Honeywell EWA600C-RF55C, EWA600C-RF55S Operating And Installation Instructions

Operating and Installation Instructions Multilingual
Heat and chilled water meters with optional RF communication module
EW600 Series
2 MU2H-0491ge23 R1217 V2.0 / 21.12.17
Hardhofweg 74821 Mosbach / Germany
http://ecc.emea.honeywell.com
© 2017 Honeywell
V2.0 / 21.12.17 MU2H-0491ge23 R1217 3
Content
DE Bedienungs- und Montageanleitung ....................................................4
EN Operating and mounting instructions ................................................ 24
ES Traducción del manual de servicio y montaje ...................................46
FR Instructions de service et de montage ...............................................68
IT Istruzioni d'uso e di montaggio...........................................................90
TR Kullanımvemontajkılavuzu..............................................................112
Dimensions ......................................................................................... 134
EU Declaration of conformity ............................................................ 145
DE 4 MU2H-0491ge23 R1217 V2.0 / 21.12.17
Bedienungs- und Montageanleitung
Nur für Fachpersonal
DE
Sicherheit und Gewährleistung
Dieses Produkt ist fachgerecht und nach den vorgegebenen Montagerichtli­nien zu installieren und darf daher nur durch ausgebildetes und geschultes Fachpersonal montiert werden!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Wärmezähler dienen zur zentralen Verbrauchserfassung von Heiz- oder Kühlenergie. Je nach Ausführung sind sie zur Messung von Heizwasser oder Heizwasser mit Glykolzusätzen vorgesehen. Die Wärmezähler sind aus­schließlich zu diesem Zweck bestimmt. Eine andere Anwendung als zuvor beschrieben oder eine Änderung des Gerätes gelten als nicht bestimmungsgemäße Verwendung und sind vorher schriftlich anzufragen und müssen speziell genehmigt werden.
Inhalt
Sicherheit und Gewährleistung..........................................................................4
Einbindung.........................................................................................................6
Einbaulagen.......................................................................................................7
Einbauvarianten.................................................................................................8
Bedienelemente und Schnittstellen ...................................................................9
Montage Verschraubungszähler ........................................................................ 9
Montage Temperaturfühler ..............................................................................10
Wandmontage .................................................................................................11
Benutzersicherungen anbringen...................................................................... 11
Zähler mit M-Bus Schnittstelle und 2 Impulseingängen EW6001BK... ............12
Funkaufsatzmodul EWA600C-RF... .................................................................14
Parametrierung ................................................................................................ 16
Bedienung .......................................................................................................17
Übersicht Display.............................................................................................18
Parametrierung ................................................................................................ 19
Inbetriebnahme................................................................................................21
Statusanzeigen ................................................................................................ 22
Betriebszustandsanzeige ................................................................................22
Fehlermeldungen.............................................................................................23
Abmessungen................................................................................................134
EU Konformitätserklärung .............................................................................145
DEV2.0 / 21.12.17 MU2H-0491ge23 R1217 5
Der eingebaute Zähler ist ein druckführendes Bauteil. Es besteht Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser!
Gewährleistung und Garantie
Gewährleistungs- und Garantie-Ansprüche können nur geltend gemacht wer­den, wenn die Teile bestimmungsgemäß verwendet wurden, sowie die tech­nischen Vorgaben und geltenden technischen Regeln eingehalten wurden.
Am Impulseingang angeschlossene Messgeräte
Für die Plausibilität von übermittelten Daten wird keine Haftung übernommen. Im Zweifel gilt der Messwert des geeichten Messgerätes.
Sicherheitshinweise
Die Geräte dürfen nur in gebäudetechnischen Anlagen und nur für die be­schriebenen Anwendungen eingesetzt werden. Das Gerät ist nach den Richtlinien der Schutzklasse III konzipiert und muss entsprechend diesen Vorschriften montiert werden. Die örtlichen Vorschriften (Installation, etc.) sind einzuhalten. Zähler für Heizungswasser mit Glykolzusatz dürfen nur mit dem auf dem Gerät angegebenen Glykolzusatz betrieben werden.
Sicherheitshinweise für Lithium-Batterien
Der Wärmezähler ist mit einer Lithium Batterie ausgerüstet. Dieser Batterietyp ist als Gefahrgut eingestuft. Lithium-Batterien sind bei sachgemäßer Handha­bung unter den vom Hersteller angegebenen Parametern bei der Verwendung sicher. DIE JEWEILS GÜLTIGEN TRANSPORTVORSCHRIFTEN SIND EINZUHALTEN! Die Prüfbescheinigungen für die verwendeten Batterien sind auf Anfrage erhältlich.
Handhabung von Lithiumbatterien:
• vor Feuchtigkeit geschützt lagern
• nicht über 100 °C erhitzen oder ins Feuer werfen
• nicht kurzschließen
• nicht öffnen oder beschädigen
nicht auaden
• nicht in Reichweite von Kindern aufbewahren
Korrekte Entsorgung dieses Produkts
Die Geräte gelten für die Entsorgung als Elektronik-Altgerät im Sinne der Europäi­schen Richtlinie 2012/19/EU und dürfen nicht als Haushaltsmüll entsorgt werden.
