Honeywell KS10S Installation instruction

KaltecSoft KS10S
Einbauanleitung • Installation instruction • Istruzioni di montaggio
+
-
Menu / OK
KaltecSoft
Anleitung zum späteren Gebrauch aufbewahren! Keep instructions for later use! Conservare le istruzioni per uso successivo!
EB-KS10S Rev. D
Enthärtungsgerät KaltecSoft
Softener KaltecSoft
Addolcitore d'acqua KaltecSoft
D
1. Sicherheitshinweise
1. Beachten Sie die Einbauanleitung.
2. Benutzen Sie das Gerät
• bestimmungsgemäß
• in einwandfreiem Zustand
• sicherheits- und gefahrenbewusst.
3. Beachten Sie, dass das Gerät ausschließlich für den in dieser Einbauanleitung genannten Verwen­dungsbereich bestimmt ist. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
4. Beachten Sie, dass alle Montage-, Inbetriebnahme, Wartungs- und Justagearbeiten nur durch autori­sierte Fachkräfte ausgeführt werden dürfen.
5. Lassen Sie Störungen, welche die Sicherheit beein­trächtigen können, sofort beseitigen.
6. Fehler in der Installation, Wartung und im Betrieb lassen alle Garantieansprüche erlöschen.
Beachten Sie als Inhaber oder Betreiber der Anlage die Anzeige- und Hinweispflichten, die sich aus §§ 13, 16 und 21 TrinkwV:2001 ergeben.
2. Anwendung
Das Enthärtungsgerät KaltecSoft KS10S dient der Enthärtung bzw. Teilenthärtung von Trinkwasser. Durch den Einsatz eines Enthärtungsgeräts werden Funktionsstörungen und Schäden durch Kalk in wasserführenden Leitungen und daran angeschlos­senen Apparaten bzw. Armaturen vermindert bzw. ausgeschlossen. Ein Rückfluss von behandelten Trinkwasser ist durch einen im Geräteeingang inte­grierten Rückflussverhinderer nicht möglich.
3. Funktionsbeschreibung
Das Enthärtungsgerät wird über einen hochmodernen Mikroprozessor gesteuert. Mit dem integrierten Verbrauchsmengenzähler errechnet der Mikropro­zessor die individuellen Verbrauchsgewohnheiten und die daraus resultierende Restkapazität, sowie den optimalen Zeitpunkt der Regeneration.
Regeneration
Die Regeneration erfolgt in einem 4-Tage Intervall d.h. spätestens 4 Tage nach der letzten Regeneration wird die nächste Regeneration ausgelöst (unabhängig vom Wasserverbrauch). Wenn 97 % der errechneten Kapazität erreicht sind, wird unabhängig vom 4-Tage Intervall eine Regenera­tion ausgelöst. Während der Regeneration kann unbe­handeltes Wasser entnommen werden.
Desinfektion
Das Enthärtungsgerät ist mit einer Desinfektionsein­heit ausgerüstet, die bei jeder Regeneration alle trink­wasserführenden Teile des Enthärtungsgeräts desinfiziert.
4. Varianten
KS10S-30 1-3 Familienhaus KS10S-60 3-8 Familienhaus
5. Verwendung
Medium Trinkwasser Umgebungstemperatur 2-40°C Nenndruck PN 10
6. Technische Daten
Wassertemperatur 1-40°C Betriebsdruck 1,3 - 8,5 bar
3
Durchfluss max. 3,2 m Druckverlust bei max. Durchfluss 2,0 bar Netzspannung (ext. Trafo) 230 V / 50 Hz Schutzkleinspannung 24 V / 50 Hz Leistungsaufnahme 2 W Schutzklasse IP 22 Anschlussgröße 1" AG Anschluss Abwasser 1/2" Schlauchtülle
Die Anlage ist für den Betrieb mit Salztabletten konzi­piert (nach DIN EN 19604).
