Hp STORAGEWORKS ULTRIUM 232, STORAGEWORKS ULTRIUM 448, STORAGEWORKS ULTRIUM 920 User Manual [de]

HP StorageWorks Ultrium-SCSI-Bandlaufwerke
Benutzerhandbuch
Installation, Betrieb und Fehlerbehebung von Ultrium-SCSI-Bandlaufwerken halber Bauhöhe
Teilenummer: EH841-90905
Erste Ausgabe: September 2006
Rechtliche Hinweise
Hewlett-Packard („HP“) haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument. Ferner übernimmt sie keine Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt auf die Bereitstellung, Leistung und Nutzung dieses Materials zurückzuführen sind. Die Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung durch HP oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen von HP beruhen, bleibt hierdurch unberührt. Ebenso bleibt hierdurch die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer grob fahrlässigen Pflichtverletzung durch HP oder auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen von HP beruht, unberührt.
Dieses Dokument enthält urheberrechtlich geschützte Informationen. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung von HP darf kein Teil dieser Dokumentation fotokopiert, reproduziert oder übersetzt werden. Inhaltliche Änderungen dieses Dokuments behalten wir uns ohne Ankündigung vor. Die Informationen in dieser Veröffentlichung werden ohne Gewähr für ihre Richtigkeit zur Verfügung gestellt. Insbesondere enthalten diese Informationen keinerlei zugesicherte Eigenschaften. Alle sich aus der Verwendung dieser Informationen ergebenden Risiken trägt der Benutzer.
Die Garantien für Produkte der Hewlett-Packard Company werden ausschließlich in den speziellen, zum Produkt gehörigen Garantieerklärungen beschrieben. Aus dem vorliegenden Dokument sind keine weiter reichenden Garantieansprüche abzuleiten.
Linear Tape-Open, LTO, das LTO-Logo, Ultrium und das Ultrium-Logo sind in den USA und/oder anderen Ländern Marken von Certance, HP und IBM.
In den USA unter mindestens einer Patentnummer patentiert: 5,003,307; 5,016,009; 5,463,390; 5,506,580; Eigentümer: Hi/fn, Inc.
Microsoft, Windows, Windows NT und Windows XP sind in den USA eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
UNIX
® ist eine eingetragene Marke von The Open Group.
HP StorageWorks Ultrium-SCSI-Bandlaufwerke – Benutzerhandbuch

Inhalt

Über dieses Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Weiterführende Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Registrieren des Bandlaufwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Technischer Support von HP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
HP Partner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Nützliche Websites. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Contents
1 Vorbereitende Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
HP StorageWorks Ultrium-Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Welche Betriebssysteme werden unterstützt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Wie wird das Laufwerk mit dem Server verbunden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Interne Laufwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Externe Laufwerke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Herausnehmbare Laufwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Warum spielt der SCSI-Bustyp eine so große Rolle? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Wie lassen sich SCSI-Bustyp und SCSI-ID ermitteln? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Verwenden der HP StorageWorks Tape CD-ROM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Nutzungsmodelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Weitere Nutzungsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2 Treiber und Datensicherungssoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Installation von Treibern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Installation unter Windows. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Installation unter UNIX. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Installation unter IA64 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Aktualisieren der Datensicherungssoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3 Installation eines internen Ultrium-Bandlaufwerks . . . . . . . . . . . . . . 17
Überprüfen der SCSI-ID des Laufwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Vorbereiten des Laufwerkseinschubs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Anbringen der Einbauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
HP ProLiant Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Andere Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Installation des Laufwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Anschließen der Netz- und SCSI-Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Wo muss der SCSI-Terminator angebracht sein? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Befestigen des Laufwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Bei Verwendung von Einbauteilen (HP ProLiant) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Ohne Verwendung von Einbauteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4 Installation eines externen Ultrium-Bandlaufwerks. . . . . . . . . . . . . . 29
Überprüfen der SCSI-ID des Laufwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
HP StorageWorks Ultrium-SCSI-Bandlaufwerke – Benutzerhandbuch 3
Anschließen des SCSI-Kabels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Benötigt das Bandlaufwerk einen Terminator? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Anschließen des Netzkabels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
5 Installation eines herausnehmbaren Ultrium-Bandlaufwerks . . . . . . . 33
Welches Rack-Einbausystem kann verwendet werden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Technische Daten der Elektrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Voraussetzungen für den Luftstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Wie wird das Laufwerk an den Server angeschlossen? . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Einbauen des Laufwerks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Einstellen der SCSI-ID des Laufwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Warum benötigt das Bandlaufwerk einen Terminator? . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Ersetzen des Laufwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
6 Überprüfen der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
7 Betrieb des Bandlaufwerks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Vorderseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Laden und Entladen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Einlegen von Kassetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Entnehmen von Kassetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Trennen des Laufwerks von der Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
8 Verwenden der korrekten Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Datenkassetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Schreibschutz bei Kassetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Reinigungskassetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Reinigen des Bandlaufwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Handhaben von Kassetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Betriebs- und Lagerungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
9 Verwenden von HP OBDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Kompatibilität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Wozu dient HP OBDR? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Remote-Wiederherstellung nach Systemausfällen (nur bei ProLiant Servern) . . . . . 50
Kompatibilitätstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Ausführen von HP OBDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Fehlschlagen der Wiederherstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
10 Diagnose-Tools und Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Diagnose-Tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Fehlerbehebung mit HP Library & Tape Tools. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Leistungsanalyse-Tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Leistungsoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Befindet sich das Bandlaufwerk an einem dedizierten SCSI-Bus? . . . . . . . . . . 54
Bietet Ihr System die erforderliche Leistung?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
11 Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Allgemeine Vorgehensweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
4
LED-Sequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Probleme mit Kassetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Kassette ist blockiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
In das Laufwerk kann keine Kassette geladen werden (oder diese wird sofort wieder
ausgeworfen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
12 Austauschen eines internen Bandlaufwerks. . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
Trennen des Bandlaufwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Erneutes Anschließen des Bandlaufwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
A SCSI-Konfigurationshandbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
SCSI in HP StorageWorks Ultrium-Geräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
SCSI-Terminologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Konfigurieren des SCSI-Busses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
SCSI-ID-Nummern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Ermitteln von SCSI-IDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Einstellen der SCSI-ID bei HP StorageWorks-Laufwerken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
SCSI-Terminierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Interne Laufwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Externe Laufwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Herausnehmbare Laufwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
SCSI-Kabel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Kabellänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Kabelqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Hinweis zu SE- und LVD-Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
HP StorageWorks Ultrium-SCSI-Bandlaufwerke – Benutzerhandbuch 5
6

Über dieses Handbuch

Dieses Handbuch stellt Informationen zu folgenden Themen bereit:
Installation des HP StorageWorks Ultrium-SCSI-Bandlaufwerks halber Bauhöhe
Betrieb des HP StorageWorks Ultrium-SCSI-Bandlaufwerks halber Bauhöhe
Fehlerbehebung beim HP StorageWorks Ultrium-SCSI-Bandlaufwerks halber Bauhöhe

Weiterführende Dokumentation

Zusatzinformationen zu diesem Produkt finden Sie in diesen Dokumenten:
Das Poster „Starten Sie hier“ bietet eine Übersicht über die Installationsinformationen in diesem
Handbuch (verfügbar auf Deutsch, Englisch, Französisch und Japanisch)
Rechtliche Hinweise
Sicherheitshinweise
Diese und andere HP Dokumente finden Sie auf der HP Website unter http://www.docs.hp.com/de/.

Registrieren des Bandlaufwerks

Nach dem Installieren und Testen Ihres HP StorageWorks Ultrium-Bandlaufwerks nehmen Sie sich bitte einen Moment Zeit für die Registrierung des Produkts. Sie können die Registrierung im Internet unter www.register.hp.com
Um eine vollständige Registrierung sicherzustellen, müssen in dem elektronischen Formular einige obligatorische Fragen beantwortet werden. Andere Fragen sind optional. Je mehr Fragen Sie jedoch beantworten, desto besser kann HP auf Ihre Anforderungen reagieren.
vornehmen.

Technischer Support von HP

Die Rufnummern des weltweiten technischen Supports von HP finden Sie auf der HP Website unter:
http://welcome.hp.com/country/de/de/support.html
Wenn Sie sich an den Support wenden, halten Sie bitte folgende Informationen bereit:
Kundennummer für den technischen Support (falls vorhanden)
Seriennummern der Produkte
Modellbezeichnungen und -nummern der Produkte
Zutreffende Fehlermeldungen
Betriebssystem und Versionsnummer
Detaillierte, genaue Fragen
Um eine ständige Qualitätsverbesserung zu erreichen, werden Anrufe ggf. aufgezeichnet oder überwacht.
HP empfiehlt Kunden, sich online über die Subscriber’s Choice Website unter
http://www.hp.com/go/e-updates
HP StorageWorks Ultrium-SCSI-Bandlaufwerke – Benutzerhandbuch 7
.
anzumelden.
Wenn Sie sich für diesen Service anmelden, erhalten Sie per E-Mail aktuelle Informationen zu
neuen Produktentwicklungen, neuen Treiberversionen, aktueller Firmwaredokumentation sowie schnellen Zugriff auf eine Vielzahl weiterer Ressourcen zu HP Produkten.
Nach dem Anmelden können Sie schnell Ihre Produkte finden, indem Sie unter Product Category
die Option Business support und anschließend Storage auswählen.

HP Partner

So finden Sie einen HP Partner in Ihrer Nähe:
USA: 1-800-345-1518
Für alle anderen Regionen finden Sie die Telefonnummern auf der HP Website unter:
http://www.hp.com

Nützliche Websites

Informationen zu Produkten anderer Hersteller finden Sie auf folgenden HP Websites:
. Unter Contact HP finden Sie Kontaktadressen und Telefonnummern.
http://www.hp.com
http://www.hp.com/go/connect/
http://www.hp.com/go/storage/
http://welcome.hp.com/country/de/de/support.html
http://www.docs.hp.com/de/
8

1 Vorbereitende Maßnahmen

HP StorageWorks Ultrium-Modelle

In diesem Handbuch werden Einbau und Betrieb der folgenden HP StorageWorks Ultrium-Bandlaufwerke beschrieben:
HP StorageWorks Ultrium 920 – interne, externe und herausnehmbare Bandlaufwerke. Diese
Ultra320-SCSI-Geräte bieten eine maximale Burst-Übertragungsrate von 320 MB/s. Die Bandlaufwerke können Daten mit bis zu 60 MB/s (216 GB/Std., unkomprimiert) oder 120 MB/s (432 GB/Std., komprimiert, bei einem Komprimierungsverhältnis von 2:1) schreiben.
HP StorageWorks Ultrium 448 – interne, externe und herausnehmbare Bandlaufwerke. Diese
Ultra160-SCSI-Geräte bieten eine maximale Burst-Übertragungsrate von 160 MB/s. Die Bandlaufwerke können Daten mit bis zu 24 MB/s (86 GB/Std., unkomprimiert) oder 48 MB/s (172 GB/Std., komprimiert, bei einem Komprimierungsverhältnis von 2:1) schreiben.
HP StorageWorks Ultrium 232 – interne und externe Bandlaufwerke. Diese
Ultra160-SCSI-Geräte bieten eine maximale Burst-Übertragungsrate von 160 MB/s. Die Bandlaufwerke können Daten mit bis zu 16 MB/s (59,6 GB/Std., unkomprimiert) oder 32 MB/s (119,2 GB/Std., komprimiert, bei einem Komprimierungsverhältnis von 2:1) schreiben.
Nähere Informationen zu den Produktdaten finden Sie auf der HP Website (www.hp.com
).
HP StorageWorks Ultrium-SCSI-Bandlaufwerke – Benutzerhandbuch 9

Abbildung 1 Vorderansicht des Ultrium-Bandlaufwerks halber Bauhöhe

1 Kassettenfach
2 Netzschalter (nur bei externen Laufwerken)
3 LED „Clean“ [Reinigung]
4LEDTape [Band]
5LEDDrive [Laufwerk]
6LEDReady [Bereit]
7Auswurftaste

Welche Betriebssysteme werden unterstützt?

HP StorageWorks Ultrium-Laufwerke können an Server unter Windows®, NetWare, HP-UX, UNIX, Tru64, Linux und anderen wichtigen Betriebssystemen angeschlossen werden. Aktuelle Informationen zu den unterstützten Betriebssystemversionen erhalten Sie auf unserer Website (www.hp.com/go/connect
) unter „HP StorageWorks Tape Software Compatibility“.

Wie wird das Laufwerk mit dem Server verbunden?

Es gelten folgende Richtlinien:
Ihr Server muss über einen ordnungsgemäß eingebauten und konfigurierten SCSI-Host-Busadapter
(HBA) oder einen integrierten SCSI-Controller und ein SCSI-Kabel mit geeigneter Spezifikation verfügen. Es sollte sich dabei um einen Ultra320- oder Ultra160-SCSI-HBA handeln. Siehe auch
Warum spielt der SCSI-Bustyp eine so große Rolle? auf Seite 11.
Für optimale Leistung sollte das Bandlaufwerk das einzige Gerät am SCSI-Bus sein.
Der SCSI-Bus muss stets terminiert werden. Interne und herausnehmbare Ultrium-Bandlaufwerke
erfordern Terminatoren. Externe Bandlaufwerke werden automatisch terminiert, wenn sie an einen dedizierten Bus angeschlossen sind oder das letzte Gerät in der Kette sind.
Vorbereitende Maßnahmen10
HINWEIS: Stellen Sie immer sicher, dass Sie einen unterstützten HBA mit der empfohlenen
Firmware-Version anschließen. Die nötigen Informationen hierzu finden Sie auf der Website
www.hp.com/go/connect

Interne Laufwerke

Das Bandlaufwerk wird in einen leeren 5¼-Zoll-Laufwerkseinschub gemäß Industriestandard von halber Bauhöhe in Ihrem Server (oder in einem HP Rack-Einbau-Kit) eingebaut und an den SCSI-Bus des Host-Servers angeschlossen. Verwenden Sie ein LVDS-kompatibles Flachbandkabel, um das Bandlaufwerk über einen freien 68-poligen High-Density Wide SCSI-Anschluss (HD) mit dem Host-Server zu verbinden. Bei den meisten Servern wird empfohlen, dass Sie das terminierte SCSI-Flachbandkabel verwenden, das mit dem Laufwerk geliefert wird.
.
Siehe auch Installation eines internen Ultrium-Bandlaufwerks auf Seite 17

Externe Laufwerke

Das Bandlaufwerk ist mit einem 68-poligen SCSI-Kabel (Wide, VHD-zu-HD) ausgestattet, über das es am Host-Server angeschlossen werden kann. Siehe auch Installation eines externen
Ultrium-Bandlaufwerks auf Seite 29.
Überprüfen Sie die Nutzungsmodelle unter Nutzungsmodelle auf Seite 13. Diese Tabelle zeigt die Einsatzmöglichkeiten von HP StorageWorks Ultrium-Bandlaufwerken in verschiedenen Systemarchitekturen.

Herausnehmbare Laufwerke

Die einzelnen Bandlaufwerke werden über HD LVD/SE-SCSI-Anschlüsse an der Rückseite des Tape Arrays an Ihren Host-Server angeschlossen. Es sind keine SCSI-Kabel zum Anschluss an das Tape Array erforderlich. Sie benötigen jedoch Kabel und Terminatoren, um das Tape Array am SCSI-Host anzuschließen. Siehe auch Installation eines herausnehmbaren Ultrium-Bandlaufwerks auf Seite 33.

Warum spielt der SCSI-Bustyp eine so große Rolle?

Der SCSI-Bustyp bestimmt die Geschwindigkeit, mit der Daten zwischen Geräten am Bus übertragen werden können, und die maximale Länge des zu verwendenden Kabels. HP Ultrium 920-Laufwerke unterstützen eine Burst-Übertragungsgeschwindigkeit von 320 MB/s. HP Ultrium 448- und 232-Laufwerke unterstützen eine Burst-Übertragungsgeschwindigkeit von 160 MB/s. Für dieses Leistungsniveau müssen Sie die Laufwerke unbedingt an einen SCSI-Bus mit gleicher oder höherer Spezifikation anschließen. Daher benötigen Sie Folgendes:
.
Einen Ultra320-Bus für HP Ultrium 920-Laufwerke
Einen Ultra160- oder Ultra320-SCSI-Bus für HP Ultrium 448- und 232-Laufwerke
Wenn Sie das Laufwerk an einen SCSI-Bus mit geringeren Leistungsdaten anschließen, funktioniert es zwar einwandfrei, doch die Daten werden möglicherweise langsamer übertragen.
LVD-geeignete SCSI-Kabel und -Terminatoren. Die LVD-Schnittstelle ermöglicht die Übertragung
der Daten mit der maximalen Geschwindigkeit des Laufwerks.
HP StorageWorks Ultrium-SCSI-Bandlaufwerke – Benutzerhandbuch 11

Tabelle 1 Unterstützte SCSI-Bustypen

Ultra320 LVD Ja. Dies ist eine empfohlene Konfiguration für Ultrium 920-, Ultrium 448-
und Ultrium 232-Bandlaufwerke.
Ultra160 LVD Ja. Dies ist eine empfohlene Konfiguration für Ultrium 448- und Ultrium
232-Bandlaufwerke. Dies ist eine akzeptable Konfiguration für Ultrium 920-Bandlaufwerke.
Bis zu zwei Ultrium 448- und 232-Bandlaufwerke können in einer Gerätekette angeschlossen werden. Schließen Sie Ultrium 920-Bandlaufwerke nicht in einer Gerätekette an.
Ultra2 LVD Ja. Dies ist eine akzeptable Konfiguration für ein Ultrium 448-Laufwerk je
Bus oder zwei Ultrium 232-Laufwerke je Bus.
Ultra Wide LVD und Single-Ended
Ultra Narrow, Single-Ended
High Voltage Differential (HVD)
Diese Konfigurationen werden nicht empfohlen, da sie die Leistung beeinträchtigen.
Nein. Diese Konfiguration beeinträchtigt die Leistung erheblich, und Sie benötigen ein geeignetes Kabel oder einen geeigneten Adapter.
Nein. Das Laufwerk funktioniert nicht, und Laufwerk oder Controller können beschädigt werden.

