Hp MINI 210-3002SA, MINI 210-3003SA, MINI 210-3000EA, MINI 210-3001EA, MINI 210-3000SA GETTING STARTED [de]

...
Page 1
Einführung
Mini
Page 2
© Copyright 2011 Hewlett-Packard Development Company, L.P.
Bluetooth ist eine Marke ihres Inhabers und wird von Hewlett-Packard Company in Lizenz verwendet. Microsoft und Windows sind in den USA eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Das SD Logo ist eine Marke ihres Inhabers.
Hewlett-Packard („HP“) haftet – ausgenommen für die Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder nach dem Produkthaftungsgesetz – nicht für Schäden, die fahrlässig von HP, einem gesetzlichen Vertreter oder einem Erfüllungsgehilfen verursacht wurden. Die Haftung für grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz bleibt hiervon unberührt.
Inhaltliche Änderungen dieses Dokuments behalten wir uns ohne Ankündigung vor. Die Informationen in dieser Veröffentlichung werden ohne Gewähr für ihre Richtigkeit zur Verfügung gestellt. Insbesondere enthalten diese Informationen keinerlei zugesicherte Eigenschaften. Alle sich aus der Verwendung dieser Informationen ergebenden Risiken trägt der Benutzer.
Produkthinweis
In diesem Handbuch werden die Funktionen beschrieben, die von den meisten Modellen unterstützt werden. Einige Funktionen sind auf Ihrem Computer möglicherweise nicht verfügbar.
Bestimmungen zur Verwendung der Software
Durch Installieren, Kopieren, Herunterladen oder anderweitiges Verwenden der auf diesem Computer vorinstallierten Softwareprodukte erkennen Sie die Bestimmungen des HP Lizenzvertrags für Endbenutzer (EULA) an. Wenn Sie diese Lizenzbestimmungen nicht akzeptieren, müssen Sie das unbenutzte Produkt (Hardware und Software) innerhalb von 14 Tagen zurückgeben und können als einzigen Anspruch die Rückerstattung des Kaufpreises fordern. Die Rückerstattung unterliegt den entsprechenden Richtlinien des Verkäufers.
Wenn Sie weitere Informationen bzw. eine volle Erstattung des Kaufpreises für den Computer wünschen, setzen Sie sich mit Ihrer lokalen Verkaufsstelle (dem Verkäufer) in Verbindung.
Die Garantien für HP Produkte werden ausschließlich in der entsprechenden, zum Produkt gehörigen Garantieerklärung beschrieben. Aus dem vorliegenden Dokument sind keine weiter reichenden Garantieansprüche abzuleiten.
Zweite Ausgabe: August 2011
Erste Ausgabe: März 2011
Teilenummer des Dokuments: 650105-042
Page 3
Sicherheitshinweis
VORSICHT! Um eventuelle Verbrennungen oder eine Überhitzung des Computers zu vermeiden,
stellen Sie den Computer nicht direkt auf Ihren Schoß, und blockieren Sie die Lüftungsschlitze nicht. Verwenden Sie den Computer nur auf einer festen, ebenen Oberfläche. Vermeiden Sie die Blockierung der Luftzirkulation durch andere feste Objekte, wie beispielsweise einen in unmittelbarer Nähe aufgestellten Drucker, oder durch weiche Objekte, wie Kissen, Teppiche oder Kleidung. Vermeiden Sie während des Betriebs außerdem direkten Kontakt des Netzteils mit der Haut und mit weichen Oberflächen, wie Kissen, Teppichen oder Kleidung. Der Computer und das Netzteil entsprechen den Temperaturgrenzwerten für dem Benutzer zugängliche Oberflächen, die durch den internationalen Standard für die Sicherheit von Einrichtungen der Informationstechnologie (IEC
60950) definiert sind.
iii
Page 4
iv Sicherheitshinweis
Page 5
Inhaltsverzeichnis
1 Willkommen ..................................................................................................................................................... 1
Neue Merkmale .................................................................................................................................... 2
Beats Audio (bestimmte Modelle) ........................................................................................ 2
Informationsquellen .............................................................................................................................. 3
2 Komponenten des Computers ....................................................................................................................... 5
Oberseite .............................................................................................................................................. 6
TouchPad ............................................................................................................................ 6
LEDs .................................................................................................................................... 7
Tasten .................................................................................................................................. 8
Tasten im Tastenfeld ......................................................................................................... 10
Vorderseite ......................................................................................................................................... 11
Rechte Seite ....................................................................................................................................... 12
Linke Seite .......................................................................................................................................... 13
Display ................................................................................................................................................ 14
Unterseite ........................................................................................................................................... 15
3 HP QuickWeb (bestimmte Modelle) ............................................................................................................. 16
Starten von HP QuickWeb ................................................................................................................. 17
4 Netzwerk ........................................................................................................................................................ 18
Auswählen eines Internet-Serviceanbieters (ISP) .............................................................................. 19
Herstellen einer Wireless-Verbindung zu einem Netzwerk ................................................................ 20
Herstellen einer Verbindung mit einem vorhandenen WLAN ............................................ 20
Einrichten eines neuen Wireless-Netzwerks ..................................................................... 20
Konfigurieren eines Wireless-Routers ............................................................... 21
Schützen Ihres WLAN ....................................................................................... 21
5 Tastatur und Zeigegeräte ............................................................................................................................. 22
Verwenden der Tastatur ..................................................................................................................... 23
fn-Tastenkombinationen .................................................................................................... 23
v
Page 6
Verwenden der Aktionstasten ............................................................................................ 23
Verwenden der Zeigegeräte ............................................................................................................... 25
Festlegen der Einstellungen für Zeigegeräte ..................................................................... 25
Verwenden des TouchPad ................................................................................................ 25
Ein- und Ausschalten des TouchPad ................................................................ 25
Navigieren ......................................................................................................... 26
Auswählen ......................................................................................................... 26
Tippen (oder Klicken) ........................................................................................ 26
TouchPad-Bewegungen .................................................................................... 27
Bildlauf .............................................................................................. 28
Zoom ................................................................................................ 29
6 Wartung ......................................................................................................................................................... 30
Einsetzen und Entfernen des Akkus .................................................................................................. 30
Einsetzen des Akkus ......................................................................................................... 30
Entfernen des Akkus .......................................................................................................... 31
Austauschen oder Aufrüsten der Festplatte ....................................................................................... 32
Entfernen der Festplatte .................................................................................................... 32
Installieren der Festplatte .................................................................................................. 34
Austauschen des Speichermoduls ..................................................................................................... 35
7 Sichern und Wiederherstellen ..................................................................................................................... 38
Wiederherstellen ................................................................................................................................ 39
Erstellen von Wiederherstellungsmedien ........................................................................................... 39
Wiederherstellen des Systems ........................................................................................................... 40
Wiederherstellen mithilfe der dedizierten Wiederherstellungspartition (bestimmte
Modelle) ............................................................................................................................. 41
Wiederherstellen mithilfe der Wiederherstellungsmedien .................................................. 41
Ändern der Boot-Reihenfolge des Computers ................................................................... 42
Sichern und Wiederherstellen Ihrer Daten ......................................................................................... 42
Verwenden von Windows Sichern und Wiederherstellen .................................................. 43
Verwenden von Windows Systemwiederherstellungspunkten .......................................... 44
Zeitpunkt zum Erstellen von Wiederherstellungspunkten ................................. 44
Erstellen eines Systemwiederherstellungspunkts ............................................. 44
Zurücksetzen auf einen Zustand zu einem früheren Datum und Zeitpunkt ...... 44
8 Kundensupport ............................................................................................................................................. 45
Kontaktaufnahme mit dem Kundensupport ........................................................................................ 46
Etiketten ............................................................................................................................................. 47
vi
Page 7
9 Technische Daten ......................................................................................................................................... 48
Eingangsleistung ................................................................................................................................ 49
Gleichstromstecker des HP Netzteils ................................................................................ 49
Betriebsumgebung ............................................................................................................................. 50
Index ................................................................................................................................................................... 51
vii
Page 8
viii
Page 9

1 Willkommen

Neue Merkmale
Informationsquellen
Nach dem Einrichten und Registrieren des Computers müssen Sie die folgenden wichtigen Schritte ausführen:
Einrichten von HP QuickWeb (bestimmte Modelle) – Greifen Sie sofort auf das Internet,
Widgets sowie Kommunikationsprogramme zu, ohne das Betriebssystem laden zu müssen. Weitere Informationen finden Sie unter
Herstellen einer Verbindung zum Internet – Richten Sie Ihr Netzwerk (LAN oder Wireless-
LAN) ein, damit Sie eine Verbindung zum Internet herstellen können. Weitere Informationen finden Sie unter
Aktualisieren Ihrer Antivirensoftware – Schützen Sie Ihren Computer vor Schäden, die durch
Viren verursacht werden. Die Software ist auf dem Computer vorinstalliert. Sie umfasst kostenlose Updates für eine begrenzte Zeit. Weitere Informationen finden Sie im HP Notebook Referenzhandbuch. Informationen zum Zugriff auf dieses Handbuch finden Sie unter
„Informationsquellen“ auf Seite 3.
„Netzwerk“ auf Seite 18.
„HP QuickWeb (bestimmte Modelle)“ auf Seite 16.
Ermitteln der Komponenten und Merkmale des Computers – Informieren Sie sich über die
Merkmale Ihres Computers. Weitere Informationen finden Sie unter
Computers“ auf Seite 5 und „Tastatur und Zeigegeräte“ auf Seite 22.
Erstellen von Wiederherstellungs-Discs oder einem Wiederherstellungs-Flash-Laufwerk
Setzen Sie bei Systemfehlern oder -instabilität das Betriebssystem und die Software in den Auslieferungszustand zurück. Anleitungen hierzu finden Sie unter
Wiederherstellen“ auf Seite 38.
Ermitteln installierter Software – Zeigen Sie eine Liste der bereits auf dem Computer
vorinstallierten Software an. Wählen Sie Start > Alle Programme. Nähere Informationen zum Verwenden der im Lieferumfang enthaltenen Software finden Sie in den Anleitungen des Softwareherstellers, die in der Software oder auf der Website des Herstellers bereitgestellt werden.
„Komponenten des
„Sichern und
1
Page 10

