Honeywell ZG 252N User Manual [de]

Kompaktregelgerät ZG 252N
BEDIENUNG UND INBETRIEBNAHME
142 376
4,5 3,5 3,0 2,5
ZG252 N
auto1
°C
100
80
60
40
0
+10
-8
B
C
P1 ACB
-8 1,60
2 1,8 1,6 1,4
A
1,2 1 0,8 0,6 0,4
8311.7151
P1
5
CBA
CBL1 L2 P1 AS
Anlagenschema
AF
//
ZG252N
////
20
ZG Regelgerät VF Vorlauffühler
CB5025.7
AF Außenfühler TW Temperaturwähler (optional)
TW
VF
//
////
VM
////
P
ZR
ZR Heizungsmischer VM Stellmotor
P Umwälzpumpe
Arbeitsweise der Regelung (siehe Abb. links)
Der Außenfühler (AF) mißtdie Außentemperatur. Er gibtseinen Meßwert an das Regelgerät weiter, das daraus die erforderliche Heizwassertemperatur (Vorlauftemperatur) bestimmt.
Der Vorlauffühler (VF) mißt die Wassertemperatur im Hei zungsvorlauf. Er erfaßt auch Veränderungen, die durch Schwan
kungen derKessel- oderHeizungsrücklauftemperaturhervorgeru fen werden. Weicht die Vorlauftemperatur vom Sollwert ab, so verstellt das Regelgerät mit dem Stellmotor (VM) den Mischer (ZR) so, daß die richtige Wärmezufuhr zu denHeizkör pern erreicht wird.
Der Mischer bestimmt die Vorlauftemperatur durch Mischung von heißem Kesselwasser mit kälterem rücklaufendem Wasser.
Die Umwälzpumpe (P) sorgtfür dieZirkulation des Heizwassers. Sie wird vom Regelgerät abgeschaltet, wenn keine Umwälzung
mehr erforderlich ist. Der Temperaturwähler (TW) dient als Fernbedienung, z.B.
wenn das Regelgerät im Kellermontiert ist: Mit dem Wählknopf
P2 kann die Raumtemperatur verändert werden. Mit dem Par
tyschalter S1 läßt sich die Nachtabsenkung aufheben. (Der
CBZG037.cdr
Temperaturwähler ist nicht unbedingt erforderlich und nicht im Lieferumfang des Kompaktregelgerätes enthalten.)
10
-
-
-
95
-
75
25
5
-
0
Bedien- und Anzeigeelemente
Pos. Funktion Grundeinstellung
A
Heizkurvenauswahl
B
Parallelverschiebung
-1,6 0
C Absenkbetrieb -8 P1 Empfindlichkeit 10 S Betriebsartenschalter auto 1 L1 Kontrollampe „wärmer“ (rot) L2 Kontrollampe „kälter“ (grün) 1 Anleitungsfach 2 Heizkurvendiagramm 3 Grundeinstellungen 4 Reserveschaltstifte 5 gesteckte Schaltstifte 6 Schaltuhr (optional) 7 Zeiger für aktuelle Uhrzeit
Einstellungen am Temperaturwähler
P2 Wählknopf 0 S1 Partyschalter auto
Inbetriebnahme
Schaltuhr 6 auf aktuelle Uhrzeit stellen
n
Betriebsartenschalter S auf auto 1 oder auto 2 stellen
n
Ab Werksteht der Schalterin Stellung 2 . Damitist die Pumpeab geschaltet undbei nicht gefüllterHeizungsanlagevor Trockenlauf
gesichert.
Achtung: In Schalterstellung 2 liegt Netzspannung 230 V zwischen den Klemmen 8 und 11 des Regel gerätes! (Mischermotor schließt).
Die übrigenGrundeinstellungenabWerksindinunter 3 auf dem Regler aufgedruckt.
Schaltuhr für Absenkbetrieb 6
Mit Hilfe der Schaltuhr wird die Temperatur der Räume in den ungenutzten Zeiten automatisch abgesenkt um Betriebskosten einzusparen.
Die Schaltuhr besitzt über einen Akkumulator eine eingebaute Gangreserve von etwa 60 Stunden.
