3. Beachten Sie, dass das Gerät ausschließlich für den in
dieser Einbauanleitung genannten Verwendungsbereich
bestimmt ist. Eine andere oder darüber hinausgehende
Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
4. Beachten Sie, dass alle Montage-, Inbetriebnahme,
Wartungs- und Justagearbeiten nur durch autorisierte
Fachkräfte ausgeführt werden dürfen.
5. Lassen Sie Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können, sofort beseitigen.
2.Funktionsbeschreibung
Hartes oder mittelhartes Trinkwasser enthält viel Kalk, der
sich in den Rohren, Armaturen und Geräten ablagert und zu
irreparablen Schäden führen kann.
KaltecSoft basiert auf einem einfachen Austausch von Salzen.
Die härtebildenden Magnesium- und Kalzium-Ionen werden
durch andere Ionenpaarungen ersetzt. Dazu wird dem Wasserbehandlungsgerät ein spezielles Enthärtersalz zugeführt.
Die aus dem Trinkwasser entfernten Härtebildner gehen in
die Kanalisation.
3.Verwendung
MediumWasser
Wassertemperatur5-30°C
Betriebsdruck2,0-8,0 bar
4.Technische Daten
Umgebungstemperatur2-40°C
NenndruckPN 10
Nenndurchfluss (∆p=1,0 bar)1,4 m
Nenndurchfluss (∆p=1,8 bar)1,8 m
Rückspülen Max. (∆p=1,8 bar)1,6 m
Netzspannung (ext. Trafo)
Schutzkleinspannung24 V
Leistungsaufnahme2 W (während Behand-
SchutzklasseIP 22
Anschlussgröße3/4" AG
Anschluss Abwasser1/2" Schlauchtülle
•Externer Trafo; am Gerät selbst liegen nur 24V Schutzkleinspannung an
•Filterkombination FK06
7.Montage
7.1 Einbauhinweise
•Alle Arbeiten an der Trinkwasserinstallation dürfen nur
durch autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden
•Der Einbauort muss frostsicher und vor starker Hitze
geschützt sein
•Es muss ein Abwasseranschluss vorhanden sein, der
mit einem knickfreien Schlauch mit max. 2 m Höhendifferenz und 5 m Entfernung vom Gerät erreicht wird
•Nach dem Einbau muss die Uhrzeit und die Wasserhärte
am Gerät eingestellt und eine manuelle Regeneration
ausgelöst werden.
Beträgt der Eingangsdruck mehr als 8,0 bar, muss ein
Druckminderer vorgeschaltet werden!
Beträgt der Eingangsdruck mehr als 4 bar empfehlen
wir einen Druckminderer vor dem Wasserbehandlungsgerät einzubauen!
7.2 Montageanleitung
Um unwiderrufliche Beschädigungen am Wasserbehandlungsgerät zu vermeiden, müssen alle Schweißund Lötarbeiten in unmittelbarer Nähe vor der Montage beendet sein!
1. Rohrleitung gut durchspülen
2. Wasserbehandlungsgerät einbauen
•Durchflussrichtung beachten (Pfeilrichtung)
•Spannungs- und biegemomentfrei einbauen
3. Verbindung zu den Anschlüssen am Wasserbehandlungsgerät herstellen
4. Abwasserschlauch an Ablaufanschluss anschließen (Innen-ø Schlauch min. 13mm, 1/2").
Auf freien Auslauf achten!
www.honeywell.com3MU1H-1412GE23 R0608
D
8.Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme muss in der nachstehenden Reihenfolge durchgeführt werden!
8.1 Spülen und Entlüften
1. Wasserbehandlungsgerät in Stellung "Bypass" bringen
(Giffe waagerecht)
2. Hauptwasserversorgung öffnen
3. Kaltwasserhahn in der Nähe öffnen und Wasser laufen
lassen. Fremdkörper und Lötreste werden aus der Rohrleitung gespült
4. Wasserbehandlungsgerät in Stellung "Service" bringen
(Griffe senkrecht)
5. Wasserbehandlungsgerät entlüften, ca. 10 Minuten
6. Falls Bypass-Einheit tropft, nochmals öffnen und schließen
7. Kaltwasserhahn schließen
Bei nicht vollständiger Entlüftung kann es während
der Regeneration zur Geräuschentwicklung kommen,
die jedoch nach 2-3 Regenerationen verschwindet!
