NK295S
Einbauanleitung • Installation instructions
2
1
3
0
4
Nachfüllkombination
Refilling Combination
EB-NK295S Rev. B
D
1. Sicherheitshinweise
1. Beachten Sie die Einbauanleitung.
2. Benutzen Sie das Gerät
• bestimmungsgemäß
• in einwandfreiem Zustand
• sicherheits- und gefahrenbewusst
3. Beachten Sie, dass das Gerät ausschließlich für
den in dieser Einbauanleitung genannten Verwendungsbereich bestimmt ist. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
4. Beachten Sie, dass alle Montagearbeiten nur
durch autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden dürfen.
5. Lassen Sie Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können sofort beseitigen.
2. Funktionsbeschreibung
2.1 Allgemein
Die Nachfüllkombination dient dem automatischen Beund Nachfüllen von geschlossenen Heizungsanlagen
nach DIN EN 12828:2003.
Die Nachfüllkombination vereinigt Systemtrenner,
Druckminderer und Absperrkugelhähne in einem Gerät.
Der Systemtrenner ist nach DIN EN 1717 eine Sicherungsarmatur und verhindert ein Rückdrücken, Rückfließen und Rücksaugen von verunreinigtem Wasser in
die Versorgungsleitung, in fremde Anlagen oder andere Anlagenteile.
Der Systemtrenner ist in drei Kammern (Vor-, Mittel,und Hinterdruckkammer) unterteilt.
Erfolgt keine Wasserentnahme ist der Systemtrenner
unter Betriebsdruck in Ruhestellung. Die ein- und ausgangsseitigen Rückflussverhinderer und das Ablassventil sind geschlossen.
Bei Wasserentnahme ist der Systemtrenner in Durchflussstellung. Die ein- und ausgangsseitigen Rückflussverhinderer sind geöffnet und das Ablassventil
geschlossen.
Ist der Differenzdruck zwischen Mittel- und Vordruckkammer kleiner als 10% vom Eingangsdruck, dann
geht der Systemtrenner in Trennstellung (rücksaugen). Der eingangsseitige Rückflussverhinderer
schließt und das Ablassventil öffnet.
Es gibt keine Möglichkeit zur messbaren Kontrolle der
Sicherungseinrichtung.
Der Druckminderer setzt den eingangsseitigen Druck
(Vordruck) auf den gewünschten Druck auf der Ausgangsseite (Hinterdruck) herab.
Der Druckminderer arbeitet nach dem Kraftvergleichsprinzip. Der Membrankraft wirkt die Federkraft des Regelventils entgegen. Sinkt infolge einer
Wasserentnahme der Ausgangsdruck (Hinterdruck)
und damit die Membrankraft, so öffnet die nun größere
Federkraft das Ventil. Der Ausgangsdruck wird wieder
höher, bis erneut ein Gleichgewichtszustand zwischen
Membran- und Federkraft erreicht ist.
Der Eingangdruck (Vordruck) hat keinen Einfluss auf
das Regelventil im Druckminderer. Druckschwankungen auf der Eingangsseite beeinflussen nicht den Hinterdruck (Vordruckkompensation).
Die Nachfüllkombination kann gemäß DIN EN 1717
durch Schlauch- oder Rohrleitung ständig mit der
Trinkwasserleitung verbunden werden.
Nach Beendigung des Füllvorganges ist die Absperreinrichtung zu betätigen, um ein unkontrolliertes Nachfüllen der Heizungsanlage zu verhindern.
2.2 Einbauart
Verwendung und Einbauart entsprechen
i
DIN EN 1717
3. Verwendung
Medium Wasser ohne Inhibitoren
Vordruck min. 1,5 bar
max. 10,0 bar
Hinterdruck 1,5-6 bar
Flüssigkeitskategorie
Systemtrenner 3 (wenig giftige Stoffe)
4. Technische Daten
Einbaulage waagrecht mit Ablauf-
anschluss nach unten
Betriebstemperatur max. 65°C
Anschluss
Ablaufanschluss HT 40
Anschlussgröße 1/2" AG
5. Lieferumfang
Die Nachfüllkombination besteht aus:
• Absperrkugelhähne, ein- und ausgangsseitig
• kompletter Systemtrenner mit Ablaufanschluss,
Kartuscheneinsatz (inkl. integriertem Rückflussverhinderer und Abblassventil, eingangsseitig), integriertem Schmutzfänger eingangsseitig
(Maschenweite ca. 0,5 mm) und Rückflussverhinderer ausgangsseitig
MU1H-1230GE23 R0505 2 Honeywell GmbH
D
• kompletter Druckminderer (inkl. Membrane, Ventilsitz, Sollwertfeder, Federhaube und Verstellgriff)
und Manometer
6. Montage
6.1 Einbau
Beim Einbau müssen die Einbauanleitung, die örtlichen Vorschriften sowie die allgemeinen Richtlinien
beachtet werden.
