IKA RV 10 User Manual

38 594 00
IKA®RV 10 control
042009
Betriebsanleitung DE 5 Operating instructions EN 32
Reg.-No. 4343-01
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG DE
CE-DECLARATION OF CONFORMITY EN
We declare under our sole responsibility that this product corresponds to the regulations 2006/95/EC, 98/37/EC and 2004/108/EC and conforms with the standards or standardized documents DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN ISO 12100-1, -2; EN 60204-1 and DIN EN IEC 61326-1.
DÉCLARATION DE CONFORMITÉ CE FR
Nous déclarons sous notre propre responsabilité que ce produit est conforme aux réglementations 2006/95/CE, 98/37/CE et 2004/108/CE et en conformité avec les normes ou documents normalisés suivant DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN ISO 12100-1, -2; EN 60204-1 et DIN EN IEC 61326-1.
DECLARACION DE CONFORMIDAD DE CE ES
Declaramos por nuestra responsabilidad propia que este producto corresponde a las directrices 2006/95/CE, 98/37/CE y 2004/108/CE y que cumple las normas o documentos normativos siguientes: DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN ISO 12100-1, -2; EN 60204-1 y DIN EN IEC 61326-1.
CE-CONFORMITEITSVERKLRING NL
Wij verklaren in eigen verantwoordlijkheid, dat dit produkt voldoet ann de bepalingen van de richtlijnen 2006/95/EG, 98/37/EG and 2004/108/EG en met de volgende normen of normatieve dokumenten overeenstemt: DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN ISO 12100-1, -2; EN 60204-1 and DIN EN IEC 61326-
1.
CE-DICHIARAZIONE DI CONFORMITÀ IT
Dichiariamo, assumendone la piena responsabilità, che il prodotto è conforme alle seguenti direttive: 2006/95/CE, 98/37/CE e 2004/108/CE, in accordo ai seguenti regolamenti e documenti: DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN ISO 12100-1, -2; EN 60204-1 e DIN EN IEC 61326-1.
CE-KONFORMITETSFÖRKLARUNG SV
Vi förklarar oss ensamt ansvariga för att denna produkt motsvarar bestämmelserna i riktlinjerna 2006/95/EG, 98/37/EG och 2004/108/EG och att den över­ensstämmer med följande normer eller normativa dokument: DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN ISO 12100-1, -2; EN 60204-1 och DIN EN IEC 61326-
1.
CE-KONFORMITETSERKLÆRING DA
Vi erklærer, at dette produkt öpfylder bestemmelserne i direktiverne 2006/95/EF, 98/37/EF og 2004/108/EF og at det er overensstemmende med følgende normer eller normgivende dokumenter: DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN ISO 12100-1, -2; EN 60204-1 og DIN EN IEC 61326-1.
CE-KONFORMITETSERKLÆRING NO
Vi erklærer på helt og holdent eget ansvar at dette produktet er i samsvar med bestemmelsene i forskriftene 2006/95/EF, 98/37/EF og 2004/108/EF, og at de er i overensstemmelse med følgende normer eller normative dokumenter: DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN ISO 12100-1, -2; EN 60204-1 og DIN EN IEC 61326-1.
CE-STANDARDINMUKAISUUSTODISTUS FI
Ilmoitamme täysin omalla vastuullamme, että tämä tuote vastaa EU-direktiivejä 2006/95/EY, 98/37/EY sekä 2004/108/EY ja on seuraavien normien tai oh­jeasiakirjojen mukainen: DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN ISO 12100-1, -2; EN 60204-1 sekä DIN EN IEC 61326-1.
ΔΗΛΩΣΗ ΑΝΤΑΠΟΚΡΙΣΗΣ ΕΕ EL
Με την παρούσα δήλωση βεβαιώνουνε με αποκλειστική μας ευθύνη τι το παρν προϊν ανταποκρίνεται στους κανονισμούς των οδηγιών
2006/95/EU, 98/37/EU και 2004/108/EU, και τι αντιστοιχεί στις ακλουθες προδιαγραφές και στα ακλουθα νομοκανονιστικά έγγραφα DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN ISO 12100-1, -2; EN 60204-1 και DIN EN IEC 61326-1.
DECLARAÇÃO DE CONFORMIDADE DA CE PT
Declaramos sob nossa responsabilidade exclusiva que este produto corresponde às determinações estabelecidas nas directivas 2006/95/CE, 98/37/CE e 2004/108/CE do Conselho e que está de acordo com as seguintes normas e documentos normativos: DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN ISO 12100-1,
-2; EN 60204-1 e DIN EN IEC 61326-1.
DEKLARACJA PRODUCENTA CE PL
Oświadczamy z pe nà odpowiedzialnościà, że produkt ten spe nia wymagania dyrektyw: 2006/95/WE, 98/37/WE i 2004/108/WE i jest zgodny z nast´pu­jàcymi normami i dokumentami normatywnymi: DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN ISO 12100-1, -2; EN 60204-1 i DIN EN IEC 61326-1.
PROHLÁŠENÍ O SHOD
Ě
CE CS
Prohlašujeme se vší zodpovědností, že tento produkt odpovídá ustanovením směrnic 2006/95/ES, 98/37/ES a 2004/108/ES a je v souladu s následujícími normami a normativními dokumenty: DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN ISO 12100-1, -2; EN 60204-1 a DIN EN IEC 61326-1.
CE MEGFELELŒSÉGI NYILATKOZAT HU
Felelősségünk teljes tudatában kijelentjük, hogy ez a termék megfelel a 2006/95/EK, 98/37/EK és 2004/108/EK irányelvek rendelkezéseinek, és össz­hangban van a következő szabványokkal és normatív dokumentumokkal: DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN ISO 12100-1, -2; EN 60204-1 és DIN EN IEC 61326-1.
IZJAVA O SKLADNOSTI IN CE-ZNAK SL
Pod izkljuãno odgovornostjo izjavljamo, da ta izdelek ustreza doloãilom direktiv 2006/95/ES, 98/37/ES in 2004/108/ES ter naslednjim standardom in stan­dardizacijskim dokumentom: DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN ISO 12100-1, -2; EN 60204-1 in DIN EN IEC 61326-1.
VYHLÁSENIE O ZHODE S NORMAMI EÚ SK
Vyhlasujeme na svoju zodpovednosť, Ïe tento v˘robok zodpovedá poÏiadavkám 2006/95/ES, 98/37/ES a 2004/108/ES a nasledujúcich noriem a normatív­nych dokumentov: DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN ISO 12100-1, -2; EN 60204-1 a DIN EN IEC 61326-1.
CE-VASTAVUSDEKLARATSIOON ET
Kinnitame täielikult vastutades, et käesolev toode vastab direktiivide 2006/95/EL, 98/37/EL ja 2004/108/EL sätetele ning järgmistele standarditele ja normdokumentidele: DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN ISO 12100-1, -2; EN 60204-1 ja DIN EN IEC 61326-1.
