Honeywell DFS8MS Installation Instructions Manual

- 1 -
32322292-001 Rev.A
DFS8MS – Installation instructions
English
Introduction
The DFS8MS is an optical wireless smoke detector. It is equipped with a siren and LED light for local notification of alarms, and services acting as an early warning device.
When several DFS8MS are placed in the same facility, they are automatically connected.The number of interconnected DFS8MS detectors must not exceed 12. When one interconnected device detects smoke, all detectors on the system are triggered. It is not necessary for smoke to reach each detector for them to be triggered. A DFS8MS system is a genuine early detection and warning system
Location of the smoke detector
A single smoke detector will guarantee a certain amount of protection if correctly installed but most homes will require two or more to ensure reliable and timely warning. To obtain the recommended level of protection, install a smoke detector in every room where there is a potential fire risk (except for the kitchen or bathroom). If a single smoke detector is installed, it must be located between the sleeping area and the sources most exposed to risk of fire (living room, hallway near to the kitchen, for example) but not more than 7.5 metres from a room where there is risk of fire occurring and blocking your evacuation. Check that the sound emitted is loud enough to wake the occupants of the bedroom. If your home has more than one floor, you should install at least one smoke detector per floor. If your home occupies just one floor, it is preferable to place the detector in a corridor or hallway located between sleeping areas and living rooms. Place it as close as possible to living rooms but check that it is loud enough to wake anyone in the bedroom.
Positioning of smoke detectors
Smoke generally rises to the ceiling and then spreads horizontally. The best place to install the detector is therefore in the centre of the room. Install smoke detectors over 30 cm away from the walls and corners. Also, install the device at least 30 cm away from light fittings or decorations that could prevent the smoke from reaching the smoke detector. If the ceiling is sloped or cone shaped, install the smoke detector less than 60 cm from the summit (measured vertically). If this height is less than 60 cm, the ceiling shall be considered flat for the purposes of smoke alarms.
Places to avoid
Bathrooms, kitchens, showers, garages or other rooms where there is a risk of a smoke detector being triggered by steam, condensation, smoke emissions or normal emissions. Make sure you install the device over 6m away from sources of smoke emissions/ normal emissions.
Keep the detector away from very dusty or dirty areas, because a deposit of dust in the room may reduce performance. It may also obstruct the anti-insect screen and prevent smoke from entering the smoke detector chamber.
Do not install the device in areas infested with insects. If small insects enter the smoke detector chamber, they may trigger intermittent alarms.
Places where the normal temperature can exceed 40°C or fall below 0°C (that is to
say lofts, boiler rooms, above ovens or kettles, etc.) as this can cause the untimely triggering of alarms.
Near decorations, doors, light fightings, window frames, etc., which can prevent smoke from reaching the detector.
Surfaces that are generally colder or hotter than the rest of the room (e.g. attic hatches). Temperature differences may prevent smoke from reaching the device.
Near to or above heaters or air conditioning vents windows wall mounted ventilation grills, etc. that can cause changes in the direction of air flows.
In very high or hard to access areas (e.g. staircase roofs) where you may find it difficult to reach the detector (to test it, turn it off or replace the battery).
Place the device over 1m away from dimmer lights and their wiring, due to the risk of interference.
Place the device over 1.5m away from fluorescent light fittings because "parasites" of electrical origin and their flickering may affect the functioning of the device.
Installation procedure
1. Choose a location in accordance with the advice given in the paragraph "Location
of the smoke alarm" and "Positioning of the smoke alarm"
2. Place the mounting plate on the ceiling at the precise location where you want to
install the detector. With a pencil, mark the location of the two screw holes.
3. Making sure you avoid any electrical wiring present in the ceiling, pierce a hole with
a drill bit in the centre of the locations marked. Insert the plastic dowels into the holes made. Screw the mounting plate to the ceiling (screws provided). Make sure you protect the detection chamber against dust during operation. You may also use the double sided adhesive (specified by Honeywell) and fix the base to the surface.
Note: do not use the adhesive unless the surface is smooth and clean.
4. Carefully align the device to the base with the help of marks, and turn it as shown in figure 3; then turn it again clockwise (see figure 1b).
(Note: to remove the alarm from the ceiling, turn it anti-clockwise; see figure 1a).
5. Press the test button to check the alarm is working, as shown in figure 4.
6. With a 10 year battery, the radio button is no longer necessary. The registration period is automatically triggered upon activation of the DSF8M (see figure 2).