8.2 Kabinett
1. Abdeckhaube und Salzdeckel abnehmen.
Solerohr bleibt geschlossen
2. Wasser von Hand in Kabinett füllen.
Wasserstand sollte ca. 3 cm betragen
3. Kabinett mit einem Sack Blocksalz für Enthärter
(gemäß DIN EN 973) auffüllen
Warten bis die Solebildung ausreichend fortgeschritten ist (1h - 12h)!
8.3 Einstellung Uhrzeit
1. Netzstecker an Stromversorgung anschließen
o Stromversorgung muss Dauerspannung führen und
darf nicht mit einem Schalter gekoppelt sein
2. Uhrzeit mit Tasten und einstellen
o Uhr zählt schneller weiter, wenn Tasten und
gedrückt bleiben
8.4 Bestimmung Wasserhärte
Die Wasserhärte des Rohwasser kann beim zuständigen Wasserwerk erfragt oder in der Hauptwasserversorgung vor dem Wasserbehandlungsgerät mit einem
Härtemessbesteck ermittelt werden.
1. Wasserbehandlungsgerät in Stellung "Bypass" bringen
(Giffe waagerecht)
2. An erster Entnahmestelle Wasserprobe entnehmen
3. Mit Härtemessbesteck Wasserhärte ermitteln
4. Wasserbehandlungsgerät in Stellung "Service" bringen
(Griffe senkrecht)
8.5 Einstellung Verschneidung
Die gewünschte Resthärte (Mischungsverhältnis zwischen
Rohwasser und Weichwasser) muss an der Verschneidung
eingestellt werden.
Trinkwasser sollte eine empfohlene Resthärte von
1,0 mmol/l (entspricht 6 °dH) haben! Der Natriumgehalt im enthärteten Wasser steigt um je 8,2 mg/l pro
°dH entfernter Härte (um 46 mg/l je mmol/l entfernter
Härte) und darf den Grenzwert von 200 mg/l nicht
überschreiten!
1. Entnahmestelle öffnen
2. Kappe von Verschneideknopf abziehen
3. Verschneidung einstellen
o Verstellgriff drehen, bis Messgerät die gewünschte
Resthärte (normalerweise: 6,0°dH) erreicht ist
Nicht überdrehen!
Stellung "max"Stellung "closed"
Bei Stellung "closed" wird dem enthärteten Wasser
kein Rohwasser zugemischt!
4. Kappe auf Verschneideknopf aufsetzen
5. Entnahmestelle schließen
6. Wasserenthärter ist betriebsbereit
8.6 Berechnung Einstellwert der Kapazität
Die Kapazität muss am Wasserbehandlungsgerät aufgrund
der Wasserhärte mit einem Wert eingestellt werden und wird
wie folgt berechnet:
Einstellwert = Faktor F : (Rohwasser - Resthärte)
Faktor F + Abbildung 8.6
Beispiel 1:
WasserbehandlungsgerätPW50-AS
Faktor F für °dH28.000
1. Tasten und gleichzeitig 5 Sekunden drücken
Erscheint im Display keine weiteren
Tasten drücken (Testmodus Hersteller)!
Zirka 10 Sekunden warten bis im Display wieder die
aktuelle Uhrzeit angezeigt wird!
2. Berechneter Einstellwert mit Tasten und ein-
geben
3. Taste dreimal drücken, um Einstellung zu spei-
chern
8.8 Manuelle Regeneration
1. Taste 5 Sekunden drücken
Manuelle Regeneration startet sofort
Während der Regeneration wird über den Abwasserschlauch gespült!
Die Gesamtdauer aller 4 Regenerationsphasen beträgt:
ca. 52 min/PW50-AS
ca. 77 min/PW50-BS
ca. 102 min/PW50-CS
9.Betrieb
9.1 Bedientasten, Display und Kontrolllampen
Betriebsanzeige
Anzeige leuchtet:
Normalbetrieb
Anzeige blinkt:
Regeneration findet
zur eingestellten
Uhrzeit statt
(& Kapitel 9.2.2)
Programmierung
Steuerventil wird programmiert (Kapitel 9.2)
Manuelle Regeneration
Rückspülen
9.2 Anzeige während Betrieb
Im Normalbetrieb wird abwechselnd die Uhrzeit und die Restkapazität angezeigt.
