10 control auto_052017
2
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG DE
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt den Bestimmungen der Richtlinien 2006/42/EG, 2014/35/EU, 2014/30/EU und 2011/65/EU entspricht und mit den folgenden Normen und normativen Dokumenten übereinstimmt: EN 61010-1, -2-051, EN 61326-1, EN 60529 und EN ISO 12100.
DECLARATION OF CONFORMITY EN
We declare under our sole responsibility that this product corresponds to the regulations 2006/42/EC, 2014/35/EU, 2014/30/EU and 2011/65/EU and conforms with the following standards or normative documents: EN 61010-1, -2-051, EN 61326-1, EN 60529 and EN ISO 12100.
DÉCLARATION DE CONFORMITÉ FR
Nous déclarons sous notre seule responsabilité que le présent produit est conforme aux prescriptions des directives 2006/42/CE, 2014/35/UE, 2014/30/UE et 2011/65/UE, ainsi qu‘aux normes et documents normatifs suivants: EN 61010-1, -2-051; EN ISO 12100; EN 61326-1 and EN 60529.
DECLARACION DE CONFORMIDAD ES
Declaramos bajo nuestra exclusiva responsabilidad que este producto es conforme con las disposiciones de las Directivas 2006/42/EC, 2014/35/UE, 2014/30/UE y 2011/65/UE
y así
como con las siguientes normas y documentos normativos: EN 61010-1, -2-051; EN ISO 12100; EN 61326-1 et EN 60529.
VERKLRING VAN OVEREENSTEMMING NL
Wij verklaren uitsluitend voor onze verantwoordelijkheid dat dit product voldoet aan de bepalingen van de Richtlijnen 2006/42/EG, 2014/35/EU, 2014/30/EU en 2011/65/ EU en overeenstemt met de volgende normen en normatieve documenten: EN 61010-1, -2-051; EN ISO 12100; EN 61326-1 en EN 60529.
DICHIARAZIONE DI CONFORMITÀ IT
Dichiariamo sotto la nostra piena responsabilità che questo prodotto soddisfa le disposizioni delle direttiv 2006/42/CE, 2014/35/UE, 2014/30/UE ed 2011/65/UE, è conforme alle seguenti norme e ai seguenti documenti normativi: EN 61010-1, -2-051; EN ISO 12100; EN 61326-1 ed EN 60529.
FÖRSÄKRAN OM ÖVERENSSTÄMMELSE SV
Vi förklarar härmed under eget ansvar att denna produkt motsvarar bestämmelserna i direktiven 2006/42/EG, 2014/35/EU, 2014/30/EU och 2011/65/EU och överensstäm­mer med följande standarder och normdokument: EN 61010-1, -2-051; EN ISO 12100; EN 61326-1 och EN 60529.
OVERENSSTEMMELSESERKLÆRING DA
Vi erklærer hermed med eneansvar, at dette produkt overholder bestemmelserne i direktiverne 2006/95/EF, 2014/35/EU, 2014/30/EU samt 2011/65/EU og er i overensstem­melse med de følgende standarder og normative dokumenter: EN 61010-1, -2-051; EN ISO 12100; EN 61326-1 samt EN 60529.
KONFORMITETSERKLÆRING NO
Vi erklærer under eneansvar at dette produktet samsvarer med bestemmelsene i retningslinjen 2006/42/EG, 2014/35/EU, 2014/30/EU og 2011/65/EU, og stemmer overens med følgende standarder og standardiserte dokumenter: EN 61010-1, -2-051; EN ISO 12100; EN 61326-1 og EN 60529.
VAATIMUSTENMUKAISUUSVAKUUTUS FI
Vakuutamme, että tämä tuote on direktiiveissä 22006/42/EY, 2014/35/EU, 2014/30/EU ja 2011/65/EU esitettyjen säännösten mukainen ja vastaa seuraavia standardeja ja normatiivisia asiakirjoja: EN 61010-1, -2-051; EN ISO 12100; EN 61326-1 ja EN 60529 + A1 + A2.
ΔΉΛΩΣΉ ΣΥΜΜΌΡΦΩΣΉΣ EL
Δηλώνουμε με αποκλειστική μας ευθύνη ότι το συγκεκριμένο προϊόν πληροί τις διατάξεις των οδηγιών 2006/42/EK, 2014/35/EU, 2014/30/EU και 2011/65/EU, καθώς και τα ακόλουθα πρότυπα και κανονιστικά έγγραφα: EN 61010-1, -2-051; EN ISO 12100; EN 61326-1 samt EN 60529.
DECLARAÇÃO DE CONFORMIDADE PT
Declaramos, sob responsabilidade exclusiva, que este produto cumpre as disposições das diretivas
2006/42/EC, 2014/35/UE, 2014/30/UE e 2011/65/UE
e está de acordo com
as seguintes normas ou documentos normativos: EN 61010-1, -2-051; EN ISO 12100; EN 61326-1 e EN 60529.
DEKLARACJA ZGODNOŚCI PL
Niniejszym deklarujemy na własną, wyłączną odpowiedzialność, że ten produkt spełnia wymogi dyrektyw
2006/42/WE, 2014/35/UE, 2014/30/UE i 2011/65/UE
ijest zgodny
znastępującymi normami oraz dokumentami normatywnymi: EN 61010-1, -2-051; EN ISO 12100; EN 61326-1 i EN 60529.
PROHLÁŠENÍ O SHODĚ CS
Prohlašujeme se vší zodpovědností, že tento produkt odpovídá ustanovením směrnic 2006/42/ES, 2014/35/EU, 2014/30/EU a 2011/65/EU a je v souladu s následujícími normami a normativními dokumenty: EN 61010-1, -2-051; EN ISO 12100; EN 61326-1 i EN 60529.
MEGFELELŒSÉGI NYILATKOZAT HU
Kizárólagos felelősségünkben kijelentjük, hogy a termék megfelel 2006/42/EK, 2014/35/EU, 2014/30/EU és 2011/65/EU irányelv rendelkezéseinek, és összhangban, van az alábbi szabványokkal és normatív dokumentumokkal: EN 61010-1, -2-051; EN ISO 12100; EN 61326-1 és EN 60529.
IZJAVA O SKLADNOSTI IN CE-ZNAK SL
S polno odgovornostjo izjavljamo, da izdelek ustreza določilom smernic 2006/42/EK, 2014/35/EU, 2014/30/EU in 2011/65/EU ter je v skladu z zahtevami naslednjih, stan­dardov in normativnih predpisov: EN 61010-1, -2-051; EN ISO 12100; EN 61326-1 in EN 60529.
VYHLÁSENIE O ZHODE S NORMAMI SK
Vyhlasujeme na svoju výhradnú zodpovednosť, že výrobok je v súlade s ustanoveniami smerní 2006/42/ES, 2014/35/EÚ, 2014/30/EÚ a 2011/65/EÚ a spĺňa nasledujúce, normy a normatívne dokumenty: EN 61010-1, -2-051; EN ISO 12100; EN 61326-1 a EN 60529.
VASTAVUSDEKLARATSIOON ET
Kinnitame ainuvastutusel, et see toode vastab direktiivide 2006/42/EÜ, 2014/35/EU, 2014/30/EU ja 2011/65/EU määrustele ning on kooskõlas järgmiste, standardite ja normdokumentidega: EN 61010-1, -2-051; EN ISO 12100; EN 61326-1 ja EN 60529.
ATBILSTĪBAS DEKLARĀCIJA LV
pilnu atbildību apliecinām, ka produkts atbilst direktīvu 2006/42/EK, 2014/35/ES, 2014/30/ES un 2011/65/ES noteikumiem un ir izgatavots saskaņā ar šādām, normām un normatīvajiem dokumentiem: EN 61010-1, -2-051; EN ISO 12100; EN 61326-1 un EN 60529.
ATITIKTIES DEKLARACIJA LT
Atsakingai pareiškiame, kad šis produktas atitinka Direktyvų 2006/42/EB, 2014/35/ES, 2014/30/ES ir 2011/65/ES nuostatas ir šių standartų bei normatyvų reikalavimus: EN 61010-1, -2-051; EN ISO 12100; EN 61326-1 ir EN 60529.
DECLARAŢIE DE CONFORMITATE RO
Declarăm pe propria răspundere că acest produs corespunde prevederilor directivelor 2006/42/CE, 2014/35/UE, 2014/30/UE şi 2011/65/UE precum şi următoarelor, norme şi documente normative: EN 61010-1, -2-051; EN ISO 12100; EN 61326-1 şi EN 60529.
ДЕКЛАРАЦИЯ ЗА СЪОТВЕТСТВИЕ BG
Декларираме на собствена отговорност, че този продукт отговаря на предписанията на Директиви 2006/42/CE, 2014/35/UE, 2014/30/UE и 2011/65/UE и съответства на следните стандарти и нормативни документи: EN 61010-1, -2-051; EN ISO 12100; EN 61326-1 и EN 60529.
СЕРТИФИКАТ СООТВЕТСТВИЯ RU
Мы с полной ответственностью заявляем, что данный продукт соответствует требованиям документов 2006/42/EC, 2014/35/EU, 2014/30/EU и 2011/65/EU и и отвечает стандартам или стандартизованным документам: EN 61010-1, -2-051; EN ISO 12100; EN 61326-1 и EN 60529.
