Hp f2304 User Manual [de]

Benutzerhandbuch
HP f2304 High Definition 23" LCD-Monitor
Die Informationen in diesem Dokument können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Hewlett-Packard® übernimmt keinerlei Haftung für die in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen — einschließlich, aber nicht beschränkt auf konkludente Gewährleistungen der Handelsüblichkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck.
Zudem übernimmt HP keine Haftung für Fehler in dieser Dokumentation oder für zufällige oder Folgeschäden, die mit der Bereitstellung, dem Inhalt oder der Verwendung dieses Materials in Verbindung stehen.
SOFERN NICHT GESETZLICH ZULÄSSIG, FÜHREN DIE HIER ANGEGEBENEN GEWÄHRLEISTUNGSBEDINGUNGEN NICHT ZU EINEM AUSSCHLUSS, EINER EINSCHRÄNKUNG ODER EINER VERÄNDERUNG GESETZLICH VORGESCHRIEBENER RECHTE, DIE SEITENS DES KUNDEN AUF DEN KAUF ANZUWENDEN SIND.
Hewlett-Packard übernimmt keine Haftung für den Gebrauch oder die Zuverlässigkeit von HP Software auf Geräten von Fremdherstellern.
Diese Dokumentation enthält urheberrechtlich geschützte Informationen. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Dokumentation darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Hewlett-Packard fotokopiert, reproduziert oder in eine andere Sprache übersetzt werden.
Hewlett-Packard Company P.O. Box 4010 Cupertino, CA 95015-4010 USA
© 2003–2004 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Alle Rechte vorbehalten.
Hewlett-Packard ist eine eingetragene Marke der Hewlett-Packard Company in den Vereinigten Staaten von Amerika und in anderen Ländern/Regionen.
ACHTUNG: Auf diese Weise gekennzeichneter Text deutet darauf
Å
hin, dass bei Nichteinhaltung der Anweisungen die Gefahr der Körperverletzung oder Lebensgefahr besteht.
ACHTUNG: Auf diese Weise gekennzeichneter Text deutet darauf
Ä
hin, dass bei Nichteinhaltung der Anweisungen die technischen Geräte beschädigt werden oder Informationen verloren gehen können.
Mit diesem Symbol gekennzeichneter Text enthält zusätzliche
Informationen.

Inhaltsverzeichnis

1 Leistungsmerkmale des Produkts
2 Sicherheits- und Wartungshinweise
Wichtige Sicherheitsinformationen . . . . . . . . . . . . 2–1
Wartungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–2
Reinigen des Monitors. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–4
Transport des Monitors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–4
3 Einrichten des Monitors
Auswählen der Signalanschlüsse
und -kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–5
Abbauen des Monitorsockels . . . . . . . . . . . . . . . . 3–5
Montieren des Monitors. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–7
Entfernen der Seitenabdeckung . . . . . . . . . . . . . . 3–8
Anschlüsse in der Seitenabdeckung. . . . . . . . . 3–9
Kabelführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–11
4 Bedienen des Monitors
Installieren der Informationsdateien. . . . . . . . . . . . 4–1
Verwenden der Bedientasten des Monitors . . . . . . 4–2
Anpassen von Monitoreinstellungen . . . . . . . . . . . 4–5
Verwenden des OSD-Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . 4–6
Verwenden der Funktion zur automatischen
Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4–9
Spezielle OSD-Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . 4–9
Anpassen der Bildqualität . . . . . . . . . . . . . . 4–10
Verbessern der Videofunktion . . . . . . . . . . . . 4–11
Optimieren der digitalen Konvertierung . . . . . 4–12
Benutzerhandbuch iii
Inhaltsverzeichnis
Verwenden von Videoanschlüssen . . . . . . . . . . . 4–13
5 Fehlerbehebung
Lösung allgemeiner Probleme. . . . . . . . . . . . . . . . 5–1
A Spezifikationen
f2304 TFT-Monitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A–1
B Zulassungsbestimmungen
Composite/S-video-Adapter . . . . . . . . . . . . . 4–14
Kundenunterstützung durch das Internet . . . . . . 5–3
Wichtige Informationen für den technischen
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–3
Erkennen von voreingestellten
Bildschirmauflösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . A–3
Richtlinien zu Qualität und Pixelfehlern des
LCD-Monitors f2304 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A–5
Eingabe eines benutzerdefinierten Modus . . . . A–7
Verwenden des Energiesparmodus . . . . . . . . . A–7
Federal Communications
Commission-Erklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B–1
Modifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B–2
Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B–2
Konformitätserklärung für Produkte, die mit
FCC-Logo gekennzeichnet sind (nur USA) . . . . . . . B–2
Canadian Notice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B–3
Avis Canadien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B–3
Hinweise für die Europäische Union . . . . . . . . . . . B–4
Hinweis für Japan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B–4
Hinweis für Korea. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B–5
EPA Energy Star-Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . B–5
Netzkabelanforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . B–5
HP Recyclingprogramm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B–6
CTCO99-Anforderungen
iv Benutzerhandbuch
1
Leistungsmerkmale des
Produkts
Der HP f2304 High Definition 23" LCD-Monitor (Liquid Crystal Display) verfügt über einen Aktivmatrix-TFT-Bildschirm. Der Monitor hat die folgenden Leistungsmerkmale:
Wide Screen-Bildschirm mit 23 Zoll (58,4 cm) sichtbarer
Bildschirmdiagonale.
Bildschirmauflösung von 1920 × 1200 mit der
Möglichkeit geringerer Auflösungen im Vollbildmodus.
Weiter Betrachtungswinkel zur Ansicht aus sitzender
oder stehender Position.
Einstellbare Neigung.
Benutzerhandbuch 1–1
Leistungsmerkmale des Produkts
Abnehmbarer Sockel für flexible Montagemöglichkeiten.
Integrierte Stereolautsprecher.
Mehrere Videoeingänge:VGA analogDVI-I für analogen oder digitalen SignalinputS-video mit Composite-Video-Adapter im
Lieferumfang enthalten
Komponentenvideo zur Unterstützung von High
Definition Video
Bild-in-Bild-Funktion (Picture in Picture, PiP) zur Anzeige
von Videofenstern über Datenfenster.
High Definition Komponentenvideo unterstützt 480i-,
480p-, 720p- und 1080i-Videoformat.
Zu den Audioanschlüssen zählen ein
PC-Audioeingangsanschluss und ein Anschluss für Kopfhörerbuchsen.
VGA-Kabel und digitales DVI-D-Signalkabel im
Lieferumfang enthalten.
Plug & Play-Funktion, sofern von Ihrem PC unterstützt.
OSD-Menü in Englisch, Holländisch, Französisch,
Italienisch, Spanisch und Deutsch für einfache Konfiguration und Bildschirmoptimierung.
Auf der Benutzerhandbuch-CD befindet sich eine
Informationsdatei (INF), eine ICM-Datei (Image Color Matching), Software zur automatischen Einstellung, Acrobat Reader-Software sowie die Produktdokumentation.
1–2 Benutzerhandbuch
Leistungsmerkmale des Produkts
Energiesparfunktion, erfüllt die Anforderungen des
Energy Star
®
-Programms.
Das Gerät entspricht den folgenden Spezifikationen:EPA ENERGY STARCE-Richtlinien der Europäischen UnionTCO ’99-AnforderungenVESA VSIS Standards
Benutzerhandbuch 1–3
Leistungsmerkmale des Produkts
1–4 Benutzerhandbuch
Sicherheits- und
Wartungshinweise

Wichtige Sicherheitsinformationen

Im Lieferumfang des Monitors ist bereits ein Netzkabel enthalten. Bei Einsatz eines anderen Netzkabels müssen Sie eine für diesen Monitor geeignete Stromquelle sowie einen geeigneten Stecker verwenden. Nähere Informationen zu dem für Ihren Monitor geeigneten Netzkabel finden Sie im Abschnitt „Netzkabelanforderungen“ in Anhang B.
ACHTUNG: Um das Risiko von Stromschlägen oder Geräteschäden
Å
zu verringern, darf der Schutzkontakt des Netzkabels unter keinen Umständen deaktiviert werden. Diese Ausrüstung muss an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden, die jederzeit frei zugänglich ist. Der Schutzkontakt ist eine wichtige Sicherheitsfunktion.
2
ACHTUNG: Aus Sicherheitsgründen sollte sich die
Å
Schukosteckdose, an die das Netzkabel angeschlossen wird, möglichst nahe am Gerät befinden und gut zugänglich sein. Zum Trennen des Monitors vom Netz den Stecker des Netzkabels aus der Steckdose ziehen. Dabei nicht am Kabel, sondern immer am Stecker anfassen.
Benutzerhandbuch 2–1
Sicherheits- und Wartungshinweise
ACHTUNG: Um Ihren Monitor bzw. Computer ausreichend zu
Å
schützen, sollten Sie die Netzkabel vom Computer und den dazugehörigen Peripheriegeräten (z.B. Monitor, Drucker, Scanner) an ein Überspannungsschutzgerät wie z.B. eine Mehrfachsteckdose mit Überspannungsschutz oder eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) anschließen. Da nicht alle Mehrfachsteckdosen über einen Überspannungsschutz verfügen, achten Sie auf die entsprechende Kennzeichnung. Verwenden Sie eine Mehrfachsteckdose, deren Hersteller bei einer eventuellen Beschädigung Ihres Geräts, die auf eine Fehlfunktion des Überspannungsschutzes zurückzuführen ist, Schadenersatz leistet.

