Die Informationen in diesem Dokument
können ohne vorherige Ankündigung
geändert werden. Für HP Produkte und
Dienste gelten nur die
Gewährleistungen, die in den
ausdrücklichen
Gewährleistungserklärungen des
jeweiligen Produkts bzw. Dienstes
aufgeführt sind. Dieses Dokument
gibt keine weiteren Gewährleistungen.
HP haftet nicht für technische oder
redaktionelle Fehler oder
Auslassungen in diesem Dokument.
Windows® ist eine in den USA
eingetragene Marke der Microsoft
Corporation.
In diesem Abschnitt können Sie sich mit den Bedienelementen der Kamera vertraut
machen, die Digitalkamera für den Gebrauch einrichten und mit dem Aufnehmen von
Bildern beginnen.
Ober- und Rückseite der Kamera
45123
14
1 Taste Blitz – Weitere Informationen finden Sie unter „Einstellen des Blitzes“
auf Seite 17.
2 Taste Photosmart Express – Weitere Informationen finden Sie unter
„Verwenden von HP Photosmart Express“ auf Seite 32.
3
4Taste Auslöser
5 Taste Video
6Betriebskontrollleuchte
Taste Vorschau/Wiedergabe – Wechselt zwischen Vorschau und
Wiedergabe (siehe „Aufnehmen von Bildern und Videoclips“ auf Seite 12
und „Anzeigen von Bildern und Videoclips“ auf Seite 23).
76
8
9
10
12 1113
7Taste
8Zoom-Hebel – Zugriff auf die Funktionen Zoom (siehe „Verwenden des
Zooms“ auf Seite 15), Miniaturansichten (siehe „Anzeigen von
Miniaturansichten“ auf Seite 24) und Vergrößern (siehe „Vergrößern von
Bildern“ auf Seite 24).
9
Taste Modus – Drücken Sie die Taste , um auf das Menü
Aufnahmemodus zuzugreifen, während Sie sich in der Vorschau befinden
(siehe „Verwenden der Aufnahmemodi“ auf Seite 17).
10
Tasten und – Dienen zum Blättern durch Menüs und Bilder.
HP Photosmart M627-Digitalkamera5
Kapitel 1
(Fortsetzung)
11
Taste – Zeigt Kameramenüs an, wählt Optionen aus und bestätigt
Aktionen.
12
13Bildanzeige
14Kontrollleuchte für Batterieladezustand
Taste Löschen – Greift auf die Funktion Löschen zu, wenn Sie sich in der
Wiedergabe befinden (siehe „Löschen von Bildern“ auf Seite 24).
Vorderseite, Seite und Unterseite der Kamera
1
2
8
7
6
5
4
1Blitz
2Kontrollleuchte für Selbstauslöser (siehe „Verwenden des Modus
„Selbstauslöser““ auf Seite 18)
3
3Mikrofon
4USB-Anschluss
5Anschluss für Netzteil
6Stativhalterung
7Anschluss für Dockingstation
8Klappe des Batterie-/Speicherkartenfachs
Docking-Einsatz für die Kamera
Wenn Sie eine Dockingstation erwerben, wird diese mit mehreren leeren Einsätzen
geliefert. Wenn Sie für die Kamera eine optionale Dockingstation einrichten, verwenden
Sie den Docking-Einsatz mit der grünen quadratischen Kennzeichnung. Anweisungen
finden Sie im Benutzerhandbuch für die Dockingstation.
6
Vor der ersten Aufnahme
Führen Sie die folgenden Schritte aus, bevor Sie die ersten Bilder oder Videoclips
aufnehmen.
Laden der Batterien
Laden Sie die Batterien mit dem Ladegerät auf,das mit Ihrer Kamera geliefert wurde.
1.Stecken Sie das Ladegerät in eine Steckdose, und legen
Sie die aufladbaren NiMH-Batterien wie gezeigt in das
Ladegerät.
2.Die Anzeigeleuchte des Ladegeräts blinkt, wenn die
Batterien aufgeladen werden. Sie leuchtet durchgängig,
wenn die Batterie vollständig geladen ist (Informationen
zu den Aufladezeiten finden Sie unter „Wiederaufladen
von NiMH-Batterien“ auf Seite 45).
Die Batterien und das Ladegerät können sich erwärmen,
während die Batterien aufgeladen werden. Das ist ein
normaler Vorgang.
Die Batterien können zwar ohne Beschädigung im Ladegerät verbleiben, es wird jedoch
empfohlen, die Batterien nicht im Ladegerät aufzubewahren. Weitere Informationen zur
sicheren Verwendung und Aufbewahrung von aufladbaren NiMH-Batterien finden Sie
unter „Umgang mit Batterien“ auf Seite 43.
Um Ihre neuen NiMH-Batterien vollständig zu aktivieren, laden Sie sie über Nacht im
Ladegerät auf, auch wenn das Gerät anzeigt, dass die Batterien geladen sind.
Hinweis Sie können die Batterien auch mit Hilfe eines optionalen HP Netzteils
in der Kamera aufladen oder im zusätzlichen Batteriefach einer optionalen
HP Photosmart Premium-Kamera-Dockingstation.
Einsetzen der Batterien
1.Öffnen Sie die Klappe des Batterie-/
Speicherkartenfachs, indem Sie die Verriegelung
der Klappe wie abgebildet lösen.
2.Setzen Sie die Batterien ein.
3.Schließen Sie die Klappe des Batterie-/
Speicherkartenfachs.
Hinweis Schalten Sie die Kamera aus, bevor
Sie die Batterien entnehmen. Wenn Sie
wiederaufladbare NiMH-Batterien verwenden,
laden Sie die Batterien vor dem ersten Einsatz
vollständig auf (siehe „Laden der Batterien“ auf Seite 7).
Einschalten der Kamera
Drücken Sie zum Einschalten der Kamera die Taste .
HP Photosmart M627-Digitalkamera7
Kapitel 1
Auswählen der Sprache
Stellen Sie mit den Tasten die gewünschte
Sprache ein, und drücken Sie dann die Taste
Zum Ändern der Sprache verwenden Sie das Menü
Einrichten (siehe „Verwenden des Menüs
„Einrichten““ auf Seite 35).
Einstellen der Region
Zusammen mit der Einstellung Sprache bestimmt die
Einstellung Region das Standarddatumsformat und
das Format des Videosignals für die Anzeige von
Kamerabildern auf einem Fernsehgerät, wenn eine
Verbindung über eine optionale HP Photosmart
Premium-Dockingstation oder eine kabellose
Dockingstation hergestellt wird (siehe „Verwenden des
Menüs „Einrichten““ auf Seite 35).
Stellen Sie mit den Tasten
ein, und drücken Sie dann die Taste
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Wenn Sie das Datum und die Uhrzeit genau einstellen, können Sie Bilder, die Sie auf
Ihren Computer übertragen haben, einfach auffinden. Außerdem wird sichergestellt,
dass die Bilder genau gekennzeichnet sind, wenn Sie die Funktion des Datums-/
Zeitstempels verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Datums-/Zeitstempel in „Verwenden des Menüs „Aufnahme““ auf Seite 20.
1.
Wählen Sie mit den Tasten
Wert aus.
2.Wechseln Sie mit den Tasten
Optionen, und wiederholen Sie Schritt 1, bis Datum
und Uhrzeit richtig eingestellt sind.
3.
Drücken Sie die Taste
für Datum, Uhrzeit und Format richtig sind, und
drücken Sie dann die Taste
erneut.
Zum Ändern von Datum und Uhrzeit zu einem späteren Zeitpunkt verwenden Sie das
Menü Einrichten (siehe „Verwenden des Menüs „Einrichten““ auf Seite 35).
.
die gewünschte Region
.
den markierten
zu den anderen
, wenn die Einstellungen
zur Bestätigung
8
Einsetzen und Formatieren einer optionalen Speicherkarte
Die Kamera unterstützt Standard- und High-Speed-SD-Speicherkarten von HP zwischen
8 MB und 2 GB.
1.Schalten Sie die Kamera
aus, und öffnen Sie die
Klappe des Batterie-/
Speicherkartenfachs.
2.Setzen Sie die
Speicherkarte wie
abgebildet in den kleineren
Steckplatz ein. Achten Sie
darauf, dass die
Speicherkarte einrastet.
3.Schließen Sie die Klappe
des Batterie-/
Speicherkartenfachs, und schalten Sie die Kamera ein.
Formatieren Sie neue Speicherkarten stets vor dem ersten Einsatz. Durch die
Formatierung werden alle Bilder von der Speicherkarte gelöscht. Übertragen Sie daher
alle vorhandenen Bilder vor der Formatierung (siehe „Übertragen und Drucken von
Bildern“ auf Seite 29).
1.
Drücken Sie bei eingeschalteter Kamera die Taste
in der rechten oberen Ecke der Bildanzeige erscheint. Dadurch wird angezeigt, dass
Sie sich in der Wiedergabe befinden.
2.
Drücken Sie die Taste
3.
Wählen Sie mit den Tasten
drücken Sie dann die Taste
4.
Wählen Sie mit den Tasten
, um die Karte zu formatieren.
.
die Option Speicherk. formatieren aus, und
.
die Option Ja aus, und drücken Sie dann die Taste
, bis das Symbol kurz
Hinweis Wenn Sie eine Speicherkarte einsetzen, werden sämtliche neuen
Bilder und Videoclips nicht im internen Speicher, sondern auf der Karte
gespeichert. Wenn Sie den internen Speicher verwenden und die dort
gespeicherten Bilder anzeigen möchten, müssen Sie die Speicherkarte
entfernen. Informationen zum Übertragen von Bildern aus dem internen Speicher
auf eine optionale Speicherkarte finden Sie unter „Verwenden des Menüs
„Design-Galerie““ auf Seite 25 im Abschnitt Bilder a. Karte versch.
Informationen zu unterstützten Speicherkarten finden Sie unter „Speicher“
auf Seite 48.
HP Photosmart M627-Digitalkamera9
Kapitel 1
Installieren der Software
Die HP Photosmart-Software bietet Funktionen zum Übertragen von Bildern und
Videoclips auf Ihren Computer sowie zum Bearbeiten gespeicherter Bilder (u. a. Rote
Augen entfernen, Drehen, Zuschneiden, Größe ändern und Funktionen zum Anpassen
der Bildqualität). Weitere Informationen finden Sie unter „Info zur HP Photosmart-
Software“ auf Seite 10.
Hinweis Bei Problemen mit der Installation oder Verwendung der
HP Photosmart-Software finden Sie weitere Informationen auf der Website der
HP Kundenunterstützung unter: www.hp.com/support.
Windows
Wenn Ihr Windows-Rechner:
●über mindestens 128 MB RAM, Windows XP oder x64 und Internet Explorer 5.5
Service Pack 2 oder höher (empfohlen Internet Explorer 6) verfügt, haben Sie die
Möglichkeit, entweder HP Photosmart Premier oder HP Photosmart Essential zu
installieren.
●über mindestens 128 MB RAM, Windows 2000 und Internet Explorer 5.5 Service
Pack 2 oder höher (empfohlen Internet Explorer 6) verfügt, wird HP Photosmart
Essential installiert.
1.Schließen Sie alle Programme, und deaktivieren Sie ggf. vorübergehend die
Virenschutzsoftware.
2.Legen Sie die CD mit der HP Photosmart-Software in das CD-Laufwerk ein, und
befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Wenn der Installationsbildschirm
nicht angezeigt wird, klicken Sie auf Start und dann auf Ausführen, geben Sie
D: \Setup.exe ein (wobei D für den Buchstaben Ihres CD-Laufwerks steht), und
klicken Sie dann auf OK.
3.Wenn die Installation der Software abgeschlossen ist, aktivieren Sie die
Virenschutzsoftware wieder.
10
Macintosh
Um die Software HP Photosmart Mac installieren zu können, muss Ihr MacintoshRechner die Systemvoraussetzungen erfüllen, die auf der Verpackung der Kamera
angegeben sind.
1.Legen Sie die CD mit der HP Photosmart-Software in das CD-Laufwerk ein.
2.Doppelklicken Sie auf dem Schreibtisch auf das CD-Symbol.
3.Doppelklicken Sie auf das Installationssymbol, und befolgen sie dann die
Anweisungen auf dem Bildschirm.
Info zur HP Photosmart-Software
Die im Lieferumfang der Kamera enthaltene CD enthält die folgenden Versionen der
HP Photosmart-Software:
●HP Photosmart Premier-Software (für Windows XP- und x64-Systeme mit
mindestens 128 MB RAM). Diese Version der Software umfasst einige zusätzliche
Funktionen, mit denen Sie die folgenden Aufgaben ausführen können:
–Verarbeiten von als Favoriten gekennzeichneten Bildern zum Druck. Weitere
Informationen finden Sie unter „Kennzeichnen von Bildern als Favoriten“
auf Seite 33.
–Anhalten eines Videos und Ausdrucken eines Einzelbilds
●HP Photosmart Essential-Software (für Windows 2000-, Windows XP- und x64Systeme mit mindestens 128 MB RAM). Diese Version verfügt nicht über die
Zusatzfunktionen der HP Photosmart Premier-Software.
Weitere Informationen zu den Softwarefunktionen und deren Verwendung finden Sie in
der Hilfe-Funktion der HP Photosmart-Software.