3
IKA
®
RV 10 control
Komplettaufbau mit Zubehör Schutzschild HB 10.1 und Schutzhaube HB 10.2 Device complete, incl. accessories HB 10.1 spray guard and HB 10.2 cover L’appareil complet, incl. les accessoires HB 10.1 bouclier anti-projections et HB 10.2 capot de protection Aparato completo, incl. accesorios HB 10.1 placa de protección y HB 10.2 cubierta de protección Комплектная установка с дополнительным защитным экраном HB 10.1 и защитным колпаком HB 10.2 Kompletna konstrukcja zwyposażeniem wekran ochronny HB 10.1 ipokrywę ochronną HB 10.2
Pos. Bezeichung
A HB 10.2 Schutzhaube (nicht im Lieferumfang enthalten) B HB 10.1 Schutzschild (nicht im Lieferumfang enthalten) C Heizbad HB 10 D Antrieb RV 10 control E Glassatz F Halter G Woulff’sche Flasche
Fig. 1
Item Designation
A HB 10.2 Cover (not included in delivery) B HB 10.1 Spray guard (not included in delivery) C Heating bath HB 10 D Drive RV 10 control E Glassware F Bracket G Woulff bottle
Pos. Désignation
A HB 10.2 Capot de protection
(pas compris dans la volume de livraison)
B HB 10.1 Bouclier anti-projections
(pas compris dans la volume de livraison) C Bain chauffant HB 10 D Entraînement RV 10 control E Verrerie F Support G Flacon de Woulfe
Pos. Bezeichung
1 Taste „Power" 2 Taste Liftposition „
" 3 Taste Liftposition „ " 4 Dreh-/ Drückknopf 5 Taste „Set" 6 Taste „Esc"
Item Designation
1 "Power" key 2 Lift position " " key 3 Lift position " " key 4 Rotating/ Pressing knob 5 "Set" key 6 "Esc" key
Pos. Designation
1 Touche "Power" 2 Touche de position du dispositif de levage "
" 3 Touche de position du dispositif de levage " ". 4 Bouton rotatif/Bouton­ poussoir 5 Touche "Set" 6 Touche "Esc"
G
A
B
C
D
E
F
Fig. 2
1 2
3
4
5 6
Pos. Designación
A HB 10.2 Cubierta de protección
(no incluido en volumen de entrega)
B HB 10.1 Placa de protección
(no incluido en volumen de entrega) C Baño calefactor HB 10 D Accionamiento RV 10 control E Equipo de vidrio F Soporte G Botella de Woulfe
Поз. Наименование
A Защитный колпак HB 10.2 (не входит в комплект поставки) B Защитный экран HB 10.1 (не входит в комплект поставки) C Нагревательная баняt HB 10 D Привод RV 10 control E Стеклянная посуда F Держатель G Склянка Вульфа
Funktionstasten / Function keys / Touches de fonction / Teclas de función / Функциональные кнопки/ Przyciski funkcyjne
Pos. Designación
1
Tecla "Power" 2 Tecla de la posición del elevador " " 3 Tecla de la posición del elevador " " 4 Dreh-/ Drückknopf 5 Tecla "Set" 6 Tecla "Esc"
Поз. Наименование
1 Кнопка питания «Power» 2 Кнопка положения подъемника « » 3 Кнопка положения подъемника « » 4 Dreh-/ Drückknopf 5 Кнопка питания "Set" 6 Кнопка питания "Esc"
Poz. Nazwa
A HB 10.2 Pokrywa ochronna (nie wchodzi wskład dostawy) B HB 10.1 Ekran ochronny (nie wchodzi wskład dostawy) C Łaźnia do ogrzewania HB 10 D Napęd RV 10 control E Zestaw naczyń szklanych F Uchwyt G Butla Woulffa
Poz. Nazwa
1 Przycisk „Power” 2 Przycisk pozycji windy „ ” 3 Przycisk pozycji windy „ ” 4 Pokrętło/przycisk 5 Przycisk „Set” 6 Przycisk „Esc”
4
Ursprungssprache
DE
Inhaltsverzeichnis
Allgemeiner Gefahrenhinweis
Verbrennungsgefahr!
Zeichenerklärung
Seite
Konformitätserklärung 2 Zeichenerklärung 4 Gewährleistung 4 Sicherheitshinweise 5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 6 Auspacken 7 Wissenswertes 7 Vakuum-Regelung: 2-Punkt- und Drehzahlregelung 8 Aufstellung 9
Antrieb RV 10 control Heizbad HB 10 Glassatz
Verschlauchung Schnittstellen und Ausgänge 21 Inbetriebnahme 23 Wartung und Reinigung 35 Zubehör 35 Fehlercodes 38 Technische Daten 39 Lösemitteltabelle (Auswahl) 40
Entsprechend den IKA®-Verkaufs- und Lieferbedingungen beträgt die Gewährleistungzeit 24 Monate. Im Gewährleistungsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Sie können aber auch das Gerät unter Beifü­gung der Lieferrechnung und Nennung der Reklamationsgründe direkt an unser Werk senden. Frachtkosten gehen zu Ihren Lasten.
Gewährleistung
Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Verschleißteile und gilt nicht für Fehler, die auf unsachgemäße Handhabung und unzureichende Pfle­ge und Wartung, entgegen den Anweisungen in dieser Betriebsanlei­tung, zurückzuführen sind.
5
Sicherheitshinweise
• Passen Sie die Menge und Art des Destillationsgutes an die Größe der Destillationsapparatur an. Der Kühler muss ausreichend wirksam sein. Überwachen sie den Kühlmitteldurchfluss am Ausgang des Kühlers.
• Belüften Sie immer den Glasaufbau bei Arbeit unter Normaldruck (z.B. offener Ausgang am Kühler), um einen Druckaufbau zu verhindern.
• Beachten Sie, dass Gase, Dämpfe oder Schwebstoffe in gefährlicher Konzentration durch den offenen Ausgang am Kühler entweichen kön­nen. Stellen Sie sicher, dass eine Gefährdung ausgeschlossen ist, z.B. durch nachgeschaltete Kühlfallen, Gaswaschflaschen oder eine wirksa­me Absaugung.
• Erhitzen Sie evakuierte Glasgefässe nicht einseitig. Der Verdampferkol­ben muss während der Heizphase rotieren.
• Der Glassatz ist für einen Vakuumbetrieb bis zu 1 mbar ausgelegt. Eva­kuieren Sie die Apparaturen vor Beginn des Aufheizens (siehe Kapitel „Inbetriebnahme”). Belüften Sie die Apparaturen erst wieder nach dem Abkühlen. Nicht kondensierte Dämpfe müssen auskondensiert oder gefahrlos abgeführt werden. Besteht die Gefahr, dass sich der Destilla­tionsrückstand in Gegenwart von Sauerstoff zersetzt, darf nur Inertgas zum Entspannen eingelassen werden.
Achtung! Vermeiden Sie Peroxidbildung. In den Destillations- und Ab- dampfrückständen können sich organische Peroxide anreichern und explosionsartig zersetzen!
Bewahren Sie Flüssigkeiten die zur Bildung organischer Peroxide nei-
gen, vor Licht - insbesondere UV-Strahlung - geschützt auf und un­tersuchen Sie sie vor der Destillation und dem Abdampfen auf Anwe­senheit von Peroxiden. Vorhandene Peroxide müssen entfernt werden. Zur Bildung von Peroxiden neigen zahlreiche organische Verbindungen, z.B. Dekalin, Diethylehter, Dioxan, Tetrahydrofuran, ferner ungesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Tetralin, Diene, Cumol sowie Aldehyde, Keto­ne, und Lösungen dieser Stoffe.
Verbrennungsgefahr! Das Heizbad, das Temperiermedium sowie der Verdampferkolben und Glasaufbau können während dem Betrieb und längere Zeit danach heiß sein! Lassen Sie die Komponenten vor weite­ren Arbeiten am Gerät abkühlen.
Achtung! Vermeiden Sie Siedeverzug. Das Aufheizen des Verdampfer- kolbens im Heizbad ohne Zuschalten des Rotationsantriebes ist nicht zulässig! Zeigen sich durch plötzliches Schäumen oder Ausgasen An­zeichen für eine beginnende Zersetzung des Kolbeninhaltes, schalten Sie sofort die Beheizung aus. Heben Sie den Verdampferkolben durch die Hubvorrichtung aus dem Heizbad. Räumen Sie den gefährdeten Bereich und warnen Sie die Umgebung!
Achtung! Betreiben Sie das Gerät niemals mit rotierendem Verdamp- ferkolben und angehobenem Lift. Starten Sie mit niedriger Drehzahl und senken Sie den Verdampferkolben in das Heizbad, erhöhen Sie dann auf die gewünschte Drehzahl. Ansonsten besteht eine Gefähr­dung durch Herausspritzen von heißem Temperiermedium!
• Stellen Sie die Drehzahl des Antriebes so ein, dass durch den drehenden Verdampferkolben im Heizbad kein Temperiermedium herausgeschleu­dert wird und reduzieren Sie gegebenenfalls wieder die Drehzahl.
• Fassen Sie während des Betriebes nicht an rotierende Teile.
Unwuchten können zu unkontrolliertem Resonanzverhalten des Gerä-
tes, bzw. des Aufbaus führen. Glasapparaturen können beschädigt oder zerstört werden. Schalten Sie das Gerät bei Unwucht oder außerge
-
wöhnlichen Geräuschen sofort aus oder reduzieren Sie die Drehzahl.
• Unterdruck im Glassatz nach Stromausfall möglich! Gerät belüftet auto­matisch bei erneutem Einschalten!
• Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr läuft das Gerät nicht von selbst wieder an.
• Eine Trennung vom Stromversorgungsnetz erfolgt bei dem Gerät nur über das Betätigen des Geräteschalters bzw. das Ziehen des Netz - bzw. Gerätesteckers.
• Die Steckdose für die Netzanschlussleitung muss leicht erreichbar und zugänglich sein.
Zu Ihrem Schutz
Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnah­me vollständig und beachten Sie die Sicherheits­hinweise.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung für Alle zugänglich auf.
• Beachten Sie, dass nur geschultes Personal mit dem Gerät arbeitet.
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise, Richtlinien, Arbeitsschutz-und Unfallverhütungsvorschriften. Insbesondere bei Arbeiten unter
Vakuum!
• Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung entsprechend der Ge­fahrenklasse des zu bearbeitenden Mediums. Ansonsten besteht eine Gefährdung durch:
- Spritzen von Flüssigkeiten,
- Erfassen von Körperteilen, Haaren, Kleidungsstücken und Schmuck,
- Verletzung durch Glasbruch.
• Beachten Sie eine Gefährdung des Anwenders durch Kontakt mit / Einatmen von Medien, z.B. giftige Flüssigkeiten, Gase, Nebel, Dämpfe oder Stäube oder biologische bzw. mikrobiologische Stoffe.
• Stellen Sie das Gerät frei auf einer ebenen, stabilen, sauberen, rutsch­festen, trockenen, und feuerfesten Fläche auf.
• Achten Sie auf genügende Höhenfreiheit, da der Glasaufbau die Ge­rätehöhe überschreiten kann.
