Hyundai Ix35 2016, Ix35 2015 Owner's Manual [de]

BETRIEBSANLEITUNG
Betrieb Wartung Technische Daten
Alle Informationen in dieser Betriebsanleitung sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Stand der Technik. Allerdings behält sich Hyundai entsprechend seiner Firmenstrategie das Recht vor, im Rahmen der fortlaufenden Produktweiterentwicklung jederzeit Änderungen vorzunehmen.
Diese Anleitung gilt für alle Modelle dieses Fahrzeugs und enthält Beschreibungen und Erklärungen der optionalen sowie serienmäßiger Ausstattung. Aus diesem Grund können Sie in diesem Handbuch Inhalte vorfinden, die für Ihre spezifische Fahrzeugkonfiguration evtl. nicht zutreffend ist.
ACHTUNG: VERÄNDERUNGEN AN IHREM HYUNDAI
Ihr Hyundai darf in keiner Art und Weise verändert werden. Veränderungen können sich nachteilig auf das Fahrverhalten, die Sicherheit und die Haltbarkeit Ihres Hyundai auswirken. Bestimmte Veränderungen können auch gegen die in Ihrem Land geltenden Zulassungsbestimmungen verstoßen.
EINBAU VON FUNKSPRECHGERÄTEN UND MOBILTELEFONEN
Ihr Fahrzeug ist mit einer elektronischen Kraftstoffeinspritzung und anderen elektronischen Komponenten ausgerüstet. Ein unsachgemäß eingebautes/eingestelltes Funksprechgerät oder Mobiltelefon kann sich nachteilig auf elektronische Systeme auswirken.Aus diesem Grund empfehlen wir, dass Sie die Hinweise des Geräteherstellers sorgfältig beachten oder dass Sie sich von Ihrem Hyundai Vertragswerkstatt im Voraus beraten lassen bzw. spezielle Hinweise von ihm einholen, bevor Sie eines der genannten Geräte einbauen.
F2
WARNHINWEISE ZUR SICHERHEIT UND ZU FAHRZEUGSCHÄDEN
Dieses Handbuch enthält Informationen die mit VORSICHT, ACHTUNG und ANMERKUNG überschrieben sind.
Diese Überschriften machen auf Folgendes aufmerksam:
VORSICHT
Dies deutet auf eine Situation hin, die bei Ihnen oder bei anderen Personen zu einem Schaden, zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann, wenn der Vorsichtshinweis nicht beachtet wird. Folgen Sie den Ratschlägen, die mit dem Vorsichtshinweis gegeben werden. Soweit Ihnen empfohlen wird, sich an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt bzw. einen HYUNDAI Vertragshändler zu wenden, können Sie sich auch an jede andere geeignete und fachkundige Werkstatt wenden.
ACHTUNG
Dies deutet auf eine Situation hin, die zu einer Beschädigung Ihres Fahrzeugs oder seiner Ausstattung führen kann, wenn der Hinweis 'Achtung' nicht beachtet wird. Folgen Sie den Ratschlägen, die mit dem Hinweis 'Achtung' gegeben werden. Soweit Ihnen empfohlen wird, sich an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt bzw. einen HYUNDAI Vertragshändler zu wenden, können Sie sich auch an jede andere geeignete und fachkundige Werkstatt wenden.
ANMERKUNG
'Anmerkung' bedeutet, dass interessante oder hilfreiche Informationen gegeben werden.
F3
VORWORT
Vielen Dank dafür, dass Sie sich für Hyundai entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller Menschen, die Hyundai-Fahrzeuge fahren, willkommen heißen zu dürfen. Die fortschrittliche Technik und die hochqualitative Bauweise eines jeden Hyundai-Fahrzeugs, welches wir produzieren, ist etwas, auf das wir sehr stolz sind.
Ihre Betriebsanleitung macht Sie mit den Merkmalen und dem Betrieb Ihres neuen Hyundai bekannt.Wir empfehlen Ihnen, dass Sie die Betriebsanleitung sorgfältig lesen, da die enthaltenen Informationen erheblich dazu beitragen können, dass Sie mit Ihrem neuen Fahrzeug zufrieden sein werden.
Wir empfehlen Grundsätzlich, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.
HYUNDAI MOTOR COMPANY
Anmerkung : Da auch zukünftige Fahrzeughalter auf die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen angewiesen sind,
hinterlassen Sie das Handbuch für die weitere Nutzung bitte im Fahrzeug, wenn Sie diesen Hyundai verkaufen. Vielen Dank.
ACHTUNG
Die Verwendung minderwertiger Kraftstoffe und Schmiermittel, die nicht den Hyundai-Spezifikationen entsprechen, kann zu schweren Motor- und Getriebeschäden führen. Sie dürfen immer nur hochqualitative Kraftstoffe und Schmiermittel verwenden, die den in dieser Betriebsanleitung im Kapitel 'Technische Fahrzeugdaten' auf der Seite 8-6 aufgeführten Spezifikationen entsprechen.
Copyright 2015 Hyundai Motor Company. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Hyundai Motor Company nicht reproduziert, in keiner Datenbank gespeichert oder auf irgendeine Art und Weise übertragen werden.
F4
Einleitung
1

INHALTSVERZEICHNIS

Ihr Fahrzeug im Überblick
Sicherheitsfunktionen Ihres Fahrzeugs
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Fahrhinweise
Pannenhilfe
Wartung
Technische Daten & Verbraucherinformationen
Stichwortverzeichnis
2
3
4
5
6
7
8
I

Einleitung

Verwendung dieses Handbuchs . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
Kraftstoffvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3
• Benzinmotor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3
• Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-5
Hinweise zur Fahrweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-7
Einfahrvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-7
Im Kombiinstrument angezeigte Symbole. . . . . . . 1-8
1
Einleitung