Verwenden der Kamera
Sie haben die Einrichtung abgeschlossen und können nun Einzelbilder und Videoclips
aufnehmen und anzeigen.
Informationen zum Aufnehmen von
Einzelbildern und Videoclips
Information zum Anzeigen von Bildern
und Videoclips auf der Kamera
Informationen zum Optimieren von
Bildern
Informationen zum Übertragen von
Bildern von der Kamera auf einen
Computer
Informationen zum Drucken von BildernSiehe „Drucken von Bildern über die
Tipp Zum Wechseln zwischen Vorschau und Wiedergabe drücken Sie die
Taste
.
Siehe „Aufnehmen von Einzelbildern“
auf Seite 12 und „Aufnehmen vonVideoclips“ auf Seite 13
Siehe „Anzeigen von Bildern und
Videoclips“ auf Seite 23
Siehe „Verwenden des Menüs „Design-
Galerie““ auf Seite 25
Siehe „Übertragen von Bildern mit Hilfe
der HP Photosmart-Software“
auf Seite 29
Kamera“ auf Seite 31
HP Photosmart M627-Digitalkamera11
2
Aufnehmen von Bildern und
Videoclips
Die Vorschau ermöglicht das Erfassen von Motiven für Bilder und Videoclips in der
Bildanzeige. Drücken Sie zum Aktivieren der Vorschau die Taste
Symbol
wird wie folgt dargestellt:
1Anzeige für den Aufnahmemodus
2Ladezustandsanzeige für Batterie (siehe
3Anzeige für die Speicherkarte
kurz in der oberen rechten Ecke der Bildanzeige erscheint. Die Vorschau
„Stromversorgungsanzeigen“ auf Seite 44)
, bis das
412Anzeige für verbleibende Bilder
5Fokusklammern (siehe „Automatische Fokus- und
Belichtungseinstellung“ auf Seite 13)
Aufnehmen von Einzelbildern
Bei eingeschalteter Kamera können Sie unabhängig vom Status der Bildanzeige fast
jederzeit Bilder aufnehmen.
1.
Drücken Sie die Taste
der Bildanzeige erscheint. Dadurch wird angezeigt, dass Sie sich in der Vorschau
befinden.
2.Erfassen Sie das Motiv für das Bild.
3.Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um den Fokus
und die Belichtungszeit zu ermitteln und zu sperren. Die
Fokusklammern in der Bildanzeige leuchten durchgängig
grün, wenn der Fokus gesperrt ist (siehe „Automatische
Fokus- und Belichtungseinstellung“ auf Seite 13).
4.Drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um das Bild
aufzunehmen.
5.Zum Hinzufügen eines Audioclips halten Sie den Auslöser weiterhin gedrückt und
lassen ihn los, wenn der Vorgang abgeschlossen ist.
12
, bis das Symbol kurz in der oberen rechten Ecke
Aufnehmen von Videoclips
1.
Drücken Sie die Taste
der Bildanzeige erscheint. Dadurch wird angezeigt, dass Sie sich in der Vorschau
befinden.
2.Erfassen Sie das Motiv.
3.Drücken Sie die Taste Video
los.
4.Zum Beenden der Videoaufnahme drücken Sie erneut die
Taste Video
, und lassen Sie sie wieder los.
, bis das Symbol kurz in der oberen rechten Ecke
, und lassen Sie sie wieder
Sofortkontrolle
Nachdem Sie ein Einzelbild oder einen Videoclip aufgenommen haben, werden die
Aufnahmen kurz in der Sofortkontrolle angezeigt. Wenn Sie das Bild oder den Videoclip
löschen möchten, drücken Sie die Taste
Option Dieses Bild aus, und drücken Sie dann die Taste
Hinweis Zum Abspielen von mit Einzelbildern oder Videoclips verknüpften
Audiodateien übertragen Sie die Bilder oder Videoclips mit der HP PhotosmartSoftware auf Ihren Computer, oder schließen Sie die Kamera über eine optionale
HP Photosmart-Dockingstation an ein Fernsehgerät an.
, wählen Sie im Untermenü Löschen die
.
Automatische Fokus- und Belichtungseinstellung
Wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken, ermittelt und sperrt die Kamera
automatisch Fokus und Belichtung. Bei automatischer Fokuseinstellung:
Anzeige
Grüne FokusklammernDer Fokus wurde ermittelt.
Rote FokusklammernDer Fokus konnte nicht ermittelt werden (siehe
(Symbol mit winkender
Hand)
Tipp Wenn Sie die Empfehlungen für Fokus und Belichtung befolgen und das
Bild in der Wiedergabe nicht richtig fokussiert oder belichtet erscheint, finden Sie
entsprechende Informationen in den Themen zu unscharfen, zu dunklen, zu
hellen oder stark körnigen Bildern unter „Fehlerbehebung“ auf Seite 36.
HP Photosmart M627-Digitalkamera13
Beschreibung
„Optimieren des Fokus“ auf Seite 14).
Es ist eine längere Belichtung erforderlich (siehe
„Optimieren der Belichtung“ auf Seite 15).
Kapitel 2
Fokussieren des Motivs
Wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken, sucht
die Kamera den Fokus innerhalb der Fokusklammern.
Wenn der Fokus ermittelt wurde, werden die Klammern
grün angezeigt.
Wenn das Motiv nicht durch die Fokusklammern erfasst
wird, verwenden Sie die Fokussperre (siehe
„Verwenden der Fokussperre“ auf Seite 14).
Optimieren des Fokus
Wenn der Fokus nicht automatisch eingestellt werden kann, werden die Fokusklammern
rot angezeigt. Dies gibt an, dass das Bild möglicherweise nicht richtig fokussiert werden
konnte, da sich das Motiv außerhalb des Fokusbereichs befindet oder einen geringen
Kontrast aufweist.
Wenn an der Kamera ein anderer Aufmahmemodus (siehe „Verwenden der
Aufnahmemodi“ auf Seite 17) als Makro
werden kann, wird das Bild trotzdem aufgenommen. Lassen Sie die Taste Auslöser los,
erfassen Sie das Motiv erneut, und drücken Sie die Taste Auslöser dann erneut halb
herunter. Wenn die Fokusklammern weiterhin rot angezeigt werden:
●Wählen Sie einen Aufnahmemodus aus, der für das aufzunehmende Motiv
geeigneter ist (siehe „Verwenden der Aufnahmemodi“ auf Seite 17).
●Wenn das Motiv einen geringen Kontrast aufweist, verwenden Sie die
Fokussperre (siehe „Verwenden der Fokussperre“ auf Seite 14), und richten Sie
die Kamera auf eine Stelle des Motivs mit mehr Farben oder klareren Konturen.
●Wenn das Motiv zu nah (weniger 500 mm entfernt) ist, entfernen Sie sich von
diesem, oder verwenden Sie die Einstellung Macro
„Verwenden der Aufnahmemodi“ auf Seite 17).
Wenn die Kamera auf Makro
wird das Bild nicht aufgenommen. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
●Bewegen Sie sich in den Makrobereich
ein (siehe Autom. unter „Verwenden der Aufnahmemodi“ auf Seite 17).
●Verwenden Sie bei Motiven mit geringem Kontrast die Fokussperre (siehe
„Verwenden der Fokussperre“ auf Seite 14).
eingestellt ist und kein Fokus ermittelt
(siehe Makro unter
eingestellt ist und kein Fokus ermittelt werden kann,
, oder stellen Sie die Kamera auf Autom.
14
Verwenden der Fokussperre
Verwenden Sie die Fokussperre, um ein Motiv zu fokussieren, das sich nicht in der Mitte
des Bildes befindet, um Action-Fotos durch Vorfokussierung des Action-Bereichs
schneller aufnehmen zu können oder Szenen mit schwachem Licht oder geringem
Kontrast aufzunehmen.
1.Erfassen Sie das Motiv des Bildes innerhalb der
Fokusklammern. Erfassen Sie bei schwachem
Licht oder geringem Kontrast ein helleres oder
kontrastreicheres Motiv.
2.Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
3.Halten Sie den Auslöser halb heruntergedrückt,
und erfassen Sie das Motiv erneut.
4.Drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um das
Bild aufzunehmen.
Optimieren der Belichtung
Wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken, ermittelt die Kamera außerdem die
Belichtungsstärke und stellt die richtige Belichtungsdauer ein.
Wenn für die Kamera ein anderer Aufnahmemodus als Schnappschuss eingestellt ist
(siehe Schnappschuss unter „Verwenden der Aufnahmemodi“ auf Seite 17) und die
Kamera ermittelt, dass für das Motiv eine sehr lange Belichtungszeit erforderlich ist, wird
ein Symbol mit einer winkenden Hand (
Möglicherweise wird dieses jedoch unscharf, da es ist schwierig ist, die Kamera während
der gesamten Zeit still zu halten. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
●Stellen Sie den Blitz auf Autom. Blitz oder Blitz ein ein (siehe „Einstellen des
Blitzes“ auf Seite 17).
●Verwenden Sie ein Stativ, oder stellen Sie die Kamera auf eine stabile Unterlage.
●Schalten Sie weitere oder stärkere Lichtquellen ein.
Wenn die Kamera auf Schnappschuss eingestellt ist und ermittelt, dass nicht genügend
Licht vorhanden ist, wird auf der Bildanzeige die Meldung LICHT REICHT NICHT FÜRSCHNAPPSCHUSS eingeblendet, und das Bild wird nicht aufgenommen. Führen Sie
einen der folgenden Schritte aus:
●Wählen Sie einen anderen Aufnahmemodus aus (siehe „Verwenden der
Aufnahmemodi“ auf Seite 17).
●Schalten Sie weitere oder stärkere Lichtquellen ein.
) angezeigt. Die Kamera nimmt das Bild auf.
HP Photosmart M627-Digitalkamera15
Kapitel 2
Verwenden des Zooms
Die Kamera verfügt über eine optische und eine digitale Zoomfunktion. Die optische
Zoomfunktion fährt das Objektiv physisch aus, um das Motiv des Bildes näher erscheinen
zu lassen. Wenn Sie das Objektiv mit der optischen Zoomfunktion vollständig
ausgefahren haben, bietet die Kamera zusätzlich die digitale Zoomfunktion. Bei der
digitalen Zoomfunktion werden keine Objektivteile bewegt.
Tipp Je stärker Sie die Zoomfunktion für ein Motiv einsetzen, desto deutlicher
sind kleine Bewegungen der Kamera zu bemerken (Wackeln). Wenn bei halb
heruntergedrückter Taste Auslöser das Symbol
möglicherweise unscharf aufgenommen. Halten Sie die Kamera still, oder sorgen
Sie für mehr Licht. Halten sie die Kamera näher am Körper oder gegen einen
stabilen Gegenstand, verwenden Sie ein Stativ, oder stellen Sie die Kamera auf
eine stabile Unterlage.
Optische Zoomfunktion
Bei der optischen Zoomfunktion wird das Objektiv zwischen Weitwinkel (1x) und
Teleobjektiv (3x) bewegt.
Verwenden Sie in der Vorschau die Tasten auf dem Zoom-Hebel, um den Zoom zu steuern. Drücken Sie die Taste
Motiv zu vergrößern, und drücken Sie die Taste
verkleinern.
Hinweis Bevor Sie Videoclips aufnehmen, können Sie die
optische Zoomfunktion auf die gewünschte Position
einstellen. Sie können die optische Zoomfunktion jedoch
nicht während der Aufnahme der Videoclips verwenden.
angezeigt wird, wird das Bild
, um das
, um es zu
Digitale Zoomfunktion
Bei der digitalen Zoomfunktion wird auf der Bildanzeige ein gelber Rahmen um das Motiv
sowie die Einstellung der Bildqualität (MP-Wert) angezeigt. Beim Einzoomen wird das
Motiv vergrößert und zeigt das von der Kamera aufzunehmende Bild. Der MP-Wert wird
verkleinert und gibt die Auflösung an, mit der das Motiv aufgenommen wird.
Stellen Sie bei der Aufnahmen von Bildern mit der digitalen Zoomfunktion sicher, dass
der MP-Wert auf der Bildanzeige der Größe entspricht, mit der Sie das aufgenommene
Bild drucken möchten. Informationen zu MP-Werten und den empfohlenen Druckgrößen
finden Sie unter Bildqualität in „Verwenden des Menüs „Aufnahme““ auf Seite 20.
1.Drücken Sie in der Vorschau auf dem Zoom-Hebel die Taste
Zoom maximal auszuschöpfen, und lassen Sie den Hebel dann los.
2.Drücken Sie die Taste
Wenn Sie das Motiv zu stark vergrößert haben, drücken Sie die Taste
3.Wenn Sie zur optischen Zoomfunktion zurückkehren möchten, drücken Sie die
Taste
und drücken Sie die Taste erneut.
Hinweis Die digitale Zoomfunktion ist beim Aufnehmen von Videoclips nicht
verfügbar.
16
, um den optischen
, bis das aufzunehmende Motiv den gelben Rahmen ausfüllt.
.
, bis die digitale Zoomfunktion gestoppt wird. Lassen Sie die Taste los,
Einstellen des Blitzes
Zum Auswählen der Blitzeinstellung drücken Sie die Taste , markieren Sie den
gewünschten Blitzmodus mit den Tasten
Autom. Blitz (Standard) – Die Kamera verwendet den Blitz bei Bedarf.