Neue Merkmale

Beats Audio (bestimmte Modelle)

Beats Audio ist ein besonderes Audioprofil, das einen satten, regelbaren Bass-Sound bietet, ohne die Klarheit des Klangs zu beeinträchtigen. Beats Audio ist standardmäßig aktiviert.
Um die Basseinstellungen der Beats Audio-Funktion zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, drücken
Sie fn+b.
HINWEIS: Sie können die Basseinstellungen auch über das Windows® Betriebssystem
anzeigen und ändern. Wählen Sie Start > Systemsteuerung > Hardware und Sound > Beats Audio Control Panel, um die Basseinstellungen anzuzeigen und zu ändern.
In der folgenden Tabelle sind die Beats Audio Symbole beschrieben, die angezeigt werden, wenn Sie
fn+b drücken.
Symbol Beschreibung
Beats Audio ist aktiviert.
Beats Audio ist deaktiviert.
2 Kapitel 1 Willkommen
Page 11

Informationsquellen

Im Lieferumfang des Computers sind verschiedene Informationsquellen enthalten, die Ihnen bei der Ausführung verschiedener Aufgaben helfen.
Informationsquelle Inhalt
Anleitungen zum Einrichten des Computers
Einführung
So greifen Sie auf das Handbuch zu:
Wählen Sie Start > Hilfe und Support > Benutzerhandbücher.
HP Notebook Referenzhandbuch
So greifen Sie auf das Handbuch zu:
Wählen Sie Start > Hilfe und Support > Benutzerhandbücher.
Einrichten des Computers
Informationen zu den Computerkomponenten
Merkmale des Computers
Anleitungen für folgende Aufgaben:
Herstellen einer Wireless-Verbindung zu einem Netzwerk
Verwenden der Tastatur und der Zeigegeräte
Austauschen oder Aufrüsten der Festplatte und der
Speichermodule
Durchführen einer Sicherung und einer
Wiederherstellung
Kontaktaufnahme mit dem Kundensupport
Technische Daten des Computers
Energiesparfunktionen
Anleitungen für folgende Aufgaben:
Maximieren der Akkunutzungsdauer
Verwenden der Multimedia-Merkmale des Computers
Schützen des Computers
Hilfe und Support
Um Hilfe und Support aufzurufen, wählen Sie Start >
Hilfe und Support.
HINWEIS: Um landes- bzw. regionenspezifischen
Support zu erhalten, gehen Sie zu
support, wählen Sie Ihr Land/Ihre Region, und folgen
Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm.
Hinweise zu Zulassung, Sicherheit und Umweltverträglichkeit
So greifen Sie auf das Handbuch zu:
Wählen Sie Start > Hilfe und Support > Benutzerhandbücher.
http://www.hp.com/
Allgemeine Pflegehinweise
Aktualisieren von Software
Informationen zum Betriebssystem
Software-, Treiber- und BIOS-Updates
Tools zur Fehlerbeseitigung
Anleitungen zur Kontaktaufnahme mit dem Kundensupport
Sicherheits- und Zulassungshinweise
Informationen zur Akkuentsorgung
Informationsquellen 3
Page 12
Informationsquelle Inhalt
Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten
So greifen Sie auf das Handbuch zu:
Wählen Sie Start > Hilfe und Support > Benutzerhandbücher.
– ODER –
Besuchen Sie die Website
Broschüre Worldwide Telephone Numbers (Telefonnummern weltweit)
Diese Broschüre ist im Lieferumfang Ihres Computers enthalten.
HP Website
Diese Website finden Sie unter
support.
Herstellergarantie*
So rufen Sie die Garantieinformationen auf:
Wählen Sie Start > Hilfe und Support > Benutzerhandbücher.
http://www.hp.com/ergo.
http://www.hp.com/
Sachgerechte Einrichtung des Arbeitsplatzes
Richtlinien für die richtige Haltung und gesundheitsbewusstes
Arbeiten, die Ihnen dabei helfen, den Arbeitskomfort zu maximieren und das Risiko einer Verletzung zu verringern
Informationen zur elektrischen und mechanischen Sicherheit
Telefonnummern des HP Kundensupports
Hinweise zum Kundensupport
Informationen zur Teilebestellung
Software, Treiber und BIOS-Updates
Informationen über Zubehör für den Computer
Informationen zur Garantie
– ODER –
Besuchen Sie die Website
orderdocuments.
*Die HP Herstellergarantie für Ihr Produkt finden Sie zusammen mit den elektronischen Handbüchern auf Ihrem Computer und/oder auf der CD/DVD im Versandkarton. In einigen Ländern/Regionen ist möglicherweise eine gedruckte HP Herstellergarantie im Versandkarton enthalten. In einigen Ländern/Regionen, in denen die Garantie nicht in gedruckter Form bereitgestellt wird, können Sie eine gedruckte Kopie über schreiben an:
Nordamerika: Hewlett-Packard, MS POD, 11311 Chinden Blvd, Boise, ID 83714, USA
Europa, Naher Osten, Afrika: Hewlett-Packard, POD, Via G. Di Vittorio, 9, 20063, Cernusco s/Naviglio (MI), Italien
Asien/Pazifik: Hewlett-Packard, POD, P.O. Box 200, Alexandra Post Office, Singapur 911507
Bitte geben Sie Ihre Produktnummer, den Garantiezeitraum (auf dem Etikett mit der Seriennummer), Ihren Namen und Ihre Anschrift an.
WICHTIG: Senden Sie Ihr HP Produkt NICHT an die oben aufgeführten Adressen zurück. Informationen zum
Produktsupport finden Sie auf der Produkt-Homepage unter
http://www.hp.com/go/
http://www.hp.com/go/orderdocuments anfordern, oder Sie
http://www.hp.com/go/contactHP.
4 Kapitel 1 Willkommen
Page 13

2 Komponenten des Computers

Oberseite
Vorderseite
Rechte Seite
Linke Seite
Display
Unterseite
5
Page 14

Oberseite

TouchPad

Komponente Beschreibung
(1) TouchPad-LED
(2)
(3) TouchPad-Feld Zum Bewegen des Mauszeigers und zum Auswählen und
(4) Linke TouchPad-Taste Funktioniert wie die linke Taste einer externen Maus.
(5) Rechte TouchPad-Taste Funktioniert wie die rechte Taste einer externen Maus.
TouchPad-Ein-/Aus-Schalter Tippen Sie zweimal schnell hintereinander auf den
Leuchtet nicht: Das TouchPad ist eingeschaltet.
Leuchtet gelb: Das TouchPad ist ausgeschaltet.
TouchPad-Ein-/Aus-Schalter, um das TouchPad ein- oder auszuschalten.
Aktivieren von Objekten auf dem Bildschirm.
6 Kapitel 2 Komponenten des Computers
Page 15

LEDs

Komponente Beschreibung
(1)
(2)
(3)
(4) LED für die Feststelltaste Leuchtet: Die Feststelltaste ist aktiviert.
(5) TouchPad-LED
Betriebsanzeige
Stummschalt-LED
Wireless-LED Leuchtet weiß: Ein integriertes Wireless-Gerät, z. B.
Leuchtet weiß: Der Computer ist eingeschaltet.
Blinkt weiß: Der Computer befindet sich im
Energiesparmodus.
Leuchtet nicht: Der Computer ist ausgeschaltet oder
befindet sich im Ruhezustand.
Leuchtet gelb: Die Audioausgabe des Computers ist
ausgeschaltet.
Leuchtet nicht: Die Audioausgabe des Computers ist
eingeschaltet.
ein WLAN-Gerät und/oder ein Bluetooth® Gerät, ist eingeschaltet.
Leuchtet gelb: Alle Wireless-Geräte sind
ausgeschaltet.
Leuchtet nicht: Das TouchPad ist eingeschaltet.
Leuchtet gelb: Das TouchPad ist ausgeschaltet.
Oberseite 7
Page 16

Tasten

8 Kapitel 2 Komponenten des Computers
Page 17
Komponente Beschreibung
(1)
(2)
Betriebstaste
QuickWeb-Taste (bestimmte Modelle)
Wenn der Computer ausgeschaltet ist, drücken Sie
diese Taste, um ihn einzuschalten.
Wenn der Computer eingeschaltet ist, drücken Sie
kurz diese Taste, um den Energiesparmodus einzuleiten.
Wenn sich der Computer im Energiesparmodus
befindet, drücken Sie kurz diese Taste, um den Energiesparmodus zu beenden.
Wenn sich der Computer im Ruhezustand befindet,
drücken Sie kurz diese Taste, um den Ruhezustand zu beenden.
Wenn der Computer nicht mehr reagiert und keine Möglichkeit mehr besteht, ihn über Windows® herunterzufahren, halten Sie die Betriebstaste mindestens 5 Sekunden lang gedrückt, um den Computer auszuschalten.
Informationen zu Ihren Energieeinstellungen finden Sie unter Start > Systemsteuerung > System und
Sicherheit > Energieoptionen oder im HP Notebook Referenzhandbuch.
Wenn der Computer ausgeschaltet ist oder sich im
Ruhezustand befindet, drücken Sie diese Taste, um HP QuickWeb zu öffnen.
Wenn Microsoft Windows auf dem Computer
ausgeführt wird, drücken Sie diese Taste, um den Standard-Internetbrowser zu öffnen.
Wenn HP QuickWeb auf dem Computer ausgeführt
wird, drücken Sie diese Taste, um den Internetbrowser zu öffnen.
Mit QuickWeb können Sie im Internet surfen, über Skype kommunizieren und andere HP QuickWeb Programme kennenlernen. Wenn der Computer ausgeschaltet ist oder sich im Ruhezustand befindet, können Sie die QuickWeb­Taste drücken, um auf diese Funktionen zuzugreifen, ohne warten zu müssen, bis das Betriebssystem geladen ist.
HINWEIS: Weitere Informationen finden Sie unter
„HP QuickWeb“ in diesem Handbuch oder in der HP QuickWeb Softwarehilfe. Wenn auf Ihrem Computer die HP QuickWeb Software nicht installiert ist, hat diese Taste keine Funktion.
Oberseite 9
Page 18

