Hyundai Ix20 2016, Ix20 2015 Owner's Manual [de]

BETRIEBSANLEITUNG
Betrieb Wartung Technische Daten
Alle Informationen in dieser Betriebsanleitung sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Stand der Technik. Allerdings behält sich Hyundai entsprechend seiner Firmenstrategie das Recht vor, im Rahmen der fortlaufenden Produktweiterentwicklung jederzeit Änderungen vorzunehmen.
Diese Anleitung gilt für alle Modelle dieses Fahrzeugs und enthält Beschreibungen und Erklärungen der optionalen sowie serienmäßiger Ausstattung. Aus diesem Grund können Sie in diesem Handbuch Inhalte vorfinden, die für Ihre spezifische Fahrzeugkonfiguration evtl. nicht zutreffend ist.
ACHTUNG: VERÄNDERUNGEN AN IHREM HYUNDAI
Ihr Hyundai darf in keiner Art und Weise verändert werden. Veränderungen können sich nachteilig auf das Fahrverhalten, die Sicherheit und die Haltbarkeit Ihres Hyundai auswirken. Bestimmte Veränderungen können auch gegen die in Ihrem Land geltenden Zulassungsbestimmungen verstoßen.
EINBAU VON FUNKSPRECHGERÄTEN UND MOBILTELEFONEN
Ihr Fahrzeug ist mit einer elektronischen Kraftstoffeinspritzung und anderen elektronischen Komponenten ausgerüstet. Ein unsachgemäß eingebautes/eingestelltes Funksprechgerät oder Mobiltelefon kann sich nachteilig auf elektronische Systeme auswirken.Aus diesem Grund empfehlen wir, dass Sie die Hinweise des Geräteherstellers sorgfältig beachten oder dass Sie sich von Ihrem Hyundai Vertragswerkstatt im Voraus beraten lassen bzw. spezielle Hinweise von ihm einholen, bevor Sie eines der genannten Geräte einbauen.
F2
WARNHINWEISE ZUR SICHERHEIT UND ZU FAHRZEUGSCHÄDEN
Dieses Handbuch enthält Informationen die mit VORSICHT, ACHTUNG und HINWEIS überschrieben sind.
Diese Überschriften machen auf Folgendes aufmerksam:
VORSICHT
Dies deutet auf eine Situation hin, die bei Ihnen oder bei anderen Personen zu einem Schaden, zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann, wenn der Vorsichtshinweis nicht beachtet wird. Folgen Sie den Ratschlägen, die mit dem Vorsichtshinweis gegeben werden. Soweit Ihnen empfohlen wird, sich an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt bzw. einen HYUNDAI Vertragshändler zu wenden, können Sie sich auch an jede andere geeignete und fachkundige Werkstatt wenden.
ACHTUNG
Dies deutet auf eine Situation hin, die zu einer Beschädigung Ihres Fahrzeugs oder seiner Ausstattung führen kann, wenn der Hinweis 'Achtung' nicht beachtet wird. Folgen Sie den Ratschlägen, die mit dem Hinweis 'Achtung' gegeben werden. Soweit Ihnen empfohlen wird, sich an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt bzw. einen HYUNDAI Vertragshändler zu wenden, können Sie sich auch an jede andere geeignete und fachkundige Werkstatt wenden.
ANMERKUNG
'Anmerkung' bedeutet, dass interessante oder hilfreiche Informationen gegeben werden.
F3
VORWORT
Vielen Dank dafür, dass Sie sich für Hyundai entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis anspruchsvoller Menschen, die Hyundai-Fahrzeuge fahren, willkommen heißen zu dürfen. Die fortschrittliche Technik und die hochqualitative Bauweise eines jeden Hyundai-Fahrzeugs, welches wir produzieren, ist etwas, auf das wir sehr stolz sind.
Ihre Betriebsanleitung macht Sie mit den Merkmalen und dem Betrieb Ihres neuen Hyundai bekannt. Wir empfehlen Ihnen, dass Sie die Betriebsanleitung sorgfältig lesen, da die enthaltenen Informationen erheblich dazu beitragen können, dass Sie mit Ihrem neuen Fahrzeug zufrieden sein werden.
Wir empfehlen Grundsätzlich, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.
HYUNDAI MOTOR MANUFACTURING CZECH S.R.O.
Anmerkung : Da auch zukünftige Fahrzeughalter auf die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen angewiesen sind,
hinterlassen Sie das Handbuch für die weitere Nutzung bitte im Fahrzeug, wenn Sie diesen Hyundai verkaufen. Vielen Dank.
ACHTUNG
Die Verwendung minderwertiger Kraftstoffe und Schmiermittel, die nicht den Hyundai-Spezifikationen entsprechen, kann zu schweren Motor- und Getriebeschäden führen. Sie dürfen immer nur hochqualitative Kraftstoffe und Schmiermittel verwenden, die den in dieser Betriebsanleitung im Kapitel 'Technische Fahrzeugdaten' auf der Seite 8-4 aufgeführten Spezifikationen entsprechen.
Copyright 2015 Hyundai Motor Manufacturing Czech s.r.o.. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Hyundai Motor Manufacturing Czech s.r.o. nicht reproduziert, in keiner Datenbank gespeichert oder auf irgendeine Art und Weise übertragen werden.
F4
Einleitung
1

INHALTSVERZEICHNIS

Ihr Fahrzeug im Überblick Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs Ausstattung Ihres Fahrzeugs Fahrhinweise Pannenhilfe Wartung Technische Daten&Verbraucherinformationen Stichwortverzeichnis
2
3
4
5
6
7
8
I

