HOTPOINT/ARISTON SH6 1Q XRD User Manual [de]

Bedienungsanleitung
DEUTSCH Bedienungsanleitung Seite 3
2
Kapitel 1: INSTALLATION ...................................................................................................4
1.1. INSTALLATION EINES EINZELGERÄTS ........................................................................................................4
1.2. INSTALLATION VON ZWEI GERÄTEN ...........................................................................................................4
1.3. TÜREN ANPASSEN (falls vorhanden) ...........................................................................................................4
Kapitel 2: FUNKTIONEN .....................................................................................................5
2.1 ALARM TÜR OFFEN. ........................................................................................................................................5
2.2. SCHNELLKÜHLEN. .........................................................................................................................................5
2.3. GEBLÄSE* .......................................................................................................................................................5
2.4. TEMPERATUREINSTELLUNG ........................................................................................................................5
2.5. NO-FROST KÜHLRAUM..................................................................................................................................5
2.6. KÜHLSCHRANKLICHT ...................................................................................................................................5
Kapitel 3: GEBRAUCH ........................................................................................................6
3.1. HINWEISE ........................................................................................................................................................6
Kapitel 4: AUFBEWAHRUNGSTIPPS FÜR LEBENSMITTEL ............................................6
4.1. BELÜFTUNG ....................................................................................................................................................6
4.2 AUFBEWAHREN VON FRISCHEN LEBENSMITTELN UND GETRÄNKEN ...................................................6
4.3 AUFBEWAHRUNGSORT FÜR FRISCHE LEBENSMITTEL UND GETRÄNKE ..............................................6
Kapitel 5: BETRIEBSGERÄUSCHE .................................................................................... 7
Kapitel 6: EMPFEHLUNGEN BEI NICHTGEBRAUCH DES GERÄTS ...............................8
6.1. ABWESENHEIT / URLAUB .............................................................................................................................8
6.2. UMZUG ............................................................................................................................................................8
6.3. STROMAUSFALL .............................................................................................................................................8
Kapitel 7: WARTUNG UND REINIGUNG ............................................................................8
Kapitel 8: ANLEITUNG ZUR FEHLERSUCHE .................................................................... 9
8.1. BEVOR SIE SICH AN DEN KUNDENSERVICE WENDEN: ............................................................................9
8.2. STÖRUNGEN ...................................................................................................................................................9
Kapitel 9: KUNDENDIENST ..............................................................................................10
Sonstiges.
WECHSELN DES TÜRANSCHLAGS .................................................................................................................. 11
HINWEIS: Die Anweisungen beziehen sich auf verschiedene Modelle, daher kann es zu Unterschieden kommen. Abschnitte, die sich nur auf bestimmte Geräte beziehen, sind mit einem Sternchen (*) markiert. Funktionen, die sich speziell auf das von Ihnen gekaufte Produktmodell beziehen, finden Sie in der KURZANLEITUNG.
3

1. INSTALLATION

1.1. INSTALLATION EINES EINZELGERÄTS

Um eine ausreichende Belüftung sicherzustellen, muss an beiden Seiten und über dem Gerät etwas Platz gelassen werden.
Der Abstand zwischen der Geräterückwand und der Wand hinter dem Gerät sollte mindestens 50 mm betragen.
Eine Verringerung dieses Abstands erhöht den Energieverbrauch des Geräts.

1.2. INSTALLATION VON ZWEI GERÄTEN

50mm
50mm
Bei gemeinsamer Installation von Gefrierer
2
Kühlschrank
sicherstellen, dass der Gefrierer
1
und
sich auf der linken Seite und der Kühlschrank auf der rechten Seite befindet (siehe Zeichnung). Die linke Seite des Kühlschranks besitzt eine spezielle Vorrichtung, um Probleme der Kondensation zwischen den Geräten zu vermeiden.
Wir empfehlen für die Installation von zwei Geräten die Verwendung des Verbindungskit 3 (siehe Zeichnung). Sie können es beim Kundendienst kaufen.