Tasten im Tastenfeld

Komponente Beschreibung
(1) Aktionstasten Zum Ausführen häufig verwendeter Systemfunktionen.
(2) fn-Taste Zum Ausführen häufig verwendeter Systemfunktionen,
(3)
(4)
Windows Logo-Taste Zum Anzeigen des Windows Startmenüs.
Windows Anwendungstaste Zum Einblenden des Kontextmenüs für Elemente unter
wenn diese Taste in Verbindung mit der num-Taste oder der esc-Taste gedrückt wird.
dem Zeiger.
10 Kapitel 2 Komponenten des Computers
Page 19

Vorderseite

Komponente Beschreibung
Lautsprecher (2) Zur Audioausgabe.
Vorderseite 11
Page 20

Rechte Seite

Komponente Beschreibung
(1) Steckplatz für digitale Medien Unterstützt digitale Karten der folgenden Formate:
MultiMediaCard
Secure Digital-Karte (SD)
Secure Digital High Capacity-Karte (SDHC)
Secure Digital Extended Capacity-Karte (SDxC)
Unterstützt Karten im Mini-Format unter Verwendung eines Adapters (Adapter ist nicht im Lieferumfang enthalten).
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
Audioausgangsbuchse (Kopfhörer) Zum Anschließen optionaler Stereo-Aktivlautsprecher,
Kopfhörer, Ohrhörer, eines Headsets oder des Audioeingangs eines Fernsehgeräts.
VORSICHT! Um Gesundheitsschäden zu vermeiden,
verringern Sie unbedingt die Lautstärke, bevor Sie Kopfhörer, Ohrhörer oder ein Headset verwenden. Weitere Sicherheitshinweise finden Sie im Dokument Hinweise zu Zulassung, Sicherheit und Umweltverträglichkeit.
HINWEIS: Wenn ein Gerät an der Kopfhörerbuchse
angeschlossen ist, sind die Computerlautsprecher deaktiviert.
Audioeingangsbuchse (Mikrofon) Zum Anschließen eines optionalen Stereo-Array- oder
Monomikrofons oder des Mikrofons eines Computer­Headsets.
Öffnung für die Diebstahlsicherung Zum Befestigen einer optionalen Diebstahlsicherung am
Computer.
HINWEIS: Die Diebstahlsicherung soll zur Abschreckung
dienen, kann eine missbräuchliche Verwendung oder einen Diebstahl des Computers jedoch nicht in jedem Fall verhindern.
USB-Anschlüsse (2) Zum Anschließen optionaler USB-Geräte.
RJ-45-Netzwerkbuchse Zum Anschließen eines Netzwerkkabels.
12 Kapitel 2 Komponenten des Computers
Page 21

Linke Seite

Komponente Beschreibung
(1)
(2) Netzanschluss Zum Anschließen eines Netzteils.
(3)
(4) Lüftungsschlitz Ermöglicht die erforderliche Luftzirkulation zum Kühlen
(5)
(6)
Monitoranschluss Zum Anschließen eines externen VGA-Monitors oder
Netz-/Akkuanzeige
USB-Anschluss Zum Anschließen eines optionalen USB-Geräts.
Festplattenanzeige Leuchtet: Auf die Festplatte wird gerade zugegriffen.
Projektors.
Leuchtet weiß: Der Computer ist an eine externe
Stromquelle angeschlossen, und der Akku ist vollständig geladen.
Leuchtet gelb: Der Computer ist an eine externe
Stromquelle angeschlossen, und der Akku wird aufgeladen.
Leuchtet nicht: Der Computer ist nicht mit einer
externen Stromquelle verbunden.
interner Komponenten.
HINWEIS: Der Lüfter des Computers startet automatisch,
um interne Komponenten zu kühlen und den Computer vor Überhitzung zu schützen. Das Ein- und Ausschalten des Lüfters während des Betriebs ist normal.
Linke Seite 13
Page 22

Display

Komponente Beschreibung
(1) WLAN-Antennen (2) Zum Senden und Empfangen von Wireless-Signalen, um mit
(2) WWAN-Antennen (2) Zum Senden und Empfangen von Wireless-Signalen, um mit
(3) Internes Mikrofon Für Audioaufnahmen.
(4) Webcam Zum Aufnehmen von Videos und Fotos.
(5) Webcam-LED Leuchtet: Die Webcam wird gerade verwendet.
*Die Antennen sind außen am Computer nicht sichtbar. Achten Sie im Sinne einer optimalen Übertragung darauf, dass sich keine Gegenstände in unmittelbarer Umgebung der Antennen befinden. Zulassungshinweise für Wireless-Geräte finden Sie im Dokument Hinweise zu Zulassung, Sicherheit und Umweltverträglichkeit im entsprechenden Abschnitt für Ihr Land bzw. Ihre Region. Diese Hinweise finden Sie unter Hilfe und Support.
WLANs (Wireless Local Area Networks) zu kommunizieren.
WWANs (Wireless Wide Area Networks) zu kommunizieren.
Um die Webcam zu verwenden, wählen Sie Start > Alle Programme > HP > HP Camera.
14 Kapitel 2 Komponenten des Computers
Page 23

Unterseite

Komponente Beschreibung
(1) Akkufach Zum Einsetzen des Akkus.
(2)
(3) Service-Abdeckung Ermöglicht den Zugang zum Festplattenschacht,
Entriegelungsschieber für den Akku/die Service-Abdeckung
Zum Freigeben des Akkus aus dem Akkufach bzw. zum Lösen der Service-Abdeckung vom Computer.
Speichersteckplatz, SIM-Kartensteckplatz und WLAN­Modul.
ACHTUNG: Um eine Systemblockierung zu vermeiden,
verwenden Sie zum Austausch nur ein Wireless-Modul, das für die Verwendung in Ihrem Computer von der Behörde zugelassen ist, die in Ihrem Land bzw. Ihrer Region für Wireless-Geräte zuständig ist. Wenn Sie das Modul austauschen und dann eine Warnmeldung angezeigt wird, entfernen Sie das Modul, um die Computerfunktionalität wiederherzustellen, und kontaktieren Sie dann über Hilfe und Support den technischen Support.
Unterseite 15
Page 24

3 HP QuickWeb (bestimmte Modelle)

Starten von HP QuickWeb
In der HP QuickWeb Umgebung haben Sie schnellen und einfachen Zugang zu vielen Ihrer Lieblingsaktivitäten. Ihr Computer ist nach dem Starten von QuickWeb innerhalb von Sekunden bereit und ermöglicht Ihnen den sofortigen Zugriff auf das Internet, Widgets und Kommunikationsprogramme. Drücken Sie einfach die QuickWeb-Taste, und surfen Sie dann im Internet, kommunizieren Sie über Skype, oder lernen Sie weitere HP QuickWeb Programme kennen.
Ihr HP QuickWeb Startbildschirm umfasst folgende Merkmale:
Internetbrowser – Zum Surfen und Durchsuchen des Internets und Erstellen von Links auf Ihre
Lieblings-Websites
Skype – Zum Kommunizieren über Skype, eine Anwendung, die das Voice-Over-Internet-
Protokoll (VoIP) verwendet. Mit Skype können Sie Telefonkonferenzen oder Video-Chats mit einem oder mehreren anderen Benutzern gleichzeitig führen. Sie können auch Ferngespräche in das Festnetz führen.
Widgets – Nutzen Sie Widgets für Nachrichten, das Wetter, soziale Kontakte, Aktienkurse, das
Taschenrechner- oder Klebezettel-Widget und viele mehr. Sie können auch Widget Manager verwenden, um Ihrem HP QuickWeb Startbildschirm weitere Widgets hinzuzufügen.
HINWEIS: Weitere Informationen zur Verwendung von HP QuickWeb finden Sie in der
HP QuickWeb Softwarehilfe.
16 Kapitel 3 HP QuickWeb (bestimmte Modelle)
Page 25

Starten von HP QuickWeb

Wenn der Computer ausgeschaltet ist oder sich im Ruhezustand befindet, drücken Sie die
QuickWeb-Taste, um HP QuickWeb zu öffnen.
In der folgenden Tabelle werden die verschiedenen Funktionen der QuickWeb-Taste erläutert.
Taste Funktion
QuickWeb-Taste
Wenn der Computer ausgeschaltet ist oder sich im
Ruhezustand befindet, wird HP QuickWeb geöffnet.
Wenn Microsoft Windows auf dem Computer ausgeführt
wird, wird der Standard-Internetbrowser geöffnet.
Wenn HP QuickWeb auf dem Computer ausgeführt
wird, wird der Internetbrowser geöffnet.
HINWEIS: Wenn auf Ihrem Computer die
HP QuickWeb Software nicht installiert ist, hat diese Taste keine Funktion.
HINWEIS: Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe für die HP QuickWeb Software.
Starten von HP QuickWeb 17
Page 26

4 Netzwerk

Auswählen eines Internet-Serviceanbieters (ISP)
Herstellen einer Wireless-Verbindung zu einem Netzwerk
HINWEIS: Die für das Internet benötigten Hardware- und Softwaremerkmale sind je nach
Computermodell und Standort unterschiedlich.
Ihr Computer unterstützt mindestens eine der folgenden Arten des Internetzugangs:
Wireless – Wählen Sie dieses Verfahren, wenn Sie das Internet ohne Kabelverbindung nutzen
möchten. Siehe
„Einrichten eines neuen Wireless-Netzwerks“ auf Seite 20.
oder
LAN – Sie können über eine LAN-Verbindung auf das Internet zugreifen. Informationen zum
Herstellen einer LAN-Verbindung finden Sie im HP Notebook Referenzhandbuch.
„Herstellen einer Verbindung mit einem vorhandenen WLAN“ auf Seite 20
18 Kapitel 4 Netzwerk
Page 27

Auswählen eines Internet-Serviceanbieters (ISP)