/h
7. Lieferumfang
Das Enthärtungsgerät besteht aus:
• Gehäuse
• Mikroprozessor
• Bedienfeld mit Statusanzeige
• Flasche mit monodispersem Ionentauscherharz
• Bypassventil mit integriertem Verschneideventil
• Externer Trafo
• Desinfektionseinheit
• Drehtellerventil
• Wellrohranschlussschläuche
• Gesamthärtemessbesteck
MU1H-1417GE23 R0709 2 Honeywell GmbH
D
8. Montage
8.1 Einbauhinweise
• Alle Arbeiten an der Trinkwasserinstallation dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden
• Der Einbauort muss frostsicher und vor starker Hitze geschützt sein o direkte Sonneneinstrahlung vermeiden
• Das Enthärtungsgerät muss auf einer ebenen Fläche stehen
• Beträgt der Eingangsdruck mehr als 5 bar muss gemäß DIN 1988 ein Druckminderer vor dem Enthärtungsgerät eingebaut werden!
• Es sollte geprüft werden, ob der Anlage ein Dosier­gerät zur Verminderung von Korrosion nachge­schaltet werden muss
• Maximal 1 m vor dem Enthärtungsgerät muss in Fließrichtung ein Filter (z. B. F76S) zum Schutz der Anlage eingebaut sein.
• In unmittelbarer Nähe des Geräts ist folgendes für den Betrieb nötig: o ein Kanalanschluss (mind. DN50) o separater Netzanschluss (230 V / 50 Hz) o Bodenablauf
8.2 Montageanleitung
4. Abwasserschlauch an Ablaufanschluss anschließen (Innen-ø Schlauch min. 13mm, 1/2").
Auf freien Auslauf achten!
• Der Spülwasserschlauch und der Schlauch am Sicherheitsüberlauf des Solebehälters müssen mit Gefälle zum Kanal geführt oder in eine Hebeanlage eingeführt werden.
• Der Spülwasserschlauch und der Schlauch am Sicherheitsüberlauf des Solebehälters müssen nach DIN 1988 mit mindestens 20 mm Abstand (freier Auslauf) zum höchstmöglichen Abwasserspiegel befestigt werden.
• Die Hebeanlage muss mindestens für eine Wassermenge von 2 m³/h bzw. 35l/min ausge­legt und salzwasserbeständig sein. Entspre­chend größer muss die Hebeanlage dimensioniert werden, wenn sie gleichzeitig auch für andere Anlagen benutzt wird.
8.3 Einhaltung des Grenzwertes für die Natrium­konzentration
Beim Betrieb eines Enthärtungsgeräts darf der Grenz­wert für die Natriumkonzentration (nach Trinkwasser­verordnung) von 200 mg/l nicht überschritten werden. Um die Wasserhärte um 1°dH zu senken muss dem Wasser ca. 8mg/l Natrium hinzugefügt werden. Zusätzlich muss der Grundnatriumgehalt* des Rohwassers berücksichtigt werden. Aus diesen Werten ergibt sich die maximal mögliche Enthärtung.
Beispiel:
Na
= 10 mg/l
ist
= 200 mg/l
max
= Na
zusatz
max
- Na
= 190 mg/l
ist
min. 20 mm
Grundnatriumgehalt* Na Grenzwert nach TVO Na mögliche Natriumzu­gabe mögliche Enthärtung 190 mg/l ÷ 8 mg/l = 23,75 Ergebnis: die Rohwasserhärte kann um
Um unwiderrufliche Beschädigungen am Enthär­tungsgerät zu vermeiden, müssen alle Schweiß-
max. 23,75 °dH verringert werden.
* nach Angaben des Wasserversorgungsunternehmens
und Lötarbeiten in unmittelbarer Nähe vor der Montage beendet sein!
1. Rohrleitung gut durchspülen
2. Enthärtungsgerät einbauen
• Durchflussrichtung beachten (Pfeilrichtung)
• Spannungs- und biegemomentfrei einbauen
3. Verbindung zu den Anschlüssen am Enthärtungs­gerät herstellen
Honeywell GmbH 3 MU1H-1417GE23 R0709
D
9. Inbetriebnahme
1. Verschneideeinrichtung in Bypass-Stellung bringen o die beiden äußeren Ventile schließen o das mittlere Ventil öffnen
2. Absperrarmatur eingangsseitig öffnen
3. Verschneideeinrichtung in Betriebs-Stellung bringen o eingangsseitiges Ventil langsam vollständig
öffnen
o ausgangsseitiges Ventil langsam vollständig
öffnen
o mittleres Ventil schließen
4. Wasseranschlüsse auf Dichtigkeit überprüfen
5. Wasser (ca. 1 Liter) in Salzvorratsbehälter füllen
6. Tablettensalz in den Salzvorratsbehälter füllen
Ausschließlich Tablettensalz nach DIN 19604 verwenden.