VERWENDUNG DIESES HANDBUCHS

Wir möchten Ihnen helfen, die größt- mögliche Fahrfreude mit Ihrem Fahrzeug zu erlangen. Ihre Bedienungsanleitung kann Sie dabei auf vielfältige Art und Weise unterstützen. Wir empfehlen deshalb, dass Sie unbedingt das gesamte Handbuch lesen. Um die Möglichkeit zu minimieren, dass Sie tödliche oder andere Verletzungen erleiden, müssen Sie die im gesamten Handbuch verteilten und mit VORSICHT und ACHTUNG überschriebenen Abschnitte lesen.
Abbildungen ergänzen die Texte in diesem Handbuch, um zu verdeutlichen, wie Sie optimale Freude an Ihrem Fahrzeug haben können. Wenn Sie Ihre Bedienungsanleitung lesen, werden Sie über Ausstattungsmerkmale, wichtige Sicherheitsinformationen und Fahr- hinweise unter verschiedenen Bedingun- gen informiert.
Das Aufteilung dieses Handbuchs ist im Inhaltsverzeichnis dargestellt. Im Stichwortverzeichnis sind alle in diesem Handbuch enthaltenen Informationen in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.
Kapitel: Dieses Handbuch besteht aus 8 Kapiteln und einem zusätzlichen Stichwortverzeichnis. Jedes Kapitel beginnt mit einer kurzen Inhaltsübersicht.
Aus dieser Übersicht können Sie ersehen, ob die von Ihnen gesuchte Information in diesem Kapitel vorhanden ist.
In dieser Bedienungsanleitung finden Sie verschiedene mit VORSICHT, ACHTUNG oder ANMERKUNG überschriebene Textblöcke, die der Optimierung Ihrer persönlichen Sicherheit dienen. Lesen Sie bitte aufmerksam und befolgen Sie ALLE unter VORSICHT, ACHTUNG und ANMERKUNG aufgeführten Empfeh- lungen und Ablaufbeschreibungen.
Dies deutet auf eine Situation hin, die bei Ihnen oder bei anderen Personen zu einem Schaden, zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann, wenn der Vorsichtshinweis nicht beachtet wird. Folgen Sie den Ratschlägen, die mit dem Vorsichtshinweis gegeben werden. Soweit Ihnen empfohlen wird, sich an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt bzw. einen HYUNDAI Vertragshändler zu wenden, können Sie sich auch an jede andere geeignete und fachkundige Werkstatt wenden.
VORSICHT
ACHTUNG
Dies deutet auf eine Situation hin, die zu einer Beschädigung Ihres Fahrzeugs oder seiner Ausstattung führen kann, wenn der Hinweis 'Achtung' nicht beachtet wird. Folgen Sie den Ratschlägen, die mit dem Hinweis 'Achtung' gegeben werden. Soweit Ihnen empfohlen wird, sich an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt bzw. einen HYUNDAI Vertragshändler zu wenden, können Sie sich auch an jede andere geeignete und fachkundige Werkstatt wenden.
ANMERKUNG
Unter der Kennzeichnung ANMER- KUNG werden Ihnen hilfreiche und interessante Informationen gegeben.
21