CE ATBILSTĪBAS DEKLARĀCIJA LV
Ar pilnu atbildību apliecin
ā
m, ka produkts atbilst direktīvu 2006/95/ES, 98/37/ES un 2004/108/ES noteikumiem un ir saskaņāar šādām normām un nor-
matīvajiem dokumentiem: DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN ISO 12100-1, -2; EN 60204-1 un DIN EN IEC 61326-1.
EB ATITIKTIES DEKLARACIJA LT
Prisiimdami atsakomyb
ę
pareiškiame, kad šis gaminys atitinka direktyvų 2006/95/ES, 98/37/ES ir 2004/108/ES ir šių normų bei normatyvinių dokumentų
reikalavimus: DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN ISO 12100-1, -2; EN 60204-1 ir DIN EN IEC 61326-1.
DECLARAŢIE DE CONFORMITATE CE RO
Declarăm pe propria răspundere că acest produs corespunde prevederilor directivelor 2006/95/CE, 98/37/CE şi 2004/108/CE precum şi următoarelor norme şi documente normative: DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN ISO 12100-1, -2; EN 60204-1 şi DIN EN IEC 61326-1.
ЕО ДЕКЛАРАЦИЯ ЗА СЪОТВЕТСТВИЕ BG
Декларираме на собствена отговорност, че този продукт съответства на разпоредбите на директиви 2006/95/EИО, 98/37/EИО и 2004/108/EИО и отговаря на следните стандарти и нормативни документи: DIN EN IEC 61010-1, -2-051; DIN EN ISO 12100-1, -2; EN 60204-1 и DIN EN IEC
61326-1.
3
042009
4
042009
Pos Désignation
A HB 10.2 Capot de protection B HB 10.1 Bouclier anti-projections C HB 10 Bain chauffant control D RV 10 Entraînement control E Verrerie F Support G Flacon de Woulfe
RV 10 control
Komplettaufbau mit Zubehör Schutzschild HB 10.1 und Schutzhaube HB 10.2 Device complete, incl. accessories HB 10.1 spray guard and HB 10.2 cover L’appareil complet, incl. les accessoires HB 10.1 bouclier anti-projections et HB 10.2 capot de protection
Funktionstasten / Function keys / Touches de fonction RV 10 control
1
2
3
4
5
6
Item Designation
1 “Power” key 2 Lift position “L“ key 3 Lift position “M“ key
4 Rotating/ Pressing knob 5 “Set” key 6 “Esc” key
Pos. Bezeichung
A HB 10.2 Schutzhaube B HB 10.1 Schutzschild C HB 10 Heizbad control D RV 10 Antrieb control E Glassatz F Halter G Woulff’sche Flasche
Item Designation
A HB 10.2 Cover B HB 10.1 Spray guard C HB 10 Heating bath control D RV 10 Drive control E Glassware F Bracket G Woulff bottle
Pos. Designation
1 Touche “Power” 2 Touche de position du dispositif de levage “L“ 3 Touche de position du dispositif de levage “M“
4 Bouton rotatif/ Bouton-poussoir 5 Touche “Set” 6 Touche “Esc”
Pos. Bezeichung
1 Taste “Power” 2 Taste Liftposition “L“ 3 Taste Liftposition “M“
4 Dreh-/ Drückknopf 5 Taste “Set” 6 Taste “Esc”
D
E
G
F
C
B
A
Fig. 1
Fig. 2
Schnittstellen und Ausgänge 15 Inbetriebnahme 17 Wartung und Reinigung 27 Zubehör 28 Fehlercodes 30 Technische Daten 31 Lösemitteltabelle (Auswahl) 31 Gewährleistung 31
Verwenden Sie die Schutzhaube HB 10.2 bzw. das Spritzschutz­schild HB 10.1.
Betreiben Sie das Gerät nur unter einem allseitig geschlossenen
Abzug oder vergleichbaren Sicherheitseinrichtungen.
Passen Sie die Menge und Art des Destillationsgutes an die Größe
der Destillationsapparatur an. Der Kühler muss ausreichend wirk­sam sein. Überwachen sie den Kühlmitteldurchfluss am Ausgang des Kühlers.
Belüften Sie immer den Glasaufbau
bei Arbeit unter Normaldruck (z.B. offener Ausgang am Kühler), um einen Druckaufbau zu ver­hindern.
Beachten Sie, dass Gase, Dämpfe oder Schwebstoffe in gefährli­cher Konzentration durch den offenen Ausgang am Kühler ent­weichen können. Stellen Sie sicher, dass eine Gefährdung ausgeschlossen ist, z.B. durch nachgeschaltete Kühlfallen, Gas­waschflaschen oder eine wirksame Absaugung.
Erhitzen Sie evakuierte Glasgefässe nicht einseitig. Der Verdamp-
ferkolben muss während der Heizphase rotieren.
Der Glassatz ist für einen Vakuumbetrieb bis zu 10 mbar ausgelegt. Evakuieren Sie die Apparaturen vor Beginn des Aufheizens (siehe Kapitel “Inbetriebnahme”). Belüften Sie die Apparaturen erst wie­der nach dem Abkühlen. Nicht kondensierte Dämpfe müssen aus­kondensiert oder gefahrlos abgeführt werden. Besteht die Gefahr, dass sich der Destillationsrückstand in Gegenwart von Sauerstoff zersetzt, darf nur Inertgas zum Entspannen eingelassen werden.
ACHTUNG! Vermeiden Sie Peroxidbildung. In den Destillations­und Abdampfrückständen können sich organische Peroxide an­reichern und explosionsartig zersetzen! Bewahren Sie Flüssigkeiten die zur Bildung organischer Peroxide neigen, vor Licht - insbesondere UV-Strahlung - geschützt auf und untersuchen Sie sie vor der Destillation und dem Abdampfen auf Anwesenheit von Peroxiden. Vorhandene Peroxide müssen ent­fernt werden. Zur Bildung von Peroxiden neigen zahlreiche organi­sche Verbindungen, z.B. Dekalin, Diethylehter, Dioxan, Tetrahydrofuran, ferner ungesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Te­tralin, Diene, Cumol sowie Aldehyde, Ketone, und Lösungen dieser Stoffe.
VERBRENNUNGSGEFAHR! Das Heizbad, das Temperiermedium sowie der Verdampferkolben und Glasaufbau können während dem Betrieb und längere Zeit danach heiß sein! Lassen Sie die Komponenten vor weiteren Arbeiten am Gerät abkühlen.
ACHTUNG! Vermeiden Sie Siedeverzug. Das Aufheizen des Ver­dampferkolbens im Heizbad ohne Zuschalten des Rotationsan­triebes ist nicht zulässig! Zeigen sich durch plötzliches Schäumen oder Ausgasen Anzeichen für eine beginnende Zersetzung des Kolbeninhaltes, schalten Sie sofort die Beheizung aus. Heben Sie den Verdampferkolben durch die Hubvorrichtung aus dem Heiz­bad. Räumen Sie den gefährdeten Bereich und warnen Sie die Umgebung!