-
Betriebsartenschalter
manu Regelgerät ist außer Funktion (Schaltuhr läuft). Der Mischerist manuell(vonHand) verstellbar. DieUmwälzpum pe ist eingeschaltet.
auto 1 EmpfohleneEinstellung zur erhöhtenEnergieeinsparung: Automatischer Wechsel zwischen Tag- und Absenkbetrieb nach Schaltuhr, mit Nachtabschaltung. Im Nachtbetrieb bleibt der
Mischer beiAußentemperaturenüber+2 °C vollständig geschlos sen und dieUmwälzpumpeabgeschaltet. Bei Außentemperaturen unter +2 °C läuft alsFrostschutz die Pumpeund der Reglerarbei tet mit der an Stellknopf C eingestellten Nachtabsenkung.
auto 2 Empfohlene Einstellung: Automatischer Wechsel von Tag- und Absenkbetrieb nach Schaltuhr. Die am Stellknopf C eingestellte Absenkung ist wirksam.
2 Der Mischer ist dauernd geschlossen, die Umwälzpumpe aus geschaltet. Die Schaltuhr läuft.
Energiespartip: Eine besonders große Energieein sparung ergibt sich, wenn die Schalterstellung
auto 1 gewählt wird. Bei dieser Schalterstellung kann es vorkommen, daß das Aufheizen etwas länger dauert.
Schaltprogramm ändern
Werkseinstellungen:roter Stift6.00 Uhr,blauer Stift 22.00Uhr.
Schaltstift herausziehen und beim gewünschten Schaltzeit
n
punkt wieder einstecken. Schaltstifte bis zum Anschlag ein
­drücken!
Wegen der unterschiedlichen Länge müssen die Schaltstifte immer im Wechsel rot/blau gesteckt sein. Der rote Stift schaltet den Tagbetrieb ein, der blaue Stift betätigt die Absenkung.
Damit die Räume morgens gut durchwärmt sind, soll der Tagbe trieb der Heizungsanlage etwa eine halbe bis eine Stunde vor Benutzung der Räume einsetzen.
Energiespartip: Es kann schon bis eine Stunde vor dem Ende der Raumnutzung auf Absenkbetrieb um­geschaltet werden. Das Speichervermögen der Hei­zungsanlage und des Gebäudes hält die Räume noch einige Zeit warm.
Schaltuhr mit Tagesprogramm
Das Tagesprogramm wiederholt sich alle 24 Stunden. Wird zur Energieein sparung auchtagsüber eine (zweite)Ab
senkung der Temperatur gewünscht, ist das Programm zu erweitern. Dazu neh men Siedie Reservestifte 4 und stecken sie bei den gewünschten Zeiten ein.
-
-
-
Kontrollampen
-
-
-
-
-
-
-
-
L1 L2
beide Lampen leuchten: „neutral“ – Mischer steht
nur rote Lampe leuchtet: „wärmer“ – Mischer öffnet
nur grüne Lampe leuchtet: „kälter“ – Mischer schließt
In den Stellungen manu oder 2 des Betriebsartenschalters S erfolgt keine Lampenanzeige.
Beispiel:
Gewünschtes Zeitprogramm Normaltemperatur: 6:00 h bis 8:00 h und 16:00 h bis 22:00 h Nachtabsenkung: 22:00 h bis 6:00 h
Tagabsenkung: 8:00 h bis 16:00 h Position der Schaltstifte
roter Stift 6:00h–BeginnTagbetrieb (Normaltemperatur)
blauer Stift 8:00h–BeginnTagabsenkung
roter Stift 16:00h–BeginnTagbetrieb (Normaltemperatur)
blauer Stift 22:00h–BeginnNachtabsenkung
Schaltuhr mit Wochenprogramm
Die Schaltuhr besitzt eine wechselbare Stellscheibe. Mit der Stellscheibe Wochenprogrammist für jeden Wochentag
ein anderes Schaltprogramm möglich. Ab Werk ist die Stellscheibe für Tagesprogramm vorbereitet und kann bei Bedarf auf Wochenprogramm umgestellt werden (siehe Montageanleitung).
Einstellen der richtigen Uhrzeit
Zum Einstellender Uhrzeit ist dieUhrenscheibean den Schaltstif ten anzufassen und im Uhrzeigersinn zu drehen, bis die Angabe
an der Einstellmarkierung 7 mit der aktuellen Uhrzeit überein
CB5044.7.cdr
stimmt.
