AMD und Catalyst sind Marken von Advanced
Micro Devices, Inc. Bluetooth ist eine Marke
ihres Inhabers und wird von HP Inc. unter
Lizenz verwendet. Intel ist eine Marke der Intel
Corporation oder ihrer Tochtergesellschaften in
den USA und/oder anderen Ländern. Linux® ist
die eingetragene Marke von Linus Torvalds in
den USA und in anderen Ländern. Microsoft und
Windows sind entweder Marken oder
eingetragene Marken der Microsoft Corporation
in den USA und/oder anderen Ländern. NVIDIA
ist eine Marke oder eingetragene Marke der
NVIDIA Corporation in den USA und anderen
Ländern. Red Hat Enterprise Linux ist in den
USA und anderen Ländern eine eingetragene
Marke von Red Hat, Inc.
HP haftet – ausgenommen für die Verletzung
des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder
nach dem Produkthaftungsgesetz – nicht für
Schäden, die fahrlässig von HP, einem
gesetzlichen Vertreter oder einem
Erfüllungsgehilfen verursacht wurden. Die
Haftung für grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz
bleibt hiervon unberührt. Inhaltliche
Änderungen dieses Dokuments behalten wir
uns ohne Ankündigung vor. Die Informationen
in dieser Veröentlichung werden ohne
Gewähr für ihre Richtigkeit zur Verfügung
gestellt. Insbesondere enthalten diese
Informationen keinerlei zugesicherte
Eigenschaften. Alle sich aus der Verwendung
dieser Informationen ergebenden Risiken trägt
der Benutzer. Die Herstellergarantie für HP
Produkte wird ausschließlich in der
entsprechenden, zum Produkt gehörigen
Garantieerklärung beschrieben. Aus dem
vorliegenden Dokument sind keine weiter
reichenden Garantieansprüche abzuleiten.
Produkthinweis
In diesem Handbuch werden die Funktionen
beschrieben, die von den meisten Produkten
unterstützt werden. Einige der Funktionen
stehen auf Ihrem Computer möglicherweise
nicht zur Verfügung.
Nicht alle Funktionen sind in allen Editionen
oder Versionen von Windows verfügbar. Einige
Systeme benötigen eventuell aktualisierte
und/oder separat zu erwerbende Hardware,
Treiber, Software oder ein BIOS-Update, um die
Funktionalität von Windows in vollem Umfang
nutzen zu können. Siehe
http://www.microsoft.com.
Um auf die neuesten Benutzerhandbücher
zuzugreifen, gehen Sie zu http://www.hp.com/
support, und folgen Sie den Anweisungen, um
Ihr Produkt zu nden. Wählen Sie dann
Benutzerhandbücher aus.
Bestimmungen zur Verwendung der Software
Durch das Installieren, Kopieren, Herunterladen
oder anderweitiges Verwenden der auf diesem
Computer vorinstallierten Softwareprodukte
stimmen Sie den Bedingungen des
HP Endbenutzer-Lizenzvertrags (EULA) zu.
Wenn Sie diese Lizenzbedingungen nicht
akzeptieren, müssen Sie das unbenutzte
Produkt (Hardware und Software) innerhalb
von 14 Tagen zurückgeben und können als
einzigen Anspruch die Rückerstattung des
Kaufpreises fordern. Die Rückerstattung
unterliegt der entsprechenden
Rückerstattungsregelung des Verkäufers.
Wenn Sie weitere Informationen benötigen
oder eine Rückerstattung des Kaufpreises des
Computers fordern möchten, wenden Sie sich
an den Verkäufer.
Erste Ausgabe: Juli 2018
Teilenummer: L30691-041
Page 3
Allgemeines
Dieses Handbuch enthält Informationen über die Merkmale des Computers, das Einrichten des Computers, die
Verwendung der Software und technische Daten.
Die folgenden Warnmeldungen werden in diesem Handbuch verwendet.
VORSICHT! Zeigt eine gefährliche Situation an, die, wenn nicht vermieden, zu Tod oder zu schweren
Verletzungen führen könnte.
ACHTUNG: Zeigt eine gefährliche Situation an, die, wenn nicht vermieden, zu kleineren oder mäßigen
Verletzungen führen könnte.
WICHTIG: Enthält Informationen, die als wichtig einzustufen sind, aber nicht auf Gefahren hinweisen (z. B.
Nachrichten, die mit Sachschäden zu tun haben). Ein wichtiger Hinweis warnt den Benutzer davor, dass es zu
Datenverlust oder Beschädigungen an Hardware oder Software kommen kann, wenn ein Verfahren nicht
genau wie beschrieben eingehalten wird. Enthält auch wichtige Informationen, die ein Konzept oder die
Erledigung einer Aufgabe erläutern.
HINWEIS: Enthält weitere Informationen zum Hervorheben oder Ergänzen wichtiger Punkte des
Haupttextes.
TIPP: Bietet hilfreiche Tipps für die Fertigstellung einer Aufgabe.
iii
Page 4
iv Allgemeines
Page 5
Inhaltsverzeichnis
1 Auinden von HP Ressourcen ......................................................................................................................... 1
Support .................................................................................................................................................................. 1
Linke Seite ........................................................................................................................................... 4
3 Einrichten des Computers ............................................................................................................................... 7
Einrichten des Computers ...................................................................................................................................... 7
Sicherstellen der geeigneten Belüftung ............................................................................................. 7
Montieren des Computers ................................................................................................. 8
Anschließen des Computers ............................................................................................. 9
Anschließen von Bluetooth-Geräten ................................................................................................ 10
Deaktivieren von Bluetooth Geräten ................................................................................................. 10
Deaktivieren von WLAN ..................................................................................................................... 11
Hinzufügen von Monitoren .................................................................................................................................. 12
Planung für den Anschluss weiterer Monitore .................................................................................. 12
4 Sichern, Wiederherstellen und Zurücksetzen ................................................................................................. 16
Verwenden von Windows Tools ........................................................................................................................... 16
Erstellen von Wiederherstellungs-Discs mit dem Download-Tool für HP Cloud Recovery ................................ 16
Wiederherstellen und Zurücksetzen des Computers .......................................................................................... 16
5 Linux einrichten .......................................................................................................................................... 18
HP Linux Treiber-Discs ......................................................................................................................................... 18
Einrichten von Red Hat® Enterprise Linux® (RHEL) ............................................................................................. 19
HP Treiber-Disc .................................................................................................................................. 19
Installieren mit der HP Red Hat Linux Treiber-Disc .......................................................................... 19
Einrichtung von SUSE Linux Enterprise Desktop (SLED) ..................................................................................... 19
Installation von SLED mit der HP Treiber-Disc .................................................................................. 20
6 Aktualisieren des Computers ........................................................................................................................ 22
Aktualisieren des Computers nach dem ersten Systemstart ............................................................................. 22
Aktualisieren des BIOS ......................................................................................................................................... 22
Ermitteln der aktuellen BIOS-Version ............................................................................................... 22
Ausführen eines BIOS-Upgrades ....................................................................................................... 22
Aktualisieren von Gerätetreibern ........................................................................................................................ 23
7 Wartung, Diagnose und Beseitigung kleinerer Fehler ...................................................................................... 24
Ausschalten des Computers ................................................................................................................................ 24
Wenn Probleme auftreten ................................................................................................................................... 24
Weitere Informationen ...................................................................................................................... 24
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen bei der Reinigung .................................................................................... 33
Reinigen des Gehäuses ........................................................................................................................................ 33
Reinigen der Tastatur .......................................................................................................................................... 33
Reinigen des Monitors ......................................................................................................................................... 34
Reinigen der Maus ............................................................................................................................................... 34
International Association of Accessibility Professionals (IAAP) ....................................................... 36
Ermitteln der besten assistiven Technologien ................................................................................. 36
Bewerten Ihrer Anforderungen ....................................................................................... 36
Barrierefreiheit bei HP Produkten .................................................................................. 36
Standards und Gesetzgebung ............................................................................................................................. 37
Andere Ressourcen zum Thema Behinderungen .............................................................................. 40
HP Links ............................................................................................................................................. 41
Kontaktieren des Supports .................................................................................................................................. 41
Index ............................................................................................................................................................. 42
viii
Page 9
1Auinden von HP Ressourcen
In diesem Kapitel erfahren Sie, wo Sie weitere Informationsquellen von HP nden.
Produktinformationen
ThemaFundstelle
Technische DatenUm die QuickSpecs für Ihr Produkt zu nden, gehen Sie zu http://www.hp.com/go/
quickspecs. Klicken Sie auf den Link für die Hewlett Packard Enterprise QuickSpecs-
Erfahrung. Klicken Sie auf Search all QuickSpecs (Alle QuickSpecs durchsuchen), geben
Sie Ihren Modellnamen in das Suchfeld ein, und klicken Sie dann auf Go (Los).
Hinweise zu Zulassung, Sicherheit und
Umweltverträglichkeit
ZubehörVollständige und aktuelle Informationen über unterstützte Zubehörteile und
HauptplatineEin Diagramm der Systemplatine bendet sich auf der Innenseite des Gehäuses.
Seriennummer-, behördliche/
Umweltschutz- und BetriebssystemEtiketten
Support
Zulassungsinformationen zu dem Produkt nden Sie in den Hinweisen zu Zulassung,
Sicherheit und Umweltverträglichkeit. Sie nden diese Informationen auch auf dem
behördlichen/Umweltschutzaufkleber.
So greifen Sie auf das Handbuch zu:
▲ Wählen Sie die Schaltäche Start, HP Hilfe und Support und anschließend
HP Dokumentation.
Komponenten nden Sie unter http://www.hp.com/go/workstations unter der Auswahl Displays & accessories (Displays und Zubehör).
Zusätzliche Informationen nden Sie im Wartungs- und Service-Handbuch im Internet
unter http://www.hp.com/support.
So greifen Sie auf das Handbuch zu:
▲ Wählen Sie die Schaltäche Start, wählen Sie Ihr Produkt, wählen Sie HP Hilfe und
Support und anschließend Produktinformationen.
Die Seriennummer-, behördlichen/Umweltschutz- und Betriebssystem-Etiketten benden
sich möglicherweise auf der Unterseite oder Rückseite des Computers oder unter der
Serviceklappe.
ThemaFundstelle
ProduktsupportInformationen zum HP Support nden Sie unter http://www.hp.com/support.
Hier haben Sie Zugri auf die folgenden Arten von Support:
●Online-Chat mit einem HP Techniker
●Support-Rufnummern
●HP Service-Center-Standorte
GarantieinformationenSo greifen Sie auf dieses Dokument zu:
▲ Wählen Sie die Schaltäche Start, HP Hilfe und Support und anschließend
HP Dokumentation.
Produktinformationen1
Page 10
ThemaFundstelle
Produktdokumentation
ThemaFundstelle
– oder –
▲ Gehen Sie zu http://www.hp.com/go/orderdocuments.
WICHTIG: Sie müssen mit dem Internet verbunden sein, um auf die aktuelle
Version der Garantie zugreifen zu können.
Die HP Herstellergarantie nden Sie wie die Benutzerhandbücher auf Ihrem Produkt. Die
Garantie kann auch auf einer CD oder DVD im Versandkarton bereitgestellt werden. In
einigen Ländern oder Regionen ist möglicherweise eine gedruckte Garantie im
Versandkarton enthalten. In Ländern oder Regionen, in denen die Herstellergarantie nicht
in gedruckter Form angeboten wird, können Sie unter http://www.hp.com/go/
orderdocuments eine Kopie anfordern. Wenn Sie Produkte im Asien-Pazikraum erworben
haben, wenden Sie sich bitte schriftlich an HP unter POD, PO Box 161, Kitchener Road Post
Oice, Singapore 912006. Geben Sie bitte den Produktnamen, Ihren Namen, Ihre
Telefonnummer und Ihre Postanschrift an.
HP Benutzerdokumentation, White
Papers und Dokumentation von
Drittanbietern
Videos zum Entfernen und Ersetzen von
Komponenten
ProduktbenachrichtigungenSubscriber's Choice ist ein HPbei dem Sie sich registrieren lassen können, um Treiber- und
Technische DatenDas Produkt-Bulletin enthält QuickSpecs für HP Computer. QuickSpecs enthalten
Bulletins und HinweiseSo nden Sie Ratgeber, Bulletins und Hinweise:
Produkt-Diagnose
Die Benutzerdokumentation bendet sich auf der Festplatte. Wählen Sie die Schaltäche Start, HP Hilfe und Support und anschließend HP Dokumentation. Die aktuelle OnlineDokumentation nden Sie unter http://www.hp.com/support. Zur Dokumentation
gehören dieses Benutzerhandbuch und der Maintenance and Service Guide (Wartungs- und
Service-Handbuch).
Um zu erfahren, wie Computerkomponenten entfernt und ersetzt werden, gehen Sie zu
http://www.hp.com/go/sml.
Software-Warnmeldungen, PCNs (Proactive Change Notications, proaktive
Änderungsbenachrichtigungen), den HP Newsletter, Kundenratschläge und anderes mehr
zu erhalten. Melden Sie sich unter https://h41369.www4.hp.com/alerts-signup.php an.
Informationen zu Betriebssystem, Stromversorgung, Speicher, Prozessor und vielen
anderen Systemkomponenten. Auf die QuickSpecs können Sie unter
http://www.hp.com/go/quickspecs/ zugreifen.
1.Gehen Sie zu http://www.hp.com/support.
2.Wählen Sie Ihr Produkt.
3.Wählen Sie Ratgeber oder Bulletins und Hinweise.
Thema
Windows® DiagnosetoolsDas Windows Dienstprogramm „HP PC Hardware Diagnostics“ und das UEFI-
2Kapitel 1 Auinden von HP Ressourcen
Fundstelle
Dienstprogramm „HP PC Hardware Diagnostics“ sind auf ausgewählten Windows
Computern vorinstalliert. Siehe Verwenden von HP PC Hardware Diagnostics UEFI
auf Seite 29.