Automatisiertes Arbeiten: Verifizieren und überprüfen Sie Ver­dampfungsprozesse bevor Sie sie automatisiert ablaufen lassen. Unbekannte Verdampfungsprozesse dürfen nicht automatisiert ab­laufen! Neben dem manuellen Betrieb können folgende automatisierten Modi gewählt werden:
- 100% Destillation,
- Volumen- bzw. mengenabhängige Destillation.
Durch Abschalten des Gerätes oder durch Trennen der Stromver­sorgung tritt die interne Sicherheitsanhebung in Kraft und hebt den Verdampferkolben aus dem Heizbad. Die maximale Zuladung (Ver­dampferkolben und Inhalt) beträgt 1,5 kg für eine zuverlässige Si­cherheitsanhebung im stromlosen Zustand.
5
042009
Seite
CE-Erklärung 3 Sicherheitshinweise 5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 6 Auspacken 6 Wissenswertes 7 Aufstellung 8
Antrieb RV 10 control Heizbad Glassatz Verschlauchung
Zu Ihrem Schutz
• Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme voll­ständig und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung für Alle zugänglich auf.
Beachten Sie, dass nur geschultes Personal mit dem Gerät arbeitet.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise, Richtlinien, Arbeitsschutz­und Unfallverhütungsvorschriften. Insbesondere bei Arbeiten
unter Vakuum!
Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung entsprechend der Gefahrenklasse des zu bearbeitenden Mediums. Ansonsten be­steht eine Gefährdung durch:
- Spritzen von Flüssigkeiten
- Erfassen von Körperteilen, Haaren, Kleidungsstücken und Schmuck.
- Verletzung durch Glasbruch.
• Beachten Sie eine Gefährdung des Anwenders durch Kontakt mit / Einatmen von Medien, z.B.
giftige Flüssigkeiten, Gase, Nebel,
Dämpfe oder Stäube oder
biologische bzw. mikrobiologische
Stoffe.
• Stellen Sie das Gerät frei auf einer ebenen, stabilen, sauberen, rutschfesten, trockenen, und feuerfesten Fläche auf.
Achten Sie auf genügende Höhenfreiheit, da der Glasaufbau die Gerätehöhe überschreiten kann.
Prüfen Sie vor jeder Verwendung Gerät, Zubehör und insbeson­dere Glassteile auf Beschädigungen. Verwenden Sie keine be­schädigten Teile.
Achten Sie auf einen spannungsfreien Glasaufbau! Berstgefahr durch:
- Spannungen infolge von fehlerhaftem Zusammenbau,
- mechanische Einwirkungen von außen,
- durch örtliche Temperaturspitzen.
Achten Sie darauf, dass das Gerät aufgrund von Vibrationen bzw. Unwucht nicht zu wandern beginnt.
Beachten Sie eine Gefährdung durch
- entzündliche Materialien
- brennbare Medien mit niedriger Siedetemperatur
• ACHTUNG! Mit diesem Gerät dürfen nur Medien bearbeitet bzw. erhitzt werden, deren Flammpunkt über der eingestellten Sicher­heitstemperaturbegrenzung des Heizbades liegt. Die eingestellte Sicherheitstemperaturbegrenzung des Heizbades muss immmer mindestens 25 °C unterhalb des Brennpunktes des verwendeten Mediums liegen.
Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Atmos­phären, mit Gefahrstoffen und unter Wasser.
Bearbeiten Sie nur Medien, bei denen der Energieeintrag durch das Bearbeiten unbedenklich ist. Dies gilt auch für andere Ener­gieeinträge, z.B. durch Lichteinstrahlung.
Elektrostatische Vorgänge können zu einer Gefährdung führen.
Arbeiten mit dem Gerät dürfen nur im überwachten Betrieb durch-
geführt werden.
Der Betrieb mit Überdruck ist nicht zulässig (Kühlwasserdruck siehe “Technische Daten”).
Decken Sie die Lüftungsschlitze zur Kühlung des Gerätes nicht zu.
Zwischen Medium und Antriebseinheit können elektrostatische
Vorgänge ablaufen und zu einer Gefährdung führen.
Das Gerät ist nicht für den Handbetrieb geeignet.
Sicheres Arbeiten ist nur mit Zubehör, das im Kapitel “Zubehör” beschrieben ist, gewährleistet.
Beachten Sie die Betriebsanleitung des Heizbades HB 10 control.
Beachten Sie die Betriebsanleitung des Zubehörs z.B. Vakuum­pumpe.
Verlegen Sie den druckseitigen Ausgang der Vakuumpumpe in den Laborabzug.
Sicherheitshinweise
Inhaltsverzeichnis
DE
ACHTUNG! Betreiben Sie das Gerät niemals mit rotierendem Ver­dampferkolben und angehobenem Lift. Senken Sie immer erst den Verdampferkolben in das Heizbad ab und starten Sie danach den Rotationsantrieb. Ansonsten besteht eine Gefährdung durch Her­ausspritzen von heißem Temperiermedium!
• Unterdruck im Glassatz nach Stromausfall möglich! Gerät belüftet automatisch bei erneutem Einschalten.
Stellen Sie die Drehzahl des Antriebes so ein, dass durch den dre­henden Verdampferkolben im Heizbad kein Temperiermedium herausgeschleudert wird und reduzieren Sie gegebenenfalls wie­der die Drehzahl.
Fassen Sie während des Betriebes nicht an rotierende Teile.
Unwuchten können zu unkontrolliertem Resonanzverhalten des Gerätes, bzw. des Aufbaus führen. Glasapparaturen können be­schädigt oder zerstört werden. Schalten Sie das Gerät bei Un­wucht oder außergewöhnlichen Geräuschen sofort aus oder re­duzieren Sie die Drehzahl.
Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr läuft das Gerät nicht von selbst wieder an.
Eine Trennung vom Stromversorgungsnetz erfolgt bei dem Gerät nur über das Betätigen des Geräteschalters bzw. das Ziehen des Netz - bzw. Gerätesteckers.
• Die Steckdose für die Netzanschlussleitung muss leicht erreich­bar und zugänglich sein.
• Verwendung
Das Gerät ist in Verbindung mit dem von IKA empfohlenen Zu­behör geeignet für:
- Schnelle und schonende Destillation von Flüssigkeiten
- Eindampfen von Lösungen und Suspensionen
- Kristallisation, Synthese oder Reinigung von Feinchemikalien
- Pulver- und Granulattrocknung
- Recycling von Lösungsmittel
Betriebsart: Tischgerät
• Verwendungsgebiet
- Laboratorien - Schulen
- Apotheken - Universitäten
• Auspacken
- Packen Sie das Gerät vorsichtig aus
- Nehmen Sie bei Beschädigungen sofort den Tatbestand auf (Post, Bahn oder Spedition)
• Lieferumfang
siehe Tabelle
Zum Schutz des Gerätes
Spannungsangabe des Typenschildes muss mit der Netzspannung
übereinstimmen.