Securing the alarms
The head of the smoke detector may be secured to prevent any unauthorised removal. Break the little spur located on the base of the detector, as indicted in figure 5. To remove the detector head, it will now be necessary to use a small screwdriver to release the ratchet (pushing it upwards), then unscrew the box (see figure 6). It is possible, when required, to secure the detector head further by using a self­tapping screw (from 2 to 3 mm in diameter by 6 to 8 mm long, not supplied) to fix the head firmly to the mounting plate (see figure 7). Fix the head of the smoke detector to the mounting plate. Align the screw (not supplied) to the hollow U-shaped zone illustrated in figure 7 and screw it tight. To remove the smoke detector head from the ceiling, start by removing the screw. Then, using a small screwdriver, release the ratchet (pushing it upwards), then release
the head of the detector by turning it anti-clockwise.
DFS8MS
Figure 1a
Figure 2
Test button
Figure 1b
The antenna
Align the marks on the base of the hood and turn to run the device
Mounting plate
Smoke detector hood
Figure 3
Figure 4
Figure 6
Figure 7
Figure 5
Breakage of the locking stud
Push the ratchet upwards and turn the alarm anti-clockwise to remove it
- 2 -
DFS8MS – Installation instructions
English
Manually testing your smoke detector.
It is recommended the smoke detector be tested after installation, then at least once a week to check the device is working properly. Press the "siren test/stop" button and keep it pressed until an alarm is triggered and the red light starts flashing (see figure 4). The siren will stop sounding once the button is released. In the case of an interconnected configuration, when one of the DFS8MS detectors enters test mode, all interconnected DFS8MS detectors also enter this mode.
WARNING 1: do not test with a flame. This may set the detector on fire and damage your home. We recommend against testing with smoke because results may be misleading, unless a special device is used.
WARNING 2: make sure you protect your ears during the test.
Test when installing detectors inter-connected by radio
1- Position the detectors at their planned installation site 2- Fold the antennae of each interconnected detector into two equal parts
3- Trigger a detector with the help of smoke or a smoke simulator, then check that once the detector in question has activated its alarm function, all other interconnected detectors also activate their alarm 4- Repeat this test for each inter-connected detector 5- Reposition the antennae in their initial position (unfolded) The test is satisfactory if all attempts have led to the activation of the alarm of each interconnected detector.
"Siren test/ stop" button to control your detectors
The DFS8MS detector is equipped with a "siren test/stop" button to help you control it.
To cancel an alarm, press the test button. The alarm will remain silent for about 10 minutes. The red light on the hood of the smoke alarm will flash every 10 seconds to show that the unit has been muted. If, after 10 minutes, the DFS8MS continues to detect smoke, it will trigger the alarm again. In an interconnected configuration when one DFS8MS is muted after detecting smoke, all DFS8MS are also muted. Conversely, pressing a test button of a DFS8MS which has not detected smoke will not mute any of the DFS8MS. The DFS8MS whose red light is flashing rapidly is that which has detected smoke.
Replacing the product
This product is powered by a sealed lithium battery that does not need replacing over its recommended 10 year life span.
1. As part of regular maintenance, you should always check the device's replacement date. After this date, the device must be replaced.
2. If the device has not been replaced by the due date, its battery will run out, triggering an audio signal every 40 seconds indicating replacement is required.
3. When you replace a device, make sure the old one is recycled. Correct disposal or recycling will avoid any damage to the environment or human health. When you dispose of the product, make sure you separate it from other waste to ensure it will be recycled ecologically and healthily.
Note: prolonged exposure to low or high temperatures or an excessive humidity rate may reduce the life span of batteries. The life span of batteries will also be reduced in the case of prolonged warning cycles.
Upkeep
Regularly clean the smoke detector head. Use a soft brush or the brush accessory of your vacuum cleaner to remove dust and spiders webs from side openings through which the smoke enters. To clean the hood wipe it with a damp cloth then dry it carefully. The smoke chamber of the detector head performs a self-test every 40 seconds. If it is in damaged condition, an audio alarm will sound every 32 seconds. In this case, clean the smoke detector head as indicated above. If the problem persists, return the device.
Smoke detectors, particularly optical types (photoelectrical) are susceptible to the penetration of dust and insects, which can trigger false alarms.