Einleitung

1
Verwendung dieses Handbuchs / 1-2 Kraftstoffvorschriften / 1-3 Einfahrvorschriften / 1-7
Einleitung

VERWENDUNG DIESES HANDBUCHS

Wir möchten Ihnen helfen, die größtmögliche Fahrfreude mit Ihrem Fahrzeug zu erlangen. Ihre Bedienungs­anleitung kann Sie dabei auf vielfältige Art und Weise unterstützen. Wir empfehlen deshalb, dass Sie unbedingt das gesamte Handbuch lesen. Um die Möglichkeit zu minimieren, dass Sie tödliche oder andere Verletzungen erleiden, müssen Sie die im gesamten Handbuch verteilten und mit VORSICHT und ACHTUNG überschriebenen Abschnitte lesen.
Abbildungen ergänzen die Texte in diesem Handbuch, um zu verdeutlichen, wie Sie optimale Freude an Ihrem Fahrzeug haben können. Wenn Sie Ihre Bedienungsanleitung lesen, werden Sie über Ausstattungsmerkmale, wichtige Sicherheitsinformationen und Fahr­hinweise unter verschiedenen Bedingungen informiert.
Das Aufteilung dieses Handbuchs ist im Inhaltsverzeichnis dargestellt. Im Stichwortverzeichnis sind alle in diesem Handbuch enthaltenen Informationen in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.
Kapitel: Dieses Handbuch besteht aus acht Kapiteln und einem zusätzlichen Stichwortverzeichnis. Jedes Kapitel beginnt mit einer kurzen Inhaltsübersicht.
Aus dieser Übersicht können Sie ersehen, ob die von Ihnen gesuchte Information in diesem Kapitel vorhanden ist.
In dieser Bedienungsanleitung finden Sie verschiedene mit VORSICHT, ACHTUNG oder ANMERKUNG überschriebene Textblöcke, die der Optimierung Ihrer persönlichen Sicherheit dienen. Lesen Sie bitte aufmerksam und befolgen Sie ALLE unter VORSICHT, ACHTUNG und ANMERKUNG aufgeführten Empfeh­lungen und Ablaufbeschreibungen.
Dies deutet auf eine Situation hin, die bei Ihnen oder bei anderen Personen zu einem Schaden, zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann, wenn der Vorsichtshinweis nicht beachtet wird. Folgen Sie den Ratschlägen, die mit dem Vorsichtshinweis gegeben werden. Soweit Ihnen empfohlen wird, sich an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt bzw. einen HYUNDAI Vertragshändler zu wenden, können Sie sich auch an jede andere geeignete und fachkundige Werkstatt wenden.
VORSICHT
ACHTUNG
Dies deutet auf eine Situation hin, die zu einer Beschädigung Ihres Fahrzeugs oder seiner Ausstattung führen kann, wenn der Hinweis 'Achtung' nicht beachtet wird.Folgen Sie den Ratschlägen, die mit dem Hinweis 'Achtung' gegeben werden. Soweit Ihnen empfohlen wird, sich an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt bzw. einen HYUNDAI Vertragshändler zu wenden, können Sie sich auch an jede andere geeignete und fachkundige Werkstatt wenden.
ANMERKUNG
Unter der Kennzeichnung ANMER­KUNG werden Ihnen hilfreiche und interessante Informationen gegeben.
21

