USB Type-C® ist eine eingetragene Marke des
USB Implementers Forum.
HP haftet – ausgenommen für die Verletzung
des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder
nach dem Produkthaftungsgesetz – nicht für
Schäden, die fahrlässig von HP, einem
gesetzlichen Vertreter oder einem
Erfüllungsgehilfen verursacht wurden. Die
Haftung für grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz
bleibt hiervon unberührt. Inhaltliche
Änderungen dieses Dokuments behalten wir
uns ohne Ankündigung vor. Die Informationen
in dieser Veröentlichung werden ohne Gewähr
für ihre Richtigkeit zur Verfügung gestellt.
Insbesondere enthalten diese Informationen
keinerlei zugesicherte Eigenschaften. Alle sich
aus der Verwendung dieser Informationen
ergebenden Risiken trägt der Benutzer. Die
Herstellergarantie für HP Produkte wird
ausschließlich in der entsprechenden, zum
Produkt gehörigen Garantieerklärung
beschrieben. Aus dem vorliegenden Dokument
sind keine weiter reichenden
Garantieansprüche abzuleiten.
Produktmitteilung
In diesem Handbuch werden Merkmale und
Funktionen beschrieben, welche die meisten
Modelle aufweisen. Einige dieser Merkmale und
Funktionen sind möglicherweise bei Ihrem
Produkt nicht verfügbar. Um auf das neueste
Benutzerhandbuch zuzugreifen, gehen Sie zu
http://www.hp.com/support und folgen Sie
den Anweisungen, um Ihr Produkt zu nden.
Wählen Sie dann Handbücher.
Erste Ausgabe: August 2020
Dokumentennummer: M09384-041
Page 3
Informationen zu diesem Handbuch
Dieses Handbuch enthält technische Daten und Informationen über Merkmale des Monitors, zum Einrichten
des Monitors und zum Verwenden der Software. Je nach Modell verfügt Ihr Monitor möglicherweise nicht über
alle in diesem Handbuch enthaltenen Funktionen.
VORSICHT! Zeigt eine gefährliche Situation an, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu einer schweren
Verletzung oder zum Tod führen könnte.
ACHTUNG: Zeigt eine gefährliche Situation an, die, wenn nicht vermieden, zu kleineren oder mäßigen
Verletzungen führen könnte.
WICHTIG: Enthält Informationen, die als wichtig einzustufen sind, aber nicht auf Gefahren hinweisen (z. B.
Nachrichten, die mit Sachschäden zu tun haben). Warnt den Benutzer davor, dass es zu Datenverlust oder
Beschädigungen an Hardware oder Software kommen kann, wenn ein Verfahren nicht genau wie beschrieben
eingehalten wird. Enthält auch wichtige Informationen, die ein Konzept oder die Erledigung einer Aufgabe
erläutern.
HINWEIS: Enthält weitere Informationen zum Hervorzuheben oder Ergänzen wichtiger Punkte des
Haupttextes.
TIPP: Bietet hilfreiche Tipps für die Fertigstellung einer Aufgabe.
Weitere HP Informationsquellen ........................................................................................................................... 2
Vorbereitung des Telefonats mit dem Technischen Support ............................................................. 2
Komponenten des Monitors .................................................................................................................................. 2
Seriennummer und Produktnummer nden ....................................................................................... 4
Einrichten des Monitors ......................................................................................................................................... 4
Vorbereiten des Monitors zur Verwendung ........................................................................................ 4
Anschließen der Kabel ......................................................................................................................... 6
Einstellen des Monitors ....................................................................................................................... 8
Einschalten des Monitors .................................................................................................................... 9
HP Richtlinien zu Wasserzeichen und Bildeinlagerungen ................................................................ 10
2 Verwendung des Monitors ............................................................................................................................ 11
Herunterladen von Software und Utilitys ........................................................................................................... 11
Verwendung des OSD-Menüs .............................................................................................................................. 11
Neuzuweisung der Funktionstasten ................................................................................................................... 12
Verwenden des automatischen Energiesparmodus (nur bestimmte Produkte) ................................................ 12
Anpassen des blauen Lichts ................................................................................................................................ 13
3 Support und Fehlerbeseitigung ..................................................................................................................... 14
Lösen häuger Probleme .................................................................................................................................... 14
4 Wartung des Monitors .................................................................................................................................. 15
Richtlinien zur Wartung ....................................................................................................................................... 15
Reinigen des Monitors ....................................................................................................................... 15
Versenden des Monitors .................................................................................................................... 16
Anhang A Technische Daten ............................................................................................................................. 17
35,6 cm (14,0 Zoll) Technische Daten der Modelle ............................................................................................. 17
Anhang B Barrierefreiheit ............................................................................................................................... 19
HP und Barrierefreiheit ........................................................................................................................................ 19
Finden der benötigten Technologietools .......................................................................................... 19
Das Engagement von HP ................................................................................................................... 19
International Association of Accessibility Professionals (IAAP) ....................................................... 20
Ermitteln der besten assistiven Technologien ................................................................................. 20
Bewerten Ihrer Anforderungen ....................................................................................... 20
Barrierefreiheit bei HP Produkten .................................................................................. 20
Standards und Gesetzgebung ............................................................................................................................. 21
Andere Ressourcen zum Thema Behinderungen .............................................................................. 23
HP Links ............................................................................................................................................. 23
Kontaktieren des Supports .................................................................................................................................. 23
vi
Page 7
1Einführung
In diesem Kapitel erfahren Sie mehr über Sicherheitsinformationen und wo Sie zusätzliche HP-Ressourcen
nden.
Wichtige Sicherheitsinformationen
Im Lieferumfang des Monitors können ein Netzteil und ein Netzkabel enthalten sein. Wenn Sie ein anderes
Kabel verwenden, achten Sie darauf, dass Sie es an eine geeignete Stromquelle anschließen und dass es die
richtigen Anschlüsse aufweist. Informationen darüber, welches Netzkabel Sie mit dem Monitor verwenden
müssen, nden Sie in den Produktmitteilungen in Ihrer Dokumentation.
VORSICHT! So verringern Sie die Gefahr von Stromschlägen und Geräteschäden:
●Stecken Sie das Netzkabel in eine Netzsteckdose, die jederzeit leicht zugänglich ist.
●Falls das Netzkabel über einen Stecker mit Erdungskontakt verfügt, stecken Sie das Kabel in eine
geerdete Netzsteckdose.
●Wenn Sie den Computer vom Stromnetz trennen, ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose. Zum
Trennen der Stromzufuhr ziehen Sie das Netzkabel am Stecker ab.
Stellen Sie aus Sicherheitsgründen keine Gegenstände auf Netzkabel oder andere Kabel. Achten Sie auf die
sorgfältige Verlegung aller an den Monitor angeschlossenen Kabel, damit sich niemand in den Kabeln
verfangen oder über diese stolpern kann.
Um das Risiko schwerer Verletzungen zu reduzieren, lesen Sie das Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten, das Sie zusammen mit den Benutzerhandbüchern erhalten haben. Darin werden die sachgerechte
Einrichtung des Arbeitsplatzes sowie die richtige Haltung und gesundheitsbewusstes Arbeiten für
Computerbenutzer beschrieben. Das Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten enthält auch wichtige
Informationen zur elektrischen und mechanischen Sicherheit. Das Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten ist auch im Internet erhältlich unter http://www.hp.com/ergo.
WICHTIG: Schließen Sie zum Schutz des Monitors und des Computers alle Netzkabel für den Computer und
die Peripheriegeräte (z. B. Monitor, Drucker, Scanner) an ein Überspannungsschutzgerät wie eine
Mehrfachsteckdose oder eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (Uninterruptible Power Supply, UPS) an.
