Honeywell HR30 Service Manual [de]

Page 1
HR30
Elektronischer
Heizkörperregler
1. Lieferumfang
In der Verpackung des Heizkörperreglers finden Sie:
2
1
3
2. Kurzbeschreibung
Mit dem elektronischen Heizkörperregler können Sie die Raumtemperatur exakt nach Ihren Bedürfnissen einstellen und dabei auch noch Energie sparen.
Das Absenken der Raumtemperatur um 1 °C spart
i
ca. 6 % Energie!
• Großes verstellbares Display mit Hintergrund­beleuchtung.
• Bequeme Programmierung durch Abnehmen des Heizkörperreglers vom Ventil.
Montage
• Der Heizkörperregler passt auf die gängigsten Heizkörperventile M30x1,5.
• Nach der Montage arbeitet der Heizkörperregler sofort mit der Werkseinstellung.
Funktionen für mehr Komfort
• Individuelles Heizprogramm für jeden Wochentag.
• Bis zu 6 Schaltpunkte pro Tag und 3 unterschiedliche
Temperaturen.
• Betriebsarten Urlaub, Party und Sondertag einfach einstellbar.
• Parameter lassen sich individuell einstellen, siehe Abschnitt 9.
• Bediensperre/Kindersicherung zum Schutz vor unerwünschter Bedienung.
Energiesparfunktionen
• Mit der Fensterfunktion wird beim Lüften das Heizkörperventil geschlossen.
• Im ECO-Betrieb wird die Raumtemperatur um 3 °C abgesenkt.
• Optimiertes Heizen bzw. Absenken der Raumtemperatur.
4
1 Heizkörperregler; ohne Batterien 2 Ventilaufsatz M30x1,5 3 Displayaufsatz 4 Tüte mit Adaptern (Danfoss RA, RAV, RAVL)
Erstickungsgefahr!
f Halten Sie Kinder von
Verpackungsmaterialien fern.
WARNUNG
1
VORSICHT
Gefahr von Fehlfunktionen!
f Setzen Sie den Heizkörperregler nur gemäß
dieser Bedienungsanleitung ein.
f Lassen Sie Kinder nicht mit dem
Heizkörperregler spielen.
Page 2
3. Geräteübersicht
Bedienelemente und Display
11
10
9
8
ECO
MANU
PROGAUTO
OK
1 Heizzeit/Sparzeit in Stunden 2 Wochentag 1 ... 7 (Montag ... Sonntag) 3 Temperaturanzeige: z. B. aktuelle Raum temperatur
(Werkseinstellung) oder gemessene Temperatur, falls in Parameter 9 konfiguriert
4 Textanzeige mit 9 Zeichen 5 Taste OK : Einstellungen bestätigen 6 Taste PROG: Betriebsarten wählen, Zeitprogramm
einstellen; Langer Tastendruck (ca. 10 Sekunden): Parameter können geändert werden; Programmierung: zurück zur nächsthöheren Ebene
7 Stellrad: Einstellungen ändern 8 Taste AUTO/ECO/MANU: Wechseln zwischen
Automatik-, ECO- und manuellem Betrieb Im Programmiermodus: Beenden (ohne speichern)
9 Batteriestatus 10 Bediensperre
11 Symbol für Komfort-Temperatur 1
Komfort-Temperatur 2
, Spar-Temperatur
Batterieanzeige
Batteriestatus Bedeutung
Batterien voll Batterien halbvoll Batterien müssen bald gewechselt werden Blinkende Anzeige: Batterien sind leer und
müssen gewechselt werden
1 2
3 4
5 6
7
,
Batterien einlegen/wechseln
Der Heizkörperregler ist für folgenden Batterietyp eingestellt:
• 2 Mignonzellen 1,5 V; Typ LR6, AA, AM3
Alternativ können Sie auch folgende Batterien/Akkus verwenden:
• Lithium 1,5 V; Typ LR6, AA, AM3
• NiMH 1,2 V; Typ LR6, AA, AM3
Bei Verwendung von Lithium- oder NiMH-Batterien
i
muss der Parameter 14 angepasst werden, siehe Abschnitt 9.
+
1.
1. Frontteil mit Stellrad etwas aufklappen und nach unten abnehmen.
Das Batteriefach ist jetzt zugänglich.
2. Batterien einlegen. Dabei auf die richtige Polung achten.
3. Frontteil mit Stellrad wieder aufsetzen und zuklappen.
Im Display erscheint kurz die Software­Versionsnummer, danach die Sprache
4. Falls gewünscht, mit dem Stellrad eine andere Sprache auswählen.
5. Gewählte Sprache mit der Taste OK bestätigen.
Im Display erscheint
Die Sprachauswahl erscheint nur bei der ersten
i
Inbetriebnahme. Bei einem späteren Batteriewechsel wird sofort die Einstellung von Uhrzeit und Datum abgefragt.
Die Lebensdauer von neuen Mignonzellen beträgt
i
ca. 2 Jahre. Ein Batteriewechsel ist notwendig, wenn das Symbol blinkt. Beim Batteriewechsel bleiben alle Einstellungen erhalten.