Rote Augen – Die Kamera verwendet bei Bedarf den Blitz mit Rote-Augen-
Automatik, um den Rote-Augen-Effekt im Bild ggf. zu minimieren.
Informationen zur Rote-Augen-Automatik finden Sie unter „Blitzeinstellung –
Rote Augen“ auf Seite 17.
Blitz ein – Die Kamera verwendet immer den Blitz. Wenn sich hinter dem
Motiv eine Lichtquelle befindet, verwenden Sie diese Einstellung, um das
Motiv von vorn zu beleuchten.
Blitz ein – Die Kamera verwendet keinen Blitz. Mit dieser Einstellung können
Sie schlecht beleuchtete Motive, die sich außerhalb des Blitzbereichs
befinden, oder Motive mit dem vorhandenen Licht aufnehmen.
Die Einstellung für den Blitz bleibt erhalten, bis Sie diese ändern oder die Kamera
ausschalten.
Hinweis Der Blitz ist in den Aufnahmemodi Burst, Schnappschuss,
Landschaft und Sonnenuntergang sowie beim Aufnehmen von Videoclips nicht
verfügbar. Im Aufnahmemodus Nachtportrait ist der Blitz auf Rote Augen
eingestellt.
, und drücken Sie dann die Taste .
Blitzeinstellung – Rote Augen
Der Rote-Augen-Effekt kann entstehen, wenn das Blitzlicht in den Augen der
fotografierten Person reflektiert wird. Bei Verwendung der Option Rote Augen
drei Mal in kurzer Folge ein Blitz ausgelöst, um die Pupillen der fotografierten Person zu
verkleinern und so den Rote-Augen-Effekt zu verringern. Erst dann wird der Hauptblitz
ausgelöst und das Bild aufgenommen. Da das Aufnehmen eines Bildes mit dieser
Einstellung etwas länger dauert, sollten Sie die fotografierten Personen auffordern,
auf die zusätzlichen Blitze zu warten.
wird
Verwenden der Aufnahmemodi
Aufnahmemodi sind vordefinierte Einstellungen für alltägliche Situationen. Sie sind für
bestimmte Typen von Motiven oder Aufnahmesituationen optimiert.
HP Photosmart M627-Digitalkamera17
Kapitel 2
Zum Auswählen eines Aufnahmemodus drücken Sie in der Vorschau die Taste ,
markieren Sie einen Aufnahmemodus mit den Tasten
Taste
.
, und drücken Sie dann die
Modus Autom. (Standard) – Zur schnellen Aufnahme qualitativ guter Fotos,
wenn keine Zeit für die Auswahl eines speziellen Aufnahmemodus
vorhanden ist.
Selbstauslöser – Zur Aufnahme von Bildern oder Videoclips mit einer
Verzögerung von 10 Sekunden (siehe „Verwenden des Modus
„Selbstauslöser““ auf Seite 18).
Schnappschuss – Zur schnelleren Aufnahme von Bildern als im Modus
Autom. bei guten Lichtverhältnissen und mittlerer bis großer Entfernung
des Motivs.
Landschaft – Zur Aufnahme von Motiven mit tiefer Perspektive, wie z.B. bei
einem Bergpanorama.
Portrait – Zur Aufnahme von Bildern mit einer oder mehreren Personen als
Hauptmotiv.
Action – Zur Aufnahme von Sportereignissen, fahrenden Autos oder Motiven,
bei denen Sie die Dynamik der Bewegung im Bild festhalten möchten.
Nachtportrait – Zur Aufnahme von Personen bei Nacht. In diesem Modus
werden der Blitz und eine lange Belichtungszeit verwendet. Daher müssen
Sie ein Stativ verwenden oder die Kamera auf eine stabile Unterlage stellen.
Strand u. Schnee – Zur Aufnahme von Motiven vor sehr hellem Hintergrund,
wie z.B. am Strand oder im Schnee.
Sonnenuntergang – Zur Aufnahme von Motiven bei Sonnenuntergang.
Burst – Zur Aufnahme von zwei oder mehr Bildern in schneller Folge
(siehe „Verwenden des Modus „Burst““ auf Seite 19).
Makro – Zur Aufnahme von Motiven in einer Entfernung zwischen
100 und 800 mm.
Hinweis Bei der Aufnahme von Videoclips stehen die Aufnahmemodi nicht zur
Verfügung.
Die Einstellung für den Aufnahmemodus bleibt erhalten, bis Sie diese ändern oder die
Kamera ausschalten.
Verwenden des Modus „Selbstauslöser“
Im Modus Selbstauslöser können Sie ein Bild oder einen Videoclip 10 Sekunden nach
dem Drücken des Auslösers oder der Taste Video
1.
Drücken Sie in der Vorschau die Taste
Option Selbstauslöser
2.Verwenden Sie ein Stativ, oder stellen Sie die Kamera auf eine stabile Unterlage.
18
, und drücken Sie dann die Taste .
aufnehmen.
, markieren Sie mit den Tasten die
3.Erfassen Sie das Motiv in der Bildanzeige.
4.Die nächsten Schritte hängen davon ab, ob Sie ein Einzelbild oder einen Videoclip
aufnehmen möchten.
a.Zum Aufnehmen von Einzelbildern drücken Sie den Auslöser halb herunter,
so dass Fokus und Belichtung gesperrt werden. Wenn die Fokusklammern grün
angezeigt werden, drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
b.Zum Aufnehmen von Videoclips drücken Sie die Taste Video
Sie sie wieder los.
5.Nach einem Countdown von 10 Sekunden wird das Einzelbild oder der Videoclip
aufgenommen.
6.Wenn Sie einen Videoclip aufnehmen, drücken Sie die Taste Video
Aufnahme zu beenden.
Tipp Wenn Sie möchten, dass Sie selbst auf dem Bild zu sehen sind, drücken
Sie den Auslöser ganz herunter, und montieren Sie die Kamera dann auf einem
Stativ, oder stellen Sie sie auf eine stabile Unterlage. Die Kamera sperrt Fokus
und Belichtung erst kurz vor dem Ende des Countdowns. Auf diese Weise haben
Sie genügend Zeit, um sich selbst im Bild zu platzieren.
Hinweis Informationen zum Hinzufügen von Audiodaten zu Bildern, die mit der
Einstellung Selbstauslöser aufgenommen wurden, finden Sie unter „Aufnehmen
von Audioclips“ auf Seite 28.
Bei Verwendung der Einstellung Selbstauslöser wird der Standardaufnahmemodus
Autom. wiederhergestellt, nachdem das Bild oder der Videoclip aufgenommen wurde.
Verwenden des Modus „Burst“
Der Modus Burst ermöglicht das Aufnehmen von zwei oder mehr Bildern in
schnellstmöglicher Folge, wenn Sie den Auslöser vollständig herunterdrücken und
diesen gedrückt halten.
1.
Drücken Sie in der Vorschau die Taste
Option Burst
2.Erfassen Sie das Motiv, und drücken Sie den Auslöser dann halb herunter, so dass
Fokus und Belichtung gesperrt werden. Drücken Sie dann den Auslöser ganz
herunter, und halten Sie ihn gedrückt. Die Kamera nimmt in schnellstmöglicher
Folge Bilder auf, bis Sie den Auslöser loslassen oder der Speicher der Kamera
voll ist.
Während der Aufnahme im Modus Burst ist die Bildanzeige ausgeschaltet. Nach der
Aufnahme von Bildern im Modus Burst wird jedes Bild einzeln in der Sofortkontrolle
angezeigt (siehe „Sofortkontrolle“ auf Seite 13). Sie können die gesamte Burst-Sequenz
in der Sofortkontrolle löschen. Informationen zum Löschen von Einzelbildern finden Sie
unter „Löschen von Bildern“ auf Seite 24.
, und drücken Sie dann die Taste .
, und lassen
, um die
, markieren Sie mit den Tasten die
Hinweis Informationen zum Hinzufügen von Audiodaten zu Bildern, die mit der
Einstellung Burst aufgenommen wurden, finden Sie unter „Aufnehmen von
Audioclips“ auf Seite 28.
Die Einstellung Burst bleibt erhalten, bis Sie diese ändern oder beim Ausschalten der
Kamera der Standardaufnahmemodus Autom. wiederhergestellt wird.
HP Photosmart M627-Digitalkamera19
Kapitel 2
Verwenden des Menüs „Aufnahme“
Über das Menü Aufnahme können Sie die Kameraeinstellungen ändern, die sich auf die
Eigenschaften der aufgenommenen Bilder und Videoclips auswirken.
1.
Drücken Sie in der Vorschau oder der Wiedergabe die Taste
Sie mit den Tasten
2.
Markieren Sie mit den Tasten
Taste
3.
Markieren Sie mit den Tasten
Taste
4.
Drücken Sie die Taste
Zum Anzeigen von Informationen zu einer Option direkt auf der Kamera markieren Sie
mit den Tasten
die Taste
, um das Untermenü der Menüoption anzuzeigen.
.
.
Aufnahmemodus – Zum Auswählen eines Ausfnahmemodus. Informationen
zu den Aufnahmemodi und eine weitere Möglichkeit, diese auszuwählen,
finden Sie unter „Verwenden der Aufnahmemodi“ auf Seite 17.
Bildqualität – Zum Einstellen der Auflösung und der Komprimierung von
Bildern. Je größer die Zahl, desto höher ist auch die Auflösung.
●7 MP optimal – Zum Vergrößern und Drucken von Bildern in einem
größeren Format als 28 x 36 cm (11 x 14 Zoll).
●Normal (5 MP) (Standard) – Zum Drucken von Bildern bis zu einem
Format von 28 x 36 cm (11 x 14 Zoll).
●5 MP – Zum Drucken von Bildern bis zu einem Format von 20 x 25 cm (8
x 10 Zoll).
●2MP – Zum Drucken von Bildern bis zu einem Format von 13 x 18 cm.
●VGA – Zum Senden von Bildern per E-Mail oder Veröffentlichen im
Internet.
das Symbol .
eine Menüoption, und drücken Sie dann die
eine Einstellung, und drücken Sie dann die
, um das Menü Aufnahme zu beenden.
im Untermenü der Option den Eintrag Hilfe, und drücken Sie dann
, und markieren
20
Datums-/Zeitstempel – Druckt das Datum in die linke unteren Ecke des
Bildes.
●Aus (Standard) – Datum und Zeit werden nicht auf das Bild gedruckt.
●Nur Datum – Das Datum wird dauerhaft auf das Bild gedruckt.
●Datum/Zeit – Das Datum und die Uhrzeit werden dauerhaft auf das Bild
gedruckt.
Belichtungskomp. – Überschreibt die automatische Belichtungseinstellung
der Kamera. Weitere Informationen finden Sie unter
„Belichtungskompensation“ auf Seite 21.
●Zum Aufhellen der aufgenommenen Bilder drücken Sie die Taste
um den Wert zu erhöhen.
●Um dunklere Bilder zu erhalten, drücken Sie die Taste
zu verringern.
, um den Wert
,
(Fortsetzung)
Weißabgleich – Gleicht die Farbe den Lichtverhältissen entsprechend ab.
Weitere Informationen finden Sie unter „Weißabgleich“ auf Seite 21.
●Autom. (Standard) – Korrigiert die Beleuchtung des Motivs. Für
allgemeine Aufnahmezwecke.
●Sonne – Für Außenaufnahmen bei Sonne oder Wolken.
●Schatten – Für Außenaufnahmen im Schatten oder in der Dämmerung.
●Kunstlicht – Für Innenaufnahmen mit Kunst- oder Halogenlicht.
●Fluoreszierend – Für Innenaufnahmen mit fluoreszierender
Beleuchtung.
ISO-Empfindl. – Passt die Lichtempfindlichkeit der Kamera an. Weitere
Informationen finden Sie unter „ISO-Empfindlichkeit“ auf Seite 21.
●Autom. (Standard) – Die Kamera wählt die ideale ISO-Empfindlichkeit für
das Motiv aus.
●ISO 100 – Für optimale Qualität.
●ISO 200 – Für schlechtere Lichverhältnisse.
●ISO 400 – Für schlechtere Lichtverhältnisse und/oder Action, wenn kurze
Belichtungszeiten gewünscht sind.
Hinweis Einige Optionen im Menü Aufnahme sind in bestimmten
Aufnahmemodi nicht verfügbar. Außerdem stehen einige Optionen bei der
Aufnahme von Videoclips nicht zur Verfügung.
Belichtungskompensation
Sie können die Option Belichtungskomp. verwenden, um die automatische
Belichtungseinstellung der Kamera zu überschreiben. Die Option Belichtungskomp.
eignet sich für Motive mit vielen hellen Objekten (beispielsweise einem weißen Objekt
vor einem hellen Hintergrund) oder vielen dunklen Objekten (beispielsweise einem
dunklen Objekt vor einem dunklen HIntergrund). Ohne Verwendung der Option
Belichtungskomp. erscheinen solche Motive häufig grau. Bei Motiven mit vielen hellen
Objekten erhöhen Sie die den Wert der Option Belichtungskomp. auf eine positive Zahl.
Bei Motiven mit vielen dunklen Objekten verringern Sie den Wert der Option
Belichtungskomp.
