Lesen Sie die Anleitung sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie das Gerät installieren und in
Betrieb nehmen.
Das Gerät ist nach dem neuesten Stand der Technik gebaut.
Benutzen Sie das Gerät nur:
- bestimmungsgemäß und
- in technisch einwandfreiem und ordnungsgemäß eingebautem Zustand
- gemäß den technischen Daten.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch einen bestimmungswidrigen Gebrauch verursacht
werden.
Installation, Programmierung sowie Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur durch autorisiertes
Fachpersonal durchgeführt werden.
Löt- und Anschlussarbeiten innerhalb der gesamten Anlage sind nur im spannungslosen Zustand
vorzunehmen.
Lötarbeiten dürfen nur mit einem temperaturgeregeltem, vom Netz galvanisch getrennten Lötkolben
vorgenommen werden.
VDE-Sicherheitsvorschriften sowie die Vorschriften des örtlichen EVU sind zu beachten.
Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung oder in Räumen mit
metall- oder kunststoffzersetzenden Dämpfen eingesetzt werden.
2.Allgemeines
Das IDENT-KEY Blockschloss dient als Schaltorgan zur Scharf-/ Unscharf-Schaltung von
Einbruchmeldeanlagen in Verbindung mit den IDENT-KEY Rosetten (022167 / 022169).
Der Anschluss kann an die Auswerteeinheiten 022160.10 / 022160.20 / 022164 / 022200 oder
022200.10 erfolgen.
Das IDENT-KEY Blockschloss empfängt über die Rosette den Code des verwendeten Schlüssels.
Durch die internen Sensoren wird die Stellung des Schließbartes bzw. des Blockschlossriegels
laufend überwacht.
Die dabei gesammelten Informationen werden im integrierten Elektronikmodul in serielle Daten
umgewandelt und an die Auswerteeinheit weitergeleitet. Ein Schließvorgang ist erst möglich, wenn
ein Freigabesignal im Blockschloss vorliegt.
Das Blockschloss lässt sich ohne Umbauarbeiten für DIN links- oder DIN rechts-Türen verwenden.
Mit Umrüstsätzen lässt sich das Blockschloss von Dornmaß 25 mm bis auf Dornmaß 100 mm
erweitern. (siehe 4.4)
Montage-Anschluss-Anleitung IK2-Blockschloss3
3.Abmessungen IK-Blockschloss mit Standardstulp
(in mm)
21
8
241
20
25
16
3
55,8
124,2
210
222,5
18
151
125
249
20
10
8
28,5
10,5
11
10
5,5
4,5
5,5
40,1
10,4
8,6
10,4
257
10,5
40
8
43
10
4,5
5,5
8,6
10,4
4Montage-Anschluss-Anleitung IK2-Blockschloss
4.Blockschloss-Einbau
4.1Vorgehensweise
1. Zylinderöffnungen im Blockschloss vor Montagebeginn mit Klebeband abdecken. Dadurch wird
das Eindringen von Fremdkörpern verhindert.
2. Entsprechende Aussparungen für Blockschloss und Profilhalbzylinder herstellen
(Bohrschablone verwenden).
Dabei muss darauf geachtet werden, dass an der Unterseite der Öffnung für den
Profilhalbzylinder zur Verlegung des Flachbandkabels der Rosette ausreichend Platz vorhanden
ist.
Ebenso dürfen die Bohrungen für die IDENT-KEY Rosette nicht vergessen werden.
3. Blockschloss-Anschlusskabel im Türblatt verlegen.
* Es ist zu beachten, dass sich hinter dem Blockschloss ein ausreichender
Kabelvorrat der Blockschlosszuleitung befindet.
Dadurch wird ermöglicht, dass bei eventuellen Störungen das Blockschloss aus
der Tasche herausgenommen werden kann.
* Beachten Sie beim Verlegen der Blockschlossleitung, dass im oberen Tür-
bereich genügend Platz zum Einbau eines Reedkontaktes vorhanden ist.
* Bevor das Blockschloss in die Blockschlosstasche geschoben wird, muss die
Rosette am Blockschloss angeschlossen werden. Dabei muss das Flachbandkabel mit Stecker durch die Zylinderaussparung in die Blockschlosstasche
und von dort nach außen geführt werden. Der Flachstecker muss dann in der an
der Blockschlossrückseite vorgesehenen Buchse eingesteckt werden.
Zum Höhenausgleich zwischen
Rosette und Schließzylinder können
ein- oder mehrere Distanzstücke
(022180 / 022182) zwischen Türblatt
und Rosette angebracht werden.
Die Noppen am letzten Distanzstück
(zur Rosette hin) müssen mit einem
Messer entfernt werden.
4. Blockschloss in die Blockschlosstasche einschieben und befestigen.
* Beim Befestigen des Blockschlosses in der Tür ist darauf zu achten, dass die
Befestigungsschrauben das Anschlusskabel nicht beschädigen.