Wartungshinweise

So können Sie die Leistung des Monitors erhöhen und seine Lebensdauer verlängern:
Öffnen Sie unter keinen Umständen das
Monitorgehäuse, und versuchen Sie nicht, eigenständig Reparaturen am Gerät vorzunehmen. Passen Sie nur die Einstellungen an, die in der Bedienungsanleitung beschrieben sind. Wenn der Monitor nicht korrekt funktioniert, heruntergefallen ist oder beschädigt wurde, wenden Sie sich an Ihren von HP autorisierten Fachhändler oder Dienstanbieter.
Verwenden Sie ausschließlich die Stromquellen und
Anschlüsse, die für diesen Monitor geeignet sind. Die entsprechenden Angaben finden Sie auf dem Typenschild an der Rückseite des Monitors.
Achten Sie darauf, dass die Gesamtstromstärke aller an
der Netzsteckdose bzw. das Kabel angeschlossenen Geräte nicht die zulässigen Belastungsgrenzwerte der Netzsteckdose bzw. des Kabels überschreitet. Die Stromstärke (A) der verschiedenen Geräte ist auf dem jeweiligen Typenschild angegeben.
2–2 Benutzerhandbuch
Sicherheits- und Wartungshinweise
Stellen Sie den Monitor in der Nähe einer Netzsteckdose
auf. Zum Trennen des Monitors vom Stromnetz ziehen Sie den Stecker des Netzkabels aus der Steckdose. Fassen Sie dabei nicht am Kabel, sondern immer am Stecker an.
Schalten Sie den Monitor bei Nichtbenutzung aus. Sie
können die Lebensdauer des Monitors entscheidend verlängern, indem Sie ein Bildschirmschonerprogramm verwenden und den Monitor im Falle der Nichtbenutzung ausschalten.
Ziehen Sie vor dem Reinigen des Monitors den
Netzstecker. Keine Flüssigreiniger oder Reinigungssprays verwenden. Wischen Sie den Monitor mit einem weichen Tuch ab. Bei starker Verschmutzung reinigen Sie den Bildschirm mit einem antistatischen Reinigungstuch.
ACHTUNG: Zum Reinigen der Anzeigefläche oder des Gehäuses
Ä
kein Benzol, keine Verdünner, kein Ammoniak und keine anderen flüchtigen Substanzen verwenden. Diese Substanzen können die Gehäuseoberfläche und die Anzeigefläche beschädigen.
Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen der
Ventilation. Diese Öffnungen dürfen nicht versperrt oder bedeckt werden. Unter keinen Umständen dürfen Gegenstände in Schlitze oder andere Öffnungen des Geräts gesteckt werden.
Der Monitor darf nicht herunterfallen oder auf eine
instabile Oberfläche gestellt werden.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das
Netzkabel. Gehen Sie nicht direkt auf dem Kabel.
Benutzerhandbuch 2–3
Sicherheits- und Wartungshinweise
Wählen Sie für den Monitor einen gut belüfteten
Standort, der weder hohen Temperaturen noch hoher Luftfeuchtigkeit oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Wenn Sie den Monitorsockel abnehmen, müssen Sie den
Monitor mit der Vorderseite nach unten auf eine weiche Oberfläche legen, um Kratzer oder andere Beschädigungen zu vermeiden.

Reinigen des Monitors

Zum Reinigen des Monitors führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Schalten Sie den Monitor und den PC aus.
2. Ziehen Sie den Monitorstecker ab.
3. Verwenden Sie zum Abstauben des Bildschirms und des Gehäuses mit einem weichen, sauberen Tuch.
ACHTUNG: Zum Reinigen der Anzeigefläche oder des Gehäuses
Ä
kein Benzol, keine Verdünner, kein Ammoniak und keine anderen flüchtigen Substanzen verwenden. Diese Substanzen können den Monitor beschädigen. Den LCD-Bildschirm unter keinen Umständen mit Wasser säubern.
Wenn der Bildschirm stark verschmutzt ist, verwenden Sie zum Reinigen ein in Isopropylalkohol getränktes Reinigungstuch.

Transport des Monitors

Bewahren Sie den originalen Versandkarton auf. Sie könnten ihn unter Umständen später benötigen, wenn Sie Ihren Monitor an einen anderen Ort verlagern.
2–4 Benutzerhandbuch

Einrichten des Monitors

Der f2304-Monitor kann durch einen analogen (VGA) oder digitalen (DVI) Anschluss an Ihren PC angeschlossen werden. Einige Grafikkarten unterstützen eine höhrere Auflösung durch eine analoge (VGA) Verbindung als durch eine digitale (DVI) Verbindung.
Der f2304-Monitor unterstützt Auflösungen von bis zu 1920 x 1200, sowohl für analoge als auch digitale Verbindungen. Zu Einzelheiten über die Einstellung der Grafikauflösungen, die von Ihrer Ausrüstung unterstützt wird, wenden Sie sich an die ihrem PC oder ihrer Grafikkarte beigefügte Dokumentation.
Das im Lieferumfang des Monitors enthaltene DVI-D-Kabel ist nur für
Verbindungen zwischen zwei digitalen Geräten geeignet. Folglich können Sie das DVI-D-Signalkabel nur nutzen, wenn in Ihrem Computer eine DVI-kompatible Grafikkarte installiert ist. Wenn Sie das DVI-D-Signalkabel an den DVI-I-Anschluss Ihres Monitors anschließen, muss das andere Ende des Kabels an den DVI-Anschluss Ihres PCs angeschlossen werden.
3
Stellen Sie zum Einrichten des Monitors sicher, dass der Monitor, der Computer und die anderen angeschlossenen Geräte ausgeschaltet sind. Folgen Sie dann den hier aufgeführten Schritten:
1. Wählen Sie für den Monitor einen zweckmäßigen, gut belüfteten Standort in der Nähe Ihres Computers.
Unter Umständen wurde der f2304-Monitor mit angeschlossenem
VGA-Kabel ausgeliefert. Dieses Kabel kann entfernt werden, sollten Sie nur ein DVI-Kabel verwenden möchten.
Benutzerhandbuch 3–1
Einrichten des Monitors
2. Schließen Sie ein Ende des VGA-Monitor-Signalkabels an den VGA-Videoanschluss an der Rückseite des Computers und das andere Ende an der Rückseite des Monitors an.
Oder
Schließen Sie ein Ende des DVI-D-Monitor-Signalkabels an den DVI-Videoanschluss an der Rückseite des Computers und das andere Ende an der Rückseite des Monitors an.
3–2 Benutzerhandbuch
Einrichten des Monitors
ACHTUNG: Beachten Sie die folgenden Hinweise, um das Risiko
Å
von Stromschlägen oder Geräteschäden zu verringern: Der Schutzkontakt des Netzkabels darf unter keinen Umständen deaktiviert werden. Der Schutzkontakt ist eine wichtige Sicherheitsfunktion.
Schließen Sie das Netzkabel an eine geerdete Stromsteckdose an, die jederzeit frei zugänglich ist.
Trennen Sie die Stromverbindung zum Monitor, indem Sie das Netzkabel von der Steckdose abziehen.
Keine schweren Gegenstände auf Netzkabel legen. Netzkabel sind so zu verlegen, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann. Ziehen Sie nicht an einem Kabel. Zum Trennen der Stromverbindung, Netzkabel immer nur am Stecker abziehen.
3. Schließen Sie ein Ende des Netzkabels an der Rückseite des Monitors und das andere Ende an eine Steckdose an.
Benutzerhandbuch 3–3
Einrichten des Monitors
4. Entfernen Sie die Seitenabdeckung. Siehe „Entfernen der Seitenabdeckung“ auf Seite 3-8. Schließen ein Ende des Lautsprecherkabels an den PC Audio In-Anschluss am Monitor und das andere Ende an den Audio Out-Anschluss an der Rückseite des PCs an.
5. Stellen Sie am Monitor den gewünschten Neigungswinkeln ein.
20º
–5º
3–4 Benutzerhandbuch
Einrichten des Monitors
ACHTUNG: Bei Monitoren, die dasselbe statische Bild über einen
Å
zu langen Zeitraum anzeigen, kann es zu Einbrennschäden kommen. Zur Vermeidung von Einbrennschäden empfiehlt es sich, bei längerer Nichtbenutzung des Monitors den Bildschirmschoner bzw. die Abschaltautomatik des Monitors eingeschaltet zu lassen.