KRAFTSTOFFVORSCHRIFTEN

Benzinmotor
Bleifreies Benzin
Für Ihr Fahrzeug empfehlen wir Ihnen die Verwendung von unverbleitem Benzin mit einer Oktanzahl von mindestens 95 RON (Research Octane Number) bzw. 91 AKI (Anti Knock Index). (Verwenden Sie keine mit Methanol versetzen Kraftstoffe.)
Es ist möglich, bleifreien Kraftstoff mit der Oktanzahl RON 91 - 94/AKI 87 - 90 zu verwenden, jedoch kann dies zu einer geringfügigen Leistungsreduzierung des Fahrzeugs führen.
Ihr neues Fahrzeug ist so konstruiert, dass die maximale Leistung mit BLEIFREIEM BENZIN erreicht wird, während gleichzeitig die Emissionen und der Zündkerzenverschleiß minimiert werden.
ACHTUNG
VERWENDEN SIE NIEMALS VER- BLEITEN KRAFTSTOFF.
erbleiter Kraftstoff ist schädlich
V für den Katalysator, er beschädigt die Lambdasonden des Motor- steuersystems und er beeinträch- tigt die Abgasregelung.
Füllen Sie niemals Reinigungs- additive in den Kraftstofftank, die v
on HYUNDAI nicht freigegeben wurden (Wir empfehlen, sich wegen der Einzelheiten an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.).
VORSICHT
• Tanken Sie nicht weiter, nachdem
sich die Zapfpistole beim Tanken automatisch abgestellt hat.
• Vergewissern Sie sich immer,
dass der Tankdeckel fest auf­geschraubt ist, damit im Fall eines Unfalls kein Kraftstoff auslaufen kann.
Einleitung
Benzin mit Alkohol- und Methanolzusätzen
„Gasohol“, eine Mischung aus Benzin und Äthanol (auch Ethylalkohol) und Benzin oder „Gasohol“ mit Methanol- zusatz (auch Wood Alcohol) wird zusammen mit oder als Ersatz für verbleites und bleifreies Benzin vermarktet.
Verwenden Sie keine Benzinmischungen (Gasohol), die mehr als 10% Äthanol bzw. Ethylalkohol enthalten und verwenden Sie keine Benzinmischungen (Gasohol), die Methanolzusätze enthalten. Derartige Kraftstoffe können Betriebsstörungen und Beschädigungen der Kraftstoffanlage, der Motorsteuerung und der Abgasregelung verursachen.
Stoppen Sie die Verwendung einer Benzinmischung (Gasohol), sobald Betriebsstörungen auftreten.
Fahrzeugschäden und Betriebs- störungen unterliegen nicht der Herstellergarantie, wenn sie durch die Verwendung folgender Kraftstoffe verursacht wurden:
1. Benzinmischung (Gasohol) mit einem Äthanolzusatz von über 10%.
2. Benzin (oder Gasohol) mit Methanol- zusatz.
3. Verbleites Benzin oder verbleite Benzinmischung (Gasohol).
13
Einleitung
ACHTUNG
Verwenden Sie niemals eine Benzinmischung mit dem Zusatz von Methanol. Stoppen Sie die Verwendung einer Benzinmischung (Gasohol), wenn die Fahreigen- schaften beeinträchtigt werden.
Sonstige Kraftstoffe
Die Verwendung von Kraftstoffen wie zum Beispiel:
- silikonhaltige (Si) Kraftstoffe
- manganhaltige (Mn) Kraftstoffe
- ferrocenhaltige (Fe) Kraftstoffe
- Kraftstoffe mit anderen metallischen Zusätzen
führt möglicherweise zu Verstopfungen, Fehlzündungen, schlechter Beschleuni- gung, zum Absterben des Motors sowie zu Katalysatorschmelze, Korrosion und einer kürzeren Fahrzeuglebensdauer etc.
Außerdem leuchtet möglicherweise die Störungsleuchte auf.
ANMERKUNG
Schäden an der Kraftstoffanlage oder Funktionsstörungen, die durch die Verwendung dieser Kraftstoffe verursacht werden, werden möglicherweise nicht von der Neuwagengarantie abgedeckt.
41
Verwendung von MTBE
Es wird empfohlen, keine Kraftstoffe für Ihr Fahrzeug zu verwenden, die über 15,0 Volumenprozent MTBE (Methyl­Tertiär-Butyl-Ether / Sauerstoffgehalt 2,7%) enthalten.
Kraftstoff, der über 15,0 Volumenprozent MTBE (Sauerstoffgehalt 2,7%) enthält, kann die Fahrzeugleistung reduzieren und zu einer Verdampfungssperre oder zu schlechtem Anlassverhalten führen.
ACHTUNG
Ihre Neuwagengarantie deckt Schäden des Kraftstoffsystems und Leistungsprobleme nicht ab, wenn diese durch die Verwendung von Kraftstoffen verursacht wurden, die Methanol oder über 15,0 Volumenprozent MTBE (Methyl­Tertiär-Butyl-Ether / Sauerstoffgehalt 2,7%) enthalten.
Verwenden Sie kein Methanol
Kraftstoffe, die Methanol (Wood Alcohol) enthalten, dürfen für Ihr Fahrzeug nicht verwendet werden. Diese Art Kraftstoff kann die Fahrzeugleistung beeinträchtigen und Bauteile der Kraftstoffanlage, der Motorsteuerung und der Abgasregelung beschädigen.
Kraftstoffzusätze
HYUNDAI empfiehlt die Verwendung von unverbleitem Benzin mit einer Oktanzahl von mindestens 95 RON (Research Octane Number) / 91 AKI (Anti Knock Index) (Europa) oder 91 RON (Research Octane Number) / 87 AKI (Anti-Knock Index) (außerhalb Europas).
Kunden, die nicht immer hochwertige Benzinkraftstoffe mit Kraftstoffzusätzen tanken und deren Fahrzeug unrund läuft oder nicht auf Anhieb anspringt, wird empfohlen, alle 15.000 Kilometer (Europa) bzw. alle 5.000 Kilometer (außerhalb Europas) eine Tankfüllung Benzin mit einer Flasche Kraftstoffzusatz zu versetzen. Die Additive nebst Anleitung erhalten Sie bei Ihrem HYUNDAI Vertragswerkstatt. Vermischen Sie sie nicht mit anderen Kraftstoff- zusätzen.
