VEILIGHEIDSINSTRUCTIESNL24
NORME DI SICUREZZAIT26
SÄKERHETSANVISNINGARSV27
SIKKERHEDSHENVISNINGERDA28
SIKKERHEDSHENVISNINGERNO29
TURVALLISUUSOHJEETFI30γπOδείξεις ασφάλειαςEL31
INSTRUÇÕES DE SERVIÇOPT33
MS1/2 122004
Reg.-No. 4343-01
®
IKA
2
MS1/2 122004
MS1/2 122004
Inhaltsverzeichnis
Seite
CE - Konformitätserklärung3
Sicherheitshinweise3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch4
Auspacken4
Wissenswertes5
Inbetriebnahme5
Einschalten und Einstellen der Drehzahl
Betriebsart
Aufsätze
Auflagegewicht und Drehzahlbereich
Wartung und Reinigung7
Zubehör7
Garantie8
Technische Daten8
Ersatzteilliste MS 1 und MS 221
Ersatzteilbild MS 1 und MS 222
CE-Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt den
Bestimmungen der Richtlinien 89/336/EG und 73/23/EG entspricht
und mit den folgenden Normen und norminativen Dokumenten
übereinstimmt: DIN EN IEC 61010-1 und DIN EN IEC 61326-1.
Sicherheitshinweise
Der einwandfreie und gefahrlose Betrieb des Gerätes setzt vor-
•
aus, dass jeder Anwender die Betriebsanleitung gelesen hat und die
enthaltenen Sicherheitshinweise beachtet werden. Bewahren Sie
diese Betriebsanleitung sorgfältig und für jedermann zugänglich auf.
• Der Umgang mit diesem Gerät sollte nur durch entsprechend
geschultes Personal erfolgen, welches das Gerät kennt und berechtigt ist, Arbeiten in diesem Bereich durchzuführen.
• Beachten Sie einschlägige Sicherheitshinweise und Richtlinien,
sowie Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften für den
Einsatz im Labor.
Betrieb wieder am Gerät angebracht sein, damit zum Beispiel das
Eindringen von Fremdkörpern, Flüssigkeiten, etc. verhindert wird.
• Der Anwender muss beim Arbeiten mit dem Gerät seine persönliche Schutzausrüstung, entsprechend der Gefahrenklasse des
zu mischenden Mediums wählen und tragen. Bei defekter oder
unangemessener Schutzausrüstung kann der Anwender durch
Spritzen von Flüssigkeiten, Herausschleudern von Teilen oder
Hereinziehen am Schütteltisch, bzw. Aufsatz gefährdet werden.
• Es dürfen keine bewegten Teile
berührt werden (Quetsch-, Stoßund Schnittgefahr, siehe Fig. 1:
Gefahrenstelle).
•
teile, Haare oder Kleidungsstücke
nicht von bewegten Teilen erfasst werden können.
• Das Gerät darf nur auf einem
ebenen, stabilen und rutschfesten Unterbau aufgestellt werden.
• Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass der Drehknopf zur
Einstellung der Drehzahl auf Linksanschlag steht, da das Gerät mit
der zuletzt eingestellten Drehzahl zu laufen beginnt.
• Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit beim Einstellen der Drehzahl
auf die auf dem Schütteltisch befindlichen Gefäße. Ein mögliches
Herausspritzen des zu schüttelnden Mediums aus den Probegefäßen kann dadurch vermieden werden.
• Die für den Schüttelvorgang verwendeten Zubehörteile und aufgestellten Gefäße müssen gut befestigt werden. Nicht richtig befestigte Schüttelgefäße können beschädigt oder herausgeschleudert werden und Personen gefährden. Die Befestigung der zu
schüttelnden Gefäße sowie die Befestigung der Aufsätze muss in
ACHTUNG! Abdeckungen, bzw. Teile, die ohne Hilfsmittel
vom Gerät entfernt werden können, müssen zum sicheren
Achten Sie darauf, dass Körper-
Fig. 1: Gefahrenstelle
3
regelmäßigen Abständen, und vor allem vor jeder Neuinbetriebnahme, kontrolliert werden.
