Inhaltliche Änderungen dieses Dokuments
behalten wir uns ohne Ankündigung vor.
Für HP Produkte und Dienstleistungen gelten
ausschließlich die Bestimmungen in der
Garantieerklärung des jeweiligen Produkts bzw.
Dienstes. Aus dem vorliegenden Dokument sind
keine weiterreichenden Garantieansprüche
abzuleiten. HP haftet nicht für technische oder
redaktionelle Fehler oder Auslassungen in
diesem Dokument.
Inhaltsverzeichnis
HP Latex 1500 Modellreihe Beacon ........................................................................................................................................................... 1
Installation der Statussleuchte ............................................................................................................................................... 5
Die HP Latex 1500 Modellreihe Beacon zeigt den Status des
Druckers an und ermöglicht eine eiziente Verfolgung der
Druckerfunktionen und -anforderungen.
Dieses Dokument ist eine Ergänzung zur
Hauptdokumentation für Drucker der HP Latex 1500
Modellreihe. Es enthält rechtliche Hinweise,
Sicherheitshinweise, technische Daten der Stromversorgung,
Installationsanleitung sowie die Garantie- und
Konformitätserklärung.
Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit und ohne Vorankündigung Änderungen an der Information in diesem Dokument vorzunehmen. Für HP Produkte und
Dienstleistungen gelten ausschließlich die Bestimmungen in der Garantieerklärung des jeweiligen Produkts bzw. Dienstes. Aus dem vorliegenden Dokument sind
keine weiterreichenden Garantieansprüche abzuleiten.
HP haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument.
Wo bendet sich das Benutzerhandbuch?
Die Benutzerhandbücher zu Ihrem Drucker und zu diesem
Zubehör können von der folgenden Website heruntergeladen
werden:
■http://www.hp.com/go/latex1500/manuals
Weitere Informationen nden Sie auf der Website:
■http://www.hp.com/go/latex1500/support
Videos zur Verwendung des Zubehörs nden Sie unter:
■http://www.hp.com/supportvideos
■http://www.youtube.com/HPSupportAdvanced
Sicherheitsvorkehrungen
Vor der Verwendung des Zubehörs sollten Sie diese Sicherheitshinweise und Ihre lokalen Vorschriften bezüglich Umwelt, Gesundheit und Sicherheit lesen,
verstehen und befolgen. Sie müssen über die entsprechende technische
denen Sie beim Ausführen einer Aufgabe ausgesetzt sein können, und um geeignete Maßnahmen zu ergreifen, damit Sie Ihr Risiko und das anderer Personen
minimieren.
WICHTIG:
Lesen Sie und befolgen Sie alle Sicherheitsvorkehrungen vor dem Installieren und/oder Verwenden von Zubehör für HP Latex Drucker.
Allgemeine Sicherheitsrichtlinien
VORSICHT!
Sicherheitsvorkehrungen oder Sicherheitszustände. Warnhinweise auf dem Drucker müssen bei Betrieb des Druckers immer berücksichtigt werden, unabhängig
vom Druckerstatussignal.
Die durch das Druckerstatussignal bereitgestellten Informationen dienen nur Informationszwecken und beziehen sich nicht auf
DEWW1
Qualikation und die nötige Erfahrung verfügen, um sich der Gefahren bewusst zu sein,
Schalten Sie in folgenden Fällen den Drucker mit den im Stromverteiler des Gebäudes bendlichen Abzweigkreisschutzschaltern aus, und rufen Sie den
Kundendienst:
●Das Netzkabel ist beschädigt.
●Die Gehäuse für Trocknung bzw. Aushärtung sind beschädigt.
●Der Drucker wurde durch einen Stoß beschädigt.
●Flüssigkeit ist in den Drucker gelangt.
●Rauch oder ein auälliger Geruch tritt aus dem Drucker aus.
●Der interne Reststromschutzschalter (Fehlerstromschutzschalter) des Druckers wurde wiederholt ausgelöst.