Bevor Sie eine Verbindung zum Internet herstellen können, müssen Sie ein Konto bei einem Internet­Serviceanbieter einrichten. Wenden Sie sich an einen Internet-Serviceanbieter vor Ort, um eine Internetanbindung und ein Modem zu erwerben. Der ISP ist Ihnen beim Einrichten des Modems, beim Installieren eines Netzwerkkabels für den Anschluss des Wireless-Computers an das Modem und beim Testen des Internetservice behilflich.
HINWEIS: Der ISP gibt Ihnen eine Benutzer-ID und ein Kennwort für den Internetzugang. Notieren
Sie diese Informationen, und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf.
Die nachstehend aufgeführten Funktionen erleichtern das Einrichten eines neuen Internetkontos bzw. das Konfigurieren des Computers, um ein vorhandenes Konto verwenden zu können.
Internetdienste und -angebote (an bestimmten Standorten verfügbar) – Dieses Utility
unterstützt Sie beim Einrichten eines neuen Internetkontos bzw. beim Konfigurieren des Computers, um ein vorhandenes Konto verwenden zu können. Um auf dieses Utility zuzugreifen, wählen Sie Start > Alle Programme > Online-Dienste > Internet.
Symbole von Internet-Serviceanbietern (an bestimmten Standorten verfügbar) – Diese
Symbole werden entweder einzeln auf dem Windows Desktop angezeigt oder in einem Desktop­Ordner mit der Bezeichnung „Online-Dienste“ zusammengefasst. Um ein neues Internetkonto einzurichten oder den Computer für die Nutzung eines vorhandenen Kontos zu konfigurieren, doppelklicken Sie auf ein Symbol, und folgen Sie dann den Anleitungen auf dem Bildschirm.
Windows Assistent für die Verbindung mit dem Internet – Sie können den Windows
Assistenten für die Verbindung mit dem Internet in den folgenden Situationen verwenden, um eine Internetverbindung herzustellen:
Sie haben bereits ein Konto bei einem Internet-Serviceanbieter.
Sie verfügen nicht über ein Internetkonto und möchten einen Internet-Serviceanbieter aus
der Liste im Assistenten auswählen. (Diese Liste mit Internet-Serviceanbietern steht nicht in allen Regionen zur Verfügung.)
Sie haben einen Internet-Serviceanbieter gewählt, der sich nicht in der Liste befindet, und
Sie haben von Ihrem Internet-Serviceanbieter spezifische Informationen wie eine spezifische IP-Adresse sowie POP3- und SMTP-Einstellungen erhalten.
Um auf den Windows Internetverbindungs-Assistenten und auf Anleitungen zur Verwendung zuzugreifen, wählen Sie Start > Systemsteuerung > Netzwerk und Internet > Netzwerk- und
Freigabecenter.
HINWEIS: Wenn Sie vom Assistenten aufgefordert werden, die Windows Firewall zu aktivieren
oder zu deaktivieren, wählen Sie die Aktivierung der Firewall aus.
Auswählen eines Internet-Serviceanbieters (ISP) 19
Page 28

Herstellen einer Wireless-Verbindung zu einem Netzwerk

Mit der Wireless-Technologie werden Daten nicht mehr über Kabel, sondern über Funkwellen übertragen. Ihr Computer ist möglicherweise mit einem oder mehreren der folgenden Wireless­Geräte ausgestattet:
Wireless Local Area Network (WLAN)-Gerät
HP UMTS-/WWAN-Modul (WWAN = Wireless Wide Area Network)
Bluetooth Gerät
Weitere Informationen zur Wireless-Technologie und zum Herstellen einer Wireless-Verbindung mit einem Netzwerk finden Sie im HP Notebook Referenzhandbuch. Unter Hilfe und Support finden Sie ebenfalls Informationen sowie Internetlinks.

Herstellen einer Verbindung mit einem vorhandenen WLAN

1. Schalten Sie den Computer ein.
2. Stellen Sie sicher, dass das WLAN-Gerät eingeschaltet ist.
3. Klicken Sie im Infobereich außen rechts in der Taskleiste auf das Netzwerksymbol.
4. Wählen Sie ein Netzwerk, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll.
5. Klicken Sie auf Verbinden.
6. Geben Sie ggf. den Sicherheitsschlüssel ein.

Einrichten eines neuen Wireless-Netzwerks

Benötigte Geräte:
Ein Breitbandmodem (DSL oder Kabel) (1) sowie eine Hochgeschwindigkeits-Internetanbindung
über einen ISP (Internet Service Provider, Serviceanbieter)
Ein Wireless-Router (separat zu erwerben) (2)
Ihr neuer wireless-fähiger Computer (3)
HINWEIS: Einige Modems verfügen über einen integrierten Wireless-Router. Fragen Sie bei Ihrem
Internet-Serviceanbieter nach, welche Art von Modem Sie haben.
Die Abbildung zeigt ein Beispiel einer kompletten WLAN-Installation mit Internetanschluss. Mit zunehmendem Netzwerkumfang können weitere wireless-fähige und drahtgebundene Computer für den Internetzugang an das Netzwerk angeschlossen werden.
20 Kapitel 4 Netzwerk
Page 29
Konfigurieren eines Wireless-Routers
Wenn Sie Hilfe beim Einrichten Ihres WLAN benötigen, ziehen Sie die Dokumentation von Ihrem Router-Hersteller oder Internet-Serviceanbieter zu Rate.
Das Windows Betriebssystem bietet ebenfalls Tools, die Ihnen dabei helfen, ein Wireless-Netzwerk erstmalig einzurichten. Um das Netzwerk mit den Windows Tools einzurichten, klicken Sie auf Start >
Systemsteuerung > Netzwerk und Internet > Netzwerk- und Freigabecenter > Neue Verbindung oder neues Netzwerk einrichten > Ein neues Netzwerk einrichten. Folgen Sie anschließend den
Anleitungen auf dem Bildschirm.
HINWEIS: Es wird empfohlen, Ihren neuen Wireless-Computer zuerst über das im Lieferumfang
des Routers enthaltene Netzwerkkabel mit dem Router zu verbinden. Wenn der Computer erfolgreich eine Verbindung zum Internet herstellt, können Sie das Kabel abziehen und dann über Ihr Wireless­Netzwerk auf das Internet zugreifen.
Schützen Ihres WLAN
Wenn Sie ein WLAN einrichten oder auf ein vorhandenes WLAN zugreifen, sollten Sie immer Sicherheitsfunktionen aktivieren, um Ihr Netzwerk vor unberechtigtem Zugriff zu schützen.
Informationen zum Schützen Ihres WLAN finden Sie im HP Notebook Referenzhandbuch.
Herstellen einer Wireless-Verbindung zu einem Netzwerk 21
Page 30

5 Tastatur und Zeigegeräte

Verwenden der Tastatur
Verwenden der Zeigegeräte
22 Kapitel 5 Tastatur und Zeigegeräte
Page 31

Verwenden der Tastatur

fn-Tastenkombinationen

fn-Tastenkombinationen sind vorab eingestellte Kombinationen der Taste fn (1) und entweder der Taste esc (2) oder der Taste b (3).
So verwenden Sie eine fn-Tastenkombination:
Drücken Sie kurz die fn-Taste, dann kurz die zweite Taste der Kombination.
Beschreibung
fn+esc Zum Anzeigen von Systeminformationen.
fn+b Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der Beats Audio Basseinstellungen (bestimmte Modelle).
Beats Audio ist ein besonderes Audioprofil, das einen satten, regelbaren Bass-Sound bietet, ohne die Klarheit des Klangs zu beeinträchtigen. Beats Audio ist standardmäßig aktiviert.
Sie können die Basseinstellungen auch über das Windows Betriebssystem anzeigen und ändern. So können Sie die Basseinstellungen anzeigen und ändern:
Wählen Sie Start > Systemsteuerung > Hardware und Sound > Beats Audio.

Verwenden der Aktionstasten

Aktionstasten sind Spezialtasten oberhalb des Tastenfelds, die speziellen Aktionen zugeordnet sind. Die Symbole auf den Aktionstasten f1 bis f12 stellen die Funktionen der Aktionstasten dar.
Um eine Funktion auszuführen, halten Sie die entsprechende Aktionstaste gedrückt.
Verwenden der Tastatur 23
Page 32
HINWEIS: Die Aktionstastenfunktion ist werksseitig aktiviert. Sie können sie in Setup Utility (BIOS)
deaktivieren und die Standardeinstellungen wiederherstellen, sodass beim Drücken der fn-Taste zusammen mit einer der Funktionstasten die entsprechende Funktion ausgeführt wird. Anleitungen hierzu finden Sie im Kapitel „Setup Utility (BIOS) und Systemdiagnose“ im HP Notebook Referenzhandbuch.
ACHTUNG: Gehen Sie äußerst vorsichtig vor, wenn Sie Änderungen in Setup Utility vornehmen.
Wenn falsche Einstellungen vorgenommen werden, funktioniert der Computer möglicherweise nicht mehr ordnungsgemäß.
Symbol Taste Beschreibung
f1 Zum Öffnen von Hilfe und Support. Hier finden Sie Informationen über Ihr Windows
f2 Zum stufenweisen Verringern der Displayhelligkeit halten Sie diese Taste gedrückt.
f3 Zum stufenweisen Erhöhen der Displayhelligkeit halten Sie diese Taste gedrückt.
f4 Zum Umschalten der Anzeige zwischen den am System angeschlossenen
f6 Zum Wiedergeben des vorherigen Titels auf einer Audio-CD oder des vorherigen
f7 Zum Wiedergeben bzw. Anhalten oder Fortsetzen der Wiedergabe eines Titels auf
Betriebssystem und Ihren Computer, Antworten, Lernprogramme und Updates für Ihren Computer.
In Hilfe und Support finden Sie auch automatisierte Verfahren zur Problembehandlung und Links zu Support-Mitarbeitern.
Anzeigegeräten. Wenn beispielsweise ein Monitor am Computer angeschlossen ist, wird durch Drücken dieser Taste zwischen dem Computerdisplay, dem externen Monitor und der gleichzeitigen Anzeige auf beiden Geräten umgeschaltet.
Die meisten externen Monitore empfangen Videodaten vom Computer unter Verwendung des Videostandards „Externes VGA“. Mit der Taste Anzeige umschalten ist auch das Umschalten zwischen anderen Anzeigegeräten möglich, die Videodaten vom Computer empfangen.
Kapitels auf einer DVD oder BD.
einer Audio-CD oder eines Kapitels auf einer DVD oder BD.
f8 Zum Wiedergeben des nächsten Titels einer Audio-CD oder des nächsten Kapitels
f9 Zum stufenweisen Verringern der Lautstärke halten Sie diese Taste gedrückt.
f10 Zum stufenweisen Erhöhen der Lautstärke halten Sie diese Taste gedrückt.
f11 Zum Stummschalten oder Wiedereinschalten der Audioausgabe.
f12 Zum Ein- bzw. Ausschalten der Wireless-Funktion.
24 Kapitel 5 Tastatur und Zeigegeräte
einer DVD oder BD.
HINWEIS: Mit dieser Taste wird keine Wireless-Verbindung hergestellt. Um eine
Wireless-Verbindung herzustellen, muss ein Wireless-Netzwerk eingerichtet sein.
Page 33

Verwenden der Zeigegeräte

HINWEIS: Zusätzlich zu den im Lieferumfang des Computers enthaltenen Zeigegeräten können Sie
eine externe USB-Maus (separat zu erwerben) verwenden, indem Sie diese an einen der USB­Anschlüsse am Computer anschließen.

