Honeywell HR80 Mounting and Operation

Page 1
MONTAGE UND BEDIENUNG HEIZKÖRPERREGLER HR 80

ÜBERSICHT UND ANWENDUNG

Der Heizkörperregler HR 80 ist eine Komponente des Einzelraum-Regelungssystem. Er kann auf alle gängigen Heizungsventile montiert werden. Schmutz- oder Wasserflecken entstehen nicht.
Die Soll-Temperatur können Sie ändern ...
von Hand mit dem Stellrad am Bedienteil des Heizkörperreglers
mit der zentralen Bedieneinheit

LIEFERUMFANG

1 Bedienteil 2 Ventilaufsatz 3 Adapter Danfoss RA

ZUSÄTZLICHE GERÄTE ODER TEILE

Für Oventrop-, Herz-, Danfoss-, Vaillant- und Caleffiventile sind folgende Adapter/Ventilaufsätze erhältlich:
Typ Bestell-
Oventrop HU 01 (Rändelmutter M30x1)
Herz HU 02 (Rändelmutter M28)
Danfoss Adapter Set EVA 1-Danfoss
Vaillant Adapter EHA 1 VAI
Caleffi –
nummer
073341076
073341725
072031201
072031082

BEDIENELEMENTE UND DISPLAY

4 Batterien 5 Caleffi-Adapter

Adapter/Ventilaufsatze

RAV (grau)
RA (weiß) (liegt bei)
RAVL (schw.)
(liegt bei)
6 5 4 3

MONTAGE

Alten Thermostat entfernen.

ADAPTER MONTIEREN

Erforderlichen Adapter wählen. Adapter aufweiten und bis zum Anschlag auf das Ventil
schieben. Dabei drehen, bis er spürbar einrastet.
Wenn am Adapter vorgesehen:
Adapter mit Schraube festziehen oder Adapterstift aufsetzen.

VENTILAUFSATZ MONTIEREN

Die Ventile Honeywell-Braukmann, MNG, Heimeier, Junkers, Landis & Gyr 'Duogyr' erfordern keinen Adapter. Adapter für Oventrop-, Danfoss-, Herz- und Vaillantventile siehe Abschnitt “Zusätzliche Geräte oder Teile".
1. Stellrad des Ventilaufsatz gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die Nase (1) des Stellrads am Anschlag (2) des Gehäuses sitzt.
2. Ventilaufsatz auf das Heizkörperventil schieben.
3. Metallrändelmutter (3) auf das Gewinde des Heiz­körperventils schieben.
4. Metallrändelmutter ohne Werkzeug festdrehen.
Tipp: Am einfachsten lässt sich die korrekte Montage des Ventil-
aufsatz prüfen, wenn die zentrale Heizung eingeschaltet ist. Der Heizkörper wird bei korrekt montiertem Ventilaufsatz warm (Stellrad am linken Anschlag).