Da nicht alle Mehrfachsteckdosen über einen Überspannungsschutz verfügen, achten Sie auf die
entsprechende Kennzeichnung. Verwenden Sie eine Mehrfachsteckdose, deren Hersteller bei einer
eventuellen Beschädigung Ihres Geräts, die auf eine Fehlfunktion des Überspannungsschutzes
zurückzuführen ist, Schadenersatz leistet.
Verwenden Sie für Ihren Monitor nur geeignetes Mobiliar in der richtigen Größe.
VORSICHT! Wenn Monitore in ungeeigneter Weise auf Anrichten, Bücherschränken, Regalen, Schreibtischen,
Lautsprechern, Truhen oder Wagen platziert werden, können sie umfallen und Verletzungen verursachen.
VORSICHT! Stabilitätsgefahr: Möglicherweise fällt das Gerät, was zu schweren Verletzungen oder zum Tod
führen kann. Um Verletzungen vorzubeugen, befestigen Sie diesen Monitor in Übereinstimmung mit den
Montageanleitungen am Boden oder an der Wand.
VORSICHT! Dieses Gerät eignet sich nicht für den Einsatz an Orten, an denen Kinder wahrscheinlich
anwesend sind.
Wichtige Sicherheitsinformationen1
Page 8
HINWEIS: Dieses Produkt ist zur Unterhaltung geeignet. Stellen Sie den Monitor in einer kontrolliert
beleuchteten Umgebung auf, um Störungen durch Umgebungslicht und helle Oberächen zu vermeiden, die
zu störenden Spiegelungen auf dem Bildschirm führen können.
Weitere HP Informationsquellen
Diese Tabelle hilft Ihnen dabei, Produktinformationen, Anleitungen und sonstige Informationen zu nden.
Tabelle 1-1 Zusätzliche Informationen
InformationsquelleInhalt
SetupanweisungenÜberblick über die Einrichtung und Funktionen des Monitors
HP SupportWenn Sie HP Support benötigen oder ein Hardware- oder Softwareproblem lösen
möchten, gehen Sie zu http://www.hp.com/support und folgen Sie den
Anweisungen, um Ihr Produkt zu nden.
– oder –
Geben Sie in das Suchfeld der Taskleiste Support ein und wählen Sie dann
HP Support Assistant. Wählen Sie anschließend Support.
– oder –
Wählen Sie im Suchfeld der Taskleiste das Fragezeichen-Symbol.
Wählen Sie anschließend Support.
HINWEIS: Wenden Sie sich an den Kundendienst, um das Netzkabel, den Netzadapter (nur bestimmte Produkte) oder andere Kabel,
die mit Ihrem Monitor geliefert wurden, zu ersetzen.
Vorbereitung des Telefonats mit dem Technischen Support
Wenn Sie ein Problem mit den Tipps zur Fehlerbehebung in diesem Abschnitt nicht lösen können, kann ein
Anruf beim technischen Support zusätzliche Hilfe bieten. Halten Sie bei einem Anruf folgende Informationen
bereit:
●Modellnummer des Monitors
●Seriennummer des Monitors
●Kaufdatum auf der Rechnung
●Bedingungen, unter denen das Problem aufgetreten ist
●Erhaltene Fehlermeldungen
●Hardwarekonguration
●Name und Version der verwendeten Hard- und Software
Komponenten des Monitors
Der Monitor verfügt über Top-Funktionen. Dieses Kapitel enthält Informationen zu den Komponenten, dazu,
wo sie sich benden, und wie sie funktionieren.
Funktionen
Der Monitor verfügt über zahlreiche nützliche Funktionen.
2Kapitel 1 Einführung
Page 9
●35,6 cm (14,0 Zoll) sichtbarer diagonaler Bildschirmbereich mit einer Auösung von 1920 x 1080 sowie
Unterstützung geringerer Auösungen im Vollbildmodus;
●Entspiegelter Bildschirm mit LED-Hintergrundbeleuchtung.
●Weiter Betrachtungswinkel zum Arbeiten im Sitzen oder Stehen und bei seitlichem Positionswechsel.
●Zwei USB-Type-C-® Anschlüsse für Netz-und Videoeingänge (Kabel im Lieferumfang enthalten).
●Integrierter verstellbarer Ständer für mehrere Betrachtungswinkel.
●Plug-and-Play-fähig, wenn von Ihrem Betriebssystem unterstützt.
●On-Screen Display (OSD)-Menü in mehreren Sprachen zum bequemen Einrichten und Optimieren des
Bildschirms.
●Energiesparfunktion für einen verringerten Stromverbrauch.
●Stohülle, um den Bildschirm zu schützen.
HINWEIS: Sicherheits- und Zulassungsinformationen nden Sie in den Produktmitteilungen in Ihrer
Dokumentation. Um auf das neueste Benutzerhandbuch zuzugreifen, gehen Sie zu http://www.hp.com/
support und folgen Sie den Anweisungen, um Ihr Produkt zu nden. Wählen Sie dann Handbücher.
Seitliche Komponenten
Zur Identizierung der Komponenten an der Seite des Monitors verwenden Sie diese Abbildung und Tabelle.
Tabelle
1-2 Komponenten an der Seite und ihre Beschreibungen
KomponenteBeschreibung
(1)MenüÖnet das OSD-Menü.
(2)HelligkeitHelligkeit: Wenn das OSD-Menü aktiv ist, drücken Sie diese Taste, um die Helligkeit
einzustellen.
(3)FarbeFarbe: Wenn das OSD-Menü aktiv ist, drücken Sie diese Taste, um die Farbe einzustellen.
(4)Nächster aktiver EingangNächster aktiver Eingang: Wenn das OSD-Menü aktiv ist, drücken Sie diese Taste, um den
nächsten aktiven Eingang zu suchen.
(5)USB Type-C AnschlussZum Anschließen eines USB Type-C Kabels an ein Quellgerät, wie z. B. einen Computer
oder ein Mobilgerät.
(6)BetriebstasteZum Ein- und Ausschalten des Monitors.
(7)USB Type-C AnschlussZum Anschließen eines USB Type-C Kabels an ein Quellgerät, wie z. B. einen Computer
oder ein Mobilgerät.
Komponenten des Monitors3
Page 10
HINWEIS: Informationen zum Ändern der Funktionen der OSD-Tasten nden Sie unter Neuzuweisung der
Funktionstasten auf Seite 12.
Seriennummer und Produktnummer nden
Die Seriennummer und die Produktnummer bendet sich auf einem Etikett auf der Rückseite des Monitors.
Geben Sie diese Nummern an, wenn Sie sich wegen des Monitors mit HP in Verbindung setzen.
Einrichten des Monitors
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie den Monitor für die Verwendung und die Optionen zum
Anschließen Ihres Monitors an einen PC, ein Notebook, eine Spielekonsole oder ein ähnliches Gerät
vorbereiten.
VORSICHT! Um das Risiko schwerer Verletzungen zu reduzieren, lesen Sie das Handbuch für sicheres und
angenehmes Arbeiten. Darin werden die sachgerechte Einrichtung des Arbeitsplatzes sowie die richtige Haltung und gesundheitsbewusstes Arbeiten für Computerbenutzer beschrieben. Das Handbuch für sicheres
und angenehmes Arbeiten enthält auch wichtige Informationen zur elektrischen und mechanischen
Sicherheit. Das Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten ist im Internet verfügbar unter
http://www.hp.com/ergo.