Wie lassen sich SCSI-Bustyp und SCSI-ID ermitteln?

Bei zahlreichen Betriebssystemen können Sie HP Library & Tape Tools von der HP StorageWorks Tape CD-ROM oder der Website www.hp.com/support/tapetools und ausführen, um die aktuelle SCSI-Konfiguration Ihres Servers zu überprüfen (siehe auch
Diagnose-Tools auf Seite 53). Auf diese Weise erhalten Sie Informationen zum SCSI-Bus und den
belegten SCSI-IDs.
Verwenden der HP StorageWorks Tape CD-ROM
Auf der HP StorageWorks Tape CD-ROM finden Sie alle wichtigen Informationen zum Bandlaufwerk sowie Tools zur Optimierung der Laufwerksleistung.
Mit der HP StorageWorks Tape CD-ROM können Sie die Installation prüfen, wie in diesem Handbuch beschrieben, und nach der Installation die Leistung testen und ggf. optimieren. Die CD bietet folgende Möglichkeiten:
installieren
Installation des Produkts, Zugriff auf Treiber, Prüfung der Installation, Informationen zur Leistung
sowie Tools
Informationen zum Produkt
Registrieren des Produkts
Online-Kauf von Medien
Problembehandlung mit HP Library & Tape Tools
Vorbereitende Maßnahmen12

Nutzungsmodelle

HP StorageWorks Ultrium Bandlaufwerke lassen sich in einer eigenständigen Umgebung oder Netzwerkumgebung einsetzen. Sie sollten in jedem Fall direkt an einen geeigneten SCSI-Anschluss des Speicherservers angeschlossen werden.

Abbildung 2 Nutzungsmodell

AServer
B Bandlaufwerk
HP StorageWorks Ultrium-SCSI-Bandlaufwerke – Benutzerhandbuch 13
Die folgende Tabelle zeigt die empfohlenen Nutzungsmodelle, der Abschnitt Leistungsoptimierung auf Seite 54 bietet weitere Informationen zu Faktoren, die sich auf die Leistung auswirken können.

Tabelle 2 Empfohlene Nutzungsmodelle

Direktanschluss, einzelner Speicherserver
Ultrium 920 Empfohlen Nicht empfohlen
Ultrium 448 Empfohlen Empfohlen, eine niedrigere Spezifikation als Gigabit
Ultrium 232 Empfohlen Empfohlen, eine niedrigere Spezifikation als 100
Für alle Nutzungsmodelle wird der Einsatz eines RAID-Subsystems empfohlen. Eine Festplatte mit nur einer Spindel kann – unabhängig vom Komprimierungsverhältnis – keine ausrei-
chende Übertragungsgeschwindigkeit für ein Ultrium 920-Bandlaufwerk bereitstellen. Um die Lei­stungsfähigkeit des Ultrium 920-Laufwerks optimal nutzen zu können, sollten Sie zusammenhängende Festplatten (ein Redundant Array of Independent Disks, RAID) mit mehreren Spindeln einsetzen.
Anschluss über Netzwerk, einzelner Speicherserver, mehrere Clients
Ethernet kann die Leistung beeinträchtigen
Base-T Ethernet kann die Leistung beeinträchtigen
Eine einzelne schnelle Festplatte (z. B. mit 15.000 U/Min.) ist für Ultrium 448- und Ultrium 232-Bandlaufwerke ausreichend, hierbei sollten jedoch andere Faktoren in Betracht gezogen werden, die sich auf die Leistung auswirken können: Komprimierbarkeit der Daten, Festplattenfragmentierung und die Anzahl an Dateien. Siehe auch Leistungsoptimierung auf Seite 54.
Zum Testen der Bandleistung und um zu prüfen, ob Ihr Festplattensubsystem eine optimale Daten­übertragungsrate bietet, können Sie kostenlose Tools zur Leistungsprüfung von HP einsetzen. Diese stehen als separate Anwendung oder als Bestandteil der HP Library & Tape Tools zur Verfügung. Mit diesen Tools können Sie die Wiederherstellungsleistung und die maximale Bandleistung bei Daten mit höherer Komprimierung optimieren.

Weitere Nutzungsmodelle

Das Bandlaufwerk kann möglicherweise auch in anderen Nutzungsmodellen wie z. B. in NAS-Umgebungen (Network Attach Storage) oder einem SAN (Storage Area Network) eingesetzt werden. Für die Installation und den Einsatz eigenständiger Ultrium-Bandlaufwerke in diesen Architekturen stellt HP jedoch zurzeit keine technische Unterstützung bereit. Über eine FC/SCSI-Brücke kann das Bandlaufwerk möglicherweise auch an ein Fibre-Channel angeschlossen werden. Diese Konfiguration wird jedoch zurzeit ebenfalls nicht unterstützt. Informationen zu derzeit unterstützten Konfigurationen finden Sie unter www.hp.com/go/connect
Vorbereitende Maßnahmen14
.

2 Treiber und Datensicherungssoftware

HINWEIS: Auf der Website www.hp.com/go/connect finden Sie stets die neuesten
Kompatibilitätsinformationen sowie Aktualisierungen zu Datensicherungsanwendungen und Treibern.

Installation von Treibern

Installation unter Windows

Der über Microsoft Update bereitgestellte Treiber kann verwendet werden, der HP Treiber bietet jedoch bessere Unterstützung für den vollen Funktionsumfang des Bandlaufwerks. Der Treiber wird regelmäßig aktualisiert und steht auf der HP StorageWorks CD-ROM oder der Website des HP Supports unter http://welcome.hp.com/country/de/de/support.html
HINWEIS: Der HP Treiber kann mit den meisten Anwendungen verwendet werden. Beachten Sie
jedoch auch die Dokumentation zu Ihrer Softwareanwendung, um sicherzustellen, dass Sie den empfohlenen Treiber verwenden.

Installation unter UNIX

zur Verfügung.
Die empfohlenen Datensicherungsanwendungen verwenden die integrierten Standardgerätetreiber des Betriebssystems. Zum Aktualisieren der Treiber wird empfohlen, ein Patch für die neueste Version des Betriebssystems zu installieren oder die Gerätedateien zu konfigurieren, wie im UNIX-Konfigurationshandbuch auf der CD-ROM beschrieben.

Installation unter IA64

Wenn Sie das Laufwerk in ein IA64-System wie z. B. einen HP Integrity Server einbauen, finden Sie auf der Website www.hp.com/go/connect Datensicherungsanwendungs-Aktualisierungen und Treibern.
aktuelle Informationen zur Verfügbarkeit von

Aktualisieren der Datensicherungssoftware

Es wird dringend empfohlen, dass Sie sich auf der Website www.hp.com/go/connect zur Softwarekompatibilität informieren und empfohlene Aktualisierungen installieren.
Damit eine optimale Leistung gewährleistet ist, müssen Sie eine Datensicherungsanwendung einsetzen, die für die Konfiguration Ihres Systems geeignet ist. In einer Konfiguration mit direktem Anschluss, in der das Bandlaufwerk an einen eigenständigen Server angeschlossen ist, können Sie Datensicherungssoftware verwenden, die für Umgebungen mit einem Server entwickelt wurde. In Netzwerkkonfigurationen benötigen Sie eine Datensicherungssoftware, die Unternehmensumgebungen unterstützt. Geeignete Produkte erhalten Sie von folgenden Herstellern:
HP StorageWorks Ultrium-SCSI-Bandlaufwerke – Benutzerhandbuch 15
HP, Symantec, Legato, Yosemite und Computer Associates. Weitere Informationen zu diesen und anderen ggf. geeigneten Produkten finden Sie auf unserer Konnektivitäts-Website.
1. Besuchen Sie unsere Konnektivitäts-Website: www.hp.com/go/connect
, und wählen Sie tape
backup aus.
2. Wählen Sie anschließend software compatibility aus.
3. Wählen Sie in der Tabelle Ihre Kombination aus Betriebssystem und Bandlaufwerk aus. Es wird
eine Liste der unterstützten Datensicherungsanwendungen angezeigt. Hier erfahren Sie auch, ob Ihre Konfiguration mit HP One-Button Disaster Recovery (HP OBDR) kompatibel ist. (Alle HP StorageWorks Ultrium-Bandlaufwerke unterstützen HP OBDR. Sie können diese Funktion jedoch nur nutzen, wenn sie von Ihrer Systemkonfiguration und Datensicherungsanwendung ebenfalls unterstützt wird. Siehe Kompatibilität auf Seite 49.)
4. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Datensicherungsanwendung einsetzen, die
HP StorageWorks Ultrium-Bandlaufwerke unterstützt, und laden Sie ggf. alle Aktualisierungen bzw. Patches herunter.
Treiber und Datensicherungssoftware16

3 Installation eines internen Ultrium-Bandlaufwerks

Informationen zur Installation eines externen Ultrium-Bandlaufwerks finden Sie in Kapitel 4. Informationen zur Installation eines herausnehmbaren Ultrium-Bandlaufwerks finden Sie in Kapitel 5.

Überprüfen der SCSI-ID des Laufwerks

Ihr HP StorageWorks Ultrium-Laufwerk wird mit der Standard-SCSI-ID 3 geliefert. Jedes Gerät am SCSI-Bus muss über eine eindeutige SCSI-ID verfügen. Dem Laufwerk kann eine beliebige freie ID zwischen 0 und 15 zugewiesen werden. Verwenden Sie nicht die SCSI-ID 7, da diese für den SCSI-Controller reserviert ist. SCSI-ID 0 ist typischerweise dem Boot-Laufwerk zugewiesen und sollte daher auch nicht verwendet werden, sofern sich das Bandlaufwerk nicht an einem dedizierten SCSI-Bus befindet.
ACHTUNG: Durch statische Elektrizität können elektronische Bauteile beschädigt werden. Tragen
Sie nach Möglichkeit stets eine Erdungsmanschette. Wenn dies nicht der Fall ist, berühren Sie ein Metallteil am Server (z. B. die Rückwand), um eine möglicherweise vorhandene elektromagnetische Ladung abzuleiten, bevor Sie das Bandlaufwerk aus seiner Verpackung nehmen.

Abbildung 3 Überprüfen der SCSI-ID

HP StorageWorks Ultrium-SCSI-Bandlaufwerke – Benutzerhandbuch 17
1. Ermitteln Sie, ob eine Änderung der SCSI-ID abweichend von der Werkseinstellung 3
erforderlich ist. Unter den meisten Betriebssystemen können Sie HP Library & Tape Tools von der
HP StorageWorks Tape CD-ROM ausführen, um die SCSI-Konfiguration Ihres Computers zu prüfen (siehe Seite 53). Auf diese Weise erhalten Sie Informationen zum SCSI-Bus und den belegten SCSI-IDs. Wählen Sie hierzu die Option „Fehlerbehebung mit L&TT“ im Menü der CD-ROM aus. (Siehe auch Fehlerbehebung mit HP Library & Tape Tools auf Seite 53.)
Das UNIX-Konfigurationshandbuch auf der HP StorageWorks Tape CD-ROM enthält auch Anweisungen zum Bestimmen der SCSI-IDs der auf UNIX-Servern vorhandenen Geräte.
2. Ändern Sie ggf. die SCSI-ID des Bandlaufwerks.
Die SCSI-ID wird mithilfe von Steckbrücken und Stiften auf der Rückseite des Laufwerks festgelegt (siehe Abbildung 3). Stecken Sie die Steckbrücken mithilfe einer Pinzette oder einer kleinen Zange so auf die Stifte, dass die gewünschte ID konfiguriert wird. Im Lieferumfang des Laufwerks sind Ersatzsteckbrücken enthalten.

Vorbereiten des Laufwerkseinschubs

Bei vielen Servern werden weder Einbaurahmen noch Einbauschienen benötigt. Die Geräte werden einfach in das Servergehäuse hineingeschoben und dann mit Schrauben befestigt. Andere Server sind mit integrierten Einbaurahmen oder Einbauschienen ausgestattet.
Für verschiedene Server gemäß Industriestandard stehen Schienen-Kits zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie hier: www.hp.com/go/connect
Bei einigen Servern können nicht standardisierte Einbauschienen vorhanden sein und Abdeckblenden fehlen. Wenn dies bei Ihrem System der Fall ist, müssen Sie zuerst dieses Zubehör beim Serverhersteller erwerben, bevor Sie das Bandlaufwerk einbauen können.
.
VORSICHT! Stellen Sie sicher, dass während der Installation des Laufwerks der Server von der
Stromversorgung getrennt ist, um Verletzungen von Personen und Beschädigungen am Server oder Bandlaufwerk zu vermeiden.
ACHTUNG: Durch statische Elektrizität können elektronische Bauteile beschädigt werden. Tragen
Sie nach Möglichkeit stets eine Erdungsmanschette. Berühren Sie andernfalls, nachdem Sie das Stromversorgungskabel vom Server abgezogen und die Gehäuseabdeckung abgenommen haben, ein Metallteil am Gehäuse. Ebenso sollten Sie ein Metallteil am Laufwerk berühren, bevor Sie dieses einbauen.
1. Legen Sie die benötigten Werkzeuge und Materialien zurecht:
• Kreuzschlitz-Schraubendreher
• Längsschlitz-Schraubendreher (wenn an Ihrem Server Längsschlitzschrauben vorhanden sind)
• Torx-Schraubendreher (wenn an Ihrem Server Torx-Schrauben vorhanden sind)
• Ihre Serverhandbücher (zum Nachschlagen während der Installation)
Installation eines internen Ultrium-Bandlaufwerks18
2. Führen Sie einen normalen Systemabschluss durch, und schalten Sie den Server und alle
angeschlossenen Peripheriegeräte aus.
3. Nehmen Sie die Gehäuseabdeckung und die Frontblende vom Server ab. Befolgen Sie hierzu
die Anweisung in der Dokumentation zu Ihrem Server. Da Sie im Innenbereich des Servers arbeiten, müssen Sie evtl. Signal- und Netzkabel von
anderen Geräten abziehen, um das neue Laufwerk einbauen zu können. Notieren Sie sich in diesem Fall deren Anordnung und Anschlüsse, sodass Sie diese später wieder korrekt einsetzen bzw. anschließen können.
HINWEIS:
Betriebstemperatur von bis zu 40 10,08 m
Der Server muss über eine aktive Kühlung verfügen und in der Lage sein, bei einer
o
3
/Stunde durch das Bandlaufwerk zu erzeugen. Bei einer Betriebstemperatur von 35oC
C einen Luftstrom von 0,17 m3/Minute bzw.
ist ein Luftstrom von 0,113 m3/Minute erforderlich. Stellen Sie sicher, dass leere Einschübe mit entsprechenden Blenden abgedeckt sind, damit der Luftstrom nicht unterbrochen wird.

Abbildung 4 Entfernen der Abdeckung von einem typischen ProLiant ML370-Server

1 Lösen Sie die Verriegelung
2 Schieben Sie die Abdeckung zurück, und heben Sie sie an
4. Entfernen Sie an Ihrem Server die Abdeckblende von einem freien 5¼-Zoll-Laufwerkseinschub
wie in der Dokumentation für Ihren Server beschrieben. Bei einigen Servern, wie z. B. HP AlphaServer ES40, müssen Sie auch die Trennwand für Geräte halber Bauhöhe ausbauen.
5. Sie können das Laufwerk jetzt einbauen.
HP StorageWorks Ultrium-SCSI-Bandlaufwerke – Benutzerhandbuch 19

Anbringen der Einbauteile

Wenn für die Installation des Bandlaufwerks spezielle Einbauschienen oder andere Befestigungsteile benötigt werden, befestigen Sie diese nun am Bandlaufwerk.
Wenn für Ihren Server keine speziellen Einbauteile erforderlich sind, fahren Sie jetzt mit Abschnitt
Installation des Laufwerks auf Seite 23 fort.
ACHTUNG: In das Ultrium-Bandlaufwerk halber Bauhöhe können Schrauben nur bis zu einer Tiefe
von 3 mm eingedreht werden. Wenn Sie ein vorhandenes Laufwerk ausbauen, verwenden Sie dessen Schrauben nicht für Ihr neues Ultrium-Laufwerk. Verwenden Sie immer die Schrauben, die mit dem Ultrium-Laufwerk mitgeliefert werden. Durch zu lange Schrauben kann das Bandlaufwerk beschädigt werden.