●Sicherungen sind durchgebrannt.
●Der Drucker funktioniert nicht normal.
●Es liegt eine mechanische Beschädigung vor, oder das Gehäuse wurde beschädigt.
Schalten Sie in folgenden Fällen den Drucker mit den Abzweigkreisschutzschaltern aus:
●Während eines Gewitters
●Bei einem Stromausfall
Bei mit Warnschildern gekennzeichneten Bereichen müssen Sie besonders vorsichtig sein.
Stromschlaggefahr
VORSICHT!
oder zum Tod führen können.
Schalten Sie den Drucker vor der Wartung mit den im Stromverteiler des Gebäudes bendlichen Abzweigkreisschutzschaltern aus. Der Drucker darf nur an
geerdete Steckdosen angeschlossen werden.
So vermeiden Sie das Risiko von Stromschlägen:
●Versuchen Sie nicht, das Trocknung- und Aushärtungsmodul oder den Schaltschrank – außer bei Hardware-Wartungsarbeiten – zu zerlegen. In diesem
●Entfernen oder önen Sie keine geschlossenen Systemabdeckungen.
●Führen Sie keine Gegenstände in die Önungen des Druckers ein.
●Testen Sie die Funktionsfähigkeit des Reststromschutzschalters RCCB jährlich (siehe die folgende Prozedur).
HINWEIS:
selbst auszutauschen, sondern rufen Sie den Kundendienst.
Die Elektronik im Inneren des Geräts und die Module für Trocknung und Aushärtung nutzen gefährliche Spannungen, die zu schweren Verletzungen
Fall sind die Anweisungen strikt zu befolgen.
Eine durchgebrannte Sicherung kann auf eine Störung in den elektrischen Schaltkreisen des Systems hinweisen. Versuchen Sie nicht, die Sicherung
Überprüfen der Funktionsfähigkeit der Reststromschutzschalter
Entsprechend den Standardempfehlungen sollte der Reststromschutzschalter einmal im Jahr getestet werden. Gehen Sie wie folgt vor:
1.Schalten Sie den integrierten Computer mit der Schaltäche Herunterfahren des Internal Print Servers aus (oder wählen Sie in Print Care Drucker-Tools >
Energieoptionen > Herunterfahren). Schalten Sie den Drucker nicht über den Netzschalter oder die Schutzschalter aus.
ACHTUNG:
fortsetzen.
2.Testen Sie die Funktion des Reststromschutzschalters bei ausgeschaltetem Drucker durch Drücken der Testtaste.
Das Herunterfahren nimmt einige Zeit in Anspruch. Warten Sie, bis die grüne Betriebsanzeige nicht mehr leuchtet, bevor Sie Ihre Arbeit
●Wenn der Reststromschutzschalter durch Drücken der Testtaste nicht ausgelöst wird, deutet dies auf eine fehlerhafte Komponente hin. Der
Reststromschutzschalter muss aus Sicherheitsgründen ersetzt werden. Wenden Sie sich zum Austausch des Reststromschutzschalters an Ihren
Kundendienst.
●Ein Auslösen des Reststromschutzschalters weist darauf hin, dass er ordnungsgemäß funktioniert. Setzen Sie den Reststromschutzschalter auf
seinen normalen Einschaltzustand zurück.
2DEWW
Brandgefahr
Die Trocknungs- und Aushärtungssubsysteme des Druckers arbeiten mit hohen Temperaturen. Wenn der interne Reststromschutzschalter
(Fehlerstromschutzschalter) des Druckers wiederholt ausgelöst wird, rufen Sie den Kundendienst.
vermeiden:
●
Betreiben Sie den Drucker ausschließlich mit der auf dem Typenschild angegebenen Netzspannung.
●Schließen Sie jedes Netzkabel gemäß den Informationen im Handbuch zur Vorbereitung des Aufstellungsorts an einen eigenen, mit einem
Abzweigkreisschutzschalter gesicherten Stromkreis an.
●Führen Sie keine Gegenstände in die Önungen des Druckers ein.
●Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit auf den Drucker gelangt. Stellen Sie nach der Reinigung sicher, dass alle Komponenten trocken sind, bevor Sie
den Drucker erneut einsetzen.
●Verwenden Sie keine Sprühdosen mit entzündlichen Gasen innerhalb und in der Nähe des Druckers. Betreiben Sie den Drucker nicht in einem
explosionsgefährdeten Bereich.
●Decken Sie die Önungen des Druckers nicht ab.
●Nehmen Sie auf keinen Fall Änderungen am Trocknungs- bzw. Aushärtungsmodul oder dem Schaltschrank vor.
●Stellen Sie sicher, dass die vom Hersteller empfohlene Betriebstemperatur des Druckmaterials nicht überschritten wird. Wenden Sie sich an den Hersteller,
wenn diese Informationen nicht verfügbar sind. Verwenden Sie kein Druckmaterial, das nicht für Betriebstemperaturen über 125°C ausgelegt ist.
●Laden Sie kein Druckmaterial mit einer Selbstentzündungstemperatur von unter 250 °C. Weitere Informationen nden Sie im folgenden Hinweis. Es
dürfen sich keine Zündquellen in der Nähe des Druckmaterials
HINWEIS:
Prüfbedingungen zur Ermittlung der Temperatur, bei der sich das Druckmaterial entzündet (Flamme oder Glühen): Wärmestromdichte 30 kW/m²,
Kupferkalorimeter, Thermoelement vom Typ K.
●Um sicherzustellen, dass der Drucker wie vorgesehen sicher arbeitet, sind eine richtige Wartung und Original HP Verbrauchsmaterialien erforderlich. Die
Verwendung von Nicht-HP Verbrauchsmaterialien (Schaumstoe, Filter, Druckkopfreinigerrolle und Tinten) kann eine Feuergefahr darstellen.
Testverfahren basierend auf EN ISO 6942:2002: Materialkombinationen, die einer Hitze-Strahlungsquelle ausgesetzt sind, Verfahren B.
benden.
Treen Sie die folgenden Vorkehrungen, um Brände zu
●LED-Array-Träger, Schaft und Gehäuse werden heiß. Treen Sie die folgenden Vorkehrungen, um Brände zu vermeiden:
–Bei mit Warnschildern gekennzeichneten Bereichen müssen Sie besonders vorsichtig sein.
–Legen Sie keine Gegenstände auf LED-Array-Träger, Schaft oder Gehäuse.
–Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit auf das Zubehör gelangt. Stellen Sie nach der Reinigung sicher, dass alle Komponenten trocken sind,
bevor Sie den Drucker einsetzen.
–Nehmen Sie keine Änderungen am LED-Array-Träger, Schaft oder Gehäuse vor.
Verbrennungsgefahr
Die Trocknungs- und Aushärtungssubsysteme des Druckers arbeiten mit hohen Temperaturen und können Verbrennungen verursachen, wenn sie berührt
werden. LED-Array-Träger (optional), Schaft und Gehäuse werden heiß. Treen Sie die folgenden Vorkehrungen, um Verbrennungen zu vermeiden:
●Berühren Sie nicht die Oberächen im Trocknungs- und im Aushärtungsmodul des Druckers.
●Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie in den Druckmaterialpfad greifen.
●Bei mit Warnschildern gekennzeichneten Bereichen müssen Sie besonders vorsichtig sein.
●Legen Sie keine Gegenstände auf LED-Array-Träger, Schaft oder Gehäuse.
●Nehmen Sie keine Änderungen am LED-Array-Träger, Schaft oder Gehäuse vor.
●Lassen Sie den Drucker abkühlen, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen.
Gefährdung durch mechanische Teile
Der Drucker verfügt über bewegliche Teile, die zu Verletzungen führen können. Um Verletzungen zu vermeiden, treen Sie die folgenden Vorkehrungen, wenn Sie
in der Nähe des Druckers und von Inline-Schnittvorrichtung arbeiten:
●Halten Sie Ihre Kleidung und Ihren Körper von den beweglichen Teilen des Druckers fern.