WICHTIG: Achten Sie bei der Handhabung des Monitors darauf, die Oberäche des LCD-Bildschirms nicht zu
berühren. Auf den Bildschirm ausgeübter Druck kann uneinheitliche Farben oder eine Fehlausrichtung der
Flüssigkristalle verursachen. Derartige Veränderungen des Bildschirms sind irreversibel.
WICHTIG: Um zu verhindern, dass der Bildschirm verkratzt oder beschädigt wird, und um Schäden an den
Tasten des Bedienfelds zu vermeiden, positionieren Sie den Monitor mit der Vorderseite nach unten auf einer
ebenen und mit einer Schutzfolie oder einem nichtscheuernden Tuch abgedeckten Fläche.
Vorbereiten des Monitors zur Verwendung
Das korrekte Auspacken Ihres Monitors und das korrekte Aufstellen des Monitorständers ist für eine sichere
Verwendung entscheidend. In diesem Abschnitt wird die sichere Einrichtung Ihres Monitors beschrieben.
TIPP: Achten Sie beim Aufstellen des Monitors darauf, störende Spiegelungen auf dem Bildschirm durch
Umgebungslicht und helle Oberächen zu vermeiden.
4Kapitel 1 Einführung
Page 11
WICHTIG: Halten Sie die Schutzhülle nicht kopfüber mit dem Monitor nach innen. Wenn der Monitor nicht
ordnungsgemäß festgehalten wird, kann er herunterfallen.
1.Wenn die Oberseite der Schutzhülle nach oben geneigt ist, önen Sie die Abdeckung.
2.Nehmen Sie den Monitor aus der Schutzhülle.
Einrichten des Monitors5
Page 12
3.Drehen Sie den Standfuß nach unten, sodass er den Monitor stützt.
WICHTIG: Berühren Sie nicht die Oberäche des LCD-Bildschirms. Auf den Bildschirm ausgeübter Druck
kann dauerhaft uneinheitliche Farben oder eine Fehlausrichtung der Flüssigkristalle verursachen.
Anschließen der Kabel
In diesem Abschnitt nden Sie neben den Informationen zum Anschließen eines Kabels Informationen zur
Funktionsweise Ihres Monitors, wenn Sie bestimmte Kabel anschließen.
HINWEIS: Der Monitor erkennt automatisch, an welchen Anschlüssen gültige Videosignale eingehen. Um die
Eingänge auszuwählen, drücken Sie die Menü-Taste, um das OSD-Menü zu önen, und wählen Sie dann Input
(Eingang).
1.Stellen Sie den Monitor an einer geeigneten und gut belüfteten Stelle auf.
2.Schließen Sie den Monitor an einen Computer oder ein mobiles Gerät an.
▲Schließen Sie ein Ende des USB-Type-C Kabels an den USB-Type-C Anschluss des Monitors und das
andere Ende an den USB-Type-C Anschluss am Computer an.
HINWEIS: Verwenden Sie nur das von HP genehmigte USB-Type-C-Kabel, das im Lieferumfang
des Monitors enthalten ist.
– oder –
6Kapitel 1 Einführung
Page 13
▲Schließen Sie ein Ende des USB-Type-C Kabels an den USB-Type-C Anschluss des Monitors und das
andere Ende an den USB-Type-C Anschluss am Mobilgerät an.
HINWEIS: Verwenden Sie nur das von HP genehmigte USB-Type-C-Kabel, das im Lieferumfang
des Monitors enthalten ist.
HINWEIS: Wenn ein angeschlossener Computer oder ein Mobilgerät in den Energiesparmodus
wechselt oder ausgeschaltet ist, wechselt der Monitor in den automatischen Energiesparmodus.
VORSICHT! So verringern Sie die Gefahr von Stromschlägen und Geräteschäden:
Der Erdungsleiter des Netzkabels darf unter keinen Umständen deaktiviert werden. Der Erdungsleiter
erfüllt eine wichtige Sicherheitsfunktion.
Schließen Sie das Netzkabel an eine geerdete Netzsteckdose an, die jederzeit frei zugänglich ist.
Trennen Sie die Stromverbindung zum Gerät, indem Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen.
Stellen Sie aus Sicherheitsgründen keine Gegenstände auf Netzkabel oder andere Kabel. Netzkabel sind
so zu verlegen, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann. Ziehen Sie nicht an Kabeln. Zum
Trennen der Stromzufuhr ziehen Sie das Netzkabel am Stecker ab.
HINWEIS: USB-Type-C-Geräte mit mehr als 10 W können den Monitor mit Strom versorgen und die
Stromversorgung von 5 v, 9 v, 15 v und 20 v unterstützen. Die maximale Eingangsleistung beträgt 100
W.
Die maximale Ausgangsleistung des Monitors beträgt 65 W und unterstützt 5 V, 9 V, 12 V, 15 V und 20 V
Ausgangsleistung.
Angeschlossene mobile Geräte müssen den USB Typ-C DP Alt-Modus unterstützen, einschließlich USB
Typ-C PD 2.0-Ausgang oder höher.
HINWEIS: HP empehlt ein USB-Netzteil Type C mit 65 W oder mehr zum Auaden von Computern
oder ein USB-Netzteil Type C mit 18 W oder mehr zum Auaden mobiler Geräte.
3.Laden eines Computers oder Mobilgeräts, wenn er/es an eine Netzstromquelle angeschlossen ist.
a.Schließen Sie ein Ende des USB-Type-C Kabels an den USB-Type-C Anschluss an der Rückseite des
Monitors und das andere Ende an den USB-Type-C Anschluss am Mobilgerät an.
HINWEIS: Verwenden Sie nur das von HP genehmigte USB-Type-C-Kabel, das im Lieferumfang
des Monitors enthalten ist.
Einrichten des Monitors7
Page 14
b.Schließen Sie ein Ende des Netzkabels an das Netzteil und das andere Ende an eine geerdete
Netzsteckdose an. Schließen Sie das Netzteil dann an den USB-Type-C-Anschluss am Monitor an.
HINWEIS: Wenn der Monitor an eine Netzstromquelle angeschlossen ist, können angeschlossene
Geräte beim Ausschalten oder im automatischen Energiesparmodus geladen werden.
– oder –
a.Schließen Sie ein Ende des USB-Type-C Kabels an den USB-Type-C Anschluss des Monitors und das
andere Ende an den USB-Type-C Anschluss am Mobilgerät an.
HINWEIS: Verwenden Sie nur das von HP genehmigte USB-Type-C-Kabel, das im Lieferumfang
des Monitors enthalten ist.
b.Schließen Sie ein Ende des Netzkabels an das Netzteil und das andere Ende an eine geerdete
Netzsteckdose an. Schließen Sie das Netzteil dann an den USB-Type-C-Anschluss am Monitor an.
Einstellen des Monitors
Zur Unterstützung eines ergonomischen Arbeitsplatzes bietet Ihr Monitor die in diesem Abschnitt
beschriebenen Anpassungsoptionen.
8Kapitel 1 Einführung
Page 15
VORSICHT! Um das Risiko schwerer Verletzungen zu reduzieren, lesen Sie das Handbuch für sicheres und
angenehmes Arbeiten. Darin werden die sachgerechte Einrichtung des Arbeitsplatzes sowie die richtige Haltung und gesundheitsbewusstes Arbeiten für Computerbenutzer beschrieben. Das Handbuch für sicheres
und angenehmes Arbeiten enthält auch wichtige Informationen zur elektrischen und mechanischen
Sicherheit. Das Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten ist im Internet verfügbar unter
http://www.hp.com/ergo.