Steckdose muss geerdet sein (Schutzleiterkontakt).
Abnehmbare Geräteteile müssen wieder am Gerät angebracht
werden, um das Eindringen von Fremdkörpern, Flüssigkeiten etc. zu verhindern.
Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf das Gerät oder Zubehör.
Das Gerät darf nur von einer Fachkraft geöffnet werden.
Der Schutz für den Benutzer ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Gerät mit Zubehör betrieben wird, welches nicht vom Hersteller ge­liefert oder empfohlen wird oder das Gerät in nicht bestimmungs­gemäßem Gebrauch entgegen der Herstellervorgabe betrieben wird.
6
042009
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Auspacken
RV 10 control V x x x x x x x x x x x RV 10 control VC x x x x x x x x x x x RV 10 control D x x x x x x x x x x x RV 10 control DC x x x x x x x x x x x
Antrieb RV 10 control
Heizbad HB 10 control
Glassatz vertikal RV 10.1
Glassatz vertikal RV 10.10 beschichtet
Glassatz diagonal RV 10.2
Glassatz diagonal RV 10.20 beschichtet
Woulff’sche Flasche
Halterung
Kühlersicherung kompl.
Vakuumschlauch (2x0,55 m)
Wasserablassschlauch (1x1 m)
Betriebsanleitung
Ringschlüssel
Griff
wahlweise:
RV 10.4001 Vakuumventil für Hausvakuum
RV 10.4002 Vakuumventil für Laborvakuum
RV 10.4003 Pumpensteuerung mit Vakuum-
ventil für Einzelbetrieb an Vakuumpumpe
oder
oder
oder
Destillation ist ein thermisches Trennverfahren für flüssige Stoffver­bindungen auf Grundlage stoffspezifischer, druckabhängiger Siede­punkte durch Verdampfen und anschließender Kondensation.
Die Siedepunkttemperatur verringert sich mit sinkendem äußerem Druck, so dass in der Regel bei vermindertem Druck gearbeitet wird. So kann das Heizbad bei konstanter Temperatur (z.B. 60 °C) gehal­ten werden. Über das Vakuum wird nun der Siedepunkt bei einer Dampftemperatur von ca. 40 °C eingestellt. Das Kühlwasser für den Kondensationskühler sollte nicht wärmer als 20 °C sein (60-40-20 Regel).
Zur Vakuumerzeugung sollte eine chemiefeste Membranpumpe eingesetzt werden, die durch Vorschalten einer Woulff’schen Fla­sche und/ oder eines Vakuumabscheiders vor Lösemittelrückstän­den geschützt wird.
Das Arbeiten mit einer Wasserstrahlpumpe zur Vakuumerzeugung kann nur bedingt empfohlen werden, da bei diesen Systemen eine Kontamination der Umwelt durch Lösemittel stattfinden kann.
Die Verdampferleistung wird durch Drehzahl, Temperatur, Kolben­größe und Systemdruck beeinflusst. Die optimale Auslastung des Durchlaufkühlers liegt bei ca. 60%.
Dies entspricht einer Kondensation an ca. 2/3 der Kühlwendel. Bei größerer Auslastung besteht die Gefahr, dass nicht kondensierter Lösemitteldampf abgesaugt wird. Um dies zu verhindern, könnnen Sie die Sicherheitsüberwachung der Kühlerauslastung aktivieren. Führen Sie hierzu mehrere Destil­lationen durch und nehmen Sie den Wert aus dem Menü “Einstel­lungen, Menüpunkt “Antrieb”, Punkt “Maximale Kühlleistung”. Berechnen Sie die Kühlerleistung nach folgender Formel:
Grenzwert Kühlerleistung = Maximale Kühlerleistung * 1.3
Tragen sie diesen Wert in das Menü “Einstellungen”, Menüpunkt “Destillation”, Punkt “Grenzwert Kühlerleistung” ein. Das Gerät be­endet anschließend bei Überschreitung des Grenzwertes des Küh­lers die Messung und gibt eine Fehlermeldung aus. Eine Veränderung der Konfiguration des Kühleraufbaues oder der Destil­lationskonfiguration erfordert eventuell eine neue Anpassung der maximalen Kühlerauslastung.
Die Werkseinstellung für diesen Wert sind 900 W.
Das Gerät ist mit einer Kolbenhub-Sicherheitsvorrichtung ausge­stattet.Der Glasaufbau kann nach Stromausfall evakuiert sein, und wird bei Wiedereinschalten belüftet. Bei Stromausfall wird der Ver­dampferkolben durch eine integrierte Gasdruckfeder automatisch aus dem Heizbad angehoben.
ACHTUNG! Die maximale Zuladung (Verdampferkolben und Inhalt) beträgt 1,5 kg für eine zuverlässige Sicherheitsanhebung im strom­losen Zustand bei Glasaufbauten mit diagonalem oder vertikalem Kühler.
Bei Verwendung anderer Kühlerarten wie z.B. Trockeneis- oder In­tensivkühler, sowie bei Verwendung von Rückflussdestillation-Ver­teilerstücken mit Aufsteckkühler kann es notwendig sein, die Zuladung entsprechend dem Mehrgewicht dieser Glasaufbauten zu reduzieren. Überprüfen Sie deshalb vor Destillationsbeginn, ob der mit Glas und Destillationsgut bestückte Lift im stromlosen Zustand nach oben fährt.
Mit dem Rotationsverdampfer RV 10 control können neben allen manuellen sowie halbautomatischen Verdampfungsoperationen auch vollautomatische, mengengesteuerte Verdampfungsprozesse gefahren werden. Dazu ist das Gerät standardmäßig mit einem Zweipunkt-Vakuumcontroller, Kühlwassserdifferenztemperatur­messfühler und einem Kühlwasserdurchflussmesser ausgestattet. Das Gerät ist für den Betrieb an einer Kühlwasserversorgung (z.B. Laborthermostat) ausgelegt, kann jedoch auch an der Wasserleitung betrieben werden. Beachten Sie hierzu die Technischen Daten hin­sichtlich Kühlwasserdruck, -temperaturkonstanz und Durchfluss.
Bei Betrieb an einer Wasserleitung empfehlen wir das Wasser­drosselventil RV10.5001! Mit diesem Ventil kann der Kühlwasserdurchfluss eingestellt, sowie die Kühlwasserzufuhr nach einer Destillation automatisch unterbro­chen werden. Mit dem Wasserfilter RV10.5002 können Schmutzpartikel aus der Wasserleitung vor der Ventiltechnik zurückgehalten werden. Zur Druckreduzierung empfehlen wir das Druckregelventil RV10.5003 direkt nach der Abnahmestelle in die Leitung zu setzen.