UhrzeitRestvolumen (Liter)
Besalzen und
langsames Vorwärtsspülen
Vorwärtsspülen
Durchflussanzeige
Anzeige blinkt:
Durchfluss
Einstelltaste
Angezeigten Wert
nach unten ändern
Angezeigten Wert
nach oben ändern
Vorratsbehälter füllen
9.3 Anzeige während Regeneration
Während der Regeneration wird die aktive Regenerationsphase angezeigt. Neben der Phasennummer erscheint die Restlaufzeit
der aktiven Regenerationsphase. Nach Ablauf aller 4 Regenerationsphasen kehrt das Wasserbehandlungsgerät in den Normalbetrieb zurück.
Regnereration Phase 2, Restlaufzeit 27 Minuten
9.4 Funktion Bypass
9.4.1Stellung "Bypass"
In dieser Stellung wird das Rohwasser nicht enthärtet.
Das Rohwasser fließt über das Bypassventil durch den Anschlussadapter wieder zurück in die Trinkwasserversorgung.
9.4.2Stellung "Service"
In dieser Stellung wird das Rohwasser enthärtet und gemäß Einstellung des Einstellgriffs mit hartem Wasser verschnitten.
9.4.3Einfahrbetrieb
In den ersten 1-2 Wochen Laufzeit befindet sich ein fabrikneues Wasserbehandlungsgerätes im Einfahrbetrieb.
Während dieser Zeit kann es zu Geräuschentwicklung während Regeneration kommen, die aber nach
ca. 1-2 Wochen von selbst verschwinden.
MU1H-1412GE23 R06085www.honeywell.com
D
10. Einstellungen
10.1 Uhrzeit
Eingabe: 24-Stunden-Modus
1. Uhrzeit mit Tasten und einstellen
o Uhr zählt schneller weiter, wenn Tasten und
gedrückt bleiben
Uhrzeit
10.2 Steuerventil
Alle Einstellungen am Steuerventil müssen in der
Checkliste eingetragen werden!
Fehlerhafte Änderungen in den Parametern können
zu erheblichen Sachschäden führen!
Um Änderungen in den Einstellungen für das Steuerventil zu übernehmen, die Programmierung bis zum
Ende durchlaufen.
Weiter mit Taste !
10.2.1Kapazitäts-Einstellwert
1. Tasten und gleichzeitig 5 Sekunden drücken
Erscheint im Display keine weiteren
Tasten drücken (Testmodus Hersteller)!
Zirka 10 Sekunden warten bis im Display wieder die
aktuelle Uhrzeit angezeigt wird!
2. Berechneter Einstellwert mit Tasten und ein-
geben
3. Taste einmal drücken, um in die nächste Einstel-
lung zu gelangen
Im Betrieb bzw. Wasserverbrauch verringert sich die
Restkapazität von der eingestellten Menge bis zu
Null.
Eine Regeneration wird zu der eingestellten Uhrzeit ausgelöst, falls die verbliebene Kapazität nicht mehr für den nächsten ganzen Tag ausreicht
Werksseitig auf 02:00 Uhr eingestellt!
Eingabe: 24-Stunden-Modus
Uhrzeit Regeneration
1. Tasten und drücken um die Uhrzeit zu ändern.
2. Taste einmal drücken, um in die nächste Einstel-
lung zu gelangen
MU1H-1412GE23 R06086www.honeywell.com
10.2.3Zwangsregeneration
Ist die zwischen zwei Regenerationen programmierte
Anzahl der Tage erreicht, wird eine Zwangsregeneration zu der eingestellten Uhrzeit ausgelöst. Die
Zwangsregeneration wird unabhängig vom Restvolumen ausgelöst.
Werksseitig auf 7 Tage eingestellt!
Eingabe: OFF bis 99 Tage
Zwangsregeneration
1. Tasten und drücken um die Anzahl der Tage
zu ändern
2. Taste einmal drücken, um alle Änderungen zu
übernehmen
10.3 Manuelle Regeneration
Zwei Möglichkeiten zur manuellen Regeneration stehen zur
Verfügung
1. Möglichkeit
Taste 5 Sekunden drücken
Manuelle Regeneration startet sofort
2. Möglichkeit
Taste kurz drücken
Manuelle Regeneration startet zur eingestellten Uhrzeit
LED Betriebsanzeige blinkt
10.3.1Wechsel zur nächsten Regenerationsphase
1. Taste einmal drücken, um in die nächste Phase der
Regeneration zu gelangen
Befindet sich das Wasserbehandlungsgerät zwischen
zwei Phasen (Blinken der Phasenanzeige) hat das
Drücken der Taste keinen Einfluss
11. Stromausfall
11.1 Einstellungen
Die Uhrzeit muss nach einem Stromausfall neu eingegeben
werden (Kapitel 10.1.)