• Wird ein unruhiger Lauf des Gerätes bemerkt, muss auf jeden
Fall
die Drehzahl soweit reduziert werden, bis keine Laufunruhen
mehr auftreten.
•
Achten Sie darauf, dass einzelne Schüttelgefäße mittig, und mehrere Schüttelgefäße gleichmäßig auf dem Schütteltisch platziert
und gut befestigt sind.
•
Beim Schütteln können infolge ungünstiger Beladung und
Schwerpunktlage dynamische Kräfte auftreten, die ein Wandern des
Schüttlers auf der Abstellfläche verursachen können. Einschränkungen der Belastbarkeit, bzw. des Auflagegewichtes bei
hohen Drehzahlen können der Tabelle im Kapitel “Inbetriebnahme”
entnommen werden.
•
Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr während eines
Arbeitsvorganges läuft das Gerät von selbst wieder an.
•
Zusätzliche Gefährdungen für den Anwender können auftreten,
wenn beim Arbeitsvorgang entzündliche Materialien verwendet
werden, oder wenn bei Verwendung von Glaseinrichtungen die
übertragene mechanische Schüttelenergie zum Glasbruch führt.
•
Es dürfen nur Stoffe oder Mischungen von Stoffen mit dem Gerät
bearbeitet werden, von denen der Anwender Kenntnis darüber hat,
dass der Energieeintrag durch das Bearbeiten unbedenklich ist. Das
Gleiche gilt auch für den Energieeintrag durch Sonneneinstrahlung
während des Arbeitsvorganges.
•
Das Gerät darf nicht für den Betrieb in gefährlichen Atmosphären,
zum Mischen von Gefahrstoffen und für den Betrieb unter Wasser
eingesetzt werden.
• Das Zubehör darf nur nach Ziehen des Netzsteckers montiert werden.
•
Der Schutz für den Benutzer ist nicht mehr gewährleistet, wenn
das Gerät mit Zubehör betrieben wird, welches nicht vom Hersteller
geliefert oder empfohlen wird, oder wenn das Gerät in nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch, entgegen der Herstellervorgabe betrieben wird.
• Das Gerät darf - auch im Reparaturfall - nur von einer Fachkraft geöffnet werden. Vor dem Öffnen ist der Netzstecker zu ziehen.
Spannungsführende Teile im Inneren des Gerätes können auch längere Zeit nach Ziehen des Netzsteckers noch unter Spannung stehen.
4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Schüttler MS 1 und MS 2 eignen sich durch Verwendung
unterschiedlicher Aufsätze zum Mischen von Flüssigkeiten in
Flaschen, Kolben, Reagenzgläsern, Mikrotiterplatten (nur MS 1)
und Schalen für ein maximales Auflagegewicht von 0,5 kg
(inkl. entsprechendem Aufsatz).
Sie sind für den Einsatz in Laboratorien konzipiert. Die Bewegung
des Schütteltisches, bzw. der aufgestellten Gefäße ist kreisförmig. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch muss das Gerät auf
einer stabilen, ebenen und rutschfesten Aufstellfläche stehen.
Außerdem muss darauf geachtet werden, dass sich Gegenstände
nur in ausreichendem Abstand zum Schüttlers befinden dürfen
und diese während des Schüttelvorganges nicht wandern können.
Auspacken
Bitte packen Sie das Gerät vorsichtig aus, und achten Sie auf
Beschädigungen. Es ist wichtig, dass eventuelle Transportschäden schon beim Auspacken erkannt werden. Gegebenenfalls ist
eine sofortige Tatbestandsaufnahme erforderlich (Post, Bahn oder
Spedition).
Zum Lieferumfang des Gerätes gehören:
MS 1: Ein Schüttler MS 1, ein Standardaufsatz MS 1.1, ein
Einhandaufsatz MS 1.2, ein Reagenzglaseinsatz MS 1.32, ein
Mikrotiterplatenaufsatz MS 1.4 (siehe auch Zubehör S.6), ein
Netzkabel und eine Betriebsanleitung.
MS 2: Ein Schüttler MS 2, ein Standardaufsatz MS 1.1, ein
Einhandaufsatz MS 1.2 (siehe auch Zubehör S.6), ein Netzkabel
und eine Betriebsanleitung.
