Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt den
Bestimmungen der Richtlinien 89/336/EG und 73/23/EG entspricht
und mit den folgenden Normen und norminativen Dokumenten
übereinstimmt: DIN EN IEC 61 010-1 und DIN EN IEC 61 326-1.
Gewährleistung
Sie haben ein Original IKA-Laborgerät erworben, das in Technik
und Qualität höchsten Ansprüchen gerecht wird.
Entsprechend den IKA-Verkaufs-und Lieferbedingungen beträgt
die Gewährleistungszeit 24 Monate. Im Gewährleistungsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Sie können aber auch das
Gerät unter Beifügung der Lieferrechnung und Nennung der Re-
2
klamationsgründe direkt an unser Werk senden. Frachtkosten
gehen zu Ihren Lasten.
Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Verschleißteile und
gilt nicht für Fehler, die auf unsachgemäße Handhabung und unzureichende Pflege und Wartung, entgegen den Anweisungen in
dieser Betriebsanleitung, zurückzuführen sind.
Senden Sie im Servicefall das Gerät in der Originalverpackung
zurück. Lagerverpackungen sind für den Rückversand nicht ausreichend. Verwenden Sie zusätzlich eine geeignete Transportverpackung.
Sicherheitshinweise
Der einwandfreie und gefahrlose Betrieb des Gerätes setzt voraus, dass jeder Anwender die Betriebsanleitung gelesen hat und
die enthaltenen Sicherheitshinweise beachtet werden. Bewahren
Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig und für jedermann zugänglich auf.
Arbeiten mit diesem Gerät, besonders unter Vakuum, mit brennbaren Flüssigkeiten, explosionsgefährlichen oder gesundheitsgefährlichen Stoffen dürfen nur von geschultem Personal ausgeführt
werden, welches das Gerät kennt und berechtigt ist, Arbeiten in
diesem Bereich durchzuführen.
Beachten Sie die einschlägigen Sicherheitshinweise und Richtlinien, sowie Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften für
den Einsatz im Labor. Insbesondere bei Arbeiten unter Vakuum!
Der Anwender muss beim Arbeiten mit dem Gerät seine persönliche Schutzausrüstung, entsprechend der Gefahrenklasse des
Mediums, wählen und tragen.
Werden Medien, wie z.B.
Dämpfe oder Stäube; gegebenenfalls
logische Stoffe verwendet, wird der Anwender durch Kontakt mit
dem Medium oder durch Einatmen des Mediums gefährdet.
giftige Flüssigkeiten, Gase, Nebel,
biologische, bzw. mikrobio-
RV05b 012005
RV05b 012005
Beachten Sie die Hinweise der Gefahrstoffklassen für den
Umgang mit Lösemitteln und toxischen, bzw. biologischen
Stoffen.
Achten Sie auf den fachgerechten Umgang mit den Destillations-flüssigkeiten.
Beachten Sie beim Arbeiten mit explosionsgefährlichen Stoffen
und deren Gemischen die einschlägigen Vorschriften.
Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Atmosphären und
unter Wasser betrieben werden.
Das Gerät darf nur unter einem allseitig geschlossenen Abzug
oder vergleichbaren Schutzeinrichtungen betrieben werden.
Achten Sie darauf, dass das Gerät eben, stabil und auf einer
rutschfesten Unterlage steht. Richten Sie die Füße entsprechend
der Anleitung zum Gerät aus (siehe Kapitel “Montage”). Achten
Sie vor jeder Inbetriebnahme darauf, dass der Ausleger entsprechend der Montageanleitung des Antriebes RV 05 basic am Stativ
montiert ist. Je nach Geräteaufbau kann die Standsicherheit
gefährdet sein, prüfen Sie deshalb ist vor jeder Inbetriebnahme die
Standsicherheit.
Die Glasteile sind vor jeder Inbetriebnahme sorgfältig auf
Beschädigungen (z.B. Risse) zu überprüfen. Schadhafte Glasteile
dürfen nicht verwendet werden, sie können während des
Betriebes brechen. Der Glasaufbau hat spannungsfrei zu erfolgen.