Fahrzeugeinsatz im Ausland
Wenn Sie Ihr Fahrzeug in einem anderen Land fahren möchten, stellen Sie Folgendes sicher:
• Sind alle Bestimmungen bzgl. Anmeldung und Versicherung beachtet worden?
• Ist der geeignete Kraftstoff erhältlich?
Einleitung
Dieselmotor
Dieselkraftstoff
Dieselmotoren dürfen nur mit handelsüblichem Dieselkraftstoff, der dem Standard EN 590 oder einem vergleichbaren Standard entspricht, betrieben werden. (EN steht für "Europäische Norm"). Verwenden Sie keinen Schiffsdiesel, keine Heizöle und keine nicht zugelassenen Additive, da dadurch ein größerer Verschleiß stattfindet und der Motor und das Kraftstoffsystem beschädigt werden. Die Verwendung nicht freigegebener Kraftstoffe und / oder Kraftstoffzusätze führt zu einer Einschränkung Ihrer Garantieansprüche.
Für Ihr Fahrzeug wird Dieselkraftstoff mit über 51 Cetan verwendet werden. Wenn zwei verschieden Dieselsorten ange- boten werden, verwenden Sie Sommer­oder Winterkraftstoff entsprechend der folgenden Temperaturvorgaben.
• Über -5°C ... Sommer-Dieselkraftstoff.
• Unter -5°C ... Winter-Dieselkraftstoff.
Beachten Sie den Kraftstoffstand im Tank sehr sorgfältig: Wenn der Motor aufgrund von Kraftstoffmangel stehen bleibt, muss das gesamte Kraftstoff- system entlüftet werden, um den Motor wieder anlassen zu können.
ACHTUNG
• Lassen Sie kein Benzin oder Wasser in den Tank gelangen. Es würde notwendig sein, das Benzin bzw. Wasser abzulassen und die Leitungen zu entleeren, um das Festlaufen der Einspritzpumpe und Motorschäden zu verhindern.
• Um im Winter Vorfälle durch Einfrieren zu vermeiden, kann dem Kraftstoff Paraffinöl zuge- mischt werden, wenn die
emperatur unter -10°C fällt.
T Geben Sie niemals mehr als 20% Paraffinöl in den Dieselkraftstoff.
ACHTUNG - Dieselkraftstoff
Für Fahrzeuge mit Dieselmotor und DPF-Filtersystem wird empfohlen, nur der Norm entsprechenden Dieselkraftstoff zu verwenden. Wenn Sie Kraftstoff mit hohem Schwefelanteil (über 50 ppm Schwefel) und nicht spezifizierten Additiven verwenden, kann dies das DPF-System beschädigen und weißer Abgasrauch kann entstehen.
15
Einleitung
Biodiesel (außer Deutschland)
Eine handelsübliche Dieselbeimischung von bis zu max. 7% Biodiesel, allgemein "B7-Diesel" genannt, kann für Ihr Fahrzeug verwendet werden, wenn der Biodiesel dem Standard EN 14214 oder einem gleichwertigen Standard entspricht. (EN steht für "Europäische Norm"). Die Verwendung von Biokraftstoffen mit einem Anteil von mehr als 7% Biodiesel, der aus Raps­Methylester (RME), Fettsäure­Methylester (FAME) oder pflanzlichem Methylester (VME) gewonnen wurde, als auch das Zumischen von über 7% Biodiesel zum Dieselkraftstoff führt zu erhöhtem Verschleiß oder zur Beschädigung des Motors und des Kraftstoffsystems.
Die Instandsetzung oder der Austausch von Komponenten, die aufgrund der Verwendung nicht zugelassener Kraft- stoffe Verschleiß oder Beschädigungen aufweisen, unterliegt nicht der Herstellergarantie.
ACHTUNG
• Verwenden Sie niemals Kraftstoff, weder Dieselkraftstoff noch B7­Biodiesel, der nicht den aktuell gültigen Spezifikationen der Mineralölindustrie entspricht.
• Verwenden Sie niemals Kraftstoff- zusätze oder veränderte Kraft- stoffsorten, die vom Fahrzeugher- steller nicht empfohlen oder
egeben wurden.
freig
Biodiesel (nur Deutschland)
Eine handelsübliche Dieselbeimischung von bis zu max. 7% Biodiesel, allgemein bekannt als "B7-Diesel", kann für Ihr Fahrzeug verwendet werden, wenn der Kraftstoff dem Standard DIN 51628 oder einem gleichwertigen Standard entspricht. (DIN steht für "Deutsche Industrie Norm"). Die Verwendung von Biokraftstoffen mit einem Anteil von mehr als 7% Biodiesel, der aus Raps­Methylester (RME), Fettsäure­Methylester (FAME) oder pflanzlichem Methylester (VME) gewonnen wurden, als auch das Beimischen dieser Biokraftstoffe in Dieselkraftstoff führt zu erhöhtem Verschleiß oder Beschädi- gungen des Motors und des Kraftstoff- systems.
Die Instandsetzung oder der Austausch von Komponenten, die aufgrund der Verwendung nicht zugelassener Kraft- stoffe Verschleiß oder Beschädigungen aufweisen, unterliegt nicht der Herstellergarantie.
61
Einleitung
ACHTUNG
• Verwenden Sie niemals Kraftstoff, weder Dieselkraftstoff noch B7­Biodiesel, der nicht den aktuell gültigen Spezifikationen der Mineralölindustrie entspricht.
• Verwenden Sie niemals Kraftstoff- zusätze oder veränderte Kraftstoff- sorten, die vom Fahrzeughersteller
ht empfohlen oder freigegeben
nic wurden.