+
2.
stunde
3.
deutsch
.
.
4. Montage
In drei Schritten betriebsbereit:
• Batterien einlegen
• Sprache, Uhrzeit und Datum einstellen
• Montieren – FERTIG
2
WARNUNG
Explosionsgefahr!
f Batterien niemals aufladen. f Batterien nicht kurzschließen oder ins Feuer
werfen.
f Alte Batterien umweltgerecht entsorgen.
Page 3
Uhrzeit und Datum einstellen
1. Wenn im Display die aktuelle Stunde einstellen und mit der Taste OK bestätigen.
Im Display erscheint
2. Mit dem Stellrad die aktuelle Minute einstellen und mit der Taste OK bestätigen.
Im Display erscheint
3. Mit dem Stellrad das aktuelle Jahr einstellen und mit der Taste OK bestätigen.
Im Display erscheint
4. Mit dem Stellrad den aktuellen Monat einstellen und mit der Taste OK bestätigen.
Im Display erscheint
5. Mit dem Stellrad den aktuellen Tag einstellen und mit der Taste OK bestätigen.
Die normale Anzeige mit eingestellter Temperatur und gewählter Betriebsart erscheint.
stunde
erscheint, mit dem Stellrad
minute
.
jahr
.
monat
.
tag
.
Heizkörperregler montieren
Der Heizkörperregler kann einfach auf alle gängigen Heizkörperventile mit Anschluss M30x1,5 montiert werden, ohne Schmutz oder Wasserflecken zu verursachen.
Beschädigung des Heizkörperreglers durch Kurzschluss bei Feuchtigkeit und Nässe!
WARNUNG
f Montieren Sie den Heizkörperregler nur in
trockenen, geschlossenen Innenräumen.
f Schützen Sie den Heizkörperregler vor
Feuchtigkeit, Nässe, Staub, direkter Sonnen einstrahlung und hoher Wärme­einstrahlung.
Fabrikat Ansicht Adapter
Ventile M30x1,5 Honeywell­Braukmann, MNG, Heimeier, Oventrop
Danfoss RA
Danfoss RAV
Danfoss RAVL
Nicht
erforderlich
Liegt bei
Liegt bei
Liegt bei
2. Adapter auf das Heizkörperventil schieben und drehen, bis der Adapter spürbar einrastet.
3. Falls erforderlich, den Adapter mit einer Schraube festziehen.
Ventilaufsatz montieren
1a
Alten Thermostatkopf entfernen
2.
1.
1. Alten Thermostatkopf nach links bis zum Anschlag drehen und Befestigung lösen.
2. Alten Thermostatkopf vom Heizkörperventil entfernen.
Adapter wählen
Der Heizkörperregler passt auf die gängigsten Heizkörperventile M30x1,5. Für einige Ventiltypen sind Adapter erforderlich.
1. Prüfen, ob ein Adapter erforderlich ist, und ggf. den passenden Adapter wählen.
1b
1. Ventilaufsatz vom Heizkörperregler trennen. Dazu den Schieber in Richtung
2.
schieben.
3.
2. Drehrad des Ventilaufsatzes gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
3. Ventilaufsatz auf das Heizkörperventil oder den Adapter setzen und von Hand (ohne Werkzeug!) festdrehen.
3
Page 4
Heizkörperregler aufstecken
1.3.
2.
1. Sicherstellen, dass der Schieber am Heizkörperregler in der offenen Position ist.
2. Heizkörperregler so auf den Ventilaufsatz aufstecken,
dass die Verzahnung einrastet und nicht mehr sichtbar ist.
3. Heizkörperregler in der Endposition verriegeln. Dazu den Schieber in Richtung
Nach ca. 1 Minute wird
schieben.
cycl
(Selbsttest) angezeigt. Danach wechselt der Heizkörperregler in den Automatikbetrieb.
Der Heizkörperregler arbeitet nur, wenn er in der
i
Endposition korrekt verriegelt ist.
FERTIG! – Ihr Heizkörperregler ist jetzt mit der Werkseinstellung betriebsbereit!
Heizkörperregler und Batteriefach sichern
Heizkörperregler und Batteriefach können mit einer
i
Schraube gegen Abnehmen bzw. Öffnen gesichert werden. Diese Schrauben sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Senkkopfschrauben Torx/Kreuzschlitz 2,2x8mm Typ: WIN1412-KC22X8-Z oder WIN1412-KB22X8-Z
1.
2.
Montage
1. Display anheben und in die gewünschte Neigung bringen.
2. Falls gewünscht, Display 40° neigen und Display­aufsatz von oben zwischen Display und Gehäuse einschieben, bis er einrastet.
Demontage
fDisplayaufsatz hinten eindrücken und nach oben
abnehmen.
5. Funktionsweise im Automatik-Betrieb
Standard-Zeitprogramm
Im Automatik-Betrieb regelt der Heizkörper regler automatisch die Raumtemperatur entsprechend dem hinterlegten Zeitprogramm.