●Tragen Sie keine Hals- und Armbänder oder andere herabhängende Schmuck- oder Kleidungsstücke.
●Langes Haar sollte zurückgebunden werden, damit es nicht in den Drucker geraten kann.
●Achten Sie darauf, dass Ihre Ärmel oder Handschuhe nicht in die beweglichen Teile des Druckers gelangen.
●Halten Sie sich nicht in der Nähe von Lüftern auf. Durch Behinderung des Luftstroms kann die Druckqualität beeinträchtigt werden. Außerdem stellen
rotierende Lüfter eine Verletzungsgefahr dar.
DEWW3
●Berühren Sie während des Druckens auf keinen Fall in Bewegung bendliche Zahnräder oder Walzen bzw. Rollen.
●Betreiben Sie den Drucker nicht unter Umgehung der Abdeckungen.
Berühren Sie nicht die Inline-Schneidevorrichtungen während des Druckens.
●
●Gehen Sie bei der Handhabung von Inline-Schneidevorrichtungen vorsichtig vor, und bewahren Sie sie sicher in ihrem Karton auf, wenn sie nicht mit dem
Drucker verwendet werden.
●Gefahr von Schnittverletzungen! Deinstallieren Sie die Inline-Schneidevorrichtung, wenn Sie auf das Aushärtungsmodul oder auf den Druckmaterialpfad
zugreifen.
●Seien Sie vorsichtig bei Verwendung der Druckluftpistole. Wenn diese für die Reinigung verwendet wird, stellen Sie sicher, dass sie gemäß den lokalen
Vorschriften verwendet wird: Es nden möglicherweise zusätzliche Sicherheitsvorschriften Anwendung.
VORSICHT! Seien Sie beim Önen des Ladetischs vorsichtig und lassen Sie diesen niemals unbeaufsichtigt, wenn sich beide Riegel in der geöneten Position
benden. Er kann sich versehentlich önen und zu schweren Verletzungen führen. Vergewissern Sie sich immer, dass beide Riegel des Ladetischs geschlossen
sind.
Gefahr durch Lichtstrahlen
Das LED-Array kann UV-Strahlung emittieren, entsprechend den Anforderungen der risikofreien Gruppe der Norm IEC 62471:2006: Fotobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen. Es wird jedoch empfohlen, nicht über einen langen Zeitraum direkt in die Ausgabe-LEDs zu schauen, wenn diese leuchten.
Schalldruckpegel
Der Schalldruckpegel könnte 70 dBA in manchen Druckmodi überschreiten. Ein Gehörschutz könnte erforderlich sein.
Gefahr durch schwere Druckmaterialrollen
Gehen Sie beim Umgang mit schweren Druckmaterialrollen besonders vorsichtig vor, um Verletzungen zu vermeiden:
●Schweres Druckmaterial auf Rollen muss immer von zwei Personen gehandhabt werden. Die schweren Rollen können zu einer starken Belastung des
Rückens und zu Verletzungen führen.
●Heben Sie Druckmaterialrollen immer mit einem Gabelstapler oder Hubwagen. Der Drucker wurde so konzipiert, dass er mit vielen dieser Geräte
kompatibel ist.
●Tragen Sie immer persönliche Schutzausrüstung, einschließlich Sicherheitsschuhe und Handschuhe.
Umgang mit Tinte und Kondensaten
HP empehlt, die Komponenten des Tintensystems und die Kondensate nur mit Handschuhen anzufassen.
Belüftung und Klimatisierung
Wie bei allen Geräteinstallationen muss zur Aufrechterhaltung von geeigneten Umgebungswerten bei der Klimatisierung und Belüftung im Arbeitsbereich
berücksichtigt werden, dass der Drucker Wärme erzeugt.
Klimatisierung und Belüftung müssen den geltenden Richtlinien und Vorschriften für Umweltschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz entsprechen.