KRAFTSTOFFVORSCHRIFTEN

Benzinmotor
Bleifreies Benzin
Für Ihr Fahrzeug empfehlen wir Ihnen die Verwendung von unverbleitem Benzin mit einer Oktanzahl von mindestens 95 RON (Research Octane Number) bzw. 91 AKI (Anti Knock Index). (Verwenden Sie keine mit Methanol versetzen Kraftstoffe.)
Es ist möglich, bleifreien Kraftstoff mit der Oktanzahl RON 91 - 94/AKI 87 - 90 zu verwenden, jedoch kann dies zu einer geringfügigen Leistungsreduzierung des Fahrzeugs führen.
Ihr neues Fahrzeug ist so konstruiert, dass die maximale Leistung mit BLEIFREIEM BENZIN erreicht wird, während gleichzeitig die Emissionen und der Zündkerzenverschleiß minimiert werden.
ACHTUNG
VERWENDEN SIE NIEMALS VERBLEITEN KRAFTSTOFF.
Verbleiter Kraftstoff ist schädlich für den Katalysator, er beschädigt die Lambdasonden des Motor steuersystems und er beeinträch­tigt die Abgasregelung.
Füllen Sie niemals Reinigungs­additive in den Kraftstofftank, die von HYUNDAI nicht freigegeben wurden. (Wir empfehlen, sich wegen der Einzelheiten an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden.)
VORSICHT
• Tanken Sie nicht weiter, nachdem sich die Zapfpistole beim Tanken automatisch abgestellt hat.
• Vergewissern Sie sich immer, dass der Tankdeckel fest aufgeschraubt ist, damit im Fall eines Unfalls kein Kraftstoff auslaufen kann.
Benzin mit Alkohol- und Methanolzusätzen
„Gasohol“, eine Mischung aus Benzin und Äthanol (auch Ethylalkohol) und Benzin oder „Gasohol“ mit Methanolzusatz (auch Wood Alcohol) wird zusammen mit oder als Ersatz für verbleites und bleifreies
-
Benzin vermarktet. Verwenden Sie keine Benzinmischungen
(Gasohol), die mehr als 10% Äthanol bzw.
Ethylalkohol enthalten und verwenden Sie keine Benzinmischungen (Gasohol), die Methanolzusätze enthalten. Derartige Kraftstoffe können Betriebsstörungen und Beschädigungen der Kraftstoffanlage, der Motorsteuerung und der Abgasregelung verursachen.
Stoppen Sie die Verwendung einer Benzinmischung (Gasohol), sobald Betriebsstörungen auftreten.
Fahrzeugschäden und Betriebsstörungen unterliegen nicht der Herstellergarantie, wenn sie durch die Verwendung folgender Kraftstoffe verursacht wurden:
1. Benzinmischung (Gasohol) mit einem Äthanolzusatz von über 10%.
2. Benzin (oder Gasohol) mit Methanol­zusatz.
3. Verbleites Benzin oder verbleite Benzinmischung (Gasohol).
Einleitung
13
Einleitung
ACHTUNG
Verwenden Sie niemals eine Benzinmischung mit dem Zusatz von Methanol. Stoppen Sie die Verwendung einer Benzinmischung (Gasohol), wenn die Fahreigen­schaften beeinträchtigt werden.
Sonstige Kraftstoffe
Die Verwendung von Kraftstoffen wie zum Beispiel;
- silikonhaltige (Si) Kraftstoffe
- manganhaltige (Mn) Kraftstoffe
- ferrocenhaltige (Fe) Kraftstoffe
- Kraftstoffe mit anderen metallischen Zusätzen
führt möglicherweise zu Verstopfungen, Fehlzündungen, schlechter Beschleuni­gung, zum Absterben des Motors sowie zu Katalysatorschmelze, Korrosion und einer kürzeren Fahrzeuglebensdauer etc.
Außerdem leuchtet möglicherweise die Störungsleuchte auf.
ANMERKUNG
Schäden an der Kraftstoffanlage oder Funktionsstörungen, die durch die Ver­wendung dieser Kraftstoffe verursacht werden, werden möglicherweise nicht von der Neuwagengarantie abgedeckt.
41
Verwendung von MTBE
Kraftstoffe, die mehr als 15 Volumenprozent MTBE (Methyl-Tertiär­Butyl-Ether / Sauerstoffgehalt 2,7%) enthalten, sind für Ihr Fahrzeug ungeeignet.
Kraftstoff, der über 15 Volumenprozent MTBE (Sauerstoffgehalt 2,7%) enthält, kann die Fahrzeugleistung reduzieren und zu einer Verdampfungssperre oder zu schlechtem Anlassverhalten führen.
Verwenden Sie kein Methanol
Kraftstoffe, die Methanol (Wood Alcohol) enthalten, dürfen für Ihr Fahrzeug nicht verwendet werden. Diese Art Kraftstoff kann die Fahrzeugleistung beeint­rächtigen und Bauteile der Kraftstoffanlage, der Motorsteuerung und der Abgasregelung beschädigen.
ACHTUNG
Ihre Neuwagengarantie deckt Schäden des Kraftstoffsystems und Leistungsprobleme nicht ab, wenn diese durch die Verwendung von Kraftstoffen verursacht wurden, die Methanol oder über 15,0 Volumen­prozent MTBE (Methyl- Tertiär­Butyl-Ether / Sauerstoffgehalt 2,7%) enthalten.
Kraftstoffzusätze
HYUNDAI empfiehlt die Verwendung von unverbleitem Benzin mit einer Oktanzahl von mindestens 95 RON (Research Octane Number) / 91 AKI (Anti Knock Index) (Europa) oder 91 RON (Research Octane Number) / 87 AKI (Anti-Knock Index) (außerhalb Europas).