Wochenprogramm 1: ganztags zuhause
Ab Werk ist für jeden Tag der Woche (Mo – So) folgendes Zeitprogramm eingestellt:
Position des Displays einstellen
Zur besseren Lesbarkeit kann das Display des Heiz­körperreglers in verschiedene Positionen (10°, 20°, 30°, 40°) geneigt werden. Die Neigung 40° kann mit dem mitgelieferten Display­aufsatz fixiert werden.
20 °C
16 °C
Schalt-
punkt
1 6:00 – 22:00
2 22:00 – 6:00
4
Absenken/ Sparen
Schaltpunkt 1
Zeit Temperatur
20 °C (Komfort-Temperatur 1)
16 °C (Spar-Temperatur)
Heizen
Schaltpunkt 2
Page 5
• Im Heizkörperregler sind zwei weitere Wochen-
i
programme hinterlegt. Mehr dazu finden Sie in Abschnitt 9.
• Sie können aber auch eines der hinterlegten Wochenprogramme an Ihre individuellen Anforderungen anpassen, siehe Abschnitt 8.
Temperatur vorübergehend anpassen
Wenn Sie vorübergehend eine andere Temperatur wünschen als vom Zeitprogramm vorgegeben:
fMit dem Stellrad Ihre Wunschtemperatur einstellen.
Die Änderung bleibt bis zum nächsten Schaltpunkt bestehen.
Wie Sie die Temperaturen dauerhaft verändern, ist in
i
Abschnitt 7 beschrieben.
Energiesparen mit dem ECO-Betrieb
Im ECO-Betrieb wird die vom Zeitprogramm im Automatik-Betrieb vorgegebene Raumtemperatur um 3 °C abgesenkt.
fZum Aktivieren des ECO-Betriebs die Taste AUTO/
ECO/MANU so oft drücken, bis Display erscheint.
Die angezeigte Temperatur ist um 3 °C reduziert Der ECO-Betrieb läuft so lange, bis Sie die Taste
AUTO/ECO/MANU erneut drücken und eine andere Betriebsart wählen.
economy
im
.
Manueller Betrieb
Im manuellen Betrieb arbeitet der Heizkörperregler so lange mit der (manuell) eingestellten Temperatur, bis Sie die Temperatur ändern oder in eine andere Betriebsart wechseln.
fZum Aktivieren des manuellen Betriebs die Taste
AUTO/ECO/MANU so oft drücken, bis im Display erscheint.
Die Temperatur lässt sich manuell mit dem Stellrad einstellen
Der manuelle Betrieb läuft so lange, bis Sie die Taste AUTO/ECO/MANU erneut drücken und eine andere Betriebsart wählen.
.
manuell
6. Programmierung – Betriebsarten
Übersicht der Betriebsarten
• Betriebsart „Party“: In dieser Betriebsart können Sie eine Temperatur für eine Anzahl von Studen vorgeben. Nach Ablauf der eingestellten Zeit wechselt der Heiz­körperregler in den Automatik-Betrieb.
• Betriebsart „Sondertag“: z. B. einen Feiertag gibt, kann es sein, dass der Automatik-Betrieb an diesem Tag Ihren Bedürfnissen nicht entspricht. In solchen Fällen können Sie ein ab wei chen des Zeitprogramm für einen oder mehrere Tage aktivieren. Nach Ablauf der eingestellten Zeit wechselt der Heizkörper regler in den Automatik­Betrieb.
• Betriebsart „Urlaub“: In dieser Betriebsart können Sie eine Temperatur für eine bestimmte Anzahl von Tagen vorgeben. Nach Ablauf der eingestellten Zeit wechselt der Heiz körper regler in den Automatik-Betrieb.
Betriebsarten wählen
Betriebsart „Party“ oder „Urlaub“ wählen
1. Taste PROG drücken und am Stellrad nach links drehen, bis im Display erscheint.
2. Gewählte Betriebsart mit der Taste OK bestätigen.
Stunden bzw. Tage blinkt.
3. Mit dem Stellrad die gewünschte Anzahl an Stunden bzw. Tagen einstellen und mit der Taste OK bestätigen.
Die Temperaturanzeige blinkt.
4. Mit dem Stellrad die gewünschte Temperatur einstellen und mit der Taste OK bestätigen.
Im Display erscheinen die gewählte Betriebsart und die eingestellte Temperatur.
Betriebsart „Sondertag“ wählen
1. Taste PROG drücken und am Stellrad nach links drehen, bis im Display
2. Gewählte Betriebsart mit der Taste OK bestätigen.
tage
blinkt.
3. Mit dem Stellrad die gewünschte Anzahl an Tagen einstellen und mit der Taste OK bestätigen.
Im Display erscheint die gewählte Betriebsart.
• Wie Sie das Zeitprogramm für den Sondertag
i
erstellen, ist in Abschnitt 8 beschrieben.
• Bei der Eingabe der Anzahl an Tagen für Urlaub/ Sondertag zählt der aktuelle Tag als erster Tag.