Bei Versuchsaufbauten aus Glas muss damit gerechnet werden,
dass ein Zerplatzen bereits durch Spannungen infolge fehlerhaften
Zusammenbaus, durch mechanische Einwirkung von außen oder
durch örtliche Temperaturspitzen eintreten kann. Evakuierte
Glasgefässe dürfen nicht einseitig erhitzt werden; der Verdampferkolben muss während der Heizphase rotieren.
Passen Sie die Menge und Art des Destillationsgutes an die Größe
der Destillationsapparatur an. Der Kühler muss ausreichend wirksam sein. Der Kühlmitteldurchfluss ist am Ausgang des Kühlers zu
überwachen (siehe Hinweis: “Inbetriebnahme”).
Arbeiten mit dem RV 05 basic dürfen nur im überwachten Betrieb
durchgeführt werden.
Der Betrieb mit Überdruck ist nicht zulässig!
Bei Arbeiten unter Normaldruck muss der Glasaufbau immer
belüftet sein (z.B. offener Ausgang am Kühler), um einen
Druckaufbau durch leicht flüchtige Gase, bzw. unbekannten
Druckaufbau zu verhindern. Beachten Sie, dass Gase, Dämpfe
oder Schwebstoffe in gefährlicher Konzentration durch den offenen Ausgang am Kühler entweichen können. Stellen Sie sicher,
dass eine Gefährdung ausgeschlossen ist. Geeignete Massnahmen sind z.B. nachgeschaltete Kühlfallen, Gaswaschflaschen
oder eine wirksame Absaugung.
Das Gerät ist für ein Vakuumbetrieb bis zu 10 mbar ausgelegt. Bei
Vakuumdestillationen müssen nicht kondensierte Dämpfe auskondensiert oder gefahrlos abgeführt werden. Bei Vakuumdestillationen sind die Apparaturen vor Beginn des Aufheizens zu
evakuieren (siehe Kapitel “Inbetriebnahme”). Die Apparaturen
sind erst nach dem Abkühlen wieder zu belüften. Besteht die
Gefahr, dass sich der Destillationsrückstand in Gegenwart von
Sauerstoff zersetzt, darf nur Inertgas zum Entspannen eingelassen werden.
Vermeiden Sie Peroxidbildung!
Flüssigkeiten, die zur Bildung organischer Peroxide neigen, müssen vor der Destillation und dem Abdampfen auf Anwesenheit von
Peroxiden untersucht werden. Die Peroxide müssen entfernt werden. Zur Bildung von Peroxiden neigen zahlreiche organische
Verbindungen, z.B. Dekalin, Diethylehter, Dioxan, Tetrahydrofuran,
ferner ungesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Tetralin, Diene,
Cumol sowie Aldehyde, Ketone und Lösungen dieser Stoffe.
ACHTUNG! In den Destillations- und Abdampfrückständen
dieser Flüssigkeiten und Lösungen können sich organische
Peroxide anreichern und explosionsartig zersetzen! Flüssigkeiten,
die zur Bildung organischer Peroxide neigen, sind vor Licht besondere
UV-Strahlung - geschützt aufzubewahren.
ins-
3
ACHTUNG! Vermeiden Sie Siedeverzug!
Das Aufheizen des Verdampferkolbens im Heizbad ohne
Zuschalten des Rotationsantriebes ist nicht zulässig! Zeigen sich
im Verlauf einer chemischen Umsetzung oder einer Destillation
durch plötzliches Schäumen oder Ausgasen Anzeichen für eine
beginnende Zersetzung des Kolbeninhaltes, schalten Sie sofort
die Beheizung sofort aus und heben den Verdampferkolben mittels des Statives aus dem Heizbad. Räumen Sie den gefährdeten
Bereich und warnen Sie die Umgebung!
ACHTUNG! Rotierende Teile sind eine Gefahrenquelle!
