IKA Magnetic stirrers TWISTER series, can be expanded in a modular design TWISTER set 2 User guide [de]

TWISTER
DEUTSCH
EU-Konformitätserklärung ������������������������������������������������������������������6
Zeichenerklärung ������������������������������������������������������������������������������ 6
!
Sicherheitshinweise ��������������������������������������������������������������������������� 7
!
Fig� 1
!
!
Bestimmungsgemäße Verwendung ��������������������������������������������������� 9
Auspacken ���������������������������������������������������������������������������������������� 9
Aufstellen ��������������������������������������������������������������������������������������� 10
Bedienfeld und Anzeige ������������������������������������������������������������������ 11
Bedienung �������������������������������������������������������������������������������������� 13
Instandhaltung und Reinigung �������������������������������������������������������� 23
Zubehör ������������������������������������������������������������������������������������������ 23
Warnung / Fehler ���������������������������������������������������������������������������� 24
Technische Daten ���������������������������������������������������������������������������� 26
Gewährleistung������������������������������������������������������������������������������� 27
5
Ursprungssprache: DEUTSCH
EU-Konformitätserklärung
Sicherheitshinweise
!
/// Allgemeine Hinweise
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt den Bestimmungen der Richtlinien 2014/35/EU, 2006/42/EG, 2014/30/EU und 2011/65/EU entspricht und mit den folgenden Normen und normativen Dokumenten übereinstimmt: EN 61010-1, EN 61010-2-051, EN 61326-1, EN 60529 und EN ISO 12100� Eine Kopie der vollständigen EU-Konformitätserklärung kann bei sales@ika.com angefordert werden�
Zeichenerklärung
/// Warnsymbole
Gefahr!
Warnung!
Vorsicht!
Hinweis!
!
/// Allgemeine Symbole
Positionsnummer
A–––
Zeigt für Handlungen relevante Gerätekomponenten an�
Richtig / Resultat Zeigt die korrekte Durchführung bzw� das Resultat eines Handlungsschritts an�
(Extrem) gefährliche Situation, bei der die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises zu Tod oder schwerer Verletzung führen kann�
Gefährliche Situation, bei der die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises zu Tod oder schwerer Verletzung führen kann�
Gefährliche Situation, bei der die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises zu leichter Verletzung führen kann�
Weist z� B� auf Handlungen hin, die zu Sachbeschädigungen führen können�
Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme vollständig und beachten Sie
die Sicherheitshinweise.
› Bewahren Sie die Betriebsanleitung für alle zugänglich auf� › Beachten Sie, dass nur geschultes Personal mit dem Gerät arbeitet� › Beachten Sie die Sicherheitshinweise, Richtlinien, Arbeitsschutz- und
Unfallverhütungsvorschriften�
!
Hinweis!
› Beachten Sie die gekennzeichneten Stellen in Fig. 1
/// Geräteaufbau
Vorsicht!
› Die Oberfläche des Geräts ist zum Teil aus Glas:
- Glasflächen sind stoßempfindlich und können beschädigt werden�
- An beschädigten Glasflächen besteht Verletzungsgefahr – verwenden Sie das Gerät in diesem Fall nicht�
!
Hinweis!
› Stellen Sie das Gerät frei auf einer ebenen, stabilen, sauberen, rutschfesten, trockenen und
feuerfesten Fläche auf� › Die Gerätefüße müssen sauber und unbeschädigt sein� › Achten Sie auf eine saubere Aufstellplatte� › Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf Gerät oder Zubehör� › Prüfen Sie vor jeder Verwendung Gerät und Zubehör auf Beschädigungen� Verwenden Sie
keine beschädigten Teile�
/// Arbeiten mit dem Gerät
Gefahr!
› Bei Stoffen, die ein zündfähiges Gemisch bilden können, müssen geeignete
Schutzmaßnahmen, wie z�B� das Arbeiten unter einem Abzug, ergriffen werden� › Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden beachten Sie bei der Bearbeitung von
gefährlichen Stoffen die einschlägigen Schutz- und Unfallverhütungsmaßnahmen�
Falsch Zeigt die fehlerhafte Durchführung eines Handlungsschritts an�
Beachten Zeigt Handlungsschritte an, bei denen besonders auf ein bestimmtes Detail geachtet werden muss�
6 7
Warnung!