HP ProLiant Server

HINWEIS: Wenn im Lieferumfang Ihres Laufwerks Einbauteile enthalten sind, können diese von
den dargestellten Einbauteilen abweichen.
Bei den verschiedenen Servermodellen werden Bandlaufwerke auf unterschiedliche Weise eingebaut. Möglicherweise verfügt der Server auch über einen Sperrmechanismus zur Arretierung des Bandlaufwerks. Siehe Befestigen des Laufwerks auf Seite 26.
Prüfen Sie in der Dokumentation zu Ihrem HP ProLiant Server, welche Einbaumethode für diesen vorgesehen ist und ob die entsprechenden Einbauteile mit dem Server geliefert wurden.
Einbauschienen
Einige HP ProLiant Server, wie z. B. ML570, erfordern Einbauschienen. Hierbei kann es sich um Metall- oder Kunststoffschienen handeln, die an der Abdeckblende des Laufwerkseinschubs des Servers angebracht sind.
Installation eines internen Ultrium-Bandlaufwerks20
Bringen Sie die entsprechenden Schienen mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher an. Verwenden Sie die M3-Schrauben aus dem mit dem Bandlaufwerk mitgelieferten Schraubenpaket mit der Bezeichnung „General Mounting Screws“ (siehe Abbildung 5a).
Abbildung 5 Anbringen der Einbauschienen an einem typischen HP ProLiant ML570
Stellen Sie sicher, dass Sie die mitgelieferten M3-Schrauben verwenden. Die Schienen sind möglicherweise mit anderen Schrauben an der Abdeckblende befestigt. Diese sollten nicht verwendet werden. Schlagen Sie im Zweifelsfall in der Dokumentation zu Ihrem HP ProLiant Server nach.
Einbauschrauben
Bei anderen HP ProLiant-Modellen, wie z. B. ML350 und ML370, sind keine Einbauschienen, sondern nur spezielle Halterungsschrauben erforderlich.
Befestigen Sie die entsprechenden Schrauben mit einem T8-Torx-Schraubendreher. Gegebenenfalls müssen Sie die M3-Schrauben getrennt erwerben. Befestigen Sie die Schrauben wie in Abbildung 6 gezeigt.
HP StorageWorks Ultrium-SCSI-Bandlaufwerke – Benutzerhandbuch 21
Abbildung 6 Anbringen der Halterungsschrauben in einem typischen HP ProLiant 350 oder 370
Server
1 M3-Einbauschrauben
2 M3-Abstandsschrauben
HP ProLiant ML350: Verwenden Sie die Metallunterlegscheiben und Schrauben aus dem Paket
mit der Bezeichnung „ProLiant 350“. Diese Schrauben verfügen über einen größeren Kopf als die Einbauschrauben.
HP ProLiant ML370: Verwenden Sie die Metallunterlegscheiben und Schrauben aus dem Paket
mit der Bezeichnung „ProLiant 370“. Diese Schrauben verfügen über einen größeres Abstandsstück und einen größeren Kopf als die Einbauschrauben.

Andere Server

1. Setzen Sie die geeigneten Einbauteile ein. Anweisungen hierzu erhalten Sie in der
Herstellerdokumentation.
Wenn Sie das Laufwerk in einem Server mit Einbaurahmen installieren, befestigen Sie das
Laufwerk an diesem Rahmen.
Bei einigen Servern sind an den Abdeckblenden Einbauschienen zum Einrasten angebracht.
Diese können entfernt und mit Schrauben am Bandlaufwerk angebracht werden.
Installation eines internen Ultrium-Bandlaufwerks22

Installation des Laufwerks

1. Schieben Sie das Bandlaufwerk in den freien Laufwerkseinschub, und richten Sie dabei den
Einbaurahmen bzw. die Einbauschienen an den Vertiefungen im Einschub aus (siehe
Abbildung 7).

Abbildung 7 Installation des Bandlaufwerks

Wenn für Ihren Server keine Einbauteile benötigt werden, überprüfen Sie, ob die Öffnungen auf der Seite des Bandlaufwerks an den Öffnungen im Gehäuse ausgerichtet sind.
Ziehen Sie die Schrauben zu diesem Zeitpunkt noch nicht fest, da Sie das Bandlaufwerk zum Anschließen der Kabel möglicherweise noch einmal verschieben müssen.
HP StorageWorks Ultrium-SCSI-Bandlaufwerke – Benutzerhandbuch 23

Anschließen der Netz- und SCSI-Kabel

Damit das Bandlaufwerk die maximale Leistung erzielen kann, muss ein empfohlener SCSI-Bus und ein geeignetes SCSI-Kabel verwendet werden (siehe Warum spielt der SCSI-Bustyp eine so große
Rolle? auf Seite 11). Es empfiehlt sich, das mit dem Bandlaufwerk gelieferte SCSI-Flachbandkabel
an den SCSI-Host-Busadapter anzuschließen. Folgende elektrische Spezifikationen gelten:
Ultrium 920 Ultrium 448 und 232
Stromverbrauch 13 Watt im Ruhezustand,
26 Watt typisch, 40 Watt maximal
Anforderungen an die Stromversorgung
1. Stellen Sie anhand der Dokumentation zu Ihrem Server oder dem HBA sicher, dass der SCSI-Bus
und die zugehörigen Kabel die Busgeschwindigkeiten des Bandlaufwerks unterstützen: Ultra320 für Ultrium 920-Bandlaufwerke, Ultra160 oder Ultra320 für Ultrium 448- und Ultrium 232-Bandlaufwerke.
2. Schließen Sie das mit dem Bandlaufwerk gelieferte SCSI-Flachbandkabel an den
SCSI-Host-Busadapter an, und verbinden Sie es mit dem SCSI-Anschluss des Laufwerks, wie in
Abbildung 8 gezeigt.
3. Verbinden Sie ein freies Netzkabel des internen Netzteils des Servers mit dem Netzanschluss,
wie in Abbildung 8 gezeigt.
4. Falls das Laufwerk das letzte Gerät in der SCSI-Gerätekette ist, stellen Sie sicher, dass das
SCSI-Kabel ordnungsgemäß terminiert ist. Die Verkettung von Geräten wird nicht empfohlen. Falls Sie Verkettungen verwenden,
kombinieren Sie keine Laufwerke aus verschiedenen Produktreihen (setzen Sie nur Ultrium-Geräte in der Gerätekette ein). Verwenden Sie keine Ultra320-Geräte in der Gerätekette. Siehe auch Tabelle 1, „Unterstützte SCSI-Bustypen“, auf Seite 12.
+5 V bei 1,9 A typisch +5 V bei 3,9 A maximal +12 V bei 0,7 A typisch +12 V bei 2,5 A maximal
13 Watt im Ruhezustand, 20 Watt typisch, 33 Watt maximal
+5 V bei 2,5 A typisch +5 V bei 2,5 A maximal +12 V bei 0,7 A typisch +12 V bei 2,1 A maximal

Wo muss der SCSI-Terminator angebracht sein?

Der Terminator muss an zwei – und NUR an zwei – Stellen des SCSI-Busses angebracht sein: am Anfang und am Ende des SCSI-Busses. Die Terminierung ist am HBA normalerweise standardmäßig aktiviert, und die meisten SCSI-Kabel sind bereits mit einem Terminator ausgestattet. Dabei handelt es sich normalerweise um einen kleinen rechteckigen Kunststoffblock, der am Kabelende angebracht und als „SCSI Terminator“ (SCSI-Terminator) gekennzeichnet ist.
Wenn daher der HBA das erste Gerät am Bus ist, sollten Sie sicherstellen, dass der zweite Terminator hinter dem letzten Gerät angebracht ist (siehe Abbildung 8, Teil 1).
Installation eines internen Ultrium-Bandlaufwerks24
Abbildung 8 Anschließen der Netz- und SCSI-Kabel
1 und 7 terminierte SCSI-Kabel
2 und 4 Netzkabel
3 Bandlaufwerk
5 Netzteil des Servers
6 SCSI-Controller
HP StorageWorks Ultrium-SCSI-Bandlaufwerke – Benutzerhandbuch 25

Befestigen des Laufwerks

HINWEIS:
nicht exakt mit der Abbildung überein. Lesen Sie hierzu auch die Dokumentation zu Ihrem Server.
Die Serververriegelung und Seitenansichten Ihres Servermodells stimmen möglicherweise

Bei Verwendung von Einbauteilen (HP ProLiant)

Stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen in Anbringen der Einbauteile auf Seite 20 beschriebenen Einbauschienen oder Halterungsschrauben verwenden. Der Server verfügt auch über einen Sperrmechanismus zur Arretierung des Bandlaufwerks.
1. Schieben Sie den Verschluss nach unten, um das Bandlaufwerk in seiner Position zu sichern
(siehe Abbildung 9).
Abbildung 9 Befestigen des Laufwerks mit Einbauteilen
1 Kunststoffschiene
2 Sperrmechanismus im Server
2. Stellen Sie sicher, dass leere Einschübe mit Abdeckblenden versehen sind, und bringen Sie die
Gehäuseabdeckung des Servers wieder an.

Ohne Verwendung von Einbauteilen

1. Verwenden Sie die M3-Schrauben aus dem mit dem Bandlaufwerk mitgelieferten
Schraubenpaket mit der Bezeichnung „General Mounting Screws“. Überprüfen Sie, ob die Öffnungen seitlich am Laufwerk an den Öffnungen im Gehäuse ausgerichtet sind, und ziehen
Installation eines internen Ultrium-Bandlaufwerks26
Sie die M3-Schrauben mit einem gewöhnlichen Kreuzschlitz-Schraubendreher fest (siehe
Abbildung 10).
Falls die Schrauben sich nicht festziehen lassen, verwenden Sie die ebenfalls mitgelieferten Unterlegscheiben.
Abbildung 10 Befestigen des Laufwerks ohne Einbauteile
1 M3-Schrauben, im Lieferumfang des
Bandlaufwerks enthalten
2. Stellen Sie sicher, dass leere Einschübe mit Abdeckblenden versehen sind, und bringen Sie die
Gehäuseabdeckung des Servers wieder an.
HP StorageWorks Ultrium-SCSI-Bandlaufwerke – Benutzerhandbuch 27
Installation eines internen Ultrium-Bandlaufwerks28

4 Installation eines externen Ultrium-Bandlaufwerks

Informationen zur Installation eines internen Ultrium-Bandlaufwerks finden Sie in Kapitel 3. Informationen zur Installation eines herausnehmbaren Ultrium-Bandlaufwerks finden Sie in Kapitel 5.

Überprüfen der SCSI-ID des Laufwerks

Ihr HP StorageWorks Ultrium-Laufwerk wird mit der Standard-SCSI-ID 3 geliefert. Jedes Gerät am SCSI-Bus muss über eine eindeutige SCSI-ID verfügen. Dem Laufwerk kann eine beliebige freie ID zwischen 0 und 15 zugewiesen werden. Verwenden Sie nicht die SCSI-ID 7, da diese für den SCSI-Controller reserviert ist. SCSI-ID 0 ist typischerweise dem Boot-Laufwerk zugewiesen und sollte daher auch nicht verwendet werden, sofern sich das Bandlaufwerk nicht an einem dedizierten SCSI-Bus befindet.

Abbildung 11 Einstellen der SCSI-ID

1. Ermitteln Sie, ob eine Änderung der SCSI-ID abweichend von der Werkseinstellung 3
erforderlich ist. Bei zahlreichen Betriebssystemen können Sie HP Library & Tape Tools von der
HP StorageWorks Tape CD-ROM installieren und ausführen, um die aktuelle SCSI-Konfiguration des Servers zu prüfen. Auf diese Weise erhalten Sie Informationen zum SCSI-Bus und den
HP StorageWorks Ultrium-SCSI-Bandlaufwerke – Benutzerhandbuch 29
belegten SCSI-IDs. Wählen Sie hierzu die Option „Fehlerbehebung mit L&TT“ im Menü der CD-ROM aus. (Siehe auch Fehlerbehebung mit HP Library & Tape Tools auf Seite 53.)
Das UNIX-Konfigurationshandbuch auf der HP StorageWorks Tape CD-ROM enthält auch Anweisungen zum Bestimmen der SCSI-IDs der auf UNIX-Servern vorhandenen Geräte.
2. Ändern Sie ggf. die SCSI-ID des Bandlaufwerks.
Drücken Sie mit einem kleinen Schraubendreher oder einem Kugelschreiber so oft auf die SCSI-ID-Wahlschalter auf der Rückseite des Laufwerks (siehe Abbildung 12), bis die gewünschte Einstellung angezeigt wird. Verwenden Sie keinen Bleistift, da das Laufwerk durch Grafitrückstände verunreinigt werden könnte.
HINWEIS: Sowohl im Server als auch im Bandlaufwerk werden die SCSI-IDs nur beim Einschalten
überprüft. Soll die SCSI-ID nach der Installation geändert werden, schalten Sie den Server und das Bandlaufwerk aus. Ändern Sie die SCSI-ID des Laufwerks, und schalten Sie anschließend zuerst das Bandlaufwerk und danach den Server ein.

Anschließen des SCSI-Kabels

Ein 68-poliges SCSI-Kabel (VHD-zu-HD) wird mitgeliefert, damit Sie Ihr HP StorageWorks Ultrium-Bandlaufwerk an den VHD SCSI-Anschluss eines LVD SCSI-Busses anschließen können. Wenn Ihr Server über einen HD-SCSI-Anschluss verfügt, müssen Sie entweder einen VHD-zu-HD-Adapter installieren oder anstelle des mitgelieferten Kabels ein HD-zu-HD-Kabel verwenden. Informationen zu empfohlenen Produkten finden Sie auf unserer Website:
www.hp.com/go/connect
.
ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass beim Anschließen des SCSI-Kabels beide Geräte ausgeschaltet
sind, um Beschädigungen am Computer oder Bandlaufwerk zu vermeiden.
1. Stellen Sie sicher, dass Sie das Laufwerk an einen empfohlenen SCSI-Bustyp anschließen. Um
eine optimale Leistung zu erzielen, sollten Sie Ihr Bandlaufwerk an einen Ultra160- oder Ultra320-SCSI-Bus anschließen. Siehe Warum spielt der SCSI-Bustyp eine so große Rolle? auf Seite 11. Schließen Sie das Bandlaufwerk nicht an einen Single-Ended SCSI-Bus oder einen RAID-Controller an. Für optimale Leistung empfiehlt es sich, das HP StorageWorks Ultrium-Laufwerk an einen dedizierten SCSI-Bus anzuschließen. Falls dies nicht möglich ist, schließen Sie es nicht an denselben Bus an wie die Festplatte.
2. Fahren Sie das System wie üblich herunter, und schalten Sie den Server und alle
angeschlossenen Peripheriegeräte aus.
3. Schließen Sie den VHD-Stecker des SCSI-Kabels an den externen SCSI-Anschluss des Servers an,
und ziehen Sie die Schrauben am Anschluss an.
Installation eines externen Ultrium-Bandlaufwerks30

Abbildung 12 Anschließen des SCSI-Kabels

1 LED „Act Term“ [Aktive Terminierung]
2 LED „Fan/Power“ [Lüfter/Betrieb]
4. Schließen Sie den VHD-Stecker des SCSI-Kabels an den externen SCSI-Anschluss des Servers an,
und ziehen Sie die Schrauben am Anschluss an.
5. Schließen Sie den HD-Stecker des SCSI-Kabels an den SCSI-Eingang (SCSI-IN) auf der Rückseite
des Bandlaufwerks an, und ziehen Sie die Schrauben am Anschluss an. (Siehe Abbildung 12.) Schließen Sie das Kabel nicht an den SCSI-Ausgang (SCSI-OUT) an.
6. Der SCSI-Ausgang (SCSI-OUT) wird nur für eine Verkettung zweier Geräte verwendet
(Daisy-Chaining). Dies wird nicht empfohlen. Falls Sie das Kabel dennoch an den SCSI-Ausgang anschließen, kombinieren Sie keine Laufwerke aus verschiedenen Produktreihen (setzen Sie nur Ultrium-Bandlaufwerke in der Gerätekette ein)
. Siehe auch Tabelle 1 auf Seite 12.

Benötigt das Bandlaufwerk einen Terminator?

Befindet sich das Bandlaufwerk an einem dedizierten SCSI-Bus, ist kein Terminator erforderlich. Wenn das Kabel mit dem SCSI-IN-Anschluss verbunden ist, stellt das Gehäuse eine aktive Terminierung zur Verfügung.
Handelt es sich nicht um das einzige Gerät am SCSI-Bus, müssen Sie sicherstellen, dass der SCSI-Bus terminiert ist. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten:
Installieren Sie das Bandlaufwerk am Ende der Gerätekette, und schließen Sie den HD-Stecker
des SCSI-Kabels an den SCSI-Eingang (SCSI-IN) an. Das Gehäuse stellt eine aktive Terminierung zur Verfügung.
HP StorageWorks Ultrium-SCSI-Bandlaufwerke – Benutzerhandbuch 31
Schließen Sie den HD-Stecker des SCSI-Kabels an den SCSI-Eingang (SCSI-IN) an, und
verwenden Sie den SCSI-Ausgang (SCSI-OUT) am Bandlaufwerk, um das Bandlaufwerk mit dem nächsten Gerät der Gerätekette zu verbinden. Stellen Sie sicher, dass das letzte Gerät in der Gerätekette mit einem LVD-Multimode-Terminator terminiert ist.