-
-
Optimierung der Einstellungen
Grundeinstellungen für eine Warmwasserheizung, die mit Was sertemperaturen zwischen 20 °C und 90 °C arbeitet:
A è 1,6 B è 0 C è -8
Während der Optimierung Heizkörperventile ganz öffnen.
n
(Thermostatventile auf höchste Einstellung) Fenster und Türen der Räume schließen.
n
Veränderungen an den Stellknöpfen nur in kleinen Schritten vornehmen! Nach jedem Verstellen
die Wirkung abwarten (etwa 1 Stunde).
Je nach Art des Heizsystems – Radiatoren/Konvektorenheizung (bis 90 °C), Niedertemperaturheizung,Warmluftheizung –und je nach AuslegungderHeizflächen, benötigt man zumErreichen der
richtigen Raumtemperatur unterschiedlicheVorlauftemperaturen und damit auch unterschiedliche Einstellungen der Stellknöpfe.
Heizkurvenauswahl (Stellknopf A )
Die Anpassung des Reglers an Heizungsanlage und bauliche Ge gebenheiten des Hauses erfolgt durch Einstellung der Heizkurve
mit Stellknopf A . Die Heizkurven zeigen den Zusammenhang zwischen Außentemperaturundjeweilsnotwendiger Vorlauftem peratur. JedemGebäude muß eineoptimale Heizkurve zugeordnet werden.
I è Tageskurve / II è Absenkkurve
Je niedrigerdieder Berechnung derHeizungsanlagezugrundelie gende maximaleVorlauftemperatur istundje reichlicher dieHeiz
-
flächen bemessen sind, um so flacher kann man die Heizkurve wählen und um so kleiner ist der an Stellknopf A einzustellende Zahlenwert. Grundeinstellung: A è 1,6 (Kurve I im Diagramm).
Verschiebung (Raumtemperaturänderung)
Mit Stellknopf B kann die amStellknopf A eingestellte Heizkur ve parallel entlang der (im Diagramm schräg eingezeichneten) Raumtemperaturachse verschoben werden. Diese Verschiebung bewirkt eine Raumtemperaturänderung.
Grundeinstellung: B è 0 Die Skalenteilungan Stellknopf B entspricht ungefähr derÄnde
rung der Raumtemperatur in K (°C).
+ bedeutet Erhöhen der Raumtemperatur bedeutet Vermindern der Raumtemperatur
-
B è 0 entspricht etwa der Raumtemperatur 20 °C B è +2 entspricht etwa der Raumtemperatur 22 °C
-
Beachten Sie dazu auch „Fernbedienung TF 22“.
-
Nachtabsenkung Stellknopf C
­An Stellknopf C ist die Stärke derNachtabsenkungeinzustellen,
die durch die Schaltuhr ausgelöst wird. Die Einstellung an Stell knopf C ergibt eine Parallelverschiebungder Heizkurve nachun
ten entlang der Raumtemperaturachse (gestrichelte Kurve II ). Dadurch wird die Vorlauftemperatur vermindert und die Raum temperatur gesenkt. Die Skalenteilung von Stellknopf C ent spricht ca. Grad K (°C) Raumtemperaturabsenkung. 0 bedeutet keine Absenkung.
-
Beispiel:
C è -8 bedeutet, daß dieRaumtemperaturnachts bis ca.8 K un
ter die eingestellte Tagestemperatur absinken kann, also z.B. bis auf12°C(20°C- 8°C=12°C).
Die Einstellempfehlung C è -8 soll durcheinegroße Nachtab
­senkung möglichst viel Energie einsparen. Dadurch können in
manchen Gebäuden die Räume zu stark auskühlen. In diesem Fall, empfehlen wirentweder nur eine Nachtabsenkung von etwa5 °Cvorzunehmen( C è -5) oderfrüher auf Tagbetrieb
umzuschalten.
-
-
-
10
-
95
-
75
-
25
5
0
Fernbedienung TF 22 (optional)
Einstellen der Raumtemperatur
Am Stellknopf P2 läßt sich die Einstellung derRaumtemperatur feinabstimmen.
In Normalstellung gilt die am Regelgerät (Stellknopf B ) einge stellte Raumtemperatur(meist etwa 20°Cbis22 °C, amTempera
turwähler wird die Raumtemperatur nicht gemessen). Die Skala am Wähleristvon rung in Grad.
+ è Erhöhung der Raumtemperaturè Absenken der Raumtemperatur
Die Funktion des Wählknopfes P2 entspricht der Funktion des Stellknopfes B am Regelgerät und ergibt eine Parallelverschie bung der Heizkurve entlang der im Diagramm schräg gezeichne
ten Raumtemperaturachse.