▲Neigen Sie den Monitorkopf nach vorne oder hinten, sodass Sie bequem auf den Bildschirm schauen
können.
Einschalten des Monitors
In diesem Abschnitt nden Sie wichtige Informationen zur Vermeidung von Schäden am Monitor,
Starthinweise und Informationen zur Fehlerbehebung.
WICHTIG: Bei Monitoren, die dasselbe statische Bild 12 oder mehr Stunden lang anzeigen, kann es zu
Einbrennschäden kommen. Zur Vermeidung von Einbrennschäden sollten Sie bei längerer Nichtbenutzung des
Monitors stets den Bildschirmschoner aktivieren oder den Monitor ausschalten. Die Gefahr, dass ein Nachbild
entsteht, besteht bei allen LCD-Bildschirmen. Einbrennschäden am Monitor sind nicht von der HP Garantie
abgedeckt.
HINWEIS: Wenn sich der Monitor nach dem Drücken der Betriebstaste nicht einschaltet, ist möglicherweise
die Betriebstastensperre aktiviert. Halten Sie die Netztaste am Monitor 10 Sekunden lang gedrückt, um diese
Funktion zu deaktivieren.
▲Drücken Sie die Betriebstaste am Monitor, um ihn einzuschalten.
Beim ersten Einschalten des Monitors wird für 8 Sekunden eine Monitor-Statusmeldung angezeigt. Der
Meldung können folgende Informationen entnommen werden: das derzeit aktive Eingangssignal, der Status
der Einstellung zum automatischen Wechseln der Quelle (Ein oder Aus, standardmäßig Ein), die derzeit
voreingestellte Bildschirmauösung und die empfohlene voreingestellte Bildschirmauösung.
Einrichten des Monitors9
Page 16
Der Monitor scannt die Signaleingänge automatisch nach einem aktiven Signal und verwendet das Signal für
die Anzeige.
HP Richtlinien zu Wasserzeichen und Bildeinlagerungen
Einige Monitore sind mit der IPS-Display-Technologie (In-Plane-Switching) ausgestattet und bieten äußerst
breite Betrachtungswinkel und eine verbesserte Bildqualität. Obwohl für viele Anwendungen geeignet, ist
diese Panel-Technologie nicht für statische, stationäre oder feste Bilder über einen längeren Zeitraum
geeignet, es sei denn, Sie verwenden Bildschirmschoner.
Anwendungen mit statischen Bildern können Kameraüberwachung, Videospiele, Marketinglogos und
Vorlagen umfassen. Statische Bilder können Bildeinlagerungen verursachen, die auf dem Bildschirm wie
Flecken oder Wasserzeichen erscheinen.
Bei Monitoren, die täglich 24 Stunden verwendet werden, sind Schäden aufgrund von Bildeinlagerungen nicht
von der HP Garantie abgedeckt. Zur Vermeidung von Bildeinlagerungen empehlt es sich, den Monitor
auszuschalten, wenn er nicht verwendet wird, oder – falls das System dies unterstützt – die
Energieverwaltungsoption zum automatischen Ausschalten im Ruhezustand zu aktivieren.
10Kapitel 1 Einführung
Page 17
2Verwendung des Monitors
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie Ihren Monitor und seine Funktionen, einschließlich Software und
Dienstprogramme, das OSD-Menü, die Funktionstasten und die Energiemodi verwenden.
Herunterladen von Software und Utilitys
Sie können diese Dateien über den HP Support herunterladen und installieren.
●INF-Datei (Informationsdatei)
●ICM-Dateien (Image Color Matching)
So laden Sie die Dateien herunter:
1.Gehen Sie zu http://www.hp.com/support.
2.Wählen Sie Software/Treiber erhalten.
3.Wählen Sie Ihren Produkttyp aus.
4.Geben Sie Ihr HP Monitormodell in das Suchfeld ein und folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm.
Verwendung des OSD-Menüs
Sie können Ihren HP Monitor an Ihre Vorlieben anpassen. Verwenden Sie das OSD-Menü, um die
Anzeigefunktionen Ihres Monitors anzupassen.
Mit den Tasten an der Seite des Monitors können Sie auf das OSD zugreifen und dort Einstellungen
vornehmen.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um das OSD-Menü zu önen und Einstellungen vorzunehmen:
1.Wenn der Monitor noch nicht eingeschaltet ist, drücken Sie die Betriebstaste.
2.Drücken Sie eine der Funktionstasten an der Seite des Monitors und dann die Menü-Taste, um die
Bildschirmschnittstelle zu önen.
3.Verwenden Sie die drei Funktionstasten, um durch die Menüoptionen zu navigieren, sie auszuwählen
und anzupassen. Die Tastenbezeichnungen auf dem Bildschirm variieren je nachdem, welches Menü
oder Untermenü aktiv ist.
Die folgende Tabelle listet die Menüoptionen des OSD-Hauptmenüs auf. Sie enthält Beschreibungen für jede
Einstellung und ihre Auswirkungen auf das Erscheinungsbild oder die Leistung Ihres Monitors.
2-1 OSD-Menü-Optionen und Beschreibungen
Tabelle
HauptmenüBeschreibung
Helligkeit+Stellt die Helligkeit des Bildschirms ein.
FarbeAuswahl und Anpassen der Bildschirmfarbe.
BildPasst die Bildschirmanzeige an.
EingangWählt das Videoeingangssignal aus.
Herunterladen von Software und Utilitys11
Page 18
Tabelle 2-1 OSD-Menü-Optionen und Beschreibungen (Fortsetzung)
HauptmenüBeschreibung
StromversorgungPasst die Energieeinstellungen an.
MenüPasst die Steuerung des OSD-Menüs (On-Screen Display) und der Funktionstasten an.
ManagementPasst die DDC/CI-Einstellungen an, wählt die OSD-Sprache aus und setzt alle OSD-Menüeinstellungen
wieder auf die werkseitigen Einstellungen zurück wählt die Sprache aus.
InformationZum Anzeigen wichtiger Informationen über den Monitor.
BeendenDer OSD-Menü-Bildschirm wird verlassen.
Neuzuweisung der Funktionstasten
Abgesehen von der Menü-Taste können Sie die Aktion, die mit einer Funktionstaste verbunden ist, von der
Standardaktion ändern, mit der Sie schnell auf die am häugsten verwendeten Menüelemente zugreifen
können.
Weitere Informationen über die Position der Funktionstaste nden Sie unter Seitliche Komponenten
auf Seite 3.
So weisen Sie die Funktionstasten neu zu:
1.Drücken Sie auf eine der drei Funktionstasten, um die Tasten zu aktivieren, und drücken Sie dann auf die
Taste Menu (Menü), um das OSD-Menü zu önen.
2.Wählen Sie Menu (Menü), wählen Sie Assign Buttons (Tasten zuweisen) und wählen Sie dann eine der
verfügbaren Optionen für die Taste, die Sie zuweisen möchten.
HINWEIS: Sie können nur die drei Funktionstasten neu zuweisen. Die Menü- und die Netztaste können
Sie nicht neu zuweisen.
Verwenden des automatischen Energiesparmodus (nur
bestimmte Produkte)
Der Monitor verfügt über eine Energiesparfunktion, die als automatischer Energiesparmodus bezeichnet wird.
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie den automatischen Energiesparmodus auf Ihrem Monitor
aktivieren oder anpassen können.