Prüfen Sie vor jeder Verwendung Gerät, Zubehör und insbesondere
Glasteile auf Beschädigungen. Verwenden Sie keine beschädigten Teile.
• Achten Sie auf einen spannungsfreien Glasaufbau! Berstgefahr durch:
- Spannungen infolge von fehlerhaftem Zusammenbau,
- mechanische Einwirkungen von außen,
- durch örtliche Temperaturspitzen.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät aufgrund von Vibrationen bzw. Un­wucht nicht zu wandern beginnt.
• Beachten Sie eine Gefährdung durch:
- entzündliche Materialien
- brennbare Medien mit niedriger Siedetemperatur.
Achtung! Mit diesem Gerät dürfen nur Medien be­ arbeitet bzw. erhitzt werden, deren Flammpunkt über
der eingestellten Sicherheitstemperaturbegrenzung des
Heizbades liegt. Die eingestellte Sicherheitstemperaturbegrenzung des Heizbades muss immer mindestens 25 °C unterhalb des Brennpunktes des verwendeten Mediums liegen.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Atmosphären, mit Gefahrstoffen und unter Wasser.
• Bearbeiten Sie nur Medien, bei denen der Energieeintrag durch das Bearbeiten unbedenklich ist. Dies gilt auch für andere Energieeinträge, z.B. durch Lichteinstrahlung.
• Arbeiten mit dem Gerät dürfen nur im überwachten Betrieb durchge­führt werden.
• Der Betrieb mit Überdruck ist nicht zulässig (Kühlwasserdruck siehe „Technische Daten”).
• Decken Sie die Lüftungsschlitze zur Kühlung des Gerätes nicht zu.
• Zwischen Medium und Antriebseinheit können elektrostatische Vor­gänge ablaufen und zu einer Gefährdung führen.
• Das Gerät ist nicht für den Handbetrieb geeignet.
• Sicheres Arbeiten ist nur mit Zubehör, das im Kapitel “Zubehör” be­schrieben ist, gewährleistet.
• Beachten Sie die Betriebsanleitung des Heizbades HB 10.
• Beachten Sie die Betriebsanleitung des Zubehörs z.B. Vakuumpumpe.
• Verlegen Sie den druckseitigen Ausgang der Vakuumpumpe in den La­borabzug.
• Verwenden Sie die Schutzhaube HB 10.2 bzw. das Spritzschutzschild HB 10.1.
• Betreiben Sie das Gerät nur unter einem allseitig geschlossenen Abzug oder vergleichbaren Sicherheitseinrichtungen.
6
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Verwendungsgebiet
- Laboratorien - Schulen
- Apotheken - Universitäten
Der Schutz für den Benutzer ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Ge­rät mit Zubehör betrieben wird, welches nicht vom Hersteller geliefert oder empfohlen wird oder wenn das Gerät in nicht bestimmungsge­mäßem Gebrauch entgegen der Herstellervorgabe betrieben wird oder wenn Veränderungen an Gerät oder Leiterplatte durch Dritte vorgenom­men werden.
Verwendung Das Gerät ist in Verbindung mit dem von IKA® empfohlenen Zubehör geeignet für:
- Schnelle und schonende Destillation von Flüssigkeiten
- Eindampfen von Lösungen und Suspensionen
- Kristallisation, Synthese oder Reinigung von Feinchemikalien
- Pulver- und Granulattrocknung
- Recycling von Lösungsmittel
Betriebsart: Tischgerät
Neben dem manuellen Betrieb können folgende automatisierten Modi
gewählt werden:
- 100% Destillation,
- Volumen- bzw. mengenabhängige Destillation.
an der hinteren rechten Geräteseite mit dem maximalen Gesamtgewicht von 3,1 kg. Der Verdampferkolben wird aus dem Heizbad gehoben.
Bei Erstinbetriebnahme sowie nach längerem Stillstand gehen Sie bitte folgendermaßen vor: Fahren Sie den Lift mehrmals motorisch in die unte­re und obere Endlage durch Betätigen der Liftfunktionstasten, bevor Sie die Netzspannung unterbrechen.
Hinweis: Das Abschalten und der Wegbrechen der Netzspannung zeigt ein zeitlich verzögertes Verhalten gegenüber dem Abschalten an dem „Power“ Schalter auf der Frontfolie.
Sollte die Sicherheitsanhebung nicht funktionieren, kontaktieren Sie bitte die IKA
®
- Serviceabteilung.
Verdampferseitig (Verdampferkolben plus Inhalt) beträgt das maximale zulässige Gewicht 3,0 kg! Größere Zuladungen bergen die Gefahr von Glasbruch am Dampfdurchführungsrohr!
Beachten Sie, dass hierbei die Sicherheitsanhebung ausser Kraft gesetzt ist.
Arbeiten Sie bei großen Zuladungen immer mit langsamen Drehzahlen. Große Unwuchtskräfte führen zum Bruch des Dampdurchführungsroh­res!
• Abnehmbare Geräteteile müssen wieder am Gerät angebracht werden, um das Eindringen von Fremdkörpern, Flüssigkeiten etc. zu verhindern.
• Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf das Gerät oder Zubehör.
• Automatisiertes Arbeiten: Verifizieren und überprüfen Sie Verdamp­fungsprozesse bevor Sie sie automatisiert ablaufen lassen. Unbekannte Verdampfungsprozesse dürfen nicht automatisiert ablaufen!
Sicherheitsanhebung
Durch Abschalten des Gerätes oder durch Trennen der Stromversorgung tritt die interne Sicherheitsanhebung in Kraft und hebt den Verdampfer­kolben aus dem Heizbad.
Die Sicherheitsanhebung im stromlosen Zustand ist für ein maximales Gesamtgewicht (Glassatz plus Lösemittel) von 3,1 kg ausgelegt.
Beispiel für die Berechnung der maximalen Zuladung bei einem vertikalen Glassatz mit 1 Liter Kolben:
Kühler + Auffangkolben + Verdampferkolben + Kleinteile = 1200 g + 400 g + 280 g + 100 g = 1980 gr
Maximale Zuladung an Lösemittel = 3100 g – 1980 g = 1120 g Eine Sicherheitsanhebung bei höheren Zuladungen kann bauartbedingt
nicht sichergestellt werden!
Bei Verwendung anderer Kühlerarten wie z.B. Trockeneis- oder Intensiv­kühler, sowie bei Verwendung von Rückflussdestillation-Verteilerstücken mit Aufsteckkühler kann es notwendig sein, die Zuladung entsprechend dem Mehrgewicht dieser Glasaufbauten zu reduzieren! Überprüfen Sie deshalb vor Destillationsbeginn, ob der mit Glassatz und Destillationsgut bestückte Lift im stromlosen Zustand nach oben fährt.
Die Sicherheitsanhebung muss vor dem Betrieb täglich überprüft wer­den. Fahren Sie den Lift motorisch in die untere Endlage und betätigen Sie die „Power“ Taste auf dem Frontschild oder den Netzhauptschalter
Zum Schutz des Gerätes
• Spannungsangabe des Typenschildes muss mit der Netzspannung übereinstimmen.
• Steckdose muss geerdet sein (Schutzleiterkontakt).
• Das Gerät darf nur von einer Fachkraft geöffnet werden.
7
Auspacken
Auspacken
- Packen Sie das Gerät vorsichtig aus
- Nehmen Sie bei Beschädigungen sofort den Tatbestand auf (Post, Bahn oder Spedition)
Lieferumfang siehe Tabelle
RV 10 control V x x x x x x x x x x x x RV 10 control V-C x x x x x x x x x x x x RV 10 control FLEX x x x x x x x x x x x RV 10 control V auto x x x x x x x x x x x x RV 10 control V-C auto x x x x x x x x x x x x RV 10 control FLEX auto x x x x x x x x x x x
Antrieb RV 10 control
Heizbad HB 10
Glassatz vertikal RV 10.1
Glassatz vertikal RV 10.10 beschichtet
Woulff’sche Flasche
Halterung
Kühlersicherung kompl.
Vakuumschlauch (2 x 0,55 m)
Wasserablassschlauch (1 x 1 m)
Betriebsanleitung
Ringschlüssel
Griff
RV 10.4002 Vakuumventil für Laborvakuum
Vakuumpumpe N 920 speed controlled
Wissenswertes
Das Gerät ist mit einer Kolbenhub-Sicherheitsvorrichtung ausgestattet. Der Glasaufbau kann nach Stromausfall evakuiert sein, und wird bei Wiedereinschalten belüftet. Bei Stromausfall wird der Verdampferkolben durch eine integrierte Gasdruckfeder automatisch aus dem Heizbad an­gehoben.
ACHTUNG! Die Sicherheitsanhebung muss vor dem Betrieb täglich überprüft werden. Siehe hierzu Kapitel „Sicherheitshinweise - Sicher­heitsanhebung"!
Mit dem Rotationsverdampfer RV 10 control können neben allen ma­nuellen sowie halbautomatischen Verdampfungsoperationen auch voll­automatische und mengengesteuerte Verdampfungsprozesse gefahren werden. Dazu ist das Gerät standardmäßig mit einem Vakuumcontroller, Kühlwasserdifferenztemperaturmessfühler und einem Kühlwasserdurch­flussmesser ausgestattet. Mit dem integrierten Vakuumcontroller kann das Vakuum im 2-Punkt wie auch im drehzahlgeregelten Pumpen-Betrieb geregelt werden. Das Gerät ist für den Betrieb an einer Kühlwasserver­sorgung (z.B. Laborthermostat) ausgelegt, kann jedoch auch an der Was­serleitung betrieben werden. Beachten Sie hierzu die Technischen Daten hinsichtlich Kühlwasserdruck, -temperaturkonstanz und Durchfluss, wie auch länderspezifische Vorschriften.
Bei Betrieb an einer Wasserleitung empfehlen wir das Wasserdrosselven­til RV 10.5001! Mit diesem Ventil kann der Kühlwasserdurchfluss eingestellt, sowie die Kühlwasserzufuhr nach einer Destillation automatisch unterbrochen wer­den. Mit dem Wasserfilter RV 10.5002 können Schmutzpartikel aus der Was­serleitung vor der Ventiltechnik zurückgehalten werden. Zur Druckreduzierung empfehlen wir das Druckregelventil RV 10.5003 direkt nach der Abnahmestelle in die Leitung zu setzen.