Festlegen der Einstellungen für Zeigegeräte

Mit den Mauseigenschaften in der Windows Systemsteuerung können Sie die Einstellungen der Zeigegeräte ändern, beispielsweise Tastenkonfiguration, Klickgeschwindigkeit oder Zeigeroptionen.
Wählen Sie zum Ändern der Mauseigenschaften Start > Geräte und Drucker. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf das Gerät, das für Ihren Computer steht, und wählen Sie
Mauseinstellungen.

Verwenden des TouchPad

Um den Zeiger zu bewegen, lassen Sie einen Finger in die gewünschte Richtung über das TouchPad gleiten. Verwenden Sie die linke und rechte TouchPad-Taste genauso wie die Tasten einer externen Maus.
Ein- und Ausschalten des TouchPad
Tippen Sie zweimal schnell auf den TouchPad-Ein-/Aus-Schalter, um das TouchPad ein- bzw. auszuschalten.
In der folgenden Tabelle werden die TouchPad Symbole aufgeführt und beschrieben.
TouchPad-LED Symbol Beschreibung
Leuchtet gelb
Leuchtet nicht
Zeigt an, dass das TouchPad deaktiviert ist.
Zeigt an, dass das TouchPad aktiviert ist.
Verwenden der Zeigegeräte 25
Page 34
Navigieren
Um den Zeiger zu bewegen, lassen Sie einen Finger in die gewünschte Richtung über das TouchPad gleiten.
Auswählen
Verwenden Sie die linke und rechte TouchPad-Taste genauso wie die entsprechenden Tasten einer externen Maus.
Tippen (oder Klicken)
Tippen Sie ein- bzw. zweimal auf ein Element, um es wie mit der linken Taste einer externen Maus auszuwählen.
HINWEIS: Die Tippfunktion ist werksseitig aktiviert.
26 Kapitel 5 Tastatur und Zeigegeräte
Page 35
TouchPad-Bewegungen
Das TouchPad unterstützt eine Vielzahl an TouchPad-Bewegungen mit Spezialfunktionen. Um TouchPad-Bewegungen zu verwenden, platzieren Sie zwei Finger gleichzeitig auf dem TouchPad.
HINWEIS: TouchPad-Bewegungen werden nicht in allen Programmen unterstützt.
So können Sie sich ansehen, wie eine Bewegung ausgeführt wird:
1. Klicken Sie im Infobereich außen rechts in der Taskleiste auf das Symbol Ausgeblendete
Symbole einblenden.
2.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol Synaptics Zeigegerät Sie dann auf TouchPad Properties (TouchPad-Eigenschaften).
3. Klicken Sie auf eine Bewegung, um die Demonstration zu starten.
So aktivieren bzw. deaktivieren Sie die TouchPad-Bewegungen:
1. Klicken Sie im Infobereich außen rechts in der Taskleiste auf das Symbol Ausgeblendete
Symbole einblenden.
2.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol Synaptics Zeigegerät Sie dann auf TouchPad Properties (TouchPad-Eigenschaften).
3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben der Bewegung, die Sie deaktivieren oder aktivieren
möchten.
4. Klicken Sie auf Übernehmen und anschließend auf OK.
, und klicken
, und klicken
Verwenden der Zeigegeräte 27
Page 36
Bildlauf
Wenn Sie einen Bildlauf durchführen, können Sie eine Seite oder ein Bild nach oben, unten, links oder rechts bewegen. Um einen Bildlauf durchzuführen, setzen Sie zwei Finger mit einem kleinen Abstand zueinander auf das TouchPad, und ziehen Sie sie über das TouchPad nach oben, unten, links und rechts.
HINWEIS: Die Bildlaufgeschwindigkeit hängt von der Bewegungsgeschwindigkeit der Finger ab.
HINWEIS: Die Funktion „Bildlauf mit zwei Fingern“ ist werksseitig aktiviert.
28 Kapitel 5 Tastatur und Zeigegeräte
Page 37
Zoom
Mit der Zoom-Funktion können Sie die Anzeige eines Bilds oder Texts vergrößern oder verkleinern.
Zoomen Sie ein Element heran, indem Sie zwei Finger dicht nebeneinander auf dem TouchPad
platzieren und sie dann auseinanderziehen.
Zoomen Sie heraus, indem Sie zwei Finger auf dem TouchPad platzieren und sie dann
zusammenschieben.
HINWEIS: Die Funktion „Zoom“ ist werksseitig aktiviert.
Verwenden der Zeigegeräte 29
Page 38

6 Wartung

Einsetzen und Entfernen des Akkus
Austauschen oder Aufrüsten der Festplatte
Austauschen des Speichermoduls

Einsetzen und Entfernen des Akkus

HINWEIS: Weitere Informationen zum Verwenden des Akkus finden Sie im HP Notebook
Referenzhandbuch.

Einsetzen des Akkus

So setzen Sie den Akku ein:
Schieben Sie den Akku (1) in das Akkufach, und kippen Sie ihn nach unten (2), bis er fest sitzt.
30 Kapitel 6 Wartung
Page 39

Entfernen des Akkus

So entfernen Sie den Akku:
ACHTUNG: Wenn Sie einen Akku entfernen, der die einzige Stromquelle des Computers darstellt,
kann dies zu Datenverlust führen. Um einen Datenverlust zu vermeiden, speichern Sie Ihre Arbeit und leiten den Ruhezustand ein, oder fahren Sie den Computer über Windows herunter, bevor Sie den Akku entfernen.
1. Betätigen Sie den Entriegelungsschieber für den Akku/die Service-Abdeckung (1), um den Akku
freizugeben.
2. Kippen Sie den Akku (2) nach oben, und heben Sie ihn aus dem Computer (3).
Einsetzen und Entfernen des Akkus 31
Page 40

Austauschen oder Aufrüsten der Festplatte

ACHTUNG: So verhindern Sie Datenverluste oder ein blockiertes System:
Schalten Sie den Computer aus, bevor Sie eine Festplatte aus dem Festplattenschacht entnehmen. Entfernen Sie eine Festplatte nicht, während der Computer eingeschaltet ist oder sich im Energiesparmodus oder Ruhezustand befindet.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob der Computer ausgeschaltet ist oder sich im Ruhezustand befindet, schalten Sie ihn durch Drücken der Betriebstaste ein. Fahren Sie ihn dann über das Betriebssystem herunter.

Entfernen der Festplatte

1. Speichern Sie Ihre Arbeit, und fahren Sie den Computer herunter.
2. Trennen Sie alle externen Geräte, die an den Computer angeschlossen sind.
3. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, und entnehmen Sie den Akku.
4. Betätigen Sie den Entriegelungsschieber für den Akku/die Service-Abdeckung (1), um die
Service-Abdeckung freizugeben.
5. Schieben Sie die Service-Abdeckung in Richtung Computervorderseite (2), und entfernen Sie
die Abdeckung (3).
6. Heben Sie das Festplattenanschlusskabel (1) an, so dass es sich vom Computer löst.
7. Entfernen Sie die Kreuzschlitzschraube (2), mit der die Festplatte im Computer gesichert ist.
32 Kapitel 6 Wartung
Page 41
8. Ziehen Sie die Festplattenlasche nach oben (3), und nehmen Sie dann die Festplatte (4) schräg
aus dem Festplattenschacht heraus.
Austauschen oder Aufrüsten der Festplatte 33
Page 42

Installieren der Festplatte

1. Setzen Sie die Abstandshalter aus Gummi in die Öffnungen (1) im Festplattenschacht ein.
2. Setzen Sie die Festplatte (2) in den Festplattenschacht ein.
3. Bringen Sie die Kreuzschlitzschraube wieder an (3).
4. Schließen Sie das Festplattenanschlusskabel (4) am Computer an.
5. Setzen Sie die Service-Abdeckung auf den Computer (1), und schieben Sie die Abdeckung (2)
in Richtung Akkufach, bis der Entriegelungsschieber für den Akku/die Service-Abdeckung einrastet.
6. Setzen Sie den Akku wieder ein.
34 Kapitel 6 Wartung
Page 43
7. Schließen Sie die externe Stromversorgung und die externen Geräte wieder an.
8. Schalten Sie den Computer ein.