-7 bis +7 geteilt undentsprichtetwaderÄnde
S1
P2
Die Werte von Wählknopf P2 und Stellknopf B am Regelgerät addieren sich:
Beispiele
Wählknopf P2 -1 0 +1 +2 -1 0 +1 +2
­Raumtemperatur [°C] 19 20 21 22 20 21 22 23
-
Ist kein Temperaturwähler vorhanden, stellt man die gewünschte
-
Raumtemperatur nur am Stellknopf B des Regelgerätes ein.
-
-
B è 0 B è +1
Partyschalter S1
Der Partyschalteram Temperaturwählerhat folgende Stellungen:
auto automatischer Wechsel Tagbetrieb oder
Absenkbetrieb nach Schaltuhr
manueller Tagbetrieb, Schaltuhr nicht wirksam
manueller Nachtbetrieb, Schaltuhr nicht wirksam (Der Dauerbetrieb „Nacht“ ist nur mit eingesetzter Uhr möglich.)
Wenn man z.B. länger aufbleiben möchte, kann man den Partyschalter auf manuellen Tagbetrieb stellen. Vergessen Sie aber nicht, zurück zu schalten, wenn die Automatik später wieder wirksam sein soll.
10
95
75
25
5
0
Fernbedienung TFU 22 (optional)
Bei Verwendungder Fernbedienung TFU22(statt TF 22)können Sie eine Zeit vorwählen (z.B. 10 Tage), in der Ihre Heizung im
Sparbetrieb arbeiten soll (Der Frostschutz ist dabei aktiv.) Nach Ablauf der vorgewählten Zeit stellt TFU 22 das Regelgerät in den automatischen Betrieb zurück, Sie brauchen also nicht da ran zu denken, den Schalter zurückzustellen. Der Sparbetrieb (Nacht) ist nur mit eingesetzter Uhr möglich.
P2
Checkliste zur Störungsbehebung
Sind die Heizkörperventile (Thermostatventile) zu weit
n
zugedreht? Ist der Kessel auf der erforderlichen Temperatur?
n
è Kesselthermometer ablesen.
Ist der Brenner betriebsbereit?
n
Brennt die Brennerstörlampe?
è Evtl. Entstörknopf betätigen.
Wurde der Temperaturwähler aus Versehen verstellt?
n
Einstellung des Wählknopfes P2 bzw. des Partyschalters
S1 kontrollieren.
Einstellung am Regelgerät überprüfen Stellknöpfe
n
ABCund den Betriebswahlschalter S
Läuft die Schaltuhr? Stimmt die angezeigte Uhrzeit?
n
è Uhrzeit und Schaltpunkte überprüfen.
Ist nach der Überprüfung derEinstellungen der Fehler noch nicht behoben, dann stellen Sie den Stellknopf B auf +7
Jetzt muß der Stellmotor den Mischer öffnen und die rote Kon trolllampe L2 leuchten. Tritt dies nichtein,so kann dieRegelan lage ausgefallen sein. Benachrichtigen Sie dann Ihren Heizungs
fachmann.
Korrekturen der Raumtemperatur
Müssen Sie bei wechselnden Außentemperaturen die Einstellung des TF häufig ändern, um eine gleichmäßige Raumtemperatur zu
erhalten, so ändern Sie Einstellung des Regelgerätes wie folgt:
1. Die Raumtemperatur ist zu niedrig:
n
-
In den Räumen ist es... a) bei jeder Außentemperatur zu kalt:
A è 1,6 B è +1…+2
b) nur bei milder Außentemperatur zu kalt:
A è 1,2…1,4 B è +1…+2
c) nur bei strengem Frost zu kalt:
A è 1,8…1,9 B è 0
2. Die Raumtemperatur ist zu hoch:
n
In den Räumen ist es... a) bei jeder Außentemperatur zu warm:
A è 1,6 B è -1…-2
b) nur bei milder Außentemperatur zu warm:
A è 1,8 B è -1…-2
c) bei strengem Frost zu warm:
A è 1,2 ... 1,4 B è 0
Handbetrieb
-
-
-
Tendenz der Korrektur
A bleibt B höher
A niedriger B höher
A höher B bleibt
A bleibt B niedriger
A höher B niedriger
A niedriger B bleibt
Pumpe
Bedarfsgeführter Betrieb
Das Regelgerät kann die Umwälzpumpe bedarfsgeführt schalten. Sie wird nur dann vom Regelgeräteingeschaltet, wenn eine Wär mezufuhr erforderlich ist, d.h. wenn der Sollwert der Heizungs vorlauftemperatur höher ist als der Sollwert der Raumtemperatur (Pumpenlogik).