7. Trafo mit Gerät verbinden o Abdeckung Salzbehälter und Haube abnehmen o Kabelschuhe des Trafos in Steuerung einstecken
8. Haube und Abdeckung wieder aufsetzen, das Kabel dabei nach hinten aus dem Gerät führen
9. Enthärtungsgerät über den Trafo mit der Netzspan­nung verbinden
10.Enthärtungsgerät programmieren
10. Enthärtungsgerät programmieren
10.1 Display und Bedientasten
AKTUELLE ZEIT
o Anzeige Härte blinkt
HÄRTE
4. Rohwasserhärte durch Drücken von + bzw. -
einstellen
Die Rohwasserhärte kann beim Wasserver­sorger erfragt werden.
5. Mit MENU / OK bestätigen
o Anzeige Regenerationszeit blinkt
REGENERATION
ZEIT
6. Gewünschte Uhrzeit für den Start der Regeneration
durch Drücken von + bzw. - einstellen o empfohlene Uhrzeit 2:00
7. Mit MENU / OK bestätigen
8. Regeneration starten o Taste Regeneration 5 sec gedrückt halten o Anzeige Regeneration aktiv blinkt o Uhrzeit wird während Regenerationsvorgang im
Display angezeigt
REGENERATION AKTIV
9. Nach Ende Regeneration (Dauer ca. 45 min) o Anzeige Regeneration aktiv erlischt. o Uhrzeit steht im Display
REGENERATION MENU / OK
10.2 Grundeinstellung zur Inbetriebnahme ­Uhrzeit, Rohwasserhärte und Regenerations-
10.Das Gerät ist betriebsbereit
zeit
1. Anschluss an die Stromversorgung besteht
o Anzeige Aktuelle Uhrzeit blinkt
AKTUELLE ZEIT
2. Uhrzeit durch Drücken von + bzw. - einstellen
3. Mit MENU / OK bestätigen
Honeywell GmbH 4 MU1H-1417GE23 R0709
D
10.3 Mischwasserhärte einstellen
Es wird empfohlen, zur Vermeidung von Korro­sionsschäden eine Restwasserhärte von mindestens 8°dH einzustellen. Es wird empfohlen, die Ausgangswasserhärte regelmäßig (2 Mal im Jahr) zu prüfen.
1. Einstellen der Mischwasserhärte durch Drehen der Schraube an der Unterseite der Verschneideein­richtung o Schraubendreher verwenden o Drehen gegen den Uhrzeigersinn = Wasserhärte
ausgangsseitig erhöhen
o Drehen im Uhrzeigersinn = Wasserhärte
ausgangsseitig verringern
2. Mischwasserhärte an einer Entnahmestelle prüfen o Entnahmestelle ganz öffnen, um ausreichenden
Durchfluss zu gewährleisten
3. Gegebenenfalls durch Drehen der Schraube nach­justieren
11. Betrieb
11.1 Uhrzeit, Rohwasserhärte und Restwasser-
härte ändern
1. MENU / OK drücken o Anzeige Aktuelle Uhrzeit blinkt
2. Weiter mit Punkt 2 bis 7 Kapitel 10.2
Es muss keine Regeneration durchgeführt werden.
11.2 Manuelle Regeneration auslösen
Es besteht die Möglichkeit eine manuelle Rege­neration (außerhalb des 4-Tages Intervalls) auszulösen. Die manuelle Regeneration erfolgt sofort.
1. Taste REGENERATION 5 Sekunden gedrückt halten o Anzeige Regeneration aktiv blinkt
o nach Ablauf der Regeneration (Dauer ca.
45 Minuten) kehrt das Gerät automatisch in den normalen Betriebsmodus zurück
Wenn das Wasser für einen längeren Zeitraum abgestellt war (mehr als 4 Tage), wird empfohlen, eine manuelle Regenration nach Wiederherstellen der Wasserversorgung durchzuführen.
11.3 Tablettensalz nachfüllen
Regelmäßig (z.B. monatlich) Salzvorrat im Gerät prüfen
Ausschließlich Tablettensalz nach DIN 19604 verwenden.