HINWEISE ZUR FAHRWEISE

Wie auch bei anderen Fahrzeugen dieser Bauweise kann eine unange- passte Fahrweise mit diesem Fahrzeug zu einem Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug, zu einem Unfall oder zu einem Fahrzeugüberschlag führen. Aufgrund spezifischer Konstruktions- merkmale (größere Bodenfreiheit, Spurweite usw.) besitzt das Fahrzeug einen höheren Schwerpunkt als andere Fahrzeugarten. Mit anderen Worten, diese Fahrzeuge sind nicht dafür ausgelegt, Kurven mit derselben Geschwindigkeit zu durchfahren, wie konventionelle Fahrzeuge mit Zweiradantrieb. Vermeiden Sie starke Lenkbewegungen und Vollbremsungen. Nochmals, eine unangepasste Fahrweise mit diesem Fahrzeug kann zu einem Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug, zu einem Unfall oder zu einem Fahrzeugüberschlag führen. Lesen Sie
unbedingt die Fahrhinweise "Gefahr eines Überschlags reduzieren" im Abschnitt 5 in diesem Handbuch.

EINFAHRVORSCHRIFTEN

Eine spezielle Einfahrzeit ist nicht notwendig. Durch Einhaltung einiger einfacher Vorsichtsmaßnahmen während der ersten 1.000 km können Sie die Fahrzeugleistung, die Wirtschaftlichkeit und die Lebensdauer Ihres Fahrzeugs erhöhen.
• Lassen Sie den Motor im Stand nicht mit hohen Drehzahlen laufen.
• Halten Sie die Motordrehzahl (Umdrehungen pro Minute) während der Fahrt zwischen 2.000 und 4.000 U/min.
• Fahren Sie nicht über längere Zeiträume mit denselben Motordreh- zahlen, weder mit hohen noch mit niedrigen. Um den Motor gut einzu fahren, ist es notwendig die Motordrehzahl zu variieren.
• Vermeiden Sie -außer in Notfällen­Vollbremsungen, damit sich die Bremsen ordnungsgemäß einschleifen können.
• Ziehen Sie während der ersten 2.000 km keinen Anhänger.
-
17
Einleitung

IM KOMBIINSTRUMENT ANGEZEIGTE SYMBOLE

Warnleuchte ­Tür(en) nicht geschlossen
Warnleuchte „Tür/Heckklappe geöffnet“
Warnleuchte ­Heckklappe nicht geschlossen
Warnleuchte „Schiebedach offen“
Warnleuchte - Sicherheitsgurt
Kontrollleuchte Abblendlicht*
Kontrollleuchte Fernlicht
Kontrollleuchte Nebelscheinwerfer*
Kontrollleuchte Nebelschlussleuchte*
Anzeige Licht EIN*
Kontrollleuchte - Blinker
Kontrollleuchte - ESC*
Kontrollleuchte - ESC OFF*
Warnleuchte - ABS
Warnleuchte - Airbag
Warnleuchte - Feststellbremse & Bremsflüssigkeit
Motoröldruck-Warnleuchte
Warnleuchte - Motoröldruck*
Warnleuchte für das 4WD-System*
Kontrollleuchte 4WD LOCK*
Warnleuchte - Ladestrom
Warnleuchte - Motorsteuerung*
Kontrollleuchte - Wegfahrsperre*
Kontrollleuchte - Tempomat*
Kontrollleuchte - Tempomat SET*
Warnleuchte ­Kraftstoffvorrat gering
Warnleuchte elektrische Servolenkung (EPS)*
Schaltstufenanzeige*
Ganganzeige Schaltgetriebe*/ Schaltstufenanzeige Automatikgetriebe*
Kontrollleuchte ­Vorglühen (nur Diesel)
Warnleuchte ­Kraftstofffilter (nur Diesel)
Kontrollleuchte - DBC*
KEY
Warnleuchte KEY OUT*
OUT
81
Geringer Reifenluftdruck­Warnleuchte*
Warnleuchte Motorkühlmittel- temperatur
Geringer Reifenluftdruck­Positionsanzeige*
ECO
ECO-Anzeige*
AUTO STOP für ISG­Systemanzeige*
*: ausstattungsabhängig : Für weitere detaillierte Erläuterungen
siehe „Kombiinstrument“ im Kapitel 4.
Einleitung
19

Ihr Fahrzeug im Überblick

Innenausstattung im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Armaturenbrett im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3
Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4
2
Ihr Fahrzeug im Überblick

INNENAUSSTATTUNG IM ÜBERBLICK

Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.
1. Taste - Tür ver-/entriegeln......................4-18
2. Schalter - elektrische Fensterheber* ....4-25
3. Schalter - Türen zentral verriegeln* ......4-18
4. Schalter - elektr. Fensterheber sperren*
... ............................................................4-28
5. Schalter - Außenspiegel verstellen* ......4-50
6. Taste - Außenspiegel an-/abklappen* ....4-51
7. Entriegelungshebel Tankklappe ............4-32
8. Regler für die Instrumenten-
beleuchtung* ........................................4-53
9.
Schalter 4WD Lock* ..............................5-32
10. Taste - Start-/Stopp-Automatik
11. Taste Lenkradheizung* ........................4-41
12. Taste - DBC* ........................................5-51
13. Taste - ESC OFF* ................................5-45
14. Sicherungskasten ................................7-76
15. Lenkrad................................................4-40
16. Lenkradhöhenverstellung* ..................4-41
17. Sitez ......................................................3-2
18. Griff - Motorhaube entriegeln ..............4-30
19. Bremspedal..........................................5-39
20. Gaspedal
* : ausstattungsabhängig
AUS* ..5-18
OEL013001
22

ARMATURENBRETT IM ÜBERBLICK

Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.
Ihr Fahrzeug im Überblick
1. Licht- & Blinkerschalter ................4-107
2. Audio-Bedienelemente im Lenkrad*
......................................................4-158
3. Bedienelemente Bluetooth Telefon*
..........................................4-191, 4-246
4. Kombiinstrument ............................4-52
5. Hupe ..............................................4-42
6. Fahrerairbag vorn............................3-57
7. Wischer-/Wascherschalter ............4-113
8. Tempomat-Bedienelemente* ..........5-56
9. Start/Stop-Knopf Motor*..................5-10
10. Zündschalter ..................................5-6
11. Digitaluhr und Audioanlage/AVN*
....................................................4-151
12. Anzeige „Beifahrerairbag ON/OFF“ *
......................................................3-53
13. Warnblinkerschalter ....................4-106
14. Klimaregelsystem* ..........4-123, 4-132
15. Sitzheizungsschalter*....................3-12
16. EIN/AUS-Taste intelligenter
Parkassistent* ..............................4-99
17. Taste 4WD-Sperre* ......................5-32
18. EIN/AUS-Taste Parkassistent*......4-88
19. Zigarettenanzünder* ..................4-147
20. AUX, USB* ..................................4-151
21. 12V-Steckdose* ..........................4-150
22. Wählhebel............................5-20, 5-24
23. Beifahrerairbag vorn* ....................3-57
24. Handschuhfach ..........................4-145
25. TRIP-Schalter................................4-70
* : ausstattungsabhängig
OEL013002
23
Ihr Fahrzeug im Überblick