MS1/2 122004
Wissenswertes
Mit diesem Gerät haben Sie ein qualitativ hochwertiges Produkt
erworben.
Der drehzahlgeregelte Motor ermöglicht ein stufenloses Einstellen
der Drehzahl im Bereich von 0/200 bis 2500 1/min. Die elektronische Motorregelung hält die eingestellte Drehzahl auch bei
Zunahme des Auflagegewichtes konstant.
Die Schüttler MS 1 und MS 2 sind für Dauerbetrieb geeignet.
Bei längerem Betrieb kann sich das Gehäuse erwärmen.
Die verschiedenen Aufsätze sind einfach auszuwechseln. Sie
könen von der Aufnahme am Gerät nach oben weggezogen werden. Achten Sie beim Aufsetzen auf die richtige Positionierung,
siehe Ersatzteilbild MS 1 und MS 2, S. 22.
200 1/min kann keine Einstellung vorgenommen werden, der
Schüttler steht still.
Im kalten Zustand kann die kleinste einstellbare Drehzahl auch
etwas höher liegen.
Standardaufsatz (C)
Drehknopf (B)
MS1/2 122004
Inbetriebnahme
Überprüfen Sie, ob die auf dem Typenschild angegebene
Spannung und Frequenz mit der verfügbaren Netzspannung und
Netzfrequenz übereinstimmt. Die verwendete Steckdose muss
geerdet sein (Schutzleiterkontakt).
Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, ist das Gerät nach
Einstecken des Netzsteckers betriebsbereit. Andernfalls ist ein
sicherer Betrieb nicht gewährleistet, oder das Gerät kann beschädigt werden.
Beachten Sie die in den “Technischen Daten” angegebenen Umgebungsbedingungen (Temperatur, rel. Feuchte).
Einschalten und Einstellen der Dr
Der Wippschalter (A) zum Einschalten des Schüttlers befindet sich
an der linken Geräteseite.
In der Mittelstellung “Off” ist das Gerät ausgeschaltet.
Der Drehknopf (B) zur Einstellung der Drehzahl befindet sich frontseitig, in der Mitte des Gerätes. Die Drehzahl kann im Bereich von
200 bis 2500 1/min stufenlos eingestellt werden. Unterhalb von
ehzahl
Wippenarretierung (D),
nur MS 1
Betriebsar
Touch-Betrieb
Um am Schüttler die Betriebsart Touch-Betrieb einzustellen ist der
Wippschalter (A) auf “Touch” umzulegen. Beim Schüttler MS 1
muss zusätzlich die Wippenarretierung (D) gelöst werden,
Stellung “Touch” wählen. Ist eine Drehzahl ab 200 1/min eingestellt kann die Schüttelbewegung durch Druck auf den Aufsatz in
Gang gesetzt werden.
Dauer-Betrieb
Um am Schüttler die Betriebsart Dauer-Betrieb einzustellen ist der
Wippschalter (A) auf “On” umzulegen. Ist eine Drehzahl ab
1/min eingestellt beginnt das Gerät sofort zu schütteln. Bei Links-
Wippschalter (A)
Fig. 2: Bedienelemente
t einstellen
200
5
anschlag des Drehknopfes (B) steht der Schüttler zunächst still
und die gewünschte Drehzahl kann anschließend eingestellt werden. Beim Schüttler MS 1 kann zusätzlich die Wippenarretierung
(D) gesetzt werden, Stellung “Platform” wählen.
Aufsätze
Um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten müssen die von IKA
empfohlenen Aufsätze auf dem Schütteltisch gut befestigt sein.
Außerdem dürfen die angegebenen Gewichts- und Drehzahlbereiche nicht überschritten werden.
MS 1.1 Standardaufsatz
Dieser Aufsatz dient zum Aufsetzen und
Schütteln von Röhrchen und anderen kleinen
Gefäßen bis zu einem Durchmesser von 30 mm.
Eine Mulde verhindert das Abrutschen der
Gefäße. Für Arbeiten im Touch-Betrieb.
MS 1.2 Reagenzglaseinsatz
Dieser Aufsatz besteht aus der MS 1.3
Reagenzglasaufnahme und dem MS 1.21
Einhandeinsatz.