• Eine Übersicht der Programmstruktur ist auf der letzten Seite dieser Anleitung dargestellt.
5
Falls es unter der Woche
party
sondertag
bzw.
urlaub
erscheint.
Page 6
7. Programmierung – Temperaturen
Für das Zeitprogramm sind drei voreinstellbare Temperaturen möglich, die im Zeitprogramm den Schaltpunkten zugeordnet werden können:
• Komfort-Temperatur 1
• Komfort-Temperatur 2
• Spar-Temperatur
Temperaturen einstellen
1. Taste PROG drücken.
Im Display erscheint
2. Taste OK drücken, mit dem Stellrad die Komfort­Temperatur 1 einstellen und mit der Taste OK bestätigen.
Im Display erscheint kurz
komfort1
wieder
.
3. Stellrad nach rechts drehen, bis die nächste Temperatur im Display erscheint.
4. Schritte 2 und 3 für die Komfort-Temperatur 2 und die Spar-Temperatur wiederholen.
5. Programmierung mit der Taste AUTO beenden.
Die drei voreingestellten Temperaturen (Komfort-
i
Temperatur 1, 2 und Spar-Temperatur) lassen sich jederzeit ändern.
• Während der Programmierung kommen Sie mit der
i
Taste PROG zurück zur nächsthöhren Ebene.
• Sie können die Programmierung jederzeit mit der Taste AUTO abbrechen.
Eine Übersicht der Programmstruktur ist auf der
i
letzten Seite dieser Anleitung dargestellt.
Tipps zur Bedienung
Heizkörperregler komfortabel bedienen
Zur bequemeren Programmierung lässt sich der Heizkörperregler vom Heizkörper abnehmen.
ab Werk 20 °C ab Werk 22 °C
ab Werk 16 °C
komfort1
gesichert
.
und dann
1.
Im Programm verirrt?
fTaste AUTO/ECO/MANU drücken
automatik
erscheint im Display. Die letzte Eingabe
wird verworfen.
8. Programmierung – Zeitprogramm
Zeitprogramm planen
Pro Tag können Sie bis zu 6 Schaltpunkte fest legen. Jedem Schaltpunkt muss Folgendes zugeordnet werden:
• Eine der drei voreingestellten Temperaturen (Komfort­Temperatur 1, 2 und Spar-Temperatur).
• Beginn der Heiz-/Sparzeit
• Ende der Heiz-/Sparzeit
Beispiel
Komfort 2
Komfort 1
Sparen
Heizen
Absenken/ Sparen
Schaltpunkte
2345
1 6
Heizen
Das Beispiel zeigt folgendes Zeitprogramm:
Schalt-
punkt
Zeit Temperatur
1 6:00 – 9:00
2 9:00 – 12:00
3 12:00 – 14:00
4 14:00 – 17:00
5 17:00 – 22:00
6 22:00 – 6:00
Eine Übersicht der Programmstruktur ist auf der
i
letzten Seite dieser Anleitung dargestellt.
20 °C (Komfort-Temperatur 1)
16 °C (Spar-Temperatur)
20 °C (Komfort-Temperatur 1)
16 °C (Spar-Temperatur)
22 °C (Komfort-Temperatur 2)
16 °C (Spar-Temperatur)
Heizen
2.
Heizkörperregler entriegeln. Dazu den Schieber am Heizkörperregler in Richtung
schieben.
6. Heizkörperregler vom Ventilaufsatz abziehen.
Wochenprogramm
Das Zeitprogramm können Sie auf Ihren persönlichen Wochenrhythmus abstimmen. Dazu haben Sie die folgenden Möglichkeiten:
• Für Wochentage (Mo – Fr) und Wochenende (Sa – So) getrennte Zeitprogramme
• Ein Zeitprogramm für alle Tage der Woche (Mo – So)
• Für jeden Tag der Woche ein eigenes Zeitprogramm
(Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So)
6
Page 7
Wir empfehlen Ihnen, sich vor Beginn der Program-
i
mierung Ihr Zeitprogramm zu notieren.
Zeitprogramm einstellen
Wochentage auswählen
1. Taste PROG drücken.
Im Display erscheint
2. Stellrad nach rechts drehen, bis Display erscheint.
3. Taste OK drücken und mit dem Stellrad die gewünschten Wochentage für Ihr Zeitprogramm wählen:
mo - fr, sa - so, mo - so, mo, di sondertag
4. Ausgewählte Wochentage mit der Taste OK bestätigen.
Temperatur sowie Beginn und Ende des ersten Schaltpunkts werden angezeigt, z. B.:
• Das Ende eines Schaltpunkts ist gleichzeitig der
i
Beginn des nächsten Schaltpunkts.
• Nur die programmierten Schaltpunkte werden angezeigt.
komfort1
.
programm
, ..., so oder
im
Schaltpunkte ansehen
Mit dem Stellrad können Sie von einem zum nächsten Schaltpunkt wechseln und so die Einstellung sämtlicher programmierter Schaltpunkte anzeigen lassen.