Einen standardisierten Ansatz für geeignete Belüftung bietet ANSI/ASHRAE (American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers)
62.1-2013: Belüftung für akzeptable Raumluftqualität. Beispielsweise wird als minimale Zufuhrrate 2,5 L/s.m² () frischer Luft für „Kopier- und Druckräume“
angegeben.
HINWEIS:
HINWEIS: Überdruck im Druckraum verhindert das Eindringen von Staub in den Raum.
WICHTIG: Lesen Sie und befolgen Sie alle Sicherheitsvorkehrungen vor dem Installieren und/oder Verwenden von Zubehör für HP Latex Drucker.
WICHTIG: Überprüfen Sie vor jeder Installation verschiedene HP Latex-Druckerzubehörteile auf Kompatibilität bzw. Inkompatibilität. Diese Informationen nden
Sie im Benutzerhandbuch unter http://www.hp.com/go/latex1500/manuals.
Der Luftstrom von Belüftungs- und Klimaanlagen darf nicht direkt auf den Drucker gerichtet sein.
Technische Daten der Stromversorgung
Spannung
Maximale Stromstärke0,5 A
4DEWW
5 VDC (USB)
Vom Host-Drucker betrieben
Garantieerklärung
HP gewährleistet Ihnen, dem Endbenutzer, dass großformatiges HP Druckerzubehör frei von Material- oder Herstellungsfehlern ist. Wird HP innerhalb der
Gewährleistungsfrist (bis zu 90 Tage ab Kaufdatum*) über Mängel in Kenntnis gesetzt, kann HP nach eigenem Ermessen das mangelhafte Produkt durch das
gleiche oder ein vergleichbares Produkt ersetzen oder Ihnen den Kaufpreis erstatten. Diese Gewährleistung gilt nicht bei falscher Verwendung, Aufbewahrung in
ungeeigneter physischer Umgebung, Unfall oder unsachgemäßer Wartung. Wenn Sie während des Gewährleistungszeitraums Unterstützung benötigen, können
Sie auf dieser Website Ihren Ansprechpartner von HP Support in Ihrer Nähe ermitteln: http://www.hp.com/support.
Soweit im Rahmen der lokalen Gesetze zulässig, ist die oben genannte Gewährleistung ausschließlich. Es ndet keine andere Gewährleistung oder Bedingung, ob
schriftlich oder mündlich, ausdrücklich oder impliziert Anwendung, und HP lehnt insbesondere jede stillschweigende Gewährleistung oder Bedingungen
hinsichtlich Marktgängigkeit, zufriedenstellender Qualität und Eignung für einen bestimmten Zweck ab. Vorbehaltlich gegenteiliger gesetzlicher Bestimmungen
haften HP oder Lieferanten keinesfalls für direkte, spezielle, zufällige oder Folgeschäden (einschließlich entgangener Gewinne oder verlorener Daten) oder
sonstige Schäden, die auf Vertrag, unerlaubter Handlung usw. basieren. Die gesetzlichen Rechte des Verbrauchers im Hinblick auf den Kauf von HP Produkten
werden durch die Bedingungen in dieser Gewährleistungserklärung nicht über den gesetzlich zulässigen Rahmen hinaus ausgeschlossen, beschränkt oder
verändert.
*Kaufbeleg erforderlich. Kunden sollten eine Kopie der Bestellung (PO) aufbewahren. Fügen Sie einer Forderung eine Kopie der PO bei, einschließlich des Namens
des Unternehmens, bei dem das Zubehör erworben wurde, des Kaufdatums und der Bestellnummer.
WICHTIG:
Sie im Benutzerhandbuch unter http://www.hp.com.
Überprüfen Sie vor jeder Installation verschiedene HP Latex-Druckerzubehörteile auf Kompatibilität bzw. Inkompatibilität. Diese Informationen nden
Installation der Statussleuchte
VORSICHT!
TIPP: HP empehlt auch vor dem Start, alle benötigten Werkzeuge und andere Gegenstände zu besorgen und vorzubereiten.