TEACH-IN AKTIVIEREN

Der Heizkörperregler kommuniziert per Funk mit der zentralen Bedieneinheit.
VORSICHT!
Bei der Wahl des Betriebsorts auf ca. 1–2 m Ab-
stand zu Funkgeräten wie Funk-Kopfhörer, schnurlose Telefone nach DECT-Standard etc. achten.
Neue Komponenten des Einzelraum-Regelungssystems müssen der zentralen Bedieneinheit zugeordnet werden, bevor sie in Be­trieb gehen können. Dieser Vorgang wird "Teach-in" genannt.
Zuerst alle Handlungsschritte für den gesamten Teach-in durch­lesen und dann ausführen. Der Teach-in-Betrieb bleibt am Heiz­körperregler für maximal 4 Minuten aktiv.
Bedienteil in unmittelbare Nähe des zugehörigen Ventilaufsatz
bringen.
1
1 Display: Zeigt aktuelle
Soll-Temperatur und Geräteinformationen.
2 Stellrad am Bedienteil:
Ermöglicht manuelle Temperatureinstellung.
3 Symbol für Sendeverbindung zur
zentralen Bedieneinheit.
4 Symbol für Trennung von Be-
dienteil und Ventilaufsatz. 5 Soll-Temperatur. 6 Symbol für Ist-Wert, der von der
zentralen Bedieneinheit kommt
(optional).
Teach-in-Taste (1) ca. eine Sekunde lang drücken und dann
loslassen.
Beim Loslassen blinkt das Symbol und die Versions­nummer der Software wird 30 Sekunden lang angezeigt.
1
Page 2
Wenn in einem Raum mehrere Heizkörperregler gleichzeitig angesteuert werden sollen:
Teach-in-Taste der Reihe nach an allen Heizkörperreglern
drücken.
Teach-in an der zentralen Bedieneinheit aktivieren (siehe
Bedienungsanleitung zur zentralen Bedieneinheit).
Während des Teach-ins wird das Symbol kontinuierlich im Display des
Anzeige:
Heizkörperreglers
.
angezeigt. Es erscheint die
Der Heizkörperregler empfängt Daten von der zentralen Bedieneinheit. Dieser Vorgang kann bis zu 4 Minuten dauern.
Misslungener Teach-in
Der Teach-in ist misslungen, wenn das Symbol erlischt. Folgende Maßnahmen durchführen:
Störende/abschirmende Geräte entfernen, z. B. drahtlose
Kopfhörer, schnurlose Telefone, Lautsprecher, Garagentor­öffner.
Teach-in wiederholen.
Wenn im Normalbetrieb das Symbol erlischt, ist kein erneuter Teach-in nötig. Möglicherweise sind die Batterien der zentralen Bedieneinheit leer. Nach einem Batteriewechsel wird der HR 80 automatisch synchronisiert.
Die Soll-Temperatur am Heizkörperregler wird automa­tisch auf 20 °C gesetzt.

HEIZKÖRPERREGLER FERTIG MONTIEREN

1. Haltebügel am Bedienteil drehen, bis die Spitze nach oben zeigt.
Die Verriegelung für den Ventilaufsatz öffnet sich.
2. Bedienteil auf den Ventilaufsatz schieben.
3. Haltebügel wieder zur Seite drehen.
Bedienteil und Ventilaufsatz sind fest verbunden. Im Display des HR 80 erlischt das Symbol
. Der Heizkörperregler ist
jetzt betriebsbereit.
Zum Abnehmen des Bedienteils in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.

BEDIENUNG

BATTERIEN EINSETZEN/WECHSELN

Wenn im Display Batt erscheint, müssen beide Batterien gewechselt werden.
Sind die Batterien zu schwach, öffnet der Heizkörperregler das Heizkörperventil vollständig.
Werden nach erfolgreichem Teach-in die Batterien gewechselt, erscheint die Anzeige .
Der Heizkörperregler wartet auf Daten der zentralen Bedieneinheit (siehe Abschnitt "Teach-in aktivieren").
1. Batteriefach öffnen.
2. Gegebenenfalls leere Batterien entfernen.
3. Neue Batterien in das Batteriefach einlegen. Auf richtige Polung achten.
4. Batteriefach schließen.
Gebrauchte Batterien nicht mit dem Hausmüll entsorgen, sondern entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen zurückgeben.
Immer beide Batterien wechseln. Nur 1,5-V-Alkaline-Batterien vom Typ LR06 verwenden.

NOTBEDIENUNG BEI LEEREN BATTERIEN

1. Bedienteil vom Ventilaufsatz
trennen.
2. Heizungsventil mit dem
Stellrad am Ventilaufsatz von Hand öffnen (in Rich­tung des Pluszeichens) oder schließen (in Richtung des Minuszeichens).

BETRIEBSARTEN DEF (STANDARDEINSTELLUNG) UND FULL

Um zwischen den beiden Betriebsarten zu wechseln, drücken Sie die Teach-in-Taste (1, Abschnitt "Teach-in aktivieren“), bis die jeweilige Betriebsart auf dem Display erscheint.

Betriebsart Def (Standardeinstellung)

Der HR 80 arbeitet mit dem optimalen Ventilhub, der zur Raum­temperaturregelung benötigt wird.