1.3. TÜREN ANPASSEN (falls vorhanden)

Um die Türen mit dem verstellbaren unteren Scharnier auszurichten (Modelle auswählen)
Wenn die Kühlschranktür niedriger ist als die Gefrierertür, drehen Sie die Stellschraube entgegen dem Uhrzeigersinn mit einem M10-Schlüssel und erhöhen Sie die Kühlschranktür.
max
5 mm
Wenn die Gefrierertür niedriger ist als die Kühlschranktür, drehen Sie die Stellschraube entgegen dem Uhrzeigersinn mit einem M10-Schlüssel und erhöhen Sie die Gefrierertür.
4

2. FUNKTIONEN

2.1 ALARM TÜR OFFEN.

Der Alarm Tür offen wird ausgelöst, wenn die Tür länger als 5 Minuten offen steht. Der Alarm wird durch das Blinken der Türlicht-LED angezeigt. Wenn die Tür länger als 8 Minuten offen steht, schaltet sich die Türlicht-LED aus.
2.2. SCHNELLKÜHLEN Diese Funktion sollte beim Einlagern einer
größeren Lebensmittelmenge im Kühlfach verwendet werden.
Mithilfe der Kühlleistung im Kühlfach und erhöht werden. Um die Kühlleistung zu erhöhen, bitte das Gebläse eingeschaltet lassen.

2.3. GEBLÄSE*

Das Gebläse sorgt für eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Gerät und somit für eine optimale Konservierung des Kühlgutes. Normalerweise ist das Gebläse eingeschaltet. Es empfiehlt sich, das Gebläse eingeschaltet zu lassen, wenn die Umgebungstemperatur über 27 - 28 °C liegt, wenn Sie Wassertropfen auf den Glasablagen entdecken sowie in extrem feuchter Umgebung. Bitte beachten Sie, dass das Gebläse nicht kontinuierlich arbeitet, auch wenn es eingeschaltet ist. Je nach Temperatur und/ oder Feuchtigkeitsgrad im Gerät hört das Gebläse ab und zu auf oder startet neu. Es ist also völlig normal, wenn sich das Gebläse nicht bewegt, auch wenn es eingeschaltet ist. Um diese Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren – siehe Kurzanleitung im Anhang.
Schnellkühl-Funktion kann die
Hinweis: Den Luftansaugbereich nicht mit Lebensmitteln verdecken.
Für die richtige Leistung bei niedriger Umgebungstemperatur (kühler als 18°C) und zur Verringerung des Energieverbrauchs, das Gebläse ausschalten.
Wenn das Gerät mit einem Gebläse ausgestattet ist, kann es mit einem antibakteriellen Filter ausgerüstet werden. Den Filter der Box im Gemüsefach entnehmen und in die Gebläseabdeckung einsetzen. Die Einbauanleitung liegt dem Filter bei.

2.4. TEMPERATUREINSTELLUNG

In der Regel wird dieses Gerät ab Werk auf die empfohlene mittlere Temperatur eingestellt. Einzelheiten zur Einstellung der Temperatur - siehe Kurzanleitung.
Hinweis: Die angezeigten Einstellwerte entsprechen der Durchschnittstemperatur im gesamten Kühlschrank

2.5. NO-FROST KÜHLRAUM

Das Abtauen des Kühlschranks erfolgt vollautomatisch. Wassertropfen auf der Rückwand im Kühlschrank zeigen an, dass der automatische Abtauvorgang läuft. Das Tauwasser läuft automatisch durch eine Abflussöffnung in einen Behälter, in dem es verdampft.

2.6. KÜHLSCHRANKLICHT

Für das Lichtsystem im Inneren des Kühlschrankfachs werden LED-Leuchten eingesetzt. Diese ermöglichen eine bessere Lichtausbeute bei sehr niedrigem Energieverbrauch. Falls das LED-System nicht funktioniert, kontaktieren Sie bitte den Kundendienst, um es zu ersetzen.
Wichtig:
Beim Öffnen der Kühlschranktür schaltet sich die Innenbeleuchtung ein. Falls die Tür mehr als 8 Minuten lang geöffnet bleibt, schaltet sich das Licht von selbst aus.
* Verfügbar nur bei ausgewählten Modellen. Bitte sehen Sie in der KURZANLEITUNG, ob diese Funktion auf Ihrem Modell verfügbar ist.
5

3. GEBRAUCH

3.1. HINWEISE

• Blockieren Sie niemals den Luftauslass (an der Rückseite im Gerät ) mit Lebensmitteln.
• Alle Ablageflächen und herausziehbaren Körbe lassen sich herausnehmen
• Die Innentemperaturen des Geräts hängen von der Raumtemperatur, der Häufigkeit der Türöffnungen und dem Gerätestandort ab. Bei der Temperatureinstellung sind diese Faktoren zu berücksichtigen.
• Falls nicht anderweitig angegeben, ist das Gerätezubehör nicht zum Spülen im Geschirrspüler geeignet.