Zusätzliche Informationen nden Sie im Wartungs- und Service-Handbuch des Computers
unter http://www.hp.com/support.
Page 11
ThemaFundstelle
Denitionen für akustische Signale und
LED-Codes
POST-FehlercodesRufen Sie das Wartungs- und Service-Handbuch des Computers unter http://www.hp.com/
Produktaktualisierungen
ThemaFundstelle
Treiber- und BIOS-AktualisierungenGehen Sie zu http://www.hp.com/support und wählen Sie Software/Treiber erhalten, um
BetriebssystemeInformationen hierzu nden Sie hier:
Rufen Sie das Wartungs- und Service-Handbuch des Computers unter http://www.hp.com/
support auf.
support auf.
zu überprüfen, dass Sie die neuesten Treiber für den Computer haben.
Weitere Informationen zum Aktualisieren von Treibern und dem BIOS nden Sie in
„Aktualisieren des Computers“ auf Seite 22.
●Informationen zu Windows Betriebssystemen nden Sie unter
http://www.support.microsoft.com.
Informationen zu Linux® Betriebssystemen nden Sie unter http://www.linux.com.
●
Produktaktualisierungen3
Page 12
2Merkmale des Computers
Vollständige und aktuelle Informationen über unterstützte Zubehörteile und Komponenten für den Computer
nden Sie unter http://partsurfer.hp.com.
HINWEIS: Die tatsächlichen Komponenten können variieren.
ElementSymbolKomponenteElementSymbolKomponente
1
2
3Serieller Anschluss (optional)8
4RJ-45-Netzwerkbuchse9
5
Önung für die
Diebstahlsicherung
Entriegelungsschieber der
Zugrisblende
Aktivitätsanzeige der
Festplatte
Leuchtet: Der Computer ist
eingeschaltet.
Blinkt: Auf die Festplatte wird
gerade zugegrien.
6Netzanschluss
7
10USB SuperSpeed Anschlüsse (2)
DisplayPort Plus-Anschlüsse
(3)
Gesteuert von diskreter GPU
USB Type-C SuperSpeed
Anschluss
HP Flex IO-Modul (optional)
Unterstützt:
●VGA-Anschluss
●HDMI-Anschluss
●DisplayPort™-Anschluss
●2. Netzwerkbuchse
●USB-C 3.1 Gen2 Anschluss
mit Ladefunktion
●Thunderbolt™ 3.0-
Anschluss
Komponenten5
Page 14
Produktspezikationen
Physische Merkmale
Gewicht
Abmessungen
Performance-Modell
Einsteigermodell
Höhe
Breite
Tiefe
Umgebungsanforderungen
Bei Betrieb
Ausgeschaltet
Temperatur
Luftfeuchtigkeit
Maximale Höhe über
dem Meeresspiegel
Erschütterungen
HINWEIS: Der obere Temperaturgrenzwert für die Umgebung von 35°C ist nur für eine Höhe bis zu
1.524 m (5.000 ft) geeignet. Ziehen Sie alle 305 m (1.000 ft) über 1.524 m (5.000 ft) 1°C ab.
Demnach beträgt der obere Temperaturgrenzwert in einer Höhe von 3.000 m 30°C.
Bei Betrieb
Ausgeschaltet
Bei Betrieb
Ausgeschaltet
Bei Betrieb
Ausgeschaltet
2,08 kg (4,58 lb)
1,87 kg (4,12 lb)
58 mm (2,3 in)
216 mm (8,5 in)
216 mm (8,5 in)
5°C bis 35°C (40°F bis 95°F)
-40°C bis 60°C (-40°F bis 140°F)
8 bis 85 % rel. Luftfeuchtigkeit, ohne Kondens.
8 bis 90 % rel. Luftfeuchtigkeit, ohne Kondens.
0 bis 3.048 m (10.000 ft)
0 bis 9.144 m (30.000 ft)
Halbsinus: 40 g, 2–3 ms (ca. 62 cm/s)
●Halbsinus: 160 cm/s, 2-3 ms (~105 g)
●20 g, Quadrat: 422 cm/s
Schwingungen
In Betrieb (wahlfreier Zugri):
Nicht in Betrieb (wahlfreier Zugri)
HINWEIS: Werte für einzelne, nicht wiederholte
Erschütterungen.
0,5 g (rms), 5–300 Hz, bis zu 0,0025 g2/Hz
2,0 g (rms), 5–500 Hz, bis zu 0,0150 g2/Hz
HINWEIS: Werte nicht für dauerhafte Vibrationen.
6Kapitel 2 Merkmale des Computers
Page 15
3Einrichten des Computers
●
Einrichten des Computers
●
Hinzufügen von Monitoren
●
Einbau optionaler Komponenten
●
Sicherheit
●
Produkt-Recycling
Einrichten des Computers
Sicherstellen der geeigneten Belüftung
Es ist sehr wichtig für das System, dass der Computer während des Betriebs ordnungsgemäß belüftet wird. So
stellen Sie eine adäquate Belüftung sicher:
●Sorgen Sie dafür, dass der Computer auf einer stabilen und geraden Fläche steht.
●Lassen Sie auf der Vorder- und Rückseite des Computers mindestens 15,24 cm (6,0 Zoll) Abstand, damit
für eine ausreichende Belüftung gesorgt ist. (Das ist der Mindestabstand für alle Computermodelle.)
●Stellen Sie sicher, dass die Umgebungstemperatur im Betriebsbereich des Computers innerhalb der
angegebenen Grenzwerte liegt (siehe Umgebungsanforderungen auf Seite 6).
●Wenn das Gerät in einem Schrank aufgestellt wird, sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung des
Schranks. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Temperatur im Schrank die angegebenen Grenzwerte
nicht übersteigt.
●Stellen Sie sicher, dass Luft in den Computer eintreten und wieder austreten kann. Blockieren Sie keine
Lüftungsschlitze und Lufteinlasslöcher.
Einrichten des Computers7
Page 16
Einrichtungsverfahren
VORSICHT! Beachten Sie die folgenden Hinweise, um das Risiko von Stromschlägen oder Geräteschäden zu
verringern:
●Stecken Sie das Netzkabel in eine Netzsteckdose, die jederzeit frei zugänglich ist.
●Wenn Sie den Computer vom Stromnetz trennen, ziehen Sie das Netzkabel zuerst aus der Netzsteckdose
(nicht aus dem Anschluss am Computer).
●Wenn Ihr Netzkabel einen dreipoligen Stecker aufweist, stecken Sie den Netzstecker in eine geerdete
dreipolige Steckdose. Deaktivieren Sie den Erdungsskontakt des Netzkabels nicht, indem Sie
beispielsweise einen 2-poliger Adapter anschließen. Der Erdungskontakt erfüllt eine wichtige
Sicherheitsfunktion.
Weitere Informationen zu Sicherheit und Zulassung nden Sie im Dokument Hinweise zu Zulassung, Sicherheit und Umweltverträglichkeit beim Benutzerhandbuch auf Ihrem Computer.
Montieren des Computers
Der Computer kann an einer Wand, auf einem Schwenkarm oder an einer anderen Montagevorrichtung
befestigt werden.
HINWEIS: Dieses Gerät ist dafür konzipiert, mit einer in der UL- oder CSA-Liste aufgeführten Wandhalterung
befestigt zu werden.
1.Ziehen Sie die Gummifüße von der Unterseite des Computers ab, um an die VESA-Montagebohrungen zu
gelangen.
Bewahren Sie die Füße an der Unterseite der oberen Abdeckung des Computers auf.
2.Um den Computer an einem Schwenkarm (separat erhältlich) anzubringen, führen Sie vier M4 x 10 mm
Schrauben durch die Bohrungen an der Schwenkarmplatte und drehen sie in die Montagebohrungen am
Computer.
8Kapitel 3 Einrichten des Computers
Page 17
ACHTUNG: Dieser Computer ist mit Bohrungen versehen, die gemäß VESA-Standard 100 mm
auseinander liegen. Zum Anbringen einer Montagelösung von einem anderen Hersteller am Computer
sind vier M4 x 10 mm-Schrauben erforderlich. Diese Schrauben sind im Montage-Lösungskit des
Drittanbieters enthalten. Längere Schrauben dürfen nicht verwendet werden, da sie den Computer
beschädigen können. Überprüfen Sie unbedingt, ob die Montagelösung des Herstellers konform mit dem
VESA-Standard und für das Gewicht des Computers ausgelegt ist. Um eine optimale Leistung zu erzielen.
sollten Sie die mit dem Computer gelieferten Netz- und andere Kabel verwenden.
Um den Computer an andere Montagevorrichtungen anzubringen, befolgen Sie die mit der
Montagevorrichtung gelieferten Anweisungen, um zu gewährleisten, dass der Computer sicher befestigt
wird.
HINWEIS: Wenn der Computer horizontal aufgestellt werden soll, muss der Computer so positioniert
werden, dass die Kabel gerade herunter hängen.
Anschließen des Computers
VORSICHT! Befolgen Sie die folgenden Anweisungen, um die Gefahr eines Stromschlags oder eine
Beschädigung des Geräts zu vermeiden:
• Stecken Sie das Netzkabel in eine AC-Steckdose, die jederzeit problemlos zugänglich ist.
• Trennen Sie den Computer von der Stromversorgung, indem Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose
ziehen (und nicht, indem Sie das Netzkabel vom Computer trennen).
• Das Netzkabel darf nur an eine geerdete dreipolige Steckdose angeschlossen werden. Deaktivieren Sie nicht
den Erdungsstift des Netzkabels (schließen Sie beispielsweise keinen Zweistift-Adapter an). Der
Erdungskontakt erfüllt eine wichtige Sicherheitsfunktion.
So richten Sie den Computer ein:
1.Schließen Sie die Maus und die Tastatur an den Computer an.
2.Schließen Sie den Monitor an den Computer an.
3.Schließen Sie andere Peripheriegeräte (wie beispielsweise einen Drucker) gemäß den dem Gerät
beiliegenden Anleitungen an.
4.Schließen Sie ein Netzwerkkabel an den Computer und an einen Netzwerk-Router oder ein LAN-Gerät an.
5.Schließen Sie das Netzkabel an das Netzteil (1) an.
6.Schließen Sie das Netzkabel und das Netzkabel des Monitors an eine Netzsteckdose (2) an.
7.Schließen Sie das Netzteil an den Computer an (3).
Einrichten des Computers9
Page 18
Anschließen von Bluetooth-Geräten
Der Computer ist Bluetooth-fähig. So schließen Sie ein drahtloses Bluetooth® Gerät an:
1.Stellen Sie Ihr Bluetooth Gerät so ein, dass es ein Funksignal aussendet und somit vom Computer
erkannt werden kann (siehe Handbuch des Geräts für weitere Informationen).
2.Drücken Sie die SchaltächeStart und wählen Sie anschließend Einstellungen. Wählen Sie Geräte aus
und wählen Sie dann Bluetooth- oder anderes Gerät hinzufügen.
Gehen Sie in der Windows Systemsteuerung zu Hardware und Sound und anschließend zu Geräte und Drucker.
●Wählen Sie Add a network, wireless or Bluetooth printer (Einen Netzwerk-, Drahtlos- oder
Bluetoothdrucker hinzufügen) und folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm.
●Für alle anderen Geräte wählen Sie Gerät hinzufügen, wählen Sie Bluetooth-Geräte und folgen Sie
dann den Anleitungen auf dem Bildschirm.
Deaktivieren von Bluetooth Geräten
Die Bluetooth Funktionen können über das System-BIOS, über das Betriebssystem oder durch Entfernen der
Wireless-Module aus dem System deaktiviert werden.
HINWEIS: Das Deaktivieren der Bluetooth Funktionen über das System-BIOS oder durch Entfernen der
Wireless-Module aus dem System deaktiviert auch die WLAN-Funktionen.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Bluetooth Funktionen über die System-BIOS zu deaktivieren:
1.Drücken Sie während des Systemstarts F10, um auf das BIOS-Setup zuzugreifen.
2.Suchen Sie das Menü Erweitert und wählen Sie es aus den verfügbaren Menüauswahlen aus, die im
oberen Bereich des Bildschirms angezeigt werden.
3.Wählen Sie Systemoptionen.
4.Wählen Sie M.2 WLAN/BT.
5.Verwenden Sie die Pfeiltasten, um Aktiviert in Deaktiviert zu ändern, und drücken Sie dann F10, um die
Änderung zu übernehmen.
6.Wählen Sie aus den Kopfzeilen-Menüs Datei aus und wählen Sie dann Änderungen speichern und
Beenden.
So deaktivieren Sie die Bluetooth Funktionen in Windows 10:
1.Ändern Sie in der Systemsteuerung die Option Anzeige nach von Kategorie entweder zu Large Icon
(Großes Symbol) oder zu Small Icon (Kleines Symbol) um.
2.Önen Sie den Geräte-Manager.
3.Erweitern Sie Bluetooth.
4.Doppelklicken Sie Intel® Wireless Bluetooth®, um das Eigenschaftenfenster aufzurufen.
5.Gehen Sie zur Registerkarte Treiber und wählen Sie Gerät deaktivieren.
6.Wählen Sie Ja aus.
7.Zur erneuten Aktivierung wählen Sie Gerät aktivieren.
Wenn Sie die Wireless-Module entfernen möchten, erhalten Sie hier Informationen zum Entfernen und
Ersetzen von Komponenten:
10Kapitel 3 Einrichten des Computers
Page 19
●Im Wartungs- und Service-Handbuch für Ihren Computer: Gehen Sie zu http://www.hp.com/support,
folgen Sie den Anleitungen, um Ihr Produkt zu nden, und wählen Sie Benutzerhandbücher.
●In den Videos für Ihren Computer unter http://www.hp.com/go/sml.
Deaktivieren von WLAN
HINWEIS: Wenn der Computer mit WLAN konguriert ist, wird standardmäßig WLAN aktiviert.