Weißabgleich
Unterschiedliche Lichtverhältnisse lassen unterschiedliche Farben entstehen. Diese
Einstellung ermöglicht es, diesen Effekt auszugleichen, die Farben präziser
wiederzugeben und sicherzustellen, dass weiße Flächen im späteren Bild auch wirklich
weiß sind. Darüber hinaus können Sie den Weißabgleich anpassen, um spezielle Effekte
zu erzielen. Die Einstellung Sonne erzeugt beispielsweise einen wärmeren Eindruck.
HP Photosmart M627-Digitalkamera21
Kapitel 2
ISO-Empfindlichkeit
Mit dieser Einstellung wird die Lichtempfindlichkeit der Kamera an die Lichtverhältnisse
angepasst. Wenn für die Option ISO-Empfindl. die Standardeinstellung Autom.
festgelegt ist, wird die optimale ISO-Empfindlichkeit für das Motiv automatisch
ausgewählt.
Geringere ISO-Empfindlichkeiten führen zur geringsten Körnung (oder Störung) der
Bilder, aber auch zu längeren Belichtungszeiten. Wenn Sie mit ISO 100 Bilder bei
schwachen Lichtverhältnissen ohne Blitz aufnehmen, sollten Sie ein Stativ verwenden.
Höhere ISO-Zahlen ermöglichen kürzere Belichtungszeiten und das Aufnehmen von
Bildern in dunklen Bereichen ohne Blitz oder von bewegten Objekten. Bei höheren ISOWerten weisen die aufgenommenen Bilder jedoch eine gröbere Körnung (mehr
Störungen) auf und sind so meist von geringerer Qualität.
22
3
Anzeigen von Bildern und
Videoclips
In der Wiedergabe können Sie Bilder und Videoclips wie im Folgenden beschrieben
anzeigen und bearbeiten. Informationen zum Optimieren von Bildern finden Sie unter
„Verwenden des Menüs „Design-Galerie““ auf Seite 25.
1.
Drücken Sie die Taste
der Bildanzeige erscheint.
2.Blättern Sie mit den Tasten
automatisch abgespielt).
Drücken Sie während der Wiedergabe von Videoclips die Taste
anzuhalten, und blättern Sie dann mit den Tasten
3.
Wenn Sie in die Vorschau wechseln möchten, drücken Sie die Taste
Während der Wiedergabe werden auf der Bildanzeige auch Zusatzinformationen zu
jedem Bild oder Videoclip angezeigt.
, bis das Symbol kurz in der oberen rechten Ecke
durch Ihre Bilder und Videoclips (Videoclips werden
5Als Favorit gekennzeichnetes Bild (siehe „Kennzeichnen von
60:15●Aufnahmelänge des Audio- oder Videoclips
71 von 30Nummer dieses Bildes oder Videoclips und Gesamtanzahl der
HP Photosmart M627-Digitalkamera23
3
Anzahl der elektronischen Photosmart Share-Ziele (siehe
1
„Verwenden von HP Photosmart Express“ auf Seite 32)
Anzahl der zu druckenden Bilder (siehe „Übertragen und
Drucken von Bildern“ auf Seite 29)
Bildern als Favoriten“ auf Seite 33)
●Audioclip zugeordnet
●Videoclipanzeige
gespeicherten Bilder und Videoclips
Kapitel 3
Löschen von Bildern
So löschen Sie ein angezeigtes Bild während der Wiedergabe:
1.
Drücken Sie die Taste
2.
Wählen Sie mit den Tasten
Taste
–Abbrechen – Kehrt zur Wiedergabe zurück, ohne das angezeigte Bild zu
–Dieses Bild – Löscht das Bild oder den Videoclip.
–Alle außer Favoriten – Löscht alle Bilder, außer die als Favoriten
–Alle Bilder im Speicher/a. d. Speicherk. – Löscht alle gespeicherten Bilder
–Speicher/Speicherk. formatieren – Löscht alle gespeicherten Dateien und
.
löschen.
gekennzeichneten. Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn Sie über Bilder
verfügen, die als Favoriten gekennzeichnet sind (siehe „Kennzeichnen von
Bildern als Favoriten“ auf Seite 33).
und Videoclips.
formatiert dann den internen Speicher bzw. die Speicherkarte.
.
eine Option aus, und drücken Sie dann die
Anzeigen von Miniaturansichten
1.
Wählen Sie aus dem Menü Wiedergabe das Symbol
2.
Mit den Tasten
Miniaturansichten blättern.
3.
Drücken Sie die Taste
hervorgehobene Bild in der Bildanzeige
anzuzeigen.
und können Sie durch die
, um das
Miniaturansicht.
Vergrößern von Bildern
Diese Funktion dient lediglich zu Anzeigezwecken; die Bilder werden nicht dauerhaft
geändert.
1.
Drücken Sie in der Wiedergabe das Symbol
dem Zoom-Hebel). Das aktuell angezeigte Bild wird zweifach vergrößert dargestellt.
2.
24
Mit den Tasten
verschiedene Ausschnitte des vergrößerten Bildes
anzeigen.
3.
Mit
und können Sie die Vergrößerung
ändern.
4.
Drücken Sie die Taste
zurückzukehren.
und können Sie
(identisch mit Einzoomen auf
, um zur Wiedergabe
4
Verwenden des Menüs „DesignGalerie“
Mit den Funktionen der Design-Galerie können Sie aufgenommene Bilder optimieren.
1.Blättern Sie in der Wiedergabe mit den Tasten
dann die Taste
2.Markieren Sie mit den Tasten
3.
Markieren Sie mit den Tasten
und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Rote Augen entfernen – Weitere Informationen finden Sie unter „Entfernen
des Rote-Augen-Effekts“ auf Seite 25.
Kunsteffekte anwenden – Weitere Informationen finden Sie unter
„Anwenden von Kunsteffekten“ auf Seite 26.
Farbe ändern – Weitere Informationen finden Sie unter „Ändern von
Farben“ auf Seite 26.
Ränder hinzufügen – Weitere Informationen finden Sie unter „Hinzufügen
von Rändern“ auf Seite 27.
Drehen – Dreht Bilder in Schritten von 90 Grad.
Drehen Sie das Bild mit den Tasten
Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn. Drücken Sie die Taste
, um das Bild in der neuen Ausrichtung zu speichern.
.
die Registerkarte Design-Galerie .
eine Option, drücken Sie dann die Taste ,
zu einem Bild, und drücken Sie
in Schritten von 90 Grad im
Audio aufnehmen – Weitere Informationen finden Sie unter „Aufnehmen von
Audioclips“ auf Seite 28.
Bilder a. Karte versch. – Verschiebt Bilder aus dem internen Speicher auf
eine Speicherkarte. Nur verfügbar, wenn im internen Speicher Bilder
vorhanden sind und eine Speicherkarte eingesetzt ist.
Wählen Sie zum Verschieben von Bildern diese Option aus, und befolgen Sie
die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Entfernen des Rote-Augen-Effekts
Wenn Sie die Option Rote Augen entfernen auswählen, verarbeitet die Kamera das
aktuelle Einzelbild so, dass rote Augen aus den Motiven entfernt werden.
Hinweis Tipps zur Vermeidung des Rote-Augen-Effekts in Bildern finden Sie
unter „Blitzeinstellung – Rote Augen“ auf Seite 17.
HP Photosmart M627-Digitalkamera25
Kapitel 4
Das Entfernen des Rote-Augen-Effekts nimmt einige Sekunden in Anspruch. Die
korrigierten Bereiche des Bildes werden in der Bildanzeige durch grüne Rahmen
gekennzeichnet. Außerdem wird das Untermenü Rote Augen entfernen angezeigt:
●Änderungen speichern (Standard) – Überschreibt das ursprüngliche Bild und kehrt
zum Menü Design-Gallerie zurück.
●Änderungen anzeigen – Zeigt eine vergrößerte Version des Bildes an, auf dem die
korrigierten Bereiche mit grünen Rahmen gekennzeichnet sind.
●Abbrechen – Kehrt zum Menü Design-Gallerie zurück, ohne die Änderungen am
Rote-Augen-Effekt zu speichern.
Die Option Rote Augen entfernen
aufgenommen wurden.
Anwenden von Kunsteffekten
Tipp Kunsteffekte oder Farbänderungen müssen angewendet werden, bevor
Sie einen Rand erstellen.
ist nur bei Einzelbildern verfügbar, die mit Blitz
Die Option Kunsteffekte anwenden
ausgewählten Bildes und das Anwenden von kreativen Effekten auf diese Kopie. So
wenden Sie Kunsteffekte an:
1.
Wählen Sie mit der Taste
drücken Sie dann die Taste
2.
Mit den Tasten
Auswahl in einer Vorschau ansehen.
–Abbrechen – Kehrt zum Menü Design-Galerie zurück, ohne die Änderungen
zu speichern.
–Posterisation – Sorgt für einen kontrastreichen Effekt unter Verwendung einer
geringen Anzahl von Tonwerten.
–Sanftes Glühen – Sorgt für ein diffuses, helles romantisches Leuchten.
–Verschlanken – Komprimiert die Objekte in der Mitte eines Bildes für einen
verschlankenden Effekt.
–Kaleidoskop – Spiegelt das Bild in vier Richtungen.
3.
Drücken Sie die Taste
Kreativ anzuzeigen.
Befolgen Sie die Anweisungen auf der Kamera, um den Effekt anzupassen.
4.
Drücken Sie die Taste
Kunsteffekt zu speichern und zum Menü Design-Galerie zurückzukehren. Drücken
Sie die Taste
Untermenü Kunsteffekte anwenden zurückzukehren.
Ändern von Farben
Tipp Kunsteffekte oder Farbänderungen müssen angewendet werden, bevor
Sie einen Rand erstellen.
ermöglicht das Erstellen einer Kopie des
die Option Kunsteffekte anwenden aus, und
.
können Sie eine Option auswählen und die Auswirkungen der
, um den Kunsteffekt auszuwählen und das Untermenü
, um eine Kopie des Bildes mit dem angegebenen
, um den Vorgang ohne Speichern zu beenden und zum
26
Die Option Farbe ändern ermöglicht das Zuweisen eines Farbschemas zum
angezeigten Bild. So ändern Sie Farben:
1.Wählen Sie mit der Taste
dann die Taste
2.
Mit den Tasten
der Auswahl in einer Vorschau ansehen.
–Abbrechen – Kehrt zum Menü Design-Gallerie zurück, ohne die Änderungen
zu speichern.
–Schwarzweiß – Wandelt Farbbilder in Schwarzweißbilder um.
–Sepia – Wandelt die Farben des Bildes in bräunliche Farbtöne um, um ein
altmodisches Aussehen zu erzielen.
–S/W-Abstufungen – Weist der Schwarzweißversion eines Bildes Farbtöne zu.
3.
Drücken Sie die Taste
Untermenü Kreativ anzuzeigen.
Befolgen Sie die Anweisungen auf der Kamera, um die Farbe anzupassen.
4.
Drücken Sie die Taste
Farbschema zu speichern und zum Menü Design-Galerie zurückzukehren.
Drücken Sie die Taste
zum Untermenü Farbe ändern zurückzukehren.
.
können Sie ein Farbschema auswählen und die Auswirkungen
Hinzufügen von Rändern
Tipp Kunsteffekte oder Farbänderungen müssen angewendet werden, bevor
Sie einen Rand erstellen.
die Option Farbe ändern aus, und drücken Sie
, um das Farbschema auszuwählen und das
, um eine Kopie des Bildes mit dem angegebenen
, um den Vorgang ohne Speichern zu beenden und
Mit der Option Ränder hinzufügen
oder mehrere vordefinierte Ränder hinzufügen. So fügen Sie einen Rand hinzu:
1.
Wählen Sie mit der Taste
Sie dann die Taste
2.
Mit den Tasten
der Auswahl in einer Vorschau ansehen.
–Abbrechen – Kehrt zum Menü Design-Gallerie zurück, ohne die Änderungen
zu speichern.
–Weiche Kante – Wendet einen weichen, vignettierten Rand auf das Bild an.
–Eingelassener Rand – Das Bild ragt über den eingelassenen Rand hinaus.
–Oval – Fügt einen ovalen, matten Rand mit abgeschrägten Kanten hinzu.
–Kreis – Fügt einen kreisförmigen, matten Rand mit abgeschrägten Kanten
hinzu.
–Rechteck – Fügt einen rechteckigen, matten Rand mit geraden Kanten hinzu.
–Abger. Rechteck – Verwendet ein Rechteck mit abgerundeten Ecken als
matten Rand.
–Quadrat – Fügt einen quadratischen, matten Rand mit abgeschrägten
Kanten hinzu.
HP Photosmart M627-Digitalkamera27
.
können Sie einen Randtyp auswählen und die Auswirkungen
können Sie dem aufgenommenen Bild einen
die Option Ränder hinzufügen aus, und drücken
Kapitel 4
3.
Drücken Sie die Taste
Kreativ anzuzeigen.
Befolgen Sie die Anweisungen auf der Kamera, um den Rand anzupassen.
4.
Drücken Sie die Taste
zu speichern und zum Menü Design-Galerie zurückzukehren. Drücken Sie die
Taste
Ränder hinzufügen zurückzukehren.