1.Verwenden Sie einen Torx-20-Schraubendreher, um die Blindkappe abzuschrauben und zu demontieren.
Vergewissern Sie sich vor Beginn der Installation, dass der Drucker vollständig ausgeschaltet ist.
2.Verwenden Sie einen Torx-20-Schraubendreher, um die obere und untere Rückenabdeckung abzuschrauben und zu demontieren.
Verbrennungsgefahr
QuetschgefahrQuetschgefahr für die FingerGefahr durch bewegliche TeileStromschlaggefahr
Weitere Sicherheitsinformationen nden Sie unter Sicherheitsvorkehrungen auf Seite 1.
DEWW5
3.Schließen Sie das USB-Kabel an die Statusleuchte an und sichern Sie die Kabelverbindung mit dem mitgelieferten Kabelbinder.
4.Montieren Sie die Statusleuchte und befestigen Sie sie mit den drei mitgelieferten M4-Flügelmuttern am Drucker.
5.Verlegen Sie das USB-Kabel der Statusleuchte und schließen Sie es an die USB-Buchse des Druckers an.
6.Verwenden Sie einen Torx-20-Schraubendreher, um die obere und untere Rückenabdeckung zu verschrauben und wieder zusammenzusetzen.
6DEWW
VerbrennungsgefahrQuetschgefahrQuetschgefahr für die FingerGefahr durch bewegliche TeileStromschlaggefahr
Weitere Sicherheitsinformationen nden Sie unter Sicherheitsvorkehrungen auf Seite 1.
DEWW7
Konformitätserklärung
gemäß ISO/IEC 17050-1 und EN 17050-1
Nummer der Konformitätserklärung:BCLAA-1804-R1 Original/en
Name des Herstellers:HP Inc.
Adresse des Herstellers:HP Printing and Computing Solutions S.L.U.
erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Camí de Can Graells, 1-21
08174 Sant Cugat del Vallès
Barcelona, Spanien
Produktname und Modell
(2)
Modellspezische Zulassungsnummer
(1)
HP Latex 1500 Modellreihe Beacon
BCLAA-1804
:
Produktoptionen:Alle
die folgenden Produktspezikationen und Vorschriften erfüllt
EN ISO 12100:2010, EN ISO 13849-1:2008/AC:2009 und EN 1010-1:2004 + A1:2010
EN 60204-1:2006 + A1:2009 + AC:2010
EN 62479:2010
EMV
EN 55032:2012 Klasse A
CISPR 32:2012 Klasse A
EN 55024:2010
CISPR 24:2010
EN 61000-3-12:2011
IEC 61000-3-12:2011
EN 61000-3-11:2000
IEC 61000-3-11:2000
FCC CFR 47 Teil 15 Klasse A
ICES-003, Punkt 6, Klasse A
RoHS
EN 50581:2012
Hiermit wird bestätigt, dass das Produkt die Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EC, der EMV-Richtlinie 2014/30/EU sowie der RoHS-Richtlinie
2011/65/EU erfüllt und dementsprechend mit dem gekennzeichnet wurde.
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Vorgang unterliegt folgenden zwei Bedingungen:
●Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen.
●Dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen tolerieren, auch wenn diese zu Betriebsstörungen führen können.
Zusätzliche Informationen
1.Dem Gerät wurde eine modellspezische Zulassungsnummer zugewiesen. Die modellspezische Zulassungsnummer ist die wichtigste Produktkennung
in Zulassungsdokumenten und Prüfberichten. Diese Nummer ist nicht zu verwechseln mit der Handelsbezeichnung oder der Produktnummer.
2.Dieses Produkt wurde in einer typischen HP Umgebung getestet.
8DEWW
Jordi Gorchs, Manager
Abteilung Large Format Printing
Barcelona
30.07.18
Lokale Kontaktadressen nur für Zulassungszwecke
●EU: HP Deutschland GmbH, HP HQ-TRE, 71025 Böblingen, Deutschland