The manufacture of this product was undertaken using the most up to date designs materials and techniques. It is nevertheless impossible to avoid completely the effects of contamination by dust and insects. To extend the life span of the detector, you must therefore ensure it is kept clean and prevent the accumulation of dust. Insects or spiders webs found near the smoke detector should be rapidly removed. In certain circumstances, even regular cleaning may not be sufficient to prevent contaminants from accumulating in the smoke detection chamber, and triggering the alarm. If this occurs, the smoke detector must be returned. Contamination is beyond our control, is totally unforeseeable and should be considered as normal wear and tear. This is why it is not covered by guarantee. Work caused as a result will be invoiced.
WARNING: do not paint the detector.
Finally, the device must be replaced after 10 years of use (check the "replacement date" indicated on the side of the device)
Features
Radio-frequency range
1,000 m on open land
Battery
Lithium, sealed and with a life span equal to that of the product
Service voltage
3 V
Battery life span (type)
Product life span: 10 years
Frequency
Narrow band, 868 MHz
Operating temperature
from 0° to +40°C
Siren output power
85 dB(A) at 3 m
Supervision
Yes
Detection
Optical smoke alarm
getconnected.honeywell.com
- 3 -
DFS8MS – Installationsanweisungen
German
Einführung
Der DFS8MS ist ein optischer, drahtloser Rauchmelder. Er ist mit einer Sirene und einer LED-Leuchte für die lokale Meldung von Gefahren sowie mit Servicefunktionen ausgestattet und dient als Frühwarngerät.
Wenn mehrere DFS8MS im selben Gebäude installiert werden, werden sie automatisch verbunden. Die Anzahl von untereinander verbundenen DFS8MS-Detektoren darf 12 nicht überschreiten. Sobald eines der verbundenen Geräte Rauch feststellt, werden alle Detektoren des Systems ausgelöst. Die Detektoren werden auch ausgelöst, wenn der Rauch nicht alle von ihnen erreicht. Ein DFS8MS-System ist ein authentisches Früherfassungs- und Frühwarnsystem
Einsatzort des Rauchmelders
Ein einzelner Rauchmelder kann einen gewissen Schutz sicherstellen, wenn er korrekt installiert ist, aber in den meisten Wohnungen werden zwei oder mehr benötigt, um eine zuverlässige und frühzeitige Warnung zu gewährleisten. Um den empfohlenen Schutzumfang zu erhalten, sollten Sie einen Rauchmelder in jedem Raum mit einem potenziellen Brandrisiko installieren (ausgenommen Küche und Bad). Wenn ein einzelner Rauchmelder installiert wird, muss dieser zwischen dem Schlafbereich und den Quellen, die am stärksten einem Brandrisiko ausgesetzt sind (z. B. Wohnzimmer, Diele nahe der Küche) platziert werden, jedoch nicht weiter als 7,5 m von einem Raum entfernt, in dem ein Brandrisiko besteht und der Ihren Fluchtweg blockieren würde. Stellen Sie sicher, dass der Ton laut genug ist, um die Bewohner im Schlafzimmer aufzuwecken. Falls Ihre Wohnung mehr als ein Stockwerk hat, sollten Sie mindestens einen Rauchmelder pro Stockwerk installieren. Falls Ihre Wohnung nur ein Stockwerk umfasst, sollte der Detektor vorzugsweise in einem Flur bzw. einer Diele zwischen den Schlafbereichen und Wohnzimmern platziert werden. Platzieren Sie ihn so nahe wie möglich bei den Wohnzimmern, aber stellen Sie sicher, dass er laut genug ist, jemanden im Schlafzimmer zu wecken.
Platzierung von Rauchmeldern
Im Allgemeinen steigt Rauch an die Decke auf und breitet sich dann horizontal aus. Der beste Ort, um den Detektor zu installieren, ist daher in der Mitte des Raumes. Installieren Sie Rauchmelder mindestens 30 cm entfernt von den Wänden und Ecken. Installieren Sie das Gerät außerdem mindestens 30 cm entfernt von Lampen oder Dekorationen, die den Rauch am Erreichen der Rauchmelder hindern könnten. Wenn die Decke schräg oder spitz zulaufend ist, installieren Sie den Rauchmelder weniger als 60 cm vom Gipfelpunkt entfernt (vertikal gemessen). Wenn diese Höhe weniger als 60 cm beträgt, wird die Decke im Sinne von Rauchwarnungen als flach angesehen.