, um den Vorgang ohne Speichern zu beenden und zum Untermenü
, um den Rand auszuwählen und das Untermenü
, um eine Kopie des Bildes mit dem angegebenen Rand
Aufnehmen von Audioclips
Mit der Funktion Audio aufnehmen können Sie einen Audioclip aufnehmen und einem
vorhandenen Bild zuordnen.
1.
Wählen Sie die Option Audio aufnehmen
zu beginnen.
2.Zum Beenden der Aufnahme und Zuordnen des Audioclips zum angezeigten Bild
drücken Sie die Taste
3.Zum Abspielen von mit Einzelbildern oder Videoclips verknüpften Audiodateien
übertragen Sie die Bilder oder Videoclips mit der HP Photosmart-Software auf Ihren
Computer, oder schließen Sie die Kamera über eine optionale HP PhotosmartDockingstation an ein Fernsehgerät an.
Wenn dem derzeit angezeigten Bild bereits ein Audioclip zugeordnet ist, wird bei
Auswahl von Audio aufnehmen
●Aktuellen Clip behalten – Behält den aktuellen Audioclip bei und kehrt zum
Menü Design-Gallery zurück.
●Neuen Clip aufnehmen – Nimmt einen neuen Audioclip auf, der den vorherigen
Audioclip überschreibt.
●Clip löschen – Löscht den aktuellen Audioclip und kehrt zum Menü Design-
Gallery zurück.
.
aus, um umgehend mit der Aufnahme
das Untermenü Audio aufnehmen angezeigt.
28
5
Übertragen und Drucken von
Bildern
Sie können Bilder und Videoclips entweder mit der im Lieferumfang der Kamera
enthaltenen HP Photosmart-Software oder ohne diese übertragen. Die HP PhotosmartSoftware beinhaltet jedoch verschiedene Funktionen zum Übertragen und Verwalten von
Bildern und bietet Hilfe bei der Durchführung des Übertragungsvorgangs.
Übertragen von Bildern mit Hilfe der HP PhotosmartSoftware
Wenn Sie die HP Photosmart-Software installiert haben (siehe „Installieren der
Software“ auf Seite 9), übertragen Sie Bilder und Videoclips wie im Folgenden
beschrieben auf Ihren Computer.
Tipp Sie können diese Aufgabe auch mit Hilfe einer optionalen HP Photosmart-
Dockingstation ausführen (Informationen hierzu finden Sie im Benutzerhandbuch
zur Dockingstation).
1.Wenn Sie Bilder zum Drucken oder Weitergeben ausgewählt haben (siehe
„Verwenden von HP Photosmart Express“ auf Seite 32), stellen Sie sicher,
dass der Computer an einen Drucker angeschlossen bzw. mit dem Internet
verbunden ist.
2.Schließen Sie die Kamera über das im Lieferumfang
der Kamera enthaltene USB-Kabel an den
Computer an.
3.Schalten Sie die Kamera ein, und befolgen Sie zum
Übertragen der Bilder die Anweisungen auf dem
Computerbildschirm. Weitere Informationen finden
Sie in der Hilfefunktion der HP PhotosmartSoftware.
Übertragen von Bildern ohne die HP Photosmart-Software
Wenn die HP Photosmart-Software nicht installiert ist, bestehen folgende
Einschränkungen:
●Sie können die Share-Funktionen oder die Funktion Abzüge online erwerben im
Menü Photosmart Express der Kamera nicht verwenden (siehe „Verwenden von
HP Photosmart Express“ auf Seite 32).
●Zum Drucken markierte Bilder werden nicht automatisch gedruckt, wenn die Kamera
an den Computer angeschlossen wird.
HP Photosmart M627-Digitalkamera29
Kapitel 5
Sie können jedoch trotzdem wie folgt Bilder und Videoclips auf Ihren Computer
übertragen:
●Durch direktes Anschließen der Kamera an den Computer (siehe „Anschließen an
den Computer“ auf Seite 30)
●Mit Hilfe eines Speicherkartenlesegeräts (siehe „Verwenden eines
Speicherkartenlesegeräts“ auf Seite 30)
Anschließen an den Computer
1.Schalten Sie die Kamera aus, schließen Sie diese über das im Lieferumfang
enthaltene USB-Kabel an den Computer an, und schalten Sie die Kamera dann
wieder ein.
–Auf Windows-Computern wird die Kamera im Explorer als Gerät angezeigt,
wodurch Sie Bilder von der Kamera auf den Computer kopieren können.
–Auf Macintosh-Computern wird entweder Image Capture oder iPhoto
automatisch gestartet, so dass Sie Bilder auf Ihren Computer übertragen
können.
2.Wenn die Übertragung der Bilder abgeschlossen ist, trennen Sie die Verbindung
zwischen Kamera und Computer. Wenn auf Ihrem Computer Windows 2000 oder
XP ausgeführt wird und die Warnung Unzulässiges Entfernen angezeigt wird,
ignorieren Sie diese Warnung.
Sollten Probleme auftreten, legen Sie die USB-Konfiguration der Kamera aufLaufwerk fest (siehe USB-Konfiguration unter „Verwenden des Menüs „Einrichten““
auf Seite 35), und schließen Sie die Kamera wieder an den Computer an.
Hinweis Wenn auf Ihrem Macintosh-Computer weder Image Capture noch
iPhoto automatisch gestartet wird und die Kamera als Laufwerk festgelegt ist,
suchen Sie auf dem Schreibtisch nach einem Laufwerksymbol mit dem Namen
HP_M627, und kopieren Sie die Bilder manuell. Weitere Informationen zum
Kopieren von Dateien finden Sie in der Mac-Hilfe.
Verwenden eines Speicherkartenlesegeräts
Sie können die optionale Speicherkarte Ihrer Kamera in ein (separat erworbenes)
Speicherkartenlesegerät einsetzen. Einige Computer und HP Photosmart-Drucker
verfügen über einen integrierten Speicherkartensteckplatz, der als
Speicherkartenlesegerät fungiert.
Windows-Computer:
1.Setzen Sie die Speicherkarte Ihrer Kamera in das Speicherkartenlesegerät ein (oder
in den Speicherkartensteckplatz an Ihrem Computer).
2.Klicken Sie auf dem Desktop mit der rechten Maustaste auf Arbeitsplatz, und
klicken Sie dann auf Durchsuchen.
3.Erweitern Sie den Ordner für den Wechseldatenträger, erweitern Sie den Ordner
DCIM, und klicken Sie dann auf den Ordner für Ihre Kamera.
4.Wählen Sie alle Bilder aus, und kopieren Sie sie in einen Ordner auf Ihrem
Computer.
5.Nachdem Sie überprüft haben, ob die Bilder erfolgreich übertragen wurden, setzen
Sie die Speicherkarte wieder in Ihre Kamera ein.
30
Macintosh-Computer:
1.Setzen Sie die Speicherkarte Ihrer Kamera in das Speicherkartenlesegerät ein (oder
in den Speicherkartensteckplatz an Ihrem Computer).
2.Die HP Photosmart-Software, Image Capture oder iPhoto wird automatisch
gestartet, und begleitet Sie durch den Übertragungsvorgang.
Wenn keine Anwendung automatisch gestartet wird oder wenn Sie die Bilder manuell
kopieren möchten, suchen Sie auf dem Schreibtisch nach dem Laufwerksymbol für die
Speicherkarte, und kopieren Sie die Bilder dann auf Ihre lokale Festplatte. Weitere
Informationen zum Kopieren von Dateien finden Sie in der Mac Hilfe.
Drucken von Bildern über die Kamera
Sie können die Kamera zum Drucken von Einzelbildern an einen beliebigen
PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen.
1.Überprüfen Sie, ob der Drucker eingeschaltet ist, ob Papier eingelegt
wurde und keine Fehlermeldungen vorliegen.
2.Stellen Sie sicher, dass die USB-Konfiguration der Kamera auf Digitalkamera
festgelegt ist (siehe USB-Konfiguration unter „Verwenden des Menüs
„Einrichten““ auf Seite 35).
3.Schließen Sie die Kamera über das im
Lieferumfang der Kamera enthaltene USBKabel an den Drucker an, und schalten Sie die
Kamera ein.
4.Wenn die Kamera mit dem Drucker
verbunden ist, erscheint auf der Bildanzeige
der Kamera das Menü Druckeinrichtung.
Zum Ändern der Einstellungen wählen Sie mit
den Tasten
Menüoption aus. Ändern Sie die Einstellung
dann mit den Tasten
5.
Drücken Sie die Taste
an der Kamera eine
an der Kamera.
, um den Druckvorgang zu starten.
Hinweis Wenn Sie die Kamera an einen nicht von HP hergestellten Drucker
anschließen und beim Drucken Probleme auftreten, wenden Sie sich an den
Hersteller des Druckers. HP bietet keinen Kundendienst für Drucker an, die nicht
von HP hergestellt wurden.
HP Photosmart M627-Digitalkamera31
6
Verwenden von HP Photosmart
Express
Mit HP Photosmart Express können Sie Bilder als Favoriten kennzeichnen (siehe
„Kennzeichnen von Bildern als Favoriten“ auf Seite 33), in der Kamera Einzelbilder
auswählen, die automatisch gedruckt werden sollen (siehe „Auswählen von Bildern zum
Drucken“ auf Seite 34), oder Abzüge online bestellen (siehe „Bestellen von Abzügen
im Internet“ auf Seite 34). Sie können das Menü Photosmart Express so anpassen,
dass von Ihnen angegebene E-Mail-Adressen, Gruppenverteilerlisten, Online-Fotoalben
oder andere Online-Dienste eingeschlossen werden. So passen Sie das Menü
Photosmart Express an:
1.Richten Sie die benutzerdefinierten Ziele auf Ihrer Kamera ein (siehe „Einrichten
von Online-Zielen in der Kamera“ auf Seite 33).
2.Wählen Sie die Bilder aus, die an Online-Ziele gesendet werden sollen (siehe
„Senden von Bildern an Online-Ziele“ auf Seite 33).
Die HP Photosmart-Software (entweder HP Photosmart Premier (Windows) oder
HP Photosmart Mac (Macintosh)) muss auf Ihrem Computer installiert sein, damit Sie
bestimmte Funktionen im Menü Photosmart Express verwenden können.
Informationen zu dieser Software finden Sie unter „Info zur HP Photosmart-Software“
auf Seite 10.
Hinweis Die verfügbaren Online-Dienste variieren je nach Land und Region.
Besuchen Sie die Website www.hp.com/go/sharing.
Verwenden des Menüs „Photosmart Express“
Um das Menü Photosmart Express anzuzeigen, drücken Sie die Taste . Markieren
Sie zum Auswählen einer Menüoption die Menüoption mit den Tasten
Sie dann die Taste
.
, und drücken
32
Drucken – Ermöglicht das Auswählen von Bildern und das Angeben der
Anzahl von zu druckenden Kopien. Weitere Informationen finden Sie unter
„Auswählen von Bildern zum Drucken“ auf Seite 34.
Abzüge online erwerben – Dient zum Angeben von Bildern, die bei einem
Onlinefotodienst bestellt werden sollen. Weitere Informationen finden Sie
unter „Bestellen von Abzügen im Internet“ auf Seite 34.
Favoriten – Sie können Bilder als Favoriten kennzeichnen. Weitere
Informationen finden Sie unter „Kennzeichnen von Bildern als Favoriten“
auf Seite 33.
„Share“ einrichten – Fügt Share-Ziele hinzu. Weitere Informationen finden
Sie unter „Einrichten von Online-Zielen in der Kamera“ auf Seite 33.
Einrichten von Online-Zielen in der Kamera
Sie können im Menü Photosmart Express bis zu 34 Ziele Ihrer Wahl angeben
(z.B. einzelne E-Mail-Adressen oder Gruppenverteilerlisten).
1.Stellen Sie sicher, dass Ihr Computer mit dem Internet verbunden ist.
2.Schalten Sie die Kamera ein, und drücken Sie dann die Taste
3.Markieren Sie die Option „Share“ einrichten
und drücken Sie dann die Taste
die Kamera über das im Lieferumfang der Kamera
enthaltene USB-Kabel an den Computer an.
Befolgen Sie die Anweisungen im Dialogfeld
Share, um die Ziele in Ihrer Kamera einzurichten.
4.Trennen Sie die Verbindung zwischen Kamera und
Computer, und drücken Sie dann die Taste
zu überprüfen, ob die neuen Ziele in der Kamera
gespeichert wurden.
. Schließen Sie
,
, um
Senden von Bildern an Online-Ziele
1.Schalten Sie die Kamera ein, und drücken Sie dann die Taste .
2.
Markieren Sie mit den Tasten
3.Wählen Sie mit den Tasten
Senden aus, und drücken Sie dann die Taste
um die Auswahl zu bestätigen. Im Menü
Photosmart Express wird über dem Ziel ein
angezeigt. Zum Aufheben der Auswahl für ein
Ziel drücken Sie erneut die Taste
4.Markieren Sie das nächste Ziel mit den Tasten
, und drücken Sie dann die Taste .
Wiederholen Sie Schritt 3, um weitere Bilder zum Senden auszuwählen.
5.