Automatisierte volumenabhängige Destillation: Die Apparatur muss auf Betriebstemperatur gebracht werden. Dies erreichen Sie durch eine Probedestillation.
Destillation ist ein thermisches Trennverfahren für flüssige Stoffverbin­dungen auf Grundlage stoffspezifischer, druckabhängiger Siedepunkte durch Verdampfen und anschließender Kondensation. Die Siedepunkttemperatur verringert sich mit sinkendem äußerem Druck, so dass in der Regel bei vermindertem Druck gearbeitet wird. So kann das Heizbad bei konstanter Temperatur (z.B. 60 °C) gehalten werden. Über das Vakuum wird nun der Siedepunkt bei einer Dampftemperatur von ca. 40 °C eingestellt. Das Kühlwasser für den Kondensationskühler sollte nicht wärmer als 20 °C sein (60-40-20 Regel).
Zur Vakuumerzeugung sollte eine chemiefeste Membranpumpe mit Vakuumcontroller eingesetzt werden, die durch Vorschalten einer Woulff’schen Flasche und/oder eines Vakuumabscheiders vor Lösemittel­rückständen geschützt wird. Das Arbeiten mit einer Wasserstrahlpumpe zur Vakuumerzeugung kann nur bedingt empfohlen werden, da bei diesen Systemen eine Kontamina­tion der Umwelt durch Lösemittel stattfinden kann.
Die Verdampferleistung wird durch Drehzahl, Temperatur, Kolbengröße und Systemdruck beeinflusst. Die optimale Auslastung des Durchlaufkühlers liegt bei ca. 60%.
Dies entspricht einer Kondensation an ca. 2/3 der Kühlwendel. Bei grö­ßerer Auslastung besteht die Gefahr, dass nicht kondensierter Lösemit­teldampf abgesaugt wird. Um dies zu verhindern, könnnen Sie die Sicherheitsüberwachung der Kühlerauslastung aktivieren. Führen Sie hierzu mehrere Destillationen durch und nehmen Sie den Wert aus dem Menü „Einstellungen, Menü­punkt „Antrieb”, Punkt „Maximale Kühlleistung”. Berechnen Sie die Küh­lerleistung nach folgender Formel:
Grenzwert Kühlerleistung = Maximale Kühlerleistung * 1.3
Tragen sie diesen Wert in das Menü „Einstellungen”, Menüpunkt „Des­tillation”, Punkt „Grenzwert Kühlerleistung” ein. Das Gerät beendet an­schließend bei Überschreitung des Grenzwertes des Kühlers die Messung und gibt eine Fehlermeldung aus. Eine Veränderung der Konfiguration des Kühleraufbaues oder der Destillationskonfiguration erfordert eventu­ell eine neue Anpassung der maximalen Kühlerauslastung.
Die Werkseinstellung für diesen Wert sind 900 W.
8
Der Rotationsverdampfer RV10 control bietet mit dem integrierten Vakuumcontroller und Drucksensor die Möglichkeit das gewünschte Vakuum mit­tels 2-Punkt Regelung oder per Drehzahlregelung einzustellen.
2-Punkt Regelung
Mittels Vakuumpumpe wird der Glassatz evakuiert. Die Vakuumpumpe läuft mit einer konstanten Drehzahl, die in der Regel auch nicht einstellbar ist. Wird der eingestellte Sollwert erreicht, unterbricht das Vakuumventil RV 10.4002 die Saugleitung (Lieferumfang). Wird zusätzlich das automatische An- und Abschalten der Vakuumpumpe gewünscht, benützen Sie bitte die Pumpensteuerung RV 10.4003 (Zubehör). Bedingt durch die zeitliche Differenz von der Detektion des Vakuumwertes, Sollwertvergleich und Schalten des Vakuumventiles im Millisekundenbe­reich, wird der eingestellte Sollwert leicht unterschritten. Natürliche Leckage der Apparatur verursacht nun wieder ein Ansteigen des Druckwertes im System, das wiederum durch den integrierten Drucksensor detektiert wird. Bei Überschreiten des Sollwertes wird das Vakuumventil wieder geöffnet und die laufende Vakuumpumpe senkt den Druck wiederum ab. Die im Dis­play angezeigte Druckkurve schwankt um den eingestellten Sollwert. Die Druckdifferenz zwischen Zu- und Wegschalten des Ventiles kann über den Vakuum-Hysteresewert eingestellt werden (siehe Einstellung: Vakuum). Standardmäßig ist der Wert auf 10 mbar eingestellt. Die Güte der Regelung ist abhängig von der Saugleistung der Pumpe (Drehzahl), Dichtheit des Systems, und Signallaufzeiten der verwendeten Elekt­ronik. Mit der 2-Punkt Regelung ist keine automatische Siedepunkterkennung möglich.
Schematische Darstellung einer 2-Punkt Vakuumregelung
Drehzahl-Vakuum-Regelung
Die Ungenauigkeiten der 2-Punkt Regelung werden bei der Drehzahl-Vakuum-Regelung vermieden. Für die Drehzahl-Vakuum-Regelung ist jedoch eine in der Drehzahl ansteuerbare Vakuumpumpe erforderlich, das Vakuumventil RV10.4002 wird nicht benötigt und darf nicht angeschlossen werden! Schließen Sie dafür die Vakuumpumpe (z.B. KNF N920 speed controlled pump) an der rückseitigen Schnittstelle an den Rotationsverdampfer an. Bei dieser Regelungsart wird die Drehzahl der Pumpe, und damit ihre Saugleistung reduziert je näher der gemessene Druckwert bei dem Sollwert liegt. Ist der Sollwert erreicht, läuft die Pumpe nur noch entsprechend der Leckrate. Leiseres Arbeiten und genauere Vakuumregelung sind möglich. Die Drehzahl-Vakuum-Regelung wird am RV 10 control automatisch eingestellt, sobald eine geeignete Vakuumpumpe angeschlossen ist. Mit dieser Regelungsart ist eine automatische Siedepunkterkennung möglich, d.h das System sucht und hält im automatischen Modus den Siedepunkt des Lösemittels. Da im Gegensatz zur Volumenabhängigen Destillation das Lösemittel bei der automatischen Siedepunktserkennung nicht bekannt sein muss, schließen sich diese unterschiedlichen Arbeitsmodi gegenseitig aus.
Schematische Darstellung einer Drehzahl-Vakuum-Regelung
Vakuum-Regelung: 2-Punkt- und Drehzahlregelung
9
Aufstellung
Lösen Sie die Klemmvorrichtung zur Winkeleinstellung des Rotations-
antriebes auf der rechten Liftseite durch Drehen der Griffschraube (E) gegen den Uhrzeigersinn (durch leichtes Drücken und gleichzeitiges Drehen lässt sich die Griffschraube (E) weiter aus- bzw. einfahren).
Stellen Sie den Antrieb auf einen Winkel von ca. 30° (Fig. 7).
Sichern Sie anschließend den Rotationsantrieb gegen Verdrehung
durch Anziehen der Griffschraube im Uhrzeigersinn.
Heizbad HB 10
Achtung! Beachten Sie die Betriebsanleitung des Heizbades, Kapitel „In-
betriebnahme”! Stellen Sie das Heizbad auf die Stellfläche des Rotationsantriebes und
schieben sie es in die linke Position (Fig. 8).
Hinweis: Der Datenaustausch zwischen Antriebseinheit und Heizbad fin­det mittels einer Infrarot- Schnittstelle (F) statt. Beachten Sie, dass die Kommunikation nur bei freier, nicht unterbrochener Lichtstrecke gewähr­leistet ist!
Glassatz
Öffnen Sie die Arretierung des Dampfdurchführungsrohres (G) durch
Drehung um 60° gegen den Uhrzeigersinn (Fig. 9).
Antrieb RV 10 control
Achtung! Transportsicherung lösen (Fig. 4a)!
Drücken Sie den Lift mit der Hand und entfernen Sie die Rändelschrau-
be auf der Geräterückseite (A).
Der Lift fährt nach Entfernen der Transsportsicherung langsam in seine
obere Endlage. Der Hub beträgt ca. 140 mm.
Schließen Sie das Gerät mit der mitgelieferten Netzanschlussleitung an
die Spannungsversorgung an (B).
Einstellbarer Gerätefuß (Fig. 4b)
Montage Woulff’sche Flasche (Fig. 5)
Montieren Sie das Schlauchverbindungsstück (C) an die linke Liftseite. Montieren Sie den Halter (D) an das Schlauchverbindungsstück (C).
Setzen Sie die Flasche ein und montieren Sie die mitgelieferten
Schlauchanschlüsse an die Flasche (Fig. 6).
Fig. 4a
Fig. 4b
Fig. 5
E
F
G
H
Fig. 6
Fig. 7
Fig. 8
Fig. 9
C
D
10
Erstinbetriebnahme - Montage der Dichtung RV 10.8001
Dampfdurchführungsrohr einsetzen (1). Dichtung RV 10.8001 einsetzen (2). Überwurfmutter (3b) über den Flansch des Kühlers (3a) schieben. Ringfeder (3c) ebenfalls über den Flansch des Kühlers (3a) schieben Kühlers (3a) auf die Dichtung (2) aufsetzen. Überwurfmutter handfest anziehen (3b).
Hinweis: Beachten Sie die Montageanleitung des Glassatzes.
Montage Kühlersicherung des vertikalen Glassatzes
Montieren Sie die Kühlersicherung gemäß der Abbildung (Fig. 12). Montieren Sie das Blech (I) mit der Rändelschraube (J). Stecken Sie den Stativstab (L) auf das Blech (I) und fixieren Sie es mit
der Mutter (K).
Bringen Sie den Gummischutz (M) an. Befestigen Sie das Klettband (N) am Stativstab (L). Sichern Sie den vertikalen Glassatz mit dem Klettband (N).
Führen Sie das Dampfdurchführungsrohr bis auf Anschlag ein. Verriegeln Sie anschließend diese Arretierung durch Drehen um 60° im
Uhrzeigersinn (Fig. 10).
Überprüfen Sie die axiale Arretierung des Dampfdurchführungsrohres.