Betreiben Sie das Gerät niemals mit rotierendem
Verdampferkolben am angehobenen Stativ. Senken Sie hierzu
immer das Stativ! Achten Sie darauf, dass Körperteile, Haare,
Kleidungsstücke oder Schmuck nicht von rotierenden Teilen erfasst werden können.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass zwischen Medium
und Antriebseinheit elektrostatische Vorgänge ablaufen und zu
einer Gefährdung führen.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit beim Einstellen der Drehzahl auf
Unwuchten der befüllten Destillationskolben. Unwuchten können
zu unkontrolliertem Resonanzverhalten des Gerätes, bzw. des
Aufbaus führen. Dabei können Glasapparaturen beschädigt oder
zerstört werden! Stellen Sie die Drehzahl des Antriebes so ein,
dass durch den drehenden Verdampferkolben im Heizbad kein
Medium herausgeschleudert wird.
Verbrennungsgefahr! Motor und Glasteile können
während dem Betrieb und längere Zeit danach heiß sein.
Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung!
Bei Stromausfall oder Motorstillstand während des Betriebes
muss sofort durch Anheben des Statives der Verdampferkolben
aus der Heizquelle entfernt werden.
Das Gerät darf - auch im Reparaturfall - nur von einer Fachkraft
geöffnet werden. Vor dem Öffnen ist der Netzstecker zu ziehen.
Spannungführende Teile im Innern des Gerätes können auch längere Zeit nach Ziehen des Netzsteckers noch unter Spannung stehen.
4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der IKA RV 05 basic eignet sich zum Eindampfen von Lösungen
und zur schnellen Destillation von Flüssigkeiten. Das Medium im
rotierenden Verdampferkolben wird durch die Rotation umgewälzt. Bei Flüssigkeiten wird durch die Benetzung der Kolbeninnenfläche die Flüssigkeitsoberfläche wesentlich vergrößert.
Dadurch ergibt sich ein großflächiger und schneller Wärmeaustausch.
Der Vakuumbetrieb ermöglicht schonendes Eindampfen.
Auspacken
Bitte packen Sie das Gerät vorsichtig aus, und achten Sie auf
Beschädigungen. Es ist wichtig, dass eventuelle Transportschäden schon beim Auspacken erkannt werden. Gegebenenfalls ist
eine sofortige Tatbestandsaufnahme erforderlich (Post, Bahn oder
Spedition).
Zum Lieferumfang des Gerätes gehören:
Ein IKA RV 05 basic, ein Ausleger, eine Befestigungsschraube,
ein Innensechskantschlüssel, ein Ringschlüssel und eine Betriebsanleitung.
RV05b 012005
Montage
Inbetriebnahme
RV05b 012005
Stativ:
Das Stativ wird entsprechend der Anleitung, die dem Stativ beiliegt, vormontiert. Das Stativ ist mit der Pfeilmarkierung (auf dem
Fußkreuz) nach vorne gerichtet auf den Labortisch zu stellen. Das
Heizbad wird rechts neben den nach vorne stehenden Fuß
gestellt.
Antrieb:
Zunächst wird der Ausleger hinten am Gerät in die Bohrung
gesteckt und mit der beiliegenden Zylinderschraube festgeschraubt.
Mittels einer Kreuzmuffe R 271 wird der Antrieb am Stativ befestigt. Hierzu wird die Kreuzmuffe ca. 20 cm oberhalb des
Stativbedienknopfes an das Stativrohr festgeklemmt.
Der Antrieb wird leicht in Uhrzeigerrichtung gekippt, mit dem
Ausleger in die Kreuzmuffe geschoben und festgeklemmt. Der
Antrieb muss so ausgerichtet werden, dass er gerade, senkrecht
über dem Bedienknopf des Statives sitzt.
Einsetzen des Dampfdurchführungsrohres in den Antrieb:
Ring (R) bis zum Anschlag nach
links drehen. Dampfdurchführungsrohr einschieben, Ring
(R) bis zum Anschlag nach
rechts drehen.
Der Ausbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Glassätze:
Den verschiedenen Glassätzen sind Zeichnungen mit Listen
beigelegt. Entsprechend dieser Zeichnungen werden die
Glassätze an den Antrieb montiert.
Überprüfen Sie, ob die auf dem Typenschild angegebene
Spannung mit der verfügbaren Netzspannung übereinstimmt. Die
verwendete Steckdose muss geerdet sein (Schutzleiterkontakt).
Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, ist das Gerät nach
Einstecken des Netzsteckers betriebsbereit. Andernfalls ist sicherer Betrieb nicht gewährleistet oder das Gerät kann beschädigt
werden.