Zum Beenden des Menüs Photosmart Express drücken Sie die Taste
6.Um die Bilder an die ausgewählten Ziele senden zu können, muss der Computer
mit dem Internet verbunden sein. Schließen Sie die Kamera an den Computer an,
und schalten Sie die Kamera ein.
das erste Ziel.
ein Einzelbild zum
,
.
.
.
Kennzeichnen von Bildern als Favoriten
Wenn Sie ein Bild als Favorit kennzeichnen, können Sie zu druckende Bilder schnell
und einfach in als Favoriten gekennzeichneten Gruppen auswählen.
1.Im Modus Wiedergabe können Sie mit den Tasten
als Favoriten kennzeichnen möchten. Drücken Sie dann die Taste
2.
Markieren Sie mit den Tasten
. Im Menü Photosmart Express wird über dem Menüelement Favoriten ein
angezeigt. Um die Kennzeichnung eines Bildes als Favorit aufzuheben, drücken
Sie erneut die Taste
3.Zeigen Sie mit den Tasten
kennzeichnen möchten. Wiederholen Sie dann Schritt 2.
4.
Zum Beenden des Menüs Photosmart Express drücken Sie die Taste
HP Photosmart M627-Digitalkamera33
.
das Symbol , und drücken Sie dann die Taste
jedes weitere Bild an, das Sie als Favorit
die Bilder anzeigen, die Sie
.
.
Kapitel 6
Auswählen von Bildern zum Drucken
1.Schalten Sie die Kamera ein, und drücken Sie dann die Taste .
2.
Markieren Sie mit den Taste
3.Zeigen Sie mit den Tasten
zum Drucken markieren möchten, und drücken Sie
dann die Taste
anzuzeigen.
4.
Geben Sie mit den Tasten
druckenden Kopien an (bis zu 99), und drücken Sie
dann die Taste
für das Drucken wählen Sie erneut die Option
Drucken aus, legen Sie die Anzahl der Kopien
auf 0 fest, und drücken Sie dann die Taste
5.Wenn Sie weitere Bilder zum Drucken markieren möchten, zeigen Sie das
entsprechende Bild mit den Tasten
wiederholen Sie Schritt 4.
6.
Zum Beenden des Menüs Photosmart Express drücken Sie die Taste
7.Schließen Sie die Kamera über das im Lieferumfang der Kamera enthaltene USBKabel an einen PictBridge-zertifizierten Drucker an. Die von Ihnen ausgewählten
Bilder werden automatisch gedruckt.
, um das Untermenü Drucken
. Zum Aufheben der Auswahl
die Option Drucken .
ein Bild an, das Sie
die Anzahl der zu
an, drücken Sie die Taste , und
Bestellen von Abzügen im Internet
Sie können Bilder auswählen, von denen Sie Abzüge haben möchten, und diese online
bestellen.
1.Schalten Sie die Kamera ein, und drücken Sie dann die Taste
2.
Markieren Sie mit den Tasten
3.Zeigen Sie mit den Tasten
möchten, und drücken Sie dann die Taste
über Abzüge online erwerben ein
ein Bild drücken Sie erneut die Taste
4.Um Abzüge der ausgewählten Bilder zu bestellen, muss der Computer mit dem
Internet verbunden sein. Schließen Sie die Kamera an den Computer an, und
schalten Sie die Kamera ein. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm zur
Bestellung von Abzügen.
die Option Abzüge online erwerben .
jedes Bild an, von dem Sie eine Abzug bestellen
angezeigt. Zum Aufheben der Auswahl für
.
.
.
.
. Im Menü Photosmart Express wird
34
7
Verwenden des Menüs
„Einrichten“
Über das Menü Einrichten können Sie Einstellungen für das Kameraverhalten
vornehmen.
1.
Drücken Sie in der Vorschau oder der Wiedergabe die Taste
Sie mit den Tasten
2.
Markieren Sie mit den Tasten
Taste
3.
Markieren Sie mit den Tasten
Taste
4.
Zum Beenden des Menüs Einrichten drücken Sie die Taste
Die Einstellungen bleiben erhalten, bis Sie diese ändern.
, um das Untermenü der Menüoption anzuzeigen.
.
Anzeigehelligkeit – Zum Einstellen der Helligkeit der Bildanzeige.
●Gering – Für die Verlängerung der Batterielebensdauer
●Mittel (Standard) – Für normale Anzeigebedingungen
●Hoch – Für sehr helle Lichtverhältnisse
Kameratöne – Zum Ein- und Ausschalten der Kameratöne (z.B. beim
Drücken von Tasten oder des Auslösers).
Ein (Standard), Aus
Datum und Zeit – Zum Einstellen von Datum und Uhrzeit. Weitere
Informationen finden Sie unter „Einstellen von Datum und Uhrzeit“
auf Seite 8.
das Symbol .
eine Menüoption, und drücken Sie dann die
eine Einstellung, und drücken Sie dann die
, und markieren
.
USB-Konfiguration – Zum Einstellen, wie die Kamera von einem Computer
erkannt werden soll. Weitere Informationen finden Sie unter „Anschließen an
den Computer“ auf Seite 30.
●Digitalkamera (Standard) – Die Kamera wird mit Hilfe des PTP-
Protokolls (Picture Transfer Protocol) als Digitalkamera erkannt.
●Laufwerk – Die Kamera wird als Laufwerk gemäß dem Standard MSDC
(Mass Storage Device Class) erkannt.
TV-Konfiguration – Zum Einstellen des Videosignalformats für die Anzeige
von Kamerabildern auf einem Fernseherät.
●NTSC – Wird hauptsächlich in Nordamerika, Teilen von Südamerika,
Japan, Korea und Taiwan verwendet.
●PAL – Wird hauptsächlich in Europa, Uruguay, Paraguay, Argentinien
und Teilen von Asien verwendet.
(Sprache) – Zum Einstellen der Sprache. Weitere Informationen
finden Sie unter „Auswählen der Sprache“ auf Seite 8.
HP Photosmart M627-Digitalkamera35
8
Fehlerbehebung
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
●Zurücksetzen der Kamera (siehe „Zurücksetzen der Kamera“ auf Seite 36)
●Mögliche Probleme und Lösungen (siehe „Probleme und Lösungen“
auf Seite 36)
Zurücksetzen der Kamera
Wenn Ihre Kamera nicht auf Tastendruck reagiert, setzen Sie die Kamera zurück.
1.Schalten Sie die Kamera aus.
2.Entfernen Sie die Speicherkarte und die Batterien, und unterbrechen Sie die
Netzstromzufuhr mindestens 5 Sekunden lang.
3.Setzen Sie die Batterien wieder ein, und schließen Sie die Klappe des Batterie-/
Speicherkartenfachs.
4.Nachdem Sie sichergestellt haben, dass die Kamera ohne optionale Speicherkarte
funktioniert, setzen Sie die Speicherkarte wieder ein (wenn Sie zuvor eine solche
verwendet haben).
Beim Zurücksetzen der Kamera bleiben alle im Speicher abgelegten Bilder oder
Videoclips erhalten.
Probleme und Lösungen
Die folgenden Informationen helfen Ihnen dabei, Lösungen für allgemeine Probleme zu
finden, die beim Bedienen der Kamera auftreten können.
36
Die Kamera lässt sich nicht einschalten.
●Legen Sie neue oder wiederaufgeladene Batterien ein, und stellen Sie sicher, dass
die Batterien ordnungsgemäß eingesetzt wurden (siehe „Einsetzen der Batterien“
auf Seite 7). Wenn Sie wiederaufladbare Batterien verwenden, stellen Sie sicher,
dass es sich um wiederaufladbare Nickel-Metall-Hybrid-Batterien (NiMH) handelt.
●Stellen Sie sicher, dass das optionale HP Netzteil an die Kamera angeschlossen
(direkt oder über eine optionale Dockingstation) und in eine Steckdose
eingesteckt ist.
●Setzen Sie die Kamera zurück (siehe „Zurücksetzen der Kamera“ auf Seite 36).
●Stellen Sie sicher, dass Sie eine geeignete Speicherkarte verwenden (siehe
„Speicher“ auf Seite 48). Wenn es sich um eine kompatible Karte handelt,
entfernen Sie die Speicherkarte, und schalten Sie die Kamera ein. Wenn Sie die
Kamera einschalten können, formatieren Sie die Speicherkarte (siehe „Einsetzen
und Formatieren einer optionalen Speicherkarte“ auf Seite 9). Wenn Sie die Kamera
nicht einschalten können, formatieren Sie die Speicherkarte mit Hilfe eines
Speicherkartenlesegeräts, oder ersetzen Sie die Speicherkarte.
Die NiMH-Batterien müssen häufig aufgeladen werden.
●Weitere Informationen finden Sie unter „Verlängern der Batterielebensdauer“
auf Seite 43.
●Neue Batterien oder über einenen längeren Zeitraum nicht aufgeladene Batterien
müssen aufgeladen werden, um ihre volle Leistungsfähigkeit zu erreichen.
●Wenn Sie die Batterien zwei Monate oder länger nicht verwendet haben, müssen
Sie sie aufladen.
Die NiMH-Batterien lassen sich nicht aufladen.
●Versuchen Sie, die Batterien aufzuladen, wenn Sie diese eine Zeit lang verwendet
haben.
●Wenn die Batterien im mit Ihrer Kamera gelieferten Ladegerät oder im zusätzlichen
Batteriefach einer optionalen HP Photosmart-Dockingstation nicht aufgeladen
werden können, ersetzen Sie die Batterien.
●Verwenden Sie nur von HP zugelassene optionale Netzteile.
Die Kamera lässt sich nicht einschalten, wenn Sie an das Stromnetz
angeschlossen und die Stromzufuhr anschließend unterbrochen und
wiederhergestellt wird.
●Setzen Sie die Batterien in die Kamera ein.
●Möglicherweise funktioniert das optionale HP Netzteil nicht richtig. Schließen Sie
ein anderes kompatibles HP Netzteil an.
●Schließen Sie das optionale HP Netzteil an eine andere Steckdose an.
●Setzen Sie die Kamera zurück (siehe „Zurücksetzen der Kamera“ auf Seite 36).
Es dauert sehr lange, bis sich die Kamera einschaltet.
Die Einschaltzeit der Kamera wird durch eine große Anzahl an Dateien auf einer
optionalen Speicherkarte (mehr als 300) verlängert. Übertragen Sie gespeicherte
Dateien auf Ihren Computer, und formatieren Sie die Speicherkarte.
Die Kamera reagiert nicht auf Tastendruck.
●Schalten Sie die Kamera ein.
●Die meisten Kameratasten sind deaktiviert, wenn die Kamera (direkt oder über eine
optionale Dockingstation) an den Computer angeschlossen ist.
●Ersetzen Sie die Batterien, oder laden Sie sie auf.
●Setzen Sie die Kamera zurück (siehe „Zurücksetzen der Kamera“ auf Seite 36).
●Möglicherweise ist die Speicherkarte fehlerhaft. Entfernen Sie die Speicherkarte,
und testen Sie die Kamera. Wenn die Kamera funktioniert, ersetzen Sie die
Speicherkarte.
●Formatieren Sie den internen Speicher und/oder die Speicherkarte (siehe
„Einsetzen und Formatieren einer optionalen Speicherkarte“ auf Seite 9).
HP Photosmart M627-Digitalkamera37
Kapitel 8
Die Kamera macht keine Aufnahme, wenn der Auslöser gedrückt wird.
●Drücken Sie die Taste Auslöser ganz herunter.
●Möglicherweise ist der interne Speicher oder die Speicherkarte voll. Übertragen Sie
die Bilder von der Kamera auf den Computer, und formatieren Sie anschließend den
internen Speicher oder die Speicherkarte (siehe „Einsetzen und Formatieren einer
optionalen Speicherkarte“ auf Seite 9). Sie können auch eine neue Speicherkarte
verwenden.
●Möglicherweise ist der Verarbeitungsprozess in der Kamera noch nicht
abgeschlossen. Warten Sie einige Augenblicke, bis die Kamera das letzte Bild
verarbeitet hat, bevor Sie eine weitere Aufnahme machen.
Die Bildanzeige funktioniert nicht.
●Im Energiesparmodus ist die Bildanzeige ausgeschaltet. Drücken Sie eine beliebige
Taste, um die Kamera wieder zu aktivieren.
●Ersetzen Sie die Batterien, oder laden Sie sie auf. Wenn die Bildanzeige nicht
eingeschaltet werden kann, entfernen Sie die Batterien, und schließen Sie die
Kamera (direkt oder über eine optionale Dockingstation) an das Stromnetz an. Wenn
die Bildanzeige weiterhin nicht funktioniert, setzen Sie die Kamera zurück (siehe
„Zurücksetzen der Kamera“ auf Seite 36).
Das Bild ist unscharf.
●Verwenden Sie die Fokussperre (siehe „Verwenden der Fokussperre“
auf Seite 14).
●Verwenden Sie ein Stativ, um die Kamera zu stabilisieren, oder verbessern Sie die
Lichtverhältnisse.
●Stellen Sie den Blitz auf Autom. Blitz
Aufnahmemodus die Option Action
oder auf Blitz ein ein, und legen Sie als
fest.
38
Das Bild ist zu hell.
●Schalten Sie den Blitz aus (siehe „Einstellen des Blitzes“ auf Seite 17).
●Entfernen Sie sich ein wenig vom Motiv, und verwenden Sie den Zoom.