› Bearbeiten Sie nur Medien, bei denen der Energieertrag durch das Bearbeiten unbedenklich
ist� Dies gilt auch für andere Energieeinträge, z� B� durch Lichteinstrahlung� › Beachten Sie eine Gefährdung durch:
- Glasbruch�
- falsche Dimensionierung des Gefäßes�
- zu hohen Füllstand des Mediums�
- unsicheren Stand des Gefäßes�
› Verarbeiten Sie krankheitserregende Materialen nur in geschlossenen Gefäßen unter einem
geeigneten Abzug�
Vorsicht!
2
1
› Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung entsprechend der Gefahrenklasse des zu
bearbeitenden Mediums� Ansonsten besteht eine Gefährdung durch:
- Spritzen und Verdampfen von Flüssigkeiten�
- Herausschleudern von Teilen�
- Freiwerden von toxischen oder brennbaren Gasen�
› Reduzieren Sie die Drehzahl, falls:
- Medium infolge zu hoher Drehzahl aus dem Gefäß spritzt�
- Unruhiger Lauf auftritt�
- Das Gefäß sich auf der Aufstellplatte bewegt�
› Bedenken Sie eventuell auftretende Verunreinigungen und gewollte chemische Reaktionen� ›
Eventuell kann Abrieb von rotierenden Zubehörteilen in das zu bearbeitende Medium gelangen�
› Bei Verwendung von PTFE-ummantelten Magnetstäbchen ist Folgendes zu beachten:
Chemische Reaktionen von PTFE treten ein im Kontakt mit geschmolzenen oder gelösten Alkali- und Erdkalimetallen, sowie mit feinteiligen Pulvern von Metallen aus der 2� und 3� Gruppe des Periodensystems bei Temperaturen über 300 °C bis 400 °C� Nur elementares Fluor, Chlortrifluorid und Alkalimetalle greifen es an, Halogenkohlenwasserstoffe wirken
reversibel quellend� (Quelle: Römpps Chemie-Lexikon und „Ulmann”, Band 19) › Das Gerät verfügt über eine “Gefäß-Erkennung”� Ist diese eingeschaltet und ein Gefäß auf
der Aufstellfläche platziert, so wird die Motorfunktion aktiviert� Flüssigkeit oder andere
Objekte auf der Aufstellfläche, können in diesem Moment ebenfalls die Motorfunktion
aktivieren�
Bestimmungsgemäße Verwendung
/// Verwendung
› Der Magnetrührer kann zum Mischen von Stoffen verwendet werden�
/// Verwendungsgebiet
› Laborähnliche Umgebung im Innenbereich in Forschung, Lehre, Gewerbe oder Industrie� › Der Schutz für den Benutzer ist nicht mehr gewährleistet:
- wenn das Gerät mit Zubehör betrieben wird, welches nicht vom Hersteller geliefert oder empfohlen wird�
- wenn das Gerät in nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch entgegen der Herstellervorgabe betrieben wird�
- wenn Veränderungen an Gerät oder Leiterplatte durch Dritte vorgenommen werden�
Auspacken
/// Auspacken
/// Zubehör
› Sicheres Arbeiten ist nur mit IKA Original Zubehör gewährleistet� › Beachten Sie die Betriebsanleitung des Zubehörs�
› Packen Sie das Gerät vorsichtig aus� Nehmen Sie bei Beschädigungen sofort den Tatbestand
auf (Post, Bahn oder Spedition)�
/// Lieferumfang
/// Spannungsversorgung / Abschalten des Gerätes
Warnung!
› Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr läuft das Gerät im Modus B von selbst wieder
an�
› Das Gerät darf nur mit dem originalen Steckernetzteil betrieben werden� › Das Netzteil muss mit einem landestypischen Adapter betrieben werden� › Die Steckdose für die Netzanschlussleitung muss leicht erreichbar und zugänglich sein� › Die Trennung des Gerätes vom Stromversorgungsnetz erfolgt nur durch Ziehen des Netz
bzw� Gerätesteckers�
Geräteaufbau, Neuausrichtung und Neupositionierung nur im spannungslosen Zustand zulässig�
/// Instandhaltung
› Das Gerät darf nur von einer Fachkraft geöffnet werden� Vor dem Öffnen ist der Netzstecker
zu ziehen� Spannungsführende Teile im Innern des Gerätes können auch längere Zeit nach Ziehen des Netzsteckers noch unter Spannung stehen�
/// Entsorgung des Geräts
› Die Entsorgung von Geräten, Verpackungen, Zubehörteilen hat in Übereinstimmung mit den
nationalen Vorschriften zu erfolgen�
8 9
1 2
0 100 %
!
STER
TWI
TWISTER
Steckernetzteil (mit austauschbaren Adaptern)
3
Europe
USA
Switzerland
China
4
Australia
UK
Kurzanleitung
3
Garantiekarte
4
Aufstellen
Bedienfeld und Anzeige
Beachten Sie die im Abschnitt „Technische Daten“ angegebenen Umgebungsbedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit etc�)� › Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an� › Positionieren Sie ein Magnetstäbchen in ein Gefäß, das für Magnetfeldlinien durchdringbar
ist, und füllen Sie das Gefäß mit dem zu verarbeitenden Medium� Stellen Sie das Gefäß anschließend auf die Aufstellplatte�
24 V 400 mA LPS IP 66
2.
Or
1a.
/// Bedienfeld
B
E F
G
!
D
CA
0 100 %
!
1a.
male
female
male
1b.
A Taste „+“
B Taste „−“
C Eingang (Anschluss Buchse)
D Ausgang (Anschluss Stecker)
E Aufstellplatte
F Display
G Taste „Gefäß-Erkennung”
USB Micro Schnittstelle
H
(nur für Firmware-Update)
10 11
H
/// Display & Glasdruck
0 / 3000 rpm / 100%
2000 rpm / 66.6%
1000 rpm / 33.3%
Bedienung
(OFF)
Red
Green
(ON)
White
3
Marking
Blue
1
White
Marking
1 LED-Licht: Weiß Zeigt an - standby
2 LED-Licht: Grün (EIN) oder Rot (AUS) Zeigt an - Gefäß-Erkennung
3 LED-Licht: Blau
Zeigt an - Sollwert / Istwert Drehzahl Blaue-LED blinkt = Solldrehzahl nicht erreicht Blaue-LED leuchtet konstant = Solldrehzahl erreicht
Marking
/// Einschalten
!
2
1
Hinweis!
Einige Geräteeinstellungen können nur während des
Einschaltvorgangs geändert werden (LEDs beginnen grün zu
leuchten)�
Das Gerät hat keinen Netzschalter� Der Einschaltvorgang
beginnt, sobald das Steckernetzteil angeschlossen ist�
1� Betriebsart A / B › Modus A Alle eingestellten Werte bleiben nach dem Trennen des Gerätes vom Netz erhalten� Nach
dem Einschalten des Gerätes ist der Status der Rührfunktion AUS� › Modus B Alle eingestellten Werte bleiben nach dem Trennen des Gerätes vom Netz erhalten� Nach
dem Einschalten des Gerätes ist der Status der Rührfunktion EIN (wenn Sollwert > 0 rpm) oder
AUS (wenn Sollwert Drehzahl = 0 rpm)� Der Status ist abhängig vom vorherigen eingestellten
Zustand�
Green
Mode A / B
Green
1.
0 100 %
!
12 13
White
Mode A
Mode B
2.
White
2.
2� Drehrichtung des Motors [rechtsdrehend (CW) / linksdrehend (CCW)]
Green
1.