Abdrückvorrichtung Die Kunststoffmutter (H) dient als Abdrückhilfe für festsitzende Kol-
benschliffverbindungen (Fig. 10).
Halten Sie die Arretierung (G) und lösen Sie die Kunststoffmutter (H). Halten Sie hierzu den festsitzenden Verdampferkolben und drehen Sie
die Kunststoffmutter (H) bis zum Verdampferkolbenhals.
Hinweis: Ziehen Sie vor Inbetriebnahme die Kunststoffmutter (H) links-
bündig handfest an. Dabei halten Sie die Arretierung (G) des Dampf­durchführungsrohres fest.
Kühlerdichtung einsetzen Setzen Sie die Kühlerdichtung RV 10.8001 in die Kühleraufnahme und
montieren Sie nun den Glassatz entsprechend seiner Montageanlei­tung an das Gerät (Fig. 11 a,b und c ).
Fig. 10
H
Fig. 11a
Fig. 11b
1
2
3a
3b
Fig. 11c
3c
Fig. 11d
Fig. 12
I
J
M N
L
K
G
11
Montage Glassatz
RV 10.1 unbeschichteten RV 10.10 beschichtet
RV 10.3 unbeschichteten RV 10.30 beschichtet
RV 10.2 unbeschichteten RV 10.20 beschichtet
RV 10.4 unbeschichteten RV 10.40 beschichtet
7
8
6
4
5
18
14
12 (4x)
13 (4x)
11
1
2 10
15
16
17
19
6
5
18
4
13 (2x)
12 (2x)
2 10
11
1
Fig. 13d
Fig. 13c
Fig. 13b
Fig. 13a
12
18
4
5
14
20
6
13 (4x)
12 (4x)
8
7
11
1
2
10
7
8
6
13 (4x)
12 (4x)
20
14
18
4
5
11
1
2
10
RV 10.5 unbeschichteten RV 10.50 beschichtet
RV 10.6 unbeschichteten RV 10.60 beschichtet
Pos. Bezeichnung Menge
RV 10.1
unbeschichteten
RV 10.10
beschichtet
RV 10.2
unbeschichteten
RV 10.20
beschichtet
RV 10.3
unbeschichteten
RV 10.30
beschichtet
RV 10.4
unbeschichteten
RV 10.40
beschichtet
RV 10.5
unbeschichteten
RV 10.50
beschichtet
RV 10.6
unbeschichteten
RV 10.60
beschichtet
1 Auffangkolben 1 1 1 1 1 1 2 Klemme, Edelstahl 1 1 1 1 1 1
4 Absperrhahn 1 1 1 1 1 1 5 Rohr 1 - 1 1 1 1
6 Kühler 1
Vertikalkühler
1
Diagonalkühler
1 Vertikal-Intensiv-
kühler
1 Trockeneiskühler 1 Vertikalkühler 1 Vertikal-Intensiv-
kühler
7 Anschluss 1
Vakuumanschluss
1
Einleithülse
1
Vakuumanschluss
- 1
Vakuumanschluss1 Vakuumanschluss
8 Klemme, Kuststoff 1 1 1 - 1 1
10
Verdampferkolben 1000 ml
1 1 1 1 1 1
11
Kugelschliff-Klammer RV 05.10
1 1 1 1 1 1
12 Schraubverbindung Kappe 4 4 4 2 4 4 13 Schlauchanschluss 4 4 4 2 4 4 14 Verteiler - - 1 - 1 1 15 Verschlusskappe - - - 1 - - 16 Kartusche - - - 1 - - 17 Ring, geschlitzt - - - 1 - - 18 Scheibe 1 - 1 1 1 1 19 O-Ring - - - 1 - - 20 Stecker, Hochvakuum - - - - 1 1
Fig. 13fFig. 13e
13
Verschlauchung
RV 10.3_30
RV 10.2_20
RV 10.1_10
RV 10.4_40
RV 10.5_50
RV 10.6_60
Schlauchschelle
für Silikonschläuche
Pos. 5, 6 & 7
für Vakuumschlauch
Pos. 8
Schlauchschelle
RV 10.5001 Wasserventil
(
optional)
RV 10.4002
Vakuummagnetventil
Silikonschlauch (Innendurchm. 6 mm)
Silikonschlauch (Innendurchm. 7 mm)
Vakuumschlauch
1
10
10
10
10
10 10
6 7
8
9
2
3
4
für Wasser
Silikonschlauch
(Innendurchm. 5 mm)
5
für Wasser
Verbindungsstück für Wasserventil
für Wasser
Montage der Scheibe
Tropfkante
Hinweis: Achten Sie auf die korrekte Lage der Scheibe.
Das PTFE Rohr (5) mit der Scheibe (18) kann optinal bei den vertikalen Glassätzen montiert werden. Es dient zur Befüllung des Verdampferkolbens bei Unterdruck im Glassatz. Durch das Öffnen des Absperrhahnes (4) kann Lösemittel über das PTFE Rohr in den Verdampferkolben eingesaugt werden.
Fig. 14a
Fig. 13h
Fig. 13g
14
RV 10.1 unbeschichteten RV 10.10 beschichtet
RV 10.2 unbeschichteten RV 10.20 beschichtet
Fig. 14c
Fig. 14b
Vakuum
Wasser
Wasser
Wasser
Wasser
Vakuum
15
RV 10.4 unbeschichteten RV 10.40 beschichtet
RV 10.3 unbeschichteten RV 10.30 beschichtet
Fig. 14e
Fig. 14d
Wasser
Vakuum
Wasser
Vakuum
16
RV 10.5 unbeschichteten RV 10.50 beschichtet
RV 10.6 unbeschichteten RV 10.60 beschichtet
Fig. 14g
Fig. 14f
Wasser
Wasser
Vakuum
Vakuum
Wasser
Wasser
17
Demontage Kühler Verwenden Sie den mitgelieferten Ringschlüssel zum Lösen festsitzen-
der Überwurfmuttern.
Lösen Sie die Überwurfmutter durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn. Lösen Sie das Klettband.
Vakuum - 2-Punkt-Regelung
Montieren Sie eines der optionalen Vakuumventile RV 10.4001 bzw.
RV 10.4002 oder RV 10.4003 entsprechend Ihrer Vakuumanlage in die dafür vorgesehene Halterung und verbinden Sie den Vakuumschlauch mit dem Ventil (Fig. 15a,b,c).
Anschluss RV 10.4001
Spule frei drehbar
Saugrichtung entspricht der Kennzeichnung durch den Pfeil! Achten Sie auf die Einbau­lage!
Fig. 15a
Spule frei drehbar
Saugrichtung entspricht der Kennzeichnung durch den Pfeil! Achten Sie auf die Einbau­lage!
Fig. 15b
Anschluss RV 10.4003
Spule frei drehbar
Saugrichtung entspricht der Kennzeichnung durch den Pfeil! Achten Sie auf die Einbau­lage!
Fig. 15c
Netzversorgung
Pumpe
Anschluss RV 10.4002
Fig. 14h
18
Anschluss RV10 Temperaturmessfühler (dT) Schließen Sie den Temperaturmessfühler an der unteren Buchse (dT) an. Achten Sie auf die Pfeilkennzeichnung.
Vakuum - Drehzahlgeregelter Betrieb Für einen Vakuum Regelbetrieb mit drehzahlgeregelter Pumpe wird
kein zusätzliches Ventil benötigt. Schließen Sie den Saugschlauch der Pumpe direkt an den Schlauchanschluss des Drucksensors an. Verbinden Sie die elektrische Steuerleitung mit dem RV10 control (Fig. 15e).
Fig. 15f
dT
Fig. 15d
Fig. 15e
19
Schließen Sie den mitgelieferten Wasserablassschlauch durch Stecken des Nippels bis zum Anschlag in die Anschlussbuchse (Fig. 18).
Achtung! Achten Sie auf den korrekten Anschluss von Zu- und Ablauf
des Kühlers.
Werden die Wasserzulauf- bzw. Wasserablaufschläuche nicht entspre-
chend der Beschreibung bzw. Abbildung Fig. 14 montiert, sind auto­matische Destillationen nicht durchführbar, da die Temperaturwerte für Zu- bzw. Ablauf falsch ermittelt werden.
Lösen Sie die Schlauchverbindung mit dem im Lieferumfang enthaltenen Griff.
Wasser
Schließen Sie den Wasserzulauf an Ihre Wasserversorgung an (Fig. 16a; Fig. 16b mit optionalem Drosselventil Wasser RV 10.5001). Beachten Sie die technischen Daten zur Wasserversorgung.
Das Drosselventil Wasser RV 10.5001 ist nicht geeignet für den Betrieb
am Kühlaggregat, da der Durchfluss zu stark reduziert wird.
Schließen Sie die Wasserschläuche am Glaskühler an (Kurzer Schlauch (O) = Ablauf unten, langer Schlauch (P) = Zulauf oben) und fixieren Sie die Schläuche (Fig. 17).
Hinweis: Sonderkühler siehe Abschnitt
Beschreibung Sonderkühler”.
Fig. 16a
Fig. 16b
Fig. 17
O
P
Fig. 18
Fig. 19
Zulauf Kühler
Ablauf Kühler
Wasser­zulauf
Wasser­zulauf
20
Schematische Darstellung Anschluss Rückseite
Stecken Sie das Ventilanschlusskabel (RV 10.5001 oder RV 10.4001/2, bzw. RV 10.4003 Valve) bzw. das Anschlusskabel (RV 10.4003 Pump control) in die vorgesehene Buchse (Fig. 20) oder schließen Sie die drehzahlgeregelte Vakuumpumpe an. Damit wechselt der RV10 control automatisch in den Drehzahl-Vakuum-Regelbetrieb.
Fig. 20
Verbinden Sie den Drucksensor und die Woulff’sche Flasche, sowie die Woulff’sche Flasche und den Vakuumanschluss des Kühlers mit den im Lieferumfang enthaltenen Vakuumschläuchen. Beachten Sie, dass das Vakuum immer am höchsten Anschlusspunkt des Kühlers angeschlossen wird (Fig. 21).