Automatisierte volumenabhängige Destillation: Die Apparatur muss auf Betriebstemperatur gebracht werden. Dies erreichen Sie durch eine Probedestillation. Bei der automatisierten Destillation sollten die Werte eingehalten werden, siehe “Technische Daten”.
7
042009
Wissenswertes
Vakuumquelle Kennzeichen Ventil
Hausvakuumanlage Großtechnische Vakuumquelle RV 10.4001
für viele unterschiedliche Verbraucher im Haus; meist festinstallierte Rohr­leitungen.
Laborvakuum Laborseitig installierte Vakuumpumpe RV 10.4002
mit mehreren gleichartigen Verbrauchern z.B. 2 Rotationsverdampfer/ 1 Pumpe
Einzelpumpenbetrieb Ein Rotationsverdampfer an einer Pumpe/ RV 10.4003
Tischbetrieb. Pumpe wird bei Erreichen des Solldruckes abgestellt und schaltet automatisch wieder ein.
Vakuumtechnik: Der Rotationsverdampfer RV 10 control ist standardmäßig mit einem 2-Punkt-Vakuum-Regler, sowie Druckmesskammer inklusive Belüftungsventil ausgestattet. Je nach Art der kundenseitigen Vakuumquelle müssen nachfolgend aufgeführte Vakuumventile unterschieden bzw. installiert werden.
8
042009
Lösen Sie die Klemmvorrichtung zur Winkeleinstellung des Ro-
tationsantriebes auf der rechten Liftseite durch Drehen der Griff­schraube (E) gegen den Uhrzeigersinn (durch leichtes Drücken und gleichzeitiges Drehen lässt sich die Griffschraube (E) weiter aus- bzw. einfahren).
Stellen Sie den Antrieb auf einen Winkel von ca. 30° (Fig. 7).
Sichern Sie anschließend den Rotationsantrieb gegen Ver-
drehung durch Anziehen der Griffschraube im Uhrzeigersinn.
Heizbad HB 10 control ACHTUNG! Beachten Sie die Betriebsanleitung des Heizbades, Ka-
pitel “Inbetriebnahme”!
Stellen Sie das Heizbad auf die Stellfläche des Rotationsantriebes
und schieben sie es in die linke Position (Fig. 8).
Hinweis: Der Datenaustausch zwischen Antriebseinheit und Heiz­bad findet mittels einer Infrarot- Schnittstelle (F) statt. Beachten Sie, dass die Kommunikation nur bei freier, nicht unterbrochener Licht­strecke gewährleistet ist!
Glassatz
Öffnen Sie die Arretierung des Dampfdurchführungsrohres (G)
durch Drehung um 60° gegen den Uhrzeigersinn (Fig. 9).
Antrieb RV 10 control ACHTUNG! Transportsicherung lösen (Fig. 4a)!
Halten Sie den Lift mit der Hand auf der Höhenposition und ent-
fernen Sie die Rändelschraube auf der Geräterückseite (A).
Der Lift fährt nach Entfernen der Transsportsicherung langsam
in seine obere Endlage. Der Hub beträgt ca. 140 mm.
Schließen Sie das Gerät mit der mitgelieferten Netzanschluss-
leitung an die Spannungsversorgung an (B).
Einstellbarer Gerätefuß (Fig. 4b)
Montage Woulff’sche Flasche (Fig. 5) Montieren Sie das Schlauchverbindungsstück (C) an die linke Lift-
seite.
Montieren Sie den Halter (D) an das Schlauchverbindungsstück (C).
Setzen Sie die Flasche ein und montieren Sie die mitgelieferten
Schlauchanschlüsse an die Flasche (Fig. 6).
Aufstellung
Fig. 4a
Fig. 5
Fig. 6
Fig. 7
Fig. 4b
IR
Fig. 8
E
Fig. 9
G
H
F
C
D
9
042009
Führen Sie das Dampfdurchführungsrohr bis auf Anschlag ein.Verriegeln Sie anschließend diese Arretierung durch Drehen um
60° im Uhrzeigersinn (Fig. 10).
Überprüfen Sie die axiale Arretierung des Dampfdurchführungs-
rohres.
Abdrückvorrichtung
Die Kunststoffmutter (H) dient als Abdrückhilfe für festsitzende Kol­benschliffverbindungen (Fig. 9).
Halten Sie die Arretierung und lösen Sie die Kunststoffmutter (H)Halten Sie hierzu den festsitzenden Verdampferkolben und dre-
hen Sie die Kunststoffmutter (H) bis zum Verdampferkolbenhals.
Hinweis: Ziehen Sie vor Inbetriebnahme die Kunststoffmutter (H)
linksbündig handfest an. Dabei halten Sie die Arretierung (G) des Dampfdurchführungsrohres fest.
Kühlerdichtung einsetzen
Setzen Sie die Kühlerdichtung RV 06.15 bzw. RV 06.13 in die Küh-
leraufnahme und montieren Sie nun den Glassatz entsprechend seiner Montageanleitung an das Gerät (Fig. 11 a, b und c ).
Fig. 10
Fig. 11b
Fig. 11a
Erstinbetriebnahme - Montage der Dichtung RV 06.15/ RV 06.13
Dampfdurchführungsrohr einsetzen (1).
Dichtung RV 06.15 einsetzen (2).
Überwurfmutter (3b) über den Flansch des Kühlers (3a) schieben.
Ringfeder (3c) ebenfalls über den Flansch des Kühlers (3a) schieben.
Kühlers (3a) auf die Dichtung (2) aufsetzen.
Überwurfmutter
(3b)
handfest am Gewindeflansch anziehen. Gerät 20
min bei 120 rpm betreiben. Danach Überwurfmutter
(3b)
nochmal hand-
fest anziehen.
Hinweis: Beachten Sie die Montageanleitung des Glassatzes.
Montage Kühlersicherung des vertikalen Glassatzes
Montieren Sie die Kühlersicherung gemäß der Abbildung (Fig.
12).
Montieren Sie das Blech (I) mit der Rändelschraube (J).Stecken Sie den Stativstab (L) auf das Blech (I) und fixieren Sie es mit
der Mutter (K).
Bringen Sie den Gummischutz (M) an.Befestigen Sie das Klettband (N) am Stativstab (L).Sichern Sie den vertikalen Glassatz mit dem Klettband (N).
Fig. 11c
Fig. 12
J
I
L
K
N
M
H
Fig. 11d
3a
3b
2
1
3a
3b
2
1
Demontage Kühler
Verwenden Sie den mitgelieferten Ringschlüssel zum Lösen fest-
sitzender Überwurfmuttern.
Lösen Sie die Überwurfmutter durch Drehen gegen den Uhrzei-
gersinn.