Auswählen der Signalanschlüsse und -kabel

Es stehen fünf Anschlüsse für Signaleingänge zur Verfügung: ein VGA-Anschluss, ein DVI-I-Anschluss, ein S-video-Anschluss, zwei RCA-Audio-Anschlüsse und ein PC Audio In-Anschluss. Der Monitor bestimmt nach dem Einschalten automatisch, welcher Eingang über gültige Videosignale verfügt. Die Eingänge können im OSD-Menü oder durch Betätigen der Input-Taste auf der Gehäusevorderseite des Monitors ausgewählt werden.
Der von den DVI-I-Anschlüssen unterstützte Grafikmodus wird durch das verwendete Videokabel festgelegt. Für den digitalen Betrieb verwenden Sie das mitgelieferte DVI-D/DVI-D-Kabel.

Abbauen des Monitorsockels

Der Monitorsockel kann entfernt werden, sodass der Monitor an der Wand, einem Schwenkarm oder einer anderen Montagevorrichtung befestigt werden kann. Bevor Sie damit beginnen, lesen Sie bitte sorgfältig die nachstehenden Warnhinweise.
Benutzerhandbuch 3–5
Einrichten des Monitors
ACHTUNG: Bevor Sie mit der Demontage des Monitors beginnen,
Ä
stellen Sie sicher, dass der Monitor ausgeschaltet ist, und das Netzkabel und alle anderen Signalkabel abgezogen sind.
ACHTUNG: Bevor Sie den Sockel vom Monitor entfernen, legen Sie
Å
den Monitor mit der Vorderseite auf eine flache Unterlage. Das Entfernen des Sockels bei einem stehenden Monitor kann zu Verletzungen führen.
ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass die Vorderseite des Monitor auf
Ä
einem flachen Tisch oder einer flachen Arbeitsfläche aufliegt, um Kratzer oder andere Beschädigungen zu vermeiden, wenn Sie den Monitorsockel abnehmen.
Abnehmen des Monitorsockels:
1. Ziehen Sie das Signal- und das Netzkabel von der Rückseite des Monitors ab.
2. Legen Sie den Monitor mit der Vorderseite auf eine flache Unterlage.
3. Entfernen Sie die Rückseite, indem Sie vorsichtig an dem Griff ziehen und anschließend die Riegel am Gehäuse vorsichtig aus ihrer Arretierung lösen.
4. Lösen Sie die vier Schrauben aus dem Monitorsockel, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.
3–6 Benutzerhandbuch
5. Entfernen Sie den Sockel vom Monitor.
Einrichten des Monitors

Montieren des Monitors

1. Entfernen Sie den Monitorsockel. Sehen Sie dazu „Abbauen des Monitorsockels“ im vorherigen Abschnitt.
2. Durch den abgebauten Sockel können Sie die vier Gewindebohrungen am Monitorgehäuse dazu verwenden, den Monitor zu montieren. Die Montagebohrungen liegen 10,2 cm auseinander.
Montieren Sie den Monitor auf einem Schwenkarm oder einer anderen
Montagevorrichtung, indem Sie die Anweisungen in der den Vorrichtungen beigefügten Dokumentation befolgen.
Benutzerhandbuch 3–7
Einrichten des Monitors

Entfernen der Seitenabdeckung

An der Rückseite des f2304-Monitors befinden sich mehrere Anschlüsse unter der Seitenabdeckung.
Entfernen der Seitenabdeckung:
1. Ziehen Sie vorsichtig am Rand der Seitenabdeckung.
2. Lösen Sie, wie in der folgenden Abbildung dargestellt, die Riegel an der Seitenabdeckung langsam aus ihren Arretierungen.
3–8 Benutzerhandbuch
Einrichten des Monitors

Anschlüsse in der Seitenabdeckung

A
B
C
D
E
F
G
Bezeich-
nung
Farbe des
Anschlusses Funktion
A YGrün Eingang für High Definition B P C P
b
r
Blau Rot
Komponentenvideo
Zum Anschluss an eine Videokomponenten-Ausgabe eines DVD-Players oder einer Set-top Box. Der f2304-Monitor kann Videos von 480i-, 480p-, 720p- und 1080i-Quellen anzeigen.
D S-VIDEO INSchwarz S-videoeingang dient zum Anschluss
an ein Gerät mit S-videoausgang, wie beispielsweise einer Spielekonsole, einer Set-top Box, einem Videorekorder oder einem DVD-Player.
Ein Composite-Kabel kann unter
Verwendung des mitgelieferten Composite/S-video-Adapters an den S-videoeingang angeschlossen werden.
Benutzerhandbuch 3–9
Einrichten des Monitors
Bezeich-
nung
Farbe des
Anschlusses Funktion
E RRot Links/Rechts RCA-Audioeingang F LWeiß
dient zum Anschluss an eine Audioquelle, wie beispielsweise eine Spielekonsole, eine Set-top Box, einem Videorekorder oder einem DVD-Player. Wenn im OSD-Menü der Component- oder der S-videoeingang ausgewählt ist, wird Audio von dieser Quelle bezogen.
G Grün PC Audio In dient zum Anschluss an
Audio von einer PC-Quelle. Wenn der VGA- oder der DVI-Eingang ausgewählt ist, wird Audio von dieser Quelle bezogen.
3–10 Benutzerhandbuch

Kabelführung

Der f2304-Monitor ist so aufgebaut, dass Sie die Kabel auf einen Bereich einschränken können. Das Netzkabel, das VGA­und das DVI-Kabel können durch die Öffnung an der Rückseite des Monitorsockels verlegt und über die zwei Haken an der Innenseite des Monitorsockels gezogen werden, die sich in der Öffnung an der Rückseite befinden. Auf dieselbe Weise können die Kabel, die an die Rückseite des Monitors angeschlossen werden, durch die Öffnung an der Unterseite der Seitentür verlegt und durch dieselbe Öffnung an der Rückseite des Monitors gezogen werden.
Einrichten des Monitors
Benutzerhandbuch 3–11
Einrichten des Monitors
3–12 Benutzerhandbuch

Bedienen des Monitors

Installieren der Informationsdateien

Die Benutzerhandbuch-CD, die dem Monitor beigefügt ist, enthält zwei Informationsdateien, die auf Ihrem PC installiert werden müssen: eine .INF-Datei und eine .ICM-Datei.
Die .INF-Datei bestimmt die Monitorressourcen und
enthält Spezifikationen, die von den meisten Betriebssystemen zur Installation der Support-Software bestimmter Hardware verwendet wird. Die .INF-Datei stellt die Kompatibilität und die Optimierung Ihres Monitors mit dem Grafikadapter Ihres Computers sicher. Sie können .INF-Dateien auf der folgenden Webseite finden: http://www.hp.com/support Wählen Sie anschließend den betreffenden Monitor aus.
Die .ICM-Datei gewährleistet einen konstanten
Farbabgleich zwischen dem Bildschirm und einem Drucker und wird in Grafikprogrammen aktiviert, die diese Funktion aufweisen.
4
Um die Datei auf Ihrem Computer zu installieren, legen Sie die Benutzerhandbuch-CD in das CD-Laufwerk Ihres Computers ein. Wählen Sie aus dem angezeigten CD-Menü die Option „INF- und ICM-Dateien installieren“ aus und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Benutzerhandbuch 4–1
Bedienen des Monitors