Schaltpunkte bearbeiten
1. Um den angezeigten Schaltpunkt zu bearbeiten, die Taste OK drücken.
Die Temperaturanzeige blinkt.
2. Mit dem Stellrad die gewünschte Temperatur (Komfort-Temperatur 1, 2 oder Spar-Temperatur) für den gewählten Schaltpunkt wählen und mit der Taste OK bestätigen.
Der Beginn des gewählten Schaltpunkts blinkt.
Die Zeitskala bei der Programmierung der Schalt-
i
punkte beginnt morgens um 3:00 und endet um 2:50 Uhr am Folgetag.
3. Mit dem Stellrad den gewünschte Beginn für den gewählten Schaltpunkt einstellen und mit der Taste OK bestätigen.
Das Ende des gewählten Schaltpunkts blinkt.
4. Mit dem Stellrad das gewünschte Ende des gewählten Schaltpunkts einstellen und mit der Taste OK bestätigen.
Im Display erscheint kurz Temperatur sowie Beginn und Ende des nächsten Schaltpunkts angezeigt.
5. Für die weiteren Schaltpunkte ebenfalls die Tem pe­ratur wählen sowie Beginn und Ende des Schaltpunkts einstellen, wie in den Schritten 1. bis 5. beschrieben.
• Ein Schaltpunkt ist erst gespeichert, wenn
i
Temperatur, Beginn und Ende mit der Taste OK bestätigt wurden.
• Wenn ein Schaltpunkt nicht benötigt wird, die Einstellung --.- wählen.
gesichert.
Dann werden
Weitere Wochentage bearbeiten
1. Wenn alle Schaltpunkte bearbeitet sind, mit der Taste PROG zurück zur Auswahl der Wochentage.
2. Für die nächsten Wochentage die Schaltpunkte bearbeiten.
3. Wenn alle benötigten Wochentage eingestellt sind, die Programmierung mit der Taste AUTO beenden.
Der Heizkörperregler arbeitet ab sofort im Automatik­Betrieb mit dem eingestellten Zeitprogramm.
Schaltpunkt löschen
fFalls ein Schaltpunkt nicht benötigt wird, die
Temperatureinstellung Taste OK bestätigen.
Der erste Schaltpunkt kann nicht gelöscht werden.
--.-
wählen und mit der
i
Schaltpunkt hinzufügen
1. Stellrad so lange drehen, bis erscheint,
Die Temperaturanzeige blinkt.
2. Mit dem Stellrad die gewünschte Temperatur (Komfort-Temperatur 1, 2 oder Spar-Temperatur) für den neuen Schaltpunkt wählen und mit der Taste OK bestätigen.
Der Beginn des neuen Schaltpunkts blinkt.
3. Mit dem Stellrad die gewünschte Schaltzeit für den neuen Schaltpunkt einstellen und mit der Taste OK bestätigen.
Das Ende des gewünschten Schaltpunkts blinkt.
4. Mit dem Stellrad das gewünschte Ende des neuen Schaltpunkts einstellen und mit der Taste OK bestätigen.
i
7
und mit der Taste OK bestätigen.
neuer sp erscheint nur, wenn weniger als 6 Schalt-
punkte programmiert sind.
neuer sp
im Display
Page 8
9. Grundeinstellungen
Übersicht
Bei Bedarf lassen sich die 16 Grundeinstellungen (Parameter) anpassen. Werkseinstellungen sind grau hinterlegt. Mit * gekennzeichnete Parameter werden im Folgenden noch näher erläutert.
Par. Einst. Bedeutung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Spracheinstellung
1
Deutsch
2
Englisch
3
Französisch
4
Niederländisch
5
Italienisch
6
Dänisch
Voreingestellte Zeitprogramme *
0
Wochenprogramm 1 „ganztags zuhause“
1
Wochenprogramm 2 „Mittagspause zuhause“
2
Wochenprogramm 3 „halbstags arbeiten“
Hintergrundbeleuchtung *
0
ausgeschaltet
1
aktiviert
Umstellung Sommer-/Winterzeit
0
keine automatische Umstellung
1
automatische Umstellung
Dauer der Fensterfunktion *
0
Fensterfunktion nicht aktiv
30
Ventil öffnet nach spätestens 30 Minuten
...
...
90
Ventil öffnet nach spätestens 90 Minuten
Empfindlichkeit der Fenster funktion bei abfallender Raum temperatur *
0.5
0.5 (empfindlich)
...
...
3.0
3.0 (weniger empfindlich) Werkseinstellung: 0.8
Empfindlichkeit der Fenster funktion bei steigender Raumtemperatur *
0.1
0.1 (empfindlich)
...
...
3.0
3.0 (weniger empfindlich) Werkseinstellung: 0.3
Einstellung des Ventilhubs *
0
Standard-Ventilhub
1
Vollhub-Modus
Temperaturdarstellung im Display *
0
eingestellte/programmierte Temperatur
(Solltemperatur)
1
gemessene Raumtemperatur
Par. Einst. Bedeutung
10
11
12
13
14
15
16
Obere Temperaturgrenze
16
Die Raumtemperatur kann nicht höher als
17
die vorgegebene obere Temperaturgrenze
...