Zu vermeidende Orte
Badezimmer, Küchen, Duschen, Garagen oder andere Räume, in denen ein Risiko besteht, dass ein Rauchmelder durch Dampf, Kondensation, Rauchemissionen oder normale Emissionen ausgelöst wird. Stellen Sie sicher, dass das Gerät über 6 m entfernt von Rauchemissionen/ normalen Emissionen installiert wird.
Halten Sie den Detektor entfernt von sehr staubigen und schmutzigen Bereichen, da Staubablagerungen im Raum die Funktion beeinträchtigen können. So kann auch der Insektenschutz zugesetzt und der Rauch am Eintreten in die Detektorkammer gehindert werden.
Installieren Sie das Gerät nicht in Bereichen, die mit Insekten befallen sind. Wenn kleine Insekten in die Rauchmelderkammer eindringen, können sie sporadische Alarmsignale auslösen.
Orte, an denen die Normaltemperatur 40 °C übersteigen oder unter 0 °C fallen kann (u. a.
Dachböden, Kesselräume, oberhalb von Öfen oder Kesseln, etc.), da sonst ein Fehlalarm ausgelöst werden kann.
In der Nähe von Dekorationen, Türen, Lampen, Fensterrahmen, etc., welche den Rauch am Erreichen des Detektors hindern könnten.
Oberflächen, die im Allgemeinen kälter oder wärmer als der Rest des Raumes sind (z. B. Dachluken). Temperaturunterschiede könnten den Rauch daran hindern, das Gerät zu erreichen.
In der Nähe oder oberhalb von Heizgeräten oder Luftaustritten von Klimaanlagen, Fenstern, in der Wand installierten Lüftungsgittern, etc., welche die Richtung der Luftzirkulation verändern könnten.
In sehr hoch liegenden oder schwer erreichbaren Bereichen (z. B. Treppenhausdecken), wo es schwierig sein könnte, den Detektor zu erreichen (um ihn zu testen, auszuschalten oder die Batterie zu ersetzen).
Platzieren Sie das Gerät wegen des Interferenzrisikos mindestens 1 m entfernt von Dimmer-Lampen und deren Verkabelung.
Platzieren Sie das Gerät mindestens 1,5 m entfernt von Leuchtstoffröhren, da „Parasiten“ elektrischen Ursprungs und deren Flackern die Funktion des Geräts beeinträchtigen könnten.
Installationsverfahren
1. Wählen Sie einen Einsatzort in Übereinstimmung mit den Empfehlungen in den
Abschnitten „Einsatzort des Rauchmelders“ und „Platzierung von Rauchmeldern“.
2. Platzieren Sie die Halteplatte an genau der Position an der Decke, wo Sie den Detektor
installieren möchten. Markieren Sie mit einem Bleistift die Position der beiden Schraubenlöcher.
3. Stellen Sie sicher, dass Sie jegliche elektrische Leitungen in der Decke aussparen, und
bohren Sie mit einem Bohrer ein Loch in der Mitte der Markierungen. Setzen Sie die Kunststoffdübel in die Bohrungen ein. Schrauben Sie die Halteplatte an der Decke fest
(Schrauben beigefügt). Stellen Sie sicher, dass die Detektorkammer während des Betriebs vor Staub geschützt ist. Sie können auch ein (von Honeywell vorgegebenes) doppelseitiges Klebeband verwenden, um den Sockel mit der Oberfläche zu verbinden.
Hinweis: Verwenden Sie nur dann ein Klebeband, wenn die Oberfläche eben und sauber ist.
4. Richten Sie das Gerät mit Hilfe der Markierungen vorsichtig am Sockel aus und drehen Sie es wie in Abbildung 3 gezeigt. Drehen Sie es dann wieder im Uhrzeigersinn (siehe Abbildung 1b).
(Hinweis: Drehen Sie das Warngerät gegen den Uhrzeigersinn, um es von der Decke zu entfernen – siehe Abbildung 1a).
5. Drücken Sie die Test-Taste um zu überprüfen, ob der Alarm funktioniert, wie in Abbildung 4 dargestellt.
6. Mit einer 10-jährigen Batterie ist die Funktaste nicht mehr notwendig. Die Erfassungsperiode wird automatisch bei Aktivierung des DSF8M ausgelöst (siehe Abbildung 2).