Beachten Sie die in den “Technischen Daten” angegebenen
Umgebungsbedingungen (Temperatur, Feuchte).
Beim Arbeiten mit dem Rotationsverdampfer hat sich folgende
Reihenfolge der Inbetriebnahme als sinnvoll erwiesen. Diese
Reihenfolge sollen das Aufschäumen der Destillationslösung weitgehend vermeiden oder kontrollierbar halten. Wenn der
Verdampfungsprozess zufriedenstellend verläuft, kann ein
Vakuumcontroller die weitere Überwachung übernehmen.
Der Vakuumcontroller IKAVAC VC2 ermöglicht Wiederfindungsraten bis zu 99%. Arbeitsprinzip: Vakuumregelung durch Vorgabe
eines definierten Druckwertes
Empfohlene Reihenfolge der Inbetriebnahme
• Vor dem Befüllen des Vakuumkolbens wird mittels Vakuum-
• Über die Nachspeisleitung wird nun das Destillationsgut in den
• Schalten Sie den Rotationsantrieb ein und steigern Sie die Dreh-
steuerung die Apparatur auf Soll-Druck geregelt, um die
Lösemittelverluste so gering wie möglich zu halten.
(Es ist natürlich ebenfalls möglich, vor Anlegen des Vakuums
den Verdampferkolben zu befüllen.)
Verdampferkolben eingesaugt und der Kolben ins Heizbad eingetaucht. Dies stellt eine umweltschonende Variante der
Kolbenbefüllung dar.
zahl langsam. So werden Temperaturspannungen am Glas vermieden, wenn Sie nun den Heizvorgang starten und am Heizbad
die geforderte Temperatur einstellen.
5
Hinweise:
- Beachten Sie, dass der Heizvorgang einige Zeit benötigt.
- Nehmen Sie eine Feinkorrektur der Parameter Druck / Tempera-
tur erst bei Erreichen der Badtemperatur vor.
- Beachten Sie, dass die Kühlerauslastung nicht mehr als ca. 60%
betragen soll, dies entspricht einer Kondensation an ca. 2/3 der
Kühlschlange.
- Optimieren Sie bei unbekannten Lösemitteln oder Stoffgemisch-
en die Parameter langsam.
- Achten Sie bei Stoffgemischen zuerst auf die tiefsiedenden
mittel, und arbeiten Sie zunächst mit einer geringen
Badtemperatur.
Löse-
Störungsbeseitigung
Der Antrieb ist mit einer Überlastsicherung ausgestattet, die das
Gerät bei längerer Überlast (Überhitzung des Motors) abschaltet.
Wenn das Gerät während des Betriebes ausschaltet, und die
Glimmlampe (orange) an der Front des Gerätes leuchtet, ist der
Antrieb überhitzt
Falls der Verdampferkolben im Heizbad eingetaucht ist, ist dieser
durch Anheben des Statives sofort aus dem Heizbad zu entfernen.
Der Antrieb ist am Ein/Ausschalter auszuschalten und muss einige Zeit abkühlen
Wichtig: Das Gerät muss zum Abkühlen ausgeschaltet werden, es
läuft nicht automatisch wieder an, wenn der Motor abgekühlt ist.
Erst bei erneutem Einschalten läuft das Gerät wieder an.
Wenn die Abkühlphase zu kurz war, zeigt das Leuchten der
Glimmlampe (orange) beim Wiedereinschalten an, dass der Motor
noch zu warm ist.
.
.
Wartung und Reinigung
Der IKA RV 05 basic arbeitet wartungsfrei. Er unterliegt lediglich
der natürlichen Alterung der Bauteile und deren statistischer
Ausfallrate.
Bei Ersatzteilbestellungen geben Sie bitte die auf dem
Typenschild angegebene Fabrikationsnummer, den Gerätetyp sowie die Positionsnummer und die Bezeichnung des
Ersatzteiles an.
Bitte senden Sie nur Geräte zur Reparatur ein, die gereinigt und
frei von gesundheitsgefährdenden Stoffen sind. Wenn Sie mit
gesundheitsgefährdenden oder gefährlichen Stoffen gearbeitet
haben, informieren Sie uns bitte darüber.
