Fema Regelgeräte
Honeywell AG
Böblinger Straße 17
D-71101 Schönaich
Schaltpunkteinstellung
Der Zusammenhang zwischen Luftgeschwindigkeit und Widerstandsänderung ist nicht linear. Im unteren Bereich (kleine Strömungen)
ist die Änderung des Widerstandes sehr groß. Im oberen Bereich wird die Widerstandsänderung bei gleichen Strömungsänderungen
immer geringer. Bei der Einstellung des Schaltpunktes sollte beachtet werden, welche Änderung überwacht werden soll, da
verschiedene Einstellungen bestimmte Nachteile nach sich ziehen. Es sollen folgende Anforderungen betrachtet werden:
Geringe Strömungsänderung im hohen Strömungsgeschwindigkeitsbereich: Der Schaltpunkt muss sehr nahe am Messwert der
Normalströmung gewählt werden, da die Messwertänderung bei Strömungsänderung sehr gering ist. Da die Temperaturkompensation
eine gewisse Verzögerung gegenüber der tatsächlichen Temperaturänderung aufweist, ist eine solche Schaltpunkteinstellung nur bei
Anwendungen mit langsamen Temperaturänderungen möglich.
Geringe Strömungsänderung im niedrigen Strömungsgeschwindigkeitsbereich: Der Schaltpunkt kann mit einem größeren
Abstand zum Messwert der Normalströmung gewählt werden, da die Messwertänderung bei Strömungsänderung groß ist. Eine
Temperaturänderung wirkt sich nicht auf das Schaltverhalten aus.
Große Strömungsänderung: Hier ist meist eine Ja/Nein-Aussage gewünscht (z.B Ventilator läuft oder Ventilator steht). Es kann daher
ein so großer Sicherheitsabstand gewählt werden, dass weder Temperaturänderungen noch Verwirbelungen einen Einfluss auf das
Schaltverhalten haben.
Inbetriebnahme KSL..
Anlaufüberbrückung
Jumper gesteckt = Anlaufüberbrückung aktiv ca. 60sek. Gelbe LED „Zeit“ leuchtet
Jumper nicht gesteckt = Anlaufüberbrückung nicht aktiv
Der Anschluss und die Inbetriebnahme muss vom Fachpersonal vorgenommen werden!
Bei der Inbetriebnahme und Einstellung der Geräte ist folgende Vorgehensweise zweckmäßig:
• Strömungswächter gemäß den Einbaubedingungen installieren und elektrisch anschließen.
• Jumper für die Anlaufüberbrückung sofern nötig setzen.
• Trimmer „Empfindlichkeit“ auf Minimale Empfindlichkeit einstellen (Linksanschlag).
• Netzspannung anlegen; Die grüne LED leuchtet. Falls der Jumper gesetzt ist, so läuft die
Anlaufüberbrückung (ca. 60s.) ab.
• Nennströmung einschalten.
• Trimmer „Empfindlichkeit“ langsam im Uhrzeigersinn drehen, bis die gelbe LED leuchtet und der
• Signalausgang schaltet. Um Fehlschaltungen bei geringen Strömungsschwankungen zu vermeiden, das Poti leicht
über den Schaltpunkt hinwegdrehen.
• Zur Überprüfung der Strömungsüberwachung, Strömungserzeugung reduzieren oder ausschalten.
Die gelbe LED erlischt.
Das Gerät ist jetzt auf Überwachungsfunktion eingestellt.
Was tun, wenn Ihr Luftstromwächter nicht funktioniert
Problem Ursache Lösung
KSL... funktioniert überhaupt nicht Keine oder falsche Netzspannung
KSL... erkennt Strömung nicht Sensor ist nicht richtig installiert Einbaubedingungen überprüfen
KSL... hat verändertes Ansprechverhalten Sensor ist durch das Medium stark
KSL... schaltet bei schneller
Mediumstemperaturerhöhung
Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an
angeschlossen
verschmutzt
Temperaturgradient ist außerhalb der
technischen Daten
Netzspannung und Anschluss
überprüfen
Sensor mit Wasser vorsichtig reinigen
Poti „Empfindlichkeit“ etwas weiter im
Uhrzeigersinn drehen.
Temperaturgradienten der Anlage
überprüfen
Fema Regelgeräte
Honeywell AG
Böblinger Straße 17
D-71101 Schönaich
Luftstromüberwachung
Bedienungsanleitung für die Luftstromwächter
KSL..