Verwenden der Bedientasten des Monitors

Die Bedientasten befinden sich an der Unterseite des Monitors. Die Bedientasten werden für folgende Funktionen verwendet:
Einschalten des Monitors.
Öffnen des OSD-Hauptmenüs, in dem Sie die
Monitoreinstellungen ändern können.
Einstellung der Helligkeit und des Kontrasts der
Bildschimanzeige.
Anzeigen des BiB-Fensters (Bild in Bild), wenn ein
analoges oder digitales Video abgespielt wird.
Auswählen des Signaleingangs.
Anpassen der Lautstärke.
4–2 Benutzerhandbuch
Bedienen des Monitors
A
CD EFGHI
B
J
Bedientasten des Monitors
Symbol/
Bezeichnung Bedientaste
A Netzschalter und
Netz-LED
Dient zum Ein- und Ausschalten des Monitors.
Netzbetrieb = Blau Standbymodus = Gelb
B Kopfhörer-
Anschluss
Verwenden eines Kopfhörers.
Hinweis: Bei angeschlossenen Kopfhörern sind die Lautsprecher des Monitors stumm geschaltet.
C _ Leiser-Taste Stellt die Lautstärke leiser. D + Lauter-Taste Stellt die Lautstärke lauter.
Funktion
Benutzerhandbuch 4–3
Bedienen des Monitors
Bedientasten des Monitors
Symbol/
Bezeichnung Bedientaste
E Bild-in-Bild
(BiB)
F Eingang Eingangssignal-
G Auto Auto-Taste Dient zur automatischen Einstellung
H OSD-Einstellung
BiB-Taste • Dient zur Anzeige des
Bild-in-Bild-Fensters, wenn ein analoges oder digitales Video abgespielt wird.
• Sollte die BiB-Einstellung aktiviert sein, ohne dass ein gültiges S-video- oder Komponentenvideo-Eingangs­signal vorhanden ist, so wird das BiB-Fenster schwarz angezeigt.
Auswahl des Eingangssignals —
Taste
zum Verkl einern
dient zur Auswahl von VGA-Analog, DVI-Analog, DVI-Digital, S-video- und Komponentenvideo.
der idealen Bildschirmwerte.
• Dient zur Auswahl und zur Änderung der Einstellungen im OSD-Menü.
• Schnellzugriff auf Helligkeitseinstellung. Wenn das OSD-Menü nicht aktiviert ist, kann durch Drücken dieser Taste das OSD-Fenster für die Helligkeitseinstellung angezeigt werden. Wenn die Werteeinstellung für die Helligkeit angezeigt wird, können Sie durch Drücken der Pfeil-Tasten die Helligkeit einstellen. Bestätigen Sie die neuen Einstellungen anschließend durch Drücken der Menü-Taste.
Funktion
4–4 Benutzerhandbuch
Bedientasten des Monitors
Symbol/
Bezeichnung Bedientaste
I OSD-Einstellung
zum Vergrößern
J Menü-Taste und
(+)- und (–)-Tasten
Bedienen des Monitors
Funktion
• Dient zur Auswahl und Änderung der Einstellungen im OSD-Menü.
• Schnellzugriff auf Kontrasteinstellung. Wenn das OSD-Menü nicht aktiviert ist, kann durch Drücken dieser Taste das OSD-Fenster für die Kontrasteinstellung angezeigt werden. Wenn die Werteeinstellung für den Kontrast angezeigt wird, können Sie durch Drücken der Pfeil-Tasten den Kontrast einstellen. Bestätigen Sie die neuen Einstellungen anschließend durch Drücken der Menü-Taste.
• Dient zur Anzeige des OSD-Menüs und zur Auswahl der Funktionen.
• Die (+)- und die (–)-Tasten dienen zur Aufwärts- und Abwärtsnavigation im Menü.
• Durch abermaliges Drücken auf die Menü-Taste gelangt man auf die zweite Menüebene.

Anpassen von Monitoreinstellungen

Drücken Sie zur Anzeige des OSD-Menüs auf die Menü-Taste. Das Hauptmenüfenster wird angezeigt, in dem Sie Änderungen an den verschiedenen Funktionen Ihres Monitors vornehmen können. Verwenden Sie die Pfeil-Tasten im Hauptmenüfenster, um Ihre Änderungen vorzunehmen.
Benutzerhandbuch 4–5
Bedienen des Monitors

Verwenden des OSD-Menüs

Änderungen an den Bildschimeinstellungen können im OSD-Menü vorgenommen werden. Drücken Sie die Menü-Taste an der Vorderseite des Monitors, um das OSD-Menü anzuzeigen. Wählen Sie den Menüpunkt „Sprache“ aus und wählen Sie dann eine von sechs möglichen Sprachen für das Menü aus. Die folgende Tabelle zeigt das Menü und die Funktionen auf jeder Ebene auf:
Menü-
ebene 1
Helligkeit Werteeinstellung Kontrast Werteeinstellung Bildsteuerung Automat. Einstellung Nachricht
OSD-Menüebenen
Menü-
ebene 2
Horizontale Bildposition
Verti kale Bildposition
Benutzerdefinierte Werteeinstellung (Wird angezeigt, wenn VGA- oder DVI-Eingang ausgewählt wurde)
Bildzoom (Wird angezeigt, wenn Videogerät ausgewählt wurde)
Menü-
ebene 3
„Anpassen“ Werteeinstellung
Werteeinstellung
Bildschirmfüllend
Entspr. Seitenverhältnis
Eins zu eins Zoom ein
Zoom ein 1 Zoom ein 2
Menü-
ebene 4
4–6 Benutzerhandbuch
OSD-Menüebenen
Menü-
ebene 1
Farbe 9300K
Sprache Deutsch
Steuerung Energiesparfunktion Ein/Aus
OSD-Steuerung Horizontale
Menü-
ebene 2
Schärfe Schärfeauswahl Takt Werteeinstellung Taktrate Werteeinstellung
6500K - sRGB Benutzerdefin.
Farbe Farbe Schattierung,
English Español Français Italiano Nederlands
Standard-Einst. bei Neust.
Modusanzeige Ein/Aus Serien-Nr. Seriennummer
Ruhe-Timer Aktuelle Zeit &
Hauptmenü
Bildposition Verti kale
Bildposition OSD-Timeout Werteeinstellung OSD-Transparenz Werteeinstellung
ebene 3
Rot, Grün, Blau
Sättigung
Ein/Aus
anzeigen
Ruhemodus einstellen
Werteeinstellung
Werteeinstellung
Bedienen des Monitors
Menü-
ebene 4
Menü-
Benutzerhandbuch 4–7
Bedienen des Monitors
Menü-
ebene 1
Eingangssignal­Auswahl
Werkseinstellung Ja
Verl asse n
OSD-Menüebenen
Menü-
ebene 2
Eingangssignal­Auswahl
BiB-Steuerung BiB-Quelle S-video
Nein
Menü-
ebene 3
Analog (D-SUB)
Analog (DVI) Digital (DVI) S-video Komponentenvideo Autom. Erkennung
BiB-Größe BiB aus
Horizontale Bildposition
Ver tikale Bildposition
Menü-
ebene 4
Komponen tenvideo
Klein Mittel Groß Werte-
einstellung Werte-
einstellung
Auf den Bildsteuerungstakt und die Taktrateneinstellung kann
nicht zugegriffen werden, wenn der Monitor im DVI-(digital)-Modus betrieben wird.
4–8 Benutzerhandbuch
Bedienen des Monitors

Verwenden der Funktion zur automatischen Einstellung

Die Leistungsfähigkeit des Monitors können Sie für das VGA-Interface auf einfache Weise optimieren, indem Sie die Auto-Taste drücken und die gespeicherte Software für automatische Einstellungen verwenden, die auf der mit diesem Monitor mitgelieferten Benutzerhandbuch-CD gespeichert ist.
1. Legen Sie die beigefügte CD-ROM in das Laufwerk Ihres Computers ein.
2. Starten Sie aus dem CD-ROM-Laufwerk die .EXE-Datei, um das Testmuster anzuzeigen.
3. Drücken Sie die Auto-Taste auf dem Bedienfeld des Monitors, um ein stabiles, zentriertes Bild zu erzeugen.

Spezielle OSD-Meldungen

Auf die folgenden Fehlerzustände des Monitors wird durch spezielle Meldungen hingewiesen:
Eingangssignal außerhalb des Bereichs —
Zeigt an, dass der Monitor nicht richtig auf das Eingangssignal zugreifen oder es vollkommen unterstützen kann. Der bevorzugte Videomodus des Monitors ist 1920 x 1200 bei 60 Hz.
Ruhemodus wird aktiviert — Diese Meldung gibt
an, dass der Bildschirm in einen Stromsparmodus, bzw. den Ruhemodus wechselt.
Bildschirmkabel prüfen — Diese Meldung gibt an,
dass das Bildschimkabel unter Umständen nicht in den Computer oder den Monitor eingesteckt ist, oder dass der Computer nicht eingeschaltet ist.
Benutzerhandbuch 4–9
Bedienen des Monitors
Kein Eingangssignal — Gibt an, dass der Monitor
kein Bildsignal vom Computer bzw. einem der fünf Bildeingangsanschlüsse des Monitors empfängt. Prüfen sie, ob der PC bzw. die Eingangssignalquelle ausgeschaltet ist oder sich im Energiesparmodus befindet.
Mehrere Eingänge aktiv — Richtiges Signal
über OSD auswählen — Weist darauf hin, dass der Monitor mehr als ein Eingangssignal empfängt.