4. AUFBEWAHRUNGSTIPPS FÜR LEBENSMITTEL

Der Kühlschrank ist der ideale Aufbewahrungsort für Fertiggerichte, frische und konservierte Lebensmittel, Milchprodukte, Obst und Gemüse sowie Getränke.

4.1. BELÜFTUNG

• Die natürliche Luftzirkulation im Kühlschrankinneren führt zu unterschiedlichen Temperaturzonen. Direkt über dem Obst- und Gemüsefach und an der Rückwand ist es am kältesten. Vorn oben ist es am wärmsten.
• Eine unzureichende Belüftung führt zu einem erhöhten Energieverbrauch und zur Verringerung der Kühlleistung
4.2 AUFBEWAHREN VON FRISCHEN
LEBENSMITTELN UND GETRÄNKEN
• Wenn Sie es bevorzugen, Ihre Lebensmittel einzupacken, verwenden Sie hierfür bitte Behälter aus recyceltem Kunststoff, Metall, Aluminium und Glas sowie Frischhaltefolie.
• Verwenden Sie stets verschlossene Behälter für Flüssigkeiten sowie für Lebensmittel, die zu Geruchsbildung führen oder hierdurch verderben können bzw. bei denen es zu Geschmacksübertragung kommen kann, oder decken Sie diese ab.
• Lebensmittel, die eine große Menge an Ethylengas abgeben und solche, die empfindlich darauf reagieren, wie Obst, Gemüse und Salat, müssen immer getrennt voneinander oder verpackt aufbewahrt werden, um die Lagerzeit nicht zu verkürzen; bewahren Sie zum Beispiel keine Tomaten mit Kiwi oder Kohl zusammen auf.
• Lagern Sie Lebensmittel nicht zu nah aneinander, um ausreichende Luftzirkulation zu ermöglichen.
• Verwenden Sie den Flaschenhalter (modellabhängig erhältlich), um ein Umkippen von Flaschen zu vermeiden.
• Wenn Sie eine geringe Menge an Lebensmitteln im Kühlschrank aufbewahren möchten, empfehlen wir die Verwendung der Regale über dem Obst- und Gemüsefach, da es sich hierbei um den kältesten Bereich im Kühlschrankinneren handelt.

4.3 AUFBEWAHRUNGSORT FÜR FRISCHE LEBENSMITTEL UND GETRÄNKE

• Auf den Kühlschrankregalen: Fertiggerichte, tropische Früchte, Käse, Aufschnitt.
• Im Obst- und Gemüsefach: Obst, Salat, Gemüse.
• In der Tür: Butter, Marmelade, Soßen, eingelegtes Gemüse, Dosen, Flaschen, Getränkekartons, Eier.
BEISPIEL FÜR DIE ANORDNUNG DER LEBENSMITTEL
Tropische Früchte
Käse, Aufschnitt, Fertiggerichte
Obst, Salat, Gemüse
Butter, Marmelade
Marmelade, Soßen, eingelegtes Gemüse, Dosen
Flaschen
Eier
Flaschen, Getränkekartons
6

5. BETRIEBSGERÄUSCHE

Es ist normal, wenn Geräusche aus Ihrem Gerät kommen, da es mit mehreren Gebläsen und mit Motoren zur Leistungsregelung ausgestattet ist, die automatisch aus- und eingeschaltet werden.
Manche der Betriebsgeräusche können folgendermaßen reduziert werden:
• Nivellieren Sie das Gerät aus und platzieren Sie es auf ebenem Untergrund.
• Vermeiden Sie Kontakt zwischen Gerät und Möbelstücken.
• Stellen Sie sicher, dass alle internen Komponenten korrekt platziert sind.
• Stellen Sie sicher, dass Flaschen und Behälter einander nicht berühren.
Möglicherweise hörbare Betriebsgeräusche:
Zischgeräusch beim ersten Einschalten oder nach einer langen Betriebspause.
Ein Summen, wenn Wasserventil oder Gebläse anlaufen.
Ein Gluckern, wenn Kältemittel in die Leitungen fließt.
Ein Knackgeräusch, wenn der Kompressor startet oder wenn fertige Eiswürfel in die Schale fallen. Abrupte Klickgeräusche, wenn der Kompressor sich ein- und ausschaltet.
BRRR Geräusch entsteht durch den laufenden Kompressor.
Der KLICK kommt von dem Thermostat, der einstellt wie oft der Kompressor läuft.
7