HINWEIS: Das Deaktivieren der WLAN-Funktionalität über das System-BIOS oder durch Entfernen der
Wireless-Module aus dem System deaktiviert auch die Bluetooth Funktionen.
WLAN kann über das System-BIOS, über das Betriebssystem oder durch Entfernen der Wireless-Module aus
dem System deaktiviert werden.
So deaktivieren Sie WLAN über das System-BIOS:
1.Drücken Sie während des Systemstarts F10, um auf das BIOS-Setup zuzugreifen.
2.Suchen Sie das Menü Erweitert und wählen Sie es aus den verfügbaren Menüauswahlen aus, die im
oberen Bereich des Bildschirms angezeigt werden.
3.Wählen Sie Systemoptionen.
4.Wählen Sie M.2 WLAN/BT.
5.Wählen Sie Deaktiviert und drücken Sie F10, um die Änderung zu übernehmen.
6.Wählen Sie aus den Kopfzeilen-Menüs Datei aus und wählen Sie dann Änderungen speichern und
Beenden.
So deaktivieren Sie WLAN in Windows 10:
1.Ändern Sie in der Systemsteuerung die Option Anzeige nach von Kategorie entweder zu Large Icon
(Großes Symbol) oder zu Small Icon (Kleines Symbol) um.
2.Önen Sie den Geräte-Manager.
3.Erweitern Sie Netzwerkadapter.
4.Wählen Sie Intel® Wireless-AC 9560.
5.Gehen Sie zum Menü Treiber.
6.Wählen Sie Gerät deaktivieren aus.
7.Wählen Sie Ja aus.
8.Zur erneuten Aktivierung wählen Sie Aktivieren.
Wenn Sie die Wireless-Module entfernen möchten, erhalten Sie hier Informationen zum Entfernen und
Ersetzen von Komponenten:
●Im Wartungs- und Service-Handbuch für Ihren Computer: Gehen Sie zu http://www.hp.com/support,
folgen Sie den Anleitungen, um Ihr Produkt zu nden, und wählen Sie Benutzerhandbücher.
●In den Videos für Ihren Computer unter http://www.hp.com/go/sml.
Einrichten des Computers11
Page 20
Hinzufügen von Monitoren
Planung für den Anschluss weiterer Monitore
Einsteigermodell
Das Einsteigermodell unterstützt bis zu drei Monitore für den gleichzeitigen Betrieb auf der Intel integrierten
GPU. Jeder Monitor erreicht Auösungen von bis zu 4096 x 2160 bei 60 Hz.
Es besteht auch die Möglichkeit, einen Monitor mit einer Auösung von 5120 x 2880 bei 60 Hz zu betreiben,
indem Sie zwei der DisplayPort 1.2-Ausgänge nutzen. Der Monitor muss diese Methode unterstützen, um
Auösung zu erreichen.
diese
Performance-Modell
Das Performance-Modell kann in zwei unterschiedlichen Modi betrieben werden: Im Modus „Nur diskrete
GPU“ oder im Modus „Diskrete GPU + Intel GPU“. Der „Nur diskrete GPU“-Modus bietet die beste Leistung,
während der „Diskrete GPU + Intel GPU“-Modus das Betreiben von zusätzlich zwei weiteren Displays über das
System erlaubt.
„Nur diskrete GPU“-Modus:
●Standardeinstellung.
●Bietet die beste Leistung, da jeder DisplayPort 1.2-Anschluss direkt von der diskreten GPU betrieben
wird.
●Fähig, bis zu vier unabhängige Monitore mit einer maximalen Auösung von 4096 x 2160 bei 60 Hz zu
betreiben.
●Es besteht auch die Möglichkeit, einen Monitor mit einer Auösung von 5120 x 2880 bei 60 Hz zu
betreiben, indem Sie zwei der DisplayPort 1.2-Ausgänge nutzen. Der Monitor muss diese Methode
unterstützen, um diese Auösung zu erreichen.
„Diskrete GPU + Intel GPU“-Modus:
●Die diskrete GPU kann maximal vier unabhängige Monitore unterstützen. Um zwei weitere zusätzliche
Monitore zu unterstützen, kann das System so konguriert werden, dass es die diskrete GPU und die
Intel integrierte GPU gleichzeitig ausführt.
●Dieser Modus wird über das System-BIOS konguriert.
1.Drücken Sie die Betriebstaste des Systems und dann wiederholt die F10-Taste, bis die System-
BIOS-GUI erscheint.
2.Gehen Sie zur Registerkarte Erweitert.
3.Wählen Sie Built-In Device Options (Integrierte Geräteoptionen) aus.
4.Wählen Sie Enable Intel graphics on Flex IO port (Intel Grakkarte auf Flex IO-Anschluss aktivieren), wenn ein HP DP Flex IO-Modul installiert ist, andernfalls wählen Sie Enable Intel
graphics on DisplayPort #1 (Intel Grakkarte auf DisplayPort 1 aktivieren).
5.Drücken Sie F10, um die Änderungen zu speichern und zurückzukehren.
●In diesem Modus können bis zu sechs unabhängige Monitore betrieben werden.
●Da das System über drei native DisplayPort 1.2-Anschlüsse verfügt, muss DisplayPort Multi-
Stream Transport (MST) verwendet werden, um mehrere Monitore in Reihe zu schalten, um eine
12Kapitel 3 Einrichten des Computers
Page 21
●Wenn ein HP DP Flex-Modul installiert ist, werden zwei Monitore vom HP DP Flex-Modul in Reihe
●Über jeden DisplayPort 1.2-Ausgang auf dem System kann ein Monitor mit einer Auösung von
●Die Leistung hängt von der durch die Anwendung ausgeführten GPU ab. Stellen Sie sicher, dass die
Anwendung von der diskreten GPU ausgeführt wird, um eine optimale Leistung für eine bestimmte
Anwendung zu erreichen.
Planungsprozess
Die Arbeitsschritte zum Hinzufügen von Monitoren sind abhängig von der Art und Anzahl der Monitore, die Sie
hinzufügen wollen.
Folgen Sie diesen Arbeitsschritten, um weitere Monitore hinzuzufügen:
1.Beurteilen Sie, wie viele Monitore Sie benötigen.
sechs-Monitor-Konguration zu erreichen. Hierfür werden Monitore, die MST unterstützen, oder
MST-fähige DisplayPort-Hubs benötigt.
geschaltet und es werden zwei Monitore vom DisplayPort 3 in Reihe geschaltet. Intel Grak muss
auf dem Flex IO-Anschluss aktiviert werden. Wenn ein HP DP Flex-Modul nicht installiert ist,
werden zwei Monitore von jedem nativen DisplayPort-Anschluss in Reihe geschaltet. Intel Grak
muss auf DisplayPort 1 aktiviert werden.
4096 x 2160 bei 60 Hz betrieben werden. Wenn zwei Monitore in Reihenschaltung über einen
einzigen DisplayPort 1.2-Anschluss betrieben werden, dann ist die Bandbreite jedes Monitors in der
Reihenschaltung auf eine maximale
Auösung von 2560 x 1600 bei 60 Hz beschränkt.
a.Legen Sie fest, wie viele Monitore erforderlich sind.
b.Bestimmen Sie, welche Art von Grakleistung Sie benötigen. Für maximale Leistung muss der
Monitor von der diskreten GPU betrieben werden.
c.Beachten Sie, welche Art von Grakanschluss von jedem Monitor verwendet wird. Der Computer
verfügt über DisplayPort (DP)-Schnittstellen, aber Sie können Adapter für andere Grakformate
verwenden, einschließlich DVI-I, HDMI oder VGA.
TIPP: Einige Adapter für ältere Hardware kosten unter Umständen mehr. Sie können die Kosten
für den Erwerb eines Adapters mit den Kosten für den Kauf eines neuen Monitors, der keinen
Adapter benötigt, vergleichen.
2.Installieren Sie Treiber und stellen Sie die Auösung ein.
a.Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtigen Treiber für die Karte haben. Auf http://www.hp.com
nden Sie HP-kompatible Treiber.
b.Über die Display-Einstellungen in Windows stellen Sie die Auösung, Ausrichtung und Anordnung
des Displays ein. Weitere Informationen nden Sie unter Windows Hilfe oder gehen Sie zu
http://www.microsoft.com.
c.Beim Monitor-Setup mit Linux können Sie meist das Einstellungstool für die Grakkarten
verwenden (z. B. NVIDIA
die Einstellungen des Fenster-Manager-Systems (z. B. Gnome 3) geändert werden.
TIPP: Aktivieren Sie den ersten Monitor und stellen Sie sicher, dass er richtig funktioniert, bevor Sie
den nächsten Monitor aktivieren, um die Fehlerbehebung bei möglichen Problemen zu vereinfachen.
®
Nvidia-Einstellungen). Bei einigen letzten Linux-Versionen müssen auch
Passende Grakkarten für Monitoranschlüsse
In der folgenden Tabelle werden unterschiedliche Monitorkongurationen dargestellt.
HINWEIS: DisplayPort-Anschlüsse bieten die höchste Leistung, VGA-Anschlüsse die niedrigste.
Ermitteln der Anforderungen zum Verbinden von Monitoren
Das System hat drei native DisplayPort 1.2-Ausgänge. Sie können an jedem Anschluss einen Monitor
anschließen. Verwenden Sie bei Bedarf einen geeigneten Adapter.
Anschließen und Kongurieren von Monitoren
1.Schließen Sie die Monitorkabeladapter (sofern erforderlich) an den Computer an und schließen Sie dann
die entsprechenden Monitorkabel an die Adapter oder direkt an die Grakkarte an.
2.Verbinden Sie die Monitorkabel auf der anderen Seite mit den Monitoren.
DisplayPort
(DP)
DP-Kabel
HDMI-
Anschluss
DP-zu-HDMI-
Adapter
3.Verbinden Sie das eine Ende des Monitornetzkabels mit dem Monitor und das andere mit einer
Netzsteckdose.
4.Kongurieren Sie den Monitor. Weitere Informationen nden Sie unter Microsoft Hilfe oder gehen Sie zu
http://www.microsoft.com.
Beim Monitor-Setup mit Linux können Sie häug das Einstellungstool für die Grakkarten verwenden (z.
B. NVIDIA Nvidia-Einstellungen oder AMDTM Catalyst Control Center). Bei einigen letzten Linux Versionen
müssen auch die Einstellungen des Fenster-Manager-Systems (z. B. Gnome 3) geändert werden.
Anpassen der Monitors (Windows)
Sie können die Einstellungen für das Monitormodell, die Bildwiederholrate, die Auösung, die Farbe, die
Schriftgröße und die Energiesparfunktionen manuell festlegen bzw. ändern.
●Zum Ändern von Einstellungen drücken Sie die SchaltächeStart und wählen Sie anschließend
Einstellungen. Wählen Sie System und dann Display.
Weitere Informationen zum Anpassen Ihres Monitors können Sie den folgenden Ressourcen entnehmen:
14Kapitel 3 Einrichten des Computers
Page 23
●Online-Dokumentation, die mit dem Dienstprogramm des Grak-Controllers bereitgestellt wird
●Die im Lieferumfang Ihres Monitors enthaltene Dokumentation
Einbau optionaler Komponenten
Sie können zusätzliche Komponenten wie Speicher, Festplatten und Wireless-Module in Ihrem Computer
installieren.
●Um Videos zur Installation von Komponenten anzuzeigen, gehen Sie auf http://www.hp.com/go/sml.
●
Installationsrichtlinien und technische Informationen erhalten Sie im Wartungs- und Service-Handbuch.
Gehen Sie zu www.hp.com/support und geben Sie Ihren Produktnamen oder Ihre Seriennummer ein
oder wählen Sie Ihr Produkt nden und folgen Sie dann den Anleitungen auf dem Bildschirm.
Sicherheit
Sie können Ihren Computer sichern, indem Sie ein Schloss an der Önung für die Diebstahlsicherung
befestigen. Der Computer verfügt über zahlreiche Sicherheitsfunktionen, um das Diebstahlrisiko zu
minimieren und ein Aufbrechen des Gehäuses zu erschweren. Informationen über zusätzliche Hardware- und
Software-Sicherheitsfunktionen für Ihr System können Sie dem Wartungs- und Service-Handbuch entnehmen.
Produkt-Recycling
HP empehlt seinen Kunden, gebrauchte elektronische Geräte und Komponenten, HP Originaltintenpatronen
und wiederauadbare Akkus zu recyceln.
Informationen zum Recycling von HP Komponenten oder Produkten nden Sie unter http://www.hp.com/go/
recycle.
Einbau optionaler Komponenten15
Page 24
4Sichern, Wiederherstellen und
Zurücksetzen
Dieses Kapitel enthält Informationen zu den folgenden Vorgängen, die bei den meisten Produkten Standard
sind:
●Sichern von persönlichen Daten – Sie können Windows Tools verwenden, um Ihre persönlichen Daten
zu sichern (siehe Verwenden von Windows Tools auf Seite 16).
●Erstellen eines Wiederherstellungspunkts – Sie können Windows Tools verwenden, um einen
Wiederherstellungspunkt zu erstellen (siehe Verwenden von Windows Tools auf Seite 16).
●Wiederherstellen und Zurücksetzen des Computers – Windows bietet mehrere Optionen zum
Wiederherstellen von Sicherungen, Aktualisieren des Computers und Zurücksetzen des Computers in
seinen ursprünglichen Zustand (siehe Verwenden von Windows Tools auf Seite 16).
Verwenden von Windows Tools
WICHTIG: Windows ist die einzige Option, mit der Sie Ihre persönlichen Daten sichern können. Planen Sie
regelmäßige Sicherungen, um Datenverluste zu vermeiden.
Sie können Windows Tools verwenden, um persönliche Daten zu sichern und
Systemwiederherstellungspunkte und Wiederherstellungs-Discs zu erstellen, sodass Sie den Computer von
einer Sicherung wiederherstellen, den Computer aktualisieren und den Computer auf den ursprünglichen
Zustand zurücksetzen können.