Austauschen des Speichermoduls

Der Computer verfügt über ein Speichermodulfach. Die Speicherkapazität des Computers kann durch Austauschen des vorhandenen Speichermoduls im Speichermodulsteckplatz aufgerüstet werden.
VORSICHT! Um die Gefahr eines Stromschlags und einer Beschädigung der Geräte zu minimieren,
ziehen Sie das Netzkabel ab, und entfernen Sie alle Akkus, bevor Sie ein Speichermodul installieren.
ACHTUNG: Elektrostatische Entladungen (ESD) können die elektronischen Bauteile beschädigen.
Bevor Sie fortfahren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht statisch aufgeladen sind, indem Sie einen geerdeten Gegenstand aus Metall berühren.
So tauschen Sie das Speichermodul aus:
ACHTUNG: So verhindern Sie Datenverluste oder ein blockiertes System:
Fahren Sie den Computer herunter, bevor Sie das Speichermodul austauschen. Entfernen Sie das Speichermodul nicht, während der Computer eingeschaltet ist oder sich im Energiesparmodus oder Ruhezustand befindet.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob der Computer ausgeschaltet ist oder sich im Ruhezustand befindet, schalten Sie ihn durch Drücken der Betriebstaste ein. Fahren Sie ihn dann über das Betriebssystem herunter.
1. Speichern Sie Ihre Arbeit, und fahren Sie den Computer herunter.
2. Trennen Sie alle externen Geräte, die an den Computer angeschlossen sind.
3. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, und entnehmen Sie den Akku.
4. Entfernen Sie die Service-Abdeckung (siehe
auf Seite 32).
5. Entfernen Sie das vorhandene Speichermodul:
a. Ziehen Sie die Arretierklammern (1) auf beiden Seiten des Speichermoduls nach außen.
Das Speichermodul kippt nach oben.
„Austauschen oder Aufrüsten der Festplatte“
Austauschen des Speichermoduls 35
Page 44
b. Fassen Sie das Speichermodul an den Kanten (2), und ziehen Sie es dann vorsichtig aus
dem Speichersteckplatz.
ACHTUNG: Um eine Beschädigung des Speichermoduls zu vermeiden, fassen Sie das
Modul nur an den Kanten an. Berühren Sie keinesfalls die Komponenten des Speichermoduls.
Bewahren Sie Speichermodule nach dem Entnehmen in einem elektrostatikgeschützten Behältnis auf.
6. Setzen Sie das neue Speichermodul ein:
ACHTUNG: Um eine Beschädigung des Speichermoduls zu vermeiden, fassen Sie das Modul
nur an den Kanten an. Berühren Sie keinesfalls die Komponenten des Speichermoduls.
a. Richten Sie die eingekerbte Kante (1) des Speichermoduls an der Führungsnase im
Speichersteckplatz aus.
b. Wenn sich das Speichermodul im 45°-Winkel zur Oberfläche des Speichermodulfachs
befindet, drücken Sie das Modul (2) in den Speichersteckplatz ein, bis es einrastet.
36 Kapitel 6 Wartung
Page 45
c. Drücken Sie das Speichermodul (3) vorsichtig nach unten, indem Sie auf beide Kanten des
Speichermoduls gleichmäßig Druck ausüben, bis die Arretierklammern einrasten.
ACHTUNG: Um eine Beschädigung des Speichermoduls zu vermeiden, biegen Sie das
Speichermodul auf keinen Fall.
7. Bringen Sie die Service-Abdeckung wieder an (siehe „Austauschen oder Aufrüsten der
Festplatte“ auf Seite 32).
8. Setzen Sie den Akku wieder ein.
9. Schließen Sie die externe Stromversorgung und die externen Geräte wieder an.
10. Schalten Sie den Computer ein.
Austauschen des Speichermoduls 37
Page 46

7 Sichern und Wiederherstellen

Wiederherstellen
Erstellen von Wiederherstellungsmedien
Wiederherstellen des Systems
Sichern und Wiederherstellen Ihrer Daten
Im Lieferumfang Ihres Computers sind vom Betriebssystem und von HP bereitgestellte Tools enthalten, mit denen Sie Ihre Daten schützen und bei Bedarf wiederherstellen können.
In diesem Kapitel finden Sie unter anderem Informationen zu den folgenden Themen:
Erstellen eines Satzes von Wiederherstellungs-Discs bzw. eines Wiederherstellungs-Flash-
Laufwerks (Merkmal der HP Recovery Manager Software)
Ausführen einer Systemwiederherstellung (von der Partition, von Wiederherstellungs-Discs oder
von einem Wiederherstellungs-Flash-Laufwerk)
Sichern Ihrer Daten durch ein Backup
Wiederherstellen eines Programms oder Treibers
38 Kapitel 7 Sichern und Wiederherstellen
Page 47

Wiederherstellen

Um Ihr System bei einem Festplattenausfall wieder in den Auslieferungszustand zu versetzen, benötigen Sie einen Satz von Wiederherstellungs-Discs oder ein Wiederherstellungs-Flash-Laufwerk. Beides können Sie mithilfe von HP Recovery Manager erstellen. HP empfiehlt, sofort nach dem Software-Setup einen Satz von Wiederherstellungs-Discs oder ein Wiederherstellungs-Flash­Laufwerk mithilfe von HP Recovery Manager zu erstellen.
Falls Sie aus einem anderen Grund eine Systemwiederherstellung durchführen müssen, können Sie auch die Partition „HP Recovery“ (bestimmte Modelle) verwenden, sodass Sie keine Wiederherstellungs-Discs bzw. kein Wiederherstellungs-Flash-Laufwerk benötigen. Um zu prüfen, ob Ihr Computer über eine Wiederherstellungspartition verfügt, klicken Sie auf Start, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Computer, und klicken Sie dann auf Verwalten und anschließend auf Datenträgerverwaltung. Wenn die Wiederherstellungspartition vorhanden ist, wird ein Laufwerk „Recovery“ im Fenster angezeigt.
ACHTUNG: Mithilfe von HP Recovery Manager (Partition, Discs oder Flash-Laufwerk) kann nur
Software wiederhergestellt werden, die werksseitig vorinstalliert wurde. Software, die nicht im Lieferumfang des Computers enthalten ist, müssen Sie manuell neu installieren.
HINWEIS: Im Lieferumfang eines Computers ohne Wiederherstellungspartition sind
Wiederherstellungs-Discs enthalten.

Erstellen von Wiederherstellungsmedien

HP empfiehlt, Wiederherstellungs-Discs bzw. ein Wiederherstellungs-Flash-Laufwerk zu erstellen, um zu gewährleisten, dass Sie Ihr System auf den ursprünglichen Auslieferungszustand zurücksetzen können, wenn die Festplatte ausfällt oder Sie mithilfe der Wiederherstellungspartition keine Wiederherstellung durchführen können. Erstellen Sie diese Discs bzw. das Flash-Laufwerk, nachdem der Computer zum ersten Mal eingerichtet wurde.
HINWEIS: Mit HP Recovery Manager können Sie nur einen Satz von Wiederherstellungs-Discs
bzw. nur ein Wiederherstellungs-Flash-Laufwerk erstellen. Bewahren Sie diese Discs bzw. das Flash­Laufwerk sorgfältig an einem sicheren Ort auf.
HINWEIS: Wenn Ihr Computer nicht über ein internes optisches Laufwerk verfügt, können Sie ein
optionales externes optisches Laufwerk (separat zu erwerben) verwenden, um Wiederherstellungs­Discs zu erstellen. Sie haben außerdem die Möglichkeit, Wiederherstellungs-Discs für Ihren Computer über die HP Website zu erwerben. Wenn Sie ein externes optisches Laufwerk verwenden, muss dieses direkt an einem USB-Anschluss am Computer angeschlossen sein und nicht an einem USB-Anschluss an einem anderen externen Gerät wie einem USB-Hub.
Hinweise:
Erwerben Sie DVD-R-, DVD+R-, DVD-R DL- oder DVD+R DL-Discs von hoher Qualität.
HINWEIS: Wiederbeschreibbare Discs, wie CD-RW-, DVD±RW-, Double-Layer-DVD±RW- und
BD-RE-Discs (wiederbeschreibbare Blu-ray Discs), sind nicht mit HP Recovery Manager kompatibel.
Der Computer muss während dieses Vorgangs an eine Wechselstromquelle angeschlossen
sein.
Sie können für einen Computer nur einen Satz von Wiederherstellungs-Discs bzw. ein
Wiederherstellungs-Flash-Laufwerk erstellen.
Wiederherstellen 39
Page 48
HINWEIS: Nummerieren Sie jede Disc bei der Erstellung von Wiederherstellungs-Discs, bevor
Sie sie in das optische Laufwerk einlegen.
Es ist möglich, das Programm notfalls zu beenden, bevor Sie das Erstellen aller
Wiederherstellungs-Discs bzw. des Wiederherstellungs-Flash-Laufwerks abgeschlossen haben. Wenn Sie HP Recovery Manager das nächste Mal öffnen, werden Sie aufgefordert, mit dem Erstellen der Sicherung fortzufahren.
So erstellen Sie einen Satz von Wiederherstellungs-Discs bzw. ein Wiederherstellungs-Flash­Laufwerk:
1. Wählen Sie Start > Alle Programme > HP > HP Recovery Manager >
HP Wiederherstellungsmedien erstellen.
2. Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm.

Wiederherstellen des Systems

Mit HP Recovery Manager kann das System repariert oder in den Auslieferungszustand zurückversetzt werden. HP Recovery Manager arbeitet von Wiederherstellungs-Discs, einem Wiederherstellungs-Flash-Laufwerk oder von einer dedizierten Wiederherstellungspartition (bestimmte Modelle) auf der Festplatte.
HINWEIS: Eine Systemwiederherstellung muss durchgeführt werden, wenn die Festplatte des
Computers ausgefallen ist oder wenn alle Versuche zur Behebung von funktionellen Computerproblemen fehlschlagen. Eine Systemwiederherstellung sollte als letzter Versuch durchgeführt werden, um Computerprobleme zu beheben.
Beachten Sie bei einer Systemwiederherstellung Folgendes:
Sie können das System nur wiederherstellen, wenn Sie es zuvor gesichert haben. HP empfiehlt,
sofort nach dem Einrichten des Computers einen Satz von Wiederherstellungs-Discs bzw. ein Flash-Laufwerk für die Wiederherstellung mithilfe von HP Recovery Manager zu erstellen.
Windows stellt Reparaturmerkmale wie das Programm Systemwiederherstellung zur Verfügung.
Sie sollten zunächst diese Merkmale nutzen, bevor Sie HP Recovery Manager verwenden.
HP Recovery Manager kann nur Software wiederherstellen, die werksseitig vorinstalliert wurde.
Software, die nicht im Lieferumfang des Computers enthalten ist, muss von der Hersteller­Website heruntergeladen oder erneut von der vom Hersteller mitgelieferten Disc installiert werden.
40 Kapitel 7 Sichern und Wiederherstellen
Page 49

Wiederherstellen mithilfe der dedizierten Wiederherstellungspartition (bestimmte Modelle)

Wenn Sie die Wiederherstellung von der dedizierten Wiederherstellungspartition durchführen, können Sie während dieses Prozesses Bilder, Musik und andere Audiodateien, Videos und Filme, aufgezeichnete Fernsehsendungen, Dokumente, Tabellenkalkulationen und Präsentationen, E-Mails, Internetfavoriten und Einstellungen sichern.
So stellen Sie das System von der Wiederherstellungspartition wieder her:
1. Rufen Sie HP Recovery Manager auf (2 Möglichkeiten):
Wählen Sie Start > Alle Programme > HP > HP Recovery Manager > HP Recovery
Manager.
– ODER –
Schalten Sie den Computer ein, oder starten Sie ihn neu. Drücken Sie esc, wenn die
Meldung „Press the ESC key for Startup Menu“ (ESC drücken, um Startmenü zu öffnen) unten im Bildschirm angezeigt wird. Drücken Sie f11, während die Nachricht „F11 (System Recovery)“ (F11 (Systemwiederherstellung)) auf dem Bildschirm angezeigt wird.
2. Klicken Sie im Fenster HP Recovery Manager auf Systemwiederherstellung.
3. Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm.