Anschließen des Netzkabels

Es ist keine Einstellung erforderlich. Folgende elektrische Spezifikationen gelten:
Ultrium 920 Ultrium 448 und 232
Stromverbrauch 13 Watt im Ruhezustand,
26 Watt typisch, 40 Watt maximal
Anforderungen an die Stromversorgung
1. Stecken Sie das Netzkabel fest in den Netzanschluss auf der Rückseite des Laufwerks.
2. Stecken Sie das andere Ende des Netzkabels in eine Netzsteckdose. Der Netzschalter befindet
sich an der Vorderseite (siehe Abbildung 13).

Abbildung 13 Anschließen des Netzkabels

100-240 V 50-60 Hz, automatische Bereichswahl max. 0,7 A
13 Watt im Ruhezustand, 20 Watt typisch, 33 Watt maximal
100-240 V 50-60 Hz, automatische Bereichswahl max. 0,7 A
1 Netzkabel
2 Netzschalter
Installation eines externen Ultrium-Bandlaufwerks32
5 Installation eines herausnehmbaren
Ultrium-Bandlaufwerks
Informationen zur Installation eines internen Ultrium-Bandlaufwerks finden Sie in Kapitel 3. Informationen zur Installation eines externen Ultrium-Bandlaufwerks finden Sie in Kapitel 4.

Welches Rack-Einbausystem kann verwendet werden?

Herausnehmbare HP StorageWorks Ultrium-Laufwerke werden zusammen mit dem HP Tape Array 5300-System verwendet, das den Einsatz von Bandlaufwerken voller und halber Bau­höhe ermöglicht. Dieses System bietet Platz für bis zu zwei HP StorageWorks Ultrium-Bandlaufwerke voller Bauhöhe bzw. für bis zu vier halber Bauhöhe. Das Bandlaufwerk wurde für den Einbau in HP, IBM und andere kompatible 19”-Rack-Einbausysteme konzipiert. Es muss ordnungsgemäß eingebaut und konfiguriert werden. Die detaillierten Anweisungen hierzu finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Tape Array.

Technische Daten der Elektrik

Folgende elektrische Spezifikationen gelten:
Ultrium 920 Ultrium 448 und 232
Stromverbrauch 13 Watt im Ruhezustand,
26 Watt typisch, 40 Watt maximal
Anforderungen an die Stromversorgung
+5 V bei 1,9 A typisch +5 V bei 3,9 A maximal +12 V bei 0,7 A typisch +12 V bei 2,5 A maximal

Voraussetzungen für den Luftstrom

Das HP Tape Array 5300 ist so konzipiert, dass es bei bis zu vier Bandlaufwerken halber Bauhöhe (oder bis zu zwei Bandlaufwerken voller Bauhöhe) für eine ausreichende Luftzufuhr sorgt. Wenn das Tape Array voll besetzt ist, bietet es eine ausreichende Belüftung für Ihre HP StorageWorks Ultrium-Bandlaufwerke. Wenn einige Einschübe im Tape Array nicht belegt sind, müssen Sie diese mit den Blenden abdecken, die mit dem Tape Array geliefert wurden. So ist sichergestellt, dass die Laufwerke ausreichend belüftet werden. Details zum Anbringen der Abdeckblenden enthält die Dokumentation zu Ihrem Tape Array.
Stellen Sie sicher, dass die Luftzufuhr sowohl an der Vorderseite als auch an der Rückseite des Tape Arrays ausreichend ist.
13 Watt im Ruhezustand, 20 Watt typisch, 33 Watt maximal
+5 V bei 2,5 A typisch +5 V bei 2,5 A maximal +12 V bei 0,7 A typisch +12 V bei 2,1 A maximal
HP StorageWorks Ultrium-SCSI-Bandlaufwerke – Benutzerhandbuch 33

Wie wird das Laufwerk an den Server angeschlossen?

Es gelten folgende Richtlinien:
Für optimale Leistung sollte das Bandlaufwerk das einzige Gerät am SCSI-Bus sein.
Stellen Sie bei verketteten Geräten (Daisy-Chain) sicher, dass Geräte desselben SCSI-Typs
verwendet werden, dass jedem Gerät an ein und demselben SCSI-Bus eine eindeutige SCSI-ID zugewiesen ist, und dass eine entsprechende Terminierung verwendet wird. Verketten Sie nicht mehr als zwei Geräte an demselben SCSI-Bus.
Terminieren Sie den SCSI-Bus stets.
Schließen Sie das Laufwerk nicht an denselben SCSI-Bus wie die Festplatte oder an einen
RAID-Controller an (es sei denn, Sie verbinden das Laufwerk über einen Smart Array 6i RAID-Controller mit einem ProLiant-Server).
Die einzelnen Bandlaufwerke werden über HD LVD/SE-SCSI-Anschlüsse an der Rückseite des Tape Arrays an Ihren Host-Server angeschlossen. Es sind keine SCSI-Kabel zum Anschluss an das Tape Array erforderlich. Sie benötigen jedoch geeignete Kabel und Terminatoren, um das Tape Array am SCSI-Host anzuschließen.

Einbauen des Laufwerks

1. Stellen Sie vor Einbau eines Bandlaufwerks sicher, dass der Ausziehhebel vollständig
herausgezogen ist.

Abbildung 14 Ausziehhebel, vollständig herausgezogen

1 Ausziehhebel, offen
ACHTUNG: Halten Sie das Bandlaufwerk ausschließlich seitlich am Einbaurahmen. Halten
Sie das Laufwerk zur Vermeidung von Schäden nicht in der Mitte, und schieben oder ziehen Sie das Laufwerk nicht von der Frontblende des Bandlaufwerks aus.
Installation eines herausnehmbaren Ultrium-Bandlaufwerks34
2. Schieben Sie das Bandlaufwerk in einen der offenen Einschübe. Achten Sie darauf, dass die
Führungsschienen auf beiden Seiten des Laufwerks in die Vertiefungen in der Trennwand greifen. Schieben Sie das Bandlaufwerk vorsichtig, aber fest nach innen, um sicherzustellen, dass die Kontakte auf der Rückseite fest sitzen. Dadurch schließt sich der Ausziehhebel geringfügig.
HINWEIS: Die korrekte Ausrichtung der SCSI-Bandlaufwerke im Tape Array ist von
entscheidender Bedeutung, damit die Schnittstelle am Bandlaufwerk und die Schnittstelle am Array sicher miteinander verbunden sind.
3. Drücken Sie den Ausziehhebel hinein, um den Einbau abzuschließen und das Bandlaufwerk in
seiner Position zu sichern.

Abbildung 15 Einführen des Bandlaufwerks

4. Leere Einschübe sollten Sie mit einer Blende abdecken. Auf diese Weise wird eine angemessene
Luftzufuhr sichergestellt. Andernfalls kann sich dies negativ auf die Leistung der Bandlaufwerke auswirken.
Details zum Anbringen der Abdeckblenden enthält die Dokumentation zu Ihrem Tape Array.

Einstellen der SCSI-ID des Laufwerks

Zum Einstellen der SCSI-ID für das Bandlaufwerk müssen Sie den entsprechenden Schalter auf der Rückseite des Tape Arrays betätigen. Die Anzahl der Adressschalter entspricht der Anzahl der Bandlaufwerke, die in das Tape Array eingesetzt werden können.
Allen am SCSI-Bus angeschlossenen Geräten muss eine eindeutige SCSI-ID zugewiesen sein.
Da das Bandlaufwerk bei HP ProLiant Servern am integrierten SCSI-Bus angeschlossen wird,
sollten Sie in diesem Fall dem Bandlaufwerk eine SCSI-ID zwischen 1 und 6 zuweisen.
HP StorageWorks Ultrium-SCSI-Bandlaufwerke – Benutzerhandbuch 35
Allen anderen Servern, bzw. bei Verwendung mit getrennten HBAs, kann eine beliebige freie ID
zwischen 0 und 15 zugewiesen werden. Verwenden Sie nicht die SCSI-ID 7, da diese für den SCSI-Controller reserviert ist. SCSI-ID 0 ist typischerweise dem Boot-Laufwerk zugewiesen und sollte daher auch nicht verwendet werden, sofern sich das Bandlaufwerk nicht an einem dedizierten SCSI-Bus befindet.
Normalerweise bietet das HP Tape Array Platz für bis zu vier Bandlaufwerke, wobei jedes Laufwerk an einen separaten Server angeschlossen wird. Mit dieser Konfiguration kommt es nicht zum Konflikt der SCSI-IDs der einzelnen Bandlaufwerke, da diese jeweils an einem separaten SCSI-Bus installiert sind.
Stellen Sie jedoch bei verketteten Geräten (Daisy-Chain) sicher, dass alle Geräte denselben SCSI-Typ aufweisen und dass den einzelnen Geräten am selben SCSI-Bus eine eindeutige SCSI-ID zugewiesen wurde. Verketten Sie nicht mehr als zwei Geräte am selben SCSI-Bus, und stellen Sie sicher, dass das letzte Gerät terminiert ist. Kombinieren Sie keine Laufwerke aus verschiedenen Produktreihen (setzen Sie nur Ultrium-Bandlaufwerke in der Gerätekette ein), und verwenden Sie Ultra160-Laufwerke nicht an demselben Bus wie Ultra320-Geräte.
1. Stellen Sie fest, welche SCSI-ID zu verwenden ist.
Bei zahlreichen Betriebssystemen können Sie HP Library & Tape Tools ausführen, um die aktuelle SCSI-Konfiguration des Computers zu prüfen (siehe Diagnose-Tools auf Seite 53). Auf diese Weise erhalten Sie Informationen zum SCSI-Bus und den belegten SCSI-IDs. Das UNIX-Konfigurationshandbuch auf der HP StorageWorks Tape CD-ROM enthält auch Hinweise zur Ermittlung der SCSI-IDs der vorhandenen Geräte.
2. Betätigen Sie die entsprechenden Schalter. Abbildung 16 zeigt den Adressschalter an der
Rückseite des HP Tape Array 5300.

Abbildung 16 SCSI-Adressschalter am Tape Array

Installation eines herausnehmbaren Ultrium-Bandlaufwerks36
SCSI
ID
10
Bay 4
SCSI
ID
8
Bay 2
SCSI
ID
9
Bay 3
SCSI
ID
3
Bay
1
Das HP Tape Array 5300 verfügt über vier SCSI-ID-Schalter, damit bis zu vier Laufwerke halber Bauhöhe eingebaut werden können.
3. Stellen Sie sicher, dass ein SCSI-Terminator am richtigen SCSI-Ausgang (SCSI-OUT) auf der
Rückseite des Tape Arrays angebracht ist.
4. Prüfen Sie, ob eine Änderung der SCSI-ID abweichend von der Werkseinstellung 3 erforderlich
ist.

Warum benötigt das Bandlaufwerk einen Terminator?

Terminatoren sind erforderlich, da sie am SCSI-Bus die richtige Spannung bereitstellen und unerwünschte Signalreflexionen verhindern, die die Datenübertragungen beeinträchtigen können. Es gilt folgende Richtlinie:
Beide Enden des Busses müssen terminiert sein. Der Terminator darf sich nicht zwischen den Busenden befinden.
Normalerweise bildet der HBA ein Ende des SCSI-Busses und stellt eine Terminierung zur Verfügung. Daher müssen Sie sicherstellen, dass am anderen Ende des Busses ein Terminator vorhanden ist. Bringen Sie den Terminator am richtigen SCSI-Ausgang (SCSI-OUT) des Tape Arrays an.

Ersetzen des Laufwerks

Herausnehmbare HP StorageWorks Ultrium-Laufwerke lassen sich entfernen oder ersetzen, ohne das Tape Array auszuschalten. Dabei müssen Sie jedoch Folgendes beachten:
Sind alle Laufwerke im Tape Array eingeschaltet, wenn das System selbst eingeschaltet wird,
erkennt der Host diese Laufwerke. Sie können jedes dieser Laufwerke herausnehmen und ersetzen, solange auf dem jeweiligen Bus keine Aktivität stattfindet.
Nehmen Sie keine Laufwerke heraus bzw. fügen Sie keine hinzu, wenn am jeweiligen Bus
bereits angeschlossene Laufwerke aktiv sind, z. B. zum Sichern oder Wiederherstellen von Daten. Warten Sie, bis alle Aktivitäten am jeweiligen Bus beendet sind, bevor Sie Laufwerke herausnehmen oder hinzufügen.
Wenn ein Laufwerk nicht eingeschaltet ist, oder Sie ein Laufwerk in einem leeren Einschub
platzieren, nachdem das System eingeschaltet wurde, müssen Sie das System zurücksetzen, damit der Host das Laufwerk erkennt.
Die SCSI-IDs werden vom Tape Array und nicht von den Laufwerken selbst gesteuert. Wenn Sie
folglich ein Laufwerk herausnehmen und durch ein anderes ersetzen, ändert sich die zugewiesene ID nicht.
HP StorageWorks Ultrium-SCSI-Bandlaufwerke – Benutzerhandbuch 37
1. Ziehen Sie den Ausziehhebel des zu ersetzenden Laufwerks vollständig heraus. Abbildung 17 Ausziehhebel, herausgezogen
2. Ziehen Sie das Laufwerk vorsichtig und gleichmäßig am Ausziehhebel aus dem Tape Array
heraus.

Abbildung 18 Ausbauen des Bandlaufwerks

3. Befolgen Sie zum Einbauen eines anderen Laufwerks die Anweisungen unter Einbauen des
Laufwerks auf Seite 34.
Installation eines herausnehmbaren Ultrium-Bandlaufwerks38

6 Überprüfen der Installation

Prüfen Sie nach Einbau des Bandlaufwerks, ob die Treiber und die Datensicherungsanwendung ordnungsgemäß und in der richtigen Version installiert wurden und das Laufwerk ordnungsgemäß funktioniert, bevor Sie mit der Sicherung Ihrer Daten beginnen.
1. Schalten Sie Laufwerk und Server ein.
2. Das Bandlaufwerk führt seinen Hardwareselbsttest durch. Dieser dauert ca. 5 Sekunden. Wird
der Selbsttest erfolgreich abgeschlossen, blinkt die grüne LED „Ready“ [Bereit] und leuchtet anschließend dauerhaft grün. Sind während des Tests Fehler aufgetreten, blinken die LEDs „Drive Error“ [Laufwerksfehler] und „Tape Error“ [Bandfehler], während die LEDs „Ready“ [Bereit] und „Clean” [Reinigung] ausgeschaltet sind. Dieser Zustand hält an, bis das Laufwerk zurückgesetzt wird. Weitere Informationen zu den LEDs an der Vorderseite finden Sie unter
Vorderseite auf Seite 41.
3. Installieren Sie die Treiber.
Bei Windows-Systemen wird der Hardware-Assistent automatisch aufgerufen. Es wird empfohlen, den Assistenten zu schließen und die Treiber über den Link auf der HP StorageWorks Tape CD-ROM zu installieren.
• Legen Sie die CD-ROM ein, und wählen Sie Treiber aus. Für UNIX-Systeme wird empfohlen, ein Patch für die neueste Version des Betriebssystems zu
installieren oder die Gerätedateien zu konfigurieren (siehe das UNIX-Konfigurationshandbuch auf der CD-ROM).
4. Überprüfen Sie, ob die Installation des Bandlaufwerks erfolgreich war.
Weitere Informationen finden Sie unter Fehlerbehebung mit HP Library & Tape Tools auf Seite 53.
5. Stellen Sie bei allen Betriebssystemen sicher, dass Sie alle für die Datensicherungsanwendung
erforderlichen Aktualisierungen heruntergeladen und installiert haben. Auf der Website
www.hp.com/go/connect
empfohlene Aktualisierungen installieren.
6. Führen Sie einen Datensicherungs- und Wiederherstellungsvorgang durch, um zu testen, ob das
Laufwerk Daten auf Band schreiben kann. Verwenden Sie eine leere Kassette. Die systemeigenen Datensicherungsanwendungen von Windows oder UNIX können zur Prüfung
der grundlegenden Laufwerksfunktionen verwendet werden, unterstützen jedoch nicht den vollen Funktionsumfang des Bandlaufwerks. Es wird empfohlen, die Softwareanwendung vor dem Ausführen dieses Tests zu aktualisieren (siehe Schritt 4).
finden Sie Informationen zur Softwarekompatibilität und können
HINWEIS: Falls während dieser Überprüfung ein Problem auftritt, finden Sie im Abschnitt
Fehlerbehebung auf Seite 57 Unterstützung bei der Diagnose und Fehlerbehebung.
HP StorageWorks Ultrium-SCSI-Bandlaufwerke – Benutzerhandbuch 39
Überprüfen der Installation40

7 Betrieb des Bandlaufwerks

Vorderseite

Abbildung 19 Vorderseite

1Laufwerksöffnung
2 Netzschalter (nur bei externen Laufwerken)
3 LED „Clean“ [Reinigung]
4 LED „Tape“ [Band]
5LEDDrive [Laufwerk]
6 LED „Ready“ [Bereit]
7Auswurftaste
Siehe auch LED-Sequenzen auf Seite 58.
HP StorageWorks Ultrium-SCSI-Bandlaufwerke – Benutzerhandbuch 41

Laden und Entladen

Einlegen von Kassetten

Abbildung 20 Einlegen von Kassetten
1 Der Pfeil weist auf die
Einführrichtung hin
2Laufwerksöffnung
3Etikettenbereich
1. Heben Sie die Laufwerksklappe an, und legen Sie die Kassette so in den Einschub an der
Vorderseite des Laufwerks ein, dass der weiße Pfeil nach oben und zur Laufwerksöffnung zeigt.
2. Drücken Sie vorsichtig auf die Rückseite der Kassette, bis die Kassette vom Laufwerk
aufgenommen wird. (Siehe Abbildung 20.)
3. Die LED „Ready“ [Bereit] blinkt grün, während das Bandlaufwerk seine Ladesequenz ausführt.
Nach dem vollständigen Laden der Kassette leuchtet diese Kontrollleuchte permanent grün.
Betrieb des Bandlaufwerks42

Entnehmen von Kassetten

ACHTUNG: Versuchen Sie niemals, eine Kassette zu entnehmen, bevor diese vollständig
ausgeworfen wurde.
1. Drücken Sie die Auswurftaste an der Vorderseite.
Abbildung 21 Auswerfen einer Kassette
1Auswurftaste
2. Das Laufwerk schließt die momentan ausgeführte Aufgabe ab, spult das Band an den Anfang
zurück und wirft die Kassette aus. Das Zurückspulen kann bis zu 10 Minuten dauern. Die LED „Ready“ [Bereit] blinkt, um anzuzeigen, dass der Entladevorgang noch nicht abgeschlossen ist.