Absicherung der Warngeräte
Das Oberteil des Rauchmelders kann gegen eine unbefugte Entfernung gesichert werden. Brechen Sie den kleinen Stift am Sockel des Detektors ab, wie in Abbildung 5 gezeigt. Um das Detektor-Oberteil zu entfernen, ist es nun notwendig, einen kleinen Schraubendreher zum Lösen der Ratsche zu verwenden (nach oben drücken). Schrauben Sie dann das Gehäuse ab (siehe Abbildung 6). Es ist möglich, bei Bedarf das Detektor-Oberteil noch besser zu sichern, indem Sie eine selbstsichernde Schraube (2 bis 3 mm Durchmesser, 6 bis 8 mm lang, nicht im Lieferumfang enthalten) verwenden, um das Oberteil fest an der Halteplatte zu befestigen (siehe Abbildung 7). Befestigen Sie das Oberteil des Rauchmelders an der Halteplatte. Richten Sie die Schraube (nicht mitgeliefert) an dem hohlen U-förmigen Bereich wie in Abbildung 7 dargestellt aus und schrauben Sie sie fest. Um das Rauchmelder-Oberteil von der Decke zu entfernen, beginnen Sie mit der Entfernung der Schraube. Verwenden Sie dann einen kleinen Schraubendreher, um die Ratsche zu lösen (nach oben drücken), dann lösen Sie das Oberteil des Detektors, indem Sie es gegen
den Uhrzeigersinn drehen.
DFS8MS
Abbildung 1a
Abbildung 2
Test-Taste
Abbildung 1b
Die Antenne
Richten Sie die Markierungen am Sockel der Kappe aus und drehen Sie diese, um das Gerät zu aktivieren
Halteplatte
Rauchmelder­Kappe
Abbildung 3
Abbildung 4
Drücken Sie die Ratsche nach oben und drehen Sie das Warngerät gegen den Uhrzeigersinn, um es abzunehmen
Abbildung 6
Abbildung 7
Abbildung 5
Bruchstelle des Verriegelungsstifts
- 4 -
DFS8MS – Installationsanweisungen
German
Manuelles Testen des Rauchmelders.
Es wird empfohlen, den Rauchmelder nach der Installation und dann mindestens einmal pro Woche zu testen, um zu prüfen, ob das Gerät einwandfrei funktioniert. Drücken Sie den „Sirenentest/Stopp“-Knopf und halten Sie ihn gedrückt, bis der Alarm ausgelöst wird und die rote Leuchte zu blinken beginnt (siehe Abbildung 4). Die Sirene verstummt, sobald der Knopf losgelassen wird. Im Falle einer vernetzten Konfiguration werden, wenn einer der DFS8MS-Detektoren in den Testmodus eintritt, alle miteinander verbundenen DFS8MS-Detektoren ebenfalls in diesen Modus versetzt.
WARNUNG 1: Führen Sie keinen Test mit offener Flamme durch. Dies könnte den Detektor in Brand setzen und Ihre Wohnung beschädigen. Wir raten von Tests mit Rauch ab, da die Ergebnisse irreführend sein könnten, es sei denn, es wird dabei ein Spezialgerät verwendet.
WARNUNG 2: Stellen Sie sicher, dass Ihre Ohren während des Tests geschützt sind.
Test, wenn per Funk miteinander verbundene Detektoren installiert werden
1. Platzieren Sie die Detektoren an ihren geplanten Einbauorten.
2. Klappen Sie die Antennen jedes vernetzten Detektors in zwei gleiche Hälften auf.
3. Lösen Sie einen Detektor mit Hilfe von Rauch bzw. einem Rauchsimulator aus und
prüfen Sie dann, ob alle übrigen Detektoren auch ihren Alarm aktivieren, sobald der betreffende Detektor seine Alarmfunktion aktiviert hat.
4. Wiederholen Sie den Test für jeden verbundenen Detektor.
5. Bringen Sie die Antennen in ihre Ausgangsposition zurück (nicht ausgeklappt).
Der Test war erfolgreich, wenn alle Versuche zu einer Aktivierung jedes verbundenen Detektors geführt haben.
„Sirenentest/Stopp“-Knopf zur Steuerung Ihres Detektors
Der DFS8MS-Detektor ist mit einem „Sirenentest/Stopp“-Knopf ausgestattet, um Sie bei dessen Steuerung zu unterstützen.