HINWEIS: Wenn der Computerspeicher 32 GB oder weniger beträgt, ist die Microsoft
Weitere Informationen und Schritte nden Sie in der App „Hilfe“.
▲Wählen Sie die Schaltäche Start und dann die App Hilfe.
HINWEIS: Sie müssen mit dem Internet verbunden sein, um auf die App „Hilfe“ zugreifen zu können.
Erstellen von Wiederherstellungs-Discs mit dem Download-Tool
für HP Cloud Recovery
So erstellen Sie HP Wiederherstellungs-Discs mit dem Download-Tool für HP Cloud Recovery:
1.Gehen Sie zu http://www.hp.com/support.
2.Wählen Sie Software und Treiber und folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm.
Wiederherstellen und Zurücksetzen des Computers
Wiederherstellen und Zurücksetzen können mithilfe von Windows Tools durchgeführt werden.
WICHTIG: Diese Methode ist möglicherweise nicht auf allen Produkten verfügbar.
16Kapitel 4 Sichern, Wiederherstellen und Zurücksetzen
Page 25
Windows bietet mehrere Optionen zum Wiederherstellen, Zurücksetzen und Aktualisieren des Computers.
Nähere Informationen nden Sie unter Verwenden von Windows Tools auf Seite 16.
Wiederherstellen und Zurücksetzen des Computers17
Page 26
5Linux einrichten
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie das Linux Betriebssystem einrichten und wiederherstellen
können.
ACHTUNG: Schließen Sie optionale Hardwarekomponenten oder Geräte von Drittanbietern erst an den
Computer an, wenn die Aktivierung des Betriebssystems erfolgreich abgeschlossen ist. Andernfalls können
Fehler auftreten, die eine korrekte Installation des Betriebssystems verhindern.
HINWEIS: Stellen Sie nach der Einrichtung des Betriebssystems sicher, dass die neueste BIOS-Version, die
neuesten Treiber und die neuesten Software-Updates installiert sind. Siehe „Aktualisieren des Computers“
auf Seite 22.
HINWEIS: Um Wiederherstellungs-Discs zu erstellen, brauchen Sie entweder ein qualitativ hochwertiges
leeres USB-Flash-Laufwerk oder ein externes optisches Laufwerk mit DVD-Writer-Funktion. Wenn Sie ein
optisches Laufwerk verwenden, dürfen Sie nur qualitativ hochwertige leere DVD-R-, DVD+R-, DVD-R DL- oder
DVD+R DL-Discs verwenden. Ein kompatibles externes optisches Laufwerk ist möglicherweise von HP
erhältlich.
Linux-fähige Systeme
Die Linux-fähige Option bietet ein System mit einem vorgeladenen minimal funktionstüchtigen
Betriebssystem (z. B. FreeDOS). Es ist für Situationen geeignet, in dem der Kunde ein Betriebssystem
installieren will, wenn das System ankommt. Die Option umfasst keine Lizenz für ein Betriebssystem.
Die Linux-fähige Option umfasst nicht das Linux Betriebssystem. Dies ist vom Benutzer bereitzustellen.
Kommerzielle Linux Distributionen stehen zum Kauf von Anbietern wie Red Hat und SUSE. Eine Vielzahl
anderer Linux Distributionen (z. B. Ubuntu) stehen Ihnen kostenlos zur Verfügung. Zum Anzeigen von
unterstützten Kongurationen und Betriebssystemen gehen Sie zu http://www.hp.com/support/
linux_hardware_matrix.
HP Linux Treiber-Discs
Treiber-ISO-Images, die die ordnungsgemäße Nutzung und das Verhalten einiger Linux Betriebssysteme auf
HP Computern unterstützen, sind möglicherweise auf der HP Website verfügbar. Solche Images enthalten
getestete Treiber, die diejenigen vergrößern bzw. ersetzen, die in RHEL, SLED, Ubuntu oder anderen
Betriebssystemen vorhanden sind. Jedes Image gehört zu einer bestimmten Linux Betriebssystem-Version.
Diese Images können auch unter Befolgung der folgenden Schritte heruntergeladen werden:
1.Gehen Sie zu http://www.hp.com/support.
2.Geben Sie Ihren Produktnamen oder Ihre Seriennummer ein oder wählen Sie Ihr Produkt nden.
3.Wählen Sie das gewünschte Betriebssystem aus.
4.Klicken Sie auf den Download-Link für das entsprechende Paket (in der Regel die neueste Version).
5.Laden Sie das Software-ISO-Image herunter und brennen Sie es auf eine qualitativ hochwertige leere
DVD-R-, DVD+R-, DVD-R DL- oder DVD+R DL-Disc mit einem externen optischen Laufwerk mit DVDWriter-Funktion. Diese Disc ist Ihre HP Treiber-Disc.
HINWEIS: Ein kompatibles externes optisches Laufwerk ist möglicherweise von HP erhältlich.
18Kapitel 5 Linux einrichten
Page 27
Einrichten von Red Hat® Enterprise Linux® (RHEL)
Weitere Informationen über den RHEL-Support für eine bestimmte Plattform nden Sie in der Linux Hardware
Matrix for HP Workstations unter http://www.hp.com/support/linux_hardware_matrix.
Informationen zu Red Hat Zertizierungen auf HP Computern nden Sie unter https://access.redhat.com/
ecosystem. Wählen Sie Certied Hardware(Zertizierte Hardware) und folgen Sie dann den Anleitungen auf
dem Bildschirm.
HP Treiber-Disc
Neuere Versionen von Red Hat Linux erfordern in der Regel nur Treiber-Updates mit geringfügigen
Korrekturen, um HP Computer zu unterstützen. Diese Versionen können normalerweise mit dem
entsprechenden Treiber-USB-Flash-Laufwerk oder der optischen Disc von der HP Website unterstützt
werden, die als Post-Installations-Dienstprogramm für die standardmäßige Red Hat Linux Installation
verwendet werden können. Weitere Informationen nden Sie unter HP Linux Treiber-Discs auf Seite 18.
Nachdem Sie die standardmäßige Installation von Red Hat abgeschlossen und das System neu gestartet
haben, wird eine Red Hat Utility für den ersten Systemstart (First-Boot) ausgeführt. Nachdem Sie eine Reihe
von Einstellungen vorgenommen haben (z. B. Sicherheitsstufe, Zeit und Datum, Stammkennwort und
Benutzerkonten), gestattet Ihnen die Utility, ein weiteres USB-Flash-Laufwerk oder eine weitere optische Disc
zu laden.
Die Treiber-Disc wird in dieser Phase verwendet. Sämtliche von HP neu hinzugefügten Inhalte benden sich im
Verzeichnis /HP auf der Disc. Sie können von diesem Verzeichnis ein eigenes Image erstellen oder den Inhalt
durchsuchen.
Im Verzeichnis /HP auf der Disc nden Sie kurzfristige README-Zeiger für die Elemente auf der Disc.
Installieren mit der HP Red Hat Linux Treiber-Disc
1.Wenn Sie nicht die geeignete HP Treiber-Disc für einen unterstützten Zyklus haben, erstellen Sie eine
(siehe HP Linux Treiber-Discs auf Seite 18).
2.Installieren Sie das Betriebssystem unter Verwendung der Disc im Red Hat Linux Box-Set.
3.Wenn Sie ein Red Hat Treiber-USB-Flash-Laufwerk oder eine optische Disc für die
Betriebssystemversion, die Sie installieren, haben, geben Sie Linux dd ein, wenn der anfängliche
Begrüßungsbildschirm angezeigt wird, und drücken Sie die Eingabetaste.
4.Wenn Sie gefragt werden, ob Sie über eine Treiber-Disc verfügen, wählen Sie Yes (Ja) aus. Legen Sie das
Red Hat Treiber-USB-Flash-Laufwerk oder die optische Disc in das Laufwerk ein und wählen Sie das
entsprechende Laufwerk durch Eingabe von drive:hd[abcd] aus. Fahren Sie mit der normalen
Installation fort.
5.Starten Sie nach der erfolgreichen Installation des Betriebssystems des Computers neu.
Für RHEL 6 oder RHEL 7 legen Sie das HP Treiber-USB-Flash-Laufwerk oder die optische Disc ein. Die
Treiberinstallation startet automatisch. Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm, um den Inhalt
zu installieren.
Einrichtung von SUSE Linux Enterprise Desktop (SLED)
Verschiedene Versionen von SLED werden von SUSE für HP Computer zertiziert und unterstützt. Weitere
Informationen nden Sie auf der SUSE certication bulletin search page unter https://www.suse.com/
yessearch/Search.jsp.
Einrichten von Red Hat® Enterprise Linux® (RHEL)19
Page 28
Installation von SLED mit der HP Treiber-Disc
1.Wenn keine HP Treiber-Disc im Lieferumfang Ihres Computers enthalten ist, erstellen Sie eine (siehe HP
Linux Treiber-Discs auf Seite 18).
2.Installieren Sie das Betriebssystem unter Verwendung der Discs, die zum Lieferumfang des SUSE Sets
gehören.
3.Starten Sie nach der erfolgreichen Installation des Betriebssystems des Computers neu.
4.Legen Sie Ihre HP Treiber-Disc ein. Die Treibersoftware für die Installation wird automatisch gestartet.
Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm, um den Inhalt zu installieren.
Ubuntu einrichten
Verschiedene Versionen von Ubuntu werden von Canonical für HP Computer zertiziert und unterstützt.
Weitere Informationen nden Sie auf der Suchseite Ubuntu Desktop certied hardware unter
http://www.ubuntu.com/certication/desktop, indem Sie nach Ihrem Computerprodukt suchen. Ubuntu steht
Ihnen kostenlos unter http://www.ubuntu.com zur Verfügung.
Verwenden der HP Treiber-Disc
Ubuntu muss nicht registriert werden, um Softwarepaket-Updates zu erhalten. Updates können mit
verschiedenen Repositorys im Internet mithilfe einer Reihe von Tools, die im Betriebssystem integriert sind,
erhalten werden. Es werden nur eine Internetverbindung und ein Proxy benötigt.
Die von HP bereitgestellte Linux Treiber-Disc für Ubuntu stützt sich auf die gleichen Mechanismen, um die
Abhängigkeiten während der Installation zu erfüllen. Daher ist der gleiche Internetzugang und die
Möglichkeit, von der aktuellen Benutzersitzung zu Administratorrechten heraufgestuft zu werden,
erforderlich.
In einigen Fällen können HP-getestete proprietäre Graktreiber nur die "Nutzlast" von der Treiber-Disc sein.
1.Installieren Sie das Betriebssystem von Ihrer eigenen Installationsdisc aus.
2.Starten Sie den Computer neu.
3.Legen Sie Ihre HP Treiber-Disc ein. Die Treibersoftware für die Installation wird automatisch gestartet.
4.Wenn Sie zum Eingeben des Administrator-Kennwortes aufgefordert werden, geben Sie das Kennwort in
das Feld ein.
5.Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm zum Installieren der Treiber, die für Ihre Hardware-
Konguration geeignet sind.
Proprietäre Graktreiber
Die meisten HP Computer sind mit Grakkarten erhältlich, die intensiv von HP getestet wurden. Eine Liste
unterstützter Karten nden Sie unter Linux Hardware Matrix for HP Workstations unter http://www.hp.com/
support/linux_hardware_matrix.
HINWEIS: Nicht alle Grakkarten werden auf jedem Computer unterstützt. Einschränkungen gelten in der
Regel für Karten, die einen hohen Stromverbrauch aufweisen und in Computern verwendet werden, die einen
niedrigen Stromverbrauch haben.
Proprietäre Graktreiber von Drittanbietern werden von HP unterstützt. Die Liste der Grakhersteller ist mit
vorinstallierten SLED 11 und Ubuntu sowie beim HP Support verfügbar. Gehen Sie zu www.hp.com/support
20Kapitel 5 Linux einrichten
Page 29
und geben Sie Ihren Produktnamen oder Ihre Seriennummer ein oder wählen Sie Ihr Produkt nden und
folgen Sie dann den Anleitungen auf dem Bildschirm.
Diese proprietären Treiber sind keine Standardkomponenten der RHEL-, SLED- oder Ubuntu-Distributionen,
da sie keine Open Source-Produkte sind. Treiberversionen, die neueren Datums als die auf der HP SupportWebsite zur Verfügung stehenden Treiberversionen sind, werden direkt vom Anbieter unterstützt.
Proprietäre Graktreiber21
Page 30
6Aktualisieren des Computers
HP arbeitet fortlaufend an einer Verbesserung der Computer-Benutzerfreundlichkeit. Damit Sie stets von den
neuesten Verbesserungen für Ihren Computer protieren können, empehlt HP, regelmäßig die neuesten
BIOS-, Treiber- und Software-Updates zu installieren.
Aktualisieren des Computers nach dem ersten Systemstart
Nachdem Sie den Computer zum ersten Mal erfolgreich gestartet haben, beachten Sie folgende Richtlinien,
um sicherzustellen, dass Ihr Computer auf dem neuesten Stand ist:
●Stellen Sie sicher, dass die aktuelle System-BIOS-Version geladen ist. Siehe Aktualisieren des BIOS
auf Seite 22.
●Stellen Sie sicher, dass Ihr System über die aktuellen Treiber verfügt. Siehe Aktualisieren von
Gerätetreibern auf Seite 23.
●Machen Sie sich mit den verfügbaren HP Ressourcen vertraut. Siehe HP Support auf Seite 26.
●Möglicherweise ist es für Sie sinnvoll, Treiberbenachrichtigungen unter https://h41369.www4.hp.com/
alerts-signup.php zu abonnieren.
Aktualisieren des BIOS
Ermitteln Sie für eine optimale Leistung die BIOS-Version auf dem Computer und führen Sie bei Bedarf ein
Upgrade durch.
Ermitteln der aktuellen BIOS-Version
1.Drücken Sie beim Startvorgang Esc.
2.Drücken Sie F10, um Computer Setup (F10) aufzurufen.