Anpassen der Bildqualität

Lassen Sie den Monitor 20 Minuten warm werden, bevor Sie die folgenden Verfahren durchführen.
Die Funktion zur automatischen Einstellung nimmt bei jedem Wechsel in einen neuen Bildmodus automatisch eine Feineinstellung der Bildqualität vor. Für eine weitere Verbesserung drücken Sie die Auto-Taste auf der Vorderseite des Monitors.
Verwenden Sie die auf der CD bereitgestellten automatischen Einstellungen für noch feinere Einstellungen. Stellen Sie die Taktrate und die Haupttakteinstellung (vom OSD-Menü aus) ein, wie im folgenden Abschnitt beschrieben.
4–10 Benutzerhandbuch

Verbessern der Videofunktion

Der Monitor verfügt über eine Zoomfunktion, mit der Sie das anzuzeigende Bild bildschirmfüllend anzeigen können. Die Videoleistung wird verbessert, indem das Seitenverhältnisses des Bildschirms, das heißt das Verhältnis der Bildbreite zur –höhe, verändet wird, um so ein Format von 4:3 (herkömmliches Übertragungsformat) und 16:9 (Widescreen) zu erreichen. Die Zoom-Funktion ist verfügbar, wenn die Eingangssignalauswahl auf S-video oder Komponentenvideo gestellt ist.
Verwenden der Zoom-Funktion:
1. Drücken Sie die Eingangssignal-Taste an der Vorderseite des Monitors, um eine der folgenden Videoquellen auszuwählen: S-video oder Komponentenvideo.
2. Wenn Sie die Menü-Taste an der Vorderseite des Monitors drücken, wird das OSD-Hauptmenü geöffnet.
3. Wählen Sie im OSD-Hauptmenü die Funktion Bildsteuerung aus. Wenn das Bildsteuerungsmenü angezeigt wird, blättern Sie nach unten und wählen Sie Bildzoom aus.
Bedienen des Monitors
4. Verwenden Sie die OSD-Pfeil-Tasten auf der Vorderseite des Bildschirms, um im Bildzoommenü die gewünschte Zoomeinstellung auszuwählen und zu aktvieren:
Zoom aus — deaktiviert den Bildzoom und stellt den
Standardwert auf das 1:1-Format.
Zoom ein 1 — optimiert das Bild für
4:3-Formatquellen, wie beispielsweise herkömmliche Übertragungsformate und das Vollbild-DVD-Format.
Zoom ein 2 — optimiert das Bild für
16:9-Formatquellen, wie beispielsweise Widescreen-Übertragungs- und DVD-Formate.
Benutzerhandbuch 4–11
Bedienen des Monitors
Manche DVD-Widescreenmodi bieten unter Umständen andere Formate
als das 16:9-Format an. Sollte dies der Fall sein, so werden schwarze Videostreifen oberhalb und unterhalb des sichtbaren Bildes angezeigt, wenn Zoom ein 2 aktiviert ist.
5. Wenn die gewünschte Zoomeinstellung ausgewählt ist, bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Menü-Taste. Das Bildsteuerungsmenü wird wieder angezeigt. Wählen Sie die Option zum Abbruch oder speichern Sie die neuen Einstellungen.
6. Drücken Sie die Menü-Taste und wählen Sie Verlassen aus, um das Hauptmenü zu schließen.

Optimieren der digitalen Konvertierung

Dieser Monitor enthält moderne Schaltkreistechnik, die es ermöglicht, das TFT-Display auch als Standardanalogmonitor zu verwenden. Zwei Funktionen im OSD-Menü können für eine verbesserte Bildqualität verändert werden: Bildsteuerungstakt und Taktrateneinstellung. Verwenden Sie diese Optionen nur, wenn die automatische Einstellung kein zufrieden stellendes Monitorbild liefert.
Zunächst muss der Takt richtig eingestellt werden, da die
Taktrateneinstellungen von den Haupttakteinstellungen abhängig sind.
Takt — Erhöht oder verringert den Wert zur Minimierung
sämtlicher vertikaler Streifen, die im Bildschirmhintergrund sichtbar sind.
Taktrate — Erhöht oder verringert den Wert zur
Minimierung von Bildverzerrungen oder Bildschwankungen.
4–12 Benutzerhandbuch
Bedienen des Monitors
Wenn Sie die Steuerungseinrichtungen verwenden, erzielen Sie das beste
Ergebnis, wenn Sie die auf der CD-ROM bereitgestellten automatischen Einstellungen verwenden.
Wenn die Monitorbilder beim Anpassen der Takt- und Taktratenwerte
verzerren, korrigieren Sie die Werte so lange, bis die Verzerrungseffekte nicht mehr auftreten. Zur Wiederherstellung der Werkseinstellungen, klicken Sie im OSD-Menü Werkseinstellungen auf Ja.

Verwenden von Videoanschlüssen

Der Monitor enthält die folgenden Videoanschlüsse für Eingangssignale von externen Videoquellen, wie beispielsweise DVD-Player, Videorekorder sowie externe TV-Anschlüsse:
S-video mit Composite-Video-Adapter, im Lieferumfang
enthalten
Komponentenvideo
Der Monitor ist mit NTSC-, PAL- und SECAM-Videostandards kompatibel. Zusätzlich unterstützen die Komponentenvideo-Anschlüsse den 480p-, den 720p- und den 1080i-High Definition Videomodus, wenn sie an einen externen HD-Videodecoder angeschlossen sind.
Benutzerhandbuch 4–13
Bedienen des Monitors

Composite/S-video-Adapter

Ein Composite/S-video-Adapter ist im Lieferumfang des Monitors enthalten. Befolgen Sie nachstehende Anweisungen, um den Adapter anzuschließen und die Bildqualität zu verbessern:
1. Schließen Sie den Composite-Anschluss der Videoquelle an den Composite/S-video-Adapter an.
2. Schließen Sie den S-video-Anschluss an den S-videoeingang Ihres Monitors an.
3. Schalten Sie den Monitor ein.
4. Drücken Sie die Input-Taste, um den S-videoeingang auszuwählen.
5. Sollte das Bild verzerrt angezeigt werden, drücken Sie die BiB-Taste und halten Sie sie für mindestens 5 Sekunden gedrückt, bis die Anzeige wieder normal dargestellt wird.
Wiederholen Sie Schritt 5 jedesmal, wenn die Input-Taste gedrückt ist oder
die Funktion für die Werkseinstellungen aktiviert ist.
4–14 Benutzerhandbuch

Fehlerbehebung

Lösung allgemeiner Probleme

In der folgenden Tabelle sind Probleme, mögliche Ursachen für diese Probleme und die empfohlenen Lösungen aufgelistet.
Problem Mögliche Ursache Lösung
5
Auf dem Bildschirm wird nichts angezeigt oder die Meldung „Kein Eingangssignal“ wird angezeigt.
Das Netzkabel ist nicht angeschlossen.
Der Netzschalter ist ausgeschaltet.
Das Bildschirmkabel ist falsch angeschlossen.
Die Abschaltfunktion ist aktiviert oder der PC ist im Standbymodus.
Schließen Sie das Netzkabel an die Stromversorgung an.
Schalten Sie den Netzschalter ein.
Schließen Sie das Bildschirmkabel richtig an. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Kapitel 3 „Einrichten des Monitors“.
Drücken Sie eine beliebige Taste auf der Tastatur oder bewegen Sie die Maus, um die Abschaltfunktion zu deaktivieren oder den Standbymodus zu verlassen.
Benutzerhandbuch 5–1
Fehlerbehebung
Problem Mögliche Ursache Lösung
Die Bildanzeige ist unscharf, undeutlich oder zu dunkel.
Das Bild ist nicht zentriert.
Die Meldung „Bildschirmkabel prüfen“ wird angezeigt.
Auf dem Bildschirm wird „Eingangssignal außerhalb des Bereichs“ angezeigt.
Die Helligkeit und der Kontrast sind zu gering.
Unter Umständen muss die Positionseinstellung korrigiert werden.
Das Bildschirmkabel ist nicht am Monitor angeschlossen.
Die Bildschirmauflösung und/oder Bildwiederholfrequenz sind auf höhere Werte eingestellt, als vom Monitor unterstützt werden.
Drücken Sie die Menü-Taste, um das OSD-Menü anzuzeigen, und stellen Sie die Helligkeit und den Kontrast ein.
Drücken Sie die Menü-Taste, um das OSD-Menü aufzurufen. Wählen Sie die Bildsteuerung aus, um die horizontale oder die vertikale Position des Bildes anzupassen.
Schließen Sie das 15-polige Bildschirmkabel an den VGA-Anschluss am Computer an. Achten Sie darauf, dass der Computer beim Anschließen des Bildschirmkabels ausgeschaltet ist.
Starten Sie Ihren Computer neu und drücken Sie die F8-Taste wenn der Computer hochfährt, um so in den sicheren Modus zu gelangen. Ändern Sie die Bildschirmauflösung oder aktualisieren Sie die Einstellung auf einen unterstützten Wert. Starten Sie den Computers neu, damit die neuen Einstellungen wirksam werden.
5–2 Benutzerhandbuch
Fehlerbehebung

Kundenunterstützung durch das Internet

Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden, können Sie auf der folgenden Webseite Unterstützung erhalten:
http://www.hp.com/support