6. EMPFEHLUNGEN BEI NICHTGEBRAUCH DES GERÄTS

6.1. ABWESENHEIT / URLAUB

Bei längerer Abwesenheit empfiehlt es sich, Lebensmittel zu verbrauchen und das Gerät auszuschalten, um Energie zu sparen.

6.2. UMZUG

1. Nehmen Sie alle inneren Teile heraus.
2. Wickeln Sie alle Teile gut ein und befestigen Sie sie mit Klebeband, damit sie nicht aneinanderschlagen oder verloren gehen.
3. Schrauben Sie die einstellbaren Füße fest, damit sie die Auflagefläche nicht berühren.
4. Schließen Sie die Tür, fixieren Sie sie mit Klebeband und fixieren Sie das Netzkabel ebenfalls mit Klebeband am Gerät.

6.3. STROMAUSFALL

Rufen Sie bei Stromausfall bei Ihrem Stromversorger an und fragen Sie, wie lange der Ausfall andauern wird.
Hinweis: Denken Sie daran, dass ein volles Gerät länger kalt bleibt als ein nur teilweise gefülltes.
Falls der Zustand der Lebensmittel schlecht ist, ist es besser, sie zu entsorgen.
Stromausfälle bis zu 24 Stunden.
1. Halten Sie die Tür des Geräts geschlossen.
Stromausfälle über 24 Stunden.
1. Versuchen Sie die am ehesten verderblichen

7. WARTUNG UND REINIGUNG

Ziehen Sie vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten den Netzstecker des Geräts oder unterbrechen Sie die Stromversorgung. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem Tuch und einer Lösung aus warmem Wasser und speziellem Neutralreiniger für Kühlschränke. Verwenden Sie niemals Scheuermittel. Reinigen Sie Kühlschrankteile niemals mit entflammbaren Flüssigkeiten. Die Dämpfe können zu Brandgefahr oder Explosion führen. Reinigen Sie das Äußere des Geräts und die Türdichtung mit einem feuchten Tuch und trocknen Sie mit einem weichen Tuch nach. Verwenden Sie keine Dampfreiniger. Der Kondensator auf der Geräterückseite sollte regelmäßig mit einem Staubsauger gereinigt werden.
Der Kondensator auf der Geräterückseite sollte regelmäßig mit einem Staubsauger gereinigt werden.
Wichtig:
• Tasten und Bedienfeld dürfen nicht mit Alkohol oder alkoholischen Substanzen gereinigt werden. Verwenden Sie nur ein trockenes Tuch.
• Die Leitungen des Kältemittelkreislaufs befinden sich in der Nähe der Tauwasserschale. Sie können sehr heiß werden. Reinigen Sie sie regelmäßig mit einem Staubsauger.
Lebensmittel können so länger kalt bleiben.
Lebensmittel aufzubrauchen.
Für einen ständigen und richtigen Abfluss des Tauwassers, das Innere der Ablassöffnung auf der Kühlschrankrückwand in der Nähe des Obst- und Gemüsefachs regelmäßig mit dem mitgelieferten Werkzeug reinigen.
8