3.Wählen Sie Hauptmenü und wählen Sie dann Systeminformationen. Notieren Sie sich die System-BIOS-
Version des Computers.
HINWEIS: Die Verfahren zur Aktualisierung des BIOS sowie die BIOS-Menü-Einstellungen des mit der F10-
Taste aufrufbaren Computer Setups nden Sie im Wartungs- und Service-Handbuch unter http://
www.hp.com/support. Gehen Sie Ihren Produktnamen oder Ihre Seriennummer ein oder wählen Sie Ihr
Produkt nden und folgen Sie dann den Anleitungen auf dem Bildschirm.
Ausführen eines BIOS-Upgrades
So ermitteln Sie die aktuelle verfügbare BIOS-Version, die die aktuellen Verbesserungen umfasst, und laden
sie herunter:
1.Gehen Sie zu http://www.hp.com/support und wählen Sie Ihr Produkt.
2.Wählen Sie Software und Treiber und folgen Sie den Anleitungen, um die aktuelle für Ihren Computer
verfügbare BIOS-Version zu nden.
22Kapitel 6 Aktualisieren des Computers
Page 31
3.Vergleichen Sie die BIOS-Version Ihres Computers mit den BIOS-Versionen auf der Website (siehe
Ermitteln der aktuellen BIOS-Version auf Seite 22). Wenn die BIOS-Version auf der Website mit der
Version auf Ihrem System übereinstimmt, sind keine weiteren Schritte erforderlich.
4.Wenn die BIOS-Version auf der Website neueren Datums ist als die Version auf Ihrem System, laden Sie
die entsprechende Version für Ihren Computer herunter. Befolgen Sie die Anweisungen in den
Versionshinweisen, und führen Sie die Installation durch.
Aktualisieren von Gerätetreibern
Wenn Sie ein Peripheriegerät installieren (z. B. einen Drucker oder einen Display- oder Netzwerkadapter),
stellen Sie sicher, dass Sie die aktuellen Gerätetreiber geladen haben. Wenn Sie Ihr Gerät über HP erworben
haben, können Sie die aktuellen Gerätetreiber von der HP Website herunterladen. Diese Treiber wurden
getestet, um sicherzustellen, dass das Gerät mit Ihrem HP Computer kompatibel ist.
Wenn Sie Ihr Gerät nicht über HP erworben haben, empehlt HP, auf der HP Website zu prüfen, ob das Gerät
und die Gerätetreiber auf Kompatibilität mit dem HP Computer getestet worden sind. Ist kein Treiber
verfügbar, gehen Sie zur Website des Geräteherstellers, um die neuesten Treiber dort herunterzuladen.
So aktualisieren Sie Gerätetreiber:
1.Gehen Sie zu http://www.hp.com/support und wählen Sie Ihr Produkt.
2.Befolgen Sie die Anweisungen, um die aktuellen, für Ihren Computer verfügbaren Treiber zu ermitteln.
Wenn Sie den benötigten Treiber dort nicht nden können, besuchen Sie die Website des Herstellers des
Peripheriegeräts.
Aktualisieren von Gerätetreibern23
Page 32
7Wartung, Diagnose und Beseitigung
kleinerer Fehler
Ausschalten des Computers
Um den Computer ordnungsgemäß auszuschalten, fahren Sie das Betriebssystem herunter.
ACHTUNG: HP empehlt nicht, die Betriebstaste gedrückt zu halten, um das System herunterzufahren.
Sonst können Benutzerdaten verloren gehen und Schäden am Speichergerät auftreten. Wenn das System
instabil wird und keine andere Alternative verfügbar ist, geben Sie dem System bitte ausreichend Zeit, um
vollständig hochzufahren, nachdem Sie den Computer neu gestartet haben. Dies kann einige Minuten dauern,
besonders bei größeren oder Solid-State-Geräten.
▲Klicken Sie auf das Start-Symbol, anschließend auf das Symbol für die Betriebsanzeige, und wählen Sie
Herunterfahren.
Wenn Probleme auftreten
Um Probleme zu ermitteln und zu beheben, empehlt HP eine sequentielle Fehlerbehebung:
●Sichtprüfung
●Signalblinken oder -töne
●Grundlegende Fehlerbehebung, einschließlich HP PC Hardware Diagnostics
●HP Support
●Zurücksetzen und Wiederherstellen des Systems
Weitere Informationen nden Sie unter HP Support auf Seite 26.
Diese Fehlerbehebungsstrategien werden in den folgenden Abschnitten erläutert.
Weitere Informationen
Informationen zur Fehlerbehebung nden Sie im Maintenance and Service Guide (Wartungs- und Service-
Handbuch), das nur in englischer Sprache unter folgender Adresse verfügbar ist: http://www.hp.com/support.
Sichtprüfung
Wenn ein Problem mit dem Computer, dem Monitor oder der Software auftritt, beachten Sie die folgenden
allgemeinen Hinweise, die Ihnen helfen können, das Problem zu identizieren und zu analysieren, bevor Sie
weitere Schritte unternehmen.
Beim Systemstart
●Überprüfen Sie, ob der Computer mit einer funktionstüchtigen Netzsteckdose verbunden ist.
●Entfernen Sie vor dem Starten des Computers alle optischen Discs und USB-Flash-Laufwerke.
●Überprüfen Sie, ob der Computer eingeschaltet ist und die Betriebsanzeige leuchtet.
24Kapitel 7 Wartung, Diagnose und Beseitigung kleinerer Fehler
Page 33
●Wenn Sie ein anderes als das werkseitig vorinstallierte Betriebssystem installiert haben, prüfen Sie
unter http://www.hp.com/go/quickspecs, ob es von Ihrem System unterstützt wird.
●Stellen Sie sicher, dass der Monitor leuchtet.
●Wenn Sie einen optionalen externen Monitor haben:
–Überprüfen Sie, ob der Monitor mit einer funktionstüchtigen Netzsteckdose verbunden ist.
–Überprüfen Sie, ob der Monitor eingeschaltet ist und die grüne LED-Anzeige des Monitors leuchtet.
–Wenn der Monitor dunkel ist, drehen Sie die Steuerelemente Helligkeit und Kontrast auf.
Während des Betriebs
●Akustische Signale und blinkende LEDs am Computer stellen Fehlercodes dar, mit denen Sie Probleme
diagnostizieren können. Weitere Informationen zum Interpretieren dieser Codes nden Sie im Abschnitt
Diagnose-LEDs und akustische Codes im Wartungs- und Service-Handbuch für Ihren Computer.
●Halten Sie eine beliebige Taste gedrückt. Wenn das System ein akustisches Signal ausgibt, arbeitet die
Tastatur ordnungsgemäß.
●Stellen Sie sicher, dass keine Kabel locker oder falsch angeschlossen sind.
●Drücken Sie die Betriebstaste oder eine beliebige Taste auf der Tastatur, um den Standbymodus des
Computers zu beenden. Wenn das System im Standbymodus verbleibt, fahren Sie es herunter, indem Sie
die Betriebstaste mindestens vier Sekunden lang gedrückt halten. Drücken Sie anschließend die
Betriebstaste erneut, um das System neu zu starten.
Wenn sich das System nicht herunterfahren lässt, ziehen Sie den Netzstecker, warten Sie einen
Augenblick und stecken dann den Netzstecker wieder ein. Wenn das System nicht neu startet, drücken
Sie die Betriebstaste.
●Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Gerätetreiber installiert sind. Wenn Sie beispielsweise einen
Drucker angeschlossen haben, müssen Sie einen Druckertreiber installieren.
●Wenn Sie in einem Netzwerk arbeiten, schließen Sie Ihren Computer mit einem anderen Kabel an das
Netzwerk an. Falls Sie weiterhin keine Verbindung herstellen können, liegt möglicherweise ein Problem
mit dem Netzwerkstecker vor.
●Wenn Sie neue Hardware installiert haben, entfernen Sie die Hardware wieder, um zu prüfen, ob der
Computer dann ordnungsgemäß funktioniert.
●Wenn Sie neue Software installiert haben, deinstallieren Sie die Software wieder, um zu prüfen, ob der
Computer dann ordnungsgemäß funktioniert.
●Wenn der Monitor eines All-in-One-Computers schwarz ist, önen Sie den Computer und stellen Sie
sicher, dass beide Enden des Kabels zwischen der Systemplatine und dem Monitor angeschlossen sind.
Wenn Sie eine Grakkarte verwenden, stellen Sie sicher, dass die Grakkarte richtig installiert ist.
●Aktualisieren Sie den BIOS. Unter Umständen steht eine neue BIOS-Version zur Verfügung, die neue
Funktionen unterstützt, durch die das Problem behoben werden kann.
●Weitere Informationen nden Sie im Kapitel zur Fehlerbehebung im Wartungs- und Service-Handbuch
unter http://www.hp.com/support.
Customer Self Repair (Reparatur durch den Kunden)
Im Rahmen des CSR-Programms können Sie ein Ersatzteil bestellen und die Komponente ohne technische
Unterstützung von HP vor Ort installieren. Die Eigenreparatur durch den Kunden kann für einige
Komponenten erforderlich sein. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.hp.com/go/selfrepair
unter der Auswahl Ihres Produktes.
Wenn Probleme auftreten25
Page 34
HINWEIS: Einige Komponenten sind nicht für die Eigenreparatur durch den Kunden bestimmt und müssen
für die Reparatur an HP zurückgeschickt werden. Rufen Sie den Support für weitere Anweisungen an, bevor
Sie versuchen, diese Komponenten zu entfernen oder zu reparieren.
Signalblinken oder -töne: Interpretieren der LEDs und akustischen Codes für die
POST-Diagnose
Wenn die Betriebs-LED am Computer blinkt oder akustische Signale ausgegeben werden, nden Sie
Erläuterungen und empfohlene Maßnahmen im Maintenance and Service Guide (Wartungs- und ServiceHandbuch), das nur in englischer Sprache verfügbar ist.
Grundlagen zur Fehlerbehebung
VORSICHT! Wenn der Computer an eine Stromquelle angeschlossen ist, liegt an der Systemplatine stets
eine Spannung an. Um Verletzungen durch einen Stromschlag oder erhitzte Teile zu vermeiden, ziehen Sie das
Netzkabel aus der Steckdose und warten Sie einige Minuten, bis sich die internen Systemkomponenten des
PCs abgekühlt haben, bevor Sie die Teile berühren.
Wenn der Computer ein Problem aufweist, wenden Sie die vorgeschlagenen Lösungen so wie in den
vorherigen Abschnitten beschrieben an, um das Problem genau zu bestimmen, bevor Sie sich telefonisch mit
dem Technischen Support in Verbindung setzen.
●Wenn der Bildschirm leer ist, schließen Sie den Monitor an einen anderen Videoanschluss am Computer
an, sofern verfügbar. Andernfalls schließen Sie einen Monitor, von dem Sie wissen, dass er funktioniert,
an den Computer an.
●Wenn Sie in einem Netzwerk arbeiten:
●Wenn Sie vor Kurzem neue Hardware hinzugefügt haben, entfernen Sie die Hardware.
●Wenn Sie vor Kurzem neue Software hinzugefügt haben, deinstallieren Sie die Software.
●Wenn der Computer eingeschaltet werden kann, jedoch das Betriebssystem nicht startet, können Sie das
HP Support
Online-Support-Ressourcen umfassen Folgendes:
●Webbasierte Fehlerbehebungs-Tools
●Technische Wissensdatenbanken
●Treiber- und Patch-Downloads
●Online-Communities
–Verwenden Sie ein anderes Netzwerkkabel, um Ihren Computer mit dem Netzwerk zu verbinden.
–Verbinden Sie einen anderen Computer mit einem anderen Netzwerkkabel mit dem Netzwerk.
Wenn das Problem weiterhin besteht, ist möglicherweise der Netzwerkanschluss an Ihrem Computer
oder der Netzwerkanschluss in Ihrem Büro fehlerhaft.
Diagnosedienstprogramm „HP PC Hardware Diagnostics“ ausführen, dass für den Einsatz vor dem
Systemstart vorgesehen ist. Siehe „Verwenden von „HP PC Hardware Diagnostics““ auf Seite 28.
●Dokumentation
●Software und Treiber
●Benachrichtigungen über Produktänderungen (Product Change Notications, PCNs)
26Kapitel 7 Wartung, Diagnose und Beseitigung kleinerer Fehler
Page 35
●Ratgeber
●Bulletins und Hinweise
Gehen Sie zu www.hp.com/support und geben Sie Ihren Produktnamen oder Ihre Seriennummer ein oder
wählen Sie Ihr Produkt nden und folgen Sie dann den Anleitungen auf dem Bildschirm.
Anrufen des Supports
Gelegentlich werden Sie ein Problem nicht selbst lösen können. Wenden Sie sich in diesem Fall an den
Support. Bevor Sie sich an den Support wenden:
●Der Computer sollte zugänglich sein.
●Schreiben Sie vor dem Anruf Seriennummer, Produktnummer, Modellname und Modellnummer des
Computers auf und halten Sie sie bereit. Diese Angaben nden Sie auf den Etiketten. Diese
Informationen benden sich möglicherweise auf der Unterseite oder Rückseite des Computers oder
unter der Serviceklappe.
●gegebenenfalls Fehlermeldungen notieren.
●vorhandene Zusatzoptionen notieren.
●das Betriebssystem notieren.
●Hardware und Software von Drittanbietern notieren.
●Beachten Sie die blinkenden LEDs an der Vorderseite des Computers (Tower- und
Desktopkongurationen) oder an der Seite des Computers (All-in-One-Kongurationen).
●die Anwendungen notieren, die ausgeführt wurden, als das Problem aufgetreten ist.
HINWEIS: Wenn Sie sich an den Kundendienst oder Support wenden, werden Sie möglicherweise nach der
Produktnummer (z. B. PS988AV) gefragt. Wenn der Computer über eine Produktnummer verfügt, bendet
sich diese in der Regel neben der 10- oder 12-stelligen Seriennummer des Computers.