Wichtige Informationen für den technischen Kundendienst

Wenn Sie ein Problem nicht anhand der in diesem Abschnitt beschriebenen Lösungsvorschläge beheben können, sollten Sie sich an den technischen Kundendienst wenden. Für den Anruf beim Kundendienst benötigen Sie die folgenden Informationen:
Bezeichnung des Monitors
Modellnummer des Monitors (auf Vorder- und Rückseite)
Seriennummer des Monitors (auf Rückseite)
Kaufdatum auf der Rechnung
Bedingungen, unter denen das Problem aufgetreten ist
Angezeigte Fehlermeldungen
Hardwarekonfiguration (in Windows Systemsteuerung)
Die von Ihnen verwendete Hard- und Software
Benutzerhandbuch 5–3
Fehlerbehebung
5–4 Benutzerhandbuch

f2304 TFT-Monitor

A

Spezifikationen

Display Typ
Sichtbarer Bereich 23 Zoll diagonal 58,4 cm Neigung –5 bis 20 Oberflächenbehandlung Entspiegelte
Maximalgewicht (entpackt) 20,9 lbs. 9,5 kg Maße (einschließlich Fuß)
Höhe (maximal) Tiefe Breite
Maximale Grafiken Bildschirmauflösung
Textmodus 720 x 400 Punktabstand 0,258 x 0,258 mm Horizontalfrequenz 30 bis 94 kHz Vertikale
Bildwiederholfrequenz Betriebstemperatur
Lagertemperatur
23 Zoll Wide Screen
TFT LCD
o
Beschichtung
42,93 cm 19,81 cm 64,26 cm
1900 x 1200 (60 Hz) digitaler Input, nur bei verringertem Blankingmodus
1920 x 1200 (60 Hz) analoger Input
48 bis 85 Hz
41 bis 95 –4 bis +140
o
F
o
F
58,4 cm
428 mm 197 mm 642 mm
5 bis 35 –20 bis +60
o
C
o
C
Benutzerhandbuch A–1
Spezifikationen
f2304 TFT-Monitor
Luftfeuchtigkeit In Betrieb Nicht in Betrieb
Stromversorgung 100–240 V
Leistungsaufnahme <100 Watt Anschlüsse 15-poliger VGA-Anschluss Typ D mit
Werte für Farbdisplay CIE* Farbwertanteile
Rot 0.640 0.332 Blau 0.146 0.065 Grün 0.288 0.601 Weiße Chromatizität
(6500 K) (9300 K)
Gamma: 2.2
20 bis 80 % 5 bis 95 %
50–60 Hz
Kabel im Lieferumfang enthalten DVI-I-Anschluss mit DVI-D-Kabel
im Lieferumfang enthalten S-video-Anschluss mit
Composite-Video-Adapter im Lieferumfang enthalten
Komponentenvideo
x (+/–0.030) x (+/–0.030)
0.313
0.283
0.329
0.297
* Commission Internationale d’Eclairage (CIE), 1931 Standard.
Alle Leistungsangaben stammen von den Herstellern der jeweiligen Komponenten. Diese Leistungsangaben sind als technische Maximaldaten der HP-Zulieferer zu verstehen. Typische Spezifikationen können von der in der Praxis erzielten Leistung nach oben oder unten abweichen.
A–2 Benutzerhandbuch

Erkennen von voreingestellten Bildschirmauflösungen

Der f2304 High Definition 23" LCD-Monitor von HP unterstützt die in der unten stehenden Liste aufgeführten Auflösungsmodi. Einige dieser Modi stehen im Grafiksystem Ihres Computers unter Umständen nicht zur Verfügung. Die voreingestellten Modi 20, 22 und 24 unterstützen den f2304 Bildschirm, indem sie nur den VGA Signalinput verwenden. Die Verwendung solcher DVI-Signalinputs kann dazu führen, dass durch die voreingestellten Modi die Anzeige nicht vollständig ausgeführt wird, obwohl es den Anschein hat, dass das Betriebssystem und die Grafikkarte diese Modi unterstützt. Die Verwendung der Modi 20, 22, und 24 mit einem DVI-Signal kann dazu führen, dass Bilder nicht richtig auf dem Bildschirm angezeigt werden. Sollte sich durch ein Wechseln der Bildschirmauflösung keine Verbesserung einstellen, so berühren Sie Ihre Tastatur nicht, und 15 Sekunden später werden Ihre Einstellungen wieder auf den vorherigen Bildschirmmodus zurückgestellt.
Spezifikationen
Der voreingestellte Modus 23, 1920 x 1200, ist ein neuer Auflösungsmodus, der für Digitalmonitore entwickelt wurde, die DVI-Signalinputs durch verringerte Blankingmethoden unterstützen. Vor Auswahl dieses neuen Grafikmodus am f2304-Bildschirm, und um eine fehlerhafte Bilddarstellung zu vermeiden, lesen Sie die ihrem Grafiksystem beigefügten Unterlagen durch, um sicherzustellen, dass Ihr System den 1920 x 1200-Blankingmodus unterstützt. Wenn Ihre digitale Grafikkarte die digitale 1920 x 1200-Auflösung unter Verwendung nur eines DVI-Anschlusses anbietet, wird der verringerte Blankingmodus unterstützt.
Benutzerhandbuch A–3
Spezifikationen
Vor ein-
stellung Pixelformat
Horiz.-Freq.
(kHz)
Ver t .-Fr eq.
(Hz)
Pixel Clk
(MHz) Standard
1 640 x 480 31.47 59.94 25.175 VGA 2 640 x 480 37.50 75.00 31.500 VGA 3 720 x 400 31.47 70.08 28.321 VGA 4 800 x 600 37.88 60.32 40.000 VESA 5 800 x 600 46.88 75.00 49.500 VESA 6 832 x 624 49.72 74.55 57.283 MAC 7 1024 x 768 48.36 60.00 65.000 VESA 8 1024 x 768 60.02 75.03 78.750 VESA 9 1024 x 768 68.68 85.00 94.500 VESA
10 1152 x 720 44.86 60.00 66.750
CVT 083MA
DVT 16:10 11 1152 x 870 68.68 75.06 100.000 MAC 12 1152 x 900 61.80 65.96 92.978 SUN 13 1280 x 768 47.396 60.0 68.25 CVT
0.98M9-R 14 1280 x 960 60.00 60.00 108.000 VESA 15 1280 x 1024 63.98 60.02 108.000 VESA 16 1280 x 1024 79.98 75.02 135.000 VESA 17 1280 x 1024 91.15 85.02 157.500 VESA 18 1600 x 1000 61.648 60.00 108.50 CVT
1.60MA-R 19 1600 x 1200 75.00 60.00 162.000 VESA 20 1600 x 1200 93.80 75.00 202.500 VESA 21 1680 x 1050 65.29 60.00 146.250 CVT
1.76MA
22 1920 x1080 67.158 60.00 173.00
CVT2.07M9
DVT 16:9
A–4 Benutzerhandbuch
Spezifikationen
Vor ein-
stellung Pixelformat
23 1920 x 1200 74.04 60.00 154.000 CVT
24 1920 x 1200 74.56 60.00 193.250 CVT
Die Displaymodi 20, 22, 24 werden nur von dem analogen Signalinput
unterstützt. Digitales Video unterstützt diese Modi nicht.
Horiz.-Freq.
(kHz)
Ver t .-Fr eq.
(Hz)
Pixel Clk
(MHz) Standard
2,30MA-R
2,30MA

Richtlinien zu Qualität und Pixelfehlern des LCD-Monitors f2304

Bei der Herstellung des HP f2304-Monitors kommt eine an HP-Standards ausgerichtete Hochpräzisionstechnologie zum Einsatz, die einen fehlerfreien Betrieb des Monitors garantiert. Trotzdem kann das Display geringfügige Fehler aufweisen, die in Form kleiner heller oder dunkler Punkte auftreten. Diese Fehler können bei allen LCD-Displays unabhängig vom Hersteller auftreten und sind kein spezifisches Problem des HP f2304-Displays. Ursache dieser Fehler sind defekte Pixel bzw. Subpixel.
Ein Pixel besteht aus einem roten, einem grünen und
einem blauen Subpixel.
Ein defekter Pixel leuchtet ständig (heller Punkt auf
dunklem Hintergrund) oder nie (dunkler Punkt auf hellem Hintergrund). Der erste Fehler ist gegenüber dem zweiten gravierender.
Ein defekter Subpixel (defekter Dot) ist weniger auffällig
als ein defekter Pixel. Er ist kleiner und nur bei einer bestimmten Hintergrundfarbe sichtbar.
Benutzerhandbuch A–5
Spezifikationen
Ein HP-Display weist folgende Merkmale auf:
5 Fehler (maximal) — Pixel- und Subpixelfehler
3 helle Subpixelfehler (maximal)
5 dunkle Subpixelfehler (maximal)
Mindestens 15 mm Abstand zwischen hellen Punkten
Mindestens 5 mm Abstand zwischen hellen und dunklen
Mindestens 5 mm Abstand zwischen dunklen Punkten
Zum Feststellen defekter Pixel sollten Sie den Monitor unter zulässigen Betriebsbedingungen in einem normalen Betriebsmodus mit einer unterstützten Auflösung und Bildwiederholfrequenz aus einem Abstand von ungefähr 50cm untersuchen.
Im Zuge der weiteren Verbesserung der Displayfertigung wird auch die Anzahl von Fehlern sinken. Auf diese Entwicklung wird HP mit einer Anpassung der Richtlinien reagieren.
zusammen
Punkten
A–6 Benutzerhandbuch
Spezifikationen

Eingabe eines benutzerdefinierten Modus

Das Bildsteuerungssignal kann unter Umständen nach einem nicht vordefinierten Modus verlangen. Dies geschieht in folgenden Fällen:
Sie verwenden keine Standardgrafikkarte von
Hewlett-Packard.
Sie verwenden keinen vordefinierten Modus.
Sollte dieser Fall eintreten, so müssen sie die Parameter des Monitors im OSD-Menü neu festlegen. Ihre Änderungen können in jedem einzelnen Modus oder in allen Modi zusammen durchgeführt und abgespeichert werden. Der Monitor speichert automatisch die neue Einstellung und erkennt dann den neuen Modus ebenso wie die vordefinierten Modi. Zusätzlich zu den 24 vordefinierten Modi stehen noch vier Benutzermodi zur Verfügung, die bearbeitet und gespeichert werden können.