Alle Einstellungen des Steuerventils bleiben erhalten und
werden nach dem Wiederherstellen der Stromversorgung
wiederhergestellt
11.2 Allgemein
Es wird empfohlen, nach Wiederherstellung der Stromversorgung eine manuelle Regeneration zu starten (Kapitel 10.3)
12. Instandhaltung
12.1 Füllstand Blocksalz
Regelmäßig (z.B. wöchentlich) prüfen
1. Abdeckhaube vom Kabinett abnehmen
2. Salzdeckel vom Kabinett abnehmen
3. Füllstand im Kabinett überprüfen
4. Wenn Salzstand auf unter 10 cm abgefallen, Blocksalz
nachfüllen (Kapitel 8.2)
5. Salzdeckel aufsetzen
6. Abdeckhaube auf Kabinett aufsetzen
D
12.2 Wartung
Gemäß europäischer und nationaler Normen (z.B.
DIN 1988 Teil 8) sind regelmäßige Wartungsmaßnahmen
durchzuführen. Honeywell bietet hierfür geeignete Wartungssets an
Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden!
Anlage für Einfamilienhäuser
Intervall: jährlich
Anlage für Mehrfamilienhäuser, öffentliche Einrichtungen
Intervall: alle 6 Monate
12.3 Reinigung
Intervall: halbjährlich (abhängig von den örtlichen Bedingenungen)
Durchführung durch ein Installationsunternehmen.
Durchführung durch den Betreiber
Zum Reinigen der Kunststoffteile keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel benutzen!
Es dürfen keine Reinigungsmittel in die Umwelt oder
Kanalisation gelangen!
1. Wasserbehandlungsgerät in Stellung "Bypass" bringen
(Giffe waagerecht)
2. Abdeckhaube vom Kabinett abnehmen
3. Salzdeckel von Kabinett abnehmen
4. Solerohr innen und außen auf Verschmutzung und Salzablagerungen überprüfen
5. Mit Wasser und Tuch innen und außen reinigen
6. Kabinett innen und außen auf Verschmutzung und Salzablagerungen überprüfen
7. Mit Wasser und Tuch innen und außen reinigen
8. Salzdeckel aufsetzen
9. Abdeckhaube auf Kabinett aufsetzen
10. Wasserbehandlungsgerät in Stellung "Service" bringen
(Griffe senkrecht)
13. Entsorgung
•Kabinett aus hochwertigem Kunststoff
•Druckbeaufschlagte Teile aus glasfaserverstärktem
Kunststoff
•Soleberührte Teile aus Noryl
Die örtlichen Vorschriften zur ordnungsgemäßen Abfallverwertung bzw. Beseitigung beachten!
14. Störungen / Fehlersuche
StörungUrsacheBehebung
Keine Wasserversorgung zum Gerät Absperrarmatur in Umgehungsleitung (By-
Keine SoleansaugungFalsche Einstellungen am SteuerventilEinstellungen Steuerventil überprüfen
Ständiger Ablauf im Abwasserschlauch
Hoher SalzverbrauchFalsche Einstellungen am SteuerventilEinstellungen Steuerventil überprüfen
Kein oder zu wenig SalzverbrauchFalsche Einstellungen am SteuerventilEinstellungen Steuerventil überprüfen
Salzhaltiges WasserMin. Betriebsdruck nicht vorhandenMin. Betriebsdruck 2,0 bar
Zu hoher Differenzdruck am GerätGerät zu klein ausgelegt Technische Kundenberatung anrufen
Verringerung vom Wasserdruck /
langsam nachlassende Wirksamkeit
Zu viel Wasser im VorratsbehälterSoleleitung verschmutztSoleleitung reinigen
*KD = Kundendienst
Gerät in Stellung "Bypass"Gerät in Stellung "Service" bringen
Falsche Einstellungen am SteuerventilEinstellungen Steuerventil überprüfen
Vorratsbehälter fast oder ganz leerFüllstand Salz überprüfen
Falsches BlocksalzBlocksalz für Enthärter EN 973 verwenden
Verschneidung falsch eingestelltVerschneideventil und Mischungsverhältnis
Steuerventil verschmutzt oder defektSteuerventil reinigen oder ggf. Steuerkopf
Falsche Einstellungen am SteuerventilEinstellungen Steuerventil überprüfen
Soleansaugung undichtSoleansaugung austauschen
Abwasserschlauch verstopftAbwasserschlauch reinigen ggf. ersetzen
Min. Betriebsdruck nicht vorhandenMin. Betriebsdruck 2,0 bar
Zu hoher Gegendruck im Abwasserschlauch
Steuerkopf defektTechnische Kundenberatung anrufen
Verschneidung falsch eingestelltVerschneideventil und Mischungsverhältnis
Zu viel Wasser im VorratsbehälterStörung "zuviel Wasser im Vorratsbehälter"