MS 1.31 Reagenzglaseinsatz
MS 1.32 Reagenzglaseinsatz
MS 1.33 Reagenzglaseinsatz
MS 1.34 Reagenzglaseinsatz
Schaumstoffeinlage zum Einsetzen in die MS 1.3
Reagenzglasaufnahme. Dieser Einsatz kann max. 14
Reagenzgläser mit einem Durchmesser von 8 mm
aufnehmen. Für Arbeiten im Dauer-Betrieb.
Schaumstoffeinlage zum Einsetzen in die MS 1.3
Reagenzglasaufnahme. Dieser Einsatz kann max. 6
Reagenzgläser mit einem Durchmesser von
10 mm aufnehmen. Für Arbeiten im Dauer-Betrieb.
S
chaumstoffeinlage zum Einsetzen in die MS 1.3
Reagenzglasaufnahme. Dieser Einsatz kann max. 4
Reagenzgläser mit einem Durchmesser von
15 mm aufnehmen. Für Arbeiten im Dauer-Betrieb.
Schaumstoffeinlage zum Einsetzen in die MS 1.3
Reagenzglasaufnahme. In diesen Einsatz können
beliebige Bohrungen angebracht werden. Für
Arbeiten im Dauer-Betrieb.
MS 1.21 Einhandeinsatz
Schaumstoffeinlage zum Einsetzen in die
MS 1.3 Reagenzglasaufnahme. Im Dauerbetrieb,
bei niedriger Drehzahl können flache Behälter wie
z.B. Petrischalen oder Kulturflaschen geschüttelt
werden. Sind größere und höhere Gefäße, z.B. Erlenmeyerkolben
zu schütteln müssen die Gefäße festgehalten werden. Auch für
das Arbeiten im Touch-Betrieb ist dieser Einsatz geeignet.
MS 1.3 Reagenzglasaufnahme
Dieser Aufsatz kann verschiedene Einsätze aufnehmen. Es sind Arbeiten im Dauer-Betrieb, wie
auch im Touch-Betrieb möglich.
Die Einsätze sind im Folgenden beschrieben:
6
MS 1.4 Mikrotiterplattenaufsatz
Auflagegewicht und Drehzahlbereiche
Die Schüttler MS 1 und MS 2 sind für ein max. Auflagegewicht
von 0,5 kg (inkl. Aufsatz) konzipiert. Für die entsprechenden
Aufsätze sind im Folgenden sinnvolle, maximale Drehzahlen angegeben. Diese Angaben stellen aber nur Richtwerte dar. Der
Anwender hat in jedem Fall dafür zu sorgen, dass ein sicherer
Betrieb gewährleistet ist.
Drehzahl muss der Anwender die Grenzdrehzahl für die bestehenden Gegebenheiten herausfinden. Werden diese Grenzen über-
Dieser Aufsatz ermöglicht die Aufnahme einer
Mikrotiterplatte.
Durch langsames Hochfahren
der
MS1/2 122004
MS1/2 122004
schritten, so können die zu schüttelnden Medien aus den Gefäßen
austreten oder herausgeschleudert werden. Bei Mikrotiteranwendungen kann eine zu hohe Drehzahl dazu führen, dass sich
Proben aus verschiedenen Kammern miteinander vermischen.
Desweiteren können bei zu hohen Drehzahlen Gefäße von den
Einsätzen herunterrutschen oder aus ihnen heraus geschleudert
werden.
Max. DrehzahlTouch-Dauer-
MS 1.12500janein
Standardaufsatz
MS 1.21400jaja
Einhandaufsatz
MS 1.31400neinja
Reagenzglasaufnahme
mit Einhandeinsätzen
MS 1.4800neinja
Mikrotiterplattenaufsatz
Wird der Schüttler mit seiner Umgebung verschraubt (d.h. in eine
Anlage eingebaut), ist im Betrieb darauf zu achten, dass infolge
ungünstiger Beladung und Schwerpunktlage dynamische Kräfte
auftreten, die zum Einen die Umgebung in Schwingung versetzen
kann, oder den Tisch zu unkontrollierbaren Schwingungen anregt.