Verwenden des Energiesparmodus

Wenn sich der Monitor im Normalmodus befindet, leuchtet die Netzanzeige grün, und der Stromverbrauch liegt bei nur 100 Watt.
Der Monitor unterstützt auch einen Energiesparmodus. Der Energiesparmodus wird aktiviert, sobald der Monitor kein horizontales und/oder vertikales Sync-Signal erkennt. Erkennt der Monitor kein solches Signal mehr, wird der Bildschirm schwarz, die Hintergrundbeleuchtung ist ausgeschaltet und die Netzanzeige leuchtet gelb. Im Energiesparmodus verbraucht der Monitor weniger als 3 Watt Energie. Vor dem Wechsel in den normalen Betriebsmodus durchläuft der Monitor eine kurze Aufwärmphase.
Benutzerhandbuch A–7
Spezifikationen
Genaue Anweisungen zum Einstellen von Energiesparfunktionen (manchmal auch als Energieverwaltungsoptionen bezeichnet) finden Sie im Handbuch Ihres Computers.
Der oben beschriebene Energiesparmodus funktioniert nur, wenn
der Monitor an einen Computer angeschlossen ist, der über Energiesparfunktionen verfügt.
Durch Auswahl der Einstellungen in den Energieverwaltungsfunktionen des Monitors kann man den Monitor auch zu einer bestimmten Zeit in den Energiesparmodus versetzen. Wechselt der Monitor aufgrund der Einstellungen in den Energieverwaltungsfunktionen in den Energiesparmodus, leuchtet die Netzanzeige gelb.
A–8 Benutzerhandbuch

Zulassungsbestimmungen

Federal Communications Commission-Erklärung

Dieses Gerät wurde typengeprüft und entspricht laut Abschnitt 15 der Bestimmungen der US-Funk- und Fernmeldebehörde (Federal Communications Commission, FCC) den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse B. Diese Grenzwerte sind so ausgelegt, dass schädliche elektrische Störungen in Wohngebieten vermieden werden. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie. Wenn die Installation und der Betrieb nicht in genauer Übereinstimmung mit den Vorschriften erfolgen, können Störungen des Radio- und Fernsehempfangs auftreten. Es kann jedoch nicht gänzlich ausgeschlossen werden, dass in bestimmten Konfigurationen Störungen auftreten. Wenn dieses Gerät störende Interferenzen im Rundfunk- und Fernsehempfang verursacht (was durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden kann), sollten Sie versuchen, die Empfangsstörungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
B
Richten Sie die Empfangsantenne anders aus, oder
verlagern Sie deren Aufstellort.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und
Fernseh- oder Rundfunkempfänger.
Benutzerhandbuch B–1
Zulassungsbestimmungen
Schließen Sie das Gerät an eine andere Steckdose an,
so dass Gerät und Fernseh- oder Rundfunkempfänger an verschiedene Stromkreise angeschlossen sind.
Setzen Sie sich für weitere Ratschläge gegebenenfalls
mit dem Fachhändler oder einem erfahrenen Funk- und Fernsehtechniker in Verbindung.

Modifikationen

Laut FCC ist der Benutzer darüber zu informieren, dass an diesem Gerät vorgenommene Änderungen oder Modifizierungen, die nicht ausdrücklich von Hewlett-Packard genehmigt wurden, dazu führen können, dass die Betriebszulassung des Geräts erlischt.

Kabel

Zum Anschließen anderer Geräte an diesen Monitor sind im Einklang mit den geltenden FCC-Bestimmungen abgeschirmte Kabel mit RFI/EMI-Steckerkappen zu verwenden.

Konformitätserklärung für Produkte, die mit FCC-Logo gekennzeichnet sind (nur USA)

Das Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb dieses Geräts unterliegt folgenden Bedingungen: (1) Das Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen. (2) Das Gerät muss alle empfangenen Störungen akzeptieren, auch wenn diese eine unerwünschte Beeinflussung des Betriebs verursachen.
B–2 Benutzerhandbuch
Wenn Sie Fragen zu diesem Produkt haben, wenden Sie sich an die folgende Adresse:
Hewlett-Packard P.O. Box 692000, Mail Stop 530113 Houston, Texas 77269-2000
Oder rufen Sie an, unter 1-800-652-6672 (1-800-OK COMPAQ)
Wenn Sie Fragen zu den FCC-Bestimmungen haben, wenden Sie sich an:
Hewlett-Packard P.O. Box 692000, Mail Stop 510101 Houston, Texas 77269-2000
Oder rufen Sie an, unter (218) 514-3333 Zur Identifizierung dieses Geräts geben Sie bitte die auf dem
Produkt vermerkte Artikel-, Serien- oder Modellnummer an.

Canadian Notice

Zulassungsbestimmungen
This Class B digital apparatus meets all requirements of the Canadian Interference-Causing Equipment Regulations.

Avis Canadien

Cet appareil numérique de la classe B respecte toutes les exigences du Règlement sur le matériel brouilleur du Canada.
Benutzerhandbuch B–3
Zulassungsbestimmungen

Hinweise für die Europäische Union

Produkte, die die CE-Kennzeichnung tragen, entsprechen der der von der EU-Kommission herausgegebenen EU-Richtlinie 89/336/EWG (Elektromagnetische Verträglichkeit) sowie der Richtlinie 73/23/EWG (Niederspannungsrichtlinie).
Die Beachtung dieser Richtlinien impliziert die Konformität mit den folgenden europäischen Normen (die entsprechenden internationalen Standards und Vorschriften sind in Klammern angegeben):
EN55022 (CISPR 22) — Elektromagnetische Interferenz
EN55024 (IEC61000-4-2,3,4,5,6,8,11) —
Elektromagnetische Unempfindlichkeit
EN61000-3-2 (IEC61000-3-2) — Grenzwerte für
Oberschwingungsströme
EN61000-3-3 (IEC61000-3-3) — Grenzwerte für
Spannungsschwankungen und Flicker in Niederspannungsnetzen
EN60950 (IEC950) — Produktsicherheit

Hinweis für Japan

B–4 Benutzerhandbuch
Zulassungsbestimmungen

Hinweis für Korea

EPA Energy Star-Konformität

Monitore, die mit dem Energy Star®-Logo gekennzeichnet sind, erfüllen die Anforderungen des EPA Energy Star-Programms. Als Partnerunternehmen im Rahmen des Energy Star-Programms hat Hewlett-Packard ermittelt, dass dieses Produkt im Hinblick auf seinen Energieverbrauch die ENERGY STAR-Richtlinien erfüllt. Spezielle Details zur Verwendung der Energiesparfunktionen finden Sie im Abschnitt über Energieverwaltungsfunktionen des Computerhandbuchs.

Netzkabelanforderungen

Das Netzteil des Monitors verfügt über einen automatischen Spannungsumschalter (Automatic Line Switching, ALS). Diese Funktion ermöglicht es, den Monitor bei Eingangsspannungen von 100–120 V sowie
200–240 V zu betreiben. Das zusammen mit dem Monitor gelieferte Netzkabel
(flexible Zuleitung oder Steckkontakt) entspricht den Anforderungen in dem Land, in dem der Monitor erworben wurde.
Benutzerhandbuch B–5
Zulassungsbestimmungen
Wenn Sie ein Netzkabel für ein anderes Land benötigen, müssen Sie ein für dieses Land zugelassenes Netzkabel kaufen.
Das Netzkabel muss für das Produkt sowie für die auf dem Produkt angegebenen Spannungs- und Stromwerte geeignet sein. Die für das Netzkabel zulässige Spannung sowie der Nennstrom müssen über den für das Produkt angegebenen Werten liegen. Außerdem muss der Kabelquerschnitt mindestens 0,75 mm² (bzw. 18AWG) betragen und das Kabel zwischen 1,8 m und 3,6 m lang sein. Bei Fragen zu dem zu verwendenden Netzkabeltyp wenden Sie sich bitte an einen autorisierten HP-Serviceanbieter.
Das Netzkabel sollte so gelegt werden, dass nicht darauf getreten bzw. es nicht eingequetscht wird. Achten Sie besonders auf Stecker, Steckdose sowie den Kabelausgang am Gerät.