Reinigen Sie IKA-Geräte nur mit von IKA freigegebenen
Reinigungsmittel.
Verwenden Sie zum Reinigen von:
FarbstoffenIsopropanol
BaustoffenTensidhaltiges Wasser/Isopropanol
KosmetikaTensidhaltiges Wasser/Isopropanol
NahrungsmittelTensidhaltiges Wasser
BrennstoffenTensidhaltiges Wasser
Bei nicht genannten Stoffen fragen Sie bitte bei IKA nach. Tragen
Sie zum Reinigen der Geräte Schutzhandschuhe.
Elektrische Geräte dürfen zu Reinigungszwecken nicht in das
Reinigungsmittel gelegt werden.
Bevor eine andere als die vom Hersteller empfohlene Reinigungsoder Dekontaminierungsmethode angewandt wird, hat sich der
Benutzer beim Hersteller zu vergewissern, dass die vorgesehene
Methode das Gerät nicht zerstört.
EG- Declaration of conformity9
Warranty9
Safety instructions9
Correct use11
Unpacking11
Assembly12
Commissioning12
Eliminating malfunctions13
Maintenance and cleaning13
Accessories14
Technical data14
List of spare parts RV 05 basic15
Spare parts diagram RV 05 basic23
EG-Declaration of conformity
We declare under our sole responsibility that this product corrosponds to the regulations 89/336/EG and 73/23/EG and conforms
with the standards or standardized documents DIN EN IEC 61
010-1 and DIN EN IEC 61 326-1.
Warranty
You have purchased an original IKA laboratory machine which
meets the highest engineering and quality standards.
In accordance with IKA warranty conditions, the warranty period
is 24 months. For claims under the warranty please contact your
local dealer. You may also send the machine direct to our works,
enclosing the delivery invoice and giving reasons for the claim. You
will be liable for freight costs.
The warranty does not cover wearing parts, nor does it apply to
faults resulting from improper use or insufficient care and
maintenance contrary to the instructions in this operating manual.
If you require servicing, return the appliance in its original packaging. Storage packaging is not sufficient. Please also use suitable
transport packaging.
Safety instructions
In order to be able to use the appliance properly and safely, every
user must first read the operating instructions and observe the
safety instructions contained therein. Take care of these operating
instructions and keep them in a place where they can be accessed
by everyone.
Only trained staff who are familiar with the appliance and who are
authorised to work in this area may operate this appliance, especially under a vacuum, using flammable liquids or explosive or
noxious substances.
Please follow the relevant safety instructions and guidelines, and
occupational health and safety regulations for use in the laboratory. When working under a vacuum in particular!
When working with the device, the user must select and wear his
personal protective equipment according to the mixing hazard
category of the medium.
When using media such as toxic liquids, gases, mist, vapours or
dusts, or, in some cases, biological or microbiological substances,
the user runs the risk of coming into contact with or inhaling the
medium.
9
Please observe the information on the hazardous substance
categories for handling solvents and toxic or biological substances.
Always handle distillation fluids in the proper manner.
Adhere to the relevant regulations when working with explosive
substances and their compounds.
The appliance must not be operated in explosive atmospheres
or under water.
The device must only be used under an all side-closed exhaust,
or a comparable protective device.
Tasks with the RV 05
ration is monitored.
Operation with excess pressure is not permitted!
The glass equipment must always be ventilated when working
under normal pressure (e.g. open outlet at cooler) in order to
prevent a pressure build-up due to extremely volatile gases or
an unknown pressure build-up. Please note that dangerous concentrations of gases, vapours or particulate matter can escape
through the outlet at the cooler. Take appropriate action to avoid
this risk, for example, downstream cold traps, gas wash bottles
or an effective extraction system.
basic
must only be performed when ope-
Ensure that the appliance is on a flat, stable, non-slip surface.
Align the feet according to the appliance instructions (see
”Assembly” section). Always check before starting up that the
cantilever is fitted to the stand in accordance with the assembly instructions for drive RV 05
of the device, there may be a risk to the stationary stability. You
should therefore make certain the device is safe and stable each
time before placing it in service.
Glass parts should be checked over carefully for damage (for
example cracks) each time before placing the unit in service.