TELEFON: 0 70 31 / 637-02 y FAX: 0 70 31 / 637-850 y INTERNET: http://www.honeywell.de/fema
BANKEN: Deutsche Bank AG Böblingen 05 / 89 200 (BLZ 600 700 70) y Volksbank Schönbuch eG 784 001 (BLZ 603 628 04)
VORSTAND: Horst Bellwied, Regine Blickwede, Joachim Frosch, Wolfgang Fuchs, Horst Wild, Michael Löffler (stellv.)
VORSITZENDER DES AUFSICHTSRATES: Arnold Günther y SITZ: Offenbach am Main, Amtsgericht Offenbach am Main 5 HRB 6225
22.08.2001
TELEFON: 0 70 31 / 637-02 y FAX: 0 70 31 / 637-850 y INTERNET: http://www.honeywell.de/fema
BANKEN: Deutsche Bank AG Böblingen 05 / 89 200 (BLZ 600 700 70) y Volksbank Schönbuch eG 784 001 (BLZ 603 628 04)
VORSTAND: Horst Bellwied, Regine Blickwede, Joachim Frosch, Wolfgang Fuchs, Horst Wild, Michael Löffler (stellv.)
VORSITZENDER DES AUFSICHTSRATES: Arnold Günther y SITZ: Offenbach am Main, Amtsgericht Offenbach am Main 5 HRB 6225
22.08.2001
Fema Regelgeräte
Honeywell AG
Böblinger Straße 17
D-71101 Schönaich
Unser kalorimetrischer Luftstromwächter KSL.. ist eine preisgünstige Alternative zur bekannten Druckmessdose. Die
Montage erfolgt einfach und schnell über eine Flanschbefestigung (für Kanalmontage) oder über den PG7 Gewindestutzen.
Über ein eingebautes Potentiometer kann der Schaltpunkt stufenlos gewählt werden. Bei vorhandener Strömung ist der
Schaltausgang durchgeschaltet (gelbe LED im Gerät leuchtet).
Bestimmungsgemäßige Verwendung
Die Strömungswächter der Typenreihe KSL.. werden zur Überwachung von Strömungsgeschwindigkeiten bei gasförmigen
Medien innerhalb der angegebenen technischen Daten eingesetzt. Haupteinsatzgebiete ist die Klima- und Lüftungstechnik in
Bereichen der Gebäudeautomation.
Funktionsweise
Die Strömungswächter der Typenreihe KSL.. arbeiten nach dem kalorimetrischen Prinzip.
Die Geräte schalten bei Erreichen eines eingestellten Schwellwertes.Beim kalorimetrischen Messprinzip wird ein
temperaturempfindlicher Widerstand aufgeheizt. Der Heizvorgang erfolgt durch einen separaten Heizwiderstand. Eine Strömung im
Medium führt Wärme vom Messwiderstand ab, die Temperatur des Widerstandes verändert sich und damit auch sein Widerstandswert.
Diese Änderung wird ausgewertet. Es hat jedoch nicht nur die Geschwindigkeit des strömenden Mediums, sondern auch dessen
Temperatur einen Einfluss auf die abgeführte Wärmemenge, daher muss eine Relation zwischen Strömung und Temperatur hergestellt
werden. Dies geschieht über einen zweiten temperaturabhängigen Messwiderstand in der Nähe des ersten. Der zweite
Messwiderstand (Temperaturkompensation) wird nicht beheizt und dient nur der Temperaturmessung.