0 100 %
!
cw / ccw
3�2 Kalibrierung der „Gefäß-Erkennung“ mit Gefäß › Halten Sie die Taste „Gefäß-Erkennung“ gedrückt, bis die grüne LED nicht mehr blinkt�
Damit ist die Kalibrierung inklusive Gefäß oder Aufsatz abgeschlossen�
› Nach dem Kalibrieren kann die Taste „Gefäß-Erkennung“ auch als Motor- Start / Stop Taste
verwendet werden�
Calibration:
Beaker sensor, with vessel
Green
2.
1.
2.
ccw
White
2.
cw
3�1 Kalibrierung der „Gefäß-Erkennung“ / Rücksetzen auf Kalibrierung ohne Gefäß › Halten Sie die Taste „Gefäß-Erkennung“ gedrückt, bis die grüne LED nicht mehr blinkt� Damit
ist die Kalibrierung abgeschlossen�
Calibration:
Green
1.
0 100 %
!
Green
Beaker sensor
0 100 %
!
Green
14 15
4� Gerätebetrieb „Follower“ / „Leader“
5� Drehrichtungsumkehr EIN / AUS mit Zeit Intervall Einstellung
L = Leader device F = Follower device (default setting)
Green
Leader
Leader / Follower
F
!
Green
1.
1.
Automatic reverse rotation
F
!
F
!
0 100 %
!
F
!
OFF
1.
0 100 %
!
2.
ON
White
2.
White
or
Follower
Setzen Sie die Einstellung der Intervallzeit fort, nachdem die Drehrichtungsumkehr aktiviert wurde�
Time setting
Yellow Yellow
Leader = 1 x
F
!
F
!
!
Hinweis!
White
Max. 30 minutes
Leader ≥ 2 x
F
F
!
!
L
!
F
L
!
!
L
!
Yellow
yellow: 2 seconds / digit
Default value:
30 seconds
3.
4.
change time
4.
0 100 %
!
Example for setup:
15 minutes, 50 seconds
GreenYellow
green: 1 minutes / digit
› Wird mehr als 1 Leader Gerät im Einschaltmoment erkannt, werden alle als Leader konfigu-
rierten Geräte auf Werkseinstellung zurück gesetzt�
16 17
/// Rühren
› Motor EIN: Weiße LEDs mit Schweif drehen sich › Motor AUS: Weiße LEDs drehen sich nicht
/// Auswahl der Drehzahl- oder Drehmomentanzeige
Monitor: Speed / Torque
White
(0 / 100 ... 3000 rpm)
White
Blue
0 100 %
rpm
0 100 %
!
ON / OFF
!
Torque
White
Blue
0 rpm
Blue
White
700 rpm 100 rpm
Speed
0 rpm
Blue
White
/// Gefäß-Erkennung - aktivieren / deaktivieren
White
0 100 %
Blue
2200 rpm
!
19.8%
Blue
White
Overload
2200 rpm
(0 / 100 ... 3000 rpm)
Green ON
Red OFF
19.8 % (0 / 3.3% ... 100 % )
L
F
Red
Yellow White
18 19
/// Betrieb im Leader / Follower Modus
Sobald ein „Leader-Gerät“ im Rührsystem konfiguriert wurde, werden die „Follower“-Geräte synchron
gesteuert. Alle Tasten einschließlich der Gefäßerkennung der „Follower“-Geräte sind deaktiviert.
Dies ermöglicht den Rührbetrieb der „Follower“-Geräte über die zulässige Aufstellfläche, z. B. in Form eines größeren Behälters (wie unten dargestellt), der die Arbeitsfläche der „Follower“-Geräte abdeckt.
Leader / Follower
L = Leader device F = Follower device
F = L
/// Betrieb im Leader / Follower Modus: (L + F) > 4 x
!
Hinweis!
› Wenn mehr als 4 Geräte [(L + F) > 4 x] gleichzeitig betrieben werden, ist ein leistungsstärkeres
Tischnetzteil und ein zusätzlicher Steckverbinder (Adapter) erforderlich� (siehe „Zubehör“)
Leader / Follower (L + F) > 4 x
(Leader + Follower) > 4 x
F
F
!
!
F
!
F
!
L
!
F
!
F
!
F
F
!
!
F
!
F
!
F
!
1.
3.
2.
L
!