Drücken Sie die Test-Taste, um einen Alarm zu beenden. Der Alarm wird für etwa 10 Minuten stummgeschaltet. Die rote Leuchte am Oberteil des Rauchmelders blinkt alle 10 Sekunden, um anzuzeigen, dass die Einheit stummgeschaltet wurde. Falls der DFS8MS nach 10 Minuten weiterhin Rauch feststellt, wird er den Alarm erneut auslösen. Wenn in einer vernetzten Konfiguration ein DFS8MS nach der Feststellung von Rauch stummgeschaltet wird, werden alle anderen DFS8MS ebenfalls stummgeschaltet. Im Gegensatz dazu führt das Drücken der Test-Taste eines DFS8MS, der keinen Rauch festgestellt hat, nicht zu einer Stummschaltung anderer DFS8MS. Der DFS8MS, dessen rote Leuchte schnell blinkt, ist derjenige, der Rauch festgestellt hat.
Ersatz des Produkts
Dieses Produkt wird von einer versiegelten Lithium-Batterie mit Strom versorgt, die über die empfohlene 10-jährige Lebensdauer hinweg nicht ersetzt werden muss.
1. Im Rahmen der regelmäßigen Wartung sollten Sie immer das Ersatzdatum des Geräts
prüfen. Nach diesem Datum muss das Gerät ersetzt werden.
2. Wenn das Gerät nicht zum Fälligkeitsdatum ersetzt wird, erschöpft sich dessen Batterie,
was alle 40 Sekunden ein akustisches Signal auslöst, das die Notwendigkeit eines Ersatzes anzeigt.
3. Wenn Sie ein Gerät ersetzen, so stellen Sie sicher, dass das alte Gerät wiederverwertet
wird. Eine korrekte Entsorgung bzw. ein Recycling verhindert eine Schädigung der Umwelt und der menschlichen Gesundheit. Wenn Sie das Produkt entsorgen, so stellen Sie sicher, dies vom übrigen Abfall getrennt zu tun, um ein umweltfreundliches und gesundes Recycling zu gewährleisten.
Hinweis: Wenn Batterien längere Zeit niedrigen oder hohen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind, kann dies deren Lebensdauer reduzieren. Im Fall von besonders lang andauernden Warnzyklen wird die Lebensdauer der Batterien ebenfalls reduziert.
Instandhaltung
Reinigen Sie das Rauchmelder-Oberteil regelmäßig. Verwenden Sie eine weiche Bürste oder das Bürstenzubehör Ihres Staubsaugers, um Staub und Spinnweben von den seitlichen Öffnungen zu entfernen, durch die der Rauch eintritt. Um die Kappe zu reinigen, wischen Sie sie mit einem feuchten Tuch ab und trocknen Sie sie dann vorsichtig. Die Rauchkammer des Detektor-Oberteils führt alle 40 Sekunden einen Selbsttest aus. Falls diese defekt ist, ertönt alle 32 Sekunden eine akustische Warnung. Reinigen Sie in diesem Fall das Rauchmelder-Oberteil wie oben beschrieben. Falls das Problem weiterhin besteht, geben Sie das Gerät zurück.
Rauchmelder, besonders aber optische (photoelektrische) Ausführungen, sind empfindlich gegenüber dem Eindringen von Staub und Insekten, was zu einem Fehlalarm führen kann.
Die Herstellung dieses Produkts wurde mit den neuesten Designs, Materialien und Methoden durchgeführt. Es ist dennoch unmöglich, die Auswirkungen von Verunreinigungen durch Staub und Insekten gänzlich zu vermeiden. Um die Lebensdauer des Detektors zu verlängern, sollten Sie ihn daher sauber halten und die Ansammlung von Staub vermeiden. Insekten oder Spinnweben in der Nähe des Rauchmelders sollten schnell entfernt werden. Im manchen Fällen ist selbst regelmäßiges Reinigen nicht ausreichend, um die Ansammlung von Verunreinigungen in der Rauchmelderkammer zu verhindern, wodurch dann ein Alarm ausgelöst wird. Falls dies passiert, muss der Rauchmelder zurückgegeben werden. Verunreinigungen liegen außerhalb unseres Einflussbereichs, sind völlig unvorhersehbar und sollten als normale Verschleißerscheinungen angesehen werden. Daher werden sie nicht von der Garantie abgedeckt. Arbeiten, die als Ergebnis daraus resultieren, werden in Rechnung gestellt.
WARNUNG: Streichen Sie den Detektor nicht an.