Trennen des Laufwerks von der Stromversorgung

Um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten, trennen Sie das Laufwerk nicht von der Stromversorgung, während dieses Daten liest, schreibt, sucht oder Kassetten lädt oder entlädt.
HP StorageWorks Ultrium-SCSI-Bandlaufwerke – Benutzerhandbuch 43
Betrieb des Bandlaufwerks44

8 Verwenden der korrekten Medien

Für eine optimale Leistung werden Medien der Marke HP empfohlen. Bestellen Sie online unter:
www.hp.com/go/storagemedia

Datenkassetten

HP StorageWorks Ultrium-Bandlaufwerke verwenden Ultrium-Bandkassetten. Hierbei handelt es sich um einspulige Bandkassetten, die dem Format des Laufwerks entsprechen und für hohe Kapazität, hohen Durchsatz und hohe Zuverlässigkeit optimiert sind. Kompatible Medien sind mit dem Ultrium-Logo markiert. Dieses finden Sie auch auf der Vorderseite Ihres Laufwerks. Verwenden Sie in Ihrem Bandlaufwerk keine Kassetten, die ein anderes Format aufweisen, und verwenden Sie keine Ultrium-Kassetten in Bandlaufwerken mit anderem Format.
Um eine optimale Leistung zu erzielen, sollten Sie Datenkassetten einsetzen, die der Spezifikation des Bandlaufwerks entsprechen (siehe Tabelle 3). Eine niedrigere Spezifikation führt zu geringeren Übertragungsraten und unterstützt möglicherweise keine Schreibvorgänge. Eine höhere Spezifikation unterstützt weder Lese- noch Schreibvorgänge. Folgende Kassettentypen werden empfohlen:
Ultrium 800 GB RW*- und Ultrium 800 GB* WORM-Bandkassetten zur Verwendung in Ultrium 920-Bandlaufwerken.
Ultrium 400 GB*-Bandkassetten zur Verwendung in Ultrium 448-Bandlaufwerken.
Ultrium 200 GB*-Bandkassetten zur Verwendung in Ultrium 232-Bandlaufwerken.

Tabelle 3 Kompatibilität der Datenkassetten

.
Ultrium-Datenka ssette, 200 GB*
HP StorageWorks Ultrium 920 Nur Lesen Lesen/Schreiben Lesen/Schreiben
HP StorageWorks Ultrium 448 Lesen/Schreiben Lesen/Schreiben
HP StorageWorks Ultrium 232 Lesen/Schreiben
(C7971A)
* Kapazität bei einem Komprimierungsverhältnis von 2:1.

HP Ultrium WORM-Datenkassetten

Das HP StorageWorks Ultrium 920-Bandlaufwerk unterstützt sowohl wiederbeschreibbare als auch WORM-Datenkassetten. WORM-Kassetten bieten einen besseren Schutz gegen zufällige oder böswillige Änderung der Daten auf der Bandkassette. Auf WORM-Datenkassetten können Daten bandübergreifend gesichert werden, um die Bandkapazität optimal zu nutzen, Daten auf dieser Kassette können jedoch nicht gelöscht oder überschrieben werden. Jeder Versuch, auf einer
Ultrium-Datenka ssette, 400 GB*
(C7972A)
Nein Nein Nein
HP StorageWorks Ultrium-SCSI-Bandlaufwerke – Benutzerhandbuch 45
Ultrium-Datenka ssette, 800 GB*
(C7973A)
Nein Nein
Ultrium-WORM­Datenkassette, 800 GB*
Read Many/Write Once [Beliebig oft lesbar/einmal beschreibbar]
WORM-Kassette bereits vorhandene Daten zu überschreiben, führt zum permanenten Schreibschutz. Die Kassette sollte sich, abhängig vom Ausmaß der Manipulationsversuche, anschließend noch im WORM-Laufwerk einlesen lassen können, weitere Datensicherungen sind jedoch nicht möglich.
WORM-Kassetten sind durch das zweifarbige Design sofort erkennbar. Sie weisen keinen Schreibschutzschalter auf und können nur in Ultrium-Bandlaufwerken verwendet werden, die die WORM-Funktion unterstützen.
Auf folgender Website können Sie prüfen, ob Ihre Datensicherungs- oder Archivierungsanwendung WORM-Kassetten unterstützt: www.hp.com/go/connect
Mit einem HP Ultrium StorageWorks 920-Bandlaufwerk und WORM-Datenkassetten können Sie die Anforderungen des Information Lifecycle Managements und behördlicher Bestimmungen problemlos erfüllen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie im HP Business Support Center unter:
www.hp.com.

Schreibschutz bei Kassetten

Sollen die auf einer Kassette vorhandenen Daten vor Änderungen und Überschreiben geschützt werden, aktivieren Sie den Schreibschutz der jeweiligen Kassette.

Abbildung 22 Schreibschutz bei Kassetten

.
1 Schreibschutzschalter
Nehmen Sie die Kassette stets aus dem Laufwerk, bevor Sie den Schreibschutz ändern.
Verwenden der korrekten Medien46
Um den Schreibschutz einer Kassette zu aktivieren, schieben Sie den Schreibschutzschalter nach
rechts. Beachten Sie das Vorhängeschlosssymbol auf dem Schreibschutzschalter. Dieses weist darauf hin, dass die Kassette schreibgeschützt ist.
Um den Schreibschutz einer Kassette zu deaktivieren, schieben Sie den Schreibschutzschalter
nach links. Abbildung 22 zeigt die Position des Schreibschutzschalters.
Der Schreibschutz schützt den Kassetteninhalt jedoch nicht vor Magneten. Der Schreibschutz kann nicht verhindern, dass der Kassetteninhalt durch einen Magnetlöscher oder durch Entmagnetisierung gelöscht wird. Kassetten des Ultrium-Formats dürfen nicht mit einem Magnetlöscher gelöscht werden. Dadurch werden die werkseitig aufgezeichneten Servo-Daten gelöscht, und die Kassette wird unbrauchbar.

Reinigungskassetten

Verwenden Sie für HP StorageWorks Ultrium-Bandlaufwerke ausschließlich Ultrium-Reinigungskassetten, da andere Reinigungskassetten nicht geladen werden können. Es wird der Einsatz von HP Ultrium Universal-Reinigungskassetten empfohlen (siehe Tabelle 4). Im Gegensatz zu einigen Ultrium-Reinigungskassetten früherer Generationen eignet sich die orangefarbene HP Ultrium Universal-Reinigungskassette für alle Ultrium-Laufwerke.

Tabelle 4 Kompatibilität der Reinigungskassetten

Kassettentyp Empfohlene Kassette Weitere Optionen
Reinigung HP Ultrium
Universal-Reinigungskassette C7978A (Orange)

Reinigen des Bandlaufwerks

HP StorageWorks Ultrium-Bandlaufwerke müssen nicht regelmäßig gereinigt werden. Die Ultrium Universal-Reinigungskassette sollte nur verwendet werden, wenn die orangefarbene LED „Clean” [Reinigung] blinkt.
1. Legen Sie die Ultrium Universal-Reinigungskassette in das Laufwerk ein.
2. Das Laufwerk führt den Reinigungszyklus durch und wirft die Kassette anschließend aus (dies
kann bis zu 5 Minuten dauern). Während des Reinigungszyklus leuchtet die orangefarbene LED „Clean” [Reinigung] konstant, und die grüne LED „Ready“ [Bereit] blinkt.
Eine HP Ultrium Universal-Reinigungskassette (C7978A) kann in einem Ultrium-Bandlaufwerk bis zu 50 Mal verwendet werden. (Blaue HP Ultrium-Reinigungskassetten [C7979A] können in allen Bandlaufwerkstypen nur bis zu 15 Mal verwendet werden.) Wenn die Reinigungskassette gleich nach dem Einlegen wieder ausgeworfen wird und die LED „Tape“ [Band] aufleuchtet, ist die Kassette abgenutzt.

Handhaben von Kassetten

Berühren Sie nicht das Band.
HP Ultrium-Reinigungskassette C7979A (Blau). Verwenden Sie keine älteren Ultrium-Reinigungskassetten anderer Hersteller. Verwenden Sie immer nur HP Ultrium Universal-Reinigungskassetten.
HP StorageWorks Ultrium-SCSI-Bandlaufwerke – Benutzerhandbuch 47
Versuchen Sie nicht, den Bandweg oder die Bandführungen in der Kassette zu reinigen.
Lassen Sie keine Kassetten im Bandlaufwerk. Die Bandspannung lässt nach, wenn das Laufwerk
ausgeschaltet wird. Dies kann zu Problemen führen, insbesondere wenn das Laufwerk bewegt wurde.
Setzen Sie die Kassetten nicht extrem trockenen oder feuchten Umgebungsbedingungen aus.
Setzen Sie Kassetten nicht direktem Sonnenlicht oder magnetischen Feldern aus (z. B. unter
Telefonen, neben Bildschirmen oder in der Nähe von Transformatoren).
Lassen Sie Kassetten nicht herunterfallen. Gehen Sie sorgfältig mit ihnen um.
Bringen Sie die Etiketten nur im dafür vorgesehenen Bereich an.
Löschen Sie Kassetten des Ultrium-Formats nicht mit Magnetlöschern (bzw. entmagnetisieren Sie
diese nicht), denn dadurch werden sie unbrauchbar.

Betriebs- und Lagerungsbedingungen

Um Kondensierung zu verhindern und die Lebensdauer zu erhöhen, sollte die Kassette unter folgenden Umgebungsbedingungen eingesetzt und aufbewahrt werden.
Betrieb: 10 °C bis 45 °C
Kurzfristige Aufbewahrung (in der Kunststoffhülle): 16 °C bis 32 °C
Relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend): 10% bis 80% (in Betrieb), 20% bis 60% (außer
Betrieb/bei Lagerung)
Die max. Verdunstungstemperatur sollte 26 °C nicht übersteigen.
Für die Datenarchivierung vorgesehene Bänder sollten in Kunststoffhüllen bei einer Temperatur zwischen 5 °C und 23 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 10% und 50% gelagert werden.
Verwenden der korrekten Medien48

9 Verwenden von HP OBDR

Kompatibilität

HP One-Button Disaster Recovery wird standardmäßig von allen HP StorageWorks Ultrium-Bandlaufwerken unterstützt. Es kann jedoch nur in Verbindung mit spezifischen Konfigurationen genutzt werden und dient nur zur Wiederherstellung des Servers, an den das Bandlaufwerk direkt angeschlossen ist.
Um zu überprüfen, ob Ihr System (Hardware, Betriebssystem und Datensicherungssoftware) für OBDR geeignet ist, informieren Sie sich auf der HP Website unter www.hp.com/go/connect
Weitere Informationen zu den Vorteilen von OBDR und neuen Funktionen erhalten Sie unter
www.hp.com/go/obdr
Auch wenn Ihr System HP One-Button Disaster Recovery nicht unterstützt, können Sie Ihr Bandlaufwerk für das normale Sichern und Wiederherstellen von Daten verwenden. Sie müssen jedoch bei jeder Änderung Ihrer Systemkonfiguration einen separaten Diskettensatz mit Notfalldisketten für Ihr Betriebssystem anlegen.

Wozu dient HP OBDR?

HP OBDR ermöglicht die Wiederherstellung des Systems mithilfe des Bandlaufwerks und der aktuellen Datensicherungskassette nach folgenden Arten von Systemausfällen:
Ausfall einer Festplatte, wenn die Ersatzfestplatte die gleiche oder eine höhere Kapazität
aufweist wie die ursprüngliche Festplatte und über die gleiche Schnittstelle verfügt (z. B. beim Ersetzen einer SCSI-Festplatte durch eine andere SCSI-Festplatte)
Hardwareausfälle, wenn der Server durch eine identische Komponente ersetzt wird
Beschädigung von Daten aufgrund eines Fehlers des Betriebssystems
Beschädigung von Daten aufgrund eines Fehlers einer Anwendungssoftware
Viren, die ein ordnungsgemäßes Starten des Systems verhindern
Benutzerfehler, die ein ordnungsgemäßes Starten des Systems verhindern
.
.
Bei der Ausführung von HP One-Button Disaster Recovery durchläuft das Bandlaufwerk die folgende Prozedur:
1. Es wechselt in einen speziellen Wiederherstellungsmodus für Notfälle, der es dem Laufwerk
ermöglicht, das Betriebssystem wiederherzustellen und neu zu starten. Es verhält sich wie eine startfähige CD-ROM. (Normalerweise ist die Funktion für einen Systemstart von CD-ROM standardmäßig aktiviert. Wenn Sie diese Einstellung geändert haben, müssen Sie die Funktion wieder aktivieren. Weitere Details hierzu finden Sie im Handbuch zum System-BIOS.)
2. Es kehrt zum normalen Bandlaufwerksmodus zurück und stellt die Daten wieder her.
HP StorageWorks Ultrium-SCSI-Bandlaufwerke – Benutzerhandbuch 49

Remote-Wiederherstellung nach Systemausfällen (nur bei ProLiant Servern)

Die Funktion HP Remote Insight Lights-Out Edition (RILOE) auf ProLiant Servern ermöglicht dem IT-Administrator die vollständige Wiederherstellung eines Servers, ohne dabei vor Ort sein zu müssen. Vor Ort muss sich jemand befinden, der auf Anweisung des Administrators eine startfähige Kassette in das Bandlaufwerk einlegt.
Weitere Informationen zu dieser Funktion und kompatiblen Systemen finden Sie auf der Website für HP OBDR unter www.hp.com/go/obdr
.

Kompatibilitätstest

Es empfiehlt sich, unmittelbar nach der Installation eine vollständige Wiederherstellung für Notfälle auszuführen – nach Möglichkeit auf eine leere Festplatte. Falls Sie nicht über eine leere Festplatte verfügen und Ihr vorhandenes System nicht überschreiben möchten, können Sie in der folgenden Prozedur den Wiederherstellungsprozess in Schritt 3 abbrechen.
Nähere Informationen zu geeigneten Sicherungsanwendungen finden Sie auf unserer Konnektivitäts-Website (www.hp.com/go/connect
).

Ausführen von HP OBDR

HP OBDR kann nur mit Datensicherungsanwendungen eingesetzt werden, die One-Button Disaster Recovery unterstützen. Die Methoden zur OBDR unterscheiden sich bei den verschiedenen Softwareherstellern. Informieren Sie sich vor Verwendung von HP OBDR auf der HP OBDR Website (www.hp.com/go/obdr Firmwareaktualisierungen und Fehlerbehebung.
) über aktuelle Hinweise zu Softwarekompatibilität,
1. Legen Sie die neueste startfähige Kassette in das Laufwerk ein. Die Kassette muss von einer
Datensicherungsanwendung erstellt worden sein, die Daten im CD-ROM-Format auf das Band schreibt.

Abbildung 23 Einlegen einer Kassette für OBDR

2. Halten Sie die Auswurftaste am Bandlaufwerk gedrückt, und schalten Sie das Bandlaufwerk (nur
bei externen Laufwerken) und den Server ein. Auf diese Weise wird der HP One-Button Disaster Recovery-Prozess aktiviert. Lassen Sie die Taste los, wenn auf der Vorderseite des Laufwerks die LED „Ready“ [Bereit] in der OBDR-Sequenz blinkt. Dies ist eine sich wiederholende Sequenz: Blinken – permanentes Leuchten – Blinken.
Verwenden von HP OBDR50
Tastaturkurzbefehl für HP ProLiant Server
Die Auswurftaste muss nicht gedrückt werden. Schalten Sie den Server ein, und drücken Sie während des Einschaltselbsttests (POST) die Funktionstaste [F8]. Auf diese Weise wird OBDR zur Wiederherstellung des Systems aufgerufen. Weitere Informationen und Anweisungen finden Sie auf der HP Website unter www.hp.com/go/obdr
.

Abbildung 24 Einschalten im OBDR-Modus bei gedrückter Auswurftaste

Nur externe Laufwerke:
schalten Sie zuerst das Bandlaufwerk und anschließend den Server ein
Alle Laufwerke: halten Sie die Auswurftaste des Bandlaufwerks gedrückt, und schalten Sie den Server ein
3. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen, um das Betriebssystem zu konfigurieren.
Normalerweise können Sie bei sämtlichen Aufforderungen die Standardantworten übernehmen. Drücken Sie dann einfach die <Eingabetaste>.
4. Die LEDs blinken im OBDR-Modus (wie in Schritt 2 beschrieben), während das Bandlaufwerk
das Betriebssystem in einem Zustand wiederherstellt, in dem eine normale Datenwiederherstellung möglich ist.
5. Nachdem das Betriebssystem eingerichtet und neu gestartet wurde, leuchtet am Bandlaufwerk
die
LED „Ready“ [Bereit] permanent grün. Nun können Sie die Datensicherungskassette entnehmen.
Sie können jetzt eine normale Datenwiederherstellung durchführen. Folgen Sie dem üblichen Prozess Ihrer Wiederherstellungsanwendung.