Die folgende Tabelle gibt einen schnellen Überblick über die Anzahl der Geräte, die gleichzeitig in
Abhängigkeit vom Rührvolumen, eingestellter Drehzahl und Viskosität, betrieben werden können�
Number of devices
50
45
40
35
F
L
!
30
25
20
15
10
5
0
500600 700800 90010001100 1200130014001500 16001700 180019002000 21002200 230024002500 2600270028002900 3000
Number of connected devices allowed
HO 250 ml
HO 500 ml
HO 1000 ml
HO 2000 ml
HO 3000 ml HO 5000 ml
Device number recommended
Silicone oil 1000 mpas 250 ml
Silicone oil 500 mpas 250 ml
Silicone oil 500 mpas 500 ml
Silicone oil 100 mpas 1000 ml
Speed (rpm)
20 21
/// Anordnung des Geräteanschlusssteckers
Der Geräteanschlussstecker in einer seriell gekoppelten Geräteanordnung muss zentral angeordnet sein.Eine Kontaktierung am Anfang oder Ende in einer seriellen Geräteanordnung muss vermieden werden.
Außerdem darf nur ein Geräteanschlussstecker verwendet werden.
Instandhaltung und Reinigung
› Das Gerät arbeitet wartungsfrei� Es unterliegt lediglich der natürlichen Alterung der Bauteile
und deren statistischer Ausfallrate�
Power plug
Correct location
F
!
!
F
!
F
!
F
!
F
!
F
!
F
!
L
!
F
!
F
Power plug
Quantity allowed
= 1 x
≥ 2 x
///
Geräteanordnung mit dem Verlängerungskabel (siehe „Zubehör”)
/// Reinigung
› Zum Reinigen den Netzstecker ziehen� › Reinigen Sie IKA-Geräte nur mit von IKA freigegebenen Reinigungsmittel� Diese sind: (tensidhaltiges) Wasser und Isopropanol › Tragen Sie zum Reinigen des Gerätes Schutzhandschuhe� › Elektrische Geräte dürfen zu Reinigungszwecken nicht in das Reinigungsmittel gelegt werden� › Beim Reinigen darf keine Feuchtigkeit in das Gerät dringen� › Falls andere als die empfohlenen Reinigungs- oder Dekontaminationsmethoden angewendet
werden, fragen Sie bitte bei IKA nach�
/// Ersatzteilbestellung
› Bei Ersatzteilbestellungen geben Sie bitte Folgendes an:
- Gerätetyp,
- Seriennummer, siehe Typenschild des Produkts,
- Positionsnummer und Bezeichnung des Ersatzteils, siehe www.ika.com
/// Reparaturfall
› Bitte senden Sie nur Geräte zur Reparatur ein, die gereinigt und frei von gesundheitsgefährdenden Stoffen sind� › Fordern Sie hierzu das Formular „Unbedenklichkeitserklärung“ bei IKA an oder verwenden Sie den download Ausdruck des Formulares auf der IKA Website www.ika.com� › Senden Sie im Reparaturfall das Gerät in der Originalverpackung zurück� Lagerverpackungen sind für den Rückversand nicht ausreichend� Verwenden Sie zusätzlich
eine geeignete Transportverpackung�
F
!
F
!
F
!
F
!
F
!
F
!
!
F
!
!
F
!
F
!
F
!
F
F
!
F
L
!
F
!
F
!
!
F
!
L
!
Extension cable
F
!
F
!
Decoupling
via extension cable
F
!
F
F
!
Zubehör
Zubehör siehe
F
!
F
!
F
!
www.ika.com
22 23
Warnung / Fehler
1. Motor Überlast
Wenn die zulässige Motorleistung durch die Anwenderapplikation überlastet wird, reduziert das Gerät automatisch schrittweise den Drehzahlwert, bis
Red circle
1. 1.