MOTORRAUM

Benzinmotor (1,6L)
1. Behälter - Motorkühlmittel ...............7-45
2. Einfülldeckel - Motoröl .....................7-43
3. Flüssigkeitsbehälter Bremse/Kupplung*
.........................................................7-48
4. Luftfilter............................................7-52
5. Sicherungskasten............................7-77
6. Batteriemassepol.............................7-58
7. Batteriepluspol.................................7-58
8. Kühlerdeckel....................................7-47
9. Messstab - Motoröl..........................7-43
10. Behälter - Scheibenwaschanlage..7-49
* : ausstattungsabhängig
Die tatsächliche Ansicht des Motorraums im Fahzeug kann von der Abbildung abweichen.
42
OEL070301
Benzinmotor (2,0L) - MPI/GDI
Ihr Fahrzeug im Überblick
1. Behälter - Motorkühlmittel ...............7-45
2. Einfülldeckel - Motoröl .....................7-43
3. Flüssigkeitsbehälter Bremse/Kupplung*
.........................................................7-48
4. Luftfilter............................................7-52
5. Sicherungskasten............................7-77
6. Batteriemassepol.............................7-58
7. Batteriepluspol.................................7-58
8. Kühlerdeckel....................................7-47
9. Messstab - Motoröl..........................7-43
10. Behälter - Scheibenwaschanlage..7-49
* : ausstattungsabhängig
Die tatsächliche Ansicht des Motorraums im Fahzeug kann von der Abbildung abweichen.
OLM073300
25
Ihr Fahrzeug im Überblick
Dieselmotor (1,7L)
1. Behälter - Motorkühlmittel................7-45
2. Sicherungskasten ............................7-77
3. Kraftstofffilter ....................................7-50
4. Messstab - Motoröl ..........................7-43
5. Einfülldeckel - Motoröl......................7-43
6. Flüssigkeitsbehälter Bremse/Kupplung*
.........................................................7-48
7. Luftfilter ............................................7-52
8. Batteriemassepol ............................7-58
9. Batteriepluspol ................................7-58
10. Kühlerdeckel ..................................7-47
11. Behälter - Scheibenwaschanlage ..7-49
* : ausstattungsabhängig
Die tatsächliche Ansicht des Motorraums im Fahzeug kann von der Abbildung abweichen.
26
OEL070302
Dieselmotor (2,0L)
Ihr Fahrzeug im Überblick
1. Behälter - Motorkühlmittel................7-45
2. Sicherungskasten ............................7-77
3. Kraftstofffilter ....................................7-50
4. Messstab - Motoröl ..........................7-43
5. Einfülldeckel - Motoröl......................7-43
3. Flüssigkeitsbehälter Bremse/Kupplung*
.........................................................7-48
7. Luftfilter ............................................7-52
8. Batteriemassepol ............................7-58
9. Batteriepluspol ................................7-58
10. Kühlerdeckel ..................................7-47
11. Behälter - Scheibenwaschanlage ..7-49
* : ausstattungsabhängig
Die tatsächliche Ansicht des Motorraums im Fahzeug kann von der Abbildung abweichen.
OLM079002
27

Sicherheitsfunktionen Ihres Fahrzeugs

Sitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2
• Vordersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-5
• Rücksitzbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-13
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-20
• Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem . . . . . . . . . . . . . . . 3-20
• Sicherheitsgurt mit Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . 3-28
• Sicherheitshinweise für Sicherheitsgurte . . . . . . . . . 3-31
• Pflege von Sicherheitsgurten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-33
Kinderrückhaltesysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-35
• Verwendung eines Kinderrückhaltesystems . . . . . . . 3-37
Airbags - Ergänzendes Rückhaltesystem. . . . . . . 3-48
• Funktionsweise des Airbagsystems . . . . . . . . . . . . . . 3-49
• Platzieren Sie keine Kinderrückhaltesysteme
auf dem Beifahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-51
• Airbag-Warnhinweis und -Anzeige . . . . . . . . . . . . . . 3-52
• SRS-Komponenten und -Funktionen . . . . . . . . . . . . 3-54
• Fahrer- und Beifahrerairbag vorn . . . . . . . . . . . . . . 3-57
• Seitenairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-62
• Kopfairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-64
• Warum ist mein Airbag bei einer Kollision nicht ausgelöst worden? (Voraussetzungen für
die Entfaltung/Nichtentfaltung von Airbags) . . . . 3-66
• SRS-Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-71
• Weitere Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-72
• Montage von Zubehör oder Veränderungen an einem
mit Airbags ausgestatteten Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . 3-73
• Airbag-Warnschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-74
3
Sicherheitsfunktionen Ihres Fahrzeugs