Wenn der automatische Ruhemodus aktiviert ist (was standardmäßig der Fall ist), wechselt der Monitor in
einen Zustand mit reduzierter Leistungsaufnahme, sobald der Computer (durch das Fehlen horizontaler oder
vertikaler Sync-Signale) eine geringe Leistungsaufnahme anzeigt.
Bei der Aktivierung der reduzierten Leistungsaufnahme (autom. Energiesparmodus) wird der Bildschirm
dunkel, die Hintergrundbeleuchtung wird abgeschaltet und die Betriebsanzeige beginnt, gelb zu leuchten. Der
Monitor verbraucht in diesem Energiesparmodus weniger als 0,5 W. Die Reaktivierung des im autom.
Energiesparmodus bendlichen Monitors erfolgt, wenn der Computer ein aktives Signal an den Monitor
sendet (z. B., wenn Sie die Maus oder die Tastatur aktivieren).
So deaktivieren Sie den automatischen Ruhemodus im OSD-Menü:
12Kapitel 2 Verwendung des Monitors
Page 19
1.Drücken Sie die Menü-Taste, um das OSD-Menü zu önen, oder drücken Sie auf die Mitte des OSD-
Controllers, um das OSD-Menü zu önen.
2.Wählen Sie im OSD-Menü die Option Stromversorgung.
3.Wählen Sie Auto-Sleep Mode (Automatischer Ruhemodus) und dann Aus.
Anpassen des blauen Lichts
Das Verringern des blauen Lichts, das vom Monitor ausgestrahlt wird, reduziert die Belastung Ihrer Augen
durch blaues Licht. Der Monitor bietet eine Einstellung, mit der das blaue Licht reduziert und ein
entspannenderes und weniger stimulierendes Bild für das Lesen auf dem Bildschirm
So können Sie die blaue Lichtleistung des Monitors einstellen:
1.Drücken Sie eine der OSD-Tasten, um die Tasten zu aktivieren, und drücken Sie dann die Taste Menü, um
das OSD-Menü zu önen. Wählen Sie Farbsteuerung.
2.Wählen Sie unter „Einstellungen“ die Option „niedriges blaues Licht“.
3.Wählen Sie Speichern und zurück, um Ihre Einstellung zu speichern und das Menü zu schließen. Wählen
Sie Abbrechen, wenn Sie die Einstellung nicht speichern möchten.
4.Wählen Sie im Hauptmenü Beenden.
geschaen werden kann.
Anpassen des blauen Lichts13
Page 20
3Support und Fehlerbeseitigung
Wenn Ihr Monitor nicht erwartungsgemäß funktioniert, können Sie das Problem möglicherweise beheben,
indem Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt befolgen.
Lösen häuger Probleme
In der folgenden Tabelle sind mögliche Probleme, die mögliche Ursache jedes Problems und die empfohlenen
Lösungen aufgeführt.
Tabelle 3-1 Allgemeine Probleme und deren Lösungen
ProblemeMögliche UrsacheLösung
Bildschirm ist leer oder Video
blinkt.
Das Bild ist unscharf,
undeutlich oder zu dunkel.
Auf dem Bildschirm wird
„Bildschirmkabel prüfen“
angezeigt.
Auf dem Bildschirm wird
„Eingangssignal außerhalb
des Bereichs“ angezeigt.
Das Netzkabel ist nicht
angeschlossen.
Monitor ist ausgeschaltet.Drücken Sie die Betriebstaste des Monitors.
Das Bildschirmkabel ist falsch
angeschlossen.
Das System ist im automatischen
Ruhemodus.
Grakkarte ist nicht kompatibel.Önen Sie das OSD-Menü und wählen Sie das Menü
Die Helligkeitseinstellung ist zu
schwach.
Das Bildschirmkabel des Monitors ist
nicht angeschlossen.
Die Videoauösung und/oder
Bildwiederholrate sind auf höhere
Werte eingestellt, als vom Monitor
unterstützt werden.
Schließen Sie das Netzkabel an die Stromversorgung an.
HINWEIS: Bleibt der Monitor nach Drücken der Netztaste
ausgeschaltet, drücken und halten Sie die Netztaste 10
Sekunden lang, um die Netztastensperre zu deaktivieren.
Schließen Sie das Bildschirmkabel korrekt an. Weitere
Informationen nden Sie unter Anschließen der Kabel
auf Seite 6.
Drücken Sie eine beliebige Taste auf der Tastatur, oder
bewegen Sie die Maus, um zur normalen Anzeige
zurückzukehren.
Eingabesteuerung. Stellen Sie Eingang autom. wechseln auf
Aus und wählen Sie den Eingang manuell.
Önen Sie das OSD-Menü und wählen Sie Helligkeit, um die
Helligkeit nach Bedarf anzupassen.
Verbinden Sie den Computer und den Monitor über das
entsprechende Videosignalkabel. Achten Sie darauf, dass der
Computer beim Anschließen des Videokabels ausgeschaltet
ist.
Ändern Sie die Einstellungen in unterstützte Werte (siehe
Voreingestellte Bildschirmauösungen auf Seite 18).
Der Monitor wechselt nicht in
den Energiesparmodus.
„OSD-Sperrung“ wird
angezeigt.
„Netztastensperre“ wird
angezeigt.
Die Energiesparfunktion des Monitors
ist deaktiviert.
Die Monitorfunktion zur Sperrung des
OSD ist aktiviert.
Die Netztastensperrfunktion des
Monitors ist aktiviert.
14Kapitel 3 Support und Fehlerbeseitigung
Önen Sie das OSD-Menü und wählen Sie Energiesteuerung,
dann Automatischer Ruhemodus und anschließend Ein.
Drücken Sie die Menü-Taste und halten Sie sie 10 Sekunden
lang gedrückt, um die OSD-Sperrfunktion zu deaktivieren.
Halten Sie die Netztaste 10 Sekunden lang gedrückt, um die
Sperrung der Netztaste zu deaktivieren.
Page 21
4Wartung des Monitors
Der Monitor kann über mehrere Jahre betrieben werden. Diese Anweisungen enthalten Schritte, die Sie
ausführen können, um den Monitor im bestmöglichen Zustand zu halten.
Richtlinien zur Wartung
Beachten Sie folgende Hinweise zur Verbesserung der Leistung und Erhöhung der Lebensdauer des Monitors:
●Önen Sie das Monitorgehäuse nicht und versuchen Sie nicht, eigenständig Reparaturen am Gerät
vorzunehmen. Passen Sie nur die Einstellungen an, die in der Bedienungsanleitung beschrieben sind.
Wenn der Monitor nicht ordnungsgemäß funktioniert, heruntergefallen ist oder beschädigt wurde,
wenden Sie sich an einen von HP autorisierten Fachhändler oder Serviceanbieter.
●Verwenden Sie ausschließlich die Stromquellen und Anschlüsse, die für diesen Monitor geeignet sind.
Die entsprechenden Angaben nden Sie auf dem Typenschild auf der Monitorrückseite.
●Vergewissern Sie sich, dass die Summe aller Ampere-Werte der an die Steckdose angeschlossenen
Geräte den maximalen Ampere-Wert der Steckdose nicht überschreitet. Des Weiteren darf die Summe
aller Ampere-Werte der an das Kabel angeschlossenen Geräte den maximalen Ampere-Wert des Kabels
nicht überschreiten. Den Ampere-Wert (AMPS oder A) jedes Geräts können Sie anhand des Typenschilds
bestimmen.
●Stellen Sie den Monitor in der Nähe einer leicht erreichbaren Netzsteckdose auf. Fassen Sie das
Monitornetzkabel am Stecker an, wenn Sie es aus der Netzsteckdose ziehen. Ziehen Sie den Stecker
niemals am Kabel aus der Netzsteckdose.