10
042009
Beschreibung Sonderkühler
RV10.3 Vertikal-Intensivkühler mit Verteilerstück
Mit Doppelmantel ausgeführter Vertikal-Intensivkühler, ermöglicht besonders effiziente Kondensationen. Auch in beschichteter Ausführung erhältlich (RV10.30)
RV10.4 Trockeneiskühler
Trockeneiskühler zur Destillation von tiefsiedenden Lösungsmit­teln. Kühlung durch Trockeneis, kein Kühlwasser notwendig, maximale Kondensation durch tiefe Temperaturen. Auch in beschichteter Ausführung erhältlich (RV10.40) Bei Verwendung eines Trockeneiskühlers muss die Durchfluss­kontrolle ausgeschaltet sein im Menü “Destillation”, Menüpunkt Durchflusskontrolle”, siehe auch Kapitel “Inbetriebnahme”.
RV10.5 Vertikalkühler mit Verteilerstück und Absperrventil für
die Rückflussdestillation
Auch in beschichteter Ausführung erhältlich (RV10.50)
RV10.6 Vertikal-Intensivkühler mit Verteilerstück und Absperr-
ventil für die Rückflussdestillation
Mit Doppelmantel ausgeführter Vertikal-Intensivkühler, ermöglicht besonders effiziente Rückflussdestillationen. Auch in beschichteter Ausführung erhältlich (RV10.60)
Fig.13
4
7
8
6
12
9
3
10
5
13
15
16
Rotationsantrieb
Glassatz RV 10.2 diagonal RV 10.20 diagonal, beschichtet
Glassatz RV 10.1 vertikal RV 10.10 vertikal, beschichtet
Rotationsantrieb
2
1
0
0
0
ml
N
S2
9
/
3
2
1
11
13
12
5
4
7
8
6
15
9
3
2
10
16
11
1
1
0
0
0
ml
N
S
2
9
/
3
2
Montage Glassatz
Pos. Bezeichnung Menge Menge
Glassatz diagonal Glassatz vertikal
1 Auffangkolben 1 1 2 Klemme NS 29 1 1 3 Dampfdurchführungsrohr 1 1 4 Absperrhahn 1 1 5 Rohr 1 1 6 Kühler 1 Diagonalkühler 1 Vertikalkühler 7 Anschluss 1 Einleithülse 1 Vakuumanschluss 8 Klemme NS 29 1 1
9 Dichtung RV 06.13/ RV 06.15 1 1 10 Verdampferkolben 1000 ml 1 1 11 Kugelschliff-Klammer RV 05.10 1 1 12 Schraubverbindung Kappe 4 4 13 Schlauchanschluss 4 4 15 Sicherungsmutter 1 1 16 Federring 1 1
11
042009
Fig. 14
Verschlauchung
Schematische Darstellung Verschlauchung (Rückansicht)
Wasser
Vakuum
Wasser
RV 10.5001 Drosselventil Wasser optional
2x T1,6A 250V
12
042009
Vakuum
Montieren Sie eines der optionalen Vakuumventile RV10.4001 bzw.
RV10.4002 oder RV10.4003 entsprechend Ihrer Vakuumanlage in die dafür vorgesehene Halterung und verbinden Sie den Vakuum­schlauch mit dem Ventil (Fig. 15a,b,c).
Anschluss RV 10.4001
Anschluss RV 10.4002
Anschluss RV 10.4003
Anschluss RV10 Temperaturmessfühler (dT)
Beachten Sie die Pfeilkennzeichnung!
Fig. 15a
Fig. 15b
Fig. 15c
Fig. 15d
dT
Netz-
versorgung
Pumpe
Spule frei drehbar
Saugrichtung ent­spricht der Kennzeich­nung durch den Pfeil! Achten Sie auf die Ein­baulage!
Spule frei drehbar
Saugrichtung ent­spricht der Kennzeich­nung durch den Pfeil! Achten Sie auf die Ein­baulage!
Spule frei drehbar
Saugrichtung ent­spricht der Kennzeich­nung durch den Pfeil! Achten Sie auf die Ein­baulage!
Wasser
Schließen Sie den Wasserzulauf an Ihre Wasserversorgung an (Fig.
16a; Fig. 16b mit optionalem Drosselventil Wasser RV10.5001). Be­achten Sie die technischen Daten zur Wasserversorgung. Das Drosselventil Wasser RV10.5001 ist nicht geeignet für den Be­trieb am Kühlaggregat, da der Durchfluss zu stark reduziert wird.
Schließen Sie die Wasserschläuche am Glaskühler an (Kurzer Schlauch
(O) = Ablauf unten, langer Schlauch (P) = Zulauf oben) und fixieren Sie die Schläuche (Fig. 17).
Hinweis: Sonderkühler siehe Abschnitt “Beschreibung Sonderkühler”.
13
042009
Fig. 16a
Fig. 16b
RV 10.5001
Schließen Sie den mitgelieferten Wasserablassschlauch durch Stek­ken des Nippels bis zum Anschlag in die Anschlussbuchse (Fig. 18).
Achtung! Achten Sie auf den korrekten Anschluss von Zu- und Ablauf des Kühlers. Werden die Wasserzulauf- bzw. Wasserablaufschläuche nicht ent­sprechend der Beschreibung bzw. Abbildung Fig. 14 montiert, sind automatische Destillationen nicht durchführbar, da die Temperatur­werte für Zu- bzw. Ablauf falsch ermittelt werden.
Lösen Sie die Schlauchverbindung mit dem im Lieferumfang ent­haltenen Griff.
Fig. 17
Fig. 18
O
P
Zulauf Kühler
Ablauf Kühler
Fig. 19
042009
14
Fig. 20
Schematische Darstellung Anschluss Rückseite
Stecken Sie das Ventilanschlusskabel (RV10.5001 oder RV10.4001/2, bzw. RV10.4003 Valve) bzw. das Anschlusskabel (RV10.4003 Pump control)
in die vorgesehene Buchse (Fig. 20).
Verbinden Sie den Drucksensor und die Woulff’sche Flasche, sowie die Woulff’sche Flasche und den Vakuumanschluss des Kühlers mit den im Lieferumfang enthaltenen Vakuumschläuchen. Beachten Sie, dass das Vakuum immer am höchsten Anschlusspunkt des Kühlers angeschlossen wird (Fig. 21).
Fig. 21
RV10.4003 Pump control
RV10.5001
RV10.4001/2
RV10.4003 Valve
dT
RS 232
042009
15
Serielle Schnittstelle RS 232 (V24)
Konfiguration
- Die Funktion der Schnittstellen-Leitungen zwischen Gerät und Au­tomatisierungssystem sind eine Auswahl aus den in der EIA-Norm RS232 C, entsprechend DIN 66 020 Teil 1 spezifizierten Signale.
- Für die elektrischen Eigenschaften der Schnittstellen- Leitungen und die Zuordnung der Signalzustände gilt die Norm RS 232 C, entsprechend DIN 66 259 Teil 1.