SITZE

Vordersitz
(1) Nach vorn und nach hinten (2) Sitzlehnenwinkel (3) Sitzkissenhöhe (Fahrersitz) (4) Lordosenstütze (Fahrersitz)* (5) Sitzheizung* (6) Kopfstütze
Rücksitzbank
(7) Sitzlehne umklappen (8) Kopfstütze (9) Armlehne (10) Sitzheizung*
* : ausstattungsabhängig
OEL039001
23
Sicherheitsfunktionen Ihres Fahrzeugs
VORSICHT - Lose
Gegenstände
Lose Gegenstände, die im Fußraum des Fahrers liegen, könnten die Bedienung der Pedale behindern und deshalb unter Umständen einen Unfall verursachen. Legen Sie keine Gegenstände unter die Vordersitze.
VORSICHT - Rücklehne
aufrichten
Wenn Sie eine Rücklehne wieder aufrichten, halten Sie die Lehne dabei fest. Stellen Sie die Rücklehne langsam auf und achten Sie darauf, dass sich keine Personen im Schwenkbereich der Rücklehne befinden. Wenn eine Rücklehne aufgerichtet wird, ohne dass die Lehne festgehalten wird, könnte die Rücklehne nach vorn prallen und ungewollt gegen eine Person schlagen.
VORSICHT
- Verantwortung des
Fahrers für den Beifahrer
Wenn die Rücklehne eines Vordersitzes während der Fahrt weit nach hinten geneigt ist, könnte dies bei einem Unfall zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Wenn eine Vordersitzlehne bei einem Unfall weit nach hinten geneigt ist, können die Hüften des Insassen unter dem Beckengurt- band hindurchrutschen, so dass eine gr ungeschützten Unterleib einwirken kann. Dies könnte zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Der Fahrer muss den vorderen Beifahrer anweisen, die Rücklehne während der Fahrt in aufrechter Stellung zu halten.
oße Kraft auf den
VORSICHT
Verwenden Sie keine Sitzkissen, die die Reibung zwischen Sitz und Beifahrer verringern. Andernfalls besteht die Gefahr, dass der Beifahrer bei einem Unfall oder einer Vollbremsung unter dem Beckengurt durchrutscht. In diesem Fall drohen schwere oder sogar lebensgefährliche innere Verletzungen, da die ordnungs- gemäße Funktion des Sicherheits- gurts beeinträchtigt wird.
VORSICHT - Fahrersitz
• Versuchen Sie niemals den Sitz während der Fahrt zu verstellen. Sie könnten die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Dies könnte zu tödlichen oder schweren Verletzungen oder dem Verlust/der Beschädigung Ihres Eigentums führen.
• Lassen Sie es nicht zu, dass Gegenstände im Weg sind, so dass eine Rücklehne nicht in die normale Stellung gebracht werden könnte.
(Fortsetzung)
33
Sicherheitsfunktionen Ihres Fahrzeugs
(Fortsetzung)
Wenn Ladung gegen eine Rücklehne drückt oder auf irgendeine Art und Weise verhindert, dass eine Rücklehne ordnungsgemäß einrastet, könnte dies bei einer Vollbremsung oder einer Kollision zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
• Fahren Sie immer mit aufrechter Rücklehne und legen Sie das untere Gurtband des Sicherheits- gurts bequem und tief über die Hüften. erhalten Sie im Fall eines Unfalls den besten Schutz.
• Um unnötige und möglicher- weise schwere Verletzungen durch Airbags zu vermeiden, nehmen Sie immer eine Sitz- position ein, die möglichst weit
om Lenkrad entfernt ist und
v gleichzeitig eine bequeme Bedienung des Fahrzeugs ermöglicht. Es ist empfehlens- wert, dass Ihr Oberkörper mindestens 250 mm v rad entfernt ist.
In dieser Position
om Lenk-
VORSICHT - Rücksitzlehne
• Die Rücksitzlehnen müssen fest eingerastet sein. Wenn sie nicht eingerastet sind, könnten Mitfahrer oder Objekte im Fall einer Vollbremsung oder einer Kollision nach vorn geschleudert werden. Dies könnte zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
• Gepäck und andere Ladung muss flach im Laderaum transportiert werden. Wenn Objekt groß oder schwer sind oder gestapelt werden müssen, müssen sie gesichert werden. Unter keinen Umständen darf Ladung bis über die Kopfstützen hinaus gestapelt werden. Wenn diese Sicherheitshinweise nicht befolgt werden, könnte dies im Fall einer Vollbremsung, einer Kollision oder eines Fahrzeug- überschlags zu schweren oder
hen Verletzungen führen.
tödlic
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
• Während der Fahrt dürfen sich Mitfahrer nicht im Laderaum aufhalten und nicht auf umge- klappten Rücklehnen sitzen oder lieg
en. Während der Fahrt müssen alle Insassen auf den Sitzen sitzen und ordnungs- gemäß angeschnallt sein.
Wenn Sie eine Sitzlehne wieder in
• die aufrechte Stellung zurück- klappen, vergewissern Sie sich, dass sie f indem Sie die Lehne nach vorn und nach hinten drücken.
est eingerastet ist,
VORSICHT
Prüfen Sie jedes Mal, nachdem Sie den Sitz eingestellt haben, dass er fest in seiner Position eingerastet ist. Versuchen Sie dazu den Sitz ohne Betätigung des Entrie- gelungshebels nach vorn oder hinten zu sc oder unerwartete Bewegung des Fahrersitzes könnte dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren, was zu einem Unfall führen könnte.
hieben. Eine plötzliche
43
VORSICHT
• Achten Sie beim Verstellen des Sitzes darauf, dass Ihre Hände oder etwaige Gegenstände nicht von der Sichtmechanik erfasst werden.
• Legen Sie keine Feuerzeuge auf dem Boden oder Sitz ab. Andernfalls entweicht beim Verstellen des Sitzes möglicher- weise Gas aus dem Feuerzeug und
sacht einen Brand.
verur
• Lassen Sie beim Verstellen der vorderen Sitze Vorsicht walten, wenn die Rücksitze besetzt sind.