Kunden, die nicht immer hochwertige Benzinkraftstoffe mit Kraftstoffzusätzen tanken und deren Fahrzeug unrund läuft oder nicht auf Anhieb anspringt, wird empfohlen, alle 15.000 Kilometer. Die Additive nebst Anleitung erhalten Sie bei Ihrem HYUNDAI Vertragswerkstatt. Vermischen Sie sie nicht mit anderen Kraftstoffzusätzen.
Fahrzeugeinsatz im Ausland
Wenn Sie Ihr Fahrzeug in einem anderen Land fahren möchten, stellen Sie Folgendes sicher:
• Sind alle Bestimmungen bzgl. Anmeldung und Versicherung beachtet worden?
• Ist der geeignete Kraftstoff erhältlich?
Einleitung
Dieselmotor
Dieselkraftstoff
Dieselmotoren dürfen nur mit handelsüb­lichem Dieselkraftstoff, der dem Standard EN 590 oder einem vergleich­baren Standard entspricht, betrieben werden. (EN steht für "Europäische Norm"). Verwenden Sie keinen Schiffs­diesel, keine Heizöle und keine nicht zugelassenen Additive, da dadurch ein größerer Verschleiß stattfindet und der Motor und das Kraftstoffsystem beschä­digt werden. Die Verwendung nicht freigegebener Kraftstoffe und / oder Kraftstoffzusätze führt zu einer Einschränkung Ihrer Garantieansprüche.
Für Ihr Fahrzeug wird Dieselkraftstoff mit über 51 Cetan verwendet.
Wenn zwei verschieden Dieselsorten angeboten werden, verwenden Sie Sommer- oder Winterkraftstoff entsprechend der folgenden Temperaturvorgaben.
• Über -5°C ... Sommer-Dieselkraftstoff.
• Unter -5°C ... Winter-Dieselkraftstoff.
Beachten Sie den Kraftstoffstand im Tank sehr sorgfältig:
Wenn der Motor aufgrund von Kraftstoffmangel stehen bleibt, muss das gesamte Kraftstoffsystem entlüftet werden, um den Motor wieder anlassen zu können.
ACHTUNG
Lassen Sie kein Benzin oder Wasser in den Tank gelangen. Es würde notwendig sein, das Benzin bzw. Wasser abzulassen und die Leitungen zu entleeren, um das Festlaufen der Einspritzpumpe und Motorschäden zu verhindern.
ACHTUNG - Dieselkraftstoff
(sofern mit DPF ausgestattet)
Für Fahrzeuge mit Dieselmotor und DPF-Filtersystem wird empfohlen, nur der Norm entsprechenden Dieselkraftstoff zu verwenden.
Wenn Sie Kraftstoff mit hohem Schwefelanteil (über 50 ppm Schwefel) und nicht spezifizierten Additiven verwenden, kann dies das DPF-System beschädigen und weißer Abgasrauch kann entste­hen.
15
Einleitung
Biodiesel (außer Deutschland)
Eine handelsübliche Dieselbeimischung von bis zu max. 7% Biodiesel, allgemein "B7-Diesel" genannt, kann für Ihr Fahrzeug verwendet werden, wenn der Biodiesel dem Standard EN 14214 oder einem gleichwertigen Standard entspricht. (EN steht für "Europäische Norm"). Die Verwendung von Biokraftstoffen mit einem Anteil von mehr als 7% Biodiesel, der aus Raps-Methylester (RME), Fettsäure­Methylester (FAME) oder pflanzlichem Methylester (VME) gewonnen wurde, als auch das Zumischen von über 7% Biodiesel zum Dieselkraftstoff führt zu erhöhtem Verschleiß oder zur Beschädigung des Motors und des Kraftstoffsystems.
Die Instandsetzung oder der Austausch von Komponenten, die aufgrund der Verwendung nicht zugelassener Kraftstoffe Verschleiß oder Beschädigun­gen aufweisen, unterliegt nicht der Herstellergarantie.
ACHTUNG
• Verwenden Sie niemals Kraftstoff, weder Dieselkraftstoff noch B7­Biodiesel, der nicht den aktuell gültigen Spezifikationen der Mineralölindustrie entspricht.
• Verwenden Sie niemals Kraftstoff zusätze oder verän-erte Kraftstoff­sorten, die vom Fahrzeug­hersteller nicht empfohlen oder freigegeben wurden.
Biodiesel (nur Deutschland)
Handelsübliche Biodieselbeimischungen von bis zu max. 7% Biodiesel, allgemein bekannt als "B7-Biodiesel", kann für Ihr Fahrzeug verwendet werden, wenn der Kraftstoff dem Standard DIN 51628 oder einem gleichwertigen Standard
-
entspricht. (DIN steht für "Deutsche Industrie Norm"). Die Verwendung von Biokraftstoffen, die aus Raps­Methylester (RME), Fettsäure­Methylester (FAME) oder pflanzlichem Methylester (VME) gewonnen wurden, als auch das Beimischen dieser Biokraftstoffe in Dieselkraftstoff führt zu erhöhtem Verschleiß oder Beschädigungen des Motors und des Kraftstoffsystems.
Die Instandsetzung oder der Austausch von Komponenten, die aufgrund der Verwendung nicht zugelassener Kraftstoffe Verschleiß oder Beschädigun­gen aufweisen, unterliegt nicht der Herstellergarantie.
61
ACHTUNG
• Verwenden Sie niemals Kraftstoff, weder Dieselkraftstoff noch B7­Biodiesel, der nicht den jeweils gültigen Spezifikationen der Mineralölindustrie entspricht.
• Verwenden Sie niemals Kraftstoff zusätze oder veränderte Kraft­stoffsorten, die vom Fahrzeug­hersteller nicht empfohlen oder freigegeben wurden.