• Entsorgen Sie das Gerät über die dazu vorgesehenen Kanäle.
• Beachten Sie die örtliche und aktuell gültige Gesetzgebung.
• Entsorgen Sie verbrauchte Batterien in den dafür vorgesehenen Sammelstellen.
DE 6 MU2H-0491ge23 R1217 V2.0 / 21.12.17
Einbindung
Gehen Sie zum Einbinden des Zählers wie folgt vor:
• Bestimmen Sie den Einbauort entsprechend der Beschriftung am Zähler.
• Beachten Sie die Abmessungen des Zählers und prüfen Sie, ob genügend Freiraum vorhanden ist.
• Spülen Sie die Anlage vor dem Einbauen des Zählers gründlich und schlie­ßen Sie die Kugelhähne.
• Bauen Sie das Spülrohr aus der Installation aus.
• Entfernen Sie die Gewindeschutzkappen am neuen Zähler.
• Montieren Sie den Zähler senkrecht oder waagerecht zwischen zwei Kugel-
hähnen so, dass der Pfeil auf dem Durchusssensor und die Strömungs-
richtung übereinstimmen. Beachten Sie dazu die Einbausituationen und die folgenden Beispiele.
• Montieren Sie die Temperaturfühler im selben Kreislauf wie den Zähler.
Wichtige Einbauhinweise
Die Sensorleitungen (z. B. Temperaturfühlerkabel) müssen in einem Ab­stand von mindestens 50 mm zu Quellen elektromagnetischer Störungen
(Schalter, Elektromotoren, Leuchtstofampen) verlegt werden.
Eingebauter Zähler ist druckführendes Bauteil! Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser! Montage nur durch geschultes Fachpersonal.
Bedienungsanleitung, Betriebsbedingungen und Einbauanforderung nach EN 1434-6 beachten!
Korrekte Vorlauf- oder Rücklaufmontage und Einbaulage des Durch-
usssensors beachten!
Montieren Sie den neuen Zähler immer mit neuen Dichtungen!
Temperaturfühler können in Kugelventile, in T-Stücke, direkt tauchend oder in Tauchhülsen eingebaut werden. Die Fühlerenden müssen min­destens bis in die Mitte des Rohrquerschnitts reichen.
Beachten Sie nationale und länderspezische Regelungen zum Einsatz
von Tauchhülsen!
DEV2.0 / 21.12.17 MU2H-0491ge23 R1217 7
Einbaulagen
Einbau horizontal Einbau vertikal
Einbau horizontal gekippt Kein Einbau über Kopf!
DE 8 MU2H-0491ge23 R1217 V2.0 / 21.12.17
Einbauvarianten
Beispiel Einbau Verschraubungswärmezähler – direkt tauchend
Rücklauffühler im Durch-
 usssensor integriert
Kugelhahn mit Anschluss für direkt tauchenden Fühler Temperaturfühler / Vorlauf direkt tauchend
Neuen Zähler immer mit neuen Dichtungen installieren!
DEV2.0 / 21.12.17 MU2H-0491ge23 R1217 9
Bedienelemente und Schnittstellen
(1) Standardmäßig ist das Display immer aus (Sleep Modus).
Drücken Sie kurz die Taste < H > oder < V > um die Anzeigeschlei­fe Schnellablesung aufzurufen.
Drücken Sie die Taste < H > oder < V > länger als 3 Sekunden um das Ebenen-Bedienschema aufzurufen.
(2) Taste < H > (horizontal) (3) Taste < V > (vertikal) (4) IrDA-Schnittstelle (5) Schnittstellenabdeckung
(6) Modul-Schnittstelle (7) Befestigungslöcher für externe optische Module und externe Kabel (8) Benutzersicherung und Steckplätze für externe Kabelanschlüsse
Montage Verschraubungszähler
• Spülrohr entfernen bzw. vorhandenen Zähler ausbauen
• Alte Dichtungen entfernen
• Ggf. Temperaturfühler ausbauen
• Gewindeschutzkappen entfernen
• Verschraubungen mit neuen Dichtung mit
max. 45 Nm Anzugsmoment anziehen
2
1
P1 P2
Eintauch­tiefe > 50 %, < 99 %
4
3
richtig falsch
a
b
DE 10 MU2H-0491ge23 R1217 V2.0 / 21.12.17
Montage Temperaturfühler
Montageset Temperaturfühler direkt tauchend
Für Zähler mit Temperaturfühler 5,2 × 45 mm liegt ein Montageset bei. Hiermit können Sie den Fühler im Kugelhahn direkt tauchend montieren.
Führen Sie die Schritte 1-4 mit der abgebildeten Position
P1
des Temperaturfühlers (TF) in der Halb-
schalenverschraubung durch. (1) Temperaturfühler in beiliegende Halb-
schalenverschraubung einsetzen. (2) Die zweite Schraubenhälfte so auf-
stecken, dass der Arretierungsstift der einen Hälfte in die Vertiefungen der zweiten Hälfte einrastet.
(3) O-Ring an der Einbaustelle im Kugelhahn positionieren.
Original O-Ring aus dem Beipack verwenden!
(4) TF einschieben und Verschraubung mit einem Anzugsmoment von ca. 3 Nm (handfest) anziehen.