Verschneidung falsch eingestelltVerschneideventil und Mischungsverhältnis
Soleleitung verschmutztSoleleitung reinigen
Bypass ist geschlossenBypass öffnen
Falsche Einstellungen am SteuerventilEinstellungen Steuerventil überprüfen
Soleventil verschmutzt oder defektSoleventil reinigen ggf. ersetzen (KD*)
Steuerkopf defektTechnische Kundenberatung anrufen
Verschneidung zu weit geschlossenVerschneideventil und Mischungsverhältnis
Rohrleitung der Trinkwasserversorgung
verkalkt oder verstopft
Steuerventil verschmutzt oder defektSteuerventil reinigen oder ggf. Steuerkopf
Wasserzähler verschmutzt oder defektWasserzähler reinigen ggf. ersetzen (KD*)
Zunehmende Eisenablagerung im HarzHarz austauschen (KD*)
Abwasserschlauch verstopftAbwasserschlauch reinigen ggf. ersetzen
Falsche Einstellungen am SteuerventilEinstellungen Steuerventil überprüfen
Soleventil verschmutzt oder defektSoleventil reinigen ggf. ersetzen (KD*)
3. Note that the appliance is exclusively for use in the applications detailed in these installation instructions. Any
other use will not be considered to comply with requirements and would invalidate the warranty.
4. Please take note that any assembly, commissioning,
servicing and adjustment work may only be carried out
by authorized persons.
5. Immediately rectify any malfunctions which may influence safety.
2.Functional description
Hard or medium-hard drinking water contains large amounts
of lime, which can deposit in pipes, fittings and devices and
result in irreparable damages.
KaltecSoft is based on the simple exchange of minerals. Calcium and magnesium is replaced by sodium, thus preventing
additional scale build up.
3.Application
MediumWater
Water temperature5-30°C
Operating pressure2,0-8,0 bar
4.Technical data
Ambient temperature2-40°C
Nominal pressurePN 10
Nominal flow rate (∆p=1,0 bar)1,4 m
Nominal flow rate (∆p=1,8 bar)1,8 m
Reverse rinsing max. (∆p=1,8 bar) 1,6 m
Supply voltage (ext. transformer)230 V / 50 Hz
Protective extra low voltage24 V
Power consumption2 W (during treatment)
Protection classIP 22
Connection size3/4" external
Connection sewerage1/2" hose nozzle
•Electronic regeneration system controlled by volume
•Control panel with status indicator
•Bottle with monodisperse ion exchanger
•Connector adapter, incl. Bypass valve
•External transformer; the device is only fed with a protective low voltage of 24 V
•Filter combination FK06
7.Assembly
7.1 Installations Guidelines
•All works should only be carried out by a qualified person
•Ensure that installation is not subject to freezing or
extreme heat
•A drain connection within five meters distance or two
meters height must be available. The drain hose must
not be kinked in any way as this will lead to an overflow
of the device
•After the device has been installed, the time and the
water hardness should be set on the appliance and a
manual regeneration be initiated
If the supply pressure exceeds 8.0 bar, a pressure reducer has to be connected!
If the supply pressure exceeds 4 bar, it is recommended to fit a pressure reducer upstream the device.
7.2 Assembly instructions
In order to avoid irreversible damages to the water
conditioning device, all welding and soldering work in
the immediate vicinity has to be completed prior to assembly!
1. Thoroughly flush pipework
2. Install the water conditioning device
•Note flow direction (indicated by arrow)
•Install without tension or bending stresses
3. Connect the water conditioning device
4. Connect the sewerage tube to the discharge connection
(inner tube ø min. 13 mm, 1/2")
Make sure the seal is fitted properly!
www.honeywell.com9MU1H-1412GE23 R0608
Loading...
+ 21 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.