Wiederherstellen mithilfe der Wiederherstellungsmedien

1. Sichern Sie nach Möglichkeit alle persönlichen Dateien.
2. Legen Sie die erste Disc in das optische Laufwerk Ihres Computers oder ein optionales externes
optisches Laufwerk ein, und starten Sie den Computer neu.
– ODER –
Schließen Sie das Wiederherstellungs-Flash-Laufwerk an einen USB-Anschluss Ihres Computers an, und starten Sie anschließend den Computer neu.
HINWEIS: Wenn der Computer nicht automatisch in HP Recovery Manager startet, muss die
Boot-Reihenfolge des Computers geändert werden.
3. Drücken Sie beim Systemstart f9.
4. Wählen Sie das optische Laufwerk bzw. das Flash-Laufwerk aus.
5. Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm.
Wiederherstellen des Systems 41
Page 50

Ändern der Boot-Reihenfolge des Computers

So ändern Sie die Boot-Reihenfolge für Wiederherstellungs-Discs:
1. Starten Sie den Computer neu.
2. Drücken Sie esc, während der Computer neu startet, und drücken Sie anschließend f9, um die
Boot-Optionen festzulegen.
3. Wählen Sie im Fenster mit den Boot-Optionen Internal CD/DVD ROM Drive (Internes CD/DVD
ROM-Laufwerk).
So ändern Sie die Boot-Reihenfolge für das Wiederherstellungs-Flash-Laufwerk:
1. Schließen Sie das Flash-Laufwerk an einen USB-Anschluss an.
2. Starten Sie den Computer neu.
3. Drücken Sie esc, während der Computer neu startet, und drücken Sie anschließend f9, um die
Boot-Optionen festzulegen.
4. Wählen Sie im Fenster mit den Boot-Optionen das Flash-Laufwerk.

Sichern und Wiederherstellen Ihrer Daten

Es ist sehr wichtig, dass Sie Ihre Dateien sichern und neue Software an einem sicheren Ort aufbewahren. Führen Sie regelmäßig Sicherungen durch, wenn Sie neue Software und Datendateien hinzufügen.
Sie können nur die Daten und Software wiederherstellen, die Sie zuvor gesichert haben.
HINWEIS: Eine Wiederherstellung mithilfe der aktuellsten Datensicherung muss ausgeführt werden,
wenn der Computer von Viren befallen wurde oder wenn wichtige Systemkomponenten ausfallen. Um Computerprobleme zu beheben, sollten Sie zunächst eine Datenwiederherstellung ausführen, bevor Sie das komplette System wiederherstellen.
Sie können Ihre Daten auf einer optionalen externen Festplatte, einem Netzlaufwerk oder einer Disc sichern. Sichern Sie Ihr System zu folgenden Zeitpunkten:
Regelmäßig mithilfe eines festgelegten Zeitplans
TIPP: Legen Sie Erinnerungen fest, um Ihre Daten regelmäßig zu sichern.
Bevor der Computer repariert oder wiederhergestellt wird
Bevor Sie Software oder Hardware hinzufügen oder verändern
42 Kapitel 7 Sichern und Wiederherstellen
Page 51
Hinweise:
Erstellen Sie Systemwiederherstellungspunkte mithilfe der Windows® Systemwiederherstellung,
und kopieren Sie sie in regelmäßigen Abständen auf eine optische Disc oder eine externe Festplatte. Weitere Informationen über die Verwendung von Wiederherstellungspunkten finden Sie unter
Speichern Sie Ihre persönlichen Dateien im Ordner Dokumente, und sichern Sie diesen Ordner
regelmäßig.
Speichern Sie benutzerdefinierte Einstellungen für Fenster, Symbolleisten oder Menüleisten,
indem Sie einen Screenshot der Einstellungen erstellen. Dieser Screenshot kann Zeit sparen, wenn Sie Ihre Einstellungen erneut festlegen müssen.
So erstellen Sie einen Screenshot:
1. Der Bildschirm, den Sie speichern möchten, muss im Vordergrund sein.
2. Kopieren Sie die Bildschirmanzeige:
Um nur das aktive Fenster zu kopieren, drücken Sie alt+druck.
Um den gesamten Bildschirm zu kopieren, drücken Sie druck.
3. Öffnen Sie ein Dokument in einem Textverarbeitungsprogramm, und wählen Sie Bearbeiten >
Einfügen. Der Screenshot wird in das Dokument eingefügt.
„Verwenden von Windows Systemwiederherstellungspunkten“ auf Seite 44.
4. Speichern und drucken Sie das Dokument.

Verwenden von Windows Sichern und Wiederherstellen

Hinweise:
Stellen Sie sicher, dass der Computer an eine Netzstromquelle angeschlossen ist, bevor Sie die
Sicherung starten.
Planen Sie ausreichend Zeit für den Sicherungsvorgang ein. Je nach Größe der Dateien kann
der Sicherungsvorgang länger als eine Stunde dauern.
So erstellen Sie eine Sicherung:
1. Wählen Sie Start > Systemsteuerung > System und Sicherheit > Sichern und
Wiederherstellen.
2. Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm, um Sicherungen bzw. Zeitpläne für
Sicherungen zu erstellen.
HINWEIS: Windows® verfügt über die Benutzerkontensteuerung, um die Sicherheit des Computers
zu erhöhen. Sie werden möglicherweise aufgefordert, Ihre Erlaubnis zu erteilen bzw. ein Kennwort einzugeben, um Aufgaben ausführen zu können, wie das Installieren von Anwendungen, Ausführen von Dienstprogrammen oder Ändern der Windows Einstellungen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Hilfe und Support.
Sichern und Wiederherstellen Ihrer Daten 43
Page 52

Verwenden von Windows Systemwiederherstellungspunkten

Ein Systemwiederherstellungspunkt ermöglicht es Ihnen, eine Momentaufnahme Ihrer Festplatte zu einem bestimmten Zeitpunkt zu sichern und zu benennen. Diesen Zustand können Sie wiederherstellen, wenn Sie danach vorgenommene Änderungen rückgängig machen möchten.
HINWEIS: Das Wiederherstellen des an einem früheren Wiederherstellungspunkt gespeicherten
Zustands hat keinen Einfluss auf seitdem erstellte Datendateien oder gespeicherte E-Mails.
Sie können auch zusätzliche Wiederherstellungspunkte erstellen, um Ihre Dateien und Einstellungen besser zu schützen.
Zeitpunkt zum Erstellen von Wiederherstellungspunkten
Bevor Sie Software oder Hardware hinzufügen oder verändern
In regelmäßigen Abständen, wenn das System optimal läuft
HINWEIS: Wenn Sie das System auf einen Wiederherstellungspunkt zurückgesetzt haben, können
Sie diese Wiederherstellung wieder rückgängig machen.
Erstellen eines Systemwiederherstellungspunkts
1. Wählen Sie Start > Systemsteuerung > System und Sicherheit > System.
2. Klicken Sie im linken Fensterbereich auf Computerschutz.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Computerschutz.
4. Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm.
Zurücksetzen auf einen Zustand zu einem früheren Datum und Zeitpunkt
So setzen Sie den Computer auf einen (zu einem früheren Datum und Zeitpunkt erstellten) Wiederherstellungspunkt zurück, an dem der Computer optimal funktionierte:
1. Wählen Sie Start > Systemsteuerung > System und Sicherheit > System.
2. Klicken Sie auf der linken Seite auf Computerschutz.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Computerschutz.
4. Klicken Sie auf Systemwiederherstellung.
5. Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm.
44 Kapitel 7 Sichern und Wiederherstellen
Page 53

8 Kundensupport

Kontaktaufnahme mit dem Kundensupport
Etiketten
45
Page 54

Kontaktaufnahme mit dem Kundensupport

Wenn Ihre Fragen nicht mithilfe der Informationen in diesem Benutzerhandbuch, im HP Notebook Referenzhandbuch oder anhand der Informationen unter Hilfe und Support beantwortet werden,
können Sie den HP Kundensupport kontaktieren unter:
http://www.hp.com/go/contactHP
HINWEIS: Um weltweiten Support zu erhalten, klicken Sie links auf der Seite auf Contact HP
worldwide (HP weltweit kontaktieren), oder rufen Sie die Website
en/wwcontact_us.html auf.
Hier haben Sie folgende Möglichkeiten:
Online-Chat mit einem HP Techniker
HINWEIS: Wenn ein Chat mit einem Support-Mitarbeiter in einer bestimmten Sprache nicht
verfügbar ist, ist er in Englisch verfügbar.
E-Mail an den HP Kundensupport
Nach Telefonnummern des internationalen HP Kundensupports suchen
Nach einem HP Service Center suchen
http://welcome.hp.com/country/us/
46 Kapitel 8 Kundensupport
Page 55