Or
Red
Verhalten bei Motor Überlast eines Follower Gerätes:
Wird die Motorleistung eines Follower Gerätes überlastet, darf das Gerät von der vorgegeben Drehzahl des Leader Gerätes abweichen� Die Priorität liegt somit bei der Begrenzung der max­imalen Motorleistung�
Verhalten bei Motor Überlast eines Leader Gerätes:
Wird die Motorleistung eines Leader Gerätes überlastet, trifft jedoch nicht auf die Follower Geräte zu, folgen diese dennoch der reduzierten vorgegebenen Drehzahl des Leader Gerätes� Die Priorität liegt somit bei dem Leader Gerät und dessen maximal zulässiger Drehzahlvorgabe�
2. Maximale interne Gerätetemperatur überschritten
Red
1 digit off
der Motor einen stabilen Betriebszustand erreichen kann� Der Fehler wird durch langsames oder schnelles Blinken der Anzeige signalisiert:
Schnelles Blinken: Sofortige Reduzierung der Drehzahl�
-
-
Langsames Blinken: Langsame Reduzierung der Drehzahl�
Die automatische Reduzierung der Drehzahl wird durch eine rotes Aufleuchten der blauen Sollwert-LED angezeigt� Der Anwender muss einmalig die „-” oder „+” Taste
Blue
betätigen um den Zustand zurück zu setzen� Wird im Leader / Follower mode gearbeitet, kann dies­er Zustand bei den Follower Geräten nur durch ein Neustart (Netzunterbrechung) gelöscht werden� Siehe auch nachfolgende Erläuterung:
Verhalten bei
Motor Überlast eines Follower oder Leader Gerätes
Gehäuseinnentemperatur > 70°C: Display zeigt Warnung durch langsames Blinken an� Der Gerätebetrieb wird fortgesetzt�
Gehäuseinnentemperatur > 75°C: Display zeigt Warnung durch schnelles Blinken an� Der Gerätebetrieb wird fortgesetzt�
Gehäuseinnentemperatur > 80°C: Display zeigt Fehlermeldung dauerhaft an� (kein blinken der Anzeige) und der Summer piepst� Der Gerätebetrieb ist unter­brochen� Der Motor stoppt�
3. Zulässige minimale Eingangsspannung zu niedrig
Display zeigt Warnung durch folgendes Fehlerbild� Lösungen:
- Ändern der Geräte Position in der Geräteanordnung�
Red
2 digits off
- Reduzieren der Anzahl der Geräte�
- Ändern der Postion des Geräteanschlusssteckers�
Erweitertes Verhalten im Leader / Follower Betrieb in Bezug auf die zulässige minimale Eingangsspannung:
Wird im Leader Geräte eine zu geringe Eingangsspannung erkannt, führt dies wie bei Warnung 1 beschrieben zu einem reduzieren der Rührleistung bis das Leader Gerät einen stabilen Betriebszustand hergestellt hat�
4. Maximal zulässiger Eingangsstrom überschritten
Display zeigt Warnung durch folgendes Fehlerbild� Lösungen:
- Reduzieren der Rührlast�
Red
3 digits off
- Reduzieren der Anzahl der Geräte�
Erweitertes Verhalten im Leader / Follower Betrieb in Bezug auf erreichen der max­imalen zulässigen Eingangsleistung:
Wird im Leader Gerät eine zu hohe Eingangsleistung erkannt, führt dies wie bei Warnung 1 beschrieben zu einem reduzieren der Rührleistung, bis das Leader Gerät einen stabilen Be­triebszustand hergestellt hat�
5. Motorfehler
Display zeigt Fehler durch folgendes Fehlerbild� Lösungen:
- Kontaktieren Sie die Service Abteilung�
Red
4 digits off
Gerät abkühlen lassen�
24 25
Technische Daten
Gewährleistung
Allgemeine Daten
Nennspannung