EINFAHRVORSCHRIFTEN

Eine spezielle Einfahrzeit ist nicht notwendig. Durch Einhaltung einiger einfacher Vorsichtsmaßnahmen während der ersten 1.000 km können Sie die Fahrzeugleistung, die Wirtschaftlichkeit und die Lebensdauer Ihres Fahrzeugs erhöhen :
• Lassen Sie den Motor im Stand nicht
-
mit hohen Drehzahlen laufen.
• Halten Sie die Motordrehzahl (Umdrehungen pro Minute) während der Fahrt zwischen 2.000 und 4.000 U/min.
• Fahren Sie nicht über längere Zeiträume mit denselben Motordreh­zahlen, weder mit hohen noch mit niedrigen. Um den Motor gut einzufahren, ist es notwendig die Motordrehzahl zu variieren.
• Vermeiden Sie -außer in Notfällen­Vollbremsungen, damit sich die Bremsen ordnungsgemäß einschleifen können.
• Ziehen Sie während der ersten 2.000 km keinen Anhänger.
Einleitung
17

Ihr Fahrzeug im Überblick

Innenausstattung im Überblick / 2-2 Armaturenbrett im Überblick / 2-3 Motorraum / 2-4
2
Ihr Fahrzeug im Überblick

INNENAUSSTATTUNG IM ÜBERBLICK

1. Innentürgriff.......................................4-17
2. Taste - Außenspiegel an-/abklappen*..4-44
3. Schalter - Außenspiegel verstellen*..4-43
4. Fensterhebersperrschalter*................4-26
5. Schalter - elektrische Fensterheber*..4-23
6. Griff - Motorhaube entriegeln............4-28
7. Sicherungskasten .............................7-52
8. Scheinwerferhöhenverstellung..........4-81
9. Instrumentenbeleuchtung*................4-46
10. Taste ISG OFF*...............................5-19
11. Taste - ESC OFF* ...........................5-38
12. Taste Lenkradheizung .....................4-38
13. Taste "Parkassistent AUS"*.............4-70
14. Lenkrad...........................................4-37
15. Hebel - Lenkradhöhenverstellung...4-38
16. Sitz....................................................3-2
17. Entriegelungshebel Tankklappe ......4-30
* ausstattungsabhängig
Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen
22
OJC025001

ARMATURENBRETT IM ÜBERBLICK

Ihr Fahrzeug im Überblick
1. Fahrerairbag vorn .............................3-53
2. Licht- & Blinkerschalter ....................4-76
3. Kombiinstrument ..............................4-45
4. Wischer-/Wascherschalter................4-82
5. Audio-Bedienelemente
am Lenkrad*...................................4-120
6. Tempomat-Bedienelemente*/ Geschwindigkeitsbegrenzer-
Bedienelemente*......................5-45/5-50
7. Audio-Bedienelemente*..................4-125
8. Digitaluhr........................................4-111
9. Warnblinkerschalter .........................4-75
10. Zentraler Türver-/
-entriegelungsschalter....................4-17
11. Sitzheizungsschalter*.....................3-10
12. Klimaregelsystem ...................4-88/4-97
13. Beifahrerairbag vorn.......................3-53
14. Handschuhfach ...........................4-108
15. 12V-Steckdose* /
Zigarettenanzünder*...........4-114/4-112
16. Wählhebel ......................................5-25
17. Feststellbremse..............................5-34
* ausstattungsabhängig
Die tatsächliche Ansicht des Motorraums inkl. der Motorabdeckung im Fahrzeug kann von der Abbildung abweichen.
OJC025002
23
Ihr Fahrzeug im Überblick