Wird ein unruhiger Lauf des Gerätes bemerkt , muss auf jeden Fall
die Drehzahl soweit reduziert werden, bis keine Laufunruhen
mehr auftreten
.
[1/min]Betriebbetrieb
Wartung und Reinigung
Die Schüttler MS 1, bzw. MS 2 arbeiten wartungsfrei. Sie unterliegen lediglich der natürlichen Alterung der Bauteile und deren
statistischer Ausfallrate.
Bei Eratzteilbestellungen geben Sie bitte die auf dem Typenschild
angegebene Fabrikationsnummer, den Gerätetyp sowie die
Positionsnummer und die Bezeichnung des Ersatzteiles an.
Bitte senden Sie nur Geräte zur Reparatur ein, die gereinigt und
frei von gesundheitsgefährdenden Stoffen sind. Wenn Sie mit
gesundheitsgefährdenden oder gefährlichen Stoffen gearbeitet
haben, informieren Sie uns bitte darüber.
Reinigen Sie IKA-Geräte nur mit von IKA freigegebenen
Reinigungsmitteln. Verwenden Sie zum Reinigen von:
Farbstoffen:Isopropanol
Baustoffen:Tensidhaltiges Wasser/ Isopropanol
Kosmetika:Tensidhaltiges Wasser/ Isopropanol
Nahrungsmittel: Tensidhaltiges Wasser
Brennstoffe:Tensidhaltiges Wasser/ Isopropanol
Bei nicht genannten Stoffen fragen Sie bitte bei IKA nach. Tragen
Sie zum Reinigen der Geräte Schutzhandschuhe. Elektrische
Geräte dürfen zu Reinigungszwecken nicht in das Reinigungsmittel gelegt werden.
Bevor eine andere als die vom Hersteller empfohlene Reinigungsoder Dekontaminierungsmethode angewandt wird, hat sich der
Benutzer beim Hersteller zu vergewissern, dass die vorgesehene
Methode das Gerät nicht zerstört.
Zubehör
BezeichnungBeschreibungIdent- Nr.MS 1MS 2
MS 1.1Für Röhrchen und kleineL001260XX
StandardaufsatzGefäße bis ø30 mm
MS 1.2Bestehend aus MS 1.3L001900XX
Einhandaufsatz
MS 1.3Aufsatz für die EinsätzeL001490XX
Reagenzglasaufnahme
MS 1.4Für eine MikrotiterplatteL001280XMikrotiterplattenaufsatz
MS 1.21Für Gefäße mit flachemL001540XX
EinhandeinsatzBoden
MS 1.21, MS 1.31, MS 1.32,
MS 1.33, MS 1.34
7
MS 1.31Für 14 Gefäße L001840XX
Reagenzglaseinsatzmit ¢ 8 mm
MS 1.32Für 6 Gefäße L001850XX
Reagenzglaseinsatzmit ¢ 10 mm
MS 1.33Für 4 Gefäße L001860XX
Reagenzglaseinsatzmit ¢ 15 mm
MS 1.34Zum Anbringen beliebiger L001830XX
ReagenzglaseinsatzBohrungen
Garantie
Sie haben ein Original IKA-Laborgerät erworben, das in Technik
und Qualität höchsten Ansprüchen gerecht wird.
Entsprechend den IKA-Verkaufs-und Lieferbedingungen beträgt
die Gewährleistungszeit 24 Monate. Im Gewährleistungsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Sie können aber auch das
Gerät unter Beifügung der Lieferrechnung und Nennung der Reklamationsgründe direkt an unser Werk senden. Frachtkosten
gehen zu Ihren Lasten.
Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Verschleißteile und gilt
nicht für Fehler, die auf unsachgemäße Handhabung und unzureichende Pflege und Wartung, entgegen den Anweisungen in dieser Betriebsanleitung, zurückzuführen sind.
Senden Sie im Servicefall das Gerät in der Originalverpackung
zurück. Lagerverpackungen sind für den Rückversand nicht ausreichend. Verwenden Sie zusätzlich eine geeignete Transportverpackung.