(Max Limit) eingestellt werden.
30
Werkseinstellung: 30 °C
Untere Temperaturgrenze
5
Die Raumtemperatur kann nicht niedriger als
6
die vorgegebene untere Temperaturgrenze
...
(Min Limit) eingestellt werden.
15
Werkseinstellung: 5 °C
Optimierungsfunktion *
0
keine Optimierung
1
Optimum Start
2
Optimum Start/Stopp
Temperatur-Offset *
3
zur Anpassung der vom Heizkörperregler und
...
im Raum gemessenen Temperaturen
-3
Werkseinstellung: 0 °C
Batterietyp
0
Alkaline
1
Lithium
2
NiMH (Akku aufladbar)
Anzeige der Ventilposition *
0
keine Anzeige der Ventilposition
1
kurzzeitige Anzeige der Ventilposition
Zurücksetzen auf Werkseinstellung
0
kein Reset
1
Reset auf Werkseinstellung
Parameter ändern
1. Taste PROG mindestens 10 Sekunden lang gedrückt halten, bis Parameter 1 blinkt (linke Ziffer).
Die rechte Ziffer zeigt die aktuelle Einstellung an. Der Parameter wird zusätzlich noch in Klartext angezeigt. Z. B. steht die Anzeige mit Einstellung 1 (Deutsch).
2. Mit dem Stellrad den gewünschten Parameter (linke Ziffer) wählen.
3. Taste OK drücken, um den Parameter zu bearbeiten.
Die aktuelle Einstellung des Parameters blinkt (rechte Ziffer).
8
1 1
für Parameter 1 (Sprache)
Page 9
4. Mit dem Stellrad die gewünschte Einstellung (rechte Ziffer) auswählen und mit der Taste OK bestätigen.
Der gerade bearbeitete Parameter blinkt (linke Ziffer).
5. Für weitere Parameter die Schritte 2 bis 4 wieder­holen.
6. Mit der Taste AUTO in den Automatik-Betrieb zurückkehren.
Beschreibung der Parameter
Schalt-
punkt
Zeit Temperatur
1. 6:00 bis 9:00
2. 9:00 bis 13:00
3. 13:00 bis 22:00
4. 22:00 bis 6:00
20 °C (Komfort-Temperatur 1)
16 °C (Spar-Temperatur)
22 °C (Komfort-Temperatur 2)
16 °C (Spar-Temperatur)
Parameter 2 – Voreingestellte Zeitprogramme wählen
• Wochenprogramm 1 (Werkseinstellung, 2 Schaltpunkte): Mo – So ganztags zuhause Dieses Zeitprogramm ist in Abschnitt 5 beschrieben.
• Wochenprogramm 2 (6 Schaltpunkte): Mo – Fr Mittagspause zuhause Sa – So wie Wochenprogramm 1
22 °C
20 °C
16 °C
Schaltpunkte
Schalt-
punkt
Zeit Temperatur
1 6:00 – 9:00
2 9:00 – 12:00
3 12:00 – 13:00
4 13:00 –17:00
5 17:00 – 22:00
6 22:00 – 6:00
• Wochenprogramm 3 (4 Schaltpunkte): Mo – Fr halbtags arbeiten Sa – So wie Wochenprogramm 1
22 °C
20 °C
16 °C
Schaltpunkte
Heizen
Absenken/ Sparen
2345
1 6
20 °C (Komfort-Temperatur 1)
16 °C (Spar-Temperatur)
20 °C (Komfort-Temperatur 1)
16 °C (Spar-Temperatur)
22 °C (Komfort-Temperatur 2)
16 °C (Spar-Temperatur)
Heizen
Absenken/ Sparen
23
1
Heizen
Heizen
Parameter 3 – Hintergrundbeleuchtung
Das Display hat eine Hintergrundbeleuchtung, um das Ablesen von Informationen zu erleichtern.
• Die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich ein, wenn das Stellrad bewegt oder eine Taste gedrückt wird.
• Um Energie zu sparen, schaltet sich die Hintergrund­beleuchtung ab, wenn ca. 7 Sekunden lang keine Aktion am Heizkörperregler erfolgt ist.
Parameter 5 bis 7 – Fensterfunktion
Um Energie zu sparen, schließt der Heizkörperregler das Heizkörperventil, wenn Sie ein Fenster öffnen und die Temperatur dadurch starkt abfällt. Wenn Sie das Fenster schließen und die Temperatur dadurch ansteigt, öffnet der Heizkörperregler das Heizkörperventil wieder. Falls Sie einmal vergessen sollten, das Fenster zu schließen, öffnet der Heizkörperregler automatisch nach der eingestellten Zeit, um Frostschutz zu gewährleisten.