Fig. 21
21
Serielle Schnittstelle RS 232 (V24)
Konfiguration
- Die Funktion der Schnittstellen-Leitungen zwischen Gerät und Automa­tisierungssystem sind eine Auswahl aus den in der EIA-Norm RS232 C, entsprechend DIN 66 020 Teil 1 spezifizierten Signale.
- Für die elektrischen Eigenschaften der Schnittstellen- Leitungen und die Zuordnung der Signalzustände gilt die Norm RS 232 C, entsprechend DIN 66 259 Teil 1.
- Übertragungsverfahren: Asynchrone Zeichenübertragung im Start-Stop Betrieb.
- Übertragungsart: Voll Duplex.
- Zeichenformat: Zeichendarstellung gemäß Datenformat in DIN 66 022 für Start-Stop Betrieb. 1 Startbit; 7 Zeichenbits; 1Paritätsbit (gerade = Even); 1 Stopbit.
- Übertragungsgeschwindigkeit: 9600 Bit/s.
- Datenflusssteuerung: none
- Zugriffsverfahren: Eine Datenübertragung vom Gerät zum Rechner er­folgt nur auf Anforderung des Rechners.
Befehlssyntax und Format
Für den Befehlssatz gilt folgendes:
- Die Befehle werden generell vom Rechner (Master) an das Gerät (Slave) geschickt.
- Das Gerät sendet ausschließlich auf Anfrage des Rechners. Auch Feh­lermeldungen können nicht spontan vom Gerät an den Rechner (Auto­matisierungssystem) gesendet werden.
- Die Befehle werden in Großbuchstaben übertragen.
- Befehle und Parameter sowie aufeinanderfolgende Parameter werden durch wenigstens ein Leerzeichen getrennt (Code: hex 0x20).
- Jeder einzelne Befehl (incl. Parameter und Daten) und jede Antwort wer­den mit Blank CR LF abgeschlossen (Code: hex 0x20 hex 0x0d hex 0x0A) und haben eine maximale Länge von 80 Zeichen.
- Das Dezimaltrennzeichen in einer Fließkommazahl ist der Punkt (Code: hex 0X20E).
Die vorhergehenden Ausführungen entsprechen weitestgehend den Emp­fehlungen des NAMUR-Arbeitskreises (NAMUR-Empfehlungen zur Aus­führung von elektrischen Steckverbindungen für die analoge und digitale Signalübertragung an Labor-MSR-Einzelgeräten, Rev. 1.1.
Die NAMUR-Befehle und die zusätzlichen
IKA®- spezifischen Befehle die-
nen nur als Low Level Befehle zur Kommunikation zwischen Gerät und PC. Mit einem geeigneten Terminal bzw. Kommunikationsprogramm können diese Befehle direkt an das Gerät übertragen werden.
labworldsoft® ist ein
komfortables
IKA®-Software Paket unter MS Windows zur Steuerung des
Gerätes und zur Erfassung der Gerätedaten, das auch grafische Eingaben von z.B. Drehzahlrampen erlaubt.
Nachfolgend sehen Sie eine Übersicht der von den
IKA® Control- Geräten
verstandenen (NAMUR)-Befehlen.
HB 10
Die Datenkommunikation zwischen Heizbad und Antriebseinheit erfolgt durch die IR-Schnittstelle. Diese befinden sich an der linken Displaysei­te des Heizbades bzw. an der rechten Displayseite der Antriebseinheit. Stellen Sie keine Gegenstände zwischen die zwei Bedieneinheiten, da ansonsten die Datenübertragung gestört ist (Fig. 22)!
RV10 control
Das Gerät kann im Modus „Remote” über RS 232 oder USB-Schnittstelle mit der Laborsoftware
labworldsoft® betrieben werden. Die Schnittstelle RS 232 auf der Geräterückseite, siehe Fig. 20, ausgerüs­tet mit einem 9-poligen SUB-D-Buchse, kann mit einem PC verbunden werden. Die Pins sind mit seriellen Signalen belegt.Die USB-Schnittstelle befindet sich an der linken Displayseite der Antriebseinheit und kann mit dem im Lieferumfang enthaltenen USB-Kabel mit einem PC verbunden werden.
Hinweis: Beachten Sie hierzu die Systemvoraussetzungen sowie die Be­triebsanleitung und Hilfestellungen der Software.
USB Schnittstelle
Der Universal Serial Bus (USB) ist ein serielles Bussystem zur Verbindung des Gerätes mit dem PC. Mit USB ausgestattete Geräte können im laufenden Betrieb miteinander verbunden werden (hotplugging). An­geschlossene Geräte und deren Eigenschaften werden automatisch er­kannt. Die USB-Schnittstelle dient in Verbindung mit labworldsoft® zum „Remote“-Betrieb und kann auch zum Firmware Update benutzt werden.
Installation Laden Sie zuerst den aktuellen Treiber für IKA®-Geräte mit USB Schnitt-
stelle unter http://www.ika.com/ika/lws/download/usbdriver.zip. und in- stallieren Sie den Treiber, indem Sie die Setup Datei ausführen. Anschlie­ßend verbinden Sie das IKA®-Gerät durch das USB-Datenkabel mit dem PC. Die Datenkommunikation erfolgt über einen virtuellen COMPort. Konfiguration, Befehlsyntax und Befehle des virtuellen COMPorts sind wie unter RS 232 Schnittstelle beschrieben.
Schnittstellen und Ausgänge
Fig. 22
IR
Fig. 23
22
Fig. 24
Verwendete Abkürzungen: m = Variablenwert, Integerzahl X = 2 Temperatur
Heizbad
X = 3 Sicherheitstemperatur
Heizbad X = 4 Drehzahl X = 60 Intervallzeit (1-100 Sekunden, 1 <= m >= 100) X = 61 Timer (1-200 Minuten, 1 <= m >= 200) X = 62 Liftposition oben (OUT_SP_62 1-> drive lift up) X = 63 Liftposition unten (OUT_SP_62 1-> drive lift down) X = 66 Wert Vakuumkontroller X = 70 Hysterese Vakuumkontroller X = 74 Temperiermedium (OUT_SP_74 0=Öl, OUT_SP_74 1=Wasser)
NAMUR Befehle Funktion
IN_NAME Anforderung der Bezeichnung IN_PV_X Lesen des Ist-Wertes X = 4 IN_SOFTWARE Anforderung der Software Identnummer, Datum, Vers. IN_SP_X Lesen des gesetzten Soll-Wertes X = 4 OUT_SP_X m Setzen des Soll-Wertes auf m X = 1,60,61,62 RESET Umschalten auf Normalbetrieb. START_X Einschalten der Geräte -(Remote) Funktion X = 4,60,61,62 STATUS Ausgabe des Status 0:Manueller Betrieb ohne Störung 1:Automatischer Betrieb Start (o.Störung)
ERROR z (z Fehlernummer siehe Tabelle) STOP_X Ausschalten der Gerätefunktion. Die mit X = 1,60, 61, 62 OUT_SP_X gesetzte Variable bleibt erhalten
PC 1.1 Kabel (Fig. 24)
Erforderlich zur Verbindung der 9poligen Buchse mit einem PC. .
23
Allgemeine Informationen zur Menüführung
Menü wählen
Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach links/ rechts
den gewünschten Menüpunkt aus.
Hinweis: Auf der Displayanzeige sind aktive Menüpunkte schwarz hin­terlegt.
Werte editieren
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf Drehen Sie den Dreh-/ Drückknopf um den Wert zu ändern (die Größe
der Veränderung ist abhängig von der Drehgeschwindigkeit).
Drücken Sie erneut den Dreh-/ Drückknopf, um den Vorgang zu been-
den.
Menü verlassen
Drücken Sie die Taste SET. Aktuelle Werte werden gespeichert.
Das darüberliegende Menü wird angezeigt.
Drücken Sie die Taste ESC. Aktuelle Werte werden nicht gespeichert.
Das darüberliegende Menü wird angezeigt.
Hinweis: Einige Menüpunkte enthalten keine zu speichernde Werte. Zum Verlassen des Menüs wählen Sie die Taste SET oder ESC.
Hinweis: Es gibt Änderungen und Ergänzungen dieses Schemas bei ein­zelnen Menüpunkten.
Displayanzeige während des Prozesses
Für jeden Arbeitsmodus wird eine spezielle Displayanzeige verwendet. Allen Displayanzeigen sind folgende Eigenschaften gemeinsam:
- Wenn eine Destillation läuft, kann diese Displayanzeige nicht verlassen werden.
- Wenn keine Destillation läuft, kann durch Drücken der Tasten SET oder ESC die Displayanzeige verlassen werden. Es erscheint das Hauptmenü.
Fehlermeldung
Wenn in der Displayanzeige eine Fehlermeldung erscheint, quittieren
Sie den Fehler m it der ESC Taste.
Die Fehleranzeige im Fehlerfall wird gelöscht.
Hinweis: Bei schweren Fehlern erscheint eine zusätzliche Anzeige, die darauf hinweist, dass das Gerät auszuschalten ist und erst nach Beseiti­gung der Störung wieder eingeschaltet werden darf.
Das Gerät ist nach Einstecken des Netzste­ckers betriebsbereit.
Einschalten des Gerätes
Schalten Sie das Gerät auf der rechten Geräteseite mit dem Netzschal-
ter (Fig. 25) ein.
Gerätefunktionen werden aktiviert.
Hinweis: Beachten Sie, dass auch das Heizbad eingeschaltet sein muss.
Inbetriebnahme
Funktionsbeschreibung (Zustand bei Auslieferung)
Werkseinstellung
Die im Folgenden abgebildeten Werte entsprechen dem Zustand bei Auslieferung (Displayanzeigen bzw. Sprache der Werkseinstellung ist englisch).
Während der Anzeige des Startbildschirmes wird der Systemcheck
durchgeführt, Dauer max. 30 Sekunden.
Nach einigen Sekunden erscheint das Hauptmenü.
Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach rechts/ links
einen Menüpunkt aus.
Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken des Dreh-/ Drückknopfes.
Menü “Einstellungen“
Vom Menü „Einstellungen“ aus erreichen Sie die im Folgenden aufge­führten Menüpunkte. Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach rechts/ links
einen Menüpunkt aus.
Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken des Dreh-/ Drückknopfes.
