Druckschalter 
Mechanische Druckschalter
Die FEMA-Unterdruckschalter erfassen den 
Druckunterschied gegenüber dem Atmosphärendruck. Alle Angaben über Einstellbereich 
und damit auch die Skaleneinteilungen an den 
Schaltgeräten sind deshalb als Druckdifferenz 
zwischen dem jeweiligen Atmosphärendruck und 
und dem eingestellten Schaltdruck zu verstehen.
Der Bezugspunkt „Null“ auf der Geräteskala 
entspricht dem jeweiligen Atmosphärendruck. 
Das Vorzeichen „–“ vor der Druckangabe bedeutet Unterdruck unter dem jeweiligen 
Atmosphärendruck.
Technische Daten
Druckanschluß
Außengewinde G 1/2 (Manometeranschluß) 
nach DIN 16 288 und Innengewinde G 1/4 
nach ISO 228 Teil 1.
Schaltgerät
Stabiles Gehäuse (200) aus seewasserbeständigem Aluminium-Druckguß GD Al Si 12.
Schutzart
IP 54, bei senkrechter Einbaulage. 
IP 65, bei EEx-d-Ausführung.
Werkstoffe der Druckfühler
VNM 111 und  Metallbalg: 1.4571 
VNM 301: Fühlergehäuse: 1.4104 
VCM 095, 101  Metallbalg aus Cu Zn 
und 301: Fühlergehäuse aus CuZn 
VCM 4156: Membrane aus Perbunan
Fühlergehäuse: 1.4301
Einbaulage
Senkrecht nach oben und waagrecht. 
VCM 4156 senkrecht nach oben.
Umgebungstemp. am Schaltgerät
–25…+70 °C 
Bei EEx-d-Ausführungen: –15…+60 °C
Max.Mediumstemperatur
Die max.Mediumstemperatur am Druckfühler 
darf höchstens gleich der zulässigen Umgebungstemperatur am Schaltgerät sein. 
Kurzzeitig einwirkende Temperaturen bis 
85 °C sind zulässig (nicht EEx-d). 
Höhere Mediumstemperaturen sind möglich, 
wenn durch geeignete Maßnahmen (z. B. 
Wassersackrohr) obige Grenzwerte am 
Schaltgerät sichergestellt sind.
Montage
Direkt auf Druckleitung (Manometeranschluß) 
oder an eine ebene Fläche mit 2 Schrauben 
4 mm ø.
Schaltdruck
Von außen mittels Schraubendreher einstellbar.
Schaltdifferenz
Bei Typen VCM und Ex-VCM nicht einstellbar. 
Bei Typen VCM-203 einstellbar. 
Werte siehe Typenübersicht.
Kontaktbestückung
Einpoliger Umschalter.
Schaltleistung
Typenreihe VCM
Unterdruckschalter (Vakuumschalter)
VCM 301
VNM 111
Type Einstellbereich Schalt- Max. Maß-
differenz zulässiger zeich(Mittelwerte) Druck nung
Schaltdifferenz nicht einstellbar
VCM 4156 -15…+6  mbar 2 mbar 1 bar 1 + 11 
VCM 301 -250…+100 mbar 25 mbar 1,5 bar 1 + 13 
VNM 301  –250…+100 mbar  45 mbar  3 bar  1 + 15 
VCM 101  –1*…+0,1 bar  45 mbar  3 bar 1 + 14 
VCM 095  –0,9…+0,5 bar  50 mbar  3 bar  1 + 14 
VNM 111  –1*…+0,1 bar  50 mbar  6 bar  1 + 15
Schaltdifferenz einstellbar
VCM 301-203  –250…+100 mbar  30–200 mbar 1,5 bar 1 + 13 
VNM 301-203  –250…+100 mbar  70 –500 mbar 3 bar 1 + 15 
VCM 101-203  –1*…+0,1 bar  80 –350 mbar  3 bar 1 + 14 
VCM 095-203  –0,9….+0,5 bar  90 –400 mbar  3 bar 1 + 14 
VNM 111-203  –1*…+0,1 bar  90 –650 mbar  6 bar  1 + 15
-Ausführung, (Gehäuse 700), Zündschutzart EEx-d
Ex-VCM 4156  –15…+6 mbar  2 mbar  1 bar  3 + 11 
Ex-VCM 301  –250…+100 mbar  25 mbar  1,5 bar 3 + 13 
Ex-VNM 301  –250…+100 mbar  45 mbar  3 bar  3 + 15 
Ex-VCM 101  –1*…+0,1 bar  45 mbar  3 bar 3 + 14 
Ex-VCM 095  –0,9…+0,5 bar  50 mbar  3 bar 3 + 14 
Ex-VNM 111  –1*…+0,1  bar  50 mbar  6 bar  3 + 15
Typenübersicht
Schutzart: 
IP 54/65
s
* Bei sehr hohem Vakuum, nahe dem nur theoretisch möglichen Unterdruck von –1 bar, ist der
Schalter wegen der besonderen Bedingungen der Vakuumtechnik nur unter Vorbehalt einsetzbar. 
Der Druckschalter selbst wird bei maximalem Unterdruck jedoch nicht beschädigt.
Zusatzfunktionen nach Datenblatt ZF. 
Kleinere Druckbereiche siehe auch Datenblatt HCD und DPS.
Justierung
Die Baureihen VCM und VNM sind bei fallendem Druck grundjustiert. Das bedeutet, der einstellbare 
Schaltdruck auf der Skala entspricht dem Schaltpunkt bei fallendem Druck, der Rückschaltpunkt ist 
um die Schaltdifferenz höher. (Siehe auch S. 30, 1. Justierung am unteren Schaltpunkt).
250 V ~ 250 V– 24 V –
(ohm) (ind) (ohm) (ohm) 
Normal 8 A 5 A 0,3 A 8 A 
EEx-d 3 A 2 A 0,03 A 3 A
34