HINWEIS: Die Seriennummer- und Produktnummer-Etiketten benden sich auf der Rückseite des
Computers.
Um eine Support-Telefonnummer zu erhalten, gehen Sie zu http://www.hp.com/support, wählen Sie Ihre
Region und wählen Sie dann unter Kundensupport Support kontaktieren.
Auinden von Garantieinformationen
Garantieinformationen nden Sie in der Garantie, die mit Ihrem Produkt geliefert wurde (entweder gedruckt
oder auf dem Image). HP Care Pack Services bietet aktualisierte Service-Level zur Erweiterung und
Ausdehnung einer Standardproduktgarantie.
HINWEIS: Verkaufsinformationen und Informationen zu Garantie-Upgrades (HP Care Packs) erhalten Sie bei
Ihrem autorisierter Serviceanbieter oder Händler vor Ort.
Wenn Probleme auftreten27
Page 36
8Verwenden von „HP PC Hardware
Diagnostics“
Verwenden von HP PC Hardware Diagnostics Windows
HP PC Hardware Diagnostics Windows ist ein Windows-basiertes Dienstprogramm, mit dem Sie Diagnosetests
ausführen können, um zu überprüfen, ob die Computer-Hardware ordnungsgemäß funktioniert. Das Tool wird
innerhalb des Windows Betriebssystems ausgeführt, um Hardwarefehler zu ermitteln.
Wenn HP PC Hardware Diagnostics Windows nicht auf Ihrem Computer installiert ist, müssen Sie es zuerst
herunterladen und installieren. Informationen zum Herunterladen von HP PC Hardware Diagnostics Windows
nden Sie unter Herunterladen von HP PC Hardware Diagnostics Windows auf Seite 28.
Nachdem HP PC Hardware Diagnostics Windows installiert ist, gehen Sie folgendermaßen vor, um über
HP Hilfe und Support darauf zuzugreifen.
1.So rufen Sie HP PC Hardware Diagnostics Windows über HP Hilfe und Support auf:
a.Wählen Sie die SchaltächeStart und dann HP Hilfe und Support.
b.Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf HP PC Hardware Diagnostics Windows, wählen Sie Mehr
und dann Als Administrator ausführen.
2.Wenn sich das Tool önet, wählen Sie den Diagnosetesttyp, den Sie ausführen möchten, und folgen
dann den Anleitungen auf dem Bildschirm.
HINWEIS: Wenn Sie einen Diagnosetest stoppen müssen, können Sie jederzeit Abbrechen auswählen.
3.Wenn HP PC Hardware Diagnostics Windows einen Fehler erkennt, der einen Hardware-Austausch
erfordert, wird ein Fehler-ID-Code mit 24 Ziern generiert. Wenden Sie sich an den Support, um Hilfe bei
der Behebung des Problems zu erhalten, und geben Sie dann den Fehler-ID-Code an.
Herunterladen von HP PC Hardware Diagnostics Windows
●Die Anweisungen zum Herunterladen von HP PC Hardware Diagnostics Windows sind nur in englischer
Sprache verfügbar.
●Sie müssen einen Windows Computer verwenden, um dieses Tool herunterzuladen, da nur .exe-Dateien
zur Verfügung gestellt werden.
28Kapitel 8 Verwenden von „HP PC Hardware Diagnostics“
Page 37
Herunterladen der aktuellen Version von HP PC Hardware Diagnostics Windows
Gehen Sie zum Herunterladen von HP PC Hardware Diagnostics Windows folgendermaßen vor:
1.Gehen Sie zu http://www.hp.com/go/techcenter/pcdiags. Die Startseite von HP PC Diagnostics wird
angezeigt.
2.Wählen Sie im Abschnitt HP PC Hardware Diagnostics den Link Herunterladen und anschließend den
Speicherort für die Installation:
Um das Tool auf Ihrem Computer auszuführen, laden Sie es auf den Desktop herunter.
– oder –
Um das Tool von einem USB-Flash-Laufwerk aus zu starten, laden Sie es auf ein USB-Flash-Laufwerk
herunter.
3.Wählen Sie Ausführen.
Herunterladen von HP Hardware Diagnostics Windows nach Produktname oder -nummer (nur
bestimmte Produkte)
HINWEIS: Bei einigen Produkten kann es erforderlich sein, die Software mit Hilfe des Produktnamens oder
der Produktnummer auf ein USB-Flash-Laufwerk herunterzuladen.
Gehen Sie zum Herunterladen von HP Hardware Diagnostics Windows nach Produktname oder -nummer (nur
bestimmte Produkte) folgendermaßen vor:
1.Gehen Sie zu http://www.hp.com/support.
2.Wählen Sie Software/Treiber erhalten und geben Sie dann den Produktnamen oder die -nummer ein.
3.Wählen Sie im Abschnitt HP PC Hardware Diagnostics den Link Herunterladen und anschließend den
Speicherort für die Installation:
Um das Tool auf Ihrem Computer auszuführen, laden Sie es auf den Desktop herunter.
– oder –
Um das Tool von einem USB-Flash-Laufwerk aus zu starten, laden Sie es auf ein USB-Flash-Laufwerk
herunter.
4.Wählen Sie Ausführen.
Installieren von HP PC Hardware Diagnostics Windows
▲Um HP PC Hardware Diagnostics Windows zu installieren, navigieren Sie zu dem Ordner auf Ihrem
Computer oder dem USB-Flash-Laufwerk, in bzw. auf den die .exe-Datei heruntergeladen wurde,
doppelklicken Sie auf die .exe-Datei und folgen Sie dann den Anleitungen auf dem Bildschirm.
Verwenden von HP PC Hardware Diagnostics UEFI
HP PC Hardware Diagnostics UEFI (Unied Extensible Firmware Interface) ermöglicht Diagnosetests, um zu
überprüfen, ob die Computer-Hardware ordnungsgemäß funktioniert. Das Tool wird außerhalb des
Betriebssystems ausgeführt, um Hardwareausfälle, die möglicherweise durch das Betriebssystem oder
andere Software-Komponenten verursacht werden, auszuschließen.
Wenn Ihr PC Windows nicht starten kann, können Sie mit HP PC Hardware Diagnostics UEFI
Hardwareprobleme diagnostizieren.
Verwenden von HP PC Hardware Diagnostics UEFI29
Page 38
Wenn HP PC Hardware Diagnostics UEFI einen Fehler erkennt, der einen Hardware-Austausch erfordert, wird
ein Fehler-ID-Code mit 24 Ziern generiert. Wenden Sie sich an den Support, um Hilfe bei der Behebung des
Problems zu erhalten, und geben Sie den Fehler-ID-Code an.
HINWEIS: Um das Diagnosetool auf einem Convertible zu starten, muss Ihr Computer sich im Notebook-
Modus benden und Sie müssen die angeschlossene Tastatur verwenden.
HINWEIS: Wenn Sie einen Diagnosetest stoppen möchten, drücken Sie esc.
Starten von HP PC Hardware Diagnostics UEFI
Gehen Sie zum Starten von HP PC Hardware Diagnostics UEFI folgendermaßen vor:
1.Schalten Sie den Computer ein oder führen Sie einen Neustart durch und drücken Sie dann schnell esc.
2.Drücken Sie f2.
Das BIOS sucht an drei Stellen nach den Diagnosetools, und zwar in der folgenden Reihenfolge:
a.Angeschlossenes USB-Flash-Laufwerk
HINWEIS: Weitere Informationen zum Herunterladen des Tools HP PC Hardware Diagnostics UEFI
auf ein USB-Flash-Laufwerk nden Sie unter Herunterladen von HP Hardware Diagnostics Windows
nach Produktname oder -nummer (nur bestimmte Produkte) auf Seite 29.
b.Festplatte
c.BIOS
3.Wenn sich das Diagnosetool önet, wählen Sie den Diagnosetesttyp, den Sie ausführen möchten, und
folgen Sie dann den Anleitungen auf dem Bildschirm.
Herunterladen von HP PC Hardware Diagnostics UEFI auf ein USB-Flash-Laufwerk
Das Herunterladen von HP PC Hardware Diagnostics UEFI auf ein USB-Flash-Laufwerk kann in folgenden
Situationen nützlich sein:
●HP PC Hardware Diagnostics UEFI ist nicht im vorinstallierten Image enthalten.
●HP PC Hardware Diagnostics UEFI ist nicht in der HP Tools-Partition enthalten.
●Die Festplatte ist beschädigt.
HINWEIS: Die Anweisungen zum Herunterladen von HP PC Hardware Diagnostics UEFI sind nur in englischer
Sprache verfügbar, und Sie müssen einen Windows Computer zum Herunterladen und Erstellen der HP UEFI
Support Environment verwenden, da nur .exe-Dateien bereitgestellt werden.
Herunterladen der aktuellen Version von HP PC Hardware Diagnostics (UEFI)
So laden Sie die aktuelle Version von HP PC Hardware Diagnostics (UEFI) auf ein USB-Flash-Laufwerk
herunter:
1.Gehen Sie zu http://www.hp.com/go/techcenter/pcdiags. Die Startseite von HP PC Diagnostics wird
angezeigt.
2.Wählen Sie Download HP Diagnostics UEFI (HP Diagnostics UEFI herunterladen) und wählen Sie dann
Ausführen.
30Kapitel 8 Verwenden von „HP PC Hardware Diagnostics“
Page 39
Herunterladen von HP PC Hardware Diagnostics (UEFI) nach Produktname oder -nummer (nur
bestimmte Produkte)
HINWEIS: Bei einigen Produkten kann es erforderlich sein, die Software mit Hilfe des Produktnamens oder
der Produktnummer auf ein USB-Flash-Laufwerk herunterzuladen.
So laden Sie HP PC Hardware Diagnostics (UEFI) nach Produktname oder -nummer (nur bestimmte Produkte)
auf ein USB-Flash-Laufwerk herunter:
1.Gehen Sie zu http://www.hp.com/support.
2.Geben Sie den Produktnamen oder die Produktnummer ein, wählen Sie Ihren Computer und
anschließend Ihr Betriebssystem aus.
3.Folgen Sie im Bereich Diagnose den Anleitungen auf dem Bildschirm, um die UEFI-Version für Ihren PC
auszuwählen und herunterzuladen.
Verwenden der Einstellungen für Remote HP PC Hardware
Diagnostics UEFI (nur bestimmte Produkte)
Remote HP PC Hardware Diagnostics UEFI ist eine Firmwarefunktion (BIOS), die HP PC Hardware Diagnostics
UEFI auf Ihren Computer herunterlädt. Sie führt die Diagnose auf Ihrem Computer aus und lädt die Ergebnisse
dann auf einen vorkongurierten Server hoch. Um weitere Informationen über Remote HP PC Hardware
Diagnostics UEFI zu erhalten, gehen Sie zu http://www.hp.com/go/techcenter/pcdiags und wählen Sie dann
unter Remote Diagnostics (Remote-Diagnose) Find out more (Weitere Informationen) aus.
Herunterladen von Remote HP PC Hardware Diagnostics UEFI
HINWEIS: Remote HP PC Hardware Diagnostics UEFI steht auch als Softpaq zur Verfügung, das auf einen
Server heruntergeladen werden kann.
Herunterladen der aktuellen Version von Remote HP PC Hardware Diagnostics UEFI
Gehen Sie zum Herunterladen der aktuellen Version von Remote HP PC Hardware Diagnostics UEFI
folgendermaßen vor:
1.Gehen Sie zu http://www.hp.com/go/techcenter/pcdiags. Die Startseite von HP PC Diagnostics wird
angezeigt.
2.Wählen Sie im Abschnitt Remote Diagnostics (Remote-Diagnose) Remote Diagnostics (Remote-
Diagnose) und anschließend Ausführen aus.
Herunterladen von Remote HP PC Hardware Diagnostics UEFI nach Produktname oder -nummer
HINWEIS: Bei einigen Produkten kann es erforderlich sein, die Software mit Hilfe des Produktnamens oder
der Produktnummer herunterzuladen.
Gehen Sie zum Herunterladen von Remote HP PC Hardware Diagnostics UEFI nach Produktname oder nummer (nur bestimmte Produkte) folgendermaßen vor:
1.Gehen Sie zu http://www.hp.com/support.
2.Wählen Sie Software/Treiber erhalten, geben Sie den Produktnamen oder die Produktnummer ein,
wählen Sie Ihren Computer und anschließend Ihr Betriebssystem aus.
3.Folgen Sie im Bereich Diagnose den Anleitungen auf dem Bildschirm, um die Remote UEFI-Version für
das Produkt auszuwählen und herunterzuladen.
Verwenden der Einstellungen für Remote HP PC Hardware Diagnostics UEFI (nur bestimmte Produkte)31
Page 40
Anpassen der Einstellungen für Remote HP PC Hardware Diagnostics UEFI
Mithilfe der Remote HP PC Hardware Diagnostics-Einstellung im Computer Setup (BIOS) können Sie die
folgenden Anpassungen vornehmen:
●Einen Zeitplan für unbeaufsichtigte Diagnosen festlegen. Sie können die Diagnose auch sofort im
interaktiven Modus starten. Wählen Sie dazu Execute Remote HP PC Hardware Diagnostics (Remote
HP PC Hardware Diagnostics ausführen).
●Legen Sie den Speicherort für das Herunterladen der Diagnosetools fest. Diese Funktion bietet Zugri
auf die Tools von der HP Website oder von einem Server, der für die Verwendung vorkonguriert wurde.
Ihr Computer erfordert nicht die herkömmlichen lokalen Speicher (wie z. B. eine Festplatte oder ein USBFlash-Laufwerk), um die Ferndiagnose durchzuführen.
●Einen Speicherort für die Testergebnisse festlegen. Sie können auch die Benutzernamen- und
Passworteinstellungen für Uploads festlegen.
●Status-Informationen über die zuletzt ausgeführte Diagnose anzeigen.
Gehen Sie zum Anpassen von Remote HP PC Hardware Diagnostics UEFI-Einstellungen folgendermaßen vor:
1.Schalten Sie den Computer ein bzw. starten Sie ihn neu und drücken Sie, wenn das HP Logo angezeigt
wird, f10, um Computer Setup aufzurufen.