Einsteckrichtung
des Flachsteckers
beachten
5Montage-Anschluss-Anleitung IK2-Blockschloss
Bohrungen für
Rosettenbestigung
(Verwendung der
Bohrschablone)
IDENT-KEYRosette
Anschlusskabel
Achtung!
An dieser Stelle
ausreichend Platz
für RosettenAnschlusskabel
vorsehen!
Ausschnitt
Türblatt
IDENT-KEYBlockschloss
5. Rosette sowie Innenschild aufsetzen und Gewindehülsen leicht anziehen.
Dann wird der Zylinder durch die Rosette in die Zylinderöffnung des Blockschlosses geschoben
(90° rechts oder links) und mit der beigefügten Schraube
Schließnase in Richtung zum Stulp,
befestigt.
Beimmuss darauf geachtet werden, dass das Flach-
Einsetzen des Zylinders
bandkabel der Rosette nicht beschädigt wird.
Anschließend Gewindehülsen (Rosettenbefestigung) endgültig anziehen.
6. Kabelübergang montieren.
a) Darauf achten, dass die Schlauchbuchsen an den Enden des Metallschutzschlauches auf-
gesteckt sind. Dadurch wird eine Beschädigung des Blockschlosskabels vermieden.
b) Befestigungskappen festschrauben und darauf achten, dass das Blockschlosskabel durch
die Befestigungsschrauben nicht beschädigt wird.
7. Schließblech anpassen und montieren.
6Montage-Anschluss-Anleitung IK2-Blockschloss
4.2Einbauhinweise
Damit der Blockschlossriegel während der Montage ein - und ausgefahren werden kann, wird die
braune Ader an +12 V und die weißeAder an Masse angeschlossen.
Die grüne und die gelbe Ader bleiben unbeschaltet. So wird das Schließen des Blockschlossriegels
ohne Anschluss an die Auswerteeinheit ermöglicht. Die Anpassung des Schließbleches an den
Blockschlossriegel, z. B. durch einen Schreiner oder Schlosser, ist dadurch problemlos möglich.
Jetzt kann das Blockschloss über einen Profilhalbzylinder problemlos auf - und zugeschlossen
werden.
4.3Projektierung einer Blockschlosstür
konventionelle Anschlusstechnik
Magnetkontakt
oder BUS-2 Technologie
zur Zentrale
Kabel vom
Blockschloss
zur Auswerteeinheit
Riegelschaltkontakt
(RSK zur Verschlussüberwachung)
Türzarge
Türblatt
Kabelvorrat
IK-Auswerteeinheit
mit Summer
Kabelübergang
IK-Blockschloss mit
Dornmaßverlängerung
Schloss
4.4Blockschlossumbau
Dornmaßverlängerung
Das IK-Blockschloss kann mit dem jeweiligen
Umrüstsatz von Dornmaß 25 mm auf die
Dornmaße 35 mm, 50 mm, 55 mm, 65 mm, 80 mm
und 100 mm erweitert werden.
50M4 x 33M4 x 30M5 x 65
65M4 x 48M4 x 45M5 x 80
35M4 x 8M4 x 14M5 x 50
55M4 x 8M4 x 33M5 x 70
80M4 x 8M4 x 48M5 x 95
100M4 x 8M4 x 48M5 x 115
Sonderstulp montieren
Werkseitig eingesetzte Stulp- Befestigungsschrauben lösen. Stulp austauschen und mit EinwegSicherungsschrauben befestigen. Die Riegelabdeckplatte ebenfalls mit Einweg-Sicherungsschrauben
montieren.
ACHTUNG!
Eine durchgeführte Montage mit den
Einweg-Sicherungsschrauben lässt sich
nicht mehr rückgängig machen!
Riegelverlängerung
B
EinwegSicherungsschrauben
Stulpabstandshalter
A
C
A
8Montage-Anschluss-Anleitung IK2-Blockschloss
4.5Blockschlossmontage hinter einer Mehrfachverriegelung
(bei Holztüren)
In Verbindung mit dem Sonderstulp 16 mm (Art.Nr. 022121 ) kann ein IK-Blockschloss problemlos in
einer Tür mit Mehrfachverriegelung eingesetzt werden.
Siehe hierzu auch Broschüre "Elektrische Installation von gefahrenmeldetechnischen Anlagen"
(P03061-15-000-XX).
20 mm
bewegliche
Schubstange
Blockschloss
Blockierschraube
vorhandenes
Türschloss
Blockschloss
vorhandenes
Türschloss
Verriegelungsgestänge
geöffnet
Die Blockschloss -Aussparung muss so beschaffen sein, dass bei eingesetztem Blockschloss ein Abstand von 20 mm zwischen Blockschloss -Stulp
und der beweglichen Schubstange der Mehrfachverriegelung bestehen bleibt.
Verriegelungsgestänge
geschlossen
Loading...
+ 16 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.