●Schalten Sie den Monitor aus, wenn er nicht verwendet wird, und verwenden Sie ein
Bildschirmschonerprogramm. Auf diese Weise kann die Lebensdauer des Monitors entscheidend
verlängert werden.
HINWEIS: Monitore mit einem eingebrannten Bild sind von der HP Garantie nicht abgedeckt.
●Blockieren Sie niemals die Schlitze und Önungen im Gehäuse oder führen Sie Objekte in diese ein. Diese
Önungen gewährleisten eine ausreichende Belüftung.
●Lassen Sie den Monitor nicht fallen, und stellen Sie ihn nicht auf einer instabilen Fläche ab.
●Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel und treten Sie nicht darauf.
●Der Monitor muss in einem gut belüfteten Raum aufgestellt und darf keiner starken Licht-, Wärme- und
Feuchtigkeitseinwirkung ausgesetzt werden.
Reinigen des Monitors
Verwenden Sie diese Anweisungen, um den Monitor bei Bedarf zu reinigen.
1.Schalten Sie den Monitor aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose.
2.Trennen Sie sämtliche externe Geräte.
3.Stauben Sie Monitor und Gehäuse mit einem weichen und sauberen antistatischen Tuch ab.
4.Verwenden Sie zur Beseitigung hartnäckigerer Verschmutzungen ein 1:1-Gemisch aus Wasser und
Isopropylalkohol.
Richtlinien zur Wartung15
Page 22
WICHTIG: Verwenden Sie keine Reinigungsmittel mit petroleumbasierten Inhaltsstoen wie Benzol,
Verdünnungsmitteln und üchtigenStoen, um den Bildschirm und das Gehäuse des Monitors zu
reinigen. Diese Chemikalien können den Monitor beschädigen.
WICHTIG: Sprühen Sie das Reinigungsmittel auf ein Tuch und wischen Sie die Bildschirmoberäche mit
dem feuchten Tuch vorsichtig ab. Sprühen Sie das Reinigungsmittel niemals direkt auf die
Bildschirmoberäche. Es könnte hinter die Blende laufen und die Elektronik beschädigen. Das Tuch
sollte feucht, aber nicht nass sein. Wasser, das über die Belüftungsschlitze oder andere Önungen
eintritt, kann zu Schäden am Monitor führen. Lassen Sie den Monitor vor dem Gebrauch an der Luft
trocknen.
5.Nachdem Sie Schmutz und Verunreinigungen entfernt haben, können Sie die Oberächen auch mit
einem Desinfektionsmittel reinigen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empehlt,Oberächen erst
zu reinigen und dann zu desinzieren. Dies ist eine bewährte Vorgehensweise, um die Verbreitung von
viralen Atemwegserkrankungen und schädlichen Bakterien zu verhindern. Ein Desinfektionsmittel ist
nach den HP Reinigungsrichtlinien eine Alkohollösung, die aus 70 % Isopropylalkohol und 30 % Wasser
besteht. Diese Lösung wird auch als Reinigungsalkohol bezeichnet und in vielen Geschäften verkauft.
Versenden des Monitors
Bewahren Sie die Originalverpackung auf. Sie benötigen sie möglicherweise später, wenn Sie den Monitor
versenden oder transportieren.
16Kapitel 4 Wartung des Monitors
Page 23
ATechnische Daten
Dieser Abschnitt enthält technische Spezikationen für die physikalischen Aspekte Ihres Monitors, z. B. das
Gewicht und die Anzeigemaße, sowie die erforderlichen Umgebungsbedingungen und die
Stromversorgungsbereiche.
Alle technischen Daten sind als typische Spezikationen der HP Zulieferer zu verstehen. Die in der Praxis
erzielten Leistungen können nach oben oder unten abweichen.
HINWEIS: Für die neuesten oder zusätzliche Spezikationen zu diesem Produkt gehen Sie zu
http://www.hp.com/go/quickspecs/ und suchen Sie nach Ihrem Monitormodell, um die modellspezischen
QuickSpecs zu nden.
35,6 cm (14,0 Zoll) Technische Daten der Modelle
In diesem Abschnitt nden Sie technische Daten für Ihren Monitor.
Relative Luftfeuchtigkeit20 % bis 80 %, nicht kondensierend
Stromquelle5 V/9 V, 10 V/12 V/15 V, 20 V DC 4,5 A max.
USB Type-C PD-Funktion5 V/9 V/12 V/15 V DC 3 A max. oder 20 V DC 3,25 A max.
EingabeterminalZwei USB Type-C-Anschlüsse
17
Page 24
Voreingestellte Bildschirmauösungen
Folgende Bildschirmauösungen werden am häugsten verwendet und sind werkseitig voreingestellt. Der
Monitor erkennt die voreingestellten Modi automatisch, stellt die richtige Größe ein und zentriert die
Bildschirmanzeige.
Voreingestellte Bildschirmauösungen
Folgende Bildschirmauösungen werden am häugsten verwendet und sind werkseitig voreingestellt. Dieser
Monitor erkennt die voreingestellten Modi automatisch, stellt die richtige Größe ein und zentriert die
Bildschirmanzeige.
Tabelle A-2 Voreingestellte Bildschirmauösungen
Voreinstell
ung
1640 × 48031,46959,940
2720 × 40031,46970,087
3800 × 60037,87960,317
41024 × 76848,36360,004
51280 × 72045,00060,000
61280 × 80049,70259,810
71280 × 102463,98160,000
81440 × 90055,93559,887
91600 × 90055,5455,978
101680 × 105064,67459,883
111920 × 108066,58759,934
PixelformatHoriz.-Frequ. (kHz)Vert.-Frequ. (Hz)
Energiesparfunktion
Der Monitor unterstützt einen Energiesparmodus.
Der Energiesparmodus wird aktiviert, sobald der Monitor kein horizontales oder vertikales Sync-Signal
erkennt. Beim Fehlen dieser Signale wird der Monitorbildschirm geleert, die Hintergrundbeleuchtung
ausgeschaltet und die Betriebsanzeige leuchtet gelb. Im Energiesparmodus verbraucht der Monitor weniger
als 0,5 Watt. Vor dem Wechsel in den normalen Betriebszustand durchläuft der Monitor eine kurze
Aufwärmphase.
Anweisungen zum Einstellen des Energiesparmodus (manchmal auch als Energieverwaltungsfunktion
bezeichnet) nden Sie im Handbuch Ihres Computers.
HINWEIS: Die Energiesparfunktion funktioniert nur, wenn der Monitor an einen Computer angeschlossen ist,
der über Energiesparfunktionen verfügt.
Wenn Sie die Ruhe-Timer-Funktion im Energieverwaltungsdienstprogramm des Monitors auswählen, können
Sie festlegen, dass der Monitor nach einem bestimmten Zeitraum auf geringeren Stromverbrauch umschaltet.
Wenn die Ruhe-Timer-Funktion des Monitors in den Energiesparmodus wechselt, blinkt die Betriebsanzeige
gelb.
18Anhang A Technische Daten
Page 25
BBarrierefreiheit
HP hat es sich zum Ziel gesetzt, Produkte, Services und Informationen zu konzipieren, zu produzieren und zu
vermarkten, die jeder überall verwenden kann, entweder eigenständig oder mit entsprechenden assistiven
Technologien (AT) oder Anwendungen von Drittanbietern.