Damaged glass parts must not be used, as they can break
during operation. Glasses must be fitted without tension. When
using glass test equipment, it is important to note that bursting
can occur because of tension resulting from incorrect assembly,
because of external mechanical impact or local temperature
peaks. Evacuated glass vessels must not be heated on one side;
the evaporating flask must rotate during the heating phase.
Adapt the quantity and the type of distilland to the size of the
distillation equipment. The cooler must work properly. Monitor
the coolant flow rate at the cooler outlet (see information:
”Starting up”).
10
basic
Depending on the structure
The appliance is designed for operation under a vacuum of up to
10 mbar. When carrying out vacuum distillation, uncondensed
vapours must be condensed out or safely dissipated. When
carrying out vacuum distillation, equipment must be evacuated
prior to heating (see ”Starting up” section). The equipment
must only be aired again after cooling. If there is a risk that the
distillation residue could disintegrate in the presence of oxygen,
only inert gas must be admitted for stress relief.
Prevent peroxide from forming!
Liquids which are prone to forming organic peroxides must be
examined for peroxides prior to distillation and evaporation. Any
peroxides detected must be removed. Many organic compounds are prone to the formation of peroxides e.g. dekalin, diethyl ether, dioxane, tetrahydrofuran, as well as unsaturated
hydrocarbons, such as tetralin, diene, cumene and aldehydes,
ketones and solutions of these substances.
ATTENTION! Organic peroxides can build up in the distil-
lation and waste steam residue of these liquids and solutions and disintegrate explosively! Liquids which are prone to forming organic peroxides must be kept away from light, especially
UV radiation.
RV05b 012005
ATTENTION! Avoid delayed boiling!
Never heat the evaporating flask in the heating bath without
switching on the rotary drive! If there are signs that the contents
of the flask are beginning to disintegrate in the course of a chemical reaction or distillation (for example, sudden foaming or outgases) switch the heating off immediately and lift the evaporating
flask out of the heating bath using the stand. Evacuate the danger
zone and warn those in the surrounding area!
ATTENTION! Rotating parts are a source of danger!
Never rotate the evaporating flask on the raised stand.
Always lower the stand for rotation. Ensure that parts of the body,
hair, items of clothing and jewellery cannot get caught in rotating
parts.
There may be dangerous electrostatic activity between the medium and the drive unit.
Check that the filled distillation flask is balanced when setting the
speed. Imbalances can cause uncontrolled resonance behaviour in
the appliance/equipment which could damage or destroy glass
equipment! Set the drive to a speed which ensures that none of
the medium is catapulted out by the rotating evaporating flask in
the heating bath.
Risk of burns! The motor and glass parts may be hot during
operation and for a long time afterwards. Always wear your
personal protective equipment!
If the power fails or the motor stops during operation, you must
remove the evaporating flask from the heat source immediately by
raising the stand.
Correct use
The IKA RV 05 basic is designed for evating solutions and for
rapid distillation of liquids. The medium in the operating evaporator flask is circulated by rotation. The surface the liquid is increased significantly by wetting the inner surface of the flask with the
liquids. This results in a rapid exchange of heat through a large surface.
Operating in a vacuum allows for gentle evaporation.
Unpacking
Please unpack the equipment carefully and check for any damages. It is important that any damages which may have arisen
during transport are ascertained when unpacking. If applicable a
fact report must be set immediately (post, rail or forwarder).
The delivery scope covers:
One IKA RV 05 basic, one extension, one fastening screw, one
hexagon socket screw, one ring spanner and one set of operating
instructions.
RV05b 012005
The machine may only be opened by trained specialists - even
during repairs. The machine is to be unplugged from the mains
before opening. Live parts inside the machine may still be live for
some time after unplugging from the mains.
11
Assembly
Commissioning
Stand:
The stand should be pre-mounted according to directions in the
operating instructions. It should be positioned so that the arrow
mark (on the base cross) is pointing forward at the lab table. The
heat bath should be placed on the right next to the foot standing
in front.
Drive:
First, insert the extension into the bore hole on the back of the
device and screw it securely in place with the cylinder head screws enclosed.