Der Einbau darf nicht in Räumen oder Schächten erfolgen, in denen giftige Gase oder Dämpfe auftreten und
die überflutet werden können (Hochwasser).
Der Einbau muss am tiefsten Punkt der Heizungsanlage erfolgen
Der Einbauort muss frostsicher und gut zugänglich
sein.
6.2 Montageanleitung (Abb. 1)
VORSICHT!
Um stagnierendes Wasser zu vermeiden ist die
Nachfüllkombination möglichst direkt an die
Versorgungsleitung anzuschließen!
Bei der Montage gelten die Regeln der Trinkwasserverordnungen!
1. Rohrleitung gut durchspülen.
2. Isolierschale abnehmen.
3. Nachfüllkombination einbauen.
• Einbau in waagrechte Rohrleitung mit Ablauf-
trichter nach unten.
• Durchflussrichtung beachten (Pfeilrichtung).
• Einbau spannungs- und biegemomentfrei.
4. Ablaufleitung an Ablaufanschluss anschließen
(Kunststoffrohr HT 40).
5. Isolierschale montieren.
7. Inbetriebnahme
7.1 Hinterdruck einstellen (Abb. 2)
Der Druckminderer ist werksseitig auf 1,5 bar
i
eingestellt!
1. Absperrkugelhähne ein- und ausgangsseitig
schließen.
2. Druckfeder entspannen.
Verstellgriff nach links (-) drehen.
3. Entleerung am Absperrkugelhahn ausgangsseitig
öffnen und schließen.
Druckminderer wird druckentlastet.
4. Absperrkugelhahn eingangsseitig langsam öffnen.
5. Hinterdruck einstellen.
Verstellgriff drehen, bis Manometer gewünschten
Wert anzeigt.
6. Absperrkugelhahn ausgangsseitig langsam öffnen.
Honeywell GmbH 3 MU1H-1230GE23 R0505
7. Nachfüllkombination ist betriebsbereit.
Durch gelegentliche Druckschwankungen kann
i
Tropfwasser aus dem Ablauftrichter austreten!
Dies ist keine Funktionsstörung und somit kein
Grund für Beanstandung!
8. Instandhaltung
Wir empfehlen einen Wartungsvertrag mit
i
einem Installationsunternehmen abzuschließen
Entsprechend DIN EN 1717 muss eine regelmäßige
Wartung durchgeführt werden.
8.1 Inspektion Systemtrenner
Intervall: einmal jährlich
i
Durchführung durch ein Installationsunternehmen
Durchführung durch den Betreiber
8.1.1 Funktion (Abb. 3)
1. Absperrkugelhahn eingangsseitig schließen.
2. Entleerung am Absperrkugelhahn eingangsseitig
öffnen.
Ist der Differenzdruck zwischen Mittel- und Vordruckkammer kleiner als 10% vom Eingangsdruck,
dann geht der Systemtrenner in Trennstellung
(rücksaugen). Der eingangsseitige Rückflussverhinderer schließt und das Ablassventil öffnet.
VORSICHT!
Öffnet das Ablassventil nicht ☞ Nachfüllkombination ersetzen!
3. Entleerung am Absperrkugelhahn eingangsseitig
schließen
4. Absperrkugelhahn eingangsseitig langsam öffnen.
8.1.2 Dichtheit
1. Entnahmestelle öffnen.
Nachfüllkombination geht in Durchflussstellung.
2. Visuelle Kontrolle Nachfüllkombination auf exakten
Sitz und Dichtheit.
VORSICHT!
Wasseraustritt an Nachfüllkombination
☞ Technische Kundenberatung Mosbach
(49) 6261 810 anrufen!
9. Entsorgung
Die Nachfüllkombination besteht aus:
•Messing
• Stahl
• Kunststoff
Die örtlichen Vorschriften zur ordnungsgemä-
ßen Abfallverwertung bzw. Beseitigung beachten!