1. Abdeckung Salzbehälter öffnen
2. Salz nachfüllen
11.4 Reinigung
Zum Reinigen der Kunststoffteile keine lösungs­mittelhaltigen Reinigungsmittel benutzen!
Es dürfen keine Reinigungsmittel in die Umwelt oder Kanalisation gelangen!
1. Gehäuse mit Wasser und Tuch innen und außen reinigen
11.5 Weitere Informationen
11.5.1 Stromausfall:
Kurzzeitiger Stromausfall:
Alle Einstellungen einschließlich der Uhrzeit bleiben erhalten
Nach längerem Stromausfall:
o Anzeige Aktuelle Uhrzeit blinkt o Weiter mit Punkt 2 bis 11 Kapitel 10.2
Die eingestellten Werte, außer der Uhrzeit, bleiben erhalten, müssen aber mit MENU / OK bestätigt werden. Die Reneration muss durchgeführt werden um zum normalen Betriebsmodus zurück zu kehren.
12. Instandhaltung
Gemäß europäischer und nationaler Normen (z.B. DIN 1988 Teil 8) sind regelmäßige Wartungsmaß­nahmen durchzuführen.
Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden!
Intervall: jährlich
1. Die durchgeführten Instandhaltungsarbeiten müssen im Wartungsprotokoll (Kapitel 17) doku-
REGENERATION AKTIV
MU1H-1417GE23 R0709 5 Honeywell GmbH
mentiert werden.
D
Folgende Wartungsarbeiten müssen durchgeführt werden:
12.1 Desinfektionseinheit austauschen
Die Desinfektionseinheit hat eine Lebensdauer von 100 Regeneration (ca.1 Jahr) und muss danach erneuert werden. Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden! Bitte wenden Sie sich an Ihren Fachinstallateur oder den technischen Kundendienst von Honeywell (Tel. 0 18 01 - 46 63 88)
Zum Austausch wird die Desinfektionseinheit DE10S-A benötigt.
12.2 Inspektion Saugpumpe
Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden! Bitte wenden Sie sich an Ihren Fachinstallateur oder den technischen Kundendienst von Honeywell (Tel. 0 18 01 - 46 63 88)
Zur Wartung der Saugpumpe wird das Wartungsset EK10S-B benötigt.
12.3 Inspektion Dichtungssatz Steuerkopf
Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden! Bitte wenden Sie sich an Ihren Fachinstallateur oder den technischen Kundendienst von Honeywell (Tel. 0 18 01 - 46 63 88) Zum Austausch wird der Steuerkopfdichtungs­satz EK10S-A benötigt.
13. Störungen / Fehlersuche
Störung Ursache Behebung
Keine Wasserversorgung zum Gerät
Gerät regeneriert nicht Durchflussmesser defekt Durchflussmesser überprüfen ggf.
Keine Anzeige im Display Stromversorgung unterbrochen Stromversorgung überprüfen (Netzste-
Falsche Uhrzeit wird im Display angezeigt
Unzureichende Funktion Gerät nicht entlüftet Gerät entlüften
* KD = Kundendienst Tel. 0 18 01 - 46 63 88
Absperrarmatur in Umgehungsleitung
Absperrarmatur vollständig öffnen (Bypass) nicht ganz oder gar nicht geöffnet.
Rohrleitung der Trinkwasserversor-
Rohrleitung reinigen oder ersetzen gung verkalkt oder verstopft
ersetzen (KD*) Interne elektrische Verkabelung
defekt Anschlussleitungen falsch ange-
Interne elektrische Verkabelung über-
prüfen (KD*)
Anschlussleitungen richtig anschließen schlossen
Drehtellerventil defekt Technische Kundenberatung anrufen
cker, Sicherung) Drehtellerventil defekt Technische Kundenberatung anrufen Gerät hatte Stromausfall Uhrzeit einstellen
Vorratsbehälter fast oder ganz leer Füllstand Salz überprüfen Verschneidung falsch eingestellt Verschneideventil und Mischungsver-
hältnis überprüfen Steuerventil verschmutzt oder defekt Technische Kundenberatung anrufen
Honeywell GmbH 6 MU1H-1417GE23 R0709
Loading...
+ 14 hidden pages