8. ANLEITUNG ZUR FEHLERSUCHE

8.1. BEVOR SIE SICH AN DEN KUNDENSERVICE WENDEN:

Betriebsprobleme werden häufig durch Kleinigkeiten verursacht, die Sie selbst finden und ohne jegliches Werkzeug beheben können.
PROBLEM ABHILFE
Das Gerät funktioniert nicht: • Überprüfen, ob das Netzkabel an eine funktionierende Steckdose
Es befindet sich Wasser in der Abtauschale:
Die Kanten des Gehäuses die mit der Türdichtung in Berührung kommen, fühlen sich warm an:
Die Beleuchtung funktioniert nicht: • Überprüfen Sie die Schutzeinrichtungen und Sicherungen der
Der Motor läuft zu stark: • Die Motorlaufzeit hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Die Temperatur im Gerät ist zu hoch: • Stellen Sie sicher, dass die Gerätesteuerungen richtig eingestellt
Die Türen lassen sich nicht korrekt öffnen oder schließen:
mit der korrekten Spannung angeschlossen ist.
• Überprüfen Sie die Schutzeinrichtungen und Sicherungen der Stromversorgung in Ihrem Haus
• Bei warmem, feuchtem Wetter ist dies normal. Die Schale kann sogar halbvoll werden. Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausnivelliert ist, damit das Wasser nicht überläuft.
• Bei warmem Wetter und bei laufendem Kompressor ist dies normal.
Stromversorgung in Ihrem Haus
• Überprüfen, ob das Netzkabel an eine funktionierende Steckdose mit der korrekten Spannung angeschlossen ist.
• Falls die LEDs beschädigt sind, muss der Benutzer den Kundenservice kontaktieren. Dieser Lampentyp ist nur durch unseren Kundenservice oder durch autorisierte Händler erhältlich.
Anzahl der Türöffnungen, gelagerte Lebensmittelmenge, Zimmertemperatur, Temperatureinstellungen.
• Stellen Sie sicher, dass der Kondensator (hinten am Gerät) frei von Staub und Flusen ist.
• Stellen Sie sicher, dass die Türe richtig schließt.
• Stellen Sie sicher, dass die Türdichtungen richtig angebracht sind.
• An heißen Tagen sowie in warmen Räumen läuft der Motor länger.
• Falls die Tür längere Zeit offen stand und viele Lebensmittel eingelagert sind, läuft der Motor länger, um das Geräteinnere zu kühlen.
sind.
• Überprüfen Sie, ob sich eine große Menge an Lebensmitteln in dem Gerät befindet.
• Stellen Sie sicher, dass die Tür nicht zu häufig geöffnet wird.
• Stellen Sie sicher, dass die Türe richtig schließt.
• Stellen Sie sicher, dass keine Lebensmittelverpackungen die Tür blockieren.
• Stellen Sie sicher, dass interne Teile oder der automatische Eiswürfelbereiter nicht verkehrt eingesetzt sind.
• Stellen Sie sicher, dass die Türdichtungen nicht schmutzig oder klebrig sind.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausnivelliert ist.

8.2. STÖRUNGEN

Bei Auftreten von Störungen blinken die LEDs der Anzeige. Der Kundendienst muss kontaktiert werden. Das Gerät wird die enthaltenen Lebensmittel aufbewahren.
Hinweis: Bei einem Stromausfall kehrt das Gerät in den normalen Betrieb zurück und der zuvor gewählte Temperaturwert wird zurückgesetzt.
9

9. KUNDENDIENST

Bevor sie sich an den Kundenservice wenden:
Das Gerät aus und wieder einschalten, um festzustellen, ob die Störung behoben ist. Falls nicht, trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung und warten Sie etwa eine halbe Stunde, bevor Sie es wieder einschalten. Falls die Störung nach den vorstehend beschriebenen Kontrollen weiter besteht, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst und erläutern Sie Ihr Problem.
Sie benötigen dabei folgenden Angaben:
• Gerätetyp und Modellnummer (auf dem Typenschild);
• Eine kurze Beschreibung der Störung;
• Die Servicenummer (die Zahl nach dem Wort SERVICE auf dem Typenschild in dem Gerät).
• Ihre vollständige Anschrift,
• Ihre Telefonnummer und Vorwahl.
Hinweis:
Die Öffnungsrichtung der Tür kann umgestellt werden. Falls dieser Vorgang durch den Kundenservice durchgeführt wird, ist er nicht durch die Garantie abgedeckt.
10
Others:
REVERSE DOOR SWING
1.
6a.
6b.
2.
3.
4. 5.
A
11
6a.
6b.
7.
8.
9. 10.
12
19514526700
DE
04/16
Whirlpool ist ein eingetragenes Warenzeichen von Whirlpool Corporation, USA.
Loading...