MOTORRAUM

1. Behälter - Motorkühlmittel.................7-24
2. Einfülldeckel - Motoröl ......................7-23
3.
Flüssigkeitsbehälter Bremse/Kupplung
4. Batteriepluspol ....................................6-5
5. Batteriemassepol ................................6-5
6. Sicherungskasten .............................7-52
7. Luftfilter .............................................7-30
8. Kühlerdeckel .....................................7-26
9. Messstab - Motoröl...........................7-22
10. Behälter - Scheibenwaschanlage ...7-28
* ausstattungsabhängig
.............................7-27
Die tatsächliche Ansicht des Motorraums inkl. der Motorabdeckung im Fahrzeug kann von der Abbildung abweichen.
42
OJC020003
Sitze / 3-2 Sicherheitsgurte / 3-17 Kinderrückhaltesysteme / 3-32 Airbags - ergänzendes Rückhaltesystem / 3-44
• Platzieren Sie keine Kinderrückhalte-systeme auf dem Beifahrersitz / 3-47

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

3
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

SITZE

Ausführung A
Ausführung B
Fahrersitz
(1) Sitzeinstellung, vorwärts/rückwärts (2) Neigung der Rücklehne (3) Sitzhöhenverstellung (4) Sitzheizung* (5) Armlehne* (6) Einstellung der Kopfstütze
Beifahrersitz
(7) Sitzeinstellung, vorwärts/rückwärts (8) Neigung der Rücklehne (9) Sitzheizung* (10) Einstellung der Kopfstütze
Rücksitz
(11) Sitzeinstellung, vorwärts/rückwärts (12) Armlehne (13) Einstellung der Kopfstütze (14) Geteilt umlegbare Rücksitzlehnen *
ausstattungsabhängig
OJC033001
* Das tatsächliche Ausstattungsmerkmal des Fahrzeugs kann von der Abbildung abweichen.
23
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
VORSICHT - Lose
Gegenstände
Lose Gegenstände, die im Fußraum des Fahrers liegen, könnten die Bedienung der Pedale behindern und deshalb unter Umständen einen Unfall verursachen. Legen Sie keine Gegenstände unter die Vordersitze.
VORSICHT - Rücklehne
aufrichten
Wenn Sie eine Rücklehne wieder aufrichten, halten Sie die Lehne dabei fest. Stellen Sie die Rücklehne langsam auf und achten Sie darauf, dass sich keine Personen im Schwenkbereich der Rücklehne befinden. Wenn die Rücklehne beim Aufrichten nicht festgehalten wird, besteht die Gefahr, dass sie nach vorn oder hinten gegen eine Person prallt und diese verletzt.
VORSICHT
- Verantwortung des
Fahrers für den Beifahrer
Wenn die Rücklehne eines Vordersitzes während der Fahrt weit nach hinten geneigt ist, könnte dies bei einem Unfall zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Wenn eine Vordersitzlehne bei einem Unfall weit nach hinten geneigt ist, können die Hüften des Insassen unter dem Beckengurt­band hindurchrutschen, so dass eine große Kraft auf den ungeschützten Unterleib einwirken kann. Die schützende Wirkung des Rückhaltesystems (Sicherheitsgurt und Airbags) nimmt deutlich ab, wenn die Rückenlehne weit nach hinten geneigt ist. Dies könnte zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Der Fahrer muss den vorderen Beifahrer anweisen, die Rücklehne während der Fahrt in aufrechter Stellung zu halten.
VORSICHT
Verwenden Sie keine Sitzkissen, die die Reibung zwischen Sitz und Beifahrer verringern. Andernfalls besteht die Gefahr, dass der Beifahrer bei einem Unfall oder einer Vollbremsung unter dem Beckengurt durchrutscht. In diesem Fall drohen schwere oder sogar lebensgefährliche innere Verletzungen, da die ordnungs­gemäße Funktion des Sicherheits­gurts beeinträchtigt wird.
33
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
VORSICHT - Fahrersitz
• Versuchen Sie niemals den Sitz während der Fahrt zu verstellen. Sie könnten die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Dies könnte zu tödlichen oder schweren Verletzungen oder dem Verlust/der Beschädigung Ihres Eigentums führen.
• Lassen Sie es nicht zu, dass Gegenstände im Weg sind, so dass eine Rücklehne nicht in die normale Stellung gebracht werden könnte. Wenn Ladung gegen eine Rücklehne drückt oder auf irgendeine Art und Weise verhindert, dass eine Rücklehne ordnungsgemäß einrastet, könnte dies bei einer Vollbremsung oder einer Kollision zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
• Fahren Sie immer mit aufrechter Rücklehne und legen Sie das untere Gurtband des Sicherheitsgurts bequem und tief über die Hüften. In dieser Position erhalten Sie im Fall eines Unfalls den besten Schutz.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
• Um unnötige und möglicherweise schwere Verletzungen durch Airbags zu vermeiden, nehmen Sie immer eine Sitzposition ein, die möglichst weit vom Lenkrad entfernt ist und gleichzeitig eine bequeme Bedienung des Fahrzeugs ermöglicht. Es ist empfehlenswert, dass Ihr Oberkörper mindestens 250 mm vom Lenkrad entfernt ist.
VORSICHT - Rücksitzlehne
• Die Rücksitzlehnen müssen fest eingerastet sein. Wenn sie nicht eingerastet sind, könnten Mitfahrer oder Objekte im Fall einer Vollbremsung oder einer Kollision nach vorn geschleudert werden. Dies könnte zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
• Gepäck und andere Ladung muss flach im Laderaum transportiert werden. Wenn Objekt groß oder schwer sind oder gestapelt werden müssen, müssen sie gesichert werden. Unter keinen Umständen darf Ladung bis über die Kopfstützen hinaus gestapelt werden. Wenn diese Sicherheitshinweise nicht befolgt werden, könnte dies im Fall einer Vollbremsung, einer Kollision oder eines Fahrzeug­überschlags zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
(Fortsetzung)
43
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
(Fortsetzung)
• Während der Fahrt dürfen sich Mitfahrer nicht im Laderaum aufhalten und nicht auf umgeklappten Rücklehnen sitzen oder liegen. Während der Fahrt müssen alle Insassen auf den Sitzen sitzen und ordnungs­gemäß angeschnallt sein.
• Wenn Sie eine Sitzlehne wieder in die aufrechte Stellung zurück­klappen, vergewissern Sie sich, dass sie fest eingerastet ist, indem Sie die Lehne nach vorn und nach hinten drücken.
• Um mögliche Verbrennungen oder Brand zu verhindern, entfernen Sie nicht den Boden­belag aus dem Laderaum. Die Abgasanlage unter dem Boden­blech entwickelt hohe Tempera­turen.
VORSICHT
Prüfen Sie jedes Mal, nachdem Sie den Sitz eingestellt haben, dass er fest in seiner Position eingerastet ist. Versuchen Sie dazu den Sitz ohne Betätigung des Entriege­lungshebels nach vorn oder hinten zu schieben. Eine plötzliche oder unerwartete Bewegung des Fahrer­sitzes könnte dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren, was zu einem Unfall führen könnte.
VORSICHT
• Verstellen Sie den Sitz nicht bei angelegtem Sicherheitsgurt. Durch das Verschieben des Sitzkissens nach vorn wird möglicherweise zu viel Druck auf den Unterleib ausgeübt.