2.Wählen Sie Advanced (Erweitert) und dann Settings (Einstellungen).
3.Wählen Sie Ihre Anpassungen aus.
4.Wählen Sie Main (Hauptmenü) und dann Änderungen speichern und beenden aus, um Ihre
Einstellungen zu speichern.
Die Änderungen werden beim Neustart des Computers wirksam.
32Kapitel 8 Verwenden von „HP PC Hardware Diagnostics“
Page 41
9Regelmäßige Pege
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen bei der Reinigung
●Verwenden Sie niemals Lösungsmittel oder entammbare Lösungen, um den Computer zu reinigen.
●Legen Sie niemals einzelne Komponenten in Wasser oder Reinigungslösungen. Tragen Sie Flüssigkeiten
auf ein sauberes Tuch auf und reinigen Sie die Komponente mit dem Tuch.
●Trennen Sie den Computer immer von der Stromversorgung, bevor Sie die Tastatur, die Maus oder die
Lüftungsschlitze reinigen.
●Trennen Sie immer die Tastatur, bevor Sie sie reinigen.
●Tragen Sie eine Schutzbrille mit Seitenabschirmungen, wenn Sie die Tastatur reinigen.
Reinigen des Gehäuses
●Befolgen Sie die Sicherheitsvorkehrungen im Wartungs- und Service-Handbuch für Ihren Computer,
bevor Sie den Computer reinigen.
●Um kleine Flecken oder Verschmutzungen zu entfernen, verwenden Sie Leitungswasser auf einem
sauberen, fusselfreien Tuch oder Wattestäbchen.
●Verwenden Sie für größere Flecken ein mildes Spülmittel und verdünnen Sie es mit Wasser. Wischen Sie
den Computer gut mit einem Tuch oder Wattestäbchen, das Sie zuvor mit klarem Wasser befeuchtet
haben, ab.
●Verwenden Sie Isopropylalkohol für hartnäckige Flecken und reiben Sie die Flecken ab. Ein Abspülen ist
nicht notwendig, da der Alkohol schnell verdunstet und keine Rückstände hinterlässt.
●Wischen Sie den Computer nach dem Reinigen immer mit einem sauberen fusselfreien Tuch ab.
●Reinigen Sie von Zeit zu Zeit auch die Lüftungsschlitze am Computer. Fusseln und andere Fremdpartikel
können die Lüftungsschlitze blockieren und somit die Luftzirkulation behindern.
Reinigen der Tastatur
ACHTUNG: Verwenden Sie eine Schutzbrille, die mit Seitenabschirmungen ausgestattet ist, bevor Sie
versuchen, die Verschmutzungen unter den Tasten zu reinigen.
●Wenn die Tastatur über einen Ein-/Aus-Schalter verfügt, schalten Sie ihn aus.
●Befolgen Sie die Sicherheitsvorkehrungen im Wartungs- und Service-Handbuch für Ihren Computer,
bevor Sie den Computer reinigen.
●Sichtbare Verschmutzungen unter oder zwischen den Tasten können durch Staubsaugen oder Schütteln
entfernt werden.
●Sie können Druckluft verwenden, um die Verschmutzungen unter den Tasten zu reinigen. Gehen Sie
vorsichtig vor, da ein zu hoher Luftdruck das Schmiermittel unter den breiteren Tasten zur Seite drücken
könnte.
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen bei der Reinigung33
Page 42
●Wenn Sie eine Taste entfernen, verwenden Sie einen eigens dafür entwickelten Tastenentferner, um zu
vermeiden, dass die Tasten beschädigt werden. Dieses Werkzeug ist in vielen Geschäften für
Elektronikbedarf erhältlich.
ACHTUNG: Entfernen Sie niemals eine breite Taste, wie z. B. die Leertaste, von der Tastatur. Wenn
diese Tasten unsachgemäß entfernt oder eingebaut werden, könnte die Tastatur danach nicht mehr
richtig funktionieren.
●Reinigen Sie den Bereich unter einer Taste mit einem Wattestäbchen, das Sie zuvor in Isopropylalkohol
getaucht und dann ausgedrückt haben. Achten Sie darauf, dass Sie kein Schmiermittel entfernen, da dies
für die richtige Funktion der Tasten notwendig ist. Lassen Sie die Teile vor dem erneuten Zusammenbau
an der Luft trocknen.
●Verwenden Sie eine Pinzette, um Fasern oder Verschmutzungen aus schwer zugänglichen Bereichen zu
entfernen.
Reinigen des Monitors
●Befolgen Sie die Sicherheitsvorkehrungen im Wartungs- und Service-Handbuch für Ihren Computer,
bevor Sie den Monitor reinigen.
●Um den Monitor zu reinigen, wischen Sie den Bildschirm mit einem Reinigungstuch für Bildschirme oder
mit einem sauberen, mit Wasser befeuchteten Tuch ab.
ACHTUNG: Wenden Sie keine Sprays oder Aerosole direkt auf den Bildschirm an, da die Flüssigkeit in
das Gehäuse sickern und die Komponenten beschädigen könnte.
Wenden Sie niemals Lösungsmittel oder entammbare Flüssigkeiten auf den Monitor an, weil so der
Bildschirm oder das Gehäuse beschädigt werden könnte.
Reinigen der Maus
1.Befolgen Sie die Sicherheitsvorkehrungen im Wartungs- und Service-Handbuch für Ihren Computer,
bevor Sie die Maus reinigen.
2.Wenn die Maus über einen Ein-/Aus-Schalter verfügt, schalten Sie ihn aus.
3.Wischen Sie das Gehäuse der Maus mit einem feuchten Tuch ab.
4.Reinigen Sie die folgenden Komponenten gemäß Anleitung:
●Laser oder LED – Verwenden Sie ein Wattestäbchen, das mit einer Reinigungslösung befeuchtet ist,
um Staub im Bereich des Lasers oder der LED zu entfernen. Wischen Sie anschließend mit einem
trockenen Wattestäbchen nach. Wischen sie das Laser- oder LED-Modul nicht direkt mit dem
Wattestäbchen ab.
●Scrollrad – Sprühen Sie Druckluft in den Schlitz zwischen dem Scrollrad und den Maustasten.
Richten Sie den Luftstrom nicht zu lange auf eine bestimmte Stelle, andernfalls kann sich
Kondensation bilden.
●Rollkugel – Entfernen und reinigen Sie die Rollkugel, entfernen Sie Verschmutzungen aus der
Vertiefung für die Kugel, wischen Sie die Vertiefung mit einem trockenen Tuch aus und bauen Sie
die Maus wieder zusammen.
34Kapitel 9 Regelmäßige Pege
Page 43
10Barrierefreiheit
Barrierefreiheit
HP ist bestrebt, Vielfalt, Inklusion und Arbeit/Leben in das gesamte Arbeits- und Unternehmensumfeld
einießen zu lassen, damit sich diese Aspekte in allen Bereichen widerspiegeln. Hier sind einige Beispiele
dafür, wie wir die Unterschiede nutzen, um eine integrative Umgebung zu
ist, Menschen in der ganzen Welt mithilfe leistungsstarker Technologie zu verbinden.
Finden der benötigten Technologietools
Technologie kann das menschliche Potenzial freisetzen. Assistive Technologie räumt Hindernisse beiseite und
ermöglicht Unabhängigkeit zu Hause, bei der Arbeit und in der Community. Mithilfe assistiver Technologie
können die Funktionen und Fähigkeiten elektronischer Geräte und Informationstechnologien gesteigert,
bewahrt und optimiert werden. Weitere Informationen nden Sie unter Ermitteln der besten assistiven
Technologien auf Seite 36.
Unser Engagement
HP hat es sich zur Aufgabe gemacht, Produkte und Services anzubieten, die für Menschen mit Behinderungen
zugänglich sind. Dieses Engagement unterstützt die Ziele unseres Unternehmens in Hinblick auf die Vielfalt.
Zudem kann HP auf diese Weise sicherstellen, dass die Vorteile der Technologien von allen genutzt werden
können.
schaen, die darauf ausgerichtet
Wir möchten im Bereich der Barrierefreiheit Produkte und Services entwerfen, produzieren und vermarkten,
die von allen, einschließlich Menschen mit Behinderungen, entweder auf eigenständiger Basis oder mit
entsprechenden assistiven Geräten verwendet werden können.
Um unser Ziel zu erreichen, legt diese Richtlinie zur Barrierefreiheit sieben Hauptziele fest, an denen wir uns
als Unternehmen orientieren. Wir erwarten, dass alle HP Manager und Angestellten diese Ziele unterstützen
und ihren Rollen und Pichten gemäß umsetzen:
●Sensibilisierung unser Mitarbeiter für die Probleme bei der Barrierefreiheit in unserem Unternehmen
und Schulung unserer Mitarbeiter, um barrierefreie Produkte und Services zu entwickeln, zu
produzieren, zu vermarkten und bereitzustellen.
●Entwicklung von Richtlinien zur Barrierefreiheit für Produkte und Services, für deren Umsetzung die
Produktentwicklungsgruppen verantwortlich sind, soweit dies wettbewerbsfähig, technisch und
wirtschaftlich machbar ist.
●Einbindung von Menschen mit Behinderungen in die Entwicklung der Richtlinien zur Barrierefreiheit
sowie in die Konzeption und Tests der Produkte und Services.
●Dokumentation der Funktionen zur Barrierefreiheit und öentlich zugängliche Bereitstellung von
Informationen über unsere Produkte und Services.
●Zusammenarbeit mit führenden Anbietern im Bereich assistiver Technologien und Lösungen.
●Unterstützung interner und externer Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die zur Optimierung der
assistiven Technologien für unsere Produkte und Services beitragen.
●Unterstützung von Industriestandards und Richtlinien zur Barrierefreiheit
Barrierefreiheit35
Page 44
International Association of Accessibility Professionals (IAAP)
IAAP ist eine Non-Prot-Organisation, die ihren Schwerpunkt auf die Weiterentwicklung der Fachleute für
Barrierefreiheit mittels Networking, Bildung und Zertizierung setzt. Das Ziel ist es, Fachleute für
Barrierefreiheit bei der Weiterentwicklung ihrer Karrieren und Unternehmen bei der Umsetzung von
Barrierefreiheit in ihren Produkten und Infrastrukturen zu unterstützen.
HP gehört zu den Gründungsmitgliedern und möchte gemeinsam mit anderen Unternehmen dazu beitragen,
den Bereich der Barrierefreiheit weiter voranzubringen. Dieses Engagement unterstützt uns dabei, im Bereich
der Barrierefreiheit Produkte und Services zu entwerfen, zu produzieren und zu vermarkten, die von allen,
einschließlich Menschen mit Behinderungen, entweder auf eigenständiger Basis oder mit entsprechenden
assistiven Geräten verwendet werden können.
IAAP wird dieses Tätigkeitsfeld durch eine weltweite Vernetzung von Einzelpersonen, Studenten und
Unternehmen stärken, die voneinander lernen können. Wenn Sie weitere Informationen erhalten möchten,
gehen Sie zu http://www.accessibilityassociation.org und treten Sie der Online-Community bei, melden Sie
sich für Newsletter an und erfahren Sie mehr über die Mitgliedschaft.
Ermitteln der besten assistiven Technologien
Alle Menschen, einschließlich Menschen mit Behinderungen oder altersbedingten Einschränkungen, sollten
mithilfe von Technologie in der Lage sein, zu kommunizieren, sich selbst auszudrücken und Verbindungen mit
anderen Menschen weltweit aufzubauen. HP möchten die eigenen Mitarbeiter sowie Kunden und Partner
stärker für die Barrierefreiheit sensibilisieren. Ob große Schriften, die die Augen schonen, Spracherkennung,
die Ihren Händen eine Pause ermöglicht oder jede andere assistive Technologie, die Sie in einer bestimmten
Situation unterstützt – eine Vielzahl assistiver Technologien erleichtern den Umgang mit HP Produkten. Wie
treen Sie die richtige Wahl?
Bewerten Ihrer Anforderungen
Mit Technologie können Sie Ihr Potenzial freisetzen. Assistive Technologie räumt Hindernisse beiseite und
ermöglicht Unabhängigkeit zu Hause, bei der Arbeit und in der Community. Mithilfe assistiver Technologie (AT)
können die Funktionen und Fähigkeiten elektronischer Geräte und Informationstechnologien gesteigert,
bewahrt und optimiert werden.
Sie können aus vielen AT-Produkten wählen. Bei der Bewertung Ihrer AT-Anforderungen sollten Sie mehrere
Produkte prüfen, Antworten auf Ihre Fragen und Unterstützung bei der Auswahl der besten Lösung für Ihre
spezielle Situation erhalten. Sie werden feststellen, dass die für die AT-Bewertung qualiziertenPros aus
vielen Bereichen stammen, beispielsweise lizenzierte oder zertizierte Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,
Sprachpathologen und -therapeuten oder sonstige Experten. Auch andere Personen, möglicherweise weder
zertiziert oder lizenziert, können Informationen beisteuern, die für eine Bewertung hilfreich sind. Sie sollten
die Personen nach Ihren Erfahrungen, Ihrem Know-how und den Kosten fragen, um dann zu entscheiden, ob
sie für Ihre Anforderungen geeignet sind.
Barrierefreiheit bei HP Produkten
Unter den folgenden Links erhalten Sie Informationen zu Barrierefreiheitsfunktionen und assistive
Technologien, die für verschiedene HP Produkte verfügbar sind. Diese Ressourcen helfen Ihnen dabei, die
assistiven Technologien und Produkte auszuwählen, die für Ihre Situation am besten geeignet sind.