Betriebsart Full

Wenn der gesamte Ventilhub ausgenutzt werden soll, oder das Ventil nicht vollständig schließt, müssen Sie den HR 80 auf die Betriebsart full einstellen.
In der Betriebsart full verringert sich die Batterielebensdauer.
Jede lokale Änderung der Soll-Temperatur ist so lange gültig, bis sie automatisch durch ein Zeitprogramm überschrieben wird.
Die Soll-Temperatur wird von der zentralen Bedieneinheit geregelt und dort eingestellt. Näheres ist in der Bedienungsanleitung der zentralen Bedieneinheit beschrieben.

SOLL-TEMPERATUR AM STELLRAD ÄNDERN

Am Stellrad des Bedienteils drehen, bis im Display die ge-
wünschte Soll-Temperatur (zwischen 5-30 °C) angezeigt wird.
Der Bereich für die Soll-Temperatur (Standardbereich 5-30 °C) kann an der zentralen Bedieneinheit eingeschränkt werden.
Um das Heizungsventil vollständig zu öffnen oder zu schließen:
Am Stellrad drehen, bis im Display "OFF" (geschlossen) oder
"ON" (geöffnet) erscheint. (Wenn Temperaturlimits eingestellt sind, wird "ON"/"OFF" nicht angezeigt.)

HR 80 AUF WERKSEINSTELLUNGEN ZURÜCKSETZEN

Bedienteil vom Ventilaufsatz trennen, siehe Abschnitt
"Heizkörperregler fertig montieren“.
Batterien entfernen. Halten Sie die Teach-in-Taste (siehe Abschnitt "Teach-in
aktivieren“) gedrückt und legen dabei die Batterien wieder ein.
Bedienteil und Ventilaufsatz verbinden.
2
Page 3

AUTOMATISCHE FUNKTIONEN

FENSTERFUNKTION

Wenn Sie ein Fenster öffnen und dadurch die Temperatur in kurzer Zeit stark sinkt, schließt der Heizkörperregler das Heizungsventil, um Energie zu sparen. Im Display erscheint dann die Meldung
.
Wenn die Temperatur wieder steigt, spätestens aber nach 30 Minuten, nimmt der Heizkörperregler wieder den normalen Betrieb auf.
Die Fensterfunktion kann an der zentralen Bedieneinheit ausge­schaltet werden.

SCHUTZ VOR FESTSITZEN DES VENTILS

Wird das Ventil innerhalb von 2 Wochen nicht einmal vollständig geöffnet, wird das Ventil kurzzeitig geöffnet und wieder zugefahren. Damit wird verhindert, dass sich das Ventil festsetzt. Im Display erscheint dann die Meldung cycle. Der 2-Wochen Zyklus beginnt an dem Zeitpunkt, an dem das Bedienteil mit dem Ventilaufsatz verbunden wurde.

FROSTSCHUTZ

Sinkt die Temperatur unter 5 °C, regelt der Heizkörperregler das Heizungsventil auf 5 °C konstant.
An der zentralen Bedieneinheit kann der Frostschutzwert (Standardwert ist 5 °C) geändert werden.
Der Frostschutz funktioniert nicht bei leeren Batterien oder abgezogenem Bedienteil.

STATUSMELDUNG E3

Wenn das Symbol e3 auf dem Display erscheint, kann der Motor des HR 80 nicht mehr bewegt werden.

SERVICE-MODE (NUR FÜR INSTALLATEURE)

Im Service-Mode wird der Funkkontakt zwischen Heizkörper­regler, zentraler Bedieneinheit und einer Empfängereinheit überprüft.
Bedienteil vom Ventilaufsatz trennen (siehe Abschnitt
“Heizkörperregler fertig montieren")
Am Stellrad drehen, bis im Display on (geöffnet) erscheint. Stellrad um zwei volle Umdrehungen (720°) weiterdrehen.
Im Display erscheint TesT. Der Service-Modus ist aktiviert. Der Heizkörperregler sendet eine Testmeldung an eine evtl.
vorhandene Empfängereinheit (z. B. R6660D).
Teach-in-Taste drücken.
Der Heizkörperregler ist empfangsbereit für eine Testmeldung von der zentralen Bedieneinheit.
Auf dem Display geben die ersten beiden Ziffern die Anzahl der empfangenen Testmeldungen, die rechte Ziffer die Feld­stärke an (1=ausreichende Feldstärke, 5=sehr gute Feldstärke)
Um den Service-Modus zu deaktivieren:
Teach-in-Taste 5 sec lang drücken oder 5 Minuten warten
oder Batterien entfernen und wieder einlegen.
Service-Mode ist deaktiviert.