Das Gerät muss letztendlich nach 10 Jahren des Gebrauchs ersetzt werden (prüfen Sie das „Ersatzdatum“ seitlich am Gerät).
Merkmale
Funkfrequenzreichweite
1.000 m auf freiem Land
Batterie
Lithium, versiegelt und mit einer identischen Lebensdauer wie das Produkt
Betriebsspannung
3 V
Batterielebensdauer (Typ)
Produktlebensdauer: 10 Jahre
Frequenz
Schmalband, 868 MHz
Betriebstemperatur
von 0 °C bis +40 °C
Ausgangsleistung der Sirene
85 dB(A), 3 m
Überwachung
Ja
Erfassung
Optischer Rauchmelder
getconnected.honeywell.com
- 5 -
DFS8MS – instructions d'installation
French
Introduction
Le DFS8MS est un détecteur de fumée optique sans fil avec sirène Il est équipé d'une sirène et d'un voyant à DEL pour le signalement local des alarmes et sert de dispositif d'avertissement précoce.
Lorsque plusieurs DFS8MS sont placés dans une même installation, ils sont automatiquement connectés. Le nombre de détecteurs DFS8MS interconnectés ne doit pas dépasser 12. Dans le cas de détecteurs interconnectés, lorsque l'un d'entre eux détecte de la fumée, tous les détecteurs du système se déclenchent. Il n'est pas nécessaire que la fumée atteigne chacun des détecteurs pour qu'ils se déclenchent. Un système DFS8MS est un véritable système de détection et d'avertissement précoce
Emplacement du détecteur de fumée
Un détecteur de fumée unique garantira une certaine protection s'il est correctement installé, mais la plupart des logements en nécessiteront deux ou davantage pour donner un avertissement fiable et précoce. Pour obtenir le niveau de protection recommandé, installez un détecteur de fumée dans toutes les pièces présentant un risque d'incendie (sauf dans la cuisine ou la salle de bain). Si un seul détecteur de fumée est installé, il doit se situer entre la zone de couchage et les sources les plus exposées au risque d'incendie (salle de séjour, entrée proche de la cuisine, par exemple), mais pas à plus de 7,5 mètres d'une pièce où un incendie risque de se déclarer et de bloquer votre évacuation. Vérifiez que le son émis est suffisamment fort pour réveiller les occupants de la chambre. Si votre domicile possède plus d'un niveau, il convient d'installer au moins un détecteur de fumée par niveau. Si le logement n'occupe qu'un seul niveau, il est préférable de placer le détecteur dans un couloir ou une entrée située entre les zones de couchage et les zones de séjour. Placez-la aussi près que possible des pièces de séjour, mais assurez-vous qu'elle est suffisamment audible depuis la chambre pour réveiller quelqu'un.
Positionnement des détecteurs de fumée
La fumée s'élève généralement vers le plafond, puis se diffuse horizontalement. Le meilleur endroit pour placer le détecteur est donc au centre de la pièce. Installez les détecteurs de fumée à plus de 30 cm des murs et des coins. Montez en outre l'appareil à une distance d'au moins 30 cm des encastrements d'éclairage ou des éléments de décor susceptibles d'empêcher la fumée d'atteindre le détecteur de fumée. Si le plafond est en pente ou en forme de cône, installez un détecteur de fumée à moins de 60 cm du sommet (en mesurant verticalement). Si cette hauteur est inférieure à 60 cm, le plafond sera considéré comme plat pour les alarmes fumée.
Lieux à éviter
Salles de bain, cuisines, douches, garages ou autres pièces où le détecteur de fumée risquerait de se déclencher du fait de la vapeur, condensation, des émissions de fumée ou des émanations normales. Veillez à installer le dispositif à plus de 6 m des sources d'émissions de fumées/d'émanations normales.
Éloignez le détecteur des zones très poussiéreuses ou sales, car un dépôt de poussière dans la chambre risque de nuire aux performances. Il risque également d'obstruer les mailles de l'écran anti-insectes et d'empêcher la fumée de pénétrer dans la chambre du détecteur de fumée.
N'installez pas le dispositif dans des zones infestées d'insectes. Si de petits insectes pénètrent dans la chambre du détecteur de fumée, ils risquent de déclencher des alarmes intermittentes.
Endroits où la température normale peut dépasser 40 °C ou descendre au dessous
de 0 °C (c.-à-d. combles, chaufferies, à l'aplomb de fours ou bouilloires, etc.) car cela peut provoquer des déclenchements d'alarmes intempestifs.