Etiketten

Die am Computer angebrachten Etiketten enthalten Informationen, die Sie möglicherweise für die Fehlerbeseitigung oder bei Mitnahme des Computers ins Ausland benötigen:
Etikett mit der Seriennummer – Enthält wichtige Informationen:
Komponente
(1) Produktname
(2) Seriennummer (s/n)
(3) Teilenummer/Produktnummer (p/n)
(4) Garantiedauer
(5) Modellbeschreibung
Halten Sie diese Angaben bereit, wenn Sie sich an den technischen Support wenden. Das Etikett mit der Seriennummer ist innen im Akkufach angebracht.
Microsoft® Echtheitszertifikat – Enthält den Windows Produktschlüssel. Den Produktschlüssel
benötigen Sie eventuell, um das Betriebssystem zu aktualisieren oder zu reparieren. Das Microsoft Echtheitszertifikat ist im Akkufach des Computers angebracht.
Zulassungsetikett – Enthält Zulassungsinformationen für den Computer. Das Zulassungsetikett
befindet sich unter der Service-Abdeckung.
Zulassungsetikett(en) für Wireless-Geräte (bestimmte Modelle) – Enthalten Informationen zu
optionalen Wireless-Geräten und die amtlichen Zulassungssymbole für einige Länder oder Regionen, in denen die Geräte für die Verwendung zugelassen sind. Wenn das Computermodell ein oder mehrere Wireless-Geräte enthält, ist mindestens ein Zulassungsetikett im Lieferumfang des Computers enthalten. Eventuell benötigen Sie diese Informationen, wenn Sie den Computer auf Auslandsreisen mitnehmen. Die Zulassungsetiketten für Wireless-Geräte befinden sich unter der Service-Abdeckung.
SIM-Karten-Etikett (bestimmte Modelle) – Enthält den ICCID (Integrated Circuit Card Identifier)
der SIM-Karte. Dieses Etikett befindet sich unter der Service-Abdeckung.
Etikett mit der Seriennummer des HP UMTS-/WWAN-Moduls (bestimmte Modelle) – Enthält die
Seriennummer des HP UMTS-/WWAN-Moduls. Dieses Etikett befindet sich unter der Service­Abdeckung.
Etiketten 47
Page 56

9 Technische Daten

Eingangsleistung
Betriebsumgebung
48 Kapitel 9 Technische Daten
Page 57

Eingangsleistung

Die Informationen zur elektrischen Leistung in diesem Abschnitt können hilfreich sein, wenn Sie den Computer auf Auslandsreisen mitnehmen möchten.
Der Computer wird mit Gleichstrom betrieben, der aus einer Wechsel- oder Gleichstromquelle stammen kann. Die Wechselstromquelle muss eine Nennspannung von 100-240 V bei 50-60 Hz aufweisen. Obwohl der Computer über eine autonome Gleichstromquelle betrieben werden kann, sollte er nur mit einem Netzteil oder einer Gleichstromquelle betrieben werden, die von HP geliefert und für die Verwendung mit diesem Computer genehmigt wurden.
Der Computer kann mit Gleichstrom versorgt werden, wobei die folgenden Spezifikationen eingehalten werden müssen.
Eingangsleistung Nennwert
Betriebsspannung und Betriebsstrom 19,5 V GS bei 2,05 A – 40 W

Gleichstromstecker des HP Netzteils

HINWEIS: Dieses Gerät wurde für IT-Stromversorgungsnetze in Norwegen mit einer
Effektivspannung zwischen Phasen von nicht mehr als 240 V entwickelt.
HINWEIS: Die Angaben zu Betriebsspannung und Betriebsstrom des Computers finden Sie auf
dem Zulassungsetikett des Systems.
Eingangsleistung 49
Page 58

Betriebsumgebung

Messgröße Metrisch US-Maßeinheiten
Temperatur
Betrieb 5 °C bis 35 °C 41 °F bis 95 °F
Lagerung -20 °C bis 60 °C -4 °F bis 140 °F
Relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend)
Betrieb 10 % bis 90 % 10 % bis 90 %
Lagerung 5 % bis 95 % 5 % bis 95 %
Maximale Höhenlage (ohne Druckausgleich)
Betrieb -15 m bis 3.048 m -50 ft bis 10.000 ft
Lagerung -15 m bis 12.192 m -50 ft bis 40.000 ft
50 Kapitel 9 Technische Daten
Page 59

Index

A
Akku einsetzen 30 Akku entfernen 31 Akkufach 15, 47 Aktionstasten
Anzeige umschalten 24 Beschreibung 10 Displayhelligkeit erhöhen 24 Displayhelligkeit verringern 24 Hilfe und Support 24 Lauter 24 Leiser 24 Nächster Titel 24 Stummschaltung 24 Vorheriger Titel 24 Wiedergabe, Pause,
Fortsetzen 24
Wireless 24 Anschluss, Netzanschluss 13 Anschlüsse
Monitoranschluss 13
USB-Anschluss 12, 13 Audioausgangsbuchse
(Kopfhörer) 12
Audioeingangsbuchse
(Mikrofon) 12
B
Basseinstellungen,
Tastenkombination zum
Steuern 23 Beats Audio 2, 23 Betriebsanzeige 7 Betriebssystem
Microsoft Echtheitszertifikat,
Etikett 47
Produktschlüssel 47 Betriebstaste 9 Betriebsumgebung 50
Bildlauf, TouchPad-Bewegung
28 Bluetooth Etikett 47 Buchsen
Audioausgangsbuchse
(Kopfhörer) 12
Audioeingangsbuchse
(Mikrofon) 12 Netzwerkbuchse 12 RJ-45-Netzwerkbuchse 12
E
Echtheitszertifikat, Etikett 47 Eingangsleistung 49 Einrichten eines WLAN 20 Entriegelungsschieber, Akku/
Service-Abdeckung 15
Etiketten
Bluetooth Etikett 47 Etikett mit der Seriennummer
des HP UMTS-/WWAN-
Moduls 47 Microsoft Echtheitszertifikat
47 Seriennummer 47 SIM-Karten-Etikett 47 WLAN-Etikett 47 Zulassungsetikett 47 Zulassungsetikett für Wireless-
Geräte 47
F
f11 41 Festplatte
Entfernen 32 Installieren 34
Festplattenanzeige 13 Feststelltaste, LED 7 fn-Taste 10, 23
fn-Tastenkombinationen
Basseinstellungen 23 Beschreibung 23 Verwenden 23
G
Gleichstromstecker des HP
Netzteils 49
H
HP Recovery Manager 40
I
Internes Mikrofon 14 Internet-Verbindung einrichten
20
ISP verwenden 19
K
Komponenten
Display 14 Linke Seite 13 Oberseite 6 Rechte Seite 12 Unterseite 15 Vorderseite 11
L
Lautsprecher 11 LEDs
Betriebsanzeige 7 Festplattenanzeige 13 LED für die Feststelltaste 7 Netzteilanzeige 13 Stummschalt-LED 7 TouchPad-LED 6 Webcam-LED 14 Wireless-LED 7
Lüftungsschlitz 13
Index 51
Page 60
M
Maus, extern
Einstellungen festlegen 25
Microsoft Echtheitszertifikat,
Etikett 47
Monitoranschluss 13
N
Netz-/Akkuanzeige 13 Netzanschluss 13 Netzwerkbuchse 12
P
Pinch/Zoom, TouchPad-
Bewegung 29
Produktname und -nummer,
Computer 47
Produktschlüssel 47
Q
QuickWeb
Startbildschirm 17
Starten 17 QuickWeb Software 16 QuickWeb-Taste 9
R
Reisen mit dem Computer 47 RJ-45-Netzwerkbuchse 12
S
Seriennummer 47 Seriennummer, Computer 47 Sicherheit
Diebstahlsicherung 12 Sichern
Benutzerdefinierte
Einstellungen für Fenster, Symbolleisten und Menüleisten 43
Persönliche Dateien 43 Speichermodul
Austauschen 35
Einsetzen 36
Entfernen 35 Steckplätze
Digitale Medien 12 Steckplätze SIM-Karte 47 Steckplatz für digitale Medien 12 Stummschalt-LED 7 Systemwiederherstellung 40
Systemwiederherstellungs-
punkte 44
T
Tasten
Aktionstasten 10 Betriebstaste 9 fn-Taste 10 Linke TouchPad-Taste 6 QuickWeb-Taste 9 Rechte TouchPad-Taste 6 TouchPad-Ein-/Aus-Schalter
6
Windows Anwendungstaste
10
Windows Logo-Taste 10 Tastenkombinationen 23 TouchPad
Verwenden 25 TouchPad-Bewegungen
Bildlauf 28
Pinch/Zoom 29
Zoomen 29 TouchPad-Ein-/Aus-Schalter 6 TouchPad-Feld 6 TouchPad-LED 6 TouchPad-Tasten 6
U
Unterstützte Discs 39 USB-Anschlüsse 12, 13
V
Verriegelungen
Akku/Service-Abdeckung 15 Verwenden der
Systemwiederherstellung 44
W
Webcam
Beschreibung 14 Webcam-LED 14 Wiederherstellen mithilfe der
Wiederherstellungs-Discs 41
Wiederherstellen von der
dedizierten
Wiederherstellungspartition 41 Wiederherstellung, System 40 Wiederherstellungs-Discs 39 Wiederherstellungspunkte 44 Windows Anwendungstaste 10
Windows Logo-Taste 10 Wireless, Einrichten einer
Wireless-Verbindung 20
Wireless-Gerät,
Zulassungsetikett 47 Wireless-LED 7 Wireless-Netzwerk, Verbindung
herstellen 20 Wireless-Netzwerk (WLAN),
erforderliche Geräte 20 Wireless-Router konfigurieren 21 WLAN
Schützen 21
Verbinden 20 WLAN-Etikett 47 WLAN-Gerät 47
Z
Zeigegeräte
Einstellungen festlegen 25 Zoomen, TouchPad-Bewegung
29
Zulassungsinformationen
Wireless-Gerät,
Zulassungsetiketten 47
Zulassungsetikett 47
52 Index
Loading...