Parameter 8 – Ventilhub
Der Heizkörperregler arbeitet ab Werk mit dem optimalen Ventilhub. Wenn der gesamte Ventilhub ausgenutzt werden soll oder das Ventil nicht vollständig schließt, kann der Vollhub-Modus gewählt werden.
Parameter 9 – Temperaturdarstellung im Display
• In der Werkseinstellung wird im Display die eingestellte bzw. programmierte Temperatur (Komfort­Temperatur 1, 2 bzw. die Spar-Temperatur) angezeigt.
• In der Einstellung „gemessene Temperatur“ wird im Display die gemessene Raumtemperatur angezeigt. Durch Drehen des Stellrads oder Drücken einer Taste wird auf die eingestellte Temperatur umgeschaltet. Bei Bedarf kann nun die Temperatur neu eingestellt werden. Nach ca. 3 Sekunden wechselt die Anzeige wieder zur gemessenen Temperatur.
4
9
Page 10
Parameter 12 – Optimierungsfunktion
Ohne Optimierung (Werkseinstellung) beginnt der
Heiz körperregler zur programmierten Zeit, den Raum aufzuheizen bzw. abzusenken. Damit z. B. das Bade zimmer um 7:00 warm ist, muss der Schaltpunkt vorverlegt werden, sonst würde der Raum erst ab 7:00 aufgeheizt. Unter Umständen ist der vorverlegte Schaltpunkt aber zu großzügig bemessen, sodass weitaus früher geheizt wird, als notwendig. Mit Optimierung hat der Raum bereits zur program­mierten Zeit die gewünschte Temperatur erreicht, da der Heizkörperregler zu einem optimalen Zeitpunkt beginnt, aufzuheizen bzw. abzusenken. Während der Optimierung wird die im Zeitprogramm programmierte Temperatur angezigt.
• Optimum Start Der Raum wird zum optimalen Zeitpunkt aufgeheizt, um die programmierte Temperatur zu erreichen.
• Optimum Start/Stopp: Der Raum wird zum optimalen Zeitpunkt aufgeheizt und vorzeitig abgesenkt.
°C
Schaltpunkt
Ohne
Optimierung
Optimum
Start
Ohne
Optimierung
Schaltpunkt
Optimum
Stopp
10. Weitere Funktionen
Überwachungsfunktionen
Fensterfunktion
Wenn Sie ein Fenster öffnen und die Temperatur dadurch sinkt, schließt der Heizkörperregler das Heizkörperventil, um Energie zu sparen. Im Display erscheint Wenn die Temperatur wieder ansteigt, spätestens aber nach der eingestellten Zeit (Werkseinstellung: 30 Minuten), öffnet der Heizkörperregler das Heizkörperventil wieder. Sie können das Heizkörperventil auch vorher öffnen, wenn Sie die Taste AUTO drücken oder am Stellrad drehen. Die Empfindlichkeit des Heizkörperreglers auf einen Temperaturabfall und Temperaturanstieg lässt sich einstellen, siehe Abschnitt 9, Parameter 5 bis 7.
Ventilschutz
Wenn das Heizkörperventil innerhalb von 2 Wochen nicht einmal vollständig geöffnet wurde, wird ein Selbsttest durchgeführt. Der Heizkörperregler öffnet am darauffolgenden Montag kurzzeitig das Heizkörper ventil, um ein Festsetzen zu verhinden. Im Display erscheint
fenster
cycl
.
.
Parameter 13 – Temperatur-Offset
Da der Heizkörperregler die Raumtemperatur im Bereich des Heizkörpers misst, ist es möglich, dass diese Temperatur von der an einer anderen Stelle des Raums gemessenen Temperatur abweicht. Wenn im Raum z. B. 20 °C gemessen werden und am Heizkörper 21,5 °C, so kann dieser Effekt durch einen Offset von –1,5 °C ausgeglichen werden. Die Anzeige am Heizkörperregler bleibt unverändert.
Parameter 15 – Anzeige der Ventilposition
Wenn dieser Parameter aktiviert ist (Einstellung „1“), wird kurzzeitig die errechnete Ventilposition angezeigt (0 ... 100 % geöffnet). Nach ca. 3 Minuten oder durch Drücken der Taste AUTO erscheint wieder die Hauptanzeige.
Frostschutz
Wenn die Temperatur unter 5 °C abfällt, öffnet der Heizkörperregler das Heizkörperventil so lange, bis die Temperatur wieder auf 6 °C ansteigt. Damit wird verhindert, dass die Heizung einfriert. Im Display erscheint
frost
.
Die Heizung darf nicht abgeschaltet sein, sonst kann
i
der Heizkörperregler die Frostschutzfunktion nicht übernehmen.
Sommerpause
Wenn Sie im Sommer die Heizung abgeschaltet haben und die Batterien des Heizkörperreglers schonen wollen, können Sie das Heizkörperventil dauerhaft schließen.
Ventil schließen
1. Taste AUTO/ECO/MANU so oft drücken, bis im
2. Stellrad nach links drehen, bis im Display
10
manuell
Display
erscheint.
off
erscheint.