• Achten Sie beim Verstellen des Sitzes darauf, dass Ihre Hände oder etwaige Gegenstände nicht von der Sichtmechanik erfasst werden.
• Legen Sie keine Feuerzeuge auf dem Boden oder Sitz ab. Andernfalls entweicht beim Verstellen des Sitzes möglicher­weise Gas aus dem Feuerzeug und verursacht einen Brand.
• Seien Sie äußerst vorsichtig beim Aufheben kleiner Gegenstände, die unter die Sitze oder zwischen Sitz und Mittelkonsole gefallen sind. Sie könnten sich die Hände an den scharfen Kanten des Sitzmechanismus verletzen.
• Lassen Sie beim Verstellen der vorderen Sitze Vorsicht walten, wenn die Rücksitze besetzt sind.
35
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Vordersitz einstellen
Nach vorn und nach hinten
Um den Sitz nach vorn oder nach hinten zu bewegen:
1.Ziehen Sie den Sitzentriegelungsbügel vorn unter dem Sitzkissen nach oben und halten Sie ihn gezogen.
2.Schieben Sie den Sitz in die gewünschte Position.
3.Lassen Sie den Bügel los und vergewissern Sie sich, dass der Sitz ordnungsgemäß eingerastet ist.
Stellen Sie den Sitz vor Fahrtantritt ein und vergewissern Sie sich, dass der Sitz fest eingerastet ist, indem Sie versuchen, den Sitz ohne Betätigung des Entriegelungsbügels nach vorn und hinten zu verschieben. Wenn sich der Sitz bewegen lässt, ist er nicht ordnungsgemäß eingerastet.
OJC030003OJC030002
Neigung der Sitzlehne einstellen
Um die Neigung der Sitzlehne zu verändern, drehen Sie das Handrad bis zur gewünschten Neigung nach vorn oder nach hinten.
63
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
OJC030004
Sitzkissenhöhe (für Fahrersitz)
Zum Verstellen der Höhe des Sitz­kissens, drücken oder ziehen Sie den Hebel nach oben bzw. unten.
• Um die Sitzfläche zu senken, drücken Sie den Hebel mehrfach nach unten.
• Um die Sitzfläche anzuheben, ziehen Sie den Hebel mehrfach nach oben.
OSA038123
Armlehne (für Fahrersitz, ausstattungsabhängig)
Klappen Sie die Armlehne einfach herunter, um sie zu benutzen.
OPA039052
Kopfstütze
Um den Fahrzeuginsassen Sicherheit und Komfort zu gewährleisten, sind der Fahrersitz und der vordere Beifahrersitz mit Kopfstützen ausgestattet.
Die Kopfstütze bietet nicht nur Komfort für Fahrer und Beifahrer, sondern sie stützt auch den Kopf und den Nacken im Fall einer Kollision ab.
37
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
VORSICHT
• Für maximale Effektivität im Fall eines Unfalls sollte die Kopfstütze so eingestellt sein, dass sich die Mitte der Kopfstütze auf gleicher Höhe mit dem Kopfschwerpunkt des Fahrzeuginsassen befindet. Allgemein liegt der Kopfschwer- punkt der meisten Menschen ca. auf der Höhe des oberen Augenrands.
Stellen Sie die Kopfstütze weiterhin so ein, dass sie sich so nah wie möglich an Ihrem Kopf befindet. Aus diesem Grund ist die Verwendung eines zusätzlichen Kissens, welches den Abstand des Rückens zur Sitzlehne vergrößert, nicht empfehlenswert.
• Fahren Sie nicht mit dem Fahrzeug, wenn die Kopfstützen ausgebaut sind. Im Fall eines Unfalls kann dies zu schweren Verletzungen der Insassen führen. Bei ordnungsgemäßer Einstellung können Kopfstützen Schutz gegen Nackenverlet­zungen bieten.
• Verändern Sie die Einstellung der Fahrerkopfstütze nicht während der Fahrt.
Nach vorn und nach hinten (ausstattungsabhängig)
Die Kopfstütze kann durch Ziehen um drei Positionen nach vorn verstellt werden. Um die Kopfstütze nach hinten zu verstellen, ziehen Sie sie zunächst bis zum Anschlag nach vorn und lassen sie dann wieder los. Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass Kopf und Nacken in geeigneter Weise gestützt werden.
OJC030007OYN039039
Einstellung der Höhe
Um die Kopfstütze in eine höhere Stellung zu bringen, ziehen Sie sie bis in die gewünschte Stellung nach oben (1). Um die Kopfstütze in eine tiefere Stellung zu bringen, drücken Sie die Sperrtaste (2) an der Kopfstützenaufnahme, halten Sie die Taste gedrückt und drücken Sie dabei die Kopfstütze bis in die gewünschte Stellung nach unten (3).
83
ACHTUNG
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
OYFH034205
Wenn Sie die Sitzlehne nach vorn neigen, während die Kopfstütze und das Sitzpolster angehoben sind, berührt die Kopfstütze möglicherweise die Sonnenblende oder andere Teile des Fahrzeugs.
OJC033056
Ausbau
So entfernen Sie die Kopfstütze:
1. Neigen Sie die Sitzlehne (2) mit dem Handrad (1).
2. Ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben.
3. Drücken Sie die Entriegelungstaste (3), während Sie die Kopfstütze nach oben ziehen (4).
VORSICHT
Lassen Sie AUF KEINEN FALL zu, dass Personen ohne Kopfstütze mitfahren.
OJC033057
Einbau
So bauen Sie die Kopfstütze wieder ein:
1. Führen Sie die Stangen (2) der Kopfstütze in die Öffnungen ein, während Sie die Entriegelungstaste (1) drücken.
2. Neigen Sie die Sitzlehne (4) mit dem Handrad (3).
3. Stellen Sie gewünschte Höhe der Kopfstütze ein.
VORSICHT
Achten Sie stets darauf, dass die Kopfstütze nach dem Wiedereinbau einrastet und korrekt eingestellt ist.
39
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
VORSICHT
Es kann eine Lücke zwischen dem Sitz und dem Knopf zum Einstellen der Kopfstütze entstehen, wenn Sie sitzen oder den Sitz justieren. Bitte achten Sie auf Ihre Finger, um ein Einklemmen zu verhindern.
HNF2041-1
Aktive Kopfstütze (ausstattungsabhängig)
Die aktive Kopfstütze ist so konzipiert, dass sie sich während eines Heckauf- pralls nach vorn und nach hinten bewegt. Dadurch soll verhindert werden, dass der Kopf des Fahrers und Beifahrers nach hinten geschleudert wird und dass Nackenverletzungen entstehen.
Ausführung A
OJC033009
Ausführung B
OJC035010
Sitzheizung (ausstattungsabhängig)
Die Vordersitze sind mit Heizungen ausgestattet, damit die Sitze bei niedrigen Temperaturen beheizt werden können. Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung den jeweiligen Schalter, um die Sitzheizung für den Fahrer- und/oder Beifahrersitz einzuschalten.
Schalten Sie die Sitzheizung bei höheren Temperaturen oder unter solchen Umständen, in denen die Sitzheizung nicht benötigt wird, ab.
• Die Temperatureinstellung für den Sitz
ändert sich mit jedem Tastendruck wie folgt:
AUS HOCH( ) NIEDRIG( )
• Nach jedem Einschalten der Zündung
ist die Sitzheizung automatisch ausge­schaltet.
ANMERKUNG
Wenn der Schalter für die Sitzheizung eingeschaltet ist, schaltet sich die Sitzheizung abhängig von der Sitztemperatur ein und aus.
103
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
ACHTUNG
• Verwenden Sie für die Reinigung der Sitze keine Lösungsmittel wie Verdünnung, Benzin oder Alkohol. Dies könnte die Sitzober fläche oder die Sitzheizung beschädigen.