Prüfen Sie auf korrekte TF-Montage:
(a) Kragen der Halbschalenverschraubung
liegt bündig am Kugelhahn an
(b) Schalen der Verschraubung sind bündig
aneinander gesetzt
Wenn die TF-Montage nicht korrekt erfol­gen konnte, muss der TF wieder aus dem Kugelhahn entfernt werden.
Führen Sie dann die Schritte 1-4 mit der abgebildeten Position
P2
des Tem-
peraturfühlers (TF) in der Halbschalenverschraubung durch.
Der Temperaturfühler darf nicht am Boden des Kugelhahns anstoßen!
DEV2.0 / 21.12.17 MU2H-0491ge23 R1217 11
Wandmontage
Varianten mit abnehmbarem Rechenwerk können mit dem optional erhältlichen Wandhalter EWA600C-WM bis max. 40 cm vom Durch usssensor entfernt installiert werden.
(1) Abstandhalter (a) und Wandhalter (b)
mittels beiliegenden Materials an der gewünschten Position befestigen. Den Wandhalter so ausrichten, dass die Nut (b1) nach unten zeigt.
(2) Abdeckung (c) so aufstecken, dass die
Aufschrift „TOP2“ waagerecht zu lesen ist und in den Wandhalter einrastet.
(3) Rechenwerk vom Durch usssensor
abnehmen, Rechenwerkskabel abrollen
(4) Rechenwerk spürbar in den Wandhalter
einrasten.
Benutzersicherungen anbringen
Dem Zähler sind zwei Twister-Plomben beigelegt, mit denen die Temperatur­fühler und die Messrohrverschraubung verplombt werden können. Zur Plombierung gehen Sie wie folgt vor:
(1) Draht der Plombe durch die Plombenbohrungen der Überwurfmutter am
Einlauf, am EAT und am Durch usssensor bzw. Fühlerverschraubung und
Tauchhülse fädeln. (2) Draht durch die Öffnung im Plombenkörper stecken und straffziehen. (3) Plombenverschluss umklappen und mit deutlichem Klicken fest in das
Plombengehäuse vollständig bündig einpressen! (4) Überschüssigen Plombendraht abtrennen
DE 12 MU2H-0491ge23 R1217 V2.0 / 21.12.17
Zähler mit M-Bus Schnittstelle und 2 Impulseingängen EW6001BK...
Geräte vom Typ EW6001BK... sind mit einer M-Bus-Schnittstelle ausgestattet. Sie dienen als Kommunikationshub zur Übertragung der Messwerte an eine M-Bus-Zentrale. Zusätzlich sind die Geräte mit 2 Impulseingängen ausgestattet. Dadurch können die Impulse von einem oder zwei Wasserzählern mit Impuls­ausgang (Reed Kontakt) erfasst und an die M-Bus-Zentrale übermittelt werden.
Auf Zähler vom Gerätetyp EW6001BK... können keine Aufsatzmodule montiert werden.
Steuerkabel am Gerät anschließen
Pin-Belegung
Impulseingang 1 Pin 1: orange
Pin 2: braun
Impulseingang 2 Pin 1: rot
Pin 2: schwarz
M-Bus Pin 1: orange (nicht belegt)
Pin 2: braun (nicht belegt) Pin 3: rot Pin 4: schwarz
Anschluss am M-Bus
Die Installation der M-Bus-Leitung hat auf Basis der EN 13757-2 zu erfolgen. Beachten Sie dabei folgende Hinweise:
• Benutzen Sie hochwertige federbelastete Klemmen oder Quetschverbindun-
gen entsprechend der Querschnitte!
• Vermeiden Sie unnötiges Scannen des M-Bus.
• Nehmen Sie den M-Bus nach Möglichkeit in einem Zug in Betrieb!
• Sichern Sie eine unterbrechungsfreie Stromversorgung des M-Bus ab.
• Vermeiden Sie Abschaltungen des M-Bus.
• vermeiden Sie bei Servicearbeiten und Nachinstallationen Kurzschlüsse auf
der M-Bus-Leitung.
Tolerierungsgrundsatz
nach ISO 8015
Allgemein-
Toleranz
ISO 2768-mH
Norm
Bearb.
Datum
Gepr.
Zust.
Datum
Name
Änderung
(Firma, Zeichnungs-Ersteller)
(Urspr.)
(Verwendungbereich)
15.09.15
Tolerierungsgrundsatz
nach ISO 8015
Allgemein-
Toleranz
ISO 2768-mH
Norm
Bearb.
Datum
Gepr.
Zust.
Datum
Name
Änderung
(Firma, Zeichnungs-Ersteller)
(Urspr.)
(Verwendungbereich)
15.09.15
Anschluss an das M-Bus System
Anschluss Impulseingang
DEV2.0 / 21.12.17 MU2H-0491ge23 R1217 13
Tolerierungsgrundsatz
nach ISO 8015
Allgemein-
Toleranz
ISO 2768-mH
Norm
Bearb.
Datum
Gepr.
Zust.
Datum
Name
Änderung
(Firma, Zeichnungs-Ersteller)
(Urspr.)
(Verwendungbereich)
15.09.15
Tolerierungsgrundsatz
nach ISO 8015
Allgemein-
Toleranz
ISO 2768-mH
Norm
Bearb.