Fig. 25
24
Einstellungen Destillation
Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach rechts/ links
den gewünschten Menüpunkt aus.
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf. Drehen Sie den Dreh-/ Drückknopf um den Wert bzw. die Einstellung
zu ändern (die Größe der Veränderung ist abhängig von der Drehge­schwindigkeit).
Drücken Sie erneut den Dreh-/ Drückknopf, um die Änderung zu been-
den.
Taste SET: Sie verlassen das Menü und speichern die Änderungen Taste ESC: Sie verlassen das Menü, ohne die Änderungen zu speichern.
Destillationsart Sie können zwischen den automatischen Destillationsarten „Volumen“
und „100%“ wählen. Diese Auswahl hat nur Bedeutung für die Auto­destillation.
Volumen Auf der Grundlage der gemessenen Werte Kühlwasserdurchfluss und
Kühlwassertemperaturdifferenz wird für jeden Zeitschritt der Destillati­on über eine Wärmebilanz die Destillatmenge errechnet. Die Destillation wird beendet, wenn die vorgegebene Destillatmenge erreicht ist.
100% Die Destillation wird beendet, wenn die gemessene Kühlwassertempe-
raturdifferenz einen Schwellwert unterschreitet d.h. sobald ein Lösungs­mittel vollständig abdestilliert ist.
Trocknung Wenn diese Option aktiviert ist, erfolgt keine Überwachung der Kühl-
wassertemperaturdifferenz z.B. für Trocknungsprozesse pulverförmiger Medien.
Grenzwert Kühlleistung Für den verwendeten Kühler kann eine Grenzleistung angegeben wer-
den, siehe Kapitel „ Wissenswertes”. Bei allen Destillationen wird die tat­sächliche Leistung berechnet und bei Überschreiten des Grenzwertes die Destillation mit einer Fehlermeldung abgebrochen.
Maximale Kühlleistung Es wird die bei der letzten Destillation erreichte maximale Kühlleistung
angezeigt. Dieser Wert ist nur zur Information.
Einheit Menge Sie können zwischen den Mengeneinheiten mLiter und Gramm wählen.
Siedeerkennung Sie können die Siedeerkennung aktivieren bzw. deaktivieren. Die Siedeer-
kennung ist nur bei der Destillationsart „100%" möglich! Mit der Funktion Siedeerkennung wird der Siedepunkt eines Lösemittels automatisch detektiert.
Einstellungen Vakuum
Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach rechts/ links
den gewünschten Menüpunkt aus.
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf. Drehen Sie den Dreh-/ Drückknopf um den Wert bzw. die Einstellung
zu ändern (die Größe der Veränderung ist abhängig von der Drehge­schwindigkeit).
Drücken Sie erneut den Dreh-/ Drückknopf, um die Änderung zu been-
den.
Taste SET: Sie verlassen das Menü und speichern die Änderungen Taste ESC: Sie verlassen das Menü, ohne die Änderungen zu speichern.
Hysterese Die Standardeinstellungen für die Hysterese (wie abgebildet) können für
die meisten Anwendungsfälle übernommen werden. Der (Vakuum-) Hys­teresenwert beschreibt die Druckdifferenz zwischen Zu- bzw. Wegschal­ten des Vakuumventils.
Skalierung Zeit Die Zeitachse des Vakuum-Rotation-Zeit Diagramms wird mit dem ange-
gebenen Wert skaliert. Ist der Wert = 0, wird eine automatische Skalie­rung der Zeitachse verwendet.
Skalierung Vakuum Die Vakuumachse des Vakuum-Rotation-Zeit Diagramms wird mit dem
angegebenen Wert skaliert. Ist der Wert = 0, wird eine automatische Skalierung der Vakuumachse verwendet.
Einheit Vakuum Sie können zwischen den Vakuumeinheiten mBar, Torr und hPascal wäh-
len.
25
Einstellungen Antrieb
Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach rechts/ links
den gewünschten Menüpunkt aus.
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf. Drehen Sie den Dreh-/ Drückknopf um den Wert bzw. die Einstellung
zu ändern (die Größe der Veränderung ist abhängig von der Drehge­schwindigkeit).
Drücken Sie erneut den Dreh-/ Drückknopf, um die Änderung zu be-
enden.
Taste SET: Sie verlassen das Menü und speichern die Änderungen Taste ESC: Sie verlassen das Menü, ohne die Änderungen zu speichern.
Rechts/Links Intervall Stellen Sie für den Rechts/ Links- Intervall einen bestimmten Wert X ein,
so ändert der Antrieb alle X Sekunden seine Drehrichtung.
Hinweis: Im Intervall- Betrieb ist die max. Drehzahl auf 200 rpm be­schränkt.
Timer Der Timerwert bestimmt, nach welcher Zeit eine manuelle Destillation
beendet wird.
Skalierung Zeit Die Zeitachse des Vakuum-Rotation-Zeit Diagramms wird mit dem ange-
gebenen Wert skaliert. Ist der Wert = 0, wird eine automatische Skalie­rung der Zeitachse verwendet.
Skalierung Rotation Die Rotationsachse des Vakuum-Rotation-Zeit Diagramms wird mit dem
angegebenen Wert skaliert. Ist der Wert = 0, wird eine automatische Skalierung der Rotationsachse verwendet.
Einstellungen Bad
Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach rechts/ links
den gewünschten Menüpunkt aus.
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf. Drehen Sie den Dreh-/ Drückknopf um den Wert bzw. die Einstellung
zu ändern (die Größe der Veränderung ist abhängig von der Drehge­schwindigkeit).
Drücken Sie erneut den Dreh-/ Drückknopf, um die Änderung zu be-
enden.
Taste SET: Sie verlassen das Menü und speichern die Änderungen Taste ESC: Sie verlassen das Menü, ohne die Änderungen zu speichern.
Badmedium Wählen Sie Wasser oder Öl als Medium für das Heizbad.
Sprache
Wählen Sie die gewünschte Sprache durch Drehen des Dreh-/ Drück-
knopfes nach rechts/ links.
Bestätigen Sie die Auswahl mit SET.
26
Service
Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach rechts/ links
den gewünschten Menüpunkt aus.
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf. Drehen Sie den Dreh-/ Drückknopf um den Wert bzw. die Einstellung
zu ändern (die Größe der Veränderung ist abhängig von der Drehge­schwindigkeit).
Drücken Sie erneut den Dreh-/ Drückknopf, um die Änderung zu be-
enden.
Taste ESC: Sie verlassen das Menü. Alle Schaltvorgänge werden zurück­gesetzt, der Abgleich bleibt erhalten.
Schalten von Ventilen und Pumpe Im Servicefall verwenden Sie das Servicemenü zur Funktionsprüfung für
das direkte Schalten der im Lieferumfang enthaltenen oder optionalen Ventile und der Pumpe z. B. RV 10.5001.
Das Ventil RV 10.5001 schaltet den Wasserkreislauf. In dieser Zeile wird zusätzlich der aktuelle Kühlwasserdurchfluss angezeigt.
Abgleich Der Menüpunkt „Abgleich“ dient zum Abgleichen der Temperaturmess-
fühler. Die angezeigte Temperaturdifferenz wird auf Null abgeglichen. Die Aktion
kann nicht rückgängig gemacht werden. Ein Abgleich der Temperaturmessfühler muss bei Austausch, Wechsel bzw. Einbau neuer Temperaturmessfühler durchgeführt werden. Kontaktieren Sie die Serviceabteilung. Die im Lieferumfang enthaltenen Temperaturmessfühler sind werkseitig ab­geglichen.
Durchführen des Abgleiches Aktivieren Sie den Menüpunkt „Abgleich” durch Drehen des Dreh-/ Drück-
knopfes
Demontieren Sie beide Fühler, indem Sie die Arretierung der Steckverbin-
dung durch Zurückziehen des äußeren Ringes lösen und gleichzeitig den Temperaturfühler aus dem Steckverbinder herausziehen, siehe Fig. 26
.
Zur erneuten Montage stecken Sie den Temperaturmessfühler über
ein anfängliches Widerstandsmoment hinaus, bis auf Anschlag in die Steckverbindung.
Füllen Sie raumtemperiertes Wasser in ein Becherglas (ca. 500 ml).
Tauchen Sie beide Fühler vollständig in das Wasser, siehe Fig. 27.
Warten Sie bis sich die Temperaturanzeige im Menü „Service”, Menü-
punkt „Abgleich” stabilisiert hat z.B. 0,2K.
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf. Die angezeigte Temperaturdifferenz wird auf Null abgeglichen.
Ein Abgleich ist nur in einem Temperaturbereich zwischen + 0,5 K und
-0,5 K möglich. Sollte die Temperatur außerhalb dieses Bereiches sein, ist der Temperaturfühler defekt oder nicht korrekt gesteckt. Kontaktieren Sie bite die Serviceabteilung.
Falls Ihre Kühlwasserversorgung deutlich von den Vorgaben der „Tech­nischen Daten” abweicht und Sie dadurch die Startbedingungen für die der automatischen Destillation nicht erreichen, ist eventuell ein neuer Abgleich der Temperaturmessfühler notwendig. Dies kann jedoch im Modus „Autodestillation” zu einer reduzierten Messgenauigkeit der De­stillatmenge führen.
Betriebsstunden Dieser Wert dient der Information und kann nicht verändert werden.
Fig. 26
Fig. 27
27
Menü „Manueller Modus ohne Siedeerkennung"
Displayanzeige „Manueller Modus ohne Siedeerkennung"
1. Anzeige des Betriebsmodus
2. Vakuumanzeige (Istwert)
3. Vakuumanzeige (Sollwert)
4. Navigationsfeld „Start/ Stop“ der Destillation
5. Timeranzeige
6. Navigationsfeld für Speichern des Destillationsverlaufs
7. Vakuum-Rotation-Zeit-Diagramm
8. Anzeigen für Durchfluss, Differenztemperatur und Leistung des Kühlers
9. Navigationsfeld für Rotationsanzeige (Sollwert) und Rotationssymbol
10. Fehleranzeige im Fehlerfall, sonst Statusanzeige
Einstellen der Rotationsgeschwindigkeit
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf, um den Sollwert zu ändern. Drehen Sie den Dreh-/ Drückknopf nach links/ rechts, um den Sollwert
zu verändern. Die Größe der Veränderung ist abhängig von der Dreh­geschwindigkeit.