Fehlschlagen der Wiederherstellung

Sollte die Wiederherstellung fehlschlagen, suchen Sie auf der HP OBDR-Website (www.hp.com/go/obdr erhalten.
) nach „OBDR“, um ausführliche Informationen zur Fehlerbehebung zu
HP StorageWorks Ultrium-SCSI-Bandlaufwerke – Benutzerhandbuch 51
Verwenden von HP OBDR52

10 Diagnose-Tools und Leistung

Diagnose-Tools

HP Library & Tape Tools

HP StorageWorks Library & Tape Tools ist das empfohlene Diagnose- und Support-Tool für Ihr HP Bandspeicherprodukt. Dieses Tool steht auf der mit Ihrem Produkt mitgelieferten CD-ROM oder als kostenloser Download in der HP Website zur Verfügung. Es wird auf nahezu allen wichtigen Betriebssystemen unterstützt.
Informationen zu Kompatibilität und Updates sowie die neueste Version des Tools finden Sie unter
www.hp.com/support/tapetools

Fehlerbehebung mit HP Library & Tape Tools

1. Wählen Sie auf der HP StorageWorks CD die Option Problembehandlung.
Auf diese Weise können Sie Library & Tape Tools im Standardmodus entweder direkt von der CD (ohne Installation auf dem Server) oder nach Installation auf dem Server ausführen. Es wird empfohlen, Library & Tape Tools zu installieren, um jederzeit schnell darauf zugreifen zu können. Auch für den Fall, dass Sie den HP Support in Anspruch nehmen müssen, werden Sie Library & Tape Tools benötigen.
2. Bei der ersten Ausführung von Library & Tape Tools wird Ihr System nach HP Bandlaufwerken
und Bibliotheken durchsucht, und Sie werden aufgefordert, das Produkt auszuwählen, für das eine Diagnose ausgeführt werden soll. Zu diesem Zeitpunkt erhalten Sie Einsicht in die HBA-Konfiguration Ihres Servers sowie die Anschlüsse und SCSI-IDs Ihrer Geräte.
3. Nach Auswahl des Geräts steht Ihnen eine Vielzahl von Optionen für die Fehlerbehebung zur
Verfügung.
• Identifizierung eines Geräts: Anzeige von Teilenummer, Seriennummer und weiteren
Informationen der geladenen Kassette
• Firmware-Aktualisierung: Ermittlung der derzeitigen Firmware-Version und Aktualisierung auf
die neueste Version. Hierfür wird eine Internetverbindung benötigt.
• Durchführen von Tests: Proaktive Laufwerkstests, um z. B. die einwandfreie Funktionalität des
Laufwerks sicherzustellen (dieser Test dauert etwa 20 Minuten). HP empfiehlt, diesen Test vor Kontaktaufnahme mit dem HP Support auszuführen. Für diesen Test benötigen Sie eine bekanntermaßen funktionierende Bandkassette, auf die während der Prüfung testweise Daten geschrieben werden können.
• Generieren eines Support-Tickets: Dies ist ein vollständiger Auszug der Laufwerksprotokolle,
der dem HP Support Informationen zum Status des Laufwerks bereitstellt. Besonders hilfreich ist hierbei der Abschnitt mit Analysedaten des Geräts, die anhand von etwa 20 Regeln ermittelt werden und eine umfangreiche Analyse der Laufwerksstabilität liefern. Im Fall von Problemen mit dem Laufwerk bieten diese Regeln Empfehlungen, z. B. dass der Laufwerkskopf gereinigt oder ein anderes Band eingesetzt werden sollte. Das Support-Ticket kann zur weiteren Analyse an den HP Support gesendet werden.
.
HP StorageWorks Ultrium-SCSI-Bandlaufwerke – Benutzerhandbuch 53
• Durchführen von Leistungsprüfungen: Diese Tests analysieren die Lese- und Schreibleistung des Bandlaufwerks sowie die Datenübertragungsraten des Festplattensubsystems (auch in Library & Tape Tools integriert). Mithilfe dieser Tests können Sie mögliche Leistungsengpässe im System ermitteln.

Leistungsanalyse-Tools

HINWEIS: Es wird dringend empfohlen, weitere Informationen auf unserer Website unter
www.hp.com/support/pat
die Sie bei der Ermittlung von Leistungsengpässen und der Optimierung der Leistung Ihrer Ultrium-Laufwerke unterstützen.
Mit unseren kostenlosen Leistungsanalyse-Tools können Sie die Bandleistung prüfen und testen, ob Ihr Festplattensubsystem Daten mit der maximalen Geschwindigkeit bereitstellen kann.
abzurufen. Diese Website stellt detaillierte Support-Informationen bereit,
Diese Tools stehen online unter www.hp.com/support/pat Library & Tape Tools enthalten. Diese stehen im Internet (www.hp.com/support/tapetools der CD-ROM bereit, die mit Ihrem Produkt mitgeliefert wurde.
zur Verfügung. Sie sind auch in den HP

Leistungsoptimierung

Die Leistung des Bandlaufwerks hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, insbesondere in einer Netzwerkumgebung oder wenn sich das Laufwerk nicht an einem dedizierten Bus befindet. Leistungsengpässe sind fast immer auf die Datenübertragungsraten des Festplattensubsystems zurückzuführen.
Wenn das Bandlaufwerk nicht erwartungsgemäß funktioniert – wenn z. B. die Datensicherung län­ger dauert als erwartet – sollten Sie die Diagnose-Tools einsetzen und Folgendes bedenken, bevor Sie sich an den HP Support unter http://welcome.hp.com/country/de/de/support.html

Befindet sich das Bandlaufwerk an einem dedizierten SCSI-Bus?

Das Bandlaufwerk sollte das einzige Gerät am SCSI-Bus sein. Ist dies nicht der Fall, stellen Sie sicher, dass andere Geräte LVD-konform sind. Handelt es sich um Single-Ended-Geräte, schaltet der Bus in den Single-Ended-Modus um, der niedrigere Übertragungsgeschwindigkeiten bietet. Darüber hinaus gibt es auch Einschränkungen hinsichtlich der Kabellänge.
Die automatische Terminierung der externen Laufwerke ist bei ausgeschaltetem Bandlaufwerk ebenfalls deaktiviert. Dies kann zu einem Problem führen, wenn sich am SCSI-Bus noch weitere Geräte befinden.

Bietet Ihr System die erforderliche Leistung?

) und auf
wenden.
Das Ultrium 920-Bandlaufwerk kann Daten mit bis zu 60 MB/s (216 GB/Std., unkomprimiert)
oder 120 MB/s (432 GB/Std., bei einem Komprimierungsverhältnis von 2:1) schreiben.
Das Ultrium 448-Bandlaufwerk kann Daten mit bis zu 24 MB/s (86 GB/Std., unkomprimiert)
oder 48 MB/s (172 GB/Std., bei einem Komprimierungsverhältnis von 2:1) schreiben.
Das Ultrium 232-Bandlaufwerk kann Daten mit bis zu 16 MB/s (59,6 GB/Std., unkomprimiert)
oder 32 MB/s (119,2 GB/Std., bei einem Komprimierungsverhältnis von 2:1) schreiben.
Diagnose-Tools und Leistung54
Um diese Leistung zu erzielen, muss das gesamte System auf eine solche Geschwindigkeit ausgelegt sein. In den meisten Fällen stellt die Datensicherungsanwendung am Ende des Sicherungsvorgangs Informationen zur Durchschnittsgeschwindigkeit zur Verfügung.
In folgenden Bereichen können typischerweise Engpässe auftreten:
Festplattensubsystem
Eine Festplatte mit nur einer Spindel kann – unabhängig vom Komprimierungsverhältnis – keine ausreichende Übertragungsgeschwindigkeit für ein Ultrium 920-Bandlaufwerk bereitstellen. Um die Leistungsfähigkeit des Ultrium 920-Laufwerks optimal nutzen zu können, sollten Sie zusammenhängende Festplatten (ein so genanntes Redundant Array of Independent Disks, RAID) mit mehreren Spindeln einsetzen. Für Ultrium 448- oder 232-Laufwerke kann je nach Komprimierbarkeit der Daten eine Festplatte mit einer Spindel völlig ausreichen. Um einen guten Datendurchsatz sicherzustellen, empfiehlt es sich grundsätzlich, ein Festplattensystem mit mehreren Spindeln oder Datenquellen einzusetzen.
Systemarchitektur
Die Architektur der Datensicherungsumgebung ist von großer Bedeutung, da bei der Sicherung der Daten mehrerer Client-Computer in einer Netzwerkumgebung die Ethernet-Infrastruktur die Leistungsfähigkeit des Ultrium 920-Laufwerks beeinträchtigen kann. Durch Einsatz mehrerer Client-Quellen in einem Netzwerk lässt sich bei Ultrium 448- und 232-Laufwerken üblicherweise eine gute Leistung erzielen, bei Ultrium 448-Bandlaufwerken führt eine niedrigere Spezifikation als Gigabit Ethernet jedoch zu Leistungseinbußen.
Einige Datensicherungsanwendungen der Unternehmensklasse können Daten im Wechsel von mehreren Quellen abrufen, wie beispielsweise Clients oder Festplatten, damit das Bandlaufwerk mit optimaler Leistung arbeiten kann.
Bandmedien
Datenkassetten sollten der Spezifikation des Bandlaufwerks entsprechen. Kassetten mit geringerer Spezifikation weisen eine niedrigere Übertragungsrate auf (siehe Datenkassetten auf Seite 45).
Für den Einsatz in Ultrium 920-Laufwerken eignen sich Ultrium 800 GB- oder Ultrium 800 GB WORM-Kassetten; für Ultrium 448-Laufwerke empfehlen sich Ultrium 400 GB-Kassetten, und für Ultrium 232-Bandlaufwerke sollten Ultrium 200 GB-Kassetten verwendet werden.
Daten- und Dateitypen
Die Art der Daten, die gesichert oder wiederhergestellt werden sollen, kann sich auf die Laufwerksleistung auswirken. Kleinere Dateien verursachen üblicherweise einen größeren Overhead bei Verarbeitung und Zugriff als große Dateien. Ebenso wirken sich nicht komprimierbare Daten negativ auf die Lese- und Schreibgeschwindigkeit des Laufwerks aus. Mit nicht komprimierbaren Daten erreichen Sie nur entsprechende native Raten.
Textdateien und Tabellenblätter lassen sich gut komprimieren. Im Gegensatz dazu lassen Dateien, die aufgrund ihres Formats bereits komprimiert (z. B. JPEG-Dateien) oder in komprimierter Form gespeichert sind (z. B. ZIP-Dateien oder gz/Z-Dateien auf UNIX-Plattformen), kein hohes Komprimierungsverhältnis zu.
HP StorageWorks Ultrium-SCSI-Bandlaufwerke – Benutzerhandbuch 55
Diagnose-Tools und Leistung56

11 Fehlerbehebung

Viele Benutzer können mithilfe von HP Library & Tape Tools Fehlerdiagnosen durchführen (siehe
Diagnose-Tools auf Seite 53). Umfassende Informationen zur Problembehandlung finden Sie im
Internet unter www.hp.com/go/support

Allgemeine Vorgehensweise

Wenn ein Problem auftritt, muss zunächst ermittelt werden, ob ein Fehler an der Kassette, am Laufwerk, am Host-Computer und dessen Anschlüssen oder bei der Funktionsweise des Systems vorliegt.
Wurde das System neu installiert?
Es könnte ein Installationsproblem vorliegen:
1. Lesen Sie die Installationsinformationen im entsprechenden Kapitel dieses Handbuchs.
2. Überprüfen Sie die Stromanschlüsse und SCSI-Kabel.
3. Wurde die SCSI-ID richtig eingestellt? Liegt ein SCSI-Systemkonflikt vor? Wurde der SCSI-Bus
ordnungsgemäß terminiert? Siehe auch SCSI-Konfigurationshandbuch auf Seite 67.
4. Wurden die richtigen Treiber und Anwendungen auf dem Host installiert?
5. Achten Sie darauf, dass die Umgebungsbedingungen die angegebenen Grenzwerte nicht
überschreiten.

Tabelle 5 Umgebungsbedingungen für Ultrium-Bandlaufwerke halber Bauhöhe

Temperatur Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend)
.
Betrieb
Lagerung
Werden neue Kassetten oder Kassetten einer anderen Marke eingesetzt? Wurde eine Kassette
über einen sehr langen Zeitraum hinweg eingesetzt? In diesem Fall kann ein Problem mit der Kassette vorliegen:
1. Lesen Sie das Kapitel zu Medien auf Seite 45.
2. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Ultrium-Kassette verwenden. Kompatible Medien sind mit dem
Ultrium-Logo markiert. Dieses finden Sie auch auf der Vorderseite Ihres Laufwerks.
3. Verwenden Sie den richtigen Medientyp, z. B.:
• Ultrium 800 GB RW*- und Ultrium 800 GB* WORM-
Ultrium 920-Bandlaufwerken.
• Ultrium-Bandkassetten mit 400 GB* (
10 bis 35 °C bei einem Luftstrom von mindestens 0,17 m/Minute
-40 bis 66 °C
C7972A) zum Einsatz in Ultrium 448-Bandlaufwerken.
HP StorageWorks Ultrium-SCSI-Bandlaufwerke – Benutzerhandbuch 57
20 bis 80% RL (nicht kondensierend)
10 bis 95% RL (nicht kondensierend)
Bandkassetten zur Verwendung in
• Ultrium 200 GB* Bandkassetten (C7971A) zum Einsatz in Ultrium 232-Bandlaufwerken.
4. Ist die Kassette schreibgeschützt (siehe Schreibschutz bei Kassetten auf Seite 46)?
5. Reinigen Sie die Lese-/Schreibköpfe mithilfe der Reinigungskassette (siehe Reinigungskassetten
auf Seite 47).
6. Wiederholen Sie den Vorgang.
7. Tritt das Problem weiterhin auf, verwenden Sie eine andere Kassette.
8. Funktioniert der Vorgang auch dann noch nicht, liegt das Problem wahrscheinlich beim Laufwerk
oder Host-Computer.
Wurde das Laufwerk vor kurzem transportiert? Wurden Kabel abgezogen und erneut
angeschlossen? Haben sich die Umgebungsbedingungen geändert (außergewöhnliche Temperatur oder Luftfeuchtigkeit)? Können Schmutz- oder Staubpartikel in das Laufwerk gelangt sein? Wurden Vorsichtsmaßnahmen gegen statische Aufladung ergriffen?
In diesem Fall kann ein Problem mit dem Laufwerk vorliegen:
1. Überprüfen Sie Kabel und Anschlüsse.
2. Reinigen Sie die Lese-/Schreibköpfe mithilfe der Reinigungskassette.
3. Tritt das Problem weiterhin auf, stellen Sie sicher, dass die Grenzwerte für die
Umgebungsbedingungen nicht überschritten werden (die Spezifikationen finden Sie in der Tabelle oben oder unter www.hp.com geeigneteren Ort auf.
Wurde auf dem Host-Computer ein neues Betriebssystem installiert? Wurde eine neue
Datensicherungssoftware installiert? In diesem Fall kann ein Problem mit dem Host oder der Software vorliegen. Informieren Sie sich
in den Handbüchern des Computers und der Software, oder wenden Sie sich an einen Servicetechniker.
). Stellen Sie das Laufwerk gegebenenfalls an einem

LED-Sequenzen

Abbildung 25 LEDs des Ultrium-Bandlaufwerks

„Clean”
[Reinigung]
Ihr Ultrium-Bandlaufwerk weist an der Vorderseite vier LEDs (Light Emitting Diodes) auf, die den Laufwerkstatus anzeigen. Diese LEDs bieten nützliche Informationen zur Fehlerbehebung.
Das Bandlaufwerk führt einen Einschaltselbsttest durch, wenn das Laufwerk eingeschaltet oder zurückgesetzt wird. Dieser Test dauert etwa 5 Sekunden.
Die grüne LED „Ready“ [Bereit] blinkt mehrmals und leuchtet nach erfolgreich abgeschlossenem
Selbsttest permanent. Alle anderen LEDs bleiben aus.
Fehlerbehebung58
„Tape“
[Band]
„Drive“ [Laufwerk]
„Ready“
[Bereit]
Wurden beim Selbsttest Fehler erkannt, blinken die LEDs „Drive“ [Laufwerk] und „Tape“ [Band],
während die LEDs „Ready“ [Bereit] und „Clean“ [Reinigung] nicht leuchten. Dieser Zustand hält an, bis das Laufwerk zurückgesetzt wird.
In der folgenden Tabelle sind die Bedeutungen der LED-Sequenzen der Vorderseite und die entsprechenden Aktionen aufgeführt: Wenn Sie ein Problem nicht beheben können, wenden Sie sich an Ihren Kundendienst unter www.hp.com/support
.