Datum
Gepr.
Zust.
Datum
Name
Änderung
(Firma, Zeichnungs-Ersteller)
(Urspr.)
(Verwendungbereich)
15.09.15
Adressierung
Jedem Messgerät wird ab Werk eine eindeutige Identikationsnummer (Gerä­tenummer) zugeordnet. Diese ID wird vom Messgerät an das M-Bus-System als Sekundäradresse übertragen. Die Abfrage der Messgerätedaten erfolgt im Normalfall über die Sekundärad­resse.
Übertragung der Kältemenge
Bei Gerätetypen mit kombinierter Wärme-/Kältezählung wird für die Kühlener­giemessung im M-Bus-System ein virtuelles zweites Messgerät mit der Serien­nummer des Wärmezählers +1 angezeigt. Dem Gerät wird das Medium „Kälte“ im Datensatz zugeordnet.
Bsp.: ID Wärme 00.123.456 ID Kälte 00.123.457
Ausleseparameter Wärme-/Kältezählung
Nachfolgende Parameter werden aus dem Wärmezähler gelesen und an die M-Bus-Zentrale gesendet:
• Gerätenummer (8-stellig)
• Medium/Software-Version
• Uhrzeit/Datum
• Fehlerstatus (Auslesung 5
bzw. 45 mal pro Tag)
• Fehlerdatum
• Aktuelle Verbrauchswerte (Wärme oder Kälte, Volumen)
• Stichtagsdatum
• Stichtagswert (Wärme oder Kälte)
Optional über Applikationswahl: • 15 Monatswerte (Wärme oder Kälte)
Durchuss
• Leistung
• Energie
• Vor-/Rücklauftemperatur
Übertragung der Impulswerte
Sofern am Wärmezähler Wasserzähler mit Impulsausgang angeschlossen sind, überträgt der Wärmezähler neben den Daten der Wärmemessung auch die Daten der Impulsmessung.
Ausleseparameter Impulsmessung
• Gerätenummer (8-stellig)
• Medium/Software-Version
• Uhrzeit/Datum
• Fehlerstatus (Auslesung 5 bzw. 45 mal pro Tag)
• Fehlerdatum
• Aktuelle Verbrauchswerte
• Stichtagsdatum (identisch zu WMZ)
• Stichtagswert
Optional über Applikationswahl: • 15 Monatswerte
DE 14 MU2H-0491ge23 R1217 V2.0 / 21.12.17
Funkaufsatzmodul EWA600C-RF...
Das Funkaufsatzmodul EWA600C-RF... dient zur Nachrüstung von Wärme-/Käl- tezählern der Baureihe EW600 C-type zum Einsatz in walk-by- und AMR Syste­men. (S- und C-Mode.) Das Aufsatzmodul übernimmt die Daten von Zähler und übermittelt diese an ein Auslesesystem. Zur Parametrierung ist das Aufsatzmodul mit einer opti­schen Schnittstelle ausgestattet.
Montage des Moduls
Beim Wärme-/Kältezähler-Sets (EW600 F-type) ist das Funk-Aufsatzmodul bereits ab Werk vormontiert.
Vor Beginn der Montage des Funk-Aufsatzmoduls ist das Netzwerk und das Modul in den Installationsmodus zu versetzen. Starten Sie anschlie-
ßend den Installationsmodus. Dazu den WFZ.IRDA-USB (in Verbindunge mit einem PC und der HMA suite) bzw. den WFZ.PS auf die IrDA-Schnittstelle des Funkaufsatzmoduls richten und auslösen.
Da die Datenübertragung optisch erfolgt, ist darauf zu achten, dass die Fenster der Übertragungselemente sowohl am Aufsatzmodul als auch am Zähler sauber und nicht beschädigt sind.
1. Entfernen der Schnittstellenabdeckung am Zähler
2. Modul Aufsetzen
3. Modul mit beiden mitgelieferten Schrauben festschrauben
Aufsatzmodul erst nach erfolgreicher Inbetriebnahme plombieren!
4. Plomben am Modul bis zum Schraubenkopf eindrücken.
DEV2.0 / 21.12.17 MU2H-0491ge23 R1217 15
Kurz nach Aufsetzen wird das Modul mit dem Rechenwerk über die optische Schnittstelle eine Verbindung herstellen und die Geräteinformationen aus dem Zähler auslesen. Eine erfolgreiche Verbindung wird im Display des Zählers wie folgt angezeigt: „FA [Software-Version]“ „FS“ = Kennung für S-Mode „FC“ = Kennung für C-Mode
Wechsel zwischen S- und C-Mode
Für einen Wechsel der Modi benötigen Sie die HMA suite, einen PC und den Infrarot-Kommunikationskopf WFZ.IRDA-USB.
Gelesene Geräteinformationen
• Aktueller Verbrauchswert • 13 Monatswerte
• Stichtagswert • Gerätestatus
• Stichtagsdatum • Gerätestatus
Gerätetausch
Zähler austauschen
• zu ersetzenden Zähler im Netzwerk abmelden
• Gerätetausch durchführen
• neuen Zähler im Netzwerk anmelden
Funk-Aufsatzmodul austauschen
Bei einem Austausch des Funk-Aufsatzmoduls muss der Netzwerkknoten nicht umprogrammiert werden. Die gesendete Gerätenummer wird aus dem Rechenwerk gelesen und vom neuen Modul wie bisher an den Netzwerkkno­ten gesendet.