• Um ein Überhitzen der Sitz­heizung zu verhindern, legen Sie bei eingeschalteter Sitzheizung keine Dinge auf die Sitze, die wärmeisolierend wirken (z.B. Decken, Kissen oder Sitzbezüge).
• Transportieren Sie keine sch­weren oder scharfkantigen auf Sitzen, die mit einer Sitzheizung ausgerüstet sind. Komponenten der Sitzheizung könnten dadurch beschädigt werden.
• Wechseln Sie nicht selbständig den Sitzbezug! Dies könnte die Sitzheizung beschädigen!
VORSICHT
- Verbrennungen durch die Sitzheizung
Die Fahrzeuginsassen sollten sehr
-
vorsichtig sein, wenn sie die Sitzheizungen einschalten, da übermäßige Temperaturen und Verbrennungen möglich sind. Die Sitzheizung kann selbst bei niedri­gen Temperaturen zu Verbrennun­gen führen, vor allem wenn sie über längere Zeiträume verwendet wird. Der Fahrer muss insbesondere auf folgende Mitfah-rer achten:
1.Säuglinge, Kinder, ältere Personen oder Personen mit einem Handikap und kranke Personen
2.Hitzeempfindliche Personen oder Personen mit sehr empfindlicher Haut
3.Ermüdete Personen
4.Betäubte oder betrunkene Personen
5.Personen, die schläfrig machende Medikamente genommen haben (Schlaftabletten usw.)
OYN039010
Tasche an der Sitzlehne (ausstattungsabhängig)
VORSICHT - Taschen an
der Sitzlehne
Verstauen Sie keine schweren oder scharfkantigen Gegenstände in den Taschen an den Sitzlehnen. Bei einem Unfall könnten diese Gegenstände aus den Taschen rutschen und Fahrzeuginsassen verletzen.
311
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
OJC030014
Rücksitz einstellen
Nach vorn und nach hinten
Um den Sitz nach vorn oder nach hinten zu bewegen:
1.Ziehen Sie den Sitzentriegelungsbügel vorn unter dem Sitzkissen nach oben und halten Sie ihn gezogen.
2.Schieben Sie den Sitz in die gewünschte Position.
3.Lassen Sie den Bügel los und vergewissern Sie sich, dass der Sitz ordnungsgemäß eingerastet ist.
Vergewissern Sie sich, dass der Sitz ordnungsgemäß arretiert ist, indem Sie versuchen, ihn ohne Benutzung des Hebels nach vorn und hinten zu schieben. Wenn sich der Sitz bewegen lässt, ist er nicht ordnungsgemäß eingerastet.
OJC030013
Rücklehnenneigung
So verstellen Sie die Sitzlehne:
1. Ziehen Sie den Hebel für die Sitz­lehnenverstellung nach oben.
2. Halten Sie den Hebel gezogen, und bringen Sie Ihre Sitzlehne in die gewünschte Stellung.
3. Lassen Sie den Hebel los, und vergewissern Sie sich, dass die Sitzlehne in der Stellung eingerastet ist. (Der Hebel MUSS in seine ursprüngliche Lage zurückkehren, damit die Sitzlehne einrasten kann.)
Rücksitz umklappen
Die Rücksitzlehnen können umgeklappt werden, um den Transport längerer Gegenstände zu erleichtern oder um die Ladekapazität des Fahrzeugs zu vergrößern.
VORSICHT
Durch die umklappbaren Rücksitz­lehnen wird die Möglichkeit gegeben, längere Gegenstände, die sonst nicht untergebracht werden könnten, transportieren zu können.
Gestatten Sie Mitfahrern niemals, während der Fahrt auf umge­klappten Sitzen zu sitzen, da dies keine vorgesehene Sitzposition ist und da keine Sicherheitsgurte zur Verfügung stehen. Dies könnte bei einem Unfall oder einer Vollbremsung zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Wenn Gegenstände auf umge­klappten Sitzen transportiert werden, dürfen sie nicht höher als die Vordersitze sein. Andernfalls könnte die Ladung bei einer Vollbremsung nach vorn rutschen und Verletzungen oder Schäden verursachen.
123
So klappen Sie den Rücksitz um:
1. Stecken Sie das hintere Gurtschloss in die Aufnahme zwischen Rücksitzlehne und Sitzkissen, und legen Sie den Gurt in die Führung, um Beschädigungen des Sicherheitsgurts zu vermeiden.
2. Bringen Sie die vordere Sitzlehne in die aufrechte Stellung und schieben Sie bei Bedarf den Vordersitz nach vorn und den Rücksitz nach hinten.
3. Schieben Sie die hinteren Kopfstützen ganz nach unten.
OJC030013OJC030035
4. Ziehen Sie den Entriegelungsgriff und klappen Sie die Rücksitzlehne nach vorn und kräftig nach unten.
5. Um den Rücksitz wieder zum Sitzen herzurichten, heben Sie bei gezogenem Entriegelungshebel die Sitzlehne an und drücken sie kräftig nach hinten, bis sie mit einem Klickgeräusch einrastet. Vergewissern Sie sich, dass die Sitzlehne in ihrer Position eingerastet ist.
6. Verlegen Sie den hinteren Sicher- heitsgurt so, dass er wieder verwen- det werden kann.
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
VORSICHT
Wenn Sie die vorher nach vorn geklappte Sitzlehne wieder aufrichten:
Achten Sie bitte darauf, dass der Sicherheitsgurt und das Gurtschloss nicht beschädigt wird. Klemmen Sie den Gurt und das Gurtschloss nicht versehentlich in den Rücksitz ein. Vergewissern Sie sich, dass die Sitzlehne ordnungsgemäß in der aufrechten Stellung eingerastet ist, indem Sie oben gegen die Sitzlehne drücken. Andernfalls könnte die Sitzlehne bei einem Unfall oder einer Vollbremsung nach vorn klappen, so dass Gepäck/Ladegut nach vorn rutschen könnte. Dies könnte zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
313
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
ACHTUNG - Beschädigung
der hinteren Gurtschlösser
Wenn Sie eine Rücksitzlehne umklappen oder Gepäck auf ein hinteres Sitzkissen legen, verstauen Sie das Gurtschloss in der Tasche zwischen Rücksitzlehne und Sitzkissen. Dadurch wird verhindert, dass das Gurtschloss von der Rücksitzlehne oder von dem Gepäck beschädigt wird.
ACHTUNG
- Sicherheitsgurte hinten
Wenn Sie eine Rücksitzlehne wieder in ihre aufrechte Stellung bringen möchten, denken Sie bitte daran, das entsprechende Schulter­gurtband in die ordnungsgemäße Position zu bringen.
VORSICHT - Ladung
Ladung muss immer gesichert werden, um zu vermeiden, dass sie bei einer Kollision durch das Fahrzeug geschleudert wird und zu Verletzungen der Insassen führt. Dies gilt insbesondere für Gegen­stände, die auf den Rücksitzen transportiert werden, da diese Gegenstände bei einem Frontal­aufprall gegen die Insassen auf den Vordersitzen geschleudert werden können.
VORSICHT - Fahrzeug
beladen
Achten Sie beim Be- und Entladen des Fahrzeugs grundsätzlich darauf, dass der Motor abgestellt ist, der Wählhebel in der Parkstufe P steht (Automatikgetriebe) bzw. der Rückwärtsgang oder der erste Gang eingelegt ist (Schaltgetriebe) und die Feststellbremse fest angezogen wurde. Andernfalls könnte sich das Fahrzeug in Bewegung setzen, wenn der Wählhebel versehentlich in eine andere Stellung gebracht wird.
*
OPA039053
Kopfstütze
Um den Fahrzeuginsassen Sicherheit und Komfort zu gewährleisten, ist der Rücksitz(e) mit Kopfstützen ausgestattet.
Die Kopfstütze bietet nicht nur Komfort für Fahrer und Beifahrer, sondern sie stützt auch den Kopf und den Nacken im Fall einer Kollision ab.
143
Loading...
+ 441 hidden pages