8
Technische Daten
Bemessungsspannung:VAC230±10%
oder VAC115±
Frequenz:Hz50/60
Aufnahmeleistung:W31
Abgabeleistung:W10
Drehzahl:1/min0 - 2500 (stufenlos
Einstellung der Schüttelfrequenz:analog (stufenlos)
Netzanschluss nach IEC 60 320:Kaltgerätestecker mit
Schüttelhubmm4,5
Schüttelbewegung:kreisförmig
Zul. Einschaltdauer:%100
Zul. Umgebungstemperatur:°C+5 bis +40
Zul. relative Feuchte:%80
Schutzart nach DIN EN 60 529:IP 21
Schutzklasse:I
Überspannungskategorie:II
Verschmutzungsgrad:2
Geräteeinsatz über NNmmax. 2000
Max. Beladung inkl. Aufsatz:kg0,5
Abmessungen: (B x T x H)mm115 x 225 x 60
Gewicht ohne Beladung:kg3,5
10%
einstellbar ab 200)
Sicherungen
Ident-Nr. L001060
Ident-Nr. 2008600
sprechend der Länderspezifikation
strommotor, kugelgelagert
Motorwicklung
MS1/2 122004
MS1/2 122004
Contents
Page
Declaration of CE-conformity9
Safety instructions9
Correct use10
Unpacking10
General information11
Commissioning11
Switching on and setting of the speed
Operation mode
Attachments
Supported weight and speed range
Maintenance and Cleaning13
Accessories13
Warranty14
Technical data14
List of spare parts MS 1 and MS 221
Spare parts diagram MS 1 and MS 222
Declaration of CE-conformity
We declare under our sole responsibility that this product corrosponds to the regulations 89/336/EG and 73/23/EG and conforms
with the standards or standardized documents
and DIN EN IEC 61326-1.
DIN EN IEC 61010-1
Safety instructions
• In order to be able to use the appliance properly and safely, every
user must first read the operating instructions and observe the
safety instructions contained therein.
Take care of these operating instructions and keep them in a place
where they can be accessed by everyone.
• Only staff who have been trained accordingly, know the appliance and are authorised to carry out work in this field should use this
appliance.
• Please follow the relevant safety instructions and guidelines, and
occupational health and safety regulations for use in the laboratory.
Note! Covering or parts that are capable of being removed
from the unit without accessory equipment have to be
reattached to the unit for safe operation in order to prevent, for
example, the ingress of fluids, foreign matter, etc..
• When working with the shaking unit, the user must select and
wear his personal protective equipment according to the mixing
hazard category of the medium. Defective or inappropriate protective equipment can expose the user to the risk of spurting liquids,
projectile parts or being pulled in at the shaking table or support.
• Never touch moving parts (risk
of crushing, impact and cutting,
see fig.1: point of danger)!
• Ensure that parts of the body,
hair or items of clothing cannot
be trapped by the moving parts.
• Always install the appliance on
a flat, stable non-slip base.
• Before use, please ensure that
the knob for setting the speed is at the left stop as the appliance
starts up at the last speed which was set.
• Pay attention to the vessels on the shaking table when setting
the speed. This will prevent any of the medium to be shaken from
spurting out of the sample vessels.
All accessories and vessels in place for the shaking process must
•
be firmly secured. Shaking vessels which are not properly secured
could get damaged or be projected out, thus causing injury. It is
essential to regularly check that the vessels to be shaken and the
attachments are firmly secured, especially before using the appliance again.
• If you notice that the device is not running smoothly, the speed
Fig. 1: point of danger
9
must always be reduced until no more uneveness occurs in the
operation.
•
Please make certain that individual agitation containers are placed in the middle of the agitation table and that if several containers are placed on the agitation table together, they are evenly
distributed and well secured.
•
Because of improper loading an the position of the center of gravity, dynamic forces may arise during the shaking process that
cause the shaker to move about the table. For limits on the load or
the weight placed on the agitation table at high speed, please refer
to the table in the chapter „Commissioning“.
• The appliance starts up again automatically following a cut in the
power supply during a work process.
• The user may also be at risk if inflammable materials are used in
the work process or if the transmitted mechanical power causes
any glass equipment in use to break.