Falls der ERROR 03 erscheint, war das Aufsatzmodul vorher mit einem ande­ren Messgerät gepaart. Gehen Sie dazu wie bei „Fehlermeldungen bei aufge­setztem Modul“ beschrieben vor.
Funkparameter
Funkfrequenz S-Mode (868.30 +/- 0,30) MHz C-Mode (868.95 +/- 0,25) MHz
Sendeleistung max. 10 dBm
DE 16 MU2H-0491ge23 R1217 V2.0 / 21.12.17
Parametrierung
Funk-Aufsatzmodule
Mit der HMA suite Parametriersoftware, einem PC und dem entsprechenden Infrarot-Kommunikationskopf (WFZ.IRDA-USB) können die Funk-Module pa­rametriert und Installationstelegramme ausgesendet werden. Nach dem Start der HMA suite und der Anmeldung (Anwenderprol „Administrator“) wird die entsprechende Schnittstelle ausgewählt und die Registerkarte aktiviert.
Starten von Installationstelegrammen
Das Auslösen der Installationstelegramme erfolgt nach dem Aufsetzen des Moduls auf dem Zähler mittels:
• Service Software HMA suite, einem PC und einem Infrarot-Kommunika­tionskopf WFZ.IRDA-USB oder
WFZ.PS
WFZ.IRDA-USB bzw. WFZ.PS auf die IrDA-Schnittstelle des Funk-Aufsatzmoduls richten.
Der Installationsvorgang wird im Display des Zählers durch die Anzeige des jeweiligen Installationsschrittes („Inst 8“ bis „Inst 1“) angezeigt.
AMR & walk-by
• „Customer location“ als frei wählbares Feld (max. 8 Ziffern)
Walk-by
• Sendebeginn • Sendeverzögerung
• Ableseart • Sendefreier Tag
Übertragung der Kältemenge
Sofern beim Zähler die Option „Kühlenergiemessung“ freigeschaltet ist, über­trägt das Messgerät neben den Daten der Wärmemessung auch die Daten der Kühlenergiemessung. Bei Gerätetypen mit kombinierter Wärme-/Kältezählung (EW600 C-type) wird für die Kühlenergiemessung im M-Bus-System ein virtuelles zweites Messge­rät mit der Seriennummer des Wärmezählers +1 angezeigt. Dem Gerät wird das Medium „Kälte“ im Datensatz zugeordnet.
Bsp.: ID Wärme 00.123.456 ID Kälte 00.123.457
Bei folgenden Bedingungen erscheint eine ERROR-Meldung im Display des Zählers:
1. Wenn das Modul nicht auf einem Rechenwerk aufgesteckt ist.
2. Wenn das Rechenwerk eine eigene ERROR-Meldung ausgibt.
DEV2.0 / 21.12.17 MU2H-0491ge23 R1217 17
Bedienung
Anzeigeschleife Schnellablesung aufrufen
Standardmäßig ist das Display immer aus (Sleep Modus).
Drücken Sie kurz die Taste < H > oder kurz die Taste < V >
Displaytest - Alles an
0,5 Sek.
Aktueller Wert
5 Sek.
Stichtag
5 Sek
Stichtagswert
5 Sek pulsierend
Displaytest - Alles aus
0,5 Sek
10 x
Die Anzeige zur Schnellable­sung startet mit dem aktuellen Verbrauchswert.
Nach 10 Wiederholungen wech­selt das Display automatisch zurück in den Sleep Modus.
Sie können jederzeit in das Ebenen-Bedienschema wech­seln. Drücken Sie dazu die Taste < H > oder < V > länger als 3 Sekunden.
Ebenen-Bedienschema der Standard Ebenen
Drücken Sie die Taste < H > oder die Taste < V > länger als 3 Sekunden.
Wechsel der Ebene: Taste < H > drücken
Wechsel der Menüs:
Taste < V > drücken
DE 18 MU2H-0491ge23 R1217 V2.0 / 21.12.17
Übersicht Display
Die verfügbaren Ebenen L1 bis L9 sind abhängig vom Zählertyp
L0 Aktuelle Verbrauchswerte
• Standard-Ebene
L1 Jährliche Verbrauchswerte
• Standard-Ebene
L2 Momentanwerte
• in allen Geräteausführungen vorhanden
• individuell abschaltbar
L3 Parameter
• In allen Geräteausführungen vorhanden
• individuell abschaltbar
L4 Verbindungen
• nur bei Geräteausführung mit integrierten Kommunikationsschnittstellen vorhanden
• wird nicht angezeigt bei Verwendung von Aufsatzmodulen
• individuell abschaltbar
L5 Monatswerte Wärme
• nur bei Geräteausführung mit Wärmezählung vorhanden
• nicht bei Geräten mit Aufsatzmodulen
• individuell abschaltbar
L6 Monatswerte Kälte
• nur bei Geräteausführung mit Kältezählung vorhanden
• individuell abschaltbar
L7 Monatswerte Impulseingang 1
• nur bei Geräteausführung mit Impulseingängen vorhanden
• individuell abschaltbar
L8 Monatswerte Impulseingang 2
• nur bei Geräteausführung mit Impulseingängen vorhanden
• individuell abschaltbar
L9 Höchstwerte
• in allen Geräteausführungen vorhanden
• individuell abschaltbar
DEV2.0 / 21.12.17 MU2H-0491ge23 R1217 19
Parametrierung
Um den Programmiermodus aktivieren zu können, müssen Sie die Pro­grammierberechtigung durch Eingabe einer PIN nachweisen.