Tabelle 6 LED-Sequenzen

LED-Sequenz Ursache Erforderliche Maßnahme
Alle LEDs sind aus.
„Ready” [Bereit] und „Clean” [Reinigung] leuchten nicht. „Drive“ [Laufwerk] und „Tape“ [Band] blinken.
Das Laufwerk wird nicht mit Strom versorgt, ist defekt oder wurde während einer Firmware-Aktualisierung aus­und wieder eingeschaltet bzw. zurückgesetzt.
Das Laufwerk konnte den Einschaltselbsttest (POST) nicht ausführen.
Stellen Sie sicher, dass das Laufwerk eingeschaltet ist. Der Netzschalter eines externen Laufwerks weist eine grüne LED auf.
Überprüfen Sie das Netzkabel auf festen Sitz, und tauschen Sie es ggf. aus. Sie können das Netzkabel Ihres Monitors oder eines anderen Geräts verwenden, um zu prüfen, ob die Stromversorgung funktioniert.
Wenn kein Fehler bei der Stromversorgung vorliegt und dennoch keine LED leuchtet, schalten Sie das Laufwerk aus und anschließend wieder ein, oder setzen Sie es zurück (siehe Seite 62). Wenn der Fehler weiter besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Schalten Sie das Laufwerk aus und wieder ein bzw. setzen Sie es zurück (siehe Seite 62).
Tritt der Fehlerzustand weiterhin auf, wenden Sie sich an den Kundendienst.
„Ready“ [Bereit] leuchtet.
Das Laufwerk ist betriebsbereit.
HP StorageWorks Ultrium-SCSI-Bandlaufwerke – Benutzerhandbuch 59
Keine. Dies ist der normale Zustand.
Tabelle 6 LED-Sequenzen
LED-Sequenz Ursache Erforderliche Maßnahme
„Ready“ [Bereit] blinkt.
dann
„Ready“ [Bereit] blinkt – leuchtet permanent – blinkt.
„Ready“ [Bereit] blinkt schnell.
„Ready“ [Bereit] ist aus, die anderen LEDs leuchten.
Das Laufwerk führt eine normale Aktivität aus (Lese­oder Schreibvorgang).
Das Laufwerk befindet sich im OBDR-Modus.
Das Laufwerk lädt Firmware herunter.
Die Firmware wird neu programmiert.
Keine. Schalten Sie das Laufwerk während einer
Firmwareaktualisierung nicht aus, und setzen Sie es nicht zurück.
Nähere Informationen hierzu finden Sie unter Ausführen von HP OBDR auf Seite 50.
Keine. Schalten Sie das Laufwerk nicht aus und
wieder ein, und setzen Sie es nicht zurück.
Keine. Schalten Sie das Laufwerk nicht aus und
wieder ein, und setzen Sie es nicht zurück.
„Clean” [Reinigung] blinkt.
„Ready“ [Bereit] blinkt, und „Clean” [Reinigung] leuchtet.
Fehlerbehebung60
Das Laufwerk muss gereinigt werden.
Legen Sie die Ultrium-Reinigungskassette ein. Informationen zu unterstützten Kassetten und Anweisungen finden Sie auf Seite 47.
Wenn die LED „Clean” [Reinigung] nach dem Reinigen beim Einlegen einer neuen oder bekanntermaßen funktionierenden Datenkassette noch immer blinkt, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Das Laufwerk wird gereinigt. Keine.
Die Reinigungskassette wird nach Abschluss der Reinigung ausgeworfen.
Der Reinigungszyklus kann bis zu 5 Minuten dauern.
Tabelle 6 LED-Sequenzen
LED-Sequenz Ursache Erforderliche Maßnahme
„Tape” [Band] blinkt.
oder
Das Band wird sofort ausgeworfen, und die LED „Tape“ [Band] blinkt, oder die LED „Drive“ [Laufwerk] blinkt beim Entnehmen des Bands.
Das Laufwerk hat einen Fehler auf dem aktuellen oder soeben ausgeworfenen Band ermittelt.
Der Bandkassettenspeicher ist eventuell fehlerhaft.
Entnehmen Sie die Bandkassette. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Kassette mit dem richtigen Format verwenden: eine Ultrium-Datenkassette oder eine Ultrium Universal-Reinigungskassette. (Siehe Seite
45.)
Legen Sie die Kassette erneut ein. Wenn die LED „Tape“ [Band] noch immer blinkt oder bei der nächsten Datensicherung zu blinken beginnt, legen Sie eine neue oder bekanntermaßen funktionierende Kassette ein.
Wenn die LED „Tape“ [Band] jetzt erlischt, entsorgen Sie die betreffende Bandkassette. Leuchtet sie noch immer, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Aktivieren Sie den Schreibschutz der Kassette, indem Sie die Schreibschutzvorrichtung an der Kassette verschieben (siehe Seite 46). Das Band kann geladen und Daten gelesen werden. Nach dem Wiederherstellen der Daten muss die Kassette entsorgt werden.
„Drive“ [Laufwerk] blinkt.
Der Laufwerksmechanismus hat einen Fehler ermittelt.
HP StorageWorks Ultrium-SCSI-Bandlaufwerke – Benutzerhandbuch 61
Legen Sie eine neue Kassette ein. Wenn der Fehler weiterhin auftritt, schalten Sie das Laufwerk aus und anschließend wieder ein bzw. setzen Sie es zurück.
Wenn die LED „Drive“ [Laufwerk] weiterhin leuchtet, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Tabelle 6 LED-Sequenzen
LED-Sequenz Ursache Erforderliche Maßnahme
Beim Herunterladen der Firmware ist ein Fehler aufgetreten.
„Drive“ [Laufwerk], „Tape“ [Band] und „Ready“ [Bereit] blinken.
Die Firmware des Laufwerks ist fehlerhaft.
dann
„Drive” [Laufwerk] und „Ready” [Bereit] leuchten, die LEDs „Tape” [Band] und „Clean” [Reinigung] leuchten nicht. Diese Sequenz wechselt wiederholt.

Probleme mit Kassetten

Legen Sie eine Kassette ein, um die LED-Sequenz zu löschen. Falls der Fehlerzustand weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Schalten Sie das Laufwerk aus und wieder ein bzw. setzen Sie es zurück.
Führen Sie eine Firmwareaktualisierung durch. Falls der Fehlerzustand weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Wenn bei der Verwendung von HP Kassetten Probleme auftreten, überprüfen Sie Folgendes:
Das Kassettengehäuse ist intakt und weist keine Risse oder andere Beschädigungen auf.
Die Kassette wurde bei der richtigen Temperatur und Luftfeuchtigkeit gelagert. Auf diese Weise
wird Kondensation verhindert. Weitere Informationen zu den Lagerungsbedingungen finden Sie in den Begleitinformationen zur Bandkassette.
Der Schreibschutzschalter funktioniert ordnungsgemäß. Beim Verschieben von einer Seite zur
anderen muss ein Klicken zu hören sein.
Weitere Informationen zur Fehlerbehebung finden Sie auf der Website:
http://welcome.hp.com/country/de/de/support.html

Kassette ist blockiert

Wenn die Kassette blockiert ist oder die Datensicherungsanwendung diese nicht ausgeben kann, können Sie den Auswurf der Kassette erzwingen. Sobald die Kassette ausgegeben wurde, empfiehlt es sich, zur Problemdiagnose und Firmwareaktualisierung Library & Tape Tools auszuführen. Wenn dieser Fehler regelmäßig auftritt, wenden Sie sich an den Kundendienst unter
http://welcome.hp.com/country/de/de/support.html
Fehlerbehebung62
.
.
1. Halten Sie die Auswurftaste an der Vorderseite des Bandlaufwerks mindestens 10 Sekunden
lang gedrückt.
2. Warten Sie, bis die Kassette ausgegeben wird. Dieser Vorgang kann bis zu 10 Minuten dauern
(maximale Rückspulzeit). Es ist unbedingt erforderlich, dass Sie dem Laufwerk für diesen Vorgang ausreichend Zeit lassen. Eine Unterbrechung kann den Datenträger oder das Bandlaufwerk beschädigen. Das Laufwerk wird danach so zurückgesetzt, als ob das Gerät aus­und anschließend wieder eingeschaltet wurde.
Beim erzwungenen Auswerfen einer Kassette können Daten verloren gehen. Außerdem wird ein Band möglicherweise unlesbar, da möglicherweise keine korrekte EOD-Markierung (End of Data – Ende der Daten) geschrieben wird.
3. Wenn die Kassette noch immer blockiert, ist das Bandlaufwerk defekt. Wenden Sie sich unter
http://welcome.hp.com/country/de/de/support.html
Zurücksetzen des Laufwerks
Falls das Laufwerk am SCSI-Bus nicht mehr angezeigt wird und offensichtlich ein Laufwerksfehler aufgetreten ist, können Sie es zurücksetzen, indem Sie die Auswurftaste 20 Sekunden lang gedrückt halten. Auf diese Weise wird die interne Laufwerkshardware einschließlich des SCSI-Ports zurückgesetzt und das Laufwerk wird vom Host wieder erkannt.
Dieser Vorgang kann bis zu 10 Minuten dauern (maximale Rückspulzeit).
HINWEIS: Durch das Zurücksetzen der Laufwerkshardware wird der interne Speicherpuffer geleert und
alle darin enthaltenen Daten gelöscht.
ausgeführt hat, kann es zu Datenverlusten kommen. Darüber hinaus fehlt die EOD-Markierung (End of Data) auf dem Band, und die Daten auf dem Band können wahrscheinlich nicht wiederhergestellt werden. Entsorgen Sie die Kassette.
an den Kundendienst.
Falls das Laufwerk zu diesem Zeitpunkt einen Schreibvorgang
Wenn die Kassette noch immer blockiert, ist das Bandlaufwerk defekt. Wenden Sie sich unter
http://welcome.hp.com/country/de/de/support.html
an den Kundendienst.

In das Laufwerk kann keine Kassette geladen werden (oder diese wird sofort wieder ausgeworfen)

Die Kassette kann beschädigt sein (wenn sie beispielsweise fallen gelassen wurde), oder das Laufwerk ist defekt. Handelt es sich um eine Reinigungskassette, ist sie eventuell abgenutzt und sollte sofort entsorgt werden. Bei Datenkassetten gilt Folgendes:
1. Überprüfen Sie, ob das Laufwerk mit Strom versorgt wird (das Netzkabel muss richtig eingesteckt
sein und die LED „Ready“ [Bereit] leuchtet).
2. Überprüfen Sie, ob Sie den richtigen Datenträger verwenden. Verwenden Sie ausschließlich
Ultrium-Medien (siehe Datenkassetten auf Seite 45). Folgende Kassettentypen werden empfohlen:
• Die HP Ultrium 800 GB-Kassette oder 800 GB WORM-Kassette für Ultrium 920-Laufwerke.
• Die HP Ultrium 400 GB-Kassetten für Ultrium 448-Laufwerke.
• Die HP Ultrium 200 GB-Kassetten für Ultrium 232-Laufwerke.
HP StorageWorks Ultrium-SCSI-Bandlaufwerke – Benutzerhandbuch 63
3. Stellen Sie sicher, dass Sie die Kassette richtig eingelegt haben (siehe Laden und Entladen auf
Seite 42).
4. Überprüfen Sie den Datenträger auf Beschädigungen. Wenn Beschädigungen erkennbar sind,
entsorgen Sie die Kassette.
5. Verwenden Sie einen neuen oder bekanntermaßen funktionierenden Datenträger, und testen Sie,
ob dieser geladen wird. Ist dies der Fall, ist die andere Kassette fehlerhaft und muss entsorgt werden.
6. Überprüfen Sie, ob die Kassette in ein anderes Ultrium-Laufwerk desselben Modells eingelegt
werden kann. Ist dies der Fall, kann Ihr Laufwerk defekt sein. Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden, stellen Sie sicher, dass das Bandlaufwerk reagiert. Siehe Fehlerbehebung mit HP
Library & Tape Tools auf Seite 53.
Fehlerbehebung64

12 Austauschen eines internen Bandlaufwerks

Falls das Bandlaufwerk defekt sein sollte und nicht repariert werden kann, wird es ausgetauscht – unter der Voraussetzung, dass die Originalgarantie noch gültig ist. HP stellt kostenlos ein Ersatzbandlaufwerk zur Verfügung. Je nach Verfügbarkeit und regionaler Möglichkeit wird das Ersatzbandlaufwerk so versendet, dass es am nächsten Werktag beim Kunden eintrifft. Eine Lieferung noch an demselben Tag oder innerhalb weniger Stunden kann je nach regionaler Möglichkeit möglicherweise gegen eine zusätzliche Gebühr erfolgen. Wenn Sie HP mit der Installation des Ersatzbandlaufwerks beauftragen, werden Ihnen für diesen Service Anreise und Arbeit in Rechnung gestellt.

Trennen des Bandlaufwerks

1. Packen Sie das Ersatzgerät aus, und heben Sie das Verpackungsmaterial auf.
2. Schalten Sie den Server und alle anderen an demselben SCSI-Bus angeschlossenen Geräte ab,
und unterbrechen Sie die Stromzufuhr all dieser Geräte und des Servers.
3. Entfernen Sie die Gehäuseabdeckung des Servers.
4. Beachten Sie die erforderlichen Maßnahmen gegen statische Entladung (siehe Seite 18), und
entfernen Sie die Befestigungsschrauben des Laufwerks.
5. Trennen Sie das Laufwerk von der Stromversorgung des Servers, ziehen Sie die SCSI-Kabel ab,
und nehmen Sie es vorsichtig aus dem Laufwerkseinschub.
6. Legen Sie das Laufwerk in die Verpackung, in der das Ersatzlaufwerk geliefert wurde.
7. Geben Sie das defekte Laufwerk an das HP Service Center vor Ort zurück. Nähere Hinweise zur
Rückgabe defekter Laufwerke liegen dem Ersatzlaufwerk bei. Sie müssen das defekte Teil innerhalb einer festgelegten Frist von normalerweise fünf (5) Werktagen an HP zurückschicken. Das defekte Teil muss mit der beigefügten Dokumentation in der gelieferten Verpackung versendet werden. Sollten Sie das defekte Produkt nicht an HP zurückschicken, wird Ihnen das Ersatzprodukt von HP in Rechnung gestellt. HP übernimmt sämtliche Liefer- und Rücksendekosten und bestimmt die zu verwendende Transportart.
HINWEIS: Falls Sie nicht sofort ein neues Laufwerk einbauen, sollten Sie den leeren
Einschub mit einer Blende abdecken. Bringen Sie die Gehäuseabdeckung wieder am Server an, und schrauben Sie sie ggf. fest.

Erneutes Anschließen des Bandlaufwerks

Folgen Sie den Schrittanweisungen in diesem Benutzerhandbuch. Die vollständige Garantieerklärung von HP finden Sie unter:
http://h18006.www1.hp.com/products/storageworks/warranty.html
HP StorageWorks Ultrium-SCSI-Bandlaufwerke – Benutzerhandbuch 65
Austauschen eines internen Bandlaufwerks66

A SCSI-Konfigurationshandbuch

SCSI in HP StorageWorks Ultrium-Geräten

HP StorageWorks Ultrium 920-Bandlaufwerke sind Ultra320-SCSI-3-kompatible Geräte. HP StorageWorks Ultrium 448- und 232-Bandlaufwerke sind Ultra160-SCSI-2-kompatible Geräte. Sie sind für den Betrieb an einer LVD-SCSI-Schnittstelle konzipiert. Sie sind nicht mit HVD-SCSI-Geräten kompatibel.
Ultrium 920-Laufwerke unterstützen eine Burst-Übertragungsgeschwindigkeit von 320 MB/s. HP Ultrium 448- und 232-Laufwerke unterstützen eine Burst-Übertragungsgeschwindigkeit von 160 MB/s. Für dieses Leistungsniveau müssen Sie die Laufwerke unbedingt an einen SCSI-Bus mit gleicher oder höherer Spezifikation anschließen. Daher benötigen Sie Folgendes:
Einen Ultra320-Bus für HP Ultrium 920-Laufwerke
Einen Ultra160- oder Ultra320-SCSI-Bus für HP Ultrium 448- und 232-Laufwerke
Wenn Sie das Laufwerk an einen SCSI-Bus mit geringeren Leistungsdaten anschließen, funktioniert es zwar einwandfrei, doch die Daten werden möglicherweise langsamer übertragen. Ultra2-SCSI wird ebenfalls unterstützt. Bei mehreren Geräten am SCSI-Bus kann jedoch die Leistung beeinträchtigt werden.
LVD-geeignete SCSI-Kabel und -Terminatoren. Die LVD-Schnittstelle ermöglicht es, Daten mit der
maximalen Geschwindigkeit des jeweiligen Laufwerks zu übertragen. Außerdem erlaubt LVD eine maximale Kabellänge von 12 Metern.
Es empfiehlt sich, das Bandlaufwerk an einen dedizierten Host-Busadapter anzuschließen. Wenn Sie mehrere Geräte an den Bus anschließen und gleichzeitig auf zu viele dieser Geräte (3 oder mehr) zugegriffen wird, kann dies die Leistung beeinträchtigen. Darüber hinaus kann die Leistung des Bandlaufwerks eingeschränkt sein, wenn Geräte mit niedrigerer SCSI-Spezifikation wie z. B. Ultra2 oder Ultra-SCSI angeschlossen werden. Der Einsatz von Single-Ended-SCSI-Geräten mit 8 Bit an demselben Bus wird nicht empfohlen, da dies die Leistung erheblich beeinträchtigt und eine komplexe Buskonfiguration erforderlich ist, um Probleme mit der Busterminierung zu verhindern.
Stellen Sie sicher, dass das letzte Gerät am SCSI-Bus terminiert ist. Schließen Sie das Bandlaufwerk nicht an denselben SCSI-Bus wie die Festplatte an. Weitere Informationen zum Terminieren von HP StorageWorks DAT-Bandlaufwerken finden Sie unter SCSI-Terminierung auf Seite 69.