• The device may only be used to process those materials or material mixtures that the user knows will not react dangerously to the
extra energy produced by processing. This also applies to extra
energy generated by means of solar radiation during the work
process.
• The shaking unit may not been used in explosive atmospheres,
for mixing dangerous substances or under water.
• Accessories may only be assembled once the plug has been disconnected.
• The safety of the user cannot be guaranteed if the appliance is
operated with accessories that are not supplied or recommended
by the manufacturer or if the appliance is operated improperly contrary to the manufacturer’s specifications.
The machine may only be opened by trained specialists - even
during repairs. The machine is to be unplugged from the mains
before opening. Live parts inside the machine may still be live for
some time after unplugging from the mains.
Correct use
The shakers MS 1 and MS 2
attachments for mixing liquids in
microtiter plates (only MS 1) and bowls for a maximum supported
load of 0.5 kg (incl. the suitable attachment).
They are designed for use in laboratories.
tation table or of the containers placed on it is circular.
For usage in accordance with requirements, the machine must be
standing on a stable, even surface that is slipfree. In addition, care
must be taken that objects in the vicinty are a sufficient distance
away from the shaking unit and that they will not come too close
to the shaking unit while it is in operation.
Unpacking
Please unpack the equipment carefully and check for any damages. It is important that any damages which may have arisen
during transport are ascertained when unpacking. If applicable a
fact report must be set immediately (post, rail or forwarder).
The delivery scope covers:
MS 1: A shaker MS 1, a standard attachment MS 1.1, a one-hand
attachment MS 1.2, a test tube insert MS 1.32, a microtiter plate
attachment MS 1.4 (also see p. 6, accessories), a mains cable and
an operating instructions.
MS 2: A shaker MS 2, a standard attachment MS 1.1, a one-hand
attachment MS 1.2 (also see p. 6, accessories), a mains cable and
an operating instructions.
are suitable for usage in various
e.g. bottles, flasks, test tubes,
The motion of the agi-
10
MS1/2 122004
General information
The shaker cannot be set below 200 rpm as it will be at a standstill.
When cold, the lowest possible speed may be slightly higher.
MS1/2 122004
With the purchase of this device, you have acquired a highquality product.
The speed-controlled motor allows for infinity speed adjustment
in the range from 0/200 to 2500 rpm. Electronic motor
control holds the set speed constant even if the weight of the
material on the surface increases.
The shaker MS 1 und MS 2 are suitable for continuous operation.
The casing may heat up when the apliance is in use for a prolon-
ged time.
The various attachments can be changed easily by pulling them up
off the receptacle on the appliance. Ensure that the attachment is
positioned correctly when fitting. see spare parts diagram
MS 1 and MS 2
, p. 22.
Commissioning
Check whether the voltage specified on the type plate matches
the mains voltage available. The power socket used must be
earthed (protective earth conductor contact). If these conditions
are met, the device is ready to operate after plugging in the
mains plug. If these procedures are not followed, safe operation
cannot be guaranteed and/or the equipment may be damaged.
Observe the ambient conditions (temperature, humidity, etc.)
listed under “Technical Data”.
Switching on and adjustment of speed
The rocker switch (A) for switching on the shaker is on the left of
the appliance.
The appliance is switched off in the centre position ”off”.
The knob (B) for setting the speed is on the front of the appliance in the centre. The speed can be continuously adjusted within a
range of 200 to 2500 rpm.
Standard attachment (C)
Knob (B)
Rocker catch (D),
only MS 1
Rocker switch (A)
Fig. 2: Operating elements
Adjustment of the operation mode
Touch operation mode
To set the shaker to touch mode, set the rocker switch (A) to
”Touch”. You must also release the rocker catch (D) on shaker
MS 1: select the ”Touch” position. If the speed is set to 200 rpm
or higher, you can start the shaking process by pressing on the
attachment.
Continuous operation mode
To set the shaker to continuous mode, set the rocker switch (A) to
”On”. If the speed is set to 200 rpm or higher, the appliance will
begin to shake immediately. When the knob (B) is at the left stop,
the shaker will initially stand still, allowing you to set the required
speed. You can also set the rocker catch (D) for shaker MS 1:
select the ”platform” position.
11
Loading...
+ 25 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.