Max� Geräteaufnahmeleistung
Geräteaufnahmeleistung Standby
Motorleistung Abgabe
Eigenerwärmung Platte durch max� Rühren (Raumtemp� + 22 °C / Dauer: 1 h)
Schnittstelle
Aufstellfläche Werkstoff
Aufstellfläche Abmessungen
Abmessungen (B × T × H)
Gewicht
Zulässige Umgebungstemperatur
Zulässige Relative Feuchte
Schutzart nach DIN EN 60529
Verschmutzungsgrad
Überspannungskategorie
Geräteeinsatz über NN
Funktion Rühren
Rührstellenanzahl
Maximale Rührmenge (H
Drehzahlanzeige
Einstellmöglichkeit Drehzahl
Drehzahlbereich
Drehzahlabweichung (ohne Last, Nennspannung, bei 1500 rpm, Raumtemp� + 25 °C)
Einstellgenauigkeit Drehzahl
Rührstäbchenlänge
Drehmomentanzeige
Anzeigegenauigkeit - Drehmoment
Automatische Drehrichtungsumkehr ja
Zeiteinstellung min� 6 Sekunden / 1 Minute
Zeiteinstellung max� 30 Minuten
Steckernetzteil
Input
Output
Schutzklasse
O)
2
24 VDC
10 W
2 W
5 W
+ 6 K
Ja (nur für Firmware-Update mit Serviceabteilung)
Glas
124 x 124 mm
135 × 135 × 24 mm
600 g
+ 5 ��� + 40 °C
80 %
IP 66
2
II
max� 2000 m
1
5 l
LED
Berührungsempfindliche Taste
0 / 100 ��� 3000 rpm, 0 / 3�3% ��� 100 %
± 2 %
100 rpm
10 ��� 30 mm
0 ��� 100% / 0 ��� 30 Segmente
3�33% / 1 Segment
100 ��� 240 VAC; 50 / 60 Hz
24 VDC; 40 / 24 W (LPS, begrenzte Leistung)
II
› Entsprechend den IKA-Verkaufs- und Lieferbedingungen beträgt die Gewährleistungszeit 24
Monate� Im Gewährleistungsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler, oder senden Sie das Gerät unter Beifügung der Lieferrechnung und Nennung der Reklamationsgründe direkt an unser Werk� Frachtkosten gehen zu Ihren Lasten�
› Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Verschleißteile und gilt nicht für Fehler, die
auf unsachgemäße Handhabung und unzureichende Pflege und Wartung, entgegen den Anweisungen in dieser Betriebsanleitung, zurückzuführen sind�
Technische Änderungen vorbehalten!
26 27
IKA-Werke GmbH & Co. KG
Janke & Kunkel-Straße 10, 79219 Staufen, Germany Phone: +49 7633 831-0 eMail: sales@ika�de
USA
IKA Works, Inc.
Phone: +1 910 452-7059 eMail: sales@ika�net
MALAYSIA
IKA Works (Asia) Sdn Bhd
Phone: +60 3 6099-5666 eMail: sales�lab@ika�my
JAPAN
IKA Japan K.K.
Phone: +81 6 6730 6781 eMail: info_japan@ika�ne�jp
VIETNAM
IKA Vietnam Company Limited
Phone: +84 28 38202142 eMail:
sales�lab-vietnam@ika�com
KOREA
IKA Korea Ltd.
Phone: +82 2 2136 6800 eMail: sales-lab@ika�kr
CHINA
IKA Works Guangzhou
Phone: +86 20 8222 6771 eMail: info@ika�cn
INDIA
IKA India Private Limited
Phone: +91 80 26253 900 eMail: info@ika�in
THAILAND
IKA Works (Thailand) Co. Ltd.
Phone: +66 2059 4690
sales�lab-thailand@ika�com
eMail:
Discover and order the fascinating products of IKA online:
www.ika.com
BRAZIL
IKA Brasil
Phone: +55 19 3772 9600 eMail: sales@ika�net�br
POLAND
IKA Poland Sp. z o.o.
Phone: +48 22 201 99 79 eMail: sales�poland@ika�com
UNITED KINGDOM
IKA England LTD.
Phone: +44 1865 986 162 eMail: sales�england@ika�com
TURKEY
IKA Turkey A.Ş.
Phone: +90 216 394 43 43 eMail: sales�turkey@ika�com
20000029613_DE_TWISTER_112021_web
IKAworldwide IKAworldwide /// #lookattheblue @IKAworldwide
Technical specifications may be changed without prior notice�
Loading...