Strömung > / = Schwellwert Signalausgang schaltet gelbe LED „Luftstrom leuchtet
Strömung < Schwellwert Signalausgang nicht geschaltet gelbe LED „Luftstrom leuchtet nicht
Technische Daten
Typ KSL24 KSL230
Betriebsspannung 24V AC/DC 230V/AC
Spannungstoleranz ± 10% ± 10%
Überspannungskategorie II II
Signalanzeige, Spannung Grüne LED Grüne LED
Leistungsaufnahme max. 2VA 4VA
Umgebungstemperatur Gerät -20..+60°C -20..+60°C
Signalausgang Strömung 1 Wechsler 1 Wechsler
Strom und Kontaktbelastbarkeit 250VAC, 6A, 1,5kVA 250VAC, 6A, 1,5kVA
Schaltfunktion bei Strömung Relais zieht an Relais zieht an
Signalanzeige bei Strömung Gelbe LED Gelbe LED
Anlaufüberbrückung 60s (Jumper aktivierbar) 60s (Jumper aktivierbar)
Anzeige Anlaufüberbrückung Gelbe LED Gelbe LED
Medientemperaturbereich -10..+80°C -10..+80°C
Temperaturgradient 15K/min 15K/min
Schaltpunkt Einstellbar über Poti Einstellbar über Poti
Messbereich 0,1-30 m/s 0,1-30 m/s
Messfühler Eingebaut Eingebaut
Eintauchtiefe 130mm 130mm
Prozessanschluss PG7, Montageflansch PG7, Montageflansch
Sensorwerkstoff MS58, vernickelt MS58, vernickelt
Druckfestigkeit 10bar 10bar
Schutzart Gehäuse IP65 IP65
Schutzart Sensor IP67 IP67
Verschmutzungsklasse 2 2
Anschluss 5 Klemmen, 2,5mm² 5 Klemmen, 2,5mm²
Gehäuseabmessungen L=56mm; B=84mm; H=82mm L=56mm; B=84mm; H=82mm
Prüfzeichen
Zubehör Montageflansch Montageflansch
TELEFON: 0 70 31 / 637-02 y FAX: 0 70 31 / 637-850 y INTERNET: http://www.honeywell.de/fema
BANKEN: Deutsche Bank AG Böblingen 05 / 89 200 (BLZ 600 700 70) y Volksbank Schönbuch eG 784 001 (BLZ 603 628 04)
VORSTAND: Horst Bellwied, Regine Blickwede, Joachim Frosch, Wolfgang Fuchs, Horst Wild, Michael Löffler (stellv.)
VORSITZENDER DES AUFSICHTSRATES: Arnold Günther y SITZ: Offenbach am Main, Amtsgericht Offenbach am Main 5 HRB 6225
22.08.2001
0 0
Fema Regelgeräte
Honeywell AG
Böblinger Straße 17
D-71101 Schönaich
Der Anschluss und die Inbetriebnahme muss vom geschulten Fachpersonal vorgenommen werden!
Bei der elektrischen Installation sind grundsätzlich die allgemeinen VDE-Bestimmmungen einzuhalten
(VDE0100, VDE0113, VDE0160). Wird der potentialfreie Kontakt mit einer Sicherheitskleinspannung
beaufschlagt, so ist für eine ausreichende Isolierung der Anschlussleitungen bis unmittelbar zur
Klemmstelle zu achten, da ansonsten die doppelte Isolierung zur Netzspannungsseite beeinträchtigt
wird.
Einbaubedingungen KSL..
Um Fehlfunktionen zu vermeiden, müssen folgende Punkte beachtet werden.
• Die Fühlerspitze sollte möglichst in der Rohrmitte sitzen. Das Querloch im Fühlerschaft muss voll
vom gasförmigen Medium durchströmt werden.
• Die Markierung dient dabei als Montagehilfe.
• Bei Senkrecht verlegten Rohren, sollte die Strömungsrichtung von unten nach oben verlaufen.
• freie Einlaufstrecke 5xD vor dem Sensor und 3xD Auslaufstrecke nach dem Sensor Einhalten.
• Den Strömungswächter nur über den Sechskant des Sensorgehäuses einschrauben
• Der Strömungswächter ist Einbaulageunabhängig.
Elektrischer Anschluss
Abmessungen
TELEFON: 0 70 31 / 637-02 y FAX: 0 70 31 / 637-850 y INTERNET: http://www.honeywell.de/fema
BANKEN: Deutsche Bank AG Böblingen 05 / 89 200 (BLZ 600 700 70) y Volksbank Schönbuch eG 784 001 (BLZ 603 628 04)
VORSTAND: Horst Bellwied, Regine Blickwede, Joachim Frosch, Wolfgang Fuchs, Horst Wild, Michael Löffler (stellv.)
VORSITZENDER DES AUFSICHTSRATES: Arnold Günther y SITZ: Offenbach am Main, Amtsgericht Offenbach am Main 5 HRB 6225
22.08.2001
ACHTUNG!!
KSL..
L(+) N(-)
16 15 18
56mm
10
15
82mm
PG7
47mm
M16x1,5
140mm
10
15mm
45mm
Feststellschrau be
10mm
Flansch
4.0mm
37 mm