ENTSORGUNG (WEEE RICHTLINIE 2002/96 EG)

Entsorgen Sie Verpackung und Produkt am Ende der Produktlebensdauer in einem entsprechenden Recycling­Zentrum. Entsorgen Sie das Produkt nicht mit dem gewöhnlichen Hausmüll. Verbrennen Sie das Produkt nicht

TECHNISCHE DATEN

Stromverbrauch (Standby)) 0.15 mW Stromverbrauch (Motor in Betrieb 105 mW Regelgenauigkeit 0.7 °C Schutzklasse IP30 Umgebungstemperatur 0 °C ... +50 °C Lagertemperatur –20 °C ... +70 °C Luftfeuchtigkeit 5 … 95 % rel. Feuchte Maße (L x B x H) 100 x 50 x 80 mm Gewicht 220 g, mit Batterien CE-Standards EN 61000-6-3
EN 61000-6-1 EN 300-220 EN 301-489
Der Heizkörperregler HR 80 ist zertifiziert nach eu.bac.
Manufactured for and on behalf of the Environmental and Combustion Controls Division of Honeywell Technologies Sàrl, La Pièce 16, Switzerland by its Authorized Representative:
Honeywell GmbH Böblinger Straße 17 71101 Schönaich
http://europe.hbc.honeywell.com
Technische Änderungen vorbehalten. Dieses Dokument ersetzt alle früheren Publikationen.
Rolle, Z.A.
MU2H0349GE51 R1209E
3
Page 4
INSTALLATION AND USER GUIDE
RADIATOR CONTROLLER HR 80

OVERVIEW AND USE

The radiator controller HR 80 is a component of the zoning system. It can be installed on all the common radiator valves. As the valve is a self contained unit, there is no risk of it causing any water leakage from your heating.
The set temperature can be changed...
manually using the adjustment dial on the operating unit of the radiator controller
with the command centre

PACK CONTENT

1 Operating unit 2 Coupling module 3 Adapter Danfoss RA

ADDITIONAL DEVICES OR PARTS

The following adapters/coupling modules are available for Oventrop, Herz, Danfoss, Vaillant and Caleffi valves:
Brand Order
Oventrop HU 01 (knurled nut M30x1)
Herz HU 02 (knurled nut M28)
Danfoss Adapter Set EVA 1-Danfoss
Vaillant Adapter EHA 1 VAI
Caleffi –
number
073341076
073341725
072031201
072031082

OPERATING ELEMENTS AND DISPLAY

4 Batteries 5 Caleffi adapter
Adapter/coupling module
RAV (gray)
RA (white) (enclosed)
RAVL (black)
enclosed

INSTALLATION

Remove the old thermostat.

INSTALLING ADAPTER

Select the required adapter. Open up the adapter and push it onto the valve as far as the
stop. Turn it while doing so until you feel it click into place.
If provided on the adapter:
Screw the adapter firm or insert the adapter pin.

INSTALLING COUPLING MODULE

The Honeywell-Braukmann, MNG, Heimeier, Junkers, Landis & Gyr 'Duogyr' valves do not require an adapter. For adapters for Oventrop, Danfoss, Herz and Vaillant valves, refer to Section "Additional devices or parts".
1. Turn the adjustment dial of the coupling module counterclockwise until the nose (1) of the adjustment dial is positioned at the stop (2) of the housing.
2. Push coupling module onto the radiator valve.
3. Slide metal knurled nut (3) onto the threading of the radiator valve.
4. Tighten the metal knurled nut without using a tool.
Hint: The correct installation of the coupling module is best checked
with the central heating switched on. If the coupling module is correctly installed, the radiator will become warm (adjustment dial positioned at the left-hand stop).