- Übertragungsverfahren: Asynchrone Zeichenübertragung im Start­Stop Betrieb.
- Übertragungsart: Voll Duplex.
- Zeichenformat: Zeichendarstellung gemäß Datenformat in DIN 66 022 für Start-Stop Betrieb. 1 Startbit; 7 Zeichenbits; 1Paritätsbit (gerade = Even); 1 Stopbit.
- Übertragungsgeschwindigkeit: 9600 Bit/s.
- Datenflusssteuerung: none
- Zugriffsverfahren: Eine Datenübertragung vom Gerät zum Rech­ner erfolgt nur auf Anforderung des Rechners.
Befehlssyntax und Format
Für den Befehlssatz gilt folgendes:
- Die Befehle werden generell vom Rechner (Master) an das Gerät (Slave) geschickt.
- Das Gerät sendet ausschließlich auf Anfrage des Rechners. Auch Fehlermeldungen können nicht spontan vom Gerät an den Rech­ner (Automatisierungssystem) gesendet werden.
- Die Befehle werden in Großbuchstaben übertragen.
- Befehle und Parameter sowie aufeinanderfolgende Parameter wer­den durch wenigstens ein Leerzeichen getrennt (Code: hex 0x20).
- Jeder einzelne Befehl (incl. Parameter und Daten) und jede Ant­wort werden mit Blank CR Blank LF abgeschlossen (Code: hex 0x20 hex 0x0d hex 0x0A) und haben eine maximale Länge von 80 Zeichen.
- Das Dezimaltrennzeichen in einer Fließkommazahl ist der Punkt (Code: hex 0x2E).
Die vorhergehenden Ausführungen entsprechen weitestgehend den Empfehlungen des NAMUR-Arbeitskreises (NAMUR-Empfehlungen zur Ausführung von elektrischen Steckverbindungen für die analoge und digitale Signalübertragung an Labor-MSR-Einzelgeräten. Rev.
1.1).
Die NAMUR-Befehle und die zusätzlichen IKA- spezifischen Befehle dienen nur als Low Level Befehle zur Kommunikation zwischen Gerät und PC. Mit einem geeigneten Terminal bzw. Kommunikati­onsprogramm können diese Befehle direkt an das Gerät übertragen werden. Labworldsoft ist ein komfortables IKA-Software Paket unter MS Windows zur Steuerung des Gerätes und zur Erfassung der Ge­rätedaten, das auch grafische Eingaben von z.B. Drehzahlrampen erlaubt.
Nachfolgend sehen Sie eine Übersicht der von den IKA Control- Ge­räten verstandenen (NAMUR)-Befehlen.
HB 10 control
Die Datenkommunikation zwischen Heizbad und Antriebseinheit er-
folgt durch die IR-Schnittstelle. Diese befinden sich an der linken Displayseite des Heizbades bzw. an der rechten Displayseite der Antriebseinheit. Stellen Sie keine Gegenstände zwischen die zwei Bedieneinheiten, da ansonsten die Datenübertragung gestört ist (Fig. 22)!
RV10 control
Das Gerät kann im Modus “Remote” über RS 232 oder USB-Schnitt-
stelle mit der Laborsoftware labworldsoft
®
betrieben werden.
Die Schnittstelle RS 232 auf der Geräterückseite, siehe Fig. 20, aus-
gerüstet mit einem 9-poligen SUB-D-Buchse, kann mit einem PC verbunden werden. Die Pins sind mit seriellen Signalen belegt.Die USB-Schnittstelle befindet sich an der linken Displayseite der An­triebseinheit und kann mit dem im Lieferumfang enthaltenen USB­Kabel mit einem PC verbunden werden.
Hinweis: Beachten Sie hierzu die Systemvoraussetzungen sowie die Betriebsanleitung und Hilfestellungen der Software.
USB Schnittstelle
Der Universal Serial Bus (USB) ist ein serielles Bussystem zur Ver­bindung des RV 10 control mit dem PC (Fig. 23). Mit USB ausge­stattete Geräte können im laufenden Betrieb miteinander verbunden (Hot-Plugging) und angeschlossene Geräte und deren Eigenschaften automatisch erkannt werden.
Die USB-Schnittstelle dient in Verbindung mit labworldsoft
®
zum”Remote”-Betrieb und für das Update der Lösemittelbibliothek. Zum Updaten wählen Sie http://www.ika.net/ika/lws/download/RV10.cfg.
Installation Nachdem der RV 10 control durch das USB-Datenkabel mit dem PC verbunden wurde, teilt er dem Windows-Betriebssystem mit, wel­chen Device-Treiber er benötigt:
- der Treiber wird geladen,
- ist der Treiber noch nicht installiert, wird er installiert,
- der Nutzer wird zur Installation aufgefordert. Wählen Sie
http://www.ika.net/ika/lws/download/stmcdc.inf.
Schnittstellen und Ausgänge
IR
Fig. 22
Fig. 23
Verwendete Abkürzungen: m = Variablenwert, Integerzahl X = 2 Temperatur Heizplatte X = 3 Sicherheitstemperatur Heizplatte X = 4 Drehzahl X = 60 Intervallzeit (1-99 Sekunden, 1 <= m >=99) X = 61 Timer (1-199 Minuten, 1 <= m >=199) X = 62 Liftposition oben (OUT_SP_62 1-> drive lift up) X = 63 Liftposition unten (OUT_SP_62 1-> drive lift down) X = 66 Wert Vakuumkontroller X = 70 Hysterese Vakuumkontroller X = 74 Temperiermedium (OUT_SP_74 0=Öl, OUT_SP_74 1=Wasser)
NAMUR Befehle Funktion
IN_NAME Anforderung der Bezeichnung IN_PV_X Lesen des Ist-Wertes X = 2, 3, 4, 66 IN_SOFTWARE Anforderung der Software Identnummer, Datum, Vers. IN_SP_X Lesen des gesetzten Soll-Wertes X = 2, 3, 4, 60, 61, 66, 70 OUT_SP_X m Setzen des Soll-Wertes auf m X = 2, 3, 4, 60, 61, 62, 63, 66, 70, 74 RESET Umschalten auf Normalbetrieb START_X Einschalten der Geräte -(Remote) Funktion X = 2, 4, 60, 66
STOP_X Ausschalten der Gerätefunktion
X = 2, 4, 60, 66
PC 1.1 Kabel
Erforderlich zur Verbindung der 9-poligen Buchse mit einem PC (Fig. 24).
Fig. 24
042009
16
042009
17
Funktionsbeschreibung (Zustand bei Auslieferung)
Werkseinstellung Die im Folgenden abgebildeten Werte entsprechen dem Zustand bei Auslieferung (Displayanzeigen bzw. Sprache der Werkseinstel­lung ist englisch).
Für einige Sekunden erscheint das Intro auf der Displayanzeige.
Soft- und Hardwareversionen des Gerätes werden angezeigt.
Nach einigen Sekunden erscheint das Hauptmenü.
Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach rechts/
links einen Menüpunkt aus.
Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken des Dreh-/ Drück-
knopfes.
Menü “Einstellungen“
Vom Menü „Einstellungen“ aus erreichen Sie die im Folgenden auf­geführten Menüpunkte. Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach rechts/
links einen Menüpunkt aus.
Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken des Dreh-/ Drück-
knopfes.
Allgemeine Informationen zur Menüführung
Menü wählen Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach links/
rechts den gewünschten Menüpunkt aus.
Hinweis: Auf der Displayanzeige sind aktive Menüpunkte schwarz hinterlegt.
Werte editieren
Drücken Sie den Dreh-/ DrückknopfDrehen Sie den Dreh-/ Drückknopf um den Wert zu ändern (die
Größe der Veränderung ist abhängig von der Drehgeschwindig­keit).
Drücken Sie erneut den Dreh-/ Drückknopf, um den Vorgang zu
beenden.
Menü verlassen Drücken Sie die Taste SET. Aktuelle Werte werden gespeichert.
Das darüberliegende Menü wird angezeigt.
Drücken Sie die Taste ESC. Aktuelle Werte werden nicht gespeichert.
Das darüberliegende Menü wird angezeigt.
Hinweis: Einige Menüpunkte enthalten keine zu speichernde Werte. Zum Verlassen des Menüs wählen Sie die Taste SET oder ESC.
Hinweis: Es gibt Änderungen und Ergänzungen dieses Schemas bei einzelnen Menüpunkten.
Displayanzeige während des Prozesses Für jeden Arbeitsmodus wird eine spezielle Displayanzeige ver­wendet. Allen Displayanzeigen sind folgende Eigenschaften ge­meinsam:
- Wenn eine Destillation läuft, kann diese Displayanzeige nicht ver­lassen werden.
- Wenn keine Destillation läuft, kann durch Drücken der Tasten SET oder ESC die Displayanzeige verlassen werden. Es erscheint das Hauptmenü.
Fehlermeldung Wenn in der Displayanzeige eine Fehlermeldung erscheint, quit-
tieren Sie den Fehler m it der ESC Taste.
Die Fehleranzeige im Fehlerfall wird gelöscht.
Hinweis: Bei schweren Fehlern erscheint eine zusätzliche Anzeige, die darauf hinweist, dass das Gerät auszuschalten ist und erst nach Beseitigung der Störung wieder eingeschaltet werden darf.
Das Gerät ist nach Einstecken des Netz­steckers betriebsbereit.
Einschalten des Gerätes Schalten Sie das Gerät auf der rechten Geräteseite mit dem Netz-
schalter (Fig. 25) ein.
Gerätefunktionen werden aktiviert.
Hinweis: Beachten Sie, dass auch das Heizbad eingeschaltet sein muss.
Inbetriebnahme
Fig.25
042009
18
Einstellungen Vakuum
Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach rechts/
links den gewünschten Menüpunkt aus.
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf.Drehen Sie den Dreh-/ Drückknopf um den Wert bzw. die Ein-
stellung zu ändern (die Größe der Veränderung ist abhängig von der Drehgeschwindigkeit).
Drücken Sie erneut den Dreh-/ Drückknopf, um die Änderung zu be-
enden.
Taste SET: Sie verlassen das Menü und speichern die Änderungen Taste ESC: Sie verlassen das Menü, ohne die Änderungen zu speichern.
Hysterese Die Standardeinstellungen für die Hysterese (wie abgebildet) können für die meisten Anwendungsfälle übernommen werden. Der (Va­kuum-) Hysteresenwert beschreibt die Druckdifferenz zwischen Zu­bzw. Wegschalten des Vakuumventils.
Skalierung Zeit Die Zeitachse des Vakuum-Rotation-Zeit Diagramms wird mit dem angegebenen Wert skaliert. Ist der Wert = 0, wird eine automati­sche Skalierung der Zeitachse verwendet.
Skalierung Vakuum Die Vakuumachse des Vakuum-Rotation-Zeit Diagramms wird mit dem angegebenen Wert skaliert. Ist der Wert = 0, wird eine auto­matische Skalierung der Vakuumachse verwendet.
Einheit Vakuum Sie können zwischen den Vakuumeinheiten mBar, Torr und hPas­cal wählen.
Einstellungen Destillation
Wählen Sie durch Drehen des Dreh-/ Drückknopfes nach rechts/
links den gewünschten Menüpunkt aus.
Drücken Sie den Dreh-/ Drückknopf.Drehen Sie den Dreh-/ Drückknopf um den Wert bzw. die Ein-
stellung zu ändern (die Größe der Veränderung ist abhängig von der Drehgeschwindigkeit).
Drücken Sie erneut den Dreh-/ Drückknopf, um die Änderung zu be-
enden.
Taste SET: Sie verlassen das Menü und speichern die Änderungen Taste ESC: Sie verlassen das Menü, ohne die Änderungen zu speichern.
Destillationsart Sie können zwischen den automatischen Destillationsarten „Volumen“ und „100%“ wählen. Diese Auswahl hat nur Bedeutung für die Auto­destillation.
Volumen Auf der Grundlage der gemessenen Werte Kühlwasserdurchfluss und Kühlwassertemperaturdifferenz wird für jeden Zeitschritt der Destilla­tion über eine Wärmebilanz die Destillatmenge errechnet. Die Destilla­tion wird beendet, wenn die vorgegebene Destillatmenge erreicht ist.
100% Die Destillation wird beendet, wenn die gemessene Kühlwassertem­peraturdifferenz einen Schwellwert unterschreitet d.h. sobald ein Lö­sungsmittel vollständig abdestilliert ist.
Trocknung Wenn diese Option aktiviert ist, erfolgt keine Überwachung der Kühl­wassertemperaturdifferenz z.B. für Trocknungsprozesse pulverförmiger Medien.
Grenzwert Kühlleistung Für den verwendeten Kühler kann eine Grenzleistung angegeben wer­den, siehe Kapitel “Wissenswertes”. Bei allen Destillationen wird die tatsächliche Leistung berechnet und bei Überschreiten des Grenzwer­tes die Destillation mit einer Fehlermeldung abgebrochen.
Maximale Kühlleistung Es wird die bei der letzten Destillation erreichte maximale Kühlleistung angezeigt. Dieser Wert ist nur zur Information.
RV10.5001 gesteckt ? Bei nicht vorhandenem RV10.5001 erfolgt keine Überprüfung des Kühl­wasserdurchflusses.
Durchflusskontrolle Auch wenn RV10.5001 vorhanden ist, kann die Überprüfung des Kühl­wasserdurchflusses deaktiviert werden. Dies ist z.B. notwendig, wenn ein Trockeneiskühler verwendet wird.
Einheit Menge Sie können zwischen den Mengeneinheiten mLiter und Gramm wählen.
Loading...
+ 42 hidden pages