• Seien Sie äußerst vorsichtig beim Aufheben kleiner Gegenstände, die unter die Sitze oder zwischen Sitz und Mittelkonsole gefallen sind. Sie könnten sich die Hände an den scharfen Kanten des Sitzmechanismus verletzen.
Sicherheitsfunktionen Ihres Fahrzeugs
Stellen Sie den Sitz vor Fahrtantritt ein und vergewissern Sie sich, dass der Sitz fest eingerastet ist, indem Sie versuchen, den Sitz ohne Betätigung des Entriegelungsbügels nach vorn und hinten zu verschieben. Wenn sich der Sitz bewegen lässt, ist er nicht ordnungsgemäß eingerastet.
OEL039002
Vordersitz
Verstellung von Hand
Nach vorn und nach hinten
Um den Sitz nach vorn oder nach hinten zu bewegen:
1.Ziehen Sie den Sitzentriegelungsbügel vorn unter dem Sitzkissen nach oben und halten Sie ihn gezogen.
2.Schieben Sie den Sitz in die gewünschte Position.
3.Lassen Sie den Bügel los und vergewissern Sie sich, dass der Sitz ordnungsgemäß eingerastet ist.
35
Sicherheitsfunktionen Ihres Fahrzeugs
OEL039003 OEL039004 OEL039005
Neigung der Sitzlehne einstellen
Um die Neigung der Sitzlehne zu verändern, drehen Sie das Handrad bis zur gewünschten Neigung nach vorn oder nach hinten.
Sitzkissenhöhe (Fahrersitz, ausstattungsabhängig)
Um die Höhe der Sitzfläche einzustellen, drücken oder ziehen Sie den Hebel an der Sitzaußenseite.
• Um die Sitzfläche zu senken, drücken Sie den Hebel mehrfach nach unten.
• Um die Sitzfläche anzuheben, ziehen Sie den Hebel mehrfach nach oben.
Lordosenstütze (ausstattungsabhängig)
Die Lordosenstütze kann durch das Bewegen des Hebels seitlich an der Sitzlehne eingestellt werden. Das Schwenken des Hebels vergrößert bzw. verkleinert die Lordosenstütze.
63
Sicherheitsfunktionen Ihres Fahrzeugs
Automatische Einstellung (ausstattungsabhängig)
Der Vordersitz kann über die Schalter außen am Sitzpolster verstellt werden. Stellen Sie den Sitz vor Fahrtantritt so ein, dass Sie problemlos das Lenkrad, die Pedale und die Schalter im Armaturenbrett erreichen und bedienen können.
VORSICHT
Der elektrisch verstellbare Sitz kann bei ausgeschalteter Zündung ver- stellt werden.
Lassen Sie deshalb Kinder niemals unbeaufsic zurück.
htigt im Fahrzeug
ACHTUNG
• Das Verstellen des elektrisch verstellbaren Sitzes erfolgt durch Elektromotoren. Beenden Sie den Verstellvorgang, sobald die gewünschte Position erreicht ist. Übermäßiges Betätigen führt möglicherweise zu Schäden an der Elektrik.
• Das Betätigen der elektrischen Sitzverstellung ist mit einem sehr hohen Stromverbrauch verbunden. Um ein unnötiges Entladen der Batterie zu vermeiden, betätigen Sie die elektrische Sitzverstellung nicht länger als notwendig, wenn der Motor nicht läuft.
• Betätigen Sie nicht mehrere Schalter der Sitzverstellung gleichzeitig. Andernfalls drohen Schäden an den Stellmotoren und anderen elektrischen Bauteilen.
OLM039006
Vor und zurück
Drücken Sie den Schalter nach vorn oder nach hinten, um den Sitz in die gewünschte Position zu bewegen. Lassen Sie den Schalter los, wenn die gewünschte Sitzposition erreicht ist.
37
Sicherheitsfunktionen Ihres Fahrzeugs
OLM039007 OLM039008 OLM039009
Rücklehnenneigung
Drücken Sie den Schalter nach vorn oder nach hinten, um die Rücklehne in die gewünschte Stellung zu bringen. Lassen Sie den Schalter los, wenn die gewünschte Sitzposition erreicht ist.
Sitzhöhe (Fahrersitz)
Ziehen Sie den Schalter nach oben oder drücken Sie ihn nach unten, um das Sitzkissen anzuheben bzw. abzusenken. Lassen Sie den Schalter los, wenn die gewünschte Sitzposition erreicht ist.
Lordosenstütze (Fahrersitz)
Die Lordosenstütze kann durch Drücken der Taste verstellt werden.
83
OLM039303N
Kopfstütze
Um den Fahrzeuginsassen Sicherheit und Komfort zu gewährleisten, sind der Fahrersitz und der vordere Beifahrersitz mit Kopfstützen ausgestattet.
Die Kopfstütze bietet nicht nur Komfort für Fahrer und Beifahrer, sondern sie stützt auch den Kopf und den Nacken im Fall einer Kollision ab.
VORSICHT
• Für maximale Effektivität im Fall
eines Unfalls sollte die Kopfstütze so eingestellt sein, dass sich die Mitte der Kopfstütze auf gleicher Höhe mit dem Schwerpunkt des Beifahrerkopfs befindet. Allge- mein liegt der Kopfschwerpunkt der meisten Mensc Höhe des oberen Augenrands. Stellen Sie die Kopfstütze weiterhin so ein, dass sie sich so nah wie möglich an Ihrem Kopf befindet. Aus diesem Grund ist die Verwendung eines zusätz- lichen Kissens, welches den Abstand des Rüc lehne vergrößert, nicht empfeh- lenswert.
Fahren Sie Ihr Fahrzeug nicht mit
ausgebauten Kopfstützen, da dies zu schweren Verletzungen der Insassen führen kann. Bei ordnungsgemäßer Anwendung können Kopfstützen Schutz ge- gen Nackenverletzungen bieten.
Verändern Sie die Einstellung der
Fahrerkopfstütze nicht während der Fahrt.
hen ca. auf der
kens zur Sitz-
Sicherheitsfunktionen Ihres Fahrzeugs
HNF2041-1
Aktive Kopfstütze (ausstattungsabhängig)
Die aktive Kopfstütze ist so konzipiert, dass sie sich während eines Heckauf- pralls nach vorn und nach hinten bewegt. Dadurch soll verhindert werden, dass der Kopf des Fahrers und Beifahrers nach hinten geschleudert wird und dass Nackenverletzungen entstehen.
VORSICHT
Es kann eine Lücke zwischen dem Sitz und dem Knopf zum Einstellen der Kopfstütze entstehen, wenn Sie sitzen oder den Sitz justieren. Bitte achten Sie auf Ihre Finger, um ein Einklemmen zu verhindern.
39
Loading...
+ 598 hidden pages