ACTIVATING BINDING PROCEDURE

The radiator controller communicates with the central operating unit via a wireless connection.
Caution!
When selecting the operating site ensure that the
distance to wireless devices such as wireless headphones, cordless phones etc. is approx. 1–2 m according to the DECT standard.
New components of the zoning system must be assigned to the command centre before they can be taken into operation. This process is called the "binding procedure".
First read through all the steps for the complete binding procedure and then carry them out. The binding procedure mode remains active at the radiator controller for a maximum of 4 minutes.
Position the operating unit directly near the corresponding
coupling module.
1 Display: Shows current
set temperature and device information.
2 Adjustment dial on the
operating unit: Allows manual temperature adjustment.
6 5 4 3
3 Symbol for the RF connetion to
the command centre.
4 Symbol for separating the operat-
ing unit and coupling module. 5 Set temperature 6 Symbol for actual value coming
from the command centre
(optional).
1
Press the binding procedure button (1) for approx. one second
and then release it.
When the binding procedure button is released, the symbol flashes and the software version number is displayed for 30 seconds.
1
Page 5
If several radiator controllers are to be controlled simultaneously in one room:
Press the binding procedure button on all the radiator
controllers consecutively.
Activate binding procedure at the command centre (see
operating instructions of the command centre).
During binding procedure, the symbol is s ho wn continuously in the display of the radiator controller. The
following is displayed:
.
The radiator controller receives data from the command centre. This process can take up to 4 minutes.
Failed binding procedure
The binding procedure has failed if the symbol extinguishes. Take the following measures:
Remove the disturbing/shielding devices, e.g. wireless
headphones, cordless telephones, loudspeakers, garage door openers.
Repeat the binding procedure.
If the symbol extinguishes during normal operation, possible causes are discharged batteries at the command centre. You do not have to repeat binding operation, if the communication is reestablished. If you remove the batteries and insert them again, the HR80 goes direct in sync mode.
The set temperature at the radiator controller is automatically set to 20 °C.

FINISHING INSTALLATION OF RADIATOR CONTROLLER

1. Turn the retaining bracket on the operating unit until the tip points upwards.
The lock on the coupling module opens.
2. Slide the operating unit onto the coupling module.

INSERTING/CHANGING BATTERIES

If Batt appears in the display, both batteries must be replaced.
If the batteries are too weak, the radiator controller opens the radiator valve completely.
If the batteries are replaced after the binding procedure has been completed, is displayed.
The radiator controller waits for data from the command centre (see section "Activating binding procedure").
1. Open battery compartment.
2. If necessary, remove empty batteries.
3. Insert the new batteries into the battery compart­ment. Ensure that the polarity is correct.
4. Close the battery compartment.
Do not dispose of batteries with household trash. They must be returned in accordance with the local statutory requirements.
Always replace both batteries. Only use 1.5 V alkaline batteries of the type LR06.

EMERGENCY OPERATION WITH EMPTY BATTERIES

1. Separate operating unit
from coupling module.
2. Use the adjustment dial to
open (in the direction of the plus sign) or close (in the direction of the minus sign) the heating valve manually.
3. Turn the retaining bracket to the side.
The operating unit and coupling module are connected firmly.The
symbol disappears from the display of the
HR 80. The radiator controller is now ready for operation.
To separate operating unit and coupling module proceed in reverse order.

OPERATION

Every local change in the setpoint temperature remains valid until a time program overwrites it automatically.
The set temperature is controlled by the command centre and set there as well. For further information please refer to the operating instructions of the command centre.

CHANGING SET TEMPERATURE WITH ADJUSTMENT DIAL

Turn the adjustment dial of the operating unit until the desired
set temperature (between 5 – 30 °C) is displayed.
The range for the set temperature (standard range: 5 – 30 °C) can be restricted at the command centre.
In order to open or close the radiator valve completely:
Turn the adjustment dial until "OFF" (closed) or "ON" (opened)
is displayed. (If temperature limits are set, "ON"/"OFF" is not displayed.)