Die voreingestellte Standard-PIN steht auf dem Produktetikett der Verpackung. Wurde die PIN akzeptiert, wird eine Programmierung weiterer Werte ohne PIN-Eingabe möglich. Die Gültigkeit geht verloren, wenn eine andere Ebene als L3 oder L4 eingestellt wird.
Parametriermodus aktivieren
• Drücken Sie die Taste < H > so oft, bis die Ebene bzw. erreicht ist.
• Drücken Sie die Taste < V >, bis die Anzeige des einzustellenden Parame­ters erscheint.
• Drücken Sie die Tastenkombination < H > + < V >.
• Die Anzeige zur Eingabe des Passwortes erscheint.
• Drücken Sie die Taste < V > bis die blinkende Stelle den gewünschten Wert erreicht hat.
• Drücken Sie die Taste < H > um zur nächsten Stelle zu springen
• Wiederholen sie Schritt 4 und 5, bis das Passwort vollständig eingegeben ist.
• Bestätigen Sie das Passwort mit der Tastenkombination < H > + < V >.
• Das Display schaltet zurück zum Wert, der parametriert werden soll.
Parametrieren
Zum Parametrieren gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie die Taste < V >, bis die blinkende Stelle den gewünschten Wert erreicht hat.
• Drücken Sie die Taste < H > um zur nächsten Stelle zu springen.
• Wiederholen sie Schritt 3 und 4 für alle Stellen des Parameters.
• Bestätigen Sie die Einstellung des Parameters durch Drücken der Tasten < H > und < V >.
DE 20 MU2H-0491ge23 R1217 V2.0 / 21.12.17
Allgemeine Parameter Ebene Display
Nächster Stichtag L3
Ebenen aktivieren / deaktivieren L3
Ändern der Maßeinheit (kWh ↔ MWh bzw. MJ ↔ GJ) L3
Zu- / Abschalten der Prüfzahlanzeige (Postkartenablesung)
L3
Zusätzliche Parameter bei Geräten mit Impulseingängen EW6001BK...
„Pi. undEF“ erscheint, wenn für die Impulseingänge
bzw. noch keine Zähler mit einer Geräte­nummer zugeordnet wurden. Alternativ erscheint eine einprogrammierte Zählernummer.
L3
Seriennummern der externen Zähler
Zählernummer zurücksetzen
L3
Sie können die Zählernummer für und zurücksetzen, indem Sie als Zählernummer eine 8-stellige „0“ einprogrammieren. In der Displayanzeige erscheint wieder die Anzeige „Pi. undEF“ für einen freien Impulseingang.
Beim Zurücksetzen der Zählernummer werden alle bis dahin aufgezähl­ten Zählerimpulse zurückgesetzt und dauerhaft gelöscht!
Anfangszählerstände der externen Zähler
Ändern der Maßeinheit (L ↔
)
L3
Anpassung des Filters
= Keine Reduzierung der Abtastfrequenz
= Reduzierung der Abtastfrequenz
Impulswertigkeiten der externen Zähler
(10 L/Imp ↔ 1 L/Imp)
Medium wählbar aus Wasser
oder Warmwasser
L3
nicht für Wasserzähler größer Qn 4 mit 1 L/Impuls aktivieren, weil
der Impuls vom Rechenwerk nicht berücksichtigt wird!
DEV2.0 / 21.12.17 MU2H-0491ge23 R1217 21
Zusätzliche Parameter bei Geräten mit integriertem M-Bus
(keine Aufsatzmodule) Ebene Display
Primär-Adressen für Wärme, Kälte, Impuls 1, Impuls 2 L4
Inbetriebnahme
• Öffnen Sie die Kugelhähne, schalten Sie die Heizung ein und öffnen Sie das
Heizkörperventil.
Kontrollieren Sie die Installation auf Dichtheit und Durchussrichtung.
Verplomben Sie Temperaturfühler und Durchusssensor zum Schutz vor
Manipulation.
• Entfernen Sie den Montageschutz vom Zählergehäuse.
• Notieren Sie das Montagedatum, die Zählernummern, evtl. Plombennum-
mern, die Zählerstände -alt und -neu.