HP und Barrierefreiheit
Da HP bestrebt ist, Vielfalt, Inklusion und Arbeit/Leben in das gesamte Arbeits- und Unternehmensumfeld
einießen zu lassen, spiegeln sich diese Aspekte in allen Bereichen wider. HP möchte eine integrative
Umgebung schaen, die darauf ausgerichtet ist, Menschen in der ganzen Welt mithilfe leistungsstarker
Technologie zu verbinden.
Finden der benötigten Technologietools
Technologie kann das menschliche Potenzial freisetzen. Assistive Technologie räumt Hindernisse beiseite und
ermöglicht Unabhängigkeit zu Hause, bei der Arbeit und in der Community. Mithilfe assistiver Technologie
können die Funktionen und Fähigkeiten elektronischer Geräte und Informationstechnologien gesteigert,
bewahrt und optimiert werden.
Weitere Informationen nden Sie unter Ermitteln der besten assistiven Technologien auf Seite 20.
Das Engagement von HP
HP hat es sich zur Aufgabe gemacht, Produkte und Services anzubieten, die für Menschen mit Behinderungen
zugänglich sind. Dieses Engagement unterstützt die Ziele unseres Unternehmens im Hinblick auf die Vielfalt.
Zudem kann HP auf diese Weise sicherstellen, dass die Vorteile der Technologien von allen genutzt werden
können.
HP möchte im Bereich der Barrierefreiheit Produkte und Services entwerfen, produzieren und vermarkten, die
von allen, einschließlich Menschen mit Behinderungen, entweder auf eigenständiger Basis oder mit
entsprechenden assistiven Geräten verwendet werden können.
Um dieses Ziel zu erreichen, legt diese Richtlinie zur Barrierefreiheit sieben Hauptziele fest, an denen sich die
Aktionen von HP orientieren. Wir erwarten, dass alle HP Manager und Angestellten diese Ziele unterstützen
und ihren Rollen und Pichten gemäß umsetzen:
●Sensibilisierung unser Mitarbeiter für die Probleme bei der Barrierefreiheit bei HP und Schulung der
Mitarbeiter, um barrierefreie Produkte und Services zu entwickeln, zu produzieren, zu vermarkten und
bereitzustellen.
●Entwicklung von Richtlinien zur Barrierefreiheit für Produkte und Services, für deren Umsetzung die
Produktentwicklungsgruppen verantwortlich sind, soweit dies wettbewerbsfähig, technisch und
wirtschaftlich machbar ist.
●Einbindung von Menschen mit Behinderungen in die Entwicklung der Richtlinien zur Barrierefreiheit
sowie in die Konzeption und Tests der Produkte und Services.
●Dokumentation der Funktionen zur Barrierefreiheit und öentlich zugängliche Bereitstellung von
Informationen über HP Produkte und Services.
●Zusammenarbeit mit führenden Anbietern im Bereich assistiver Technologien und Lösungen.
HP und Barrierefreiheit19
Page 26
●Unterstützung interner und externer Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die zur Optimierung der
assistiven Technologien für HP Produkte und Services beitragen.
●Unterstützung von Industriestandards und Richtlinien zur Barrierefreiheit
International Association of Accessibility Professionals (IAAP)
IAAP ist eine Non-Prot-Organisation, die ihren Schwerpunkt auf die Weiterentwicklung der Fachleute für
Barrierefreiheit mittels Networking, Bildung und Zertizierung setzt. Das Ziel ist es, Fachleute für
Barrierefreiheit bei der Weiterentwicklung ihrer Karrieren und Unternehmen bei der Umsetzung von
Barrierefreiheit in ihren Produkten und Infrastrukturen zu unterstützen.
HP gehört zu den Gründungsmitgliedern und möchte gemeinsam mit anderen Unternehmen dazu beitragen,
den Bereich der Barrierefreiheit weiter voranzubringen. Dieses Engagement unterstützt HP dabei, im Bereich
der Barrierefreiheit Produkte und Services zu entwerfen, zu produzieren und zu vermarkten, die von
Menschen mit Behinderungen verwendet werden können.
IAAP wird dieses Tätigkeitsfeld durch eine weltweite Vernetzung von Einzelpersonen, Studenten und
Unternehmen stärken, die voneinander lernen können. Wenn Sie weitere Informationen erhalten möchten,
gehen Sie zu http://www.accessibilityassociation.org und treten Sie der Online-Community bei, melden Sie
sich für Newsletter an und erfahren Sie mehr über die Mitgliedschaft.
Ermitteln der besten assistiven Technologien
Alle Menschen, einschließlich Menschen mit Behinderungen oder altersbedingten Einschränkungen, sollten
mithilfe von Technologie in der Lage sein, zu kommunizieren, sich selbst auszudrücken und Verbindungen mit
anderen Menschen weltweit aufzubauen. HP möchten die eigenen Mitarbeiter sowie Kunden und Partner
stärker für die Barrierefreiheit sensibilisieren. Ob große Schriften, die die Augen schonen, Spracherkennung,
die Ihren Händen eine Pause ermöglichen oder jede andere assistive Technologie, die Sie in einer bestimmten
Situation unterstützt – eine Vielzahl assistiver Technologien erleichtern den Umgang mit HP Produkten. Wie
treen Sie die richtige Wahl?
Bewerten Ihrer Anforderungen
Mit Technologie können Sie Ihr Potenzial freisetzen. Assistive Technologie räumt Hindernisse beiseite und
ermöglicht Unabhängigkeit zu Hause, bei der Arbeit und in der Community. Mithilfe assistiver Technologie (AT)
können die Funktionen und Fähigkeiten elektronischer Geräte und Informationstechnologien gesteigert,
bewahrt und optimiert werden.
Sie können aus vielen AT-Produkten wählen. Bei der Bewertung Ihrer AT-Anforderungen sollten Sie mehrere
Produkte prüfen, Antworten auf Ihre Fragen und Unterstützung bei der Auswahl der besten Lösung für Ihre
spezielle Situation erhalten. Sie werden feststellen, dass die für die AT-Bewertung qualiziertenPros aus
vielen Bereichen stammen, beispielsweise lizenzierte oder zertizierte Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,
Sprachpathologen und -therapeuten oder sonstige Experten. Auch andere Personen, möglicherweise weder
zertiziert oder lizenziert, können Informationen beisteuern, die für eine Bewertung hilfreich sind. Sie sollten
die Personen nach Ihren Erfahrungen, Ihrem Know-how und den Kosten fragen, um dann zu entscheiden, ob
sie für Ihre Anforderungen geeignet sind.
Barrierefreiheit bei HP Produkten
Diese Links bieten Informationen zu Barrierefreiheitsfunktionen und ggf. zu assistiven Technologien, die für
verschiedene HP Produkte verfügbar sind. Diese Ressourcen helfen Ihnen dabei, die assistiven Technologien
und Produkte auszuwählen, die für Ihre Situation am besten geeignet sind.
●HP Elite x3 – Optionen für Barrierefreiheit (Windows 10 Mobile)
●HP PCs – Windows 7 Optionen für Barrierefreiheit
20Anhang B Barrierefreiheit
Page 27
●HP PCs – Windows 8 Optionen für Barrierefreiheit
●HP PCs – Windows 10 Optionen für Barrierefreiheit
●HP Slate 7 Tablets – Aktivierung der Barrierefreiheitsfunktionen auf Ihrem HP Tablet (Android 4.1/Jelly
Bean)
●HP SlateBooks – Aktivierung der Barrierefreiheitsfunktionen (Android 4.3, 4.2/Jelly Bean)
●HP Chromebooks – Aktivierung der Barrierefreiheitsfunktionen auf Ihrem HP Chromebook bzw. der
Chromebox (Chrome OS)
●
HP Shop – Peripheriegeräte für HP Produkte
Wenn Sie weitere Unterstützung bei den Barrierefreiheitsfunktionen auf Ihrem HP Produkt benötigen, siehe
Kontaktieren des Supports auf Seite 23.