Bei der häufig üblichen Einstellung des Regelgerätes
S è auto 2 / B è 0 / C è -8
wird die Umwälzpumpe abgeschaltet:
im Tagbetrieb bei Außentemperaturen über 20 °C
n
im Absenkbetrieb bei Außentemperaturen über 12 °C
n
In der Stellung auto 1 des Betriebswahlschalters ergeben sich längere Abschaltzeiten der Pumpe.
Blockierschutz
Die Schaltuhr ist werkseitig so bestückt, daß die Umwälzpumpe täglich einmal etwa eine Minute läuft, auch wenn keine Heizlei
stung benötigt wird (Voraussetzung:der Betriebswahlschalter S steht auf auto 1 oder auto 2).Dadurch kanndieUmwälzpumpe auch bei längerem Stillstand (Sommer) nicht festsitzen und blockieren.
Handbetrieb (Abb. links)
So können Sie bei Ausfall der Regelung den Heizbetrieb behelfsweise aufrechterhalten:
1. Stellen Sie den Betriebswahlschalter S auf manu .
n
2. Öffnen Sie den Mischer von Hand so weit, bis die ge
n
wünschte
Vorlauftemperatur und Raumtemperatur erreicht wird. – Die im Mischerantrieb eingebaute Kupplung gestattet
die Verbindung zwischen Motor und Mischer zu lösen.
– Drücken Sie dazu kräftig auf den Entriegelungsknopf im
Deckel des Antriebs und halten Sie den Knopf einge­drückt (festhalten!).
– Bringen Sie den Mischer mit dem Stellhebel in die ge-
wünschte Stellung.
Nach Störungsbehebung wird vom Regelgerät im Automatikbetrieb der Mischer wieder in die richtige Postion gestellt.
CB5043.7.cdr
-
-
-
-
Heizkurven
100
80
60
Vorlauftemperatur[°C]
40
+10
B
Raumtemperatur-
Änderung[°C]
Hinweise (nur!) für den Fachmann
°C
4,5 3,5 3,0 2,5
2 1,8 1,6
I
A
1,4 1,2
II
1 0,8 0,6 0,4
0
+10
-8
Außentemperatur[°C]
C
-20°C+5 -10 -15-50
Ausbau der Schaltuhr (siehe auch Montageanleitung)
CB5042.7
2. Schaltuhr an den zwei Zapfen fassen und nach links
n
drücken, bis die Steckverbindung gelöst ist.
3. Schaltuhr herausnehmen.
n
(Der Einbau der Schaltuhr erfolgt in umgekehrter Reihen­folge.)
1. Anleitungsfach nach vorn herausziehen.
n
Pumpenschaltung
Wird der kurzzeitige Zwangslauf der Umwälzpumpe bei Still stand der Heizungsanlage nicht gewünscht, so ist eine auf der Rückseite der Schaltuhr befindliche Steckbrücke zu entfernen.
1. Schaltuhr ausbauen.
n
2. Steckbrücke 55 entfernen.
n
3. Schaltuhr wieder einbauen.
n
Stabilität der Regelung (Epfindlichkeit)
Die Stabilitätder Regelungläßtsich am Einstellpotentiometer P1 verändern.
Für den Regelungstechniker:
An P1 stellt man den Proportionalbereich des PD-Reglers ein. Empfohlene Grundeinstellung: P1 è 10. Bei instabiler Regelung höheren Wert einstellen.
Literaturhinweise
Montageanleitung Kompaktregelgeräte ZG 215N / 215 VN / 252 N
GE 1H-0181 GE51
Bedienungsanleitungen ZG252NV GE-2H0215 GE51
ZG215NV GE-2H0216 GE51 ZG215VN GE-2H0217 GE51
Infoschrift K3 – Comfort-Kompakt-Regler
­GE-3R 1168 GE51
Centra Regelungstechnik http://www.honeywell.de/hga Honeywell AG
Böblinger Straße 17 71101 Schönaich Telefon (0 70 31) 637-01 Telefax (0 70 31) 637-493
Technische Daten und Abbildungen unverbindlich für Lieferung. Änderungen vorbehalten.
GE 2H-0215 GE51 R0301 7157 489
10
95
75
25
5
0
Loading...