Das Heizkörperventil bleibt nun geschlossen. Die Ventil- und Frostschutzfunktion ist weiterhin aktiv.
Page 11
Ventil öffnen
fMit der Taste AUTO/ECO/MANU in den
Automatikbetrieb wechseln.
– oder –
fIm manuellen Betrieb die gewünschte Temperatur
einstellen.
Kindersicherung / Bediensperre
Zum Schutz vor unerwünschter Bedienung können Sie den Heizkörperregler sperren:
fTasten AUTO/ECO/MANU und Taste PROG
gleichzeitig mindestens 3 Sekunden lang gedrückt halten.
Im Display erscheint das Symbol
Mit derselben Tastenkombination geben Sie den
i
Heizkörperregler wieder zur Bedienung frei.
.
+
Werkseinstellung wieder herstellen
1. Taste PROG ca. 10 Sekunden lang gedrückt halten, bis Parameter 1 blinkt (linke Ziffer).
2. Mit dem Stellrad Parameter 16 (linke Ziffer) und Einstellung 1 (rechte Ziffer) wählen.
3. Taste OK drücken, um die Werkseinstellung wieder herzustellen.
12. Technische Daten
11. Hilfe im Problemfall
Fehlertabelle
Problem/ Anzeige
blinkt Batterien leer Batterien wechseln.
e1 sensor
e2 ventil
Heizkörper wird nicht kalt.
Während der Optimierung wird der Raum nicht warm
Motor bewegt sich nicht
Notbedienung bei leeren Batterien
1. Heizkörperregler entriegeln. Dazu den Schieber am Heizkörperregler in Richtung
2. Heizkörperregler vom Ventilaufsatz abziehen.
3. Heizkörperventil mit dem Drehrad am Ventilaufsatz von Hand bedienen.
Ursache Behebung
Gerät defekt Gerät tauschen.
Motor kann nicht bewegt werden.
Heizkörperventil schließt nicht vollständig.
Heizung wird nicht rechtzeitig eingeschaltet
Ventilaufsatz nicht verriegelt
Montage prüfen, evtl. Schmutz entfernen.
Montage prüfen, evtl. den Vollhub­Modus einstellen (Parameter 8).
Sicherstellen, dass der Vorregler die Heizung einschaltet.
Schieber in Position
stellen.
schieben.
Typ HR30
Schutzklasse IP30
Versorgungsspannung Batterien 2 x 1,5 V;
Anschluss an den Heizkörper M30x1,5
Umgebungstemperatur 0 ... 50 °C
Abmessungen 94 x 50 x 69 mm
Umgebungsbedingungen Für Wohnbereich, Geschäfts-
Luftfeuchtigkeit 10 ... 90 % rel. Feuchte
Typ LR6, AA, AM3
und Gewerbebereich sowie Kleinbetriebe
13. Entsorgung
Der Heizkörperregler muss entsprechend WEEE­Richtlinie 2002/96/EG Elektro- und Elektronikgesetz entsorgt werden.
f Entsorgen Sie Verpackung und
Produkt im entsprechenden Recycling Zentrum.
f Entsorgen Sie das Produkt nicht mit
dem Hausmüll.
f Verbrennen Sie das Produkt nicht.
11
Page 12
14. Programmierung – Übersicht
Temperaturen und Betriebsarten
(Stellrad nach links drehen) <–– Taste PROG ––> (Stellrad nach rechts drehen)
uhr datum urlaub sondertag party komfort1 komfort 2 spartemp programm
OK OK OK OK OK OK OK OK
<––> Stunde <––> Tage <––> Tage <––> Stunden <––> Temp. <––> Temp. <––> Temp.
OK OK OK OK OK OK OK
<––> Minute <––> Temp. <––> Temp.
OK OK OK
<––> Jahr
OK
<––> Monat
OK
<––> Tag
OK
Zeitprogramm
programm
OK
<––> (Stellrad drehen)
mo - fr sa - so mo- so mo di ... so sondertag
OK OK OK OK OK OK OK OK
<––> (Stellrad drehen)
Schaltpunkt 1
...
Schaltpunkt 6
OK OK OK OK OK
neuer
Schaltpunkt:
<––> Temp. <––> Temp. <––> Temp. <––> Temp. <––> --:--. (Löschen)
OK OK OK OK OK
<––> Beginn <––> Beginn <––> Beginn <––> Beginn
OK OK OK OK
<––> Ende <––> Ende <––> Ende <––> Ende
OK OK OK OK
neuer sp
Schaltpunkt
löschen:
Schaltpunkt x
Zeitprogramm
bearbeiten, siehe unten
Novar GmbH a Honeywell Company Gartenstraße 49 58511 Lüdenscheid
www.homexpertbyhoneywell.com
Technische Änderungen, die zur Verbesserung dienen, sind vorbehalten.
Hotline: 0180 5 70 10 50* (*0,14 Euro/Min aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreise können davon abweichen. Erreichbar von Mo-Fr.: 08:00 - 19:00 und Sa.: 09:00 - 16:00)
50069164-001C
Loading...