Zusätzliche Links zu externen Partnern und Lieferanten, die möglicherweise zusätzliche Unterstützung
bieten:
●Microsoft Informationen zur Barrierefreiheit (Windows 7, Windows 8, Windows 10, Microsoft Oice)
●Google Informationen zur Barrierefreiheit bei Produkten (Android, Chrome, Google Apps)
●Assistive Technologien nach Art der Beeinträchtigung sortiert
●Assistive Technology Industry Association (ATIA)
Standards und Gesetzgebung
Weltweit erlassen Länder Bestimmungen, um für Menschen mit Behinderungen den Zugang zu Produkten und
Services zu verbessern. Traditionell gelten diese Bestimmungen für Telekommunikationsprodukte und Services, PCs und Drucker mit bestimmten Funktionen für die Kommunikation und die Videowiedergabe, die
zugehörige Benutzerdokumentation und deren Kundensupport.
Standards
Das US Access Board möchte mit Section 508 der FAR-Standards (Federal Acquisition Regulation) den Zugang
zu Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für Menschen mit physischen, sensorischen oder
kognitiven Behinderungen sicherstellen.
Die Standards umfassen die technischen Kriterien, die für verschiedene Arten von Technologien spezisch
sind, sowie leistungsbezogene Anforderungen, die sich auf die Funktionsfähigkeit der abgedeckten Produkte
konzentrieren. Bestimmte Kriterien decken Softwareanwendungen und Betriebssysteme, webbasierte
Informationen und Anwendungen, Computer, Telekommunikationsprodukte, Video- und Multimedia und in
sich geschlossene Produkte ab.
Mandat 376 – EN 301 549
Die Europäische Union hat den Standard EN 301 549 im Mandat 376 als Online-Toolkit für die öentliche
Beschaung von IKT-Produkten entwickelt. Dieser Standard beschreibt die Kriterien der Barrierefreiheit von
IKT-Produkten und -Services. Er umfasst auch eine Beschreibung der Testverfahren und der
Evaluierungsmethodologien für diese Kriterien.
Web Content Accessibility Guidelines (WCAG)
Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) der W3C Web Accessibility Initiative (WAI) unterstützen
Webdesigner und -entwickler beim Erstellen von Websites, die den Anforderungen von Menschen mit
Behinderungen oder altersbedingten Einschränkungen besser gerecht werden.
Standards und Gesetzgebung21
Page 28
WCAG fördert die Barrierefreiheit im gesamten Spektrum der Webinhalte (Text, Bilder, Audio und Video) und
Webanwendungen. WCAG lässt sich exakt testen, ist einfach zu verstehen und anzuwenden und bietet
Entwicklern die Flexibilität für Innovationen. WCAG 2.0 wurde zudem als ISO/IEC 40500:2012 zugelassen.
WCAG befasst sich speziell mit den Barrieren, mit denen Menschen mit Seh-, Hör-, Körper-, kognitiven und
neurologischen Behinderungen oder ältere Menschen beim Zugri auf das Internet konfrontiert werden.
WCAG 2.0 beschreibt barrierefreien Inhalt wie folgt:
●Wahrnehmbar (beispielsweise müssen Textalternativen für Bilder, Untertitel für Audioinhalte,
Anpassungsmöglichkeiten für Präsentationen und Farbkontraste bereitgestellt werden)
●Bedienbar (durch Tastaturbedienung, Farbkontrast, ausreichend Zeit für Eingaben, Vermeidung von
Inhalten, die Anfälle auslösen können und Navigierbarkeit)
●Verständlich (durch verbesserte Lesbarkeit, Vorhersagbarkeit und Eingabehilfen)
●Robust (beispielsweise durch Kompatibilität mit assistiven Technologien)
Gesetzgebung und Bestimmungen
Die Barrierefreiheit von IT und Informationen wird auch in der Gesetzgebung immer wichtiger. Diese Links
bieten Informationen über die wichtigsten Gesetze, Bestimmungen und Standards.
●USA
●Kanada
●Europa
●Australien
●Weltweit
Nützliche Ressourcen und Links zum Thema Barrierefreiheit
Diese Organisationen, Institutionen und Ressourcen sind möglicherweise gute Informationsquellen zu
Behinderungen und altersbedingten Einschränkungen.
HINWEIS: Diese Liste ist nicht vollständig. Diese Organisationen werden nur zu Informationszwecken
genannt. HP haftet nicht für Informationen oder Kontakte, die Sie im Internet nden. Die Auistung auf dieser
Seite impliziert keine Billigung durch HP.
Organisationen
Beispielsweise diese Organisationen bieten Informationen zu Behinderungen und altersbedingten
Einschränkungen.
●American Association of People with Disabilities (AAPD)
●The Association of Assistive Technology Act Programs (ATAP)
●Hearing Loss Association of America (HLAA)
●Information Technology Technical Assistance and Training Center (ITTATC)
●Lighthouse International
●National Association of the Deaf
●National Federation of the Blind
22Anhang B Barrierefreiheit
Page 29
●Rehabilitation Engineering & Assistive Technology Society of North America (RESNA)
●Telecommunications for the Deaf and Hard of Hearing, Inc. (TDI)
●W3C Web Accessibility Initiative (WAI)
Bildungswesen
Zahlreiche Bildungseinrichtungen, einschließlich dieser Beispiele, bieten Informationen zu Behinderungen
und altersbedingten Einschränkungen.
●California State University, Northridge, Center on Disabilities (CSUN)
●University of Wisconsin - Madison, Trace Center
●University of Minnesota, Computer Accommodations Program
Andere Ressourcen zum Thema Behinderungen
Zahlreiche Ressourcen, einschließlich dieser Beispiele, bieten Informationen zu Behinderungen und
altersbedingten Einschränkungen.
●ADA (Americans with Disabilities Act) Technical Assistance Program
●ILO Global Business and Disability Network
●EnableMart
●European Disability Forum
●Job Accommodation Network
●Microsoft Enable
HP Links
Diese HP spezischen Links bieten Informationen zu Behinderungen und altersbedingten Einschränkungen.
Unser Kontaktformular
HP Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten
HP Vertrieb für öentlichen Sektor
Kontaktieren des Supports
HP bietet technischen Support und Unterstützung für die Optionen zur Barrierefreiheit für Kunden mit
Behinderungen.
HINWEIS: Support ist nur in englischer Sprache verfügbar.
●Für Kunden, die gehörlos oder schwerhörig sind und Fragen zum technischen Support oder zur
Barrierefreiheit von HP Produkten haben:
–Verwenden Sie TRS/VRS/WebCapTel und kontaktieren Sie uns unter der Telefonnummer +1 (877)
656-7058, Montag bis Freitag von 06:00 - 21:00 Uhr, Mountain Time.
●Kunden mit anderen Behinderungen oder altersbedingten Einschränkungen, die Fragen zum technischen
Support oder zur Barrierefreiheit von HP Produkten haben, können eine der folgenden Optionen nutzen:
Kontaktieren des Supports23
Page 30
–Kontaktieren Sie uns unter der Telefonnummer +1 (888) 259-5707, Montag bis Freitag von 06:00 -
21:00 Uhr, Mountain Time.
–Füllen Sie das Kontaktformular für Menschen mit Behinderungen oder altersbedingten
Einschränkungen aus.
24Anhang B Barrierefreiheit
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.