• Entsorgen Sie das Altgerät entsprechend den nationalen Vorschriften
DE 22 MU2H-0491ge23 R1217 V2.0 / 21.12.17
Statusanzeigen
Anzeige Beschreibung
Angezeigten Daten gelten für:
• Heat = Wärme
• Cool = Kälte
• Imp1 = Impulseingang1
• Imp2 = Impulseingang2
• (leer) = Angezeigter Wert ist ein aktueller Wert
• M (Memory) = Wert zu einem Monats- bzw. Stichtagsdatum
Angezeigter Wert ist ein Datumswert:
• Day = aktuelles Datum
• M-Day = Datum gilt für einen gespeicherten Jahres- bzw. Monatswert
Angezeigter Wert ist eine Prüfzahl:
• Check = Prüfzahl bezieht sich auf einen aktuellen Verbrauchswert
• M-Check = Prüfzahl gilt für einen gespeicherten Jahres- bzw. Monatswert
Momentaner Durchuss vorhanden
• keine Energiezählung -> keine Temperaturdifferenz
Momentaner Durchuss vorhanden
• Energiezählung
• IrDA Kommunikation ist gerade aktiv
Betriebszustandsanzeige
Anzeige Beschreibung Maßnahmen/Hinweise
• Kommunikationskredit der Modulschnittstelle oder IrDA überschritten
• Wird nach Ablauf des Kreditzeitraums (Modul = aktueller Tag; IrDA = aktuel­ler Monat) behoben
• Betriebszeit abgelaufen
• Gerät muss getauscht werden
Durchussrichtung falsch
• Einbau prüfen
(Pfeil auf Durchusssensor beachten)
• Verrohrung prüfen
• Umwälzpumpen und Thermostate auf richtige Funktion prüfen
• Temperaturfühler sind vertauscht bzw. falsch montiert
Prüfen, ob Durchusssensor im richtigen Strang montiert wurde bzw.
• Einbauart Temperaturfühler prüfen
DEV2.0 / 21.12.17 MU2H-0491ge23 R1217 23
Fehlermeldungen
Fehleranzeige Fehlerbeschreibung Maßnahmen/Hinweise
• Hardwarefehler oder beschädigte Firmware
Durchusssensor, Verbindungskabel und Rechenwerk auf äußere Beschädigung prüfen
• Gerät muss ausgetauscht werden
• Vorlauffühler gebrochen
• Temperaturfühler und Leitungen auf mechanische Schäden prüfen
• Gerät muss ausgetauscht werden
• Kurzschluss Vorlauffühler
• Temperaturfühler und Leitungen auf mechanische Schäden prüfen
• Gerät muss ausgetauscht werden
• Rücklauffühler gebrochen
• Temperaturfühler und Leitungen auf mechanische Schäden prüfen
• Gerät muss ausgetauscht werden
• Kurzschluss Rücklauffühler
• Temperaturfühler und Leitungen auf mechanische Schäden prüfen
• Gerät muss ausgetauscht werden
Fehlermeldungen bei aufgesetztem Modul
Fehleranzeige Fehlerbeschreibung Maßnahmen/Hinweise
• Aufsatzmodul wurde vorher mit einem anderen Messgerät gepaart
• Das Modul besitzt Messdaten eines anderen Zählers
• Daten sichern, da diese nach kurzer Zeit überschrieben werden
• Betätigen Sie zum Löschen der Anzeige eine beliebige Taste
• Nach dem Löschen wird das neue Aufsatzmodul akzeptiert
• Low Power (Funkaufsatzmodul)
• Maximale Betriebsdauer abgelaufen
• Aufsatzmodul muss getauscht werden
• Aufsatzmodul nicht initialisiert (Uhr falsch)
• Aufsatzmodul muss getauscht werden
EN 24 MU2H-0491ge23 R1217 V2.0 / 21.12.17
Operating and mounting instructions
Only for trained experts
EN
Safety and warranty
This product must be installed professionally and in accordance with the pre-
scribed assembly guidelines and may therefore only be installed by qualied
and trained experts.
Intended use
Heat meters are for the centralized recording of the consumption of heat energy or cooling energy. Depending on their design, they are for measuring hot water or hot water with glycol additives. The heat meters must be used exclusively for this purpose. Any use other than the use described above and any changes made to the device constitute non-intended use. Uses and changes must be queried in writing beforehand and are subject to special approval.
Contents
Safety and warranty.........................................................................................24
Integration........................................................................................................26
Installation positions ........................................................................................27
Installation variants .......................................................................................... 28
Control elements and interfaces ...................................................................... 29
Fitting the screw-type meter ............................................................................29
Installing temperature sensors ........................................................................30
Wall installation ................................................................................................31
Attach the user protection................................................................................31
Meter with M-Bus interface and 2 impulse inputs EW6001BK... .....................32
Add-on radio module EWA600C-RF... ............................................................. 34
Parameter settings ..........................................................................................36
Operation ......................................................................................................... 37
Overview of display .........................................................................................38
Parameter settings ..........................................................................................39
Commissioning ................................................................................................ 41
Status displays ................................................................................................42
Operating state display .................................................................................... 42
Error messages ...............................................................................................43
Dimensions .................................................................................................... 134
EU Declaration of conformity ......................................................................... 145
ENV2.0 / 21.12.17 MU2H-0491ge23 R1217 25
The installed meter is a pressurized component.
There is a risk of scolding by hot water.
Warranty and guarantee
Warranty and guarantee claims are only valid if the parts in question have been used in accordance with their intended use and if the technical require­ments and any applicable technical regulations have been observed.