DEF (DEFAULT SETTING) AND FULL OPERATING MODES

In order to change between the two operating modes, press the binding procedure button (1, section "Activating binding pro­cedure") until the respective operating mode is shown on the display.
Def (default setting) operating mode
The HR 80 operates with the optimum valve lift that is required for room temperature control.
Full operating mode
If the complete valve lift is to be used or if the valve does not close completely, you have to set the HR 80 to the full operating mode.
The battery lifetime is reduced in the full operating mode.

RESETTING THE HR 80 TO THE FACTORY SETTINGS

Separate operating unit from the valve lantern, see Section
"Finishing installation of radiator controller".
Remove the batteries. Insert the batteries again while keeping the binding procedure
button (see section "Activating binding procedure") pressed.
Attach the operating unit to the valve lantern.
2
Page 6

AUTOMATIC FUNCTIONS

WINDOW FUNCTION

If you open a window and the temperature drops sharply within a short period, the radiator controller closes the radiator valve in order to save energy. The display then shows the message .
When the temperature rises again, the radiator controller returns to normal operation, however at the latest after 30 minutes.
The window function can be deactivated at the command centre.

PROTECTION AGAINST VALVE MALFUNCTION

If the valve is not opened once completely within a period of 2 weeks, the valve is opened and shut again briefly. This ensures that the valve does not seize. The display then shows the message cycle. The 2-week cycle begins at the moment at which the operating unit is connected to the valve lantern.

FROST PROTECTION

If the temperature drops below 5 °C, the radiator controller keeps the radiator valve at a constant 5 °C.
The frost-protection value (standard value: 5 °C) can be changed at the command centre.
The frost-protection function does not function when the batteries are empty or the operating unit is removed.

STATUS MESSAGE E3

If the symbol e3 is shown on the display, the motor of the HR 80 can no longer be moved.

SERVICE MODE (FOR INSTALLERS ONLY)

The wireless contact between the radiator controller, the command centre and a receiver unit is checked in Service mode.
Separate operating unit from coupling module (see Section
"Finishing installation of radiator controller").
Turn the adjustment dial until on (open) appears in the
display.
Turn adjustment dial two full rotations (720°) further.
TesT is displayed. Service mode is active. The radiator controller transmits a test message to any avail-
able receiver unit (e.g. HC60ng).
Press the binding procedure button.
The radiator controller is ready to receive the test message from the command centre.
The first two digits in the display indicate the number of re­ceived test messages, and the right-hand digit indicates the field strength (1 = sufficient field strength, 5 = very good field strength)
To deactivate Service mode:
Press the binding procedure button for 5 seconds or wait
5 minutes or remove and then reinsert the batteries.
Service mode is deactivated.

DISPOSAL (WEEE DIRECTIVE 2002/96 EG)

At the end of the product life dispose of the packaging and product in a corresponding recycling centre. Do not dispose of the unit with the usual domestic refuse. Do not burn the product.

TECHNICAL DATA

Power consumption (standby) 0.15 mW Power consumption (motor in action) 105 mW Control accuracy 0.7 °C Protection class IP30 Ambient temperature 0 °C ... +50 °C Storage temperature –20 °C ... +70 °C Humidity 5 … 95 % rel. humidity Dimensions (L x W x H) 100 x 50 x 80 mm Weight 220 g, with batteries CE standards EN 61000-6-3
EN 61000-6-1 EN 300-220 EN 301-489
The radiator controller HR 80 is certified according to eu.bac.
Manufactured for and on behalf of the Environmental and Combustion Controls Division of Honeywell Technologies Sàrl, La Pièce 16, Switzerland by its Authorized Representative:
Honeywell GmbH Böblinger Straße 17 71101 Schönaich
http://europe.hbc.honeywell.com
The right is reserved to make modifications. This document replaces all previous publications.
Rolle, Z.A.
MU2H0349GE51 R1209E
3
Loading...