HP Recyclingprogramm

HP bietet in verschiedenen Ländern und Regionen spezielle Programme für die Rücknahme und das Recycling von HP Produkten sowie Produkten anderer Hardwarehersteller an.
Auf Grund der unterschiedlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen und der verschiedenen Kundenanforderungen variieren die Bedingungen und die Verfügbarkeit dieser Programme in den einzelnen Regionen. Informationen zum HP Recyclingprogramm finden Sie auf der HP Website unter: http://www.hp.com/hpinfo/globalcitizenship/environment /recycle/hardware.html
B–6 Benutzerhandbuch
C

TCO ’99-Anforderungen

Sie haben ein Gerät erworben, das die TCO ’99-Richtlinien erfüllt und mit dem entsprechenden Kennzeichen versehen ist. Damit haben Sie sich für ein Produkt entschieden, das für den professionellen Einsatz entwickelt wurde. Zudem senken Sie mit dem Erwerb dieses Produkts die Belastung für die Umwelt und tragen ferner zu einer weiteren Entwicklung immer umweltfreundlicherer elektronischer Produkte bei.
Warum entwickeln wir Computer, die Umweltschutz-Kennzeichnungen tragen?
In zahlreichen Ländern sind Umweltschutz-Kennzeichnungen inzwischen ein guter Weg, um zur Entwicklung von Waren und Dienstleistungen unter umweltfreundlichen Gesichtspunkten zu ermuntern. Das Hauptproblem dabei ist, dass gerade bei der Herstellung von Computern und anderen elektronischen Geräten umweltschädliche Substanzen in den Produkten selbst bzw. während der Produktion verwendet werden. Da bis zum heutigen Zeitpunkt eine zufrieden stellende Wiederverwertung des meisten Elektronikschrotts nicht möglich ist, belasten diese gefährlichen Produkte früher oder später wieder die Natur.
Benutzerhandbuch C–1
TCO ’99-Anforderungen
Zudem spielen bei Computern weitere Aspekte, wie z. B. der Stromverbrauch, eine entscheidende Rolle, sowohl unter dem Gesichtspunkt der Arbeit (lokal) als auch unter dem des Umweltschutzes (global). Da alle Methoden der Energieerzeugung eine negative Auswirkung auf die Umwelt haben (z. B. Emissionen, die das Klima beeinflussen und zu saurem Regen führen, radioaktiver Abfall), ist das Einsparen von Energie äußerst wichtig. Elektronische Geräte in Büros bleiben häufig ununterbrochen eingeschaltet und verbrauchen damit extrem viel Energie.
Welche Bereiche umfasst die Umweltschutz-Kennzeichnung?
Dieses Produkt trägt die TCO ’99-Zertifizierung, eine internationale Kennzeichnung für umweltgerechte Produktion und Qualität bei Personal Computern. Diese Kennzeichnung wurde gemeinschaftlich von folgenden Organisationen entwickelt: TCO (Schwedische Zentralorganisation für Angestellte und Beamte), Svenska Naturskyddsforeningen (Schwedische Gesellschaft zur Bewahrung der Umwelt), Statens Energimyndighet (Schwedische nationale Energiebehörde) und SEMKO AB.
Die Anforderungen sind weitreichend: Umwelt, Ergonomie, Verwendbarkeit, Verringerung magnetischer Felder, Energieverbrauch und elektrische Sicherheit.
Diese Umweltrichtlinien beziehen sich u. a. auf Einschränkungen bei der Verwendung von Schwermetallen, brom- oder chorhaltigen Brandhemmungsmitteln, Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW (Freone)) und chlorhaltigen Lösungsmitteln. Das Produkt selbst muss wieder verwendet werden können, und der Hersteller muss für jedes Land/jede Region, in dem/der er produziert, einen Recycling-Vertrag nachweisen können.
Die Anforderungen im Bereich Energie schreiben vor, dass der Computer oder Monitor nach einer bestimmten Zeit der Nichtnutzung den Stromverbrauch auf einmal oder stufenweise senken muss. Dabei muss der Computer innerhalb kurzer Zeit wieder für den Benutzer zu aktivieren sein.
C–2 Benutzerhandbuch
Im folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der Umweltanforderungen, die dieses Produkt erfüllt. Die vollständigen Daten zu den Umweltschutzkriterien können Sie über folgende Adresse beziehen:
TCO Development SE-114 94 Stockholm, Sweden
Fax: +46 8 782 92 07 E-Mail (Internet): development@tco.se Aktuelle Informationen zu TCO ’99-zertifizierten und
-gekennzeichneten Produkten finden Sie unter der folgenden Internet-Adresse:
http://www.tco-info.com/
Umgebungsbedingungen
Brandhemmende Mittel:
Brandhemmende Mittel werden in gedruckten Schaltungen, Kabeln, Drähten und Gehäusen verwendet. Sie sollen die Ausbreitung eines Feuers vermeiden oder zumindest verzögern. Bis zu 30 % eines Computergehäuses kann dabei aus brandhemmenden Mitteln bestehen. Die meisten dieser Mittel basieren auf brom- oder chlorhaltigen Substanzen und sind somit mit einer anderen Gruppe von Umweltgiften, dem PCB verwandt. Sowohl die brandhemmenden Mittel, die brom- oder chlorhaltige Substanzen als auch die, die PCB enthalten, sind verdächtig, schwerste Gesundheitsschäden hervorzurufen, einschließlich den immer weiter fortschreitenden Schäden bei Fisch fressenden Vögeln und Säugetieren aufgrund von Bioakkumulation Diese Mittel wurden in menschlichem Blut nachgewiesen, und Wissenschaftler befürchten von ihnen ausgehende Schäden bei Embryos.
TCO ’99-Anforderungen
*
.
Benutzerhandbuch C–3
TCO ’99-Anforderungen
Die entsprechende TCO ’99-Richtlinie schreibt vor, dass Plastikteile, die mehr als 25 Gramm wiegen, keine brandhemmenden Mittel mit organisch gebundenem Brom oder Chlor enthalten dürfen. Brandhemmende Mittel sind weiterhin bei gedruckten Schaltungen zugelassen, da es hier an Alternativsubstanzen fehlt.
Cadmium:
*
Cadmium ist in aufladbaren Batterien und in den Schichten, die die Farbe bei bestimmten Computerbildschirmen erzeugen, enthalten. Cadmium greift das Nervensystem an und ist in hohen Dosen giftig. Die TCO ’99-Richtlinie schreibt vor, dass Batterien, Schichten, die die Farbe bei Computerbildschirmen erzeugen, sowie elektrische und elektronische Komponenten kein Cadmium enthalten dürfen.
Quecksilber:
Quecksilber kommt vereinzelt in Batterien, Relais und Schaltern vor. Es greift das Nervensystem an und ist in hohen Dosen giftig. Die TCO ’99-Richtlinie schreibt vor, dass Batterien kein Quecksilber enthalten dürfen. Zudem dürfen in gekennzeichneten Produkten keinerlei elektrische oder elektronische Bauteile verwendet werden, die Quecksilber enthalten. Dabei gilt eine Ausnahme. Quecksilber ist in Schwarzlichtern und in Flachbildschirmen zugelassen, da es in diesen Bereichen heute noch keine Alternativsubstanzen gibt. Das TCO-Ziel ist es, die Ausnahmeregelung zu streichen, sobald eine quecksilberfreie Alternative gefunden ist.
*
* Bioakkumulation bedeutet, dass sich diese Substanzen in Bioorganismen
ansammeln. Blei, Cadmium, Quecksilber sind Schwermetalle, die sich in Bioorganismen ansammeln.
C–4 Benutzerhandbuch
TCO ’99-Anforderungen
Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW (Freone)):
Die TCO ’99-Richtlinie schreibt vor, dass bei der Herstellung eines Produkts weder FCKW noch HFCKW verwendet werden dürfen. FCKW (Freone) werden gelegentlich zum Waschen gedruckter Schaltungen verwendet. FCKW bauen Ozon ab und beschädigen dadurch die Ozonschicht in der Stratosphäre. Hierdurch dringt mehr ultraviolettes Licht zur Erdoberfläche, was ein höheres Hautkrebsrisiko (schwarzes Melanom) zur Folge hat.
*
Blei:
Blei kommt in Bildröhren, Bildschirmen, Lötzinn und in Kondensatoren vor. Blei greift das Nervensystem an und führt in höheren Dosen zu Bleivergiftung. Die TCO ’99-Richtlinie erlaubt die Verwendung von Blei, da bis heute noch keine Alternativsubstanz entwickelt wurde.
* Bioakkumulation bedeutet, dass sich diese Substanzen in Bioorganismen
ansammeln. Blei, Cadmium, Quecksilber sind Schwermetalle, die sich in Bioorganismen ansammeln.
Benutzerhandbuch C–5
TCO ’99-Anforderungen
C–6 Benutzerhandbuch
Loading...