Measuring devices connected to the impulse input
No liability is accepted for the plausibility of transmitted data. In cases of doubt the measured value of the calibrated metering device shall be valid.
Safety notes
The devices may only be used in technical building installations and only for the applications described. The device has been designed in accordance with the guidelines of Protection Class III and must be mounted in compliance with these regulations. Local regulations (installation etc.) must be heeded. Meters for heating water with glycol additives may only be used with the glycol addi-
tive specied on the device.
Safety notes for lithium batteries
The heat meter is equipped with a lithium battery. This type of battery is classi-
ed as hazardous. Lithium batteries are safe provided they are handled prop- erly under the parameters specied by the manufacturer.
VALID TRANSPORT REGULATIONS ARE TO BE ADHERED TO IN EACH CASE! Inspection documents for the batteries used are available on request.
Handling of lithium batteries:
• Store protected from dampness and moisture
• Do not heat to above 100 °C or
throw into re
• Do not short-circuit
• Do not open or damage
• Do not charge
• Do not store within the reach of children
Correct disposal of this product
For the purposes of disposal, the devices are considered used electronics devices in the sense of the European Guideline 2012/19/EU and must not be disposed of with household waste.
• Dispose of the device through the appropriate channels.
• Comply with local and currently valid legislation.
• Dispose of used batteries at a dedicated collection point.
EN 26 MU2H-0491ge23 R1217 V2.0 / 21.12.17
Integration
To integrate the meter, proceed as follows:
• Determine the installation location according to the marking on the meter.
• Consider the meter's dimensions and check whether there is enough space.
Before installing the meter, ush the system thoroughly and close the ball valves.
Dismantle the ushing tube from the installation.
• Remove the threaded protective caps on the new meter.
• Mount the meter vertically or horizontally between two ball valves in such a
way that the arrow on the ow sensor corresponds to the direction of ow.
Please refer to the installation situations and the following examples.
• Install the temperature sensor in the same circuit as the meter.
Important installation notes
The sensor cables (e.g. temperature sensor cable) must be routed at a distance of at least 50 mm to sources of electromagnetic interference
(switches, electric motors, uorescent lamps).
An installed meter is a pressurized component. Risk of scolds from hot water. Fitting only by trained experts.
Refer to operating instructions, operating conditions and installation requirements in accordance with EN 1434-6.
Heed correct supply ow or return ow installation and the installation position of the ow sensor.
Always use new seals when installing a new meter.
Temperature sensors can be installed in ball valves, in T-pieces, directly immersed or in immersion sleeves. The ends of the sensors must reach at least to the centre of the pipe cross-section.
Note national and country-specic regulations concerning the use of
immersion sleeves.
ENV2.0 / 21.12.17 MU2H-0491ge23 R1217 27
Installation positions
Horizontal installation Vertical installation
Tilted horizontal installation No overhead installation!
EN 28 MU2H-0491ge23 R1217 V2.0 / 21.12.17
Installation variants
Installation example: screw-type heat meter – directly immersed
Return  ow sensor inte­grated in the  ow sensor
Ball valve with connection for directly immersed sensor
Temperature sensor / supply  ow directly immersed
ENV2.0 / 21.12.17 MU2H-0491ge23 R1217 29
Control elements and interfaces
(1) The display is always off as standard (sleep mode).
Press the < H > or < V > key
brie y to open the fast readout
display loop. Press the < H > or < V > key
longer than 3 seconds to open the level operating scheme.
(2) <H> key (horizontal) (3) <V> key (vertical) (4) IrDA interface (5) Interface cover
(6) Module interface (7) Attachment holes for external optical modules and external cables (8) User protection and slots for external cable connections
Fitting the screw-type meter
Dismantle the  ushing tube or existing meter
• Remove old seals
• Dismantle temperature sensor if appropriate
• Remove threaded protective caps
Tighten screw  tting with new seal to max.
45 Nm tightening torque
Always use new seals when installing a new meter!
2
1
P1 P2
Immersion depth > 50 %, < 99 %
4
3
right wrong
a
b
EN 30 MU2H-0491ge23 R1217 V2.0 / 21.12.17
Installing temperature sensors
Installation set temperature sensor directly immersed
There is an installation set included for meters with 5.2 × 45 mm temperature
sensors. This can be used to  t the sensor directly immersed in the ball valve.
Carry out steps 1–4 with the position
P1
shown for the
temperature sensor (TF) in the half-shell
screw  tting.
(1) Insert the temperature sensor in the
half-shell screw  tting enclosed. (2) Fit the second half of the screw  tting
in such a way that the locking pin of the
one half  ts into the recesses of the other
half.
(3) Position the O-ring at the instal­lation point in the ball valve.
Use the genuine O-ring from the kit enclosed.
(4) Push in the TF and use a tightening torque of approx. 3 Nm (hand-tight) to
tighten the screw  tting.
Check for correct TF installation:
(a) Collars of the half-shell screw  tting are
 ush to the ball valve
(b) Shells of the screw  tting are  ush to
one another
If TF installation has not been successful, the TF must be removed from the ball valve again.
Then carry out steps 1-4 with the position
P2
shown for the temperature
sensor (TF) in the half-shell screw  tting.
The temperature sensor must not touch the base of the ball valve.
Loading...
+ 102 hidden pages