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf, um den Vorgang zu speichern
und beenden.
Hinweis: Wählen Sie die Drehzahl > 100 rpm ist automatisch der Sanft­anlauf aktiviert.
Einstellen des Vakuums
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf, um den Sollwert zu ändern. Drehen Sie den Dreh-/ Drückknopf nach links/ rechts, um den Sollwert
zu verändern. Die Größe der Veränderung ist abhängig von der Dreh­geschwindigkeit.
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf, um den Vorgang zu speichern
und beenden.
Start Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach rechts/ links
„Start“ aus.
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf und die Destillation beginnt. Die Displayanzeige wechselt auf „Stop“.
Hinweis: Wurde der Timer gesetzt, beginnt dieser rückwärts zu laufen. Wurde kein Timer gesetzt, wird die seit dem Start verstrichene Zeit an­gezeigt.
Stop Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach links/ rechts
„Stop“ aus.
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf und die Destillation wird beendet. Die Displayanzeige wechselt auf „Start“.
Speichern des Destillationsverlaufs als Prozedur nach beendeter Destillation Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach links/ rechts
„Speichern“ aus.
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf, so wird die Bildschirmanzeige
„Prozeduren” angezeigt.
Wählen Sie eine von zehn Prozeduren durch Drehen des Dreh-/ Drück-
knopfes nach rechts/links. Der Verlauf wird visualisiert.
Drücken Sie SET, um die ausgewählte Prozedur mit der aktuellen Pro-
zedur (die Prozedur, die gerade beendet wurde) zu überschreiben und das Menü zu verlassen.
Drücken Sie ESC, wird die ausgewählte Prozedur nicht überschrieben.
Hinweis: Den derart gespeicherten Destillationsverlauf können Sie später im Benutzerdefinierten Modus durch Auswahl der entsprechenden Pro­zedur wiederholt ausführen.
28
Menü „Manueller Modus mit Siedeerkennung"
Displayanzeige „Manueller Modus mit Siedeerkennung"
1. Anzeige des Betriebsmodus
2. Vakuumanzeige (Istwert)
3. Vakuumanzeige (Sollwert)
4. Navigationsfeld „Start/ Stop“ der Destillation
5. Timeranzeige
6. Navigationsfeld für Speichern des Destillationsverlaufs
7. Vakuum-Rotation-Zeit-Diagramm
8. Anzeigen für Durchfluss, Differenztemperatur und Leistung des Kühlers
9. Navigationsfeld für Rotationsanzeige (Sollwert) und Rotationssymbol
10. Fehleranzeige im Fehlerfall, sonst Statusanzeige
Einstellen der Rotationsgeschwindigkeit
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf, um den Sollwert zu ändern. Drehen Sie den Dreh-/ Drückknopf nach links/ rechts, um den Sollwert
zu verändern. Die Größe der Veränderung ist abhängig von der Dreh­geschwindigkeit.
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf, um den Vorgang zu speichern
und beenden.
Hinweis: Wählen Sie die Drehzahl > 100 rpm ist automatisch der Sanft­anlauf aktiviert.
Start Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach rechts/ links
„Start“ aus.
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf und die Destillation beginnt. Die Displayanzeige wechselt auf „Stop“.
Hinweis: Wurde der Timer gesetzt, beginnt dieser rückwärts zu laufen. Wurde kein Timer gesetzt, wird die seit dem Start verstrichene Zeit an­gezeigt.
Stop Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach links/ rechts
„Stop“ aus.
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf und die Destillation wird beendet. Die Displayanzeige wechselt auf „Start“.
Speichern des Destillationsverlaufs als Prozedur nach beendeter Destillation Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach links/ rechts
„Speichern“ aus.
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf, so wird die Bildschirmanzeige
„Prozeduren” angezeigt.
Wählen Sie eine von zehn Prozeduren durch Drehen des Dreh-/ Drück-
knopfes nach rechts/links. Der Verlauf wird visualisiert.
Drücken Sie SET, um die ausgewählte Prozedur mit der aktuellen Pro-
zedur (die Prozedur, die gerade beendet wurde) zu überschreiben und das Menü zu verlassen.
Drücken Sie ESC, wird die ausgewählte Prozedur nicht überschrieben.
Hinweis: Den derart gespeicherten Destillationsverlauf können Sie später im Benutzerdefinierten Modus durch Auswahl der entsprechenden Pro­zedur wiederholt ausführen.
29
Menü „Modus Autodestillation ohne Siedeerkennung"
Displayanzeige „Modus Autodestillation ohne Siedeerkennung”
1. Anzeige des Betriebsmodus
2. Navigationsfeld Lösungsmittel
3. Vakuumanzeige (Istwert)
4. Vakuumanzeige (Sollwert)
5. Navigationsfeld „Start/ Stop“ der Destillation
6. Timeranzeige
7. Fortschrittsanzeige der Destillation (% der geforderten Destillatmenge)
8. Vakuum-Rotation-Zeit-Diagramm
9. Anzeigen für Durchfluss, Differenztemperatur und Leistung des Kühlers
10. Rotationsanzeige (Sollwert) und Rotationssymbol
11. Fehleranzeige im Fehlerfall, sonst Statusanzeige
Auswahl Lösemittel ändern Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach links/ rechts
das Navigationsfeld „Lösemittel“ aus.
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopfes, so erscheint auf dem Display
die Auswahl für Lösungsmittel.
Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach links/ rechts
ein Lösungsmittel.
Drücken Sie die Taste SET. Das gewählte Lösungsmittel wird für die folgende Destillation verwen-
det.
Hinweis: Für jedes Lösungsmittel werden die Parameter angezeigt. Diese Parameter können Sie nur für die von Ihnen definierten Lösungsmittel UserSolvent1 ... UserSolvent5 ändern. Dies wird im folgenden Abschnitt beschrieben.
Benutzerdefinierte Lösungsmittel
Wählen Sie in der Displayanzeige für Lösungsmittel den Bereich New Solvent1 ... NewSolvent5. Wählen Sie eines dieser Lösungsmittel aus und drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf.
Sie können jetzt alle dargestellten Parameter des Lösungsmittels verän­dern. Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach links/ rechts den zu ändernden Parameter aus.
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf. Ändern Sie den gewählten Parameter durch Drehen des Dreh-/ Drück
knopfes nach links/ rechts.
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf. Speichern Sie alle Werte mit der Taste SET. NewSolvent1 ist als aktuelles Lösungsmittel ausgewählt.
Hinweis: Eine Rückkehr in die Auswahlbox ist nicht möglich.
30
Menü „Modus Autodestillation mit Siedeerkennung"
Displayanzeige „Modus Autodestillation mit Siedeerkennung”
1. Anzeige des Betriebsmodus
2. Navigationsfeld Lösungsmittel
3. Vakuumanzeige (Istwert)
4. Vakuumanzeige (Sollwert)
5. Navigationsfeld „Start/ Stop“ der Destillation
6. Timeranzeige
7. Fortschrittsanzeige der Destillation (% der geforderten Destillatmenge)
8. Vakuum-Rotation-Zeit-Diagramm
9. Anzeigen für Durchfluss, Differenztemperatur und Leistung des Kühlers
10. Rotationsanzeige (Sollwert) und Rotationssymbol
11. Fehleranzeige im Fehlerfall, sonst Statusanzeige
Hinweis: Volumendestillation ist nicht möglich da in diesem Modus das Lösemittel bekannt sein muss. In diesem Modus kann statt einer Auswahl des Lösungsmittels die Bad temperatur und die Drehzahl des Rotationsantriebs über das Navigati­onsfeld "Siedeerkennung" eingestellt werden.
Beginn der automatischen Destillation Drücken Sie den Dreh-/Drückknopf auf dem Feld „Start“ bzw. „Wei-
ter“. Wenn die Optionen „100% Destillation“ oder „Trocknung“ aktiviert sind, startet die Destillation, wenn die notwendigen Bedingungen erfüllt sind.
Bei der Destillationsart „Volumen“ werden in einem weiteren Bildschirm zusätzliche Destillationparameter eingegeben.
Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach links/ rechts
den gewünschten Menüpunkt aus.
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf. Drehen Sie den Dreh-/ Drückknopf um den Wert bzw. die Einstellung
zu ändern (die Größe der Veränderung ist abhängig von der Drehge­schwindigkeit).
Drücken Sie erneut den Dreh-/ Drückknopf, um die Änderung zu be-
enden.
Destillation Die unter Einstellungen/Destillation gewählte Destillationsart wird hier
angezeigt und kann nicht mehr geändert werden.
Vorlage Geben Sie die Menge ein, die sich im Vorlagekolben befindet.
Destillat Geben Sie die Menge ein, die abdestilliert werden soll.
Effizienz Für die Bilanzierung ist die Eingabe einer exakten thermischen Effizienz not-
wendig. Die Effizienz ist von der Gesamtheit der Destillationsbedingungen abhängig und zunächst ein Schätzwert. Deshalb dient der erste Destillationslauf zur Kalibrierung. Nach dem Ende der Destillation ermitteln Sie die tatsächlich ab­destillierte Menge und berechnen die tatsächliche Effizienz nach der Formel :
ηth . m
(calc)
ηP =
m
(gem)
ηP tatsächlicher Wirkungsgrad ηth geschätzter Wirkungsgrad m
(gem)
gemessene Destillatmenge
m
(calc)
vorgegebene (berechnete) Destillatmenge
Für die folgenden Destillationen geben Sie die so ermittelte tatsächliche Ef­fizienz ein und die folgenden Destillationen werden bei gleichen Destillati­ons- und Standortbedingungen automatisch mit ausreichender Genauigkeit durchgeführt.
Ende der automatischen Destillation Die automatische Destillation wird nach folgenden Kriterien beendet:
- Volumengesteuert Die vorgegebene Destillatmenge wurde bilanziert.
- 100% Destillation Die gemessene Kühlwassertemperaturdifferenz unterschreitet einen Soll­wert, das Lösungsmittel ist vollständig verdampft.
Zusätzlich kann die Destillation auch manuell beendet werden:
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf auf dem Anzeigefeld „Stop”.
Loading...
+ 196 hidden pages