SCSI-Terminologie

SCSI ist eine Bus-Schnittstelle: Alle Geräte werden an ein einziges Kabel angeschlossen (einige Geräte können im Host-Computer installiert sein, andere sind wiederum extern an den Host-Computer angeschlossen). Die Verbindung zum Host-Server selbst wird als Host-Busadapter (HBA) bezeichnet. In einem Computer können mehrere Host-Busadapter installiert sein. Jeder Adapter kann dabei über seinen eigenen SCSI-Bus verfügen: Diese Anordnung wird häufig bei hochleistungsfähigen Servern angewandt. Einige Host-Busadapter (wie der LSI Logic LSI22320-R) besitzen mehrere SCSI-Busse auf einer einzelnen Karte.
Für die Beschreibung von SCSI-Geräten werden unterschiedliche Begriffe verwendet. Diese Begriffe beziehen sich auf die Faktoren, die die Leistung und die Kabellänge bestimmen:
HP StorageWorks Ultrium-SCSI-Bandlaufwerke – Benutzerhandbuch 67
Die Geschwindigkeit des Datenbusses, die Fast, Ultra, Ultra2, Ultra3, Ultra160 oder Ultra320
sein kann.
Die Breite des Datenbusses, die Narrow oder Wide (8 Bit oder 16 Bit) sein kann.
Die Spannung der Schnittstelle, die Single-Ended (SE) oder Low Voltage Differential (LVD) sein
kann.

Konfigurieren des SCSI-Busses

Jedes an einem SCSI-Bus angeschlossene Gerät, einschließlich des SCSI-Host-Busadapters (HBA), muss mit einer eindeutigen ID (Kennung) konfiguriert sein. Der SCSI-Bus muss terminiert sein.
HINWEIS: Für das Bandlaufwerk empfiehlt sich die Verwendung eines dedizierten
Host-Busadapters. Geeignete Adapter können von HP als Zubehör bezogen werden (www.hp.com/go/connect

SCSI-ID-Nummern

Bei Wide SCSI-Bussen ist die SCSI-ID eine Zahl zwischen 0 und 15. Somit können an einen typischen SCSI-HBA bis zu fünfzehn Geräte angeschlossen werden. (Bei Narrow SCSI-Bussen ist die SCSI-ID eine Zahl zwischen 0 und 7.)
).
Dem Laufwerk kann eine beliebige, nicht verwendete ID zwischen 0 und 15 zugewiesen werden. Verwenden Sie nicht die SCSI-ID 7, da diese für den SCSI-Controller reserviert ist. SCSI-ID 0 ist typischerweise dem Boot-Laufwerk zugewiesen und sollte daher auch nicht verwendet werden, sofern sich das Bandlaufwerk nicht an einem dedizierten SCSI-Bus befindet.
Die SCSI-ID 7 ist normalerweise für den HBA reserviert, da diesem am Bus die höchste Priorität zugewiesen ist. Bei Wide-Bussen geht die Reihenfolge hinsichtlich der Priorität von 7 (höchste Priorität) bis 0 und dann von 15 bis 8 (niedrigste Priorität).
HINWEIS: Achten Sie ganz allgemein darauf, dass keine Bandlaufwerke und Festplatten am
selben Bus angeschlossen werden.

Ermitteln von SCSI-IDs

Wenn an Ihrem Computer bereits Geräte am SCSI-Bus angeschlossen sind, müssen Sie deren IDs ermitteln, um Konflikte mit dem neuen Bandlaufwerk zu vermeiden. Nachfolgend sind verschiedene Möglichkeiten zum Ermitteln der Informationen aufgelistet:
SCSI-Konfigurationshandbuch68
Die schnellste und einfachste Möglichkeit ist die Ausführung von HP Library & Tape Tools von
dieser CD-ROM. HP Library & Tape Tools überprüft Ihre SCSI-Konfiguration, einschließlich des SCSI-Controllers und der derzeit daran angeschlossenen Geräte.
Bei den meisten Computern wird während des Startvorgangs eine Liste der SCSI-Geräte und der
SCSI-IDs angezeigt. Diese Anzeige erfolgt normalerweise sehr schnell. Durch Drücken der Taste [Pause] können Sie die Anzeige anhalten und die Liste betrachten.
Bei Windows-Systemen können Sie den Geräte-Manager einsetzen.
Unter Novell NetWare verwenden Sie den Befehl LIST DEVICES.
Wenn keine dieser Möglichkeiten verfügbar ist, versuchen Sie es mit einer der folgenden Informationsquellen:
Möglicherweise wurden die Angaben zu allen installierten Geräten und Einstellungen in der
Dokumentation Ihres Computers vermerkt (bei neueren Computern erfolgt dies häufig werkseitig).
Die Einstellungen zum Host-Busadapter sollten in dessen Dokumentation angegeben sein.
Ermitteln Sie die ID jedes Geräts. Bei externen Geräten ist dies normalerweise kein Problem. Bei
internen Geräten müssen Sie wahrscheinlich in der dazugehörigen Dokumentation nachschlagen, um die SCSI-ID zu ermitteln, die üblicherweise über Steckbrücken eingestellt wird.

Einstellen der SCSI-ID bei HP StorageWorks-Laufwerken

Das Benutzerhandbuch zu Ihrem Bandlaufwerk enthält weitere Informationen. Beachten Sie, dass Host-Adapter SCSI-IDs nur beim Einschalten prüfen. Daher werden Änderungen erst wirksam, wenn das Host-System aus- und wieder eingeschaltet wird.
Bei internen HP StorageWorks-Laufwerken wird die SCSI-ID durch das Anbringen oder Entfernen
von Steckbrücken auf der Rückseite des Laufwerks eingestellt, siehe Überprüfen der SCSI-ID des
Laufwerks auf Seite 17.
Bei externen HP StorageWorks-Laufwerken wird die ID auf der Rückseite angezeigt. Die ID kann
mithilfe eines Kugelschreibers über den kleinen Schalter ober- und unterhalb der Nummer eingestellt werden, siehe Überprüfen der SCSI-ID des Laufwerks auf Seite 29.
Bei herausnehmbaren HP StorageWorks-Laufwerken wird die ID auf der Rückseite des Tape
Arrays eingestellt, siehe Einstellen der SCSI-ID des Laufwerks auf Seite 35.

SCSI-Terminierung

Terminatoren sind erforderlich, da sie am SCSI-Bus die richtige Spannung bereitstellen und unerwünschte Signalreflexionen verhindern, die die Datenübertragungen beeinträchtigen können. Es gilt folgende Richtlinie:
Beide Enden des Busses müssen terminiert sein. Der Terminator darf sich nicht zwischen den
Busenden befinden.
Es gibt zwei grundsätzliche Arten von Terminierungen: aktiv und passiv. Aktive Terminatoren reduzieren die Störanfälligkeit und ermöglichen einen höheren Datendurchsatz. Bei Geräten mit hohen Übertragungsgeschwindigkeiten, wie z. B. HP StorageWorks-Bandgeräten, ist eine aktive Terminierung über einen aktiven LVD- oder Multimode-Terminator erforderlich. (Bei Einsatz von Multimode-Terminatoren können sowohl LVD- als auch Single-Ended-Geräte an den gleichen Bus
HP StorageWorks Ultrium-SCSI-Bandlaufwerke – Benutzerhandbuch 69
angeschlossen werden. Diese Terminatoren ermitteln den jeweiligen Bustyp und stellen automatisch die richtige Terminierung bereit.)
Normalerweise bildet der HBA ein Ende des SCSI-Busses und stellt eine Terminierung zur Verfügung. Daher müssen Sie lediglich sicherstellen, dass am anderen Ende des Busses ein Terminator vorhanden ist.

Interne Laufwerke

Die internen HP StorageWorks Ultrium-Bandlaufwerke stellen keine Terminierung zur Verfügung. Im Lieferumfang des Bandlaufwerks ist ein internes LVD-Flachbandkabel mit geeignetem Terminator enthalten. Dabei handelt es sich normalerweise um einen kleinen rechteckigen Kunststoffblock, der am Kabelende angebracht und als „SCSI Terminator“ (SCSI-Terminator) gekennzeichnet ist.
Abbildung 26 SCSI-Terminierung bei internen Laufwerken
As long as this terminator is attached, you do not need to take any further action. Werden jedoch weitere Geräte an dieses Kabel angeschlossen, müssen Sie sicherstellen, dass deren Terminierung entfernt oder deaktiviert wird.
HINWEIS: Wenn an einem SCSI-Bus sowohl interne als auch externe Geräte angeschlossen sind,
befindet sich der Host-Busadapter in der Mitte des Kabels, und die Terminierung des Adapters muss deaktiviert werden. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation zum Host-Busadapter.
SCSI-Konfigurationshandbuch70

Externe Laufwerke

Für die externen HP StorageWorks Ultrium-Bandlaufwerke stellt das Gehäuse eine aktive Terminierung zur Verfügung.
Solange das Laufwerk das einzige Gerät an der SCSI-Gerätekette ist, sind keine Terminatoren erforderlich. Die grüne LED „ACT Term“ [Aktive Terminierung] an der Rückseite des Laufwerks zeigt an, ob die automatische Terminierung aktiv (Ein) ist oder nicht (Aus).
Stellen Sie sicher, dass der Terminator fest am SCSI-OUT-Anschluss auf der Rückseite des Geräts angeschlossen wird. Verwenden Sie für einen ordnungsgemäßen Betrieb des HP StorageWorks DAT 72-Laufwerks immer den mitgelieferten LVD-Terminator.
Abbildung 27 SCSI-Terminierung bei externen Laufwerken
Befinden sich an dem SCSI-Bus mehrere Geräte, verketten Sie diese (Daisy-Chain), indem Sie mit einem LVD-Kabel den SCSI-Ausgang (SCSI-OUT) am ersten Gerät mit dem SCSI-Eingang (SCSI-IN) am zweiten Gerät verbinden. Wenn also zwei Ultrium-Bandlaufwerke angeschlossen sind, stellt das Gehäuse am zweiten Laufwerk eine Terminierung zur Verfügung. Die grüne LED „ACT Term“ [Aktive Terminierung] an der Rückseite des ersten Laufwerks ist ausgeschaltet, während sie am zweiten
HP StorageWorks Ultrium-SCSI-Bandlaufwerke – Benutzerhandbuch 71
Laufwerk aufleuchtet. Handelt es sich bei dem zweiten Gerät nicht um ein externes Ultrium-Gerät, müssen Sie sicherstellen, dass es einen LVD-Multimode-Terminator verwendet.
Abbildung 28 SCSI-Terminierung bei verketteten externen Laufwerken

Herausnehmbare Laufwerke

Bei herausnehmbaren HP StorageWorks Ultrium-Bandlaufwerken erfolgt die Terminierung durch Anbringen eines Terminators am freien SCSI-Anschluss auf der Rückseite des Tape Arrays. Dabei stehen für jeden Einschub im Tape Array zwei Anschlüsse zur Verfügung. Es spielt keine Rolle, welcher dieser beiden als SCSI-IN (SCSI-Eingang) oder SCSI-OUT (SCSI-Ausgang) verwendet wird.
Ist jedes austauschbare Laufwerk im Tape Array an einem separaten Bus angeschlossen, müssen Sie an jedem verwendeten Einschub einen Terminator am freien Anschluss für das jeweilige Gerät anbringen.
Wenn die austauschbaren Laufwerke zum Spiegeln von Datensicherungen verwendet werden, können Sie die Geräte verketten (jedoch nicht mehr als zwei pro SCSI-Bus). Schließen Sie ein für LVD geeignetes Kabel vom freien SCSI-Anschluss für das erste Gerät an einen der SCSI-Anschlüsse für das zweite Gerät an. Bringen Sie danach den Terminator am freien SCSI-Anschluss für das zweite Gerät an.
Detaillierte Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Tape Array.

SCSI-Kabel

In SCSI-Systemen sind die Kabel ein wichtiger Faktor. Hierbei sind zwei Punkte zu beachten: Kabellänge und Kabelqualität.
SCSI-Konfigurationshandbuch72

Kabellänge

Bei Single-Ended SCSI mit Fast-Geräten darf bei einem einzigen SCSI-Bus die Kabellänge 6 m
nicht überschreiten.
Bei Single-Ended SCSI mit Ultra-Geräten darf das Kabel für vier oder weniger Geräte max. 3 m
und für mehr als vier Geräte max. 1,5 m lang sein.
Bei LVD-SCSI darf das Kabel für ein einzelnes Gerät max. 25 m lang sein. Bei mehreren Geräten
darf die kombinierte interne/externe Länge 12 m nicht überschreiten.
Wenn Sie LVD- und SE-Geräte an den gleichen Bus anschließen, entspricht die maximale
Kabellänge wieder den SE-Spezifikationen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Hinweis zu SE- und LVD-Schnittstellen.
Die optimale Leistung wird mit möglichst kurzen Kabeln erzielt. Die Gesamtlänge sollte jedoch
nicht zu kurz gewählt werden (nicht weniger als 0,5 m).

Kabelqualität

Der Einsatz von hochwertigen Kabeln spielt eine wichtige Rolle. Die Kabelqualität wirkt sich
direkt auf die Leistung und Zuverlässigkeit aus. Dies gilt vor allem für externe, abgeschirmte Kabel.
Lassen Sie beim Umgang mit den SCSI-Kabeln besondere Vorsicht walten. Sorgen Sie
insbesondere dafür, dass beim Anschließen und Abziehen die High-Density-Anschlüsse nicht beschädigt werden. Vermeiden Sie, dass sich externe abgeschirmte Kabel zu stark verdrillen, da dies zu frühzeitigen Ausfällen führen kann.
Bei internen Geräten
Für interne HP StorageWorks Ultrium-Laufwerke benötigen Sie ein SCSI-Flachbandkabel mit korrekter Terminierung. HP StorageWorks Ultrium-Laufwerke verfügen über einen 68-poligen Wide High-Density SCSI-Anschluss. Ein geeignetes SCSI-Flachbandkabel wird mit dem Bandlaufwerk mitgeliefert.
Wenn Sie ein HP StorageWorks Ultrium-Laufwerk an einem internen Bus zusammen mit anderen Peripheriegeräten verwenden, die mit Ultra2-Geschwindigkeit arbeiten, muss unbedingt ein 68-poliges LVD-kompatibles Flachbandkabel verwendet werden. Schließen Sie das Bandlaufwerk nicht an einen SCSI-Anschluss mit niedrigerer Spezifikation oder einen Narrow-SCSI-Anschluss an.
Bei externen Geräten
Das mit allen externen HP StorageWorks Ultrium-Bandlaufwerken mitgelieferte Kabel wird an einem Computer mit einem VHD-LVDS-SCSI-Anschluss angeschlossen.
Wenn Ihr Server oder Host-Busadapter mit einem 68-poligen HD-Wide-SCSI-Anschluss ausgestattet ist, müssen Sie einen 68-poligen VHD-zu-HD-Adapter oder ein 68-poliges VHD-zu-HD-Kabel erwerben. Siehe www.hp.com/go/connect
Bei herausnehmbaren Geräten
Bei herausnehmbaren HP StorageWorks DAT-Bandlaufwerken liegen dem Tape Array geeignete Kabel und Terminatoren bei.
.
HP StorageWorks Ultrium-SCSI-Bandlaufwerke – Benutzerhandbuch 73

Hinweis zu SE- und LVD-Schnittstellen

Mit SE und LVD wird definiert, wie die Signale über das Kabel übertragen werden.
Bei der SE-SCSI-Technologie (Single-Ended) wird jedes Signal über einen separaten Signaldraht
übertragen, der Wert der einzelnen Signale wird durch Vergleich des Signals mit einem paarweise verbundenen Massedraht ermittelt. Bei längeren Kabeln oder höheren Signalgeschwindigkeiten verschlechtert sich die Signalqualität.
Bei der LVD-Signalübertragung werden die Signale über zwei Drähte übertragen, der
Signalwert wird über die Spannungsdifferenz zwischen den Drahtpaaren ermittelt. Dies ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten und die Verwendung von längeren Kabeln bei gleichzeitig geringerer Empfindlichkeit gegenüber Störeinflüssen, als dies bei der SE-Signalübertragung möglich ist, sowie niedrigeren Stromverbrauch.
Wenn Sie LVD-SCSI-Geräte an denselben Bus wie Single-Ended-Geräte anschließen, wechselt der LVD-SCSI-Host-Adapter zum Single-Ended-Modus, wodurch die Kabellänge beschränkt wird.
Wenn Sie ausschließlich LVD-SCSI-Geräte anschließen, arbeitet der Bus im LVD-Modus und Ultra160-Geschwindigkeiten sowie höhere Geschwindigkeiten werden ermöglicht. Sie können Ultra160- und Ultra2-Geräte miteinander kombinieren. Jedes Gerät arbeitet dann mit seiner optimalen Geschwindigkeit.
SCSI-Konfigurationshandbuch74
Loading...