●Passen Sie die Belichtungskompensation an (siehe
Belichtungskompensation unter „Verwenden des Menüs „Aufnahme““
auf Seite 20).
Das Bild ist zu dunkel.
●Warten Sie auf besser Lichtverhältnisse, verwenden Sie den Blitz (siehe „Einstellen
des Blitzes“ auf Seite 17), oder fügen Sie indirekte Beleuchtung hinzu.
●Passen Sie die Belichtungskompensation an (siehe
Belichtungskompensation unter „Verwenden des Menüs „Aufnahme““
auf Seite 20).
●Wenn sich das Motiv, das Sie aufnehmen möchten, außerhalb des Blitzbereichs
befindet (siehe Entfernungsbereich des Blitzes unter „Spezifikationen“
auf Seite 47), schalten Sie den Blitz aus. Da die Belichtungszeit länger ist,
verwenden Sie ein Stativ, oder halten Sie die Kamera still.
Das Bild ist körnig.
●Verwenden Sie eine geringere ISO-Empfindlichkeit (siehe ISO-Empfindlichkeit
unter „Verwenden des Menüs „Aufnahme““ auf Seite 20).
●Fügen Sie indirekte Beleuchtung hinzu, verwenden Sie den Blitz (siehe „Einstellen
des Blitzes“ auf Seite 17), oder warten Sie auf bessere Lichtverhältnisse.
●Möglicherweise haben Sie das Motiv mit der digitalen Zoomfunktion zu stark
vergrößert (siehe „Digitale Zoomfunktion“ auf Seite 16).
●Dieser Effekt verringert sich mit sinkender Betriebstemperatur der Kamera.
Bewahren Sie die Kamera nicht an zu warmen Orten auf, um eine optimale
Bildqualität zu erzielen.
Es fehlen Bilder in der Kamera.
Entfernen Sie die Speicherkarte, und überprüfen Sie, ob die Bilder im internen Speicher
abgelegt wurden.
Die Betriebskontrollleuchte leuchtet, aber die Bildanzeige ist ausgeschaltet, oder
die Kamera scheint zu hängen und kann nicht betrieben werden.
●
Drücken Sie die Taste Vorschau/Wiedergabe
, um die Bildanzeige wieder
einzuschalten.
●Setzen Sie die Kamera zurück (siehe „Zurücksetzen der Kamera“ auf Seite 36).
Die Kamera reagiert beim Anzeigen von Bildern sehr langsam.
Informationen zu Speicherkarten finden Sie unter „Speicher“ auf Seite 48 und
„Speicherkapazität“ auf Seite 48.
Die Videoaufnahme wird plötzlich beendet. Die Videoaufnahme wird erfolgreich
gespeichert, ist jedoch kürzer als erwartet.
Ersetzen Sie die Speicherkarte durch eine schnellere Karte. Verwenden Sie Karten mit
der Bezeichnung „High Performance“, „Pro“, „Ultra“ oder „High Speed“.
Die Videoaufnahme wird plötzlich beendet, und der Videoclip kann nicht
wiedergegeben werden.
Formatieren Sie die Speicherkarte neu (siehe „Einsetzen und Formatieren einer
optionalen Speicherkarte“ auf Seite 9).
Die Kamera wird warm (oder sogar heiß).
Dabei handelt es sich um einen normalen Vorgang. Wenn Ihnen dennoch etwas
ungewöhnlich vorkommt, schalten Sie die Kamera aus, unterbrechen Sie die
Stromzufuhr (falls angeschlossen), und lassen Sie sie abkühlen. Überprüfen Sie
anschließend die Kamera und die Batterien auf mögliche Beschädigungen.
Schalten Sie die Kamera bei Nichtgebrauch aus, um eine optimale Bildqualität zu
erzielen. Bewahren Sie die Kamera immer an einem kühlen Ort auf.
HP Photosmart M627-Digitalkamera39
Kapitel 8
Die Kamera blockiert, wenn Sie an den Computer angeschlossen wird.
●Stellen Sie sicher, dass das USB-Kabel ordnungsgemäß mit der Kamera und dem
Computer verbunden ist.
●Schließen Sie das USB-Kabel an einen anderen USB-Anschluss am Computer an.
●Schalten Sie die Kamera aus und wieder ein. Wenn das Problem dadurch nicht
behoben werden kann, setzen Sie die Kamera zurück (siehe „Zurücksetzen der
Kamera“ auf Seite 36).
●Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich an den HP Kundendienst
(siehe „Produkt-Support“ auf Seite 41).
Die Bilder können nicht von der Kamera auf den Computer übertragen werden.
●Installieren Sie die HP Photosmart Software (siehe „Installieren der Software“
auf Seite 9), oder lesen Sie unter „Übertragen von Bildern ohne die HP Photosmart-Software“ auf Seite 29 nach.
●Legen Sie die Kamera als Laufwerk fest (siehe „Anschließen an den Computer“
auf Seite 30).
Beim Übertragen von Bildern auf den Computer wird eine Fehlermeldung
angezeigt.
Möglicherweise ist ein Stromstoß oder eine elektrostatische Entladung verantwortlich.
Schließen Sie die HP Photosmart-Übertragungssoftware, nehmen Sie die Kamera aus
der optionalen Dockingstation, oder entfernen Sie das USB-Kabel von der Kamera, und
setzen Sie die Kamera zurück (siehe „Zurücksetzen der Kamera“ auf Seite 36).
Übertragen Sie die Bilder erneut auf den Computer (siehe „Übertragen von Bildern mit
Hilfe der HP Photosmart-Software“ auf Seite 29).
40
Beim Installieren oder Verwenden der HP Photosmart Software ist ein Problem
aufgetreten.
●Stellen Sie sicher, dass Ihr Computer die Mindestsystemvoraussetzungen erfüllt
(siehe „Info zur HP Photosmart-Software“ auf Seite 10).
●Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Website der
HP Kundenunterstützung unter: www.hp.com/support.
Wie erhalte ich professionelle Qualitätsabzüge, wenn ich keinen Fotodrucker
besitze?
Verwenden Sie die Funktion Abzüge online erwerben im Menü Photosmart
Express (siehe „Bestellen von Abzügen im Internet“ auf Seite 34).
9
Produkt-Support
In diesem Abschnitt erhalten Sie Support-Informationen zu Ihrer Digitalkamera
einschließlich Verknüpfungen zu nützlichen Websites und eine Übersicht über den
HP Support.
Nützliche Websites
Tipps zum Kameraeinsatz,
Produktregistrierung,
Abonnement von
Newslettern, Treiber- und
Softwareaktualisierungen,
Kauf von HP Zubehör
Kunden mit
Behinderungen
HP Gesamtunterstützung,
Treiber- und
Softwareaktualisierungen,
Support-Informationen
Unterstützung
Damit Sie Ihr HP Gerät optimal nutzen können, stehen Ihnen die folgenden Angebote
des HP Supports zur Verfügung:
1.Lesen Sie die Produktdokumentation.
–Lesen Sie den Abschnitt „Fehlerbehebung“ auf Seite 36 in diesem Dokument.
–Lesen Sie die Onlinehilfe der Software.
–Konsultieren Sie auch die Hilfebildschirme der Kamera.
2.Besuchen Sie die Website der HP Kundenunterstützung
unter www.hp.com/support, oder wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie die
Kamera erworben haben. Die Website der HP Kundenunterstützung steht allen
HP Kunden zur Verfügung. Auf der Website der HP Kundenunterstützung haben
Sie den schnellsten Zugriff auf die aktuellen Produktinformationen und
professionelle Unterstützung. Dazu gehören:
–Schneller Zugang zu qualifizierten Online-Support-Spezialisten per E-Mail
–Software- und Treiberaktualisierungen für die Kamera
–Wertvolle Produkt- und Fehlerbehebungsinformationen bei technischen
Problemen
–Proaktive Produktaktualisierungen, Support-Mitteilungen und HP Newsletter
(verfügbar nach Registrierung des Produkts)
3.HP Telefon-Support. Die Support-Optionen und -gebühren unterscheiden sich je
nach Produkt, Land/Region und Sprache. Eine Übersicht der Support-Bedingungen
und Telefonnummern finden Sie unter www.hp.com/support.
www.hp.com
www.hp.com/photosmart (nur in englischer Sprache
verfügbar)
www.hp.com/hpinfo/community/accessibility (nur in
englischer Sprache verfügbar)
www.hp.com/support
HP Photosmart M627-Digitalkamera41
Kapitel 9
4.Nach Ablauf der Gewährleistungsfrist. Nach Ablauf der beschränkten
Gewährleistung erhalten Sie Online-Hilfe unter www.hp.com/support.
5.Erweiterung der Gewährleistung. Wenn Sie die Gewährleistung für Ihre Kamera
erweitern möchten, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie die Kamera
erworben haben, oder nutzen Sie die HP Care Pack-Dienstleistungsangebote
unter www.hp.com/support.
6.Wenn Sie bereits eine HP Care Pack-Dienstleistung erworben haben, lesen Sie die
Support-Bedingungen im zugehörigen Vertrag.
42
A
Umgang mit Batterien
Für die Kamera werden zwei Mignonbatterien verwendet, entweder Alkali-Batterien, Foto-LithiumBatterien oder wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Batterien (NiMH). Alkali-Batterien haben eine
wesentlich kürzere Lebensdauer als Foto-Lithium- oder NiMH-Batterien.
Wichtige Hinweise zu Batterien
●Laden Sie NiMH-Batterien vor dem ersten Einsatz über Nacht vollständig auf.
●Wenn Sie die NiMH-Batterien die ersten Male aufladen, kann möglicherweise nicht die
erwartete Anzahl von Bildern pro Batterieladung aufgenommen werden. Die Leistung der
Batterien verbessert sich, wenn diese vier oder fünf Mal aufgeladen und wieder entladen
wurden. Während dieses Zeitraums kann die Kamera normal verwendet werden, um die
Batterien zu entladen.
●Setzen Sie die Batterien stets richtig in die Kamera ein (siehe „Einsetzen der Batterien“
auf Seite 7). Wenn die Batterien nicht richtig eingesetzt sind, kann die Klappe des Fachs
möglicherweise gechlossen werden, aber die Kamera funktioniert nicht.
●Wenn Sie beabsichtigen, die Kamera länger als zwei Monate nicht zu verwenden, nehmen Sie
die Batterien heraus, sofern Sie nicht wiederaufladbare Batterien verwenden und die Kamera
an eine optionale Dockingstation oder ein HP Netzteil angeschlossen ist.
●Die Leistung aller Batterien sinkt mit fallender Temperatur. Zur Verbesserung der
Batterieleistung bewahren Sie die Kamera oder die Batterien in kalter Umgebung in einer
warmen Innentasche auf.
Verlängern der Batterielebensdauer
Zur Verlängerung der Batterielebensdauer wird die Bildanzeige bei Inaktivität nach einigen Minuten
ausgeschaltet. Wenn Sie eine beliebige Taste drücken, wird die Kamera wieder aktiviert. Nach einer
Inaktivität von mehr als 5 Minuten wird die Kamera ausgeschaltet.
So verlängern Sie die Batterielebensdauer noch weiter:
●Stellen Sie die Anzeigehelligkeit auf Gering ein (siehe Anzeigehelligkeit unter „Verwenden
des Menüs „Einrichten““ auf Seite 35).
●Stellen Sie die Kamera auf Autom. Blitz ein (siehe Autom. Blitz unter „Einstellen des
Blitzes“ auf Seite 17).
●Vermeiden Sie die häufige Verwendung der optischen Zoomfunktion.
●Wenn Sie die Kamera nur zum Anzeigen von Bildern einschalten, halten Sie beim Einschalten
die Taste
●Schließen Sie die Kamera beim Übertragen oder Drucken von Bildern an das optionale
HP Netzteil an.
gedrückt, um in der Wiedergabe zu starten, ohne das Objektiv auszufahren.
Sicherheitshinweise zur Verwendung von Batterien
●Verwenden Sie stets zwei Batterien desselben Typs, Herstellers und Alters.
●Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer, und erhitzen Sie sie nicht. Bewahren Sie aufgeladene
Batterien stets an einem kühlen Ort auf.
●Verbinden Sie auf keinen Fall den positiven Batteriepol mit Hilfe eines Metallstücks mit dem
negativen Pol.
●Bewahren Sie Batterien nicht zusammen mit Metallgegenständen auf. Stecken Sie Batterien
nicht in mit Kleingeld gefüllte Kleidertaschen.
●Perforieren Sie Batterien nicht, und setzen Sie diese weder starken Vibrationen noch
Stößen aus.
●Löten Sie keine Gegenstände direkt auf Batterien.
●Lassen Sie Batterien nicht nass werden.
●Zerlegen oder modifizieren Sie Batterien niemals.
HP Photosmart M627-Digitalkamera43
Anhang A
●Verwenden Sie Batterien unter keinen Umständen, wenn Ihnen beim Verwenden, Aufladen
oder Lagern ein ungewöhnlicher Geruch auffällt, wenn sich die Batterien ungewöhnlich heiß
anfühlen (eine Erwärmung ist normal), wenn sich die Farbe oder die Form der Batterien ändert
oder die Batterien in anderer Form verändert erscheinen.