Using an R 271 cross sleeve, fasten the drive onto the stand. To
do this, clamp the cross sleeve in place on the stand tube about
20 cm above the operating knob of the stand.
It should be easy to tip driver counter clockwise, move it into the
cross sleeve with the extension and clamp it in place. The drive
must be aligned so that it is sitting vertically above the operating
knob of the stand.
Placing the vapour tube in the drive:
Turn the ring (R) to the left unit it
will go no further. Push the
vapour tube in and then turn the
ring (R) to the right until it will go
no further.
The disassembly follows the
direction in the opposite order.
Glass sets:
Drawings with lists are included with the different glass sets. The
glass sets should be mounted on the drive according to these drawings.
12
Check whether the voltage specified on the type plate matches
the mains voltage available. The power socket used must be
earthed (protective earth conductor contact). If these conditions
are met, the device is ready to operate after plugging in the
mains plug. If these procedures are not followed, safe operation
cannot be guaranteed and/or the equipment may be damaged.
Observe the ambient conditions (temperature, humidity, etc.)
listed under “Technical Data”.
When working with the evaporator, it has proven useful to follow certain orders while placing the unit in service. These orders
are designed to largely prevent foaming, which is highly undesirable, or to at least keep it under control. If the evaporation process is running satisfactorily, a vacuum controller can cover subsequent monitoring.
The IKAVAC VC2 vacuum controller allows for recover rates of
up to 99%. Working principle: Vacuum control by assigning a
defined pressure value.
Recommended start-up sequence
• Set the equipment to the target pressure using the vacuum
control before filling the vacuum flask to minimise solvent losses.
(It is of course also possible to fill the vacuum flask before applying the vacuum.)
• The distilland is now sucked into the evaporating flask via the
feed pipe and the flask is immersed in the heating bath. This
is a more environmentally friendly way of filling the flask.
•Switch on the rotary drive and gradually increase the speed.
This prevents temperature stress on the glass when you start
the heating process and set the required temperature at the
heating bath.
RV05b 012005
Note:
- Please note that the heating process takes some time.
- Only fine tune the pressure/temperature parameters once the
bath temperature has been reached.
- Please bear in mind that the cooler load must not exceed
approx. 60%. This corresponds to condensation on approx. 2/3
of the cooling coil.
- Adjust the parameters gradually when using unknown solvents
or mixtures.
- When using mixtures of substances, first be aware of the lowboiling solvents and work at a low bath temperature initially.
Eliminating malfunctions
The drive is equipped with an overload protection device that will
turn the device off in the event of a long-term overload (motor
overheating). If the device ie turned off during operation and the
orange glow discharge light on the front of the device lights up,
the drive is overheating.
If the evaporator flask is immersed in the bath, it should be removed from the heat bath immediately by raising the stand. The drive
should be turned off with the On/Off switch and must be left to
cool off for some time.
Important: The device must be turned off to cool down. It will not
turn back on automatically when the motor has cooled of. The
device will not start to run again until it has been turned on again.
If the cooling off phase was too short, the orange glow discharge
light coming on when the device is turned on again will indicate
that the motore is still too hot.
Maintenance and cleaning
The IKA RV 05
natural wear and tear of components and their statistical failure
rate.
When ordering spare parts, please give the manufacturing
number shown on the type plate, the machine type and the
name of the spare part.
Please send in equipment for repair only after it has been cleaned and is free from any materials which may constitute a health
hazard.
dangerous or which may constitute a health hazard.
Use only cleansing agents which have been approved by IKA to
clean IKA devices.
To remove use:
Dyesisopropyl alcohol
Construction materials
Cosmetics
Foodstuffswater containing tenside
Fuelswater containing tenside
For materials which are not listed, please request information
from IKA.
Wear the proper protective gloves during cleaning of the devices.
Electrical devices may not be placed in the cleansing agent for
the purpose of cleaning.
Before using another than the recommended method for cleaning or decontamination, the user must ascertain with the manufacturer that this method does not destroy the instrument.
basic
is maintenance-free. It is subject only to the
Please tell us if you have used any materials which are
water containing tenside / isopropyl alcohol
water containing tenside / isopropyl alcohol
RV05b 012005
13
Loading...
+ 32 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.