●HP Elite x3 – Optionen für Barrierefreiheit (Windows 10 Mobile)
●HP PCs – Windows 7 Optionen für Barrierefreiheit
●HP PCs – Windows 8 Optionen für Barrierefreiheit
●HP PCs – Windows 10 Optionen für Barrierefreiheit
36Kapitel 10 Barrierefreiheit
Page 45
●HP Slate 7 Tablets – Aktivierung der Barrierefreiheitsfunktionen auf Ihrem HP Tablet (Android 4.1/Jelly
Bean)
●HP SlateBooks – Aktivierung der Barrierefreiheitsfunktionen (Android 4.3, 4.2/Jelly Bean)
●HP Chromebooks – Aktivierung der Barrierefreiheitsfunktionen auf Ihrem HP Chromebooks bzw. der
Chromebox (Chrome OS)
●HP Shop – Peripheriegeräte für HP Produkte
Wenn Sie weitere Unterstützung bei den Barrierefreiheitsfunktionen auf Ihrem HP Produkt benötigen, siehe
Kontaktieren des Supports auf Seite 41.
Zusätzliche Links zu externen Partnern und Lieferanten, die möglicherweise zusätzliche Unterstützung
bieten:
●Microsoft Informationen zur Barrierefreiheit (Windows 7, Windows 8, Windows 10, Microsoft Oice)
●Google Informationen zur Barrierefreiheit bei Produkten (Android, Chrome, Google Apps)
●Assistive Technologien nach Art der Beeinträchtigung sortiert
●Assistive Technologien nach Produkttyp sortiert
●Anbieter von assistiven Technologien mit Produktbeschreibungen
●Assistive Technology Industry Association (ATIA)
Standards und Gesetzgebung
Standards
Section 508 der Federal Acquisition Regulation (FAR) Standards vom US Access Board schreibt vor, dass
Informations- und Kommunikationstechnologien für Menschen mit physischen, sensorischen oder kognitiven
Behinderungen zugänglich sein müssen. Die Standards umfassen die technischen Kriterien, die für
verschiedene Arten von Technologien spezisch sind, sowie leistungsbezogene Anforderungen, die sich auf
die Funktionsfähigkeit der abgedeckten Produkte konzentrieren. Bestimmte Kriterien decken
Softwareanwendungen und Betriebssysteme, webbasierte Informationen und Anwendungen, Computer,
Telekommunikationsprodukte, Video- und Multi-Media und in sich geschlossene Produkte ab.
Mandat 376 – EN 301 549
Der Standard EN 301 549 wurde von der Europäischen Union unter dem Mandat 376 als Grundlage für ein
Online-Toolkit veröentlicht, das bei der öentlichenBeschaung von IKT-Produkten eingesetzt wird. Dieser
Standard beschreibt die funktionalen Kriterien der Barrierefreiheit von IKT-Produkten und -Services. Er
umfasst auch eine Beschreibung der Testverfahren und der Evaluierungsmethodologien für jede Anforderung.
Web Content Accessibility Guidelines (WCAG)
Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) der W3C Web Accessibility Initiative (WAI) unterstützen
Webdesigner und -entwickler beim Erstellen von Werbsites, die den Anforderungen von Menschen mit
Behinderungen oder altersbedingten Einschränkungen besser gerecht werden. WCAG fördert die
Barrierefreiheit im gesamten Spektrum der Webinhalte (Text, Bilder, Audio und Video) und Webanwendungen.
WCAG lässt sich exakt testen, ist einfach zu verstehen und anzuwenden und bietet Entwicklern die Flexibilität
für Innovationen. WCAG 2.0 wurde zudem als ISO/IEC 40500:2012 zugelassen.
WCAG befasst sich speziell mit den Barrieren, mit denen Menschen mit Seh-, Hör-, Körper-, kognitiven und
neurologischen Behinderungen oder ältere Menschen beim Zugri auf das Internet konfrontiert werden.
WCAG 2.0 beschreibt barrierefreien Inhalt wie folgt:
Standards und Gesetzgebung37
Page 46
●Wahrnehmbar (beispielswiese müssen Textalternativen für Bilder, Untertitel für Audioinhalte,
Anpassungsmöglichkeiten für Präsentationen und Farbkontraste bereitgestellt werden)
●Bedienbar (durch Tastaturbedienung, Farbkontrast, ausreichend Zeit für Eingaben, Vermeidung von
Inhalten, die Anfälle auslösen können und Navigierbarkeit)
●Verständlich (durch verbesserte Lesbarkeit, Vorhersagbarkeit und Eingabehilfen)
●Robust (beispielsweise durch Kompatibilität mit assistiven Technologien)
Gesetzgebung und Bestimmungen
Die Barrierefreiheit von IT und Informationen wird auch in der Gesetzgebung immer wichtiger. Dieser
Abschnitt enthält Links zu Informationen über die wichtigsten Gesetze, Bestimmungen und Standards.
●USA
●Kanada
●Europa
●Großbritannien
●Australien
●Weltweit
USA
Section 508 des Rehabilitation Act legt fest, dass Behörden prüfen müssen, welche Standards bei der
Beschaung von IKT gelten, Recherchen am Markt durchführen müssen, welche barrierefreien Produkte und
Services erhältlich sind und das Ergebnisse dieser Recherchen dokumentieren müssen. Die folgenden
Ressourcen bieten weitere Unterstützung bei der Erfüllung der Anforderungen in Section 508:
●www.section508.gov
●Buy Accessible
Das U.S. Access Board arbeitet derzeit an einer Aktualisierung der Section 508 Standards. Dabei werden neue
Technologien und andere Bereiche berücksichtigt, die eine Anpassung der Standards erfordern. Weitere
Informationen nden Sie unter Section 508 Refresh.
Section 255 des Telecommunications Act erfordert, dass Produkte und Services im Bereich der
Telekommunikation barrierefrei für Menschen mit Behinderungen sein müssen. Die FCC-Bestimmungen
gelten für alle Hardware- und Software-Telefon- und Telekommunikationsgeräte, die zu Hause oder im Büro
verwendet werden. Dazu zählen Telefone, Wireless-Handsets, Faxgeräte, Anrufbeantworter und Pager. Die
FCC-Bestimmungen decken außerdem grundlegende und spezielle Telekommunikationsservices ab, wie
normale Telefonanrufe, Anklopfen, Kurzwahl, Rufumleitung, Computer-Provided Directory Assistance,
Anrufüberwachung, Rufnummernübermittlung, Anrufnachverfolgung und Wahlwiederholung sowie IVRSysteme, die dem Anrufer ein Auswahlmenü anbieten. Weitere Informationen nden Sie unter Federal
Communication Commission Section 255 information.
21st Century Communications and Video Accessibility Act (CVAA)
Der CVAA ergänzt das Federal Communications Law, um für Menschen mit Behinderungen die Barrierefreiheit
beim Zugri auf moderne Kommunikationsmittel zu steigern. Das Gesetz aktualisiert die Gesetze zur
Barrierefreiheit, die in den 1980ern und 1990ern in Kraft getreten sind, um auch neue digitale, Breitband- und
mobile Innovationen abzudecken. Die Bestimmungen werden von der FCC durchgesetzt und sind als 47 CFR
Part 14 und Part 79 dokumentiert.
●FCC Guide auf CVAA
38Kapitel 10 Barrierefreiheit
Page 47
Kanada
Europa
Weitere US-Gesetze und Initiativen
●Americans with Disabilities Act (ADA), Telecommunications Act, Rehabilitation Act und weitere
Der Accessibility for Ontarians with Disabilities Act wurde mit dem Ziel erlassen, Standards für die
Barrierefreiheit zu entwickeln und umzusetzen, um Produkte, Services und Gebäude auch behinderten
Bewohnern der Provinz Ontario zugänglich zu machen und die Einbindung von Menschen mit Behinderung bei
der Entwicklung von Standards für die Barrierefreiheit sicherzustellen. Der erste Standard des AODA ist
Standard für Kundenservices. Es werden jedoch auch Standards für Transport, Erwerbstätigkeit sowie
Information und Kommunikation entwickelt. Der AODA gilt für die Regierung von Ontario, die
Legislativversammlung, jede designierte Organisation im öentlichen Sektor und für jede Person oder
Organisation, die Waren, Services oder Gebäude der Öentlichkeit oder Drittanbietern bereitstellt bzw.
zugänglich macht, und mindestens einen Angestellten in Ontario hat. Die Maßnahmen zur Barrierefreiheit
müssen am bzw. vor dem 1. Januar 2025 implementiert sein. Weitere Informationen nden Sie unter
Accessibility for Ontarians with Disability Act (AODA).
Der EU-Mandat 376 ETSI-Fachbericht ETSI DTR 102 612: „Human Factors (HF); European accessibility
requirements for public procurement of products and services in the ICT domain (European Commission
Mandate M 376, Phase 1)“ wurde veröentlicht.
Hintergrund: Die drei Europäischen Normungsorganisationen haben zwei parallel arbeitende Projektteams
gebildet, um die im „Mandate 376 to CEN, CENELEC and ETSI, in Support of Accessibility Requirements for
Public Procurement of Products and Services in the ICT Domain“ der Europäischen Kommission beschriebenen
Aufgaben umzusetzen.
Die ETSI TC Human Factors Specialist Task Force 333 hat ETSI DTR 102 612 entwickelt. Weitere Informationen
zur Arbeit der STF333 (z. B. verwendete Terminologie, Spezikationen der detaillierten Aufgaben, Zeitplan für
die Aufgaben, vorherige Entwürfe, Auistung der bisher erhaltenen Kommentare und Möglichkeiten zur
Kontaktaufnahme mit der Task Force) nden Sie unter Special Task Force 333.
Die Teile, die sich auf die Bewertung geeigneter Tests und Konformitätsschemas beziehen, wurden im
Rahmen eines parallel laufenden Projekts ermittelt, das in CEN BT/WG185/PT detailliert beschrieben ist.
Weitere Informationen nden Sie auf der Website des CEN-Projektteams. Die beiden Projekte sind eng
aufeinander abgestimmt.
●CEN-Projektteam
●Mandat der Europäischen Kommission für e-Barrierefreiheit (PDF, 46 KB)
●Kommission vernachlässigt e-Barrierefreiheit
Großbritannien
Der Disability Discrimination Act of 1995 (DDA) wurde erlassen, um sicherzustellen, dass in Großbritannien
Websites für Blinde und Menschen mit Behinderung barrierefrei zugänglich sind.
●W3C UK Richtlinien
Australien
Die Regierung Australiens hat die Absicht angekündigt, die Web Content Accessibility Guidelines 2.0
umzusetzen.
Standards und Gesetzgebung39
Page 48
Sämtliche Websites der Regierung Australiens müssen bis 2012 Level A-konform und bis 2015 Double Akonform sein. Der neue Standard ersetzt die WCAG 1.0, deren Einhaltung und Umsetzung 2000 für Behörden
obligatorisch war.
Weltweit
●JTC1 Special Working Group on Accessibility (SWG-A)
●G3ict: The Global Initiative for Inclusive ICT
●Italienische Gesetze zur Barrierefreiheit
●W3C Web Accessibility Initiative (WAI)
Nützliche Ressourcen und Links zum Thema Barrierefreiheit
Bei den folgenden Organisationen erhalten Sie weitere nützliche Informationen zu Behinderungen und
altersbedingten Einschränkungen.
HINWEIS: Diese Liste ist nicht vollständig. Diese Organisationen werden nur zu Informationszwecken
genannt. HP haftet nicht für Informationen oder Kontakte, die Sie im Internet nden. Die Auistung auf dieser
Seite impliziert keine Billigung durch HP.
Organisationen
●American Association of People with Disabilities (AAPD)
●The Association of Assistive Technology Act Programs (ATAP)
●Hearing Loss Association of America (HLAA)
●Information Technology Technical Assistance and Training Center (ITTATC)
●Lighthouse International
●National Association of the Deaf
●National Federation of the Blind
●Rehabilitation Engineering & Assistive Technology Society of North America (RESNA)
●Telecommunications for the Deaf and Hard of Hearing, Inc. (TDI)
●W3C Web Accessibility Initiative (WAI)
Bildungswesen
California State University, Northridge, Center on Disabilities (CSUN)
●
●University of Wisconsin - Madison, Trace Center
●University of Minnesota, Computer Accommodations Program
Andere Ressourcen zum Thema Behinderungen
●ADA (Americans with Disabilities Act) Technical Assistance Program
●Business & Disability Network
●EnableMart
40Kapitel 10 Barrierefreiheit
Page 49
●European Disability Forum
●Job Accommodation Network
●Microsoft Enable
●U.S. Department of Justice – A Guide to disability rights Laws
HP Links
Unser Kontaktformular
HP Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten
HP Vertrieb für öentlichen Sektor
Kontaktieren des Supports
HINWEIS: Support ist nur in englischer Sprache verfügbar.
●Für Kunden, die gehörlos oder schwerhörig sind und Fragen zum technischen Support oder zur
Barrierefreiheit von HP Produkten haben:
Verwenden Sie TRS/VRS/WebCapTel und kontaktieren Sie uns unter der Telefonnummer +1 (877)
–
656-7058, Montag bis Freitag von 06:00 - 21:00 Uhr, Mountain Time.
●Kunden mit anderen Behinderungen oder altersbedingten Einschränkungen, die Fragen zum technischen
Support oder zur Barrierefreiheit von HP Produkten haben, können eine der folgenden Optionen nutzen:
–Kontaktieren Sie uns unter der Telefonnummer +1 (888) 259-5707, Montag bis Freitag von 06:00 -
21:00 Uhr, Mountain Time.
–Füllen Sie das Kontaktformular für Menschen mit Behinderungen oder altersbedingten
Einschränkungen aus.
Kontaktieren des Supports41
Page 50
Index
A
Aktualisieren des Computers 22
Aktualisierungen 3
Anschließen
Bluetooth-Geräte 10
Ein/Aus 9
Anschließen von Monitoren 14
Assistive Technologie (AT)
Ermitteln 36
Zweck 35
AT (assistive Technologie)
Ermitteln 36
Zweck 35
Ausschalten des Computers 24
B
Barrierefreiheit 35
Belüftung 7
Bewerten der Anforderungen