À proximité d'éléments de décor, de portes, d'encastrements d'éclairage, de moulures de fenêtres, etc., qui peuvent empêcher la fumée d'atteindre le détecteur.
Surfaces généralement plus froides ou chaudes que le reste de la pièce (ex., trappes de grenier). Les différences de températures peuvent empêcher la fumée d'atteindre le dispositif.
À proximité ou à l'aplomb de chauffages ou de grilles de climatisation, fenêtres, bouches d'aération murales, etc. susceptibles de faire varier la direction du flux d'air.
Dans des zones très élevées, ou difficiles d'accès (ex, plafonds de cages d'escalier) où vous aurez des difficultés pour atteindre le détecteur (pour le tester, l'éteindre ou remplacer la pile).
Placez le dispositif à plus d'1 m des éclairages à commande d'intensité et de leur câblage, en raison des risques d'interférences.
Placez le dispositif à plus d'1,5 m des encastrements d'éclairage fluorescent car les « parasites » d'origine électrique et/ou leur clignotement risquent d'affecter le fonctionnement du dispositif.
Procédure d’installation
1. Choisissez un emplacement qui respecte les conseils donnés au paragraphe
« Emplacement de l'alarme fumée » et « Positionnement de l'alarme fumée »
2. Placez la plaque de montage sur le plafond à l'endroit précis où vous souhaitez
installer le détecteur. Avec un crayon, marquez l'emplacement des trous des deux vis.
3. Ayez soin d'éviter tout câblage électrique présent dans le plafond et percez
des trous à l'aide d'un foret au centre des emplacements marqués. Insérez les chevilles en plastique dans les trous réalisés. Vissez la plaque de montage au plafond (vis fournies). Veillez à protéger la chambre de détection contre la
poussière pendant l'opération. Vous pouvez aussi utiliser l'adhésif double face (spécifié par Honeywell) et fixer la base à la surface. Attention : ne pas utiliser d'adhésif si la surface n'est pas lisse ou propre.
4. Alignez soigneusement l'appareil sur la base à l'aide des marques et faites-le tourner comme sur la figure 3, puis donnez à nouveau un tour dans le sens des aiguilles d'une montre (voir figure 1b).
(Remarque : pour retirer l'alarme du plafond, faites-la tourner dans le sens contraire à celui des aiguilles d'une montre, voir figure 1a).
5. Appuyez sur le bouton de test pour vérifier que l'alarme fonctionne, comme sur la figure 4.
6. Avec une pile d'une durée de vie de 10 ans, le bouton radio n'est plus nécessaire. La procédure d'enregistrement est automatiquement déclenchée lors de l'activation de la DSF8M (voir figure 2).
Sécurisation des alarmes
La tête du détecteur de fumée peut être sécurisée pour empêcher tout retrait non autorisé. Cassez le petit ergot situé sur la base du détecteur, comme indiqué sur la figure 5. Pour retirer la tête du détecteur, il sera désormais nécessaire d'utiliser un petit tournevis pour libérer le cliquet (en poussant le cliquet vers le haut), puis de dévisser le boîtier (voir figure 6). Il est possible, au besoin, de sécuriser davantage la tête du détecteur en utilisant une vis auto-taraudeuse (de 2 à 3 mm de diamètre par 6 à 8 mm de long, non fournie) pour fixer solidement la tête à la plaque de montage (voir figure 7). Fixez la tête du détecteur de fumée à la plaque de montage. Alignez la vis (non fournie) sur la zone en creux en forme de « U » illustrée par la figure 7 et vissez-la au maximum. Pour retirer la tête du détecteur de fumée du plafond, commencez par retirer la vis. Ensuite, à l'aide d'un petit tournevis, libérez le cliquet (en le poussant vers le haut), puis désenclenchez la tête du détecteur en la tournant dans le sens contraire à celui
des aiguilles d'une montre.
DFS8MS
Figure 1a
Figure 2
Bouton de test
Figure 1b
L’antenne
Alignez les marques sur la base et le capot et faites tourner pour enclencher l'appareil
Plaque de montage
Tête du détecteur de fumée
Figure 3
Figure 4
Figure 6
Figure 7
Figure 5
Rupture du petit ergot
Pousser le cliquet vers le haut et faire tourner l'alarme dans le sens contraire à celui des aiguilles d'une montre pour la retirer
Loading...
+ 9 hidden pages