●Sollten Batterien undicht sein und Batterieflüssigkeit in die Augen gelangen, reiben Sie diese
nicht. Spülen Sie die Augen gründlich mit Wasser aus, und suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Ohne Behandlung kann die Batterieflüssigkeit die Augen schädigen.
Vorsicht Es besteht das Risiko einer Explosion, wenn die Batterie durch einen falschen
Batterietyp ersetzt wird. Entsorgen Sie gebrauchte Batterien gemäß den Anweisungen.
Stromversorgungsanzeigen
Wenn die Batterien einen geringen Ladezustand aufweisen oder die Kamera an ein Netzteil
angeschlossen ist, wird in der Bildanzeige eines der folgenden Symbole angezeigt. Wenn in der
Vorschau oder der Wiedergabe kein Batteriesymbol angezeigt wird, ist der Ladezustand der
Batterien für den normalen Betrieb ausreichend.
Symbol
Blinkend
Animation des
Batterie-
ladevorgangs
Hinweis Wenn Sie die Batterien über einen längeren Zeitraum aus der Kamera entfernen,
wird möglicherweise die Uhr zurückgesetzt, und Sie werden beim nächsten Einschalten der
Kamera zum Stellen der Uhr aufgefordert.
Beschreibung
Der Batterieladezustand ist gering. Die Kamera wird in Kürze ausgeschaltet.
Die Batterien sind leer. Die Kamera wird ausgeschaltet.
Die Kamera wird über das Stromnetz betrieben.
Die Kamera wird über das Stromnetz betrieben, und der Batterieladevorgang
läuft.
Der Ladevorgang wurde erfolgreich abgeschlossen, und die Kamera wird
über das Stromnetz betrieben.
Anzahl der Aufnahmen nach Batterietyp
Die folgende Tabelle zeigt, wie viele Aufnahmen mindestens, höchstens und durchschnittlich bei
Verwendung von Alkali-, Foto-Lithium- oder wiederaufladbaren NiMH-Batterien gemacht werden
können.
Für die Mindest-, Höchst- und Durchschnittswerte werden 4 Bilder pro Sitzung mit einer Pause von
mindestens 5 Minuten zwischen den Sitzungen aufgenommen. Außerdem wurden folgende
Voraussetzungen erfüllt:
●Die Mindestanzahl von Aufnahmen wurde bei intensiver Verwendung der Vorschau
(30 Sekunden pro Bild), der Wiedergabe (15 Sekunden pro Bild) und der Einstellung Blitzein ermittelt. Die optische Zoomfunktion wurde (in beiden Richtungen) bei 75 % der
Aufnahmen verwendet.
●Die Höchstanzahl von Aufnahmen wurde bei minimaler Verwendung der Vorschau
(10 Sekunden pro Bild) und der Wiedergabe (4 Sekunden pro Bild) ermittelt. Der Blitz und die
optische Zoomfunktion wurden (in beiden Richtungen) bei 25 % der Aufnahmen verwendet.
●Die durchschnittliche Anzahl von Aufnahmen wurde bei Verwendung der Vorschau mit
15 Sekunden pro Bild und der Wiedergabe mit 8 Sekunden pro Bild ermittelt. Der Blitz und
die optische Zoomfunktion wurden (in beiden Richtungen) bei 50 % der Aufnahmen verwendet.
●Die Spalte „CIPA“ enthält die Anzahl von Aufnahmen, die mit Hilfe des von der Camera and
Imaging Products Association entwickelten Standards ermittelt wurde.
Batterieleistung
In der folgenden Tabelle wird die Leistung von Alkali-, Foto-Lithium- und wiederaufladbaren NiMHBatterien bei unterschiedlicher Nutzung veranschaulicht:
Nutzung
Wirtschaftlich bei Aufnahme von mehr als 30 Bildern
pro Monat
Wirtschaftlich bei Aufnahme von weniger als 30 Bildern
pro Monat
Häufige Blitzlichtaufnahmen, viele BilderSchlechtGutGut
Häufige VideoaufnahmenSchlechtGutGut
Häufige Verwendung der VorschauSchlechtGutGut
Gesamtlebensdauer der BatterieSchlechtGutOk
Geringe Temperaturen/Einsatz im WinterSchlechtGutOk
Seltener Einsatz (ohne Dockingstation)OkGutOk
Seltener Einsatz (mit Dockingstation)OkGutGut
Aufladen der BatterieNeinNeinGut
Wiederaufladen von NiMH-Batterien
Sie können NiMH-Batterien im Ladegerät aufladen, das mit Ihrer Kamera geliefert wurde. Sie
können die Batterien auch mit Hilfe eines optionalen HP-Netzteils in der Kamera oder im
Batteriefach einer optionalen HP Photosmart-Dockingstation aufladen.
AlkaliFoto-
Lithium
SchlechtOkGut
OkGutOk
NiMH
HP Photosmart M627-Digitalkamera45
Anhang A
In der folgenden Tabelle sind die durchschnittlichen Ladezeiten für eine vollständig entleerte
Batterie mit unterschiedlichen Aufladegeräten angegeben.
Aufladegerät
In Kamera mit
angeschlossenem
HP Netzteil
In Kamera über eine
HP PhotosmartDockingstation mit
Batteriefach bei
angeschlossenem
HP Netzteil
Im Batteriefach einer
Dockingstation
Im Aufladegerät, das mit
Ihrer Kamera geliefert
wurde
Durchschnittliche Ladezeit
12–
15 Stunden
12–
15 Stunden
2,5–3,5
Stunden
0,5–5 Stunden Aufladen: Die Anzeigeleuchte des Ladegeräts
Signale
Aufladen: Die Kontrollleuchte für den
Batterieladezustand der Kamera blinkt, und ein
animiertes Batteriesymbol wird angezeigt.
Ladevorgang abgeschlossen: Die
Kontrollleuchte für den Batterieladezustand der
Kamera leuchtet durchgängig, und die
Batterieanzeige wechselt zu
Aufladen: Die Kontrollleuchte für den
Batterieladezustand an der Dockingstation blinkt.
Ladevorgang abgeschlossen: Die
Kontrollleuchte für den Batterieladezustand an
der Dockingstation leuchtet durchgängig.
Aufladen: Die Kontrollleuchte am Batteriefach
der Dockingstation blinkt.
Ladevorgang abgeschlossen: Die
Kontrollleuchte am Batteriefach der
Dockingstation leuchtet durchgängig.
blinkt.
Ladevorgang abgeschlossen: Die
Anzeigeleuchte des Ladegeräts leuchtet
durchgängig.
.
Sicherheitshinweise zum Wiederaufladen von Batterien
Sie können die Batterien im Ladegerät laden, das mit Ihrer Kamera geliefert wurde, in der Kamera
mit einem optionalen HP-Netzteil oder in einer optionalen Dockingstation mit Batteriefach. Diese
Geräte können sich beim Aufladen von NiMH-Batterien erwärmen. Das ist ein normaler Vorgang.
Sie sollten jedoch die unten stehenden Sicherheitshinweise beachten.
●Laden Sie in der Kamera, in der Dockingstation oder im Ladegerät ausschließlich NiMHBatterien auf.
●Achten Sie beim Einsetzen der NiMH-Batterien unbedingt auf die richtige Ausrichtung.
●Setzen Sie die Kamera, die Dockingstation oder das Ladegerät nur an trockenen Orten ein.
●Laden Sie NiMH-Batterien nicht an zu warmen Orten auf, wie z.B. in direktem Sonnenlicht oder
in der Nähe eines Feuers.
●Decken Sie die Kamera, die Dockingstation oder das Ladegerät beim Aufladen von NiMHBatterien nicht ab.
●Verwenden Sie die Kamera, die Dockingstation oder das Ladegerät nicht, wenn die NiMHBatterien beschädigt zu sein scheinen.
●Zerlegen Sie die Kamera, die Dockingstation oder das Ladegerät nicht.
●Ziehen Sie das Netzkabel des HP Netzteils bzw. des Ladegeräts ab, bevor Sie diese Geräte
reinigen.
46
B
Spezifikationen
AuflösungEinzelbilder:
●7,0 MP (3040 x 2288) effektive Pixel
●7,4 MP (3152 x 2342) effektive Pixel
Videoclips (VGA):
640 x 480 effektive Pixel, 22 Bilder/Sek.
SensorCCD-Chip mit 7,26 mm (1/2,5 Zoll, Format 4:3)
Farbtiefe36 Bit (12 Bit x 3 Farben) 36 Bit-Bilder werden in optimierte 24 Bit-Bilder
umgewandelt und im JPEG-Format gespeichert. Durch diese
Umwandlung kommt es zu keinerlei wahrnehmbaren Änderungen
hinsichtlich der Farben oder Darstellung, und das Bild kann auf
Computern angezeigt werden.
ObjektivBrennweite:
●Weitwinkel: 6,25 mm
●Teleobjektiv: 17,25 mm
●35 mm entspricht ~38,5 mm bis 106,1 mm
Blendenstufe:
●Weitwinkel: f/2,8 bis f/8
●Teleobjektiv: f/4,8 bis f/7,6
SucherN/V
Zoom●3fach optischer Zoom mit 8 Stufen zwischen Weitwinkel und
Teleobjektiv
●Digitale Zoomfunktion: 8fach
FokusFokuseinstellungen: Normal (Standard), Makro
Normal:
●Weitwinkel: 500 mm bis unendlich
●Teleobjektiv: 600 mm bis unendlich
Makro:
Weitwinkel: 100 mm bis 800 mm (3,9 Zoll bis 31,5 Zoll)
Belichtungszeit1/1000 bis 2 Sekunden
Integrierter BlitzJa. Durchschnittliche Ladezeit: 6 Sekunden (maximal 8 Sekunden nach
Einschalten der Kamera)
Entfernungsbereich
des Blitzes
BildanzeigeTFT-LTPS-Farbanzeige mit Hintergrundbeleuchtung, 6,35 cm (2,5 Zoll),
HP Photosmart M627-Digitalkamera47
●Weitwinkel: maximaler Entfernungsbereich bei ISO-Empfindl.
Auto: 3,8 m (12,5 Fuß)
●Teleobjektiv: maximaler Entfernungsbereich bei ISO-Empfindl.
Auto: 2,1 m (6,9 Fuß)
●Einheitlichkeit: Ausleuchtung der Bildränder mit 55 % der zentralen
Intensität (Lux-Sekunden)
640 x 240 effektive Pixel (153.600)
Anhang B
(Fortsetzung)
Speicher●16 MB interner Flashspeicher
●Speicherkartensteckplatz
●Die Kamera unterstützt Standard- und High-Speed-SD-
Speicherkarten von HP zwischen 8 MB und 2 GB
●Die Anzahl der Bilder oder Videoclips, die gespeichert werden
können, hängen von den Einstellungen für die Bildqualität ab
(siehe „Speicherkapazität“ auf Seite 48).
Komprimierungsformat
SchnittstellenAnschluss für Dockingstation: Foxlink FPA25420–HP, Verbindung mit:
●Ladegerät (siehe Batterieladegerät in dieser Tabelle)
0 bis 50° C bei 15 bis 85 % relativer Luftfeuchtigkeit
Bei Lagerung:
-30 bis 65° C bei 15 bis 90 % relativer Luftfeuchtigkeit
48
Batterieladegerät●Integriertes Netzteil für alle Länder: 100 bis 240 VAC, 50/60 Hz,
landesspezifisches Stromkabel
●Ladestrom
–Strom für Schnellladen: 2,0 A, zwei Batterien
–Strom für Erhaltungsladen: 50 mA
●Batterien: 2 AA NiMH-Batterien
●Temperaturbereich
–Bei Betrieb: 0° bis 45° C (32° bis 113° F)
–Bei Lagerung: 30° bis 70° C (–22° bis 158° F)
Speicherkapazität
Die 16 MB interner Speicher werden neben dem Ablegen von Bildern auch für interne
Kameravorgänge verwendet. Die tatsächliche Größe und die Anzahl der Einzelbilder, die im
internen Speicher oder auf einer Speicherkarte abgelegt werden können, ist abhängig vom Inhalt
der Einzelbilder und der Länge des zugeordneten Audioclips.
Bildqualität
In der folgenden Tabelle finden Sie eine Liste der ungefähren Anzahl und durchschnittlichen Größe
von Einzelbildern, die im internen Speicher abgelegt werden können. Diese sind abhängig von den
Einstellungen für die Bildqualität (siehe Bildqualität unter „Verwenden des Menüs „Aufnahme““
auf Seite 20).
7 MP optimal
Normal (7 MP)5 Bilder (je 1,2 MB)
5 MP8 Bilder (je 0,9 MB)
2 MP19 Bilder (je 385 KB)
VGA161 Bilder (je 122 KB)
Hinweis Die angegebenen Werte beziehen sich auf Bilder ohne Audioclips. 60 Sekunden
Audioaufnahme entsprechen einer Dateigröße von etwa 330 KB.
2 Bilder (je 2,7 MB)
HP Photosmart M627-Digitalkamera49
Index
A
Abmessungen 48
Abzüge, online erwerben 34
Action, Modus 18
Ändern von Farben 26
Anwenden von Kunsteffekten
26
Anzahl
Einzelbilder 49
verbleibende Bilder 12
Anzeigehelligkeit 35
Anzeigen von Bildern 23
Anzeigen von